Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Index Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

291 Beziehungen: Abtei Fruttuaria, Abteikirche, Adelheid-Kreuz, Alb (Hochrhein), Albbruck, Albgau (Südschwarzwald), Albrecht I. (HRR), Alte Eidgenossenschaft, Ambrosius Eichhorn, Arnold I. (Abt von St. Blasien), Arnold II. (Abt von St. Blasien), Augustinus Fink, Bad Krozingen, Bad Zurzach, Badische Gewehrfabrik, Badische Landesbibliothek, Barock, Bartholomä Herder, Basel, Beat Fidel Zurlauben, Benedikt von Nursia, Benediktinerkloster, Berau (Ühlingen-Birkendorf), Beringer (Abt von St. Blasien), Bernau im Schwarzwald, Bernold von Konstanz, Berthold I. (Abt von St. Blasien), Berthold II. (Abt von St. Blasien), Berthold Rottler, Bettmaringen, Bibliotheken im Mittelalter, Bistum Konstanz, Blasius Bender (Abt), Blasius II. Münzer, Blasius von Sebaste, Blasius Wambach, Blasiwald, Blumegg (Stühlingen), Bonndorf im Schwarzwald, Breisgau, Buntsandstein, Burg Birkendorf, Carl Wilhelm Grether, Carlo Luca Pozzi, Caspar II. Thoma, Caspar Molitoris, Cölestin Vogler, Christoph von Greuth, Chronik, Cluniazensische Reform, ..., Cluny, David von Eichthal, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Dietbert von Bussnang, Dom St. Blasien, Dominikus Zimmermann, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard von Reischach, Ebringen, Ekbert II. (Meißen), Ellwangen (Jagst), Engen, Ensisheim, Ernst Friedrich Krafft, Fürststift Kempten, Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen, Ferdinand II. (HRR), Fintan von Rheinau, Franz Chullot, Franz I. Stephan (HRR), Franz Joseph Salzmann, Franz Quarthal, Franz Schächtelin, Freiburg im Breisgau, Frickingen, Friedrich II. (HRR), Friedrich Nicolai, Gallus Haas, Gaminolf, Gengenbach, Georg von Below, Georgius Eberhard, Germania Benedictina, Germania Sacra, Gersbach (Schopfheim), Geschichte des Hotzenwalds, Giselbert (Abt von St. Blasien), Giuseppe Garampi, Glockengießerei Grüninger, Gotik, Gottmadingen, Grafschaft Hauenstein, Großherzog, Großherzogtum Baden, Gulden, Gunther von Andlau, Gurtweil, Habsburg, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hansmartin Schwarzmaier, Höchenschwand, Heinrich I. (Abt von St. Blasien), Heinrich II. von Stadion, Heinrich III. (Abt von St. Blasien), Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Heinrich von Eschenz, Hermann I. (Abt von St. Blasien), Hermann II. (Abt von St. Blasien), Herrschaft Wutental, Herzogtum Schwaben, Hochemmingen, Hochmittelalter, Hochrhein, Hochstift Konstanz, Hugo Ott, Ignatius Gumpp, Investiturstreit, Jean Mabillon, Johann Anton Morath, Johann Baptist Weiß (Geistlicher), Johann Caspar Bagnato, Johann Christian Wentzinger, Johann Georg Bodmer, Johann Kaspar Gigl, Johann Michael Beer von Bleichten, Johann Wilhelm Braun (Historiker), Johannes Duttlinger, Johannes Kreuz, Johannes Spielmann, Johannes Wagner (Abt), Joseph Albrecht von Ittner, Joseph Anton Franz Hohenbaum van der Meer, Joseph Hörr, Joseph Lukas Meyer, Joseph Ussermann, Josephinismus, Kaiserstuhl AG, Karl Friedrich (Baden), Karl IV. (HRR), Karlsruhe, Küssaburg, Kenzingen, Kirchliche Immunität, Klassizismus, Klingen (Adelsgeschlecht), Klingnau, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kloster Alpirsbach, Kloster Berau, Kloster Einsiedeln, Kloster Engelberg, Kloster Ettenheimmünster, Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth), Kloster Hirsau, Kloster Lorch, Kloster Marmoutier (Elsass), Kloster Muri, Kloster Oberried, Kloster Pfäfers, Kloster Rheinau, Kloster Seeon, Kloster Sion (Klingnau), Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg), Kloster Tennenbach, Kloster Trub, Kloster Weitenau, Kloster Wiblingen, Kolleg St. Blasien, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Konrad I. (Schwaben), Konrad IV. (HRR), Konrat Boppert, Kreismuseum St. Blasien, Krypta, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunz Jehle, Laienbruder, Landkreis Waldshut, Laufenburg (Baden), Löben, Library of Congress, Liste der Bischöfe von Konstanz, Manegold von Hallwyl, Marquard Herrgott, Martin Gerbert, Martin Meister I., Matrikel, Mauritius Ribbele, Mühlheim an der Donau, Meßkirch, Meinrad Schaab, Meinrad Troger, Mengen, Menzenschwand, Nellingen auf den Fildern, Nicolas de Pigage, Nikolaus Stocker, Norbert Nothhelfer, Obersiggenthal, Ochsenhausen, Otto (Abt von St. Blasien), Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto II. von Konstanz, Otto Kübler (Abt), Otto Vollbehr, Otto von St. Blasien, Petrus Bösch, Petrus I. (Abt von St. Blasien), Philipp Jakob Steyrer, Philippe-André Grandidier, Pierre Michel d’Ixnard, Prüm, Prior, Propstei (Kirche), Propstei Klingnau, Propstei Wagenhausen, Propstei Wislikofen, Ramsey-Psalter, Reformation, Reginbert von Seldenbüren, Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsfürst, Reichsherrschaft Bonndorf, Reichskreis, Reichsmatrikel, Reichsprälat, Reichsunmittelbarkeit, Reliquiar, Restitutionsedikt, Riehen, Romanus Vogler, Rudolf I. (HRR), Rudolf von Rheinfelden, Rusten (Abt von St. Blasien), Rustenus Heer, Säkularisation, Südschwarzwald, Schaffhausen, Schönau im Schwarzwald, Schirmvogtei, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlegelsberg, Schloss Bürgeln, Schluchsee (Gemeinde), Schneisingen, Schopfheim, Schwarza (Schwarzwald), Schwarzwald, Simon Göser, Sitzenkirch, St. Blasien, St. Ulrich im Schwarzwald, St.-Blasien-Psalter, Stein am Rhein, Steinen (Baden), Stephan Alexander Würdtwein, Stephan Kessler (Theologe), Stift Garsten, Stift Göttweig, Stift Spital am Pyhrn, Stift St. Paul im Lavanttal, Stuck, Sulzburg, Thayngen, Todtnau, Trudpert Neugart, Tusculum über der Alb, Ulrich I. (Abt von St. Blasien), Ungarneinfälle, Urban II., Urkundenfälschung, Uto von Kyburg, Victor Keller, Vinzenz Ilger, Vogt, Wagenhausen TG, Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald), Waldshut-Tiengen, Waldshuterkrieg, Weltwirtschaftskrise, Wenkenhof, Werner I. (Abt von St. Blasien), Werner II. von St. Blasien, Wiesental, Wolfach, Wolfert (Hellenthal), Zähringer, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zwing und Bann. Erweitern Sie Index (241 mehr) »

Abtei Fruttuaria

Glockenturm der Abtei Fruttuaria Die Abtei Fruttuaria (lat. Abbatia Fructuariensis) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster auf dem Gebiet der Gemeinde San Benigno Canavese etwa 20 km nördlich von Turin in Piemont, Italien.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Abtei Fruttuaria · Mehr sehen »

Abteikirche

Eine Abteikirche ist ein christliches Gotteshaus.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Abteikirche · Mehr sehen »

Adelheid-Kreuz

Adelheid-Kreuz Rückseite Das Adelheid-Kreuz ist ein aus dem 11. und 12. Jahrhundert stammendes Reliquienkreuz im Stift St. Paul im Lavanttal.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Adelheid-Kreuz · Mehr sehen »

Alb (Hochrhein)

Die Alb ist ein Fluss im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Alb (Hochrhein) · Mehr sehen »

Albbruck

Albbruck ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Albbruck · Mehr sehen »

Albgau (Südschwarzwald)

Herzogtums Schwaben) Der Albgau (auch Alpgau) war eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Albgau (Südschwarzwald) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Ambrosius Eichhorn

Ambrosius Eichhorn genannt Ambros Eichhorn, (* 6. September 1758 in Wittlekofen; † 21. März 1820 im Stift St. Paul im Lavanttal) war ein Benediktiner, Lehrer, Historiker, Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ambrosius Eichhorn · Mehr sehen »

Arnold I. (Abt von St. Blasien)

Arnold I. (auch Arnoldus I.; * in Berau; † 10. März 1247 in St. Blasien) war von 1241 bis 1247 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Arnold I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Arnold II. (Abt von St. Blasien)

Arnold II. (auch Arnoldus II.; * in Höchenschwand; † 28. Juli 1276 in St. Blasien) war von 1247 bis 1276 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Arnold II. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Augustinus Fink

Augustinus I. Fink, Taufname Simon Eusebius Finckh (* vor 1670 in Wolfach; † Oktober 1720 in St. Blasien), war ein deutscher Geistlicher und Abt des Klosters St. Blasien im Schwarzwald vom 19.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Augustinus Fink · Mehr sehen »

Bad Krozingen

Bad Krozingen (bis 1933 Krozingen, alemannisch Chrozige) ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bad Krozingen · Mehr sehen »

Bad Zurzach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bad Zurzach · Mehr sehen »

Badische Gewehrfabrik

Kavalleriepistolen M 1816 aus St. Blasien, obere Waffe Musterstück mit staatlichem Siegel im Kreismuseum St. Blasien Die Gewehrfabrik war 1809 die erste Unternehmensgründung in der seit 1806 aufgelassenen Klosteranlage des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Badische Gewehrfabrik · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Barock · Mehr sehen »

Bartholomä Herder

Bartholomä Herder Bartholomä Herder (* 22. August 1774 in Rottweil; † 11. März 1839 in Freiburg im Breisgau; auch: Bartholomäus Herder) war der Gründer des nach ihm benannten Verlages.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bartholomä Herder · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Basel · Mehr sehen »

Beat Fidel Zurlauben

Beat Fidel Zurlauben († 1799): Letzter männlicher Nachkomme der Zurlauben Beat Fidel Anton Johann Dominik Zurlauben (* 3. August 1720 in Zug; † 13. März 1799 ebenda) war der letzte männliche Nachkomme der Familie Zurlauben.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Beat Fidel Zurlauben · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Berau (Ühlingen-Birkendorf)

Berau ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Berau (Ühlingen-Birkendorf) · Mehr sehen »

Beringer (Abt von St. Blasien)

Beringer (auch Beringerus; * in Höchenschwand; † 974 in St. Blasien) war ab 934 Prior und von 946 bis 974 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Beringer (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Bernau im Schwarzwald

Bernau im Schwarzwald ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bernau im Schwarzwald · Mehr sehen »

Bernold von Konstanz

Bernold von Konstanz, auch: Bernold von St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bernold von Konstanz · Mehr sehen »

Berthold I. (Abt von St. Blasien)

Berthold I. († 2. August 1141 in St. Blasien) war von 1125 bis 1141 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Berthold I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Berthold II. (Abt von St. Blasien)

Berthold II. (auch Berchtold; * in Ochsenhausen; † 2. Mai 1308 in St. Blasien) war von 1294 bis 1308 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Berthold II. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Berthold Rottler

Berthold Rottler OSB (* 16. Oktober 1748 in Obererschach bei Villingen; † 16. Oktober 1826 in St. Paul im Lavanttal) war von 1801 bis 1806 der letzte Fürstabt des Klosters St. Blasien im Schwarzwald und von 1809 bis zu seinem Tod Abt des Stifts St. Paul im Lavanttal in Kärnten.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Berthold Rottler · Mehr sehen »

Bettmaringen

Bettmaringen ist ein Stadtteil der Stadt Stühlingen im Kreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bettmaringen · Mehr sehen »

Bibliotheken im Mittelalter

Ein Armarium im Codex Amiatinus Als eine mittelalterliche Bibliothek wird eine Bibliothek bezeichnet, die im Mittelalter gegründet wurde, deren Sammlungs- oder Beschaffungsbeginn vor dem 16.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bibliotheken im Mittelalter · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Blasius Bender (Abt)

Frontispiz-Kupferstich aus Marquard Herrgott: ''Vetus Disciplina Monastica'', Paris, 1726 Wappen am Schloss Bonndorf Blasius Bender, auch Blasius III.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Blasius Bender (Abt) · Mehr sehen »

Blasius II. Münzer

Epitaph des Abtes Blasius II. Münzer in der Propstei Wislikofen Blasius II.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Blasius II. Münzer · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Blasius Wambach

Blasius Wambach (* in Obereggenen; † 2. Januar 1493 in St. Blasien) war als Blasius I. Wambach von 1491 bis 1493 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Blasius Wambach · Mehr sehen »

Blasiwald

Blasiwald ist eine ehemals selbständige Gemeinde und seit 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Schluchsee im Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Blasiwald · Mehr sehen »

Blumegg (Stühlingen)

Blumegg ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Blumegg (Stühlingen) · Mehr sehen »

Bonndorf im Schwarzwald

Bonndorf im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Bonndorf im Schwarzwald · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Breisgau · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Buntsandstein · Mehr sehen »

Burg Birkendorf

Die Burg Birkendorf ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Bühl, einer Muschelkalkanhöhe nordöstlich von Birkendorf, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Burg Birkendorf · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Grether

Carl Wilhelm Grether (* 1. Mai 1803 in Lörrach; † 14. November 1890 in Schopfheim) war ein Fabrikant.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Carl Wilhelm Grether · Mehr sehen »

Carlo Luca Pozzi

Carlo Luca Pozzi, um 1774. Carlo Luca Pozzi: ''Stuckarbeiten der Orgelempore'', Neue Schloss, Meersburg, 1761. Ludwigskirche'', Saarbrücken, 1773. Carlo Luca Pozzi (* 19. Oktober 1734 in Bruzella; † 12. Dezember 1812 in Castel San Pietro TI) war ein Schweizer Stuckateur.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Carlo Luca Pozzi · Mehr sehen »

Caspar II. Thoma

Wappen des Abtes; ursprünglich an der Klostermühle von Kloster Weitenau, seit 1900 am Brombacher Schloss Caspar II.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Caspar II. Thoma · Mehr sehen »

Caspar Molitoris

Caspar Molitoris auch Caspar I., Müller, (* 1. Februar 1504 in Schönau im Schwarzwald; † 15. Mai 1571 in St. Blasien) war ein Benediktiner, Propst, Abt und Historiker.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Caspar Molitoris · Mehr sehen »

Cölestin Vogler

Cölestin Vogler (* in Wolfach; † April 1749 in St. Blasien) war vom 9.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Cölestin Vogler · Mehr sehen »

Christoph von Greuth

Christoph von Greuth († 3. August 1482 in St. Blasien) aus dem Geschlecht der Herren von Greuth war von 1461 bis 1482 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Christoph von Greuth · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Chronik · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Cluny

Cluny (historisch auch Cluni, Clugny, Kluny u. Ä.) ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Cluny · Mehr sehen »

David von Eichthal

David von Eichthal (1834) David Freiherr von Eichthal (15. Februar 1775 in Leimen – 5. Mai 1850 in Karlsruhe) zählte in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und David von Eichthal · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Dietbert von Bussnang

Dietbert von Bussnang (auch Dietbertus oder Theobertus; * in Bussnang; † 18. Februar 1186 in St. Blasien) stammte aus dem Geschlecht der Herren von Bussnang und war von 1174 bis 1186 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Dietbert von Bussnang · Mehr sehen »

Dom St. Blasien

Dom St. Blasien: Nordfassade Dom St. Blasien Dom St. Blasien 1870, vor dem Brand Das Gebäude nach dem Brand 1874 Der Dom St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Dom St. Blasien · Mehr sehen »

Dominikus Zimmermann

Altarraum der Wieskirche Historisches Rathaus (Landsberg am Lech) Wallfahrtskirche Steinhausen Dominikus Zimmermann (* 30. Juni 1685 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 16. November 1766 in Wies bei Steingaden) war ein kurbayerischer Stuckateur und Baumeister des Rokoko.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Dominikus Zimmermann · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard von Reischach

Eberhard von Reischach († 2. März 1491 in St. Blasien) aus dem Geschlecht der Herren von Reischach war von 1482 bis 1491 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Eberhard von Reischach · Mehr sehen »

Ebringen

Blick auf Kirche und Rathaus von Ebringen Ebringen (alemannisch Ebringe) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ebringen · Mehr sehen »

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ekbert II. (Meißen) · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Engen

Hegaublick: Engen von Norden Engen und Hohenhewen (2007) Engen ist eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Engen · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ensisheim · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Krafft

Ernst Friedrich Krafft (* 18. Mai 1823 in Auggen; † 11. Juli 1898 in St. Blasien) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ernst Friedrich Krafft · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen

Die Epitaphe aus der Fürstengruft im Dom St. Blasien, 1785 Die Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen am 14.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Fintan von Rheinau

Klosterkirche Mariastein Fintan von Rheinau (Findan, Findanus) (* 803-804 in Leinster, Irland; † 15. November 878 in Rheinau, Schweiz) war ein irischer katholischer Eremit, der sich in Rheinau niederließ.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Fintan von Rheinau · Mehr sehen »

Franz Chullot

Sandsteinwappen Abt Franz I.,Chullot von St. Blasien Franz I. Chullot (* 1599 in Ensisheim; † 21. Februar 1664 in der Propstei Wislikofen) war vom 10.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Franz Chullot · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph Salzmann

Franz Joseph Salzmann (* 9. März 1724 in Meßkirch; † 3. Mai 1786 im Oberen Schloss in Hüfingen) war ein deutscher Baumeister und Architekt.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Franz Joseph Salzmann · Mehr sehen »

Franz Quarthal

Franz Quarthal (* 14. Oktober 1943 in Gotha) ist ein deutscher Historiker und war von 1990 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Landesgeschichte an der Universität Stuttgart.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Franz Quarthal · Mehr sehen »

Franz Schächtelin

Franz Schächtelin (Kupferstich nach einer Vorlage von Jacob Carl Stauder) Franz Schächtelin (* 1680 in Freiburg im Breisgau; † 7. August 1747 in St. Blasien) war ein deutscher Benediktiner, Abt und Reichsfürst.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Franz Schächtelin · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Frickingen

Frickingen ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Frickingen · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Gallus Haas

Gallus Haas (auch Gallus Has; * in Möhringen an der Donau; † 26. August 1540 in St. Blasien) war Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gallus Haas · Mehr sehen »

Gaminolf

Gaminolf (* um 900; † 22. Mai 979) war von 975 bis 979 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gaminolf · Mehr sehen »

Gengenbach

Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gengenbach · Mehr sehen »

Georg von Below

Georg Anton Hugo von Below (* 19. Januar 1858 in Königsberg; † 20. Oktober 1927 in Badenweiler) war ein deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker und einflussreiches Mitglied des Alldeutschen Verbandes.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Georg von Below · Mehr sehen »

Georgius Eberhard

Georgius Eberhard (auch Georg Eberhart; * in Horb; † 12. April 1519 in St. Blasien) war Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Georgius Eberhard · Mehr sehen »

Germania Benedictina

Germania Benedictina ist ein 1965 begonnenes Projekt der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie (seit 2023: Benediktinische Akademie Salzburg).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Germania Benedictina · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Germania Sacra · Mehr sehen »

Gersbach (Schopfheim)

Gersbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Stadtteil von Schopfheim.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gersbach (Schopfheim) · Mehr sehen »

Geschichte des Hotzenwalds

Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Geschichte des Hotzenwalds · Mehr sehen »

Giselbert (Abt von St. Blasien)

Giselbert (auch Gisibertus; † 10. Oktober 1086 in St. Blasien) war von 1068 bis 1086 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Giselbert (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Giuseppe Garampi

Giuseppe Garampi als Kardinal Giuseppe Garampi (* 29. Oktober 1725 in Rimini; † 4. Mai 1792 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Historiker.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Giuseppe Garampi · Mehr sehen »

Glockengießerei Grüninger

Die Glockengießerei Grüninger begann im 17.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Glockengießerei Grüninger · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gotik · Mehr sehen »

Gottmadingen

Gottmadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gottmadingen · Mehr sehen »

Grafschaft Hauenstein

Grafschaft Hauenstein ist die Bezeichnung für eine politisch-geografische Verwaltungseinheit im Südschwarzwald, zur Zeit der Herrschaft des Hauses Habsburg über Vorderösterreich.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Grafschaft Hauenstein · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gulden · Mehr sehen »

Gunther von Andlau

Gunther von Andlau (* in Andlau; † 21. Januar 1170 in St. Blasien) war von 1141 bis 1170 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gunther von Andlau · Mehr sehen »

Gurtweil

Gurtweil ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Gurtweil · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Höchenschwand

Höchenschwand auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Höchenschwand ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Höchenschwand · Mehr sehen »

Heinrich I. (Abt von St. Blasien)

Heinrich I. (auch Heinricus I.; † 5. März in St. Blasien) war von 1237 bis 1241 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Heinrich I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Stadion

Heinrich II.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Heinrich II. von Stadion · Mehr sehen »

Heinrich III. (Abt von St. Blasien)

Heinrich III. (* in Wittnau; † 1. April 1314 in St. Blasien) war von 1308 bis 1314 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Heinrich III. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Eschenz

Heinrich von Eschenz († 6. April 1391 in St. Blasien) war als Heinrich IV., Edler von Eschenz von 1348 bis 1391 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Heinrich von Eschenz · Mehr sehen »

Hermann I. (Abt von St. Blasien)

Hermann I. (auch Hermannus II.; * in Meßkirch; † 22. Mai 1222 in St. Blasien) war von 1204 bis 1222 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hermann I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Hermann II. (Abt von St. Blasien)

Hermann II. (auch Hermannus II.; † 25. Februar in St. Blasien) war von 1223 bis 1237 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hermann II. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Herrschaft Wutental

Wutental im Teilverlauf der Wutach zwischen dem Ende der Abgrenzung vom Kanton Schaffhausen und vor der Mündung in den Hochrhein (Grenze). Am oberen (östlichen) Ende von Wutöschingen (Mitte) liegt links Ofteringen, dazwischen der Engpass. Oben rechts liegt Degernau mit dem Übergang in den Klettgau. Unten links liegt Horheim. Das Waldgebiet auf der rechten Bildseite ist der südliche Randen. Rechts unten beginnt das Dorf Schwerzen Die Herrschaft Wutental fasste ab dem 12.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Herrschaft Wutental · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hochemmingen

Hochemmingen ist der größte Stadtteil Bad Dürrheims im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hochemmingen · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hochrhein · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hugo Ott

Hugo Ott: ''Laubhüttenfest 1940. Warum Therese Loewy einsam sterben musste'', 1994, Titelblatt mit Unterschrift des Autors. Hugo Ott (* 20. August 1931 in Königshofen, Main-Tauber-Kreis; † 22. Januar 2022 in Merzhausen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Biograph des Philosophen Martin Heidegger.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Hugo Ott · Mehr sehen »

Ignatius Gumpp

Ignatius Gumpp auch Ignaz Gumpp, (* 1691 in Bräunlingen; † 11. April 1763 in Gurtweil) war ein Benediktiner, Theologe, Prior, Propst und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ignatius Gumpp · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Investiturstreit · Mehr sehen »

Jean Mabillon

Jean Mabillon (* 23. November 1632 in Saint-Pierremont, Provinz Champagne; † 27. Dezember 1707 in Paris) war ein französischer Benediktinermönch, Gelehrter und Begründer der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Jean Mabillon · Mehr sehen »

Johann Anton Morath

Johann Anton Morath, Taufname: Antonius Morath (* 3. Januar 1718 in Staufen; † 5. September 1783 in St. Blasien) war ein deutscher Barockmaler.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Anton Morath · Mehr sehen »

Johann Baptist Weiß (Geistlicher)

Johann Baptist Weiß (* 4. Januar 1753 in Wittichen; † 1800 in Konstanz) war ein deutscher Benediktiner, Priester, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Baptist Weiß (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Caspar Bagnato

Porträt-Epitaph, Schlosskirche Mainau Johann Caspar Bagnato, auch Giovanni Gaspare Bagnato (* 13. September 1696 in Landau in der Pfalz; † 15. Juni 1757 auf der Bodenseeinsel Mainau), von Ravensburg war ein Baumeister des Barocks in Südwestdeutschland.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Caspar Bagnato · Mehr sehen »

Johann Christian Wentzinger

Selbstporträt Wentzingers, um 1760 Der hl. Gallus verteilt Almosen, Kathedrale St. Gallen, 1757–1759 Johann Christian Wentzinger (ursprünglich Christian Wen(t)zinger; * 10. Dezember 1710 in Ehrenstetten im Breisgau; † 1. Juli 1797 in Freiburg im Breisgau) war ein süddeutscher Bildhauer, Maler und Architekt des Rokoko, der hauptsächlich im Breisgau tätig war.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Christian Wentzinger · Mehr sehen »

Johann Georg Bodmer

Johann Georg Bodmer Johann Georg Bodmer (* 12. Dezember 1786 in Zürich; † 30. Mai 1864 ebenda) war ein Schweizer Mechaniker, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Georg Bodmer · Mehr sehen »

Johann Kaspar Gigl

Johann Kaspar Gigl (getauft 18. August 1737 in Schönwag-Forst in der Gemeinde Wessobrunn in Oberbayern; † 5. September 1784 in Landsberg am Lech) war ein Stuckateur, Altarbauer und Bildhauer der Wessobrunner Schule aus der Stuckateur-Familie Gigl.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Kaspar Gigl · Mehr sehen »

Johann Michael Beer von Bleichten

Johann Michael Beer von Bleichten (* 17. August 1700 in Bezau; † 26. August 1767 in Mainz) war ein österreichischer Baumeister und Architekt aus Vorarlberg und Sohn von Franz Beer von Bleichten (Auer Zunft).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Michael Beer von Bleichten · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Braun (Historiker)

Johann Wilhelm Braun (* 1940 in Katymár) ist ein Historiker.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johann Wilhelm Braun (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes Duttlinger

Johannes Duttlinger (auch Johann Duttlinger; * in Schaffhausen; † 22. September 1429 in St. Blasien) war als Johannes II., Duttlinger von 1413 bis 1429 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johannes Duttlinger · Mehr sehen »

Johannes Kreuz

Johannes Kreuz (* in Todtnau; † 25. März 1413 in St. Blasien) war als Johannes I., Kreuz von 1391 bis 1413 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johannes Kreuz · Mehr sehen »

Johannes Spielmann

Johannes Spielmann (* in Bettmaringen; † 20. März 1532 in St. Blasien) war als Johannes III., Spielmann Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johannes Spielmann · Mehr sehen »

Johannes Wagner (Abt)

Johannes IV.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Johannes Wagner (Abt) · Mehr sehen »

Joseph Albrecht von Ittner

Joseph Albrecht von Ittner, auch Joseph Albert von Ittner (* 2. März 1754 bei Bingen (Rheinhessen); † 9. März 1825 in Konstanz), war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Joseph Albrecht von Ittner · Mehr sehen »

Joseph Anton Franz Hohenbaum van der Meer

Joseph Anton Franz Hohenbaum van der Meer (bekannter unter dem Ordensnamen Moritz Hohenbaum van der Meer; * 25. Juni 1718 in Sirmium bei Belgrad, heute Sremska Mitrovica; † 18. Dezember 1795 im Kloster Rheinau) war ein Schweizer Benediktiner, Historiker, Archivar und Notar.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Joseph Anton Franz Hohenbaum van der Meer · Mehr sehen »

Joseph Hörr

Fisch-Wasserspeier am Freiburger Münster, 1781 Joseph Hörr (* 29. November 1732 in Blasiwald-Althütte; † 9. März 1785 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Joseph Hörr · Mehr sehen »

Joseph Lukas Meyer

Joseph Lukas Meyer (* 8. Januar 1774 in Holzschlag; † 18. Juni 1821 in Gurtweil) war ein deutscher Benediktiner, Pfarrer, Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Joseph Lukas Meyer · Mehr sehen »

Joseph Ussermann

Joseph Ussermann auch Pater Aemillian (* 30. Oktober 1737 in St. Ulrich im Schwarzwald; † 27. Oktober 1798 in St. Blasien) war ein Benediktiner, Theologe, Philosoph, Priester, Bibliothekar und Professor.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Joseph Ussermann · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Josephinismus · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Küssaburg

Die Burg um 1600 (Zeichnung W. Pabst) Die Küssaburg, auch Schloss Küssenberg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf im Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Küssaburg · Mehr sehen »

Kenzingen

Blick auf die alte Elz von der Elzbrücke aus, am Eingang zum Ortszentrum Kenzingen ist eine Kleinstadt im nördlichen Breisgau; sie gehört zum Landkreis Emmendingen im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kenzingen · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klingen (Adelsgeschlecht)

Walther von Klingen († 1286), Minnesänger, im Codex Manesse Klingen (auch Freiherren von Klingen, Hohenklingen, Altenklingen und Klingnau) ist der Name eines im Mittelalter bedeutenden Adelsgeschlechts aus dem Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Klingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klingnau

Klingnau (schweizerdeutsch) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Klingnau · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Berau

Das Kloster Berau war ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Berau · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Engelberg

Im Hof des Klosters Engelberg Das Wappen des 59. Abtes der Benediktinerabtei Engelberg, Abt Christian Meyer OSB Klosterkirche, Innenansicht Klosterkirche, Altarraum Hauptorgel in der Klosterkirche, grösste Orgel der Schweiz Das Kloster Engelberg (Abtei zur seligen Jungfrau Maria und zum heiligen Nikolaus) ist eine Benediktinerabtei in Engelberg im Kanton Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Engelberg · Mehr sehen »

Kloster Ettenheimmünster

Das Kloster Ettenheimmünster war eine Benediktiner-Abtei in Ettenheimmünster.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth)

Storchennest Kloster Heilig Kreuz, Hochaltar Kloster Heilig Kreuz, Deckengemälde Epitaphplatte der Herzogin Maria von Brabant Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth) · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Lorch

500px Das Kloster Lorch ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Lorch in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Lorch · Mehr sehen »

Kloster Marmoutier (Elsass)

Westfassade der Abteikirche Das Kloster Marmoutier (deutsch: Maursmünster; lateinisch: Mauri Monasterium) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Marmoutier im Elsass, im Département Bas-Rhin in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Marmoutier (Elsass) · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Oberried

Das Kloster Oberried wurde zunächst 1237 als Filiation des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im heute St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Oberried · Mehr sehen »

Kloster Pfäfers

Ehemalige Klosterkirche Pfäfers Das Klostergebäude Das Kloster Pfäfers war eine Benediktinerabtei auf dem Gebiet der heutigen politischen Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Pfäfers · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Seeon

Klosterinsel Seeon Das Kloster Seeon ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Klosterseeon der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Seeon · Mehr sehen »

Kloster Sion (Klingnau)

Das Kloster Sion war ein Wilhelmitenkloster in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Sion (Klingnau) · Mehr sehen »

Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521 Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627 St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900 St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster Tennenbach

Das Kloster Tennenbach ist eine ehemalige Zisterzienserabtei (circa 1158–1806), gelegen bei Freiamt und Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Tennenbach · Mehr sehen »

Kloster Trub

Wappen des Klosters, mittlerweile Wappen der Gemeinde Trub Ehemalige Klosterkirche, heute Dorfkirche Das Kloster Trub war eine Niederlassung der Benediktiner in der heutigen Gemeinde Trub, Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Trub · Mehr sehen »

Kloster Weitenau

Gesamtansicht Kloster Weitenau Als Kloster Weitenau wird ein ehemaliges Kloster in der Vogtei Weitenau bezeichnet, heute ein Ortsteil der 1974/1975 entstandenen Gesamtgemeinde Steinen im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Weitenau · Mehr sehen »

Kloster Wiblingen

Benediktinerabtei Wiblingen Luftbild des Klosters Wiblingen Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kloster Wiblingen · Mehr sehen »

Kolleg St. Blasien

Das Kolleg St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kolleg St. Blasien · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Konrad I. (Schwaben)

Konrad I., der auch als Kuno von Öhningen auftrat, († 20. August 997) aus dem Haus der Konradiner war Herzog von Schwaben von 983 bis 997.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Konrad I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrat Boppert

Konrat Boppert (* 10. Februar 1750 in Konstanz; † 31. Juli 1811 im Stift St. Paul im Lavanttal) war ein deutscher Benediktiner, Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Konrat Boppert · Mehr sehen »

Kreismuseum St. Blasien

Abteikirche von St. Blasien nach dem Zimmermannsriss des 18. Jahrhunderts im Kreismuseum Das Kreismuseum St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kreismuseum St. Blasien · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Krypta · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kunz Jehle

Kunz Jehle (* um 1480; † am 13. Dezember 1525 bei Waldshut; gebürtig/eigentlich Konrad Jehle) war der Führer des Hauensteiner Haufens im Deutschen Bauernkrieg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Kunz Jehle · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Laienbruder · Mehr sehen »

Landkreis Waldshut

Der Landkreis Waldshut ist eine Gebietskörperschaft und einer der vier südlichen Landkreise Baden-Württembergs an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Landkreis Waldshut · Mehr sehen »

Laufenburg (Baden)

Laufenburg (Baden) (alemannisch: Laufeburg), bis 1930 Kleinlaufenburg, ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Laufenburg (Baden) · Mehr sehen »

Löben

Löben ist ein Ort im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland), unmittelbar gelegen an der Schwarzen Elster und der Annaburger Heide, seit 2004 Ortsteil von Annaburg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Löben · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Library of Congress · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Manegold von Hallwyl

Manegold Edler von Hallwyl (auch Manegoldus von Hallwyl; * in Hallwyl; † 16. Februar 1204 in St. Blasien) stammte aus dem Adelsgeschlecht von Hallwyl und war von 1186 bis 1204 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Manegold von Hallwyl · Mehr sehen »

Marquard Herrgott

Marquard Herrgott auch Marquardt (* 9. Oktober 1694 in Freiburg im Breisgau; † 9. Oktober 1762 in Krozingen) war ein Benediktinermönch, Priester, Diplomat und Historiker, Bibliothekar, Kaiserlicher Rat und Gesandter.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Marquard Herrgott · Mehr sehen »

Martin Gerbert

Benediktinerpriorats Oberried Martin Gerbert (* 11. August 1720 in Horb am Neckar als Franz Dominikus Bernhard Gerbert von Hornau;Joseph König: Martin Gerberts Abstammung in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 26, 1898, S. 299–302. † 13. Mai 1793 in St. Blasien) war Fürstabt des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Martin Gerbert · Mehr sehen »

Martin Meister I.

Martin Meister (auch Martin I.; ursprünglicher Geschlechtername Fischer; * um 1560 in Fützen; † 14. September 1625 in St. Blasien) war ein Benediktiner und Abt und ab 1612 Landgraf der neugebildeten Herrschaft Bonndorf.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Martin Meister I. · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Matrikel · Mehr sehen »

Mauritius Ribbele

Mauritius Ribbele (* um 1730 in Wolfert; † 16. November 1801 in St. Blasien) war von 1793 bis 1801 Fürstabt des Klosters St. Blasien im Schwarzwald und von 1799 bis 1801 Propst in der Propstei Klingnau.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Mauritius Ribbele · Mehr sehen »

Mühlheim an der Donau

Mühlheim an der Donau ist eine kleine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Mühlheim an der Donau · Mehr sehen »

Meßkirch

Meßkirch (im Meßircher Dialekt) ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Meßkirch · Mehr sehen »

Meinrad Schaab

Meinrad Schaab (* 9. November 1928 in Plankstadt; † 27. September 2000 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Meinrad Schaab · Mehr sehen »

Meinrad Troger

Benediktinerabtei St. Blasien. Meinrad Troger (* 21. August 1696 in Rheinfelden; † 14. Oktober 1764 in St. Blasien) war vom 28.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Meinrad Troger · Mehr sehen »

Mengen

Mengen ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Mengen · Mehr sehen »

Menzenschwand

Menzenschwand ist ein Ortsteil der Stadt St. Blasien im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg; der Ort im Schwarzwald mit knapp 550 Einwohnern ist heilklimatischer Kurort.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Menzenschwand · Mehr sehen »

Nellingen auf den Fildern

Nellingen (früher Nellingen auf den Fildern, schwäbisch Nällenga) ist ein Stadtteil der Stadt Ostfildern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Nellingen auf den Fildern · Mehr sehen »

Nicolas de Pigage

Nicolas de Pigagevon Anna Dorothea Therbusch Nicolas de Pigage (* 3. August 1723 in Lunéville; † 30. Juli 1796 in Schwetzingen) war ein lothringischer Baumeister.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Nicolas de Pigage · Mehr sehen »

Nikolaus Stocker

Nikolaus Stocker (* in Kenzingen; † 4. August 1460 in St. Blasien) war von 1424 bis 1460 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Nikolaus Stocker · Mehr sehen »

Norbert Nothhelfer

Norbert Nothhelfer (* 2. Juli 1937 in Säckingen) ist ein baden-württembergischer Politiker der CDU und ein Manager.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Norbert Nothhelfer · Mehr sehen »

Obersiggenthal

Obersiggenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Obersiggenthal · Mehr sehen »

Ochsenhausen

Reichsabtei Ochsenhausen von Osten Klosterkirche Ochsenhausen Kloster Ochsenhausen von Südosten Kloster Ochsenhausen Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße, bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, und die Schmalspurbahn „Öchsle“.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ochsenhausen · Mehr sehen »

Otto (Abt von St. Blasien)

Otto († 22. Juli 1223 in St. Blasien) war von 1222 bis 1223 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Otto (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. von Konstanz

Otto II. († 22. September 1174) war von 1165 bis 1174 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Otto II. von Konstanz · Mehr sehen »

Otto Kübler (Abt)

Otto II.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Otto Kübler (Abt) · Mehr sehen »

Otto Vollbehr

Otto H. F. Vollbehr, um 1928 Otto Heinrich Friedrich Vollbehr (* 24. April 1869 in Kiel; † 18. Mai 1946 in Frankfurt-Höchst) war ein deutscher Chemiker und Erfinder sowie Büchersammler und Antiquar.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Otto Vollbehr · Mehr sehen »

Otto von St. Blasien

Otto von St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Otto von St. Blasien · Mehr sehen »

Petrus Bösch

Petrus Bösch (* in Todtnau; † 14. August 1461 in St. Blasien) war von 1460 bis 1461 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Petrus Bösch · Mehr sehen »

Petrus I. (Abt von St. Blasien)

Petrus I. (* in Thayngen; † 11. März 1348 in St. Blasien) war von 1334 bis 1348 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Petrus I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Philipp Jakob Steyrer

Philipp Jakob Steyrer (getauft 10. Februar 1715 in Freiburg im Breisgau; † 7. November 1795 in St. Peter (Hochschwarzwald)) war der vorletzte Abt des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald und der Abt, unter dem Klosterkirche und Konventsgebäude ihre heutige Form erhielten.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Philipp Jakob Steyrer · Mehr sehen »

Philippe-André Grandidier

Philippe-André Grandidier Philippe-André Grandidier (* 29. November 1752 in Straßburg; † 11. Oktober 1787 in Lützel) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Philippe-André Grandidier · Mehr sehen »

Pierre Michel d’Ixnard

Pierre Michel d’Ixnard (* 22. November 1723 in Nîmes; † 21. August 1795 in Straßburg) war ein französischer Baumeister und gilt als der Wegbereiter des Frühklassizismus in Süddeutschland.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Pierre Michel d’Ixnard · Mehr sehen »

Prüm

Prüm, Luftaufnahme (2015) Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Prüm · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Prior · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Propstei Klingnau

Die Propstei Klingnau, im Hintergrund das Schloss Klingnau Supraporte im Schloss Bürgeln Die Propstei Klingnau war ein Verwaltungssitz des Klosters St. Blasien in Klingnau in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Propstei Klingnau · Mehr sehen »

Propstei Wagenhausen

Wagenhausen (Propstei in der Bildmitte am linken Rheinufer) Propstei Wagenhausen (Aussenansicht von Osten) Kreuzgang mit Grabtafeln Die Propstei Wagenhausen liegt direkt am Rhein, in der Gemeinde Wagenhausen TG, die Nachbargemeinde rheinabwärts zu Stein am Rhein.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Propstei Wagenhausen · Mehr sehen »

Propstei Wislikofen

Die ehemalige Propstei Wislikofen war eine als Zelle gegründete Klostergemeinschaft der Benediktiner in Wislikofen im Kanton Aargau, die als Propstei des Klosters St. Blasien diente.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Propstei Wislikofen · Mehr sehen »

Ramsey-Psalter

Ramsey-Psalter: Oswald von York und Eadnoth von Ramsey Der Ramsey-Psalter ist ein farbig bebildertes Psalterium mit 174 erhaltenen Pergamentblättern, das um 1300 in der Benediktinerabtei von Ramsey in Cambridgeshire entstanden ist.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ramsey-Psalter · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reformation · Mehr sehen »

Reginbert von Seldenbüren

Reginbert von Seldenbüren, heute Sellenbüren, auch Reinbert von Seldenbüren († 29. Dezember 964 in St. Blasien) ist der legendäre Gründer des benediktinischen Klosters St. Blasien im Schwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reginbert von Seldenbüren · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Bonndorf

Die Reichsherrschaft Bonndorf (auch sankt-blasische Reichsherrschaft Bonndorf oder Grafschaft Bonndorf) war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und entstand 1614 als Abspaltung von der Landgrafschaft Stühlingen.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reichsherrschaft Bonndorf · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Reliquiar · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Riehen

Riehen (auf Baseldeutsch «Rieche») ist neben der Stadt Basel und Bettingen eine von drei Gemeinden innerhalb des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Riehen · Mehr sehen »

Romanus Vogler

Romanus Vogler auch Roman Vogler OSB (* 1636 in Engen; † 17. November 1695 in St. Blasien) war vom 24.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Romanus Vogler · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Rusten (Abt von St. Blasien)

von Kaltenbach übergibt seine Schenkung an Abt Rusten, Ölgemälde im Treppenaufgang im Schloss Bürgeln Rusten (auch Rustenus oder Rustanus; † 19. September 1125 in St. Blasien) war von 1108 bis 1125 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Rusten (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Rustenus Heer

Rustenus Heer auch Rusten Heer, geboren als Christian Herr (* 19. April 1715 in Klingnau; † 1769 in St. Blasien) war ein Benediktiner, Priester, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Rustenus Heer · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Säkularisation · Mehr sehen »

Südschwarzwald

Belchen im Südschwarzwald DE) DE) Wiesental Der Schluchsee im weniger steilen Ostteil des Südschwarzwaldes Als Südschwarzwald bezeichnet man den höchsten Teil des Schwarzwaldes mit starker Überformung durch eiszeitliche Gletscher südlich einer ungefähren Linie Freiburg im Breisgau–Donaueschingen.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Südschwarzwald · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schönau im Schwarzwald

Schönau im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schönau im Schwarzwald · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlegelsberg

Schlegelsberg ist ein geographischer Name: Orte.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schlegelsberg · Mehr sehen »

Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln Das Schloss Bürgeln ist ein Schloss auf einer hohen bewaldeten Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schloss Bürgeln · Mehr sehen »

Schluchsee (Gemeinde)

Klimadiagramm Schluchsee Der Schluchsee und die Ortschaft Schluchsee Die Ortschaft Schluchsee vom See aus gesehen Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schluchsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schneisingen

Schneisingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schneisingen · Mehr sehen »

Schopfheim

Schopfheim im Dreiländereck Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schopfheim · Mehr sehen »

Schwarza (Schwarzwald)

Die Schwarza ist der bedeutendste Wasserlauf im Flusssystem der Schlücht, die Teile des Südschwarzwalds zur Wutach und zum Hochrhein hin entwässert.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schwarza (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Schwarzwald · Mehr sehen »

Simon Göser

Entwurf für das Deckengemälde ''Jesus im Haus Simons von Bethanien'' im Kloster St. Peter Simon Göser (* 26. Oktober 1735 in Gospoldshofen, heute Teil von Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg; † 31. März 1816 in Freiburg im Breisgau) war ein südwestdeutscher Maler des späten Barock und frühen Klassizismus.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Simon Göser · Mehr sehen »

Sitzenkirch

Sitzenkirch ist ein Stadtteil der Stadt Kandern im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Sitzenkirch · Mehr sehen »

St. Blasien

St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und St. Blasien · Mehr sehen »

St. Ulrich im Schwarzwald

Katholische Pfarrkirche St. Ulrich St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und St. Ulrich im Schwarzwald · Mehr sehen »

St.-Blasien-Psalter

Das St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und St.-Blasien-Psalter · Mehr sehen »

Stein am Rhein

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stein am Rhein · Mehr sehen »

Steinen (Baden)

Steinen (Alemannisch Steine) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Steinen (Baden) · Mehr sehen »

Stephan Alexander Würdtwein

Bischof Stephan Alexander Würdtwein; Gemälde von Johann Wilhelm Hoffnas Stephan Alexander Würdtwein (* 1719 in Amorbach; † 11. April 1796 in Ladenburg) war Theologe, Weihbischof von Worms, Kirchengeschichtler und Erforscher der Geschichte der Stadt Mainz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stephan Alexander Würdtwein · Mehr sehen »

Stephan Kessler (Theologe)

Stephan Ch.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stephan Kessler (Theologe) · Mehr sehen »

Stift Garsten

Das frühere Stiftsgebäude, heute Justizanstalt Garsten Außenansicht Justizanstalt Garsten Das Stift Garsten ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Garsten in Österreich.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stift Garsten · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stift Spital am Pyhrn

Stift Spital am Pyhrn, der Hof der Anlage. Er war früher in etwa doppelt so groß und geschlossen. Spital am Pyhrn – Blick vom Norden auf das ehemalige Dechant-Stöckl (heute Pfarrhaus), auf die Kirche und auf das Stift (im Bildhintergrund) Spital am Pyhrn Stiftsgebäude mit mächtiger Portalanlage und darüberliegendem Erker, der zu einem Saal mit Stuckdecke (um 1680) gehört. Spital am Pyhrn – klassische symmetrische barocke Kirchenfassade mit zwei Türmen und Statuen in den Nischen. Stift Spital am Pyhrn in den frühen 1670er Jahren (Stich aus Vischers Topographie Austriae Superioris Modernae) Das Stift Spital am Pyhrn ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Spital am Pyhrn in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stift Spital am Pyhrn · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Stuck · Mehr sehen »

Sulzburg

Sulzburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Sulzburg · Mehr sehen »

Thayngen

Thayngen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Thayngen · Mehr sehen »

Todtnau

Todtnau ist eine Stadt und staatlich anerkannter Luftkurort im Südschwarzwald im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Todtnau · Mehr sehen »

Trudpert Neugart

Trudpert Neugart (* 23. Februar 1742 in Villingen; † 15. Dezember 1825 in St. Paul, Kärnten) war Professor für orientalische Sprachen, Hofkaplan des Fürstabts Martin Gerbert und Stiftsarchivar des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Trudpert Neugart · Mehr sehen »

Tusculum über der Alb

Das Tusculum über der Alb, aquarellierte Zeichnung um 1800 Das Tusculum über der Alb ist ein abgegangenes Lusthaus über der Alb in St. Blasien im Südschwarzwald, das Fürstabt Meinrad Troger 1761 errichten ließ.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Tusculum über der Alb · Mehr sehen »

Ulrich I. (Abt von St. Blasien)

Ulrich I. († 2. oder 8. Februar 1334 in St. Blasien) war von 1314 bis 1334 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ulrich I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Urban II. · Mehr sehen »

Urkundenfälschung

Mikrokospische Untersuchung bei auffallendem Licht. Zollkriminalinstitut, Köln, 1961 Die Urkundenfälschung (umgangssprachlich auch Dokumentenfälschung) ist eine Straftat, die in verschiedenen Rechtsordnungen unter Strafe gestellt ist.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Urkundenfälschung · Mehr sehen »

Uto von Kyburg

Uto von Kyburg auch Utto verschrieben auch als Otto (* Burg Kyburg; † 24. September 1108 in St. Blasien) war von 1086 bis 1108 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Uto von Kyburg · Mehr sehen »

Victor Keller

Georg Victor Keller (* 14. Mai 1760 in Ewattingen; † 7. Dezember 1827 in Pfaffenweiler) war ein Benediktiner, Priester und Hochschullehrer des Klosters St. Blasien im Schwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Victor Keller · Mehr sehen »

Vinzenz Ilger

Vinzenz Ilger (* 12. Februar 1742 in Tiengen; † nach 1806, vermutlich in Sankt Paul im Lavanttal) war ein Benediktiner, Theologe, Philosoph und Prior von 1802 bis 1806 war er Propst der Propstei Klingnau.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Vinzenz Ilger · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Vogt · Mehr sehen »

Wagenhausen TG

Wagenhausen ist eine Ortschaft und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Wagenhausen TG · Mehr sehen »

Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald)

Die Herren von Waldeck waren ein Adelsgeschlecht, das im 12.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald) · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Waldshuterkrieg

Der Waldshuterkrieg (auch Schaffhauserkrieg) war Teil der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1468 zwischen dem Adel im Sundgau, Breisgau, Klettgau und Hegau und den österreichischen Vorlanden unter dem Habsburger Herzog Siegmund von Österreich-Tirol einerseits und den acht Orten der alten Eidgenossenschaft, sowie einigen dieser zugewandten Orten andererseits.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Waldshuterkrieg · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wenkenhof

Ansicht des «neuen» Wenkenhofs vom französischen Barockgarten (nach André Le Nôtre) aus betrachtet Der Wenkenhof oder kurz Wenken ist die Bezeichnung für zwei am östlichen Ortsrand der schweizerischen Gemeinde Riehen bei Basel gelegene Villen, den «Alten» und den «Neuen» Wenken, samt umgebender grosser Parkanlagen (Wenkenpark).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Wenkenhof · Mehr sehen »

Werner I. (Abt von St. Blasien)

Werner I. (auch Wernherus; † 28. September 1068 in St. Blasien) war von 1045 bis 1068 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Werner I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Werner II. von St. Blasien

Werner II.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Werner II. von St. Blasien · Mehr sehen »

Wiesental

Mambach Das Wiesental ist ein Tal im Südschwarzwald, das nach dem Fluss Wiese benannt ist.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Wiesental · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Wolfach · Mehr sehen »

Wolfert (Hellenthal)

Wolfert ist ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Wolfert (Hellenthal) · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Zähringer · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Zwing und Bann

Zwing (oder Twing) und Bann war eine umschreibende Formel für die Macht einer Obrigkeit, dem Zwing- oder Twingherr, rechtsverbindliche Vorschriften und Anordnungen im Bereich der niederen Gerichtsbarkeit (Niedergericht) erlassen zu können.

Neu!!: Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und Zwing und Bann · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der Äbte von St. Blasien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »