Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abodriten

Index Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

205 Beziehungen: Abodriten (Donau), Adalbert von Bremen, Adam von Bremen, Adel, Adolf II. (Schauenburg und Holstein), Allgemeine Deutsche Biographie, Altmark, Altsiedellandschaft, Anadrog, Annalen von St. Bertin, Annales Fuldenses, Annales regni Francorum, Annalista Saxo, Ansverus, Arnolf von Kärnten, Bad Segeberg, Bardengau, Bernhard II. (Sachsen), Bethenzer, Bistum Oldenburg, Bistum Ratzeburg, Boizenburg/Elbe, Boleslav I. (Böhmen), Budivoj, Burg Dobin, Burg Esesfeld, Burg Ilow, Burg Kutin, Burg Werle, Ceadrag, Christian Lübke, Chronica Slavorum, Clementia von Zähringen, Compiègne, Darß, Dänen, Dendrochronologie, Dierkow, Dom-Museum (Bremen), Drasco, Einhard, Elbe, Erich Hoffmann (Historiker), Ernst Steindorff (Historiker), Ethnogenese, Felix Biermann, Franken (Volk), Fred Ruchhöft, Friedrich Laux, Friedrich Lüth, ..., Friedrich Wigger (Archivar), Gadebusch, Gerard Labuda, Gerd Althoff, Gero, Geschichtswissenschaft, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, Gneus (Slawen), Gottschalk der Wende, Goztomuizli, Grevesmühlen, Gudfred, Gunzelin I. (Schwerin), Hamburger Rathaus, Hammaburg, Hartmut Hoffmann (Historiker), Haus Mecklenburg, Havel, Heeresfolge, Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (Bayern), Heinrich Kunstmann (Slawist), Heinrich von Alt-Lübeck, Heinrich von Badewide, Heinz Stoob, Helmold von Bosau, Herbert Ludat, Hermann Billung, Hildesheimer Annalen, Holstein, Huldigung, Ibrahim ibn Yaqub, Ingelheim am Rhein, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jürgen Petersohn, Joachim Ehlers, Joachim Herrmann (Prähistoriker), Johannes Scotus (Bischof), Kalbe (Milde), Karl der Große, Karl Jordan (Historiker), Kessiner, Kleinkönig, Kloster Hillersleben, Knud Lavard, Knut der Große, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kruto, Landnahme, Lenzen (Elbe), Limes Saxoniae, Linonen, Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge, Liubice, Lorscher Annalen, Lothar I. (Frankenreich), Lothar III. (HRR), Ludolf Kuchenbuch, Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Lutizen, Magnus (Sachsen), Magnus I. (Norwegen), Malchow, Manfred Hellmann (Historiker), Müritz, Mecklenburg, Mecklenburg (Burg), Mecklenburgische Schweiz, Michael Müller-Wille, Mieszko I., Ministeriale, Mistislaw, Mistiwoj, Monumenta Germaniae Historica, Nakon, Nakoniden, Niklot, Nordalbingien, Nordsee, Oder, Oldenburger Wall, Ostfalen, Ostsee, Otto I. (HRR), Otto III. (HRR), Ottonisch-salisches Reichskirchensystem, Panten, Paul Hirsch (Historiker), Pöppendorfer Ringwall, Peter I. (Bulgarien), Plön, Polaben, Pribignew, Pribislaw (Alt-Lübeck), Prignitz, Quedlinburg, Ratibor (Polaben), Ratzeburg, Recknitz, Redarier, Regesta Imperii, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reinbert, Reric, Rethra, RI-Opac, Richard Wagner (Historiker), Robert Holtzmann, Sachsen (Volk), Sadelbande, Samtherrscher, Saxo Grammaticus, Schlacht an der Raxa, Schlacht auf dem Sventanafeld, Schlacht bei Schmilau, Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Schwerin, Sclaomir, Siegesburg, Slawen, Slawenaufstand von 983, Slawischer Burgwall, Smeldinger, Souveränität, Stammeskonföderation, Sven Estridsson, Tabomuizli, The New Cambridge Medieval History, Thietmar von Merseburg, Thomas Terberger, Timothy Reuter, Tollensanen, Travnjane, Vasall, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Vita Karoli Magni, Vizelin, Wagrien, Wagrier, Walter Pohl, Warnower, Wenden, Wendenkreuzzug, Werner Trillmich, Widukind von Corvey, Wilzen, Winfried Schich, Wismar, Wittenburg, Witzan, Wolfgang H. Fritze, Wolfgang Prange, Zirzipanen. Erweitern Sie Index (155 mehr) »

Abodriten (Donau)

Die Abodriten (lateinisch Abodriti) oder Praedenecenti waren ein südslawischer Stamm an der mittleren Donau im 9.

Neu!!: Abodriten und Abodriten (Donau) · Mehr sehen »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Abodriten und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Abodriten und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Abodriten und Adel · Mehr sehen »

Adolf II. (Schauenburg und Holstein)

Adolf II.

Neu!!: Abodriten und Adolf II. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Abodriten und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Abodriten und Altmark · Mehr sehen »

Altsiedellandschaft

Als Altsiedellandschaften werden Gegenden bezeichnet, die bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit durch Angehörige Ackerbau treibender Kulturen besiedelt wurden.

Neu!!: Abodriten und Altsiedellandschaft · Mehr sehen »

Anadrog

Anadrog war ein westslawischer Fürst in Mecklenburg oder Ostholstein 1036.

Neu!!: Abodriten und Anadrog · Mehr sehen »

Annalen von St. Bertin

Als Annalen von St.

Neu!!: Abodriten und Annalen von St. Bertin · Mehr sehen »

Annales Fuldenses

Carolina-Kopie aus dem 11. Jahrhundert in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt. Aufgeschlagen ist der Bericht zum Jahr 855 mit dem Erdbeben in Mainz. Die Annales Fuldenses, Jahrbücher von Fulda oder Fuldaer Annalen sind die umfangreichste Annalenkompilation im ostfränkischen Reich des 9.

Neu!!: Abodriten und Annales Fuldenses · Mehr sehen »

Annales regni Francorum

''Annales regni Francorum'', Eintrag zum Jahr 814 (Tod Karls des Großen) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 473, fol. 143v Die Annales regni Francorum („Annalen des Fränkischen Reiches“), auch Reichsannalen genannt, sind eine schriftliche Auflistung von Ereignissen (vgl. Annalen) im Fränkischen Reich des 8.

Neu!!: Abodriten und Annales regni Francorum · Mehr sehen »

Annalista Saxo

Konrads III. im Jahr 1138. Annalista Saxo, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11851, fol. 237r. Als Annalista Saxo (Sächsischer Annalist) wird der anonyme Verfasser einer bedeutenden, in lateinischer Sprache verfassten Reichschronik bezeichnet, die wohl gegen Mitte des 12.

Neu!!: Abodriten und Annalista Saxo · Mehr sehen »

Ansverus

Ansverus-Statue in der Kirche von Ziethen Ansverus-Kreuz bei Einhaus Ansverus (auch Ansuerus, deutsch Answer) (* 1038 in Schleswig/Haithabu; † 15. Juli 1066 bei Ratzeburg) war ein Benediktinermönch.

Neu!!: Abodriten und Ansverus · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Abodriten und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Abodriten und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Bardengau

Der Bardengau ist eine historische Landschaft, die sich im Mittelalter in etwa über das Gebiet der heutigen Landkreise Lüneburg und Uelzen sowie die angrenzenden Teile der Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg und des Heidekreises erstreckte.

Neu!!: Abodriten und Bardengau · Mehr sehen »

Bernhard II. (Sachsen)

Johann Agricola 1562 Stammtafel Bernhard II. (* nach 990; † 29. Juni 1059) aus der Familie der Billunger war seit dem Jahr 1011 Herzog in Sachsen.

Neu!!: Abodriten und Bernhard II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bethenzer

Die Bethenzer (auch Bethenzr, Bethenici, Bytenici oder Bethelclereri) waren ein westslawischer Kleinstamm, der im 9.

Neu!!: Abodriten und Bethenzer · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Abodriten und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Abodriten und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Boizenburg/Elbe

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Abodriten und Boizenburg/Elbe · Mehr sehen »

Boleslav I. (Böhmen)

Boleslav I., der Grausame Boleslav I. (* um 915; † 972, traditionell am 15. Juli 967) wurde auch Boleslav der Grausame genannt und war ein böhmischer Fürst und Sohn der Drahomíra von Stodor und Vratislavs I.

Neu!!: Abodriten und Boleslav I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Budivoj

Budivoj, († wohl 8. August 1071 bei Plön), war ein elbslawischer Fürst aus dem Geschlecht der Nakoniden, der vermutlich von 1066 bis 1071 die Samtherrschaft über den in Mecklenburg und Ostholstein ansässigen Stammesverband der Abodriten ausübte.

Neu!!: Abodriten und Budivoj · Mehr sehen »

Burg Dobin

Lageskizze und Aufbau der Burg Dobin Die Burg Dobin ist ein ehemaliger Slawischer Burgwall bei Dobin am See am Nordende des Schweriner Sees.

Neu!!: Abodriten und Burg Dobin · Mehr sehen »

Burg Esesfeld

Die Burg Esesfeld (oder Esesfelth, auch Esesfeldburg) ist eine abgegangene Ringwallburg, die im Jahr 809 auf Befehl Kaiser Karls des Großen an der Stör errichtet wurde.

Neu!!: Abodriten und Burg Esesfeld · Mehr sehen »

Burg Ilow

Die Burg Ilow oder Ilenburg ist eine abgegangene Burg auf dem Wallberg in der Nähe des Ortsteiles Ilow der Gemeinde Neuburg im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Abodriten und Burg Ilow · Mehr sehen »

Burg Kutin

Die Burg Kutin oder Burg Quetzin ist eine abgegangene spätslawische Inselburg auf der Kohlinsel im Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Abodriten und Burg Kutin · Mehr sehen »

Burg Werle

Die Burg Werle (Orle, Wurle) ist eine ehemalige Burganlage nahe dem Kassower Ortsteil Werle, nordwestlich der Stadt Güstrow in der Nähe der Warnow.

Neu!!: Abodriten und Burg Werle · Mehr sehen »

Ceadrag

Ceadrag, Sohn des Drasco, war ab 819 alleiniger Samtherrscher der Abodriten und bis zu seinem Abfall Vasall der Franken unter Ludwig dem Frommen.

Neu!!: Abodriten und Ceadrag · Mehr sehen »

Christian Lübke

Christian Lübke, aufgenommen 2016 von Werner Maleczek Christian Lübke (* 17. Dezember 1953 in Langenhain-Ziegenberg, Hessen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Christian Lübke · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: Abodriten und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Clementia von Zähringen

Clementia von Zähringen Clementia von Zähringen († um 1167 oder 1173) war von 1147 bis 1162 Ehefrau Heinrichs des Löwen.

Neu!!: Abodriten und Clementia von Zähringen · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Abodriten und Compiègne · Mehr sehen »

Darß

Fischland, Darß und Zingst 1761 mit Darß und Zingst als Inseln Übergang aus dem Darßwald an den Westrand Der Darß ist der mittlere Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die an der südlichen Ostseeküste bei Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, liegt.

Neu!!: Abodriten und Darß · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Abodriten und Dänen · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Abodriten und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Dierkow

Dierkow West, Ost und Neu mit der Position des ursprünglichen Dorfes Dierkow ist ein Stadtteil von Rostock und besteht aus den Ortsteilen Dierkow-West (westlich der Hinrichsdorfer Straße), Dierkow-Ost (südlich der Gutenbergstraße) und Dierkow-Neu (Plattenbaugebiet).

Neu!!: Abodriten und Dierkow · Mehr sehen »

Dom-Museum (Bremen)

''Missale secundum ritum ecclesie Bremense'' von 1511 Das Dom-Museum im Bremer St.-Petri-Dom, ist ein ökumenisches Museum für bremische Kirchengeschichte, das 1987 zur Aufnahme von Funden aus den mittelalterlichen Bischofsgräbern des Doms gegründet wurde.

Neu!!: Abodriten und Dom-Museum (Bremen) · Mehr sehen »

Drasco

Karl den Großen 804–810.Siedlungsgebiet der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: ''Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter.'' (.

Neu!!: Abodriten und Drasco · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Abodriten und Einhard · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Abodriten und Elbe · Mehr sehen »

Erich Hoffmann (Historiker)

Erich Hoffmann (* 16. Juli 1926 in Flensburg; † 17. Dezember 2005 in Kronshagen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Erich Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Ernst Steindorff (Historiker)

Ernst Ludwig Hans Steindorff (* 15. Juni 1839 in Flensburg; † 9. April 1895 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Ernst Steindorff (Historiker) · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Neu!!: Abodriten und Ethnogenese · Mehr sehen »

Felix Biermann

Felix Biermann, 2022 Felix Paul Biermann (* 19. Dezember 1969 in Herdecke) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Abodriten und Felix Biermann · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Abodriten und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fred Ruchhöft

Archäologische Grabung auf Kap Arkona Fred Ruchhöft (* 9. Februar 1971 in Lübz) ist ein deutscher Historiker und Archäologe mit dem Spezialgebiet der slawischen Besiedlung Nord- und Mitteldeutschlands, sowie der mittelalterlichen Siedlungsentwicklung im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Abodriten und Fred Ruchhöft · Mehr sehen »

Friedrich Laux

Friedrich Laux (* 8. März 1938 in Roth bei Nürnberg) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Abodriten und Friedrich Laux · Mehr sehen »

Friedrich Lüth

Friedrich Lüth (* 3. März 1957 in Accra) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Abodriten und Friedrich Lüth · Mehr sehen »

Friedrich Wigger (Archivar)

Peter Gottlieb Daniel Friedrich Wigger (* 17. Juni 1825 in Dassow; † 24. September 1886 in Schwerin) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Abodriten und Friedrich Wigger (Archivar) · Mehr sehen »

Gadebusch

Schloss Gadebusch, ein seltenes Beispiel der Backsteinrenaissance, 1573 errichtet Gadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Abodriten und Gadebusch · Mehr sehen »

Gerard Labuda

Gerard Labuda Gerard Labuda (* 28. Dezember 1916 in Nowahutta, Kreis Karthaus; † 1. Oktober 2010 in Posen) war ein polnischer Historiker und einer der führenden Mediävisten des Landes.

Neu!!: Abodriten und Gerard Labuda · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Abodriten und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Abodriten und Gero · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Abodriten und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum

Die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (lat. Taten der Bischöfe von Hamburg) aus dem 11.

Neu!!: Abodriten und Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum · Mehr sehen »

Gneus (Slawen)

Gneus war ein westslawischer Fürst in Mecklenburg oder Ostholstein 1036.

Neu!!: Abodriten und Gneus (Slawen) · Mehr sehen »

Gottschalk der Wende

Gottschalk (lateinisch Godeschalcus, Godescalcus, veraltet auch Gottschalk der Wende; * etwa um 1000; † 7. Juni 1066 in Lenzen) war ein abodritischer Samtherrscher aus dem Adelsgeschlecht der Nakoniden, unter dem das Abodritenreich von einem Teilstämmestaat in einen Territorialstaat umgewandelt wurde.

Neu!!: Abodriten und Gottschalk der Wende · Mehr sehen »

Goztomuizli

Goztomuizli (auch Gotzomuizli, Gozzomiul, Gozzomuil, Gestimulus slaw. Gostomysl) († 844) war ein abodritischer Samtherrscher (rex), dessen Tod im Krieg gegen den ostfränkischen König Ludwig den Deutschen das vorübergehende Ende der abodritischen Samtherrscherschaft markierte.

Neu!!: Abodriten und Goztomuizli · Mehr sehen »

Grevesmühlen

Grevesmühlen (umgangssprachlich auch: Kreihnsdörp oder Grevsmöhlen) ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Abodriten und Grevesmühlen · Mehr sehen »

Gudfred

Gudfred (lat. Godofridus, dänisch Godfred oder Gøtrik) war ein dänischer König, der von 804 bis 810 in Haithabu residierte.

Neu!!: Abodriten und Gudfred · Mehr sehen »

Gunzelin I. (Schwerin)

Statue in der Fassade des Schweriner Schlosses Gunzelin von Hagen, auch Gunzelin I. (* zwischen 1125 und 1130; † 18. Juni 1185), war der erste Graf von Schwerin nach der Eroberung des Abodritenlandes durch Heinrich den Löwen.

Neu!!: Abodriten und Gunzelin I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Abodriten und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hammaburg

Die Hammaburg war eine in der frühen Karolingerzeit errichtete Niederungsburg, von der sich der Name Hamburgs ableitet.

Neu!!: Abodriten und Hammaburg · Mehr sehen »

Hartmut Hoffmann (Historiker)

Hartmut Hoffmann 1968 Hartmut Hoffmann (* 4. Mai 1930 in Berlin; † 16. April 2016 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Hartmut Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Haus Mecklenburg

Stammwappen derer zu Mecklenburg, der „Mecklenburger Stierkopf“ Das Haus Mecklenburg (auch Obodriten), in der wissenschaftlichen Forschung vornehmlich als Niklotiden bezeichnet, ist die aus dem Stammesverband der Abodriten hervorgegangene Dynastie, die insgesamt 787 Jahre – von 1131 bis 1918 – beinahe ununterbrochen über Mecklenburg herrschte.

Neu!!: Abodriten und Haus Mecklenburg · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Abodriten und Havel · Mehr sehen »

Heeresfolge

Heeresfolge (auch Heerfolge) ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Lehnswesen und bezeichnet die Pflicht, seinen Lehnsherren im Kriegsfall militärisch unterstützen zu müssen.

Neu!!: Abodriten und Heeresfolge · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Abodriten und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Abodriten und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Abodriten und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich Kunstmann (Slawist)

Heinrich Kunstmann (* 4. März 1923 in Regensburg; † 17. Februar 2009 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Slawist und Übersetzer der polnischen zeitgenössischen Literatur sowie Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Abodriten und Heinrich Kunstmann (Slawist) · Mehr sehen »

Heinrich von Alt-Lübeck

Heinrich von Alt-Lübeck (* vor 1066; † 22. März 1127) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein abodritischer Samtherrscher, der von 1093 bis 1127 über die elbslawischen Stämme der Wagrier, Polaben, Abodriten, Kessiner und Zirzipanen herrschte.

Neu!!: Abodriten und Heinrich von Alt-Lübeck · Mehr sehen »

Heinrich von Badewide

Heinrich von Badewide (auch: Heinrich von Bodewide, Bodwide, Badewin, Badwide) (* unbekannt; † 1164) war 1138–1139 Graf von Holstein und Stormarn, dann Graf in Wagrien, und ab 1142 Graf von Polabien bzw.

Neu!!: Abodriten und Heinrich von Badewide · Mehr sehen »

Heinz Stoob

Heinz Albert Stoob (* 3. Dezember 1919 in Hamburg; † 13. März 1997 in Münster) war ein deutscher Historiker und Direktor des Historischen Seminars und der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Abodriten und Heinz Stoob · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Abodriten und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Herbert Ludat

Herbert Ludat (* 17. April 1910 in Insterburg/Ostpreußen; † 27. April 1993 in Gießen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Herbert Ludat · Mehr sehen »

Hermann Billung

Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 90, fol. 89 r. Hermann Billung († 27. März 973 in Quedlinburg) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen.

Neu!!: Abodriten und Hermann Billung · Mehr sehen »

Hildesheimer Annalen

Die Hildesheimer Annalen (lateinisch Annales Hildesheimenses) sind eine Geschichtsdarstellung aus dem 11.

Neu!!: Abodriten und Hildesheimer Annalen · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Abodriten und Holstein · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Abodriten und Huldigung · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Abodriten und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Abodriten und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (kurz JbGMOD oder JbGMO) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift, in der Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands sowie der ehemaligen preußischen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie veröffentlicht werden.

Neu!!: Abodriten und Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands · Mehr sehen »

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Neu!!: Abodriten und Jürgen Petersohn · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Abodriten und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Joachim Herrmann (Prähistoriker)

Joachim Herrmann (* 19. Dezember 1932 in Lübnitz; † 25. Februar 2010 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Abodriten und Joachim Herrmann (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Johannes Scotus (Bischof)

Johannes I. Scotus, auch John Scotus (* um 990; † 10. November 1066 in RethraHelmold von Bosau: Slawenchronik, I, 23.) war der erste mecklenburgische Bischof irischer oder schottischer Herkunft.

Neu!!: Abodriten und Johannes Scotus (Bischof) · Mehr sehen »

Kalbe (Milde)

Kalbe (Milde) (bis 1952 Calbe an der Milde) ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Abodriten und Kalbe (Milde) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Abodriten und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Jordan (Historiker)

Karl Jordan (* 26. Juli 1907 in Cottbus; † 27. Februar 1984 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Karl Jordan (Historiker) · Mehr sehen »

Kessiner

Das Siedlungsgebiet der Kessiner im Verhältnis zu ausgewählten anderen elbslawischen Stämmen um die Mitte des 11. Jahrhunderts (Kernstämme des Lutizenbundes rot unterstrichen) Die Kessiner waren ein elbslawischer Stamm, der vom 10.

Neu!!: Abodriten und Kessiner · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Abodriten und Kleinkönig · Mehr sehen »

Kloster Hillersleben

Kirche des ehemaligen Klosters HillerslebenAnsicht der Apsis von Osten Das Kloster Hillersleben (Patrone: Laurentius, Stephan und Petrus) ist ein ehemaliges Nonnenkloster und spätere Mönchsabtei der Benediktiner im sachsen-anhaltischen Hillersleben.

Neu!!: Abodriten und Kloster Hillersleben · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Abodriten und Knud Lavard · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: Abodriten und Knut der Große · Mehr sehen »

Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Abodriten und Kreis Herzogtum Lauenburg · Mehr sehen »

Kruto

Kruto († um 1090) war ein elbslawischer Fürst, der im 11.

Neu!!: Abodriten und Kruto · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: Abodriten und Landnahme · Mehr sehen »

Lenzen (Elbe)

Lenzen (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Prignitz (Land Brandenburg).

Neu!!: Abodriten und Lenzen (Elbe) · Mehr sehen »

Limes Saxoniae

Limes Saxoniae bei Hornbek Der Limes Saxoniae (dt. „sächsischer Limes“) war eine unbefestigte Grenze, die seit ungefähr 809 den fränkischen Einflussbereich im sächsischen Nordalbingien von dem Gebiet der slawischen Abodriten trennte.

Neu!!: Abodriten und Limes Saxoniae · Mehr sehen »

Linonen

Die Linonen waren ein elbslawischer Stamm, der vom 9. bis 11. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Westprignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg siedelte.

Neu!!: Abodriten und Linonen · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Albrechts II., der »Mecklenburgische Stierkopf« (1349) Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte.

Neu!!: Abodriten und Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge · Mehr sehen »

Liubice

Grundriss der Kirchenanlage von Alt-Lübeck Liubice (auch: Leubice) oder Alt-Lübeck war eine von etwa 819 bis 1138 bestehende, an der Mündung der Schwartau in die Trave gelegene slawische Vorgängersiedlung des heutigen Lübeck.

Neu!!: Abodriten und Liubice · Mehr sehen »

Lorscher Annalen

Die Lorscher Annalen (Annales Laureshamenses) sind zusammenhängende Jahresberichte aus dem Fränkischen Reich, die an frühere Annalen anknüpfend den Zeitraum der Jahre 703 bis 803 schildern und die als wichtiges zeitgenössisches Zeugnis der Krönung Karls des Großen zum Römischen Kaiser im Jahr 800 gelten.

Neu!!: Abodriten und Lorscher Annalen · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: Abodriten und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Abodriten und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludolf Kuchenbuch

Ludolf Kuchenbuch, 2007 Ludolf Kuchenbuch (* 6. Juni 1939 in Schneidemühl) ist ein deutscher Historiker und Jazzmusiker.

Neu!!: Abodriten und Ludolf Kuchenbuch · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Abodriten und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Abodriten und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Abodriten und Lutizen · Mehr sehen »

Magnus (Sachsen)

Magnus (* um 1045; † 23. August 1106 auf der Ertheneburg) aus dem Geschlecht der Billunger war Herzog im Stammesherzogtum Sachsen.

Neu!!: Abodriten und Magnus (Sachsen) · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: Abodriten und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malchow

Die Inselstadt Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Deutschland).

Neu!!: Abodriten und Malchow · Mehr sehen »

Manfred Hellmann (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Hellmann (* 24. Juni 1912 in Riga; † 12. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Manfred Hellmann (Historiker) · Mehr sehen »

Müritz

Die Müritz (wohl von slawisch „kleines Meer“, vgl.,, „Meer“) ist ein See innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Abodriten und Müritz · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Abodriten und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg (Burg)

Denkmal auf dem Burgwall (Meklenburg geschrieben) Einfacher Rekonstruktionsversuch der Burg Die Mecklenburg (as. mikilinborg, mnd. mekelenborch, mhd. michelinburg; „große Burg“) war im 10.

Neu!!: Abodriten und Mecklenburg (Burg) · Mehr sehen »

Mecklenburgische Schweiz

Die Mecklenburgische Schweiz ist eine Landschaft im zentralen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, nördlich der Mecklenburgischen Seenplatte und unmittelbar nordwestlich des Malchiner und Kummerower Sees.

Neu!!: Abodriten und Mecklenburgische Schweiz · Mehr sehen »

Michael Müller-Wille

mini Michael Müller-Wille (* 1. März 1938 in Münster; † 12. November 2019 in Kiel) war ein deutscher Prähistoriker mit einem besonderen Schwerpunkt auf der jüngeren Vorgeschichte sowie der Frühgeschichtlichen Archäologie.

Neu!!: Abodriten und Michael Müller-Wille · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Abodriten und Mieszko I. · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Abodriten und Ministeriale · Mehr sehen »

Mistislaw

SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 178 b Mistislaw, auch Mstislav († nach 1018), aus dem Geschlecht der Nakoniden, war ein elbslawischer Fürst, der von 990/995 bis 1018 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Abodriten und Mistislaw · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Abodriten und Mistiwoj · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Abodriten und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Nakon

Nakon, auch Nacco oder Naqun († 965/967) war ein elbslawischer Fürst, der bis 965/967 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein als Samtherrscher über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Abodriten und Nakon · Mehr sehen »

Nakoniden

Die Nakoniden waren ein elbslawisches Adelsgeschlecht, mit dem sich von 960 bis 1129 sowohl die Hoffnungen als auch das Scheitern der Elbslawen in dem Bemühen um eine mit der polnischen vergleichbare Staatsbildung verbanden.

Neu!!: Abodriten und Nakoniden · Mehr sehen »

Niklot

Niklot. Monumentales Reiterstandbild von Christian Genschow (1855), Frontfassade des Schweriner Schlosses Niklot (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12.

Neu!!: Abodriten und Niklot · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Abodriten und Nordalbingien · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Abodriten und Nordsee · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Abodriten und Oder · Mehr sehen »

Oldenburger Wall

Oldenburger Wall Der Oldenburger Wall ist der Rest einer slawischen – später holsteinischen – Befestigungsanlage in der Stadt Oldenburg in Holstein im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, die zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern in Schleswig-Holstein zählt.

Neu!!: Abodriten und Oldenburger Wall · Mehr sehen »

Ostfalen

Das Stammesherzogtum Sachsen um 1000 mit Westfalen, Engern und Ostfalen Ostfalen um das Jahr 1000 Der Ausdruck Ostfalen bezeichnet den östlichen Teil des Stammesherzogtums Sachsen zwischen den Flüssen Leine, Elbe, Saale und Unstrut.

Neu!!: Abodriten und Ostfalen · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Abodriten und Ostsee · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Abodriten und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Abodriten und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Ottonisch-salisches Reichskirchensystem

Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch-salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der weltlichen Macht des Königtums der Ottonen und Salier und der Bistümer und Reichsklöster (sacerdotium) im Heiligen Römischen Reich auf der Grundlage des Eigenkirchenwesens zu beleuchten.

Neu!!: Abodriten und Ottonisch-salisches Reichskirchensystem · Mehr sehen »

Panten

Panten ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg.

Neu!!: Abodriten und Panten · Mehr sehen »

Paul Hirsch (Historiker)

Paul Hirsch (* 10. März 1883 in Mannheim; † 17. Juni 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Paul Hirsch (Historiker) · Mehr sehen »

Pöppendorfer Ringwall

Der Pöppendorfer Ringwall von Süden Der Pöppendorfer Ringwall ist ein Burgwall an der Straße vom Dorf Pöppendorf zum Waldhusener Forst.

Neu!!: Abodriten und Pöppendorfer Ringwall · Mehr sehen »

Peter I. (Bulgarien)

Südosteuropa um 945 Peter I. auch Petar I. (unsicher: * 895; † 29. Januar 969) war Zar von Bulgarien im 10.

Neu!!: Abodriten und Peter I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Abodriten und Plön · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Abodriten und Polaben · Mehr sehen »

Pribignew

Pribignew, auch Udo oder Uto († 1028) war ein elbslawischer Fürst, der nach 1018 bis 1028 als Samtherrscher der Abodriten herrschte.

Neu!!: Abodriten und Pribignew · Mehr sehen »

Pribislaw (Alt-Lübeck)

Pribislaw (* unbekannt; † nach 1156) war ein abodritischer Fürst aus dem Geschlecht der Nakoniden, der von 1131 bis längstens 1142 über die abodritischen Teilstämme der Wagrier und Polaben herrschte.

Neu!!: Abodriten und Pribislaw (Alt-Lübeck) · Mehr sehen »

Prignitz

Lage der Prignitz in Brandenburg hochkant.

Neu!!: Abodriten und Prignitz · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Abodriten und Quedlinburg · Mehr sehen »

Ratibor (Polaben)

Ratibor, auch Ratse oder Ratze († 1043) war ein Fürst der westslawischen Polaben.

Neu!!: Abodriten und Ratibor (Polaben) · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Abodriten und Ratzeburg · Mehr sehen »

Recknitz

Die Recknitz ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern und Namensgeber des Amtes Recknitz-Trebeltal.

Neu!!: Abodriten und Recknitz · Mehr sehen »

Redarier

Darstellung des Stammesgebietes der Redarier ''Riederiun'' um das Jahr 1000 im ''Allgemeinen historischen Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 Die Redarier waren ein westslawischer Stamm, der im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern siedelte und der westslawischen Sprachgruppe angehörte.

Neu!!: Abodriten und Redarier · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Abodriten und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Abodriten und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reinbert

SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q.133, Nr. 4, Blatt 21r) Reinbert († 16. April 1013 oder 1014), zunächst Propst von Walbeck, wurde 991/992 zum Bischof von Oldenburg (Holstein) geweiht und war ab 992 faktisch erster Bischof von Mecklenburg.

Neu!!: Abodriten und Reinbert · Mehr sehen »

Reric

Reric war ein frühmittelalterlicher slawisch-dänischer Handelsplatz bei Groß Strömkendorf nahe Wismar an der Ostseeküste Mecklenburgs, dessen genaue Lage bis zum Ende des 20.

Neu!!: Abodriten und Reric · Mehr sehen »

Rethra

Rethra (seltener: Rhetra, Riedegost) war ein slawisches Zentralheiligtum in Nordostdeutschland, das bisher nicht sicher lokalisierbar ist.

Neu!!: Abodriten und Rethra · Mehr sehen »

RI-Opac

Die Literaturdatenbank RI-Opac (Regesta Imperii) bietet derzeit (Dezember 2022) über 2,7 Millionen Titelnachweise vor allem zur mittelalterlichen Geschichte des gesamten europäischen Raumes.

Neu!!: Abodriten und RI-Opac · Mehr sehen »

Richard Wagner (Historiker)

Richard Anton Wagner (* 1. Juli 1860 in Parchim; † 15. April 1928 in Schwerin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Landeshistoriker.

Neu!!: Abodriten und Richard Wagner (Historiker) · Mehr sehen »

Robert Holtzmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Robert Holtzmann (* 17. Oktober 1873 in Heidelberg; † 27. Juni 1946 in Halle) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Abodriten und Robert Holtzmann · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Abodriten und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sadelbande

Die Sadelbande ist eine historische Landschaft, die sich im Mittelalter in etwa über das heutige Gebiet des südlichen Kreises Herzogtum Lauenburg erstreckte.

Neu!!: Abodriten und Sadelbande · Mehr sehen »

Samtherrscher

Ein Samtherrscher (alte Form von „Gesamtherrscher“) ist ein Fürst, den eine Mehrheit kleinerer Fürsten aus ihren Reihen zu ihrem Anführer bestimmt.

Neu!!: Abodriten und Samtherrscher · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Abodriten und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Schlacht an der Raxa

Die Schlacht an der Raxa fand am 16. Oktober 955 im heutigen Mecklenburg-Vorpommern statt.

Neu!!: Abodriten und Schlacht an der Raxa · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Sventanafeld

In der Schlacht auf dem Sventanafeld, also dem Schwentinefeld bei Bornhöved, besiegten 798 die slawischen Abodriten mit fränkischer Unterstützung die Sachsen Nordalbingiens.

Neu!!: Abodriten und Schlacht auf dem Sventanafeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Schmilau

Die Schlacht bei Schmilau war ein Gefecht im Jahr 1093 im Kampf um die Oberherrschaft über das Abodritenreich in der Nähe der Ortschaft Schmilau im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Abodriten und Schlacht bei Schmilau · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden

Die Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden (abgekürzt SHRU) sind eine mehrbändige Sammlung historischer Regesten und Urkunden.

Neu!!: Abodriten und Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Abodriten und Schwerin · Mehr sehen »

Sclaomir

Sclaomir († 821), Bruder des Drasco, war von 810 bis zu seiner Absetzung 819 Samtherrscher der Abodriten und Vasall der Franken.

Neu!!: Abodriten und Sclaomir · Mehr sehen »

Siegesburg

Die Siegesburg (auch Siegburg oder häufig Segeberger Schloss) war neben Flensburg und Plön die größte der drei Höhenburgen Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Abodriten und Siegesburg · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Abodriten und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Abodriten und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Abodriten und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Smeldinger

Die Smeldinger waren ein westslawischer Stamm, der im 9.

Neu!!: Abodriten und Smeldinger · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Abodriten und Souveränität · Mehr sehen »

Stammeskonföderation

Eine Stammeskonföderation ist ein lockerer Zusammenschluss eigenständiger Stämme.

Neu!!: Abodriten und Stammeskonföderation · Mehr sehen »

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Neu!!: Abodriten und Sven Estridsson · Mehr sehen »

Tabomuizli

Tabomuizli war ein um das Jahr 862 belegter Samtherrscher (dux) der Abodriten.

Neu!!: Abodriten und Tabomuizli · Mehr sehen »

The New Cambridge Medieval History

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The New Cambridge Medieval History (NCMH) ist ein bedeutendes mediävistisches Handbuch, das von der Cambridge University Press (CUP) verlegt wird.

Neu!!: Abodriten und The New Cambridge Medieval History · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Abodriten und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thomas Terberger

Thomas Terberger, 2016 Thomas Terberger (* 1960 in Bielefeld) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Abodriten und Thomas Terberger · Mehr sehen »

Timothy Reuter

Timothy Reuter, aufgenommen 1999 von Werner Maleczek Timothy Alan Reuter (* 25. Januar 1947 in Manchester; † 14. Oktober 2002 in Southampton) war ein deutsch-britischer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Abodriten und Timothy Reuter · Mehr sehen »

Tollensanen

Stammesgebiet der Tollenser (''Tholenz'') um das Jahr 1000 Die Tollensanen oder Tollenser (lateinisch Tollensani) waren ein slawischer Stamm vom 10.

Neu!!: Abodriten und Tollensanen · Mehr sehen »

Travnjane

Die Travnjane waren ein Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten und lebten bis 1000 an der mittleren Trave und im Lübecker Becken.

Neu!!: Abodriten und Travnjane · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Abodriten und Vasall · Mehr sehen »

Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR

In der Reihe Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR wurden seit 1973 bis zum Ende der DDR vor allem die Ergebnisse ambitionierter Groß- und Forschungsprojekte des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR veröffentlicht.

Neu!!: Abodriten und Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Vita Karoli Magni

BnF, Latin 5927 fol. 280v, Abbaye Saint-Martial de Limoges, ca. 1050 (?) Die Vita Karoli Magni ist eine von dem fränkischen Gelehrten Einhard im 9.

Neu!!: Abodriten und Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Vizelin

Vizelin verteilt Lebensmittel an Bedürftige (Ölgemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg, 1812) Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090 in Hameln; † 12. Dezember 1154 in Neumünster) war Bischof von Oldenburg und Missionar der ostholsteinischen Slawen.

Neu!!: Abodriten und Vizelin · Mehr sehen »

Wagrien

Atlas Maior, 17. Jahrhundert: Historische Karte von Wagrien Der Name Wagrien (Waierland, Wagerland, Wagrien (slawisch): ‚die an den Buchten leben‘) bezeichnet den nordöstlichen Teil Holsteins im Bundesland Schleswig-Holstein, was ungefähr den Kreisen Plön und Ostholstein entspricht.

Neu!!: Abodriten und Wagrien · Mehr sehen »

Wagrier

Stammesgebiet der Wagrier ''Wagria'' um das Jahr 1000 Die Wagrier (auch Waigri bzw. Waari) waren ein während des Mittelalters in Wagrien ansässiger Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Abodriten und Wagrier · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Abodriten und Walter Pohl · Mehr sehen »

Warnower

Stammesgebiet der Warnower ''Warnabi'' um das Jahr 1000 Die Warnower gehörten zum westslawischen Stammesverband der Abodriten, in dem sie aber keine führende Rolle spielten.

Neu!!: Abodriten und Warnower · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Abodriten und Wenden · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Abodriten und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Werner Trillmich

Werner Trillmich (* 15. Juni 1914 in Görlitz; † 13. September 1985 in Hildesheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Werner Trillmich · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Abodriten und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Wilzen

Die Wilzen (auch Wilsen, Wilciken, Welataben) waren ein westslawischer Stammesverband, der im 8.

Neu!!: Abodriten und Wilzen · Mehr sehen »

Winfried Schich

Winfried Schich (in einem Colloquium 2011) Winfried Schich (* 20. Januar 1938 in Berlin; † 22. März 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Winfried Schich · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Abodriten und Wismar · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Abodriten und Wittenburg · Mehr sehen »

Witzan

nordalbingischen Sachsen zur Zeit Witzans 780–795.Siedlungsgebiete der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: ''Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter.'' (.

Neu!!: Abodriten und Witzan · Mehr sehen »

Wolfgang H. Fritze

Wolfgang Hermann Fritze (* 16. April 1916 in Naumburg (Saale); † 21. September 1991) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abodriten und Wolfgang H. Fritze · Mehr sehen »

Wolfgang Prange

Wolfgang Prange (2007) Wolfgang Prange (* 5. Mai 1932 in Lübeck; † 15. Februar 2018 in Schleswig) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Abodriten und Wolfgang Prange · Mehr sehen »

Zirzipanen

Stammesgebiet der Zirzipanen (''Circipani'') um das Jahr 1000 Die Zirzipanen (auch Circipanen, dt. „um die Peene“) waren ein mittelalterlicher elbslawischer Stamm und einer der Teilstämme der Liutizen.

Neu!!: Abodriten und Zirzipanen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abodrite, Abotriten, Bodrizen, Obodriten, Obotriten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »