Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederhollabrunn

Index Niederhollabrunn

Niederhollabrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

156 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Altar, Altsteinzeit, Andreas Hofer, Österreichische Volkspartei, Babenberger, Barock, Bürgermeister, Bezirk Korneuburg, Bildhauerei, Bischof, Bistum Coutances, Bistum Passau, Brünn, Carl Pischinger, Chorleitung, Domdechant, Domkapitel, Eigenkirche, Erdwerk, Ernst von Österreich (1553–1595), Ernstbrunn, Festes Haus, Filmproduzent, Firmung, Franz II. (HRR), Franz Schubert, Franz von Walsegg, Franz Wild (Sänger), Franz Xaver Schweickhardt, Friedrich II. (Österreich), Frondienst, Gebhard I. von Plain, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020, Gesang, Gloggnitz, Großmugl, Großrußbach, Grundherrschaft, Hallstattzeit, Harmannsdorf (Niederösterreich), Hügelgrab, Heide Pils, Heinrich II. (Österreich), Historiker, Hoboken-Verzeichnis, Hochstift Passau, ..., Hofer von Passeyr, Jakob Oeckhl, Johannes Nepomuk, Joseph Haydn, Joseph von Schreibers, Josephinismus, Jurist, Kardinal, Karl Franz Anton von Schreibers, Karl von Österreich-Teschen, Karl von Lamberg, Katastralgemeinde, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Kindergarten, Kirche (Bauwerk), Kirchengemeinde, Kirchenpatronat, Komponist, Konzil, Konzil von Basel, Laurentius von Rom, Lechfeld, Leeberg, Leeberg (Niederhollabrunn), Lehnswesen, Lehrer, Leitzersdorf, Leobendorf (Niederösterreich), Leopold III. (Österreich), Leopold V. (Österreich), Leopold VI. (Österreich), Liezen, Linearbandkeramische Kultur, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien, Lithograf, Lyrik, Manuela Zinsberger, Marktgemeinde, Mönchtum, Melchior Khlesl, Michelberg (Haselbach), Napoleon Bonaparte, Niederösterreich, Niederösterreichisches Landesarchiv, Offizial, Oper, Ordensgelübde, Organist, Otto I. (HRR), Ottokar II. Přemysl, Papst, Passau, Pfarrer, Pfarrkirche Niederhollabrunn, Philibert de Montjeu, Prag, Pranger, Priester (Christentum), Reginmar, Regisseur, Requiem (Mozart), Rohrwald, Romantik, Rosalia (Heilige), Rudolf I. (HRR), Sakrament, Schauspieler, Schlacht bei Aspern, Schloss Stuppach, Senningbach, Sierndorf, Sinzendorf (Adelsgeschlecht), Stetten (Niederösterreich), Stift Heiligenkreuz, Stift Klosterneuburg, Stift Säusenstein, Stockerau, Stronsdorf, Thaddäus Huber, Theodor Kramer (Lyriker), Theologe, Thomas Ebendorfer, Urbar (Verzeichnis), Veitsdom, Verweser, Wien, Wiener Neustadt, Willi Forst, Wolfgang Amadeus Mozart, Zehnt, Zeuge, Zisterzienser, 1. Februar, 17. Oktober, 1754, 1767, 1778, 1779, 1784, 1786, 1806, 1825, 1941, 2. Mai, 21. September, 31. August. Erweitern Sie Index (106 mehr) »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Niederhollabrunn und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Niederhollabrunn und Altar · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Niederhollabrunn und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Niederhollabrunn und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Niederhollabrunn und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Niederhollabrunn und Babenberger · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Niederhollabrunn und Barock · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bezirk Korneuburg

Der Bezirk Korneuburg ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Bezirk Korneuburg · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Niederhollabrunn und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Niederhollabrunn und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Coutances

Das Bistum Coutances(-Avranches) ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Coutances.

Neu!!: Niederhollabrunn und Bistum Coutances · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Niederhollabrunn und Bistum Passau · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Brünn · Mehr sehen »

Carl Pischinger

Carl Pischinger. Ein Fuhrwerk (1847) Carl Pischinger (auch Karl, * 8. Mai 1823 in Streitdorf (Niederösterreich); † 26. Oktober 1886 in Liezen (Steiermark)) war ein österreichischer Maler, Radierer und Lithograph.

Neu!!: Niederhollabrunn und Carl Pischinger · Mehr sehen »

Chorleitung

Chorleitung ist die Führung eines Chores, insbesondere das Dirigieren bei Chorproben und bei Aufführungen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Chorleitung · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Domdechant · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Domkapitel · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Eigenkirche · Mehr sehen »

Erdwerk

Der römische Limes bei Lich in Hessen Die frühmittelalterliche Burg von Szabolcs in Ungarn Rekonstruktion einer mittelalterlichen, slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden: Erdwall mit Palisade Monks Mound bei Cahokia, Illinois (Mississippi, um 900 n. Chr.) Mound-Plattformen und Palisade Als Erdwerk werden in der Archäologie signifikante Bauten aus Erde bezeichnet, also Grabungen und Aufschüttungen unterschiedlicher Größe, Form und Funktion, die in der Regel zu militärischen und/oder kultischen Zwecken angelegt wurden.

Neu!!: Niederhollabrunn und Erdwerk · Mehr sehen »

Ernst von Österreich (1553–1595)

Erzherzog Ernst von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande Ernst von Österreich Ernst (III.) von Habsburg,der I. war Ernst der Eiserne im 14.

Neu!!: Niederhollabrunn und Ernst von Österreich (1553–1595) · Mehr sehen »

Ernstbrunn

Barocke Urlaubergruppe im Ort Schloss Ernstbrunn, Einfahrt Oberleis mit Aussichtsturm Ernstbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Ernstbrunn · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Niederhollabrunn und Festes Haus · Mehr sehen »

Filmproduzent

Europäischen Filmpreis Ein Filmproduzent verwaltet und steuert den Herstellungsprozess audiovisueller Produktionen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Filmproduzent · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Niederhollabrunn und Firmung · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Niederhollabrunn und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Niederhollabrunn und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz von Walsegg

Franz de Paula Anton Reichsgraf von Walsegg (auch Wallsegg) (* 16. Jänner 1763 in Stuppach bei Gloggnitz/Niederösterreich; † 11. November 1827 in Stuppach) war ein österreichischer Adliger und Grundbesitzer.

Neu!!: Niederhollabrunn und Franz von Walsegg · Mehr sehen »

Franz Wild (Sänger)

Franz Wild, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Franz Wild (* 31. Dezember 1791 in Niederhollabrunn, Niederösterreich; † 1. Jänner 1860 in Oberdöbling) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und gehörte zu seiner Zeit zu den meistgefeierten Bühnensängern Wiens.

Neu!!: Niederhollabrunn und Franz Wild (Sänger) · Mehr sehen »

Franz Xaver Schweickhardt

Franz Xaver Joseph Schweickhardt (nannte sich von 1829 bis 1836 auch Franz Xavier Ritter von Sickingen oder Franz Schweickhardt Ritter von Sickingen, * 5. Juli 1794 in Wien; † 16. Mai 1858 in Reindorf, ehemals Vorort von Wien) war ein niederösterreichischer Historiker und Topograph.

Neu!!: Niederhollabrunn und Franz Xaver Schweickhardt · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Niederhollabrunn und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Niederhollabrunn und Frondienst · Mehr sehen »

Gebhard I. von Plain

Gebhard I. von Plain (Pleyen) (* 1170; † 11. Oktober 1232 in Rom) war von 1222 bis 1232 Bischof von Passau.

Neu!!: Niederhollabrunn und Gebhard I. von Plain · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005

Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 fanden am 6.

Neu!!: Niederhollabrunn und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010

Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 fanden am 14.

Neu!!: Niederhollabrunn und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015

Mehrheiten in den Gemeinden nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 fanden am 25.

Neu!!: Niederhollabrunn und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020

Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 fanden am 26. Jänner 2020 in 567 der 573 niederösterreichischen Gemeinden statt.

Neu!!: Niederhollabrunn und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Gesang · Mehr sehen »

Gloggnitz

Gloggnitz ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Gloggnitz · Mehr sehen »

Großmugl

Großmugl ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Großmugl · Mehr sehen »

Großrußbach

Großrußbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Großrußbach · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Niederhollabrunn und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Niederhollabrunn und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Harmannsdorf (Niederösterreich)

Harmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Harmannsdorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Niederhollabrunn und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heide Pils

Heide Pils (* 2. April 1939 in Heidenreichstein) ist eine österreichische Grafikerin, Journalistin, Fernseh-Redakteurin, Buch- und Drehbuchautorin und Fernsehregisseurin.

Neu!!: Niederhollabrunn und Heide Pils · Mehr sehen »

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Neu!!: Niederhollabrunn und Heinrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Niederhollabrunn und Historiker · Mehr sehen »

Hoboken-Verzeichnis

Das Hoboken-Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns.

Neu!!: Niederhollabrunn und Hoboken-Verzeichnis · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Niederhollabrunn und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hofer von Passeyr

Wappen der Familie Hofer von PasseyrHofer von Passeyr ist der Name einer aus dem Passeiertal stammenden Familie, die 1809 bzw.

Neu!!: Niederhollabrunn und Hofer von Passeyr · Mehr sehen »

Jakob Oeckhl

Johann Jakob Oeckhl (auch: Eckel, Eckl oder Eggl; * um 1670 in Salzburg; † 22. Dezember 1754) war ein österreichischer Baumeister des Barock.

Neu!!: Niederhollabrunn und Jakob Oeckhl · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Niederhollabrunn und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Niederhollabrunn und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph von Schreibers

Joseph Ludwig Schreibers, ab 1808 Ritter von Schreibers (* 9. September 1793 in Wien; † 15. Februar 1874 in Oberdöbling), war ein österreichischer Jurist und Landwirtschaftler.

Neu!!: Niederhollabrunn und Joseph von Schreibers · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Niederhollabrunn und Josephinismus · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Niederhollabrunn und Jurist · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Niederhollabrunn und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Franz Anton von Schreibers

Karl Franz Anton von Schreibers Karl Franz Anton von Schreibers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Karl Franz Anton Schreibers, ab 1808 Ritter von Schreibers (* 15. August 1775 in Pressburg; † 21. Mai 1852 in Wien) war ein österreichischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Niederhollabrunn und Karl Franz Anton von Schreibers · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Niederhollabrunn und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Lamberg

Wappen Karl Fürst von Lamberg, Fürst-Erzbischof von Prag Karl von Lamberg (auch Karl Freiherr von Lamberg; tschechisch: Karel z Lamberka; * 1570 oder laut Krick 8. November 1571; † 18. September 1612 in Ossegg) war von 1607 bis 1612 Erzbischof von Prag sowie Hochmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern.

Neu!!: Niederhollabrunn und Karl von Lamberg · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Niederhollabrunn und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

''Theologie'' von Franz Matsch Die Katholisch-Theologische Fakultät ist eine von 20 Fakultäten und Zentren der Universität Wien und eine der größten im theologischen Fach im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Niederhollabrunn und Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Niederhollabrunn und Kindergarten · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Niederhollabrunn und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Niederhollabrunn und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Niederhollabrunn und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Niederhollabrunn und Komponist · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Niederhollabrunn und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Niederhollabrunn und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Niederhollabrunn und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lechfeld

alt.

Neu!!: Niederhollabrunn und Lechfeld · Mehr sehen »

Leeberg

Leeberg in Großmugl Ein Leeberg oder Leebigl (von Ahd.: Hleo, Mhd: le, vgl. Ahd. Lewari, Hügel) ist ein künstlich aufgeworfener Hügel, der als Grabhügel, als Schutzwall eines Wohnsitzes oder einem anderen Zweck diente.

Neu!!: Niederhollabrunn und Leeberg · Mehr sehen »

Leeberg (Niederhollabrunn)

Leeberg bei Niederhollabrunn Der Leeberg Niederhollabrunn in der Marktgemeinde Niederhollabrunn im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich ist ein unter Denkmal- und Naturschutz (Listeneintrag) stehendes Hügelgrab (lateinisch tumulus, Plural tumuli).

Neu!!: Niederhollabrunn und Leeberg (Niederhollabrunn) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Niederhollabrunn und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Niederhollabrunn und Lehrer · Mehr sehen »

Leitzersdorf

Leitzersdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Leitzersdorf · Mehr sehen »

Leobendorf (Niederösterreich)

Leobendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Leobendorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Niederhollabrunn und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich)

Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.

Neu!!: Niederhollabrunn und Leopold V. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Niederhollabrunn und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Liezen

Liezen mit Blick auf Grimming,S. Kölbl, lith. 1830 Liezen ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Steirischen Ennstal und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Liezen, des flächenmäßig größten Bezirks Österreichs.

Neu!!: Niederhollabrunn und Liezen · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Heute ist der Erzbischof von Wien der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören.

Neu!!: Niederhollabrunn und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Niederhollabrunn und Lithograf · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Niederhollabrunn und Lyrik · Mehr sehen »

Manuela Zinsberger

Manuela Zinsberger (* 19. Oktober 1995 in Stockerau) ist eine österreichische Fußballtorfrau, die seit der Saison 2019/20 in der FA Women’s Super League beim Arsenal WFC spielt und für die A-Nationalmannschaft aktiv ist.

Neu!!: Niederhollabrunn und Manuela Zinsberger · Mehr sehen »

Marktgemeinde

Eine Marktgemeinde oder ein Markt ist ein Ort mit Marktrecht; in Bayern, Österreich und Südtirol ist es eine kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder formell verliehenen Marktrecht.

Neu!!: Niederhollabrunn und Marktgemeinde · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Mönchtum · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Niederhollabrunn und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Michelberg (Haselbach)

Der Michelberg ist ein Berg in Niederösterreich im Bezirk Korneuburg nahe der Ortschaft Haselbach (Gemeinde Niederhollabrunn).

Neu!!: Niederhollabrunn und Michelberg (Haselbach) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Niederhollabrunn und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederösterreichisches Landesarchiv

Links das Niederösterreichische Landesarchiv, daneben die Niederösterreichische Landesbibliothek Das Niederösterreichische Landesarchiv (NÖLA) ist ein österreichisches Archiv in St. Pölten.

Neu!!: Niederhollabrunn und Niederösterreichisches Landesarchiv · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Niederhollabrunn und Offizial · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Niederhollabrunn und Oper · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Niederhollabrunn und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Niederhollabrunn und Organist · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Niederhollabrunn und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Niederhollabrunn und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Niederhollabrunn und Papst · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Niederhollabrunn und Passau · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Niederhollabrunn und Pfarrer · Mehr sehen »

Pfarrkirche Niederhollabrunn

Pfarrkirche hl. Laurentius in Niederhollabrunn Die römisch-katholische Pfarrkirche Niederhollabrunn steht leicht erhöht auf einer Geländestufe im Norden der Ortschaft Niederhollabrunn in der Gemeinde Niederhollabrunn im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Pfarrkirche Niederhollabrunn · Mehr sehen »

Philibert de Montjeu

Philibert de Montjeu (* um 1374 in Autun; † 19. Juni 1439 in Prag) war ein französischer Geistlicher, Bischof von Coutances und Legat des Konzils von Basel.

Neu!!: Niederhollabrunn und Philibert de Montjeu · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Niederhollabrunn und Prag · Mehr sehen »

Pranger

Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Der Pranger in Schwäbisch Hall wurde aufgrund seiner Konstruktion auch als ''Schandbühne'' bezeichnet Pranger am Ilmenauer Rathaus Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Neu!!: Niederhollabrunn und Pranger · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Niederhollabrunn und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Reginmar

Reginmar († 30. September 1138) war von 1121 bis 1138 Bischof im Bistum Passau.

Neu!!: Niederhollabrunn und Reginmar · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Niederhollabrunn und Regisseur · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Niederhollabrunn und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Rohrwald

Der Wiesenbach im Rohrwald Der Rohrwald stellt mit einem Gesamtausmaß von etwa 24 km² nach den Tullnerfelder Donau-Auen und dem Ernstbrunner Wald den drittgrößten geschlossenen Waldkomplex des Bezirkes Korneuburg dar.

Neu!!: Niederhollabrunn und Rohrwald · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Niederhollabrunn und Romantik · Mehr sehen »

Rosalia (Heilige)

Darstellung der hl. Rosalia Die heilige Rosalia, „la Santuzza“ genannt (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebenda – diese Daten sind fiktiv), war eine Jungfrau und Eremitin auf dem Monte Pellegrino.

Neu!!: Niederhollabrunn und Rosalia (Heilige) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Niederhollabrunn und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Niederhollabrunn und Sakrament · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Niederhollabrunn und Schauspieler · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Niederhollabrunn und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schloss Stuppach

Schloss Stuppach bei Gloggnitz, Niederösterreich Das Schloss Stuppach ist das Stammschloss der Grafen von Wurmbrand-Stuppach.

Neu!!: Niederhollabrunn und Schloss Stuppach · Mehr sehen »

Senningbach

Der Senningbach ist ein über das Krumpenwasser abfließender linker Zubringer zur Donau bei Stockerau in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Senningbach · Mehr sehen »

Sierndorf

Sierndorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Niederhollabrunn und Sierndorf · Mehr sehen »

Sinzendorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sinzendorf Sinzendorf (auch Sinzendorff, Sintzendorf(f), Sinzendorf(f)er) ist der Name eines bayerisch-österreichischen Adelsgeschlechts mit oberösterreichischer Herkunft (Sinzendorf bei Nußbach).

Neu!!: Niederhollabrunn und Sinzendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stetten (Niederösterreich)

Stetten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg, östliches Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Stetten (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Niederhollabrunn und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Stift Säusenstein

Stift Säusenstein ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser (OCist) am rechten Donauufer in Säusenstein im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Stift Säusenstein · Mehr sehen »

Stockerau

Stockerau ist eine Stadt im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Stockerau · Mehr sehen »

Stronsdorf

Stronsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Niederhollabrunn und Stronsdorf · Mehr sehen »

Thaddäus Huber

Thaddäus Huber (* 8. Mai 1742 in Niederhollabrunn; † 25. Februar 1798 in Wien) war ein österreichischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Niederhollabrunn und Thaddäus Huber · Mehr sehen »

Theodor Kramer (Lyriker)

Gedenktafel für Theodor Kramer (Wien-Leopoldstadt, Am Tabor) Grab Theodor Kramer, Wiener Zentralfriedhof Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn; † 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker.

Neu!!: Niederhollabrunn und Theodor Kramer (Lyriker) · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Niederhollabrunn und Theologe · Mehr sehen »

Thomas Ebendorfer

Thomas Ebendorfer, genannt Thomas von Haselbach (* 10. August 1388 in Haselbach bei Stockerau, Herzogtum Österreich; † 12. Januar 1464 in Wien) war ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Niederhollabrunn und Thomas Ebendorfer · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Niederhollabrunn und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Niederhollabrunn und Veitsdom · Mehr sehen »

Verweser

Ein Verweser (ahd. firwesan „jemandes Stelle vertreten“) ist ein Vertreter im weitesten Sinne, insbesondere in staatlichen Spitzenämtern.

Neu!!: Niederhollabrunn und Verweser · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Niederhollabrunn und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Niederhollabrunn und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Willi Forst

Willi Forst am 15. September 1947 Willi Forst singt ''Bel Ami'', 1939 Ruinenvilla im Dehnepark Grabmal, Neustifter Friedhof Willi Forst, eigentlich Wilhelm Anton Frohs, (* 7. April 1903 in Wien; † 11. August 1980 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger.

Neu!!: Niederhollabrunn und Willi Forst · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Niederhollabrunn und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Niederhollabrunn und Zehnt · Mehr sehen »

Zeuge

Ein Zeuge ist eine natürliche Person, die zu einem aufzuklärenden Sachverhalt eigene Wahrnehmungen bekunden kann („Zeugnis ablegen“).

Neu!!: Niederhollabrunn und Zeuge · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Niederhollabrunn und Zisterzienser · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1. Februar · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Niederhollabrunn und 17. Oktober · Mehr sehen »

1754

Nordamerika während des Franzosen- und Indianerkriegs 1754–1763.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1754 · Mehr sehen »

1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1767 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1778 · Mehr sehen »

1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1779 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1784 · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1786 · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1806 · Mehr sehen »

1825

Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1825 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Niederhollabrunn und 1941 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Niederhollabrunn und 2. Mai · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Niederhollabrunn und 21. September · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Niederhollabrunn und 31. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niederfellabrunn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »