Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss (Architektur)

Index Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

389 Beziehungen: Absolutismus, Adel, Adliges Gut, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Albrechtsburg, Alcázar (Schloss), Allod, Amtmann, Ancien Régime, Ansitz, Antike, Antikes Griechenland, Apostolischer Palast, Aschaffenburg, Aufklärung, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ära, Ballsaal, Balmoral Castle, Bamberg, Barock, Barockgarten, Bartenstein (Schrozberg), Baudenkmal, Bauernbefreiung, Bürger, Berg, Berg- und Lusthaus Hoflößnitz, Berliner Schloss, Biedermeier, Bischofsresidenz, Blenheim Palace, Blois, Blue Shield International, Blutgerichtsbarkeit, Brighton, Buckingham Palace, Burg, Burg Kreuzenstein, Burg Kriebstein, Burg Liechtenstein, Burgen und Schlösser, Burgmann, Burgus, Ca’ d’Oro, Ca’ Foscari, Ca’ Pesaro, Ca’ Rezzonico, Castle Howard, Cecilienhof, ..., Chatsworth House, Corps de Logis, Cottage (Wohngebäude), Coudenberg, Dahlen (Sachsen), Denkmalschutz, Dogenpalast, Dresden, Ehrenhof (Schloss), Enfilade (Architektur), Englischer Landschaftsgarten, Eremitage (Sankt Petersburg), Erster Weltkrieg, Europa, Fürstbischöfliches Schloss Münster, Fürstenhof (Wismar), Fürstliches Residenzschloss Detmold, Festes Haus, Feuerwaffe, Fliehburg, Florenz, Frankenberg/Sachsen, Frühgeschichte, Fuggerschloss Babenhausen, G. Ulrich Großmann, Gebäude, Gebäudekomplex, Geborgenheit, Georgianische Architektur, Gotha, Gotik, Großer Kremlpalast, Grundherrschaft, Gutshof, Hampton Court Palace, Hannover, Haus Bourbon, Haus Egelborg, Haus Lüttinghof, Heidelberger Schloss, Heiliges Römisches Reich, Herrenhaus (Gebäude), Het Loo, Hintersassen, Historismus, Hochstift Regensburg, Hofburg, Hofstaat, Hofzeremoniell, Hohkönigsburg, Holyrood Palace, Jagdschloss, Jean II. de Chambes, Johann Nepomuk Amann, Kanon (Kunst), Karl Bosl, Karl Friedrich Schinkel, Karlsruhe, Kastellburg, Katharinenpalast, Königlicher Palast (Turin), Königspfalz, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Keller (Amt), Kensington Palace, Kirche (Bauwerk), Klassizismus, Kloster, Kolosseum, Kommune (Mittelalter), Krieg, Kulturgut, Kurfürstliches Palais, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), La Rotonda, Landesbeschreibung, Landesherr, Landgut, Landschaft (Landstände), Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg, Lehnswesen, Leibeigenschaft, Leineschloss, Liste geflügelter Worte/D, Liste von Burgen und Schlössern, Liste zerstörter Schlösser, Loire, Ludwig Hüttl, Ludwig II. (Bayern), Ludwigsburg, Lunzenau, Lustschloss, Mannheim, Maria Enzersdorf, Mark Brandenburg, Marmorpalais, Maser, Max Döllner, Münchner Residenz, Mecklenburg, Melun, Michael Mitterauer, Ministeriale, Mittelalter, Monarchie, Moritzburg (Sachsen), Moskauer Kreml, Napoleon III., Nationaltheater (München), Neapel, Neobarock, Neorenaissance, Neues Palais, Neues Schloss Herrenchiemsee, Neugotik, Neuromanik, Neustadt an der Aisch, Neuzeit, Niedere Gerichtsbarkeit, Niederländische Renaissance, Niedersachsen, Oktogon (Architektur), Oranienburg, Ornament, Oschatz, Osnabrück, Ottheinrichsbau, Palacio Real (Madrid), Palais du Louvre, Palais du Luxembourg, Palais du Rhin, Palais Waldstein, Palast, Palatin (Rom), Palazzo Barberini, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Corner Spinelli, Palazzo Corsini, Palazzo Dario, Palazzo del Te, Palazzo Dolfin Manin, Palazzo Doria-Pamphilj, Palazzo Ducale (Mantua), Palazzo Ducale (Urbino), Palazzo Farnese (Caprarola), Palazzo Farnese (Rom), Palazzo Medici Riccardi, Palazzo Pitti, Palazzo Reale (Genua), Palazzo Reale (Neapel), Palazzo Spada, Palazzo Vecchio, Palácio Nacional da Pena, Paradezimmer, Pavillon, Pawlowsk (Sankt Petersburg), Pergola, Petit Trianon, Pilaster, Planstadt, Pommern, Pompeji, Portal (Architektur), Potsdam, Potsdamer Stadtschloss, Protestantismus, Quirinalspalast, Radebeul, Rastatt, Régence, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Regierungssitz, Rekonstruktion (Architektur), Renaissance, Residenzschloss Arolsen, Residenzschloss Dresden, Residenzschloss Ludwigsburg, Residenzschloss Posen, Residenzstadt, Revolution, Rheinland, Rittergut, Ritterschaft, Rocaille, Rokoko, Rom, Romanik, Romantik, Rovigo, Royal Pavilion, Russisches Museum, Salzburg, Säule, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schlösser der Loire, Schleswig-Holstein, Schloss (Technik), Schloss Aistersheim, Schloss Amboise, Schloss Azay-le-Rideau, Schloss Babelsberg, Schloss Börln, Schloss Bückeburg, Schloss Büdingen, Schloss Bellevue, Schloss Belvedere, Schloss Berleburg, Schloss Blois, Schloss Bruchsal, Schloss Callenberg, Schloss Caserta, Schloss Chambord, Schloss Chantilly, Schloss Charlottenburg, Schloss Cheverny, Schloss Compiègne, Schloss Eckberg, Schloss Eggenberg (Graz), Schloss Elisabethenburg, Schloss Esterházy (Eisenstadt), Schloss Favorite (Rastatt), Schloss Fontainebleau, Schloss Friedenstein, Schloss Güstrow, Schloss Glücksburg (Glücksburg), Schloss Greinburg, Schloss Hartenfels, Schloss Hellbrunn, Schloss Hluboká nad Vltavou, Schloss Hohenschwangau, Schloss Johannisburg, Schloss Karlsruhe, Schloss Kobersdorf, Schloss Langenburg, Schloss Lednice, Schloss Lichtenstein (Württemberg), Schloss Liechtenstein (Niederösterreich), Schloss Linderhof, Schloss Ludwigslust, Schloss Mannheim, Schloss Marienburg (Pattensen), Schloss Mirabell, Schloss Montsoreau, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Neugebäude, Schloss Neuhardenberg, Schloss Neuhaus in Kärnten, Schloss Neuschwanstein, Schloss Nymphenburg, Schloss Oranienburg, Schloss Osnabrück, Schloss Osterland, Schloss Paretz, Schloss Peleș, Schloss Pelișor, Schloss Peterhof, Schloss Pierrefonds, Schloss Rastatt, Schloss Rochsburg, Schloss Rosenstein, Schloss Sachsenburg, Schloss Sanssouci, Schloss Schönbrunn, Schloss Schillingsfürst, Schloss Schwetzingen, Schloss Sondershausen, Schloss St. Emmeram, Schloss Stolzenfels, Schloss Stupinigi, Schloss Vaux-le-Vicomte, Schloss Versailles, Schloss Villandry, Schloss Wallerstein, Schloss Würting, Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Schloss Wilhelmshöhe, Schloss Wolfach, Schloss Wolfegg, Schloss Wurzen, Schloss Zeil, Schlossanlage Schleißheim, Schlosspark, Schweriner Schloss, Sintra, Sommerresidenz, Spätmittelalter, St James’s Palace, Stadtpalais, Statue, Stiftsadel, Stockholmer Schloss, Symmetrie (Geometrie), Taurisches Palais, Thomas Biller, Très Riches Heures, Treviso, Trier, Trutzburg, Tudorstil, Turin, Urbino, Uwe Albrecht (Kunsthistoriker), Vatikanische Museen, Venedig, Venetien, Versailles, Veste, Vicenza, Victoria (Vereinigtes Königreich), Villa, Villa Adriana, Villa Badoer, Villa Barbaro, Villa Borghese (Rom), Villa d’Este, Villa Emo, Villa Farnesina, Villa Lante, Villa Valmarana ai Nani, Wasserburg, Wasserschloss Klaffenbach, Würzburg, Würzburger Residenz, Weimarer Stadtschloss, Weingut, Westfalen, Wien, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Oranien), Wilhelm von Preußen (1882–1951), Windsor Castle, Winterpalast, Wittum, Wladimir-Palast, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Dresden). Erweitern Sie Index (339 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Adel · Mehr sehen »

Adliges Gut

Schleswig und Holstein um 1650, die adligen Güterbezirke (hellorange) lagen vorwiegend im Osten der Herzogtümer und standen unter der gemeinsamen Oberhoheit der dänischen Könige und der Herzöge von Gottorf Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Adliges Gut · Mehr sehen »

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Alcázar (Schloss)

Alcázar von Segovia in Spanien Innenhof im Alcázar von Sevilla Alcázar oder Alcazaba ist eine spanische Bezeichnung für ein Schloss, insbesondere für einen Palast der Mauren in Spanien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Alcázar (Schloss) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Allod · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Amtmann · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ancien Régime · Mehr sehen »

Ansitz

Der Ansitz Kreit in Eppan (Südtirol) entbehrt ernsthafter Wehrelemente. Als Ansitz wird im süddeutschen, österreichischen und Südtiroler Sprachraum ein kleinerer Wohnsitz des niederen Adels (Rittersitz) mit besonderem Rechtsstatus bezeichnet, vor allem in Tirol.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ansitz · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Aufklärung · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Ära

Das Wort Ära (von, Plural zu aes, eigentlich „Zeitdauer einer Währung“, ursprünglich „Erz“ als Grundstoff für Münzen) steht allgemein für ein Zeitalter bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ära · Mehr sehen »

Ballsaal

Aristokratischer Ballsaal aus dem 18. Jahrhundert im Katharinenpalast Bürgerlicher Ballsaal (ca. 1910) aus der Geisterstadt Kolmanskuppe, Namibia Großer Redoutensaal der Wiener Hofburg Webster Hall, New York City Ein Ballsaal (von „Ball“ im Sinne von Tanzball; von italienisch ballo „Tanz“), genannt auch Redoute und englisch Ballroom, ist ein vornehmer, repräsentativer Ort, an dem Tanzbälle abgehalten werden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ballsaal · Mehr sehen »

Balmoral Castle

Balmoral Castle von der Südseite gesehen Balmoral Castle ist ein Schloss am Fluss Dee unterhalb des Berges Lochnagar in der Civil parish Crathie and Braemar in Aberdeenshire in Schottland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Balmoral Castle · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Bamberg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Barockgarten · Mehr sehen »

Bartenstein (Schrozberg)

Die ehemalige Stadt Bartenstein ist seit dem 1.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Bartenstein (Schrozberg) · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Bürger · Mehr sehen »

Berg

Fuji ist der höchste Berg Japans. Ein Berg ist eine Landform, die sich über die Umgebung erhebt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Berg · Mehr sehen »

Berg- und Lusthaus Hoflößnitz

Das Berg- und Lusthaus Hoflößnitz in Radebeul-Oberlößnitz ist das Hauptgebäude des ehemals kurfürstlich- beziehungsweise königlich-sächsischen, heute städtischen Weinguts Hoflößnitz.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Berg- und Lusthaus Hoflößnitz · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Biedermeier · Mehr sehen »

Bischofsresidenz

Als Bischofsresidenz bezeichnet man den Wohnsitz eines römisch-katholischen Diözesanbischofs.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Bischofsresidenz · Mehr sehen »

Blenheim Palace

Blenheim Palace beim Ort Woodstock in der Grafschaft Oxfordshire am Nordostrand der Cotswolds gehört zu den größten und bekanntesten Schlössern Englands.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Blenheim Palace · Mehr sehen »

Blois

Blick von der Jacques-Gabriel-Brücke zur Altstadt mit Kathedrale Saint-Louis (Juli 2022) Blois ist eine französische Stadt und der Verwaltungssitz der Präfektur des Départements Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Blois · Mehr sehen »

Blue Shield International

Blue Shield International ist eine internationale und der UNESCO zugeordnete Organisation für den Schutz von Kulturgut vor den Auswirkungen von Kriegen, bewaffneten Konflikten und Katastrophen mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Blue Shield International · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Brighton

Brighton ist eine Stadt an der Küste des Ärmelkanals in der Grafschaft East Sussex.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Brighton · Mehr sehen »

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Buckingham Palace · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Burg · Mehr sehen »

Burg Kreuzenstein

Die Burg Kreuzenstein ist eine Schau- bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Burg Kreuzenstein · Mehr sehen »

Burg Kriebstein

Die Burg Kriebstein ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Burg in der gleichnamigen Gemeinde Kriebstein in der Nähe der Stadt Waldheim in Sachsen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Burg Kriebstein · Mehr sehen »

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein ist eine Gipfelburg in Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Burg Liechtenstein · Mehr sehen »

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser (Titelzusatz: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege) ist eine deutschsprachige Zeitschrift im Bereich der Burgenforschung und Denkmalpflege, die vierteljährlich erscheint.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Burgen und Schlösser · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Burgmann · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Burgus · Mehr sehen »

Ca’ d’Oro

Fassade des Palazzo Ca’ d’Oro vom Canal Grande gesehen Gondoliere segelt vor dem Ca'd'Oro. Innenhof Die Ca’ d’Oro ist ein Palast am Canal Grande in Venedig zwischen dem Palazzo Miani Coletti Giusti und dem Palazzo Giustinian Pesaro.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ca’ d’Oro · Mehr sehen »

Ca’ Foscari

Ca’ Foscari, Südostansicht Ca’ Foscari, auch Palazzo Foscari genannt, ist ein spätgotischer Palast in Venedig, der als Sitz der venezianischen Universität dient.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ca’ Foscari · Mehr sehen »

Ca’ Pesaro

Ca’ Pesaro in Venedig Ca’ Pesaro ist ein barocker Palast in Venedig.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ca’ Pesaro · Mehr sehen »

Ca’ Rezzonico

Ca’ Rezzonico am Canal Grande Ca’ Rezzonico ist ein Palast am Canal Grande an der Mündung des Rio Barnaba im Sestiere Dorsoduro in Venedig.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ca’ Rezzonico · Mehr sehen »

Castle Howard

Castle Howard Aufriss des Schlosses aus Colen Campbell’s ''Vitruvius Britannicus'' Der Herrensitz Castle Howard liegt in North Yorkshire, England, etwa 40 Kilometer nördlich der Stadt York und wird heute oft als das erste wirklich barocke Gebäude bezeichnet, das in England entstand.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Castle Howard · Mehr sehen »

Cecilienhof

Das Schloss Cecilienhof ist ein Gebäude­ensemble, das in den Jahren 1913–1917 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg im englischen Tudorstil erbaut wurde.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Cecilienhof · Mehr sehen »

Chatsworth House

Chatsworth House (2007) Chatsworth House ist ein englisches Landschloss und liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich von Bakewell in Derbyshire.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Chatsworth House · Mehr sehen »

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Corps de Logis · Mehr sehen »

Cottage (Wohngebäude)

John Constable: ''Cottage in einem Kornfeld'', 19. Jh. Cottage ist ein auf den Britischen Inseln gebräuchlicher Überbegriff für alte, zumeist kleine Häuser, die größtenteils in ländlichen Gegenden zu finden sind.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Cottage (Wohngebäude) · Mehr sehen »

Coudenberg

Coudenberg (auch: Koudenberg; Altniederländisch: kalter Hügel) ist ein kleiner Hügel in Brüssel, auf dem sich der Palast von Coudenberg befand.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Coudenberg · Mehr sehen »

Dahlen (Sachsen)

Dahlen ist eine Stadt in Sachsen im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Dahlen (Sachsen) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Dogenpalast · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Dresden · Mehr sehen »

Ehrenhof (Schloss)

Schlosses Charlottenburg in Berlin Der Ehrenhof (franz. Cour d’honneur) ist der vom Corps de Logis und den Seitenflügeln dreiseitig umschlossene Empfangshof, der im französischen Schlossbau der Renaissance entwickelt worden war und vor allem für symmetrische Schlossanlagen des Barock charakteristisch ist.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ehrenhof (Schloss) · Mehr sehen »

Enfilade (Architektur)

Die Enfilade oder auch Raumflucht ist ein barockes Architekturmittel.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Enfilade (Architektur) · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Europa · Mehr sehen »

Fürstbischöfliches Schloss Münster

Frontalansicht des Schlosses Luftansicht Das Fürstbischöfliche Schloss im westfälischen Münster ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Baustil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Fürstbischöfliches Schloss Münster · Mehr sehen »

Fürstenhof (Wismar)

Fürstenhof, Hofansicht. Im Bereich der linken Fensterachse wurde die ursprüngliche Farbfassung rekonstruiert. Fürstenhof, Straßenseite Portalgestaltung der Durchfahrt, Hofseite Alter Hof Der Fürstenhof in Wismar ist ein bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Fürstenhof (Wismar) · Mehr sehen »

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Fürstliches Residenzschloss Detmold Das Fürstliche Residenzschloss Detmold befindet sich im Stadtzentrum von Detmold.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Fürstliches Residenzschloss Detmold · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Festes Haus · Mehr sehen »

Feuerwaffe

SIG Pro Selbstladepistole Feuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen nach unterschiedlichen Kriterien und Legaldefinitionen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Feuerwaffe · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Fliehburg · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Florenz · Mehr sehen »

Frankenberg/Sachsen

Frankenberg/Sachsen (amtlich Frankenberg/Sa.) ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen an der Zschopau in der Nähe der sächsischen Industriestadt Chemnitz.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Frankenberg/Sachsen · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Fuggerschloss Babenhausen

Fuggerschloss in Babenhausen Das Fuggerschloss Babenhausen im oberschwäbischen Markt Babenhausen (Schwaben) im Landkreis Unterallgäu (Bayern) ist Sitz des schwäbischen Adelsgeschlechts der Fugger-Babenhausen, das 1803 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Fuggerschloss Babenhausen · Mehr sehen »

G. Ulrich Großmann

Georg Ulrich Großmann (* 29. November 1953 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bauhistoriker, spezialisiert auf weltliche Architektur des Mittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Schloss (Architektur) und G. Ulrich Großmann · Mehr sehen »

Gebäude

Wohngebäude Haus Dellwig bei Dortmund Dom Santa Maria del Fiore (Florenz) Ringlokschuppen Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Gebäude · Mehr sehen »

Gebäudekomplex

Luftaufnahme des Gebäudekomplexes Getty Center Der Begriff Gebäudekomplex (auch Baukomplex oder Komplex) bezeichnet in der Architektur eine Gruppe oder einen Block von Gebäuden und architektonischen Räumen, die baulich miteinander verbunden sind und als Gesamteinheit wahrgenommen werden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Gebäudekomplex · Mehr sehen »

Geborgenheit

Mit dem Ausdruck Geborgenheit wird ein Zustand des Sicherheits- und Wohlgefühls beschrieben.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Geborgenheit · Mehr sehen »

Georgianische Architektur

Haus im georgianischen Stil in Salisbury, Vereinigtes Königreich Mit Georgianischer Architektur bezeichnet man einen Architekturstil, der in den englischsprachigen Ländern zwischen zirka 1720 und 1840 weit verbreitet war.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Georgianische Architektur · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Gotha · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Gotik · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Gutshof · Mehr sehen »

Hampton Court Palace

Westfassade von Hampton Court Palace Hampton Court Palace ist ein Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hampton Court Palace · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hannover · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Egelborg

Luftbild (2014) Haus Egelborg, Südwestansicht Das Haus Egelborg ist ein denkmalgeschütztes Wasserschloss im Beikelort 95 in Legden, einer Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Borken.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Haus Egelborg · Mehr sehen »

Haus Lüttinghof

Das Haus Lüttinghof (früher auch „Lüttinghoff“ geschrieben) ist eine Wasserburg in Gelsenkirchen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Haus Lüttinghof · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Het Loo

Paleis Het Loo (Ehrenhof) Der Palast Het Loo ist ein ehemaliges Königsschloss nordwestlich von Apeldoorn in den Niederlanden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Het Loo · Mehr sehen »

Hintersassen

Hintersassen (in der Regel Plural) (auch: Hintersättler, Hintersässen, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten, Kleinhäusler, Beisassen) waren Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hintersassen · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Historismus · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hochstift Regensburg · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hofburg · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hofstaat · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hohkönigsburg

Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg –) ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Hohkönigsburg · Mehr sehen »

Holyrood Palace

Arthur’s Seat aus gesehen Eingangsfassade Holyrood Palace oder Palace of Holyroodhouse in Edinburgh ist die offizielle Residenz des britischen Königs in Schottland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Holyrood Palace · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jean II. de Chambes

Wappen von der Familie von Chambes Jean II.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Jean II. de Chambes · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Amann

Johann Nepomuk Amann (* 19. Mai 1765 in Gutenburg, heute ein Ortsteil von Waldshut-Tiengen; † 28. November 1834 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Architekt, Wiener Hofarchitekt und ein führender Vertreter der „Beamtenarchitektur“ am Ende des Klassizismus.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Johann Nepomuk Amann · Mehr sehen »

Kanon (Kunst)

Ein Kanon ist eine Methode in der Bildenden Kunst, nach der die Maße der Proportionen des menschlichen Körpers als Grundlage einer Maßeinheit zueinander in ein Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kanon (Kunst) · Mehr sehen »

Karl Bosl

Karl Bosl (* 11. November 1908 in Cham, Oberpfalz; † 18. Januar 1993 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Karl Bosl · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kastellburg

Eine Kastellburg ist eine Burgform, die aus dem Mittelmeerraum ab der Zeit der Kreuzzüge, spätestens jedoch mit der Einführung der Feuerwaffen, also in der Spätzeit des Burgenbaus, in Europa Fuß fasste.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kastellburg · Mehr sehen »

Katharinenpalast

Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Puschkin) Der Katharinenpalast ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren in Zarskoje Selo (Puschkin), etwa 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Katharinenpalast · Mehr sehen »

Königlicher Palast (Turin)

Das Königliche Schloss zu Turin Das Königliche Schloss in der italienischen Stadt Turin, die seit 1562 Hauptstadt von Savoyen war, ist eine barocke Residenz aus dem 17.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Königlicher Palast (Turin) · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Königspfalz · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Keller (Amt)

Ein Keller oder Kellner (von bzw. cellerarius) war in dem ihm zugewiesenen Gebiet, der „Kellerei“ (oder auch „Kellnerei“), für die fürstliche oder geistliche Kameralverwaltung zuständig.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Keller (Amt) · Mehr sehen »

Kensington Palace

Kensington Palace im 18. Jahrhundert Der Kensington Palace (deutsch „Kensington-Palast“) ist ein Bauwerk, das von Mitgliedern der britischen Königsfamilie genutzt wird.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kensington Palace · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kloster · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kolosseum · Mehr sehen »

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kommune (Mittelalter) · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Krieg · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kulturgut · Mehr sehen »

Kurfürstliches Palais

Kurfürstliches Palais Basilika und Palais, Luftaufnahme (2016) Das Kurfürstliche Palais der Stadt Trier war im 17.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kurfürstliches Palais · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

La Rotonda

La Rotonda La Rotonda ist eine Villa bei Vicenza in Norditalien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und La Rotonda · Mehr sehen »

Landesbeschreibung

Als Landesbeschreibung wurden frühe Formen der geografischen Landesaufnahme bezeichnet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Landesbeschreibung · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Landesherr · Mehr sehen »

Landgut

Landgut ist ein Rechtsbegriff, der im Bürgerlichen Gesetzbuch auf bestimmte landwirtschaftliche Betriebe angewandt wird und vor allem für die erbrechtliche Privilegierung landwirtschaftlichen Grundbesitzes im Bereich des Anerbenrechts von Bedeutung ist.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Landgut · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg

Wappen des Fürstentums Lüneburg Die Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ist eine ständisch verfasste öffentlich-rechtliche Körperschaft auf dem Gebiet des früheren Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leineschloss

Vorderseite Leineschloss mit dem prägenden Portikus (Säulenvorbau) Schlosseingang um 1900, Foto von Karl Friedrich Wunder Das Leineschloss in Hannover ist eine klassizistische Schlossanlage in Hannover, in der der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz hat.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Leineschloss · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern

Liste von Burgen und Burgruinen, Residenzen, Schlössern, Lustschlössern, Jagdschlössern und Schlossruinen sowie Wohntürmen, Herrenhäusern und Festen Häusern (Alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Liste von Burgen und Schlössern · Mehr sehen »

Liste zerstörter Schlösser

Heidelberger Schloss Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Liste zerstörter Schlösser · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Loire · Mehr sehen »

Ludwig Hüttl

Ludwig Hüttl (* 22. Januar 1945 in Trostberg; † 7. Juni 2018 in Niederndorf, einem Ortsteil von Waldkraiburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ludwig Hüttl · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Lunzenau

Lunzenau ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen im mittleren Sachsen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Lunzenau · Mehr sehen »

Lustschloss

Schloss Favorite Ludwigsburg Als Lustschloss (was sowohl „Landhaus“ als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss zumeist fürstlicher Bauherren, das dem privaten Vergnügen diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten in der Freizeit bewohnt oder besucht wurde und sich meist in der Nähe größerer Residenzen befand.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Lustschloss · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Mannheim · Mehr sehen »

Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Thermenlinie im niederösterreichischen Industrieviertel.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Maria Enzersdorf · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Marmorpalais · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Maser · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Max Döllner · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Melun

Melun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Île-de-France.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Melun · Mehr sehen »

Michael Mitterauer

Michael Mitterauer, aufgenommen von Werner Maleczek um 2003. Michael Mitterauer (* 12. Juni 1937 in Wien; † 18. August 2022 ebenda) war ein österreichischer Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Michael Mitterauer · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Mittelalter · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Monarchie · Mehr sehen »

Moritzburg (Sachsen)

Rathaus von Moritzburg Moritzburg ist eine Gemeinde in Sachsen, die bis 1934 den Namen Eisenberg-Moritzburg trug.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationaltheater (München)

Das Nationaltheater in München Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Nationaltheater (München) · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neapel · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neobarock · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neues Palais · Mehr sehen »

Neues Schloss Herrenchiemsee

Gartenfassade des Schlosses Herrenchiemsee und linker Brunnen Gartenfassade des Schlosses Herrenchiemsee und rechter Brunnen Blick durch das Gartenparterre auf die Schlossfassade Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf der Herreninsel, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neues Schloss Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neugotik · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neuromanik · Mehr sehen »

Neustadt an der Aisch

Blick auf Neustadt an der Aisch (links) sowie auf Diespeck (rechts) vom Flugzeug aus Luftbild des Ortszentrums von Neustadt an der Aisch Neustadt an der Aisch von Norden Neustadt an der Aisch – Nürnberger Tor und nördliche Innenstadt Neustadt an der Aisch (amtlich Neustadt a.d.Aisch) ist die im Aischtal gelegene Kreisstadt und neben Bad Windsheim eines der beiden Zentren des mittelfränkischen Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Neuzeit · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niederländische Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Niederländische Renaissance · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Oranienburg · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ornament · Mehr sehen »

Oschatz

Oschatz, Luftaufnahme (2017) Oschatz ist eine sächsische Große Kreisstadt, nennt sich „die Stadt im Herzen von Sachsen“ und liegt etwa 55 km östlich von Leipzig an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Oschatz · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Osnabrück · Mehr sehen »

Ottheinrichsbau

Fassade des Ottheinrichsbaus, rechts im Bild der Ökonomietrakt des Heidelberger Schlosses Nordostfassade des Heidelberger Schlosses mit (von links nach rechts) Apothekerturm, Ottheinrichsbau, Gläsernem Saalbau und Glockenturm Der Ottheinrichsbau ist ein Palastbau auf dem Heidelberger Schloss, dessen Errichtung Mitte des 16.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ottheinrichsbau · Mehr sehen »

Palacio Real (Madrid)

Das Königliche Schloss Madrid Das Königliche Schloss Madrid ist die Residenz des Königs von Spanien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palacio Real (Madrid) · Mehr sehen »

Palais du Louvre

Westfassade des Gebäudes Der Louvre-Palast (kurz Louvre) ist die frühere Residenz der französischen Könige in Paris.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palais du Louvre · Mehr sehen »

Palais du Luxembourg

Palais du Luxembourg – Gartenfassade Das Palais du Luxembourg ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palais du Luxembourg · Mehr sehen »

Palais du Rhin

Der Palais du Rhin Treppenhaus Kassettendecke eines Empfangszimmers Marstall (Teilansicht) Der Palais du Rhin (deutsch Rheinpalast), ehemals Kaiserpalast, an der Place de la République (Kaiserplatz) in Straßburg, wurde 1884 bis 1889 errichtet und ist eines der auffälligsten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palais du Rhin · Mehr sehen »

Palais Waldstein

Palais Waldstein mit der Prager Burg im Hintergrund Das Palais Waldstein oder Wallensteinpalais (tschechisch Valdštejnský palác) ist das größte Palais in Prag.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palais Waldstein · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palast · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Barberini

Palazzo Barberini, Stich des 18. Jahrhunderts Der mächtige Bau des Palazzo Barberini, der aus einem ehemaligen Palazzo Sforza hervorgegangen ist und wesentlich vergrößert wurde, beherrscht den gleichnamigen Platz in Rom.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Barberini · Mehr sehen »

Palazzo Contarini Fasan

Palazzo Contarini Fasan Der Palast im 19. Jahrhundert Palazzo Contarini Fasan, auch Casa di Desdemona, ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Contarini Fasan · Mehr sehen »

Palazzo Corner Spinelli

Die Schauseite des Palastes; links Palazzo Curti Valmarana, rechts die Casa Salome Barocci Der Palazzo Corner Spinelli, auch Palazzo Lando Corner Spinelli, ist ein Palast im venezianischen Sestiere San Marco (Campielle del Teatro, San Marco, 3877), dessen Schauseite auf den Canal Grande blickt, an dessen linkem Ufer sich das Bauwerk erhebt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Corner Spinelli · Mehr sehen »

Palazzo Corsini

Frontansicht des Palazzo Corsini Der Palazzo Corsini ist ein Palast in Rom.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Corsini · Mehr sehen »

Palazzo Dario

Barbaro Wolkoff am Canal Grande Rückseite vom Campiello Barbaro gesehen Der Palazzo Dario oder die Ca’ Dario ist einer der Paläste der Frührenaissance in Venedig.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Dario · Mehr sehen »

Palazzo del Te

Palazzo Te Loggia Der Palazzo del Te (auch Palazzo Te) ist ein Lustschloss in Mantua in Italien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo del Te · Mehr sehen »

Palazzo Dolfin Manin

Der Palazzo Dolfin Manin, San Marco Der Palazzo Dolfin Manin ist ein venezianischer Palast im Sestiere San Marco, dessen Hauptfassade auf den Canal Grande blickt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Dolfin Manin · Mehr sehen »

Palazzo Doria-Pamphilj

Fassade des Palazzo Doria-Pamphili an der ''Via del Plebiscito'' Der Palazzo Doria-Pamphilj ist ein Palast in Rom.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Doria-Pamphilj · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Mantua)

Fassade des Herzogspalastes Glockenturm der Kirche von Santa Barbara Der Palazzo Ducale (dt.: Herzogspalast) in der oberitalienischen Stadt Mantua in der Lombardei ist ein Gebäudekomplex des 14.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Ducale (Mantua) · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Urbino)

Palazzo Ducale Der Palazzo Ducale ist ein im Wesentlichen im Auftrag von Graf Federico da Montefeltro zwischen 1463 und 1472 errichteter Herzogspalast der Renaissance in der italienischen Stadt Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Ducale (Urbino) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Medici Riccardi

Palazzo Medici Riccardi, Florenz Der Palazzo Medici Riccardi ist ein Palast in Florenz, der von 1444 bis Ende der 1450er Jahre für Cosimo de’ Medici und seine Familie errichtet und nach dem Verkauf des Gebäudes an Marchese Gabriello Riccardi 1659 unter Beibehaltung der Fassadengestaltung des Kernbaus erheblich vergrößert wurde.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Medici Riccardi · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Palazzo Reale (Genua)

Das Königliche Schloss zu Genua Das Königliche Schloss ist eine historische Residenz in der italienischen Stadt Genua.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Reale (Genua) · Mehr sehen »

Palazzo Reale (Neapel)

Das Königliche Schloss zu Neapel Das Königliche Schloss in der italienischen Stadt Neapel war bis 1861 eine Residenz des Hauses Bourbon-Sizilien und bis 1946 eine Residenz des Hauses Savoyen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Reale (Neapel) · Mehr sehen »

Palazzo Spada

Palazzo Spada, Detail der Fassade Palazzo Spada: Innenhof (Cortile) Palazzo Spada: architektonisches Trompe-l’œil von Francesco Borromini Der Palazzo Spada ist einer der großen Stadtpaläste in Rom und befindet sich an der Piazza Capo di Ferro.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Spada · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Palácio Nacional da Pena

Der Palácio Nacional da Pena Der Palácio Nacional da Pena aus der Vogelperspektive Auch die Farbgebung trägt zur Berühmtheit des Palácio Nacional da Pena bei Das Königliche Esszimmer Die Küche Der Palácio Nacional da Pena (deutsch Nationalpalast Pena) ist ein Schloss in der portugiesischen Stadt Sintra.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Palácio Nacional da Pena · Mehr sehen »

Paradezimmer

Neues Schloss Herrenchiemsee, Paradebett, colorierte Fotografie, ca. 1900 Als Paradezimmer bezeichnet man eine Abfolge von Räumen in Schlössern und Residenzen, die hauptsächlich der Repräsentation dienten und in der Regel nicht oder nur selten bewohnt wurden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Paradezimmer · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Pavillon · Mehr sehen »

Pawlowsk (Sankt Petersburg)

Pawlowsk ist eine klassizistische ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren, nebst der gleichnamigen Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer südlich von Sankt Petersburg und fünf Kilometer südöstlich von Zarskoje Selo.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Pawlowsk (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Pergola

Von Säulen getragene Pergola im Garten der Villa La Pietra bei Florenz Römischen Bädern, Potsdam Pergola im Park Szczytnicki in Breslau Pérgola in Benicassim, Spanien Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula „Vorbau, Anbau“) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Pergola · Mehr sehen »

Petit Trianon

Das Petit Trianon, Blick auf die Fassade des Ehrenhofs Das Petit Trianon (französisch) ist ein nordwestlich des Schlosses von Versailles im Park von Versailles, dort im Petit Parc genannten Teil, gelegenes Lustschloss, das im Auftrag von Ludwig XV. von Ange-Jacques Gabriel für die königliche Mätresse Madame de Pompadour errichtet wurde und später in den Besitz von Marie-Antoinette kam.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Petit Trianon · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Pilaster · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Planstadt · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Pommern · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Pompeji · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Protestantismus · Mehr sehen »

Quirinalspalast

Quirinalspalast mit Dioskurenbrunnen links im Vordergrund Der Quirinalspalast ist ein ab 1583 errichteter Palast auf dem Quirinal in Rom.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Quirinalspalast · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Radebeul · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rastatt · Mehr sehen »

Régence

Régence (französisch für „Regentschaft“) bezeichnet den Kunststil während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Régence · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Regierungssitz · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Renaissance · Mehr sehen »

Residenzschloss Arolsen

Residenzschloss Arolsen aus der Vogelperspektive Das Residenzschloss Arolsen ist ein barockes Schloss in Bad Arolsen im Kreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Residenzschloss Arolsen · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Favorite Gartenparterre im Süden Ehrenhof mit Blick auf das ''Alte Corps de Logis'' Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg von den Architekten Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni in den Stilen des Barock und des Rokoko erbaut.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Residenzschloss Ludwigsburg · Mehr sehen »

Residenzschloss Posen

Residenzschloss Posen Das Residenzschloss Posen, heute polnisch als „Posener Kaiserschloss“ (Zamek Cesarski w Poznaniu) bezeichnet, wurde als einer der letzten großen Schlossbauten Europas im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. nach Plänen des Architekten Franz Schwechten in den Jahren von 1905 bis 1913 im neoromanischen Stil erbaut.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Residenzschloss Posen · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Residenzstadt · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Revolution · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rheinland · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rittergut · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Ritterschaft · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rocaille · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rokoko · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rom · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Romanik · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Romantik · Mehr sehen »

Rovigo

Rovigo und das Gebiet aus der Luft Rovigo ist eine Stadt in der norditalienischen Region Venetien und Hauptstadt der Provinz Rovigo.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Rovigo · Mehr sehen »

Royal Pavilion

Royal Pavilion Der Royal Pavilion ist eine frühere königliche Sommerresidenz im südenglischen Brighton.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Royal Pavilion · Mehr sehen »

Russisches Museum

Gebäude des Museums Das Russische Museum (Abk. ГРМ / GRM) in Sankt Petersburg ist neben der Moskauer Tretjakow-Galerie die umfassendste Sammlung russischer Kunst.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Russisches Museum · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Salzburg · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Säule · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Schlösser der Loire

Schloss Azay-le-Rideau an der Indre Ehemalige Schloss Le Rivau Zu den Schlössern der Loire zählen über 400 Schlossanlagen, die entlang der Loire und ihrer Nebenflüsse in den französischen Regionen Pays de la Loire, Centre-Val de Loire und Burgund stehen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schlösser der Loire · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss (Technik)

Ein Schloss ist eine Vorrichtung, die dazu dient, ausgewählten Personen den Zugang in bestimmte Bereiche zu gestatten und anderen Personen diesen zu verweigern.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss (Technik) · Mehr sehen »

Schloss Aistersheim

Das Schloss im aktuellen Zustand Das Schloss Aistersheim ist ein Wasserschloss aus der Spätrenaissance im Ortskern von Aistersheim in Oberösterreich ca.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Aistersheim · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Schloss Azay-le-Rideau

Schloss Azay-le-Rideau, Parkseite Schloss Azay-le-Rideau, Zufahrt Das Schloss Azay-le-Rideau liegt in der Gemeinde Azay-le-Rideau in Frankreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Azay-le-Rideau · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »

Schloss Börln

Das Kurfürstliche Barock- und Jagdschloss Börln (kurz Schloss Börln) ist eine spätbarocke Schlossanlage im Dahlener Ortsteil Börln im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Börln · Mehr sehen »

Schloss Bückeburg

Frontansicht Schloss Bückeburg Rückseite (Westfront) Schloss Bückeburg Schloss Bückeburg von Südosten aus der Luft gesehen Schloss Bückeburg ist ein Schloss in der niedersächsischen Stadt Bückeburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Bückeburg · Mehr sehen »

Schloss Büdingen

Außenansicht des Büdinger Schlosses von Westen Stadtplan der Büdinger Altstadt mit Hervorhebung des Schlosses Vom Kirchturm aus gesehen Das Büdinger Schloss geht auf eine staufische Wasserburg aus dem 12.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Büdingen · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Berleburg

Schloss Berleburg von Südosten aus der Luft gesehen Schloss Berleburg Schloss Berleburg Schloss Berleburg, Torhaus aus dem 16. Jahrhundert Ehrenhof Das Schloss Berleburg in Bad Berleburg, einer Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen wird seit über 600 Jahren durchgehend von der Familie Sayn-Wittgenstein bewohnt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Berleburg · Mehr sehen »

Schloss Blois

Schloss Blois, Luftaufnahme (2016) Panorama des Innenhofs von Schloss Blois: ''Flügel Gastons d’Orléans'' (links); ''Flügel Franz’ I.'' (Mitte), ''Flügel Ludwigs XII.'' (rechts) Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Blois · Mehr sehen »

Schloss Bruchsal

Bruchsaler Schloss Das Schloss Bruchsal in der baden-württembergischen Stadt Bruchsal war Residenz der Fürstbischöfe von Speyer (als Ersatz für die im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte Bischofspfalz).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Bruchsal · Mehr sehen »

Schloss Callenberg

Schloss Callenberg im Herbst 2019 Schloss Callenberg Das Schloss Callenberg – Jagdschloss und Sommerschloss, zuletzt langjähriger Coburger Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha – ist aufgrund seiner Geschichte und seines neugotischen Baustils ein bedeutendes Baudenkmal.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Callenberg · Mehr sehen »

Schloss Caserta

Das Schloss Caserta im italienischen Caserta, etwa 40 Kilometer nördlich von Neapel, ist eines der größten Schlösser Europas.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Caserta · Mehr sehen »

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord; der von den mittleren zwei Türmen flankierte Teil ist das eigentliche quadratische Corps de Logis, die Verbindungstrakte zu den beiden äußeren Türmen sind Galerien von geringer Bautiefe, an die beiden äußeren Türme schließen sich die Seitentrakte an Luftbild der Schlossanlage Schloss Chambord (historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Chambord · Mehr sehen »

Schloss Chantilly

Schloss Chantilly Blick auf Schloss, Park und Rennbahn Das Schloss Chantilly liegt in der französischen Kleinstadt Chantilly im Département Oise, ca.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Chantilly · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Cheverny

Schloss Cheverny Luftaufnahme (2016) Schloss Cheverny ist ein Loireschloss in der Gemeinde Cheverny, wenige Kilometer südlich der Stadt Blois im Département Loir-et-Cher der Region Centre-Val de Loire in Frankreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Cheverny · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Eckberg

Schloss Eckberg, Elbseite Schloss Eckberg ist eines der drei Elbschlösser und befindet sich am rechten Elbhang in Dresden, etwa 3 Kilometer elbaufwärts vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Eckberg · Mehr sehen »

Schloss Eggenberg (Graz)

Fassade mit Eingangsportal Luftaufnahme aus Osten im Winter Schloss Eggenberg in Graz ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Eggenberg (Graz) · Mehr sehen »

Schloss Elisabethenburg

Hauptflügel mit Museumseingang Das barocke Schloss Elisabethenburg war bis 1918 das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Elisabethenburg · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Eisenstadt)

Schloss Esterházy in Eisenstadt (2011) Das Schloss Esterházy ist ein Schloss in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Esterházy (Eisenstadt) · Mehr sehen »

Schloss Favorite (Rastatt)

Rückansicht Gartenseite Sala terrena Landschaftspark Eremitage Luftaufnahme der Anlage (ohne Landschaftspark) Schloss Favorite wurde von Johann Michael Ludwig Rohrer 1710 bis 1730 in Rastatt-Förch erbaut.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Favorite (Rastatt) · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schloss Friedenstein

Schloss Friedenstein, Ansicht vom Süden Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine 1643 an der Stelle der geschleiften landesherrlichen Burg Grimmenstein errichtete frühbarocke Schlossanlage.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Friedenstein · Mehr sehen »

Schloss Güstrow

Das Güstrower Schloss Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Güstrow · Mehr sehen »

Schloss Glücksburg (Glücksburg)

Luftbild des Ensembles Ansicht von Osten Blick auf das Schloss und die Gebäude der Vorburg Schloss Glücksburg bei Sonnenaufgang Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Glücksburg (Glücksburg) · Mehr sehen »

Schloss Greinburg

Südwestansicht der Greinburg Schloss Greinburg liegt unmittelbar an der Donau im Strudengau/Oberösterreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Greinburg · Mehr sehen »

Schloss Hartenfels

Schloss Hartenfels auf einem Gemälde von Lucas Cranach d. J., 1544 Schloss Hartenfels ist ein prachtvolles Renaissanceschloss in der Stadt Torgau im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Hartenfels · Mehr sehen »

Schloss Hellbrunn

Schloss Hellbrunn Das Schloss vom Römischen Theater aus Das in der Stadt Salzburg befindliche Schloss Hellbrunn ist ein im frühen 17. Jahrhundert angelegtes, manieristisches Lustschloss mit bekannten Wasserspielen im gleichnamigen Schlossgarten und im gleichnamigen Landschaftsgarten bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Hellbrunn · Mehr sehen »

Schloss Hluboká nad Vltavou

Schloss Frauenberg Schloss Hluboká Schloss Hluboká Aus der Vogelperspektive Schloss Hluboká (deutsch Schloss Frauenberg) befindet sich in der Stadt Hluboká nad Vltavou im Süden Tschechiens.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Hluboká nad Vltavou · Mehr sehen »

Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau, 2008 Schloss Hohenschwangau ist der Neugotik zuzuordnen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Hohenschwangau · Mehr sehen »

Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg von Südwesten Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente vom 13.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Johannisburg · Mehr sehen »

Schloss Karlsruhe

Das Karlsruher Schloss Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Karlsruhe · Mehr sehen »

Schloss Kobersdorf

Schloss Kobersdorf, Luftaufnahme (1970) Innenhof des Schlosses Schlosskapelle Manieristische Stuckatur in der Schlosskapelle Grundrissplan des Schlosses Schloss Kobersdorf ist ein Schloss in der Marktgemeinde Kobersdorf im Bundesland Burgenland in Österreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Kobersdorf · Mehr sehen »

Schloss Langenburg

Schloss Langenburg Das Schloss Langenburg war die Residenz der Familie Hohenlohe-Langenburg, die es heute noch bewohnt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Langenburg · Mehr sehen »

Schloss Lednice

Schloss Lednice Das Schloss Lednice (deutsch: Eisgrub) in Tschechien wurde in zahlreichen Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet, präsentiert sich seit dem 19.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Lednice · Mehr sehen »

Schloss Lichtenstein (Württemberg)

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Schloss Liechtenstein (Niederösterreich)

Das Schloss Liechtenstein, heute eine Senioren-Residenz gegenüber der Burg Das Schloss Liechtenstein ist eine äußerlich weitgehend rekonstruierte klassizistische Schlossanlage südlich von Maria Enzersdorf in Niederösterreich, die heute als Altersheim dient.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Liechtenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schloss Linderhof

Schloss Linderhof, Blick vom Venustempel auf das Wasserparterre und die Hauptfassade Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Linderhof · Mehr sehen »

Schloss Ludwigslust

Blick über das ''Bassin'' auf die Stadtfassade des Schlosses Das Schloss Ludwigslust ist ein klassizistisches Ensemble aus einem Schloss mit Nebengebäuden und einem Landschaftsgarten in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Ludwigslust · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Schloss Marienburg (Pattensen)

Blick von Südosten auf Schloss Marienburg Luftbild von Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen (Region Hannover) erbauen ließ.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Marienburg (Pattensen) · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

Schloss Montsoreau

Das Schloss Montsoreau ist ein Schloss im Renaissancestil im Loiretal, welches direkt am Ufer der Loire im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire in Frankreich steht.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Montsoreau · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude von Norden aus gesehen Schloss Neugebäude vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer Schloss Neugebäude ist ein von Kaiser Maximilian II. in Auftrag gegebenes manieristisches Schloss im 11.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Neugebäude · Mehr sehen »

Schloss Neuhardenberg

Schloss Neuhardenberg 2012 Schloss Neuhardenberg um 1857/58, Sammlung Alexander Duncker Denkmal für Friedrich II. Orangerie des Schlosses Neuhardenberg 2011 Das Schloss Neuhardenberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Neuhardenberg · Mehr sehen »

Schloss Neuhaus in Kärnten

Kupferstich des Schlosses Neuhaus aus: Topographia Archiducatus Carinthiae modernae (1681) Schloss Neuhaus (2011) Das Schloss Neuhaus in Kärnten (auch Neuhäusl) steht westlich von Lavamünd am rechten Drauufer in der gleichnamigen Gemeinde Neuhaus in Kärnten.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Neuhaus in Kärnten · Mehr sehen »

Schloss Neuschwanstein

Marienbrücke auf die Südfassaden Neuschwansteins Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Neuschwanstein · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Nymphenburg · Mehr sehen »

Schloss Oranienburg

Schloss Oranienburg an der Havel, stadtseitige Front Rückfront Schloss Oranienburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Oranienburg liegt in Oranienburg, der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Oranienburg · Mehr sehen »

Schloss Osnabrück

Blick vom Schlossgarten Das Osnabrücker Schloss war die Bischofsresidenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Osnabrück · Mehr sehen »

Schloss Osterland

Ruinen von Schloss Osterland Mit Schloss Osterland (in der Literatur auch Schloss Osterlant) wird ein Ruinenkomplex westlich von Oschatz bezeichnet, der auf das 13.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Osterland · Mehr sehen »

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Paretz · Mehr sehen »

Schloss Peleș

Schloss Peleș im Sommer Schloss Peleș ist ein ehemaliges Königsschloss aus dem 19.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Peleș · Mehr sehen »

Schloss Pelișor

Schloss Pelișor Zugang Fachwerk Schloss Pelișor (auch „Klein Peleș“ genannt) liegt rund 1,5 Kilometer nordwestlich der Stadt Sinaia in Rumänien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Pelișor · Mehr sehen »

Schloss Peterhof

Schloss Peterhof mit Großer Kaskade Rückseite von Peterhof Das Schloss Peterhof ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren am Finnischen Meerbusen in Peterhof, etwa 25 km westlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Peterhof · Mehr sehen »

Schloss Pierrefonds

Schloss Pierrefonds Schloss Pierrefonds als Ruine um 1860 Blick von Südwest Schlosshof Gardesaal Heldensaal Schloss Pierrefonds ist eine ursprünglich aus dem Mittelalter stammende Schlossanlage, die im 19.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Pierrefonds · Mehr sehen »

Schloss Rastatt

Luftbild Schloss Rastatt, im Mai 2013 Das Schloss Rastatt (auch Barockresidenz) in Rastatt ist ein ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Rastatt · Mehr sehen »

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg im März 2020 Das vermutlich im späten 12. Jahrhundert gegründete Schloss Rochsburg steht auf einem dreiseitig von der Zwickauer Mulde umflossenen Felssporn über dem Dorf Rochsburg, einem Stadtteil von Lunzenau in Sachsen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Rochsburg · Mehr sehen »

Schloss Rosenstein

Schloss Rosenstein ist ein Landschloss in Stuttgart, das 1824–1829 unter König Wilhelm I. von Württemberg von seinem Hofbaumeister Giovanni Salucci in klassizistischem Stil erbaut wurde.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Rosenstein · Mehr sehen »

Schloss Sachsenburg

Schloss Sachsenburg erhebt sich nahe Frankenberg/Sa. auf einem Fels über die Zschopau.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Sachsenburg · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Schillingsfürst

Das Schloss in der ''Topographia Franconiae'' des Matthäus Merian Schloss Schillingsfürst ist ein Schloss und Sitz des alten adligen Familienzweigs Hohenlohe-Schillingsfürst in Schillingsfürst bei Ansbach in Mittelfranken (Bayern).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Schillingsfürst · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Schloss Sondershausen

Blick vom Lustgarten mit Fontäne zum klassizistischen Westflügel und der Rotunde (links) Blick auf das Schloss Sondershausen Alte Wache zum ältesten Trakt des Schlosses Das Schloss Sondershausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Sondershausen · Mehr sehen »

Schloss St. Emmeram

Übersichtsplan der Gesamtanlage (nach 2006) Schloss Thurn und Taxis Gruftkapelle im Kloster St. Emmeram Kreuzgang des Klosters Innenhof mit Kurfürstenbrunnen Das Schloss St.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss St. Emmeram · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schloss Stupinigi

Stupinigi, Corps de Logis des Jagdschlosses Das Schloss von Stupinigi (ital. palazzina di caccia di Stupinigi, dt. Jagdschlösschen von Stupinigi), circa zehn Kilometer südwestlich von Turin in Italien in der Gemeinde Nichelino, war ein Jagdschloss der Herzöge von Savoyen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Stupinigi · Mehr sehen »

Schloss Vaux-le-Vicomte

Château de Vaux-le-Vicomte – Gartenseite (Juni 2015) Schloss Vaux-le-Vicomte im französischen Maincy, bei Melun im Département Seine-et-Marne (Region Île-de-France) und sein Park wurden in den Jahren 1656 bis 1661 im Auftrag des französischen Finanzministers Nicolas Fouquet nach Plänen des Architekten Louis Le Vau und des Gartenarchitekten André Le Nôtre errichtet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Vaux-le-Vicomte · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schloss Villandry

Schloss Villandry, Hofseite und Schlossgraben Schloss Villandry, Esszimmer Schloss Villandry ist ein Schloss 15 Kilometer westlich der Stadt Tours in Frankreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Villandry · Mehr sehen »

Schloss Wallerstein

Südflügel des Schlosses Ostfront des Schlosses Reithalle, erbaut nach dem Vorbild der Wiener Hofreitschule Historische Parkordnungstafel Schloss Wallerstein ist eine Dreiflügelanlage mit einer klar gegliederten klassizistischen Fassade.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Wallerstein · Mehr sehen »

Schloss Würting

Das Schloss Würting liegt in der Ortschaft Würting der Gemeinde Offenhausen in Oberösterreich.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Würting · Mehr sehen »

Schloss Weißenstein (Pommersfelden)

Schloss Weißenstein, Panorama Hauptgebäude Schloss Weißenstein, Innenhof Schloss Weißenstein, auch Schloss (zu) Pommersfelden genannt, wurde zwischen 1711 und 1718 unter Lothar Franz von Schönborn, dem Bamberger Fürstbischof und Kurfürsten von Mainz, in Pommersfelden bei Bamberg als private Sommerresidenz erbaut.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Weißenstein (Pommersfelden) · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Schloss Wolfach

Schloss Wolfach in Wolfach Das Schloss Wolfach, auch Fürstenbergisches Schloss genannt, ist ein Fürstenbergisches Schloss in der Stadt Wolfach im Schwarzwald in der Ortenau.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Wolfach · Mehr sehen »

Schloss Wolfegg

Pfarrkirche St. Katharina (2022) Schloss Wolfegg, Portal Schloss Wolfegg Innenhof (2005) Schloss Wolfegg Rittersaal (2005) Das Schloss Wolfegg ist ein Renaissance-Schloss in der Gemeinde Wolfegg in Oberschwaben.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Wolfegg · Mehr sehen »

Schloss Wurzen

Schloss Wurzen Wappen des Bauherren Johann VI. von Salhausen über dem Eingang Schloss Wurzen von Norden Grundriss Erdgeschoss Wurzen um 1650, das Schloss in der Mitte vor den Kirchen Das Schloss Wurzen ist ein Schloss in Wurzen im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Wurzen · Mehr sehen »

Schloss Zeil

Pfarrkirche St. Maria Schloss Zeil Eingangstor Moränenlandschaft um Schloss Zeil Luftbild des Schlosses Zeil von Westen Schloss Zeil ist die Residenz der Nachfahren der Fürsten von Waldburg-Zeil in Leutkirch im Allgäu.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schloss Zeil · Mehr sehen »

Schlossanlage Schleißheim

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Altes Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Schloss Lustheim, vom Neuen Schloss aus gesehen Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schlossanlage Schleißheim · Mehr sehen »

Schlosspark

Ein Schlosspark bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schlosspark · Mehr sehen »

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehen Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Schweriner Schloss · Mehr sehen »

Sintra

Sintra ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal etwa 25 km westlich von Lissabon.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Sintra · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St James’s Palace

Haupttor des St James’s Palace St James’s Palace 1819 Der St James’s Palace ist ein 1532 erbauter königlicher Palast im Londoner Stadtteil Westminster und der offizielle Amtssitz der britischen Monarchen, denen er von 1698 bis 1837 zugleich als Hauptresidenz diente.

Neu!!: Schloss (Architektur) und St James’s Palace · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Stadtpalais · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Statue · Mehr sehen »

Stiftsadel

Der Stiftsadel ist eine Besonderheit des Adels im Heiligen Römischen Reich, die vom Spätmittelalter bis zur Säkularisation für das staatliche wie kirchliche Leben in weiten Teilen Deutschlands von Bedeutung war.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Stiftsadel · Mehr sehen »

Stockholmer Schloss

Stockholmer Schloss Das Stockholmer Schloss oder Königliche Schloss (Kungliga slottet) ist die Residenz des Königs von Schweden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Stockholmer Schloss · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Taurisches Palais

Heutige Ansicht Benjamin Petersen: ''Blick auf den Taurischen Garten in St. Petersburg''. 1797 Das Taurische Palais ist ein Palast in der zweitgrößten russischen Stadt Sankt Petersburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Taurisches Palais · Mehr sehen »

Thomas Biller

Thomas Biller (* 1948 in Berlin) ist ein deutscher Bauhistoriker.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Thomas Biller · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Treviso · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Trier · Mehr sehen »

Trutzburg

Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Trutzburg · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Tudorstil · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Turin · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Urbino · Mehr sehen »

Uwe Albrecht (Kunsthistoriker)

Uwe Albrecht, 2016 Uwe Albrecht (* 30. August 1954 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Uwe Albrecht (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Venedig · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Venetien · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Versailles · Mehr sehen »

Veste

Veste Coburg (Ansicht von Südosten mit dem Hauptportal) Veste (Aussprache) ist eine ältere Bezeichnung für Burg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Veste · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Vicenza · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Adriana · Mehr sehen »

Villa Badoer

Villa Badoer, Fratta Polesine Die Villa Badoer liegt in Fratta Polesine (Provinz Rovigo, Venetien).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Badoer · Mehr sehen »

Villa Barbaro

Die Villa Barbaro, nach der gleichnamigen Gemeinde auch Villa Maser genannt, befindet sich nahe der malerisch schön gelegenen kleinen Stadt Asolo in Venetien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Barbaro · Mehr sehen »

Villa Borghese (Rom)

Tempel der Diana Villa Borghese ist die Bezeichnung für eine Parkanlage in Rom.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Borghese (Rom) · Mehr sehen »

Villa d’Este

Villa d’Este Blick von der Villa d’Este Schautafel im Eingangsbereich der Villa d’Este Die Villa d’Este ist ein Palast aus dem 16.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa d’Este · Mehr sehen »

Villa Emo

Villa EmoDie Villa Emo liegt in Fanzolo di Vedelago, Provinz Treviso, Italien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Emo · Mehr sehen »

Villa Farnesina

Villa Farnesina (Süd) Die Villa Farnesina (auch Villa della Farnesina oder kurz Farnesina genannt) ließ der toskanische Bankier und Geschäftsmann Agostino Chigi als Ausdruck seines Reichtums und seiner humanistischen, künstlerisch geprägten Lebensart von 1508 bis 1511 von Baldassare Peruzzi im römischen Stadtteil Trastevere erbauen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Farnesina · Mehr sehen »

Villa Lante

Garten Wasserfall und steinerner Tisch Gartenplan ''Villa Lante'' von Henry Inigo Triggs (um 1910)Die Villa Lante liegt in Bagnaia, einem Ortsteil von Viterbo in Italien.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Lante · Mehr sehen »

Villa Valmarana ai Nani

Gartenfassade der Villa Valmarana ai Nani, Vicenza Diese durch die Fresken von Giovanni Battista Tiepolo und dessen Sohn Giovanni Domenico Tiepolo berühmte Villa Valmarana ai Nani liegt im Süden Vicenzas, ganz in der Nähe der Villa Rotonda des Andrea Palladio.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Villa Valmarana ai Nani · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wasserburg · Mehr sehen »

Wasserschloss Klaffenbach

Wasserschloss Klaffenbach, West- und Südseite Das Wasserschloss Klaffenbach (historischer Name Schloss Neukirchen), gelegen im Stadtteil Klaffenbach der sächsischen Stadt Chemnitz unweit der Würschnitz, wurde Anfang des 16.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wasserschloss Klaffenbach · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Schloss (Architektur) und Würzburg · Mehr sehen »

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Würzburger Residenz · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

Weingut

Pfalz Ein Weingut oder Weinbaubetrieb ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, in dem edle Weinreben angebaut und Wein sowie weinähnliche Erzeugnisse wie Sekt und Perlwein produziert und oft auch vermarktet werden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Weingut · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Westfalen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Windsor Castle · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Winterpalast · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wittum · Mehr sehen »

Wladimir-Palast

Newa-Fassade des Wladimir-Palastes Der Wladimir-Palast war eines der letzten in Sankt Petersburg errichteten kaiserlichen Bauwerke.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Wladimir-Palast · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Schloss (Architektur) und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Barockschloss, Residenzschloss, Schloss (Gebäude), Schlossanlage, Wohnschloss.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »