Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stift Klosterneuburg

Index Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

187 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Abtprimas, Adam Schreck, Administrator (katholische Kirche), Adolf Schmidl, Afghanistan, Agnes von Waiblingen, Alfred Sammer, Anton Höslinger, Antonio Bellucci, Apostolischer Delegat, Apostolischer Visitator, Astronomie, Atlant, Augustiner-Chorfrauen B.M.V., Augustiner-Chorherren, Österreichischer Rundfunk, Babenberger, Babenberger-Stammbaum, Barock, Bergen (Norwegen), Bernhard Backovsky, Bernt Ivar Eidsvig, Berthold Dietmayr, Berthold von Wehingen, Bezirk Korneuburg, Bezirk Wien-Umgebung, Biedermeier, Biomasseheizkraftwerk, Biomasseheizwerk, Bischof, Bistum Rockville Centre, Burg am Leopoldsberg, Capella Speciosa, Chor (Architektur), Daniel Gran, Die Tagespost, Die Vermessung der Welt (Film), Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens, Donato Felice d’Allio, Egon Schiele, Erbpacht, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Weltkrieg, Erzherzogshut, Floridus Leeb, Floridus Röhrig, François Fénelon, Franz Christoph Erler, Franz I. Stephan (HRR), ..., Freundt (Familie), Friede von Pressburg, Friedrich Gustav Piffl, Friedrich III. (HRR), Friedrich von Schmidt, Gaben des Heiligen Geistes, Gaudentius Andreas Dunkler, Gebhard Koberger, Gegenreformation, Generalabt, Georg Muestinger, Gerhoch von Reichersberg, Giovanni Battista Carlone (Architekt), Gregor Henckel-Donnersmarck, Gurk (Kärnten), Habsburg, Habsburg-Lothringen, Hartmann von Brixen, Haselbach (bei Altenburg), Höflein an der Donau, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael, Hektar, Historismus, Honduras, Huldigung, Innozenz VI., Innozenz VIII., Jakob Prandtauer, Johann Michael Rottmayr, Johannes von Gmunden, Josef Clemens, Josef Mikl, Josef Schömer, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Joseph Kornhäusel, Josephinismus, Karl VI. (HRR), Kartografie, Kastell Klosterneuburg, Kierlinger Pfarrkirche, Kloster, Klosterneuburg, Klosterneuburger Mostwaage, Koalitionskriege, Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren, Korbinian Birnbacher, Kritzendorf, Kurat, Langenzersdorf, Leopold III. (Österreich), Leopold V. (Österreich), Leopold VI. (Österreich), Limes Pannonicus, Liturgische Bewegung, Lorenzo Mattielli, Maria Lourdes (Wien-Meidling), Maria Theresia, Markus Prachensky, Martin Luther, Matthias Steinl, Maximilian Fürnsinn, Maximilian I. (HRR), Maximilian III. (der Deutschmeister), Meidlinger Pfarrkirche, Meister des Albrechtsaltares zu Klosterneuburg, Menora, Michael Knab, Nationalsozialismus, Neugotik, Neuromanik, Neustift am Walde, New York (Bundesstaat), Niederösterreich, Norwegen, Novizenmeister, Operklosterneuburg, Otto von Freising, Padua, Palas, Parament, Passau, Peter Strudel, Pfarrkirche Donaufeld, Pfarrkirche Grinzing, Pfarrkirche Herz Jesu (Wien-Floridsdorf), Pfarrkirche Kahlenbergerdorf, Pfarrkirche Korneuburg, Pfarrkirche Maria Hietzing, Pietro Maino Maderno, Pius Parsch, Protestantismus, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Regularkanoniker, Reichskrone, Reinprechtspölla, Reliquientranslation, Republik Moldau, Robert Rill, Roman Karl Scholz, Rudolf II. (HRR), Rudolf IV. (Österreich), Rueland Frueauf der Jüngere, Rumänien, Salzburg, Santino Bussi, Säkularisation, Säkularkanoniker, Südsudan, Scholastik, Siebenarmiger Leuchter (Kirche), Sieveringer Pfarrkirche, Spanischer Erbfolgekrieg, St.-Leopold-Friedenspreis, Stephansdom, Stift Heiligenkreuz, Stift Melk, Stift St. Bernhard, Stiftsdechant, Stiftskirche Klosterneuburg, Stoitzendorf, Tattendorf, Typologie (Bibel), Verduner Altar, Vereinigte Staaten, Verona, Weidlinger Pfarrkirche, Weinbau in Österreich, Weingut Stift Klosterneuburg, Wien, Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise, Wilhelm Zotti, Wolfgang Pauker, Wurzel Jesse, Zisterzienser, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Abtprimas

Wappenmuster eines Abtprimas Abtprimas nennt man seit dem späten 19.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Abtprimas · Mehr sehen »

Adam Schreck

Adam Schreck CanReg (* 17. Dezember 1796 in Margareten, heute zu Wien; † 29. März 1871 ebenda) war ein österreichischer Augustinerchorherr.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Adam Schreck · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Adolf Schmidl

Adolf Schmidl, 1864 Adolf Anton Schmidl (* 18. Mai 1802 in Königswart, Böhmen als Adolf Anton Schmiedl; † 20. November 1863 in Budapest) war ein österreichischer Topograf, Geograph, Höhlenforscher und Schriftsteller, sowie Professor am Josephs-Polytechnikum in Ofen.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Adolf Schmidl · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Afghanistan · Mehr sehen »

Agnes von Waiblingen

Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Agnes von Waiblingen · Mehr sehen »

Alfred Sammer

Alfred Sammer (* 21. Dezember 1942 in Wien; † 2. November 2010) war ein österreichischer Universitätsdirektor, Kunstsammler, römisch-katholischer Geistlicher und Theologe sowie Bischofsvikar der Militärdiözese der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Alfred Sammer · Mehr sehen »

Anton Höslinger

Anton Wolfgang Höslinger CanReg (* 5. Jänner 1970 in Klosterneuburg) ist ein römisch-katholischer Priester und 67.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Anton Höslinger · Mehr sehen »

Antonio Bellucci

Antonio Bellucci: ''Selbstporträt'', um 1695, Öl auf Leinwand, 49,2 × 39,8 cm, Ashmolean Museum, Oxford Antonio Bellucci (auch Antonio Belluzzi genannt; * 1654 in Pieve di Soligo, Treviso; † 1726 oder 1727 ebenda) war ein italienischer Maler des venezianischen Hoch- und Spät-Barock, der auch in Deutschland, Österreich und England wirkte.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Antonio Bellucci · Mehr sehen »

Apostolischer Delegat

Als Apostolischer Delegat oder päpstlicher Gesandter wird der Vertreter des Apostolischen Stuhls bezeichnet, der den Kontakt zu den kirchlichen Institutionen und Personen pflegt.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Apostolischer Delegat · Mehr sehen »

Apostolischer Visitator

Ein Apostolischer Visitator (von) ist ein Beauftragter des Papstes, der mit besonderen und umfassenden Befugnissen ausgestattet ist.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Apostolischer Visitator · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Astronomie · Mehr sehen »

Atlant

Atlanten stützen ein steinernes Gebälk (Hamburg, St. Georg, 19. Jh.) Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence, 17. Jh.) Abteikirche St. Pierre in Beaulieu-sur-Dordogne (12./13. Jh.) Ein Atlant ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule oder eines Wandpfeilers angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Atlant · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauen B.M.V.

Die Augustiner-Chorfrauen B.M.V. oder auch Congregatio Beatae Mariae Virginis (Ordenskürzel: CBMV) sind ein römisch-katholischer Frauenorden.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Augustiner-Chorfrauen B.M.V. · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Babenberger · Mehr sehen »

Babenberger-Stammbaum

Mittelteil des Babenberger-Stammbaums, Stiftsmuseum Klosterneuburg Der Babenberger-Stammbaum ist ein Tafelbild aus der Werkstatt des Malers Hans Part, das zwischen 1489 und 1492 entstand.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Babenberger-Stammbaum · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Barock · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bernhard Backovsky

Propst Bernhard Backovsky (2013) Bernhard Backovsky CanReg (* 2. Jänner 1943 in Wien als Hermann Backovsky) ist ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Bernhard Backovsky · Mehr sehen »

Bernt Ivar Eidsvig

Bischofswappen von Bernt Ivar Eidsvig Bischof Bernt Eidsvig 2010 bei einer Messe in Arendal, Foto: Jan-Erik Løken Bernt Ivar Eidsvig CRSA, Ordensname Markus (* 12. September 1953 in Rjukan, Norwegen) ist ein norwegischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Oslo.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Bernt Ivar Eidsvig · Mehr sehen »

Berthold Dietmayr

Berthold Dietmayr, Abt von Melk (aus: ''Neu-eröffnete Welt-Galleria'', 1703) Geburtshaus in Scheibbs Berthold Dietmayr (Taufname Carl Josef Dietmayr; * 15. März 1670 in Scheibbs; † 25. Jänner 1739 in Wien) war ein österreichischer Benediktiner, Abt und Politiker.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Berthold Dietmayr · Mehr sehen »

Berthold von Wehingen

Berthold von Wehingen auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Berthold von Wehingen im Fürstengang Freising Berthold von Wehingen (auch Berthold von Vaihingen, * um 1345 bei Wien; † 1410 ebenda) war Bischof von Freising und kurzzeitig auch Gegen-Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Berthold von Wehingen · Mehr sehen »

Bezirk Korneuburg

Der Bezirk Korneuburg ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Bezirk Korneuburg · Mehr sehen »

Bezirk Wien-Umgebung

Der Bezirk Wien-Umgebung war ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Bezirk Wien-Umgebung · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Biedermeier · Mehr sehen »

Biomasseheizkraftwerk

Ein Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) und ein Biomassekraftwerk (BMKW) erzeugen mit gleichen oder ähnlichen Verfahren durch die Verbrennung fester Biomasse elektrische Energie.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Biomasseheizkraftwerk · Mehr sehen »

Biomasseheizwerk

2-MW-Biomasseheizwerk in Lübeck mit Holzhackschnitzel als BrennstoffEin Biomasseheizwerk (BMHW) ist ein Heizwerk, das als Brennstoff Biomasse einsetzt.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Biomasseheizwerk · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Rockville Centre

Das in den USA gelegene Bistum Rockville Centre ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Rockville Centre, Hempstead.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Bistum Rockville Centre · Mehr sehen »

Burg am Leopoldsberg

Die Burg am Leopoldsberg, früher „Burg Ka(h)lenberg“ bezeichnet, ist eine Höhenburg am Gipfel des östlichsten Ausläufers des Wienerwaldes, dem Leopoldsberg im 19.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Burg am Leopoldsberg · Mehr sehen »

Capella Speciosa

Außenansicht vor der Zerstörung 1799 Innenansicht vor der Zerstörung 1799 Die Capella Speciosa (auch: Speziosa; wörtlich: die schöne bzw. wohlgestaltete Kapelle bzw. Capella Pulchra oder Capella Marmorea genannt) befand sich in Klosterneuburg, Niederösterreich, auf dem Gelände des Stifts etwas südlich der Stiftskirche und gilt als eines der ältesten Bauwerke der Gotik in Österreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Capella Speciosa · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Daniel Gran

Daniel Gran, Selbstporträt Daniel Gran (* 22. Mai 1694 in Wien; † 16. April 1757 in St. Pölten) war ein österreichischer Maler des Barock.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Daniel Gran · Mehr sehen »

Die Tagespost

Die Tagespost (Untertitel Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur) ist eine überregionale, wöchentlich im Johann Wilhelm Naumann Verlag in Würzburg erscheinende konservativ-katholische Zeitung.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Die Tagespost · Mehr sehen »

Die Vermessung der Welt (Film)

Die Vermessung der Welt ist ein deutsch-österreichischer 3D-Spielfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Die Vermessung der Welt (Film) · Mehr sehen »

Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens

Das Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens (Abkürzung: DICLSAL; vereinfachend auch Dikasterium für die Ordensleute genannt) ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens · Mehr sehen »

Donato Felice d’Allio

Stift Klosterneuburg vom Leopoldsberg aufgenommen Donato Felice d’Allio (* 24. Oktober 1677 in Scaria in der Nähe des Comer Sees; † 6. Mai 1761 in Wien) war ein österreichischer Architekt des Barocks.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Donato Felice d’Allio · Mehr sehen »

Egon Schiele

Egon Schiele, Selbstporträt Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Egon Schiele · Mehr sehen »

Erbpacht

Die Erbpacht Auch: Erbzinsleihe, Erbleihe, Emphyteuse, Erbstand, Erbbestand, Erblehen und zahlreiche andere Bezeichnungen.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Erbpacht · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzherzogshut

Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz Als Erzherzogshut werden die Landeskronen mehrerer Habsburgischer Erblande, vor allem des Erzherzogtums Österreich bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Erzherzogshut · Mehr sehen »

Floridus Leeb

Floridus Leeb CanReg (* 8. Mai 1731 in Nikolsburg in Mähren; † 13. August 1799 in Klosterneuburg) war Propst im Stift Klosterneuburg und 1786 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Floridus Leeb · Mehr sehen »

Floridus Röhrig

Floridus Röhrig CanReg (* als Helmut Röhrig am 27. August 1927 in Wien; † 28. April 2014 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Augustiner-Chorherr, Kirchenhistoriker, Bibliothekar und Archivar.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Floridus Röhrig · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und François Fénelon · Mehr sehen »

Franz Christoph Erler

Franz Christoph Erler (1829–1911) Wiener Votivkirche. Von Erler in den Jahren 1875 bis 1877 geschaffen. Franz Christoph Erler: Das Landesverteidigungsdenkmal in Kitzbühel (1909) Franz Christoph Erler (* 5. Oktober 1829 in Kitzbühel; † 6. Jänner 1911 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Franz Christoph Erler · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Freundt (Familie)

Die Familie Freundt (auch Frynd oder Freund) war eine deutsche Orgelbauerfamilie im 17.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Freundt (Familie) · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Piffl

Friedrich Gustav Kardinal Piffl CanReg (* 15. Oktober 1864 in Landskron, Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. April 1932 in Wien) war Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Friedrich Gustav Piffl · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Schmidt

Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Friedrich von Schmidt · Mehr sehen »

Gaben des Heiligen Geistes

Als Gaben des Heiligen Geistes werden im Christentum besondere, vom Heiligen Geist verliehene Begabungen bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Gaben des Heiligen Geistes · Mehr sehen »

Gaudentius Andreas Dunkler

Propst Gaudentius Dunkler Gaudentius Andreas Edler von Dunkler CanReg (* 21. November 1746 in Piesling an der Thaya, Mähren; † 23. November 1829 in Wien) war ein katholischer Theologe und Propst von Stift Klosterneuburg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Gaudentius Andreas Dunkler · Mehr sehen »

Gebhard Koberger

Gebhard Ferdinand Koberger CanReg (* 24. Dezember 1909 in Wien-Döbling; † 16. August 1997 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Augustiner-Chorherr und längstdienender Propst des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Gebhard Koberger · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Generalabt

Wappenmuster eines Generalabtes Generalabt nennt man in einigen Mönchs- oder Chorherrenorden den leitenden höheren/höchsten Ordensoberen (supremus moderator).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Generalabt · Mehr sehen »

Georg Muestinger

Georg Muestinger (* vor 1400 in Petronell; † 30. September 1442 in Klosterneuburg) war Augustiner-Chorherr und seit 1418 Propst von Stift Klosterneuburg, zudem Diplomat und Astronom.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Georg Muestinger · Mehr sehen »

Gerhoch von Reichersberg

Gerhoch von Reichersberg, Franz Winhauser, 1620, Reichersberg Gerhoch von Reichersberg (* 1092/1093 in Polling; † 27. Juni 1169 in Reichersberg) war ein bayerischer Kirchenreformer, Theologe und Regularkanoniker.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Gerhoch von Reichersberg · Mehr sehen »

Giovanni Battista Carlone (Architekt)

Giovanni Battista Carlone (* um 1580/1590; † 28. Dezember 1645 in Wien) aus Rovio war ein schweizerisch-italienischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Giovanni Battista Carlone (Architekt) · Mehr sehen »

Gregor Henckel-Donnersmarck

Abt Gregor Henckel-Donnersmarck (2006) Gregor Henckel-Donnersmarck OCist (* 16. Jänner 1943 in Breslau als Ulrich Maria Karl Graf Henckel von Donnersmarck) ist ein österreichischer Priestermönch deutscher Herkunft.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Gregor Henckel-Donnersmarck · Mehr sehen »

Gurk (Kärnten)

Gurk (slowenisch Krka) ist eine Marktgemeinde Kärntens mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Gurk (Kärnten) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Hartmann von Brixen

Hartmann von Brixen (* 1090/1091; † 1164) wurde in Oberpolling (Gemeinde Fürstenstein) in der Nähe von Passau als Sohn einer wohlhabenden, aber nicht adeligen Familie geboren.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Hartmann von Brixen · Mehr sehen »

Haselbach (bei Altenburg)

Haselbach ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Haselbach (bei Altenburg) · Mehr sehen »

Höflein an der Donau

Höflein an der Donau ist eine Katastralgemeinde von Klosterneuburg in Niederösterreich (Bezirk Tulln) gelegen an der Donau, unmittelbar nördlich von Wien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Höflein an der Donau · Mehr sehen »

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau

Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Alma mater Babonensis, kurz auch LFZ Klosterneuburg) ist das österreichische Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau · Mehr sehen »

Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael

Pfarrkirche St. Michael Südansicht der Pfarrkirche St. Michael Die Heiligenstädter Pfarrkirche St.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Hektar · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Historismus · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Honduras · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Huldigung · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Jakob Prandtauer

Bildnis Prandtauers im Stift Melk Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) ist einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Jakob Prandtauer · Mehr sehen »

Johann Michael Rottmayr

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11. Dezember 1654 in Laufen an der Salzach; † 25. Oktober 1730 in Wien) war ein Salzburger Barockmaler.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Johann Michael Rottmayr · Mehr sehen »

Johannes von Gmunden

Johannes von Gmunden (Johannes de Gamundia, it. Giovanni Egmondo, * um 1380/84 in Gmunden, Oberösterreich; † 23. Februar 1442 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Johannes von Gmunden · Mehr sehen »

Josef Clemens

Bischof Josef Clemens beim Liborifest 2007 in Paderborn Bischofwappen von Josef Clemens Josef Clemens (* 20. Juni 1947 in Weidenau bei Siegen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Kurienbischof der Römischen Kurie.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Josef Clemens · Mehr sehen »

Josef Mikl

Gestaltung des Redoutensaals in der Wiener Hofburg Parscher Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut Josef Mikl (* 8. August 1929 in Wien; † 29. März 2008 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Josef Mikl · Mehr sehen »

Josef Schömer

Josef Schömer (* 8. Dezember 1857 in Bábolna, Komitat Komorn, Ungarn; † 26. Juni 1942) war ein österreichischer Architekt, Baumeister und Bürgermeister der Stadt Klosterneuburg (Niederösterreich).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Josef Schömer · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Joseph Kornhäusel

Joseph Georg Kornhäusel (auch Kornhäusl, * 13. November 1782 in Wien; † 31. Oktober 1860 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Sohn des Baumeisters Johann Georg Kornhäusel.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Joseph Kornhäusel · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Josephinismus · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Kartografie · Mehr sehen »

Kastell Klosterneuburg

300px Das Kastell Klosterneuburg war ein Militärlager in der römischen Festungskette des Limes Pannonicus. Es gehörte zum westlichen Teil des pannonischen Limes, in dem es wiederum das am weitesten im Westen gelegene Lager war. Seine Reste befinden sich in der heutigen Gemeinde Klosterneuburg im Bezirk Tulln des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. In seiner Frühzeit diente das Kastell als Kohortenlager der Hilfstruppen (Auxilia) und ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. Stützpunkt einer Reitereinheit. Sein tatsächlicher antiker Name war mangels Quellen bis vor kurzem unbekannt. Das Lagerareal ist heute fast vollständig durch das Stift Klosterneuburg und Wohngebäude der Altstadt überbaut. Die Festungsanlage durchlief mehrere Umbauphasen und wurde vom 1. bis ins späte 5. Jahrhundert genutzt. Aufgabe der Besatzung war es, einen Donauübergang und die Limesstraße von Vindobona nach Lauriacum zu überwachen. Im Umfeld des Kastells wurden noch eine Zivilsiedlung (vicus) und ein Gräberfeld entdeckt. Im vorliegenden Artikel werden außer dem Kastell auch zwei bei Maria Gugging und bei Greifenstein vermutete Wachtürme behandelt.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Kastell Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kierlinger Pfarrkirche

Nordostansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Kierlinger Pfarrkirche befindet sich im Ortszentrum von Kierling, eine Ortschaft und Katastralgemeinde der niederösterreichischen Stadtgemeinde Klosterneuburg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Kierlinger Pfarrkirche · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Kloster · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Klosterneuburger Mostwaage

Die Klosterneuburger Mostwaage (KMW) ist eine Senkspindel zum Messen des Zuckergehalts von Traubenmost in Gewichtsprozent (g/100 g).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Klosterneuburger Mostwaage · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren

Die Kongregation der österreichischen lateranensischen Augustiner-Chorherren (lat. Congregatio Canonicorum Regularium S. Augustini Lateranensium Austriaca) ist ein Ordensinstitut in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Korbinian Birnbacher

Abtswappen und Wahlspruch (Fassung als Allianzwappen) Korbinian Birnbacher OSB (* 20. Januar 1967 in Bad Reichenhall als Georg Birnbacher) ist Erzabt der Erzabtei St. Peter in Salzburg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Korbinian Birnbacher · Mehr sehen »

Kritzendorf

Kritzendorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Klosterneuburg in Niederösterreich mit ganzjährigen Einwohnern (in der Sommersaison wohnen hier über 5000 Menschen).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Kritzendorf · Mehr sehen »

Kurat

Kurat (von lateinisch cura „Fürsorge“ oder auch „Pflege“) hat mehrere direkt und indirekt kirchenbezogene Bedeutungen.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Kurat · Mehr sehen »

Langenzersdorf

Ehemaliges Gemeindeamt, heute Post in Langenzersdorf Marke zur 900-Jahr-Feier 2008 Erholungsgebiet Seeschlacht (Blick vom Leopoldsberg) Langenzersdorfer Ortszentrum mit Donau und Kahlenberg im Hintergrund (Blick vom Bisamberg) Johannes-Nepomuk-Statue an der Wiener Straße Langenzersdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Langenzersdorf · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich)

Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Leopold V. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Lorenzo Mattielli

Wiener Karlskirche Michaelerkirche, Erzengel Michael Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg Gedenkstele an Lorenzo Mattielli auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Lorenzo Mattielli (auch Lorenzo Matielli) (* 1687 in Vicenza, Republik Venedig; † 28. April 1748 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen) war ein italienischer Bildhauer, der vor allem in Wien und Dresden wirkte.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Lorenzo Mattielli · Mehr sehen »

Maria Lourdes (Wien-Meidling)

Kirche Maria Lourdes Die Kirche Maria Lourdes ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 12.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Maria Lourdes (Wien-Meidling) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Maria Theresia · Mehr sehen »

Markus Prachensky

Markus Prachensky (* 21. März 1932 in Innsbruck; † 15. Juli 2011 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker des Informel.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Markus Prachensky · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Steinl

Laxenburger Kirche Der Hoch- und die zwei Seitenaltäre der Pfarrkirche Maria Hietzing nach Entwürfen von Steinl Matthias Steinl oder Steindl (* um 1644; † 18. April 1727, am 19. April in St. Dorothea in Wien bestattet) war ein österreichischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Matthias Steinl · Mehr sehen »

Maximilian Fürnsinn

Propst Maximilian Fürnsinn (2006) Maximilian J. Fürnsinn CanReg (* 5. Mai 1940 in Herzogenburg, Niederösterreich) ist ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Maximilian Fürnsinn · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Mehr sehen »

Meidlinger Pfarrkirche

Meidlinger Pfarrkirche Innenraum Mariazellerkapelle Die Meidlinger Pfarrkirche ist eine römisch-katholische Kirche im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling, die in den Jahren 1842–45 nach Plänen von Carl Roesner erbaut wurde.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Meidlinger Pfarrkirche · Mehr sehen »

Meister des Albrechtsaltares zu Klosterneuburg

Meister des Albrechtsaltares zu Klosterneuburg: Bildnis einer jungen Wienerin (1440) Meister des Albrechtsaltares zu Klosterneuburg: Albrechtsaltar, linker Drehflügel, um 1437 Mit Meister des Albrechtsaltares zu Klosterneuburg, auch Albrechtsmeister, wird der gotische Künstler bezeichnet, der von 1437 bis 1439 einen Flügelaltar für die Kirche Am Hof in Wien geschaffen hat.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Meister des Albrechtsaltares zu Klosterneuburg · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Menora · Mehr sehen »

Michael Knab

Michael Knab (auch Michael Chnab oder Meister Michael) (* um 1340/50; † nach 1399) war österreichischer Baumeister Ende des 14.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Michael Knab · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Neugotik · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Neuromanik · Mehr sehen »

Neustift am Walde

Riede Hofstädten Neustift am Walde war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden (letzteres auch in der Namensvariante Neustift am Wald).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Neustift am Walde · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Niederösterreich · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Norwegen · Mehr sehen »

Novizenmeister

Als Novizenmeister oder Magister bzw.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Novizenmeister · Mehr sehen »

Operklosterneuburg

operklosterneuburg Kaiserhof operklosterneuburg Kaiserhof operklosterneuburg Kaiserhof Le Comte Ory operklosterneuburg Kaiserhof Die operklosterneuburg ist ein österreichisches Opernfestival, das jährlich im barocken Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg in Niederösterreich veranstaltet wird.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Operklosterneuburg · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Otto von Freising · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Padua · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Palas · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Parament · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Passau · Mehr sehen »

Peter Strudel

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Peter Strudel oder Strudl bzw.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Peter Strudel · Mehr sehen »

Pfarrkirche Donaufeld

Katholische Pfarrkirche hl. Leopold in Wien-Donaufeld Südostansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Donaufeld ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Donaufeld des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pfarrkirche Donaufeld · Mehr sehen »

Pfarrkirche Grinzing

Grinzinger Pfarrkirche Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Grinzing steht an der Himmelstraße 25 im Bezirksteil Grinzing im 19.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pfarrkirche Grinzing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Herz Jesu (Wien-Floridsdorf)

Katholische Pfarrkirche Hl. Herz Jesu in Wien-Floridsdorf Die Pfarrkirche Herz Jesu ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Floridsdorf des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pfarrkirche Herz Jesu (Wien-Floridsdorf) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kahlenbergerdorf

Südwestansicht der Pfarrkirche Innenansicht Richtung Altar Die römisch-katholische Pfarrkirche Kahlenbergerdorf steht im 19.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pfarrkirche Kahlenbergerdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Korneuburg

Südostansicht der Pfarrkirche von Korneuburg Die römisch-katholische Pfarrkirche Korneuburg ist dem hl. Ägidius geweiht.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pfarrkirche Korneuburg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Hietzing

Hietzinger Pfarrkirche Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Hietzing des 13.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pfarrkirche Maria Hietzing · Mehr sehen »

Pietro Maino Maderno

Brunnen im Schloss Bučovice Bacchus krönt den Brunnen Pietro Maino Maderno (auch Peter Matterny, Matern, Materna, * um 1592 in Bissone am Luganersee; † 15. März 1653 in Moosbrunn) war kaiserlicher Hofbildhauer der Renaissance, Sohn des Architekten Andrea.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pietro Maino Maderno · Mehr sehen »

Pius Parsch

Katholischen Pfarrkirche Floridsdorf Pius Parsch CRSA (* 18. Mai 1884 in Neustift bei Olmütz, Mähren; † 11. März 1954 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war Augustinerchorherr und katholischer Priester, der durch seine publizistische Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur liturgischen Bewegung leistete.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Pius Parsch · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Protestantismus · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Reichskrone · Mehr sehen »

Reinprechtspölla

Reinprechtspölla ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Reinprechtspölla · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Republik Moldau · Mehr sehen »

Robert Rill

Robert Rill (* 1960 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Robert Rill · Mehr sehen »

Roman Karl Scholz

Roman Karl Scholz Roman Karl Scholz (* 16. Jänner 1912 in Mährisch Schönberg; † 10. Mai 1944 in Wien) war ein österreichischer Augustiner-Chorherr im Stift Klosterneuburg und Widerstandskämpfer gegen das Dritte Reich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Roman Karl Scholz · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Rueland Frueauf der Jüngere

hatz“ (Wildschweinjagd) Rueland Frueauf der Jüngere (* um 1470 in Salzburg oder Passau; † 1547 in ebenda) war ein Maler am Übergang von der Gotik zur Renaissance und Ratsherr in Passau.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Rueland Frueauf der Jüngere · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Rumänien · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Salzburg · Mehr sehen »

Santino Bussi

Santino Bussi (* 28. August 1664 in Bissone, Schweiz; † 21. Februar 1736 in Wien) war Hofstuckateur in Wien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Santino Bussi · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Südsudan

Ilemi. Der Südsudan (in amtlicher Langform Republic of South Sudan (RoSS)) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Südsudan · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Scholastik · Mehr sehen »

Siebenarmiger Leuchter (Kirche)

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster Ein siebenarmiger Leuchter findet sich als Teil der Kirchenausstattung in manchen, meist mittelalterlichen Kirchen.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Siebenarmiger Leuchter (Kirche) · Mehr sehen »

Sieveringer Pfarrkirche

Sieveringer Pfarrkirche Westansicht der Pfarrkirche Die Sieveringer Pfarrkirche St.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Sieveringer Pfarrkirche · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St.-Leopold-Friedenspreis

Der St.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und St.-Leopold-Friedenspreis · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Stephansdom · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift St. Bernhard

Stift vom Innenhof aus Das Stift Sankt Bernhard ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Sankt Bernhard-Frauenhofen in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Stift St. Bernhard · Mehr sehen »

Stiftsdechant

Der Stiftsdechant (auch Stiftsdekan) ist eine Dignität einer Stiftskirche.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Stiftsdechant · Mehr sehen »

Stiftskirche Klosterneuburg

Die Stiftskirche Klosterneuburg des niederösterreichischen Augustiner-Chorherren-Stiftes Klosterneuburg ist eine ehemalige dreischiffige Basilika mit Querhaus und Vierungsturm.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Stiftskirche Klosterneuburg · Mehr sehen »

Stoitzendorf

Stoitzendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Eggenburg im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Stoitzendorf · Mehr sehen »

Tattendorf

Tattendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Tattendorf · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

Verduner Altar

Der Verduner Altar in der Leopoldskapelle des Stiftes Klosterneuburg Der Verduner Altar, auch Klosterneuburger Altar genannt, wurde 1181 von Nikolaus von Verdun gefertigt.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Verduner Altar · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Verona · Mehr sehen »

Weidlinger Pfarrkirche

Pfarrkirche hll. Peter und Paul Die römisch-katholische Weidlinger Pfarrkirche befindet sich im Ortszentrum von Weidling, einer Ortschaft und Katastralgemeinde der niederösterreichischen Stadtgemeinde Klosterneuburg.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Weidlinger Pfarrkirche · Mehr sehen »

Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von 48.721 ha auf statistik.at (PDF), abgerufen am 20.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Weinbau in Österreich · Mehr sehen »

Weingut Stift Klosterneuburg

Das Weingut Stift Klosterneuburg ist ein österreichisches Weingut im Weinbaugebiet Wagram in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Weingut Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Wien · Mehr sehen »

Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise

Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise · Mehr sehen »

Wilhelm Zotti

Wilhelm Zotti (* 8. Juni 1925 in Krems an der Donau; † 13. September 2013) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Architekt, Bauforscher und Denkmalpfleger.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Wilhelm Zotti · Mehr sehen »

Wolfgang Pauker

Wolfgang Pauker (Ordensname); ursprünglich Eduard Wolfgang Pauker; (* 14. Dezember 1867 in Tracht, Mähren; † 9. Januar 1950 in Klosterneuburg) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Kunsthistoriker.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Wolfgang Pauker · Mehr sehen »

Wurzel Jesse

Pfarrkirche Erla Wurzel Jesse. Elfenbein, ca. 1200 Die Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Wurzel Jesse · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Stift Klosterneuburg und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galerie der Moderne im Stiftsmuseum Klosterneuburg, Stiftskirche zu Klosterneuburg, Stiftsmuseum Klosterneuburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »