Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Juden in Polen

Index Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

443 Beziehungen: Adam Michnik, Adolf Berman, Agudat Jisra’el, Aktion Reinhardt, Aktion T4, Albertiner, Alexander (Polen), Alexander II. (Russland), Alexander III. (Russland), Alhambra-Edikt, Alija, Allgemeine Zionisten, Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund, Alvydas Nikžentaitis, American Jewish Committee, Anarchie, Andreas Lawaty, Andrzej Duda, Ansiedlungsrayon, Antony Polonsky, Assimilation (Soziologie), Aufklärung, Aufstand im Warschauer Ghetto, Ausbürgerung, Auswanderung, Autonomie, Österreich, Überfall auf Polen, Łódź, Żegota, Bauernstand, Böhmen, Beata Szydło, Belarus, Berek Joselewicz, Bernard Dov Weinryb, Bessarabien, Białystok, Bielsko-Biała, Bolesław III. Schiefmund, Bolesław Leśmian, Bolesław VI. der Fromme, Bolschewiki, Brauerei, Breslau, Bricha, Bruno Schulz, Brzezinka (Oświęcim), Buxoro, Charta, ..., Chassidismus, Chiune Sugihara, Chmelnyzkyj-Aufstand, Christian Lübke, Chronik, Curaçao, Częstochowa, Denunziation, Deportation, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Sprache, Dibbuk, Die Zeit, Dietrich Beyrau, Dietrich Geyer, Diplomatie, Dreißigjähriger Krieg, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Endlösung der Judenfrage, Entstalinisierung, Ernst Eduard vom Rath, Erster Kreuzzug, Erster Weltkrieg, Erzherzogtum Österreich, Ethik, Europa, Fołks-Sztyme, Folkspartei, Französische Revolution, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Battenberg, Galizien, Gaon von Wilna, Gazeta Wyborcza, Gegenreformation, Geheime Staatspolizei, Generalgouvernement, Gerd R. Ueberschär, Gerechter unter den Völkern, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte Polens, Geschichte Russlands, Geschichte Schwedens, Gewerbefreiheit, Ghetto, Ghetto Bialystok, Ghetto Kielce, Ghetto Krakau, Ghetto Lemberg, Ghetto Litzmannstadt, Ghetto Lublin, Ghetto Radom, Gniezno, Gotthold Rhode, Große Aktion (Warschau), Große Synagoge (Włodawa), Großfürstentum Litauen, Groschen, Gulag, Gunnar Heinsohn, Habsburgermonarchie, Haifa, Haim Hillel Ben-Sasson, Halacha, Hans Frank, Haskala, Hassan ibn Talal, Haus Wasa, Hebräische Sprache, Hebräisches Alphabet, Hedwig von Anjou, Heiko Haumann, Heiliges Römisches Reich, Heinz-Dietrich Löwe, Henry Morgenthau senior, Herder-Institut (Marburg), Herschel Grynszpan, Herzogtum, Herzogtum Großpolen, Herzogtum Warschau, Hilary Minc, Hofkammer, Holocaust, Ibrahim ibn Yaqub, Ida Kamińska, Innenministerium der UdSSR, Instytut Pamięci Narodowej, Internierung, Irgun Zwai Leumi, Isaac Bashevis Singer, Israel, Israel ben Elieser, Jagiellonen-Universität, Jakob Joseph Frank, Jakob Pollak, Jakub Appenszlak, Jakub Berman, Jan Brzechwa, Jan Karski, Jan Matejko, Jan T. Gross, Jan Zwartendijk, Januaraufstand, Japanisches Kaiserreich, Józef Światło, Józef Piłsudski, Józef und Wiktoria Ulma, Jüdische Kampforganisation, Jüdischer Kalender, Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau, Jüdisches Historisches Institut, Jüdisches Kulturfestival in Krakau, Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz, Jerzy Antoni Potocki, Jeschiwa, JHWH, Jiddisch, Jiddisches Theater, Jitzhak Zuckerman, Jizchok Leib Perez, Joanna Beata Michlic, Joel Serkes, Johann I. (Polen), Jordanien, Josef Stalin, Juden, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judenrat, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Jugoslawien, Julian Tuwim, Julius H. Schoeps, Kabbala, Kalisz, Kalorie, Kantonist, Karibik, Karol Sauerland, Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Katharina II., Königreich Polen, Königreich Preußen, Kōbe, Kehillah, Kiew, Kleiner Vertrag von Versailles, Kleinpolen, Klerus, Kościuszko-Aufstand, Kollektives Gedächtnis, Komisja Edukacji Narodowej, Komitet Obrony Robotników, Kommunismus, Konföderation von Bar, Konföderation von Warschau, Konferenz von Évian, Kongresspolen, Konservatismus, Konversion (Religion), Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Krakau, Kredit, Kresy, Kronland (Österreich), KZ Auschwitz-Birkenau, Landesausbau, Léon Poliakov, Lebensstandard, Lehnwort, Leopold Löffler, Lettland, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen, Liste der Ministerpräsidenten von Israel, Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa, Litauen, London, Lublin, Ludwig I. (Ungarn), Lwiw, LWL-Museen für Industriekultur, Maigesetze (Russland), Marek Jan Chodakiewicz, Marian Fuks, Mariana Hausleitner, Mark (Währung), Marsch der Lebenden, Massaker von Jedwabne, Massaker von Katyn, Massaker von Koniuchy, März-Unruhen 1968 in Polen, Menachem Begin, Messias, Michael Brocke, Mieczysław Moczar, Mieszko I., Mieszko III., Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego, Misrachi, Mittelstand, Mordecai Paldiel, Mordechai Jaffe, Mordechaj Anielewicz, Moses Isserles, Museum der Geschichte der polnischen Juden, Mussar-Bewegung, Muttersprache, Mystik, Nachodka, Nalibaki, Nathan Hannover, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Propaganda, Niederlande, Niederländisch-Guayana, Niederländische Antillen, Nikolaus I. (Russland), Nobelpreis für Literatur, Novemberpogrome 1938, Numerus clausus, Oświęcim, Ochrana, Oktroyierte Märzverfassung, Orthodoxes Judentum, Osmanisches Reich, Ostblock, Partisan, Pest, Piasten, Pilpul, Pinsk, Piotrków Trybunalski, Poale Zion, Pogrom, Pogrom von Kielce, Pogrom von Kischinjow, Polen, Polenaktion, Polish-Jewish Studies, Politbüro, Politisches Spektrum, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Exilregierung, Polnische Heimatarmee, Polnische Sprache, Polnische Streitkräfte, Polnische Vereinigte Arbeiterpartei, Posen, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußen, Propaganda, Przemyśl, Quelle (Geschichtswissenschaft), Rabbiner, Rabbinische Literatur, Radio Free Europe / Radio Liberty, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regiment, Reisefreiheit, Religionsfreiheit, Repatrianten, Republik Krakau, Revolutionen im Jahr 1989, Ritualmord, Ritualmordlegende, Ronald Lauder, Rote Armee, Rotruthenien, Rubel, Rumänien, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Revolution 1905, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Russisches Reich, Russland, Salomo Luria, Salomon An-ski, Sanacja, Saporoger Kosaken, Säkularisierung, Służba Bezpieczeństwa, Schabbtai Zvi, Schulchan Aruch, Schutzmannschaft (Nationalsozialismus), Schutzstaffel, Schwarzer Tod, Schwedische Sintflut, Sechstagekrieg, Sejm (Zweite Republik), Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sklaverei, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetunion, Sozialismus, Spanien, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Stalinisierung, Stanislaus II. August Poniatowski, Status quo, Statut von Kalisch, Statut von Nieszawa, Statut von Wiślica, Ständeordnung, Stefan Czarniecki, Stefan Schreiner, Stefi Jersch-Wenzel, Stephan Báthory, Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur, Suriname, Symon Petljura, Synagoge, Szlachta, Szmalcownik, Talmud, Tataren, Teilungen Polens, The New York Times, Tiergartenstraße 4, Todesstrafe, Toleranz, Tora, Tortosa, Transliteration, Transsibirische Eisenbahn, Trauma (Psychologie), Triest, Tschechoslowakei, Tsuruga, Tuhaj Bej, Typhus, Ukraine, Ukrainische Volksrepublik, Ultraorthodoxes Judentum, Ungarn, Union von Lublin, Universität Warschau, Vandalismus, Völkermord, Vereinigte Staaten, Vernichtungslager, Vernichtungslager Belzec, Vernichtungslager Kulmhof, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Verschwörung, Virtuelles Schtetl, Volkskommissar, Volksrepublik Polen, Wa’ad Arba’ Aratzot, Warschau, Warschauer Aufstand, Warschauer Ghetto, Władysław Anders, Władysław Bartoszewski, Władysław Gomułka, Władysław II. Jagiełło, Wehrmacht, Weltwirtschaftskrise, Westeuropa, Westliche Welt, Wikisource, Wilnaer Truppe, Witold Pilecki, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Georgijewitsch Dekanosow, Wohlstand, Woiwodschaft, Wolfgang U. Eckart, Wolhynien, Woodrow Wilson, Yad Vashem, Yehuda ben Meir, Yokohama, Zar, Zbąszyń, Zinsverbot, Zionismus, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, 1795, 1918, 1939, 1946, 1968, 2 Korpus Polski, 960. Erweitern Sie Index (393 mehr) »

Adam Michnik

Adam Michnik (2018) Adam Michnik (* 17. Oktober 1946 in Warschau) ist ein polnischer Essayist und politischer Publizist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Adam Michnik · Mehr sehen »

Adolf Berman

Adolf Bermann Adolf Abraham Berman (auch Avraham Berman; * 17. Oktober 1906 in Warschau, seinerzeit im Russischen Reich; † 3. Februar 1978 in Tel Aviv, Israel) war ein polnisch-israelischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Adolf Berman · Mehr sehen »

Agudat Jisra’el

Agudat Jisra’el, im aschkenasischen Umfeld Agudas Jisroel oder kurz Aguda(h), ist eine aschkenasische chassidische ultraorthodoxe Partei in Israel, die sich für den Einfluss der Tora und der jüdischen Gesetzgebung (Halacha) in der jüdischen Gesellschaft in Israel und in der jüdischen Diaspora einsetzt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Agudat Jisra’el · Mehr sehen »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aktion T4 · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Albertiner · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Russland)

Alexander III., um 1880 Alexander III. (gebürtig Alexander Alexandrowitsch Romanow,; * im Winterpalast, Sankt Petersburg; † im Liwadija-Palast, Krim) entstammte dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war von 1881 bis 1894 Zar von Russland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alexander III. (Russland) · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alija · Mehr sehen »

Allgemeine Zionisten

Die Allgemeinen Zionisten waren eine bürgerliche und säkulare Strömung innerhalb des Zionismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Allgemeine Zionisten · Mehr sehen »

Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland (Польше и России), allgemein genannt Der Bund (בונד, Бунд), war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Alvydas Nikžentaitis

Alvydas Nikžentaitis, 2008 Alvydas Nikžentaitis (* 18. Oktober 1961 in Panemunė (Übermemel), Litauische SSR) ist ein litauischer Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alvydas Nikžentaitis · Mehr sehen »

American Jewish Committee

Das American Jewish Committee („Amerikanisch-Jüdisches Komitee“) ist eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und American Jewish Committee · Mehr sehen »

Anarchie

Anarchie („Herrschaftslosigkeit“, von archía „Herrschaft“ mit verneinendem Alpha privativum) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Anarchie · Mehr sehen »

Andreas Lawaty

Andreas Lawaty (* 10. März 1953 in Bytom, Polen) ist ein deutscher Historiker und Slawist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Andreas Lawaty · Mehr sehen »

Andrzej Duda

Andrzej Duda (2019) Andrzej Sebastian Duda (* 16. Mai 1972 in Krakau) ist ein polnischer Politiker und seit dem 6.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Andrzej Duda · Mehr sehen »

Ansiedlungsrayon

Der Ansiedlungsrayon mit den Prozentsätzen an jüdischer Bevölkerung in den jeweiligen Gouvernements (1905) Als Ansiedlungsrayon wird das Gebiet im europäischen Westen des Russischen Kaiserreiches bezeichnet, auf das zwischen Ende des 18.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ansiedlungsrayon · Mehr sehen »

Antony Polonsky

Antony Polonsky, Mordecai Paldiel, Wojciech Kozłowski, Jenni Frazer (2020) Antony Barry Polonsky (geboren 23. September 1940 in Johannesburg) ist ein südafrikanisch-britischer Historiker, der zur Geschichte der Juden in Polen forscht.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Antony Polonsky · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Ausbürgerung

Ausbürgerung, auch Expatriation oder Expatriierung genannt, ist die Entziehung der Staatsangehörigkeit gegen den Willen des Betroffenen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ausbürgerung · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Auswanderung · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Autonomie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Österreich · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Łódź · Mehr sehen »

Żegota

Żegota-Denkmal in Warschau Żegota war der Codename für den Rat für die Unterstützung von Juden, eine Untergrundorganisation im deutsch besetzten Polen, die zwischen 1942 und 1945 Menschen half, sich vor den deutschen Nazis und anderen Antisemiten zu retten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Żegota · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bauernstand · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Böhmen · Mehr sehen »

Beata Szydło

Beata Szydło (2017) Beata Maria Szydło (* 15. April 1963 in Oświęcim als Beata Maria Kusińska) ist eine polnische Politikerin (PiS).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Beata Szydło · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Belarus · Mehr sehen »

Berek Joselewicz

Berek Joselewicz, Gemälde von Juliusz Kossak Berek Joselewicz, Berek, Sohn von Josel (Joseph), Dov Ber (* ≈1764 in Kretinga, Großfürstentum Litauen; † 5. Mai 1809 in Kock bei Lublin) war ein jüdischer Oberst der polnischen Armee, der 1794 eine jüdische Kavallerieeinheit aufstellte und im Kościuszko-Aufstand gegen die russischen Truppen befehligte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Berek Joselewicz · Mehr sehen »

Bernard Dov Weinryb

Neueste Wirtschaftsgeschichte der Juden in Rußland und Polen (1934) Der Kampf um die Berufsumschichtung (1936) Bernard Dov Weinryb, auch Sucher Berek Weinryb (geboren 15. Mai 1900 in Turobin, Russisches Kaiserreich; gestorben Juli 1982 in den USA) war ein polnisch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bernard Dov Weinryb · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bessarabien · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Białystok · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolesław Leśmian

Bolesław Leśmian Bolesław Leśmian, eigentlich Bolesław Lesman (* 22. Januar 1877 in Warschau; † 5. November 1937 ebenda), war ein polnischer Lyriker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bolesław Leśmian · Mehr sehen »

Bolesław VI. der Fromme

Siegel von Bolesław VI. dem Frommen Bolesław VI.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bolesław VI. der Fromme · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bolschewiki · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Brauerei · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Breslau · Mehr sehen »

Bricha

Bricha (auch: Beriha, Brichah etc.; hebr. בריחה.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bricha · Mehr sehen »

Bruno Schulz

Selbstporträt (1920/22) ''In diesem Haus lebte und arbeitete in den Jahren 1910-1941 der große jüdische Maler und Schriftsteller, der Meister des polnischen Wortes Bruno Schulz (1892–1942).'' (Gedenktafel für Bruno Schulz in Drohobycz) Bruno Schulz: ''Spotkanie'' (1920) Bruno Schulz (geboren am 12. Juli 1892 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; erschossen im Drohobyczer Ghetto am 19. November 1942 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker, Zeichner und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bruno Schulz · Mehr sehen »

Brzezinka (Oświęcim)

Brzezinka (Birkenau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Oświęcim in der Woiwodschaft Kleinpolen südwestlich von Krakau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Brzezinka (Oświęcim) · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Buxoro · Mehr sehen »

Charta

Magna Carta Charta von Cetingrad Mit Charta (Pl. Chartas, Aussprache;, entlehnt aus, möglicherweise mit dem ägyptischen Wort de verwandt) bezeichnet man die für das Staats- und Völkerrecht grundlegenden Urkunden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Charta · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Chassidismus · Mehr sehen »

Chiune Sugihara

Chiune Sugihara, vor 1945 Chiune Sugihara (japanisch 杉原 千畝, Sugihara Chiune, * 1. Januar 1900 in Kōzuchi, Landkreis Mugi (heute: Mino), Präfektur Gifu; † 31. Juli 1986 in Kamakura) war ein japanischer Diplomat, der als Konsul des japanischen Kaiserreiches in Litauen während des Zweiten Weltkrieges ca.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Chiune Sugihara · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Christian Lübke

Christian Lübke, aufgenommen 2016 von Werner Maleczek Christian Lübke (* 17. Dezember 1953 in Langenhain-Ziegenberg, Hessen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Christian Lübke · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Chronik · Mehr sehen »

Curaçao

Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Curaçao · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Częstochowa · Mehr sehen »

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“. Unter einer Denunziation versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen, wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Denunziation · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Deportation · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dibbuk

Als Dibbuk (auch Dybuk oder DybbukM geschrieben, Plural Dibbukim; hebräisch דיבוק.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dibbuk · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Beyrau

Dietrich Beyrau (* 2. Januar 1942 in Haselberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dietrich Beyrau · Mehr sehen »

Dietrich Geyer

Dietrich Geyer (* 14. Dezember 1928 in Cossengrün; † 19. Oktober 2023 in Tübingen) war ein deutscher Neuzeithistoriker und Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dietrich Geyer · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Diplomatie · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Ernst Eduard vom Rath

Ernst Eduard vom Rath Ernst Eduard vom Rath (* 3. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 9. November 1938 in Paris) war ein deutscher Diplomat und Botschaftssekretär in Paris.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ernst Eduard vom Rath · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ethik · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Europa · Mehr sehen »

Fołks-Sztyme

Fołks-Sztyme (jiddisch פאָלקס־שטימע / YIVO: folks-shtime; „Volksstimme“, polnisch Głos Ludu) war eine 1946 in Łódź gegründete jüdische Zeitung auf Jiddisch und Polnisch, die bis 1991, später allerdings nur noch als Wochenschrift, existierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Fołks-Sztyme · Mehr sehen »

Folkspartei

Die Folkspartei wurde nach den Pogromen von 1905 in Russland von Simon Dubnow und Israel Efrojkin gegründet, um die Interessen der jüdischen Minderheit zu vertreten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Folkspartei · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Battenberg

Johannes Friedrich Battenberg (* 3. Juli 1946 in Erbach) ist ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Friedrich Battenberg · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Galizien · Mehr sehen »

Gaon von Wilna

Der Gaon von Wilna. Posthumes Porträt Der Gaon von Wilna. Postumes Porträt Ein Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs (1487–1950) im Ortsteil Šnipiškės, auf dem laut Inschrift Gaon von Wilna und Ger Tzedek begraben liegen Elijah Ben Salomon Salman, genannt der Gaon von Wilna (jiddisch: der Goen fun Wilne) oder auch ha-Gaon he-Hasid, (geboren am 23. April 1720 in Selez, Polen-Litauen in der Nähe von Brest; gestorben am 9. Oktober 1797 in Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein bereits zu seinen Lebzeiten hoch geschätzter vielseitiger jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gaon von Wilna · Mehr sehen »

Gazeta Wyborcza

Redaktion Warschau Złote Przeboje'', der ebenfalls zur Agora Mediengruppe gehört. Gazeta Wyborcza (übersetzt Wahlzeitung) ist nach Printauflage die zweitgrößte überregionale polnische Tageszeitung (nach der Boulevardzeitung Fakt) mit einem täglichen Absatz von ca.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gazeta Wyborcza · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gerd R. Ueberschär · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit, auch als freies Unternehmertum bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit, sich gewerblich zu betätigen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gewerbefreiheit · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto Bialystok

Das Ghetto Bialystok lag in der gleichnamigen polnischen Stadt Białystok der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Bialystok · Mehr sehen »

Ghetto Kielce

Ghetto Kielce (1939/1940) Karte des Ghettos Der von den Nationalsozialisten eingerichtete Jüdische Wohnbezirk, oft auch Ghetto Kielce, war ein während der deutschen Besetzung Polens eingerichtetes Sammellager in Kielce.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Kielce · Mehr sehen »

Ghetto Krakau

Bau des jüdischen Ghettos 1941 Der Eingang ins Ghetto, Aufnahme etwa 1941 Das Ghetto Krakau war ein deutsches Sammellager für jüdische Einwohner der polnischen Stadt Krakau in der Zeit des Nationalsozialismus und befand sich südlich der Weichsel im Stadtteil Podgórze.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Krakau · Mehr sehen »

Ghetto Lemberg

Gefängnishof in der Łącki-Straße, Blick von der Kopernik-Straße Der Jüdische Wohnbezirk oder das Ghetto Lemberg war ein während des Zweiten Weltkriegs von den deutschen Besatzern eingerichtetes KZ-Sammellager in Lemberg (Lwiw) im Distrikt Galizien des Generalgouvernements.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Lemberg · Mehr sehen »

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Litzmannstadt · Mehr sehen »

Ghetto Lublin

Das Ghetto Lublin war ein während der deutschen Besetzung Polens eingerichtetes jüdisches Ghetto in Lublin, der Distrikthauptstadt des damaligen Distrikts Lublin im Generalgouvernement.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Lublin · Mehr sehen »

Ghetto Radom

Ghetto Radom Innenstadt Ghetto Radom Glinice Das Ghetto Radom wurde unter deutscher Besatzung im Frühling 1941 in Radom eingerichtet und zählte etwa 33.000 Insassen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Radom · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gniezno · Mehr sehen »

Gotthold Rhode

Gotthold Rhode, aufgenommen von Axel Stephan im Jahr 1981, Universitätsarchiv Mainz. Gotthold Rhode (* 28. Januar 1916 in Kamillental bei Schildberg, Provinz Posen; † 20. Februar 1990 in Mainz) war ein polnisch-deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gotthold Rhode · Mehr sehen »

Große Aktion (Warschau)

Die auf deutsche Anordnung vom Judenrat in Warschau am 22. Juli 1942 unterzeichnete Bekanntmachung der „Umsiedlung nach dem Osten“, d. h. der Auflösung des Warschauer Ghettos. Als Große Aktion, in der NS-Tarnsprache Umsiedlung in den Osten genannt, wird die Auflösung des Warschauer Ghettos bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Große Aktion (Warschau) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Włodawa)

Die Große Synagoge Die Große Synagoge war eine Synagoge an der Czerwony Krzyż-Straße Nr.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Große Synagoge (Włodawa) · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Groschen · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gulag · Mehr sehen »

Gunnar Heinsohn

Gunnar Heinsohn (2013) Gunnar Heinsohn (* 21. November 1943 in Gotenhafen; † 16. Februar 2023 in Danzig, Polen) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Bremen und freier Publizist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gunnar Heinsohn · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Haifa · Mehr sehen »

Haim Hillel Ben-Sasson

Haim Hillel Ben-Sasson Haim Hillel Ben-Sasson (Chaim Hillel Ben-Sasson; * 17. Februar 1914 in Woloschin, heute Weißrussland; † 16. Mai 1977 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Haim Hillel Ben-Sasson · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Halacha · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hans Frank · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Haskala · Mehr sehen »

Hassan ibn Talal

Prinz Hassan Ibn Talal Prinz Hassan ibn Talal (* 20. März 1947 in Amman) ist ein Mitglied des Herrscherhauses von Jordanien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hassan ibn Talal · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Haus Wasa · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heiko Haumann

Heiko Haumann (* 9. Februar 1945 in Attendorn) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Heiko Haumann · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinz-Dietrich Löwe

Heinz-Dietrich Löwe (* 27. Juli 1944 in Brandenburg) ist ein deutscher Historiker für osteuropäische Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Heinz-Dietrich Löwe · Mehr sehen »

Henry Morgenthau senior

Henry Morgenthau, ca. 1913 Gedenktafel für den Vater Lazarus Morgenthau, Lutherkirche (Ludwigshafen am Rhein) Henry Morgenthau senior (* 26. April 1856 in Mannheim als Heinrich Morgenthau; † 25. November 1946 in New York City) war ein US-amerikanischer Diplomat und Unternehmer deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Henry Morgenthau senior · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Herschel Grynszpan · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Großpolen

Wappen des Herzogtums Großpolen Herzogtum Großpolen als Teil des Königreichs Polen in den Grenzen von 1341Kujawien und Dobrin waren zu dieser Zeit vom Deutschen Orden besetzt und fielen erst mit dem Frieden von Kalisch 1343 endgültig an Polen. Das Herzogtum Großpolen entstand im 12.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Herzogtum Großpolen · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Hilary Minc

Hilary Minc Hilary Minc (* 24. August 1905 in Kazimierz Dolny; † 26. November 1974 in Warschau) war ein polnischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hilary Minc · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hofkammer · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Holocaust · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

Ida Kamińska

Ida Kamińska (* 18. September 1899 in Odessa; † 21. Mai 1980 in New York) war eine jüdisch-polnische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ida Kamińska · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Instytut Pamięci Narodowej

Emblem des IPN Hauptsitz des IPN in Warschau Das Institut für Nationales Gedenken (IPN) ist eine polnische staatliche Einrichtung, deren Aufgabe vor allem in der Archivierung und Verwaltung von Dokumenten über Vergehen besteht, die im Zweiten Weltkrieg von deutschen und sowjetischen Besatzern an polnischen Staatsbürgern sowie in der Zeit der Volksrepublik Polen von dem Regime an polnischen Staatsbürgern unabhängig ihrer nationalen Optionen begangen wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Instytut Pamięci Narodowej · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Internierung · Mehr sehen »

Irgun Zwai Leumi

Logo der Irgun Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi (Abkürzung IZL oder Etzel), auch lediglich Irgun, war eine jüdische, von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Irgun Zwai Leumi · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Israel · Mehr sehen »

Israel ben Elieser

200px Rabbi Israel ben Elieser (ישראל בן אליעזר), genannt Baal Schem Tov (בעל שם טוב, ‚Besitzer des guten Namens‘, abgekürzt BeSchT; geboren um 1700 in Okop bei Kamieniec-Podolski, Polen-Litauen; gestorben am 22. Mai 1760 in Międzyborz (jiddisch מעזשביזש Medschbidsch), Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen) gilt als der legendäre Begründer der chassidischen Bewegung im Judentum.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Israel ben Elieser · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Pollak

Jakob Pollak (geb. um 1460 vermutlich in Bayern; gest. 1541 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jakob Pollak · Mehr sehen »

Jakub Appenszlak

Jakub Appenszlak (1933) Jakub Appenszlak (Pseudonym: Pierrot) (geboren 21. Juli 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. März 1950 in New York City) war ein polnischer Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jakub Appenszlak · Mehr sehen »

Jakub Berman

Jakub Berman (1950) Jakub Berman (* 23. Dezember 1901 in Warschau, damals Kongresspolen; † 10. April 1984 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jakub Berman · Mehr sehen »

Jan Brzechwa

Jan Brzechwa (eigentlich Jan Wiktor Lesman; * 15. August 1898 in Schmerynka, Podolien, heute Ukraine; † 2. Juli 1966 in Warschau, Polen) war ein polnischer Poet, Kinderliteraturautor und Übersetzer russischer Literatur; darunter der Werke von Sergei Jessenin, Wladimir Majakowski und Alexander Puschkin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jan Brzechwa · Mehr sehen »

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jan Karski · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jan Matejko · Mehr sehen »

Jan T. Gross

Jan T. Gross, 2019 Jan Tomasz Gross (* 1. August 1947 in Warschau) ist ein polnisch-amerikanischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jan T. Gross · Mehr sehen »

Jan Zwartendijk

Jan Zwartendijk Jan Zwartendijk (* 29. Juli 1896 in Rotterdam; † 14. September 1976 in Eindhoven) war ein niederländischer Diplomat und Geschäftsmann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jan Zwartendijk · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Januaraufstand · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Józef Światło

Józef Światło Józef Światło (* 1. Januar 1915 in Medyn bei Sbarasch, Österreich-Ungarn als Isaak Fleischfarb; † 2. September 1994 in den USA) war ein polnischer Geheimdienstoffizier des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit (MBP), zuletzt im Rang eines Obersts, und Überläufer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Józef Światło · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Józef und Wiktoria Ulma

Die Familie Ulma Józef Ulma Mutter Wiktoria Ulma mit Kindern, 1943 Fotos von Józef Ulma vom Familienalltag ''Familie-Ulma-Museum'' in Markowa Józef und Wiktoria Ulma waren ein polnisches römisch-katholisches Ehepaar, das während der deutschen Besetzung Polens in Markowa zwei jüdische Familien unter Lebensgefahr versteckte, um sie vor dem Holocaust zu retten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Józef und Wiktoria Ulma · Mehr sehen »

Jüdische Kampforganisation

Die Jüdische Kampforganisation (kurz ŻOB, jiddisch Jidische Kamf Organisatie –) war eine jüdische Widerstandsorganisation, die im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kämpfte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdische Kampforganisation · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau

Das Jüdische Theater Warschau Das Purim-Spiel, 2009 Derzeitige Verwendung des Abbruchgundstückes (2019) Das Jüdische Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau ist eine Bühne, die Theaterstücke in jiddischer Sprache aufführt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau · Mehr sehen »

Jüdisches Historisches Institut

Sitz des Instituts, 2018 Das Jüdische Historische Institut (kurz ŻIH; jiddisch ייִדישער היסטאָרישער אינסטיטוט) in Warschau beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zu jüdischer Geschichte in Polen, darunter das Ringelblum-Archiv (Oneg Shabbat), und ist eine wichtige Forschungseinrichtung zum Thema Juden in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Historisches Institut · Mehr sehen »

Jüdisches Kulturfestival in Krakau

Schalom auf der Breiten Straße“) des 15. Jüdischen Kulturfestivals in Krakau 2005 Das Jüdische Kulturfestival in Krakau (jiddisch: יירשער קולטור – פעסטיוואל אין קראָקע) ist eine jährliche Kulturveranstaltung, die seit 1988 jedes Jahr gegen Ende Juni / Anfang Juli im ehemaligen jüdischen Stadtteil Kazimierz stattfindet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Kulturfestival in Krakau · Mehr sehen »

Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz

Das Jüdische Zentrum in Oświęcim/Auschwitz (poln.: Centrum Żydowskie w Oświęcimiu) ist ein im Jahr 2000 in Oświęcim (deutscher Name Auschwitz) eingerichtetes Gedenkzentrum für die Opfer der Shoah.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz · Mehr sehen »

Jerzy Antoni Potocki

Weißen Haus (1939) Jerzy Antoni Potocki (* 29. Januar 1889 in Wien; † 10. September 1961 in Genf) war ein polnischer Hauptmann der Kavallerie und Botschafter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jerzy Antoni Potocki · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jeschiwa · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und JHWH · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jiddisch · Mehr sehen »

Jiddisches Theater

Tewje der Milchmann" von Scholem Alejchem, Jüdisches Theater Kraków Jacob Adler in New York Das jiddische Theater ist ein wichtiger Teil der jüdischen Kultur, vor allem in Ostmitteleuropa und Amerika.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jiddisches Theater · Mehr sehen »

Jitzhak Zuckerman

Zuckerman beim Eichmann-Prozess (1961) Jitzhak Zuckerman, auch: Icchak Cukierman und andere Transliterationen (geboren 13. Dezember 1915 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Juni 1981 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel), war ein jüdischer Widerstandskämpfer im während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland besetzten Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jitzhak Zuckerman · Mehr sehen »

Jizchok Leib Perez

Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez (geboren am 18. Mai 1852 in Zamość, Kongresspolen; gestorben am 3. April 1915 in Warschau, Kongresspolen) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, der auch auf Polnisch und Hebräisch schrieb.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jizchok Leib Perez · Mehr sehen »

Joanna Beata Michlic

Joanna Beata Michlic, auch Joanna Michlic-Coren (* in Łódź, Polen) ist eine polnische Historikerin, die sich mit der Geschichte der Juden in Polen und dem Holocaust beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Joanna Beata Michlic · Mehr sehen »

Joel Serkes

Joel Serkes (auch Sirkis oder Sirkes; * 1561 in Lublin; gestorben im Jahr 1640 in Krakau) war jüdischer Gelehrter und Dezisor, bekannt vor allem für sein Werk bajit chadasch (abgekürzt BaCH; „neues Haus“), Kommentar zum Tur des Jakob b. Ascher.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Joel Serkes · Mehr sehen »

Johann I. (Polen)

König Johann I. Albrecht Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Johann I. (Polen) · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jordanien · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Juden · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Judenrat · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jugoslawien · Mehr sehen »

Julian Tuwim

Julian Tuwim Sitzbild von Julian Tuwim in der Piotrkowska-Straße in Łódź Julian Tuwim (* 13. September 1894 in Łódź; † 27. Dezember 1953 in Zakopane) war ein polnischer Lyriker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Julian Tuwim · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kabbala · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kalisz · Mehr sehen »

Kalorie

Kalorie (Einheitenzeichen cal) ist eine veraltete Maßeinheit der Energie, insbesondere der Wärmemenge.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kalorie · Mehr sehen »

Kantonist

Russische Kantonisten der Ulanen und der Militärsiedler um 1820 Kantonist war eine im 18.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kantonist · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Karibik · Mehr sehen »

Karol Sauerland

Karol Sauerland (2010) Karol Sauerland (* 8. Juni 1936 in Moskau) ist ein polnischer Germanist und Philosoph, der Professor für Germanistik an der polnischen Universität Toruń war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Karol Sauerland · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kōbe · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kehillah · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kiew · Mehr sehen »

Kleiner Vertrag von Versailles

Der kleine Vertrag von Versailles oder der polnische Minderheitenvertrag, formell als Minderheitenschutzvertrag zwischen den Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen bezeichnet, war ein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg von den Mächten der Triple-Entente (ohne Sowjetrussland), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und dem Japanischen Kaiserreich mit der Republik Polen abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kleiner Vertrag von Versailles · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kleinpolen · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Klerus · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Kollektives Gedächtnis

Schematische Darstellung der Formen/Funktionen von Gedächtnis in den Wissenschaften Der Begriff kollektives Gedächtnis bezeichnet eine gemeinsame (.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kollektives Gedächtnis · Mehr sehen »

Komisja Edukacji Narodowej

Komisja Edukacji Narodowej (deutsch Kommission für nationale Bildung, kurz KEN) war eine Schul- und Erziehungskommission in der aristokratischen Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Komisja Edukacji Narodowej · Mehr sehen »

Komitet Obrony Robotników

Das Komitet Obrony Robotników (kurz: KOR) war eine Gruppe der polnischen Bürgerrechtsbewegung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Komitet Obrony Robotników · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kommunismus · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konferenz von Évian

schwarz: Deutsches Reich; blau: Teilnehmende Staaten der Konferenz Auf der Konferenz von Évian, die vom 6.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Konferenz von Évian · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Konservatismus · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Krakau · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kredit · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kresy · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Landesausbau · Mehr sehen »

Léon Poliakov

Léon Poliakov 1952 Léon Poliakov (russisch Lew Wladimirowitsch Poljakow, Лев Владимирович Поляков; geboren 25. November 1910 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Dezember 1997 in Orsay, Frankreich) war ein bedeutender Publizist und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Léon Poliakov · Mehr sehen »

Lebensstandard

Flugreisen gehören heute zum gehobenen Lebensstandard in den Industrieländern. Dennoch gibt es Menschen, die aus verschiedenen Gründen freiwillig auf das Fliegen verzichten. Lebensstandard ist demnach nicht gleich Wohlbefinden oder Lebensqualität. Lebensstandard drückt das reale Niveau des Besitzes und Konsumierens von Gütern und Dienstleistungen aus und ist als quantitative Größe objektiv messbar.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lebensstandard · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lehnwort · Mehr sehen »

Leopold Löffler

Leopold Löffler Leopold Löffler (* 27. Oktober 1827 in Rzeszów; † 6. Februar 1898 in Krakau; auch Leopold Edler von Löffler-Radymno, Leopold Loeffler) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leopold Löffler · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lettland · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Polen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten von Israel

Bei seiner Gründung 1948 nahm der Staat Israel ein parlamentarisches Regierungssystem an, mit einem Ministerpräsidenten („Oberhaupt der Regierung“) an der Spitze der Regierung und einem Staatspräsidenten als Staatsoberhaupt mit überwiegend repräsentativen Aufgaben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste der Ministerpräsidenten von Israel · Mehr sehen »

Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa

Die Liste hebräischer Buchdruckorte des 15.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Litauen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und London · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lublin · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lwiw · Mehr sehen »

LWL-Museen für Industriekultur

Zeche Zollern II/IV Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein dezentrales Industriemuseum mit acht Museen in Westfalen und Lippe.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und LWL-Museen für Industriekultur · Mehr sehen »

Maigesetze (Russland)

Die Maigesetze des Russischen Reiches, die im Mai 1882 offiziell als „zeitlich begrenzte Verordnungen“ (russ. Временные правила) erlassen und im März 1917 während der Russischen Revolution aufgehoben wurden, waren eine Reihe von antijüdischen Maßnahmen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Maigesetze (Russland) · Mehr sehen »

Marek Jan Chodakiewicz

Marek Jan Chodakiewicz (* 1962 in Warschau) ist ein US-amerikanischer Historiker polnischer Abstammung und Autor mehrerer Bücher mit dem Schwerpunkt Geschichte Mittel-Osteuropas des 19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Marek Jan Chodakiewicz · Mehr sehen »

Marian Fuks

Marian Fuks (geboren 28. September 1914 in Płońsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. Oktober 2022 in Warschau) war ein polnischer Berufssoldat und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Marian Fuks · Mehr sehen »

Mariana Hausleitner

Mariana Hausleitner (* 8. November 1950 in Bukarest, Rumänien) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mariana Hausleitner · Mehr sehen »

Mark (Währung)

5-Billionen-Mark-Schein (1923) Mark der DDR, Deutsche Mark (1990) Mark (historisch auch Marck) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mark (Währung) · Mehr sehen »

Marsch der Lebenden

Der Marsch der Lebenden (Mitzad HaChajim) ist ein Gedenkmarsch vom Konzentrationslager Auschwitz zum Vernichtungslager Birkenau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Marsch der Lebenden · Mehr sehen »

Massaker von Jedwabne

Monument in Jedwabne (2009). Aufschrift auf polnisch, hebräisch und jiddisch Das Massaker von Jedwabne war ein Pogrom polnischer Bürger von Jedwabne und der Umgebung an jüdischen Einwohnern der Kleinstadt im Nordosten Polens am 10. Juli 1941, bei dem mindestens 340 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Massaker von Jedwabne · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massaker von Koniuchy

Das Massaker von Koniuchy war ein Überfall sowjetischer und jüdischer Partisanen auf das ostpolnische Dorf Koniuchy (deutsch Konjuchy, heute litauisch Kaniūkai, nahe bei Vilnius im damaligen Reichskommissariat Ostland), bei dem am 29.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Massaker von Koniuchy · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Menachem Begin · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Messias · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Michael Brocke · Mehr sehen »

Mieczysław Moczar

Mieczysław Moczar Mieczysław Moczar (eigentlich Mikołaj Demko, auch unter dem Diminutiv Mietek bekannt, * 25. Dezember 1913 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1986 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mieczysław Moczar · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mieszko III.

Mieszko der Alte (polnisch Mieszko III. Stary; * 1126; † 13. März 1202 in Kalisz) war 1138–1177/79 und 1181/82–1202 Herzog in Großpolen, sowie 1173–1177 und 1198–1202 als Mieszko III. Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mieszko III. · Mehr sehen »

Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego

Das Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego (Ministerium für Öffentliche Sicherheit, MBP) war das Organ für Nachrichtendienst und Gegenspionage der polnischen Geheimpolizei von 1945 bis 1954.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego · Mehr sehen »

Misrachi

Der Misrachi (ein Akronym – erkennbar am Schriftzeichen Gerschajim ‹"› zwischen vorletztem und letztem Buchstaben – von Merka'''s''' Rūchanī oder Misrach („Osten“, seinerzeit im Gegensatz zum säkularen Westen)) ist eine orthodoxe, religiös-zionistische Bewegung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Misrachi · Mehr sehen »

Mittelstand

Walter Wilhelms „Mission des Mittelstandes“ (1925) Als (gewerblichen) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum – je nach gewählter Definition – die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein Gründungsmitglied beteiligt ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mittelstand · Mehr sehen »

Mordecai Paldiel

Antony Polonsky, Mordecai Paldiel, Wojciech Kozłowski, Jenni Frazer Mordecai Paldiel (geboren 10. März 1937 in Antwerpen als Markus Wajsfeld) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mordecai Paldiel · Mehr sehen »

Mordechai Jaffe

Mordechai ben Abraham Jaffe (geboren ca. 1530 in Prag; gestorben am 7. März 1612 in Posen) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner, Rosch-Jeschiwa und Dezisor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mordechai Jaffe · Mehr sehen »

Mordechaj Anielewicz

Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz (geboren 1919 in Wyszków, Polen; gestorben am 8. Mai 1943 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Kämpfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mordechaj Anielewicz · Mehr sehen »

Moses Isserles

Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (geboren um 1525 in Krakau; gestorben am 1. Mai 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Moses Isserles · Mehr sehen »

Museum der Geschichte der polnischen Juden

Außenansicht von Westen Frontansicht (2013) Das Museum der Geschichte der polnischen Juden (poln. Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN) ist ein Museum in der polnischen Hauptstadt Warschau, neben dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Museum der Geschichte der polnischen Juden · Mehr sehen »

Mussar-Bewegung

Die Mussar-Bewegung war eine jüdische orthodoxe Bewegung seit dem 19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mussar-Bewegung · Mehr sehen »

Muttersprache

australischen Sydney. Inschrift: ''Conserve your mother language'' Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Muttersprache · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mystik · Mehr sehen »

Nachodka

Nachodka ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nachodka · Mehr sehen »

Nalibaki

Kloster St. Mariä Himmelfahrt Panoramaaufnahme von Süden Nalibaki ist ein Dorf im Rajon Stoubzy in der Minskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nalibaki · Mehr sehen »

Nathan Hannover

Nathan ben Moses Hannover, auch Nathan Nata oder Neta,, (geb. um 1610; gest. 14. Juli 1683) war ein jüdischer Gelehrter und Historiker, der vor den verheerenden Pogromen im Rahmen des Chmelnyzkyj-Aufstands der ukrainischen Kosaken und Landbevölkerung gegen die polnische Herrschaft aus Polen floh und Chronist dieser Pogrome wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nathan Hannover · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländisch-Guayana

Lage von Niederländisch-Guayana Historische Karte mit dem Gebiet um 1700 Niederländisch-Guayana (oder Nederlands-Guiana) war der Sammelname für niederländische Kolonien an der Küste von Guayana.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Niederländisch-Guayana · Mehr sehen »

Niederländische Antillen

Die Niederländischen Antillen waren ein niederländisches Überseegebiet, das geographisch zur Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik gehörte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Niederländische Antillen · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Numerus clausus

Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Numerus clausus · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Oświęcim · Mehr sehen »

Ochrana

Die Ochrana (oder auch in der Verkleinerungsform Ochranka) war der inoffizielle Oberbegriff für die verschiedenen Geheimdienste und die Geheimpolizei im zaristischen Russland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ochrana · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ostblock · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Partisan · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pest · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Piasten · Mehr sehen »

Pilpul

Pilpul (hebräisch Pilpul, genaueste Untersuchung, von hebräisch Pilpel, Pfeffer bzw. Pfefferung) bezeichnet Methoden des Talmudstudiums, die durch logische Analyse und genaue Ausdifferenzierung aller denkbaren Aspekte und dafür und dagegen sprechender Gesichtspunkte die möglichen Auslegungen einer Stelle und Thematik zu klären versuchen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pilpul · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pinsk · Mehr sehen »

Piotrków Trybunalski

Königliches Schloss Bernhardinerkirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes Polnische Bronzemedaille 1978 zum 400. Jubiläum des Krontribunals in Piotrków Trybunalski. Piotrków Trybunalski (Petrikau) ist eine kreisfreie Stadt mit etwa 79.000 Einwohnern in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Poale Zion

Logo von Poale Zion vom Anfang 20. Jahrhunderts Poale Zion oder Poalei Tzion war eine wichtige zionistisch-sozialistische Bewegung in Europa, Palästina und Nord- und Südamerika seit 1901.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Poale Zion · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pogrom · Mehr sehen »

Pogrom von Kielce

Dreisprachige Gedenktafel: polnisch, hebräisch, englisch Im Pogrom von Kielce wurden am 4.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pogrom von Kielce · Mehr sehen »

Pogrom von Kischinjow

Leichen auf den Straßen Das Pogrom von Kischinjow war ein antisemitisches Pogrom, das vom bis in Kischinjow, der heutigen moldauischen Hauptstadt Chișinău und damaligen Hauptstadt des Gouvernements Bessarabien im Russischen Kaiserreich, stattfand.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pogrom von Kischinjow · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polen · Mehr sehen »

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polenaktion · Mehr sehen »

Polish-Jewish Studies

Die Polish-Jewish Studies (zu Deutsch: „Polnisch-jüdische Studien“) sind eine zeitgeschichtliche Fachzeitschrift, die seit 2020 vom Institut für Nationales Gedenken herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polish-Jewish Studies · Mehr sehen »

Politbüro

Politbüro (von politbjuro) oder Politisches Büro des Zentralkomitees ist die Bezeichnung für das höchste politische Führungsgremium von Kommunistischen Parteien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Politbüro · Mehr sehen »

Politisches Spektrum

Ein politisches Spektrum ist ein Ordnungssystem, das politische Ideologien mithilfe von geometrischen Achsen vergleicht.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Politisches Spektrum · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte

Insignien der fünf Teilstreitkräfte Polens: Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte und Teilzeitstreitkräfte Hoheitszeichen der polnischen Luftwaffe Gösch der polnischen Marine Logo der polnischen Militärverwaltung Siegesparade in Moskau Weibliche Angehörige der polnischen Armee zur Territorialverteidigung Soldaten der polnischen Streitkräfte in voller Ausrüstung Gepanzertes Radfahrzeug ''KTO Rosomak'' (Patria AMV) der polnischen Streitkräfte Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polnische Streitkräfte · Mehr sehen »

Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (polnisch: Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, kurz: PZPR) war eine von 1948 bis 1990 bestehende Partei in der Volksrepublik Polen, die eine marxistisch-leninistische Ausrichtung vertrat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Posen · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Preußen · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Propaganda · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Przemyśl · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rabbinische Literatur · Mehr sehen »

Radio Free Europe / Radio Liberty

Radio Free Europe / Radio Liberty (RFE/RL; deutsch Radio Freies Europa) ist ein vom US-amerikanischen Staat gegründeter und finanzierter Rundfunkveranstalter, der Hörfunkprogramme in 28 osteuropäischen, vorderasiatischen und zentralasiatischen Sprachen produziert.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Radio Free Europe / Radio Liberty · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Reformation · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Regiment · Mehr sehen »

Reisefreiheit

Reisefreiheit ist das Recht natürlicher Personen, ohne ungerechtfertigte Hindernisse über Grenzen hinweg zu reisen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Reisefreiheit · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Repatrianten

Repatrianten sind Menschen, in der Regel Kriegsflüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene, die in ihre Heimat zurückgeführt („repatriiert“) werden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Repatrianten · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Republik Krakau · Mehr sehen »

Revolutionen im Jahr 1989

Als Revolutionen im Jahr 1989, Umwälzungen, friedliche Revolutionen, Herbstrevolutionen, Herbst der Völker oder Fall des Kommunismus werden die Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bezeichnet, die ab 1989 zur Abschaffung der dortigen realsozialistischen Systeme führten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Revolutionen im Jahr 1989 · Mehr sehen »

Ritualmord

Ein Ritualmord ist die Tötung eines Menschen als rituelle Handlung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ritualmord · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Ronald Lauder

Ronald Lauder (2014) Ronald Stephen Lauder (* 26. Februar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Kosmetikkonzernerbe (Estée Lauder Companies), Unternehmer, ehemaliger Botschafter in Wien, Präsident des New Yorker Museum of Modern Art und seit Juli 2007 Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ronald Lauder · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotruthenien

Rotruthenien als ''Russia'' (rot) (unten), im 14. Jahrhundert Rotruthenien, auch Rothreußen oder Rotrussland (oder Russia rubra) war ein historisches Teilgebiet der Rus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rotruthenien · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rubel · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rumänien · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russisches Reich

Russisches Reich steht für.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Russisches Reich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Russland · Mehr sehen »

Salomo Luria

Erneuerter Grabstein des Maharschal auf dem alten jüdischen Friedhof in Lublin Salomo ben Jechiel Luria (Salomon Luria, Salomo Luria von Lublin, Schlomo Luria, Akronym MahaRSchaL oder Raschal; * um 1510 in Brest-Litowsk oder Posen; gestorben am 7. November 1573 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter und eine rabbinische Autorität, hebräisch Posek (פּוֹסֵק), der späteren Periode, die als Acharonim (אַחֲרוֹנִים) bezeichnet werden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Salomo Luria · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sanacja · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Säkularisierung · Mehr sehen »

Służba Bezpieczeństwa

Służba Bezpieczeństwa (kurz SB, poln. für Sicherheitsdienst) war von 1956 bis 1990 die Geheimpolizei sowie ein Geheimdienst der ehemaligen Volksrepublik Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Służba Bezpieczeństwa · Mehr sehen »

Schabbtai Zvi

Schabbtai Zvi Schabbtai Zvi, auch Sabbatai Zewi oder Schabbatai Zwi (* 1626 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 16. September 1676 in Ülgün, Osmanisches Reich, heute Montenegro), war ein jüdischer Religionsgelehrter und als Messias der Begründer des nach ihm benannten Sabbatianismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Schabbtai Zvi · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

Schutzmannschaft (Nationalsozialismus)

ukrainische Schutzmannschaft, Dezember 1942 Als Schutzmannschaft (kurz: Schuma oder Schutzm.) wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges Hilfspolizeieinheiten aus kollaborierenden Einheimischen in deutsch besetzten Gebieten Osteuropas bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Schutzmannschaft (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Sejm (Zweite Republik)

Der Sejm war in der Zweiten Republik 1918 bis 1939 eine Kammer des polnischen Parlaments mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sejm (Zweite Republik) · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sklaverei · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sozialismus · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Spanien · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Stalinisierung

Unter Stalinisierung (gelegentlich auch Sowjetisierung oder Bolschewisierung) wird in erster Linie die Unterwerfung Osteuropas und anderer Staaten unter die Herrschaft Josef Stalins 1946 bis 1953 – am Beginn des Kalten Krieges – verstanden, mit den damit zusammenhängenden Umwälzungen in den Gesellschaftsordnungen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stalinisierung · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Status quo · Mehr sehen »

Statut von Kalisch

Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Statut von Kalisch, Illustration von Artur Szyk, 1927 Das Statut von Kalisch (deutsch auch Statut von Kalisz) war eine Judenordnung bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Statut von Kalisch · Mehr sehen »

Statut von Nieszawa

Statut von Nieszawa, (auch Privileg von Nieszawa), waren diverse Privilegien, die der polnische Adel, die sogenannte Szlachta, von König Kasimir IV. vor dem Krieg gegen den Deutschen Orden 1454 in Nieszawa (Nessau) bei Thorn erzwang.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Statut von Nieszawa · Mehr sehen »

Statut von Wiślica

Erlass des Statuts von Wiślica durch Kasimir dem Großen, Grafik von Karol Antoni Marconi, 1865. Bekanntgabe des Statuts vor dem Senat (Sejm, der historischen Ständeversammlung) in Wiślica, Grafik von Franciszek Smuglewicz Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen (Kazimierz III Wielki, 1310–1370) aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Statut von Wiślica · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stefan Czarniecki

Stefan Czarniecki (* 1599; † 16. Februar 1665 im Feldlager Sokołówka, in der Nähe von Brody, Königreich Polen, heute Ukraine) war ein polnischer Adeliger und Feldhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stefan Czarniecki · Mehr sehen »

Stefan Schreiner

Stefan Schreiner (* 1947) ist ein Religionswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stefan Schreiner · Mehr sehen »

Stefi Jersch-Wenzel

Stefi Jersch-Wenzel (* 7. September 1937 in Berlin; † 29. Januar 2013 ebenda) war eine deutsche Historikerin, die sich vor allem mit der Geschichte der Juden in Deutschland befasst hat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stefi Jersch-Wenzel · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur

Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur in Krakau im ehemaligen Gebetshaus ''Bne Emuna'' von Kazimierz Die Stiftung Judaica (polnisch: Fundacja Judaica – Centrum Kultury Żydowskiej) ist ein 1991 gegründetes jüdisches Kulturzentrum im Krakauer Stadtteil Kazimierz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Suriname · Mehr sehen »

Symon Petljura

Symon Petljura in den 1920er Jahren Symon Wassyljowytsch Petljura, auch Petliura oder Petlura (wissenschaftliche Transliteration Symon Vasyl'ovyč Petljura; * in Poltawa; † 25. Mai 1926 in Paris), war ein für die ukrainische Eigenstaatlichkeit eintretender ukrainischer Politiker, Journalist, Literat und Publizist sowie von 1919 bis 1920 Präsident der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Symon Petljura · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Synagoge · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Szlachta · Mehr sehen »

Szmalcownik

Szmalcownik (deutsch Schmalzownik) wurden während der deutschen Besetzung Polens Personen genannt, die für Geld versteckte Juden ausfindig machten, sie und ihre polnischen Beschützer erpressten und/oder an die Deutschen verrieten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Szmalcownik · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Talmud · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tataren · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und The New York Times · Mehr sehen »

Tiergartenstraße 4

Vorplatz der Berliner Philharmonie, der Ort der Planung und Organisation der „Euthanasie“-Morde Villa Tiergartenstraße 4 vor 1921 Gedenkstele Aktion T4 an der Tiergartenstraße 4 Gedenktafel Herbert-von-Karajan-Straße 1 (mit einem Foto der Villa) Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde Tiergartenstraße 4 (mit dem Tarnkürzel T4) ist eine Adresse an der Tiergartenstraße im Berliner Stadtteil Tiergarten am Südrand des Großen Tiergartens nahe dem Potsdamer Platz in unmittelbarer Nähe der von Hans Scharoun erbauten und 1963 eingeweihten Berliner Philharmonie (Herbert-von-Karajan-Straße 1) und des Musikinstrumentenmuseums (Tiergartenstraße 1).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tiergartenstraße 4 · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Toleranz · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tora · Mehr sehen »

Tortosa

Tortosa (Provinz Tarragona) ist eine alte katalanische Bischofsstadt am Ebro.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tortosa · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Transliteration · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Triest · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tsuruga

Tsuruga (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Fukui in Japan.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tsuruga · Mehr sehen »

Tuhaj Bej

Tuhaj Bej auf dem Gemälde des polnischen Malers Jan Matejko: „Bogdan Chmielnicki und Tuhaj Bey bei Lemberg“ (Fragment) Tuhaj Bej (eigentlich Arğın Doğan Toğay Bej; † 30. Juni 1651) war ein bedeutsamer politisch-militärischer Führer der Krimtataren des 17.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tuhaj Bej · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Typhus · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ungarn · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Union von Lublin · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Universität Warschau · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vandalismus · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Völkermord · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Vernichtungslager Kulmhof

Das Vernichtungslager Kulmhof, auch als Vernichtungslager Chełmno bekannt, befand sich in Chełmno nad Nerem (während der deutschen Besetzung Kulmhof am Ner) nahe der Stadt Dąbie (während der Besetzung Eichstädt (Wartheland)) in der Zeit des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vernichtungslager Kulmhof · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Verschwörung · Mehr sehen »

Virtuelles Schtetl

Das Virtuelle Schtetl (polnisch: Wirtualny Sztetl) ist ein Internetprojekt des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Virtuelles Schtetl · Mehr sehen »

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Volkskommissar · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wa’ad Arba’ Aratzot

Waʿad Arbaʿ Aratzot, war die höchste jüdische Institution zur Selbstverwaltung im Königreich Polen, welche von der Mitte des 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wa’ad Arba’ Aratzot · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Władysław Anders

Władysław Anders Władysław Albert Anders (* 11. August 1892 in Krośniewice-Błonie, Kongresspolen; † 12. Mai 1970 in London) war ein polnischer General und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Władysław Anders · Mehr sehen »

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (2006) Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Władysław Bartoszewski · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Westeuropa · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Westliche Welt · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wikisource · Mehr sehen »

Wilnaer Truppe

Noach Nachbush, Miriam Orleska und Alexander Stein in einer Aufführung des ''Dibbuk'' (1920) Die Wilnaer Truppe (jiddisch ווילנער טרופע Wilner trupe, polnisch Trupa Wileńska, englisch Wilna troup) war ein Ensemble jüdischer Schauspieler, das Theaterstücke in jiddischer Sprache spielte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wilnaer Truppe · Mehr sehen »

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Witold Pilecki · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Dekanosow

Wladimir Dekanosow, 1938 Wladimir Georgijewitsch Dekanosow (auch: Dekanossow, geboren Dekanosischwili; * 15. Juni 1898 in Baku, Russisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wladimir Georgijewitsch Dekanosow · Mehr sehen »

Wohlstand

Wohlstand (auch Wohl, Wohlergehen) ist ein positiver Zustand, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wohlstand · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Wolfgang U. Eckart

Wolfgang Uwe Eckart (* 7. Februar 1952 in Schwelm; † 16. August 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wolfgang U. Eckart · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wolhynien · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Yad Vashem · Mehr sehen »

Yehuda ben Meir

Yehuda ben Meir (auch bekannt unter Yehuda ha-Kohen oder Judah von Mainz) war ein Rabbiner, Talmud-Lehrer und Reisender des späten 10.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Yehuda ben Meir · Mehr sehen »

Yokohama

Yokohama ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Yokohama · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zar · Mehr sehen »

Zbąszyń

Zbąszyń (Bentschen) ist eine Stadt im Powiat Nowotomyski in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zbąszyń · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zionismus · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 1795 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 1918 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 1939 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 1946 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 1968 · Mehr sehen »

2 Korpus Polski

Das 2 Korpus Polski war eine militärische Großformation der polnischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 2 Korpus Polski · Mehr sehen »

960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 960 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der polnischen Juden, Juden in Polen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »