Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Index Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Albrechts II., der »Mecklenburgische Stierkopf« (1349) Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte.

186 Beziehungen: Abodriten, Adolf Friedrich I. (Mecklenburg), Adolf Friedrich II. (Mecklenburg), Adolf Friedrich III. (Mecklenburg), Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg), Adolf Friedrich V. (Mecklenburg), Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg), Albrecht I. (Mecklenburg), Albrecht I. (Mecklenburg-Stargard), Albrecht II. (Mecklenburg), Albrecht II. (Mecklenburg-Stargard), Albrecht III. (Mecklenburg), Albrecht IV. (Mecklenburg), Albrecht V. (Mecklenburg), Albrecht VI. (Mecklenburg), Albrecht VII. (Mecklenburg), Anadrog, Balthasar (Mecklenburg), Balthasar (Werle), Bardengau, Bernhard I. (Sachsen), Bernhard I. (Werle), Bernhard II. (Sachsen), Bernhard II. (Werle), Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, Budivoj, Burg Werle, Ceadrag, Christian Ludwig I. (Mecklenburg), Christian Ludwig II. (Mecklenburg), Christoph (Werle), Dänen, Drasco, Erich (Mecklenburg), Erich II. (Mecklenburg), Erik I. (Dänemark), Erika Borchardt, Ferdinand II. (HRR), Friedrich (Mecklenburg), Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Franz III. (Mecklenburg), Friedrich Franz IV. (Mecklenburg), Friedrich Wigger (Archivar), Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg), Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg), Georg (Mecklenburg), Gesamthandsgemeinschaft, Gorm, ..., Gottschalk der Wende, Goztomuizli, Grafschaft Schwerin, Gudfred, Gustav Adolf (Mecklenburg), Haus Mecklenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich (Mecklenburg-Stargard), Heinrich Borwin I. (Mecklenburg), Heinrich Borwin II. (Mecklenburg), Heinrich Borwin III. (Mecklenburg), Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Mecklenburg), Heinrich I. (Werle), Heinrich II. (Mecklenburg), Heinrich III. (Mecklenburg), Heinrich IV. (Mecklenburg), Heinrich V. (Mecklenburg), Heinrich von Alt-Lübeck, Hermann Billung, Herrschaft Parchim-Richenberg, Herrschaft Rostock, Herrschaft Stargard, Herrschaft Werle, Horik I., Jarl, Jómsvíkinga saga, Jürgen Borchardt, Jürgen Borchert (Publizist), Johann Albrecht (Mecklenburg), Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann Albrecht II. (Mecklenburg), Johann I. (Mecklenburg), Johann I. (Mecklenburg-Stargard), Johann I. (Werle), Johann II. (Mecklenburg), Johann II. (Mecklenburg-Stargard), Johann II. (Werle), Johann III. (Mecklenburg), Johann III. (Mecklenburg-Stargard), Johann III. (Werle), Johann IV. (Mecklenburg), Johann IV. (Werle), Johann V. (Mecklenburg), Johann V. (Werle), Johann VI. (Mecklenburg), Johann VI. (Werle), Johann VII. (Mecklenburg), Johann VII. (Werle), Jomsburg, Karl der Große, Karl I. (Mecklenburg), Karl II. (Mecklenburg), Karl Leopold (Mecklenburg), Knud Lavard, Kruto, Limes Saxoniae, Liste der Bischöfe von Schwerin, Lorenz (Werle), Lothar III. (HRR), Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Lutizen, Magnus (Sachsen), Magnus I. (Mecklenburg), Magnus II. (Mecklenburg), Mecklenburg, Mecklenburg (Burg), Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Stargard, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburgische Hauptlandesteilung, Mieszko I., Mistislaw, Mistiwoj, Mitzlaw von Gützkow, Nakon, Nakoniden, Niklot, Nikolaus (Rostock), Nikolaus I. (Mecklenburg), Nikolaus I. (Werle), Nikolaus II. (Mecklenburg), Nikolaus II. (Werle), Nikolaus III. (Mecklenburg), Nikolaus III. (Werle), Nikolaus IV. (Werle), Nikolaus V. (Werle), Nordalbingien, Oldenburg in Holstein, Olsborg, Otto I. (HRR), Paul Friedrich (Mecklenburg), Philipp (Mecklenburg), Piast, Plön, Polaben, Pribignew, Pribislaw (Mecklenburg), Pribislaw I., Ranen, Rastislav (Mähren), Ratibor (Polaben), Ratislaus von Rügen, Reichsexekution, Reichsfürstenrat, Reichshofrat, Roche, Samtherrscher, Schlacht an der Raxa, Schlacht bei Schmilau, Schwerin, Sclaomir, Sederich, Slawenaufstand von 983, Stammliste des Hauses Mecklenburg, Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz), Stoignew, Tabomuizli, Udo (Vorname), Ulrich (Mecklenburg), Ulrich I. (Mecklenburg-Stargard), Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard), Visby, Wagrier, Waldemar (Rostock), Wallenstein, Warlord, Wertislaw, Wien, Wiener Kongress, Wilhelm (Werle), Wilzen, Wismar, Witzan. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Abodriten · Mehr sehen »

Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)

Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg Franz Julius Dötebers Statue von Adolf Friedrich I. im Doberaner Münster Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg (* 15. Dezember 1588 in Schwerin; † 27. Februar 1658 ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin sowie zusammen mit seinem Bruder Johann Albrecht II. von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Adolf Friedrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich II. Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg (* 19. Oktober 1658 in Grabow; † 12. Mai 1708 in Strelitz) war ab 1701 regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich III. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich III. Adolf Friedrich III., Herzog zu Mecklenburg (* 7. Juni 1686 in Strelitz; † 11. Dezember 1752 in Neustrelitz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Adolf Friedrich III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg)

Seraphinenordens. Herzog Adolf Friedrich IV. Adolf Friedrich IV., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1738 in Mirow; † 2. Juni 1794 in Neustrelitz), im Volksmund in Anlehnung an Fritz Reuter auch heute noch Dörchläuchting genannt, war 1752/53–1794 regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich V. (Mecklenburg)

Großherzog Adolf Friedrich V. Adolf Friedrich V., Großherzog von Mecklenburg (* 22. Juli 1848 in Neustrelitz; † 11. Juni 1914 in Berlin; vollständiger Name: Georg Adolf Friedrich Victor Ernst Adalbert Gustav Wilhelm Wellington) war von 1904 bis 1914 Großherzog von Mecklenburg als Regent im Landesteil Mecklenburg-Strelitz, General der Kavallerie.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Adolf Friedrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg)

Großherzog Adolf Friedrich VI. (1912) Adolf Friedrich VI., Großherzog von Mecklenburg (* 17. Juni 1882 in Neustrelitz; † 24. Februar 1918 ebenda; vollständiger Name: Adolf Friedrich Georg Ernst Albert Eduard) war von 1914 bis 1918 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Mecklenburg)

Albrecht I., Herr zu Mecklenburg (* nach 1230; † 15. Mai oder 17. Mai 1265) war von 1264 bis 1265 Herr (Fürst) von Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Mecklenburg-Stargard)

Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1377; † zwischen 11. Februar und 15. Juli 1397 in Dorpat) war Herzog zu Mecklenburg-Stargard, 1393 Domherr zu Schwerin und von 1396 bis 1397 Koadjutor des Bischofs zu Dorpat.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Mecklenburg)

Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 1318; † 18. Februar 1379) war von 1329 bis 1348 Herr zu Mecklenburg und von 1348 bis 1379 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Mecklenburg-Stargard)

Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1400; † zwischen 11. Februar 1421 und 4. Oktober 1423) war von 1417 bis 1421/23 Herzog zu Mecklenburg, Herr zu Neubrandenburg, Stargard, Strelitz und Wesenberg (mit der Lize).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht II. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Mecklenburg)

Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1363; † zw. 24. und 31. Dezember 1388) war von 1383 bis 1388 als Mitregent in Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht V. (Mecklenburg)

Stadtkirche von Gadebusch Albrecht V., Herzog zu Mecklenburg (* 1397; † zwischen 1. Juni und 6. Dezember 1423) war Herzog zu Mecklenburg von 1412 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Mecklenburg)

Albrecht VI.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht VI. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht VII. (Mecklenburg)

Herzog Albrecht VII. (der Schöne) Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Schöne (* 25. Juli 1486 in Wismar; † 7. Januar 1547 in Schwerin) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Albrecht VII. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Anadrog

Anadrog war ein westslawischer Fürst in Mecklenburg oder Ostholstein 1036.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Anadrog · Mehr sehen »

Balthasar (Mecklenburg)

Erich II.) Balthasar von Mecklenburg (* 1451; † 16. März 1507 in Wismar) war Herzog zu Mecklenburg, Koadjutor bzw.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Balthasar (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Balthasar (Werle)

Balthasar, Fürst zu Wenden (* um 1375; † 5. April 1421) war von 1393/94 bis 1421 Herr zu Werle-Güstrow und ab 1418 Fürst zu Wenden.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Balthasar (Werle) · Mehr sehen »

Bardengau

Der Bardengau ist eine historische Landschaft, die sich im Mittelalter in etwa über das Gebiet der heutigen Landkreise Lüneburg und Uelzen sowie die angrenzenden Teile der Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg und des Heidekreises erstreckte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Bardengau · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen)

Bernhard I. (* um 950; † 9. Februar 1011 in Corvey) aus der Familie der Billunger war von 973 bis zu seinem Tod Herzog in Sachsen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Bernhard I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard I. (Werle)

Bernhard I., Herr zu Werle (* um 1245; † um 1286); war von 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 bis 1286 Herr zu Prisannewitz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Bernhard I. (Werle) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Sachsen)

Johann Agricola 1562 Stammtafel Bernhard II. (* nach 990; † 29. Juni 1059) aus der Familie der Billunger war seit dem Jahr 1011 Herzog in Sachsen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Bernhard II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Werle)

Bernhard II., Herr zu Werle (* um 1320; † zwischen 16. Januar und 13. April 1382) war von 1339 bis 1347 Herr zu Werle-Güstrow, ab 1347 bis 1382 Herr zu Werle-Waren und ab 1374 auch Herr zu Werle-Goldberg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Bernhard II. (Werle) · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Budivoj

Budivoj, († wohl 8. August 1071 bei Plön), war ein elbslawischer Fürst aus dem Geschlecht der Nakoniden, der vermutlich von 1066 bis 1071 die Samtherrschaft über den in Mecklenburg und Ostholstein ansässigen Stammesverband der Abodriten ausübte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Budivoj · Mehr sehen »

Burg Werle

Die Burg Werle (Orle, Wurle) ist eine ehemalige Burganlage nahe dem Kassower Ortsteil Werle, nordwestlich der Stadt Güstrow in der Nähe der Warnow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Burg Werle · Mehr sehen »

Ceadrag

Ceadrag, Sohn des Drasco, war ab 819 alleiniger Samtherrscher der Abodriten und bis zu seinem Abfall Vasall der Franken unter Ludwig dem Frommen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ceadrag · Mehr sehen »

Christian Ludwig I. (Mecklenburg)

Christian Ludwig I. Christian Ludwig I., Herzog zu Mecklenburg (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Christian Ludwig I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Christian Ludwig II. (Mecklenburg)

Christian Ludwig II (Georg Weissmann, 1731) Christian II.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Christian Ludwig II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Christoph (Werle)

Christoph, Fürst zu Wenden (* nach 1341 und vor 1383 oder 1385; † 25. August 1425) war von 1385/95 bis 1425 Herr zu Werle-Goldberg und Waren.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Christoph (Werle) · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Dänen · Mehr sehen »

Drasco

Karl den Großen 804–810.Siedlungsgebiet der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: ''Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter.'' (.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Drasco · Mehr sehen »

Erich (Mecklenburg)

Erich, Herzog zu Mecklenburg, mitunter fälschlich Erich I. (* nach 1359; † 26. Juli 1397 in Visby) war Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Erich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Erich II. (Mecklenburg)

Erich II. (rechts), Memorialstatue im Doberaner Münster (mit seinem Onkel Balthasar) Erich II., Herzog zu Mecklenburg, (* 3. September 1483; † 22. Dezember 1508) war Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Erich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Erik I. (Dänemark)

Grab von Erik I. auf Zypern Erik I. Ejegod (* um 1056 in Slangerup; † 10. Juli 1103 in Paphos auf Zypern) war König von Dänemark (1095–1103).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Erik I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erika Borchardt

Erika Borchardt (* 22. April 1944 in Buk (Powiat Poznański)) ist eine deutsche Schriftstellerin und Herausgeberin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Erika Borchardt · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich (Mecklenburg)

Georg David Matthieu: Porträt Herzog Friedrich (1772), Sammlung Gut Hohen Luckow Friedrich, Herzog zu Mecklenburg, genannt der Fromme oder der Gütige, mitunter fälschlich Friedrich I. oder Friedrich II. (* 9. November 1717 in Schwerin; † 24. April 1785 in Ludwigslust) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz III. (Mecklenburg)

Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg -Schwerin Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg (* 19. März 1851 in Ludwigslust; † 10. April 1897 in Cannes, Frankreich; vollständiger Name: Friedrich Franz Paul Nikolaus Ernst Heinrich) war von 1883 bis 1897 Großherzog im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich Franz III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz IV. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz IV. Friedrich Franz IV., Großherzog von Mecklenburg (* 9. April 1882 in Palermo; † 17. November 1945 in Flensburg; vollständiger Name: Friedrich Franz Michael) war der letzte Großherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und letzter regierender Monarch in Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich Franz IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wigger (Archivar)

Peter Gottlieb Daniel Friedrich Wigger (* 17. Juni 1825 in Dassow; † 24. September 1886 in Schwerin) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich Wigger (Archivar) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg)

Bildnis des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Ausschnitt eines Gemäldes eines unbekannten Malers in der Kirche St. Nikolai Schwerin. 2 Schillingemünze von 1704 mit Monogramm Friedrich Wilhelms 2 Schillingemünze von 1704; Wertseite Friedrich Wilhelm (I.), Herzog zu Mecklenburg (* 28. März 1675 in Grabow; † 31. Juli 1713 in Mainz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1692 bis 1713.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Wilhelm (II.) Friedrich Wilhelm (II.), Großherzog von Mecklenburg (* 17. Oktober 1819 in Neustrelitz; † 30. Mai 1904 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Karl Georg Ernst Adolf Gustav) war von 1860 bis 1904 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Georg (Mecklenburg)

Großherzog Georg Georg, Großherzog von Mecklenburg (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860 im Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Georg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Gesamthandsgemeinschaft

Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Personen, denen ein bestimmtes Vermögen gemeinschaftlich zusteht.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Gesamthandsgemeinschaft · Mehr sehen »

Gorm

Gorm der Alte bekommt Nachricht vom Tod seines Sohnes Knut (August Carl Vilhelm Thomsen, 19. Jahrhundert) Gorm der Alte, dänisch Gorm den Gamle, (* vor 900; † ca. 958/964) war ein dänischer Anführer, der vielfach als erster König Dänemarks angesehen wird.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Gorm · Mehr sehen »

Gottschalk der Wende

Gottschalk (lateinisch Godeschalcus, Godescalcus, veraltet auch Gottschalk der Wende; * etwa um 1000; † 7. Juni 1066 in Lenzen) war ein abodritischer Samtherrscher aus dem Adelsgeschlecht der Nakoniden, unter dem das Abodritenreich von einem Teilstämmestaat in einen Territorialstaat umgewandelt wurde.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Gottschalk der Wende · Mehr sehen »

Goztomuizli

Goztomuizli (auch Gotzomuizli, Gozzomiul, Gozzomuil, Gestimulus slaw. Gostomysl) († 844) war ein abodritischer Samtherrscher (rex), dessen Tod im Krieg gegen den ostfränkischen König Ludwig den Deutschen das vorübergehende Ende der abodritischen Samtherrscherschaft markierte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Goztomuizli · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Gudfred

Gudfred (lat. Godofridus, dänisch Godfred oder Gøtrik) war ein dänischer König, der von 804 bis 810 in Haithabu residierte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Gudfred · Mehr sehen »

Gustav Adolf (Mecklenburg)

Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg(-Güstrow) Siegel des Herzogs von 1672 Edikt des Herzogs gegen Weihnachtsbräuche von 1682 Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg (* 26. Februar 1633 in Güstrow; † 6. Oktober 1695 ebenda), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow und Sohn von Johann Albrecht II. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Gustav Adolf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Haus Mecklenburg

Stammwappen derer zu Mecklenburg, der „Mecklenburger Stierkopf“ Das Haus Mecklenburg (auch Obodriten), in der wissenschaftlichen Forschung vornehmlich als Niklotiden bezeichnet, ist die aus dem Stammesverband der Abodriten hervorgegangene Dynastie, die insgesamt 787 Jahre – von 1131 bis 1918 – beinahe ununterbrochen über Mecklenburg herrschte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Haus Mecklenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (Mecklenburg-Stargard)

Heinrich, Herzog zu Mecklenburg (* vor 1412; † zw. 26. Mai u. 20. August 1466) war von 1417 bis 1466 regierender Fürst als Herzog zu Mecklenburg-Stargard mit Neubrandenburg, Stargard, Strelitz und Wesenberg (mit der Lize).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Heinrich Borwin I. (Mecklenburg)

Siegel von Heinrich Borwin I., 1219 Heinrich Borwin I., Herr zu Mecklenburg († 28. Januar 1227) aus dem Haus Mecklenburg war von 1178 bis zu seinem Tode 1227 Souverän der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich Borwin I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Borwin II. (Mecklenburg)

Statue Heinrich Borwins II. (Borwinbrunnen in Güstrow) Siegel Heinrich Borwins II., 1219 Heinrich Borwin II., auch Heinrich Burwy II. (* um 1170; † 5. Juni 1226), aus dem Geschlecht der Niklotiden, war Herr von Mecklenburg von 1219 bis 1226 und Herr von Rostock (1225–1226).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich Borwin II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Borwin III. (Mecklenburg)

Siegel von Heinrich Borwin III., 1237 Heinrich Borwin III. (* um 1220; † nach 1279) war 1227 zusammen mit seinen Brüdern und von 1234 bis 1266 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich Borwin III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Mecklenburg)

Fürst Heinrich I., Herr zu Mecklenburg, genannt der Pilger (* um 1230; † 2. Januar 1302) war von 1264 bis 1275 und von 1299 bis 1302 Regent der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Werle)

Heinrich I., Herr zu Werle (* um 1245; † 8. Oktober 1291 bei Saal ermordet); war 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 bis 1291 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich I. (Werle) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Mecklenburg)

Heinrich III., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Hänger (* um 1337; † 24. April 1383 in Schwerin) war von 1379 bis zu seinem Tod regierender Herzog in Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Mecklenburg)

Heinrich der Dicke Heinrich IV., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Dicke (* 1417; † 9. März 1477) war von 1422 bis 1477 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich von Alt-Lübeck

Heinrich von Alt-Lübeck (* vor 1066; † 22. März 1127) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein abodritischer Samtherrscher, der von 1093 bis 1127 über die elbslawischen Stämme der Wagrier, Polaben, Abodriten, Kessiner und Zirzipanen herrschte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Heinrich von Alt-Lübeck · Mehr sehen »

Hermann Billung

Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 90, fol. 89 r. Hermann Billung († 27. März 973 in Quedlinburg) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Hermann Billung · Mehr sehen »

Herrschaft Parchim-Richenberg

Das Herrschaft Parchim-Richenberg (rot) nach der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das (Fürstentum) Herrschaft Parchim-Richenberg entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1226.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Herrschaft Parchim-Richenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Rostock

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das spätere Mecklenburg um 1300 Die Herrschaft (Fürstentum) Rostock entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1227.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Herrschaft Rostock · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Herrschaft Werle

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Herrschaft Werle · Mehr sehen »

Horik I.

Horik I. (auch Erik I., Horich oder Horik der Ältere) († 854), Sohn des Göttrik, regierte von 813 bis zu seinem gewaltsamen Tod 854 zunächst als einer von mehreren, ab 826/827 mutmaßlich als alleiniger dänischer Herrscher („König“) über Teile des heutigen Dänemark und Schonen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Horik I. · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Jarl · Mehr sehen »

Jómsvíkinga saga

Die altnordische Jómsvíkinga saga berichtet vom Entstehen der, oft als Männerbund bezeichneten, Gemeinschaft der Jomswikinger (altnd. Jómsvíkingar) und deren vermeintlichen Einfluss auf die norwegische und dänische Geschichte zur Zeit Harald Blauzahns und Olaf Tryggvasons.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Jómsvíkinga saga · Mehr sehen »

Jürgen Borchardt

Jürgen Borchardt (* 10. Oktober 1944 in Laack bei Stettin) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Jürgen Borchardt · Mehr sehen »

Jürgen Borchert (Publizist)

Jürgen Borchert (* 25. Mai 1941 in Perleberg; † 1. März 2000 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Fotograf.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Jürgen Borchert (Publizist) · Mehr sehen »

Johann Albrecht (Mecklenburg)

Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Wiligrad bei Schwerin; vollständiger Name: Johann Albrecht Ernst Konstantin Friedrich Heinrich) war vom 11.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann Albrecht (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht II. (Mecklenburg)

Daniel Block, Porträt von Johann Albrecht II., 1635, Schloss Güstrow Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590 in Waren; † 23. April 1636 in Güstrow) war von 1608 bis 1610 (unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg)

Johann I., Herr von Mecklenburg, genannt der Theologe (* vor 1211; † 1. August 1264) war von 1234 bis 1264 Fürst der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg-Stargard)

Johann I., Herzog zu Mecklenburg (* 1326; † zw. 9. August 1392 und 9. Februar 1393) war von 1344 bis 1348 Herr (Fürst), von 1348 bis 1352 Herzog zu Mecklenburg und von 1352 bis 1392 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann I. (Werle)

Johann I., Herr zu Werle (* um 1245; † 15. Oktober 1283); war von 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 bis 1283 Herr zu Werle-Parchim.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann I. (Werle) · Mehr sehen »

Johann II. (Mecklenburg)

Johann II.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Mecklenburg-Stargard)

Johann II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1370; † zw. 6. Juli und 9. Oktober 1416) war von 1392/1393–1416 Herzog zu Mecklenburg, ab seit 1408 Herr zu Stargard, Sternberg, Friedland, Fürstenberg und Lychen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann II. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann II. (Werle)

Johann II., Herr zu Werle, genannt Der Kahle (* nach 1250; † 27. August 1337), war von 1309 bis 1316 Mitregent zu Werle und von 1316 bis 1337 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann II. (Werle) · Mehr sehen »

Johann III. (Mecklenburg)

Johann III., Herr zu Mecklenburg (* nach 1266; † 27. Mai 1289 bei Poel) war von 1287 bis 1289 Fürst von Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann III. (Mecklenburg-Stargard)

Johann III., Herzog zu Mecklenburg (* 1389; † nach 11. November 1438) war von 1416 bis 1438 Herzog zu Mecklenburg, Herr zu Stargard, Sternberg, Friedland, Fürstenberg und Lychen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann III. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann III. (Werle)

Johann III., Herr zu Werle, genannt van Ruoden (* vor 1300; † zwischen 1. April und 28. August 1352) war von 1316 bis 1352 Herr zu Werle-Goldberg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann III. (Werle) · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann IV. (Werle)

Johann IV., Herr zu Werle, (* vor 1350; † zwischen 13. März und 14. Dezember 1374) war von 1354 bis 1374 Herr zu Werle-Goldberg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann IV. (Werle) · Mehr sehen »

Johann V. (Mecklenburg)

Johann V. von Mecklenburg (* 1418; † zwischen 1. November 1442 und 13. Januar 1443) war von 1436 bis 1442 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann V. (Werle)

Johann V. von Werle (* zwischen 1338 und 1340; † vor dem 9. September 1378) war von 1365 bis 1378 Mitregent und Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann V. (Werle) · Mehr sehen »

Johann VI. (Mecklenburg)

Johann VI., Herzog zu Mecklenburg (* 1439; † 1474) war Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann VI. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann VI. (Werle)

Johann VI., Herr zu Werle (* nach 1341; † nach dem 16. Oktober 1385) war von 1382 bis 1385/95 Herr zu Werle-Goldberg und Waren.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann VI. (Werle) · Mehr sehen »

Johann VII. (Mecklenburg)

Theodor Fischer, 19. Jahrhundert. Johann VII., Herzog zu Mecklenburg (* 7. März 1558 in Güstrow; † 22. März 1592 in Stargard) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Schwerin von 1576 bis 1592.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann VII. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann VII. (Werle)

Johann VII.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Johann VII. (Werle) · Mehr sehen »

Jomsburg

Die Jomsburg war eine alte Festung der Jomswikinger im Bereich der Mündung der Oder, die im 12.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Jomsburg · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl I. (Mecklenburg)

Theodor Fischer, 19. Jahrhundert. Wappen Karls am 1588 errichteten Torhaus der Schlossinsel (Mirow) Karl I., Herzog zu Mecklenburg (* 28. September 1540 in Neustadt; † 22. Juli 1610 in Güstrow), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Karl I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl II. (Mecklenburg)

Johann Georg Ziesenis d. J. (1770), Royal Collection Karl II., Herzog zu Mecklenburg (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Karl II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl Leopold (Mecklenburg)

Herzog Karl Leopold Karl Leopold Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 26. November 1678 in Grabow (Elde); † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Karl Leopold (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Knud Lavard · Mehr sehen »

Kruto

Kruto († um 1090) war ein elbslawischer Fürst, der im 11.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Kruto · Mehr sehen »

Limes Saxoniae

Limes Saxoniae bei Hornbek Der Limes Saxoniae (dt. „sächsischer Limes“) war eine unbefestigte Grenze, die seit ungefähr 809 den fränkischen Einflussbereich im sächsischen Nordalbingien von dem Gebiet der slawischen Abodriten trennte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Limes Saxoniae · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schwerin

Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Liste der Bischöfe von Schwerin · Mehr sehen »

Lorenz (Werle)

Lorenz, Herr zu Werle (* zwischen 1338 und 1340; † zwischen 24. Februar 1393 und 6. Mai 1394) war von 1360 bis 1393/94 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Lorenz (Werle) · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Lutizen · Mehr sehen »

Magnus (Sachsen)

Magnus (* um 1045; † 23. August 1106 auf der Ertheneburg) aus dem Geschlecht der Billunger war Herzog im Stammesherzogtum Sachsen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Magnus (Sachsen) · Mehr sehen »

Magnus I. (Mecklenburg)

Magnus I., Herzog zu Mecklenburg (* um 1345; † 1. September 1384) war Herzog zu Mecklenburg von 1383 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Magnus I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Magnus II. (Mecklenburg)

Herzog Magnus II. Memorialstatue mit Totenbinde im Doberaner Münster Magnus II., Herzog zu Mecklenburg (* 1441; † 20. November 1503 in Wismar) war von 1477 bis 1503 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Magnus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg (Burg)

Denkmal auf dem Burgwall (Meklenburg geschrieben) Einfacher Rekonstruktionsversuch der Burg Die Mecklenburg (as. mikilinborg, mnd. mekelenborch, mhd. michelinburg; „große Burg“) war im 10.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mecklenburg (Burg) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Stargard

Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Stargard entstand nach dem Tod von Heinrich II., Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mecklenburg-Stargard · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburgische Hauptlandesteilung

Mecklenburg nach der ersten Hauptlandesteilung Chronicon der mecklenburgischen Regenten'' auf Wikisource um 1520 In seiner Geschichte wurde die historische Region Mecklenburg wiederholt geteilt.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mecklenburgische Hauptlandesteilung · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mistislaw

SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 178 b Mistislaw, auch Mstislav († nach 1018), aus dem Geschlecht der Nakoniden, war ein elbslawischer Fürst, der von 990/995 bis 1018 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mistislaw · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mistiwoj · Mehr sehen »

Mitzlaw von Gützkow

Mitzlaw von Gützkow (* erwähnt 1128) war ein slawischer Fürst in der Gegend um Gützkow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Mitzlaw von Gützkow · Mehr sehen »

Nakon

Nakon, auch Nacco oder Naqun († 965/967) war ein elbslawischer Fürst, der bis 965/967 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein als Samtherrscher über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nakon · Mehr sehen »

Nakoniden

Die Nakoniden waren ein elbslawisches Adelsgeschlecht, mit dem sich von 960 bis 1129 sowohl die Hoffnungen als auch das Scheitern der Elbslawen in dem Bemühen um eine mit der polnischen vergleichbare Staatsbildung verbanden.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nakoniden · Mehr sehen »

Niklot

Niklot. Monumentales Reiterstandbild von Christian Genschow (1855), Frontfassade des Schweriner Schlosses Niklot (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Niklot · Mehr sehen »

Nikolaus (Rostock)

Siegel von Nikolaus ''das Kind'', 1294 Nikolaus, Herr zu Rostock, genannt das Kind (* vor 1262; † 25. November 1314) war von 1282 bis 1284 erst Mitregent, dann von 1284 bis 1312 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus (Rostock) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Mecklenburg)

Nicholas I Nikolaus I. (auch Niklot, * vor 1164; † 25. Mai 1200 bei Waschow) war Fürst von Mecklenburg seit 1178.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Werle)

Siegel von Nikolaus I. Werle, 1240 Nikolaus I., Herr zu Werle (* um 1210; † 7. Mai 1277); war von 1229 bis 1234 Herr zu Rostock und von 1234 bis 1277 Herr zu Werle.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus I. (Werle) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Mecklenburg)

Nikolaus II. (* vor 1180; † 28. September 1225 in Gadebusch) war von 1217 bis 1225 Herr von Gadebusch.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Werle)

Siegel von Nikolaus II. von Werle, 1284 Nikolaus II., Herr zu Werle (* vor 1275; † 18. Februar 1316 im heute wüsten Pustow oder Pustekow in der Nähe des Güstrower Ortsteils Klueß) war von 1283 bis 1316 Herr zu Werle-Parchim, ab 1292 Herr zu Werle.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus II. (Werle) · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Mecklenburg)

Nikolaus III.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Werle)

Nikolaus III., Herr zu Werle, genannt Staveleke (* nach 1311 und vor 1333 oder 1337; † zw. 10. August 1360 und 1. August 1361) war von 1337 bis 1360 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus III. (Werle) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Werle)

Nikolaus IV., Herr zu Werle, genannt Poogenoge (* vor 1331; † zwischen 14. März und 13. November 1354) war von 1350 bis 1354 Herr zu Werle-Goldberg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus IV. (Werle) · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Werle)

Nikolaus V. Herr zu Werle (* nach 1341 und vor 1383 oder 1385; † nach dem 21. Januar 1408) war von 1385/95 bis 1408 Herr zu Werle-Goldberg und Waren.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nikolaus V. (Werle) · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Nordalbingien · Mehr sehen »

Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch Olenborg, dänisch Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Olsborg

Olsborg ist eine heute unbewohnte Insel im Großen Plöner See und steht unter Naturschutz.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Olsborg · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Friedrich (Mecklenburg)

Großherzog Paul Friedrich Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg (* 15. September 1800 in Ludwigslust; † 7. März 1842 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Paul Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Philipp (Mecklenburg)

Philipp, Ölgemälde von David Frumerie im Schloss Gripsholm. Philipp, Herzog zu Mecklenburg, mitunter fälschlich Philipp I. (* 12. September 1514 in Schwerin; † 4. Januar 1557 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Philipp (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Piast

Piast (auch Piast der Rademacher, polnisch Piast Kołodziej; † um 870) war nach Gallus Anonymus ein Fürst der Polanen im 9. Jahrhundert nach dem Sturz des Popiel.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Piast · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Plön · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Polaben · Mehr sehen »

Pribignew

Pribignew, auch Udo oder Uto († 1028) war ein elbslawischer Fürst, der nach 1018 bis 1028 als Samtherrscher der Abodriten herrschte.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Pribignew · Mehr sehen »

Pribislaw (Mecklenburg)

Gedächtnistafel Pribislaws im Doberaner Münster Pribislaw († 30. Dezember 1178 in Lüneburg) aus dem abodritischen Haus Mecklenburg (auch: Niklotiden) war von 1160 bis 1166 Fürst der Abodriten und von 1167 bis 1178 als Lehnsmann des sächsischen Herzogs Heinrich dem Löwen Herr zu Mecklenburg und Kessin.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Pribislaw (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Pribislaw I.

Pribislaw I., Herr zu Parchim-Richenberg (* zw. 15. Februar und 3. Juni 1224; † nach 12. Februar 1275) war von 1238 bis 1256 Herr (Fürst) zu Parchim-Richenberg.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Pribislaw I. · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ranen · Mehr sehen »

Rastislav (Mähren)

Rastislav (auch Rastiz, Rostislav, † nach 870 in Baiern) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 846 bis 870 der Fürst (dux) von Mähren.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Rastislav (Mähren) · Mehr sehen »

Ratibor (Polaben)

Ratibor, auch Ratse oder Ratze († 1043) war ein Fürst der westslawischen Polaben.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ratibor (Polaben) · Mehr sehen »

Ratislaus von Rügen

Ratislaus von Rügen oder Ratze (* vor 1105; † 1141) war Fürst der westslawischen Ranen und wurde auch als König von Rügen bezeichnet.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ratislaus von Rügen · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Reichshofrat · Mehr sehen »

Roche

Roche steht für.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Roche · Mehr sehen »

Samtherrscher

Ein Samtherrscher (alte Form von „Gesamtherrscher“) ist ein Fürst, den eine Mehrheit kleinerer Fürsten aus ihren Reihen zu ihrem Anführer bestimmt.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Samtherrscher · Mehr sehen »

Schlacht an der Raxa

Die Schlacht an der Raxa fand am 16. Oktober 955 im heutigen Mecklenburg-Vorpommern statt.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Schlacht an der Raxa · Mehr sehen »

Schlacht bei Schmilau

Die Schlacht bei Schmilau war ein Gefecht im Jahr 1093 im Kampf um die Oberherrschaft über das Abodritenreich in der Nähe der Ortschaft Schmilau im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Schlacht bei Schmilau · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Schwerin · Mehr sehen »

Sclaomir

Sclaomir († 821), Bruder des Drasco, war von 810 bis zu seiner Absetzung 819 Samtherrscher der Abodriten und Vasall der Franken.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Sclaomir · Mehr sehen »

Sederich

Lage von Sederichs Burg Starigard im Nordosten des braun gekennzeichneten Siedlungsgebietes der Wagrier Sederich († nach 1020) war ein elbslawischer Fürst, der vom Jahr 967 bis zum Jahr 1020 im heutigen Ostholstein von der Burg Starigard (.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Sederich · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mecklenburg

Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340 Stammliste des Hauses Mecklenburg (Obodriten) mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Stammliste des Hauses Mecklenburg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz)

Schloss Neustrelitz (1945 zerstört) Die Linie Mecklenburg-Strelitz des herzoglichen Hauses Mecklenburg entstand am 8. März 1701 als Folge der im Hamburger Vergleich vereinbarten dritten mecklenburgischen Hauptlandesteilung.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz) · Mehr sehen »

Stoignew

Stoignew († 16. Oktober 955) war ein elbslawischer Fürst, der 955 in der Schlacht an der Raxa als Anführer eines slawischen Aufgebotes dem sächsischen Heer unter Otto dem Großen unterlag.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Stoignew · Mehr sehen »

Tabomuizli

Tabomuizli war ein um das Jahr 862 belegter Samtherrscher (dux) der Abodriten.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Tabomuizli · Mehr sehen »

Udo (Vorname)

Udo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Udo (Vorname) · Mehr sehen »

Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ulrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Mecklenburg-Stargard)

Ulrich I., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1382; † 8. April 1417) war von 1392/1393–1417 Herzog zu Mecklenburg, ab 1408 Herr zu Neubrandenburg, Stargard, Strelitz und Wesenberg (mit der Lize).

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ulrich I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard)

Ulrich II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1428; † 13. Juli 1471) war von 1466 bis 1471 (regierender) Herzog im Landesteil Mecklenburg-Stargard.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Visby · Mehr sehen »

Wagrier

Stammesgebiet der Wagrier ''Wagria'' um das Jahr 1000 Die Wagrier (auch Waigri bzw. Waari) waren ein während des Mittelalters in Wagrien ansässiger Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wagrier · Mehr sehen »

Waldemar (Rostock)

Waldemar, Herr zu Rostock (* vor 1241; † 9. November 1282) aus dem Haus Mecklenburg war von 1266 bis 1282 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Waldemar (Rostock) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wallenstein · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Warlord · Mehr sehen »

Wertislaw

Heinrich der Löwe lässt 1164 den Obotritenfürsten Wertislaw hängen. Quelle: Georg Spalatin Wertislaw († im Mai oder Juni 1164) war ein Sohn des Obodritenfürsten Niklot und ein Bruder des Obodritenfürsten Pribislaw.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wertislaw · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm (Werle)

Wilhelm, Fürst zu Wenden (* vor 1393 oder 1394; † 8. September 1436 bei Güstrow), war von 1418 bis 1436 Mitregent, dann ab 1425 alleiniger Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wilhelm (Werle) · Mehr sehen »

Wilzen

Die Wilzen (auch Wilsen, Wilciken, Welataben) waren ein westslawischer Stammesverband, der im 8.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wilzen · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Wismar · Mehr sehen »

Witzan

nordalbingischen Sachsen zur Zeit Witzans 780–795.Siedlungsgebiete der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: ''Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter.'' (.

Neu!!: Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und Witzan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der mecklenburgischen Fürsten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »