Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann I. von Beirut

Index Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

85 Beziehungen: Akkon, Al-Kamil, Alice (Champagne), Amalrich Barlais, Amalrich I. (Jerusalem), Amalrich I. (Zypern), Arsuf, Artus, Balduin von Ibelin (Seneschall von Zypern), Balian Garnier, Balian von Beirut, Balian von Ibelin, Beirut, Buffavento (Burg), Casal Imbert, Deutscher Orden, Dietrich von Orgue, Erstes Konzil von Lyon, Exkommunikation, Famagusta, Fürstentum Antiochia, Feudalismus, Friedrich II. (HRR), Garnier l’Aleman, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Zyperns, Grafschaft Tripolis, Gregor IX., Guido von Ibelin (Konstabler von Zypern), Hama (Syrien), Haute Cour von Jerusalem, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Brabant), Heinrich I. (Zypern), Heinrich VI. (HRR), Hugo I. (Zypern), Hugo von Besmedin, Hugo von Ibelin († 1238), Interdikt (Kirchenrecht), Isabella I. (Jerusalem), Isabella II. (Jerusalem), Iure uxoris, Jerusalem, Johann von Arsuf, Johann von Brienne, Johann von Jaffa, Kantara (Burg), Königreich Jerusalem, Königreich Kleinarmenien, Kommune (Mittelalter), ..., Konrad IV. (HRR), Krak des Chevaliers, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug Heinrichs VI., Kyrenia, Limassol, Lombardenbund, Lombardenkrieg, Maria Komnena (Jerusalem), Maria von Montferrat, Michel Balard, Nikosia, Odo von Montbéliard, Philipp II. (Frankreich), Philipp von Ibelin (Bailli von Zypern), Philipp von Novara, Republik Genua, Richard Filangieri, Rudolf von Saint-Omer, Saladin, Schlacht bei Agridi, St. Hilarion (Burg), Steven Runciman, Tafelrunde, Tel Aviv-Jaffa, Templerorden, Tripoli (Libanon), Walter IV. (Brienne), Walter von Montbéliard, Wilbrand von Oldenburg, Wolfgang Stürner, Zypern, 1177, 1236. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Akkon · Mehr sehen »

Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. ِِِAl-Malik al-Kamil Muhammad (mit dem Titel; * um 1176 oder 1180 in Ägypten; † 6. März 1238 in Damaskus) war der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

Neu!!: Johann I. von Beirut und Al-Kamil · Mehr sehen »

Alice (Champagne)

Alice de Champagne (auch Alix genannt; * 1196; † 1246) war eine Tochter der Königin Isabella I. von Jerusalem († 1205) und des Grafen Heinrich II. von Champagne († 1197) aus dem Haus Blois.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Alice (Champagne) · Mehr sehen »

Amalrich Barlais

Amalrich Barlais (auch Aimerich, franz.: Amaury oder Aimery Barlais; † vor Juni 1253) war ein Baron im Königreich Zypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Amalrich Barlais · Mehr sehen »

Amalrich I. (Jerusalem)

Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Amalrich I. (auch Amaury oder Aimery; * 1136; † 11. Juli 1174 in Jerusalem) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem vom 10.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Amalrich I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Amalrich I. (Zypern)

Amalrich von Lusignan (auch Aimerich, * 1145; † 1. April 1205 in Akkon) aus dem Haus Lusignan war ab 1194 als Amalrich I. König von Zypern sowie ab 1197 als Amalrich II. König von Jerusalem.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Amalrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Arsuf

Arsuf (auch als Arsur bekannt; in der Antike Apollonia, später Sozusa) war eine antike Stadt und später Kreuzfahrerstadt und Kreuzfahrerfestung im heutigen Israel, etwa 15 Kilometer nördlich von Tel Aviv.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Arsuf · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Artus · Mehr sehen »

Balduin von Ibelin (Seneschall von Zypern)

Balduin von Ibelin (franz.: Baudouin d’Ibelin; † 21. Februar 1267) war ein führender Adliger des Königreichs Zypern aus dem Haus Ibelin.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Balduin von Ibelin (Seneschall von Zypern) · Mehr sehen »

Balian Garnier

Balian Garnier (auch Grenier, * um 1195; † 1240) war als Balian von Sidon 1202 bis 1240 Graf von Sidon.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Balian Garnier · Mehr sehen »

Balian von Beirut

Balian von Ibelin (* 1209/10; † 4. September 1247 in Askalon) war Herr von Beirut und Angehöriger der Adelsfamilie Ibelin.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Balian von Beirut · Mehr sehen »

Balian von Ibelin

Wappen Balians von Ibelin Balian von Ibelin, auch Balian von Nablus (* frühe 1140er-Jahre; † 1193), war Herr von Ibelin und Nablus, später Herr von Caymont.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Balian von Ibelin · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Beirut · Mehr sehen »

Buffavento (Burg)

Die Burg Buffavento (vom italienischen buffa di vento – Windstoß) ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg im Pentadaktylos-Gebirge in Zypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Buffavento (Burg) · Mehr sehen »

Casal Imbert

Casal Imbert (auch Casale Huberti de Paci, Casale Lamberti) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Achsiv, im heutigen Israel.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Casal Imbert · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich von Orgue

Dietrich von Orgue (frz. Thierry d'Orgue oder Their d'Orguenes, lat. Theodoricus de Orca, * vor 1174; † um 1207) war durch Ehe Herr von Arsuf im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Dietrich von Orgue · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Exkommunikation · Mehr sehen »

Famagusta

Die Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, die frühere St.-Nikolaus-Kathedrale Famagusta, (nach der türkischen Invasion 1974 umbenannt in Gazimağusa), ist eine Hafenstadt an der Ostküste Zyperns in der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Famagusta · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Feudalismus · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Garnier l’Aleman

Werner von Egisheim († vor Mai 1272), von der französisch sprechenden Feudalgesellschaft der Levante Garnier l’Aleman (Werner der Deutsche) genannt, war ein deutscher Kreuzritter.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Garnier l’Aleman · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Johann I. von Beirut und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Gregor IX. · Mehr sehen »

Guido von Ibelin (Konstabler von Zypern)

Guido von Ibelin (franz.: Guy d’Ibelin; † nach Mai 1255) aus dem Haus Ibelin war Marschall, später Konstabler des Königreichs Zypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Guido von Ibelin (Konstabler von Zypern) · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Haute Cour von Jerusalem

Die Haute Cour (deutsch Hohes Gericht, Hoher Gerichtshof; englisch High Court) war der feudale Rat des Königreichs Jerusalem; sie wurde manchmal auch curia generalis, curia regis und seltener Parlament genannt.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Haute Cour von Jerusalem · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brabant)

Heinrich, Herzog von Brabant, Darstellung um 1600 Heinrich I., genannt der Mutige (* um 1165; † 5. September 1235 in Köln) war seit 1179 Graf von Brüssel, seit 1183 Herzog von Brabant sowie seit 1190 Graf von Löwen, Markgraf von Antwerpen und Herzog von Niederlothringen.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Heinrich I. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zypern)

König Heinrich I. von Zypern erhält eine Botschaft. Miniatur aus den Grande chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)Wappen Heinrichs I Heinrich I. (* 3. März 1217; † 18. Januar 1254) war von 1218 bis 1254 ein König von Zypern aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Heinrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hugo I. (Zypern)

Wappen Hugos I. Hugo I. (* 1195; † 10. Januar 1218 in Tripolis) aus dem Haus Lusignan war von 1205 bis 1218 König von Zypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Hugo I. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo von Besmedin

Hugo von Gibelet oder Hugo von Besmedin (frz. Hue oder Hugues; † nach 1220) war Herr von Besmedin in der Grafschaft Tripolis, sowie Regent von Zypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Hugo von Besmedin · Mehr sehen »

Hugo von Ibelin († 1238)

Hugo von Ibelin, genannt der Starke, (Hue le Fort; † wohl 1238) war ein zypriotischer Ritter des mittelalterlichen Outremer.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Hugo von Ibelin († 1238) · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Isabella I. (Jerusalem)

Hochzeit von Konrad von Montferrat und Isabella I. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Isabella I. von Jerusalem (* 1170; † 1205), aus dem Haus Château-Landon war Königin von Jerusalem ab 1192.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Isabella I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Isabella II. (Jerusalem)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Chigi LVIII 296, fol. 74r. Der Tod der Isabella von Jerusalem, Miniatur in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Isabella soll in der Krypta der Kathedrale von Andria in einem Sarg in einer der beiden Bodennischen bestattet sein. Isabella II. (* 1212 in Akkon; † wenige Tage nach dem 25. April 1228 in Andria) war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. Bei dem ihr häufig zugeschriebenen Zweitnamen Jolanda (oder ähnlich) handelt es sich offenbar um einen frühneuzeitlichen Irrtum.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Isabella II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Jerusalem · Mehr sehen »

Johann von Arsuf

Johann von Ibelin (* um 1211; † Dezember 1258) war Herr von Arsuf und zeitweise Bailli und Konstabler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Johann von Arsuf · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johann von Jaffa

Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Johann von Jaffa · Mehr sehen »

Kantara (Burg)

Die Burg Kantara, griechisch Κάστρο της Καντάρας, türkisch Kantara kalesi, ist eine mittelalterliche Burgruine im Pentadaktylos/Beşparmak-Gebirge im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern, auf der Halbinsel Karpas in der Nähe des gleichnamigen Bergdorfes.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Kantara (Burg) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Kommune (Mittelalter) · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Krak des Chevaliers

Der Krak des Chevaliers (der arabische Name bedeutet „Zitadelle der Ritter“,Walter M. Weiss, Laila Atrache: Syrien – mit Ausflug in den Libanon. DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-3580-6, S. 126–123 auch Crac des Chevaliers) ist eine Burg in Syrien, deren heute sichtbare Bauteile überwiegend aus der Zeit der Kreuzzüge stammen.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Krak des Chevaliers · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Kyrenia

Kyrenia (im Altertum unter anderem Keryneia, beziehungsweise Kyrēnia, Κυρηνία) ist eine Hafenstadt mit mehr als 33.000 Einwohnern im Distrikt Girne der Türkischen Republik Nordzypern, dessen Verwaltungssitz sie ist.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Kyrenia · Mehr sehen »

Limassol

Limassol (oder Leymosun, früher Limisso; in der Antike Neapolis, Theodosias, Theodosiana und später Lemesos) ist eine Hafenstadt im Süden der Mittelmeerinsel Zypern mit 108.105 Einwohnern (Stand 2021) und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Limassol · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Lombardenbund · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Maria Komnena (Jerusalem)

Die Hochzeit König Amalrichs I. mit Maria Komnena. Illumination aus einer Ausgabe der Historien des Wilhelm von Tyrus, 15. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France, Richelieu Manuscrits) Maria Komnena, griechisch Maria Komnini (Μαρία Κομνηνή) (* 1154; † vor 1217) war als Gattin König Amalrichs I. Königin von Jerusalem vom 29.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Maria Komnena (Jerusalem) · Mehr sehen »

Maria von Montferrat

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Maria von Montferrat, auch Maria la Marquise genannt (* um 1192; † Frühjahr 1212), war eine Königin von Jerusalem aus eigenem Recht.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Maria von Montferrat · Mehr sehen »

Michel Balard

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Michel Balard (* 30. März 1936 in Sucy-en-Brie) ist ein französischer Historiker mit dem Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Geschichte des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Michel Balard · Mehr sehen »

Nikosia

Nikosia (auch Leykosia) ist eine geteilte Stadt im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Nikosia · Mehr sehen »

Odo von Montbéliard

Wappen Amadeus’ von Montfaucon Odo von Montbéliard, auch Hugo, (auch Heude, Eudes oder Otto, * um 1205; † um 1247) war Bailli und Konstabler von Jerusalem sowie durch Ehe Fürst von Galiläa.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Odo von Montbéliard · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Ibelin (Bailli von Zypern)

Wappen der Familie Ibelin Philipp von Ibelin (franz.: Philippe d’Ibelin; * um 1180; † 1227) war ein führender Adliger des Königreichs Zypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Philipp von Ibelin (Bailli von Zypern) · Mehr sehen »

Philipp von Novara

Philipp von Novara (* um 1195; † um 1265) war ein italienischer Chronist und Legist.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Philipp von Novara · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Republik Genua · Mehr sehen »

Richard Filangieri

Richard (Riccardo) Filangieri († zwischen 1254 und 1263) war ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Richard Filangieri · Mehr sehen »

Rudolf von Saint-Omer

Rudolf von Saint-Omer, auch Rudolf von Tiberias genannt (auch Raoul oder Ralph, * nach 1159; † 1219) war Seneschall von Jerusalem und Titularfürst von Galiläa.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Rudolf von Saint-Omer · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Saladin · Mehr sehen »

Schlacht bei Agridi

Die Schlacht bei Agridi war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Kreuzfahrerkönigreich Zypern, die im Rahmen des sogenannten Lombardenkriegs einen Machtkampf zwischen dem einheimischen Feudaladel unter der Führung des Hauses Ibelin und den Statthaltern Kaiser Friedrichs II. entschied.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Schlacht bei Agridi · Mehr sehen »

St. Hilarion (Burg)

Die Burg St.

Neu!!: Johann I. von Beirut und St. Hilarion (Burg) · Mehr sehen »

Steven Runciman

Sir James Cochran Stevenson Runciman CH (* 7. Juli 1903 in Northumberland; † 1. November 2000 in Radway, Warwickshire) war ein britischer Historiker, der für seine Arbeiten zum Mittelalter berühmt ist.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Steven Runciman · Mehr sehen »

Tafelrunde

Heilige Gral, französische Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts Die Idee einer Tafelrunde (frz. table ronde, engl. round table, vgl. Runder Tisch walisisch „Bwrdd Arthur“) wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) in die Geschichte von König Artus (engl. Namensversion meist Arthur) eingeführt.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Tafelrunde · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Templerorden · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Walter IV. (Brienne)

Walter IV.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Walter IV. (Brienne) · Mehr sehen »

Walter von Montbéliard

Wappen Walter von Montbéliard Walter von Montbéliard, auch Walter von Mömpelgard (franz.: Gautier de Montbéliard; † 1212), war ein Kreuzritter, Beamter im Königreich Jerusalem und zeitweise Regent des Königreichs Zypern.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Walter von Montbéliard · Mehr sehen »

Wilbrand von Oldenburg

Wilbrand mit Bischofsmütze auf einem Gemälde von Antonie F. Zürcher aus dem 19. Jh. Stifterbild des Taufbeckens im Hildesheimer Dom Wilbrand von Oldenburg, auch Wilbrand von Oldenburg-Wildeshausen, (* vor 1180; † 26. Juli 1233 in Zwolle, Niederlande) war Bischof von Paderborn und Utrecht.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Wilbrand von Oldenburg · Mehr sehen »

Wolfgang Stürner

Wolfgang Stürner (* 25. Dezember 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Wolfgang Stürner · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Johann I. von Beirut und Zypern · Mehr sehen »

1177

Kaiser Friedrich Barbarossa unterwirft sich in Venedig Papst Alexander III.

Neu!!: Johann I. von Beirut und 1177 · Mehr sehen »

1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann I. von Beirut und 1236 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann I. der Alte von Ibelin, Johann I. von Ibelin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »