Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edirne

Index Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

149 Beziehungen: Abdurrahman Hibri, Adalet Kasrı, Agathangelos von Konstantinopel, Alte Moschee von Edirne, Altgriechische Sprache, Ankara, Armenier, Athanasios I. (Konstantinopel), Augustus, Autoreisezug, Öl-Ringkampf, Österreichische Bundesbahnen, Üç-Şerefeli-Moschee, Şahin Giray, Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad, Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti, Balkankriege, Basar, Bayezid II., Berliner Tageblatt, Bevölkerungsdichte, Brücke der Märtyrer des 15. Juli, Brücken von Edirne, Bulgaren, Bulgarien, Bulgarisch-katholische Kirche, Bulgarisches Jungengymnasium von Adrianopel, Cem Adrian, Chemin de fer Franco-Hellenique, Chemins de fer Orientaux, Claudius, Demetrios von Thessaloniki, Deutschland, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Edirne (Provinz), Edirne-Palast, Enver Duran, Erasmus-Programm, Erdbeben, Erhan Tabakoğlu, Erster Weltkrieg, Ertugrul Edirne, Esmahan Aykol, Europastraße 80, Europäische Union, Friede von Adrianopel (1829), Frieden von Adrianopel (1568), Frieden von Adrianopel (1713), Georgi Nikolow Deltschew, Georgi Walkowitsch, ..., Goethe-Institut, Goten, Grenzübergang Kapitan Andreewo-Kapıkule, Grenzbahnhof, Grenze zwischen Griechenland und der Türkei, Griechenland, Große Synagoge (Edirne), Hadrian, Hadrian (Kaiser), Haemimontus, Hagop Baronian, Hamam, Havsa, Hayâlî, Heiliges Römisches Reich, Hilmi Ibar, Ilinden-Preobraschenie-Aufstand, Istanbul, Jörg Lutz, Joseph Halévy, Köfte, Köy, Kreuzzug, Krum (Bulgarien), Lalapaşa, Latein, Lörrach, Leber (Lebensmittel), Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Liste der römischen Provinzen ab Diokletian, Mahalla (Stadtviertel), Makedonien (byzantinisches Thema), Makedonischer Turm, Mariza, Mehmed Şükrü Pascha, Mehmed II., Merkez, Michael I. (Byzanz), Niš, Nikolaos Zachariadis, Oberthrakische Tiefebene, Odrysen, Optima Express, Osmanisches Reich, Ostthrakien, Paprika, Pehlivanköy (Stadt), Perchouhi Partizpanjan-Barseghjan, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Rüstem-Pascha-Karawanserei, Recep Gürkan, Revani, Robert Bosch Stiftung, Rosenöl, Rosenwasser, Rupen Binemeciyan, Russisches Kaiserreich, Sabiha Kasimati, Sandschak (Osmanisches Reich), Süloğlu, Sümeyra, Schlacht von Adrianopel (1205), Schlacht von Adrianopel (378), Schlacht von Adrianopel (813), Selimiye-Moschee, Serbien, Simeon I. (Bulgarien), Sinan, Sofia, St.-Konstantin-und-Helena-Kirche (Edirne), Stadtbrand, Sultan-Bayezid-Komplex, Sweti Georgi (Edirne), Swilengrad, Türkei, Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları, Thema (byzantinische Verwaltung), Thraker, Thrakien (Landschaft), Thrakische Bulgaren, Thrakische Sprache, Titularbischof, Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto, Trakya Üniversitesi, Tunca, Tundscha, UNESCO-Welterbe, Uzunköprü, V. Chr., Valens, Vertrag von Lausanne, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Victor Tafel, Vilâyet, Villach, Wien, Yener Yörük, Zypernkonflikt. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Abdurrahman Hibri

Abdurrahman Hibri (* Mai 1604 in Edirne; † 1658 oder 1659 ebenda) war ein osmanischer Dichter und Historiograph.

Neu!!: Edirne und Abdurrahman Hibri · Mehr sehen »

Adalet Kasrı

Adalet Kasrı Der Adalet Kasrı (osmanisch Kasr-ı Adl, „Turm der Gerechtigkeit“) ist eines der letzten erhaltenen Bauwerke des 1877/78 zerstörten Neuen Sultanspalastes (osmanisch: Saray-ı Cedid-i Amire) in Edirne.

Neu!!: Edirne und Adalet Kasrı · Mehr sehen »

Agathangelos von Konstantinopel

Patriarch Agathangelos Agathangelos (* 1769 bei Edirne, Osmanisches Reich; † 1832 ebenda) war orthodoxer Patriarch von Konstantinopel (1826–1830).

Neu!!: Edirne und Agathangelos von Konstantinopel · Mehr sehen »

Alte Moschee von Edirne

Alte Moschee von Edirne; die später hinzugefügte Vorhalle ist deutlich zu erkennen. Die Alte Moschee (Eski Cami) ist ein osmanischer Moscheebau aus dem frühen 15.

Neu!!: Edirne und Alte Moschee von Edirne · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Edirne und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Edirne und Ankara · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Edirne und Armenier · Mehr sehen »

Athanasios I. (Konstantinopel)

Athanasios I. (griechisch Ὅσιος Ἀθανάσιος ὁ Α’) (* 1230 in Adrianopel; † 1310 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel (1289–1293, 1303–1309).

Neu!!: Edirne und Athanasios I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Edirne und Augustus · Mehr sehen »

Autoreisezug

Linien der Autoreisezüge in Deutschland und Österreich mit Stand Dezember 2018 Ein Autoreisezug, abgekürzt ARZ, AZ oder früher auch AE, ist eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs.

Neu!!: Edirne und Autoreisezug · Mehr sehen »

Öl-Ringkampf

Yağlı güreş Wettkampf in Istanbul Öl-Ringkampf (türkisch Yağlı güreş) ist eine Sportart, die als Nationalsport der Türkei gilt.

Neu!!: Edirne und Öl-Ringkampf · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Edirne und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Üç-Şerefeli-Moschee

Üç-Şerefeli-Moschee in Edirne, erbaut 1437/8–1447 Die Üç-Şerefeli-Moschee ist ein Moscheebau aus dem 15.

Neu!!: Edirne und Üç-Şerefeli-Moschee · Mehr sehen »

Şahin Giray

Şahin Giray Şahin Giray (شاهين كراى;, * 1745 in Edirne; † 1787 auf Rhodos) war der letzte Khan der Krim (1777–1782, 1782–1783).

Neu!!: Edirne und Şahin Giray · Mehr sehen »

Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad

| Die Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad verbindet Istanbul, die größte Stadt der Türkei, mit dem bulgarischen Grenzbahnhof Swilengrad.

Neu!!: Edirne und Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad · Mehr sehen »

Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti

Titelseite der Satzung der BMARK Die Bulgarischen Makedonisch-Adrianopeler Revolutionären Komitees (Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti, mazedonisch: Бугарски македонско-адријанополски револуционерен комитет, БМОРК, BMORK, Dt. BMARK) waren eine im Untergrund operierende Organisation von Bulgaren und Mazedonischen Slawen im Osmanischen Reich.

Neu!!: Edirne und Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Edirne und Balkankriege · Mehr sehen »

Basar

Diwanbasar im ägyptischen Luxor (1995) Kleiderbasar im afghanischen Herat (2004) Basarstand mit Früchten im marokkanischen Marrakesch (2014) Der bekannte Pandschdschambe-Basar (Donnerstagsmarkt) in Minab Basar oder Bazar ist das aus dem Persischen stammende Wort für Markt.

Neu!!: Edirne und Basar · Mehr sehen »

Bayezid II.

Bayezid II. Bāyezīd II. (* 3. Dezember 1447 in Dimotika, nach anderen Quellen * Januar 1448; gestorben am 26. Mai 1512 bei Dimotika) war vom 19. Mai 1481 bis zum 24.

Neu!!: Edirne und Bayezid II. · Mehr sehen »

Berliner Tageblatt

Plakatwerbung für das ''Berliner Tageblatt'' (inv. Ephraim Moses Lilien, 1899) Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Edirne und Berliner Tageblatt · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Neu!!: Edirne und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Brücke der Märtyrer des 15. Juli

Die Brücke der Märtyrer des 15.

Neu!!: Edirne und Brücke der Märtyrer des 15. Juli · Mehr sehen »

Brücken von Edirne

Die Brücken von Edirne sind eine Reihe von Brücken aus osmanischer Zeit in der türkischen Stadt.

Neu!!: Edirne und Brücken von Edirne · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Edirne und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Edirne und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarisch-katholische Kirche

Die bulgarisch-katholische Kirche ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte Glaubensgemeinschaft, die den Papst als ihr geistliches Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Edirne und Bulgarisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Bulgarisches Jungengymnasium von Adrianopel

Erste Alumni der Schule, zusammen mit ihren Lehrern (1898–1899) Das Bulgarische Jungengymnasium von Adrianopel „Dr.

Neu!!: Edirne und Bulgarisches Jungengymnasium von Adrianopel · Mehr sehen »

Cem Adrian

Cem Adrian (2014) Cem Filiz, Künstlername Cem Adrian, (* 30. November 1980 in Edirne, Türkei) ist ein türkischer Musiker und Songschreiber.

Neu!!: Edirne und Cem Adrian · Mehr sehen »

Chemin de fer Franco-Hellenique

| Die Chemin de fer Franco-Hellenique (CFFH, vollständiger Name Companie franco-hellenique des chemins de fer, auf griechisch Γαλλοελληνική Εταιρεία Σιδηροδρόμων (ΓΕΣ)) war eine von 1929 bis 1955 existierende private Eisenbahngesellschaft in Griechenland und der Türkei.

Neu!!: Edirne und Chemin de fer Franco-Hellenique · Mehr sehen »

Chemins de fer Orientaux

Empfangsgebäude des Bahnhofs Istanbul Sirkeci, Endpunkt der Orientbahn von 1890 bis 1937 Die Compagnie des Chemins de fer Orientaux (CO oder CFO), im deutschen Sprachraum oft kurz als Orientbahn oder auch Orientalische Bahn bezeichnet, war eine private Eisenbahngesellschaft, die von 1870 bis 1937 existierte.

Neu!!: Edirne und Chemins de fer Orientaux · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Edirne und Claudius · Mehr sehen »

Demetrios von Thessaloniki

Fresko des Heiligen Demetrios byzantinisches Medaillon, 11. Jahrhundert. Basilika Hagios Demetrios, Thessaloniki Demetrios von Thessaloniki († um 306) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Edirne und Demetrios von Thessaloniki · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Edirne und Deutschland · Mehr sehen »

Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach befindet sich in Lörrach (Baden-Württemberg), Deutschland.

Neu!!: Edirne und Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach · Mehr sehen »

Edirne (Provinz)

Edirne ist eine Provinz (İl) der Türkei.

Neu!!: Edirne und Edirne (Provinz) · Mehr sehen »

Edirne-Palast

Überreste des ''Cihannüme Kasrı'' Der Edirne-Palast, auch Neuer Kaiserlicher Palast, ist ein osmanischer Sultanspalast in Edirne.

Neu!!: Edirne und Edirne-Palast · Mehr sehen »

Enver Duran

Enver Duran (2011) Enver Duran (* 19. Juni 1945 in Bursa) ist ein türkischer Medizinprofessor, Spezialist für kardiologische Chirurgie, er war Rektor der Trakya-Universität Edirne 2004–2012 (Juli) und wurde 2013 Dekan der Medizin Fakultät in der Istanbul Arel Üniversitesi.

Neu!!: Edirne und Enver Duran · Mehr sehen »

Erasmus-Programm

Das Erasmus-Programm war ein Förderprogramm der Europäischen Union.

Neu!!: Edirne und Erasmus-Programm · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Edirne und Erdbeben · Mehr sehen »

Erhan Tabakoğlu

Erhan Tabakoğlu (* 1967 in Tekirdag) ist ein türkischer Medizinprofessor an der Trakya Üniversitesi in Edirne.

Neu!!: Edirne und Erhan Tabakoğlu · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Edirne und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ertugrul Edirne

Ertugrul Edirne (* 2. Januar 1954 in Hadimköy, Istanbul) ist ein türkischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Edirne und Ertugrul Edirne · Mehr sehen »

Esmahan Aykol

Esmahan Aykol bei den Darmstädter Krimitagen am 31. März 2017 in der "Bessunger Knabenschule". Esmahan Aykol (* 1970 in Edirne) ist eine türkische Journalistin und Autorin, die in Deutschland vor allem durch ihre Kriminalromane um die Istanbuler Buchhändlerin Kati Hirschel bekannt wurde.

Neu!!: Edirne und Esmahan Aykol · Mehr sehen »

Europastraße 80

Die Europastraße 80 (E 80) ist eine West-Ost-Verbindung der Klasse A. Sie erstreckt sich von Lissabon, Portugal bis Gürbulak, Türkei an der iranisch-türkischen, unweit auch der armenischen Grenze.

Neu!!: Edirne und Europastraße 80 · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Edirne und Europäische Union · Mehr sehen »

Friede von Adrianopel (1829)

Der Friede von Adrianopel wurde am 14. September 1829 in der heutigen Stadt Edirne geschlossen.

Neu!!: Edirne und Friede von Adrianopel (1829) · Mehr sehen »

Frieden von Adrianopel (1568)

Der Frieden von Adrianopel (1568) beendete den Krieg zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Osmanischen Reich von 1566 bis 1568, auch 2. Österreichischer Türkenkrieg genannt, und wurde zwischen Kaiser Maximilian II. und Sultan Selim II. geschlossen.

Neu!!: Edirne und Frieden von Adrianopel (1568) · Mehr sehen »

Frieden von Adrianopel (1713)

Im Frieden von Adrianopel bestätigte am 16./27.

Neu!!: Edirne und Frieden von Adrianopel (1713) · Mehr sehen »

Georgi Nikolow Deltschew

Georgi Deltschew Georgi Nikolow Deltschew genannt Goze Deltschew (Георги Николов Делчев, bzw. Гоце Делчев, bis 1945 Георги bzw. Гоце Дѣлчевъ; * in Kukuš (heute Kilkis), damals Osmanisches Reich; † 4. Mai 1903 in Banitza (heute: Karié) bei Serres, heute in Griechenland) war ein bulgarisch-mazedonischer Revolutionär und gilt als eine führende Persönlichkeit der BMARK (Bulgarische Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Komitees/Български Македоно-Одрински революционни комитети).

Neu!!: Edirne und Georgi Nikolow Deltschew · Mehr sehen »

Georgi Walkowitsch

G. Wălkowitsch, Datierung unbekannt Georgi Tschalakow Walkowitsch (auch als Georgi Tschalăkow, Georgi Tschalăkow Wălkowitsch, Georgi Cholakov und Georgi Wălkowitsch Tschalăkow in der Literatur zu finden, geboren; * 1833 in Adrianopel, Osmanisches Reich, heute Edirne in der Türkei; † 14. Februar 1892 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein bulgarisch-osmanischer Arzt, Kaymakam von Damaskus sowie bulgarischer Diplomat, Politiker der bulgarischen Konservativen Partei sowie Staatsmann in den Jahren des bulgarischen Staatsaufbaus.

Neu!!: Edirne und Georgi Walkowitsch · Mehr sehen »

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Neu!!: Edirne und Goethe-Institut · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Edirne und Goten · Mehr sehen »

Grenzübergang Kapitan Andreewo-Kapıkule

Die Lage des Grenzübergangs Kapitan Andreewo-Kapıkule im Dreiländereck Bulgarien-Türkei-Griechenland. Der Grenzübergang Kapitan Andreewo-Kapıkule (bulgarisch ГКПП "Капитан Андреево - Капъкуле" / GKPP „Kapitan Andreewo - Kapıkule“, Граничен контролно-пропускателен пункт Капитан Андреево - Капъкуле (Granitschen Kontrolno Propuskatelen Punkt „Kapitan Andreewo - Kapıkule“); Türkisch: Kapıkule Sınır Kapısı) ist der bedeutendste im türkisch-europäischen Grenzverkehr.

Neu!!: Edirne und Grenzübergang Kapitan Andreewo-Kapıkule · Mehr sehen »

Grenzbahnhof

Grenzbahnhof Herbesthal Bahnhof Bayerisch Eisenstein – die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland verläuft mittig durch das Empfangsgebäude MÁV steht auf dem Regelspurgleis Polizisten bei der Grenzkontrolle im ungarisch-kroatischen Grenzbahnhof Gyékényes Ein Grenzbahnhof, auch Grenzstation oder veraltet Wechselbahnhof, ist ein Bahnhof, auf dem die für den Übergang des Eisenbahnverkehrs über eine Staatsgrenze nötigen Dienstvorrichtungen, insbesondere die zollamtliche Überwachung, vorgenommen wird.

Neu!!: Edirne und Grenzbahnhof · Mehr sehen »

Grenze zwischen Griechenland und der Türkei

grün: Griechenland, orange: Türkei Karte von Griechenland Karte der Türkei Die Grenze zwischen Griechenland und der Türkei ist eine Landgrenze von 192 Kilometern Länge, sowie eine Seegrenze in der Ostägäis.

Neu!!: Edirne und Grenze zwischen Griechenland und der Türkei · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Edirne und Griechenland · Mehr sehen »

Große Synagoge (Edirne)

Seitenansicht der Synagoge von Edirne (2015) Die Große Synagoge von Edirne ist eine historische und zwischen 1969 und 2015 aufgegebene sephardische Synagoge, die sich in der Maarif Caddesi 10 in der türkischen Stadt Edirne befindet.

Neu!!: Edirne und Große Synagoge (Edirne) · Mehr sehen »

Hadrian

Hadrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Edirne und Hadrian · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Edirne und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Haemimontus

Lage der Provinz Haemimontus und ihre Nachbarprovinzen Haemimontus oder Haemimontium war eine der 294 vom römischen Kaiser Diokletian gegründeten Provinzen und wurde als Teil der ehemaligen Provinz Thracia in der Dioecesis Thracia gebildet.

Neu!!: Edirne und Haemimontus · Mehr sehen »

Hagop Baronian

Hagop Baronian Deckblatt von ''Metsapativ Muratskanner'' Hagop Baronian (reformiert Հակոբ Պարոնյան, ausgesprochen im Ostarmenischen als Hakop Paronyan; * 6. August 1843 in Edirne; † 1891 in Istanbul) war ein osmanisch-armenischer Schriftsteller, Satiriker, Erzieher, Journalist und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Edirne und Hagop Baronian · Mehr sehen »

Hamam

Hamam der Roxelane in Istanbul Ein Hamam (Plural im Deutschen: Hamams) oder Hammam (Plural hammāmāt, von arabisch hamma ‚erhitzen‘) ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad), die man vor allem in der arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, in der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs findet und die ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist.

Neu!!: Edirne und Hamam · Mehr sehen »

Havsa

Havsa ist eine Kreisstadt und ein Landkreis im Norden der türkischen Provinz Edirne.

Neu!!: Edirne und Havsa · Mehr sehen »

Hayâlî

Hayâlî; in ''Osmanlı Şiiri Antolojisi'' von Ahmet Atillâ Şentürk (Maler unbekannt) Hayâlî (خيالى), „der Fantasievolle“, später Hayâlî Bey (* um 1500 in Yenice-i Vardar, Makedonien; † 1557 in Adrianopel, Thrakien), war der Dichtername eines osmanischen Poeten.

Neu!!: Edirne und Hayâlî · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Edirne und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hilmi Ibar

Hilmi Ibar (2011) Hilmi Ibar (* 31. Juli 1947 in Gnjilane, FVR Jugoslawien, heute Kosovo) war Professor für Chemie an der Trakya Üniversitesi in Edirne.

Neu!!: Edirne und Hilmi Ibar · Mehr sehen »

Ilinden-Preobraschenie-Aufstand

Eine Karte des Aufstands in den Regionen Makedonien und Thrakien Der Ilinden-Preobraschenie-Aufstand oder einfach Ilinden-Aufstand von August bis Oktober 1903 (Ilindensko-Preobražensko vǎstanie;, Ilindensko vostanie;, Eksegersi tou Ilinden) war eine organisierte Revolte gegen das Osmanische Reich, die von der Inneren Mazedonisch-Adrianopel Revolutionären Organisation vorbereitet und durchgeführt wurde, mit der Unterstützung des Obersten Mazedonisch-Adrianopel-Komitees.

Neu!!: Edirne und Ilinden-Preobraschenie-Aufstand · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Edirne und Istanbul · Mehr sehen »

Jörg Lutz

Jörg Lutz (2018) Jörg Lutz (* 10. Mai 1963 in Calw) ist ein deutscher Jurist und parteiloser Kommunalpolitiker, der seit dem 1.

Neu!!: Edirne und Jörg Lutz · Mehr sehen »

Joseph Halévy

Joseph Halévy Joseph Halévy (geboren am 15. Dezember 1827 in Edirne; gestorben am 7. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Orientalist, Archäologe, Afrika- und Arabienreisender, der insbesondere das Altäthiopische und die altsüdarabischen Sprachen erforschte.

Neu!!: Edirne und Joseph Halévy · Mehr sehen »

Köfte

Köfte aus der Türkei mit Pommes frites und Bulgur. Tabrizi'' aus dem Iran. Çiğ Köfte Köfte (Türkisch, von;, in manchen Dialekten auch Kafta, Kifta) sind meist kräftig gewürzte, gebratene, gebackene oder gegrillte Hackfleischbällchen, -röllchen oder -fladen, vor allem aus Lamm oder Rind (auch gemischt), die in zahlreichen Varianten in der gesamten orientalischen Küche von Nordafrika über Südosteuropa bis nach Indien verbreitet sind.

Neu!!: Edirne und Köfte · Mehr sehen »

Köy

Köy (dt. etwa ‚Ortschaft‘) ist die amtliche Bezeichnung für eine ländliche Siedlung in der Türkei.

Neu!!: Edirne und Köy · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Edirne und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krum (Bulgarien)

Krum versammelt seine Leute (Chronik des Johannes Skylitzes) Krum († 13. April 814 in Konstantinopel) war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Edirne und Krum (Bulgarien) · Mehr sehen »

Lalapaşa

Lalapaşa ist eine Kreisstadt und ein Landkreis in der türkischen Provinz Edirne in Ostthrakien.

Neu!!: Edirne und Lalapaşa · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Edirne und Latein · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Edirne und Lörrach · Mehr sehen »

Leber (Lebensmittel)

Leber eines Schafs Stopfleber Hühnerlebern Gebackene Leber mit Mayonnaise­salat, ein Rezept der Wiener Küche Leber Berliner Art mit gebratenen Apfelscheiben, Zwiebelringen und Kartoffelpüree Süddeutsche Leberknödelsuppe Grobe Leberwurst Die Leber ist ein großes Organ, in dem zahlreiche Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgänge des Körpers stattfinden (siehe auch Artikel zum Organ Leber).

Neu!!: Edirne und Leber (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: Edirne und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur Reichsteilung von 395 dar, als die Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte.

Neu!!: Edirne und Liste der römischen Provinzen ab Diokletian · Mehr sehen »

Mahalla (Stadtviertel)

Die Mahalla (in Indien Mohalla, oder mu(h)alla) ist in den islamischen Ländern Nordafrikas, des Vorderen Orients, Zentralasiens und Südasiens ein Stadtviertel mit institutionalisierter Selbstverwaltung.

Neu!!: Edirne und Mahalla (Stadtviertel) · Mehr sehen »

Makedonien (byzantinisches Thema)

Byzantinische Themen im Balkanraum um 1045 Das byzantinische Thema Makedonien war ein militärisch-administrativer Distrikt, der um 800 in der geographischen Region Thrakien gebildet worden war.

Neu!!: Edirne und Makedonien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Makedonischer Turm

Der Makedonische Turm und die Minarette der ''Üç-Şerefeli-Moschee'' im Hintergrund, 2018 Der Makedonische Turm (Mitte) nach seiner Umwandlung in den Uhrenturm von Edirne im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts Der Makedonische Turm, auch Makedonischer Uhrenturm genannt, ist ein Bauwerk in der heutigen nordtürkischen Stadt Edirne.

Neu!!: Edirne und Makedonischer Turm · Mehr sehen »

Mariza

Die Mariza, auch Maritza geschrieben, ist ein Fluss, der die Landschaft Thrakien in Südosteuropa durchfließt.

Neu!!: Edirne und Mariza · Mehr sehen »

Mehmed Şükrü Pascha

Mehmed Şükrü Pascha Mehmed Şükrü Pascha, auch Schükri Pascha (* 1856 in Erzurum; † 5. Juni 1916 in Istanbul) war ein osmanischer General.

Neu!!: Edirne und Mehmed Şükrü Pascha · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Edirne und Mehmed II. · Mehr sehen »

Merkez

Merkez ist das türkische Wort für Mitte, Zentrum. Es bezeichnet unter anderem die Stadtmitte (Şehir merkezi) oder Einkaufszentren.

Neu!!: Edirne und Merkez · Mehr sehen »

Michael I. (Byzanz)

Michael I. auf einer zeitgenössischen Münze Michael I. Rhangabes (* um 770; † 11. Januar 844 auf der Insel Proti bei Konstantinopel) war von 811 bis 813 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Edirne und Michael I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Edirne und Niš · Mehr sehen »

Nikolaos Zachariadis

Nikolaos Zachariadis Nikolaos „Nikos“ Zachariadis (* 27. April 1903 in Adrianopolis; † 8. August 1973 in Surgut) war ein griechischer Politiker, langjähriger Generalsekretär der Kommunistischen Partei (KKE) und während des Griechischen Bürgerkrieges 1949 kurzzeitig Chef einer kommunistischen Gegenregierung.

Neu!!: Edirne und Nikolaos Zachariadis · Mehr sehen »

Oberthrakische Tiefebene

Blick über die Stadt Sliwen und die Oberthrakische Tiefebene vom Balkangebirge aus gesehen Die Oberthrakische Tiefebene (bulgar. Горнотракийска низина, Gornotrakijska nizina) auch Mariza-Ebene genannt, befindet sich in Süd-Bulgarien und ist die zweitgrößte Tiefebene des Landes.

Neu!!: Edirne und Oberthrakische Tiefebene · Mehr sehen »

Odrysen

Nationales Historisches Museum in Sofia Die Odrysen waren der größte thrakische Volksstamm, der etwa um 450 v. Chr. ein eigenes Reich gründete, das sich bis zur Donau und zum Strymon erstreckte.

Neu!!: Edirne und Odrysen · Mehr sehen »

Optima Express

Optima Express (Seitenansicht eines Waggons) Der Optima Express ist eine privat betriebene Autozugverbindung der Optima Tours GmbH vom österreichischen Villach ins türkische Edirne.

Neu!!: Edirne und Optima Express · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Edirne und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostthrakien

Das Gebiet des antiken Thrakien innerhalb der heutigen Staatsgebiete Ostthrakien Ostthrakien oder die Europäische Türkei (auch türkisches Thrakien, oder Trakya Bölgesi; oder Одринска Тракия Odrinska Trakija ‚Edirne-Thrakien‘ zu bulg. Odrin Одрин ‚Edirne‘) ist der geographische Teil der Türkei, der sich auf der Balkanhalbinsel und somit auf dem europäischen Kontinent befindet (etwa 3 % der Landesfläche).

Neu!!: Edirne und Ostthrakien · Mehr sehen »

Paprika

Die Pflanzengattung Paprika (Capsicum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Edirne und Paprika · Mehr sehen »

Pehlivanköy (Stadt)

Pehlivanköy ist eine türkische Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Edirne und Pehlivanköy (Stadt) · Mehr sehen »

Perchouhi Partizpanjan-Barseghjan

Berdschuhi Bardisbanyan-Parseghyan (rechts) und ihr Sohn Armen Perchouhi Partizpanjan-Barseghjan (Pseudonym Etna,; * 1886 in Edirne, Osmanisches Reich; † 5. Mai 1940 in Paris (englisch, abgerufen am 28. August 2019)) war eine armenische Politikerin und Autorin.

Neu!!: Edirne und Perchouhi Partizpanjan-Barseghjan · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Edirne und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Edirne und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüstem-Pascha-Karawanserei

Die Rüstem-Pascha-Karawanserei Die Karawanenherberge Rüstem-Pascha-Karawanserei in Edirne wurde von Rüstem Pascha, dem Großwesir Süleymans des Prächtigen, in Auftrag gegeben.

Neu!!: Edirne und Rüstem-Pascha-Karawanserei · Mehr sehen »

Recep Gürkan

Recep Gürkan, 2022 Recep Gürkan (* 1. August 1964 in İpsala, Provinz Edirne) ist ein türkischer Politiker der CHP.

Neu!!: Edirne und Recep Gürkan · Mehr sehen »

Revani

İlyas Şüca Çelebi (* etwa 1475 in Edirne; † 1524 in Istanbul) war ein osmanischer Dichter.

Neu!!: Edirne und Revani · Mehr sehen »

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland.

Neu!!: Edirne und Robert Bosch Stiftung · Mehr sehen »

Rosenöl

Rosenöl Rosenöl ist ein ätherisches Öl und wird durch Wasserdampf-Destillation aus den Blütenblättern von Rosen gewonnen.

Neu!!: Edirne und Rosenöl · Mehr sehen »

Rosenwasser

Rosa centifolia Rosa damascena Rosenwasser ist ein ätherisches Wasser der Rose oder Rosa centifolia, aber auch der Heckenrose (Rosa canina), das bei der Destillation von Rosenöl aus Rosenblüten anfällt.

Neu!!: Edirne und Rosenwasser · Mehr sehen »

Rupen Binemeciyan

Rupen Binemeciyan (* 1857 in Edirne; † 1912) war ein armenischer Schauspieler.

Neu!!: Edirne und Rupen Binemeciyan · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Edirne und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sabiha Kasimati

Porträt Kasimatis von 1942 Sabiha Kasimati (geboren 15. September 1912 in Edirne, Osmanisches Reich; gestorben 26. Februar 1951 in Mënik, Komuna Ndroq (heute Bashkia Tirana)) war eine albanische Ichthyologin und Opfer des kommunistischen Regimes.

Neu!!: Edirne und Sabiha Kasimati · Mehr sehen »

Sandschak (Osmanisches Reich)

Ein Sandschak war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung.

Neu!!: Edirne und Sandschak (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Süloğlu

Süloğlu ist eine Kreisstadt und ein Landkreis im Südwesten der türkischen Provinz Edirne.

Neu!!: Edirne und Süloğlu · Mehr sehen »

Sümeyra

Sümeyra auf einem Konzert mit Ruhi Su in Deutschland 1979Sümeyra (* 25. Mai 1946 in Edirne; † 5. Februar 1990 in Frankfurt am Main), bürgerlich Sümeyra Çakır, war eine türkische Sängerin und Saz-Interpretin volkstümlicher Balladen, die ab 1980 in Deutschland lebte und wirkte.

Neu!!: Edirne und Sümeyra · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (1205)

Diese Schlacht von Adrianopel fand am 14. April 1205 zwischen den Bulgaren unter ihrem Zaren Kalojan und den Lateinern unter ihrem Kaiser Balduin I. statt.

Neu!!: Edirne und Schlacht von Adrianopel (1205) · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Edirne und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (813)

Die Schlacht von Adrianopel vom 22. Juni 813 wird auch Schlacht von Wersinikia (oder Bersinikia bzw. Versinikia) genannt.

Neu!!: Edirne und Schlacht von Adrianopel (813) · Mehr sehen »

Selimiye-Moschee

Selimiye-Moschee in Edirne Grundriss des Moscheenkomplexes Die Selimiye-Moschee ist eine Moschee in der türkischen Stadt Edirne.

Neu!!: Edirne und Selimiye-Moschee · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Edirne und Serbien · Mehr sehen »

Simeon I. (Bulgarien)

Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923) Simeon I. auch Simeon der Große genannt (oder Symeon) (/Simeon I. Weliki; * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw) war von 893 bis 913 Knjaz und von 913 bis 927 Zar des Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Edirne und Simeon I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Sinan

Vielleicht Sinan (links) auf einer osmanischen Miniatur von 1579. Er beaufsichtigt Arbeiten am Fundament des Grabmales von Sultan Süleyman I. 1566 Sinan oder Sinān, mit vollem Namen wahrscheinlich Yusuf Sinan (oder Sinanüddin) bin Abdullah (oder Abdülmennan, Abdurrahman, Abdülkerim, geboren um 1490 vermutlich in Ağırnas bei Kayseri; gestorben am 17. Juli 1588 in Istanbul) war der bedeutendste osmanische Architekt zu Zeiten der Sultane Selim I., Süleyman I., Selim II. und Murad III. In dieser Eigenschaft erhielt er Ehrentitel wie beispielsweise Koca Mimar Sinan Ağa.

Neu!!: Edirne und Sinan · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Edirne und Sofia · Mehr sehen »

St.-Konstantin-und-Helena-Kirche (Edirne)

Fassade der Kirche „Sweti Sweti Konstantin und Elena“ in Edirne Die Kirche Sweti Sweti Konstantin und Elena (St.-Konstantin-und-Helena-Kirche) ist eine bulgarisch-orthodoxe Kirche in Edirne (bulgarisch de) im Nordwesten der Türkei.

Neu!!: Edirne und St.-Konstantin-und-Helena-Kirche (Edirne) · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Edirne und Stadtbrand · Mehr sehen »

Sultan-Bayezid-Komplex

Sultan-Bayezid II.-Komplex, Edirne Der Sultan-Bayezid-Komplex ist ein sozio-religiöser Baukomplex (Külliye), errichtet 1484–1488 durch den Architekten Hayreddin in Edirne.

Neu!!: Edirne und Sultan-Bayezid-Komplex · Mehr sehen »

Sweti Georgi (Edirne)

Fassade der Georgskirche in Edirne Die Kirche Sweti Georgi (St.-Georgs-Kirche) ist eine bulgarisch-orthodoxe Kirche in Edirne (bulg. Odrin) im Nordwesten der Türkei.

Neu!!: Edirne und Sweti Georgi (Edirne) · Mehr sehen »

Swilengrad

Dimitrowgrad, Tschirpan, Stara Sagora, Nowa Sagora, Jambol, Elchowo, Edirne, Podkowa, Momtschilgrad, Kardschali Brücke über der Mariza Burg Matochina Swilengrad (bulgarisch Свиленград; bis 1913 Mustafa Pascha/Мустафа Паша; türkisch Mustafapaşa) ist eine bulgarische Stadt in Thrakien am Mariza-Fluss, an den Ausläufen des Rhodopengebirges.

Neu!!: Edirne und Swilengrad · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Edirne und Türkei · Mehr sehen »

Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları

Streckennetz Die Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları (TCDD) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Türkei mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Edirne und Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Edirne und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Edirne und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Edirne und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Thrakische Bulgaren

Thrakien – Lage auf einer heutigen Karte der Region. Westthrakien – heute Nordostgriechenland, Ostthrakien – heute europäischer Teil der Türkei, Nordthrakien – heute Südbulgarien (Rhodopen-Gebirge u. Oberthrakische Tiefebene) Als thrakische Bulgaren oder bulgarische Thraker (oft auch nur Тракийци/Trakijzi) werden in Bulgarien im engeren Sinne die bulgarischen Flüchtlinge aus den Gebieten Thrakiens (→ Vilâyet Edirne) im heutigen Nordosten von Griechenland und Nordwesten der Türkei nach dem Ilinden-Preobraschenie-Aufstand (1903), nach den Verträgen von Sèvres und Neuilly-sur-Seine (1919), Lausanne (1922) sowie nach den Balkankriegen (1912–1913) und den Weltkriegen bezeichnet.

Neu!!: Edirne und Thrakische Bulgaren · Mehr sehen »

Thrakische Sprache

Die ausgestorbene thrakische Sprache (gelegentlich auch Dako-Thrakisch genannt) ist ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen und wurde in der Antike vom Volk der Thraker gesprochen, das weite Teile der Balkanhalbinsel (Thrakien), mehrere Ägäisinseln und einige Gebiete des nordwestlichen Kleinasiens, also der heutigen Türkei, bewohnte (Mysien, Bithynien, Paphlagonien).

Neu!!: Edirne und Thrakische Sprache · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Edirne und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto

Hadrianopolis in Haemimonto (ital.: Adrianopoli di Emimonto) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Edirne und Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto · Mehr sehen »

Trakya Üniversitesi

Rektorat und Kongresszentrum der Trakya-Universität Edirne (Trakya Üniversitesi) Die Trakya Üniversitesi (deutsch: Universität Thrakien) wurde am 20.

Neu!!: Edirne und Trakya Üniversitesi · Mehr sehen »

Tunca

Tunca steht für.

Neu!!: Edirne und Tunca · Mehr sehen »

Tundscha

Die Tundscha (bulg. Тунджа, griech. Tonzos, lat. Taenarus/Tonzus) ist ein Fluss in Bulgarien und der Türkei.

Neu!!: Edirne und Tundscha · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Edirne und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Uzunköprü

Uzunköprü, (Usunkoprju) ist eine Kreisstadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Edirne.

Neu!!: Edirne und Uzunköprü · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Edirne und V. Chr. · Mehr sehen »

Valens

Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den ''Globus cruciger'' (Reichsapfel), ein Symbol der Macht. Flavius Valens (* 328 in Cibalae, Pannonia secunda; † 9. August 378 in der Schlacht von Adrianopel) war römischer Kaiser im Osten in den Jahren 364 bis 378.

Neu!!: Edirne und Valens · Mehr sehen »

Vertrag von Lausanne

Grenzziehung und Interessensphären nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Der Vertrag von Lausanne wurde am 24.

Neu!!: Edirne und Vertrag von Lausanne · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

Neu!!: Edirne und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Victor Tafel

Victor Tafel (* 24. September 1881 in Adrianopel; † 25. Januar 1946 in Freiberg; vollständiger Name: Victor Eugen Tafel) war ein deutscher Metallurge.

Neu!!: Edirne und Victor Tafel · Mehr sehen »

Vilâyet

Das Vilâyet war eine territoriale Verwaltungseinheit im Osmanischen Reich.

Neu!!: Edirne und Vilâyet · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Edirne und Villach · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Edirne und Wien · Mehr sehen »

Yener Yörük

Yener Yörük (2012) Yener Yörük (* 25. Mai 1963 in Manisa) ist ein türkischer Medizinprofessor, Spezialist der Thorax-Chirurgie und war von August 2012 bis August 2016 Rektor der Trakya-Universität Edirne.

Neu!!: Edirne und Yener Yörük · Mehr sehen »

Zypernkonflikt

Zypern (seit 1983) Der Zypernkonflikt (auch Zypernfrage genannt) besteht zwischen griechisch-zyprisch und türkisch-zyprisch beherrschten Gebieten auf Zypern.

Neu!!: Edirne und Zypernkonflikt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adrianopel, Adrianoupolis, Adrianoúpolis, Andrianopol, Hadrianopel, Hadrianopulis, Odrin, Odrysia, Uscudama.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »