Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1230

Index 1230

Schlacht von Klokotniza.

171 Beziehungen: Abu Yahya (Mallorca), Ahlat, Akarnanien, Alfons IX., Amalrich Barlais, Anagni, Andronikos I. (Trapezunt), Anjou, Armenischer Kalender, Armutsstreit, Athanasios I. (Konstantinopel), Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Babenberger, Bauernrepublik, Berengaria von Navarra, Bierbach, Bistum Ratzeburg, Bräunsdorf (Oberschöna), Bremer Fastensynode, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Carmina Burana, Cölestiner, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Choresm-Schahs, Chula Sakarat, Dai (Volk), Demetrius von Montferrat, Despotat Epirus, Deutscher Orden, Dietrich von Apolda, Dschalal ad-Din, Durrës, Edirne, Edmund de Lacy, 2. Earl of Lincoln, Egino IV. (Urach), Elisabeth von Braunschweig (HRR), Enrico Pescatore, Era, Ferdinand III. (Kastilien), Frankreichfeldzug Heinrichs III. (1230), Franz von Assisi, Franziskaner (OFM), Freienwil, Friedrich II. (Österreich), Friedrich II. (HRR), Ga Anyen Dampa, Gascogne, ..., Geoffrey de Say (um 1155–1230), Gerhard II. (Bremen), Geschichte Österreichs, Geschichte Böhmens, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Steiermark, Geschichte Zyperns, Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester, Goldbulle von Rimini, Gottfried Hagen, Grafschaft Toulouse, Gregor IX., Guido Guinizelli, Haßfurt, Hassel (Saar), Heimskringla, Heinrich I. (Zypern), Heinrich III. (England), Heinrich III. (Schlesien), Heinrich von Kastilien, Helsinghausen, Hermann von Salza, Hitzkirch, Hu Sanxing, Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent, Hugo von Trimberg, Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan Assen II., Jaroslaw III. Jaroslawitsch, Jüdischer Kalender, Jelena Anžujska, Johann I. von Beirut, Johann IV. (Vendôme), Johanna von Wales, Kai Kobad I., Kaiserreich Trapezunt, Karl I. (Seckau), Kasimir I. (Oppeln-Ratibor), Königreich Aragón, Königreich Asturien, Königreich England, Königreich Galicien, Königreich Gwynedd, Königreich Kastilien, Königreich León, Ketzer, Konrad I. (Polen), Konstantin Komnenos Dukas, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kreuzzug Friedrichs II., Kudrun, Kulmerland, Lateinisches Kaiserreich, Lê Văn Hưu, Leopold VI. (Österreich), Lepra, Liste der Könige von Norwegen, Liste von Sturmfluten an der Nordsee, Llywelyn ab Iorwerth, Lombardenkrieg, Maelgwn ap Rhys, Makedonien, Malayalam-Kalender, Manuel Komnenos Dukas Angelos, Margarete von Blois, Marseille, Mathieu II. de Montmorency, Müssen, Metall-Tiger, Michael II. Komnenos Dukas Angelos, Mongolisches Reich, Muinuddin Chishti, Nicola de la Haye, Nirwana, Nordsee, Orden de la Merci, Ossingen, Ottokar I. Přemysl, Päpstliche Bulle, Přemysl von Mähren, Pelagius von Albano, Portsmouth, Provence, Quo elongati, Raimund Berengar V. (Provence), Raimund VII. (Toulouse), Ranulf de Blondeville, 4. Earl of Chester, Ratzeburger Zehntregister, Rukn ad-Din Churschah, Samuel ibn Tibbon, Schlacht von Klokotniza, Schlacht von Yassı Çemen, Seelingstädt, Seifried Helbling, Seleukidische Ära, Siard, Siegfried II. von Eppstein, Sins, Snorri Sturluson, Stedinger, Stedingerkrieg, Stift Lilienfeld, Sultanat der Rum-Seldschuken, Talheim (Landkreis Heilbronn), Theodoros I. Komnenos Dukas, Thessalien, Thessaloniki, Thrakien (Landschaft), Tore Den Trøndske, Trinitarierorden, Veitsdom, Vertrag von Kruschwitz, Vikram Sambat, Walther von der Vogelweide, Wenzel I. (Böhmen), Willebold von Berkheim, William de Braose, 7. Lord of Bramber, William Marshal, 2. Earl of Pembroke. Erweitern Sie Index (121 mehr) »

Abu Yahya (Mallorca)

Abu Yahya Muhammad ibn Ali ibn Abi Imran at-Tinmalali war der letzte von den Almohaden eingesetzte Wālī auf der Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: 1230 und Abu Yahya (Mallorca) · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: 1230 und Ahlat · Mehr sehen »

Akarnanien

Die Regionen Akarnanien und Ätolien sowie die Inseln Kephalonia und Ithaka auf einer Karte des 19. Jh. Akarnanien ist ein Bergland in Westgriechenland zwischen dem Ambrakischen Golf und dem Acheloos.

Neu!!: 1230 und Akarnanien · Mehr sehen »

Alfons IX.

Alfons IX., Miniatur aus dem 13. Jh. Alfons IX. von León (* 15. August 1171 in Zamora; † 23. oder 24. September 1230 in Villanueva bei Sarria) war König von León in der Zeit von 1188 bis 1230.

Neu!!: 1230 und Alfons IX. · Mehr sehen »

Amalrich Barlais

Amalrich Barlais (auch Aimerich, franz.: Amaury oder Aimery Barlais; † vor Juni 1253) war ein Baron im Königreich Zypern.

Neu!!: 1230 und Amalrich Barlais · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: 1230 und Anagni · Mehr sehen »

Andronikos I. (Trapezunt)

Andronikos I. Gidos († 1235) war von 1222 bis 1235 Kaiser und „Großkomnene“ von Trapezunt.

Neu!!: 1230 und Andronikos I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: 1230 und Anjou · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1230 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: 1230 und Armutsstreit · Mehr sehen »

Athanasios I. (Konstantinopel)

Athanasios I. (griechisch Ὅσιος Ἀθανάσιος ὁ Α’) (* 1230 in Adrianopel; † 1310 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel (1289–1293, 1303–1309).

Neu!!: 1230 und Athanasios I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1230 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1230 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: 1230 und Babenberger · Mehr sehen »

Bauernrepublik

Rüstringer Friesen („Lieber tot als Sklave!“) Als Bauernrepublik wird eine Form der politischen Herrschaft bezeichnet, die sich im Mittelalter als Alternative zur Herrschaft des Adels und des Klerus entwickelte.

Neu!!: 1230 und Bauernrepublik · Mehr sehen »

Berengaria von Navarra

Gisant der Berengaria im Kloster L’Épau Berengaria (Spanisch: Berenguela, Französisch: Bérengère, * etwa zwischen 1165 und 1170; † 23. Dezember 1230) war als Gattin von König Richard Löwenherz von 1191 bis 1199 Königin von England.

Neu!!: 1230 und Berengaria von Navarra · Mehr sehen »

Bierbach

Blick auf Bierbach vom Bliestal Richtung Nordwesten Bierbach ist ein Stadtteil von Blieskastel im Saarland und gehört zum Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: 1230 und Bierbach · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: 1230 und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bräunsdorf (Oberschöna)

Bräunsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: 1230 und Bräunsdorf (Oberschöna) · Mehr sehen »

Bremer Fastensynode

Die Bremer Fastensynode war eine Provinzialsynode, bei der sich alle Weltgeistlichen und Mönche der Umgebung Bremens am 17. März 1230, dem vierten Fastensonntag des Jahres, versammelten.

Neu!!: 1230 und Bremer Fastensynode · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1230 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1230 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: 1230 und Carmina Burana · Mehr sehen »

Cölestiner

Maiella Die Cölestiner oder Zölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, den Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis, Ordenskürzel: OSBCoel, auch: Congregatio Coelestinensis.

Neu!!: 1230 und Cölestiner · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1230 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1230 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Choresm-Schahs

Die Großoase Choresm in der Ausdehnung 2009 Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.

Neu!!: 1230 und Choresm-Schahs · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1230 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1230 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Demetrius von Montferrat

Demetrius von Montferrat (* 1205 in Thessaloniki; † 1230 in Melfi) war von 1205 bis 1224 ein König von Thessaloniki.

Neu!!: 1230 und Demetrius von Montferrat · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1230 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1230 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich von Apolda

Dietrich von Apolda (lateinisch: Theodericus de Apolda oder Theodoricus de Apolda; * 1220 oder 1230; † nach 1302) war ein Dominikaner und Verfasser von Heiligenbiografien.

Neu!!: 1230 und Dietrich von Apolda · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din

Dschalāl ad-Dīn ist ein arabischer Vorname.

Neu!!: 1230 und Dschalal ad-Din · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: 1230 und Durrës · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: 1230 und Edirne · Mehr sehen »

Edmund de Lacy, 2. Earl of Lincoln

Edmund de Lacy, de facto 2.

Neu!!: 1230 und Edmund de Lacy, 2. Earl of Lincoln · Mehr sehen »

Egino IV. (Urach)

Egino IV. Graf von Urach, genannt „Der Bärtige“ Egino IV. (* um 1160 in Urach; † 12. Januar 1230 in Tennenbach), Graf von Urach, genannt „Der Bärtige“, erbte nach dem Aussterben der Zähringer deren rechtsrheinische Besitzungen.

Neu!!: 1230 und Egino IV. (Urach) · Mehr sehen »

Elisabeth von Braunschweig (HRR)

Elisabeth von Braunschweig auf einem Siegel Elisabeth von Braunschweig (* ca. 1230; † 27. Mai 1266) war durch Heirat römisch-deutsche Königin von 1252 bis 1256.

Neu!!: 1230 und Elisabeth von Braunschweig (HRR) · Mehr sehen »

Enrico Pescatore

Enrico Pescatore (* vor 1200; † 1230), auch Enrico il Pescatore (‚Heinrich der Fischer‘), geboren als Arrigo de Castro oder Enrico de Castillo, war ein Abenteurer und Freibeuter zu Beginn des 13. Jahrhunderts, wobei Pescatore sein Spitzname war.

Neu!!: 1230 und Enrico Pescatore · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1230 und Era · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: 1230 und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Frankreichfeldzug Heinrichs III. (1230)

Heinrich III. segelt in die Bretagne. Illustration aus der Chronik von Matthew Paris aus dem 13. Jahrhundert Der Feldzug von König Heinrich III.

Neu!!: 1230 und Frankreichfeldzug Heinrichs III. (1230) · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: 1230 und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: 1230 und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Freienwil

Freienwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1230 und Freienwil · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: 1230 und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1230 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Ga Anyen Dampa

Ga Anyen Dampa (tib. sga a gnyan dam pa; geb. 1230; gest. 1303) oder Ga Anyen Dampa Künga Dragpa (ga a gnyan dam pa kun dga' grags pa) war ein bedeutender Geistlicher der Sakya-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1230 und Ga Anyen Dampa · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: 1230 und Gascogne · Mehr sehen »

Geoffrey de Say (um 1155–1230)

Wappen von Geoffrey de Say Geoffrey de Say (auch Saye; * um 1155; † 24. August 1230) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1230 und Geoffrey de Say (um 1155–1230) · Mehr sehen »

Gerhard II. (Bremen)

Gerhard II., auch Gerhard zur Lippe oder Gebhard zur Lippe, lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war von 1219 bis zu seinem Tode Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg.

Neu!!: 1230 und Gerhard II. (Bremen) · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1230 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1230 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1230 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1230 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1230 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester

Gilbert de Clare, dargestellt auf einem Buntglasfenster der Tewkesbury Abbey. Gilbert de Clare, 4.

Neu!!: 1230 und Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Goldbulle von Rimini

Mit der Goldbulle von Rimini, üblicher Goldenen Bulle von Rimini, von 1226 verlieh der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, zwischen dem Gebiet des Herzogs von Masovien und dem Gebiet der Prußen.

Neu!!: 1230 und Goldbulle von Rimini · Mehr sehen »

Gottfried Hagen

Gottfried Hagen (* 1230; † 4. Juli 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer.

Neu!!: 1230 und Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1230 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: 1230 und Gregor IX. · Mehr sehen »

Guido Guinizelli

Al cor gentil rempaira sempre amore von Guido Guinizelli Guido Guinizelli (* um 1230 in Bologna; † um 1276 in Monselice, bei Padua) war ein italienischer Dichter und Gründer der Literaturbewegung Dolce stil novo.

Neu!!: 1230 und Guido Guinizelli · Mehr sehen »

Haßfurt

Hauptstraße von Haßfurt (2015) Haßfurt Marktplatz 2021 mit Pfarrkirche und altem Rathaus Marktplatz und Pfarrkirche Haßfurt ist die Kreisstadt des Landkreises Haßberge im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, 20 km östlich von Schweinfurt.

Neu!!: 1230 und Haßfurt · Mehr sehen »

Hassel (Saar)

Hassel ist ein Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: 1230 und Hassel (Saar) · Mehr sehen »

Heimskringla

Seite aus Heimskringla Heimskringla (altnordisch für Weltkreis) ist der Titel eines mittelalterlichen Werkes über die Geschichte der norwegischen Könige, das um 1230 verfasst wurde und Snorri Sturluson zugeschrieben wird.

Neu!!: 1230 und Heimskringla · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zypern)

König Heinrich I. von Zypern erhält eine Botschaft. Miniatur aus den Grande chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)Wappen Heinrichs I Heinrich I. (* 3. März 1217; † 18. Januar 1254) war von 1218 bis 1254 ein König von Zypern aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: 1230 und Heinrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1230 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Schlesien)

Siegel Heinrichs III. Heinrich III., genannt der Weiße (* 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten.

Neu!!: 1230 und Heinrich III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich von Kastilien

Wappen Heinrichs von Kastilien Heinrich (Enrique), Infant von Kastilien, genannt El Senador, (* März 1230; † August 1304) war ein jüngerer Sohn von Ferdinand III., dem Heiligen, König von Kastilien und dessen erster Frau Beatrix von Schwaben, einer Tochter des römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben.

Neu!!: 1230 und Heinrich von Kastilien · Mehr sehen »

Helsinghausen

Dorfbrunnen in Helsinghausen Helsinghausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Suthfeld im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen.

Neu!!: 1230 und Helsinghausen · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1230 und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Hitzkirch

Hitzkirch (im luzerndeutschen Ortsdialekt Hitzchiuch, Hitzchüuch, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, S. 447.) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf, Kanton Luzern, Schweiz.

Neu!!: 1230 und Hitzkirch · Mehr sehen »

Hu Sanxing

Hú Sānxǐng (* 1230; † 1287), Geburtsname Hú Mǎnsūn, Hofnamen Shēnzhī, Méijiàn und Jǐngcān, war ein chinesischer Historiker der späten Song- und der frühen Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1230 und Hu Sanxing · Mehr sehen »

Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent

Wappen Huberts de Burgh Hubert de Burgh, 1.

Neu!!: 1230 und Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent · Mehr sehen »

Hugo von Trimberg

Autorenbild aus der Leidener Handschrift des „Renner“ Hugo von Trimberg (* um 1230 in Wern(a), heute Ober- und Niederwerrn; † nach 1313 in Bamberg-Theuerstadt) war ein universell gebildeter didaktischer Schriftsteller des späten Hochmittelalters.

Neu!!: 1230 und Hugo von Trimberg · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford

Wappen der Familie Bohun Humphrey de Bohun, 2.

Neu!!: 1230 und Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1230 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1230 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: 1230 und Iwan Assen II. · Mehr sehen »

Jaroslaw III. Jaroslawitsch

Jaroslaw III.

Neu!!: 1230 und Jaroslaw III. Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1230 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jelena Anžujska

Gračanica, 1321 Jelena Anžujska (französische Namensform: Hélène d’Anjou; * um 1230; † 8. Februar 1314) war eine serbische Königin, Gattin von Stefan Uroš I. und Mutter von Stefan Dragutin und Stefan Uroš II. Milutin.

Neu!!: 1230 und Jelena Anžujska · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: 1230 und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann IV. (Vendôme)

Johann IV. (frz. Jean; † 1230) war ein Graf von Vendôme und Herr von Montoire.

Neu!!: 1230 und Johann IV. (Vendôme) · Mehr sehen »

Johanna von Wales

Der Sarkophag von Johanna in der Kirche von Beaumaris Johanna von Wales (engl. Joan of Wales) († 1237) war eine uneheliche Tochter des englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: 1230 und Johanna von Wales · Mehr sehen »

Kai Kobad I.

Neuzeitliche Statue Kai Kobads I. in Alanya Ala ad-Din Kai Kobad I. (neutürkisch Alaeddin Keykubad; † 1237) war von 1220 bis zu seinem Tod Sultan der Rum-Seldschuken.

Neu!!: 1230 und Kai Kobad I. · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: 1230 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Karl I. (Seckau)

Halbfigurenportrait Bischof Karl I. von Friesach, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Karl I. († 13. Dezember 1230) war erster Bischof von Seckau.

Neu!!: 1230 und Karl I. (Seckau) · Mehr sehen »

Kasimir I. (Oppeln-Ratibor)

Siegel des Herzogs Kasimir I. Kasimir I. von Oppeln, auch Kasimir I. von Oppeln-Ratibor; polnisch Kazimierz I opolski; tschechisch Kazimír I. Opolský, (* 1178 oder 1179; † 13. Mai 1230) war 1211 bis 1230 Herzog von Oppeln-Ratibor.

Neu!!: 1230 und Kasimir I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1230 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Neu!!: 1230 und Königreich Asturien · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1230 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Galicien

Das Königreich Galicien (galicisch: Reino de Galiza) war ein Königreich im mittelalterlichen Spanien, das im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war.

Neu!!: 1230 und Königreich Galicien · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1230 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1230 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1230 und Königreich León · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1230 und Ketzer · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: 1230 und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konstantin Komnenos Dukas

Konstantin Komnenos Dukas (* um 1172; † nach 1242) war Despot in Epirus und Gouverneur von Akarnanien und Ätolien.

Neu!!: 1230 und Konstantin Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1230 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1230 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: 1230 und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

Neu!!: 1230 und Kudrun · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: 1230 und Kulmerland · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1230 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lê Văn Hưu

Lê Văn Hưu (* 1230; † 1322) war ein vietnamesischer Gelehrter und Historiker zur Zeit der Trần-Dynastie.

Neu!!: 1230 und Lê Văn Hưu · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: 1230 und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: 1230 und Lepra · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: 1230 und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Liste von Sturmfluten an der Nordsee

Nord- und Ostsee mit Ländern und Seegebieten Diese Liste von Sturmfluten an der Nordsee umfasst eine Aufzählung von Sturmfluten und darauf folgenden Überschwemmungen an der Küste der Nordsee.

Neu!!: 1230 und Liste von Sturmfluten an der Nordsee · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1230 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: 1230 und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Maelgwn ap Rhys

Maelgwn ap Rhys (* um 1170; † 1230) war ein walisischer Lord von Ceredigion aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1230 und Maelgwn ap Rhys · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: 1230 und Makedonien · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1230 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Komnenos Dukas Angelos

Manuel Komnenos Dukas Angelos († 1241) war von 1230 bis 1237 Regent in Thessaloniki und Thessalien.

Neu!!: 1230 und Manuel Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Margarete von Blois

Siegel Margaretes von Blois Margarete von Blois (* um 1170; † 12. Juli 1230 in Besançon) war durch Heirat Pfalzgräfin von Burgund und ab 1218 Gräfin von Blois und Châteaudun.

Neu!!: 1230 und Margarete von Blois · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: 1230 und Marseille · Mehr sehen »

Mathieu II. de Montmorency

Mathieu II.

Neu!!: 1230 und Mathieu II. de Montmorency · Mehr sehen »

Müssen

Müssen ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1230 und Müssen · Mehr sehen »

Metall-Tiger

Der Metall-Tiger (Genyin) ist das 27. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1230 und Metall-Tiger · Mehr sehen »

Michael II. Komnenos Dukas Angelos

Michael II. Komnenos Dukas Michael II.

Neu!!: 1230 und Michael II. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1230 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Muinuddin Chishti

Qutb al-Din, Scheich Mihr, Schah Scharaf Bu 'Ali Qalandar und Sultan-ul-Mashaikh Muinuddin Chishti oder Muinaddin Tschischti (geboren 1141 in Sistan; gestorben 1230 in Ajmer, Indien), auch bekannt als Gharib Nawaz, war ein persischer islamischer Mystiker (Sufi) und der bekannteste Scheich des Tschischtiyya-Ordens in Südasien.

Neu!!: 1230 und Muinuddin Chishti · Mehr sehen »

Nicola de la Haye

Nicola de la Haye (auch de la Haie) (* zwischen 1150 und 1156; † 20. November 1230 in Swaton, Lincolnshire) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1230 und Nicola de la Haye · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1230 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: 1230 und Nordsee · Mehr sehen »

Orden de la Merci

Der Orden de la Merci (auch in der Schreibweise Mercy), auch als Orden der Gnade und Orden unser lieben Frauen von der GnadeAllgemeines deutsches Volks-Conversations-Lexikon und Fremdwörterbuch, Band 8, Tramburg's Erben, Hamburg 1849, S. 416.

Neu!!: 1230 und Orden de la Merci · Mehr sehen »

Ossingen

Ossingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen, dem Weinland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: 1230 und Ossingen · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 1230 und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1230 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Přemysl von Mähren

Přemysl von Mähren (auch Przemysl, * um 1209; † 16. Oktober 1239) war Markgraf von Mähren.

Neu!!: 1230 und Přemysl von Mähren · Mehr sehen »

Pelagius von Albano

Kardinal Pelagius von Albano (neuzeitlicher Druck) Bischofswappen Kardinalswappen (modernes Schema) Pelagius von Albano OSB (auch Paio Galvão, Pelagio Galvani, Pelagius von St. Lucia, Pelagius Albanensis; * um 1165 in Guimarães; † 30. Januar 1230 in Monte Cassino) war ein spanischer Kardinal und Kirchenrechtler.

Neu!!: 1230 und Pelagius von Albano · Mehr sehen »

Portsmouth

Portsmouth ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands in der Grafschaft Hampshire im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: 1230 und Portsmouth · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1230 und Provence · Mehr sehen »

Quo elongati

Quo elongati (deutsch ‚Je weiter entfernt‘) ist eine am 28.

Neu!!: 1230 und Quo elongati · Mehr sehen »

Raimund Berengar V. (Provence)

Saint-Jean-de-Malte in Aix-en-Provence Raimund Berengar V. von der Provence (* 1205 in Aix-en-Provence; † 19. August 1245 ebenda) war ein Graf von der Provence und Forcalquier.

Neu!!: 1230 und Raimund Berengar V. (Provence) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: 1230 und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Ranulf de Blondeville, 4. Earl of Chester

Teil des Siegels von Ranulf de Blondeville als Earl of Chester und Lincoln Ranulf de Blondeville, 4.

Neu!!: 1230 und Ranulf de Blondeville, 4. Earl of Chester · Mehr sehen »

Ratzeburger Zehntregister

Ratzeburger Zehntregister Das Ratzeburger Zehntregister aus dem Jahre 1230 ist ein nach Kirchspielen geordnetes Verzeichnis der vom Ratzeburger Bischof in den Dörfern des Bistums Ratzeburg verlehnten Zehnten und der Lehnsmänner.

Neu!!: 1230 und Ratzeburger Zehntregister · Mehr sehen »

Rukn ad-Din Churschah

Rukn ad-Din Churschah (arabisch-; * 1230; † 1257) war der 27.

Neu!!: 1230 und Rukn ad-Din Churschah · Mehr sehen »

Samuel ibn Tibbon

Samuel ben Jehuda ibn Tibbon (* 1160 in Lunel; † 1230 in Marseille), der Sohn von Jehuda ibn Tibbon, war ein jüdischer Autor und Übersetzer des Mittelalters aus der Familie Ibn Tibbon.

Neu!!: 1230 und Samuel ibn Tibbon · Mehr sehen »

Schlacht von Klokotniza

Die Schlacht von Klokotniza wurde am 9.

Neu!!: 1230 und Schlacht von Klokotniza · Mehr sehen »

Schlacht von Yassı Çemen

Die Schlacht von Yassı Çemen fand am 10.

Neu!!: 1230 und Schlacht von Yassı Çemen · Mehr sehen »

Seelingstädt

Seelingstädt (auch Seelingstädt b. Werdau) ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster im Osten des Landkreises Greiz (Thüringen).

Neu!!: 1230 und Seelingstädt · Mehr sehen »

Seifried Helbling

Seifried Helbling (* 1230, † im 14. Jahrhundert) war ein österreichischer Ritter.

Neu!!: 1230 und Seifried Helbling · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1230 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siard

Siard von Mariengaarde Der heilige Siard von Mariengaarde (* Mitte des 12. Jahrhunderts in Friesland; † 13. November oder, nach einigen Sekundarquellen, 17. November 1230 in Mariengaarde) ist einer der bekannteren Heiligen des Prämonstratenserordens.

Neu!!: 1230 und Siard · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: 1230 und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Sins

Sins (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1230 und Sins · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: 1230 und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Stedinger

Als Stedinger (auch Städing, pl. Stedinge) wird die Bevölkerung der Region Stedingen westlich von Bremen bezeichnet.

Neu!!: 1230 und Stedinger · Mehr sehen »

Stedingerkrieg

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Der Stedingerkrieg war ein Kreuzzug des Erzbistums Bremen gegen die Bewohner des Landes Stedingen in den Jahren 1233 und 1234.

Neu!!: 1230 und Stedingerkrieg · Mehr sehen »

Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld ist eine Zisterzienser-Abtei in Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: 1230 und Stift Lilienfeld · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1230 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Talheim (Landkreis Heilbronn)

Talheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1230 und Talheim (Landkreis Heilbronn) · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: 1230 und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: 1230 und Thessalien · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: 1230 und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: 1230 und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tore Den Trøndske

Tore Den Trøndske († 7. April 1230 in Nidaros) war von 1227 bis 1230 norwegischer Erzbischof.

Neu!!: 1230 und Tore Den Trøndske · Mehr sehen »

Trinitarierorden

Fahnenkreuz des Trinitarierordens Der hl. Johannes von Matha, Ordensgründer Der hl. Felix von Valois, Mitbegründer Der Trinitarierorden (vollständig lat. Ordo Sanctissimae Trinitatis redemptionis captivorum, Orden der allerheiligsten Dreifaltigkeit und des Loskaufs der Gefangenen, Ordenskürzel OSsT) ist ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1230 und Trinitarierorden · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: 1230 und Veitsdom · Mehr sehen »

Vertrag von Kruschwitz

Der Vertrag von Kruschwitz, auch Kruschwitzer Vertrag, wurde am 16. Juni 1230 zwischen dem polnischen Herzog Konrad von Masowien und dem Deutschen Orden in Kruschwitz geschlossen.

Neu!!: 1230 und Vertrag von Kruschwitz · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1230 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: 1230 und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel I. im Codex Gelnhausen, Anfang 15. Jahrhundert Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.

Neu!!: 1230 und Wenzel I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Willebold von Berkheim

Reliquienschrein in St. Konrad Berkheim Willebold von Berkheim (* in Calw; † 1230 in Berkheim) (althdt. von kühnem Willen) war ein christlicher Pilger, der unter ungeklärten Umständen auf seiner Rückreise vom Heiligen Land in Berkheim verstarb.

Neu!!: 1230 und Willebold von Berkheim · Mehr sehen »

William de Braose, 7. Lord of Bramber

William de Braose, 7.

Neu!!: 1230 und William de Braose, 7. Lord of Bramber · Mehr sehen »

William Marshal, 2. Earl of Pembroke

Wappen von William Marshal, 2. Earl of Pembroke. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert William Marshal, 2.

Neu!!: 1230 und William Marshal, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »