Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Einsiedeln

Index Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

176 Beziehungen: Aarau, Abtei, Abteikirche, Adalbert II. (Burchardinger), Albert Kuhn, Albrecht I. (HRR), Albrecht von Bonstetten, Alumni-Netzwerk, Anselm Schubiger, Antiquarische Gesellschaft in Zürich, Arkade, Auer Zunft, Augustin Hofmann, Barock, Basilika (Bautyp), Beat Fäh, Beat Küttel, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Benediktinerinnen, Benediktinerkloster, Benno Gut, Benno von Einsiedeln, Benrath, Benziger, Bernhard Waibel, Carlo Carlone (Maler), Caspar Moosbrugger, Cavalli della Madonna, Chor (Architektur), Choralschola, Chororgel, Christoph Hartmann (Benediktiner), Chrysostomos Stadler, Codex Einsidlensis, Cosmas Damian Asam, Dachreiter, Damenstift Säckingen, Damian Buck, Das große Welttheater, Düns, Deutsche Sprache, Devotionalie, Diözese, Diebold von Geroldseck, Diego Francesco Carlone, Doppelkloster, Eberhard von Einsiedeln, Egid Quirin Asam, Einsiedelei, ..., Einsiedeln, Einsiedler Skriptorium, Einsiedlerhaus, Erzabtei St. Meinrad, Etzelpass, Exemtion, Fürstabtei St. Gallen, Felix Ludwig von Weber, Franziskaner (OFM), Franzoseneinfall (Schweiz), Gerichtsherrenstand im Thurgau, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Gesichter der Schweiz, Gestüt, Glocken, Gnadenbild, Gnadenkirche, Gottschalkenberg, Grafen von Nellenburg, Grundsteinlegung, H. Rüetschi, Habsburg, Hagen Keller, Heinrich II. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Huldrych Zwingli, Inkunabel, Instagram, Jakobsweg, Joachim Salzgeber, Johann Andreas Stähelin, Johann Baptist Babel, Johannes Paul II., Johannes Rueff, Joseph Anton Feuchtmayer, Kanton (Schweiz), Kanton Schwyz, Kassian Etter, Kathedrale, Katholische Aufklärung, Königspfalz Frankfurt, Kirchenjahr, Kloster Fahr, Kloster Rapperswil, Kloster Reichenau, Kloster Werd, Konrad III. von Hohenrechberg, Konrad Tanner (Geistlicher), Konzil von Trient, Krypta, Latein, Leopold I. (Habsburg), Leutpriester, Liste der Äbte des Klosters Einsiedeln, Liste der Bischöfe von Metz, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Live-Streaming, Lugano, Lukas Bärfuss, Magnus Löhrer, Mailand, Marchenstreit, Marian Herzog, Marian Müller, Mariä Aufnahme in den Himmel, Marstall, Martin Werlen, Mathis Orgelbau, Mauritius (Heiliger), Münster (Kirche), Median, Mediation (Geschichte), Meinrad Eugster, Meinrad von Einsiedeln, Meister E. S., Melodie, Moosbrugger (Familie), Mysterienspiel, Orgel, Otto I. (HRR), Paolo Federico Bianchi, Pedro Calderón de la Barca, Pfarrkirche Düns, Pilgerzeichen, Propstei Sankt Gerold, Putto, Rapperswil SG, Raymund Netzhammer, Römisch-katholische Kirche in der Schweiz, Römischer Ritus, Reformation, Roman Bannwart, Scheiterhaufen, Schlacht am Morgarten, Schloss Sonnenberg, Schwarze Madonna von Einsiedeln, Schweiz, Schweizer Bischofskonferenz, Schweizer Fernsehen, Schweizerisches Nationalmuseum, Spanische Kleidermode, Spätmittelalter, Stift (Kirche), Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Straßburg, Stuckateur, Territorialabtei, Theodor Schwegler, Thomas Hürlimann, Thomas Koerfer, Tim Krohn, Tourismus, Ufenau, Unbefleckte Empfängnis, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Urban Federer, ViaJacobi, Volker Hesse (Regisseur), Vorarlberg, Wallfahrt, Walser, Wolfgang von Regensburg, Zürich, Zürichsee, Zweites Vatikanisches Konzil, 700 Jahre Eidgenossenschaft. Erweitern Sie Index (126 mehr) »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Aarau · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Abtei · Mehr sehen »

Abteikirche

Eine Abteikirche ist ein christliches Gotteshaus.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Abteikirche · Mehr sehen »

Adalbert II. (Burchardinger)

Adalbert II. war 854/85 Graf im Alpgau, 855/93 Graf im Thurgau, 868/89 Graf im Osten der Bertoldsbaar, 882/88 Graf im Hegau, 882 Graf im pagus Untersee.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Adalbert II. (Burchardinger) · Mehr sehen »

Albert Kuhn

P.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Albert Kuhn · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht von Bonstetten

Albrecht von Bonstetten vor einer Marienfigur kniend, Holzschnitt (1493). Karl VIII. von Frankreich. Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5656, fol. 8r Albrecht von Bonstetten (* um 1442/43; † etwa 1504) war Dekan des Klosters Einsiedeln und Frühhumanist.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Albrecht von Bonstetten · Mehr sehen »

Alumni-Netzwerk

Ein Alumni-Netzwerk ist ein Verband von Alumni, ursprünglich von ehemaligen Hochschulstudenten.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Alumni-Netzwerk · Mehr sehen »

Anselm Schubiger

Anselm Schubiger Anselm Schubiger, Geburtsname Josef Alois, (* 5. März 1815 in Uznach; † 14. März 1888 in Einsiedeln) war ein Schweizer Benediktiner, Lehrer, Chordirigent und Komponist.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Anselm Schubiger · Mehr sehen »

Antiquarische Gesellschaft in Zürich

Gerold Meyer von Knonau und Johann Rudolf Rahn Die Antiquarische Gesellschaft in Zürich (AGZ, kurz Antiquarische genannt) versteht sich als kantonaler Verein für Geschichte und Altertumskunde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Antiquarische Gesellschaft in Zürich · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Arkade · Mehr sehen »

Auer Zunft

Die Auer Zunft auch Vorarlberger Schule war eine Vereinigung von Vorarlberger Bauhandwerkern, die 1651 in Au gegründet wurde und bis 1842 bestand.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Auer Zunft · Mehr sehen »

Augustin Hofmann

Klosters Einsiedeln (links) und Amtswappen von Augustin Hofmann (rechts) über dem Einsiedlerhaus Augustin Hofmann (auch Abt Augustin I. von Einsiedeln; * 1556 in Einsiedeln; † 2. März 1629 ebenda) war von 1600 bis 1629 der 39.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Augustin Hofmann · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beat Fäh

Beat Fäh (* 3. April 1952 in Zürich) ist ein Schweizer Regisseur, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Beat Fäh · Mehr sehen »

Beat Küttel

Beat Küttel, geboren als Joseph Marcel (* 2. Juni 1733 in Gersau, Kanton Schwyz; † 18. Mai 1808 in Einsiedeln, Kanton Schwyz) war ein Schweizer Benediktiner und letzter Fürstabt des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Beat Küttel · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Benno Gut

Abtprimas Benno Gut OSB (1959) Benno Kardinal Gut, geboren als Walter Gut OSB (* 1. April 1897 in Reiden, Schweiz; † 8. Dezember 1970 in Rom) war ein Schweizer Geistlicher, Abtprimas der Benediktiner und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benno Gut · Mehr sehen »

Benno von Einsiedeln

Benno von Einsiedeln († 3. August 940) war Eremit bei Einsiedeln und war von 927 bis 929 Bischof von Metz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benno von Einsiedeln · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benrath · Mehr sehen »

Benziger

Unter dem Namen Benziger bestehen verschiedene Unternehmen der Buchhandels- und Verlagsbranche mit gemeinsamem Ursprung.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Benziger · Mehr sehen »

Bernhard Waibel

Bernhard Waibel, auch Weibel oder Waibl, (* 7. April 1617 in Konstanz; † 19. April 1699 in Salzburg) war ein deutscher Benediktinerpater und Hochschullehrer.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Bernhard Waibel · Mehr sehen »

Carlo Carlone (Maler)

Carlo Innocenzo Carlone, auch Carlo Innocenzo Carloni, meistens genannt als Carlo Carlone, (* November 1686 in Scaria; † 17. Mai 1775 ebenda) war ein lombardischer Maler und Freskant.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Carlo Carlone (Maler) · Mehr sehen »

Caspar Moosbrugger

Moosbruggers Kloster Disentis heute Caspar Moosbrugger OSB, auch Kaspar oder C. Mosbrugger; ursprünglich Andreas Moosbrugger (Taufname); (* 15. Mai 1656 Au, Bregenzerwald; † 26. August 1723 in Einsiedeln) war ein Vorarlberger Architekt.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Caspar Moosbrugger · Mehr sehen »

Cavalli della Madonna

Die Cavalli della Madonna – auch Einsiedler Pferde genannt – ist eine Warmblüter-Pferderasse, die im Kloster Einsiedeln in der Schweiz gezüchtet wird.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Cavalli della Madonna · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Choralschola

Choralschola Eine Choralschola (lateinisch: schola cantorum „Sängerschule“) ist ein Chor, der in der Liturgie den einstimmigen gregorianischen Choral singt.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Choralschola · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Chororgel · Mehr sehen »

Christoph Hartmann (Benediktiner)

Christoph Hartmann (auch mit dem Zusatz von Frauenfeld; * um 1565 in Frauenfeld; † 12. April 1637 in der Propstei Sankt Gerold) war ein Schweizer Benediktinerpater und Bibliothekar.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Christoph Hartmann (Benediktiner) · Mehr sehen »

Chrysostomos Stadler

Chrysostomos Stadler (* 23. März 1665 in Rothenthurm als Franz Karl Stadler; † 18. Mai 1721 in der Propstei Sankt Gerold) war ein Schweizer Benediktinerpater.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Chrysostomos Stadler · Mehr sehen »

Codex Einsidlensis

Codex Einsidlensis steht für folgende mittelalterlichen Handschriften.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Codex Einsidlensis · Mehr sehen »

Cosmas Damian Asam

Klosterkirche Weltenburg Briefmarke aus dem Jahr 1989 Selbstporträt von Cosmas Damian Asam Cosmas Damian Asam (* 28. September 1686 vermutlich in Benediktbeuern; † 10. Mai 1739 in München) war ein deutscher Maler und Architekt des Spätbarocks.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Cosmas Damian Asam · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Dachreiter · Mehr sehen »

Damenstift Säckingen

Fridolinsmünster Hauptschiff des Fridolinsmünsters Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Damenstift Säckingen · Mehr sehen »

Damian Buck

Petrus Damiani Buck von Gebenstorf OSB, besser bekannt unter der Kurzform Damian Buck, (* 3. Oktober 1871 in Rieden, Kanton Aargau als Robert Buck; † 25. September 1940 in Einsiedeln, Kanton Schwyz) war ein Schweizer Benediktinerpater, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Damian Buck · Mehr sehen »

Das große Welttheater

Das große Welttheater (El gran teatro del mundo) ist ein Mysterienspiel von Pedro Calderón de la Barca.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Das große Welttheater · Mehr sehen »

Düns

Blick auf das Dünser Gemeindegebiet von Süden Düns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Düns · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Devotionalie

Mariens, um 1900 Devotionalienverkauf in Lourdes Devotionalien sind Gegenstände wie Kreuze, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren und -bildnisse, Ikonen und Andachtsbilder, die der Andacht (‚Hingabe‘, ‚Ehrfurcht‘) und der Förderung der Frömmigkeit dienen.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Devotionalie · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Diözese · Mehr sehen »

Diebold von Geroldseck

Diebold von Geroldseck (* 15. Jahrhundert; † 11. Oktober 1531 in der Schlacht bei Kappel am Albis) war ein Benediktinermönch des Klosters Einsiedeln, der sich unter dem Einfluss von Ulrich Zwingli der Reformation öffnete.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Diebold von Geroldseck · Mehr sehen »

Diego Francesco Carlone

Weingarten Diego Francesco Carlone: ''Statue Heiligen Paulus'', Kreuzigungsaltar Basilika Sankt Martin, Weingarten Diego Francesco Carlone (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 ebenda) war ein italienischer Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Diego Francesco Carlone · Mehr sehen »

Doppelkloster

Als Doppelkloster bezeichnete man einen Klosterbezirk, in dem Mönche und Nonnen unter der Leitung eines gemeinsamen Ordensoberen leben, wobei die männlichen und weiblichen Kommunitäten voneinander getrennt sind.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Doppelkloster · Mehr sehen »

Eberhard von Einsiedeln

Eberhard von Einsiedeln (* um 890; † 14. August 958 im Kloster Einsiedeln) war Mitbegründer und erster Abt des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Eberhard von Einsiedeln · Mehr sehen »

Egid Quirin Asam

Porträt – gemalt von seinem Bruder Egid Quirin Asam (getauft 1. September 1692 in Tegernsee; † 29. April 1750 in Mannheim) war ein deutscher Maler, bedeutender Stuckateur und Bildhauer des Spätbarocks.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Egid Quirin Asam · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Einsiedelei · Mehr sehen »

Einsiedeln

Einsiedeln (im höchstalemannischen Ortsdialekt Äinsidlä, in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Einsiedeln · Mehr sehen »

Einsiedler Skriptorium

300px Das Einsiedler Skriptorium ist eine mittelalterliche Schreibstube im Kloster Einsiedeln im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Einsiedler Skriptorium · Mehr sehen »

Einsiedlerhaus

Das Einsiedlerhaus ist wahrscheinlich das älteste Gebäude in Rapperswil und gehört zum Kapuzinerkloster Rapperswil, das hier bis 1972 eine kleine Tuchwalke betrieben hat.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Einsiedlerhaus · Mehr sehen »

Erzabtei St. Meinrad

Benediktiner-Erzabtei St. Meinrad, Spencer County (Indiana) Die Erzabtei St.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Erzabtei St. Meinrad · Mehr sehen »

Etzelpass

Der Etzelpass ist ein Pass im Schweizer Kanton Schwyz, der von Pfäffikon SZ nach Einsiedeln führt.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Etzelpass · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Exemtion · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Felix Ludwig von Weber

Felix Ludwig von Weber (selten auch nur Felix Ludwig Weber; * 2. September 1713 in Schwyz; † April 1773 im Kloster Einsiedeln) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Felix Ludwig von Weber · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Gerichtsherrenstand im Thurgau

Gerichtsherrschaften der Landgrafschaft Thurgau um 1750 Der Gerichtsherrenstand war eine geordnete Vereinigung von weltlichen und geistlichen Inhabern niederer Gerichtsherrschaften (Vogteien) in der Landgrafschaft Thurgau und bildete spätestens seit dem 16.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Gerichtsherrenstand im Thurgau · Mehr sehen »

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist ein Schweizer Kulturverein mit Geschäftsstellen in Bern und Lugano.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Gesichter der Schweiz

Gesichter der Schweiz Gesichter der Schweiz (franz. Visages suisses, ital. Volti svizzeri, eng. Swiss profiles) ist ein Schweizer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Gesichter der Schweiz · Mehr sehen »

Gestüt

Das Gestüt von Sören von Rönne in Neuendeich bei Uetersen Ein Gestüt (veraltet auch Stuterei) ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Gestüt · Mehr sehen »

Glocken

Das Glocken ist ein Verfahren, durch das mit Hilfe eines erhitzten messingenen Kegels, des Glockeisens, faltenreiche Krausen und Besetzungen an Kleidern so geglättet werden, dass eine Reihe halbrunder Bögen entsteht.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Glocken · Mehr sehen »

Gnadenbild

Das Kevelaerer Gnadenbild Als Gnadenbild (nicht ganz zutreffend auch Gnadenbildnis, bei Skulpturen auch seltener Gnadenstatue oder Gnadenfigur) bezeichnet man eine gemalte oder plastische Darstellung einer heiligen Person, vor dem die Gläubigen die Gewährung einer Gnade von Gott erbitten.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Gnadenbild · Mehr sehen »

Gnadenkirche

Der Begriff Gnadenkirche bezeichnet zwei grundsätzlich verschiedene Gruppen von Andachtsstätten.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Gnadenkirche · Mehr sehen »

Gottschalkenberg

Der Gottschalkenberg ist ein teilweise bewaldeter und bis zu hoher Hügel im Schweizer Kanton Zug.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Gottschalkenberg · Mehr sehen »

Grafen von Nellenburg

Wappen der Grafen von Nellenburg aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Graf Eberhard I., rechts seine Gemahlin, Gräfin Ita († nach 1100), Gründerin des Doppelklosters St. Agnes, und links ihr Sohn Burkhard († um 1105). Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das um 1105 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Grafen von Nellenburg · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

H. Rüetschi

Aarauer Glockengiesserei H. Rüetschi AG Echternach von Bernhard Lang, in Aarau gegossen H. Rüetschi ist eine der letzten und ältesten Glockengiessereien der Schweiz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und H. Rüetschi · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Habsburg · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Hagen Keller · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Inkunabel · Mehr sehen »

Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk mit Fokus auf Video- und Foto-Sharing, das vom Unternehmen Meta Platforms betrieben wird.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Instagram · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Jakobsweg · Mehr sehen »

Joachim Salzgeber

Joachim Salzgeber OSB (* 28. Mai 1926 in St. Gallen; † 17. Februar 2012 in Einsiedeln) war ein Schweizer Benediktiner.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Joachim Salzgeber · Mehr sehen »

Johann Andreas Stähelin

Johann Andreas Stähelin, auch Stähele (* 1. Dezember 1794 in Obersommeri; † 17. August 1864 ebenda), war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Johann Andreas Stähelin · Mehr sehen »

Johann Baptist Babel

Johann Baptist Babel (* 25. Juni 1716 in Pfronten-Ried; † 9. Februar 1799 in Einsiedeln) war ein Bildhauer und gilt als einer der Meister des schweizerischen Spätbarocks.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Johann Baptist Babel · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Rueff

Johannes Rueff (* 1520 Horb am Neckar; † 28. März 1599 in Klosterbruck in Mähren) war ein österreichischer Benediktiner und später Abt von Zwettl, dann Heiligenkreuz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Johannes Rueff · Mehr sehen »

Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Joseph Anton Feuchtmayer · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kassian Etter

Johannes Kassian Etter OSB (* 29. April 1929 in Zug; † 3. April 2009 in Einsiedeln) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kassian Etter · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kloster Fahr

Ansicht von Nordwesten Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau in der Schweiz und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kloster Fahr · Mehr sehen »

Kloster Rapperswil

Das Kloster Rapperswil ist ein aktives Kloster des Kapuzinerordens in Rapperswil im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kloster Rapperswil · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Werd

Das Kloster Werd ist ein Konvent der Franziskaner (OFM) auf der kleinen Insel Werd am Auslauf des Bodensees bei Stein am Rhein, die durch einen 200 Meter langen Holzsteg mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Kloster Werd · Mehr sehen »

Konrad III. von Hohenrechberg

Konrad III.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Konrad III. von Hohenrechberg · Mehr sehen »

Konrad Tanner (Geistlicher)

Konrad Tanner, OSB (* 29. Dezember 1752 in Arth als Jodocus Meinrad Tanner; † 7. April 1825 in Einsiedeln) war ein Schweizer römisch-katholischer Benediktinerpater und Abt des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Konrad Tanner (Geistlicher) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Krypta · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Latein · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Leutpriester · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Einsiedeln

Die folgenden Personen waren Äbte des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Liste der Äbte des Klosters Einsiedeln · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Metz

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Liste der Bischöfe von Metz · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Live-Streaming

Als Live-Streaming – gemeint ist damit die Übertragung von Multimediacontent in Form eines Datenstroms in Echtzeit – bezeichnet man ein Streaming-Media-Angebot (Video oder Audio), das in Echtzeit bereitgestellt wird.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Live-Streaming · Mehr sehen »

Lugano

(Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 548. veraltet Lauis) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Lugano · Mehr sehen »

Lukas Bärfuss

Lukas Bärfuss (* 30. Dezember 1971 in Thun) ist ein Schweizer Schriftsteller, Bühnenautor, Theaterregisseur und Dramaturg.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Lukas Bärfuss · Mehr sehen »

Magnus Löhrer

Magnus Löhrer OSB (* 6. April 1928 in Gossau als Paul Löhrer; † 29. Mai 1999 in Zug) war ein Schweizer katholischer Dogmatiker.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Magnus Löhrer · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Mailand · Mehr sehen »

Marchenstreit

Der Marchenstreit bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Einsiedeln bzw.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Marchenstreit · Mehr sehen »

Marian Herzog

Marian Herzog (Klosterarchiv Einsiedeln) Marian Herzog (auch Marianus; Taufname: Heinrich Josef/Joseph; * 19. Januar 1758 in Beromünster; † 26. November 1828 in Oberbüren) war ein Schweizer Benediktinerpater, Hochschullehrer und Oppositioneller gegen den Franzoseneinfall von 1798.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Marian Herzog · Mehr sehen »

Marian Müller

Marian Müller, geboren als Josef Leodegarius Müller (* 2. Oktober 1724 in Aesch, Kanton Luzern; † 17. November 1780 in Einsiedeln, Kanton Schwyz) war ein Schweizer Benediktiner und Fürstabt des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Marian Müller · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Marstall · Mehr sehen »

Martin Werlen

Wappenschild des Abtes Martin Werlen OSB Martin Werlen OSB (* 28. März 1962 in Obergesteln im Kanton Wallis als Stefan Werlen) ist ein Schweizer Benediktiner und war von 2001 bis 2013 der 58.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Martin Werlen · Mehr sehen »

Mathis Orgelbau

Orgel Die Mathis Orgelbau AG ist ein Orgelbauunternehmen in Näfels im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Mathis Orgelbau · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Median

In der Statistik ist der Median – auch Zentralwert genannt – ein Mittelwert und Lageparameter.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Median · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Meinrad Eugster

Meinrad Eugster als junger Mönch Meinrad Eugster OSB (* 23. August 1848 als Josef Gebhard Eugster in Gätziberg bei Altstätten; † 14. Juni 1925 in Einsiedeln), auch Bruder Meinrad genannt, war ein Schweizer Laienbruder, für den seit 1939 ein Seligsprechungsprozess betrieben wird.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Meinrad Eugster · Mehr sehen »

Meinrad von Einsiedeln

Statue beim Bahnhof Einsiedeln Meinrad von Einsiedeln OSB (* um 797 bei Rottenburg (Württemberg); † 21. Januar 861 in Einsiedeln) war ein Eremit, auf den die Gründung des Klosters Einsiedeln zurückgeht.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Meinrad von Einsiedeln · Mehr sehen »

Meister E. S.

Kupferstichkabinett Dresden: Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch Meister von 1466 genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530).

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Meister E. S. · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Melodie · Mehr sehen »

Moosbrugger (Familie)

Moosbrugger oder Mosbrugger ist der Name von Mitgliedern einer aus Au im hinteren Bregenzerwald stammenden Baumeister-, Künstler- und Unternehmerfamilie.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Moosbrugger (Familie) · Mehr sehen »

Mysterienspiel

Das Mysterienspiel (griechisch mysterion, Geheimnis) ist eine seit dem Altertum praktizierte Form der Darstellung von religiösen Glaubensinhalten.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Mysterienspiel · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Orgel · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Paolo Federico Bianchi

Paolo Federico Bianchi († im 18. Jahrhundert) war ein Mailänder Architekt.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Paolo Federico Bianchi · Mehr sehen »

Pedro Calderón de la Barca

Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Pedro Calderón de la Barca · Mehr sehen »

Pfarrkirche Düns

Antonius Abt Kirche (2010) Langhaus zum Chor (2010) Die Pfarrkirche Düns ist eine römisch-katholische Kirche in der Gemeinde Düns in Vorarlberg.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Pfarrkirche Düns · Mehr sehen »

Pilgerzeichen

Schlichtes Pilgerzeichen, gefunden in Suffolk Pilgerzeichen (auch als Pilgermarken bezeichnet) sind Abzeichen, meist in Form kleiner Plaketten, Medaillen oder Flachgüsse aus einer Blei-Zinn-Legierung, die vorwiegend im Mittelalter an Wallfahrtsorten verkauft und auf der Pilgerfahrt am Hut oder an der Kleidung getragen wurden.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Pilgerzeichen · Mehr sehen »

Propstei Sankt Gerold

Benediktinerpropstei St. Gerold Die Benediktinerpropstei Sankt Gerold wurde 960 gegründet und liegt in St. Gerold, im Großen Walsertal in Vorarlberg.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Propstei Sankt Gerold · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Putto · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Raymund Netzhammer

Raymund Netzhammer (um 1906) Raymund Netzhammer OSB, (* 19. Januar 1862 in Erzingen; † 18. September 1945 auf Insel Werd, Schweiz) war römisch-katholischer Erzbischof von Bukarest.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Raymund Netzhammer · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in der Schweiz

Konfessionen im 19. Jahrhundert Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz ist der in der Schweiz gelegene Teil der römisch-katholischen Weltkirche.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Römisch-katholische Kirche in der Schweiz · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Reformation · Mehr sehen »

Roman Bannwart

Roman Bannwart (* 2. November 1919 in Gossau als Wilhelm Bannwart; † 2. April 2010 in Einsiedeln) war ein Schweizer Theologe, Priester, und Musiker.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Roman Bannwart · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schloss Sonnenberg

Schloss Sonnenberg Das Schloss Sonnenberg steht auf dem Immenberg in der Gemeinde Stettfurt im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Schloss Sonnenberg · Mehr sehen »

Schwarze Madonna von Einsiedeln

Die Schwarze Madonna von Einsiedeln in ihrem Osterornat Das Gnadenbild in seiner Gnadenkapelle Die Schwarze Madonna von Einsiedeln oder auch Maria Einsiedeln ist ein Gnadenbild in der Gnadenkapelle der Wallfahrts- und Klosterkirche des Klosters Einsiedeln in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Schwarze Madonna von Einsiedeln · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bischofskonferenz

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) ist das Koordinierungsorgan der römisch-katholischen Bistümer der Schweiz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Schweizer Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Schweizer Fernsehen

Logo bis 2012 sprache.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Schweizer Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerisches Nationalmuseum

Landesmuseum Zürich Das Schweizerische Nationalmuseum SNM ist das «Dachmuseum» des Bundes für Schweizer Kulturgeschichte.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Schweizerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Spanische Kleidermode

El Greco: ''Ein Caballero mit der Hand auf der Brust'', um 1580 Die spanische Mode oder spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barock, der Zeit zwischen etwa 1550 und dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Spanische Kleidermode · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Straßburg · Mehr sehen »

Stuckateur

Handwerkswappen und ehemaliges Zunftzeichen der Stuckateure/Gipser Stuckateur (bis zur Rechtschreibreform Stukkateur) ist eine Berufsbezeichnung für einen im Innenausbau und an Fassaden tätigen Bauhandwerker und den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Stuckateur · Mehr sehen »

Territorialabtei

Wappen des Abts einer Territorialabtei (erkennbar am Galero mit zwölf grünen Quasten und Hirtenstab) Eine Territorialabtei oder Gebietsabtei (lateinisch abbatia territorialis; historische Bezeichnungen: abbatia nullius (dioecesis), Gefreite Abtei, Exem(p)te Abtei) ist eine römisch-katholische Abtei mit bistumsähnlicher Funktion.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Territorialabtei · Mehr sehen »

Theodor Schwegler

Theodor Schwegler OSB (* 11. Februar 1887 in Willisau Land; † 27. September 1967 in der Abtei Einsiedeln in Einsiedeln) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Theodor Schwegler · Mehr sehen »

Thomas Hürlimann

Thomas Hürlimann (* 21. Dezember 1950 in Zug) ist ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Thomas Hürlimann · Mehr sehen »

Thomas Koerfer

Thomas Koerfer (* 23. März 1944 in Bern) ist ein Schweizer Filmregisseur, Produzent und Verleiher.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Thomas Koerfer · Mehr sehen »

Tim Krohn

Tim Krohn (* 9. Februar 1965 in Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen) ist ein in der Schweiz lebender Schriftsteller.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Tim Krohn · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Tourismus · Mehr sehen »

Ufenau

Die Insel Ufenau oder Ufnau (Insel des Ufo, Offo oder Ubo) im Zürichsee ist die grösste Insel der Schweiz, die nicht über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Ufenau · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Urban Federer

Urban Federer als Abt im Kloster Einsiedeln, vor 2017 Abtswappen von Urban Federer Urban Federer OSB (* 17. August 1968 in Zürich-Fluntern) ist 59.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Urban Federer · Mehr sehen »

ViaJacobi

Als ViaJacobi wird die Schweizer Wanderroute 4 (eine von sieben nationalen Routen) am Nordrand der Schweizer Alpen bezeichnet.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und ViaJacobi · Mehr sehen »

Volker Hesse (Regisseur)

Monica Boirar Volker Hesse (* 30. Dezember 1944 im Hunsrück) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Volker Hesse (Regisseur) · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Vorarlberg · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Wallfahrt · Mehr sehen »

Walser

Walsersiedlung Juf, das höchstgelegene dauernd besiedelte Dorf Europas Walserhaus in Alagna Valsesia, mit vorgebauten «Lauben» zum Trocknen des Heus Die Walser (rätoromanisch Gualsers) sind eine alemannische Volksgruppe im Alpenraum.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Walser · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Zürich · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Zürichsee · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

700 Jahre Eidgenossenschaft

Bundesbrief 1291 Die Jubiläumsfeier 700 Jahre Eidgenossenschaft fand im Jahr 1991 statt anlässlich des 700.

Neu!!: Kloster Einsiedeln und 700 Jahre Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Einsiedeln, Alumni Scholae Einsidlensis, Muttergottes von Einsiedeln, Stift Einsiedeln, Stiftsbibliothek Einsiedeln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »