Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Knud Lavard

Index Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

43 Beziehungen: Abodriten, Brian Patrick McGuire, Danewerk, Dänemark, Erik I. (Dänemark), Erik II. (Dänemark), Flensburg, Georg Waitz, Geschlecht (Genealogie), Heinrich von Alt-Lübeck, Herzog, Herzogtum Schleswig, Ingeborg von Kiew, Jarl, Jütland, Knudsgilde, Knut IV. (Dänemark), Kongens Lyngby, Lütjenburg, Lothar III. (HRR), Magnus (Schweden), Niels (Dänemark), Polaben, Prislav, Randers, Region Sjælland, Ringsted, Rurikiden, Samtherrscher, Saxo Grammaticus, Schleswig, Siegesburg, Skjalm Hvide, St.-Bendts-Kirche (Ringsted), Stammtafel der dänischen Könige, Universitätsbibliothek Kiel, Wagrier, Waldemar I. (Dänemark), Ystad, 1096, 1131, 12. März, 7. Januar.

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Knud Lavard und Abodriten · Mehr sehen »

Brian Patrick McGuire

Brian Patrick McGuire (* 2. November 1946 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanisch-dänischer emeritierter Professor für Geschichte, Dozent und Autor.

Neu!!: Knud Lavard und Brian Patrick McGuire · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Knud Lavard und Danewerk · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Knud Lavard und Dänemark · Mehr sehen »

Erik I. (Dänemark)

Grab von Erik I. auf Zypern Erik I. Ejegod (* um 1056 in Slangerup; † 10. Juli 1103 in Paphos auf Zypern) war König von Dänemark (1095–1103).

Neu!!: Knud Lavard und Erik I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik II. (Dänemark)

Erik II. Emune Erik II.

Neu!!: Knud Lavard und Erik II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Knud Lavard und Flensburg · Mehr sehen »

Georg Waitz

Georg Waitz Georg Waitz (* 9. Oktober 1813 in Flensburg; † 24. Mai 1886 in Berlin) war ein deutscher Rechtshistoriker und Mediävist.

Neu!!: Knud Lavard und Georg Waitz · Mehr sehen »

Geschlecht (Genealogie)

Geschlecht (von althochdeutsch gislahti „nach jemandem geraten“, siehe Wortherkunft) bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) eine sehr große und alte Großfamilie, deren Mitglieder durch verschiedene Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinsamen Stammvater abstammen und den gleichen Familiennamen tragen: den Geschlechtsnamen (siehe auch Patrilinearität).

Neu!!: Knud Lavard und Geschlecht (Genealogie) · Mehr sehen »

Heinrich von Alt-Lübeck

Heinrich von Alt-Lübeck (* vor 1066; † 22. März 1127) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein abodritischer Samtherrscher, der von 1093 bis 1127 über die elbslawischen Stämme der Wagrier, Polaben, Abodriten, Kessiner und Zirzipanen herrschte.

Neu!!: Knud Lavard und Heinrich von Alt-Lübeck · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Knud Lavard und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Knud Lavard und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Ingeborg von Kiew

Ingeborg Mstislawna von Kiew (bl. 1137) war eine Fürstin der Kiewer Rus, Mitglied des Fürstengeschlechts der Rurikiden und die Ehefrau des dänischen Herzogs Knud Lavard von Jütland.

Neu!!: Knud Lavard und Ingeborg von Kiew · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Knud Lavard und Jarl · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Knud Lavard und Jütland · Mehr sehen »

Knudsgilde

Die erste Knudsgilde (auch Knutsgilde) wurde im 12. Jahrhundert in Schleswig als Gilde der reichen Fernkaufleute gegründet.

Neu!!: Knud Lavard und Knudsgilde · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Knud Lavard und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Kongens Lyngby

Baptistenkirche in Lyngby Kongens Lyngby oder auch nur Lyngby ist Hauptort in der Lyngby-Taarbæk Kommune im Norden von Kopenhagen.

Neu!!: Knud Lavard und Kongens Lyngby · Mehr sehen »

Lütjenburg

Lütjenburg (plattdeutsch Lüttenborg) ist eine Stadt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Knud Lavard und Lütjenburg · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Knud Lavard und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Magnus (Schweden)

Magnus der Starke oder Magnus Nilsson von Dänemark (* 1107; † 4. Juni 1134 in Fodevig) war ein dänischer Adliger und König von Schweden.

Neu!!: Knud Lavard und Magnus (Schweden) · Mehr sehen »

Niels (Dänemark)

Niels Svensson (Nicolás Svensson * um 1064; † 25. Juni 1134) war von 1104 bis 1134 König von Dänemark.

Neu!!: Knud Lavard und Niels (Dänemark) · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Knud Lavard und Polaben · Mehr sehen »

Prislav

Prislav (* um 1115; † zwischen 1165 und 1175) war unter dem dänischen König Waldemar I. Jarl der dänischen Insel Lolland.

Neu!!: Knud Lavard und Prislav · Mehr sehen »

Randers

Randers ist eine Hafenstadt in Ost-Jütland, Dänemark, etwa 40 km nördlich von Aarhus und etwa 43 km östlich von Viborg.

Neu!!: Knud Lavard und Randers · Mehr sehen »

Region Sjælland

Historische Gliederung der Region in Harden (1665) Die Region Sjælland (deutsch Region Seeland) in Dänemark ist eine der fünf Regionen Dänemarks, welche die höchste Verwaltungseinteilung Dänemarks darstellen.

Neu!!: Knud Lavard und Region Sjælland · Mehr sehen »

Ringsted

Ringsted ist eine Stadt auf Seeland in Dänemark und ein wichtiger Verkehrsknoten.

Neu!!: Knud Lavard und Ringsted · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Knud Lavard und Rurikiden · Mehr sehen »

Samtherrscher

Ein Samtherrscher (alte Form von „Gesamtherrscher“) ist ein Fürst, den eine Mehrheit kleinerer Fürsten aus ihren Reihen zu ihrem Anführer bestimmt.

Neu!!: Knud Lavard und Samtherrscher · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Knud Lavard und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Knud Lavard und Schleswig · Mehr sehen »

Siegesburg

Die Siegesburg (auch Siegburg oder häufig Segeberger Schloss) war neben Flensburg und Plön die größte der drei Höhenburgen Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Knud Lavard und Siegesburg · Mehr sehen »

Skjalm Hvide

Klosterkirche Sorø. Skjalm Hvide (* um 1040; † vor 1131Michael Kræmmer: Den Hvide klan. Absalon, hans slægt og hans tid. 2. Auflage Spektrum 1999, S. 18.) war ein dänischer Flottenführer und Grundbesitzer auf Seeland in der ausgehenden Wikingerzeit.

Neu!!: Knud Lavard und Skjalm Hvide · Mehr sehen »

St.-Bendts-Kirche (Ringsted)

St.-Bendts-Kirche Inneres nach Osten Die evangelisch-lutherische St.-Bendts-Kirche (Benedikts-Kirche) in Ringsted, Seeland, zählt historisch und architektonisch zu den bedeutendsten Kirchengebäuden Dänemarks.

Neu!!: Knud Lavard und St.-Bendts-Kirche (Ringsted) · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Knud Lavard und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Kiel

„Manche leuchten, wenn man sie liest“ – Luftaufnahme der Universitätsbibliothek der CAU an der Leibniz-Straße. An der Leibniz-Straße ansässige Institute, die Mensa und die Universitätsbibliothek. Universitätsbibliothek (1893) Ehemalige Medizinische Abteilung in der Brunswiker Straße Ehemaliges Hauptgebäude der Universitätsbibliothek, Westring 400 Amtliche Siegelmarke der Universitätsbibliothek aus preußischer Zeit Die Universitätsbibliothek Kiel ist mit der Zentralbibliothek und 43 Fachbibliotheken die Universitätsbibliothek und eine zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Knud Lavard und Universitätsbibliothek Kiel · Mehr sehen »

Wagrier

Stammesgebiet der Wagrier ''Wagria'' um das Jahr 1000 Die Wagrier (auch Waigri bzw. Waari) waren ein während des Mittelalters in Wagrien ansässiger Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Knud Lavard und Wagrier · Mehr sehen »

Waldemar I. (Dänemark)

Statute Waldemars in Ringsted Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.

Neu!!: Knud Lavard und Waldemar I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ystad

Das Rathaus St.-Marien-Kirche Ehem. Franziskanerkirche St. Petri Ystad oder (deutsch, veraltet: Ystadt, dänisch, veraltet: Ysted) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen an der schwedischen Südküste.

Neu!!: Knud Lavard und Ystad · Mehr sehen »

1096

Keine Beschreibung.

Neu!!: Knud Lavard und 1096 · Mehr sehen »

1131

Die katalanischen Grafschaften 1131.

Neu!!: Knud Lavard und 1131 · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Knud Lavard und 12. März · Mehr sehen »

7. Januar

Der 7.

Neu!!: Knud Lavard und 7. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Knud Laward, Lavard.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »