Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Industrialisierung Frankreichs

Index Industrialisierung Frankreichs

Die Industrialisierung Frankreichs im 19.

107 Beziehungen: Algerien, Amiens, Ancien Régime, Andrézieux-Bouthéon, Baumwollspinnerei, Belgien, Bergbau, Binnenwanderung, Bretagne, Britische Kolonien und Protektorate, Carlo M. Cipolla, Champagne, Chemische Industrie, Dampfmaschine, Dampfschiff, Deutsch-Französischer Krieg, Dritte Französische Republik, Eiffelturm, Ernest Labrousse, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Exportkontrolle, Februarrevolution 1848, Fernand Braudel, Flachsfaser, Frankreich, Französische Revolution, Französischer Franc, Geburtenziffer, Geschichte der Eisenbahn in Frankreich, Great Exhibition, Hanf, Hochofen, Ilja Mieck, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Industrielle Revolution in Deutschland, John Harold Clapham, Kanalbau, Koalitionskriege, Kohlensäure, Koks, Kontinentalsperre, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Le Creusot, Leichtindustrie, Leinenweberei, Loire, Lyon, Marc Seguin, ..., Merkantilismus, Metallurgie, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Natriumhydrogencarbonat, Niedriglohn, Paris, Patrick Verley, Protektionismus, Proto-Industrialisierung, Römerstraße, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reparationen, Restauration (Geschichte), Rouen, Saint-Étienne, Saint-Germain-en-Laye, Salzsäure, Schlüsselindustrie, Schneider Electric, Schwefelsäure, Schwerindustrie, Sidney Pollard, Spinnen (Garn), Spinning Jenny, Spinning Mule, Staatsstreich vom 2. Dezember 1851, Stahlerzeugung, Standortfaktor, Technologietransfer, Textilindustrie, Toni Pierenkemper, Ultramarin, Urbanisierung, Vereinigtes Königreich, Verlagssystem, Weltausstellung Paris 1855, Weltausstellung Paris 1867, Weltausstellung Paris 1878, Weltausstellung Paris 1889, Weltausstellung Paris 1900, Weltfachausstellung Paris 1937, William Cockerill, Senior, Wirtschaftsmacht, Wirtschaftsspionage, Wolfram Fischer, Zentralmassiv, Zuckerrübe, Zweite Französische Republik, Zweites Kaiserreich, 11. Juni, 1813, 1827, 1830, 1832, 1837, 1859. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Algerien · Mehr sehen »

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Amiens · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Ancien Régime · Mehr sehen »

Andrézieux-Bouthéon

Schlossanlage von Bouthéon Andrézieux-Bouthéon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Saint-Étienne im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie ist der bevölkerungsreichste Ort im Kanton Andrézieux-Bouthéon.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Andrézieux-Bouthéon · Mehr sehen »

Baumwollspinnerei

Leinefelde (1986) Baumwollspinnerei ist die Verarbeitung von Baumwollfaser zu Garnen und bezeichnet neben der Art des Spinnens zugleich das Unternehmen, das diese Arbeit verrichtet.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Baumwollspinnerei · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Belgien · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Bergbau · Mehr sehen »

Binnenwanderung

Als Binnenwanderung oder Binnenmigration bezeichnet man die Migration innerhalb einer festgelegten Region, etwa eines Staates oder einer politischen Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Binnenwanderung · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Bretagne · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Carlo M. Cipolla

Carlo M. Cipolla (eigentlich Carlo Cipolla, auch Carlo Maria oder Carlo Manlio Cipola) (* 15. August 1922 in Pavia; † 5. September 2000 ebenda) war ein italienischer Wirtschaftshistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Carlo M. Cipolla · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Champagne · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Dampfschiff · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Eiffelturm

Drohnenflug am Eiffelturm Der Eiffelturm ist ein 330 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Eiffelturm · Mehr sehen »

Ernest Labrousse

Ernest Labrousse (* 16. März 1895 in Barbezieux-Saint-Hilaire; † 24. Mai 1988 in Paris) war ein französischer Historiker für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Ernest Labrousse · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Exportkontrolle

Die Exportkontrolle ist ein international gehandhabtes Rechtsinstrument, das sich auf den sicherheitspolitisch relevanten grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen konzentriert.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Exportkontrolle · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Fernand Braudel

Fernand Paul Braudel (* 24. August 1902 in Luméville-en-Ornois, heute zur Gemeinde Gondrecourt-le-Château, Département Meuse; † 28. November 1985 in Cluses, Département Haute-Savoie) war ein französischer Historiker der Annales-Schule.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Fernand Braudel · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Flachsfaser · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Französischer Franc · Mehr sehen »

Geburtenziffer

Staaten nach Geburtenrate 2017 Geburtenrate in Europa 2006 Die Geburtenziffer oder Geburtenrate (genauer: die rohe Geburtenrate), Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Geburtenziffer · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Frankreich

Ein TGV in Paris Die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Französischen Republik vom 19.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Geschichte der Eisenbahn in Frankreich · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Great Exhibition · Mehr sehen »

Hanf

Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Hanf · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Hochofen · Mehr sehen »

Ilja Mieck

Ilja Mieck (* 11. Juli 1932 in Berlin; † 6. März 2010 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Ilja Mieck · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

John Harold Clapham

''Machines and national rivalries'', 1938 Sir John Harold Clapham, CBE, FBA (* 13. September 1873 in Salford, Lancashire; † 29. März 1946) war ein britischer Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer, der Wirtschaftsgeschichte als eigenständiges Studiengebiet im Vereinigten Königreich begründete.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und John Harold Clapham · Mehr sehen »

Kanalbau

Der Kanalbau ist eine Sparte der Bauwirtschaft, speziell des Tiefbaus, die sich primär mit der Herstellung und Instandhaltung von öffentlichen und privaten Abwasserleitungen und -kanälen beschäftigt.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Kanalbau · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Kohlensäure · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Koks · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (KSG) ist eine geschichtswissenschaftliche Buchreihe, die im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen erscheint.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Le Creusot

Le Creusot ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Le Creusot · Mehr sehen »

Leichtindustrie

Bäckerei als Beispiel für Leichtindustrie Der Oberbegriff Leichtindustrie wird hauptsächlich auf die verschiedenen Branchen der Konsumgüterindustrie angewendet und als Gegenbegriff zur Schwerindustrie verstanden.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Leichtindustrie · Mehr sehen »

Leinenweberei

Webstuhl (Heimatmuseum Laichingen) Handwebstuhl zur Herstellung von Leinwand, 1978 Video: Elektrisch betriebene Webstühle in einer Leinenweberei, 1981 Leinenweberei ist die Weberei – Herstellung von textilen Flächengebilden – aus der Flachsfaser, der aus Flachs (Lein) gewonnenen Faser, zum Gewebe Leinen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Leinenweberei · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Loire · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Lyon · Mehr sehen »

Marc Seguin

Marc Seguin Marc Seguin (* 20. April 1786 in Annonay; † 24. Februar 1875 ebenda) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Marc Seguin · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Merkantilismus · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Metallurgie · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Napoleon III. · Mehr sehen »

Natriumhydrogencarbonat

Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Natriumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Niedriglohn

Niedriglohn wird definiert als ein Arbeitsentgelt eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers, das sich knapp oberhalb oder unter der Armutsgrenze befindet.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Niedriglohn · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Paris · Mehr sehen »

Patrick Verley

Patrick Verley (* 1944) ist ein französischer Wirtschaftshistoriker und Professor an der Universität Genf.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Patrick Verley · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Protektionismus · Mehr sehen »

Proto-Industrialisierung

Protoindustrie (auch Proto-Industrialisierung oder Protoindustralisierung) ist ein geschichtswissenschaftlicher Fachbegriff für eine bestimmte Form der Frühindustrialisierung.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Proto-Industrialisierung · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Römerstraße · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Reparationen · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Rouen · Mehr sehen »

Saint-Étienne

Saint-Étienne ist die Hauptstadt des ostfranzösischen Départements Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und liegt etwa 50 Kilometer südwestlich von Lyon im Zentralmassiv.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Saint-Étienne · Mehr sehen »

Saint-Germain-en-Laye

Saint-Germain-en-Laye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Salzsäure · Mehr sehen »

Schlüsselindustrie

Schlüsselindustrien (auch: Kernindustrie) sind Industrien, deren Aufträge, Bestellungen und/oder Lieferungen/Zulieferungen andere Wirtschaftszweige wirtschaftlich wesentlich beeinflussen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Schlüsselindustrie · Mehr sehen »

Schneider Electric

Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Schneider Electric · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwerindustrie

Hochöfen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die Schwerchemie.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Schwerindustrie · Mehr sehen »

Sidney Pollard

Sidney Pollard (eigentl. Siegfried Pollak; * 21. April 1925 in Wien; † 22. November 1998 in Sheffield) war ein maßgeblicher britischer Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Sidney Pollard · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

Spinning Jenny

Hargreaves Spinning Jenny im North Mill Museum in Belper (Derbyshire) Verbesserte Spinning Jenny nach Richard Marsden, 1884 Spinning Jenny (oder einfach nur Jenny) ist der Name der ersten Spinnmaschine.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Spinning Jenny · Mehr sehen »

Spinning Mule

historischen Zentrum Wuppertal Die Spinning Mule (englisch) ist eine Spinnmaschine zum Ausspinnen von Baumwolle und wurde zum Ende des 18. Jahrhunderts von dem Weber Samuel Crompton erfunden.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Spinning Mule · Mehr sehen »

Staatsstreich vom 2. Dezember 1851

Charles Louis Napoléon Bonaparte, 1848 Beim Staatsstreich vom 2.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Standortfaktor

Standortfaktoren sind in der Marktstrategie und im Marketing wesentliche Kriterien, die bei der Entscheidung über einen Unternehmensstandort oder über die Eröffnung von Filialen oder Niederlassungen von Bedeutung sind.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Standortfaktor · Mehr sehen »

Technologietransfer

Technologietransfer ist in der Volkswirtschaftslehre die externe Verwertung technologischen Wissens.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Technologietransfer · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Textilindustrie · Mehr sehen »

Toni Pierenkemper

Toni Pierenkemper (* 17. Oktober 1944 in Wiedenbrück; † 19. Juli 2019 in Münster) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Toni Pierenkemper · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Ultramarin · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Urbanisierung · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verlagssystem

Verlagssystem ist ein historischer Begriff für Formen der dezentralen Arbeitsorganisation wie die heutige Heimarbeit.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Verlagssystem · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1855

Die Weltausstellung in Paris 1855 war die erste Weltausstellung in Frankreich.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Weltausstellung Paris 1855 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1878

Die Weltausstellung 1878 in Paris (fr: Exposition universelle de 1878) fand zwischen dem 1.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Weltausstellung Paris 1878 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1889

Die Pariser Weltausstellung 1889 war die zehnte Weltausstellung.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Weltausstellung Paris 1889 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Weltfachausstellung Paris 1937

Die Weltfachausstellung Paris 1937, auch Pariser Weltausstellung von 1937, (Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne) war nur eine „kleine“ Weltausstellung entsprechend den Regeln des BIE (Bureau International des Expositions).

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Weltfachausstellung Paris 1937 · Mehr sehen »

William Cockerill, Senior

William Cockerill (* 27. März 1759 in Haslingden, Lancashire; † 23. Januar 1832 in Aachen) war ein britischer Unternehmer, der die industrielle Revolution von England aufs europäische Festland brachte und mit britischen Erfindungen im heutigen Belgien einen bedeutenden Stahl- und Maschinenbaukonzern aufbaute.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und William Cockerill, Senior · Mehr sehen »

Wirtschaftsmacht

Als Wirtschaftsmacht gelten solche Staaten, deren Volkswirtschaft in besonderem Maß Einfluss auf die Entwicklung der Weltwirtschaft und die internationale Konjunktur hat.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Wirtschaftsmacht · Mehr sehen »

Wirtschaftsspionage

Wirtschaftsspionage ist die Sammlung und Auswertung von Informationen (Aufklärung) mit offenen und nachrichtendienstlichen Mitteln über Wirtschaftsunternehmen durch einen Nachrichtendienst eines anderen Staates, um Wettbewerbsvorteile für die Volkswirtschaft oder Unternehmen dieses Staates zu erzielen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Wirtschaftsspionage · Mehr sehen »

Wolfram Fischer

Wolfram Fischer (* 9. Mai 1928 in Weigelsdorf-Tannenberg) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Wolfram Fischer · Mehr sehen »

Zentralmassiv

Das Zentralmassiv ist ein Gebirge in der Mitte des südlichen Frankreich, das mit einer Fläche von 85.000 km² ungefähr 15 Prozent des Landes einnimmt.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und 11. Juni · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und 1813 · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und 1827 · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und 1830 · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und 1832 · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und 1837 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Industrialisierung Frankreichs und 1859 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Industrialisierung in Frankreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »