Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulrich (Mecklenburg)

Index Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

100 Beziehungen: Adolf Friedrich I. (Mecklenburg), Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Albrecht VII. (Mecklenburg), Anna von Brandenburg (1507–1567), August (Sachsen), Bad Doberan, Bützow, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Bischhofsburg (Bützow), Bistum Schwerin, Boizenburg/Elbe, Burg Stargard, Burg Stargard (Burg), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Claus Midow, Dargun, David Chyträus, Dümmer (Gemeinde), Dorf Mecklenburg, Eldena, Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Erwählter Bischof, Feldberg (Feldberger Seenlandschaft), Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Güstrow, Güstrower Dom, Georg zu Mecklenburg (1528–1552), Gnoien, Gorlosen, Grabow (Elde), Grafenfehde, Grevesmühlen, Heinrich Rantzau, Heinrich V. (Mecklenburg), Herzog zu Mecklenburg, Ivenack, Joachim II. (Brandenburg), Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann Albrecht II. (Mecklenburg), Johann II. (Mecklenburg-Stargard), Johann II. (Werle), Johann VII. (Mecklenburg), Johannes Caselius, Karl Ludwig Grotefend, Kleine Eiszeit, Kloster Broda, Konkordienbuch, Konkordienformel, ..., Lucas Bacmeister (Theologe, 1570), Luthertum, Machtspruch, Magnus Haraldsson, Magnus III. (Mecklenburg), Maria von Sachsen (1515–1583), Martin Luther, Mäzen, Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Stargard, Mecklenburgische Hauptlandesteilung, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neukloster, Niedere Weihen, Niedersächsischer Reichskreis, Philipp Brandin, Philipp I. (Pommern), Plau am See, Reichsfürstenrat, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstage zu Augsburg, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schloss Bützow, Schloss Dargun, Schloss Güstrow, Schmalkaldischer Krieg, Schwaan, Schwarzes Kloster (Wismar), Schwerin, Sigismund August (Mecklenburg), Sophie von Mecklenburg (1557–1631), Stavenhagen, Tycho Brahe, Ulrich I. (Mecklenburg-Stargard), Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard), Ulrich von Dänemark (1578–1624), Ulrich von Dänemark (1611–1633), Universität Ingolstadt, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Weihbischof, Wesenberg (Mecklenburg), Wismar, Wredenhagen, 14. März, 1527, 1603, 5. März. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)

Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg Franz Julius Dötebers Statue von Adolf Friedrich I. im Doberaner Münster Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg (* 15. Dezember 1588 in Schwerin; † 27. Februar 1658 ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin sowie zusammen mit seinem Bruder Johann Albrecht II. von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Adolf Friedrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Albrecht VII. (Mecklenburg)

Herzog Albrecht VII. (der Schöne) Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Schöne (* 25. Juli 1486 in Wismar; † 7. Januar 1547 in Schwerin) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Albrecht VII. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1507–1567)

Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg Anna von Brandenburg (* 1. Januar 1507; † 19. Juni 1567 in Lübz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Anna von Brandenburg (1507–1567) · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Bad Doberan · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Bützow · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Bischhofsburg (Bützow)

Die Bischhofsburg Bützow (auch: Schlossinsel) ist eine mittelalterliche Niederungsburganlage in der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Bischhofsburg (Bützow) · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Boizenburg/Elbe

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Boizenburg/Elbe · Mehr sehen »

Burg Stargard

Burg Stargard (bis 1929: Stargard in Mecklenburg) ist eine Kleinstadt südöstlich von Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Burg Stargard · Mehr sehen »

Burg Stargard (Burg)

Modell der Burg Stargard. Das Krumme Haus (in weiß) ist heute nur noch als Ruine erhalten. Die Burg Stargard ist eine der wenigen Höhenburgen im Norddeutschen Tiefland.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Burg Stargard (Burg) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Claus Midow

Von Midow vollendetes Grabmal in Güstrow Claus Midow, auch Hercules Midow († 1602 in Güstrow) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Claus Midow · Mehr sehen »

Dargun

Dargun ist eine amtsfreie Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Dargun · Mehr sehen »

David Chyträus

David Chyträus David Chyträus (eigentlich David Kochhafe, nach griech. χυτρα „Kochtopf“ zu lat. Chytraeus gräzisiert, * 26. Februar 1530 in Ingelfingen; † 25. Juni 1600 in Rostock) war evangelischer Theologe, Historiker, Schulorganisator und fünfmaliger Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und David Chyträus · Mehr sehen »

Dümmer (Gemeinde)

Dümmer ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Dümmer (Gemeinde) · Mehr sehen »

Dorf Mecklenburg

Dorf Mecklenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Dorf Mecklenburg · Mehr sehen »

Eldena

Die Gemeinde Eldena liegt an der Elde und gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Eldena · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark und Norwegen

Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Porträt (1578) von Cornelius Krommeny, Schlossmuseum Güstrow Skulptur Elisabeths im Wandgrab Ulrichs von Mecklenburg Elisabeth von Dänemark und Norwegen (* 14. Oktober 1524; † 15. Oktober 1586 in Gedser) war eine dänische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Elisabeth von Dänemark und Norwegen · Mehr sehen »

Erwählter Bischof

Erzbischof zu Bremen Als erwählte Bischöfe bzw.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Erwählter Bischof · Mehr sehen »

Feldberg (Feldberger Seenlandschaft)

Feldberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Feldberg (Feldberger Seenlandschaft) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Güstrow · Mehr sehen »

Güstrower Dom

Güstrower Dom (2023) Westportal, im 19. Jh. verändert (2019) Langhaus vom Chor aus (2009) Der Dom St.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Güstrower Dom · Mehr sehen »

Georg zu Mecklenburg (1528–1552)

Georg von Mecklenburg (* 23. Februar 1528; † 20. Juli 1552 vor Frankfurt am Main) war der dritte Sohn des Herzogs Albrecht VII. zu Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Georg zu Mecklenburg (1528–1552) · Mehr sehen »

Gnoien

Gnoien ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Gnoien · Mehr sehen »

Gorlosen

Die Gemeinde Gorlosen gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Gorlosen · Mehr sehen »

Grabow (Elde)

Historisches Rathaus am Markt Grabow (auch: Grabow (Meckl)) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Grabow (Elde) · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Grafenfehde · Mehr sehen »

Grevesmühlen

Grevesmühlen (umgangssprachlich auch: Kreihnsdörp oder Grevsmöhlen) ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Grevesmühlen · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau

Heinrich Rantzau, 60-jährig, mit Elefanten-Orden Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Heinrich Rantzau · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Herzog zu Mecklenburg

frühestes Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340 Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Ivenack

Ivenack ist eine mecklenburgische Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Ivenack · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht II. (Mecklenburg)

Daniel Block, Porträt von Johann Albrecht II., 1635, Schloss Güstrow Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590 in Waren; † 23. April 1636 in Güstrow) war von 1608 bis 1610 (unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Johann Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Mecklenburg-Stargard)

Johann II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1370; † zw. 6. Juli und 9. Oktober 1416) war von 1392/1393–1416 Herzog zu Mecklenburg, ab seit 1408 Herr zu Stargard, Sternberg, Friedland, Fürstenberg und Lychen.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Johann II. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann II. (Werle)

Johann II., Herr zu Werle, genannt Der Kahle (* nach 1250; † 27. August 1337), war von 1309 bis 1316 Mitregent zu Werle und von 1316 bis 1337 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Johann II. (Werle) · Mehr sehen »

Johann VII. (Mecklenburg)

Theodor Fischer, 19. Jahrhundert. Johann VII., Herzog zu Mecklenburg (* 7. März 1558 in Güstrow; † 22. März 1592 in Stargard) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Schwerin von 1576 bis 1592.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Johann VII. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johannes Caselius

Johannes Caselius Ulrich, Herzog von Mecklenburg in Schwerin, April/Mai 1589 (Abschrift 17. Jh.) Johannes Caselius, auch Johannes Kessel, Johannes Chesselius, Ioannes Caselius, Johannes Bracht, Johannes Bractus (* 18. Mai 1533 in Göttingen; † 9. April 1613 in Helmstedt) war ein deutscher Humanist, Jurist und Philologe.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Johannes Caselius · Mehr sehen »

Karl Ludwig Grotefend

Karl (oder auch Carl) Ludwig Grotefend (* 22. Dezember 1807 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1874 in Hannover) war ein deutscher Historiker, Gymnasiallehrer, Archivar und Numismatiker.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Karl Ludwig Grotefend · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Kloster Broda

Das Kloster Broda war ein Chorherrenstift des Prämonstratenserordens in der Ortslage des früheren Dorfes Broda am nordwestlichen Ende des Tollensesees.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Kloster Broda · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Konkordienformel · Mehr sehen »

Lucas Bacmeister (Theologe, 1570)

Lucas Bacmeister, genannt der Jüngere, auch Backmeister, Bacmeisterus (* 2. November 1570 in Rostock; † 12. Oktober 1638 in Güstrow) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Lucas Bacmeister (Theologe, 1570) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Luthertum · Mehr sehen »

Machtspruch

Philipp Müllers Jenaer Dissertation von 1671 ist die älteste bekannte Arbeit „Von Machtsprüchen“.Holger Erwin: ''Machtsprüche: das herrscherliche Gestaltungsrecht ex plenitudine potestatis in der Frühen Neuzeit''. Böhlau, Köln und Weimar 2009, S. 10 f. Ein Machtspruch (lat. decisio vi juris eminentis Pierer’s Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 668. oder sententia vi juris eminentis lata) war ein Rechtsinstitut bis zum Ende des Absolutismus, durch welches ein Landesherr kraft herrscherlicher Machtvollkommenheit (lat. plenitudo potestas) eine streitige Rechtssache anstelle eines Gerichts verbindlich entscheiden konnte.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Machtspruch · Mehr sehen »

Magnus Haraldsson

Magnus Haraldsson (* ~ 1480 in Västergötland; † ca. 1550 vermutlich in Bützow) war von 1523 bis 1529 Bischof von Skara und ab 1542 Weihbischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Magnus Haraldsson · Mehr sehen »

Magnus III. (Mecklenburg)

Magnus III., Herzog zu Mecklenburg (* 4. Juli 1509 in Stargard; † 28. Januar 1550 in Bützow) war Herzog zu Mecklenburg, ab 1516 Bischof und ab 1532 evangelischer Administrator des Bistums Schwerin.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Magnus III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Maria von Sachsen (1515–1583)

Maria von Sachsen (* 15. Dezember 1515 in Weimar; † 7. Januar 1583 in Wolgast) war eine sächsische Prinzessin aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Maria von Sachsen (1515–1583) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Martin Luther · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Mäzen · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Mecklenburg-Stargard

Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Stargard entstand nach dem Tod von Heinrich II., Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Mecklenburg-Stargard · Mehr sehen »

Mecklenburgische Hauptlandesteilung

Mecklenburg nach der ersten Hauptlandesteilung Chronicon der mecklenburgischen Regenten'' auf Wikisource um 1520 In seiner Geschichte wurde die historische Region Mecklenburg wiederholt geteilt.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Mecklenburgische Hauptlandesteilung · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neubukow

Neubukow ist eine amtsfreie Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Neubukow · Mehr sehen »

Neukalen

Peenestadt Neukalen ist eine mecklenburgische Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Neukalen · Mehr sehen »

Neukloster

Neukloster ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Neukloster · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Philipp Brandin

Philipp Brandin (* um 1535 in Utrecht; † 1594 in Nykøbing in Dänemark) war ein niederländischer Architekt, Baumeister und Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Philipp Brandin · Mehr sehen »

Philipp I. (Pommern)

Lucas Cranach d. J. Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast, Ausschnitt aus dem Croÿ-Teppich Philipp I. mit seiner Gemahlin Maria von Sachsen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast Philipp I. (* 14. Juli 1515 in Stettin; † 14. Februar 1560 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Philipp I. (Pommern) · Mehr sehen »

Plau am See

Plau am See ist eine Kleinstadt im äußersten Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Plau am See · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg Schleswig und Holstein um 1650: Die Anteile der Sonderburger Linien verteilten sich auf die Gebiete rund um die dänische Insel Alsen sowie die Gebiete südlich von Plön Schleswig-Holstein-Sonderburg war der Name einer Nebenlinie aus dem Haus Oldenburg und zugleich die Bezeichnung für deren Herrschaftsgebiet.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schleswig-Holstein-Sonderburg · Mehr sehen »

Schloss Bützow

Das Schloss Bützow liegt auf dem Schlossplatz in der ehemaligen Bischofsstadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schloss Bützow · Mehr sehen »

Schloss Dargun

Schloss Dargun Wirtschaftsgebäude mit Klosterladen Ruine der Klosterkirche Dargun Fenster Das in der gleichnamigen Stadt Dargun im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im ehemaligen Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, gelegene Schloss Dargun ist aus einem Zisterzienserkloster hervorgegangen, welches nach seiner reformationsbedingten Auflösung zu einem Schloss im Renaissancestil umgebaut wurde.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schloss Dargun · Mehr sehen »

Schloss Güstrow

Das Güstrower Schloss Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schloss Güstrow · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwaan

Schwaan ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schwaan · Mehr sehen »

Schwarzes Kloster (Wismar)

Der Chor der ehemaligen Klosterkirche 1878–1890 auf dem Klostergelände neu errichtete Bürgerschule, heute: Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Das Schwarze Kloster war ein 1292/1293 gegründetes Dominikanerkloster in der Hansestadt Wismar.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schwarzes Kloster (Wismar) · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Schwerin · Mehr sehen »

Sigismund August (Mecklenburg)

Sigismund August von Mecklenburg (* 11. November 1560 in Schwerin; † 5. September 1600 in Ivenack) war Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Sigismund August (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Sophie von Mecklenburg (1557–1631)

Hans Knieper: Königin Sophie von Dänemark Sophie, Herzogin zu Mecklenburg (* 4. September 1557 in Wismar; † 3. Oktober 1631 in Nykøbing) war durch Heirat ab 1572 Königin von Dänemark.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Sophie von Mecklenburg (1557–1631) · Mehr sehen »

Stavenhagen

Stavenhagen, niederdeutsch Stemhagen, ist eine Kleinstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Stavenhagen · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Ulrich I. (Mecklenburg-Stargard)

Ulrich I., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1382; † 8. April 1417) war von 1392/1393–1417 Herzog zu Mecklenburg, ab 1408 Herr zu Neubrandenburg, Stargard, Strelitz und Wesenberg (mit der Lize).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Ulrich I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard)

Ulrich II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1428; † 13. Juli 1471) war von 1466 bis 1471 (regierender) Herzog im Landesteil Mecklenburg-Stargard.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Ulrich von Dänemark (1578–1624)

Ulrich von Dänemark Ulrich Johann von Dänemark, mit dynastischem Titel Ulrich, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und der Dithmarschen (* 30. Dezember 1578 in Kolding; † 27. März 1624 in Rühn) war ein dänischer Prinz und Administrator der Bistümer Schleswig und (als Ulrich II.) Schwerin.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Ulrich von Dänemark (1578–1624) · Mehr sehen »

Ulrich von Dänemark (1611–1633)

Prinz Ulrich von Dänemark Ulrich von Dänemark, mit dynastischem Titel Ulrich, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und der Dithmarschen (* 2. Februar 1611 in Hillerød; † 11. August 1633 bei Schweidnitz) war ein dänischer Prinz, als Ulrich III. Administrator des Bistums Schwerin und kursächsischer Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Ulrich von Dänemark (1611–1633) · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Weihbischof · Mehr sehen »

Wesenberg (Mecklenburg)

Wesenberg ist eine Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Wesenberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Wismar · Mehr sehen »

Wredenhagen

Dorfstraße Wredenhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eldetal im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und Wredenhagen · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und 14. März · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und 1527 · Mehr sehen »

1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und 1603 · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Ulrich (Mecklenburg) und 5. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »