Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schleswig

Index Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

542 Beziehungen: A. P. Møller-Skolen, Adalbert von Bremen, Adam Olearius, Adam von Bremen, Adelbert Heinrich von Baudissin, Adolf Christian Hensler, Adolf Friedrich (Schweden), Adolf Jacobsen, Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf, Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt, Ahmadiyya, Allgemeine Luftfahrt, Altfränkische Sprache, Altnordische Sprache, Altsächsische Sprache, Amtsgericht, Amtsgericht Schleswig, Andreas Siegfried Pannyson, Angeldänisch, Annika Ernst, Anschlussstelle (Autobahn), Ansverus, Anton Franzen, Anwaltskanzlei, ARD, Arnis, Asmus Carstens, Asmus Finzen, Asta Heiberg, Auf der Freiheit, August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, August Mommsen, Aussichtsturm, Autokraft, Öffentlicher Personennahverkehr, Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein, Bahnhof Schleswig, Bahnstrecke Neumünster–Flensburg, Baltic Open Air, Baltikum, Baptisten, Beke Sterner, Bendix Friedrich Zinck (Organist), Benediktiner, Berend Wilhelm Feddersen, Bernd Kröplin, Bernhard Rogge (Marineoffizier), Bernhard Wieck, Berthold Otto, Berufsschule, ..., Bistum Schleswig, Blasonierung, Bodo Richter, Brautsee, Britische Besatzungszone, Britische Rheinarmee, Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Bundesautobahn 7, Bundesstraße 201, Bundesstraße 76, Bundesstraße 77, Bundestagswahlkreis Flensburg – Schleswig, Burgsee (Schleswig), Busdorf, Carl Diercke, Carl Ferdinand Suadicani, Carl Gottlieb Bellmann, Carl von Lorck, Carsten Redlef Volquardsen, Cäcilie von Brockdorff, Charlotte Sager, Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf), Christian August von Eyben, Christian Carl Magnussen, Christian Friedrich Callisen (Politiker), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian Karl Meissner, Christian Kortholt der Ältere, Christian Nikolaus Schnittger, Christian Peter Laurop, Christian Rauch (Pädagoge), Christian Redl (Schauspieler), Christian Schlee, Christian von Stemann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph von Tiedemann, Claas P. Jambor, Claudia von Lanken, Claus von Reventlow, Control Commission for Germany (British Element), Dachgarten, Danewerkmuseum, Daniel Hartnack, Dannewerk, Dänemark, Dänische Kirche in Südschleswig, Dänische Mark, Dänische Minderheit in Deutschland, Dänische Sprache, Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig, DB Netz, De danske årsmøder i Sydslesvig, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Deutsche Post AG, Deutsche Volkspartei, Deutscher Krieg, Deutschland, Deutschnationale Volkspartei, Dierk Puls, Dominikaner, Domschule Schleswig, Doppelkloster, Dorf, Doris Esselbach, Doris Schnittger, Dreifaltigkeitskirche (Schleswig), Drittes Reich, Edvard Rambusch, Edward S. Salomon, Edwin von Manteuffel, Ekkehard Wölk, Ekkehard Winterfeldt, Elisabeth Beling, Elisabeth Sophie Dabelstein, Ella Magnussen, Emma Faupel, Erasmus Sartorius, Erich Duggen, Erich Martensen, Erik I. (Dänemark), Ernst Esselbach, Ernst Müller-Blensdorf, Erster Weltkrieg, Erwin Hinrichs, Erzbischof, Europa-Universität Flensburg, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fahrdorf, Förderschule (Deutschland), Fünf Freunde (2012), Ferdinand Hucho, Fernmeldeturm Schleswig, Flensborg Avis, Flensburg, Florian Hossner, Flughafen, Flughafen Billund, Flughafen Hamburg, Flugplatz Schleswig-Kropp, Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History, François Smesny, Frankreich, Franz Geerz, Franz Grell, Franz Joseph I., Franziskaner (OFM), Frauenstift, Freiluftkonzert, Friederike Sophie Seyler, Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friederike Westphal, Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Friedrich Adolph Mackrott, Friedrich Bernhard Westphal, Friedrich Bluhme, Friedrich Eduard Krichauff, Friedrich Ernst Peters, Friedrich Georg Wieck, Friedrich Hans Gloxin, Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich Karl Gotsch, Friedrich Lübker, Friedrich Nicolaus Bruhns, Friedrich von Eyben (1699–1787), Friedrich von Reventlou, Friedrichsberg (Schleswig), Fritz Engelke, Gaby Schäfer (Verwaltungsjuristin), Günter H. Seidler, Gemeinde, Gemeinschaftsschule, Generalleutnant, Generalstaatsanwaltschaft, Georg (Heiliger), Georg Asmussen, Georg Beseler, Georg Friedrich Schumacher, Georg Friedrich Witte, Georg Johann Abraham Berwald, Georg Johann Theodor Lau, Georg Wilhelm Pfingsten, Gerd Ehlers (Staatssekretär), Gerhard Moritzen, Gerhard Wilhelm Amandus Lempelius, Gericht, Gesüdete Karte, Gottorfer Riesenglobus, Gottschalk von Ahlefeldt, Graukloster (Schleswig), Großer Nordischer Krieg, Grundschule, Gudfred, Gustav Ferdinand Thaulow, Gymnasium in Deutschland, Haddebyer Noor, Haithabu, Hannelore Bublitz, Hans Flatterich, Hans Gudewerth der Jüngere, Hans Hensen, Hans Holtorf, Hans Kudszus, Hans Roß (Architekt), Hans von Seeckt, Hans-Georg von Friedeburg, Hans-Hermann Tiedje, Hans-Otto de Boor, Hans-Uwe Erichsen, Hans-Uwe L. Köhler, Harald Blauzahn, Harald Bruhn, Harald Kracht, Harfe, Hauke Luther, Höhenfreiheit, Hüsby, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, Heinrich Christian Horn, Heinrich Christoph von Baudissin, Heinrich Hoffmann (Politiker), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich Lysius, Heinrich Marquardsen, Heinrich Philippsen, Heinrich von Heintze-Weißenrode, Heinrich Wolff (Politiker), Heinz Bartheidel, Heinz Kruse, Heinz Marten, Helios Fachklinik Schleswig, Helloween, Helmut Lemke (Politiker), Henny Jebsen, Herman Wilhelm Bissen, Hermann Clausen, Hermann Föge, Hermann Georg Krüger, Hermann Heiberg, Hermann Jensen, Hermann Siemonsen, Hermann Tast, Hermann-Bernhard Ramcke, Herzogtum Schleswig, Hesterberg (Schleswig), Hexenverfolgung, Hieronymus Cypraeus, Hilde Wernicke, Hollingstedt (Treene), Holm (Schleswig), Hungersnot, Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16, Ibrahim ibn Yaqub, Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84, Ingo von Bredow, Inkunabel, Islam, Jacob Alberts, Jacob Georg Christian Adler, Jakob Friedrich Feddersen, Jan Gerdes, Jan-Ingwer Callsen-Bracker, Jannpeter Zopfs, Jarl, Jürgen Drews, Jürgen Hoika, Jürgen Miethke (Bankmanager), Jürgen Ovens, Jean Jacques Turretin, Joachim Meyerhoff, Joachim Rachel (Satiriker), Jobst Hirscht, Joe Cocker, Johann Adolf Cypraeus, Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg, Johann Adolph von Heintze, Johann Adrian Bolten, Johann Bröker, Johann Christian Jürgensen, Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Leonhard Callisen, Johann Münden, Johann Reinboth, Johann Skondelev, Johann von Bruyn, Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Johannes Christiansen, Johannes Ewald, Johannes Gaye, Johannes Hoffmann (Bildhauer), Judentum, Julius Engel (Politiker), Julius Heiberg, Julius Wagner (Maler), Kapelle der Baptisten in Schleswig, Kapp-Putsch, Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Karl Christian Tadey, Karl Dönitz, Karl Friedrich Lucian Samwer, Karl Heinrich Keck, Karl Nikolai Jensen Börgen, Karl Philipp Francke, Karl Stumpff (Astronom), Karl von Hessen-Kassel, Karl Wilhelm Struve, Kaserne Auf der Freiheit, Kay Nehm, Kay Richert, Königswiesen (Schleswig), Kiel, Kieler Nachrichten, Kinder-Euthanasie, Klaus Jepsen, Kleine Breite, Klima, Knud Lavard, Knudsgilde, Knudsgilde (Schleswig), Knut I. (Dänemark), Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023, Kommunistische Partei Deutschlands, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Kreis Schleswig, Kreis Schleswig-Flensburg, Kreuzgang, Lamellenfassade, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Landesgartenschau, Landrat, Landtagswahlkreis Schleswig, Lübeck, Lürschau, Leo Kufelnizky, Leprosorium, Liste der Kulturdenkmale in Schleswig, Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein, Lollfuß, Lone Fischer, Lornsenschule, Ludvig Harboe, Ludwig Schmahl, Luftkrieg, Magda Wiegand-Dehn, Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, Manfred Hansen (Politiker), Marcus Tönsen, Marcus Werner, Margarete Binder, Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665), Matthäus Friedrich Chemnitz, Matthias Conrad Peterson, Max Salomon (Mediziner), Möweninsel, Mecklenburg-Vorpommern, Messbuch, Missale Slesvicense, Mittelstadt, Mittelstand, Nachkriegszeit in Deutschland, Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein, Natalia Wörner, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nübel, Neuapostolische Kirche, Neuberend, Nicolaus Mattsen, Niederdeutsche Sprache, Niedersächsisch, Niels (Dänemark), Niko Wöhlk, Nikolaus Thomsen, Norbert Nieszery, Nord-Ostsee Sparkasse, Norddeutscher Bund, Nordische Länder, Nordzucker, Norwegische Deutschland-Brigade, Oberes Gericht des Landes, Oberpräsident, Oscar Behrens, Oscar Matthiesen, Ostsee, Ottilie von Goethe, Otto I. (HRR), Otto von Bismarck, Paul Holz (Zeichner), Pöhler Gehege, Personalunion, Peter Jochims, Peter Krause (Autor), Poppo (Schleswig), Preußische Annexionen 1866, Provinz Schleswig-Holstein, Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein, Provinzialschulkollegium, Psychiater, Pumpwerk, Rainer Schulz (Politiker), Ralf Rothmann, Rathaus, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regierung, Regierung Dönitz, Regierungshof (Flensburg), Reichskanzlei, Reichspräsident, Rochus von Liliencron, Rudolph Reichmann, Salomon Jacob Salomon (Mediziner), Satire, Saxo Grammaticus, Sønderjysk, Südschleswigscher Wählerverband, Schaalby, Schandmaul, Schlacht von Schleswig, Schlei, Schleimünde, Schleswig (Begriffsklärung), Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein Musik Festival, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Schleswig-Holsteinisches Hügelland, Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht, Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester, Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht, Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht, Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, Schleswiger Dom, Schleswiger Nachrichten, Schleswigsch, Schleswigsche Geest, Schleswigsche Löwen, Schleswigsche Ständeversammlung, Schloss Gottorf, Schuby, Schwabstedt, Schweden, Seefliegerhorst Schleswig, Seeklima, Seenotrettungsboot, Sibylle Weischenberg, Siebenten-Tags-Adventisten, Silvia Amella Mai, Sonderbereich Mürwik, Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialgericht, Sozialgericht Schleswig, Special Olympics Katar, Special Olympics World Summer Games 2023, Speckdäne, Sport-Tiedje, St.-Johannis-Kloster vor Schleswig, St.-Maria-Magdalenenkloster (Schleswig), Stadtbibliothek, Stadtmuseum Schleswig, Standarddeutsch, Steffen Arndes, Stift (Kirche), Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Superintendent, Sydslesvigdansk, Tageszeitung, Tatort (Fernsehreihe), Tatort: Borowski und der brennende Mann, Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande, Thaulow-Museum, Thorsten Dahl, Thorsten Pietsch, Tiergarten (Schleswig), Tim Wulff, Tolk, Torfrock, Torp (Haus), Tourismus, Udo Corts, Ulrich Petersen (Historiker), Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Ulrike von Pogwisch, Universität, Uta Pohl-Patalong, Uwe Hand, Uwe Jens Lornsen, Uwe Jensen (Politiker), Uwe Sörensen, Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein, Vereinigtes Königreich, Victor Hensen, Volker Lemke, Volkskunde Museum Schleswig, Volksvertretung, Waldemar Augustiny, Waldemar III. (Schleswig), Waldemar IV. (Schleswig), Waldemar Suadicani, Walter Böhme (Fußballspieler), Walter Prüschenk von Lindenhofen, Wassersport, Werner Hans Friedrich Abrahamson, Werner Kugler (Politiker), Wikinger, Wikinger-Museum Haithabu, Wikingturm, Wilhelm Alexander Schwollmann, Wilhelm Beseler, Wilhelm Brückner (Jurist), Wilhelm Johann Theodor Mauch, Wilhelm Koppe (Historiker), Wilhelm Lüders, Wilhelm Petersen (Literaturkritiker), Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin, Zacharias Stampeel, ZDF, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrales Mahngericht, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 8,5-Meter-Klasse der DGzRS. Erweitern Sie Index (492 mehr) »

A. P. Møller-Skolen

Die A. P. Møller-Skolen ist ein dänisches Gymnasium in der norddeutschen Stadt Schleswig, das am 1.

Neu!!: Schleswig und A. P. Møller-Skolen · Mehr sehen »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Schleswig und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Adam Olearius

Adam Olearius von Jürgen Ovens Adam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger; getauft 24. September 1599 in Aschersleben; † 22. Februar 1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Diplomat.

Neu!!: Schleswig und Adam Olearius · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Schleswig und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adelbert Heinrich von Baudissin

Adelbert von Baudissin Adelbert Heinrich Graf von Baudissin (* 25. Januar 1820 in Horsens, Jütland; † 28. März 1871 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Adelbert Heinrich von Baudissin · Mehr sehen »

Adolf Christian Hensler

Adolf Christian Hensler (* 2. August 1779 in Schleswig; † 11. Oktober 1842 in Kiel) war ein deutscher Pastor.

Neu!!: Schleswig und Adolf Christian Hensler · Mehr sehen »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: Schleswig und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Adolf Jacobsen

Adolf Gerhard Claudius Jacobsen (* 13. Juli 1852 in Schleswig; † 2. Februar 1941 in Swinemünde --- auskommentiert, da Pfad unvollständig und nicht auf die Quelle referenziert -->) war Lederfabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Schleswig und Adolf Jacobsen · Mehr sehen »

Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf

Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 15. September 1600 in Gottorf; † 19. September 1631 in Eilenburg), zweiter Sohn des regierenden Herzogs Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf, war einer jener fürstlichen Abenteurer, an denen die Zeit des Dreißigjährigen Krieges reich ist.

Neu!!: Schleswig und Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt

Der junge Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt (* 28. März 1769 in Garz/Rügen; † 26. Dezember 1826 in Gottorp, Schleswig-Holstein) war der erste romantische Dichter in Dänemark.

Neu!!: Schleswig und Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt · Mehr sehen »

Ahmadiyya

Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghulam Ahmad in den 1880er Jahren in Britisch-Indien gegründet wurde.

Neu!!: Schleswig und Ahmadiyya · Mehr sehen »

Allgemeine Luftfahrt

Ziviler Motorsegler Fournier RF-5 Allgemeine Luftfahrt ist die Bezeichnung für die zivile Luftfahrt mit Ausnahme des Linien- und Bedarfsverkehrs.

Neu!!: Schleswig und Allgemeine Luftfahrt · Mehr sehen »

Altfränkische Sprache

Grenze der späteren, aus den elbgermanischen Gebieten verbreiteten, althochdeutschen Lautverschiebung im 7. Jh.H. K. J. Cowan: ''Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde.'' Jahrgang 71. E. J. Brill, Leiden, 1953, S. 166–186.Anmerkung: Die Linie entspricht nicht der späteren Benrather Linie, da diese erst im Hochmittelalter ihre aktuelle Position erreicht hat. Mit Altfränkisch oder Fränkisch wird in der historischen Sprachwissenschaft die Sprache der germanischen Franken, einem Großverband mehrerer Stämme, die sich im späten 3. Jahrhundert jenseits des niedergermanischen Limes ansiedelten, bezeichnet.

Neu!!: Schleswig und Altfränkische Sprache · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Schleswig und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Schleswig und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Schleswig und Amtsgericht · Mehr sehen »

Amtsgericht Schleswig

Heespenhof, Gebäude des Amtsgerichts Schleswig Das Amtsgericht Schleswig ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Landgerichts Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Amtsgericht Schleswig · Mehr sehen »

Andreas Siegfried Pannyson

Andreas Siegfried PannysonJohann Georg Meusel: Pannyson (Andreas Siegfried), in ders.: Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichniss der jetztlebenden teutschen Künstler.

Neu!!: Schleswig und Andreas Siegfried Pannyson · Mehr sehen »

Angeldänisch

Landschaften Angeln und Schwansen Das Angeldänische (dänisch Angeldansk oder Angel(bo)mål) war eine in Angeln (dän.: Angel) und Schwansen (dänisch Svans) verbreitete Varietät des Südjütländischen (Sønderjysk).

Neu!!: Schleswig und Angeldänisch · Mehr sehen »

Annika Ernst

Deutschen Fernsehpreis 2018. Annika Ernst (* 14. März 1982 in Schleswig) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Schleswig und Annika Ernst · Mehr sehen »

Anschlussstelle (Autobahn)

Anschlussstelle A 5 Anschlussstelle Zeppelinheim (Deutschland, 1988) deutschen StVO Eine Anschlussstelle (Symbol in Deutschland: Symbol in Deutschland, Kurzbezeichnung AS, in Österreich ASt) ist ein mindestens zur Autobahn planfreier, überwiegend teilplanfreier Knotenpunkt, der Autobahnen mit dem nachgeordneten Straßennetz verbindet.

Neu!!: Schleswig und Anschlussstelle (Autobahn) · Mehr sehen »

Ansverus

Ansverus-Statue in der Kirche von Ziethen Ansverus-Kreuz bei Einhaus Ansverus (auch Ansuerus, deutsch Answer) (* 1038 in Schleswig/Haithabu; † 15. Juli 1066 bei Ratzeburg) war ein Benediktinermönch.

Neu!!: Schleswig und Ansverus · Mehr sehen »

Anton Franzen

Anton Franzen Anton Leonhard Franzen (* 9. April 1896 in Schleswig; † 16. Mai 1968 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Schleswig und Anton Franzen · Mehr sehen »

Anwaltskanzlei

Als Anwaltskanzlei oder Rechtsanwaltskanzlei bezeichnet man die Büroräume und das Unternehmen oder den Betrieb eines Rechtsanwalts oder mehrerer Rechtsanwälte.

Neu!!: Schleswig und Anwaltskanzlei · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Schleswig und ARD · Mehr sehen »

Arnis

Arnis (dänisch: Arnæs) ist mit weniger als 300 Einwohnern die nach der Einwohnerzahl und mit 0,45 km² die nach der Fläche kleinste Stadt Deutschlands.

Neu!!: Schleswig und Arnis · Mehr sehen »

Asmus Carstens

Asmus Jacob Carstens (* 10. Mai 1754 in Skt. Jørgen (nun St. Jürgen bei Schleswig); † 25. Mai 1798 in Rom) war ein Maler des deutschen Klassizismus.

Neu!!: Schleswig und Asmus Carstens · Mehr sehen »

Asmus Finzen

Asmus Finzen Asmus Finzen (* 24. Februar 1940 auf einem Bauernhof bei Taarstedt in Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg) ist Arzt, Professor für Sozialpsychiatrie, und Wissenschaftspublizist.

Neu!!: Schleswig und Asmus Finzen · Mehr sehen »

Asta Heiberg

Asta Sophie Charlotte Heiberg, geb.

Neu!!: Schleswig und Asta Heiberg · Mehr sehen »

Auf der Freiheit

Auf der Freiheit (dänisch: Friheden) ist ein Ortsteil der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Auf der Freiheit · Mehr sehen »

August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

August Friedrich (* 6. Mai 1646 in Schleswig; † 2. Oktober 1705 in Eutin) war Prinz von Holstein-Gottorf und Fürstbischof des Fürstbistums Lübeck.

Neu!!: Schleswig und August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

August Mommsen

August Mommsen: ''Athenae christianae''. Leipzig 1868 Johann August Wilhelm Mommsen (* 25. Juli 1821 in Oldesloe; † 18. Juni 1913 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Schleswig und August Mommsen · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Schleswig und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Autokraft

Die Autokraft GmbH ist ein Omnibus-Verkehrsunternehmen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Autokraft · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Schleswig und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Gebiet der drei Herzogtümer lebten knapp eine Million Menschen. Trotz eines Vorstoßes Bayerns und anderer Staaten im Bundestag wurde Schleswig kein Glied des Deutschen Bundes mehr. Das österreichisch-preußische Kondominium bezeichnet die Landesherrschaft Preußens und Österreichs über Schleswig und Holstein in den Jahren 1864 bis 1866 (sowie Lauenburg bis 1865).

Neu!!: Schleswig und Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Bahnhof Schleswig

Der Bahnhof Schleswig befindet sich in der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Bahnhof Schleswig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neumünster–Flensburg

| Die Bahnstrecke Neumünster–Flensburg ist als Teil der Jütlandlinie eine wichtige Nord-Süd-Eisenbahnverbindung Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig und Bahnstrecke Neumünster–Flensburg · Mehr sehen »

Baltic Open Air

Das Baltic Open Air (BOA) ist ein Musikfestival im Norden Schleswig-Holsteins, das jährlich seit 2011 stattfindet.

Neu!!: Schleswig und Baltic Open Air · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Schleswig und Baltikum · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Schleswig und Baptisten · Mehr sehen »

Beke Sterner

Beke Sterner (* 22. Februar 2003 in Schleswig) ist eine deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Schleswig und Beke Sterner · Mehr sehen »

Bendix Friedrich Zinck (Organist)

Bendix Friedrich Zinck (* 21. Juni 1715; getauft am 24. Juni 1715 in Schwabstedt, Herzogtum Schleswig; † 28. März 1799 in Schleswig) war ein schleswig-holsteinischer Stadtmusikant, Organist und Komponist.

Neu!!: Schleswig und Bendix Friedrich Zinck (Organist) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Schleswig und Benediktiner · Mehr sehen »

Berend Wilhelm Feddersen

Berend Wilhelm Feddersen Berend Wilhelm Feddersen (* 26. März 1832 in Schleswig; † 1. Juli 1918 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Schleswig und Berend Wilhelm Feddersen · Mehr sehen »

Bernd Kröplin

Bernd-Helmut Kröplin (* 11. November 1944 in Schleswig; † 1. Januar 2019) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Schleswig und Bernd Kröplin · Mehr sehen »

Bernhard Rogge (Marineoffizier)

Kapitän zur See Bernhard Rogge, 1939 Bernhard Rogge (* 4. November 1899 in Schleswig; † 29. Juni 1982 in Reinbek) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Schleswig und Bernhard Rogge (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Bernhard Wieck

''Amts- und Gemeinde-Vorsteher von Grunewald'' Bernhard Wieck (* 8. Mai 1845 in Schleswig; † 26. August 1913 in Berlin-Grunewald)StA Grunewald, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Schleswig und Bernhard Wieck · Mehr sehen »

Berthold Otto

Berthold Otto (* 6. August 1859 in Bienowitz (Landkreis Liegnitz), Schlesien; † 29. Juni 1933 in Berlin) war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Hauslehrerschule in Berlin-Lichterfelde.

Neu!!: Schleswig und Berthold Otto · Mehr sehen »

Berufsschule

Eine Berufsschule bildet im deutschsprachigen Raum den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.

Neu!!: Schleswig und Berufsschule · Mehr sehen »

Bistum Schleswig

Bistum Schleswig um 1500 Bistum Schleswig (hellrot) mit anderen dänischen Bistümern im Mittelalter Das Bistum Schleswig war eine römisch-katholische Diözese in Dänemark vom 10. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Schleswig und Bistum Schleswig · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Schleswig und Blasonierung · Mehr sehen »

Bodo Richter

Bodo Richter (* 15. Dezember 1941 in Flensburg; † 8. September 2019 in Wuppertal) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Schleswig und Bodo Richter · Mehr sehen »

Brautsee

Der Brautsee (dänisch: Brudesø) ist ein Binnensee in Schleswig-Holstein im nordöstlichen Stadtgebiet der Stadt Schleswig, östlich des Stadtteils St.

Neu!!: Schleswig und Brautsee · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Schleswig und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Britische Rheinarmee

Die Bezeichnung britische Rheinarmee (Englisch: British Army of the Rhine, kurz BAOR) wurde jeweils nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg für die britischen Besatzungstruppen in Deutschland verwendet.

Neu!!: Schleswig und Britische Rheinarmee · Mehr sehen »

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (Abkürzung: BFP) ist ein Zusammenschluss deutscher evangelisch-pfingstlicher Freikirchen, in Selbstbezeichnung meist als Freie Christengemeinden auftretend und als solcher Teil der weltweiten Pfingstbewegung.

Neu!!: Schleswig und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden · Mehr sehen »

Bundesautobahn 7

Die Bundesautobahn 7 (auch BAB 7, Autobahn 7, A 7) ist mit 962,2 Kilometern die längste deutsche Bundesautobahn und nach der spanischen Autovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas.

Neu!!: Schleswig und Bundesautobahn 7 · Mehr sehen »

Bundesstraße 201

Die B 201 zwischen Kappeln und Süderbrarup Die Bundesstraße 201 (Abkürzung: B 201) ist eine Ost-West-Verbindung Schleswig-Holsteins im Landesteil Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Bundesstraße 201 · Mehr sehen »

Bundesstraße 76

Die Bundesstraße 76 (Abkürzung: B 76) verläuft in Schleswig-Holstein von Schleswig über Eckernförde nach Kiel, und von dort weiter über Plön, Eutin und die Ostseebäder an der Lübecker Bucht als Bäderstraße nach Lübeck-Travemünde, wo sie in die B 75 mündet.

Neu!!: Schleswig und Bundesstraße 76 · Mehr sehen »

Bundesstraße 77

Die Bundesstraße 77 (Abkürzung: B 77) ist eine deutsche Bundesstraße und führt von Schleswig über Rendsburg nach Itzehoe.

Neu!!: Schleswig und Bundesstraße 77 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Flensburg – Schleswig

Der Bundestagswahlkreis Flensburg – Schleswig (Wahlkreis 1) ist ein Wahlkreis in Schleswig-Holstein und umfasst die Stadt Flensburg und den Kreis Schleswig-Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Bundestagswahlkreis Flensburg – Schleswig · Mehr sehen »

Burgsee (Schleswig)

Der Burgsee ist ein See, der zur Stadt Schleswig gehört.

Neu!!: Schleswig und Burgsee (Schleswig) · Mehr sehen »

Busdorf

Busdorf (dänisch: Bustrup) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Busdorf · Mehr sehen »

Carl Diercke

Carl Diercke Diercke-Gedenktafel am Brunnen in Kyritz Bundesplatz 12, in Berlin-Wilmersdorf Carl Diercke (* 15. September 1842 in Kyritz, Kreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 7. März 1913 in Wilmersdorf, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg; vollständiger Name Carl Friedrich Wilhelm Diercke) war ein deutscher Pädagoge und Kartograf.

Neu!!: Schleswig und Carl Diercke · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Suadicani

Carl Ferdinand Suadicani Carl Ferdinand Suadicani (* 17. Dezember 1753 in Preetz; † 22. Februar 1824 in Schleswig) war einer der bedeutendsten Ärzte seiner Zeit in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Carl Ferdinand Suadicani · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Bellmann

Bellmann am Sockel des ''Bellmann-Chemnitz-Denkmal'' an der Schützenkoppel in Schleswig Grabmal auf dem St. Johannis-Friedhof Carl Gottlieb Bellmann (* 6. September 1772 in Muskau, Oberlausitz; † 24. Dezember 1861 in Schleswig) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Schleswig und Carl Gottlieb Bellmann · Mehr sehen »

Carl von Lorck

Carl Emil Ludwig von Lorck (* 29. August 1892 in Schleswig; † 6. Juni 1975 in München) war ein deutscher Jurist, der als Kunsthistoriker und Schriftsteller hervortrat.

Neu!!: Schleswig und Carl von Lorck · Mehr sehen »

Carsten Redlef Volquardsen

Carsten Redlef Volquardsen (* 10. November 1824 in Aventoft; † 25. Februar 1875 in Schleswig) war ein deutscher klassischer Philologe und Lehrer.

Neu!!: Schleswig und Carsten Redlef Volquardsen · Mehr sehen »

Cäcilie von Brockdorff

Cäcilie Baronin von Brockdorff, geb.

Neu!!: Schleswig und Cäcilie von Brockdorff · Mehr sehen »

Charlotte Sager

Charlotte Sager (* 1797 in Schleswig; † 1872 ebenda) war eine deutsche Wachsbildnerin.

Neu!!: Schleswig und Charlotte Sager · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (Gemälde von Jürgen Ovens) Christian Albrecht (* in Gottorf; † ebenda) war Fürstbischof von Lübeck zwischen 1655 und 1666 sowie Herzog der gottorfschen Anteile der Herzogtümer Schleswig und Holstein von 1659 bis 1695.

Neu!!: Schleswig und Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Christian August von Eyben

Christian August von Eyben, zeitgenössisches Porträt Christian August von Eyben (* 30. August 1700 in Schleswig; † 21. Januar 1785 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Domdechant des Hochstifts Lübeck.

Neu!!: Schleswig und Christian August von Eyben · Mehr sehen »

Christian Carl Magnussen

Christian Carl Magnussen Lorenz Frølich (1820–1908), Porträt von C.C. Magnussen, Zeichnung auf Papier, 1853 Christian Carl Magnussen (* 31. August 1821 in Bredstedt; † 18. Juli 1896 in Schleswig) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Schleswig und Christian Carl Magnussen · Mehr sehen »

Christian Friedrich Callisen (Politiker)

Christian Friedrich Callisen (* 25. Januar 1806 in Schleswig; † 6. April 1863 in Lauenburg) war ein deutscher Beamter, Jurist und Bürgermeister von Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Christian Friedrich Callisen (Politiker) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Schleswig und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Karl Meissner

Christian Karl Meissner (* 26. Mai 1801 in Uetersen; † unbekannt) war ein deutscher Autor und Übersetzer.

Neu!!: Schleswig und Christian Karl Meissner · Mehr sehen »

Christian Kortholt der Ältere

Christian Korthold, zeitgenössischer Kupferstich Christian Kortholt der Ältere (* 15. Januar 1633 in Burg auf Fehmarn; † 2. April 1694 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Schleswig und Christian Kortholt der Ältere · Mehr sehen »

Christian Nikolaus Schnittger

Christian Nikolaus Schnittger (* 11. Juni 1832 in Schleswig; † 20. März 1896 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Fotograf.

Neu!!: Schleswig und Christian Nikolaus Schnittger · Mehr sehen »

Christian Peter Laurop

Christian Peter Laurop (auch Christian Laurop; * 1. April 1772 in Schleswig; † 13. Mai 1858 in Karlsruhe) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Schleswig und Christian Peter Laurop · Mehr sehen »

Christian Rauch (Pädagoge)

Christian Hinrich Jacob Rauch (* 22. Februar 1813 in Schleswig; † 8. Juli 1887 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Lehrbuchautor und Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung.

Neu!!: Schleswig und Christian Rauch (Pädagoge) · Mehr sehen »

Christian Redl (Schauspieler)

Christian Redl, 2009 Christian Redl (* 20. April 1948 in Schleswig) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Schleswig und Christian Redl (Schauspieler) · Mehr sehen »

Christian Schlee

J. M. Bernigeroth Christian Schlee, auch Christianus Schlee, Sledanus, Slede (* im März 1579 in Rostock; † 10. Juli 1646 in Schleswig) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Schleswig und Christian Schlee · Mehr sehen »

Christian von Stemann

Christian von Stemann (* 16. November 1816 in Schleswig; † 2. Februar 1882 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Schleswig und Christian von Stemann · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Schleswig und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph von Tiedemann

Christoph von Tiedemann Christoph Willers Marcus Heinrich Tiedemann, ab 1883 von Tiedemann, (* 24. September 1836 in Schleswig; † 20. Juli 1907 in Berlin) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Schleswig und Christoph von Tiedemann · Mehr sehen »

Claas P. Jambor

Claas P. Jambor (2005) Claas P. Jambor (* in Schleswig) ist ein christlicher Rock- und Popmusiker, der sowohl mit Band als auch als Singer-Songwriter unterwegs ist.

Neu!!: Schleswig und Claas P. Jambor · Mehr sehen »

Claudia von Lanken

Claudia von Lanken (* 3. Juni 1977 in Schleswig) ist eine deutsche Fußballtrainerin und ehemalige Fußballspielerin.

Neu!!: Schleswig und Claudia von Lanken · Mehr sehen »

Claus von Reventlow

Claus Graf Reventlow, Porträt von Carl Gustaf Pilo Claus Graf Reventlow, eigentlich Nicolaus Graf Reventlow, auch Claudius Reventlow (* 3. Dezember 1693 in Kopenhagen; † 10. Mai 1758 ebenda) war ein dänisch-deutscher Jurist, Präsident des Højesteret und Domherr in Lübeck.

Neu!!: Schleswig und Claus von Reventlow · Mehr sehen »

Control Commission for Germany (British Element)

Die Control Commission for Germany (British Element) („Kontrollkommission für Deutschland (Britisches Element)“, CCG/BE) war die Militärregierung der britischen Besatzungszone im besetzten Deutschland von 1945 bis 1949.

Neu!!: Schleswig und Control Commission for Germany (British Element) · Mehr sehen »

Dachgarten

Dachgarten in Bangladesch Ein Dachgarten ist eine Dachterrasse oder ein Flachdach mit Bepflanzung.

Neu!!: Schleswig und Dachgarten · Mehr sehen »

Danewerkmuseum

Das Danewerk Museum bei Schleswig Das Danewerkmuseum befindet sich in der Gemeinde Dannewerk im Kreis Schleswig-Flensburg nahe der Stadt Schleswig am Hauptwall des Danewerks.

Neu!!: Schleswig und Danewerkmuseum · Mehr sehen »

Daniel Hartnack

Daniel Hartnack (* 20. November 1642 in Mulkenthin bei Stargard in Pommern; † 1708 in Bad Bramstedt in Wagrien) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schulmeister und Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Daniel Hartnack · Mehr sehen »

Dannewerk

Dannewerk (dänisch: Dannevirke) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Dannewerk · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Schleswig und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Kirche in Südschleswig

Heiliggeistkirche, in Flensburg. Dänische Kirche in Husum. Die Dänische Kirche in Südschleswig ist die evangelisch-lutherische Kirche der im Landesteil Schleswig lebenden dänischen Volksgruppe mit Sitz in Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Dänische Kirche in Südschleswig · Mehr sehen »

Dänische Mark

Heiligen Römischen Reiches um das Jahr 1000. Die Dänische Mark / Mark Schleswig im Dänischen Nordseereich Knuts des Großen (1014–1035). Die Dänische Mark / Mark Schleswig zwischen Schlei und Eider am südlichen Rand dänischer Besiedlung. Als Dänische Mark oder Mark Schleswig wird ein Gebiet im heutigen Schleswig-Holstein nördlich der Eider und südlich des Danewerks bei Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Schleswig und Dänische Mark · Mehr sehen »

Dänische Minderheit in Deutschland

Dannebrog auch eine Flagge mit den Schleswigschen Löwen Die dänische Minderheit in Südschleswig ist eine autochthone ethnische Gruppe in Schleswig-Holstein im Landesteil Schleswig (Südschleswig).

Neu!!: Schleswig und Dänische Minderheit in Deutschland · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Schleswig und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig

Hauptsitz der Bibliothek in der Norderstraße in der Flensburger Innenstadt Dänische Bücherei im Husumhus in Husum/Nordfriesland Dänische Bücherei im Ansgarhuset in Schleswig (dän. ''Slesvig'') Bücherbus mit landesgeschichtlichen Illustrationen des dänischen Künstlers Bo Odgård Iversen Die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig e. V. beziehungsweise auf Dänisch Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e. V. ist die Bibliothek der dänischen Volksgruppe im Landesteil Schleswig mit Hauptsitz in der Norderstraße in Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig · Mehr sehen »

DB Netz

Adam-Riese-Straße in Frankfurt am Main Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main Die DB Netz AG war ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und war der größte Betreiber von Eisenbahninfrastruktur in Deutschland.

Neu!!: Schleswig und DB Netz · Mehr sehen »

De danske årsmøder i Sydslesvig

Umzug durch Flensburg Open-Air-Veranstaltung im Frueskovens Idrætspark De danske årsmøder i Sydslesvig (zu deutsch: Die dänischen Jahrestreffen in Südschleswig) sind ein jährlich im Mai oder Juni stattfindendes Festwochenende der in Südschleswig lebenden dänischen Volksgruppe.

Neu!!: Schleswig und De danske årsmøder i Sydslesvig · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Schleswig und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Schleswig und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

DGzRS-Zentrale in Bremen Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist die deutsche nichtstaatliche Seenotrettungsorganisation, die für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Neu!!: Schleswig und Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Schleswig und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Schleswig und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Schleswig und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schleswig und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Schleswig und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dierk Puls

Dierk Gerhard Puls (* 11. November 1913 in Warder, Kreis Segeberg; † 15. April 1994 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Germanist, der besonders durch die Dokumentierung schleswig-holsteinischer Schriftsteller in dem Buch Besuch auf Emkendorf bekannt geworden ist.

Neu!!: Schleswig und Dierk Puls · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Schleswig und Dominikaner · Mehr sehen »

Domschule Schleswig

Die Domschule Schleswig ist ein Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Domschule Schleswig · Mehr sehen »

Doppelkloster

Als Doppelkloster bezeichnete man einen Klosterbezirk, in dem Mönche und Nonnen unter der Leitung eines gemeinsamen Ordensoberen leben, wobei die männlichen und weiblichen Kommunitäten voneinander getrennt sind.

Neu!!: Schleswig und Doppelkloster · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Schleswig und Dorf · Mehr sehen »

Doris Esselbach

Doris Esselbach (* 21. Oktober 1808 in Schleswig; † 19. November 1869 ebenda) war eine deutsche Gastronomin.

Neu!!: Schleswig und Doris Esselbach · Mehr sehen »

Doris Schnittger

Doris Schnittger (geb. Brix) (* 14. Dezember 1833 in Brunsholm bei Esgrus; † 1915 in Schleswig) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Schleswig und Doris Schnittger · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Schleswig)

Schleswig-Friedrichsberg, Dreifaltigkeitskirche Barockportal mit einer Sanduhr als Bekrönung Die Dreifaltigkeitskirche ist die evangelisch-lutherische Kirche des Schleswiger Stadtteils Friedrichsberg.

Neu!!: Schleswig und Dreifaltigkeitskirche (Schleswig) · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Schleswig und Drittes Reich · Mehr sehen »

Edvard Rambusch

Edvard Johan Carl Rambusch (* 7. Mai 1846 in Korsør; † 3. Januar 1934) war ein dänischer Offizier und Mitglied des Landsting, der ersten Kammer im dänischen Reichstag.

Neu!!: Schleswig und Edvard Rambusch · Mehr sehen »

Edward S. Salomon

Edward S. Salomon Edward Selig Salomon (* 25. Dezember 1836 im Herzogtum Schleswig; † 18. Juli 1913 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und General.

Neu!!: Schleswig und Edward S. Salomon · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schleswig und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

Ekkehard Wölk

2023 Ekkehard Wölk (* 14. Juni 1967 in Schleswig) ist ein deutscher Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: Schleswig und Ekkehard Wölk · Mehr sehen »

Ekkehard Winterfeldt

Ekkehard Winterfeldt (* 13. Mai 1932 in Danzig; † 11. Oktober 2014 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Organische Chemie.

Neu!!: Schleswig und Ekkehard Winterfeldt · Mehr sehen »

Elisabeth Beling

Elisabeth Beling Elisabeth Beling, auch Elisabeth Behling (* 7. Januar 1595; † 24. November 1679 in Schleswig-Kratzenberg) war eine deutsche Stifterin.

Neu!!: Schleswig und Elisabeth Beling · Mehr sehen »

Elisabeth Sophie Dabelstein

Elisabeth Sophie Dabelstein (* 4. März 1895 in Schleswig; † 26. Oktober 1976 in Bennekom (Niederlande)) war eine deutsche Alpinistin, Schriftstellerin und Leiterin eines Kinderheims in Oberstdorf (Bayern).

Neu!!: Schleswig und Elisabeth Sophie Dabelstein · Mehr sehen »

Ella Magnussen

Ella Johanna Daniella Magnussen (* 5. September 1847 anderes Datum 1846 in Hamburg; † 31. März 1911 in Braunschweig) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Schleswig und Ella Magnussen · Mehr sehen »

Emma Faupel

Emma Faupel (* 26. August 1893 in Schleswig; † 5. Dezember 1978 in Rendsburg, Schleswig-Holstein) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Lehrerin und Politikerin (CDU).

Neu!!: Schleswig und Emma Faupel · Mehr sehen »

Erasmus Sartorius

Erasmus Sartorius (* 1577 in Schleswig; † 17. Oktober 1637 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Organist, Musikschriftsteller und Poet.

Neu!!: Schleswig und Erasmus Sartorius · Mehr sehen »

Erich Duggen

Erich Duggen (* 23. Februar 1910 in Schleswig; † 18. Dezember 1989 in Heide (Holstein)) war ein deutscher Maler des Spätimpressionismus und -expressionismus.

Neu!!: Schleswig und Erich Duggen · Mehr sehen »

Erich Martensen

Erich Martensen (* 5. November 1927 in Schleswig) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Schleswig und Erich Martensen · Mehr sehen »

Erik I. (Dänemark)

Grab von Erik I. auf Zypern Erik I. Ejegod (* um 1056 in Slangerup; † 10. Juli 1103 in Paphos auf Zypern) war König von Dänemark (1095–1103).

Neu!!: Schleswig und Erik I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ernst Esselbach

Ernst Theodor Grotjahn Esselbach (* 12. September 1832 in Schleswig; † 6. Februar 1864 beim Seekabellegen im Arabischen Meer vor Gwadar, Pakistan) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Schleswig und Ernst Esselbach · Mehr sehen »

Ernst Müller-Blensdorf

Ernst Müller-Blensdorf (geboren 1896 in Schleswig; gestorben 1976 in Bruton, Somerset) war ein deutsch-englischer Bildhauer.

Neu!!: Schleswig und Ernst Müller-Blensdorf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schleswig und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Hinrichs

Selbstbildnis des Malers Erwin Hinrichs, 1951; Holzschnitt Der Kunstmaler Erwin Hinrichs (* 20. August 1904 in Schleswig; † 13. April 1962 in Rendsburg) gilt als einer der letzten Vertreter des schleswig-holsteinischen Spätexpressionismus.

Neu!!: Schleswig und Erwin Hinrichs · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Schleswig und Erzbischof · Mehr sehen »

Europa-Universität Flensburg

Überblick über den Campus Die Europa-Universität Flensburg (EUF) ist eine staatliche Universität in der Stadt Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Europa-Universität Flensburg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Schleswig und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Schleswig und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fahrdorf

Fahrdorf ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Fahrdorf · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Schleswig und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Fünf Freunde (2012)

Fünf Freunde ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Schleswig und Fünf Freunde (2012) · Mehr sehen »

Ferdinand Hucho

Ferdinand Hucho (* 14. August 1939 in Berlin; † 28. Mai 2023) war ein deutscher Biochemiker und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Schleswig und Ferdinand Hucho · Mehr sehen »

Fernmeldeturm Schleswig

Der Fernmeldeturm Schleswig ist ein 139 Meter hoher, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm im Nordwesten von Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Fernmeldeturm Schleswig · Mehr sehen »

Flensborg Avis

Flensborg Avis ist eine Tageszeitung aus Flensburg, die seit 1869 sowohl in dänischer als auch deutscher Sprache veröffentlicht.

Neu!!: Schleswig und Flensborg Avis · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig und Flensburg · Mehr sehen »

Florian Hossner

Florian Hossner (* 14. Oktober 1982 in Schleswig) ist ein deutscher ehemaliger Handballtorwart.

Neu!!: Schleswig und Florian Hossner · Mehr sehen »

Flughafen

Flughafens Zürich Mit Flughafen, seltener auch Lufthafen, wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.

Neu!!: Schleswig und Flughafen · Mehr sehen »

Flughafen Billund

Der Flughafen Billund (IATA: BLL, ICAO: EKBI), offiziell Billund Lufthavn, Marketing-Name Billund Airport - verden direkte liegt rund zwei Kilometer nordöstlich von Billund in der Mitte Jütlands.

Neu!!: Schleswig und Flughafen Billund · Mehr sehen »

Flughafen Hamburg

Der Flughafen Hamburg (Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, früher Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel) ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf der Gemarkung der Stadt Norderstedt).

Neu!!: Schleswig und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »

Flugplatz Schleswig-Kropp

Der Flugplatz Schleswig-Kropp ist ein Sonderlandeplatz und liegt bei der Ortschaft Kropp südlich der Stadt Schleswig, Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Flugplatz Schleswig-Kropp · Mehr sehen »

Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History

Prinzenpalais in Schleswig Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph), bis 31.

Neu!!: Schleswig und Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History · Mehr sehen »

François Smesny

François Smesny (* 24. September 1968 in Cannes) ist ein deutsch-französischer Schauspieler.

Neu!!: Schleswig und François Smesny · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Schleswig und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Geerz

Franz Geerz Franz Heinrich Julius Geerz (* 2. Juli 1816 in Schleswig; † 15. März 1888 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Kartograf.

Neu!!: Schleswig und Franz Geerz · Mehr sehen »

Franz Grell

Franz Grell (* 17. März 1882 in Schleswig; † 28. April 1959 ebenda) war ein deutscher Drogist, Autor und Politiker.

Neu!!: Schleswig und Franz Grell · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Schleswig und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Schleswig und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Schleswig und Frauenstift · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Schleswig und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Friederike Sophie Seyler

Sophie Friederike Hensel, Gemälde von Anton Graff, Kunsthalle Hamburg Friederike Sophie Seyler, früher Sophie Friederike Hensel (* 1737 oder 1738 in Dresden; † 22. November 1789 in Schleswig; geb. Sparmann, verheiratet Hensel und später Seyler), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Schleswig und Friederike Sophie Seyler · Mehr sehen »

Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Friederike Caroline Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 9. November 1811 auf Schloss Gottorf; † 10. Juli 1902 in Alexisbad) heiratete 1834 Herzog Alexander Carl von Anhalt-Bernburg und wurde so Herzogin von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Schleswig und Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Friederike Westphal

Friederike E. Westphal (* 22. Juli 1822 in Schleswig; † 28. Juni 1905 in Hamburg) war eine schleswig-holsteinische Porträt- und Genremalerin.

Neu!!: Schleswig und Friederike Westphal · Mehr sehen »

Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Prinz Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 23. Oktober 1814 auf Schloss Gottorf, Schleswig; † 27. November 1885 auf Luisenlund) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Schleswig und Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Mackrott

Friedrich Adolph Mackrott (* 23. Juli 1811 in Schleswig; † 1. Mai 1880 ebenda) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Adolph Mackrott · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard Westphal

Friedrich Bernhard Westphal, Selbstbildnis Friedrich Bernhard Westphal (* 5. Oktober 1803 in Schleswig; † 24. Dezember 1844) war ein deutsch-dänischer Genremaler und Illustrator.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Bernhard Westphal · Mehr sehen »

Friedrich Bluhme

Friedrich Bluhme, Lithographie nach einer Zeichnung von Adolf Hohneck (1844) Friedrich Bluhme (auch: Blume; * 29. Juni 1797 zu Hamburg; † 5. September 1874 in Bonn) war ein deutscher Jurist, Richter, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Bluhme · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Krichauff

Friedrich Eduard Heinrich Wilhelm Krichauff (* 15. Dezember 1824 in Schleswig; † 29. September 1904 in Norwood bei Adelaide, Australien) war ein deutsch-australischer Botaniker und Politiker.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Eduard Krichauff · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Peters

Friedrich Ernst Peters (* 13. August 1890 in Luhnstedt; † 18. Februar 1962 in Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Ernst Peters · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wieck

Friedrich Georg Wieck (1850) Friedrich Georg Wieck (* 24. Juli 1800 in Schleswig; † 17. Januar 1860 in Leipzig) war ein technologischer Schriftsteller und Industrieller.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Georg Wieck · Mehr sehen »

Friedrich Hans Gloxin

Friedrich Hans Gloxin (* 11. Mai 1635 in Schleswig; † 7. Juli 1684 in Glückstadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist, gottorfischer Rat und Kurator der Universität Kiel.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Hans Gloxin · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Schleswig und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf ''(Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704)'' Wappen des Friedrich IV. Friedrich IV. (* 18. Oktober 1671 auf Schloss Gottorf (Schleswig); † 19. Juli 1702 in der Schlacht bei Klissow, gefallen) war Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1695 bis 1702.

Neu!!: Schleswig und Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Gotsch

Friedrich Karl Gotsch (links) bei der Entgegennahme des Kunstpreises 1956 des Landes Schleswig-Holstein Friedrich Karl Gotsch, eigentlich Friedrich Karl Müller,Knut Nievers (Hrsg.): Kunstwende.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Karl Gotsch · Mehr sehen »

Friedrich Lübker

Friedrich Heinrich Christian Lübker (* 18. August 1811 in Husum; † 10. Oktober 1867 in Flensburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Lübker · Mehr sehen »

Friedrich Nicolaus Bruhns

Stammtafel der Musikerfamilie Bruhns Friedrich Nicolaus Bruhns, auch Nikolaus, der selbst ausschließlich die hochdeutsche Form Brauns seines Nachnamens verwendete, (* 11. Februar 1637 im Lollfuß vor Schleswig; † 13. März 1718 in Hamburg) war ein Komponist des Barock.

Neu!!: Schleswig und Friedrich Nicolaus Bruhns · Mehr sehen »

Friedrich von Eyben (1699–1787)

Friedrich von Eyben, zeitgenössisches Porträt Friedrich von Eyben (* 26. August 1699 in Schleswig; † 7. Juli 1787 in Dassow) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Kanzler der königlich dänisch-holsteinischen Regierung in Glückstadt.

Neu!!: Schleswig und Friedrich von Eyben (1699–1787) · Mehr sehen »

Friedrich von Reventlou

Graf Reventlou (Couleurbild Holsatias) Friedrich Graf von Reventlou (* 16. Juli 1797 in Schleswig; † 24. April 1874 in Starzeddel, Niederlausitz) war ein deutscher Staatsmann.

Neu!!: Schleswig und Friedrich von Reventlou · Mehr sehen »

Friedrichsberg (Schleswig)

Früheres Gottorfer Posthaus Palais in der Friedrichstraße Früheres Gefängnis Friedrichsberg ist ein Stadtteil der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Friedrichsberg (Schleswig) · Mehr sehen »

Fritz Engelke

Friedrich Gerhard Engelke (* 24. Februar 1878 in Schleswig; † 5. Mai 1956 in Schwerin) war ein deutscher lutherischer Theologe und 1934/35 „Reichsvikar der Deutschen Evangelischen Kirche“.

Neu!!: Schleswig und Fritz Engelke · Mehr sehen »

Gaby Schäfer (Verwaltungsjuristin)

Gaby Schäfer (* 15. Oktober 1960 in Schleswig) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin.

Neu!!: Schleswig und Gaby Schäfer (Verwaltungsjuristin) · Mehr sehen »

Günter H. Seidler

Günter H. Seidler (2013) Günter Harry Seidler (* 31. Mai 1951 in Schleswig) ist ein deutscher Psychotherapeut, Psychotraumatologe, Psychiater, Psychosomatiker und Psychoanalytiker.

Neu!!: Schleswig und Günter H. Seidler · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Schleswig und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeinschaftsschule

Unter einer Gemeinschaftsschule wird nach moderner Lesart ein eher struktureller Zusammenschluss von Schulen verstanden, in dem Kinder und Jugendliche vom 1.

Neu!!: Schleswig und Gemeinschaftsschule · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schleswig und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalstaatsanwaltschaft

Litauische Generalstaatsanwaltschaft Die Generalstaatsanwaltschaft ist in Deutschland und einigen anderen Ländern die vorgesetzte Behörde der Staatsanwaltschaft.

Neu!!: Schleswig und Generalstaatsanwaltschaft · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Schleswig und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Asmussen

Georg Asmussen (* 14. Mai 1856 in Pommerby; † 30. Dezember 1933 in Westerholz, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Ingenieur, Schriftsteller und Guttempler.

Neu!!: Schleswig und Georg Asmussen · Mehr sehen »

Georg Beseler

Georg Beseler im Jahre 1846 Carl Georg Christoph Beseler (* 2. November 1809 in Rödemis; † 28. August 1888 in Harzburg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, preußischer Politiker, königlich preußischer Geheimer Justizrat und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Schleswig und Georg Beseler · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schumacher

Georg Friedrich Schumacher (* 19. Dezember 1771 in Altona; † 2. April 1852 in Schleswig) war ein deutscher Lehrer, dessen Autobiographie Genrebilder aus dem Leben eines siebenzigjährigen Schulmannes einen wichtigen Beitrag zur Sozial-, Kultur- und Bildungsgeschichte Schleswig-Holsteins zu Beginn des 19.

Neu!!: Schleswig und Georg Friedrich Schumacher · Mehr sehen »

Georg Friedrich Witte

mini Georg Friedrich Witte (* 29. Januar 1799 in Schleswig; † 24. Juni 1865 in Grund im Harz) war ein Stadtsyndikus und Appellationsgerichtsrat.

Neu!!: Schleswig und Georg Friedrich Witte · Mehr sehen »

Georg Johann Abraham Berwald

Georg Johann Abraham Berwald (* 26. Juni oder 29. Juni 1758 in Schleswig; † 27. Januar 1825 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Fagottist und Geiger.

Neu!!: Schleswig und Georg Johann Abraham Berwald · Mehr sehen »

Georg Johann Theodor Lau

Georg Johann Theodor Lau (* 11. Juli 1813 in Schleswig; † 20. Dezember 1873 in Hamburg-Ottensen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Schleswig und Georg Johann Theodor Lau · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Pfingsten

Georg Wilhelm Pfingsten Grabplatte auf dem Alten Friedhof in Schleswig-Friedrichsberg Georg Wilhelm Pfingsten (* 5. März 1746 in Kiel; † 26. November 1827 in Schleswig) war ein deutscher Taubstummenlehrer.

Neu!!: Schleswig und Georg Wilhelm Pfingsten · Mehr sehen »

Gerd Ehlers (Staatssekretär)

Gerd Ehlers (* 5. November 1946 in Schleswig; † 11. Oktober 2021 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Schleswig und Gerd Ehlers (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Gerhard Moritzen

Gerhard Moritzen (* 2. August 1958 in Schleswig) ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Schleswig und Gerhard Moritzen · Mehr sehen »

Gerhard Wilhelm Amandus Lempelius

Gerhard Wilhelm Amandus Lempelius (* 25. Dezember 1761 in Kiel; † 4. Februar 1846 in Kotzenbüll) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Gerhard Wilhelm Amandus Lempelius · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Schleswig und Gericht · Mehr sehen »

Gesüdete Karte

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten, die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind.

Neu!!: Schleswig und Gesüdete Karte · Mehr sehen »

Gottorfer Riesenglobus

Der Gottorfer Riesenglobus, Neubau von 2005 am Schloss Gottorf Der Gottorfer Riesenglobus, Rekonstruktion aus dem 18. Jahrhundert in der Kunstkammer in Sankt Petersburg Der Gottorfer Riesenglobus ist ein begehbarer Globus, der im Garten des Gottorfer Schlosses bei Schleswig aufgestellt war und sich heute in der Kunstkammer in Sankt Petersburg befindet.

Neu!!: Schleswig und Gottorfer Riesenglobus · Mehr sehen »

Gottschalk von Ahlefeldt

Vorgeblich Gottschalk von Ahlefeldt (1475–1541) auf dem Relief im Bordesholmer Retabel.Siehe dazu: Jan Friedrich Richter: ''Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans Brüggemann'', Königstein i. Ts. 2019, S. 2 u. 44 Gottschalk (Gosche) von Ahlefeldt (* 1475; † 23. Januar 1541 auf Gut Bollingstedt) war der letzte katholische Bischof von Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Gottschalk von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Graukloster (Schleswig)

Reste des ehemaligen Grauklosters auf der Rückseite des heutigen Rathauses Das Graukloster (eigentlich Kloster St. Paul bzw. Kloster St. Paulus) ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Graukloster (Schleswig) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Schleswig und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Schleswig und Grundschule · Mehr sehen »

Gudfred

Gudfred (lat. Godofridus, dänisch Godfred oder Gøtrik) war ein dänischer König, der von 804 bis 810 in Haithabu residierte.

Neu!!: Schleswig und Gudfred · Mehr sehen »

Gustav Ferdinand Thaulow

Gustav Ferdinand Thaulow Gustav Ferdinand Thaulow (* 6. Juli 1817 in Schleswig; † 11. März 1883 in Kiel) war ein deutscher Professor der Philosophie, Kunstsammler und Begründer des Kieler Thaulow-Museums.

Neu!!: Schleswig und Gustav Ferdinand Thaulow · Mehr sehen »

Gymnasium in Deutschland

Gymnasium Grimma Gymnasium Ergolding Das Gymnasium als Teil des Schulsystems in Deutschland ist eine Sekundarschule mit einem Schwerpunkt auf theoretischem Unterricht und der Vorbereitung auf eine anschließende weiterführende akademische Ausbildung (Studium).

Neu!!: Schleswig und Gymnasium in Deutschland · Mehr sehen »

Haddebyer Noor

Das Haddebyer Noor (dänisch: Haddeby Nor) ist heute ein Binnensee in Schleswig-Holstein, nahe der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Haddebyer Noor · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Schleswig und Haithabu · Mehr sehen »

Hannelore Bublitz

Hannelore Bublitz (* 29. Juli 1947 in Schleswig) ist eine deutsche Soziologin.

Neu!!: Schleswig und Hannelore Bublitz · Mehr sehen »

Hans Flatterich

Hans Flatterich (* 24. Oktober 1882 in Winnert in Nordfriesland; † 4. März 1964 in Schleswig) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Schleswig und Hans Flatterich · Mehr sehen »

Hans Gudewerth der Jüngere

Hans Gudewerdt der Jüngere oder Hans Gudewerth der Jüngere (auch u. a.: Hans Gudewerdt II bzw. Hans Gudewerth II; * zwischen 1593 und 1603 in Eckernförde; † 12. Februar 1671 ebenda) aus der Bildhauerfamilie Gudewerth (überwiegend in der Schreibweise Gudewerdt) war der bedeutendste Bildschnitzer des Barock im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Hans Gudewerth der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Hensen

Hans Hensen (* 18. Juni 1786 in Bünge; † 20. November 1846 in Schleswig) war ein Vorsteher der königlichen Taubstummenanstalt Schleswig, Etatsrat und Professor.

Neu!!: Schleswig und Hans Hensen · Mehr sehen »

Hans Holtorf

Hans Holtorf (* 29. Juni 1899 in Friedrichstadt; † 26. Juni 1984 in Bockholmwik) war ein deutscher Theatergründer, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Schleswig und Hans Holtorf · Mehr sehen »

Hans Kudszus

Hans Kudszus (* 7. Juli 1901 in Schleswig; † 13. April 1977 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Aphoristiker.

Neu!!: Schleswig und Hans Kudszus · Mehr sehen »

Hans Roß (Architekt)

Hans Roß 1905: Villa für A. Mylord in Neumünster 1907: Wettbewerbsentwurf für den Wasserturm an der Sternschanze 1907: Villa für H. Sager in Neumünster 1911–1912: Aufriss der Anschar-Kirche in Neumünster 1912: Wohn- und Geschäftshaus für die Schleswig-Holsteinische Bank in Flensburg 1913: Mausoleum für die Familie A. Moll in Neumünster 1914: Entwurf eines Geschäftshauses für den ''Vorschuss-Verein'' in Segeberg 1914: Entwurf eines Kreishauses in Segeberg 1917: Wettbewerbsentwurf für den Ehrenfriedhof Eichhof in Kiel 1919: Grabstätte Kölln in Elmshorn Hans Carl Heinrich Roß (* 26. April 1873 in Schleswig; † 27. Februar 1922 in Neumünster) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schleswig und Hans Roß (Architekt) · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Schleswig und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Hans-Georg von Friedeburg

Hans-Georg von Friedeburg (1943) Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg (* 15. Juli 1895 in Straßburg; † 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Schleswig und Hans-Georg von Friedeburg · Mehr sehen »

Hans-Hermann Tiedje

Hans-Hermann Tiedje 2012 in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ Hans-Hermann Tiedje (* 10. April 1949 in Schleswig) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager.

Neu!!: Schleswig und Hans-Hermann Tiedje · Mehr sehen »

Hans-Otto de Boor

Hans-Otto de Boor (* 9. September 1886 in Schleswig; † 10. Februar 1956 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Schleswig und Hans-Otto de Boor · Mehr sehen »

Hans-Uwe Erichsen

Hans-Uwe Erichsen (* 15. Oktober 1934 in Flensburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Schleswig und Hans-Uwe Erichsen · Mehr sehen »

Hans-Uwe L. Köhler

Hans-Uwe L. Köhler (* 1. März1948 in Schleswig Vom profanen Erfolg zum Gelingen Wirtschaft & Weiterbildung Ausgabe 06/2014, Seite 15 schwarzwaelder-bote.de; † 23. Oktober 2022 trauer-im-allgaeu.de) war ein deutscher Autor aus Börwang (bei Kempten).

Neu!!: Schleswig und Hans-Uwe L. Köhler · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Schleswig und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harald Bruhn

Harald Bruhn (* 27. November 1841 in Schleswig; † 9. August 1900 in Braunschweig) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Schleswig und Harald Bruhn · Mehr sehen »

Harald Kracht

Harald Kracht (* 5. Juli 1927 in Schleswig; † 1. Januar 2018 in Fahrdorf) war ein deutscher Pädagoge und Gründer sowie langjähriger Vorsitzender der DLRG-Jugend.

Neu!!: Schleswig und Harald Kracht · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Schleswig und Harfe · Mehr sehen »

Hauke Luther

Hauke Luther (* 31. Mai 1965 in Schleswig) ist ein deutscher Springreiter.

Neu!!: Schleswig und Hauke Luther · Mehr sehen »

Höhenfreiheit

Höhenfreie Kreuzung zweier Schnellstraßen Von Höhenfreiheit, auch Niveaufreiheit, Kreuzungsfreiheit oder Planfreiheit, einer Kreuzung wird in Deutschland im Verkehrswegebau gesprochen, wenn sich zwei oder mehr Verkehrswege nicht in derselben Ebene kreuzen.

Neu!!: Schleswig und Höhenfreiheit · Mehr sehen »

Hüsby

Hüsby ((ausgesprochen: Hüsbü) dänisch: Husby, nicht zu verwechseln mit der im gleichen Kreis gelegenen Gemeinde Husby) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Hüsby · Mehr sehen »

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf. Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 23. Oktober 1636 auf Schloss Gottorf; † 24. November 1715 in Stockholm) war von 1654 bis 1660 schwedische Königin.

Neu!!: Schleswig und Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Heinrich Christian Horn

Heinrich Christian Horn (* 24. Oktober 1837 in Kiel; † 7. Juni 1899 in Schleswig) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Schleswig und Heinrich Christian Horn · Mehr sehen »

Heinrich Christoph von Baudissin

Heinrich Christoph Graf von Baudissin (* 9. Juli 1709 in Schleswig; † 4. Juni 1786 auf Gut Rixdorf) war kurfürstlich-sächsischer General der Infanterie, Gouverneur von Dresden und der Festung Königstein, sowie Besitzer der Güter Rantzau, Knoop, Lammershagen und Rixdorf in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Heinrich Christoph von Baudissin · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann (Politiker)

Heinrich Hoffmann (* 8. Januar 1899 in Schleswig; † 23. Dezember 1979 in Gößnitz) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD/SED), Thüringer Landespolitiker und Mitglied des 1. Deutschen Volksrates.

Neu!!: Schleswig und Heinrich Hoffmann (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Schleswig und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich Lysius

Heinrich Lysius (* 24. Oktober 1670 in Flensburg; † 16. Oktober 1731 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher lutherischer Theologe und Schuldirektor.

Neu!!: Schleswig und Heinrich Lysius · Mehr sehen »

Heinrich Marquardsen

Heinrich Marquardsen Heinrich Marquardsen (seit 1888 von Marquardsen; * 25. Oktober 1826 in Schleswig; † 30. November 1897 in Erlangen) war ein deutscher Professor für Staatsrecht und bedeutender Politiker und Parlamentarier der nationalliberalen Partei.

Neu!!: Schleswig und Heinrich Marquardsen · Mehr sehen »

Heinrich Philippsen

Heinrich August Friedrich Philippsen (* 26. Februar 1858 in Schleswig; † 20. März 1936 in Hamburg) war ein deutscher Heimatforscher, der sich besonders um die Geschichte und Kultur seiner Heimatstadt Schleswig verdient gemacht hat.

Neu!!: Schleswig und Heinrich Philippsen · Mehr sehen »

Heinrich von Heintze-Weißenrode

Heinrich von Heintze im Jagdrevier Letzlingen (1905) Heinrich Ernst Freiherr von Heintze-Weißenrode (* 27. September 1834 in Schleswig; † 5. Oktober 1918 in Berlin) war ein deutscher Forst- und Hofbeamter sowie ab 1911 Mitglied des preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Schleswig und Heinrich von Heintze-Weißenrode · Mehr sehen »

Heinrich Wolff (Politiker)

Heinrich Wolff (* 10. Januar 1909 in Schleswig; † 18. Januar 1975 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Schleswig und Heinrich Wolff (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Bartheidel

Heinz Bartheidel (* 1. Oktober 1938 in Schleswig; † 21. Juni 2006 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Schleswig und Heinz Bartheidel · Mehr sehen »

Heinz Kruse

Heinz Kruse (* 29. August 1940 in Schleswig; † 29. Juli 2008 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Schleswig und Heinz Kruse · Mehr sehen »

Heinz Marten

Heinz Marten (* 17. Januar 1908 in Schleswig; † 26. November 1991 in Viersen) war ein deutscher Sänger (Tenor).

Neu!!: Schleswig und Heinz Marten · Mehr sehen »

Helios Fachklinik Schleswig

Die Helios Fachklinik Schleswig ist eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Friedrich-Ebert-Straße 5 in Schleswig in der Trägerschaft von Helios Kliniken.

Neu!!: Schleswig und Helios Fachklinik Schleswig · Mehr sehen »

Helloween

Helloween ist eine deutsche Power-Metal-Band.

Neu!!: Schleswig und Helloween · Mehr sehen »

Helmut Lemke (Politiker)

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Clifford Campbell und Bundesratspräsident Helmut Lemke (1967) Helmut Bernhard Julius Lemke genannt von Soltenitz (* 29. September 1907 in Kiel; † 15. April 1990 in Lübeck) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der CDU und zwischenzeitlich wohl auch der SRP.

Neu!!: Schleswig und Helmut Lemke (Politiker) · Mehr sehen »

Henny Jebsen

Henny Jebsen (* 15. November 1851 in Randershof auf der Halbinsel Sundewitt; † 24. März 1905 in Schleswig) war eine deutsche Blumen- und Landschaftsmalerin.

Neu!!: Schleswig und Henny Jebsen · Mehr sehen »

Herman Wilhelm Bissen

Herman Wilhelm Bissen Herman Wilhelm Bissen (* 13. Oktober 1798 in Schleswig; † 10. März 1868 in Kopenhagen) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Schleswig und Herman Wilhelm Bissen · Mehr sehen »

Hermann Clausen

Hermann Asmuss Clausen (* 24. Juli 1885 in Eggebek, Kreis Flensburg; † 12. April 1962 in Schleswig) war ein deutscher Politiker (SPD, SSW).

Neu!!: Schleswig und Hermann Clausen · Mehr sehen »

Hermann Föge

Hermann Johannes Föge (* 25. Februar 1878 in Schleswig; † 21. Oktober 1963 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP, DStP, später FDP) sowie Oberbürgermeister von Göttingen.

Neu!!: Schleswig und Hermann Föge · Mehr sehen »

Hermann Georg Krüger

Hermann Georg Krüger (* 4. Juli 1815 in Schleswig; † 26. Februar 1897 in Kiel) war ein deutscher Architekt und Bauinspektor.

Neu!!: Schleswig und Hermann Georg Krüger · Mehr sehen »

Hermann Heiberg

Hermann Heiberg, um 1904 Hermann Heiberg (* 17. November 1840 in Schleswig; † 16. Februar 1910 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Hermann Heiberg · Mehr sehen »

Hermann Jensen

Hermann Johann Hans Jensen (* 30. April 1895 in Schleswig; † 16. März 1946 in Dresden) war ein deutscher Arzt, einer der Initiatoren der NS-Schwesternschaft, ärztlicher Direktor des Biologischen Zentralkrankenhauses, Leiter des Reichsmutterhauses der NS-Schwesternschaft in Dresden und Beauftragter für die weltanschauliche und berufliche Schulung der NS-Schwestern in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Schleswig und Hermann Jensen · Mehr sehen »

Hermann Siemonsen

Hermann Ferdinand Siemonsen (* 7. Januar 1882 in Husum; † 21. Februar 1958 in Schleswig-Friedrichsberg) war ein deutscher lutherischer Pastor und Propst, zuletzt Propst von Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Hermann Siemonsen · Mehr sehen »

Hermann Tast

Hermann Tast Hermann Tast (auch Harmen; * um 1490 in Husum; † 11. Mai 1551 ebenda) war ein deutscher Reformator in Husum.

Neu!!: Schleswig und Hermann Tast · Mehr sehen »

Hermann-Bernhard Ramcke

Ramcke, Kurt Student und Hans Kroh, 1941 Ramcke beim Abschreiten einer Kompanie angetretener Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke bei der Ordensverleihung an einen Stabsfeldwebel der Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke in Libyen 1942 Bernhard-Hermann Ramcke neben Fallschirm auf Kreta, Mai 1941 Ramcke in Trent Park (hinten Mitte) Hermann-Bernhard Ramcke (* 24. Januar 1889 in Schleswig; † 5. Juli 1968 in Kappeln) war ein wegen Kriegsverbrechen verurteilter deutscher Offizier, zuletzt General der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Schleswig und Hermann-Bernhard Ramcke · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Schleswig und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hesterberg (Schleswig)

Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen dänischen und holsteinischen Truppen Mitte des 14. Jahrhunderts am Hesterberg führten mit zu der sogenannten ''Königslosen Zeit'' (''kongeløs tid'') in Dänemark, in der nahezu das ganze Land an norddeutsche Fürsten verpfändet war. Magazingebäude auf dem Hesterberg Der Hesterberg (dänisch: Hestebjerg, niederdeutsch: Hesterbarg, auch Heisterbarg) ist eine Anhöhe und ein Ortsteil in der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Hesterberg (Schleswig) · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Schleswig und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hieronymus Cypraeus

Hieronymus Cypraeus, geboren als Hieronymus Koppersmidt, auch Hieronymus Kupferschmidt (* 1516/17 in Schleswig; † 8. Mai 1573 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und Schleswiger Domherr.

Neu!!: Schleswig und Hieronymus Cypraeus · Mehr sehen »

Hilde Wernicke

Gertrud Emmy Hilde Wernicke (* 11. November 1899 in Schleswig; † 14. Januar 1947 in Berlin-Moabit) war eine deutsche Psychiaterin, die im Rahmen der sogenannten Kinder-Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde an nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt war.

Neu!!: Schleswig und Hilde Wernicke · Mehr sehen »

Hollingstedt (Treene)

Hollingstedt (niederdeutsch: Hornstedt, dänisch: Hollingsted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Hollingstedt (Treene) · Mehr sehen »

Holm (Schleswig)

Fischersiedlung Holm (1894) Der Holm (dänisch: Holmen) ist ein Fischerviertel an der Schlei, gelegen zwischen Schleswigs Altstadt und Freiheit.

Neu!!: Schleswig und Holm (Schleswig) · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Schleswig und Hungersnot · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16

Das Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Schleswig und Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16 · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Schleswig und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84

Siegelmarke des königlich preußischen Infanterie-Regiment von Manstein (Schleswigsches) No. 84 Gedenkstein für das Regiment von Manstein in der Neuwerkstraße, Schleswig Das Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr.

Neu!!: Schleswig und Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 · Mehr sehen »

Ingo von Bredow

Ingo von Bredow (* 12. Dezember 1939 in Schleswig; † 4. November 2015) war ein deutscher Regattasegler aus der Familie von Bredow.

Neu!!: Schleswig und Ingo von Bredow · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Schleswig und Inkunabel · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Schleswig und Islam · Mehr sehen »

Jacob Alberts

Jacob Alberts, um 1910 Grab von Jacob Alberts auf dem Friedhof von Westerhever Jacob Alberts (* 30. Juni 1860 in Westerhever; † 7. November 1941 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Schleswig und Jacob Alberts · Mehr sehen »

Jacob Georg Christian Adler

Danebrog-Männer (Detail eines Gemäldes, heute im Schleswiger Dom) Buchtitel ''Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom'', 1783 ''Schleswig-Holsteinsche Kirchen-Agende'', 1797 Jacob Georg Christian Adler (auch Jakob Georg Christian Adler; * 8. Dezember 1756 in Arnis bei Kappeln, Schleswig; † 22. August 1834 in Giekau bei Lütjenburg) war ein dänisch-deutscher Generalsuperintendent für Holstein und Schleswig, Orientalist, Professor für syrische Sprache an der Universität Kopenhagen, evangelischer Theologe, Oberkonsistorialrat, Schriftsteller, Pädagoge, Münzsammler und Vorstandsvorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Bibelgesellschaft.

Neu!!: Schleswig und Jacob Georg Christian Adler · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Feddersen

Jakob Friedrich Feddersen (* 31. Juli 1736 in Schleswig; † 31. Dezember 1788 in Altona) war ein dänisch-deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Schleswig und Jakob Friedrich Feddersen · Mehr sehen »

Jan Gerdes

Jan Gerdes (* 1964 in Heide) ist ein deutscher in Berlin lebender Pianist mit einem Repertoire von klassisch-romantischer bis zu zeitgenössischer Musik, sowie ein Musiker der Elektronischen Musik.

Neu!!: Schleswig und Jan Gerdes · Mehr sehen »

Jan-Ingwer Callsen-Bracker

Jan-Ingwer Callsen-Bracker (* 23. September 1984 in Schleswig) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Schleswig und Jan-Ingwer Callsen-Bracker · Mehr sehen »

Jannpeter Zopfs

Jannpeter Zopfs (* 12. Januar 1934 in Schleswig; † 6. Mai 2020 in Landau) war ein deutscher Jurist und von 1980 bis 1999 Richter am deutschen Bundesgerichtshof.

Neu!!: Schleswig und Jannpeter Zopfs · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Schleswig und Jarl · Mehr sehen »

Jürgen Drews

Jürgen Drews, 2019 Jürgen Ludwig Drews (* 2. April 1945 in Nauen als Jürgen Ludwig Buttlar) ist ein deutscher Sänger.

Neu!!: Schleswig und Jürgen Drews · Mehr sehen »

Jürgen Hoika

Jürgen Hoika (ca. 1997) Jürgen Alfred Josef Hoika (* 4. Juni 1941 in Oranienburg; † 1. Februar 2005 in Schleswig) war ein deutscher Vor- und Frühgeschichtler, der sich um die Erforschung der jungsteinzeitlichen Vergangenheit insbesondere von Schleswig-Holstein verdient gemacht hat.

Neu!!: Schleswig und Jürgen Hoika · Mehr sehen »

Jürgen Miethke (Bankmanager)

Jürgen Miethke (* 27. Februar 1935 in Schleswig) ist ein ehemaliger deutscher Bankmanager.

Neu!!: Schleswig und Jürgen Miethke (Bankmanager) · Mehr sehen »

Jürgen Ovens

Selbstbildnis, um 1650, Hamburger Kunsthalle Porträt des Amsterdamer Zuckerfabrikanten Cornelis Nuyts, 1661 Jürgen Ovens (* 1623 in Tönning; † 9. Dezember 1678 in Friedrichstadt) war ein Maler des Rembrandtkreises.

Neu!!: Schleswig und Jürgen Ovens · Mehr sehen »

Jean Jacques Turretin

Miniaturporträt. unbekannter Ritter Jean Jacques Turretin (* 6. Mai 1779 in Altona; † 6. April 1858 in Schleswig) war ein dänisch-deutscher Miniaturmaler, Porträtist und Kupferstecher des 19.

Neu!!: Schleswig und Jean Jacques Turretin · Mehr sehen »

Joachim Meyerhoff

Joachim Meyerhoff als Ehrenpreisträger beim Bayerischen Buchpreis 2019 in München Joachim Phillip Maria Meyerhoff (* 18. Juli 1967 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Joachim Meyerhoff · Mehr sehen »

Joachim Rachel (Satiriker)

Joachim Rachel (* 28. Februar 1618 in Lunden in Dithmarschen; † 3. Mai 1669 in Schleswig) war ein deutscher Satiriker, genannt der deutsche Juvenal.

Neu!!: Schleswig und Joachim Rachel (Satiriker) · Mehr sehen »

Jobst Hirscht

Jobst Hirscht (* 19. Juli 1948 in Schleswig) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1972 in München mit der Staffel der Bundesrepublik die Bronzemedaille im 4-mal-200-Meter-Staffel-Lauf gewann (38,79 s; zusammen mit Karlheinz Klotz, Gerhard Wucherer und Klaus Ehl, Jobst Hirscht als Startläufer).

Neu!!: Schleswig und Jobst Hirscht · Mehr sehen »

Joe Cocker

Joe Cocker (2013) John Robert „Joe“ Cocker, OBE (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; † 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA) war ein britischer Rock- und Blues-Sänger.

Neu!!: Schleswig und Joe Cocker · Mehr sehen »

Johann Adolf Cypraeus

Johann Adolf Cypraeus, geboren als Johann Adolf Koppersmidt, auch Johann Adolf Kupferschmidt (* 1592 in Schleswig; † Oktober 1636 in Brüssel) war ein deutscher katholischer Pastor.

Neu!!: Schleswig und Johann Adolf Cypraeus · Mehr sehen »

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg (Gemälde von Jürgen Ovens) Johann Adolph (I.) Kielmann von Kielmannsegg (auch Kielmannseck; * 15. Oktober 1612 in Itzehoe; † 8. Juli 1676 in Kopenhagen) war ein Jurist und Hofkanzler des Herzogs von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Schleswig und Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg · Mehr sehen »

Johann Adolph von Heintze

Johann Adolph Ernst Freiherr von Heintze-Weißenrode, auch Adolf von Heintze (* 7. März 1829 in Schleswig; † 6. Oktober 1904) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Schleswig und Johann Adolph von Heintze · Mehr sehen »

Johann Adrian Bolten

Johann Adrian Bolten, Kupferstich von Johann Christian Gottfried Fritzsch (1786) Johann Adrian Bolten (* 11. September 1742 in Süderstapel; † 11. August 1807 in Altona) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Schleswig und Johann Adrian Bolten · Mehr sehen »

Johann Bröker

Johann Bröker (1806–1890) Johann Peter Christian Bröker, auch Johannes Peter Christian Bröker (* 13. Oktober 1806 in Schleswig; † 12. Juni 1890 in Uetersen) war ein deutscher Autor, evangelisch-lutherischer Theologe, Propst und Mitglied der Holsteinischen Ständeversammlung.

Neu!!: Schleswig und Johann Bröker · Mehr sehen »

Johann Christian Jürgensen

Johann (Hans) Christian Jürgensen (* 7. April 1744 in Schleswig; † 8. November 1823 ebenda) war ein deutsch-dänischer Weißbäcker, Instrumentenbauer und Chronist.

Neu!!: Schleswig und Johann Christian Jürgensen · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Johann Friedrich Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1. September 1579 in Gottorf; † 3. September 1634 in Altkloster bei Buxtehude) war evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden.

Neu!!: Schleswig und Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Johann Leonhard Callisen

Johann Leonhard Callisen (* 23. August 1738 in Preetz; † 12. November 1806 in Rendsburg) war evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Holstein.

Neu!!: Schleswig und Johann Leonhard Callisen · Mehr sehen »

Johann Münden

Johann Münden (* 28. August 1564 in Schleswig; † 8. Juli 1638 in Hamburg) war ein Hamburger Oberalter und Ratsherr.

Neu!!: Schleswig und Johann Münden · Mehr sehen »

Johann Reinboth

Johann Reinboth (* 14. Februar 1609 in Altenburg; † 27. Juli 1673 in Schleswig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Generalsuperintendent von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Schleswig und Johann Reinboth · Mehr sehen »

Johann Skondelev

Johann Skondelev († 17. August 1421) war von 1375 bis 1421 Bischof von Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Johann Skondelev · Mehr sehen »

Johann von Bruyn

Johann von Bruyn (ursprünglich Bruyn, später de Bruyn, gesprochen: Brüün; * in Schleswig, getauft am 18. März 1739 im Schleswiger Dom; † 3. Januar 1799 in Ahlefeldhof, heute Friedrichshof, in den Hüttener Bergen/Herzogtum Schleswig, begraben am 10. Januar 1799 in Hütten) war ein königlich-dänischer Major, Landvermesser, Oberlandinspektor und Landreformer.

Neu!!: Schleswig und Johann von Bruyn · Mehr sehen »

Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf

Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, genannt Bischof Hans (* 18. März 1606 auf Schloss Gottorf; † 21. Februar 1655 in Eutin), war als Johann X. protestantischer Fürstbischof des Fürstbistums Lübeck.

Neu!!: Schleswig und Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Antoine Pesne, um 1746 Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Anna Rosina de Gasc Schloss Dornburg Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 24. Oktober 1712 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 30. Mai 1760 in Paris) war Fürstin und von 1747 bis 1752 auch Regentin von Anhalt-Zerbst sowie die Mutter der russischen Zarin Katharina II. und jüngere Schwester von Adolf Friedrich, König von Schweden.

Neu!!: Schleswig und Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Johannes Christiansen

Johannes Christiansen (* 31. März 1809 in Schleswig; † 19. März 1854 im Herzogtum Holstein) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Abgeordneter.

Neu!!: Schleswig und Johannes Christiansen · Mehr sehen »

Johannes Ewald

Johannes Ewald Johannes Ewald (* 18. November 1743 in Kopenhagen; † 17. März 1781 ebenda) war ein dänischer Dichter.

Neu!!: Schleswig und Johannes Ewald · Mehr sehen »

Johannes Gaye

Johannes Wilhelm Gaye (* 8. November 1804 in Tönning; † 26. August 1840 in Florenz) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Schleswig und Johannes Gaye · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann (Bildhauer)

Heinrich Bernhard Johannes Hoffmann (* 17. Juli 1844 in Schleswig; † 16. Juni 1920 in Rom oder 20. Juni 1920 in Kopenhagen) war ein dänischer Bildhauer und Diplomat.

Neu!!: Schleswig und Johannes Hoffmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Schleswig und Judentum · Mehr sehen »

Julius Engel (Politiker)

Engel 1905 Julius Friedrich Theodor Engel (* 27. August 1842 in Schleswig; † 2. April 1926 in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Richter und Präsident der Hamburger Bürgerschaft.

Neu!!: Schleswig und Julius Engel (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Heiberg

Georg Albinus Nicolaus Julius Heiberg (* 31. Mai 1846 in Schleswig; † 25. Oktober 1919 ebenda) war ein deutscher Staatsanwalt und Bürgermeister von Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Julius Heiberg · Mehr sehen »

Julius Wagner (Maler)

Julius Wagner (* 7. Januar 1818 in Schleswig; † 1879 in Antwerpen) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Schleswig und Julius Wagner (Maler) · Mehr sehen »

Kapelle der Baptisten in Schleswig

Die Kapelle der Baptisten in Schleswig ist das älteste baptistische Kirchengebäude in Schleswig-Holstein und eines der ältesten in Deutschland.

Neu!!: Schleswig und Kapelle der Baptisten in Schleswig · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Schleswig und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Herzog Karl als Zwölfjähriger, Porträt von Carl Andreas August Goos (1829) Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 30. September 1813 auf Schloss Gottorf, Schleswig; † 24. Oktober 1878 auf Louisenlund) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Schleswig und Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) · Mehr sehen »

Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf

Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Carl (* 26. November 1706 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 31. Mai 1727 in Sankt Petersburg) war Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf aus dem Hause Oldenburg sowie protestantischer Fürstbischof von Lübeck.

Neu!!: Schleswig und Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Karl Christian Tadey

Karl Christian Tadey (* 4. Oktober 1802 in Schleswig; † 9. Dezember 1841 in Friedrichstadt) war ein schleswig-holsteinischer Pädagoge und evangelisch-lutherischer Pastor.

Neu!!: Schleswig und Karl Christian Tadey · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Schleswig und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Friedrich Lucian Samwer

Karl Friedrich Lucian Samwer Karl Friedrich Lucian Samwer (* 16. März 1819 in Eckernförde; † 8. Dezember 1882 in Gotha) war ein deutscher Jurist und Staatsrechtslehrer.

Neu!!: Schleswig und Karl Friedrich Lucian Samwer · Mehr sehen »

Karl Heinrich Keck

Karl Heinrich Christian Keck (* 20. März 1824 in Schleswig; † 7. Februar 1895 in Kiel) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Karl Heinrich Keck · Mehr sehen »

Karl Nikolai Jensen Börgen

Karl Nikolai Jensen Börgen Karl Nikolai Jensen Börgen (* 1. Oktober 1843 in Schleswig; † 8. Juni 1909 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Schleswig und Karl Nikolai Jensen Börgen · Mehr sehen »

Karl Philipp Francke

Karl Philipp Francke Karl Philipp Francke (* 17. Januar 1805 in Schleswig; † 23. Februar 1870 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter in Schleswig-Holstein und Coburg.

Neu!!: Schleswig und Karl Philipp Francke · Mehr sehen »

Karl Stumpff (Astronom)

Karl Johann Nikolaus Stumpff (* 17. Mai 1895 in Schleswig; † 10. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Schleswig und Karl Stumpff (Astronom) · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel

Johann Heinrich Tischbein: ''Karl von Hessen-Kassel'' Karl von Hessen-Kassel (* 19. Dezember 1744 in Kassel; † 17. August 1836 auf Schloss Louisenlund in Güby) war ein Prinz von Hessen-Kassel und wurde dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

Neu!!: Schleswig und Karl von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Struve

Karl Wilhelm Struve (* 12. Februar 1917 in Elmshorn; † 26. Juni 1988 in Schleswig) war ein deutscher Vor- und Frühgeschichtler, der sich um die Erforschung der jungsteinzeitlichen und slawischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins und insbesondere der von den Wagriern aus dem Stammesverband der Abodriten hinterlassenen Ringwälle in Ostholstein verdient gemacht hat.

Neu!!: Schleswig und Karl Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Kaserne Auf der Freiheit

Die Kaserne Auf der Freiheit war eine militärische Anlage in der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Kaserne Auf der Freiheit · Mehr sehen »

Kay Nehm

Kay Nehm (* 4. Mai 1941 in Flensburg) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Schleswig und Kay Nehm · Mehr sehen »

Kay Richert

Kay Richert (2020) Kay Richert (* 29. April 1973 in Schleswig) ist ein deutscher Politiker der Freien Demokratischen Partei (FDP).

Neu!!: Schleswig und Kay Richert · Mehr sehen »

Königswiesen (Schleswig)

Tiergarten Die Königswiesen (dänisch: Kongeengen, zum Teil wie im Deutschen auch im Plural Kongeengene) sind ein etwa 16 ha großer Stadtpark in der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Königswiesen (Schleswig) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Nachrichten

Logo bis Ende Mai 2015 Die Kieler Nachrichten (KN) ist die einzige in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Schleswig und Kieler Nachrichten · Mehr sehen »

Kinder-Euthanasie

Kinder-Euthanasie ist eine verharmlosende Bezeichnung für die im Nationalsozialismus organisierte Tötung geistig und körperlich behinderter Kinder und Jugendlicher sowie solcher mit auffälligem Verhalten.

Neu!!: Schleswig und Kinder-Euthanasie · Mehr sehen »

Klaus Jepsen

Klaus Jepsen (* 26. April 1936 in Schleswig; † 16. Januar 2005 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Schleswig und Klaus Jepsen · Mehr sehen »

Kleine Breite

Königswiesen (dän. ''Kongeengen'') zum Wikingturm Blick von den Königswiesen auf das gegenüberliegende Ufer Die Kleine Breite (dänisch Lille Bredning) bezeichnet den Abschnitt der inneren Schlei zwischen der nur 280 m breiten Stexwiger Enge und dem westlichen Ende der Schlei bei der Stadt Schleswig im nördlichen Schleswig-Holstein (Südschleswig).

Neu!!: Schleswig und Kleine Breite · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Schleswig und Klima · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Schleswig und Knud Lavard · Mehr sehen »

Knudsgilde

Die erste Knudsgilde (auch Knutsgilde) wurde im 12. Jahrhundert in Schleswig als Gilde der reichen Fernkaufleute gegründet.

Neu!!: Schleswig und Knudsgilde · Mehr sehen »

Knudsgilde (Schleswig)

Die Knudsgilde in Schleswig wurde im 12. Jahrhundert von Fernhändlern zu Ehren des letzten Jarls von Schleswig Knud Lavard gegründet.

Neu!!: Schleswig und Knudsgilde (Schleswig) · Mehr sehen »

Knut I. (Dänemark)

Knut war ein legendärer König in Dänemark im 10.

Neu!!: Schleswig und Knut I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023

Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen fanden am 14.

Neu!!: Schleswig und Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Schleswig und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Schleswig und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kreis Schleswig

Der Kreis Schleswig war von 1867 bis 1974 ein Landkreis in der preußischen Provinz bzw.

Neu!!: Schleswig und Kreis Schleswig · Mehr sehen »

Kreis Schleswig-Flensburg

Der Kreis Schleswig-Flensburg ist ein Kreis im Norden des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Kreis Schleswig-Flensburg · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Schleswig und Kreuzgang · Mehr sehen »

Lamellenfassade

Als Lamellenfassade werden in Architektur und Bauwesen alle Fassadenkonstruktionen bezeichnet, bei denen großflächig Lamellen eingesetzt werden.

Neu!!: Schleswig und Lamellenfassade · Mehr sehen »

Landesarchiv Schleswig-Holstein

Hofansicht des Prinzenpalais Das Landesarchiv Schleswig-Holstein ist das Staatsarchiv des Bundeslandes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Landesarchiv Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Landesgartenschau

Eine Landesgartenschau (in Deutschland Abk. LAGA oder auch LGS) ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau.

Neu!!: Schleswig und Landesgartenschau · Mehr sehen »

Landrat

Landrat steht für.

Neu!!: Schleswig und Landrat · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Schleswig

Der Landtagswahlkreis Schleswig (Wahlkreis 5) ist ein deutscher Landtagswahlkreis in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Landtagswahlkreis Schleswig · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Schleswig und Lübeck · Mehr sehen »

Lürschau

Lürschau (dänisch: Lyrskov) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Lürschau · Mehr sehen »

Leo Kufelnizky

Leo Kufelnizky, später Arjeh Yechieli (* 21. Juni 1922 in Schleswig; † 16. Dezember 1947 in Bir Asluj bei Be’er Scheva), war der Mitgründer des Kibbuz Tel HaTzofim (später Revivim) in der Wüste Negev.

Neu!!: Schleswig und Leo Kufelnizky · Mehr sehen »

Leprosorium

Spinalonga vor Kreta, bis 1957 eine der letzten Leprakolonien in Europa In einem Leprosorium (Leprosenhaus, lateinisch domus leprosorum), als Sondersiechenhaus eine Form des Siechenhauses, oder in einer Leprakolonie, wurden von der Antike bis in die Neuzeit an Lepra, genannt auch „Aussatz“ (womit auch andere auffällige Hauterkrankungen bezeichnet wurden), Erkrankte vom Rest der Bevölkerung isoliert, um bei Fehlen wirksamer Medikamente eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern.

Neu!!: Schleswig und Leprosorium · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Schleswig

In der Liste der Kulturdenkmale in Schleswig sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Schleswig und Liste der Kulturdenkmale in Schleswig · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein

Diese Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Lollfuß

Wohn- und Geschäftshaus auf dem Lollfuß Das frühere Zollhaus Darstellung des Gotterschiffes Skidbladnir (dän. ''Skidbladner'') als Teil des Lollfußer Mythenpfades Der Lollfuß ist der Name einer Straße und eines Ortsteils der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Lollfuß · Mehr sehen »

Lone Fischer

Lone Fischer (* 8. September 1988 in Eckernförde) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin, die beim Bundesligisten Buxtehuder SV spielte.

Neu!!: Schleswig und Lone Fischer · Mehr sehen »

Lornsenschule

Die Lornsenschule ist ein Gymnasium mit Musikzweig in Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Lornsenschule · Mehr sehen »

Ludvig Harboe

Ludvig Harboe Ludvig Harboe (* 16. August 1709 in Broager; † 15. Juni 1783 in Kopenhagen) war ein evangelisch-lutherischer Bischof.

Neu!!: Schleswig und Ludvig Harboe · Mehr sehen »

Ludwig Schmahl

Hans Ludwig Schmahl (* 1943 in Schleswig) ist deutscher Verwaltungsjurist und Diakon.

Neu!!: Schleswig und Ludwig Schmahl · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Schleswig und Luftkrieg · Mehr sehen »

Magda Wiegand-Dehn

Magda Juliane Wilhelmine Wiegand-Dehn (* 4. Oktober 1867 in Schleswig; † 9. Juli 1938 in Lübeck) war eine deutsche Textilkünstlerin und Ehefrau des Theologen August Wiegand.

Neu!!: Schleswig und Magda Wiegand-Dehn · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf

Magdalena Sibylla Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Magdalena Sybille oder Magdalene Sybille, (* 24. November 1631 auf Schloss Gottorf; † 22. September 1719 in Güstrow) war von 1654 bis 1695 Ehefrau des regierenden Herzogs zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow Gustav Adolf.

Neu!!: Schleswig und Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Manfred Hansen (Politiker)

Manfred Hansen (* 2. September 1928 in Schleswig; † 2. Oktober 1987 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Schleswig und Manfred Hansen (Politiker) · Mehr sehen »

Marcus Tönsen

Marcus Tönsen (* 30. November 1772 in Kius, Herzogtum Schleswig; † 11. Juli 1861) war ein deutscher Theologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Schleswig und Marcus Tönsen · Mehr sehen »

Marcus Werner

Marcus Werner (* 10. April 1974 in Schleswig) ist ein deutscher Moderator und Schriftsteller, welcher vor allem durch seine Moderationstätigkeiten bei Super RTL und Nickelodeon bekannt wurde.

Neu!!: Schleswig und Marcus Werner · Mehr sehen »

Margarete Binder

Margarethe Binder, geborene Margarethe Mayer, verheiratete Margarethe von der Klogen (* 9. November 1801 in Schleswig; † 8. Juli 1870 in Pillnitz), war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Schleswig und Margarete Binder · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665)

Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665), Landgräfin von Hessen-Darmstadt Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 6. Juni 1634 in Gottorf; † 17. Juni 1665 Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Schleswig und Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665) · Mehr sehen »

Matthäus Friedrich Chemnitz

Matthäus Friedrich Chemnitz, zeitgenössisches Porträt Matthäus Friedrich Chemnitz (* 10. Juni 1815 in Barmstedt; † 15. März 1870 in Altona) schrieb im Jahre 1844 den Text für das Lied Schleswig-Holstein meerumschlungen.

Neu!!: Schleswig und Matthäus Friedrich Chemnitz · Mehr sehen »

Matthias Conrad Peterson

Matthias Conrad Peterson Matthias Conrad Peterson, (* 21. September 1761 in Schleswig; † 14. Februar 1833 in Trondheim) war ein norwegischer Kaufmann und Journalist.

Neu!!: Schleswig und Matthias Conrad Peterson · Mehr sehen »

Max Salomon (Mediziner)

Max Salomon (* 5. April 1837 in Schleswig; † 22. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Medizinhistoriker, Ophthalmologe und Sozialhygieniker.

Neu!!: Schleswig und Max Salomon (Mediziner) · Mehr sehen »

Möweninsel

Die Möweninsel, auch Mövenberg genannt, (dänisch: Mågeøen) ist eine Insel (Holm) in der Kleinen Breite, dem westlichsten Teil der Schlei.

Neu!!: Schleswig und Möweninsel · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Schleswig und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Schleswig und Messbuch · Mehr sehen »

Missale Slesvicense

Proprium für den 1. Adventssonntag Das Missale Slesvicense (lat., deutsch: „Schleswiger Messbuch“), vollständig Missale secundum ordinarium ecclesie Slesvicensis, ist eine Inkunabel des Lübecker Buchdruckers Steffen Arndes.

Neu!!: Schleswig und Missale Slesvicense · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Schleswig und Mittelstadt · Mehr sehen »

Mittelstand

Walter Wilhelms „Mission des Mittelstandes“ (1925) Als (gewerblichen) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum – je nach gewählter Definition – die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein Gründungsmitglied beteiligt ist.

Neu!!: Schleswig und Mittelstand · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schleswig und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein

Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) ging am 27. November 2014 aus der mit dem ÖPNV-Gesetz vom 1. Januar 1996 gegründeten Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein (LVS) hervor.

Neu!!: Schleswig und Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Natalia Wörner

Natalia Wörner, 2016 Natalia Wörner (* 7. September 1967 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Schleswig und Natalia Wörner · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Schleswig und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nübel

Marienkirche zu Nübel – Feldsteinkirche mit Natursteinquadermauerwerk auf der Westseite (Foto 2018) Nübel (dänisch: Nybøl) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Nübel · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Schleswig und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neuberend

Neuberend (dänisch: Ny Bjernt) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Neuberend · Mehr sehen »

Nicolaus Mattsen

Nicolaus Chr.

Neu!!: Schleswig und Nicolaus Mattsen · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Schleswig und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedersächsisch

Niedersächsisch (in den Niederlanden: Nedersaksisch) bildet einen Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums im Nordwesten Deutschlands und im Nordosten der Niederlande.

Neu!!: Schleswig und Niedersächsisch · Mehr sehen »

Niels (Dänemark)

Niels Svensson (Nicolás Svensson * um 1064; † 25. Juni 1134) war von 1104 bis 1134 König von Dänemark.

Neu!!: Schleswig und Niels (Dänemark) · Mehr sehen »

Niko Wöhlk

Nikolaus Wöhlk genannt Niko (* 2. Mai 1887 in Schleswig; † 23. Mai 1950 in Apenrade) war ein norddeutscher Maler und Lebenskünstler.

Neu!!: Schleswig und Niko Wöhlk · Mehr sehen »

Nikolaus Thomsen

Nikolaus Thomsen Christian Nikolaus Theodor Heinrich Thomsen (* 21. Dezember 1803 in Schleswig; † 22. Dezember 1872 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Schleswig und Nikolaus Thomsen · Mehr sehen »

Norbert Nieszery

Norbert Nieszery 2013 Norbert Nieszery (* 9. September 1960 in Schleswig) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Schleswig und Norbert Nieszery · Mehr sehen »

Nord-Ostsee Sparkasse

Die Nord-Ostsee Sparkasse ist eine Sparkasse in Schleswig-Holstein mit Hauptsitzen in Flensburg, Schleswig und Husum.

Neu!!: Schleswig und Nord-Ostsee Sparkasse · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Schleswig und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordische Länder

Die nordischen Staaten Flaggen der nordischen Staaten Nordische Länder bzw.

Neu!!: Schleswig und Nordische Länder · Mehr sehen »

Nordzucker

Konzernzentrale der Nordzucker AG in Braunschweig Die Nordzucker AG mit Sitz in Braunschweig ist ein deutscher Zuckerproduzent.

Neu!!: Schleswig und Nordzucker · Mehr sehen »

Norwegische Deutschland-Brigade

Offiziersausbildung von norwegischen Soldaten im besetzten Deutschland 1947 Norwegische Deutschland-Brigade (norwegisch: Tysklandsbrigaden) ist die Bezeichnung für die norwegischen Heeresverbände, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Teil der alliierten Besatzungstruppen in Deutschland waren.

Neu!!: Schleswig und Norwegische Deutschland-Brigade · Mehr sehen »

Oberes Gericht des Landes

In der deutschen Gerichtsverfassung wird als oberes Gericht des Landes (oberes Landesgericht oder kurz Obergericht) das in einer der fünf Fachgerichtsbarkeiten höchste Gericht eines der 16 Länder genannt.

Neu!!: Schleswig und Oberes Gericht des Landes · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Schleswig und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oscar Behrens

Oscar Behrens (* 19. März 1880 in Harburg; † 20. März 1969 in Meinerdingen bei Walsrode) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister von Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Oscar Behrens · Mehr sehen »

Oscar Matthiesen

Büste von Oscar Matthiesen auf dem Holmens Kirkegård Oscar Adam Otto Wilhelm Matthiesen (* 8. Juli 1861 in Schleswig; † 28. Dezember, anderes Datum 29. Dezember 1957 in Kopenhagen) war ein dänischer Landschaftsmaler und Porträtist.

Neu!!: Schleswig und Oscar Matthiesen · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Schleswig und Ostsee · Mehr sehen »

Ottilie von Goethe

Ottilie von Goethe, Kreidezeichnung von H. Müller nach einer Bleistiftzeichnung von H. Junker. Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe (geborene Freiin von Pogwisch; * 31. Oktober 1796 in Danzig; † 26. Oktober 1872 in Weimar) war die Ehefrau des Weimarer Kammerherrn August von Goethe und Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Schleswig und Ottilie von Goethe · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Schleswig und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Schleswig und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Paul Holz (Zeichner)

Moorlandschaft Paul Holz (* 28. Dezember 1883 in Riesenbrück bei Pasewalk; † 19. Januar 1938 in Schleswig) war ein deutscher Zeichner.

Neu!!: Schleswig und Paul Holz (Zeichner) · Mehr sehen »

Pöhler Gehege

Das Pöhler Gehege (dänisch: Pøleskov, auch: Pøl hegn) ist ein zwischen der Stadt Schleswig und der Ortschaft Schuby (dän. Skovby, Walddorf) gelegenes Waldgebiet.

Neu!!: Schleswig und Pöhler Gehege · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Schleswig und Personalunion · Mehr sehen »

Peter Jochims

Peter Jochims (* 18. Februar 1762 in Fahrstedt in Dithmarschen; † 18. März 1844 in Schleswig) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Schleswig und Peter Jochims · Mehr sehen »

Peter Krause (Autor)

Peter Krause (* 11. Dezember 1957 in Schleswig) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Schleswig und Peter Krause (Autor) · Mehr sehen »

Poppo (Schleswig)

Poppo († 19. Juli vor 1029) war um 1010 Bischof im Bistum Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Poppo (Schleswig) · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Schleswig und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Schleswig und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein

Siegelmarke Landtag für die Provinz Schleswig-Holstein Der Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein war in der Provinz Schleswig-Holstein innerhalb des Provinzialverbandes ein Selbstverwaltungsorgan, das nach dem Deutschen Krieg seit dem Jahr 1868 bis zu seiner Auflösung am 1. Januar 1934 existierte.

Neu!!: Schleswig und Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinzialschulkollegium

Das Provinzialschulkollegium hatte in Preußen die Schulaufsicht über die höheren Schulen und war dem jeweiligen Oberpräsidenten angegliedert.

Neu!!: Schleswig und Provinzialschulkollegium · Mehr sehen »

Psychiater

Ein Psychiater („Seelenarzt“; aus griechisch ψυχή psychē „Seele, Leben“ und ἰατρός iatros „Arzt“) bzw.

Neu!!: Schleswig und Psychiater · Mehr sehen »

Pumpwerk

Ein Pumpwerk (je nach Bauart auch Schöpfwerk oder Hebewerk genannt) ist eine Anlage aus dem Wasserbau, die dazu dient, Wasser aus einem niedriger gelegenen Gewässer in ein höher gelegenes zu pumpen.

Neu!!: Schleswig und Pumpwerk · Mehr sehen »

Rainer Schulz (Politiker)

Rainer Schulz (* 14. November 1958 in Schleswig) ist ein deutscher politischer Beamter (SPD).

Neu!!: Schleswig und Rainer Schulz (Politiker) · Mehr sehen »

Ralf Rothmann

Ralf Rothmann, 2023 Ralf Rothmann (* 10. Mai 1953 in Schleswig) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Ralf Rothmann · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Schleswig und Rathaus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Schleswig und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schleswig und Reformation · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Schleswig und Regierung · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Schleswig und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Regierungshof (Flensburg)

Die erhaltene Krone des Giebels vom Regierungsgebäude, Holm Nr. 7 Preußisches Hauptlazareth im Regierungshof 1864 Das Ständehaus auf der Ostseite des Regierungshofes Der Regierungshof in Flensburg war ein ehemaliger Kaufmannshof, der in den 50er Jahren des 19.

Neu!!: Schleswig und Regierungshof (Flensburg) · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Neu!!: Schleswig und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Schleswig und Reichspräsident · Mehr sehen »

Rochus von Liliencron

Rochus von Liliencron Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von Liliencron (* 8. Dezember 1820 in Plön; † 5. März 1912 in Koblenz) war Germanist, Musikhistoriker und Begründer der deutschen Volksliedforschung.

Neu!!: Schleswig und Rochus von Liliencron · Mehr sehen »

Rudolph Reichmann

Hans Andries Rudolph Reichmann (* 15. März 1821 in Schleswig; † 30. März 1908 in Toledo, Iowa) war ein Wegbereiter der deutschen Presse in den USA.

Neu!!: Schleswig und Rudolph Reichmann · Mehr sehen »

Salomon Jacob Salomon (Mediziner)

Salomon Jacob Salomon (auch Salomon Jakob Salomon; * 24. September 1801 in Schleswig; † 21. April 1862 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Augenarzt.

Neu!!: Schleswig und Salomon Jacob Salomon (Mediziner) · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Schleswig und Satire · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Schleswig und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Sønderjysk

Das grammatikalische Geschlecht in den dänischen Dialekten. Auf Seeland wurden bis in die neuere Zeit noch drei Geschlechter benutzt. Westlich der roten Linie wird der Artikel vor das Hauptwort gestellt. Sønderjysk oder Südjütisch (sønderjysk: Synnejysk, deutsch auch: Südjütländisch) ist ein dänischer Dialekt, der im Raum des ehemaligen Herzogtums Schleswig beiderseits der heutigen deutsch-dänischen Grenze gesprochen wird bzw.

Neu!!: Schleswig und Sønderjysk · Mehr sehen »

Südschleswigscher Wählerverband

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) ist eine Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Südschleswigscher Wählerverband · Mehr sehen »

Schaalby

Schaalby (dänisch: Skålby) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Schaalby · Mehr sehen »

Schandmaul

Schandmaul ist eine deutschsprachige Mittelalter-Folk-Rock-Band aus Gröbenzell bei München.

Neu!!: Schleswig und Schandmaul · Mehr sehen »

Schlacht von Schleswig

Die Schlacht von Schleswig (auch Osterschlacht) war die zweite größere Schlacht während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung und fand am 23. April 1848 bei Schleswig im Herzogtum Schleswig statt.

Neu!!: Schleswig und Schlacht von Schleswig · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Schleswig und Schlei · Mehr sehen »

Schleimünde

Der Leuchtturm im Jahr 2015 Der Leuchtturm im Jahr 2005 Schleimünde vom Leuchtturm aus aufgenommen Schleimünde im Jahre 2004 von See aus (von links nach rechts): Leuchtturm, Giftbude mit Sportboothafen, Lotsenhaus Leuchtturm Schleimünde von Land aus Karte von 1893, Die Lotseninsel ist noch eine Insel Als Schleimünde (dänisch Sliminde) wird die heutige Lotseninsel (dänisch Lodsø) bezeichnet, welche die Schlei von der Ostsee trennt.

Neu!!: Schleswig und Schleimünde · Mehr sehen »

Schleswig (Begriffsklärung)

Schleswig steht für die folgenden Flächen.

Neu!!: Schleswig und Schleswig (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein Musik Festival

Werbetafel des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2012 – mit dem Logo des SHMF alternativtext.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holstein Musik Festival · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

Das Logo des Verlags Sitz des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages in Flensburg-Mürwik unterhalb des Twedter Placks (2014) Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (kurz sh:z) mit Sitz in Flensburg, im Stadtteil Mürwik, ist mit 22 Tageszeitungen der auflagenstärkste Verlag Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Hügelland

Landschaften in Schleswig-Holstein Blick vom Bungsberg auf das Hügelland Das Schleswig-Holsteinische Hügelland liegt im Osten von Schleswig Holstein und ist neben der '''Schleswig-Holsteinischen Marsch''' im Westen und der Schleswig-Holsteinischen Geest in der Mitte einer der drei Landschaftstypen des Bundeslandes.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinisches Hügelland · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht

Gerichtsgebäude Das Schleswig-Holsteinische Landessozialgericht ist ein Gericht der schleswig-holsteinischen Sozialgerichtsbarkeit.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester

Spielstätte in Flensburg Spielstätte in Rendsburg Musiker des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters bei einer Probe in Flensburg Die Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH ist die größte Landesbühne in Deutschland und hat ihren Sitz in Rendsburg mit Spielstätten in Flensburg, Schleswig, Rendsburg, Itzehoe, Neumünster, Heide, Husum, Meldorf, Niebüll und St. Peter-Ording.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht

Gerichtsgebäude Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ist die zum 1.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht

Gebäude des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts, „Roter Elefant“ genannt. Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht (OLG) des Landes Schleswig-Holstein in Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht

Gerichtsgebäude Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Bundeslandes Schleswig-Holstein und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Bundeslandes.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht

Gerichtsgebäude Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht ist das einzige Verwaltungsgericht (VG) des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht · Mehr sehen »

Schleswiger Dom

Der St.-Petri-Dom zu Schleswig ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Schleswig und Schleswiger Dom · Mehr sehen »

Schleswiger Nachrichten

Die Schleswiger Nachrichten ist eine 1812 gegründete, regionale Tageszeitung für die Stadt Schleswig und den Kreis Schleswig-Flensburg.

Neu!!: Schleswig und Schleswiger Nachrichten · Mehr sehen »

Schleswigsch

Schleswigsch (auch Schleswigisch, Schleswigisches Niederdeutsch) bezeichnet die im ehemaligen Herzogtum Schleswig beziehungsweise heute vorwiegend im Landesteil Schleswig gesprochene Variante des Niederdeutschen.

Neu!!: Schleswig und Schleswigsch · Mehr sehen »

Schleswigsche Geest

Landschaften in Schleswig-Holstein Die Schleswigsche Geest (im Dänischen Midtslesvig, Midtsletten oder Slesvigsk Gest) bezeichnet eine Region im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig und Schleswigsche Geest · Mehr sehen »

Schleswigsche Löwen

150px Die Schleswigschen Löwen stehen für das Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Schleswigsche Löwen · Mehr sehen »

Schleswigsche Ständeversammlung

Ständesaal zu Schleswig – heutiges Schleswiger Rathaus Die Schleswigsche Ständeversammlung (dänisch: Den slesvigske stænderforsamling) war das Parlament des Herzogtums Schleswig zwischen 1836 und 1846 sowie zwischen 1852 und 1864.

Neu!!: Schleswig und Schleswigsche Ständeversammlung · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schuby

Schuby (ausgesprochen: Schubü; dänisch: Skovby) ist eine Gemeinde am Rande der Schleswigschen Geest im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Schuby · Mehr sehen »

Schwabstedt

Schwabstedt (dänisch: Svavsted, friesisch: Swåbstää, jütländisch: Svåbste) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Schwabstedt · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Schleswig und Schweden · Mehr sehen »

Seefliegerhorst Schleswig

Der Seefliegerhorst Schleswig wurde ab 1935 in Schleswig auf der Halbinsel Auf der Freiheit für die Luftwaffe der Wehrmacht als neue Kasernenanlage erbaut.

Neu!!: Schleswig und Seefliegerhorst Schleswig · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Neu!!: Schleswig und Seeklima · Mehr sehen »

Seenotrettungsboot

Aktuelles Seenotrettungsboot Seenotrettungsboot (Präfix SRB) ist die Eigenbezeichnung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für kleinere Rettungsboote von bis zu 12 Meter Länge.

Neu!!: Schleswig und Seenotrettungsboot · Mehr sehen »

Sibylle Weischenberg

Sibylle Weischenberg (* 1. Juni 1954 in Schleswig) ist eine deutsche Journalistin, Redakteurin und Autorin.

Neu!!: Schleswig und Sibylle Weischenberg · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Schleswig und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Silvia Amella Mai

Amella Mai (2018) Silvia Amella Mai (* 1961) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin und Autorin.

Neu!!: Schleswig und Silvia Amella Mai · Mehr sehen »

Sonderbereich Mürwik

Karte von Mürwik, Stand 1945 Marineschule Mürwik (Rotes Schloss), 1929 Pillau (heute: ''Baltijsk'' in der Oblast Kaliningrad) ein Kriegsschiff. Der Sonderbereich Mürwik war die Bezeichnung für ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik, in dem sich die Regierung Dönitz aufhielt.

Neu!!: Schleswig und Sonderbereich Mürwik · Mehr sehen »

Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf

Herzogin Sophia von Mecklenburg-Schwerin Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Sophie (* 31. Mai 1569 in Gottorf; † 14. November 1634 in Lübz), war von 1603 bis 1608 de facto Regentin des (Teil-)Herzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Schleswig und Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schleswig und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialgericht

Das Sozialgericht Berlin ist das größte Sozialgericht in Deutschland. Das Sozialgericht (SG) ist das Gericht erster Instanz in der deutschen Sozialgerichtsbarkeit.

Neu!!: Schleswig und Sozialgericht · Mehr sehen »

Sozialgericht Schleswig

Gerichtsgebäude Das Sozialgericht Schleswig ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit.

Neu!!: Schleswig und Sozialgericht Schleswig · Mehr sehen »

Special Olympics Katar

Special Olympics Katar (englisch: Special Olympics Qatar) ist der katarische Verband von Special Olympics International, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.

Neu!!: Schleswig und Special Olympics Katar · Mehr sehen »

Special Olympics World Summer Games 2023

alternativtext.

Neu!!: Schleswig und Special Olympics World Summer Games 2023 · Mehr sehen »

Speckdäne

Speckdäne ist eine abwertende Bezeichnung (Ethnophaulismus) für Angehörige der dänischen Minderheit in Südschleswig.

Neu!!: Schleswig und Speckdäne · Mehr sehen »

Sport-Tiedje

Die Sport-Tiedje GmbH ist ein deutsches Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Schleswig, das auf den Heimfitnessbedarf spezialisiert ist.

Neu!!: Schleswig und Sport-Tiedje · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster vor Schleswig

Das St.-Johannis-Kloster vor Schleswig wurde 1194 als Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Schleswig und St.-Johannis-Kloster vor Schleswig · Mehr sehen »

St.-Maria-Magdalenenkloster (Schleswig)

Das St.-Maria-Magdalenenkloster war ein Dominikanerkloster in Schleswig.

Neu!!: Schleswig und St.-Maria-Magdalenenkloster (Schleswig) · Mehr sehen »

Stadtbibliothek

Stadtbibliothek ''Alte Lateinschule'' in Delitzsch Stadtbibliothek Wolfsburg, entworfen von Alvar Aalto. Ebracher Hof (1578) in Schweinfurtmit Stadtbücherei (2007) teilweise unter einer Piazza mit Oberlichtern Eine Stadtbibliothek, auch Stadtbücherei, ist eine öffentliche Bücherei, als deren Träger (in der Regel auch Eigentümer) eine Stadt als öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaft fungiert.

Neu!!: Schleswig und Stadtbibliothek · Mehr sehen »

Stadtmuseum Schleswig

Das Stadtmuseum Schleswig befindet sich im Günderothschen Hof, ein Ensemble historischer Bauwerke in der Friedrichstraße im Schleswiger Stadtteil Friedrichsberg.

Neu!!: Schleswig und Stadtmuseum Schleswig · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Schleswig und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Steffen Arndes

Steffen Arndes (* um 1450 in Hamburg; † vor dem 14. August 1519 in Lübeck) war ein Inkunabel-Buchdrucker, der hauptsächlich in Lübeck wirkte.

Neu!!: Schleswig und Steffen Arndes · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Schleswig und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist eine Vereinigung zuvor unabhängiger Landesmuseen und hat ihren Sitz auf Schloss Gottorf in Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Schleswig und Superintendent · Mehr sehen »

Sydslesvigdansk

Sydslesvigdansk oder Südschleswigdänisch ist eine vom Deutschen beeinflusste Varietät des Standarddänischen, die unter der dänischen Minderheit in Südschleswig verbreitet ist.

Neu!!: Schleswig und Sydslesvigdansk · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Schleswig und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: Schleswig und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Tatort: Borowski und der brennende Mann

Borowski und der brennende Mann ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort und wurde am 12.

Neu!!: Schleswig und Tatort: Borowski und der brennende Mann · Mehr sehen »

Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande

Gerhard Wagner, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg, Feldmarschall Bernard Montgomery und General Eberhard Kinzel Die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde nach Verhandlungen am 4. Mai 1945 um 18 Uhr auf dem Timeloberg nahe Wendisch Evern bei Lüneburg unterzeichnet.

Neu!!: Schleswig und Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande · Mehr sehen »

Thaulow-Museum

Das Thaulow-Museum war in Kiel von 1878 bis 1920 ein Sammlermuseum und danach bis 1944 das erste Schleswig-Holsteinische Landesmuseum.

Neu!!: Schleswig und Thaulow-Museum · Mehr sehen »

Thorsten Dahl

Thorsten Dahl (* 21. März 1965 in Schleswig) ist ein deutscher parteiloser Politiker und war von 2002 bis 2014 Bürgermeister der Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Thorsten Dahl · Mehr sehen »

Thorsten Pietsch

Thorsten Pietsch (* 1972 in Schleswig) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Schleswig und Thorsten Pietsch · Mehr sehen »

Tiergarten (Schleswig)

Der Tiergarten (dänisch: Dyrehaven) ist ein sich unmittelbar nordwestlich des Schlosses Gottorf und der Stadt Schleswig anschließendes Waldgebiet.

Neu!!: Schleswig und Tiergarten (Schleswig) · Mehr sehen »

Tim Wulff

Tim Wulff (* 20. Juni 1987 in Schleswig) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Schleswig und Tim Wulff · Mehr sehen »

Tolk

Tolk ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig und Tolk · Mehr sehen »

Torfrock

Torfrock ist eine Deutschrock-Band, die 1977 von Klaus Büchner und Raymond Voß gegründet wurde.

Neu!!: Schleswig und Torfrock · Mehr sehen »

Torp (Haus)

Dan Anderssons torp ''Loussastugan'' in Dalarna Torp ist ein schwedischer Begriff für einen einsam gelegenen, kleinen Bauernhof.

Neu!!: Schleswig und Torp (Haus) · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Schleswig und Tourismus · Mehr sehen »

Udo Corts

Udo Corts (2013) Udo Corts (* 26. Februar 1955 in Hannover) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Schleswig und Udo Corts · Mehr sehen »

Ulrich Petersen (Historiker)

Ulrich Petersen (auch: Ulrico Petersen) (* 1656 in Schleswig; † 6. April 1735 in Schleswig) war ein vermögender unverheirateter Rechtsanwalt, der sich von 1695 bis 1735 der Erforschung der schleswig-holsteinischen Geschichte widmete.

Neu!!: Schleswig und Ulrich Petersen (Historiker) · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Schleswig und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Ulrike von Pogwisch

Ulrike Henriette Adele Eleonor von Pogwisch, auch Ulrica von Pogwisch, (* 29. Oktober 1798 in Dessau; † 23. September 1875 in Schleswig) war eine deutsche Priorin und die Schwester von Johann Wolfgang von Goethes Schwiegertochter.

Neu!!: Schleswig und Ulrike von Pogwisch · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Schleswig und Universität · Mehr sehen »

Uta Pohl-Patalong

Uta Pohl-Patalong (* 18. Mai 1965 in Schleswig) ist eine deutsche evangelische Theologin und Professorin für Praktische Theologie an der Universität Kiel.

Neu!!: Schleswig und Uta Pohl-Patalong · Mehr sehen »

Uwe Hand

Uwe Hand Uwe Hand (* 29. November 1952 in Schleswig) ist ein deutscher Maler, freier Künstler und Hochschullehrer.

Neu!!: Schleswig und Uwe Hand · Mehr sehen »

Uwe Jens Lornsen

Uwe Jens Lornsen, Zeichnung von Christian Peter Hansen (um 1830) Steinfeld, von 1920. Uwe Jens Lornsen (* 18. November 1793 in Keitum auf Sylt; † 12. Februar 1838 in Collonge-Bellerive am Genfersee) war ein deutscher Jurist und Beamter der dänischen Regierung.

Neu!!: Schleswig und Uwe Jens Lornsen · Mehr sehen »

Uwe Jensen (Politiker)

Uwe Jensen (* 10. März 1943 in Lürschau) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Schleswig und Uwe Jensen (Politiker) · Mehr sehen »

Uwe Sörensen

Uwe Sörensen (* 25. Februar 1920 in Schleswig; † 10. März 2006) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Schleswig und Uwe Sörensen · Mehr sehen »

Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein

Verbandslogo Der Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein e. V. (Gemeinschaftsverband) ist ein Zusammenschluss von Christen, die innerhalb der Evangelischen Kirche die Anliegen des biblisch-reformatorischen Pietismus vertreten.

Neu!!: Schleswig und Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Schleswig und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Victor Hensen

Victor Hensen Christian Andreas Victor Hensen (* 10. Februar 1835 in Schleswig; † 5. April 1924 in Kiel) war ein deutscher Physiologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Schleswig und Victor Hensen · Mehr sehen »

Volker Lemke

Volker Lemke (* 27. September 1942 in Schleswig) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU).

Neu!!: Schleswig und Volker Lemke · Mehr sehen »

Volkskunde Museum Schleswig

Das Volkskunde Museum Schleswig war eine Dependance des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte.

Neu!!: Schleswig und Volkskunde Museum Schleswig · Mehr sehen »

Volksvertretung

Die Volksvertretung ist die politische Repräsentation des Volkes in einem organisierten und strukturierten Organ.

Neu!!: Schleswig und Volksvertretung · Mehr sehen »

Waldemar Augustiny

Waldemar Augustiny (* 19. Mai 1897 in Schleswig; † 26. Januar 1979 in Worpswede) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schleswig und Waldemar Augustiny · Mehr sehen »

Waldemar III. (Schleswig)

Waldemar III. (* 1238; † 1257) war Herzog von Schleswig (1252–1257).

Neu!!: Schleswig und Waldemar III. (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Schleswig)

Waldemar IV.

Neu!!: Schleswig und Waldemar IV. (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar Suadicani

Waldemar Suadicani (* 10. Januar 1847 in Schleswig; † 5. September 1926 in Braunfels bei Wetzlar; vollständiger Name: Victor Moritz Waldemar Suadicani) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Schleswig und Waldemar Suadicani · Mehr sehen »

Walter Böhme (Fußballspieler)

Walter Böhme (* 12. September 1919 in Schleswig; † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer, der in der Zeit des „Kalten Krieges“ zur Titelfigur eines biografischen Romans von Rainer Kerndl wurde.

Neu!!: Schleswig und Walter Böhme (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Walter Prüschenk von Lindenhofen

Walter Prüschenk von Lindenhofen (* 21. November 1857 in Lagow; † 20. November 1916 in Hamburg) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Schleswig und Walter Prüschenk von Lindenhofen · Mehr sehen »

Wassersport

Unter Wassersport werden alle Sportarten, die in oder auf dem Wasser ausgetragen werden, zusammengefasst.

Neu!!: Schleswig und Wassersport · Mehr sehen »

Werner Hans Friedrich Abrahamson

Werner Hans Friedrich Abrahamson im Jahr 1866 Werner Hans Friedrich Abrahamson, auch Fredrich oder Frederik, Pseudonym: Hans Johansen, (* 10. April 1744 in Schleswig; † 22. September 1812 in Kopenhagen) war ein dänischer Offizier, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Schleswig und Werner Hans Friedrich Abrahamson · Mehr sehen »

Werner Kugler (Politiker)

Werner Kugler (* 18. September 1910 in Dresden; † 9. August 1973) war ein deutscher Jurist, nationalsozialistischer Funktionär und Politiker (CDU).

Neu!!: Schleswig und Werner Kugler (Politiker) · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Schleswig und Wikinger · Mehr sehen »

Wikinger-Museum Haithabu

Schiffsrümpfe erinnern. Das Wikinger Museum Haithabu wurde 1985 in Busdorf bei Schleswig eröffnet und gehört heute zu der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (siehe Schloss Gottorf).

Neu!!: Schleswig und Wikinger-Museum Haithabu · Mehr sehen »

Wikingturm

Der Wikingturm in Schleswig im Januar 2009 Blick vom Wikingturm auf das Stadtzentrum mit dem Schleswiger Dom im Sommer 2006 Der Wikingturm in der Umgebung seiner Marina Der Wikingturm ist ein markantes Wohnhochhaus in der schleswig-holsteinischen Stadt Schleswig.

Neu!!: Schleswig und Wikingturm · Mehr sehen »

Wilhelm Alexander Schwollmann

Wilhelm Alexander Schwollmann (* 26. März 1734 in Schleswig; † 21. April 1800 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Schleswig und Wilhelm Alexander Schwollmann · Mehr sehen »

Wilhelm Beseler

Wilhelm Beseler Wilhelm Hartwig Beseler (* 2. März 1806 auf Gut Marienhausen, Sande (Friesland); † 2. September 1884 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Schleswig und Wilhelm Beseler · Mehr sehen »

Wilhelm Brückner (Jurist)

Wilhelm Heinrich Brückner (* 29. Dezember 1878 in Schloen; † 18. September 1928 in Schwerin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Schleswig und Wilhelm Brückner (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Johann Theodor Mauch

Wilhelm Johann Theodor Mauch (* 1788 in Schleswig; † 5. Oktober 1863 in Niendorf bei Hamburg) war ein deutscher Mediziner und Bryologe.

Neu!!: Schleswig und Wilhelm Johann Theodor Mauch · Mehr sehen »

Wilhelm Koppe (Historiker)

Wilhelm Koppe (* 28. September 1908 in Schleswig; † 11. Juni 1986 in Kiel) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schleswig und Wilhelm Koppe (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Lüders

Wilhelm Benedikt Lüders oder Lueders (auch Wilhelm Benedict Lüders; * 24. Mai 1838 in Schleswig (Öhr); † 12. Oktober 1917 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Schleswig und Wilhelm Lüders · Mehr sehen »

Wilhelm Petersen (Literaturkritiker)

Wilhelm Petersen (* 20. Januar 1835 in Kellinghusen; † 26. September 1900 in Schleswig) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Literaturkritiker.

Neu!!: Schleswig und Wilhelm Petersen (Literaturkritiker) · Mehr sehen »

Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin

Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin alias ''Freiherr von Schlicht'' Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin, Pseudonyme: Freiherr von Schlicht und Graf Günther Rosenhagen, (* 30. Januar 1867 in Schleswig; † 4. Oktober 1926 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: Schleswig und Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin · Mehr sehen »

Zacharias Stampeel

Zacharias Stampeel (* 24. August 1654 in Salzwedel; † 9. Mai 1731 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Bibliothekar.

Neu!!: Schleswig und Zacharias Stampeel · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Schleswig und ZDF · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Schleswig und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentrales Mahngericht

Amtsgerichts Hagen Amtsgerichts Mayen Amtsgerichts Uelzen Das Zentrale Mahngericht oder Gemeinsame Mahngericht ist die Abteilung eines Amtsgerichts, in der Mahnverfahren aus den Bezirken mehrerer Amtsgerichte bearbeitet werden.

Neu!!: Schleswig und Zentrales Mahngericht · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Schleswig und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Schleswig und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Schleswig und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schleswig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

8,5-Meter-Klasse der DGzRS

Die 8,5-Meter-Klasse umfasst 18 Seenotrettungsboote (SRB) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Neu!!: Schleswig und 8,5-Meter-Klasse der DGzRS · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aussichtsturm Schleswig, Slesvig, Sliasthorp.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »