Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich II. (HRR)

Index Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

374 Beziehungen: Aachener Dom, Aachener Königsthron, Abruzzen, Abtei Montecassino, Abtei von St Albans, Adel, Adolf Hitler, Akkon, Al-Aqsa-Moschee, Al-Kamil, Albrecht I. von Käfernburg, Alexander III. (Papst), Alfons II. (Aragón), Alfons X., Altamura, Anagni, Ancona, Andria, Antichrist, Apennin, Approbationsordnung, Apulien, Arenga, Arnold Esch (Historiker), Arnold von Matsch, Artus, Assisen von Capua, Atheismus, Augsburg, Augustalis, Ätna, Ögedei Khan, Babenberger, Bamberg, Barletta, Batu Khan, Bergamo, Bernd Schneidmüller, Bethlehem, Bianca Lancia, Blendung (Strafe), Blutvergiftung, Bodo Hechelhammer, Brüder Grimm, Breslau, Brindisi, British Library, Burgerbibliothek Bern, Capua, Carl Arnold Willemsen, ..., Carroccio, Castel del Monte, Castel Fiorentino, Castello di Augusta, Castello Maniace, Catania, Cividale del Friuli, Claudia Garnier, Codex Manesse, Coelestin IV., Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Cosimo Damiano Fonseca, Cremona, Dante Alighieri, David Abulafia, De arte venandi cum avibus, Deditio, Denar (Rom), Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Orden, Deutscher Thronstreit, Die Staufer und Italien, Doge von Venedig, Dschingis Khan, Edikt von Salerno, Eduard Winkelmann, Ekbert von Andechs-Meranien, Elisabeth von Thüringen, Emmerich (Ungarn), Endzeit, Engelbert I. von Köln, Enzio von Sardinien, Enzyklika, Erheben der Gebeine, Ernst Kantorowicz, Erstes Konzil von Lyon, Erzbistum Palermo, Exkommunikation, Ezzelino III. da Romano, Falknerei, Fehde, Felsendom, Fiorentino, Foggia, Foligno, Frankfurt am Main, František Graus, Franziskanische Orden, Friede von Konstanz, Friedenskaiser, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (Österreich), Friedrich II. (Preußen), Friedrich II. (Schwaben), Friedrich Nietzsche, Friedrich Rückert, Friedrich Schiller, Friedrich von Antiochia, Friedrich von Baden-Österreich, Friedrich von Wangen, Gaeta, Göttliche Komödie, Georg Vogeler, George-Kreis, Gerd Althoff, Gerhard Baaken, Gertrud von Babenberg, Geschichte Zyperns, Ghibellinen und Guelfen, Giacomo da Lentini, Giovanni Villani, Goldbulle von Eger, Goldbulle von Rimini, Grablege, Grabmal Kaiser Friedrichs II., Gregor IX., Hagenau, Hannes Möhring, Hannes Obermair, Hans Martin Schaller, Häresie, Höhlenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich der Löwe, Heinrich I. (England), Heinrich III. (England), Heinrich Raspe IV., Heinrich VI. (HRR), Hermann I. (Thüringen), Hermann V. (Baden), Hermann von Salza, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Schwaben, Herzogtum Spoleto, Hochmeister, Hofgericht, Hofrichter, Hofstaat, Honor Imperii, Honorius III., Hubert Houben (Historiker), Huld, Innozenz III., Innozenz IV., Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Isabella II. (Jerusalem), Isabella von England, Jacob Burckhardt, Jacopo Tiepolo, Jacques Le Goff, Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Jürgen Sarnowsky, Jerusalem, Jesi, Johann Ohneland, Johannes Haller, Johannes III. (Byzanz), Johannes Rothe, Kaiserliches Residenzschloss Foggia, Kaiserpfalz Hagenau, Kampanien, Kanzlei, Kardinal, Karlsschrein, Kathedrale von Brindisi, Kathedrale von Palermo, Königreich Jerusalem, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königspfalz Frankfurt, Königswahl, Ketzer, Ketzergesetze, Khagan, Kirchenstaat, Klaus van Eickels, Knut Görich, Kodifikation, Kommune (Mittelalter), Konrad II. (HRR), Konrad II. von Tegerfelden, Konrad III. (HRR), Konrad III. von Scharfenberg, Konrad IV. (HRR), Konrad von Hochstaden, Konrad von Urslingen (Vater), Konsensuale Herrschaft, Konstantinische Schenkung, Konstanz, Konstanze von Aragón, Konstanze von Sizilien, Konstanze von Staufen, Konstitutionen von Melfi, Konzil, Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug Heinrichs VI., Kreuzzug von Damiette, Kulmerland, Kyffhäuser, Lambro, Landfrieden, Länder der Böhmischen Krone, Leonardo Fibonacci, Leopold von Ranke, Lille, Liste der Grafen von Caserta, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liudolfinger, Lombardenbund, Lucera, Ludwig der Kelheimer, Ludwig IV. (Thüringen), Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig Weiland, Luigi Settembrini, Lyon, Mailand, Mainardino von Imola, Mainz, Mainzer Dom, Mainzer Landfriede, Manfred (Sizilien), Margaretha von Staufen, Marken, Markgrafschaft Mähren, Markward von Annweiler, Matthäus Paris, Mediävistik, Messias, Messina, Michael Scotus, Mittelalter, Mongolen, Mongolensturm, Montecristo (Insel), Monumenta Germaniae Historica, Napoleon Bonaparte, Nazareth, Nürnberger Burg, Neoguelfen, Nero, Neuss, Nikolaus von Bari, Norbert Kamp, Obelisk, Offenbarung des Johannes, Olaf B. Rader, Otranto, Otto I. (Braunschweig), Otto II. (Bayern), Otto IV. (HRR), Otto VIII. von Wittelsbach, Ottokar I. Přemysl, Palermo, Paratyphus, Parma, Paul Zinsmaier, Pavia, Perugia, Petrus de Vinea, Pfalz Wimpfen, Philipp II. (Frankreich), Philipp von Schwaben, Piemont, Pietro Giannone, Podestà, Pogrom, Porphyr, Prato (Toskana), Raniero Capocci, Ravenna, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Regalien, Regesta Imperii, Reichsacht, Reichsitalien, Renaissance-Humanismus, Richard von Cornwall, Risorgimento, Ritualmordlegende, Robert Gramsch, Roger II. (Sizilien), Romagna, Rudolf I. (HRR), Sachsenspiegel, Saladin, Salier, Salimbene von Parma, San Gimignano, San Miniato, San Severo, Sarazenen, Sardische Judikate, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Schlacht bei Bouvines, Schlacht bei Frankfurt, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht bei Muhi, Schlacht von Cortenuova, Schule von Salerno, Sedisvakanz, Seeschlacht von Giglio, Sehepunkte, Siegel, Siegfried II. von Eppstein, Siegfried III. von Eppstein, Sizilianische Dichterschule, Sizilische Goldene Bulle, Sonett, Sora (Latium), Souveräner Malteserorden, Spätmittelalter, Speyer, Sprachursprung, Statutum in favorem principum, Staufer, Stefan George, Stefan Weinfurter, Stift Göß, Symbolische Kommunikation, Tankred von Lecce, Templerorden, Theo Kölzer, Thesaurierung, Thomas Becket, Tile Kolup, Tournai, Tschechien, Tunika, Typhus, Ugo Foscolo, Ulm, Ulrich von Sax (Abt), Universität Neapel Federico II, Universitätsbibliothek Heidelberg, Unsere Besten, Verona, Viertes Laterankonzil, Vladislav Heinrich, Volturno, Walter Koch (Historiker), Walter von Pagliara, Walther von der Vogelweide, Wartburg, Würzburg, Welfen, Wenzel I. (Böhmen), Wetzlar, Wilhelm von Holland, Willebrief, Wolfgang Stürner, Worms, Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg, 1194, 1250, 13. Dezember, 26. Dezember. Erweitern Sie Index (324 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Königsthron

Der Königsthron im Aachener Dom Seitenansicht des Thronsitzes Mühlespiel Der Aachener Königsthron, auch Thron Karls des Großen oder Karlsthron genannt, ist ein in den 790er Jahren im Auftrag Kaiser Karls des Großen errichteter Thron, der zur Ausstattung seiner Pfalzkapelle, welche das Zentrum des heutigen Aachener Doms bildet, gehörte, wo er seit seiner Schaffung im Hochmünster aufgestellt ist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Aachener Königsthron · Mehr sehen »

Abruzzen

Die Abruzzen (Singular Abruzzo) sind eine Region Italiens mit Einwohnern (Stand). Sie grenzen im Norden an die Region Marken, im Westen an die Region Latium, im Süden an die Region Molise und im Osten an die Adria.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Abruzzen · Mehr sehen »

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Abtei von St Albans

Gesamtansicht der Kirche Schrein des hl. Alban in St Albans Die Abtei von St Albans mit ihrer Kirche, deren offizieller Name The Cathedral Church of St Albans lautet, liegt in der Stadt St Albans im englischen Hertfordshire, 35 km nördlich von London.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Abtei von St Albans · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Akkon · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Al-Aqsa-Moschee · Mehr sehen »

Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. ِِِAl-Malik al-Kamil Muhammad (mit dem Titel; * um 1176 oder 1180 in Ägypten; † 6. März 1238 in Damaskus) war der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Al-Kamil · Mehr sehen »

Albrecht I. von Käfernburg

Albrecht I. von Käfernburg (Albert) (* um 1170; † 15. Oktober 1232 in Cividale del Friuli, begraben 1233 im Dom von Magdeburg) war der 18.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Albrecht I. von Käfernburg · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alfons II. (Aragón)

Alfons II. von Aragonien Alfons II. von Aragonien. So stellte man sich im 17. Jahrhundert Alfons II. vor. Familiengruft im Kloster Poblet Alfons II.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Alfons II. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Alfons X. · Mehr sehen »

Altamura

Altamura ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Bari in Apulien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Altamura · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Anagni · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ancona · Mehr sehen »

Andria

Andria ist eine italienische Stadt in der Provinz Barletta-Andria-Trani, Region Apulien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Andria · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Antichrist · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Apennin · Mehr sehen »

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Approbationsordnung · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Apulien · Mehr sehen »

Arenga

Arenga (mittellateinisch (h)arenga, von altitalienisch aringa ‚feierliche Ansprache‘, abgeleitet zu aringo ‚öffentlicher Platz‘, entlehnt aus gotisch *hriggs ‚Ring, ringförmige Versammlung‘, kreisförmig versammelte Menschenmenge) nennt man eine den Kontext einer mittelalterlichen Urkunde einleitende Formel, die nicht rechtserheblich ist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Arenga · Mehr sehen »

Arnold Esch (Historiker)

Arnold Esch im Mai 2020 Arnold Esch (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Arnold Esch (Historiker) · Mehr sehen »

Arnold von Matsch

Arnold II.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Arnold von Matsch · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Artus · Mehr sehen »

Assisen von Capua

Die sogenannten Assisen von Capua sind eine Sammlung von 20 Gesetzen Kaiser Friedrichs II., die auf einem Hoftag zu Capua Mitte Dezember 1220 veröffentlicht und 1221 in Messina um vier weitere Normen erweitert wurden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Assisen von Capua · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Atheismus · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Augsburg · Mehr sehen »

Augustalis

Augustalis von Kaiser Friedrich II. Als Augustalis (deutsch „Der Kaiserliche“) wird eine Gattung von Goldmünzen Kaiser Friedrichs II. bezeichnet, die ab Dezember 1231 in Brindisi und Messina geprägt und ab Juni 1232 verteilt wurden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Augustalis · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ätna · Mehr sehen »

Ögedei Khan

Ögedei Khan (Bildnis aus dem 14. Jahrhundert) Ögedei Khan (heute meist Ögedei Chaan; * 1186 oder 1189; † 11. Dezember 1241), auch Ögödei Chan, Ugedei Chan oder Ügedai Chan, war der dritte Sohn Dschingis Khans.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ögedei Khan · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Babenberger · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Bamberg · Mehr sehen »

Barletta

Barletta ist eine Hafenstadt der italienischen Provinz Barletta-Andria-Trani in Apulien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Barletta · Mehr sehen »

Batu Khan

Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (Бат хаан;, * 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Batu Khan · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Bergamo · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Bethlehem · Mehr sehen »

Bianca Lancia

Der Codex Manesse zeigt den Minnesänger Konrad von Altstetten mit einer Geliebten und einem Greifvogel, es wird oftmals behauptet, es handele sich um Friedrich und Biancahttps://www.625.uni-heidelberg.de/codex_manesse.html 625.uni-heidelberg.de Bianca Lancia die Jüngere (* um 1200/1210 in Agliano, Piemont; † etwa 1244/1246 möglicherweise in Gioia del Colle, Apulien) war ab 1227 eine Geliebte des Kaisers Friedrichs II. und wurde auf ihrem Sterbebett seine Ehefrau und damit Kaiserin des römisch-deutschen Reiches und Königin von Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Bianca Lancia · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Blutvergiftung

Der Begriff Blutvergiftung wird umgangssprachlich sowohl für eine Sepsis als auch für eine Lymphangitis gebraucht.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Blutvergiftung · Mehr sehen »

Bodo Hechelhammer

Bodo V. Hechelhammer (* 25. Januar 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker und Autor mit den Schwerpunkten Kreuzzugsgeschichte und Geschichte der Nachrichtendienste.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Bodo Hechelhammer · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Breslau · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Brindisi · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und British Library · Mehr sehen »

Burgerbibliothek Bern

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Burgerbibliothek Bern · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Capua · Mehr sehen »

Carl Arnold Willemsen

Carl Arnold Willemsen (1975) Carl Arnold Willemsen (* 29. März 1902 in Uerdingen; † 10. August 1986 in Bonn) war ein deutscher Historiker, der insbesondere für seine langjährige Beschäftigung mit der Architektur im Umfeld Kaiser Friedrichs II. in Süditalien bekannt ist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Carl Arnold Willemsen · Mehr sehen »

Carroccio

Kaiser Friedrichs II. bei der Schlacht von Cortenuova in die Hände fiel. Giovanni Villani: ''Nuova Cronica'' Legnano Der Carroccio war ein von Ochsen gezogener Triumphwagen, der von den mittelalterlichen Republiken Italiens benutzt wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Carroccio · Mehr sehen »

Castel del Monte

Das Castel del Monte (ursprünglich castrum Sancta Maria de Monte) ist ein Bauwerk aus der Zeit des Staufer­kaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Castel del Monte · Mehr sehen »

Castel Fiorentino

Castel Fiorentino ist eine seit Jahrhunderten unbewohnte Burg in der Capitanata, dem nördlichen Teil Apuliens; in ihr starb am 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Castel Fiorentino · Mehr sehen »

Castello di Augusta

Das Castello di Augusta oder Castello Svevo ist ein Kastell in der sizilianischen Stadt Augusta im Freien Gemeindekonsortium Syrakus.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Castello di Augusta · Mehr sehen »

Castello Maniace

Das Castello Maniace ist eine Festung in Syrakus an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Castello Maniace · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Catania · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Claudia Garnier

Claudia Garnier (* 24. Mai 1970 in Lich) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Claudia Garnier · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Codex Manesse · Mehr sehen »

Coelestin IV.

Wappen von Coelestin IV., moderne Nachzeichnung (diese Form der Tiara ist 1241 unmöglich) Coelestin IV., eigentlich Goffredo di Castiglione, (* im 12. Jahrhundert in Mailand; † 10. November 1241 in Rom) war im Jahr 1241 für 17 Tage Papst.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Coelestin IV. · Mehr sehen »

Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Confoederatio cum principibus ecclesiasticis · Mehr sehen »

Cosimo Damiano Fonseca

Cosimo Damiano Fonseca (* 21. Februar 1932 in Massafra) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Cosimo Damiano Fonseca · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Cremona · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Dante Alighieri · Mehr sehen »

David Abulafia

David Abulafia (2010) David Samuel Harvard Abulafia, FBA (* 12. Dezember 1949 in Twickenham, England) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und David Abulafia · Mehr sehen »

De arte venandi cum avibus

Friedrich II. mit seinem Falken auf der zweiten Seite des „Manfred-Manuskripts“ (Vatikanische Apostolische Bibliothek, Pal. lat 1071) De arte venandi cum avibus (lateinisch; deutsch wörtlich Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen), deutscher Titel Von der Kunst zu beizen, auch Falkenbuch genannt, ist ein Lehrbuch über die Beizjagd und Vogelkunde, das zwischen 1241 und 1248 von Friedrich II. in lateinischer Sprache verfasst und von seinem Sohn Manfred mit Anmerkungen versehen wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und De arte venandi cum avibus · Mehr sehen »

Deditio

Bei der Dedition (lat. für Kapitulation, Unterwerfung, Übergabe) handelte es sich ursprünglich um eine Institution des antiken römischen Völkerrechts.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Deditio · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Thronstreit

Im deutschen Thronstreit kämpften die Adelshäuser der Staufer und der Welfen nach dem Tod Kaiser Heinrichs VI. an der Wende vom 12.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Deutscher Thronstreit · Mehr sehen »

Die Staufer und Italien

Unter dem Titel Die Staufer und Italien fand vom 19.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Die Staufer und Italien · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Edikt von Salerno

Edikt von Salerno (auch Edikt von Melfi) ist eine fehlerhafte und irreführende, in der Geschichtswissenschaft unbekannte Bezeichnung für die erste gesetzlich fixierte Trennung der Berufe Arzt und Apotheker durch den Stauferkaiser Friedrich II., obwohl ein örtlicher Zusammenhang der Gesetzgebung weder zu Salerno, noch zu Melfi nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Edikt von Salerno · Mehr sehen »

Eduard Winkelmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eduard Winkelmann Eduard August Winkelmann (* 25. Juni 1838 in Danzig; † 10. Februar 1896 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Eduard Winkelmann · Mehr sehen »

Ekbert von Andechs-Meranien

Eckbert im Tympanon der Gnadenpforte des Bamberger Doms Ekbert Graf von Andechs-Meranien (auch Ekbert von Bamberg genannt) (* nach 1173; † 5. Juni 1237 in Wien) war Bischof von Bamberg von 1203 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ekbert von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Emmerich (Ungarn)

Emmerich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Siegel Emmerichs von 1203 Emmerich (lat. auch Henricus, Aimeric oder Hemericius; ungarisch Imre; kroatisch Emerik; * 1174; † 30. November 1204), aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1196 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Emmerich (Ungarn) · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Endzeit · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Enzio von Sardinien

Der gefangene König Enzio von Sardinien (hier „Rex Hentius“ genannt) in der Initiale zu ''Amor mi fa sovente'' in der Liederhandschrift ''Canzoniere Palatino'', entstanden Ende des 13. Jahrhunderts in Pistoia. Enzio (* um 1220; † 14. März 1272 in Bologna) war König von Sardinien von 1239 bis 1249 (Titularkönig bis 1272).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Enzio von Sardinien · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Enzyklika · Mehr sehen »

Erheben der Gebeine

St.-Stephans-Kathedrale in Toul (19. Jahrhundert; Ausschnitt) Das Erheben der Gebeine ist die Exhumierung der (oft unverwesten) sterblichen Überreste eines Menschen aus einem Grab oder einer Fundstelle und die Übertragung der Reliquien an einen öffentlichen Verehrungsort aus religiösen Motiven.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Erheben der Gebeine · Mehr sehen »

Ernst Kantorowicz

Ernst Kantorowicz 1921 Ernst Hartwig Kantorowicz (* 3. Mai 1895 in Posen; † 9. September 1963 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Historiker und Mediävist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ernst Kantorowicz · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Erzbistum Palermo

Das Erzbistum Palermo (lat.: Archidioecesis Panormitana, ital.: Arcidiocesi di Palermo) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Erzbistum Palermo · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Ezzelino III. da Romano

Ezzelino III.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ezzelino III. da Romano · Mehr sehen »

Falknerei

Bayerischen Jagdverbands mit Steinadler Falke mit Kappe sitzt auf behandschuhter Hand Falknerei oder jägersprachlich Beizjagd, abgekürzt auch Beize, nennt man das Abrichten von sowie die Jagd mit Greifvögeln und Falkenartigen – z. B.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Falknerei · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Fehde · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Felsendom · Mehr sehen »

Fiorentino

Flagge von Fiorentino Fiorentino ist eine Gemeinde (italienisch Comune, san-marinesisch Castello) in der Republik San Marino.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Fiorentino · Mehr sehen »

Foggia

Foggia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Foggia, in der Region Apulien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Foggia · Mehr sehen »

Foligno

Foligno ist die zweitgrößte Stadt der Provinz Perugia in der italienischen Region Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Foligno · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

František Graus

František Graus (* 14. Dezember 1921 in Brünn; † 1. Mai 1989 in Basel) war ein tschechoslowakischer Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und František Graus · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friede von Konstanz

Friedensurkunde am Kaiserbrunnen Der Friede von Konstanz ist ein im Jahr 1183 zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den oberitalienischen Städten des Lombardenbundes in Konstanz geschlossener Friedensvertrag.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friede von Konstanz · Mehr sehen »

Friedenskaiser

Der Friedenskaiser war nach einer vor allem im Mittelalter verbreiteten eschatologischen Erwartung eine messianische Herrschergestalt aus der Reihe der fränkischen Könige bzw.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedenskaiser · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich von Antiochia

Friedrich von Antiochia (* zwischen 1220 und 1225, † 1256 in Foggia) war ein unehelicher Sohn (Bastard) des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. Die Herkunft seines Beinamens ist unbekannt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich von Antiochia · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen

Codex Wangianus Minor) Friedrich von Wangen (* um 1175; † 6. November 1218 in Akkon, Galiläa) war ein Fürstbischof von Trient und Schöpfer des später nach ihm benannten Kopialbuches Codex Wangianus.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Friedrich von Wangen · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Gaeta · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Georg Vogeler

Georg Vogeler, aufgenommen von Thomas Wozniak im Jahr 2020 Georg Vogeler (* 30. Juli 1969 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker und seit 2016 Professor für Digital Humanities am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Universität Graz.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Georg Vogeler · Mehr sehen »

George-Kreis

George-Kreis wird die Gruppe um den Dichter Stefan George genannt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und George-Kreis · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Gerhard Baaken

Gerhard Baaken (* 29. Juli 1927 in Straelen; † 6. Juni 2010 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Gerhard Baaken · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II. des Streitbaren von Österreich, des letzten Herrschers aus dem Haus der Babenberger in Österreich.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Gertrud von Babenberg · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Giacomo da Lentini

Giacomo da Lentini Giacomo da Lentini (* um 1210 in Lentini; † um 1260) war italienischer Notar am Hofe Friedrichs II. in Palermo und bedeutendster Vertreter der Sizilianischen Dichterschule.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Giacomo da Lentini · Mehr sehen »

Giovanni Villani

Statue des Giovanni Villani in Florenz Giovanni Villani (* um 1280 in Florenz; † 1348 ebenda an der Pest) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Giovanni Villani · Mehr sehen »

Goldbulle von Eger

In der Goldbulle von Eger vom 12. Juli 1213 erkannte König Friedrich II. den Bischöfen im römisch-deutschen Reich die freie Bischofswahl zu, verzichtete auf das Spolien- und Regalienrecht des Königs und überließ ihnen die freie Entscheidung bei den Nachfolgebestimmungen beim Tode eines Bischofs.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Goldbulle von Eger · Mehr sehen »

Goldbulle von Rimini

Mit der Goldbulle von Rimini, üblicher Goldenen Bulle von Rimini, von 1226 verlieh der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, zwischen dem Gebiet des Herzogs von Masovien und dem Gebiet der Prußen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Goldbulle von Rimini · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Grablege · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Friedrichs II.

Wilhelm II. von Sizilien Das Grabmal Kaiser Friedrichs II. in der Kathedrale von Palermo ist die letzte Ruhestätte für den am 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Grabmal Kaiser Friedrichs II. · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Gregor IX. · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hagenau · Mehr sehen »

Hannes Möhring

Hannes Möhring (* 3. Mai 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Mediävist und Orientalist, der als Privatdozent an der Universität Bayreuth lehrt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hannes Möhring · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hans Martin Schaller

Hans Martin Schaller (* 7. September 1923 in Belgard, Pommern; † 21. Oktober 2005 in Zorneding) war ein deutscher Historiker, der sich intensiv mit der Zeit Kaiser Friedrichs II. auseinandergesetzt hat.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hans Martin Schaller · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Häresie · Mehr sehen »

Höhlenburg

Grottenburg Predjama bei Postojna (Adelsberg), Slowenien Burg Kropfenstein bei Waltensburg/Vuorz, Kanton Graubünden (Schweiz) Burg Buchfart, Thüringen Eine Höhlenburg ist eine Flucht- oder Wohnburg, die zu wesentlichen Teilen unter Verwendung natürlicher Felshöhlen errichtet wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Höhlenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (England)

Porträt Heinrichs I. aus der Chronik von Matthäus Paris Heinrich I. (englisch Henry I; * um 1068 in Selby in Yorkshire; † 1. Dezember 1135 in Lyons-la-Forêt in der Normandie) wegen seines Interesses an den Wissenschaften Henry Beauclerk oder Henry Beauclerc genannt, war von 1100 bis 1135 König von England.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Heinrich I. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hermann I. (Thüringen) · Mehr sehen »

Hermann V. (Baden)

Siegel des Markgrafen Hermann V. Markgraf Hermann V. von Baden († 16. Januar 1243) war Titular-Markgraf von Verona und 1190 bis 1243 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hermann V. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hochmeister · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hofgericht · Mehr sehen »

Hofrichter

Hofrichterhaus, Ortenburg Bautzen Der Hofrichter war ein Richter an einem Hofgericht im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hofrichter · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hofstaat · Mehr sehen »

Honor Imperii

Honor Imperii (lateinisch für Ehre des Reiches) ist ein in der mediävistischen Forschung gebrauchter Terminus.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Honor Imperii · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Honorius III. · Mehr sehen »

Hubert Houben (Historiker)

Hubert Houben, 2015 Hubert Houben (* 4. Februar 1953 in Heinsberg) ist ein deutsch-italienischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Hubert Houben (Historiker) · Mehr sehen »

Huld

Das Wort Huld hat seinen Ursprung im althochdeutschen huldi, verwandt mit dem altenglischen hylda und dem altisländischen hylli.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Huld · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Isabella II. (Jerusalem)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Chigi LVIII 296, fol. 74r. Der Tod der Isabella von Jerusalem, Miniatur in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Isabella soll in der Krypta der Kathedrale von Andria in einem Sarg in einer der beiden Bodennischen bestattet sein. Isabella II. (* 1212 in Akkon; † wenige Tage nach dem 25. April 1228 in Andria) war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. Bei dem ihr häufig zugeschriebenen Zweitnamen Jolanda (oder ähnlich) handelt es sich offenbar um einen frühneuzeitlichen Irrtum.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Isabella II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Isabella von England · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Jacques Le Goff

Jacques Le Goff (* 1. Januar 1924 in Toulon; † 1. April 2014 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Jacques Le Goff · Mehr sehen »

Jahrbücher der Deutschen Geschichte

Titelseite eines Bandes von 1862 Die Jahrbücher der Deutschen Geschichte sind eine Schriftenreihe der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Jahrbücher der Deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Jürgen Sarnowsky

Jürgen Sarnowsky, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016. Jürgen Sarnowsky (* 16. November 1955 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Jürgen Sarnowsky · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesi

Historische Stadtmauer Montirozzo Der ''Palazzo della Signoria'' in Jesi Das Pergolesi-Theater Dom. Jesi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona, Region Marken in Mittelitalien in der Nähe der Hafenstadt Ancona am Fluss Esino.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Jesi · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Johannes Haller · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes Rothe

Beginn der Gothaer Handschrift der Thüringischen Landeschronik, 1487 Johannes Rothe (* um 1360 in Creuzburg; † 5. Mai 1434 in Eisenach) war Stadtschreiber, Kanoniker, bedeutender deutscher Historiker und spätmittelalterlicher Autor.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Johannes Rothe · Mehr sehen »

Kaiserliches Residenzschloss Foggia

Der noch erhaltene Portalbogen mit der Inschrift über den Baubeginn von 1223 Der Brunnen aus dem Palast mit dem zeitgenössischen Bogen, der an den Portalbogen erinnert Das Kaiserliche Residenzschloss Foggia, in der Literatur auch Kaiserpalast beziehungsweise Kastell Foggia genannt, war ein aus dem 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kaiserliches Residenzschloss Foggia · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Hagenau

Nachfolgebau: ehemaliges Jesuitenkolleg, heute ''Maison de retraite'' Die Kaiserpfalz von Hagenau (französisch: Palais oder Château impérial de Haguenau) war eine staufische Königspfalz in der unterelsässischen Stadt Hagenau.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kaiserpfalz Hagenau · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kampanien · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kanzlei · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kardinal · Mehr sehen »

Karlsschrein

Der Karlsschrein in der Chorhalle des Aachener Doms Der Karlsschrein in der gotischen Chorhalle des Aachener Domes entstand nach 1182 in einer Aachener Goldschmiedewerkstatt und war zur Krönung Friedrichs II. im Jahre 1215 fertiggestellt, nachdem Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der Großvater Friedrichs II., im Jahre 1165 die Gebeine Karls des Großen aus dessen Grab in der Aachener Pfalzkapelle erhoben hatte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Karlsschrein · Mehr sehen »

Kathedrale von Brindisi

Fassade der Kathedrale Mittelschiff mit Blick zum Chor Die Kathedrale von Brindisi oder die Kathedralbasilika Johannes des Täufers ist eine Kirche in der Hafenstadt Brindisi in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kathedrale von Brindisi · Mehr sehen »

Kathedrale von Palermo

Gesamtansicht des Doms von Palermo Die Kathedrale Maria Santissima Assunta (Heiligste in den Himmel aufgenommene Maria) in Palermo ist die Kathedrale des Erzbistums Palermo der Römisch-Katholischen Kirche in der Kirchenregion Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kathedrale von Palermo · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Königswahl · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ketzer · Mehr sehen »

Ketzergesetze

Unter Ketzergesetzen versteht man v. a.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ketzergesetze · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Khagan · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Klaus van Eickels

Klaus van Eickels (2021) Klaus van Eickels (* 5. Mai 1963 in Kevelaer) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Klaus van Eickels · Mehr sehen »

Knut Görich

Knut Görich, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2017 Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Knut Görich · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kodifikation · Mehr sehen »

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kommune (Mittelalter) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. von Tegerfelden

Konrad II. von Tegerfelden (in einer Weißenauer Handschrift des 13. Jh.) Konrad von Tegerfelden (* 12. Jahrhundert; † 1233) war als Konrad II. von 1209 bis 1233 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konrad II. von Tegerfelden · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. von Scharfenberg

Konrad von Scharfenberg, franz. Conrad de Scharfenberg (* um 1165; † 24. März 1224 in Speyer), war Bischof von Speyer und Metz sowie Kanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konrad III. von Scharfenberg · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konrad von Urslingen (Vater)

Konrad von Urslingen († 1202) war von 1176/77 bis 1198/1202 Herzog von Spoleto aus dem Adelsgeschlecht derer von Urslingen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konrad von Urslingen (Vater) · Mehr sehen »

Konsensuale Herrschaft

Konsensuale Herrschaft bezeichnet in der Geschichtswissenschaft das Zusammenwirken von König und Fürsten als ein wesentliches Merkmal mittelalterlicher Herrschaft.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konsensuale Herrschaft · Mehr sehen »

Konstantinische Schenkung

Darstellung der Konstantinischen Schenkung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom Der Begriff der Konstantinischen Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini bzw. Donatio Constantini ad Silvestrem I papam) bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konstantinische Schenkung · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanze von Aragón

Kamelaukion der Konstanze von Aragón im Domschatz von Palermo Römischer Sarkophag von Konstanze Konstanze von Aragón (* um 1184; † 23. Juni 1222 in Catania) war in ihrer ersten Ehe Königin von Ungarn, in ihrer zweiten Ehe Königin von Sizilien sowie ab 1212 deutsche Königin; sie wurde zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich II., dessen erste Ehefrau sie war, 1220 in Rom zur Kaiserin gekrönt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konstanze von Aragón · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

Konstanze von Staufen

Konstanze von Staufen (Costanza) (* 1230; † April 1307 in Valencia) war Kaiserin von Byzanz und Ehefrau des byzantinischen Kaisers Johannes III.Hans-Wolfgang Bächle: Das Erbe der Hohenstaufen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konstanze von Staufen · Mehr sehen »

Konstitutionen von Melfi

Stauferburg von Melfi Die Konstitutionen von Melfi (lateinisch Constitutiones Regni Siciliae, auch Liber Augustalis) sind eine von Friedrich II. 1231 erlassene Gesetzessammlung für das Königreich Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konstitutionen von Melfi · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Konzil · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kulmerland · Mehr sehen »

Kyffhäuser

Historische Karte des Kyffhäusers Blick von Norden zum Kyffhäuser Tilleda aus“ gesehen, Anfang 19. Jahrhundert Der Kyffhäuser (seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Kyffhäuser · Mehr sehen »

Lambro

Der Lambro (Lombardisch: Lamber oder Lambar) ist ein linker Nebenfluss des Po in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Lambro · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Landfrieden · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leonardo Fibonacci

Leonardo Fibonacci nach einer Abbildung aus dem 19. Jahrhundert ''Liber abbaci'', MS Biblioteca Nazionale di Firenze, Codice Magliabechiano cs cI 2616, fol. 124r: Berechnung der „Kaninchenaufgabe“ mit Fibonacci-Folge Leonardo da Pisa, auch Fibonacci (Italienisch) genannt (* um 1170 in Pisa; † nach 1240 ebenda), war Rechenmeister in Pisa, in Italien, und gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Leonardo Fibonacci · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Lille · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Caserta

Casertavecchia ''(Alt-Caserta)'' Die Grafen von Caserta, einer Grafschaft in der süditalienischen Region Kampanien (Hauptort Caserta), waren eng mit dem Herrscherhaus oder dem Papsttum verbunden, der bekannteste unter ihnen ist Richard († nach 1265), der Schwiegersohn des Kaisers Friedrich II.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Liste der Grafen von Caserta · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Lombardenbund · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Lucera · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Thüringen)

Ludwig IV. im ''Liber depictus'' Ludwig IV.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ludwig IV. (Thüringen) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig Weiland

Ludwig Weiland Ludwig Weiland (* 16. November 1841 in Frankfurt am Main; † 5. Februar 1895 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ludwig Weiland · Mehr sehen »

Luigi Settembrini

Luigi Settembrini Luigi Settembrini (* 17. April 1813 in Neapel; † 3. November 1877 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Luigi Settembrini · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Lyon · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mailand · Mehr sehen »

Mainardino von Imola

Mainardino von Imola († um 1250), eigentlich Mainardino degli Aldig(hi)eri, war ein im 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mainardino von Imola · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Landfriede

Der Mainzer Reichslandfrieden von 1235 wurde anlässlich des Reichstags in Mainz am 15.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mainzer Landfriede · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Margaretha von Staufen

Margaretha von Staufen (* Ende 1237; † 8. August 1270 in Frankfurt am Main) war eine sizilianische Prinzessin aus dem Haus der Staufer und durch Heirat Landgräfin von Thüringen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Margaretha von Staufen · Mehr sehen »

Marken

Die Marken sind eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Marken · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markward von Annweiler

Bern, Burgerbibliothek, Cod. 120 II, fol. 142r Markward von Annweiler in Kettenrüstung mit Nasalhelm, Schwert und Normannenschild auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, fol. 147r Markward von Annweiler († 1202 in Patti, Sizilien) war unter Kaiser Heinrich VI. (1190–1197) Reichstruchsess und wurde von ihm kurz vor seinem Tod 1197 als Testamentsvollstrecker eingesetzt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Markward von Annweiler · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mediävistik · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Messias · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Messina · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Michael Scotus · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Mongolensturm · Mehr sehen »

Montecristo (Insel)

Montecristo ist eine italienische Insel auf halbem Wege zwischen Korsika und der Apenninhalbinsel südlich von Elba und westlich von Giglio.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Montecristo (Insel) · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Nazareth · Mehr sehen »

Nürnberger Burg

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Nürnberger Burg · Mehr sehen »

Neoguelfen

Als Neoguelfen werden Anhänger einer katholisch geprägten politischen Bewegung im Italien des 19. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Neoguelfen · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Nero · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Neuss · Mehr sehen »

Nikolaus von Bari

Nikolaus von Bari war ein in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Nikolaus von Bari · Mehr sehen »

Norbert Kamp

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Norbert Kamp (* 24. August 1927 in Niese, Lippe; † 12. Oktober 1999 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Präsident der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Norbert Kamp · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Obelisk · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Olaf B. Rader

Buchmesse 2013 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Olaf Bruno Rader (* 23. April 1961 in Bad Freienwalde (Oder)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Olaf B. Rader · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Otranto · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto VIII. von Wittelsbach

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 129, fol. 117v Otto VIII.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Otto VIII. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Palermo · Mehr sehen »

Paratyphus

Als Paratyphus bezeichnet man ein durch Salmonellen ausgelöstes typhöses Krankheitsbild, bei dem der Erreger nicht Salmonella Typhi, sondern Salmonella Paratyphi ist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Paratyphus · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Parma · Mehr sehen »

Paul Zinsmaier

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Paul Zinsmaier (* 11. Juni 1905 in Konstanz; † 3. Juni 1986 in Karlsruhe) war ein deutscher Archivar, Diplomatiker und Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Paul Zinsmaier · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Pavia · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Perugia · Mehr sehen »

Petrus de Vinea

Eine Seite der Briefsammlung des Petrus de Vinea in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 972, fol. 56v (14. Jahrhundert) Petrus de Vinea (auch – nicht zeitgenössisch – de Vineis, italienisch Pier delle Vigne; * vor 1200 in Capua; † April 1249 in San Miniato) war Protonotarius und Kanzler des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. aus dem Haus der Staufer.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Petrus de Vinea · Mehr sehen »

Pfalz Wimpfen

Pfalz Wimpfen mit erhaltenen und rekonstruierbaren staufischen Mauern Die ehemalige Königspfalz in Wimpfen ist mit 215 Metern Länge, bis zu 88 Metern Breite und mit ursprünglich drei Bergfrieden die größte staufische Pfalzanlage in Deutschland.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Pfalz Wimpfen · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Piemont · Mehr sehen »

Pietro Giannone

Pietro Giannone, Stich von Jeremias Jakob Sedelmayr Pietro Giannone (* 7. Mai 1676 in Ischitella, Provinz Foggia; † 17. März 1748 in Turin) war ein italienischer Jurist, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Pietro Giannone · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Podestà · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Pogrom · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Porphyr · Mehr sehen »

Prato (Toskana)

Prato ist eine Stadt in der italienischen Region Toskana.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Prato (Toskana) · Mehr sehen »

Raniero Capocci

Raniero Capocci oder Rainer von Viterbo (* zwischen 1180 und 1190; † 27. Mai 1250 in Lyon, begraben in Citeaux) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Raniero Capocci · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Regalien · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Reichsitalien · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Risorgimento · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Robert Gramsch

Robert Gramsch 2015 auf einer Tagung in München, aufgenommen von Werner Maleczek. Robert Gramsch auch Gramsch-Stehfest (* 1968 in Potsdam) ist ein deutscher Mediävist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Robert Gramsch · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Romagna · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Saladin · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Salier · Mehr sehen »

Salimbene von Parma

Salimbene von Parma (eigentlich Ognibene de Adam, in der Forschung meist als Salimbene de Adam bezeichnet; * 9. Oktober 1221 in Parma; † nach 1288) war ein italienischer Franziskaner, Prediger und Chronist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Salimbene von Parma · Mehr sehen »

San Gimignano

Blick über die Altstadt San Gimignano, Sept. 2021 San Gimignano ist eine italienische Kleinstadt in der Toskana mit einem mittelalterlichen Stadtkern.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und San Gimignano · Mehr sehen »

San Miniato

San Miniato (bis 1945 San Miniato al Tedesco) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Pisa in der Toskana.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und San Miniato · Mehr sehen »

San Severo

Campanile und Fassadendetail der Kathedrale Santa Maria Assunta San Severo ist eine italienische Gemeinde (comune) und Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia der Region Apulien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und San Severo · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sarazenen · Mehr sehen »

Sardische Judikate

Die vier sardischen Judikate. Die vier sardischen Judikate (.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sardische Judikate · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankfurt

Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Schlacht bei Frankfurt · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlacht bei Muhi

In der Schlacht bei Muhi besiegten die Mongolen unter Batu Khan und Subutai am 11.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Schlacht bei Muhi · Mehr sehen »

Schlacht von Cortenuova

In der Schlacht von Cortenuova am 27./28.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Schlacht von Cortenuova · Mehr sehen »

Schule von Salerno

Kanon'' des Avicenna) Die Schule von Salerno (lateinisch Schola Medica Salernitana; deutsch auch Medizinschule von Salerno, Medizinschule von Salern, Ärzteschule von Salerno und Schule von Salern sowie Salernitaner Schule) war eine im 10.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Schule von Salerno · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seeschlacht von Giglio

Die Seeschlacht von Giglio war ein militärischer Zusammenstoß zwischen einer Flotte des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. und einer Flotte der Seerepublik Genua im tyrrhenischen Meer.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Seeschlacht von Giglio · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sehepunkte · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Siegel · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Sizilianische Dichterschule

Als Sizilianische Dichterschule (Scuola siciliana) bezeichnet man eine Gruppe von Dichtern, die besonders von 1220 bis 1250 aktiv war.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sizilianische Dichterschule · Mehr sehen »

Sizilische Goldene Bulle

Sizilische Goldene Bulle Als Sizilische Goldene Bulle wird das am 26. September 1212 vom sizilischen König und künftigen Kaiser Friedrich II. in Basel erteilte Privileg bezeichnet.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sizilische Goldene Bulle · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sonett · Mehr sehen »

Sora (Latium)

Sora ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 110 km östlich von Rom und 28 km nordöstlich von Frosinone und ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Sora-Cassino-Aquino-Pontecorvo.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sora (Latium) · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Speyer · Mehr sehen »

Sprachursprung

Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Paläolinguistik der bislang mangels empirischer Voraussetzungen nicht datierbare Zeitraum, in dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Sprachursprung · Mehr sehen »

Statutum in favorem principum

Das ''Statutum in favorem principum'' (Würzburger Ausfertigung) Das Statutum in favorem principum (deutsch Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), auch Reichsspruch von Worms genannt, ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Statutum in favorem principum · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Staufer · Mehr sehen »

Stefan George

Stefan George, 1910 (Fotografie von Jacob Hilsdorf) Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Stefan George · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stift Göß

Ehemalige StiftskircheDas Stift Göss ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (OSB) in Göss, einem Stadtteil von Leoben in Österreich.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Stift Göß · Mehr sehen »

Symbolische Kommunikation

Symbolische Kommunikation bezeichnet in der Geschichtswissenschaft ein breites Spektrum von kommunikativen Handlungen, um unter Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Symbolische Kommunikation · Mehr sehen »

Tankred von Lecce

Tankred von Lecce – Darstellung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'', Bern, Burgerbibl., Cod. 120 II von 1196, fol. 101r Tankred von Lecce (auch Tankred von Sizilien, * um 1138 in Lecce; † 20. Februar 1194 in Palermo) war von 1149 bis 1161 und 1169 bis 1194 Graf von Lecce und von 1190 bis 1194 König von Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Tankred von Lecce · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Templerorden · Mehr sehen »

Theo Kölzer

Theo Kölzer im Jahr 2019, aufgenommen von Werner Maleczek Theo Kölzer (* 17. November 1949 in Steckenstein, Kreis Altenkirchen) ist ein deutscher Mediävist und Diplomatiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Theo Kölzer · Mehr sehen »

Thesaurierung

Thesaurierung („Schatzhaus“) ist im Finanzwesen die Bezeichnung für die Nicht-Ausschüttung von Gewinnen in Unternehmen oder für einen bestimmten Investmentfonds.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Thesaurierung · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Thomas Becket · Mehr sehen »

Tile Kolup

Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh und Dietrich Holztuch, war ein Hochstapler, der sich für den 1250 verstorbenen Kaiser Friedrich II. ausgab.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Tile Kolup · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Tournai · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Tschechien · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Tunika · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Typhus · Mehr sehen »

Ugo Foscolo

Ugo Foscolo (1813) Ugo Foscolo, neugr. Oúgos Fóskolos (Ούγος Φώσκολος), eigentl.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ugo Foscolo · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich von Sax (Abt)

Ulrich von Sax (* vor 1204; † 23. September 1220 in St. Gallen) war von 1204 bis zu seinem Tode Abt von St. Gallen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Ulrich von Sax (Abt) · Mehr sehen »

Universität Neapel Federico II

Die Universität Neapel Federico II (Università degli Studi di Napoli "Federico II") ist eine staatliche Universität in Neapel.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Universität Neapel Federico II · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Unsere Besten

Unsere Besten ist eine Fernsehreihe des ZDF die von 2003 bis 2008 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Unsere Besten · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Verona · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vladislav Heinrich

Vladislav Heinrich (tschechisch Vladislav Jindřich) (* um 1160; † 12. August 1222) war ein Herzog von Böhmen und Markgraf von Mähren.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Vladislav Heinrich · Mehr sehen »

Volturno

Der Volturno ist ein Zufluss des Tyrrhenischen Meeres in Mittelitalien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Volturno · Mehr sehen »

Walter Koch (Historiker)

Walter Koch in Bari, aufgenommen von Franz-Albrecht Bornschlegel im Jahr 2007 Walter Koch (* 22. April 1942 in Wien; † 27. Dezember 2019 in Waidhofen an der Ybbs) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Walter Koch (Historiker) · Mehr sehen »

Walter von Pagliara

Walter von Pagliara (in der älteren Literatur auch Walter von Palearia genannt, † wohl 1230) war Bischof von Troia und von Catania sowie Kanzler des Königreichs Sizilien.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Walter von Pagliara · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Wartburg · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Würzburg · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Welfen · Mehr sehen »

Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel I. im Codex Gelnhausen, Anfang 15. Jahrhundert Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Wenzel I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Wetzlar · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Willebrief

Willebrief (mhd.,.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Willebrief · Mehr sehen »

Wolfgang Stürner

Wolfgang Stürner (* 25. Dezember 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Wolfgang Stürner · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Worms · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1194

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und 1194 · Mehr sehen »

1250

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und 1250 · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und 13. Dezember · Mehr sehen »

26. Dezember

Der 26.

Neu!!: Friedrich II. (HRR) und 26. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frieden von San Germano, Friedrich II. von Hohenstaufen, Kaiser Friedrich II., Stauferkaiser Friedrich II., Staunen der Welt, Stupor mundi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »