Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Boliviens

Index Geschichte Boliviens

Die Geschichte Boliviens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Plurinationalen Staates Bolivien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

153 Beziehungen: Acre (Bundesstaat), Adolfo Ballivián Coll, Agustín Morales Hernández, Akapana, Alberto Natusch Busch, Alfredo Ovando Candía, Alpaka, Anden, Andrés de Santa Cruz, Aniceto Arce Ruiz, Anomie, Antofagasta, Antonio José de Sucre, Arequipa, Arica, Aymara (Sprache), Aymara (Volk), Bautista Saavedra Mallea, Berlin, Bolivien, Brasilien, Carlos Mesa, Carlos Quintanilla Quiroga, Celso Torrelio Villa, Central Intelligence Agency, Chacokrieg, Che Guevara, Chile, Cocastrauch, Colca-Tal, COVID-19-Pandemie, Daniel Salamanca Urey, David Padilla, Dürre, Departamento Santa Cruz, Ecuador, Eduardo Rodríguez, Ejército de Liberación Nacional (Bolivien), Elite, Enrique Hertzog, Enrique Peñaranda del Castillo, Euronews, Evo Morales, Expedition zur Befreiung Perus, Expeditionen zur Befreiung Oberperus, Feudalismus, Frauenwahlrecht, Germán Busch Becerra, Gesundheitssystem, Gletscher, ..., Gonzalo Sánchez de Lozada, Gran Chaco, Gualberto Villarroel López, Guerilla, Guido Vildoso Calderón, Hernando Siles Reyes, Hernán Siles Zuazo, Hilarión Daza, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Hugo Banzer Suárez, Indigene Völker, Inka, Inkareich, Interamerikanische Kommission für Menschenrechte, Internationaler Währungsfonds, Jeanine Áñez, Jorge Córdova, José Ballivián, José Manuel Pando, José María Achá, José María Linares, José Mariano Melgarejo, José Miguel de Velasco Franco, Juan José Torres, Juan Pereda Asbún, Jungpleistozän, Jungsteinzeit, Kalasasaya, Karibik, Kolla, Konquistador, Kreolen, Kuba, Kupfersteinzeit, La Higuera, La Joya (Bolivien), La Paz, Lama (Kamel), Lapislazuli, Latifundium, Lidia Gueiler Tejada, Lima, Liste der Präsidenten Boliviens, Llallagua, Luis Adolfo Siles Salinas, Luis Arce, Luis García Meza Tejada, Mamerto Urriolagoitia Harriague, Manco Cápac II., Manuel Isidoro Belzu, Marxismus, Mita (Inka), Movimiento al Socialismo (Bolivien), Movimiento Nacionalista Revolucionario, Narciso Campero, Néstor Guillén, Obsidian, Otto Philipp Braun, Paraguay, Paramilitär, Paria (Oruro), Partido Comunista de Bolivia, Pazifischer Ozean, Peruanisch-Bolivianische Konföderation, Peruanisch-Bolivianischer Konföderationskrieg, Poopó-See, Potosí, Präkolumbisch, Präsidentschaftswahl in Bolivien 2019, Privatisierung, Quechua, Quechua (Volk), René Barrientos Ortuño, Salpeterkrieg, Südamerikanische Unabhängigkeitskriege, Schlacht am Pichincha, Schlacht bei Ayacucho, Sica Sica, Simón Bolívar, Sowjetunion, Spanien, Spanische Eroberung Perus, Spanisches Kolonialreich, Stachelaustern, Streitkräfte Boliviens, Titicacasee, Tiwanaku, Tiwanaku-Staat, Tomás Frías Ametller, Tomás Monje Gutiérrez, UNESCO, Unterdrückung, Vallegrande, Valparaíso, Víctor Paz Estenssoro, Vereinigte Staaten, Verfassungsreferendum in Bolivien 2016, Verstaatlichung, Vizekönigreich Peru, Vizekönigreich Río de la Plata, Wálter Guevara Arze, Zinn, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Acre (Bundesstaat)

Acre, amtlich, ist der westlichste Bundesstaat Brasiliens.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Acre (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Adolfo Ballivián Coll

Adolfo Ballivián Coll Adolfo Ballivián Coll (* 15. November 1831 in La Paz; † 14. Februar 1874 in Nucchu, Departamento Chuquisaca) war ein bolivianischer Militär, Autor, Politiker und Präsident seines Landes.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Adolfo Ballivián Coll · Mehr sehen »

Agustín Morales Hernández

Agustín Morales Hernandez Agustín Morales Hernández (* 11. März 1808 in La Paz; † 27. November 1872 ebenda) war ein bolivianischer Militär, Politiker und Präsident.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Agustín Morales Hernández · Mehr sehen »

Akapana

Akapana In dieser Darstellung Akapanas (E) von Ephraim Squier in ''Incidents of Travel and Exploration in the Land of the Incas.'' (1877) wird Akapana als ''Fortress'' (Festung) bezeichnet. Akapana (eigentlich Ak-kapana; hispanisiert Acapana) ist ein vollständig künstlich angelegter terrassierter Plattformhügel (oft auch unzutreffend als Pyramide bezeichnet) des vorinkaischen Tiwanaku-Staats in Bolivien und Teil der Ruinenstätte Tiwanaku.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Akapana · Mehr sehen »

Alberto Natusch Busch

Alberto Natusch Busch (* 23. Mai 1933 in Riberalta, Bolivien; † 23. November 1994 in Santa Cruz de la Sierra) war ein Offizier der bolivianischen Armee und vom 1. bis 16.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Alberto Natusch Busch · Mehr sehen »

Alfredo Ovando Candía

Alfredo Ovando Candía Alfredo Ovando Candía (* 6. April 1918; † 24. Januar 1982 in La Paz) war ein bolivianischer Militär und faktischer Staatspräsident.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Alfredo Ovando Candía · Mehr sehen »

Alpaka

Das Alpaka (Vicugna pacos), auch Pako, ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Alpaka · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Anden · Mehr sehen »

Andrés de Santa Cruz

Andrés de Santa Cruz im Jahr 1836 Andrés de Santa Cruz (* 5. Dezember 1792 in La Paz, Río de la Plata; † 25. September 1865 in Saint-Nazaire, Frankreich) war ein bolivianischer General und vom 28.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Andrés de Santa Cruz · Mehr sehen »

Aniceto Arce Ruiz

Aniceto Arce Aniceto Arce Ruiz de Mendoza (* 15. April 1824 in Tarija; † 14. August 1906 in Sucre) war Präsident von Bolivien von 1888 bis 1892.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Aniceto Arce Ruiz · Mehr sehen »

Anomie

Anomie (griechisch: Kompositum aus α privativum zur Verneinung und der Endung -nomie von νόμος, „Ordnung, Gesetz“) bezeichnet in der Soziologie einen Zustand fehlender oder schwacher sozialer Normen, Regeln und Ordnung.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Anomie · Mehr sehen »

Antofagasta

Antofagasta ist eine Stadt im Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Antofagasta · Mehr sehen »

Antonio José de Sucre

Antonio José Sucre Antonio José de Sucre y Alcalá (* 3. Februar 1795 in Cumaná, Neugranada; heute Venezuela; † 4. Juni 1830, ermordet im Wald von Berruecos bei Pasto, Großkolumbien; heute Kolumbien) war ein südamerikanischer Freiheitskämpfer und erfolgreicher General unter Simón Bolívar.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Antonio José de Sucre · Mehr sehen »

Arequipa

Arequipa ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region im Süden des südamerikanischen Anden-Staates Peru und stellt das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in diesem Landesteil dar.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Arequipa · Mehr sehen »

Arica

Arica ist eine Stadt im äußersten Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile und liegt in der Región de Arica y Parinacota, Provinz Arica.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Arica · Mehr sehen »

Aymara (Sprache)

Verbreitungsgebiet des Aymara Das Aymara oder Aimara gehört mit 2,2 Mio.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Aymara (Sprache) · Mehr sehen »

Aymara (Volk)

Aymara in traditioneller Kleidung Copacabana bei einer traditionellen Zeremonie Die Aymara oder Aimara sind ein indigenes Volk in Südamerika, die hauptsächlich im andinen Raum Boliviens und Perus vertreten sind.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Aymara (Volk) · Mehr sehen »

Bautista Saavedra Mallea

Bautista Saavedra Mallea Bautista Saavedra Mallea (* 30. August 1870; † 1. Mai 1939) war Präsident der Republik Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Bautista Saavedra Mallea · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Berlin · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Bolivien · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Brasilien · Mehr sehen »

Carlos Mesa

Carlos Mesa Carlos Diego Mesa Gisbert (* 12. August 1953 in La Paz) ist ein bolivianischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Carlos Mesa · Mehr sehen »

Carlos Quintanilla Quiroga

Carlos Quintanilla Quiroga (um 1940) Carlos Quintanilla Quiroga (* 22. Januar 1888 in Cochabamba; † 8. Juni 1964 ebenda) war ein bolivianischer General und Präsident.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Carlos Quintanilla Quiroga · Mehr sehen »

Celso Torrelio Villa

Celso Torrelio Villa (* 3. Juni 1933 in Padilla; † 23. April 1999 in La Paz) war ein General der bolivianischen Armee und von August 1981 bis Juli 1982 de facto Präsident von Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Celso Torrelio Villa · Mehr sehen »

Central Intelligence Agency

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »

Chacokrieg

Der Chacokrieg (im bolivianischen Sprachgebrauch La guerra estúpida „Der dumme Krieg“) war eine von 1932 bis 1935 andauernde militärische Auseinandersetzung zwischen Bolivien und Paraguay um den nördlichen Teil des menschenleeren und wirtschaftlich wenig interessanten Gran Chacos.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Chacokrieg · Mehr sehen »

Che Guevara

''Guerrillero Heroico''Foto von Alberto Korda, 5. März 1960 Unterschrift von Che Guevara Ernesto „Che“ GuevaraIn der Geburtsurkunde steht allein Guevara als Nachname.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Che Guevara · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Chile · Mehr sehen »

Cocastrauch

Coca-Strauch (''Erythroxylum coca'') mit Blättern und Früchten Cocastrauch in Kolumbien (−)-Kokain, ein Alkaloid in CocablätternAlbert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, ISBN 978-3-906390-29-1, S. 245. (−)-Ecgonin, ein Alkaloid in Cocablättern Coca-Blätter Mate de Coca (Teebeutel) Der Cocastrauch (Erythroxylum coca) oder Kokastrauch, genannt auch Kokapflanze, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Rotholzgewächse (Erythroxylaceae) gehört.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Cocastrauch · Mehr sehen »

Colca-Tal

Blick in den Colca-Canyon Condor Cañón del Colca Das Colca-Tal (auch Colca-Canyon; oder Valle del Colca) ist eine Schlucht bei Chivay in Peru, 97 km nördlich von Arequipa.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Colca-Tal · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Geschichte Boliviens und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Daniel Salamanca Urey

Daniel Salamanca Urey Daniel Salamanca Urey (* 8. Juli 1869 in Cochabamba; † 17. Juli 1935 ebenda) war der 42.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Daniel Salamanca Urey · Mehr sehen »

David Padilla

David Padilla Arancibia (* 13. August 1927 in Sucre, Bolivien; † 25. September 2016), war ein bolivianischer Militär, der vom 24. November 1978 bis 8. August 1979 de facto Präsident der Republik Bolivien war.

Neu!!: Geschichte Boliviens und David Padilla · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Dürre · Mehr sehen »

Departamento Santa Cruz

Das Departamento Santa Cruz liegt im Osten Boliviens.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Departamento Santa Cruz · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Ecuador · Mehr sehen »

Eduardo Rodríguez

Eduardo Rodríguez Veltzé Eduardo Rodríguez Veltzé (* 2. März 1956 in Cochabamba, Bolivien) ist ein bolivianischer Jurist und Politiker (parteilos).

Neu!!: Geschichte Boliviens und Eduardo Rodríguez · Mehr sehen »

Ejército de Liberación Nacional (Bolivien)

Die ELN (Ejército de Liberación Nacional; deutsch Nationale Befreiungsarmee) war Ende der 1960er und in den 1970er Jahren die bedeutendste bolivianische Guerillabewegung.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Ejército de Liberación Nacional (Bolivien) · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Elite · Mehr sehen »

Enrique Hertzog

Enrique Hertzog Garaizabal Enrique Hertzog Garaizábal (* 10. Dezember 1896 in La Paz; † 18. Dezember 1980 in Buenos Aires, Argentinien) war ein bolivianischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Enrique Hertzog · Mehr sehen »

Enrique Peñaranda del Castillo

Enrique Peñaranda del Castillo Enrique Peñaranda del Castillo (* 15. November 1892 in La Paz; † 22. Dezember 1969 in Madrid, Spanien) war bolivianischer General.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Enrique Peñaranda del Castillo · Mehr sehen »

Euronews

Vorstandsvorsitzender Michael Peters im Jahr 2018 Euronews (Eigenschreibweise auch: euronews) ist ein paneuropäischer Fernsehsender mit Sitz im französischen Lyon.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Euronews · Mehr sehen »

Evo Morales

Evo Morales (2022) Juan Evo Morales Ayma (* 26. Oktober 1959 in Isallavi im Cantón Orinoca im Departamento Oruro, Bolivien) war vom 22. Januar 2006 bis zu seinem erzwungenen Rücktritt am 10.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Evo Morales · Mehr sehen »

Expedition zur Befreiung Perus

Die Expedition zur Befreiung Perus (span. Expedición Libertadora del Perú) war ein von 1820 bis 1822 durchgeführtes argentinisch-chilenisches Eroberungsunterfangen, das von der neuen chilenischen Regierung zur Befreiung des Vizekönigreichs Peru von der spanischen Kolonialherrschaft während der südamerikanischen Unabhängigkeitskriege finanziert wurde.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Expedition zur Befreiung Perus · Mehr sehen »

Expeditionen zur Befreiung Oberperus

Bedingt durch das Scheitern der Versuche der Oberperuaner (heute Bolivien), aus eigener Kraft von Spanien unabhängig zu werden, halfen ihnen zwischen 1810 und 1816 die Patrioten von La Plata mit drei Expeditionen zur Befreiung Oberperus.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Expeditionen zur Befreiung Oberperus · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Feudalismus · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Germán Busch Becerra

Germán Busch Becerra Germán Busch Becerra (* 23. März 1904 in San Javier; † 23. August 1939 in La Paz) war ein bolivianischer Offizier, der sich im Chacokrieg hervortat.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Germán Busch Becerra · Mehr sehen »

Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem bzw.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Gesundheitssystem · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Gletscher · Mehr sehen »

Gonzalo Sánchez de Lozada

Gonzalo Sánchez de Lozada (April 2003) Gonzalo Sánchez de Lozada Bustamante (* 1. Juli 1930 in La Paz, Bolivien), genannt „Goni“, ist ein bolivianischer Politiker (MNR).

Neu!!: Geschichte Boliviens und Gonzalo Sánchez de Lozada · Mehr sehen »

Gran Chaco

Landschaft im Gran Chaco in Paraguay Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Der Gran Chaco oder kurz Chaco ist eine Region mit Trockenwäldern und Dornbuschsavannen im Inneren Südamerikas.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Gran Chaco · Mehr sehen »

Gualberto Villarroel López

Gualberto Villarroel López (* 15. Dezember 1908 in Villa Rivero, Departamento Cochabamba; † 21. Juli 1946 in La Paz) war der 49. Präsident von Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Gualberto Villarroel López · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Guerilla · Mehr sehen »

Guido Vildoso Calderón

Guido Vildoso Calderón Guido Vildoso Calderón (* 5. April 1937 in La Paz) ist ein bolivianischer General, der vom 21.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Guido Vildoso Calderón · Mehr sehen »

Hernando Siles Reyes

Hernando Siles Reyes Hernando Siles Reyes (* 5. August 1882 in Sucre; † 23. November 1942 in Lima) war ein bolivianischer Jurist und als Politiker in der Zeit von 1926 bis 1930 der 39. Präsident Boliviens.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Hernando Siles Reyes · Mehr sehen »

Hernán Siles Zuazo

Hernán Siles Zuazo (1952) Hernán Siles Zuazo (* 21. März 1914 in La Paz; † 6. August 1996 in Montevideo, Uruguay) war einer der wichtigsten Politiker seines Heimatlandes Bolivien im 20.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Hernán Siles Zuazo · Mehr sehen »

Hilarión Daza

Hilarión Grosolé Daza Hilarión Grosolé Daza (* 14. Januar 1840 in Sucre; † 27. Februar 1894 in Uyuni) war von 1876 bis 1879 Präsident von Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Hilarión Daza · Mehr sehen »

Hochkultur (Geschichtswissenschaft)

Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft sowie in älterer ethnologischer Fachliteratur eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die sich durch besondere Komplexität auszeichnet.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Hugo Banzer Suárez

Unterschrift von Hugo Banzer Hugo Banzer Suárez (* 10. Mai 1926 in Concepción, Bolivien; † 5. Mai 2002 in Santa Cruz de la Sierra, Bolivien) war ein bolivianischer Diktator und späterer Politiker der Partei Acción Democrática Nacionalista (ADN).

Neu!!: Geschichte Boliviens und Hugo Banzer Suárez · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Indigene Völker · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Inka · Mehr sehen »

Inkareich

Das Inkareich (Quechua: Tawantinsuyu – „Reich aus vier Teilen“) war das größte Reich im präkolumbischen Amerika.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Inkareich · Mehr sehen »

Interamerikanische Kommission für Menschenrechte

Logo Die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (IAKMR), spanisch: Comisión Interamericana de Derechos Humanos (CIDH), englisch: Inter-American Commission on Human Rights (IACHR), ist ein 1959 gegründetes, unabhängiges Organ der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) mit Sitz in Washington, D.C. Gemeinsam mit dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte bildet sie das System zum Schutz der Menschenrechte der OAS.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Interamerikanische Kommission für Menschenrechte · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »

Jeanine Áñez

Jeanine Áñez (2020) Jeanine Áñez Chávez (* 13. August 1967 in San Joaquín, Beni) ist eine bolivianische Politikerin der kleinen liberal-konservativen Partei Movimiento Demócrata Social.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Jeanine Áñez · Mehr sehen »

Jorge Córdova

Jorge Córdova (* 23. April 1822 in La Paz, Bolivien; † 23. Oktober 1861 in La Paz) war ein bolivianischer Armee-Offizier und der 15.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Jorge Córdova · Mehr sehen »

José Ballivián

Porträt von José Ballivián José Ballivián (* 5. Mai 1805 in La Paz; † 6. Oktober 1852 in Rio de Janeiro) war bolivianischer General im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg und 9.

Neu!!: Geschichte Boliviens und José Ballivián · Mehr sehen »

José Manuel Pando

José Manuel Inocencio Pando Solares José Manuel Inocencio Pando Solares (* 27. Dezember 1848 in Luribay im Departamento La Paz; † 17. Juni 1917 in Kenko bei El Alto) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und José Manuel Pando · Mehr sehen »

José María Achá

José María de Achá José María Achá Valiente (* 8. Juli 1810 in Cochabamba; † 29. Januar 1868 ebenda) war ein General und von 1861 bis 1864 Präsident von Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und José María Achá · Mehr sehen »

José María Linares

José María Linares Lizarazu (* 10. Juli 1808 in Ticala; † 23. Oktober 1861 in Valparaíso in Chile) war ein bolivianischer Präsident.

Neu!!: Geschichte Boliviens und José María Linares · Mehr sehen »

José Mariano Melgarejo

José Melgarejo (1820–1871), 19. Präsident Boliviens José Manuel Mariano Melgarejo Valencia (* 13. April 1820 in Tarata; † 23. November 1871 in Lima) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und José Mariano Melgarejo · Mehr sehen »

José Miguel de Velasco Franco

José Miguel de Velasco Franco José Miguel de Velasco Franco (* 29. September 1795 in Santa Cruz de la Sierra; † 13. Oktober 1859 ebenda) war ein bolivianischer General und Politiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und José Miguel de Velasco Franco · Mehr sehen »

Juan José Torres

Juan José Torres Juan José Torres Gonzales (* 5. März 1920 in Cochabamba, Departamento Cochabamba; † 2. Juni 1976 in San Andrés de Giles, Provinz Buenos Aires, Argentinien), in seiner Heimat auch unter dem Kürzel JJ (für: Jota Jota, d. i. Juan José) bekannt, war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Juan José Torres · Mehr sehen »

Juan Pereda Asbún

Juan Pereda Asbún (* 17. Juni 1931 in La Paz, Bolivien; † 25. November 2012 in Santa Cruz de la Sierra, Departamento Santa Cruz, Bolivien) war ein bolivianischer Politiker, der unter anderem von 1973 bis 1974 Minister für Industrie und Handel, zwischen 1974 und 1977 Innenminister sowie vom 21.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Juan Pereda Asbún · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Jungpleistozän · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kalasasaya

Kalasasaya mit amateurarchäologisch rekonstruierten Außenmauern Kalasasaya (auch: Kalasaya, Aymara: kala.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Kalasasaya · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Karibik · Mehr sehen »

Kolla

Die Kolla (auch Colla oder Coya) (Aussprache: koja oder koscha) sind ein indigenes Volk Südamerikas.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Kolla · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Konquistador · Mehr sehen »

Kreolen

Mit Kreolen bezeichnet man verschiedene während der Zeit des Kolonialismus entstandene Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Kreolen · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Kuba · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

La Higuera

La Higuera ist eine Ortschaft im Departamento Santa Cruz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und La Higuera · Mehr sehen »

La Joya (Bolivien)

La Joya ist eine Ortschaft im Departamento Oruro im Hochland des im südamerikanischen Andenstaates Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und La Joya (Bolivien) · Mehr sehen »

La Paz

Wappen von La Paz La Paz (oder Chuquiago) ist die Hauptstadt des Departamento La Paz und der Regierungssitz Boliviens (Hauptstadt: Sucre).

Neu!!: Geschichte Boliviens und La Paz · Mehr sehen »

Lama (Kamel)

Um 1999 (Lama und Alpaka) Das Lama (Lama glama) ist eine Art der Kamele.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Lama (Kamel) · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Lapislazuli · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Latifundium · Mehr sehen »

Lidia Gueiler Tejada

Lidia Gueiler Tejada Lidia Gueiler Tejada (* 28. August 1921 in Cochabamba; † 9. Mai 2011 in La Paz) war vom 16.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Lidia Gueiler Tejada · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Lima · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten Boliviens

Diese Liste führt die Präsidenten Boliviens auf.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Liste der Präsidenten Boliviens · Mehr sehen »

Llallagua

Llallagua (Quechua: „Llallawa“) ist eine Kleinstadt im Departamento Potosí im Hochland des südamerikanischen Anden-Staates Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Llallagua · Mehr sehen »

Luis Adolfo Siles Salinas

Luis Adolfo Siles Salinas Luis Adolfo Siles Salinas (* 21. Juni 1925 in La Paz; † 19. Oktober 2005) war ein bolivianischer Rechtsanwalt, Politiker und ehemaliger Präsident Boliviens.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Luis Adolfo Siles Salinas · Mehr sehen »

Luis Arce

Luis Arce, 2015 Luis Alberto Arce Catacora (* 28. September 1963 in La Paz) ist ein bolivianischer Ökonom, Hochschullehrer, Politiker (MAS) und seit 8.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Luis Arce · Mehr sehen »

Luis García Meza Tejada

García Meza, 1980 Luis García Meza Tejada (* 8. August 1929 in La Paz; † 29. April 2018 ebenda) war ein bolivianischer General, der vom 17.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Luis García Meza Tejada · Mehr sehen »

Mamerto Urriolagoitia Harriague

Mamerto Urriolagoitia Harriague (1949) Mamerto Urriolagoitia Harriague (* 5. Dezember 1895 in Sucre, Bolivien; † 4. Juni 1974 ebenda) war ein bolivianischer Politiker, der zwischen 1949 und 1951 Präsident Boliviens war.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Mamerto Urriolagoitia Harriague · Mehr sehen »

Manco Cápac II.

Manco Cápac II. (Manco Inca) Manco Cápac II., nach peruanischer Quechua-Schreibung Manku Qhapaq II. oder Manqu Qhapaq II. (* um 1500 in Cusco; † 1544 in Vitcos) war Inka-Herrscher von 1533 bis 1544 nach der Eroberung des Inkareichs.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Manco Cápac II. · Mehr sehen »

Manuel Isidoro Belzu

Manuel Isidoro Belzu Manuel Isidoro Belzu Humérez (gelegentliche Schreibweise auch Belzú; * 14. April 1808 in La Paz, Bolivien; † 23. März 1865 in La Paz) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Manuel Isidoro Belzu · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Marxismus · Mehr sehen »

Mita (Inka)

Mita (aus dem Quechua „Arbeitsschicht, Arbeitszeit“, auch „Jahreszeit“, im südlichen Quechua mit'a) war zur Inkazeit ein System der Tributleistung durch Arbeit, das später von den Spaniern im Vizekönigreich Peru in verschärfter Form fortgeführt wurde.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Mita (Inka) · Mehr sehen »

Movimiento al Socialismo (Bolivien)

Movimiento al Socialismo (MAS; más bedeutet auf Spanisch „mehr“) ist eine linke Partei in Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Movimiento al Socialismo (Bolivien) · Mehr sehen »

Movimiento Nacionalista Revolucionario

Das Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR; übersetzt „Revolutionäre Nationalistische Bewegung“ oder „Nationalrevolutionäre Bewegung“) ist eine Partei in Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Movimiento Nacionalista Revolucionario · Mehr sehen »

Narciso Campero

Narciso Campero Leyes (* 29. Oktober 1813 in Tarija; † 12. August 1896 in Sucre) war ein bolivianischer Militär und Politiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Narciso Campero · Mehr sehen »

Néstor Guillén

Néstor Guillén Olmos (* 28. Januar 1890 in La Paz; † 12. März 1966) war ein bolivianischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Néstor Guillén · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Obsidian · Mehr sehen »

Otto Philipp Braun

Otto Philipp Braun Otto Philipp Braun (* 13. Dezember 1798 in Kassel, Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 24. Juli 1869 in Nieder Wildungen, Fürstentum Waldeck) nahm am südamerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Otto Philipp Braun · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Paraguay · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Paramilitär · Mehr sehen »

Paria (Oruro)

Paria ist eine Ortschaft im Departamento Oruro im Hochland des südamerikanischen Andenstaates Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Paria (Oruro) · Mehr sehen »

Partido Comunista de Bolivia

Die Partido Comunista de Bolivia (PCB) ist eine 1950 entstandene Partei in Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Partido Comunista de Bolivia · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Peruanisch-Bolivianische Konföderation

Die Peruanisch-Bolivianische Konföderation war ein kurzlebiger Konföderationsstaat in Südamerika.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Peruanisch-Bolivianische Konföderation · Mehr sehen »

Peruanisch-Bolivianischer Konföderationskrieg

Der Peruanisch-Bolivianische Konföderationskrieg (Guerra de Confederación Perú-Boliviana) fand von 1836 bis 1839 statt.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Peruanisch-Bolivianischer Konföderationskrieg · Mehr sehen »

Poopó-See

Der Poopó-See ist ein ehemals rund 1340 km² großer Salzsee in den Anden in Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Poopó-See · Mehr sehen »

Potosí

Potosí (Quechua P'utuqsi: Lärm) ist eine Stadt im südlichen Zentralbolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Potosí · Mehr sehen »

Präkolumbisch

Der 360 cm durchmessende Stein der Sonne ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Azteken Präkolumbisch, präkolumbinisch oder präkolumbianisch (oft auch vorkolumbisch) bezieht sich auf die prähistorische und historische Geschichte Amerikas vor der sogenannten Entdeckung 1492 durch Christoph Kolumbus.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Präkolumbisch · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Bolivien 2019

Die Präsidentschaftswahl in Bolivien 2019 fand am 20.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Präsidentschaftswahl in Bolivien 2019 · Mehr sehen »

Privatisierung

Privatisierung (von lat. privatus) im engen Sinn bezeichnet die Umwandlung von öffentlichem Vermögen in privates Eigentum.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Privatisierung · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Quechua · Mehr sehen »

Quechua (Volk)

Angehöriger des Volks der Quechua in traditioneller Kleidung. Quechua oder Ketschua (in Bolivien Qhichwa, in Peru auch Qichwa, in Ecuador Kichwa), ist eine Sammelbezeichnung für die Angehörigen der Ethnien, deren Muttersprache das Quechua (bzw. eine der Quechua-Sprachen) ist.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Quechua (Volk) · Mehr sehen »

René Barrientos Ortuño

René Barrientos Ortuño (1967) René Barrientos Ortuño (* 30. Mai 1919 in Tarata; † 27. April 1969 bei Cochabamba) war ein bolivianischer Politiker und General.

Neu!!: Geschichte Boliviens und René Barrientos Ortuño · Mehr sehen »

Salpeterkrieg

Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg,, genannt) war ein 1879 bis 1884 ausgefochtener Konflikt zwischen Chile und seinen Nachbarn Peru und Bolivien in den Regionen Arica und Parinacota, Tarapacá und Atacama.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Salpeterkrieg · Mehr sehen »

Südamerikanische Unabhängigkeitskriege

Die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege fanden in der Zeit zwischen 1809 und 1825 statt und richteten sich gegen die Kolonialmacht Spanien, aber auch gegen die Kreolen, die weiterhin zu Spanien standen.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Südamerikanische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Schlacht am Pichincha

Die Schlacht von Pichincha war ein entscheidender Kampf zur Nationenwerdung in der Geschichte Ecuadors zwischen Spaniens Truppen unter dem Präsidenten des Königlichen Gerichtshofs Melchior Aymerich und den Separatisten Quitos (Gerichtsbezirk)/Guayaquils, Großkolumbiens, Perus und Argentiniens unter Antonio José de Sucre.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Schlacht am Pichincha · Mehr sehen »

Schlacht bei Ayacucho

Die Schlacht von Ayacucho am 9.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Schlacht bei Ayacucho · Mehr sehen »

Sica Sica

Sica Sica ist eine Landstadt im Departamento La Paz im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Sica Sica · Mehr sehen »

Simón Bolívar

Simón Bolívar, postume Darstellung (Gemälde von A. Michelena, 1895) rechts Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar y Ponte(-Andrade) (y) Palacios y Blanco, genannt „El Libertador“ (* 24. Juli 1783 in Caracas, Neugranada, heute Venezuela; † 17. Dezember 1830 in Santa Marta, Großkolumbien,Bolívar, Simón (1783-1830) In: Enciclopedia Universal Micronet. Edición clásica. Micronet S.A., Madrid 2005, ISBN 84-96533-02-6,, CD-ROM. heute Kolumbien) war ein südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Diktator.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Simón Bolívar · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Eroberung Perus

Francisco Pizarro Pachacútec begann 1438 die gewaltige Expansion des Inkareichs (dunkelrot: Gebiet vor 1438) Die spanische Eroberung Perus beendete die Herrschaft des Reiches der Inka über große Teile des westlichen Südamerika und machte Spanien zusammen mit der Eroberung Mexikos endgültig zu einer Weltmacht der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Spanische Eroberung Perus · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Stachelaustern

Die Stachelaustern, auch Klappmuscheln (Spondylus) sind eine weltweit in den wärmeren Meeren verbreitete Muschelgattung.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Stachelaustern · Mehr sehen »

Streitkräfte Boliviens

Die Streitkräfte Boliviens (Fuerzas Armadas de Bolivia, kurz FF.AA.) sind unterteilt in das Heer (Ejército Boliviano), die Marine (Fuerza Naval Boliviana) und die Luftstreitkräfte (Fuerza Aérea Boliviana).

Neu!!: Geschichte Boliviens und Streitkräfte Boliviens · Mehr sehen »

Titicacasee

Der Titicacasee (spanisch Lago Titicaca; Quechua Titiqaqa qucha; benannt nach der Titicaca-Insel) ist mit einer Fläche von 8372 Quadratkilometern der größte Süßwassersee Südamerikas.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Titicacasee · Mehr sehen »

Tiwanaku

Tiwanaku (spanisch: Tiahuanaco; Aymara-Toponym nach Bernabé Cobo: Taypi Qala für „Stein in der Mitte“) ist eine bedeutende präkolumbische Ruinenstätte nahe der Ortschaft Tiawanacu im Westen Boliviens.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Tiwanaku · Mehr sehen »

Tiwanaku-Staat

Ausdehnung des Tiwanaku-Staats in Südamerika Der Tiwanaku-Staat (etwa 1000 v. Chr. – 1000 n. Chr.) war ein mächtiger, langlebiger expansionistischer Staat (möglicherweise ein Ständestaat), der sich südöstlich des Titicacasees bildete und dessen politisches und spirituelles Zentrum die mehr als 650 Hektar umfassende Stadt Tiwanaku (der ursprüngliche Name war möglicherweise Taypikala) gewesen ist.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Tiwanaku-Staat · Mehr sehen »

Tomás Frías Ametller

Tomás Frías Ametller Tomás Frías Ametller (* 21. Dezember 1804 in Potosí; † 10. Mai 1884 in Florenz) war von 1872 bis 1873 und von 1874 bis 1876 Präsident von Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Tomás Frías Ametller · Mehr sehen »

Tomás Monje Gutiérrez

Tomás Monje Gutiérrez (* 21. Dezember 1884 in Coroico; † 1. Juli 1959 in La Paz) war ein bolivianischer Politiker, Jurist und Richter am „Corte Superior de Justicia“.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Tomás Monje Gutiérrez · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte Boliviens und UNESCO · Mehr sehen »

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Unterdrückung · Mehr sehen »

Vallegrande

Vallegrande (span. für „großes Tal“) ist eine Kleinstadt im Departamento Santa Cruz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Vallegrande · Mehr sehen »

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Valparaíso · Mehr sehen »

Víctor Paz Estenssoro

Víctor Paz Estenssoro (1958) Ángel Víctor Paz Estenssoro (* 2. Oktober 1907 in Tarija; † 7. Juni 2001 ebenda) war ein bolivianischer Politiker, Jurist und viermaliger Präsident von Bolivien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Víctor Paz Estenssoro · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Bolivien 2016

Beim Verfassungsreferendum in Bolivien von 2016 ging es um eine Verfassungsänderung, die das Maximum an aufeinander folgenden Amtszeiten des Staatspräsidenten von zwei auf drei erhöht hätte.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Verfassungsreferendum in Bolivien 2016 · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Vizekönigreich Río de la Plata

Territoriale Aufteilung des Vizekönigreichs Río de la Plata Das Vizekönigreich Río de la Plata (spanisch Virreinato del Río de la Plata) war das südlichste der spanischen Vizekönigreiche in Lateinamerika.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Vizekönigreich Río de la Plata · Mehr sehen »

Wálter Guevara Arze

Wálter Guevara Arze (* 11. März 1912 in Ayopaya, Cochabamba; † 20. Juni 1996 in La Paz) war ein bolivianischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (erst Movimiento Nacionalista Revolucionario, dann Partido Revolucionario Auténtico).

Neu!!: Geschichte Boliviens und Wálter Guevara Arze · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Zinn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Boliviens und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alto-Peru, Oberperu.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »