Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Napoleon Bonaparte

Index Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

9994 Beziehungen: Aachener Dom, Aachener Printen, Aachener Rathaus, Aachener Thermalquellen, Aalen, Aarau, Aaron Burr, Abbécourt, Abdikation, Abel Bonnard, Abel-François Villemain, Abensberg, Abolitionismus, Abraham Frowein (Politiker, 1766), Abraham Furtado, Abraham Kuhn, Abraham Louis Breguet, Abraham Schaaffhausen, Abraham Uhlfelder, Abraham Vita de Cologna, Absdorf, Abtei Altmünster (Mainz), Abtei Brauweiler, Abtei Cava de’ Tirreni, Abtei Cluny, Abtei Deutz, Abtei Hamborn, Abtei Montier-en-Der, Abtei Praglia, Abtei Saint-Bertin, Abtei Saint-Vaast, Abtei St. Martin, Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim, Abukir, Académie des sciences, Académie des sciences morales et politiques, Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Acadiana, Accademia di Belle Arti di Brera, Accademia di belle arti di Venezia, Accademia Militare di Modena, Accademia Nazionale Virgiliana, Achenpass, Achille Baraguey d’Hilliers, Achille Richard, Achille-Léon-Victor de Broglie, Achterbahn, Acon, Adalbert von Harstall, Adam Albert von Neipperg, ..., Adam Ernst Rochus von Witzleben, Adam Friedrich von Seinsheim, Adam Ludwig von Ochs, Adam Prosper Burzyński, Adam Sahrmann, Adam Worth, Adam Wrede, Adam Xaver von Roggenbach, Adda (Fluss), Adel, Adelbert von Chamisso, Adelheid von Münzenberg, Adelstitel, Adler (Wappentier), Adlwang, Adolf Tellkampf, Adolf Wohlwill, Adolph Carl von Humbracht, Adolph von Vangerow, Adolphe d’Archiac, Adolphe Marbot, Adolphe Thiers, Adolphine von Klitzing, Adoption, Adrian Nicolaus von Barbier, Adrien Jean-Baptiste du Bosc, Adrien-Louis de Bonnières, Advokat, Aegidienberg, Affi, Affolterbach, Afrancesados, Agamemnon (Schiff, 1781), Agathon Fain, Age of Empires III, Agenzia del Territorio, Agnès Nègre, Agnetenkloster Xanten, Agustín de Iturbide, Agustín Eyzaguirre, Ahausen (Weyhe), Ahlersbach, Ahnentafel, Aigle de drapeau, Aigues-Vives (Gard), Aimé Bonpland, Aimé-Sulpice Pelletier, Aimée Davout, Airbus A380, Aiti, Aix-les-Bains, Ajaccio, Akkon, Al-Arisch, Al-ʿAzīz, Al-Hakim-Moschee, Alain Delon, Alassio, Alaunplatz, Alba (Piemont), Albate, Albert (Schwarzburg-Rudolstadt), Albert Benningk, Albert Christoph Reindel, Albert Dieudonné, Albert François Deriot, Albert Gallatin, Albert Goblet d’Alviella, Albert Haberer (Künstler, 1933), Albert I. (Monaco), Albert Soboul, Albert Sorel, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Albert von Suckow, Albert-Louis de Fouler, Albertine von Montenuovo, Albertiner, Alberto La Marmora, Albion, Albrecht Ludwig von Berger, Albrecht Rengger, Albringhausen (Attendorn), Alcazaba (Málaga), Aldershot, Alençon, Alessandro Manzoni, Alessandro Mattei, Alessandro Volta, Alexander Alexandrowitsch Aljabjew, Alexander Alexandrowitsch Kornilow, Alexander Ball, Alexander Beyer, Alexander Cartellieri, Alexander Dmitrijewitsch Petrow, Alexander Friedrich Karl von Württemberg, Alexander Gauland, Alexander Hamilton, Alexander I. (Russland), Alexander Iwanowitsch Herzen, Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Alexander John Forsyth, Alexander Nikolajewitsch von Lüders, Alexander Petrowitsch Obolenski, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander von Blomberg, Alexander von Humboldt, Alexander von Oppeln-Bronikowski, Alexander von Rennenkampff, Alexanderkirche (Kiew), Alexanderreich, Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord, Alexandre Camille Taponier, Alexandre Colonna-Walewski, Alexandre d’Alton, Alexandre de Beauharnais, Alexandre Deschapelles, Alexandre Dumas der Ältere, Alexandre Kojève, Alexandre Lenoir, Alexandre-Antoine Hureau, Baron de Sénarmont, Alexandre-Gabriel Lemonnier, Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston, Alexandria, Alexandrowka (Potsdam), Alexis Boyer (Mediziner), Alexis Le Veneur de Tillières, Alexis Soyer, Alexis-Joseph Delzons, Alexius Friedrich Christian (Anhalt-Bernburg), Alexius Johann, Alfred Émilien de Nieuwerkerke, Alfred de Vigny, Alfred I. zu Windisch-Graetz, Alfred Rethel, Alfred Schirokauer, Alfred von Montenuovo, Alfstedt, Algarve, Algerien, Algier, Alhandra (Vila Franca de Xira), Alistair Horne, Allee, Allendorf (Frankenau), Allgäu, Allgemeiner Almosenkasten, Allianzverträge von Teplitz, Alliierte, Alliierte Rheinlandbesetzung, Allrode, Allusion, Almo Collegio Capranica, Almosenier, Alois Negrelli von Moldelbe, Alois von Frölich, Alois von Reding, Aloys Franz Bernhard van Langenberg, Aloysia von Eichendorff, Alpenüberquerung, Alpenbund, Alphonse de Beauchamp, Alphonse de Lamartine, Alphonse François, Alphonsine Delaroche, Alsdorf (Westerwald), Alsenbrück-Langmeil, Alstaden, Alt-Hürth, Alt-Saarbrücken, Altägyptische Kunst, Alte deutsche Synagoge (Warschau), Alte Garde, Alte Kantonsschule Aarau, Alte Maße und Gewichte (Baden), Alte Maße und Gewichte (Bayern), Alte Maße und Gewichte (Frankreich), Alte Maße und Gewichte (Niederlande), Alte Neustadt, Alte Pinakothek, Alte Redoute Aachen, Altenbrunslar, Altenburg, Altendiez, Altenessen, Altengronau, Altenhaßlau (Linsengericht), Altenmittlau, Altenrath (Troisdorf), Altenrode (Schladen-Werla), Altenzaun, Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln, Alter Friedhof Bonn, Alter Friedhof Herford, Alter Postweg (Sterkrade), Alternativweltgeschichte, Altersunterschiede in Partnerschaften, Altes Ägypten, Altes Kurhaus Aachen, Altes Rathaus (Bratislava), Altheim (Blieskastel), Althoff (Zirkus), Altmünsterkirche (Mainz), Altstadt (Schweinfurt), Altwürttemberg, Alvesse (Vechelde), Amalie Christiane von Baden, Amalie von Béguelin, Amalie von Hessen-Darmstadt, Amalie von Imhoff, Amalie von Lerchenfeld, Amalie von Sachsen (1794–1870), Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg, Amarna, Amédée Emmanuel François Laharpe, Amélie von Leuchtenberg, Ambleteuse, Amelinghausen, Amern, Amfreville (Manche), Ammerbuch, Ammern (Unstruttal), Amor und Psyche, Ampezzo, Amstetten, Amt Allendorf, Amt Altenhaßlau, Amt Angermund, Amt Büchertal, Amt Bensheim, Amt Biedenkopf, Amt Bischhausen, Amt Brandenstein, Amt Düben, Amt Dillenburg, Amt Dorheim, Amt Dringenberg-Gehrden, Amt Eich, Amt Ellar, Amt Eschwege, Amt Fischberg, Amt Friedewald (Hessen), Amt Geisa, Amt Gommern, Amt Hadamar, Amt Halver, Amt Harsewinkel, Amt Herborn, Amt Lüdenscheid, Amt Lützen, Amt Lichtenau (Hessen), Amt Lichtenau (Westfalen), Amt Lohrhaupten, Amt Marienberg, Amt Münzenberg, Amt Naumburg (Hochstift Naumburg-Zeitz), Amt Ortenberg, Amt Oschatz, Amt Porz, Amt Ravensberg, Amt Ritzebüttel, Amt Rodheim, Amt Rosenburg, Amt Rotenburg, Amt Schkeuditz, Amt Schlüchtern, Amt Sontra, Amt Steinau, Amt Steinheim (Hessen), Amt Steinheim (Westfalen), Amt Vacha, Amt Vechelde, Amt Vorsfelde, Amt Walternienburg, Amt Wanfried, Amt Werther, Amt Windecken, Amt Witzenhausen, Amt Wurzen, Amt Zörbig, Amt Zwenkau, Amt Zwingenberg (Hessen), Amtsgericht Dieburg, Amtsgericht Münster, Amtsgericht Rheinbach, An Mein Volk, Anaktorio, Anatole Demidoff di San Donato, Anatoli Anatoljewitsch Durow, Ancona, Anconesische Republik, Andenken (Hölderlin), Andlausches Haus, Andorra, André Castelot, André Galle, André Jolivard, André Juillard, André Marie Constant Duméril, André Masséna, André Maurois, André Rigaud, André Thouin, André-Ernest-Modeste Grétry, Andrea Appiani, Andrea di Robilant (Journalist), Andrea Gioannetti, Andreas Emmerich, Andreas Gabalier, Andreas Hofer, Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers, Andreas Iwan von Witowski, Andreas Köhler (Mediziner), Andreas Merian-Iselin, Andreas van Recum, Andreas von Budberg, Andreas von Riedel, Andrew Crosse, Andrew Jackson, Angelica Catalani, Angeliken, Anglo-Araber, Anglo-Persischer Vertrag (1801), Angola, Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93, Anhausen, Animalischer Magnetismus, Ankum, Anna Milder-Hauptmann, Anna Pawlowna, Anne Charles Lebrun, Anne-Catherine de Ligniville Helvétius, Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, Annemarie Selinko, Annen-Wullen, Annette von Menz, Anouk Aimée, Ansbach, Anschluss Österreichs, Anschluss des Birseck an Basel, Antal Deák, Anthelme Louis Claude Marie, Baron von Richerand, Antibes, Antichrist, Antijudaismus, Antikensammlung Berlin, Antikolonialismus, Antiqua-Fraktur-Streit, Antoine Alexandre Hanicque, Antoine Alexandre Julienne, Antoine Alfred Agénor de Gramont, Antoine Aymard, Antoine Charles Horace Vernet, Antoine de Caunes, Antoine de Rivarol, Antoine Drouot, Antoine Français de Nantes, Antoine François de Fourcroy, Antoine Groignard, Antoine Jay, Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette, Antoine Maurin (General), Antoine Morlot, Antoine Parmentier, Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier, Antoine Rivet de La Grange, Antoine Roy, Antoine-Alexandre Barbier, Antoine-Charles-Bernard Delaitre, Antoine-François Varner, Antoine-Henri de Latour-Foissac, Antoine-Henri Jomini, Antoine-Isaac Silvestre de Sacy, Antoine-Jean Gros, Antoine-Léonard de Chézy, Antoine-Louis Barye, Antoine-Marie Héron de Villefosse, Antoinette Murat, Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen), Anton Carl Ludwig von Tabouillot, Anton Cordel, Anton Dominik von Fernkorn, Anton Gliszczynski, Anton Graff, Anton Joseph Recking, Anton Kirchebner (Kartograf), Anton Maria Karl von Belderbusch, Anton Matthias Sprickmann, Anton Prokesch von Osten, Anton Santner, Anton Sebastian von Struve, Anton Spiehler (Priester), Antoni Henryk Radziwiłł, Antoni Paweł Sułkowski, Antonia Laucher, Antonio Abetti, Antonio Aldini, Antonio Brizzi, Antonio Cagnoli, Antonio Canova, Antonio Capuzzi, Antonio Cesari, Antonio da Ponte, Antonio Dugnani, Antonio Maria Frosini, Antonio Nariño, Antonio Scarpa, Antonsplatz (Dresden), Anzenkirchen, Anzola dell’Emilia, Aosta, Aostatal, Apenburg, Apfelbach (Geisa), Aplerbeck, Apolda, Apollo Korzeniowski, Apollon Sauroktonos, Apostolische Nuntiatur in München, Apostolischer Nuntius in Frankreich, Arabba, Arabische Dialekte, Arabische Literatur, Aragonien, Aranđelovac, Arbeitsrecht (Frankreich), Arc de Triomphe de l’Étoile, Arc de Triomphe du Carrousel, Archäologie, Archibald Campbell, Arco della Pace, Ardenner (Pferd), Arenenberg, Arganil, Argegno, Aristide Aubert Dupetit-Thouars, Aristide Briand, Aristocats, Arlas, Arlesheim, Armada Española, Armand Charles Guilleminot, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Armand de Polignac, Armand de Roquelaure, Armand Gaston Camus, Armand Philippon, Armand Samuel de Marescot, Armand-Jean-François Seguin, Armee, Armeekreuz für 1813/14, Armeelieferantengut, Armstorf, Arno (Comic), Arno Assmann, Arno Breker, Arnold Deichmann, Arnold von Schutter, Arnsberg, Arona (Piemont), Arquà Petrarca, Arrondissement Bremen, Arrondissement Bremerlehe, Arrondissement Brielle, Arrondissement de Bonn, Arrondissement de Cologne, Arrondissement de Crévelt, Arrondissement Den Haag, Arrondissement Dillenburg, Arrondissement Dordrecht, Arrondissement Elberfeld, Arrondissement Gorinchem, Arrondissement Leiden, Arrondissement Rotterdam, Arrondissement Siegen, Arsen, Arsenal (Venedig), Arsenpilz, Artel, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Artillerie, Artilleriemuseum Turin, Artlenburg, Arts et Métiers ParisTech, Arzys, Asbach (Westerwald), Ascension, Aschaffenburg, Aschbach (Wald-Michelbach), Aschendorf (Papenburg), Aschersleben, Ascq, Askanier, Asola (Lombardei), Aspern, Aspernbrücke, Asperner Friedhof, Assassin’s Creed Unity, Asseln (Dortmund), Asterix, Asterix auf Korsika, Asterix bei den Schweizern, Asterix und Kleopatra (Comic), Asymmetrische Kriegführung, Athis-Mons, Attendorn, Attila, Atzendorf (Staßfurt), Aubres, Auerbach (Bensheim), Auersmacher, Auerstedt, Auf dem Kreuzzug ins Glück, Aufderhöhe, Aufenau, Auferstehungskirche (Sankt Petersburg), Aufklärung, Aufstand der Vendée, Aug. Eversbusch, Augsburger Stadtbefestigung, August (Sachsen-Gotha-Altenburg), August Campe, August Christian (Anhalt-Köthen), August Encke, August Ernst Braun, August Ernst von Steigentesch, August Fournier, August Friedrich Ludolph Schaumann, August Friedrich Wilhelm Crome, August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich von Trott auf Solz, August Hiller von Gaertringen, August I. (Oldenburg), August Josef Ludwig von Wackerbarth, August Lafontaine, August Ludwig von Nostitz, August Neidhardt von Gneisenau, August von der Embde, August von der Goltz (Staatsmann), August von Herzogenberg, August von Kotzebue, August von Krohn, August von Kruse, August von Mackensen, August von Manteuffel, August von Platen-Hallermünde, August von Reiman (Regierungspräsident), August von Rode, August von Stockhausen, August von Vietinghoff, Augusta Treverorum, Augusta von Hannover, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Auguste Charlotte von Kielmannsegge, Auguste de Beauharnais, Auguste de Forbin, Auguste de Montferrand, Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810), Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais, Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse, Auguste Gaspard Louis Desnoyers, Auguste Regnaud de Saint-Jean d’Angely, Auguste von Bayern, Auguste von Hessen, Auguste-Marseille Barthélemy, Augustin Barruel, Augustin Bertoletti, Augustin Darricau, Augustin de Lespinasse, Augustin Dupré, Augustin Fresnel, Augustin Reichmann von Hochkirchen, Augustin Robespierre, Augustin-Daniel Belliard, Augustin-Louis Cauchy, Augustin-Marie d’Aboville, Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim, Augustinerbastei, Augustinerkirche (Wien), Augustinerorden, Augustus Bozzi Granville, Augustus Siebe, Augustusbrücke, Auligk, Auma, Aurich, Aus dem Leben eines Fauns, Ausflaggung, Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie, Austernzucht, Automobil-Weltmeisterschaft 1951, Autun, Auvernier, Auxerre, Auxonne, Auxonne-Marie-Théodose de Thiard, Ave Crux Alba, Avendorf (Tespe), Avenue d’Iéna, Avenue des Champs Élysées, Avenue Kléber, Avigdor, Avner Falk, Avocourt, Ax-les-Thermes, Axe historique, § 175, Álvaro Flórez Estrada, Ägidienkirche (Speyer), Ägypten, Ägyptische Expedition, Ägyptologie, Ägyptomanie, Äußeres Burgtor (Wien), École militaire (Frankreich), École normale supérieure, École normale supérieure (Paris), École polytechnique, École Pratique d’Agriculture du Chesnoy, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Édouard Jean-Baptiste Milhaud, Édouard Pingret, Édouard Thomas Burgues de Missiessy, Éléonore Denuelle, Élie Faure, Élie Halévy (Dichter), Élisabeth Vigée-Lebrun, Éloi-Charlemagne Taupin, Élysée-Palast, Émile Combes, Émile Deschamps, Émile Waldteufel, Émilie Bigottini, Émilie de Pellapra, Épreville-en-Lieuvin, Étaples, Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré, Étienne Cabet, Étienne Constantin de Gerlache, Étienne Eustache Bruix, Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Étienne Heudelet de Bierre, Étienne Lenoir (Instrumentenbauer), Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty, Étienne-Denis Pasquier, Étienne-François Le Tourneur, Étienne-Maurice Gérard, Étienne-Nicolas Méhul, Étoges, Étretat, Études d’exécution transcendante, Évariste de Parny, Île Saint-Honorat, Île-d’Aix, Ödem, Öfeleinsmühle, Österreich, Österreichisch-Neapolitanischer Krieg, Österreichische Brasilien-Expedition, Österreichische Fußballnationalmannschaft, Österreichische Kaiserhymnen, Österreichische Postgeschichte bis 1806, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Über Deutschland, Überfall auf Polen, Überherrn, Übermensch, Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden, Übertretung, Üllnitz, Čakavisch, Łaznowska Wola, Łomża, Środa Śląska, Świdwin, Šlapanice, Šolta, Żebbuġ, Żmigród, Żnin, Žarošice, BA-27, Baalborn, Bachelor, Bad Bederkesa, Bad Bevensen, Bad Düben, Bad Endbach, Bad Essen, Bad Hersfeld, Bad Kleinkirchheim, Bad Kreuznach, Bad Lobenstein, Bad Münstereifel, Bad Nauheim, Bad Neuenahr, Bad Saulgau, Bad Schwalbach, Bad Vilbel, Bad Waldsee, Bad Wünnenberg, Bad Wildungen, Badajoz, Badbergen, Badekultur, Baden (Land), Baden AG, Baden-Württemberg, Badener im Russlandfeldzug 1812, Badenweiler, Badisches Landrecht 1810, Baerenthal, Bagrationowsk, Bahnhof Beckingen (Saar), Bahnhof Châtelet - Les Halles, Bahnhof Paris-Austerlitz, Baiersröderhof, Bairactar, Balance of Power (Doktrin), Balaruc-le-Vieux, Ball der Herzogin von Richmond, Ballhaus (Kassel), Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg, Balthasar Rudolf von Schenckendorf, Banco di San Giorgio, Bancozettel, Banda da Armada Portuguesa, Bank, Bank Hottinger & Cie, Bank La Roche & Co, Bank Lombard Odier & Co, Bankhaus J.Magnus & Co, Bannbulle, Banner der freiwilligen Sachsen, Banque de France, Banteln, Bar-sur-Aube, Bar-Tabac, Barbara Zdunk, Barbarakapelle (Langensteinbach), Bargischow, Bari, Barlo, Barmen, Barnstorfer Wald (Rostock), Barockschloss Neschwitz, Barry (Rettungshund), Barry Lyndon, Bart, Bartensteiner Vertrag, Barthélemy Louis Joseph Schérer, Barthélemy-Catherine Joubert, Bartholomä Herder, Bartolomeo Bosco, Bartolomeo Cavaceppi, Bartolomeo Gosio, Bartolomeo Pacca, Bartoszyce, Baryssau, Baschkiren-Gedenkstein (Leipzig), Base Léonore, Basel, Basel-Bruderholz, Basel-Kleinhüningen, Basilika (Titel), Basilika des Heiligen Antonius (Padua), Basilika San Petronio, Basilika Santa Giustina, Basilika St-Nazaire-St-Celse (Carcassonne), Basilika St. Johann (Saarbrücken), Basilius von Ramdohr, Baskenland, Basler Kantonstrennung, Bassano del Grappa, Bassin de la Villette, Bastia Umbra, Bastian Fleermann, Bastion Hessen, Bataillon, Batavische Republik, Bathilde d’Orléans, Battaune, Bauernheim, Bauma, Bautzen, Bavaria, Bayerische Armee, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayerische Landesausstellung, Bayerische Verfassungsgeschichte, Bayerischer Kulturkampf, Bayerisches Nationalmuseum, Bayern, Bayonne, Bayreuth, Bazeilles, Bazoques, Bärenzwinger (Dresden), Bôle, Böhmisches Adelskreuz, Bördeland, Börnecke, Böttstein, Bövinghausen (Dortmund), , Bückeburg, Büderich (Meerbusch), Büderich (Wesel), Büdingen, Büdinger Wald, Büfett (Speise), Bülowstraße, Bürgerlicher Tod, Bürgermeisterei (Preußen), Bürgermeisterei Burg, Bürgermeisterei Burscheid, Bürgermeisterei Dorp, Bürgermeisterei Eitorf, Bürgermeisterei Gräfrath, Bürgermeisterei Haan, Bürgermeisterei Hardenberg, Bürgermeisterei Höhscheid, Bürgermeisterei Hennef, Bürgermeisterei Königswinter, Bürgermeisterei Kronenberg, Bürgermeisterei Lauthausen, Bürgermeisterei Lüttringhausen, Bürgermeisterei Leichlingen, Bürgermeisterei Oberkassel, Bürgermeisterei Oberpleis, Bürgermeisterei Radevormwald, Bürgermeisterei Ronsdorf, Bürgermeisterei Ruppichteroth, Bürgermeisterei Troisdorf, Bürgermeisterei Velbert, Bürgermeisterei Wald, Bürgermeisterei Wülfrath, Bürgermeisterei Weyerbusch, Bürglaß-Schlösschen, Bürrig, Bürstadt, Büschdorf (Halle), Büste der Nofretete, Büttgen, Býčkovice, Błonia-Wiesen, Błonie, Beaufort-en-Argonne, Beaufort-Spontin, Beaumesnil (Eure), Beckingen, Beddingen, Beeck (Duisburg), Beelitz, Beerfelde, Beesedau, Beethoven – Tage aus einem Leben, Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz), Befestigungsanlagen am Hollands Diep und am Volkerak, Befestigungsanlagen auf dem Klüt, Befreiungskriege, Beinhaus zu Murten, Belagerung Kolbergs 1807, Belagerung von Akkon (1799), Belagerung von al-Arisch, Belagerung von Antwerpen (1914), Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812), Belagerung von Erfurt (1813), Belagerung von Genua, Belagerung von Graz, Belagerung von Jaffa, Belagerung von Jülich (1814), Belagerung von Mantua (1796–1797), Belagerung von San Sebastián, Belagerung von Saragossa (1808), Belagerung von Seringapatam (1799), Belagerung von Soissons, Belagerung von Toulon (1793), Belgische Revolution, Bellacher Weiher, Belle Époque, Belle Poule (Schiff, 1834), Belle-Alliance, Bellevesvre, Belley, Bellheim, Bellinghoven (Erkelenz), Bellings, Belluno, Belm, Bencecu de Sus, Benedict Heinrich Bendix, Benevento, Benignus Espiard von Colonge, Benin, Benito Pérez Galdós, Benjamin Bathurst, Benjamin Constant, Benrath, Bentheim-Steinfurt, Benzenschwil, Berasino, Berchtesgaden, Berckheim (Adelsgeschlecht), Bereborn, Berek Joselewicz, Berenberg Bank, Berend Jacobsen Karpfanger, Beresina, Beresinalied, Beresyne (Bolhrad), Bergamo, Bergamotte (Zitrusfrüchte), Bergblut, Bergdietikon, Bergen (Bergen-Enkheim), Bergen (Landkreis Celle), Bergerstraße, Bergheim, Bergheim (Duisburg), Bergisch-Märkischer Griechenverein, Bergische Brigade, Bergisches Land, Bergnacht, Bergpark Wilhelmshöhe, Berka vor dem Hainich, Berka/Werra, Berlin, Berlin-Biesdorf, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Haselhorst, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Westend, Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß, Berliner Dekret, Berliner Dialekt, Berliner Klassik, Berliner Sternwarte, Berliner Weißbier, Bermoll, Bernadotte, Bernard Georges François Frère, Bernard Germain Lacépède, Bernard Journu-Auber, Bernard Sarrette, Bernard-Pierre Donnadieu, Bernard-Pierre Magnan, Bernardino Drovetti, Bernbach (Freigericht), Berner Aargau, Berner Oberland, Bernhard Erasmus von Deroy, Bernhard Greuter, Bernhard Joseph Ritter Anders von Porodim, Bernhard Jussen, Bernhard Neumann (Mathematiker), Bernhard Setzwein, Bernhardiner, Bernhardt (Familie), Bernterode (Breitenworbis), Berolinismus, Berrenrath, Bersaglieri, Bersenbrück, Bertel Thorvaldsen, Bertrand Alibert, Bertrand Barère, Bertrand Clausel, Berufsarmee, Berufsfeuerwehr, Berufskolleg Marienberg (Neuss), Berzhahn, Berzhausen, Beschusshemmende Weste, Bessarabien, Bessarabiendeutsche, Bessonies, Bethmann (Familie), Bethmann Bank, Bethmannpark, Betsy Balcombe, Bettmar (Schellerten), Beuel, Beuerholz, Beuil, Beutekunst, Bevaix, Beverstedt, Bexbach, Beyenburger Brücke, Bezirk Altona, Bezirk Laufen, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirksmuseum Donaustadt, Bezirksverband Pfalz, Biała Piska, Biblioteca Malatestiana, Biblioteca Nacional de Portugal, Biblioteca Nazionale Marciana, Bibliothek, Bibliotheksgeschichte, Biblis, Bicken (Mittenaar), Biedermeier, Biegerhof, Biene (Wappentier), Biere (Bördeland), Biesenbrow, Biesingen (Blieskastel), Bilbeis, Bildungssystem in Italien, Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit, Billingshausen (Bovenden), Bilsdorf (Nalbach), Bindlacher Berg, Birk (Lohmar), Birkenmühle (abgegangene Mühle), Birkenwald, Birnbaumer Wald, Bischofsheim (Mainspitze), Bischofsheim (Maintal), Biskupiec, Bismarck (1914), Bismarcksäule (Hannover), Bismarckturm (Lütjenburg), Bistro, Bistum Aachen, Bistum Basel, Bistum Bayeux, Bistum Blois, Bistum Le Puy-en-Velay, Bistum Mainz, Bistum Saint-Pons-de-Thomières, Bistum Speyer, Bistum Tarbes und Lourdes, Bistum Tarentaise, Bistum Trier, Bjaresina, Blankenau, Blankenheimer Hof (Köln), Blasmusik, Blaues Wunder (Wächtersbach), Bléneau, Blücher (Schiff, 1902), Blücher-Orden, Blücherbrücke (Wuppertal), Blücherdenkmal (Oberlausitz), Blücherdenkmal Weisel, Blüchermuseum Kaub, Blexen, Bliesheim, Blockhaus Nikolskoe, Blois, Blumroda, Blut und Eisen, Boßweiler, Boé, Bobengrün, Bobsport, Bobstadt (Bürstadt), Bockenmühle, Bockhorn (Friesland), Bodnegg, Boehmer (Familie), Boele, Boeselager Hof, Bogenhausener Vertrag, Bohmte, Bois de Boulogne, Boissy-Lamberville, Boldekow, Bolesławiec, Bolivar (Métro Paris), Bolków, Bollstedt, Bologna, Bolongaropalast, Bombardement Kopenhagens (1807), Bon-Adrien-Jeannot de Moncey, duc de Conegliano, Bonaparte, Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, Bonapartemöwe, Bonapartismus, Bonaventura von Rauch, Boney, Boniface de Castellane, Bonifacio, Bonn, Bonn-Aachener Heerstraße, Bonne ville de l’Empire français, Bonnetan, Bonneuil-en-France, Bonsweiher, Bontkirchen, Bordeaux, Bordighera, Borghese, Borghesischer Fechter, Borgholz, Borgo Valsugana, Borlinghausen, Borna, Borodino (Bolhrad), Borodino (Moskau), Borromäische Inseln, Borromeo, Bothel (Niedersachsen), Bottendorf (Burgwald), Boudevilliers, Boudry, Bouhans, Boulangismus, Boulevard Murat, Boulevards des Maréchaux, Boulogne-sur-Mer, Bourbon-Condé, Bourbon-Sizilien, Bourg-Saint-Andéol, Bovec, Boveresse, Brackel (Dortmund), Brake (Unterweser), Bramsche, Bramsche (Lingen), Bramshill House, Brand von Moskau (1812), Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Brandenburger Tor, Brandenburgische Universität Frankfurt, Braniewo, Brasilianische Literatur, Brasilianische Unabhängigkeitsbewegung, Brasilien, Bratislava, Brauhaus Im Roten Ochsen, Brauhausberg, Braunau am Inn, Braunauer Zeitgeschichte-Tage, Brauneberger Kammer, Braunlage, Braunschweig, Braunschweig-Lüneburgsche Jäger, Braunschweiger Franzosenzeit, Braunschweiger Quadriga, Braunschweiger Schloss, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17, Braunschweigisches Leibbataillon, Braunshausen (Nonnweiler), Brétigny-sur-Orge, Brücke Panemunė, Brückenkopf Jülich, Brüder Cogniard, Brüder der christlichen Schulen, Brüderstraße (Köln–Siegen), Brüggen, Brüggen (Kerpen), Brühl (Baden), Brühl (Rheinland), Brühl (Schlüchtern), Brünn, Brąswałd, Breda, Bredy, Breetze, Breisach am Rhein, Breite Straße (Köln), Breitenbach (Schlüchtern), Breitenbach am Herzberg, Breitscheid (Ratingen), Breitscheidt, Bremen, Bremer Börse, Bremer Franzosenzeit, Bremer Stadtmilitär, Bremer Stadtrecht, Bremer Stadttheater (1792), Bremer Stadttheater (1843), Bremer Wappen, Bresimo, Breslau, Brest (Finistère), Breteuil (Eure), Brian Bond, Briars, Briefmarken-Jahrgang 1949 des Saarlandes, Briefmarken-Jahrgang 1950 des Saarlandes, Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarlandes, Briefmarken-Jahrgang 1952 des Saarlandes, Brienne-le-Château, Brienner Straße, Brienner Straße 47, Brig, Brigade de sapeurs-pompiers de Paris, Brigade irlandaise, Brigade Normann, Brigata marina “San Marco”, Brignole (Adelsgeschlecht), Brilon, Brinkum (Stuhr), Brionne, Britisch-Amerikanischer Krieg, Britisch-Ceylon, Britisch-deutsche Beziehungen, Britisch-Französischer Kolonialkonflikt, Britisch-Niederländischer Krieg um Java, Britische Ostindien-Kompanie, Britisches Weltreich, British Army, Brixham, Brjansk, Brodick Castle, Broglie (Adelsgeschlecht), Broken Voyage, Brombach (Fürth im Odenwald), Brot-Dessous, Brot-Plamboz, Brotjacklriegel, Brotterode, Bruchköbel, Bruchmachtersen, Bruchmühlbach, Bruchweiler-Bärenbach, Bruck an der Mur, Brugg, Brumaire, Bruno Cuche, Bruno Putzulu, Bruno Stefanini, Brunswick-Halbinsel, Bubastis-Kanal, Bubenheim (Rheinhessen), Bubenrode (Malsfeld), Bucentaure (Schiff, 1804), Buch-Verschlüsselung, Buchbrunn, Buchen (Odenwald), Buchenau (Adelsgeschlecht, Eiterfeld), Buchgeschichte, Buchholz (Vorwerk), Bucintoro, Buckingham Palace, Buckow (Rietz-Neuendorf), Budget, Buggingen, Bugs Bunny/Filmografie, Bund der Eghalanda Gmoin, Bund der europäischen Napoleonstädte, Bundesautobahn 63, Bundesfeiertag, Bundesfestung Ulm, Bundesstraße 40, Bundesstraße 440, Bundesstraße 470, Bundesstraße 51, Bundesstraße 57, Bundesstraße 75, Bundesvertrag, Bundeswehr, Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Buonaparte, Burano, Burg Bodenstein, Burg Düben, Burg Devín, Burg Frauenstein (Wiesbaden), Burg Gießen, Burg Haag, Burg Hohenzollern, Burg Katz, Burg Kronburg, Burg Lahneck, Burg Landskron (Oberelsass), Burg Lauenstein (Ith), Burg Mengerskirchen, Burg Montclair, Burg Neuhaus (Igersheim), Burg Osterode, Burg Pfalzgrafenstein, Burg Ramstein (Kordel), Burg Rheinfels, Burg Ried im Innkreis, Burg Rieneck, Burg Ummendorf, Burg Veldenstein, Burg Vohburg, Burg Wirtemberg, Burg zu Burghausen, Burgalben, Burgbernheim, Burggrafschaft Friedberg, Burghart Schmidt (Historiker), Burgmannenhaus Rauschenberg, Burk (Bautzen), Burkersroda, Burtscheid, Busecker Tal, Butrint, Butterstadt, Buttes, Byzantinismus, C/1811 F1 (Großer Komet), Café de la Régence, Café Procope, Cagiallo, Cagli, Cairate, Cairo Montenotte, Cajun (Bevölkerungsgruppe), Cajun (Sprache), Cajun-Musik, Calais, Calau, Caldiero, Camargue-Pferd, Camariñas, Cambes-en-Plaine, Cambronne (Métro Paris), Camille Alphonse Trézel, Camillo Filippo Ludovico Borghese, Campe (braunschweigisches Adelsgeschlecht), Campi Bisenzio, Campione d’Italia, Campolongo Maggiore, Campus Freising-Weihenstephan, Canal d’Ille-et-Rance, Canal de Bourgogne, Canal de l’Ourcq, Canal de Pommerœul à Condé, Canal du Midi, Canal du Rhône à Sète, Canal Saint-Denis, Canal Saint-Martin, Canal Vauban, Canino, Cannes, Canon van Nederland, Cantharidin, Capoliveri, Carabinieri, Carabu, Cardanische Kreise, Cardano al Campo, Carel Hendrik Verhuell, Carl (Isenburg-Birstein), Carl Adolf Senff, Carl Adolf von Carlowitz, Carl Amand Mangold, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl August von Schimmelthor, Carl Devrient, Carl Englerth, Carl Friedrich Emil von Ibell, Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum, Carl Friedrich Leopold von Gerlach, Carl Friedrich Ludwig von Gontard, Carl Friedrich Schmidt (Generalleutnant), Carl Friedrich Tenner, Carl Friedrich Wilhelm (Leiningen), Carl Heinrich Arnold, Carl Heinrich Schünemann, Carl Heinrich Wilhelm Anthing, Carl Julius Fintelmann, Carl Leibl, Carl Leopold Gottfried Sattig, Carl Ludwig von Barckhaus gen. von Wiesenhütten, Carl Magnus von der Pahlen, Carl Maria von Weber, Carl Philipp von Wrede, Carl Schmid (Maler), Carl Schmutz, Carl Theodor von Seyssel d’Aix, Carl von Alten, Carl von Clausewitz, Carl von Hagen, Carl von Helvig, Carl von Steuben, Carlazzo, Carling, Carlismus, Carlo Amati, Carlo Andrea Pozzo di Borgo, Carlo Bronne, Carlo Buonaparte, Carlo Buzzi, Carlo Francesco Caselli, Carlo Francesco Thaon di Revel, Carlo Giovanni Maria Denina, Carlo Giuseppe Guglielmo Botta, Carlo Maria Pedicini, Carlo Oppizzoni, Carlo Rossetti, Carlo Steeb, Carlos María Isidro de Borbón, Carmagnole, Caroline Bonaparte, Carolinensiel, Carrépuis, Carsix, Casale Corte Cerro, Casalzuigno, Cascia, Casimir Delavigne, Casimirianum Neustadt, Casino Baden-Baden, Casole d’Elsa, Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens, Caspar Voght, Cassano Magnago, Cassis, Cassius und Florentius, Castel Bolognese, Castel San Niccolò, Castell de la Trinitat, Castell de Quermançó, Castellina Marittima, Castello del Buonconsiglio, Castello di Godego, Castellucchio, Castelnuovo di Garfagnana, Castelo Rodrigo, Castiglion Fiorentino, Castiglione (Adelsgeschlecht), Castiglione dei Pepoli, Castiglione delle Stiviere, Castiglione Olona, Castillo de Sohail, Castricum, Catherine Grand, Catherine Josephine Duchesnois, Catherine Lefèbvre, Catherine-Dominique de Pérignon, Cattolica, Caux (Hérault), Cavalerie de la Garde impériale, Cavriglia, Cäsar Max Heigel, Cäsarismus, César Cui, César-Guillaume de La Luzerne, Cörmigk, Cecil Scott Forester, Cedeira, Centesimo, Cerreto di Spoleto, Certosa di Pavia, Cesare Arici, Cesare Balbo, Cesare Borgia, Cesare Brancadoro, Chabad, Chalais (Charente), Chalil Mutran, Chambertin (Weinlage), Chambre introuvable, Champagnersäbel, Champaubert, Champien, Chanot-Violine, Chanson, Chapelle Impériale (Ajaccio), Chaptal-Erlass, Charleroi, Charles Alexandre de Calonne, Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère, Charles Auguste Creutzer, Charles Augustin de Coulomb, Charles Étienne Gudin de La Sablonnière, Charles Baudin, Charles Boyer, Charles Carroll, Charles César de Fay de La Tour-Maubourg, Charles Claude Jacquinot, Charles de Morny, Charles de Rémusat, Charles Dupeuty, Charles Erskine of Kellie, Charles Ferdinand d’Artois, Charles Fortuné de Mazenod, Charles François Brisseau de Mirbel, Charles François Dupuis, Charles Grey, 2. Earl Grey, Charles Henri Sanson, Charles James Fox, Charles Joseph Bonaparte, Charles Leconte de Lisle, Charles Lefebvre-Desnouettes, Charles Lock Eastlake, Charles Louis Joseph de Gau de Frégeville, Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, Charles Mannay, Charles Marie Auguste de Beaumont d’Autichamp, Charles Marie Tanneguy Duchâtel, Charles Matthieu Isidore Decaen, Charles Messier, Charles Napoléon, Charles Nicolas d’Anthouard de Vraincourt, Charles Nicolas Fabvier, Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio, Charles Nodier, Charles O’Hara, Charles Oman, Charles Percier, Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione, Charles Stanislas Marion, Charles Vane, 3. Marquess of Londonderry, Charles Vanel, Charles Victoire Emmanuel Leclerc, Charles Victor Woirgard, Charles-Alexandre Léon Durand Linois, Charles-Eutrope de La Laurencie, Charles-Ferdinand Morel, Charles-François Dumouriez, Charles-François Lebrun, duc de Plaisance, Charles-Gilbert Romme, Charles-Joseph Bresson, Charles-Joseph de Flahaut, Charles-Joseph de Ligne, Charles-Louis Clérisseau, Charles-Louis Guéhéneuc, Charles-Louis Havas, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Charles-Tristan de Montholon, Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Charlotte Christine Wilhelmine von Gilsa, Charlotte Clementine von Itzenplitz, Charlotte Diede, Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg, Charlotte Napoléone Bonaparte, Charlotte Niese, Charlotte Paulsen, Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818), Chasseurs à cheval de la Garde impériale, Chattenburg, Chaumont, Chaumont-sur-Loire, Chaussee, Chausseehaus, Chauvinismus, Château Lagrange, Châtel-Saint-Germain, Châtelet (Métro Paris), Châtelet (Paris), Châtillon-sur-Seine, Chézard-Saint-Martin, Chemin des Dames, Cheops-Pyramide, Cheradi-Inseln, Cherasco, Chevauleger, Chiaravalle della Colomba, Chief Mkwawa, Childerich I., Chile, Chilenischer Unabhängigkeitskrieg, Chinchillafell, Chioggia, Chirurgie, Chiusdino, Chladnische Klangfigur, Chrétien-Louis-Joseph de Guignes, Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau), Christa Holtei, Christenverfolgung, Christian Adolph Overbeck, Christian Ahrbeck, Christian Alexander von Hagken, Christian Daniel Benecke, Christian Daniel von Finckh, Christian Friedrich Baz, Christian Friedrich Gotthard Westfeld, Christian Friedrich Tieck, Christian Friedrich von Cochenhausen, Christian Gottfried Flittner, Christian Heinrich Gayling von Altheim, Christian Jakob August von Berstett, Christian Jouanin, Christian Ludwig zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Christian Rother, Christian VIII., Christian von Fischer, Christian von Haugwitz, Christian von Martens, Christian Wiederhold, Christian Wilhelm von Faber du Faur, Christian Zimmermann (Textilunternehmer), Christianus Petrus Eliza Robidé van der Aa, Christie’s, Christine Boyer, Christoph Andreae (Unternehmer, 1735), Christoph Christian von Dabelow, Christoph Friedrich Wilhelm Ernst, Christoph Kolumbus, Christoph Martin Wieland, Christoph Mähler, Christoph Mühlenberg, Christoph von Sethe, Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch, Christoph Wilhelm von Koch, Christophe-Philippe Oberkampf, Christus übergibt Petrus die Schlüssel des Paradieses, Christuskirche (Belm), Christuskirche (Paris), Chronik der Stadt Düren/1751–1800, Chronik Eschelbronns, Chulalongkorn, Ciechocinek, Cima (Porlezza), Cimetière de Picpus, Cimitero Monumentale della Certosa di Bologna, Cinq codes, Cipriano Castro, Cirque Olympique, Cisalpinische Republik, Cispadanische Republik, Cisrhenanische Republik, Cisternino, Citoyen, Cittadella, Ciutadella de Roses, Civitanova Marche, Civitella del Tronto, Claas Hugo Humbert, Claino con Osteno, Claire Élisabeth Jeanne Gravier de Vergennes, comtesse de Rémusat, Claude Antoine Compère, Claude Charles Aubry de La Boucharderie, Claude Corbineau, Claude Dallemagne, Claude François de Malet, Claude Joseph Rouget de Lisle, Claude Ribbe, Claude-Antoine Prieur, Claude-Étienne Guyot, Claude-Christophe Gourdan, Claude-Henri Belgrand de Vaubois, Claude-Jacques Lecourbe, Claude-Juste-Alexandre Legrand, Claude-Louis Berthollet, Claude-Marie Hervo, Claude-Marie Meunier, Claude-Victor Perrin gen. Victor, Claudius Graf-Schelling, Clemens Cerrini de Monte Varchi, Clemenshospital Münster, Clivio, Closewitz, Coca (Spanien), Coco Chanel, Code civil, Code de l’indigénat, Code Geass: Lelouch of the Rebellion, Code Noir, Code pénal, Codex Ashburnham, Codex Atlanticus, Codex Laurentianus, Coffrane, Coigneux, Col de la Croix (Waadt), Col du Mont Cenis, Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9, Colbitzer Lindenwald, Colin John McRae, Collège de Navarre, Collège des Quatre-Nations, Collège Henri-IV de La Flèche, Collège-lycée Ampère, Colle di Tenda, Colle Santa Lucia, Colmar, Colomba (Mérimée), Colombier NE, Colonel général, Colonne Vendôme, Colorado, Comacchio, Comer See, Commedia dell’arte, Commission des sciences et des arts, Compagnie de Saint-Gobain, Compagnies de Réserve, Compiègne, Concierto de Aranjuez, Cond, Condé-sur-l’Escaut, Conegliano, Conrad von Koch, Consalvi-Paradoxon, Conseil d’État (Frankreich), Conseil du Sceau, Consistoire Bayonne, Consistoire Bordeaux, Consistoire Casale Monferrato, Consistoire central israélite, Consistoire Colmar, Consistoire Koblenz, Consistoire Krefeld, Consistoire Lille, Consistoire Lyon, Consistoire Mainz, Consistoire Marseille, Consistoire Metz, Consistoire Nancy, Consistoire Paris, Consistoire Straßburg, Consistoire Trier, Consistoire Turin, Consistoire Vesoul-Épinal, Constantia (Wein), Constitution des Königreichs Westphalen, Consulat (Stilrichtung), Copenhagen (Pferd), Corcelles-Cormondrèche, Corelli Barnett, Cornelis de Pauw, Cornelis Felix van Maanen, Cornelis Rudolphus Theodorus Krayenhoff, Cornelius von Guaita, Corneville-sur-Risle, Corniche, Corniche des Crêtes, Corps Frisia Göttingen, Corps Guestphalia Halle, Corps Hannovera Heidelberg, Corps Marchia Halle, Corps Moenania Würzburg, Corps Saxonia Halle, Corrido (Lombardei), Cortaillod, Corte, Cortes von Cádiz, Cortina d’Ampezzo, Corvisart (Métro Paris), Costasavina, Cotzhausen, Couleur, Courbépine, Courbevoie, Courschleppe, Courvoisier (Cognac), Couserans, Couvet, Craco, Cranger Kirmes, Cremona, Cressat, Cressier NE, Creutzwald, Crevoladossola, Cronenberger Sensenprivileg, Cuges-les-Pins, Cumberland Gap, Cunardo, Curiglia con Monteviasco, Cursan, Curt Friedrich August von Seydewitz, Curt von Stedingk, Cuvilliés-Theater, Cuvio, Cyane (Schiff), Cyclop (Schiff, 1875), Cynthia Harrod-Eagles, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Dachrieden, Dachsen, Dagobert Sigmund von Wurmser, Dahlhausen (Bochum), Dainrode, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dalhausen, Dalmatien, Dam (Amsterdam), Daniel Iffla, Daniel Mesguich, Daniele Renier, Danilow-Kloster, Dannigkow, Dappentalfrage, Darłowo, Das Abendmahl (Leonardo da Vinci), Das Bild des Kaisers, Das Chagrinleder, Das Echolot, Das Erlkönig-Manöver, Das Gastmahl im Hause des Levi, Das Honditschkreuz, Das letzte Kleinod, Das Licht auf dem Galgen (Film), Das Siegesfest, Das Weltgericht (Friedrich Schneider), Dasburg, Dasburg (Burg), Daugavpils, David Christopher Mettlerkamp, David E. H. Jones, David G. Chandler, David Hess (Dichter), David Lucas Kühl, David Schickler, David Sinzheim, David Wilkie (Maler), Dämon von Paris, Dänisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Dänischer Staatsbankrott von 1813, Dättnau, Département, Département Bouches-de-l’Yssel, Département Bouches-du-Rhin, Département de la Roer, Département de l’Ems-Supérieur, Département des Bouches de l’Elbe, Département des Bouches-du-Weser, Département Deux-Nèthes, Département Doire, Département du Mont-Tonnerre, Département Dyle, Département Ems, Département Ems-Occidental, Département Ems-Oriental, Département Forêts, Département Jemappes, Département Landes, Département Lippe, Département Lys, Département Méditerranée, Département Meuse-Inférieure, Département Ourthe, Département Rhein, Département Ruhr, Département Sambre-et-Meuse, Département Sieg, Département Simplon, Département Tarn-et-Garonne, Département Yssel-Supérieur, Désirée Clary, Dönberg, Dönges (Bad Salzungen), Dörna, Dörnigheim, Dötlingen, Dülmen, Dünzling, Düren, Dürrenroth, Dürscheid, Dürwiß, Düsseldorf, Düsseldorfer Platt, Düsseldorfer Schloss, Dąbrówno, Degen, Dego, Deizisau, Dekadenzdichtung, Delborn, Delitzsch, Delkhofen, Demidow (Adelsgeschlecht), Demopolis, Den Helder, Dendera, Denis Decrès, Denis Richet, Denis Wassiljewitsch Dawydow, Denis-Antoine-Luc de Frayssinous, Denkmal zur Schlacht am Walserfeld, Denkmäler in Spandau, Densborn, Denstorf, Departement der Aller, Departement der Oker, Departement der Saale, Departement Fulda, Departement Hanau, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Der Affront mit dem Fliegenwedel von Dey Hussein, Der alte Mann mit der jungen Frau, Der Antritt des neuen Jahrhunderts, Der Auftrag (Drama), Der Dichter und der Komponist, Der Elementargeist, Der Fürst, Der Feuerteufel (1940), Der Film von der Königin Luise, Der Freibeuter von Louisiana, Der General in seinem Labyrinth, Der goldne Topf, Der Graf von Monte Christo, Der große Diktator, Der Hellebardier, Der Hungerpastor, Der junge Medardus (Film), Der Katzensteg (1915), Der König der Bernina (1957), Der Koloss, Der Kongreß amüsiert sich, Der Kongreß tanzt (1931), Der Mönch am Meer, Der Psalmenstreit, Der Raub der Mona Lisa, Der Ring des Polykrates, Der Schinderhannes, Der schwarze Husar (1932), Der Sterne Tennisbälle, Der Tod fürs Vaterland, Der unheimliche Gast (Erzählung), Der Untergang des Abendlandes, Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer, Der Wanderer über dem Nebelmeer, Der Wohlstand der Nationen, Dernau, Des Deutschen Vaterland, Des Königs Admiral, Desamortisation in Spanien, Desastres de la Guerra, Description de l’Égypte, Desenzano del Garda, Dettelbach, Dettmar Cramer (Fußballtrainer), Deurne (Noord-Brabant), Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutsch-maltesische Beziehungen, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsch-Wagram, Deutsche, Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, Deutsche Bundesakte, Deutsche Burschenschaft, Deutsche Erinnerungsorte, Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew, Deutsche Frage, Deutsche Geschichte 1800–1918, Deutsche Kirche (Tilsit), Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Tischgesellschaft, Deutsche Tribüne, Deutscher Bund, Deutscher Bund (Geheimbund), Deutscher Kaiser, Deutscher Orden, Deutscher Preß- und Vaterlandsverein, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Ledermuseum, Deutsches Reich, Deutschhaus Mainz, Deutschland, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland und die Deutschen, Deutschland. Ein Wintermärchen, Deutschlands völkerrechtliche Verträge, Deutschmeister-Denkmal, Deutschordensballei Westfalen, Deutschordenskommende Eschenbach, Deutschordenskommende Gangkofen, Deutschordenskommende Siersdorf, Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg), Deutschordensschloss Kloppenheim, Deutschsprachige Gemeinschaft, Deutschsprachige Lyrik, Dewey Lambdin, Dezydery Chłapowski, Diadem, Diana Rabe von Pappenheim, Dianatempel (Valtice), Dick & Kirschten, Die 100, Die Abenteuer des Monsieur Vidocq, Die Alexanderschlacht, Die Auferstehung des Colonel Chabert, Die Bruderschaft der Runen, Die Chinesische Mauer, Die Deutschen, Die Duellisten, Die Elenden, Die Erschießung der Aufständischen, Die Feuerreiter Seiner Majestät, Die Frauen von Algier, Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto, Die Geschäfte des Herrn Ouvrard, Die Gräfin und ihr Oberst, Die Grenadiere, Die große Kapriole, Die Grube und das Pendel, Die Hermannsschlacht (Kleist), Die Hochzeit zu Kana, Die Insel der Pinguine, Die Insel der Verlorenen, Die Jagd nach der Heiligen Lanze, Die Jungfrau von Orleans (Schiller), Die Kartause von Parma, Die Königin von Borneo, Die Kunst des Krieges (Sunzi), Die Leiden des jungen Werthers, Die letzte Kompagnie, Die letzte Nacht des Boris Gruschenko, Die Liebe der Betty Patterson, Die Liebe des Ulanen, Die Mumie kehrt zurück, Die Nachtwache, Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Die Rückkehr des Sherlock Holmes, Die Regimentstochter (1953), Die Rothschilds (1934), Die Rothschilds (1940), Die schöne Lügnerin, Die Schönen der Nacht, Die Schöpfung, Die Schlacht, Die Stunde der Vergeltung (1940), Die Teresina, Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade, Die Verlobung in St. Domingo, Die Vermessung der Welt, Die Verzückung der Heiligen Cäcilia, Dieburg, Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken, Diedrich Hermann Biederstedt, Diedrich Uhlhorn, Diefflen, Diego Velázquez, Diespeck, Dieter Kühn (Schriftsteller), Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda, Dietrich Wilhelm Stolte, Dietzhölztal, Dijon, Dikasterium für die Glaubenslehre, Diktatur, Dillingen/Saar, Dillinger Hütte, Dinklage, Directoire (Stilrichtung), Direkte Demokratie im Kanton St. Gallen, Direktorium (Frankreich), Dirk Donker Curtius, Dirk van Hogendorp, Dirmstein, Distrikt Eschwege, Distrikt Hersfeld, Dithmarschen, Dittelstedt, Ditzum, Division (Militär), Divisione “Acqui”, Dixon Denham, Dobel, Doberaner Münster, Doberlug-Kirchhain, Dobre Miasto, Doge von Venedig, Dollart (Bunde), Dolman, Dolomiten, Dom St. Blasien, Dom von Monza, Dom zu Mailand, Dombresson, Domenico Alberto Azuni, Domenico Chiodo, Domenico Morosini (Bürgermeister), Domenico Morosini (Doge), Domenico Pino, Domenico Rossetti, Domhof (Guntersblum), Domingo Badía y Leblich, Dominikaner-Weingut C. von Nell-Breuning, Dominikanerkloster Friesach, Dominique de Villepin, Dominique Dufour de Pradt, Dominique Jean Larrey, Dominique Joseph Garat, Dominique-Vivant Denon, Domkapitel Münster, Domodossola, Don-Pferd, Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau, Donaumünster, Donaustadt, Donkosaken, Donsieders, Doorus-Halbinsel, Dorchheim, Dorfkirche Schellerhau, Dorheim (Friedberg), Doris Duke, Dornenkrone, Dornheim (Thüringen), Dorothea Schlözer, Dorothea von Kurland, Dorothea von Sagan, Dorste, Dorsten, Dorweiler (Dommershausen), Dos de Mayo, Dotationsvertrag, Dover, Dradura, Dragoman, Drahtbrücke, Drasenberg (Schlüchtern), Draveil, Drei-Monarchen-Treffen, Dreierwalde, Dreifaltigkeitskirche (Berlin), Dreifaltigkeitskirche (Speyer), Dreifürstenstein, Dreiheide, Dreikönigenviertel (Neuss), Dreikönigsgymnasium, Dreizehn Gemeinden, Drelsdorf, Dresden, Dresdner Befestigungsanlagen, Dresdner Heide, Dretzel, Dreyse-Zündnadelgewehr, Dritter Koalitionskrieg, Dritter Vertrag von San Ildefonso, Dualismus, Dubrovnik, Duderstadt, Dudley Coutts Stuart, Duftveilchen, Dugommier (Métro Paris), Dujardin (Unternehmen), Duke of Wellington, Duke of Wellington (Schiff, 1853), Dumenza, Dungeonslayers, Dunkelgräfin, Duroc (Métro Paris), Dynastie, Działdowo, Dzierżoniów, Ebelsberg, Eberdingen, Eberhard Baring (Theologe), Eberhard Weis, Ebern, Ebersdorf (Löbau), Ebersdorf (Saalburg-Ebersdorf), Ebsdorf, Ecce homo, Echnaton, Echternacher Springprozession, Echtes Süßholz, Eckartshausen (Büdingen), Eckendorf, Eckwarden, Eckweiler, Edelhof Ricklingen, Edewecht, Edmé-Martin Vandermaesen, Edmond de Talleyrand-Périgord, Edmond und Jules de Goncourt, Edmund Emundts, Eduard Böcking, Eduard Juhl, Eduard Maria Oettinger, Eduard Rottmanner, Eduard Vogel von Falckenstein, Eduard von Höpfner, Edward Dowden, Edward Jenner, Edward Pellew, 1. Viscount Exmouth, Edzard Schaper, Efrizweiler, Egerkingen, Egg ZH, Eggermühlen, Egidius Mengelberg, Eglingen, Ehebruch, Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt, Ehemaliges Ursulinenkloster Graz, Ehle, Ehrbach, Ehrenberg – Die Zeitreise, Ehrengard von Isenburg, Ehrenlegion, Ehringhausen (Remscheid), Eichelscheiderhof, Eichen (Nidderau), Eichen (Westerwald), Eichenberg (Vorarlberg), Eichenried (Kalbach), Eichigt, Eickendorf (Bördeland), Eigelstein (Köln), Eigelsteintorburg, Eigenrieden, Eigenrode, Eilenburg, Eilenburg-Ost, Eilhard Mitscherlich, Eimsheim, Ein rastloses Leben, Ein Zeitalter wird besichtigt, Einband, Einkochen, Einsiedlerhof, Einwohnerentwicklung von Dresden, Einwohnerentwicklung von Ingolstadt, Eisenach, Eisenacher Oberland, Eisenhütte Geislautern, Eiserne Krone, Eisernes Kreuz, Eissen, Eiterfeld, Eiterhagen, Eitorf, Elaphiten, Elba, Elba (Alabama), Elbblockade, Elbe-Weser-Dreieck, Elbląg, Elbzollfregatte, Elchingen, Elefant der Bastille, Eleonore Prochaska, Eleonore von Liechtenstein, Eleuterio Pagliano, Eleuthère Irénée du Pont, Elferrat, Elisa Bonaparte, Elisa von Ahlefeldt, Elisabeth Alexejewna, Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg, Elisabeth zu Fürstenberg, Elisabethinnen, Elise Garnerin, Elite, Elitetruppe, Eliyahu-Hanavi-Synagoge, Elizabeth Kortright Monroe, Elizabeth Patterson, Ellar, Ellen Key, Ellenbach (Fürth im Odenwald), Eller, Ellingen, Elm (Schlüchtern), Elmpt, Elmshausen (Lautertal), Elsass, Elsen (Grevenbroich), Elsen (Paderborn), Elspe, Elster (Elbe), Elstertrebnitz, Elsterwerda, Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, Elten, Elzéar-Auguste Cousin de Dommartin, Emanuel Meier, Emanuel von Schimonsky, Emanuele Pes di Villamarina, Emil Körner, Emilie Kraus von Wolfsberg, Emma Hamilton, Emma Körner, Emmanuel de Grouchy, Emmanuel de Las Cases, Emmanuel Joseph Sieyès, Emmanuele Antonio Cicogna, Emmanuele De Gregorio, Emmerich Joseph von Dalberg, Emmerzhausen, Empire, Empire (Stilrichtung), Empire: Total War, Emsbüren, Emscherbrücher, Emsland, Engelberg, Engelhelms, Engelsburg, Engelskirchen, Enges, Englisch-Niederländische Seekriege, Engollon, Enkheim (Bergen-Enkheim), Enns, Enrique Dupuy de Lôme, Enrique José O’Donnell, Entchristianisierung, Entre-Deux-Mers, Epaulette, Epe (Westfalen), Epfenbach, Ephraim Salomon Unger, Epic Rap Battles of History, Eppenbrunn, Epprechtstein, Eraclea, Erasme Louis Surlet de Chokier, Erbach (Heppenheim), Erbgesessener, Erbstadt, Ercole Consalvi, Erda (Hohenahr), Erdekaut, Erekle II., Eremitage (Bayreuth), Eremitage (Sankt Petersburg), Erfelden, Erfenbach, Erfurt, Erfurter Dom, Erfurter Fürstenkongress, Erfurter Staat, Ergste, Erkelenz, Erkenntnistheorie, Erkrath, Erlangen, Erle (Raesfeld), Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier, Erlenbach (Fürth im Odenwald), Erlenbrunn, Erloschene Corps, Ermatingen, Ernest Coquebert de Montbret, Ernest Meissonier, Ernesto Ferrero, Ernesto Sestan, Ernst Anton Zündt, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Ernst Christoph Alexander von Wolff, Ernst Friedrich Germar, Ernst Friedrich Herbert zu Münster, Ernst Friedrich Wilhelm von Bandemer, Ernst Gottlob Pienitz, Ernst Konstantin von Schubert, Ernst Ludwig von Aster (General), Ernst Moritz Arndt, Ernst Rowohlt, Ernst Toller, Ernst von der Malsburg, Ernst von Perbandt, Ernst von Rüchel, Ernst von Schwarzenberg, Eroberung von Stolp, Eroica (1949), Eroica (1958), Eroica – The day that changed music forever, Ersfeld, Erste Französische Republik, Erste Hilfe, Erste Republik Kolumbien, Erste Schlacht um Zürich, Erster Koalitionskrieg, Erster Pariser Frieden, Erstes Kaiserreich, Erstes Seegefecht vor Algeciras, Erve (Lombardei), Erzbistum Avignon, Erzbistum Bordeaux, Erzbistum Köln, Erzbistum Reims, Erzhütten-Wiesenthalerhof, Esch (Bad Münstereifel), Eschelbronn, Eschenbachgasse, Eschenstruth, Eschkopfturm, Eschweiler, Eschweiler Altstadt, Eschweiler Bergbau, Esna, Espinosa de los Monteros (Burgos), Essling, Esslinggasse, Ettersberg, Ettore Fieramosca, Eugène de Beauharnais, Eugène Fichel, Eugène François Vidocq, Eugène Giraud, Eugène Isabey, Eugénie de Beauharnais, Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg, Eugen Megerle von Mühlfeld, Eugen von Mazenod, Eugen von Savoyen, Eugen von Württemberg (1788–1857), Eugen Wiencziers, Eugen Zabel, Eulsbach, Euphemia von Chalkedon, Euprepius, Euro, Europa, Europa Universalis, Europäische Expansion, Europäische Identität, Europäische Zwergstaaten, Eurotunnel, Eusebio Bardají Azara, Evangelisch-Lutherische Kirche von Frankreich, Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen, Evangelische Stadtkirche (Rastatt), Evangelische Stadtkirche Herborn, Evaristo Pérez de Castro Brito, Everard Digby, Eversten, Ex quo ecclesiam, Ex septentrione lux, Exil, Exilles, Exzellenzhaus, Eyba, Eygelshoven, Fažana, Fabergé-Ei, Fabian Gotthard von Steinheil, Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken, Fable III, Fabrizio Dionigi Ruffo, Fachschule, Faesch (Familie), Fagnano Olona, Fahne und Wappen des Kantons Neuenburg, Fahne und Wappen des Kantons Thurgau, Fahne und Wappen des Kantons Wallis, Fahrenbach (Fürth im Odenwald), Fahrenbach (Witzenhausen), Famars, Familienfideikommiss, Fanny de Beauharnais, Fanny Elßler, Fanny von Arnstein, Fano (Marken), Fast Food, Fath Ali Schah, Fattigau, Fähnrich Stahl, Fère-Champenoise, Félicité de Genlis, Félix Baciocchi, Félix de Mérode, Félix Lepeletier, Félix-Auguste Duvert, Föderalismus in der Schweiz, Föderalismus in Deutschland, Föhren, Förderstedt, Führen mit Auftrag, Fünfkirchen (Adelsgeschlecht), Fünfter Koalitionskrieg, Fürst von Sulmona, Fürstbistum Montenegro, Fürstenau (Altenberg), Fürstenau (Vechelde), Fürstenpalast in Monaco, Fürstentum Anhalt-Köthen, Fürstentum Aschaffenburg, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Eichstätt, Fürstentum Erfurt, Fürstentum Isenburg (Rheinbund), Fürstentum Lübeck, Fürstentum Lichtenberg, Fürstentum Minden, Fürstentum Paderborn, Fürstentum Piombino, Fürstentum Regensburg, Fürstentum Rheina-Wolbeck, Fürstentum Salm, Fürstentum von der Leyen, Fürstentum Wied, Fürstenwalde/Spree, Fürstliches Residenzschloss Detmold, Fürstprimas, Fürth (Odenwald), Fürthen, Februarrevolution 1848, Fedderwardersiel, Federal Bureau of Investigation, Federico Confalonieri, Federsee, Fehlheim, Fehmarn, Fehrbach, Felchta, Feldarmeekorps 2, Feldarmeekorps 4, Feldherrenviertel, Feldloge, Feldzeichen, Feldzug, Felicita von Vestvali, Felicitas Blangini-Klenze, Felix Markham, Felix Rech, Felix von Wimpffen (General), Felix zu Salm-Salm, Feller Hof, Felsberg (Hessen), Felsengräber von el-Kab, Fenin-Vilars-Saules, Ferdinand (Parma), Ferdinand August von Spiegel, Ferdinand Baston de La Riboisière, Ferdinand Beneke, Ferdinand de Lesseps, Ferdinand Emonds, Ferdinand Foch, Ferdinand Heinke, Ferdinand III. (Toskana), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850), Ferdinand Ludwig von Zeppelin, Ferdinand Stolle, Ferdinand Stucker, Ferdinand Venetz, Ferdinand VII. (Spanien), Ferdinand von Bubna und Littitz, Ferdinand von Colloredo-Mannsfeld, Ferdinand von Geramb, Ferdinand von Hompesch zu Bolheim, Ferdinand von Kielmansegg, Ferdinand von Rohr (General, 1783), Ferdinand von Schill, Ferdinand von Tiesenhausen, Ferdinand von Wintzingerode, Ferdinand Walter, Ferdinande von Schmettau, Fernand Cortez, Fernando Márquez de la Plata, Fernando Sor, Ferschampenuas, Fessenheim (Wechingen), Feste Kaiser Franz, Festlandsdegen, Festspiel, Festung Špilberk, Festung Dömitz, Festung des Ali Pascha, Festung Germersheim, Festung Großraum Warschau, Festung Hüningen, Festung Jülich, Festung Küstrin, Festung Kehl, Festung Kongsvinger, Festung Magdeburg, Festung Mainz, Festung Minden, Festung Modlin, Festung Philippsburg, Festung Rosenberg, Festung Torgau, Festung von Bard, Festungen und militärische Anlagen Maltas, Feszty-Panorama, Fettmilch-Aufstand, Feuergefecht, Feuerthalen, Feuerwehr Köln, Fiatgeld, Fidelio, Field of Glory, Figuren aus Die Simpsons, Fiktion, Fili, Filippo Buonarroti, Filippo Casoni, Filippo Maria Visconti (Bischof), Findelkind, Finkenberg (Bonn), Fiorano al Serio, Fischbach bei Dahn, Fischbeck (Elbe), Fischbrunn, Fismes, Fjodor Fjodorowitsch Uschakow, Fjodor Loginowitsch Heiden, Fjodor Nikolajewitsch Glinka, Flagge Argentiniens, Flagge der Vatikanstadt, Flagge Deutschlands, Flagge Italiens, Flagge Paraguays, Flagge Portugals, Flammersfeld, Flanke (Militär), Flörsheim am Main, Flösselhechte, Fleckfieber, Fledermausschloss Weißig, Fleurier, Fleurshof (Oberaußem), Flieden, Florentin zu Salm-Salm, Florestano Pepe, Florian von Seydlitz, Florinskirche (Koblenz), Floris Adriaan van Hall, Flotte du Levant, Flottengesetze, Flurkarte, Foiano della Chiana, Foncebadón, Fondation Gianadda, Fondazione Giorgio Cini, Fontaine Napoléon, Fontaine Saint-Michel, Fontainebleau, Fontainemelon, Fontaines NE, Forbach (Moselle), Forge of Empires, Forni di Sopra, Forschungsreisender, Forstenrieder Park, Forster Ungeheuer, Forstwirtschaft, Fort Berge, Fort Blücher, Fort Boyard, Fort Kijkduin, Fort Kugelbake, Fort Napoleon (Ostende), Fort Prinz Karl, Fort Rammekens, Fort St. Michael (Venlo), Fort-de-France, Forte Rivoli, Fortuné (Mops), Fouché d’Otrante, Fourès, Fourragère, Fra Diavolo, François Alexandre Frédéric, duc de La Rochefoucauld-Liancourt, François Andrieux, François Antoine Lallemand, François Barbé-Marbois, François Barthélemy, François Chabas, François Coppée, François d’Orléans, prince de Joinville, François de Beauharnais, François de Bonne, duc de Lesdiguières, François de Chasseloup-Laubat, François Denis Tronchet, François Dominique de Reynaud de Montlosier, François Faultrier de l’Orme, François Fertiault, François Flameng, François Gérard, François Guizot, François Isidore Wathiez, François Jean Baptiste Quesnel, François Joseph Bosio, François Joseph Kirgener, François Joseph Rudler, François Lanusse, François Louis René Mouchard de Chaban, François Louis von Chappuis, François Mingaud, François Nicolas Benoît Haxo, François Noël Babeuf, François Pierre Amey, François Pouqueville, François Régis de La Bourdonnaye, François Rude, François Watrin, François Xavier de Montesquiou-Fézensac, François Zola, François-Antoine Boissy d’Anglas, François-Auguste Parseval-Grandmaison, François-Étienne Damas, François-Étienne Kellermann, François-Christophe Kellermann, duc de Valmy, François-Frédéric Lemot, François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, François-Joachim de Pierre de Bernis, François-Josèphe Kinson, François-Joseph d’Offenstein, François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig, François-Joseph Talma, François-Juste-Marie Raynouard, François-Paul Brueys d’Aigalliers, François-René de Chateaubriand, Françoise Marie Antoinette Saucerotte, Francesc Antoni de la Dueña y Cisneros, Francesco Antommarchi, Francesco Apostoli, Francesco Calbo Crotta, Francesco Caracciolo, Francesco Carelli, Francesco Gianni, Francesco Melzi d’Eril, Francesco Pollini (Komponist, 1762), Francesinha, Francis Burdett, Francis Drake (Diplomat), Francisco Adolfo de Varnhagen, Francisco Antonio García Carrasco, Francisco de la Lastra, Francisco de Miranda, Francisco Franco, Francisco Gil de Taboada y Lemos, Francisco Javier de Elío, Francisco Javier de Reina, Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki, Franciszek Morawski, Franck Goddio, Francs-tireurs et partisans, Franken (Region), Frankenlied, Frankenstein (Roman), Frankfurt am Main, Frankfurt-Berkersheim, Frankfurt-Eckenheim, Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Fechenheim, Frankfurt-Ginnheim, Frankfurt-Heddernheim, Frankfurt-Nied, Frankfurt-Praunheim, Frankfurt-Preungesheim, Frankfurt-Seckbach, Frankfurter Postzeitung, Franklin D. Roosevelt (Métro Paris), Franko-Persische Allianz, Frankreich, Franquismus, Franz Adolf Prohaska von Guelfenburg, Franz Boos, Franz Carl Nellessen, Franz Christoph Günther, Franz Conrad von Hötzendorf, Franz de Paula Karl von Colloredo, Franz Ergert, Franz Ernst Neumann, Franz Gabriel Fiessinger, Franz Gedult von Jungenfeld, Franz Georg Karl von Metternich, Franz Gerhard Wegeler, Franz Grillparzer, Franz Hebenstreit, Franz Herre, Franz II. (HRR), Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt, Franz Josef von Enzenberg, Franz Joseph Gall, Franz Joseph Stalder, Franz Karl Veyder von Malberg, Franz Konrad Macké, Franz Lennartz, Franz Leopold Lafontaine, Franz Leppich, Franz Ludwig von Hatzfeldt, Franz Paul von Herbert (Mäzen), Franz Raffl, Franz Sondinger, Franz Spohn, Franz von Borries (Landrat, 1785), Franz von Ensch, Franz von Gaudy, Franz von Koller, Franz von Miller (Volkswirtschaftler), Franz von Veltheim, Franz von Weyrother, Franz Wenzler, Franz Wild (Sänger), Franz Xaver Hackher zu Hart, Franz Xaver Joseph de Lusignan, Franz Xaver von Saint-Julien, Franz Xaver Zattler, Französisch-britische Union, Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814, Französische Euromünzen, Französische Fußballnationalmannschaft, Französische Heraldik, Französische Kirche (Potsdam), Französische Revolution, Französische Romantik, Französischer Adel, Französischer Kirchhof, Französischer Revolutionskalender, Französischer Wald, Französisches Konsulat, Franzensbrücke, Franziskaner in Lechenich, Franziskanerkloster Koblenz, Franzmann (Ethnophaulismus), Franzosen, Franzoseneinfall (Schweiz), Franzosenlinden, Franzosenweiher, Franzosenzeit, Fraulautern, Frauweiler, Fränkischer Reichskreis, Frères Merian, Frédéric Duvernoy (Musiker, 1765), Frédéric Guillaume de Donop, Frédéric-Auguste Bartholdi, Frédéric-César de La Harpe, Frédéric-Henri Walther, Frédéric-Séraphin de La Tour du Pin Gouvernet, Fröhnd, Frühe Neuzeit, Freckenhorst, Frederick Coombs, Frederick Hervey, 4. Earl of Bristol, Frederick Marryat, Freest, Freiamt (Schweiz), Freiämtersturm, Freiburg im Üechtland, Freiburg im Breisgau, Freie Stadt, Freie Stadt Danzig, Freie Stadt Frankfurt, Freihalden, Freiheitskämpfer, Freiheitsplatz (Breslau), Freikorps, Freilichtmuseum Roscheider Hof, Freimaurerei, Freimaurerei (Architektur), Freischar, Freising, Freistaat Schaumburg-Lippe, Freistett, Freiwillige Feuerwehr, Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps, Fremdherrschaft, Freneuse-sur-Risle, Fresens, Frickgau, Fricktal, Fridericianum (Kassel), Friedberger Tor, Friede von Amiens, Friede von Basel, Friede von Bukarest (1812), Friede von Gulistan, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friede von Tilsit, Friedeburg, Frieden von Campo Formio, Frieden von Paris (1763), Frieden von Posen, Friedensgericht, Friedenskirche Bienstädt, Friedenskongress von Prag, Friedenspolitik, Friederike Luise von Preußen, Friederike von Hohenzollern-Sigmaringen, Friedewald (Hessen), Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedhof Fontanelle, Friedhof Germersheim, Friedo Solter, Friedrich (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich (Württemberg), Friedrich Albert Franz Krug von Nidda, Friedrich Alexander zu Solms-Hohensolms-Lich, Friedrich Arnold Brockhaus, Friedrich August (Nassau-Usingen), Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August Karl von Kospoth, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Friedrich August von Gise, Friedrich August von Staegemann, Friedrich August Wolf, Friedrich Carl Trainer, Friedrich Christian Diez, Friedrich Christian Theodor von Preen, Friedrich Christoph Perthes, Friedrich Christoph Schlosser, Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries, Friedrich Distelbarth, Friedrich Eduard von Rheineck, Friedrich Erhard von Röder, Friedrich Ernst (Siedler), Friedrich Ernst Berghoff, Friedrich Facius, Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Friesen, Friedrich Georg von Sohr, Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg, Friedrich Gustav Schilling, Friedrich Häusler, Friedrich Heinrich von der Leyen, Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Preußen), Friedrich IV. (Salm-Kyrburg), Friedrich Jacobs (Philologe), Friedrich Johann Lorenz Meyer, Friedrich Johann Nepomuk zu Schwarzenberg, Friedrich Johann von Drieberg, Friedrich Joseph Haass, Friedrich Karl Joseph von Erthal, Friedrich Karl Ludwig von Below, Friedrich Karl von Langenau, Friedrich Karl von Strombeck, Friedrich Karl von Vechelde, Friedrich Konrad Hornemann, Friedrich Krupp, Friedrich Lehne, Friedrich Leopold von Heintz, Friedrich Lothar von Stadion, Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen), Friedrich Ludwig Andreas Regel, Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck, Friedrich Ludwig III. Truchsess zu Waldburg, Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Ludwig von Maydell, Friedrich Ludwig von Wachholtz, Friedrich Ludwig von Witzleben, Friedrich Ludwig zu Mecklenburg, Friedrich Max Kircheisen, Friedrich Rückert, Friedrich Sertürner, Friedrich Stapß, Friedrich Steger, Friedrich Thiersch, Friedrich V. (Hessen-Homburg), Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von der Decken (Diplomat), Friedrich von Falkenhausen, Friedrich von Franquemont, Friedrich von Gayl, Friedrich von Gentz, Friedrich von Graffen, Friedrich von Hellwig, Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845), Friedrich von Katte, Friedrich von Kielmansegg, Friedrich von Müller (Politiker), Friedrich von Motz, Friedrich von Ribbentrop, Friedrich von Saint Paul, Friedrich Wencker-Wildberg, Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich Wilhelm August Carl von Bose, Friedrich Wilhelm August Murhard, Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, Friedrich Wilhelm Buttel, Friedrich Wilhelm Culemann, Friedrich Wilhelm Facius, Friedrich Wilhelm Hagen (Pädagoge), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Karl von Arnim, Friedrich Wilhelm Karl von Grabow, Friedrich Wilhelm Krause, Friedrich Wilhelm Langerhans, Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow, Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck, Friedrich Wilhelm Schulz, Friedrich Wilhelm von Bismarck, Friedrich Wilhelm von Lepel (1774–1840), Friedrich Wilhelm von Schütz, Friedrich Wolfhagen, Friedrich zu Solms-Laubach, Friedrich-Engels-Allee, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Trier), Friedrichstadt (Berlin), Friedrichstraße, Friesheim (Erftstadt), Fritz Peter Buch, Frohnhausen (Brakel), Frohnlach, Fromental Halévy, Froschhausen, Fuldische Mark, Full-Reuenthal, Fussingen, Gabarnac, Gaberndorf, Gabriel Barbou des Courières, Gabriel de Hédouville, Gabriel Fabre, Gabriel Gaspard Bernon, Gabriel Jean Joseph Molitor, Gabriel Neigre, Gabriel-Julien Ouvrard, Gabriel-Marie Legouvé, Gabriele Baumberg, Gabriele Rossetti, Gaden (Abensberg), Gadern (Wald-Michelbach), Gadernheim, Gaeta, Gaibach, Gail’sche Zigarrenfabrik, Gaillac, Gaillon, Galgenberg (Leipzig/Markkleeberg), Galgentor, Galizien, Gallspach, Galvanischer Preis, Gampenpass, Gamshurst, Ganterbrücke, Gap, Gardasee, Garde, Garde de la porte, Garde du Corps, Garde impériale, Garde nationale, Garde royale, Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23, Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment), Garde-Schützen-Bataillon, Gare d’Austerlitz (Métro Paris), Garitz (Bad Kissingen), Garnison Calbe (Saale), Garnison Königsberg in Preußen, Garnisonkirche (Potsdam), Gascogne, Gaspard de Chabrol, Gaspard de Prony, Gaspard Gourgaud, Gaspard Monge, Gaspare del Bufalo, Gasthaus zur Rose (Rees-Mehr), Gasthof „Weißes Roß“, Gasthof „Zum Hirsch“ (Meiningen), Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg), Gauersheim, Gauerstadt, Gaugenwald, Gaukirche St. Ulrich (Paderborn), Gavirate, Gaweinstal, Gaza (Stadt), Général d’armée, Gérard de Nerval, Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul, Géza Herczeg, Górowo Iławeckie, Göddeckenrode, Gödnitz, Göggingen (Krauchenwies), Gögglingen-Donaustetten, Göhrde, Gölkkapelle, Gömnigk, Görlitz, Görmar, Görres-Gymnasium (Koblenz), Göteborg, Göttelborn, Götter, Gräber und Gelehrte, Göttingen, Güldengossa, Güldenwerth, Günterstal, Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen), Günzburg, Güsten, Güstrow, Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt, Gebhard Leberecht von Blücher, Gebirgskrieg, Gebirgskrieg 1915–1918, Geburtsortsprinzip, Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk), Gedenkstein Walkmühle, Geert Adriaans Boomgaard, Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gefecht bei Épinal, Gefecht bei Ölper (1809), Gefecht bei Dodendorf, Gefecht bei Gersdorf, Gefecht bei La Maddalena, Gefecht bei Liebertwolkwitz, Gefecht bei Möckern, Gefecht bei Mormant, Gefecht bei Reims, Gefecht bei Saalfeld, Gefecht bei Saint-Dizier, Gefechtsstand, Gefrees, Geheimer Rat (Jülich-Berg), Geheimgefängnis, Gehorsam, Geißbockversteigerung, Geilenkirchen, Geinsheim am Rhein, Geislautern, Geistingen, Geländespiel, Gelbensande, Gelenberg, Gemäldegalerie Alte Meister (Kassel), Gemäldegalerie Düsseldorf, Gemünden (Wohra), Gemeinde Kostel (Slowenien), Gemeinde Metlika, Gemeindeedikt, Gemeinderat (Frankreich), Gemmingen (Adelsgeschlecht), Gemonio, Genappe, Gendarmerie, Gendarmerie impériale, General Grant National Memorial, General-Societät der englischen Baumwollspinnerei in St. Gallen, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Generalgouvernement Berg, Generalgouvernement Frankfurt, Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein, Generalgouvernement Sachsen, Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein, Generalstab, Generalszug, Genisa Niederzissen, Gensungen, Geographie der Schweiz, Georg Adam von Starhemberg, Georg Andreas Reimer, Georg Anton Schäffer, Georg Benjamin Mendelssohn, Georg Bernhard von Engelbrechten, Georg Carabelli, Georg Carl Friedrich Kunowski, Georg Carl von Döbeln, Georg Christian Carl Henschel, Georg Christian Kessler, Georg Ernst Levin von Wintzingerode, Georg Fein senior, Georg Forster, Georg Friedrich Dürk, Georg Friedrich Dentzel, Georg Friedrich Kersting, Georg Friedrich von Kall, Georg Harrys, Georg Heinrich Sieveking, Georg Hoppe, Georg I. (Waldeck-Pyrmont), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg Joseph Sidler (Politiker), Georg Ludwig Korfes, Georg Ludwig von Welck, Georg Melchior Kraus, Georg Schwarz (Schriftsteller, 1896), Georg Thudichum, Georg von dem Bussche, Georg von Falck, Georg von Heßberg, Georg von Meyendorff (Forschungsreisender), Georg von Meyendorff (General), Georg von Oldenburg, Georg von Reichenbach, Georg von Rukavina, Georg von Schmerfeld, Georg von Stülpnagel, Georg von Wangenheim (Hofmarschall), Georg Wilhelm Böhmer, Georg Wilhelm Bokelmann, Georg Wilhelm Freytag, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg Wilhelm von Lüdemann, Georg-August-Universität Göttingen, George Canning, George Cathcart, George Cockburn, George Cruikshank, George Elphinstone, 1. Viscount Keith, George Hamilton-Gordon, 4. Earl of Aberdeen, George Middlemore, Georges Bordonove, Georges Cadoudal, Georges Cuvier, Georges Jacob (Kunsttischler), Georges Lefèbvre, Georges Mouton de Lobau, Georges-Eugène Haussmann, Georgianum (Calenberger Neustadt), Georgische Bagratiden, Gerätturnen, Gerhard Anton von Halem, Gerhard Reumont, Gerhard Siebel, Gerhard von Scharnhorst, Gerhardt Wilhelm von Reutern, Gericht Völkershausen, Germain-Hyacinthe de Romance, Germaine de Staël, Germania (Personifikation), Germanistische Mediävistik, Germinal Pierre Dandelin, Gerolamo Priuli, Geroldseck (Adelsgeschlecht), Gersbach (Pirmasens), Geruchsfetischismus, Geschichte Algeriens, Geschichte Apuliens, Geschichte Österreichs, Geschichte Bad Aiblings, Geschichte Bayerns, Geschichte Belgiens, Geschichte Benins, Geschichte Berlins, Geschichte Brasiliens, Geschichte Bratislavas, Geschichte Chiles, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Ägyptischen Post, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der Deutschen im Raum Łódź, Geschichte der Dillinger Hütte, Geschichte der Eisenbahn in Frankreich, Geschichte der Französischen Marine, Geschichte der Freimaurerei, Geschichte der Geheimbünde, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Ionischen Inseln, Geschichte der Juden in Braunschweig, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in München, Geschichte der Juden in Ostfriesland, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Royal Navy, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Aschersleben, Geschichte der Stadt Aurich, Geschichte der Stadt Öhringen, Geschichte der Stadt Bad Hersfeld, Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, Geschichte der Stadt Bensheim, Geschichte der Stadt Bielefeld, Geschichte der Stadt Bochum, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Bordeaux, Geschichte der Stadt Bozen, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Bruchsal, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Darmstadt, Geschichte der Stadt Delitzsch, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Eckernförde, Geschichte der Stadt Eilenburg, Geschichte der Stadt Erfurt, Geschichte der Stadt Eschweiler, Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder), Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Gelnhausen, Geschichte der Stadt Gera, Geschichte der Stadt Hadamar, Geschichte der Stadt Hanau, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Heppenheim, Geschichte der Stadt Ingelheim, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte der Stadt Kaiserslautern, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte der Stadt Kamen, Geschichte der Stadt Kassel, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Leipzig, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte der Stadt Münchberg, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Memmingen, Geschichte der Stadt Minden, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland), Geschichte der Stadt Nossen, Geschichte der Stadt Paderborn, Geschichte der Stadt Pirmasens, Geschichte der Stadt Potsdam, Geschichte der Stadt Quakenbrück, Geschichte der Stadt Solingen, Geschichte der Stadt Soltau, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte der Stadt Stettin, Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland), Geschichte der Stadt Volkach, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte der Typografie, Geschichte der United States Navy, Geschichte der Universität, Geschichte der Wasserstraßen, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Bezirks Braunau am Inn, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Eiskunstlaufes, Geschichte des Islams in Deutschland, Geschichte des italienischen Heeres, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte des Kantons Schaffhausen, Geschichte des Kantons Solothurn, Geschichte des Kantons St. Gallen, Geschichte des Kantons Tessin, Geschichte des Kantons Waadt, Geschichte des Kantons Zürich, Geschichte des Königreichs Großbritannien, Geschichte des Krankenhauses, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Marchfelds, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des orientalischen Tanzes, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Sueskanals, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, Geschichte des Wallis, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dresdens, Geschichte Elsterwerdas, Geschichte Europas, Geschichte Finnlands, Geschichte Frankens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Französisch-Guayanas, Geschichte Georgiens, Geschichte Guyanas, Geschichte Hamburgs, Geschichte Indonesiens, Geschichte Irlands, Geschichte Italiens, Geschichte Kärntens, Geschichte Korsikas, Geschichte Kroatiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Leobens, Geschichte Liberias, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Litauens, Geschichte Louisianas, Geschichte Madagaskars, Geschichte Mailands, Geschichte Maltas, Geschichte Münchens, Geschichte Mecklenburgs, Geschichte Mexikos, Geschichte Monacos, Geschichte Montenegros, Geschichte Neapels, Geschichte Nicaraguas, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Norwegens, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Puerto Ricos, Geschichte Réunions, Geschichte Regaus, Geschichte Russlands, Geschichte Sachsens, Geschichte Südamerikas, Geschichte Schwedens, Geschichte Sienas, Geschichte Siziliens, Geschichte Sloweniens, Geschichte Spaniens, Geschichte Stralsunds, Geschichte Syriens, Geschichte Thüringens, Geschichte Timișoaras, Geschichte von Aukrug, Geschichte von Bockenheim, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Clearwater, Geschichte von Cottbus, Geschichte von Freiberg am Neckar, Geschichte von Görlitz, Geschichte von Graz, Geschichte von Hadeln und Wursten, Geschichte von Hanerau-Hademarschen, Geschichte von Höchst am Main, Geschichte von Löcknitz, Geschichte von Lösnich, Geschichte von Mauritius, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geschichte von Paris, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Geschichte von Tarent, Geschichte Westfalens, Geschichte Wiens, Geschichtsbild, Geschichtsphilosophie, Geschichtsrevisionismus, Geschichtswerkstatt Zülpich, Geschwend (Todtnau), Gesellschaft der vereinigten Kaufleute, Gesetz-Bülletin des Großherzogthums Berg, Gesetzbuch, Gestüt Bábolna, Gesundbrunnen (Sagard), Getrennte Bestattung, Geusa, Geutenreuth, Gevrey-Chambertin, Gheorghe Bibescu, Ghetto (Venedig), Giacomo Ciani, Giacomo Nani, Giacomo Pes di Villamarina, Gianduja, Giershausen, Gierstädt, Giesel (Neuhof), Gifhorn, Giglio Castello, Gilserhof, Gimbsheim, Gina Conrad von Hötzendorf, Ginsheim-Gustavsburg, Giocondo Albertolli, Giorgio Des Geneys, Giorgio Pallavicino Trivulzio, Gioseffo Catrufo, Giovanni Alliata, Giovanni Battista Belzoni, Giovanni Battista Caprara, Giovanni Bausan, Giovanni Beltrami (Gemmenschneider), Giovanni Emanueli, Giovanni Giraud, Giovanni Pacini, Giovanni Paisiello, Giovanni Salucci, Giovanni Verga, Giove (Umbrien), Girolamo Crescentini, Girolamo Ramorino, Girona, Gisbert von Romberg I., Giulio Maria della Somaglia, Giuseppe Albani, Giuseppe Avezzana, Giuseppe Baini, Giuseppe Ceracchi, Giuseppe Girometti, Giuseppe Longhi, Giuseppe Maria Buonaparte, Giuseppe Maria Doria Pamphilj, Giuseppe Mezzofanti, Giuseppe Spina, Giuseppe Thaon di Revel, Giuseppina Negrelli, Givors, Givry (Saône-et-Loire), Gladbeck, Gladiator (Film), Glandorf, Glattbach (Lindenfels), Glöthe, Glücksspiel, Gleinaer Windmühlenberg, Glis, Glockenturm Iwan der Große, Glorifizierung, Gneisenau (Schiff, 1908), Gniezno, Goa, Gobelin-Manufaktur, Goddelau, Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen, Godkowo, Gold gab ich für Eisen, Goldburg, Golden-Ross-Kaserne, Goldfranken, Goldhaube (Kleidung), Goldkronach, Gomes Freire de Andrade, Gomfritz, Gommern, Gondsroth, Gore Ouseley, Gorgier, Gorla Maggiore, Gornje Selo, Gorxheim, Gotha, Gottesgabe (bei Schwerin), Gottesgnadentum, Gotteshausbund, Gottfried August Ludwig Hanstein, Gottfried August Thilo, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthilf Benjamin Keibel, Gottlieb Keim, Gottlieb Link, Gottlieb Wilhelm Christian von Platen, Gottscheer, Goyas Geister, Gozo, Gozo (Staat), Graal-Müritz, Grabe (Mühlhausen), Grabmal des unbekannten Soldaten, Grach (Weingutsbesitzer), Graf Mark und die Prinzessin von Nassau-Usingen, Graffen (Adelsgeschlecht), Grafschaft Barby, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Dagsburg, Grafschaft Dülmen, Grafschaft Holland, Grafschaft Isenburg-Philippseich, Grafschaft Limburg, Grafschaft Mark, Grafschaft Ortenburg-Tambach, Grafschaft Padberg, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Rietberg, Grafschaft Schaumburg, Grafschaft Schaumburg-Lippe, Granatieri di Sardegna, Grand maréchal du palais, Grand Tour, Grand Trianon, Grande Armée, Grande École, Grande Nation, Grandhotel Pupp, Grandjean de Montigny, Grandville, Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville, Gras-Ellenbach, Grasse, Gratien Le Père, Gravenreuth (Adelsgeschlecht), Graveson, Graz, Grazer Schloßberg, Grazer Zuckerfabrik, Gräfenhausen (Weiterstadt), Grüner Jäger (Riddagshausen), Grünstadt, Grünstraßenbrücke, Grüntal-Frutenhof, Greffen, Grefrath, Gregor V. (Patriarch), Gregor XVI., Greifswalder Landtag von 1806, Greis (Gemeinde Schottwien), Grellingen, Grenadier Guards, Grenadiere, Grenadiermütze, Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko, Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich, Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich, Grenzverlauf auf dem Mont Blanc, Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden, Greta Garbo/Filmografie, Griechische Vasenmalerei, Gries (Pfalz), Grimaldi, Grimentz, Grimoire, Grizzana Morandi, Groß Berkel, Groß Gleidingen, Groß Lafferde, Groß-Breitenbach, Groß-Rohrheim, Groß-Umstadt, Großalmosenier von Frankreich, Großauheim, Großbeeren, Großbrüchter, Großdrebnitz, Große Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes, Große Sphinx von Gizeh, Große Synagoge (Warschau), Großenlüder, Großer Brand von Chicago, Großer Dreesch, Großer Rückzug der russischen Armee 1915, Großfürst, Großgörschen, Großharthau, Großheide (Mönchengladbach), Großherzog, Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90, Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89, Großherzogtum, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum Hessen, Großherzogtum Toskana, Großmühlingen, Großmeisterpalast (Valletta), Großoffizier (Ordenskunde), Großpolen, Großrudestedt, Großschönach, Großsedlitz, Großstallmeister von Frankreich, Großsteingrab Steinbeck, Großzeremonienmeister von Frankreich, Grochlitz, Gronau (Bad Vilbel), Grosser Rat (Aargau), Grosser St. Bernhard, Grube Birkengang, Grube Centrum, Grube Geislautern, Grube Wenzel, Grundschule Westerhüsen, Grunewald (Wermelskirchen), Guadeloupe, Gualdo Cattaneo, Guardia di Finanza, Guastalla, Gudja, Guerriere, Guglielmo Ferrero, Guglielmo Pepe, Guichainville, Guiden, Guillaume de Vaudoncourt, Guillaume Dode de la Brunerie, Guillaume Latrille de Lorencez, Guillaume Mauviel, Guillaume Philibert Duhesme, Guillaume-Marie-Anne Brune, Gundhelm, Gunther E. Rothenberg, Gussew, Gustaf Mauritz Armfelt, Gustav (Hessen-Homburg), Gustav Adolf von Greisinger, Gustav Anton von Wolffradt, Gustav Ernst von Stackelberg, Gustav Graef, Gustav IV. Adolf (Schweden), Gustav Körner, Gustav Roloff, Gustav Stresemann, Gustav von Boetticher, Gustav von Erbach-Schönberg, Gustav von Schlabrendorf, Gustave Vogt, Gut Glüsig, Gut Kalkofen, Gut Sondermühlen, Gutenbergplatz (Mainz), Gutenstein (Sigmaringen), Gutenstetten, Gutshaus Rogäsen, Guy Béart, Guy-Jean-Baptiste Target, Guyana, Gymnasium am Stadtgarten (Saarlouis), Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt), Gymnasium Dionysianum (Rheine), Gymnasium Georgianum (Vreden), Gymnich, Gymnicher Ritt, Haaranalytik, Haardt an der Weinstraße, Haßberge, Hablot Knight Browne, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Habsburgermonarchie, Hackmesserseite, Hadrianswall, Hafen Genua, Hafen von Antwerpen, Hafenstraße (Düsseldorf), Hahn (Wappentier), Hahnenköppen, Haide (Weißkeißel), Hainchen (Limeshain), Hainzell, Haiti, Haitianische Revolution, Halbbrigade, Halberg (Lohmar), Halberstadt, Halbinsel Hel, Halbs, Halifax (Nova Scotia), Halle (Saale), Hallenburg Disternich, Hallenser Senioren-Convent, Hallerschloss (Graz), Halseisen, Hambach (Heppenheim), Hambacher Fest, Hamburg-Eißendorf, Hamburg-Harburg, Hamburg-Kirchwerder, Hamburg-Langenhorn, Hamburg-St. Pauli, Hamburger Bürgermilitär, Hamburger Elbbrücken, Hamburger Franzosenzeit, Hamburger Sparkasse, Hamburger Turnerschaft von 1816, Hameau de la Reine, Hameln, Hamelner Landwehr, Hamitentheorie, Hamm-Bockum-Hövel, Hammelbach, Hammelburg, Hanau, Hanau-Kesselstadt, Hanau-Lamboy, Hanauer Hof, Hand in der Weste, Handelskammer Stolberg, Handelskrieg, Handelsstreit, Handschuh, Handwerkskammer für Ostfriesland, Hannah Arendt, Hannibal, Hannibals Alpenüberquerung, Hanno von Dassel, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hans Axel von Fersen, Hans Baluschek, Hans Christoph Ernst von Gagern, Hans Ernst Karl von Zieten, Hans Ferdinand Maßmann, Hans Jakob Willi, Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski, Hans Moritz Hauke, Hans Ulrich Grubenmann, Hans von Bülow (Politiker, 1774), Hans von Reinhard, Hans Wilhelm von Thümmel, Hans Wolff-Grohmann, Hanseat, Hanseatische Departements, Hardheim, Hardt (Westerwald), Hargesheim, Harras (Wehingen), Harriet Arbuthnot, Harriet Hubbard Ayer, Harry Smith, 1. Baronet, Harsefeld, Harsewinkel, Harth (Ruppichteroth), Harthausen (Igersheim), Hasborn-Dautweiler, Haspe, Hattenbachscher Burgsitz, Hauptfriedhof Koblenz, Hauptmann Florian von der Mühle, Hauptstadtplanung Berlin, Hauptstraße 40 (Bergheim), Hauptstrasse 9, Haus Beckedorf (Werne-Horst), Haus Bourbon, Haus Braganza, Haus Busch (Hagen), Haus der Bayerischen Geschichte, Haus der Musik, Haus Hannover, Haus Hardenberg (Herbern), Haus Kaldenhausen, Haus Kambach, Haus Kemnade, Haus Knipp, Haus Sachsen-Coburg und Gotha, Haus Savoyen, Haus Schaumburg-Lippe, Haus Schwanen (Oberwinter), Haus Stockum (Willich), Haus Württemberg, Haus Wettin, Haus zum Breiten Herd, Haus zur Sonne (Braunschweig), Hausen (bei Forchheim), Hausen (Niederbayern), Hausen (Pohlheim), Hausen (Westerwald), Hausen im Wiesental, Hausorden der Rautenkrone, Haustruppen der Savoyer, Hauterive NE, Haverlah, Haydnpark, Hämorrhoiden, Hôpital Lariboisière, Hôtel Beauharnais, Hôtel de Saxe (Leipzig), Hôtel de Soubise, Hôtel de Thellusson, Hôtel des Invalides, Hôtel Lambert, Hôtel Matignon, Hôtel particulier in Paris, Höchenschwand, Höchstes Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt, Höhfröschen, Höhn, Höhscheid, Höllenmaschine, Höngeda, Hörblach, Hüneburg (Elsass), Hünfeld, Hürtgenwald-Gedächtnis-Kapelle, Hüttelngesäß, Hüttenfeld, Hœnheim, Hechingen, Hector Berlioz, Heenes, Heeresgeschichtliches Museum, Heeselicht, Heeslingen, Hegau, Hehn (Mönchengladbach), Heidelberger Schloss, Heidenmauer (Pfalz), Heilig-Geist-Kirche (Potsdam), Heilig-Kreuz-Kirche (Aachen), Heilige Allianz, Heilige Lanze, Heiligenmoschel, Heiliges Römisches Reich, Heiliggeistkirche (Speyer), Heinitzpolder, Heinrich Adolph Grimm, Heinrich August Christian von Brandenstein, Heinrich Böcking, Heinrich Böse (Hauptmann), Heinrich Camin, Heinrich Christian Michael von Stengel, Heinrich Christoph Jussow, Heinrich der Löwe in Eisen, Heinrich Domnich, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Friedrich August von Hadeln, Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Goddaeus, Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, Heinrich Grimm von Wartenfels, Heinrich Hammermeister, Heinrich Heine, Heinrich Hentzi von Arthurm, Heinrich Johann Merck, Heinrich Johann Nepomuk Weber, Heinrich Kamp, Heinrich Karl Jaup, Heinrich Karl Ludwig Bardeleben, Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz, Heinrich Levin von Wintzingerode, Heinrich Ludwig Villaume, Heinrich LXI. Reuß zu Köstritz, Heinrich LXIV. (Reuß-Köstritz), Heinrich Philipp Konrad Henke, Heinrich Schnabel (Landrat), Heinrich Schnuphase, Heinrich Theodor von Stiller, Heinrich Tiaden, Heinrich von Béguelin, Heinrich von Bellegarde, Heinrich von Brandt, Heinrich von Heß, Heinrich von Hinüber, Heinrich von Holleben, Heinrich von Kleist, Heinrich von Mappes, Heinrich von Porbeck, Heinrich von Preußen (1726–1802), Heinrich von Ramberg, Heinrich von Schönburg, Heinrich Wedemeyer, Heinrich Wilhelm Karl von Harnier, Heinrich Wilhelm Olbers, Heinrich Wilhelm von Zeschau, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrichsruh (Schleiz), Heinsberg, Heinstetten, Heinz Bennent, Heiratspolitik der Habsburger, Heitersheim, Hejnice, Heldenplatz, Helenabrunn, Helenamedaille, Helfta, Helgoland, Hellmuth von Lepel, Hellwig-Stein (Schloßvippach), Helm (Heraldik), Helmenzen, Helmstedt, Helmut Berding, Helvetische Consulta, Helvetische Republik, Helvetischer Hudibras, Hemer, Hemmelsdorfer See, Hendrik Conscience, Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki, Hendrik Merkus de Kock, Hendungen, Henri Bard, Henri de Franquetot, duc de Coigny, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henri de Saint-Simon, Henri de Triqueti, Henri François Delaborde, Henri Grégoire, Henri Guillemin, Henri-Auguste Barbier, Henri-Gatien Bertrand, Henri-Jacques-Guillaume Clarke, Henri-Jean Rigel, Henri-Marie Lenoury, Henri-Paul Motte, Henry Anglade, Henry de Groux, Henry Francis Lyte, Henry Grattan, Henry Phipps, 1. Earl of Mulgrave, Henry Vassall-Fox, 3. Baron Holland, Henry Wellcome, Henryk Dembiński, Hep-Hep-Krawalle, Heppenheimer Tagung, Herbergen (Liebstadt), Herbert Lom, Herbstein, Herculanensische Papyri, Hercule Corbineau, Hergenroth, Heringen (Werra), Herkules Farnese, Herman Sörgel, Herman Willem Daendels, Hermann von Greiffenegg, Hermann von Pückler-Muskau, Hermann von Wedel-Jarlsberg, Hermann zum Lande der Berge, Hermès-Seidentuch, Hermsdorf/Spree, Hernán Cortés, Herodot (Pferd), Herolz, Herren vom Stain, Herrenhaus Betzigerode, Herrenhof (Mußbach), Herrenkrug, Herrn Pastor sien Kauh, Herrnhaag, Herrschaft Breuberg, Herrschaft der Hundert Tage, Herrschaft Hohenegg, Herrschaft Lengsfeld, Herrschaft Rapperswil, Herrschaft Rheda, Herrschaft Wattenheim, Herrschaft Westerburg, Herz-Jesu-Kirche (Weimar), Herzog, Herzog Anton Ulrich-Museum, Herzog von Enghien, Herzog von Leuchtenberg, Herzogenrath, Herzoglich Nassauische Armee, Herzogtum Arenberg-Meppen, Herzogtum Benevent, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Friaul, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Lucca, Herzogtum Magdeburg, Herzogtum Mailand, Herzogtum Massa und Carrara, Herzogtum Nassau, Herzogtum Salzburg, Herzogtum Siewierz, Herzogtum Warschau, Herzogtum Westfalen, Hesel (Friedeburg), Hesepe (Emsland), Hessen-kasselsche Armee, Hessenlager, Hessisch Lichtenau, Hetärie, Hetzerath (Erkelenz), Heubach (Odenwald), Heuchelheim (Reichelsheim), Hierakonpolis, Hilarion-François de Chevigné de Boischollet, Hilde Koplenig, Hildebrand Gurlitt, Hildesheim, Hiller-Kaserne, Hiltersklingen, Himmelgeist, Hinüber (Adelsgeschlecht), Hintermeilingen, Hintersteinau, Hippolyte-Marie de Rosnyvinen, Hirsch-Apotheke (Goslar), Hirschfelde (Werneuchen), Hirschhorn (Neckar), Hispaniola, Histoire d’un conscrit de 1813, Historischer Roman, Hluboká nad Vltavou, HMS Bellerophon, Hochemmerich, Hochheim am Main, Hochstadt (Maintal), Hochstädten (Bensheim), Hochstift Hildesheim, Hochstift Konstanz, Hochstift Münster, Hoetmar, Hof Schmalenburg, Hof Trages, Hofball in Schönbrunn, Hofbieber, Hofburg, Hofen (Friedrichshafen), Hofgarten (Düsseldorf), Hofgeismar, Hofheim (Lampertheim), Hofstatt (Eitorf), Hofzeremoniell, Hohe Landesschule (Hanau), Hohe Schule Herborn, Hohe Straße (Köln), Hohebach, Hohegeiß, Hoheitszeichen Frankreichs, Hohenerxleben, Hohenlohisch, Hohenrode (Salzgitter), Hohentengen (Oberschwaben), Hohentwiel, Hohenzell (Schlüchtern), Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Holland, Hollfeld, Holpertal, Holtensen (Hameln), Holungen, Holzgerlingen, Holzhausen (Burbach), Holzhausen (Rheinau), Holzheim (Haunetal), Holzkreis, Holzminden, Holzschwang, Holzthaleben, Homburg, Homosexualität in Italien, Honoré Muraire, Honoré Vial, Honoré-Charles Reille, Honschaft Barl, Hoof (Schauenburg), Hoopte, Hope & Co., Horace-François Sébastiani, Horatio Hornblower, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Horbach (Freigericht), Horgen, Horn Head, Hornbach (Birkenau), Horrem (Kerpen), Horridoh Lützow!, Horsmar, Horst (Kurköln), Horst Caspar, Horst Heilmann (Widerstandskämpfer), Hortense de Beauharnais, Hospital Schwiesau, Hospitalkapelle St. Jakobus (Oberlahnstein), Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, Hotel Angielski, Hotel Goldener Adler (Innsbruck), Hotel Les Trois Rois, Hotel zum Schwan (Frankfurt am Main), Houbigant, Houlbec-Cocherel, Houma (Volk), Hoysinghausen, Hrušovany u Brna, Hrubieszów, Huckarde, Huckingen, Hudson Lowe, Hugenotten in Berlin, Hugo Kołłątaj, Hugues-Bernard Maret, duc de Bassano, Humboldt-Universität zu Berlin, Humphry Davy, Hungen, Hunsrück, Hunsrück (Steinau), Hunte-Ems-Kanal, Husaren, Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13, Hutschachtel, Hutten (Schlüchtern), Huttens Grab, Huttrop, Hutzelberg, Huysburg, Hvar, Hvar (Stadt), Hymenaios, Hyppolyte-Victor Collet-Descotils, I. Königlich Bayerisches Armee-Korps, Ian Holm, Ibbenbüren, Iced Earth, Ich komme vom Ende der Welt, Ichenberg, Ichtershausen, Ickern, Ida Tarbell, Ideale Nacktheit, Ideologie, Ierapetra, Igersheim, Igis, Ignacio de Asso, Ignacy Hilary Ledóchowski, Ignaz Paprion, Ignác Gyulay, Igor Wsewolodowitsch Girkin, Igorlied, Ihleburg, Il trionfo, Ilanzer Artikel, Illats, Illerbachen, Illgau, Illyrische Provinzen, Im Siegeskranze, Ima Hogg, Immanuel Christian Leberecht von Ampach, Imperialismus, Induno Olona, Industrialisierung der Schweiz, Industrialisierung Frankreichs, Industrie- und Handelskammer, Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Infanterie, Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31, Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30, Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118, Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15, Ingelheim (Adelsgeschlecht), Ingenieur-Kapitän, Ingolstadt, Inishturk, Innenministerium (Italien), Inquisition, Inquisitionsverfahren, Insel, Inselspital, Institut d’Égypte, Insubrien, Internationale Kommission über die Durchstechung der Landenge von Sues, Intrépide (Ballon), Invalidendom, Invalidenfriedhof, Ioannis Kapodistrias, Ionische Inseln, Ippensen (Vierden), Isaac Brock, Isaac Cruikshank, Isaac von Sinclair, Isaakskathedrale, Isabella Boschetti, Isabella II. (Spanien), Ishak-Pascha-Palast, Islam in Frankreich, Ismaning, Isola Bella (Lago Maggiore), Israel Jacobson, Israeliten, Istein, Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Istrien, Italien, Italiener, Italiener in Düsseldorf, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Italienische Kolonien, Italienische Marinegeschichte, Italienische Republik, Italienischer Adel, Ivan Trtanj, Iwan Varvakis, Izabela Lubomirska, J. C. Jauch & Söhne, J.H. Bachmann, Jaakow Jizchak Horowitz, Jablonné v Podještědí, Jacob Johann Sievers, Jacob Kabrun, Jacob von Schilling, Jacques Antoine Marie de Cazalès, Jacques Étienne Bérard, Jacques Bainville, Jacques Claude Beugnot, Jacques Darnaud, Jacques Félix Emmanuel Hamelin, Jacques Ferrand (General), Jacques Fesch, Jacques Laffitte, Jacques Lebaudy, Jacques MacDonald, duc de Tarente, Jacques Mallet-du-Pan, Jacques Maurice Hatry, Jacques Nicolas Bellavène, Jacques Offenbach, Jacques Pierre Abbatucci (General), Jacques Presser, Jacques-André Émery, Jacques-Antoine Moerenhout, Jacques-François Menou, Jacques-Joseph Champollion, Jacques-Laurent Gilly, Jacques-Louis David, Jacques-Louis Randon, Jacques-Marie Le Père, Jacques-Pierre Orillard de Villemanzy, Jadwiga Łuszczewska, Jagdschloss Fasanerie (Hermannsfeld), Jagdschloss Grunewald, Jagdschloss Veckerhagen, Jagsal, Jahrbuch für die geistige Bewegung, Jahrhunderthalle (Breslau), Jahrmarkt der Eitelkeit, Jakob Friedrich Kolb, Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist, Jakob Friedrich Weishaar, Jakob Klaus, Jakob Laurenz Studach, Jakob Ludwig Salomon Bartholdy, Jakob Philipp Fallmerayer, Jakob von Gunten, Jakob von Nordenflycht, Jakob von Washington, Jakobinerkloster Paris, Jakobskirche (Weimar), Jakobskloster Rinteln, Jakow Petrowitsch Kulnew, James A. Garfield, James Gillray, James Henry Craig, James Madison, James Maitland, 8. Earl of Lauderdale, James Monroe, James Napper Tandy, James P. Beckwourth, James Tolkan, Jan Bernd Bicker, Jan Frans van Dael, Jan Hendrik van Kinsbergen, Jan Henryk Dąbrowski, Jan Hinnerk, Jan Kjærstad, Jan Nieser, Jan Paweł Lelewel, Jan Paweł Woronicz, Jan Willem de Winter, Jan Wolters van de Poll, Jane C. Loudon, January Suchodolski, Janusz Zakrzeński, Jardins du Trocadéro, Jarosinski & Vaugoin, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jay Luvaas, János Batsányi, Jäger (Militär), Jäger zu Pferde, Jérôme Bonaparte, Jérôme Bonaparte-Patterson, Jérôme Lalande, Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson II., Jérôme Napoléon Charles Bonaparte, Józef Antoni Poniatowski, Józef Sowiński, Józef Wybicki, Jöllenbeck, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde Alexandria, Jüdische Gemeinde Aurich, Jüdische Gemeinde Donnelay, Jüdische Gemeinde Dubrovnik, Jüdische Gemeinde Emden, Jüdische Gemeinde Hamburg, Jüdische Gemeinde Kassel, Jüdische Gemeinde Mainz, Jüdische Musik, Jüdischer Friedhof (Koblenz), Jüdischer Friedhof La Boisse, Jüdischer Friedhof Neuer Steinweg, Jüdischer Name, Jüdisches Leben in Wien, Jürg Stuker, Jean Ambroise Baston de Lariboisière, Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès, Jean Antoine Michel Agar, Jean Antoine Rossignol, Jean Baptiste Édouard Detaille, Jean Baptiste Édouard Du Puy, Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent, Jean Baptiste Noël Bouchotte, Jean Barthélemy Darmagnac, Jean Boudet (General), Jean Charles François de Ladoucette, Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon, Jean Dagobert d’Aigrefeuille, Jean Dauphin de Chapeaurouge, Jean Dominique Compans, Jean Duplessis-Bertaux, Jean François Cornu de Lapoype, Jean Georges Caradja, Jean Grégoire Barthélemy Rouger de Laplane, Jean Guillaume Barthélemy Thomières, Jean Hardy, Jean Hugues Chancel, Jean Isidore Harispe, Jean Jacques Pelet, Jean Joseph Guieu, Jean Joseph Paul Augustin Dessoles, Jean Joseph Tranchot, Jean Lambert Tallien, Jean Lannes, Jean Lecomte du Nouÿ, Jean Louis Baudelocque, Jean Louis Piette, Jean Marie Joseph Coutelle, Jean Marie Morel, Jean Marie Thérèse Doazan, Jean Mathieu Philibert Sérurier, Jean Maximilien Lamarque, Jean Noël Hallé, Jean Pierre Erman, Jean Pierre Lanabère, Jean Pierre Saurine, Jean Pons Viennet, Jean Rapp, Jean Simmons, Jean Thurel, Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue, Jean Tulard, Jean Victor Tharreau, Jean Zuléma Amussat, Jean-André Valletaux, Jean-Antoine Chaptal, Jean-Antoine David, Jean-Antoine Houdon, Jean-Antoine Marbot, Jean-Antoine Verdier, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Étienne-Marie Portalis, Jean-Évangéliste Zaepffel, Jean-Baptiste Berton, Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie, Jean-Baptiste Cavaignac, Jean-Baptiste Corbineau, Jean-Baptiste Dalesme, Jean-Baptiste de Belloy, Jean-Baptiste de Gouey La Besnardière, Jean-Baptiste de Villèle, Jean-Baptiste Drouet d’Erlon, Jean-Baptiste Franceschi-Delonne, Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison, Jean-Baptiste Isabey, Jean-Baptiste Jamin, Jean-Baptiste Jourdan, Jean-Baptiste Kléber, Jean-Baptiste Lafon, Jean-Baptiste Lepère, Jean-Baptiste Muiron, Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore, Jean-Baptiste Olivier, Jean-Baptiste Perrée, Jean-Baptiste Philibert Vaillant, Jean-Baptiste Rey, Jean-Baptiste Rusca, Jean-Baptiste Say, Jean-Baptiste Treilhard, Jean-Baptiste Wicar, Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau, Jean-Charles de Folard, Jean-Charles Laveaux, Jean-Charles Pichegru, Jean-Denis Barbié du Bocage, Jean-Denis Lanjuinais, Jean-Denis-François Camus, Jean-François Boch, Jean-François Boulart, Jean-François Carteaux, Jean-François Chalgrin, Jean-François Champollion, Jean-François Collin d’Harleville, Jean-François de Bourgoing, Jean-François Ducis, Jean-François Flamand, Jean-François Lesueur, Jean-François Leval, Jean-François Moulin, Jean-François Reubell, Jean-François Varlet, Jean-François-Aimé Dejean, Jean-Jacques Ambert, Jean-Jacques Castex, Jean-Jacques de Sellon, Jean-Jacques Desvaux de Saint-Maurice, Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Jean-Jacques Reubell, Jean-Joseph Menuret, Jean-Joseph Mounier, Jean-Louis Voille, Jean-Louis-François Fauconnet, Jean-Lucq d’Arriule, Jean-Marie Valhubert, Jean-Melchior d’Abadie, Jean-Nicolas Corvisart, Jean-Nicolas Curély, Jean-Parfait Friederichs, Jean-Paul Adam Schramm, Jean-Pierre Bachasson de Montalivet, Jean-Pierre Baillod, Jean-Pierre de Beaulieu, Jean-Pierre Maransin, Jean-Siffrein Maury, Jean-Victor Moreau, Jean-Victor Poncelet, Jeanbon St. André, Jeanne Louise Henriette Campan, Jeffersons Handelsembargo, Jelgava, Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa, Jena, Jena (Louisiana), Jenny Longuet, Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche), Jerewan, Jerzmanki, Jesberg, Jesi, Jessica Paré, Jesuitenkloster Xanten, Jesus-Mythos, Jever, Jewgeni Alexandrowitsch Lansere, Jewgeni Wiktorowitsch Tarle, Jiříkovice, Joachim Heinrich Campe, Joachim Lelewel, Joachim Murat, Joachim Nettelbeck (Seemann), Joachim Pummerer, Joachim-Jérôme Quiot du Passage, Joachim-Jean-Xavier d’Isoard, Joan Melchior Kemper, Joaquim António de Aguiar, Joaquin Phoenix, João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun, Joel Barlow, Joel Tyler Headley, Johan Christopher Toll, Johan Hendrik Mollerus, Johan Rudolph Deiman, Johann Adam Bergk, Johann Adam Müller, Johann Adolf von Schultes, Johann Adolf von Thielmann, Johann Amadeus Franz von Thugut, Johann Arnold Heise, Johann August Heinrich Tittmann, Johann August von Ponickau, Johann Baptist Allgaier, Johann Baptist Graser, Johann Baptist Heinrich (Politiker), Johann Baptist Lampi der Ältere, Johann Baptist Lingg von Linggenfeld, Johann Baptist Seele, Johann Baptist Stiglmaier, Johann Baptist von Verger, Johann Baptist von Zenetti, Johann Bartholomäus Trommsdorff, Johann Burger (Agronom), Johann Carl Groß, Johann Carl Ludwig Braun, Johann Christian Chelius, Johann Christian Claudius Devaranne, Johann Christian Jeremias Martini, Johann Christian Wirth, Johann Christoph Bachmann, Johann Christoph Friedrich GutsMuths, Johann Christoph von Aretin, Johann Clarisse, Johann Conrad Wilhelm Mensing, Johann David Börner, Johann David Heegewaldt, Johann Elias Olfermann, Johann Ernst (Hanau-Münzenberg), Johann Ernst Daniel Bornschein, Johann Franz d’Escars du Peyrusse, Johann Franz Encke, Johann Franz Heinrich Carl von Ostein, Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein, Johann Friedrich Benzenberg, Johann Friedrich Butenschoen, Johann Friedrich Cotta, Johann Friedrich Gottlob von Brause, Johann Friedrich Heinrich Schlosser, Johann Friedrich Knapp (Politiker), Johann Friedrich Meckel der Jüngere, Johann Friedrich Reichardt, Johann Friedrich von Cochenhausen, Johann Friedrich von Waldeck, Johann Gabriel von Chasteler, Johann Georg Bachmann, Johann Georg Emil von Brause, Johann Georg Friedrich von Friesen, Johann Georg Kerner, Johann Georg Spangenberg, Johann Georg von Schäffer-Bernstein, Johann Georg von Soldner, Johann Georg Wille, Johann Gottfried Schadow, Johann Gottfried Schweighäuser, Johann Gottlieb Benjamin Siegert, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gottlob Nathusius, Johann Heinrich Bernhard Dräseke, Johann Heinrich Geymüller, Johann Heinrich Graeser, Johann Heinrich Michels, Johann Heinrich Otto von Schmidt, Johann Heinrich Rothpletz, Johann Heinrich Schervier, Johann Heinrich von Frankenberg, Johann Heinrich Walch, Johann Hermann Voerster, Johann Hinrich Bachmann, Johann I. Josef (Liechtenstein), Johann Jacob Röchling, Johann Jakob Geymüller, Johann Jakob Humann, Johann Jakob Röhrig, Johann Jakob von Wittgenstein, Johann Joachim Christian Zerrenner, Johann Joseph Eichhoff, Johann Karl Mare, Johann Ladislaus Dussek, Johann Lorenz von Schaezler, Johann Ludwig Burckhardt, Johann Ludwig von Cobenzl, Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, Johann Matthaeus Tesdorpf, Johann Max Emanuel Plenge, Johann Michael Albaneder, Johann Michael Josef von Pidoll, Johann Michael Voltz, Johann Natterer, Johann Nepomuk Hoechle, Johann Nepomuk Konstantin Schuster, Johann Nepomuk Ring, Johann Nepomuk von Schmiel, Johann Nikolaus von Dreyse, Johann Peter Bachem, Johann Peter Heuser, Johann Peter Krafft, Johann Philipp Bethmann, Johann Philipp Palm, Johann Protasius von Anstett, Johann Richard von Roth, Johann Rudolf Dolder, Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768), Johann Samuel von Gruner, Johann Schulte (Politiker, 1751), Johann Simon Mayr, Johann Smidt, Johann VI. (Portugal), Johann von Österreich, Johann von Ewald, Johann von O’Brien, Johann von Ravenstein, Johann von Sievers, Johann von Sivkovich, Johann Wilhelm Fischer, Johann Wilhelm Gottfried von Lommessem, Johann Wilhelm Lombard, Johann Wilhelm Metzler, Johann Wilhelm Pauli (Freiheitskämpfer), Johann Wilhelm Reinhardt (Politiker), Johann Wilhelm Ridler, Johann Wilhelm Rudolph Glier, Johann Wilhelm Sondermann, Johann Wolfgang von Goethe, Johann-Philipp-Palm-Preis, Johanna Franul von Weißenthurn, Johanna Margaretha Sieveking, Johanna Sebus, Johannes Bernhard Diepenbrock, Johannes Cronauer, Johannes Evangelista Goßner, Johannes Friedrich Ludwig Schröder, Johannes Haller, Johannes Meyer (Regisseur), Johannes Palm (Mediziner), Johannes Schulze (Theologe, 1786), Johannes Suhm, Johannes von Müller, Johannes Willms, Johannes-Nepomuk-Kapelle (Zwischenbrücken), Johannesplatz (Erfurt), Johanneum Lüneburg, Johanniskirche (Gera), Johanniterkirche (Frankfurt am Main), John Adams, John Andrew Graefer, John Barrow (Staatsbeamter), John Bull (Lokomotive), John Cochrane (Schachspieler), John Dickinson (Erfinder), John Fontenay, John Fox Burgoyne, John Hobhouse, 1. Baron Broughton, John James Audubon, John Malcolm, John Moore (General), John Ponsonby (General), John Russell, 1. Earl Russell, John Stevens Cabot Abbott, John Vanderlyn, John Watts de Peyster, Jonas de Gélieu, Jonkowo, Jorge Ubico Castañeda, José Antonio Caballero, José Álvarez Cubero, José da Costa e Silva, José de Palafox y Melci, José Fernando Abascal y Sousa, José Francisco Morazán Quezada, José Gaspar Marín, José Gregorio Argomedo, José Martínez de Aldunate, José Maurício Nunes Garcia, José Miguel Carrera, José Nicolás de Azara, Joséphine de Beauharnais, Josef Achammer, Josef Stalin, Josefov (Jaroměř), Joseph Albert Bacler d’Albe, Joseph Alvinczy von Berberek, Joseph Anton Schumacher, Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Joseph Arnold von Looz-Corswarem, Joseph Barbanègre, Joseph Bonaparte, Joseph Bonaparte Gulf, Joseph Boze, Joseph Cambon, Joseph Canto d’Irles, Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg), Joseph Chaley, Joseph Christian von Zedlitz, Joseph Clément Tissot, Joseph Edward von Gillern, Joseph Elsner (Komponist), Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier, Joseph Fesch, Joseph Fiévée, Joseph Fieschi, Joseph Forlenze, Joseph Fouché, Joseph Fourier, Joseph François Durutte, Joseph François Michaud, Joseph Görres, Joseph Gersbach, Joseph Haydn, Joseph Henri Joachim Lainé, Joseph Higonet, Joseph Ignaz von Beroldingen, Joseph Ignaz von Buol-Berenberg, Joseph II. (Schwarzenberg), Joseph Jérôme Siméon, Joseph Jean-Baptiste Albert, Joseph Kahn (Rabbiner), Joseph Konrad von Bangold, Joseph Korwin-Kossakowski, Joseph Lagrange (General), Joseph Lakanal, Joseph Lazarus Morpurgo, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Ludwig Colmar, Joseph Maria Christen, Joseph Maria Weissegger von Weißeneck, Joseph Marie Degérando, Joseph Morand, Joseph Nicolas Robert-Fleury, Joseph Palamede de Forbin-Janson, Joseph Philipp Vukasović, Joseph Sécret Pascal-Vallongue, Joseph Thaddäus von Sumerau, Joseph von Österreich, Joseph von Baader, Joseph von Eichendorff, Joseph von Fürth, Joseph von Hammer-Purgstall, Joseph von Hazzi, Joseph von Hormayr, Joseph von Radowitz, Joseph von Stichaner, Joseph von Utzschneider, Joseph Woelfl, Joseph-Denis Odevaere, Joseph-Ignace Guillotin, Joseph-Louis Lagrange, Joseph-Marie Jacquard, Joseph-Marie Vien, Josephine von Baden, Josephine von Leuchtenberg, Joshofen, Joué-lès-Tours, Jouhe, Jour de gloire, Joyeuse (Schwert), Jozef Sułkowski, Juan Andrés, Juan Bautista Arriaza y Superviela, Juan Egaña Risco, Juan Enrique Rosales, Juan Martínez de Rozas, Jubiläumssäule, Juden in Kirchberg, Juden in Rom, Judentum in Münster, Jugendkultur, Jules Barthélemy-Saint-Hilaire, Jules de Polignac, Jules Dumont d’Urville, Jules Kruger, Jules Paul Benjamin Delessert, Julia Hauke, Julie Clary, Julie Récamier, Julie von Bechtolsheim, Julien Bessières, Julien Marie Cosmao-Kerjulien, Juliette Colbert, Julirevolution von 1830, Julius von Grawert, Julius von Plänckner, Junges Italien, Jungingen (Ulm), Jungnau, Junta Suprema Central, Justizanstalt Suben, Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, Justizvollzugsanstalt Torgau, Justizwesen im Königreich Westphalen, Justus Christian Loder, Justus Siebein, Justus von Gruner, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2, K.u.k. Kaiserjäger, K.u.k. Militärgeographisches Institut, Kaarst, Kabinett Theodore Roosevelt, Kabinettskrieg, Kaczawa, Kade (Jerichow), Kadettenhaus Neubau (Berlin), Kadidja Wedekind, Kahlgrund, Kairo, Kaiser, Kaiser der Franzosen, Kaiser von Österreich, Kaiser-Karls-Gymnasium, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserebersdorf, Kaisergruft, Kaiserin Josephine, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserkrone, Kaiserkrone Napoleons I., Kaiserlich Russische Armee, Kaiserliche Reichspost, Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft, Kaiserlinde, Kaiserplatz (Aachen), Kaiserreich Brasilien, Kaiserreich Mexiko (1821–1823), Kaisersaal (Erfurt), Kaisershagen, Kaiserstraße (Mainz), Kaiserstraße (Saarland und Rheinland-Pfalz), Kaisertum Österreich, Kaitz, Kalkar, Kameralamt Markgröningen, Kameralherrschaft Laufenburg, Kameralherrschaft Rheinfelden, Kampanien, Kanalschwimmen, Kanonade von Valmy, Kanonenfutter, Kanton Aargau, Kanton Abterode, Kanton Allendorf, Kanton Alsleben, Kanton Amöneburg, Kanton Aue, Kanton Baden, Kanton Bebra, Kanton Bellinzona, Kanton Bischhausen, Kanton Borken, Kanton Brühl, Kanton Breitenbach, Kanton Brotterode, Kanton Calvörde, Kanton Dachrieden, Kanton Dörna, Kanton Dingelstädt, Kanton Dorla, Kanton Ebsdorf, Kanton Eitorf, Kanton Endorf, Kanton Ershausen, Kanton Eschwege, Kanton Felsberg, Kanton Floh, Kanton Frankenau, Kanton Frankenberg, Kanton Fricktal, Kanton Friedewald, Kanton Frielendorf, Kanton Fritzlar, Kanton Gemünden, Kanton Gensungen, Kanton Gerbershausen, Kanton Gerbstedt, Kanton Graubünden, Kanton Grebenstein, Kanton Großbartloff, Kanton Gudensberg, Kanton Hallenberg, Kanton Heiligenstadt, Kanton Hennef, Kanton Heringen, Kanton Herrenbreitungen, Kanton Hersfeld, Kanton Hofgeismar, Kanton Holzheim, Kanton Homberg, Kanton Hoof, Kanton Jesberg, Kanton Kaldern, Kanton Karlshafen, Kanton Kassel, Kanton Kaufungen, Kanton Köln, Kanton Königswinter, Kanton Körle, Kanton Kirchhain, Kanton Landeck, Kanton Lüdenscheid, Kanton Lechenich, Kanton Leimbach, Kanton Lengsfeld, Kanton Lichtenau (Departement der Werra), Kanton Linth, Kanton Lohra, Kanton Luzern, Kanton Mainz, Kanton Mansfeld, Kanton Marburg, Kanton Mühlhausen, Kanton Münden, Kanton Melle (Departement der Weser), Kanton Melsungen, Kanton Naumburg, Kanton Nentershausen, Kanton Netra, Kanton Neuenburg, Kanton Neukirchen, Kanton Neumorschen, Kanton Neustadt (Distrikt Marburg), Kanton Niedenstein, Kanton Niederaula, Kanton Niedermeiser, Kanton Ober-Vellmar, Kanton Oberaula, Kanton Obergeis, Kanton Petersberg, Kanton Polleben, Kanton Rauschenberg, Kanton Rätien, Kanton Reichensachsen, Kanton Ronsdorf, Kanton Rosenthal, Kanton Rotenburg, Kanton Schmalkalden, Kanton Schraplau, Kanton Schwarzenborn, Kanton Seligenthal, Kanton Sontra, Kanton Sooden, Kanton Spangenberg, Kanton St. Gallen, Kanton Tessin, Kanton Treffurt, Kanton Treysa, Kanton Udra, Kanton Vacha, Kanton Veckerhagen, Kanton Velbert, Kanton Volkmarsen, Kanton Waadt, Kanton Wabern, Kanton Waldau, Kanton Wallis, Kanton Wanfried, Kanton Warburg, Kanton Werden, Kanton Wetter, Kanton Witzenhausen, Kanton Wolfhagen, Kanton Ziegenhain, Kanton Zierenberg, Kanton Zwehren, Kantonsverfassung, Kapellendorf, Kapetinger, Kapitol der Vereinigten Staaten, Kapitularvikar, Kapitulation im Vlieter, Kapkolonie, Kapuzinerkirche St. Elisabeth (Aschaffenburg), Karađorđe, Kardinal, Karikatur, Karin Evans, Karl (Hohenzollern-Sigmaringen), Karl Alexander von Bardeleben, Karl Alexander von Thurn und Taxis, Karl Anselm von Thurn und Taxis, Karl Anton (Hohenzollern), Karl August Christian zu Mecklenburg, Karl August Joseph Friedrich von Bose, Karl August Varnhagen von Ense, Karl August von Bretzenheim, Karl August von Hardenberg, Karl August von Luxburg, Karl August Wilhelm von Rex, Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Bleibtreu, Karl Cäsar von Leonhard, Karl Christian Erdmann von Le Coq, Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau, Karl Christian Reisig, Karl der Große, Karl Dominik von Reding, Karl Emanuel (Hessen-Rotenburg), Karl Ernst von Gravenreuth, Karl Eugen zu Erbach-Schönberg, Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher), Karl Follen, Karl Franz Anton von Schreibers, Karl Friedrich (Baden), Karl Friedrich Baudius, Karl Friedrich Cerf, Karl Friedrich Müchler, Karl Friedrich Reinhard, Karl Friedrich Schinkel, Karl Friedrich Schulz (Maler), Karl Friedrich von dem Knesebeck, Karl Friedrich von Hirschfeld, Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig, Karl Friedrich Zimmermann, Karl Georg Albrecht Ernst von Hake, Karl Georg von Loebell, Karl Heinrich Ferdinand Schütze, Karl Heinrich Schwarzkopf, Karl Heinrich von Lang, Karl Heinrich von Nassau-Siegen, Karl II. (Parma), Karl IV. (Spanien), Karl Johann Anton von Liechtenstein, Karl Kolbielski, Karl Konstantin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Karl Leopold von Belderbusch, Karl Leopold von Köckritz, Karl Ludwig Friedrich (Baden), Karl Ludwig Hencke, Karl Ludwig Sand, Karl Ludwig Schulmeister, Karl Ludwig von Phull, Karl Ludwig von Woltmann, Karl Ludwig Wilhelm von Grolman, Karl Mack von Leiberich, Karl May’s Gesammelte Werke, Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen, Karl Mays Kolportageromane, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl Rosenthal (Politiker, 1775), Karl Scheller, Karl Theodor von Dalberg, Karl Thomas von Othegraven, Karl vom Stein zum Altenstein, Karl von Österreich-Teschen, Karl von Beaulieu-Marconnay, Karl von der Horst, Karl von François, Karl von Gersdorff (General, 1765), Karl von Geusau (Politiker, 1741), Karl von Holtei, Karl von Kerner, Karl von Müller-Friedberg, Karl von Prittwitz, Karl von Roeder (General), Karl von Rotteck, Karl von Schlippe, Karl von Vincenti, Karl von Zeppelin, Karl Weber (Filmarchitekt), Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Wach, Karl Wurmb von Zinck, Karl X. (Frankreich), Karl XIV. Johann (Schweden), Karl zu Mecklenburg (1785–1837), Karl Zuchardt, Karlino, Karls-Universität Aschaffenburg, Karlsburg (Winnemark), Karlstadt, Karmeliterkloster (Boppard), Karneval in Venedig, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karoline Amalie von Hessen-Kassel, Karoline Auguste von Bayern, Karoline Friederike von Berg, Karoline von Baden, Karoline von Freystedt, Karolinen-Gymnasium (Frankenthal), Karolinenplatz, Kartause von Padula, Karthaus Xanten, Kartusche (Altes Ägypten), Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg), Kaschmirwolle, Kasel (bei Trier), Kasernierte Volkspolizei, Kaspar Hauser, Kaspar Heinrich von Sierstorpff, Kaspar Maria von Sternberg, Kaspar Steger, Kassel, Kassel (Biebergemünd), Kasten bei Böheimkirchen, Kastor Baldinger, Kastorbrunnen, Kataster, Katechismus der Deutschen, Katernberg (Wuppertal), Katharina Bagration, Katharina Lanz, Katharina Pawlowna, Katharina Schratt, Katharina von Württemberg, Katharinenkloster (Sinai), Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale San Lorenzo (Viterbo), Kathedrale von Arras, Kathedrale von Lavaur, Kathedrale von Metz, Kathedrale von Nantes, Kathedrale von Saint-Denis, Kathedrale von Saint-Pons-de-Thomières, Kathedrale von Triest, Katholische Aufklärung, Katholische Kirche in Österreich, Katholischer Friedhof Köln-Mülheim, Kauf Louisianas, Kauf von Offizierspatenten in der British Army, Kaufungen, Kaulsdorf (Saale), Kauscha, Kay (Tittmoning), Kazimierz Małachowski, Kämpfe in den Pyrenäen, Kämpfelbach, Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew, Köchingen, Kölkebeck, Kölner Dom, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Kölner Wappen, Kölnisch Wasser, Kölnische Zeitung, Kölsch (Sprache), König Ottokars Glück und Ende, König von Italien, Königerode, Königin Luise (1927), Königin-Luise-Brücke, Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“, Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“, Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“, Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“, Königliche Beschäftigungsanstalt, Königliche Bibliothek der Niederlande, Königliche Preußische Gewehrfabrique, Königreich Ägypten, Königreich Bayern, Königreich beider Sizilien, Königreich Dalmatien, Königreich der Vereinigten Niederlande, Königreich Etrurien, Königreich Hannover, Königreich Holland, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Italien (1861–1946), Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Madagaskar, Königreich Neapel, Königreich Polen, Königreich Portugal, Königreich Sachsen, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königreich Württemberg, Königreich Westphalen, Königsberg (Preußen), Königsfeld (Oberfranken), Königshaus (Leipzig), Königsplatz (Kassel), Königstein (Sächsische Schweiz), Königstor (Berlin), Königstor (Stuttgart), Königsturm (Bockenem), Körnerlinde, Körperliche Untersuchung, Körprich, Kötschach-Mauthen, Köttingen (Erftstadt), Küdinghoven, Künsdorf, Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5, Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Kürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4, Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7, Kürassiere, Kürassiere der Grande Armée, Kürnach, Kürten, Küssaberg, Küsten, Küstorf, Küstriner Vorland, Kārsava, Kęty, Kłobuck, Kell (Andernach), Kellerei Naumburg, Kemperhof, Kensal Green Cemetery, Kentaur, Kerkrade, Kerzendorf (Ludwigsfelde), Kerzers, Kesselschlacht, Kettenkamp, Kettenschifffahrt in Frankreich, Kevelaer, Kieler Friede, Kielmansegg (Adelsgeschlechter), Kierdorf (Erftstadt), Kilianstädten, Kinzigheimer Hof, Kirch-Göns, Kirche Skaisgirren, Kirchenburg St. Marien, Kirchenkreis Köln, Kirchenprovinz Freiburg, Kirchenprovinz Köln, Kirchenprovinz Mainz, Kirchenstaat, Kirchheim bei München, Kirchhundem, Kirchlengern, Kirchzarten, Kirkel-Neuhäusel, Kitzbühel, Klarissenkloster Sankt Clara, Klarissenkloster St. Magdalena (Regensburg), Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Klassische Hausformen auf Korsika, Klassizismus, Klause (Kornelimünster), Klautzkesee, Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven), Klüppelberg, Klein Borstel, Klein Gleidingen, Klein Lafferde, Klein Meckelsen, Klein St. Martin, Klein Vielen, Klein-Breitenbach, Klein-Gerau, Klein-Netterden, Klein-Paris, Kleine Höhe, Kleiner Michel, Kleinmühlingen, Kleinschwarzenbach, Klemens Maria Hofbauer, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kleopatra-Rezeption, Kliniken der Stadt Köln, Kloppenheim (Karben), Kloster, Kloster Anhausen an der Brenz, Kloster Öhningen, Kloster Benden, Kloster Berge, Kloster Brenkhausen, Kloster Clarenberg, Kloster Doberan, Kloster Ebernach, Kloster El Paular, Kloster Elchingen, Kloster Esfigmenou, Kloster Fürstenberg, Kloster Frenswegen, Kloster Hadmersleben, Kloster Hagenbusch, Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth), Kloster Himmerod, Kloster Hofen, Kloster Hohenholte, Kloster Knechtsteden, Kloster Langwaden, Kloster Leubus, Kloster Mariazell-Wurmsbach, Kloster Möllenbeck, Kloster Mondsee, Kloster Montserrat, Kloster Neustift, Kloster Niederehe, Kloster Prüll, Kloster Reichenstein, Kloster Rengering, Kloster Schiffenberg, Kloster Springiersbach, Kloster St. Marien, Kloster Trapa von Santa Susana, Kloster Walsrode, Kloster Weihenstephan, Klosterbibliothek, Klosterneuburg, Klosterrather Hof, Klufterhof, Kluftern, Knöchelspielerin, Knüppelrussen, Kniepertor, Knoblauch (Ketzin/Havel), Knoblauchhaus, Knoden, Knorscheid, Koalitionsfreiheit, Koalitionskrieg, Koalitionskriege, Kołobrzeg, Koblenz-Güls, Koblenzer Karneval, Kocherbach, Kodeń, Kohlenhof, Kokarde (Abzeichen), Kolberg (Film), Kollegienkirche (Salzburg), Kollegium Brig, Kollegium Kalksburg, Kolmbach, Kolonialismus, Kolonnentaktik, Komödie, Kommandantenhaus (Berlin), Kommandantur (Hanau), Kommandørgården, Kommandeursburg Blatzheim, Kommende Jungen-Biesen, Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland), Konfederatka, Kongress von Châtillon, Kongress von Chilpancingo, Kongresshaus Innsbruck, Kongresspolen, Koninklijke Marechaussee, Konklave 1799–1800, Konkordat von 1801, Konrad Engelbert Oelsner, Konrad Gottlieb Ribbeck, Konrad von Schäffer, Konrad-Adenauer-Ufer (Köln), Konservendose, Konstabler, Konstancin-Jeziorna, Konstantin zu Salm-Salm, Konstanty Adam Czartoryski, Konstitutionelle Monarchie, Konstitutioneller Bischof, Konstitutionsergänzungsakte, Kontinentalsperre, Kontribution, Konvention von Artlenburg, Konvention von Wien (1809), Kordigast, Korfu, Korps, Korsen, Korsika, Korsisches Pony, Kosakenwinter, Kostajnica (Gemeinde), Kostrzyn nad Odrą, Koszalin, Kouty u Poděbrad, Kovalovice, Krain, Krakau, Kralice na Hané, Krauschütz (Elsterwerda), Krauthausen (Niederzier), Kröckelbach, Krönungsmantel, Kröppen, Kröv, Kröver Reich, Krüdersheide, Krümper, Krümpersystem, Krefeld, Kreidach, Kreis, Kreis Aachen, Kreis Ahaus, Kreis Bünde, Kreis Beckum, Kreis Bielefeld, Kreis Elberfeld, Kreis Halle (Westfalen), Kreis Hamm, Kreis Herford, Kreis Lennep, Kreis Mülheim am Rhein, Kreis Mettmann (bis 1929), Kreis Minden, Kreis Monschau, Kreis Unna, Kreis Unna (1930–1974), Kreis Warendorf (1816–1974), Kreis Wipperfürth, Kreisamt Leipzig, Kreisgericht Rinteln, Kressbronn am Bodensee, Kressenbach (Schlüchtern), Kreuzen (Gemeinde Paternion), Kreuznacher Jahrmarkt, Krickenbecker Seen, Krieg und Frieden, Krieg und Frieden (1956), Krieg und Frieden (1966), Krieg und Frieden (2007), Krieg und Frieden (Urfassung), Kriegsauszeichnung, Kriegsberichterstattung, Kriegsbeute, Kriegsdenkmünze 1813 (Hannover), Kriegsdenkmünze 1813/1814 (Frankfurt am Main), Kriegshandwerk, Kriegskanzlei (Hannover), Kriegskunst, Kriegsmuseum Rovereto, Kriegsschule Ludwigsburg, Kriegsverbrecherprozess gegen Angehörige der Kubanischen Luftwaffe, Krietzschwitz, Krimkrieg, Krippendorf, Kritzendorf, Kroatien im Mittelalter, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kroatien in der Donaumonarchie, Kroatische Reiterei, Kronach, Krone der Kaiserin Eugénie, Krumbach (Fürth im Odenwald), Krupp-Gussstahlfabrik, Krzepice, Kuchenreuter, Kuffner (Familie), Kufstein, Kulturgeschichte der Kartoffel (Luxemburg), Kulturrosen, Kulturträgertheorie, Kunstkammer Wien, Kunstmuseum, Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, Kurfürst, Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt, Kurfürstentum Baden, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Hessen, Kurfürstentum Sachsen, Kurfürstliches Palais, Kurfürstliches Schloss (Mainz), Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11, Kurmainz, Kurmainzische Statthalterei, Kurnatowski, Kurpfalz, Kurpfalz (Region), Kurpfalz-Bayern, Kurpfälzischer Hof (Wermelskirchen), Kurt Pickart, Kutusowo (Kaliningrad, Osjorsk), KV14, KV20, Kyritz, La battaglia di Legnano, La Brévine, La Côte-aux-Fées, La Certosa, La Chaux-de-Fonds, La Chaux-du-Milieu, La Dessalinienne, La Ferrière-sur-Risle, La Haye Sainte, La Maddalena, La Madeleine (Paris), La Mure, La Roche-sur-Yon, La Rochefoucauld, La Sagne, La Seyne-sur-Mer, La Trinité-de-Réville, Laa an der Thaya, Labastide-Murat, Lachsfangstreit, Lachter, Ladeburg (Gommern), Laden (Geschäft), Ladenburg, Ladislaus Pilars de Pilar, Laffrey, Lafnitz (Steiermark), Lahr (Westerwald), Laibstadt, Lambrechten, Lampertheim, Lanciers lituaniens de la Garde impériale, Landammann der Schweiz, Landau in der Pfalz, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Landesburg Lechenich, Landesmuseum Mainz, Landgericht Hanau, Landgericht Sonnenberg, Landgestüt Zweibrücken, Landgraf, Landgrafenstein, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landhaus Welgelegen, Landhausen (Hemer), Landkanton Halle (Departement der Saale), Landkreis Aachen, Landkreis Berchtesgadener Land, Landkreis Düsseldorf, Landkreis Hagen, Landkreis Lörrach, Landkreis Lindau (Bodensee), Landkreis Mayen-Koblenz, Landkreis Münchberg, Landkreis Roth, Landkreis Saarlouis, Landkreis Solingen, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Vechta, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Wittenberg (1815–1952), Landschaftshaus, Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg, Landshut, Landvogtei Schliengen, Landwehr, Lange Brücke (Berlin-Köpenick), Langendreer, Langenhennersdorf, Langenmosen, Langenselbold, Langenthal (Hirschhorn), Langenzenn, Langeoog, Langes Haar, Langewiese, Langobarden, Langwaden (Bensheim), Langweidmühle, Lanzendorf (Himmelkron), Laon, Lasel, Lasimos-Krater, Last Thursdayism, Lateinische Münzunion, Latium, Lauchheim, Laudenbach (Unterfranken), Lauerturm (St. Martin im Mühlkreis), Laufen (Salzach), Laufenburg (Baden), Laufenburg AG, Laure-Adelaide Abrantès, Laurensberg, Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Laurenz Jecker, Lauten-Weschnitz, Lauter (Rhein, Neuburg), Lauterbach (Schwarzwald), Lauterbach (Warndt), Lauterbourg, Lautern (Lautertal), Lavos, Lazare Hoche, Lazare Nicolas Marguerite Carnot, Lazise, Lazzaretto Nuovo, L’italiana in Algeri, Léon Cogniet, Léon Denuelle, Léonard Huard de Saint-Aubin, Léopold Morice, Löbersdorf (Zörbig), Löbichau, Löbnitz (Staßfurt), Löhrbach, Lörrach, Lörzenbach, Lötschental, Lövenich (Köln), Löwe von Aspern, Löwen, Löwenbruch, Löwenbrunnen (Braunschweig), Löwenwall, Lübeck, Lübeck-Travemünde, Lübecker Amtstrachten, Lübecker Bibelgesellschaft, Lübecker Franzosenzeit, Lübecker Wappen, Lübeckische Anzeigen, Lücklemberg, Lüdenscheid, Lügde, Lüneburger Heerstraße, Lütte (Bad Belzig), Lüttich, Lützen, Lützeroda, Lützow (Mecklenburg), Lützowsches Freikorps, Le Beausset, Le Brouilh-Monbert, Le Chant du Départ, Le Favril (Eure), Le Locle, Le mariage de Figaro (Beaumarchais), Le Pâquier NE, Le Plus Grand Français de tous les temps, Le Renard, Le Theil-Nolent, Le Vieil-Évreux, Leandro Fernández de Moratín, Leandro Marconi (Architekt, 1763), Lecco, Lechenich, Lectoure, Ledde, Leer (Ostfriesland), Lehe (Bremerhaven), Lehnstedt (Hagen im Bremischen), Lehr (Ulm), Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8, Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1, Leibeigenschaft, Leibstadt, Leibzoll, Leichenkonservierung, Leichte Infanterie (Sachsen), Leihgestern, Leimbach (Markdorf), Leinefelde-Worbis, Leinenlegge, Leiningen (Adelsgeschlecht), Leipzig, Leistungsgesellschaft, Lemberg (Pfalz), Lemsdorf, Lengefeld (Unstruttal), Lengfurt, Lennep (Adelsgeschlecht), Leo Strauss, Leo von Klenze, Leoben, Leonardo Antonelli, Leonardo da Vinci, Leone Baptiste Dumonceau, Leonhard Aloys Joseph Nellessen, Leonhard Euler, Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822), Leopold Auenbrugger, Leopold I. (Belgien), Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau), Leopold Kiesling, Leopold von Fürstenwärther, Leopold von Gayl, Leopold von Hessen-Homburg, Leopold von Heydebrand und der Lasa, Leopold von Hohenzollern, Leopold von Kleist (Oberst, 1752), Leopold von Lützow, Leopold Wilhelm von Dobschütz, Les Bayards, Les Billettes, Les Brenets, Les Geneveys-sur-Coffrane, Les Hauts-Geneveys, Les Planchettes, Les Ponts-de-Martel, Les Rousses, Les Verrières, Letizia Ramolino, Lettre de cachet, Leuggern, Leuscheid (Windeck), Leutasch, Leutnant, Leuville-sur-Orge, Levée en masse, Leverkusen, Leverone, Levi Jizchak von Berditschew, Levin August von Bennigsen, Leyen (Adelsgeschlecht), Liber Ignium, Liberale Revolution in Portugal, Liblar, Liceo classico Cavour, Licheń Stary, Lichtenau (Westfalen), Lichtenberg (Oberfranken), Lichtendorf (Dortmund), Liebe auf der Flucht, Lieberhausen, Liebertwolkwitz, Liebfrauenkirche (Halberstadt), Liebfrauenkirche (Trier), Liebling, weck die Hühner auf, Liebstedt, Liechtenstein, Liedberg, Lienz, Lieser (Gemeinde), Liestal, Ligny (Belgien), Ligurische Republik, Lilie (Heraldik), Lillian Molieri Bermúdez, Limbach (Kirkel), Limburg-Stirum, Limeuil, Limone sul Garda, Lindau (Eichsfeld), Lindenberg (Schlüchtern), Lindenfels, Lindenhayn, Lindenhof (Mannheim), Lindern (Oldenburg), Lindlar, Lingen (Ems), Lingerhahn, Linien von Torres Vedras, Linieninfanterie, Linkes Rheinufer, Links- und Rechtsverkehr, Linnenbach, Linnepe, Lionel Jospin, Lipie (Rąbino), Lippe (Land), Lipper Schützen, Lipperode, Lippstadt, Lischeid, Lisors, List der Vernunft, Liste bedeutender Mathematiker, Liste bedeutender Physiker, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen, Liste bekannter Leibärzte, Liste der altrömischen Könige, Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats, Liste der Übersetzungen von Goethe, Liste der österreichischen Botschafter in Italien, Liste der österreichischen Botschafter in Portugal, Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich, Liste der österreichischen Gesandten in Venedig, Liste der Bands des Summer-Breeze-Festivals, Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde, Liste der Baudenkmäler in Homburg, Liste der Baudenkmäler in Völklingen, Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern, Liste der Bischöfe von Aachen, Liste der Bischöfe von Faenza, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich, Liste der britischen Botschafter im Iran, Liste der Brunnen in Koblenz, Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz, Liste der Dekane des Kardinalskollegiums, Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau, Liste der Denkmäler in Mannheim, Liste der Ehrenbürger von Hamburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Fürsten im Rheinbund, Liste der Fürstinnen namens Maria, Liste der französischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der französischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der französischen Gesandten in Bayern, Liste der französischen Gesandten in Venedig, Liste der französischen Kofürsten von Andorra, Liste der Gouverneure der Philippinen, Liste der Gouverneure von Suriname, Liste der Gräber im Tal der Könige, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der Herren und Herzöge von Bourbon, Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern, Liste der Herrscher der Niederlande, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Neuenburg, Liste der Herrscher von Oldenburg, Liste der Herrscher von Parma, Liste der Herrscher von Württemberg, Liste der Herzoge von Salzburg, Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit, Liste der iranischen Botschafter in Frankreich, Liste der Könige von Jerusalem, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Könige von Schweden, Liste der Kirchen in Graz, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich, Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg, Liste der Krönungen französischer Monarchen, Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal, Liste der Kulturdenkmale in Altlindenau, O–Z, Liste der Kulturdenkmale in Oederan, Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt, Liste der Kulturgüter von Malta, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Donaustadt, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Neubau, Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter, Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, Liste der Landeshauptleute Tirols, Liste der Landespräsidenten und Landeshauptleute von Salzburg, Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Liste der Mätressen der Könige und Kaiser von Frankreich, Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen, Liste der Monuments historiques in Reims, Liste der niederländischen Gesandten in Preußen, Liste der Palais in Graz, Liste der Päpste, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Liste der polnischen Hauptstädte, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses, Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung, Liste der Präsidenten des französischen Senats, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der Rittersteine, Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit, Liste der schwedischen Statthalter in Pommern, Liste der spanischen Botschafter in Frankreich, Liste der Staaten der Erde, Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts, Liste der Staatsoberhäupter 1799, Liste der Staatsoberhäupter 1800, Liste der Staatsoberhäupter 1801, Liste der Staatsoberhäupter 1802, Liste der Staatsoberhäupter 1803, Liste der Staatsoberhäupter 1804, Liste der Staatsoberhäupter 1805, Liste der Staatsoberhäupter 1806, Liste der Staatsoberhäupter 1807, Liste der Staatsoberhäupter 1808, Liste der Staatsoberhäupter 1809, Liste der Staatsoberhäupter 1810, Liste der Staatsoberhäupter 1811, Liste der Staatsoberhäupter 1812, Liste der Staatsoberhäupter 1813, Liste der Staatsoberhäupter 1814, Liste der Staatsoberhäupter 1815, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Staatsoberhäupter von Spanien, Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Wuppertal, Liste der Stadtoberhäupter von Essen, Liste der Stadtoberhäupter von Marburg, Liste der Straßen in Olpe, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste der Triumphbögen, Liste der Vizekönige Neugranadas, Liste der Vizekönige von Brasilien, Liste der Wuppertaler Originale, Liste deutscher Militärmärsche, Liste deutscher Redewendungen, Liste französischer Thronprätendenten, Liste geflügelter Worte/B, Liste geflügelter Worte/D, Liste geflügelter Worte/E, Liste geflügelter Worte/F, Liste geflügelter Worte/G, Liste geflügelter Worte/I, Liste geflügelter Worte/J, Liste geflügelter Worte/L, Liste geflügelter Worte/M, Liste geflügelter Worte/P, Liste geflügelter Worte/R, Liste geflügelter Worte/S, Liste geflügelter Worte/V, Liste geflügelter Worte/W, Liste Germersheimer Persönlichkeiten, Liste italienischer Herrscher, Liste italienischer Regimenter, Liste magischer Schriften, Liste Solothurner Persönlichkeiten, Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen, Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen, Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Hotels in Warschau, Liste von Medailleuren, Liste von Militärs, Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio, Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Triest, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano, Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden, Litauische Streitkräfte, Literatur der Restaurationsepoche, Literaturjahr 1806, Literaturjahr 1814, Litermont, Livet-sur-Authou, Ljady, Ljubljana, Lleida, LMU Klinikum, Lobau, Loches, Lockhütte, Locoal-Mendon, Lohmar, Lohra, Lokalanästhesie, Lokvičići, Lombardei, Lommersweiler, London-Schenke (Hannover), Londoner Hof (Aachen), Longwood House, Lonzenburg, Lorchhausen, Lord Nelsons letzte Liebe, Lorenzo Bartolini, Lorenzo Litta, Loreo, Loretokapelle, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau), Lorient, Lorsch, Los Escullos, Lotte in Weimar, Louis Albert Guislain Bacler d’Albe, Louis Alexandre d’Albignac, Louis Alméras, Louis Antoine de Bougainville, Louis Antoine Fauvelet de Bourrienne, Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien, Louis Baraguey d’Hilliers, Louis Barbe Charles Sérurier, Louis Blanc, Louis Bonaparte, Louis Charles Antoine Desaix, Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais, Louis Christoph Friedrich Heinrich von Kleist, Louis d’Affry, Louis d’or, Louis De Clercq, Louis de Friant, Louis Dentzel, Louis Drouet, Louis Dupré (Maler), Louis Emmanuel Rey, Louis Fauche-Borel, Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806), Louis François Félix Musnier, Louis François Foucher de Careil, Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra, Louis Gerverot, Louis Harlet, Louis Henri Loison, Louis Jacques Thénard, Louis Jean Nicolas Abbé, Louis Joseph de Vichery, Louis Joseph Lahure, Louis Klein (General), Louis Lemoine, Louis Lepic, Louis Lucien Bonaparte, Louis Malus, Louis Marie de Narbonne-Lara, Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga, Louis Michel Aury, Louis Moinet, Louis Monneron, Louis Napoléon (1914–1997), Louis Napoléon Murat, Louis Pasteur, Louis Pierre Louvel, Louis Reymond (Politiker, 1772), Louis Sala-Molins, Louis Segond, Louis Thomas Villaret de Joyeuse, Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé, Louis Vallin, Louis Vasserot, Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé, Louis Visconti, Louis Vivien de Saint-Martin, Louis-Alexandre Berthier, Louis-André-Gabriel Bouchet, Louis-Auguste Félix de Beaujour, Louis-Auguste Marchand, Louis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont, Louis-François Binot, Louis-François Lejeune, Louis-Hippolyte Lebas, Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux, Louis-Marie Prudhomme, Louis-Marie Stanislas Fréron, Louis-Marie-Charles Mercier Dupaty, Louis-Mathieu Molé, Louis-Nicolas Davout, Louis-Philippe Crépin, Louis-Philippe de Ségur, Louis-Philippe I., Louis-Pierre Anquetil, Louis-René Levassor de Latouche Tréville, Louis-René Villermé, Louis-Sébastien Grundler, Louis-Simon Auger, Louis-Victor Bodard, Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre, Louise von Panhuys, Louisenorden, Louisiana, Louisiana (Kolonie), Loures, Louvre, Louvre – Rivoli (Métro Paris), Loxstedt, Lozzi, Luísa Todi, Lubawa, Lubok, Luc-Julien-Joseph Casabianca, Lucca, Lucchesische Republik, Lucien Bonaparte, Lucien Gamblin, Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte, Luckau, Lucklum, Ludolf Camphausen, Ludovico Manin, Ludovico Micara, Ludwig (Etrurien), Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, Ludwig Buchhorn, Ludwig Carl Heinrich Streiber, Ludwig Dehio, Ludwig Fidel Weissenbach, Ludwig Friedrich II. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig Friedrich von Froriep, Ludwig Gans zu Putlitz, Ludwig Gotthard Kosegarten, Ludwig I. (Baden), Ludwig I. (Bayern), Ludwig II. (Hessen-Darmstadt), Ludwig Karl Alexander von Alvensleben, Ludwig Lippert, Ludwig Otto August Klingelhöfer, Ludwig Otto Bleibtreu, Ludwig Philipp von Bombelles, Ludwig Rellstab (Dichter), Ludwig Robert, Ludwig Roth von Schreckenstein, Ludwig Rubiner, Ludwig Rullmann, Ludwig Schwarzenberg, Ludwig Sigismund Ruhl, Ludwig Uhland, Ludwig van (Film), Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte, Ludwig van Beethoven, Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller), Ludwig von Österreich (1784–1864), Ludwig von Chasôt, Ludwig von der Pfordten, Ludwig von Gall, Ludwig von Heßberg, Ludwig von Liebenstein, Ludwig von Reiche (General, 1775), Ludwig von Reiche (Major), Ludwig von Strantz, Ludwig von Taube, Ludwig von Vincke, Ludwig von Wolzogen, Ludwig Wilhelm Gayling von Altheim, Ludwig Wolf (Zeichner), Ludwig XVI., Ludwig XVII., Ludwig XVIII., Ludwig Yorck von Wartenburg, Ludwig zu Salm-Salm, Ludwigsburg, Ludwigsgymnasium (Saarbrücken), Ludwigsstraße (Mainz), Ludwik Mierosławski, Luigi Arduino, Luigi Boccherini, Luigi Bossi, Luigi Calamatta, Luigi Canonica, Luisa Maria von Bourbon-Sizilien, Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt, Luise Karoline von Hochberg, Luise von Baden (1811–1854), Luise von Göchhausen, Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830), Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luise, Königin von Preußen, Luisendenkmal (Gransee), Luisenplatz (Wiesbaden), Lujzijana, Luke Howard, Lure (Haute-Saône), Lusia, Lusiana, Lusitania (Provinz), Luso (Portugal), Lustgarten (Berlin), Lutherse Kerk (Middelburg), Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg, Luxburg (Adelsgeschlecht), Luxemburg, Luxemburg im Zweiten Weltkrieg, Luxemburgische Sprache, Lwówek Śląski, Lycée Charlemagne, Lycée Condorcet, Lycée Saint-Louis, Lyceum Hosianum, Lynar (Adelsgeschlecht), Lyon, Maastricht, Mabel Brookes, Macaire (Unternehmerfamilie), Macerata, Maciej Rybiński (General), Mackenheim (Abtsteinach), Madame Du Titre, Madame Tussauds, Madirac, Madonna del Monte (Insel), Madonna della Corona (Veneto), Madonna von Foligno, Madrid, Magdalena Gabriela von Canossa, Magdeburg, Magdeburg-Kaserne, Magdeburger Dom, Magdeburger Recht, Magdeburger Straßen/A, Magdeburger Straßen/C, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, Magistrat von Berlin, Magnum (Fernsehserie), Magnus Björnstjerna, Mahiljou, Maihof-Drahtzug, Mailand, Mainau, Maine de Biran, Mainhardt, Mainsondheim, Mainz, Mainz-Bretzenheim, Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim, Mainz-Mombach, Mainzer Dom, Mainzer Rad, Mainzer Turnverein von 1817, Maire, Mairie, Mairie Witten, Majestic (Schiff, 1790), Majorat, Malcesine, Malestroit, Maletverschwörung, Mallnow, Malsitz, Malta, Malveira, Manche mögen’s heiß, Manege (Moskau), Mannheimer Sternwarte, Mansfelder Kreis, Mantel, Mantua, Manuel Abad y Queipo, Manuel Blanco Encalada, Manuel de Godoy, Manuel Rodríguez Erdoíza, Manuskripte Leonardo da Vincis, Marais, Marburger Schloss, Marc François Jérôme Wolff, Marc-Antoine Berdolet, Marcellin Marbot, Marchfeld, Marciana (Toskana), Marciano della Chiana, Marcilly-sur-Eure, Marco Barbarigo, Marco Molin, Marcus DuMont, Marcus Stone, Marengo (Alessandria), Marengo (Münze), Marengo (Pferd), Marengo County, Margrethausen, Marguerite-Joséphine Georges, Maria, Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Amalia von Bourbon-Sizilien, Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Beatrix von Savoyen, Maria Brignole Sale De Ferrari, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Clementine Martin, Maria de’ Medici, Maria Elisabeth in Bayern, Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria I. (Portugal), Maria II. (Portugal), Maria Immaculata (Büren), Maria Isabel von Spanien, Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien, Maria Karolina von Österreich, Maria Klementine von Österreich (1798–1881), Maria Leopoldine von Österreich, Maria Leopoldine von Österreich-Este, Maria Letizia Bonaparte, Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este, Maria Luisa von Bourbon-Parma, Maria Luisa von Spanien (1782–1824), Maria Luise von Bourbon-Parma, Maria Pawlowna, Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Maria Theresia von Österreich-Este (1773–1832), Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807), Maria Theresia von Savoyen (1803–1879), Maria Walewska, Maria Walewska (Film), Maria-Louisen-Quelle, Mariaberg (Gammertingen), Mariagrüner Kirche, Marianne vom und zum Stein, Marianne von Oranien-Nassau, Mariano Egaña Fabres, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Marie Alexandra von Baden, Marie Amalie von Baden, Marie Étienne de Barbot, Marie Bonaparte, Marie François Rouyer, Marie Jules César le Lorgne de Savigny, Marie Norden, Marie Schellinck, Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg, Marie von Baden (1782–1808), Marie von Kleist, Marie von Roskowska, Marie-Angélique Duchemin, Marie-Antoine Carême, Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier, Marie-Joseph Chénier, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marie-Louise von Österreich, Marie-Victoire Jaquotot, Marienbaum, Marienbrauchtum im Mai, Marienkapelle (Frauenthal), Marienquelle (Leipzig), Marija Nikolajewna Wolkonskaja, Marine des Souveränen Malteserordens, Marinebasis Haifa, Marinebasis La Spezia, Marinha das Ondas, Marjan (Split), Marjoß, Marjorie Merriweather Post, Marköbel, Marketender, Markgraf, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markgrafschaft Burgau, Markgrafschaft Istrien, Markgräflerland, Markgräfliches Opernhaus, Markkleeberg, Markranstädt, Marksburg, Markt (Leipzig), Marktschorgast, Marktsteft, Marktstraße 1 (Dirmstein), Markusdom, Markusplatz, Markusturm (Venedig), Marlon Brando, Marquay (Dordogne), Marquis de Sade, Marsch auf St. Pölten, Marschall von Frankreich, Marschallstab, Marseillaise, Martello-Turm, Marten (Dortmund), Marthe Richard, Martigny, Martin Breslauer, Martin Hieronymus Hudtwalcker, Martin Kreutzhuber, Martin Luther und die Juden, Martin Mohr, Martin Teimer von Wildau, Martin Vignolle, Martin Vogt (Musiker), Martin-Guillaume Biennais, Martin-Joseph Mengal, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Martinsburg (Mainz), Martinskirche (Kassel), Marx-Semler-Stolln, Maschine von Marly, Massenbach (Ellingen), Massenheim (Bad Vilbel), Massenpsychologie, Massimo (Adelsgeschlecht), Mathematisch-Feinmechanisches Institut, Mathias Bayrhamer, Mathias Metternich, Mathieu de Montmorency-Laval, Mathilde Bonaparte, Matilda (England), Matrosenanzug, Matthäus von Collin, Mattheus Rodde (Politiker, 1754), Matthias Alexander Ecker, Matthias Goswin Pelzer, Matthias Joseph Hayn, Matthiaskirche (Erfurt), Matthieu Dumas, Mauden, Mauer und Türme des Moskauer Kremls, Maurenbrecher (Familie), Maurice Mathieu (General), Maurice-Jean-Magdalène de Broglie, Mauritius, Mauterndorf, Max Gallo, Max Lenz, Max-Josef-Stift, Max-Théodore Cerfberr, Maxime-Julien Émeriau de Beauverger, Maximilian de Beauharnais, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian von Loë, Maximilian von Montgelas, Maximilien Foy, Mayer Amschel Rothschild, Mazurek Dąbrowskiego, Mâron, Mächtegleichgewicht, Märchen, Mézy-sur-Seine, Môtiers, Möckern, Möckernbrücke, Mölln, Mörlenbach, Mühlau AG, Mühldorf am Inn, Mühlen im Raum Hürth, Mühlen in Leipzig, Mühlhausen-Ehingen, Mühlheim am Main, Mühlheim-Dietesheim, Mühlinghausen, Mühlwand, Mülhausen (Grefrath), Mülheim (Köln), Mülheim (Warstein), Müllenbach (Marienheide), Müllenheim, Müllheim im Markgräflerland, München, Münchhof (Lohmar), Münchholzhausen, Münchsteinach, Münchweiler an der Rodalb, Mündelheim, Mündlichkeitsgrundsatz, Münnerstadt, Münster, Münster (Hessen), Münster VS, Münsterländchen, Münzenberg, Münzenberger Erbschaft, Mechanisierte Infanterie, Mechtersen, Meckenbeuren, Meckinghoven, Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment, Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren, Medaille 1812, Medaille 1815, Medaille der Wiedervereinigung, Meddersheim, Medea in Corinto, Medellín (Spanien), Mediation (Geschichte), Mediengeschichte, Mehring (Oberbayern), Mehringplatz, Mehrnbach, Meißner Granit, Meidum-Pyramide, Meilenhofen (Nassenfels), Mein Hut, der hat drei Ecken, Meiningen, Meinrad Maria Grewenig, Meister Antifers wunderbare Abenteuer, Meistertum Mergentheim, Melaten-Friedhof, Melchior Lüscher, Melchior Wyrsch, Melchiorre Cesarotti, Melle, Melzi (Adelsgeschlecht), Memel, Memminger Befestigungsanlagen, Memphis-Misraïm-Ritus, Menhir von Konz, Menschheitsgeschichte, Menz (Gommern), Merenschwand, Mergener Hof, Meritokratie, Merlin de Thionville, Mertendorf (Thüringen), Mertesdorf, Mertingen, Merzen, Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk), Meschede, Mesola, Messe Düsseldorf, Messe solennelle en l’honneur de Sainte-Cécile, Messer, Mestre, Metropolitanstadt Mailand, Mettingen, Mettmann, Metzradt, Meusdorf, Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg, Mezzani, Mezzolombardo, Międzychód, Międzyrzecz, Miłakowo, Michał Gedeon Radziwiłł, Michael Andreas Barclay de Tolly, Michael Faraday, Michael Frey (Historiker), Michael Geither, Michael Gregorio, Michael I. (Portugal), Michael Johann von Wallis, Michael Klonovsky, Michael Kohlhaas, Michael Konrad Wankel, Michael Pan, Michael von Melas, Michael Walsh (Politiker), Michael Wolffsohn, Michael Zeno Diemer, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Semjonowitsch Woronzow, Michail Sergejewitsch Lunin, Michel Gaudin, duc de Gaëte, Michel Houellebecq, Michel Kerautret, Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély, Michel Ney, Michel Ordener, Michel Reneauld, Michel-Joseph Gebauer, Michel-Marie Pacthod, Michele Carafa, Miesenheim, Mihail Xantho, Militär, Militär in Ulm, Militärgouverneur von Paris, Militärnachrichtendienst, Militärorden von Italien, Militärschule Saint-Cyr, Militärverdienstmedaille 1814 (Sachsen-Altenburg), Mill en Sint Hubert, Millesimo, Millstatt am See, Milota Zdirad Polák, Miltiades der Jüngere, Minden, Minden-Ravensberg, Minderheit, Minerbio, Minin-und-Poscharski-Denkmal, Minions, Ministerium (Italien), Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (Italien), Minna Apranzow, Minoritenkirche (Köln), Minoritenkirche (Wien), Minoritenkloster Neersen, Mirano, Miserey, Missa in tempore belli, Mitlechtern, Mittelbuchen, Mitteldeutsches Seenland, Mittelfranken, Mittelweg 185, Mittenwald, Mitterode, Mittershausen-Scheuerberg, Moët & Chandon, Modellstaat, Moderne Islamische Philosophie, Modest Iwanowitsch Bogdanowitsch, Moers, Moggio Udinese, Molukken, Mommenheim (Rheinhessen), Mona Lisa, Moncenisio, Mondovì, Monheim am Rhein, Moniga del Garda, Monroe-Doktrin, Mons-Tabor-Gymnasium, Monselice, Montalchez, Montauban, Montbéliard, Monte Argentario, Monte Cristo, Monte Pizzocolo, Monte Rua, Monte San Savino, Montebello della Battaglia, Montecatini Terme, Montefiascone, Montenuovo, Montereau-Fault-Yonne, Monterenzio, Monteverdi Marittimo, Montier-en-Der, Montmartre, Montmirail (Marne), Montmollin, Montmorency (Val-d’Oise), Montopoli in Val d’Arno, Montres Breguet, Monza, Moorbad Neydharting, Moravský Krumlov, Morazzone, More Veneto, Moritz Felicetti von Liebenfelss, Moritz Heinrich von Boyneburg, Moritz von Hessen, Mornago, Morolo, Morsan, Morsbach, Moschaisk, Moscow (East Ayrshire), Mosheim (Malsfeld), Moskau, Moskau SH, Moskaubad, Moskauer Kreml, Motovun, Motta di Sant’Antonio, Mount & Blade, Mouton-Duvernet (Métro Paris), Muggenbrunn, Muhammad Ali Pascha, Mumie, Mundatwald, Munizipalität, Murad Bey Muhammad, Murcia (Stadt), Murstetten, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Musée de l’Armée, Musée des Arts décoratifs (Paris), Musée des Beaux-Arts (Dijon), Musée des Beaux-Arts de Nantes, Musée des Monuments français, Musée Marmottan Monet, Museo Lapidario Maffeiano, Museo storico navale, Museo tecnico navale, Museum für Stadtgeschichte (Freiburg im Breisgau), Museum Koenig, Museum Passeier, Museum Schnütgen, Museumsgesellschaft Freiburg, Museumshafen Willemsoord, Musikalische Komödie, Musketier mit Hieb und Stich, Muslimbrüder, Mutius von Tommasini, Muttergottes vom Berg Philermos, Muzeum Wojska Polskiego, Myślewicki-Palast, Načetín (Kalek), Nach dem großen Kriege, Nachts im Museum 2, Nacktkopf-Paradiesvogel, Nadeln der Kleopatra, Nader Schah, Nago-Torbole, Nahda, Nahrungstabu, Nakło nad Notecią, Nakléřovská výšina, Nalbach, Napoléon Achille Murat, Napoléon Charles Bonaparte, Napoléon Eugène Louis Bonaparte, Napoléon Joseph Hugues Maret, duc de Bassano, Napoléon Louis Bonaparte (1804–1831), Napoleon (1927), Napoleon (2002), Napoleon (Begriffsklärung), Napoleon auf St. Helena, Napoleon Franz Bonaparte, Napoleon III., Napoleon ist an allem schuld, Napoleon oder Die hundert Tage, Napoleon-Dreieck, Napoleon-Komplex, Napoleon-Punkt, Napoleon: Total War, Napoleoneiche, Napoleonische Heraldik, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Napoleonische Post in Norddeutschland, Napoleonisches Theaterdekret, Napoleonsbrücke (Trier), Napoleonstein, Napoleonstein (Koblenz), Napoleonstein (Leipzig), Napoleonsturm (Mildensee), Napoleonwald, Naro-Fominsk, Narva-Triumphbogen, Narziss und Psyche, Nassandres, Nassau-Oranien-Fulda, Nassau-Saarbrücken, Nassauische Verfassung von 1814, Nassauischer Verein für Naturkunde, Natürliche Grenzen Frankreichs, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Natingen, Nationale Mythen der Schweiz, Nationalfeiertag (Vereinigtes Königreich), Nationalgarde, Nationalpark De Meinweg, Nationalstraße (Frankreich), Nauders, Nauheim, Naumburg (Hessen), Naunhof, Navigli, Naviglio Pavese, Nazarener (Kunst), Nazi-Vergleich, Näherrecht, Népomucène Lemercier, Nîmes, Nördlingen, Nürnberger Straße (Hanau), Nüziders, Neandertal 1, Neapel, Nebelberg (Haardt), Neckar, Neersen, Negotin, Nehlitz, Nekrolog 1821, Nektanebos II., Nelsonstatue, Nennig, Neorenaissance, Nepi, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nerja, Nersingen, Nesselrode (Adelsgeschlecht), Nesterow, Netphen, Neu-Isenburg, Neu-Moresnet, Neu-Ulm, Neubrandenburg (Gemälde), Neudrossenfeld, Neue Benediktinerabtei Kornelimünster, Neue Residenz (Bamberg), Neuenburg am Rhein, Neuenburger Affäre, Neuendorf (Steinau), Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück), Neuenklitsche, Neues Reich, Neues Schloss (Stuttgart), Neues Schloss Bayreuth, Neugliederung des Bundesgebietes, Neugotik, Neuharlingersiel, Neuhausen an der Erms, Neuhausen auf den Fildern, Neuhausen ob Eck, Neuhof (bei Fulda), Neuilly-sur-Seine, Neukirch (Bodenseekreis), Neum, Neumann-Cosel, Neumarkt (Köln), Neumarkt in der Oberpfalz, Neumünster, Neumorschen, Neunkirch, Neunkirchen (Saar), Neunkirchen am Brand, Neunkircher Eisenwerk, Neupreußische Heeresorganisation, Neupurschwitz, Neuses (Freigericht), Neuses am Berg, Neuses am Sand, Neusser Bürger-Schützenfest, Neustadt (Hessen), Neustadt an der Weinstraße, Neustraße (Herzogenrath), Neutralität (internationale Politik), Neutronenaktivierungsanalyse, Neuwürttemberg, Neuwiller-lès-Saverne, Neuwirtshaus (Hanau), Neuzeit, New Brunswick, New Leipzig, New Orleans, Nicaragua, Niccolò Antonio Zingarelli, Niccolò Paganini, Nicholas Cugnot, Nicola Moufang, Nicolas Baudin, Nicolas Bernard Guiot de Lacour, Nicolas Charles Victor Oudinot, Nicolas Chauvin, Nicolas Dahlmann, Nicolas Dalayrac, Nicolas Gosse, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Nicolas Villeroy, Nicolas-Jacques Conté, Nicolas-Joseph Maison, Nicolas-Louis François de Neufchâteau, Nicolas-Toussaint Charlet, Nicolaus Gerckensche Familienstiftung zu Salzwedel, Nicolaus Vogt, Niedenstein, Nieder-Liebersbach, Nieder-Mumbach, Niederau (Düren), Niederaula, Niederöfflingen, Niederbeisheim, Niederdeutsche Lieder, Niederdeutsche Sprache, Niederdorfelden, Niederdreisbach, Niederegger, Niedererbach, Niederhollabrunn, Niederissigheim, Niederlande, Niederländische Feldpost, Niederländische Kolonien, Niederorke, Niederrodenbach, Niederschindmaas, Niederseelbach, Niedersimten, Niedersteinbach (Bas-Rhin), Niederwalddenkmal, Niederwörresbach, Niederzell (Schlüchtern), Niederzwehren, Niemeyersche Karte, Nienburg/Weser, Niendorfer Hafen, Niklaus Franz von Bachmann, Nikolai Nikolajewitsch Rajewski, Nikolaikirche (Stettin), Nikolaus Betscher, Nikolaus DuMont, Nikolaus II. Esterházy de Galantha, Nikolaus Wesselényi, Nilflughund, Nisterberg, Nizza, Nogent-sur-Seine, Noiraigue, Noli (Ligurien), Noli me tangere (Kästchen), Nollendorfplatz, Nonius (Pferd), Nonstop Nonsens, Norbert Pfretzschner senior, Nordarmee (Befreiungskriege), Norddeich, Norden (Ostfriesland), Nordenham, Norderney, Nordfrankenlegion, Nordhäuser Korn, Nordheim (Biblis), Nordheim am Main, Nordhessisch, Nordhorn, Nordkanal, Nordsee, Nordstraße (Düsseldorf), Nordstraße (Hanau), Nordwestdeutschland, Normandie, Normannische Eroberung Englands, North Berwick, North West Company, Northumberland (Schiff, 1798), Note der Achtundzwanzig, Notgeld, Nothardt-Gewehr M/1801, Notre-Dame de Genève, Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets, Notschrei, Novara, Novigrad (Istrien), Nowa Wieś (Purda), Nowodewitschi-Kloster, Nowogard, Nowy Tomyśl, Nußdorf-Debant, Nußloch, Nubbel, Nummer 6, Nussknacker, Nysted, Obelisk, Obelisk (München), Obensiebeneick, Ober-Abtsteinach, Ober-Liebersbach, Ober-Mörlen, Ober-Mumbach, Ober-Scharbach, Ober-Schönmattenwag, Oberaußem, Oberaudorf, Oberaula, Oberösterreichische Versicherung, Oberbürgermeisterei Elberfeld, Oberbergischer Kreis, Oberbergtal, Oberdieten, Oberdorfelden, Oberdrauburg, Oberelfringhausen, Oberer Hauenstein, Oberfranken, Obergeis, Oberhausen, Oberhausen-Rheinhausen, Oberissigheim, Oberjosbach, Oberkalbach, Oberkochen, Oberlaa, Oberlausitz, Obermillstatt, Obernau (Neitersen), Obernbeck, Obernburg (Gudensberg), Obernkirchen, Oberpfarrer, Oberrüti, Obersülzen, Oberscheinfeld, Obersimten, Obertiefenbach (Beselich), Obertshausen, Oberuzwil, Obervellmar, Oberweningen, Oberwesel, Oberweyer, Oblast Archangelsk, Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl, Obligationen des Königreichs Westphalen, Observantenkirche (Münster), Octave Aubry, Oebelsmühle, Oedekoven, Oelkinghausen, Oelser Gymnasium, Oesede (Georgsmarienhütte), Of Thee I Sing (Musical), Offenbach am Main, Offenbach-Rumpenheim, Offenbarung 23, Offene Spiele, Offida, Offingen, Offizier, Offizier (Ordenskunde), Ohligs, Okres Ústí nad Labem, Olalla (Robert Louis Stevenson), Oldenburg (Land), Oldenburg (Oldb), Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91, Oldwig von Natzmer (General, 1782), Oliver Ellsworth, Oliwa (Danzig), Ollendorf, Olry Worms de Romilly, Olsbrücken, Olympia (Gemälde), Omegna, Ootmarsum, Opatówek, Opéra-comique (Werkgattung), Oper, Opfingen, Opladen, Opočno, Oppenheim, Oprtalj, Optische Telegrafie, Orangen-Krieg, Orb (Kinzig), Orbetello, Orden der Eisernen Krone (Österreich), Orden der Eisernen Krone (Italien 1805), Orden der Wiedervereinigung, Orden des heiligen Joseph (Toskana), Orden und Ehrenzeichen, Orden vom Goldenen Vlies, Ordensburg Liebstedt, Ordonnanz (Gefechtsordnung), Ordre des Palmes Académiques, Ordre royal et militaire de Saint-Louis, Organische Artikel, Orientalisierende Architektur, Orientalismus (Kunst), Orihuela, Orkney, Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht), Orthof am Graben, Ortsverzeichnis des Herzogtums Braunschweig im Königreich Westphalen, Orzysz, Osburg-Neuhaus, Oscar Rex, Oscar Straus (Politiker), Oskar I. (Schweden), Oskar Werner, Osmanenherrschaft in Ägypten, Osmanisches Reich, Osmate, Osmothèque, Osnabrück, Oss (Niederlande), Ossian, Ostellato, Osterfeld (Oberhausen), Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland, Ostheim (Nidderau), Ostpreußen, Ostpreußische Landwehr 1813, Ostwestfalen, Ostwestfalen-Lippe, Oswald Spengler, Otranto, Otricoli, Ottagono Alberoni, Ottakring (Wiener Bezirksteil), Ottersberg, Otto IV. (HRR), Otto Krauske, Otto Philipp Braun, Otto von Camphausen, Otto von Gustedt, Otto von Pirch, Otto von Trotta genannt Treyden, Ottokar Thon, Oudenaarde, Ourcq, Outlawz, Ouvertüre 1812, Paciano, Padanien, Paderborn, Padua, Paeonia lactiflora, Paganini (1973), Paganini (Operette), Pakenham (Victoria), Pala Colonna, Palais Bourbon, Palais Brühl-Marcolini, Palais Brongniart, Palais du Luxembourg, Palais Erzherzog Rainer, Palais Lanckoroński, Palais Leuchtenberg, Palais Loß, Palais Mamming Museum, Palais Nesselrode, Palais Rohan (Straßburg), Palais Thurn und Taxis, Palais Ugarte, Palais Welsersheimb, Palast der Sowjets, Palast Theoderichs (Ravenna), Palastplatz, Palazzo Bonaparte, Palazzo Borghese, Palazzo Canossa, Palazzo Forti, Palazzo Massimo alle Colonne, Palazzo Ruspoli, Palazzo Venezia, Palazzolo sull’Oglio, Palácio dos Marqueses de Fronteira, Paleis op de Meir, Palindrom, Palmanova, Palmsche Apotheke, Pan Tadeusz, Pan Twardowski, Panagiotis Kanellopoulos, Pange, Pankraz Vorster, Panola County (Texas), Panthéon (Paris), Paolo Pola, Paolo Veronese, Papalsystem, Papen (Adelsgeschlecht), Papierfabrik Winden, Papstname, Papyrologie, Parade (Ballett), Parbasdorf, Parc de Bagatelle, Parc de Belleville, Parc de Sceaux, Parchim, Pareto (Piemont), Paretz, Paris, Pariser Kommune, Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci), Pariser Platz, Pariser Vertrag (1810), Pariser Vertrag (Württemberg, 1802), Park am Gleisdreieck, Parlament, Parma, Parrano, Partant pour la Syrie, Partenope-Klasse (1786), Parthenope (Mythologie), Pasłęk, Pascal Antoine Fiorella, Pasquale Paoli, Passage du Caire, Passetto di Borgo, Pastor (Unternehmerfamilie), Pasym, Paszowice, Patience, Patrick Logan, Patriotismus, Patriziat (Luzern), Patrizier, Patronym, Paul (Cornwall), Paul Adam (Schriftsteller, 1862), Paul Brock (Schriftsteller), Paul de Barras, Paul Erman, Paul Grenier, Paul I. (Russland), Paul Jakob Bruns, Paul VI., Paul von Davidovich, Paul von Württemberg, Paul von Wernhardt, Paul-Adrien Bourdaloue, Paul-Émile Boutigny, Paulin Talabot, Pauline (Lippe), Pauline Bonaparte, Paulskirchenverfassung, Pauluskirche (Bad Kreuznach), Paveier, Pavia, Pawel Andrejewitsch Schuwalow, Pawel Petrowitsch Liprandi, Pays réservé, Pays réservé de Catzenellenbogen, Pazifismus, Päpstliches Englisches Kolleg, Päpstliches Irisches Kolleg, Päpstliches Kroatisches Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom, Päpstliches Maronitisches Kolleg, Père Lachaise, Pöls (ehemalige Gemeinde), Pöppelmannbrücke (Grimma), Pörtschach am Wörther See, Pöstlingberg, Püttlingen, Pełczyce, Pechau, Pedro de Sousa Holstein, Pegau, Peitschenkreisel, Pelz, Pemmikan-Krieg, Penrith (Cumbria), Perücke, Perinaldo, Perleberg, Perlenbachtal, Persian Gulf Residency, Personalunion, Perugia, Perwomaiskoje (Kaliningrad, Gussew), Pesch (Korschenbroich), Pescia, Peseux NE, Petar I. (Montenegro), Peter Beuth (Politiker, 1781), Peter Crux, Peter Duka von Kádár, Peter Eberhard Müllensiefen, Peter Erasmus Gspan, Peter Heinrich August Wolff, Peter Heinrich Merkens, Peter Heinrich von Podewils, Peter I. (Brasilien), Peter I. (Oldenburg), Peter Jungblut, Peter Karl Attenhofer, Peter Kölln, Peter Mayr, Peter Mosbacher, Peter Schlemihls wundersame Geschichte, Peter Vitus von Quosdanovich, Peter von der Pahlen, Peter von Meyendorff, Peter von Oubril, Petersbächel, Petersberg (Erfurt), Petersberg (Petersberg), Petersbuch, Peterskirche (Erfurt), Petra Unkel, Petrovice u Chabařovic, Petrus Klausener, Pfaffenstein, Pfaffroda, Pfalz (Bayern), Pfalz (Region), Pfalz (Weinanbaugebiet), Pfalzgraf, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders), Pfarrkirche Zlan, Pfaueninsel, Pfälzische Eisenbahnen, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken, Pfändhausen, Pferde von San Marco, Pflanzetta, Pfronten, Pfuel, Phare du Four du Croisic, Phare du Pilier, Phélypeaux, Philanthropin Vechelde, Philibert Fressinet, Philibert Jean-Baptiste Curial, Philipp Albert Stapfer, Philipp Aloys Erasmus von Deroy, Philipp Anton Schmidt, Philipp Apian, Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf, Philipp Geigel, Philipp II. (Spanien), Philipp Jakob Cretzschmar, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Philipp Karl von Arberg, Philipp Lindemann, Philipp Ludwig III. (Hanau-Münzenberg), Philipp von der Leyen (1766–1829), Philipp von Hilgers, Philipp von Schwaben, Philippe (Belgien), Philippe Augustin Hennequin, Philippe Bonnardel, Philippe Candeloro, Philippe François Maurice d’Albignac, Philippe Guerrier, Philippe Henri de Girard, Philippe Higonet, Philippe Jean Pelletan, Philippe Lebon, Philippe Libon, Philippe-Antoine d’Ornano, Philippe-Antoine Merlin, Philippe-François d’Albignac de Castelnau, Philippe-Henri de Ségur, Philippe-Paul de Ségur, Philipps-Universität Marburg, Philippsburg, Phillips Auctioneers, Philogène Auguste Joseph Duponchel, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Phrygische Mütze, Piacenza, Pian di Scò, Pianoro, Pianosa, Piazza Venezia, Piława Dolna, Piding, Piegaro, Piemont, Piemontesische Republik, Pierre Alexandre Edouard Fleury de Chaboulon, Pierre Alexandre le Camus, Pierre Amédée Jaubert, Pierre Arnollet, Pierre Augustin Dangeard, Pierre Augustin Hullin, Pierre Belon Lapisse, Pierre César Dery, Pierre César Gudin des Bardelières, Pierre César Labouchère, Pierre Daru, Pierre Daumesnil, Pierre David de Colbert-Chabanais, Pierre de Pelleport, Pierre de Villeneuve, Pierre Dupont de l’Étang, Pierre François Antoine Huber, Pierre François Marie Auguste Dejean, Pierre Guillaume Gratien, Pierre Guilleaume Fréderic Le Play, Pierre Jean David d’Angers, Pierre Joseph Beauchamp, Pierre Joseph Habert, Pierre Margaron, Pierre Marie Barthélemy Ferino, Pierre Mathieu Joubert, Pierre Méchain, Pierre Mondy, Pierre Napoleon Bonaparte, Pierre Quantin, Pierre Riel de Beurnonville, Pierre Rode, Pierre Samuel du Pont de Nemours, Pierre Simon Meyronnet, Pierre Watier, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, Pierre-Antoine Lebrun, Pierre-Auguste-Louis Blondeau, Pierre-Charles Lochet, Pierre-Claude Daunou, Pierre-François Percy, Pierre-François-Léonard Fontaine, Pierre-Jean de Béranger, Pierre-Louis Roederer, Pierre-Marc-Gaston de Lévis, Pierre-Paul Royer-Collard, Pierre-Simon Girard, Pierre-Simon Laplace, Pierre-Victor Malouet, Piesbach, Pietismus, Pietro Duranti, Pietro Francesco Galleffi, Pietro Teuliè, Pieve di Cadore, Pignans, Pilati, Piloña, Pinacoteca di Brera, Pinchas Burstein, Pinerolo, Piombino, Piran, Pirna, Piter Poel, Pius VI., Pius VII., Pius VIII., Pizzo (Kalabrien), Pjotr Iwanowitsch Bagration, Pjotr Kirillowitsch Essen, Pjotr Michailowitsch Kapzewitsch, Plaça Reial, Place Charles de Gaulle, Place de la Bastille, Place de la République (Paris), Place des Victoires, Place des Vosges, Place du Châtelet, Place Vendôme, Placidus a Spescha, Plaek Phibunsongkhram, Plasnes, Platanen, Plauen, Plößnitz (Landsberg), Plombières-les-Bains, Ploumanac’h, Podemus, Podenzana, Podstrana, Poggio (Marciana), Poggiodomo, Pohl-Göns, Poitiers, Pol Pot, Pola (Adelsgeschlecht), Polen, Police grand-ducale, Police nationale, Politik, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politischer Ikonoklasmus, Politischer Mythos, Politisches Lied, Polizeidirektion Braunschweig, Polizeipräfektur (Paris), Polizeistaat, Poljica (Republik), Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806), Polnischer Krieg, Polonaise (Tanz), Poltringen, Pomologen-Verein, Ponce-Denis Écouchard-Lebrun, Pont d’Austerlitz, Pont d’Iéna, Pont de la Concorde (Paris), Pont de pierre (Bordeaux), Pont Saint-Jean, Ponte Salario, Ponte Vecchio (Bassano del Grappa), Pontecorvo, Pontivy, Pontremoli, Porschdorf, Port-de-Paix, Port-Saint-Louis-du-Rhône, Porta Claudia, Porta Nigra, Portland Bill Lighthouse, Porto Ercole, Porto Santo Stefano, Porto Valtravaglia, Porto Venere, Portoferraio, Portugiesisch-Indien, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Kronjuwelen, Porzellan, Porzellanmalerei, Postgeschichte des Großherzogtums Berg, Postgeschichte des Königreichs Westphalen, Postgeschichte und Briefmarken Lübecks, Postgeschichte und Briefmarken von Danzig, Potocki-Palast (Warschau), Potsdam, Potsdamer Stadtschloss, Potzbergturm, Pracht, Prasville, Pratau, Praterstraße, Prawdinsk, Präfekt (Frankreich), Präfektur (Frankreich), Prägraten am Großvenediger, Präsidentenpalast (Litauen), Präsidialpalais, Prättigau, Präventivschlag, Prémanon, Preci, Predigerkirche (Erfurt), Predilpass, Preist, Pressbaum, Preußen, Preußengrab bei Ichtershausen, Preußisch Litauen, Preußisch Oldendorf, Preußische Heeresreform, Preußische Neuaufnahme, Preußische Staatschaussee, Preußische Tugenden, Preußischer optischer Telegraf, Priester der Barmherzigkeit, Priesterseminar Mainz, Prinz Adalbert (Schiff, 1877), Prinz-Albrecht-Palais, Prinzeßhof, Probsteizella, Profanierung, Professor Moriarty, Prokuratien, Prokurator, Prometheus, Propriano, Propstei Zella (Rhön), Proserpina-Sarkophag, Prosper Lafaye, Protektor, Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, Protokolle der Weisen von Zion, Provinz Brescia, Provinz Cremona, Provinz Groningen, Provinz Neuostpreußen, Provinz Posen, Provinz Südpreußen, Provinz Triest, Provinz Udine, Provinz Westpreußen, Provinz Zeeland, Prunelli-di-Casacconi, Prunkbarkasse, Prymorsk, Psychologie der Massen, Psychopathographie Adolf Hitlers, Puchberg am Schneeberg, Pufferstaat, Pulvermühle (Waischenfeld), Pumpernickel, Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg, Punta San Vigilio, Purkersdorf, Puschlav, Putsch, Pyramide von Athribis, Pyramide von Austerlitz, Pyramiden von Gizeh, Pyramides (Métro Paris), Pyramidologie, Qāitbāy-Zitadelle, Quadrille (Tanz), Quakenbrück, Quandtsche Tabaksmühle, Quapaw, Quartier des Halles, Quartier du Carrousel, Quasi-Krieg, Québec (Stadt), Quercy, Rab (Stadt), Rabatte (Uniform), Rabbi Nachman, Rabe von Pappenheim, Rachel (Schauspielerin), Rade de Cherbourg, Radeburg, Radziejów, Rafael del Riego, Rafael Leónidas Trujillo Molina, Rahatschou, Rahden, Rahel Varnhagen (Arendt), Rahel Varnhagen von Ense, Raidelbach, Rainer Kubatzki, Ramón Power y Giralt, Rambouillet, Rampenloch, Randau-Calenberge, Rangkrone, Raphaël Bienvenu Sabatier, Rapolano Terme, Raron, Rasputiza, Rasseln (Mönchengladbach), Rastatter Gesandtenmord, Rastede, Rat der Fünfhundert, Ratekau, Rathaus (Kempten), Rathaus Güstrow, Rathaus Klaipėda, Rathaus St. Johann, Rathmannsdorf (Staßfurt), Ratinger Straße, Ratzen (Lohsa), Ratzerod, Rauchenbichlerhof, Raum (Rosenthal-Bielatal), Raurakische Republik, Rauschenberg, Ravensburg, Rawicz, Raymond de Sèze, Raymond Dubly, Raymond Poïvet, Raymund Dapp, Räcknitz, Régiment de carabiniers de la Garde impériale, Régiment Isenburg (Grande Armée), Régis Barthélemy Mouton-Duvernet, Régis de Trobriand, Rémy-Isidore Exelmans, Rétablissement (Kursachsen), Réunion, Rödgen (Bad Nauheim), Rödinghausen, Röhe, Röhrigs, Römerstraßen in der Bresse, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden, Römische Wandmalerei, Römisches Recht, Röttenbach (bei Erlangen), Röttingen, Rüdenhausen, Rüdesheim (Nahe), Rüdigheim (Neuberg), Rüdinghausen, Rülzheim, Rüstkammer des Moskauer Kremls, Rüstungsdynamik, Rebellion (1962), Recco (Ligurien), Rechtsanwalt, Rechtsgeschichte Frankreichs, Rechtskreis, Reckingen (Küssaberg), Recklinghausen, Redemptoristen, Redemptoristenkolleg Katzelsdorf, Rees, Referendum, Reformierte Kirche (Aurich), Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen, Reformierte Kirche von Frankreich, Regencia de Urgel, Regency, Regensburg, Regensburger Dult, Regent (Diamant), Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º), Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º), Reggio Calabria, Regierung des Herzogtums Nassau, Regierungsbezirk Erfurt, Regierungsbezirk Osnabrück, Regierungsgebäude (Liechtenstein), Regierungsjunta in Chile (1810), Regiment der Gardes du Corps, Regimentsstück, Regina-Coeli-Gefängnis, Reginald Brett, 2. Viscount Esher, Regula Engel-Egli, Rehau, Reichenbach (Lautertal), Reichenbach an der Fils, Reichenbach/O.L., Reichenbacher Konventionen (1813), Reichsabtei Gutenzell, Reichsadler, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsgraf, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reichsherrschaft Homburg, Reichsidee, Reichskrone, Reichsmarschall, Reichsoberhaupt 1848–1850, Reichsschwert (Norwegen), Reichsstadt Mühlhausen, Reide (Weiße Elster), Reideburg, Reiferscheid, Reims, Reiner Komp, Reinhards, Reinhards (Geisa), Reinheim, Reinsberg (Niederösterreich), Reiser (Unstruttal), Reiterswiesen, Reith (Klosterhof), Religion in Belgien, Religionen in Dresden, Religionen in Nordrhein-Westfalen, Religionsanthropologie, Reliquiensammlung von Vodnjan, Relliehausen, Remagen, Remsfeld, Rendezvous (Wien), Rennrodeln, Republik Danzig, Republik der Ionischen Inseln, Republik Krakau, Republik Ragusa, Republik Venedig, Requiem (Mozart), Residenz Eichstätt, Residenzen Kölner Bischöfe, Restaurant, Restauration (Frankreich), Restauration (Schweiz), Retourkutsche, Retschow, Reuß älterer Linie, Reuß-Ebersdorf, Reuß-Lobenstein, Reudnitz (Leipzig), Reutlingen, Revolution in Ägypten 2011, Revolutionen 1848/1849, Revolutions- und Empiremode, Revolutionskult, Revue von Kalisch, Rhätische Bahn, Rheiderland, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Maas-Kanal, Rheinau (Baden), Rheinauhafen, Rheinberg, Rheinbrücke Konstanz, Rheinbund, Rheinbundakte, Rheinfelden AG, Rheinhäuser Fähre, Rheinheim (Küssaberg), Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinisch-westfälisches Urkataster, Rheinische Notarkammer, Rheinische Republik, Rheinischer Merkur (Koblenz), Rheinischer Regiolekt, Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8, Rheinkrise, Rheinland, Rheinprovinz, Rheinschifffahrt, Rheinzabern, Rhens, Rho (Lombardei), Rißtissen, Ričice, Ribe, Ribemont, Richard Benno Adam, Richard Brinsley Sheridan, Richard Goodwin Keats, Richard Henry Horne, Richelieu – Drouot (Métro Paris), Richterswil, Richtstätten in Frankfurt am Main, Riddes, Ried im Innkreis, Riede (Bad Emstal), Riedern am Wald, Riedlingen (Donauwörth), Rieneck (Adelsgeschlecht), Riesenbeck, Rieste, Rietberg, Rieti, Rijeka, Rimbach (Odenwald), Rimbach (Volkach), Rimini, Ringenberg, Ringhofen, Ringstraße, Rinteln, Rintgen, Rio de Janeiro, Rippach, Riquevaltunnel, Ris-Orangis, Rise of Nations, Risorgimento, Rita Hayworth, Ritter (Ordenskunde), Ritter Toggenburg, Rittergut Besenhausen, Rittergut Calbe/Saale, Rive Droite, Riveris (Gemeinde), Rivoli, Rivoli Veronese, Roßdorf (Bruchköbel), Rob. M. Sloman, Robert Batty, Robert Calder, Robert Emmet, Robert Fulton (Ingenieur), Robert Guiskard, Robert Lefèvre (Maler), Robert Lindet, Robert Morris (Unternehmer), Robert Nicolas-Charles Bochsa, Robert Peel, Robert Smith (Politiker, 1757), Robert Solé, Robert Surcouf, Robert Thomas Wilson, Robert-Kolb-Turm, Robin George Collingwood, Rochefort (Charente-Maritime), Rochefort NE, Rockenbrunn, Rod Steiger, Rodacherbrunn, Rodau (Zwingenberg), Rodolphe Salis, Roeselare, Rogätz, Roger de Damas, Roger Ducos, Roger Dufraisse, Roger Guérillot, Rohr in Niederbayern, Rohrbach (Mörlenbach), Rohrbach (St. Ingbert), Rohrzucker, Roland Béguelin, Roland Bonaparte, Roland Marwitz, Rollettmuseum, Rom, Romagna, Roman Sołtyk, Romantik, Rommerskirchen, Romoaldo Braschi-Onesti, Ronda, Ronsdorf, Roquebrune-Cap-Martin, Rosa Vercellana, Rosarium, Rosenau (Brandenburg), Rosendahl, Rosenmontag, Rosenow (Lützow), Rosine Stoltz, Rostocker Flaggen, Rostor, Rot und Schwarz, Rote Armee, Rote Flora, Roter Platz, Rothe Apotheke, Rothenberg (Festung), Rothenberge, Rothenburger Landhege, Rothenklempenow, Rothensee, Rothschild (Familie), Rotkäppchen, Rottmeister, Rouen, Roulette, Roustam Raza, Route der Könige und Kaiser (Posen), Route Napoléon, Routot, Rovegno, Rovereto, Rovigo, Rovinj, Rovolon, Royalist, Rubis-Klasse, Rudolf Eichstaedt, Rudolf Eickemeyer, Rudolf I. (HRR), Rudolf Usinger, Rudolph Moshammer, Rudolph Zacharias Becker, Rue de la Paix, Rue de Rivoli, Rue La Fayette (Paris), Rue Saint-Honoré, Rueil-Malmaison, Rufst du, mein Vaterland, Ruhebänke im Elsass, Ruhelose Liebe, Ruhmeshalle (München), Ruine Plixholz, Ruine Urnburg, Rumbach, Rumfordsuppe, Runkel, Rupert Wintersteller, Rupertiwinkel, Ruppertsweiler, Ruppichteroth, Rural Rides, Russell F. Weigley, Russisch-Deutsche Legion, Russisch-Persischer Krieg (1804–1813), Russisch-Polnische Kriege, Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russisch-Tschetschenischer Konflikt, Russische Küche, Russische Kolonisation, Russisches Kaiserreich, Russland, Russlandfeldzug 1812, Rutger Jan Schimmelpenninck, Ruth Lapide, Ruttershausen, Rypin, S. Kudirka-Bezirkskrankenhaus Alytus, S. M. Stirling, Saalfeld (Mühlhausen), Saanenland, Saar, Saarbrücken, Saargemünd, Saarkanal, Saarländisches Bergbaumuseum, Saarlouis, Saarn, Saarwellingen, Saas-Fee, Saat-Platterbse, Sabin Berthelot, Sabine Free State, Sacajawea, Sachsenbrücke (Leipzig), Sachsenross, Sade (Adelsgeschlecht), Saerbeck, Saffig, Sagunt, Saigerhütte Grünthal, Saint-Aubin-Sauges, Saint-Benoît-des-Ombres, Saint-Blaise NE, Saint-Bonnet-du-Gard, Saint-Cyr-l’École, Saint-Georges-du-Mesnil, Saint-Germain-en-Laye (Saint-Germain-en-Laye), Saint-Grégoire-du-Vièvre, Saint-Hilaire-de-Riez, Saint-Jean-de-la-Léqueraye, Saint-Jean-de-Losne, Saint-Lô, Saint-Leu-la-Forêt, Saint-Lizier, Saint-Maclou, Saint-Martin-de-Lixy, Saint-Pée-sur-Nivelle, Saint-Pierre-des-Ifs (Eure), Saint-Pierre-du-Mesnil, Saint-Pol-de-Léon, Saint-Pons-de-Thomières, Saint-Sulpice NE, Sainte-Chapelle (Paris), Sainte-Chapelle (Vincennes), Sainte-Marguerite (Insel), Saintonge, Sala dell’Albergo, Salerno, Salle du Manège, Salm-Salm, Salmünster, Salomone Fiorentino, Salon de Paris, Salvador Dalí, Salviati (italienisches Adelsgeschlecht), Salzachöfen, Salzburg, Salzenforst, Salzkotten, Salzsteuer, Salztorbrücke, Sambach (Mühlhausen), Samos (Galicien), Samtgemeinde Amelinghausen, Samuel Gottfried Borsche, Samuel Hood, 1. Viscount Hood, Samuel Levi Egers, Samuel Marx (Rabbiner), Samuel Ringier, San Bartolomeo Val Cavargna, San Blas Bay, San Bonaventura al Palatino, San Francesco (Lucca), San Francesco del Deserto, San Francesco di Paola (Neapel), San Giacomo in Paludo, San Giorgio Maggiore, San Giuliano Terme, San Lazzaro di Savena, San Lorenzo in Damaso, San Marco (Florenz), San Marco (Sestiere di Venezia), San Marino, San Michele in Isola, San Miniato, San Nazzaro Val Cavargna, San Pietro di Castello (Venedig), San Sebastiano (Venedig), San Sebastiano al Palatino, San Secondo (Venedig), San Tommaso di Canterbury, San Zaccaria, San Zan Degolà, San Zulian, San-Zeno-Altar, Sancourt (Eure), Sandkaultor, Sanhedrin, Sankt Andreasberg, Sankt Augustin, Sankt Georgen (Freiburg im Breisgau), Sankt Germanshof, Sankt Goarshausen, Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet, Sankt Jakob im Rosental, Sankt Sebastian (am Rhein), Sankt Wolfgang (Oberbayern), Sankt-Peters-Abtei, Sankt-Prokop-Rotunde (Strzelno), Sanremo, Santa Cristina (Lagune von Venedig), Santa Croce sull’Arno, Santa Fe Trail, Santa Fiora, Santa Lucia (Venedig), Santa Maria d’Itria, Santa Maria de Vilabertran, Santa Maria delle Grazie (Mailand), Sant’Anatolia di Narco, Sant’Isidoro a Capo le Case, Santi Gioacchino e Anna alle Quattro Fontane, Santo Spirito (Insel), Santon (Berg), Santorre di Santarosa, Sanzeno, Sara Levy, Saragossa, Sardinischer Krieg, Satellitenstaat, Saterland, Saul Ascher, Savagnier, Savoie (Weinbaugebiet), Savona, Sándor II. Bonnaz, Sándor Kisfaludy, São Pedro (Figueira da Foz), Sächsische Armee, Sächsische Franziskanerprovinz, Säkularisation, Säkularisation in Bayern, Säule, Sébastien Érard, Sébastien Le Prestre de Vauban, Séranon, Söbrigen, Söhnstetten, Söll (Tirol), Sömmerda, Südafrika, Südkirchen, Südtirol, Süggerath, Sünte Marienrode, Scapa Flow, Scaramouche, der galante Marquis, Schach von Wuthenow, Schachcomputer, Schachtürke, Schaffermahlzeit, Schaffhausen, Schagen, Schaippach, Schale (Westfalen), Schallaburg, Schannenbach, Scharfbillig, Scharfschütze, Scharnhorst (Fernsehserie), Schatzgräbergeschichte, Schatzkammer (Wien), Schaumburger Zeitung, Schädellehre, Schäfstall, Schärenflotte, Schöfflisdorf, Schöllenen, Schöller (Wuppertal), Schönberg (Bensheim), Schönerlinde, Schönrain am Main, Schüttorf, Schützengesellschaft Frankenthal, Schützenschnur, Schecke (Pferd), Scheidegg, Schelklingen, Schenklengsfeld, Scherifen von Mekka, Scheuerfeld (Coburg), Schiebegrab, Schiefbahn, Schierling (Oberpfalz), Schiffsarzt, Schiffshebewerke des belgischen Canal du Centre, Schiffsmeldedienst, Schildau, Schildergasse, Schill-Denkmal (Braunschweig), Schillerhäuschen, Schillsche Jäger, Schillstraße (Braunschweig), Schimmelpenninck (Adelsgeschlecht), Schinderhannes (Schauspiel), Schinkel-Tabernakel von Großgörschen, Schinkel-Tabernakel von Kulm, Schinkel-Tabernakel von Wartenburg, Schlacht am Antietam, Schlacht am Bergisel, Schlacht am Gévora, Schlacht am Little Bighorn, Schlacht am Mincio, Schlacht an der Beresina, Schlacht an der Göhrde, Schlacht an der Katzbach, Schlacht bei Abensberg, Schlacht bei Abukir (1799), Schlacht bei Amberg, Schlacht bei Arcis-sur-Aube, Schlacht bei Arcole, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Bailén, Schlacht bei Bassano, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Bladensburg, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Brienne, Schlacht bei Caldiero (1805), Schlacht bei Castiglione, Schlacht bei Champaubert, Schlacht bei Château-Thierry, Schlacht bei Craonne, Schlacht bei Dürnstein, Schlacht bei Dego (1796), Schlacht bei den Pyramiden, Schlacht bei Dennewitz, Schlacht bei Diersheim, Schlacht bei Eggmühl, Schlacht bei Elchingen, Schlacht bei Friedland, Schlacht bei Fuentes de Oñoro, Schlacht bei Golowtschin, Schlacht bei Großbeeren, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Hanau, Schlacht bei Höchstädt (1800), Schlacht bei Heilsberg, Schlacht bei Herbsthausen, Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Kap Finisterre (1805), Schlacht bei Krasnoi, Schlacht bei La Coruña, Schlacht bei La Rothière, Schlacht bei Landshut 1809, Schlacht bei Laon, Schlacht bei Lübeck, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Limburg, Schlacht bei Lodi, Schlacht bei Lundy’s Lane, Schlacht bei Malojaroslawez, Schlacht bei Marengo, Schlacht bei Millesimo, Schlacht bei Mogiljow, Schlacht bei Mondovì, Schlacht bei Montebello (1800), Schlacht bei Montenotte, Schlacht bei Montereau, Schlacht bei Montmirail, Schlacht bei Murten, Schlacht bei Ostrach, Schlacht bei Paris, Schlacht bei Plattsburgh, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Pułtusk (1806), Schlacht bei Quatre-Bras, Schlacht bei Raab, Schlacht bei Regensburg, Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf, Schlacht bei Rivoli (1797), Schlacht bei Roßbach, Schlacht bei Rovereto, Schlacht bei Sacile, Schlacht bei Scapezzano, Schlacht bei Sorauren, Schlacht bei Tarutino, Schlacht bei Teugn-Hausen, Schlacht bei Tolentino, Schlacht bei Toulouse (1814), Schlacht bei Ulm, Schlacht bei Vauchamps, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Wartenburg, Schlacht bei Waterloo, Schlacht bei Wavre, Schlacht bei Wjasma, Schlacht bei Znaim, Schlacht um Alesia, Schlacht um Dresden, Schlacht um Moskau, Schlacht um Smolensk (1812), Schlacht von Abukir, Schlacht von Azincourt, Schlacht von Čegar, Schlacht von Kyzikos, Schlacht von Trafalgar, Schlachtengalerie, Schlachtordnung, Schlüchtern, Schlechtnau, Schleiz, Schlesische Zeitung, Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft, Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9, Schlich, Schlieffen-Plan, Schlierbach (Lindenfels), Schlittenbett, Schloßbrücke (Berlin-Mitte), Schloßplatz (Dresden), Schloßvippach, Schlomo Friedrich Rülf, Schloss Alterlaa, Schloss Amboise, Schloss Ammerland, Schloss Assenheim, Schloss Auel, Schloss Écouen, Schloss Übigau, Schloss Babenhausen (Hessen), Schloss Bellevue, Schloss Bellinghoven, Schloss Belvedere, Schloss Benrath, Schloss Berge, Schloss Bergham, Schloss Beuggen, Schloss Bieberstein (Hessen), Schloss Blumenthal (Vaals), Schloss Broich, Schloss Burg, Schloss Chambord, Schloss Chantilly, Schloss Chaumont, Schloss Compiègne, Schloss Dammsmühle, Schloss Dörnberg, Schloss Donaumünster, Schloss Ebelsberg, Schloss Ebersdorf, Schloss Elnhausen, Schloss Elsterwerda, Schloss Ennsegg, Schloss Esterházy (Eisenstadt), Schloss Eugensberg, Schloss Fasanerie (Eichenzell), Schloss Fünfkirchen, Schloss Finckenstein, Schloss Flers (Flers), Schloss Fontainebleau, Schloss Friedrichsfelde, Schloss Gimborn, Schloss Glienicke, Schloss Grimberg, Schloss Großheppach, Schloss Haag, Schloss Hagen (Linz), Schloss Heessen, Schloss Holte, Schloss Homburg (Nümbrecht), Schloss Hoyerswerda, Schloss Igling, Schloss Illmau, Schloss in Pułtusk, Schloss Ismaning, Schloss Itter, Schloss Ivenack, Schloss Jägerhof, Schloss Johannisberg (Rheingau), Schloss Josselin, Schloss Kapfenburg, Schloss Karlsberg, Schloss Katzelsdorf, Schloss Ketschendorf, Schloss Kislau, Schloss Kuckuckstein, Schloss La Bastie d’Urfé, Schloss Landsberg (Ratingen), Schloss Lengberg, Schloss Lichtenburg, Schloss Loburg, Schloss Mailberg, Schloss Malmaison, Schloss Matzenau, Schloss Maupas, Schloss Melsungen, Schloss Mergentheim, Schloss Morsbroich, Schloss Neuenburg (Schweiz), Schloss Neydharting, Schloss Nossen, Schloss ob Ellwangen, Schloss Opočno, Schloss Oranienstein, Schloss Ortenburg, Schloss Ossenberg, Schloss Pürkelgut, Schloss Pfaffroda, Schloss Pierrefonds, Schloss Rastede, Schloss Ratibořice, Schloss Röderhof, Schloss Rheinweiler, Schloss Riede, Schloss Saint-Cloud, Schloss Saint-Germain-en-Laye, Schloss Salzdahlum, Schloss Sanssouci, Schloss Saumur, Schloss Schönau (Niederösterreich), Schloss Schönbrunn, Schloss Schleiz, Schloss Seeheim (Konstanz), Schloss Sighartstein, Schloss Sigmundslust, Schloss Simmern, Schloss Spycker, Schloss Starhemberg (Haag am Hausruck), Schloss Steinsberg, Schloss Tambach, Schloss Trachenberg, Schloss Unterriexingen, Schloss Valençay, Schloss Vechelde, Schloss Versailles, Schloss Vincennes, Schloss Waldegg (Feldbrunnen-St. Niklaus), Schloss Wäscherburg, Schloss Wendhausen, Schloss Windischbergerdorf, Schloss Zákupy, Schlosskirche Bayreuth, Schlosskirche Mariä Verkündigung, Schlossruine Łowicz, Schlossruine Schrattenberg, Schlosstheater Ludwigsburg, Schlosstheater Schönbrunn, Schmallenberg, Schmedehausen, Schmorsdorfer Linde, Schmuckuhr, Schnürpflingen, Schneider Wibbel, Schneider Wibbel (Oper), Schneisingen, Schneur Salman, Schomburg (Wangen im Allgäu), Schopenhauerhaus, Schopfheim, Schoppen, Schortens, Schottwien, Schrenz (Zörbig), Schriftstudien, Schruns, Schuld und Sühne, Schura (Trossingen), Schutzbach, Schutzbrief (Diplomatie), Schwabach, Schwabe Verlag, Schwabenzug, Schwalheim, Schwalm-Eder-Kreis, Schwanenberg, Schwarz (Calbe), Schwarz-Rot-Gold, Schwarzach am Main, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarze Kammer, Schwarze Schar, Schwarzenbek, Schwarzenberg (Vorarlberg), Schwarzenfels, Schwarzensee (Gemeinde Weissenbach an der Triesting), Schwarzer Adlerorden, Schwarzer Brunnen (Eisenach), Schwarzer Jäger Johanna, Schwarzer Mann, Schwarzes Tor (Dresden), Schwarzmeerflotte, Schwäbische Alb, Schwäbische Dichterstraße, Schwäbische Hohenzollern, Schwedenpalais, Schwedisch-Polnische Kriege, Schwedischer Sklavenhandel, Schwedt/Oder, Schweflinghausen, Schwegenheim, Schweid, Schweinfurt, Schweinfurter Grün, Schweinsburg-Culten, Schweix, Schweiz, Schweizer Bauernkrieg, Schweizer Habsburgerkriege, Schweizer Warmblut, Schweizerischer Zofingerverein, Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812, Schwerin, Schwestern Unserer Lieben Frau (SND), Scimitar (Waffe), Scipione Breislak, Scuola Grande dei Carmini, Scuola Grande di San Fantin, Scuola Grande di San Marco, Scuola Grande di San Rocco, Scuola Militare Nunziatella, Scuola Normale Superiore, Scuole, Sebald Justinus Brugmans, Sechster Koalitionskrieg, Second Empire (Stilrichtung), Seeblockade, Seerepubliken, Seeschlacht, Seeschlacht bei Abukir, Seeschlacht bei Curzola, Seestadt Aspern, Seetaktik, Seewis im Prättigau, Segonzano, Sehenswürdigkeiten in Regensburg, Seide, Seidenbach, Seidenbuch, Seidenroth, Seifen (Westerwald), Selbeck (Mülheim an der Ruhr), Selbstkrönung, Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow, Selim III., Sellnitz (Bad Schandau), Sellnrod, Seltz, Sembach, Seminolenkriege, Semjon Leonidowitsch Koschin, Senat (Frankreich), Senatorie, Senner Hellweg, Sennewitz, Sennlich, Seraing, Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol, Sergei Nikolajewitsch Glinka, Serhij Podolynskyj, Serpnewe, Serquigny, Serra do Buçaco, Sesostris-II.-Pyramide, Setzingen, Severikirche (Erfurt), Seweryn Uruski, Sfruz, Shannonbridge, Shepheard Hotel (Kairo), Sherlock-Holmes-Pastiches, Shieldaig, Sichtigvor, Siddessen, Sidiailles, Sidney Smith (Admiral), Siebenarmiger Leuchter (Braunschweig), Siebenjähriger Krieg, Siebleben, Siedelsbrunn, Siegen, Siegesgarten, Sieglar, Sielsdorf, Sierße, Siersburg (Burg), Siewierz, Sigillo, Sigismond Guillaume de Berckheim, Sigismund Anton von Hohenwart, Sigismund von Neukomm, Sigismund von Reitzenstein, Sigmaringen, Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Signale nach London, Silves, Silvio Pellico, Siméon Denis Poisson, Simón Bolívar, Simeon von Trier, Simeonstift, Simmering, Simmering (Wiener Bezirksteil), Simmern/Hunsrück, Simon Kramer, Simon Meister, Simon Moritz von Bethmann, Simon Scarrow, Simplon (Métro Paris), Simplon-Hospiz, Simplonpark, Simplonpass, Simson Alexander David, Singzikaden, Sirako, Sisteron, Sklavenhandel, Skwierzyna, Smolensk, Soave, Sobótka, Société d’Arcueil, Société d’Études du Canal de Suez, Soester Börde, Soeurs Noires Augustines de Bruxelles, Sohag, Soissons, Solbiate Olona, Soldatenfriedhof Obermarchtal, Soldo, Solingen, Sollstedt (Unstruttal), Soltau, Somborn (Freigericht), Sommerau (Eschau), Sommerfeldzug von 1815, Sommersdorf (Landkreis Börde), Sonderbach, Sonnenberg (Vechelde), Sophie Blanchard, Sophie de Bawr, Sophie de Marbois-Lebrun, Sophie Dorothee von Württemberg, Sophie Leopoldine Wilhelmine von Grotthuis, Sophie Marie von Voß, Sophie von Hatzfeldt, Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf, Sophiental (Wendeburg), Sophus Michaëlis, Sopot, Sorben, Sorbonne, Sortelha, Sosnowiec, Souffelweyersheim, Soumans, Sourbrodt, Souveräner Malteserorden, Soziale Frage, Spahl, Spanische Inquisition, Spanisches Kolonialreich, Sparneck, Spazierstock, Spätromantik, Spencer Perceval, Speyer, Speyerer Dom, Sphinx – Geheimnisse der Geschichte, Spiegel TV (Serien), Split, Sportpalastrede, Sportverein, Spradow, Spröda, Spreitenbach, Spring Heeled Jack, Springiersbacher Hof, St-Eutrope (Saintes), St-Louis de Dreux (Chapelle royale), St-Louis-du-Louvre, St-Roch (Paris), St. Adalbert (Aachen), St. Ambrosius (Magdeburg), St. Antonius (Wuppertal), St. Augustine (Florida), St. Christina in Gröden, St. Eustachius und Agathe (Magdeburg), St. Felix (Südtirol), St. Fridolin (Lörrach), St. Georgen (Bayreuth), St. Gertrauden (Magdeburg), St. Gertrud (Schuld), St. Gervasius und St. Protasius (Perl), St. Helena, St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, St. Ingbert, St. Jakob in Defereggen, St. Johann (Aachen-Burtscheid), St. Johann und Cordula, St. Johannes Baptist (Jena), St. Johannes Nepomuk (Göllheim), St. John’s Co-Cathedral, St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Kasimir (Vilnius), St. Katharinen (Halberstadt), St. Kornelius (Kornelimünster), St. Laurentius (Ahrweiler), St. Lubentius (Dietkirchen), St. Mariä Himmelfahrt (Marienbaum), St. Mariä Himmelfahrt (Solingen), St. Marien (Ellrich), St. Martin (Siersburg), St. Mauritius (Haustadt), St. Mauritius (Köln), St. Michael (München), St. Nicolai (Magdeburg), St. Nikolai (Potsdam), St. Nikolaus (Aachen), St. Nikolaus (Felsberg), St. Nikolaus (Hausen bei Heimbach), St. Nikolaus (Veringenstadt), St. Pantaleon (Köln), St. Patrick’s Cathedral (New York), St. Paulin, St. Pölten, St. Peter und Paul (Oberelchingen), St. Peter und Paul (Wissembourg), St. Petersinsel, St. Severin (Mehlem), St. Valentin (Otzenhausen), St. Venantius (Wertheim), St. Viktor (Xanten), St.-Elisabeth-Kirche (Westrum), St.-Jakobs-Hospital (Trier), St.-Joachims-Orden, St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin), St.-Johannis-Kirche (Kartlow), St.-Nikolai-Kirche (Bad Sachsa), St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie), Staatliche Münzsammlung München, Staatsdomäne, Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes, Staatskanzler (Preußen), Staatskirchenvertrag, Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen), Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Staatsstreich des 18. Fructidor V, Staatswald Galm, Stade Pershing, Stadionviertel, Stadl-Paura, Stadt Blankenberg, Stadt Hadmersleben, Stadt Hasselfelde, Stadt Hülchrath, Stadt Prettin, Stadt und Republik Bern, Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau, Stadtamhof, Stadtbücherei Goch, Stadtbefestigung Hameln, Stadtbefestigung Hanau, Stadtbefestigung Klagenfurt, Stadtbefestigung Landsberg am Lech, Stadtbefestigung Nienburg, Stadtbefestigung Rinteln, Stadtbibliothek Aachen, Stadtbibliothek Orléans, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Stadtkanton Halle (Departement der Saale), Stadtmauer Aachen, Stadtmauern von Mailand, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtpark Lichtenberg, Stadtschloss Kassel, Stadtschwarzach, Stadttheater Greif, Stadttheater Grein, Staffhorst, Stahlhofen am Wiesensee, Stalindenkmal (Berlin), Stammliste der Beauharnais, Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen, Standenbühl, Stangenhagen, Stangenwaffe, Stanley Kubrick, Stanley und sein Monster, Stans, Stapelburg, Starkenburg (Provinz), Stationschef Fallmerayer, Stato dei Presidi, Statthalterpalais, Statut von Bayona, Staufermedaille, Ständehaus (Düsseldorf), Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain von 1824, Stéphanie de Beauharnais, Stöckhardt (Gelehrtenfamilie), Stötteritz, Steckenpferd, Stecklikrieg, Steddorf, Stedebach, Steenfelde, Stefan Bogoridi, Stefan Zweig, Stefan-George-Gymnasium, Stefano Borgia, Stein (Ricarda Huch), Stein von Rosette, Steinau an der Straße, Steinbach (Fürth im Odenwald), Steinbüchel (Leverkusen), Steinbeck (Buchholz in der Nordheide), Steinen (Westerwald), Steinfeld (Altmark), Steinitz (Lohsa), Steinschleiferei Kolywan, Steinweiler, Stemwede, Stendhal, Stengel (Adelsgeschlecht), Stephan von Wohlleben, Stephansbursa, Stephansdom, Stephanskrone, Sterbender Gallier, Sterbfritz, Sternstunden der Menschheit, Steyerberg, Stichlinge, Stichtse Vecht, Stieghorst, Stift Börstel, Stift Borghorst, Stift Elten, Stift Gandersheim, Stift Keppel, Stift Säusenstein, Stift St. Alban vor Mainz, Stift St. Viktor vor Mainz, Stift Suben, Stift Wallenstein, Stiftisches Gymnasium Düren, Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach, Stiftsbibliothek Xanten, Stiftskirche (Pfaffen-Schwabenheim), Stiftsmuseum Xanten, Stockach, Stoetze, Stolberg (Rheinland), Stolpen, Stolz und Leidenschaft, Stolzenhagen (Wandlitz), Storting, Stotel, Stotzheim (Hürth), Straßburg, Straßenbrücke von Cubzac, Stralsunder Stadtbefestigungen, Strategischer Sieg, Streiff (Pferd), Streitberg (Wiesenttal), Streitkräfte Chiles, Stresow (Berlin), Stroncone, Stronsdorf, Struppen, Struve-Bogen, Strzegom, Stumpfwald, Sułkowski, Sube'etai, Suchohrdly, Suckow (mecklenburgische Adelsgeschlechter), Sudenburg, Suezkanal, Sugdidi, Suhl, Sulmtaler, Sulpizianer, Sultan ibn Ahmad, Sumirago, Suriname, Susa (Piemont), Susz, Suve Jaan, Suworow-Denkmal, Sylvain-Charles Valée, Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth, Synagoge Großkrotzenburg, Synagogengemeinde Saar, Tadeusz Kościuszko, Taktischer Körper, Tal der Könige, Talamone, Talisman, Talisman Karls des Großen, Tambora, Tarantella (Film), Tarcento, Tarent, Taro (Fluss), Tatort: Freund Gregor, Tatzenkreuz, Tauberfranken, Tavannes, Türkenkriege, Türkheim, Tczew, Teatro della Concordia, Teatro Regio di Torino, Teilungen Polens, Tel Aviv-Jaffa, Telnice u Brna, Teltow, Teltow (Landschaft), Tempel des Amenophis III. von el-Kab, Tempel von Dendera, Tempel von Esna, Templerorden, Ten no Hate made, Tengern, Tennenbronn, Teodor Narbutt, Teodoro Correr, Teplice, Teppich von Bayeux, Tergnier, Terraferma, Territorialabtei Montevergine, Territoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. Jahrhundert, Terry Camilleri (Schauspieler), Tervuren, Teschendorf (Wittingen), Teugn, Tezze sul Brenta, Thal (Ruhla), Thalfröschen, Théâtre des Variétés, Théâtre du Marais, Théâtre Louvois, Théodelinde de Beauharnais, Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne, Thérésia Cabarrus, Thüle, Thüringen, Thüringen (Vorarlberg), Thüringische Staaten, Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12, The Black Brunswicker, The Glorious Burden, The Great Game, The Man From Earth, The Story of Mankind, The Terror – Schloß des Schreckens, Theater Erfurt, Theater Trier, Theobald Wolfe Tone, Theodor Franz Thiriart, Theodor Friedrich Klitsche de la Grange, Theodor von Dechen, Theodor von Neuhoff, Theodor von Reding, Theodor von Schacht, Theodor Waldner von Freundstein, Theodorus Jorissen, Theophilanthropie, Therese von Artner, Therese von Sachsen-Hildburghausen, Therese zu Mecklenburg, Theresianische Militärakademie, Theresienwiese (Heilbronn), Theuma, Thielle-Wavre, Thierssche Stadtbefestigung, Thomas Carlyle, Thomas Chalmers (Theologe), Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald, Thomas Fletcher Waghorn, Thomas Jefferson, Thomas Jenkins (Maler), Thomas Legler, Thomas Manning, Thomas Pöschl, Thomas Stamford Raffles, Thomm, Thonberg (Leipzig), Thonon-les-Bains, Thuré, Thurn und Taxis, Thurn-und-Taxis-Post, Thutmosis III., Tiara, Tiefengruben (Bad Berka), Tiere auf der Bühne, Tierseuche, Time Bandits, Timmel, Timoteo Maria Ascensi, Timotheus Eberhard von Bock, Tirailleure, Tirol, Tirol in Waffen, Tiroler Volksaufstand, Tischler, Tito Speri, Titschendorf, Titusbogen, Tochterrepublik, Toise, Tolentino, Tolosa (Baskenland), Tom Reiss, Tomasz Łubieński, Tommaso Arezzo, Tommaso Conca, Tomorrow-Reihe, Tompouce, Topographische Aufnahme der Rheinlande, Topographisches Büro, Torgau, Torkuhl, Torreglia, Torres Vedras, Torri del Benaco, Torso vom Belvedere, Tortoni (Paris), Tortoreto, Toruń, Tosca, Tostedt, Total War, Totenkopfreiter, Totenmaske, Totesee, Toulon, Tour de Constance, Tourismus in Frankreich, Toussaint Louverture, Tower of London, Tozkoje Wtoroje, Trabant (Militär), Trabitz (Calbe), Trachenberg-Plan, Trafalgar Square, Train (Militär), Trais (Münzenberg), Trajanssäule, Transfiguration (Raffael), Transpadanische Republik, Trauermarsch (Musik), Trautenstein, Travers NE, Travnik, Trösel, Trebgast, Trebitz (Bad Schmiedeberg), Tremiti-Inseln, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Trentino, Tresana, Treskow (Adelsgeschlecht), Tribunat (Frankreich), Trienio Liberal, Trient, Triest, Tristan da Cunha, Tristan da Cunha (Insel), Triumph des Siegers, Triumphbogen (Moskau), Triumvirat, Trivignano (Venedig), Troisdorf, Trotha (Halle (Saale)), Trulben, Trumer Privatbrauerei, Truppenstärke, Tryppehna, Tschapka, Tschernjachowsk, TSV 1814 Friedland, Tučepi, Tugendbund, Turiner Papyrus (Landkarte), Turmbefestigung Linz, Twistringen, Tyrrhenisches Meer, Tytus Działyński, U-Boot, Ubach over Worms, Udo Vioff, Uerdingen, Ugo Foscolo, Ugra (Fluss), Uhřice u Kyjova, Uhrwerk Orange (Film), Ulanen, Ulm, Ulmen (Eifel), Ulmener Burgen, Ulrich Friedrich Kopp, Ulrich Pultz von Carlsen, Ulrich Tukur, Ulrich von Hutten, Umbrische Schule, Umicore, Unionsorden, United States Supreme Court Building, Universitas Studii Coloniensis, Universitas Studii Erfordiensis, Universität Bologna, Universität Bremen, Universität Genua, Universität Harderwijk, Universität Helmstedt, Universität Malta, Universität Münster, Universität Straßburg, Universität Valencia, Universität von Paris, Universitätsklinikum Köln, Unkel, Unser werter Roman Awdejewitsch, Unsere Liebe Frau von Thierenbach, Unspunnenfest, Untensiebeneick, Unter den Linden, Unter-Abtsteinach, Unter-Scharbach, Unterbilk, Unterellen, Untergröningen, Unterjoch (Bad Hindelang), Unterpeischlach, Unterrath, Unterriexingen, Urania Universum, Urbano Rattazzi, Urbich, Urmitz, Ursulinenkloster Fritzlar, Usda, Uslar, Ute Planert, Uttenhausen, Uttrichshausen, Utzberg, Uwe Kröger, Vaals, Vacha, Vaduz, Val Mingèr, Valailles, Valangin, Valdagno, Valeggio sul Mincio, Valençay, Valençay (Käse), Valencia, Valenciennes, Valentin de Salha, Valentin Haüy, Valfabbrica, Valle Maggia, Valletta, Vallombrosaner, Van de Poll, Van Hogendorp, Vandalismus, Vandellòs i l’Hospitalet de l’Infant, Vanguard (Schiff, 1790), Varazze, Varenne (Métro Paris), Varesnes, Varnhorn/Siedenbögen, Vartan Paşa, Varusschlacht, Vatikanische Museen, Vatikanisches Apostolisches Archiv, Vaumarcus, Vöckelsbach, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkerschlachtdenkmal, Völklingen, Völlinghausen (Erwitte), Vösendorf, Vecchiano, Vechelde (Vechelde), Veckerhagen, Veere, Vehlitz, Veitel Heine Ephraim, Velites, Veltheim (Ohe), Venasca, Vendémiaire, Venedig, Venetia und der Wüstling, Venetische Sprache (romanisch), Venezianisches Albanien, Vennheide (Willich), Venus von Savignano, Venzone, Verbannung, Verbrannte Erde, Verbrechen, Vercurago, Verdala Palace, Verein zur Unterstützung unbemittelter auswärtiger Brunnen- oder Badebedürftiger an den Mineralquellen zu Aachen und Burtscheid, Vereinigte Hospitien, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven, Verfassung, Verfassung der Niederlande, Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches, Verfassung des Kantons Basel-Landschaft, Verfassung des Kantons Bern, Verfassung des Kantons Luzern, Verfassung des Kantons Solothurn, Verfassung des Königreichs Bayern von 1808, Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden, Verfassung von Cádiz, Verfassungen der Helvetischen Republik, Verfassungsgeschichte der Schweiz, Verfassungsgeschichte Polens, Vergehen, Vergil, Verismus, Verkehrsstation Wien Aspern Nord, Verl, Vernate TI, Vernunftrecht, Verona, Verpillières, Verschwörung der Gleichen, Verstaatlichung, Vertrag von Casalanza, Vertrag von Finckenstein, Vertrag von Fontainebleau, Vertrag von Fontainebleau (1807), Vertrag von Fontainebleau (1814), Vertrag von Kalisch (1813), Vertrag von Lircay, Vertrag von Paris (1796), Vertrag von Paris (1801), Vertrag von Paris (1802), Vertrag von Paris (1810), Vertrag von Ried, Vertrag von Schönbrunn, Vertrag von Tolentino, Vertrag von Valençay, Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg, Veste Oberhaus, Vettor Pisani (Admiral), Veulettes-sur-Mer, Via della Conciliazione, Via Flaminia, Via Regia, Viareggio, Višnjan, Vicente Martín y Soler, Vichy, Victoire de Donnissan de La Rochejaquelein, Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg), Victor Baltard, Victor d’Arlincourt, Victor Guy Duperré, Victor Hugo, Victor Hugues, Victor Noir, Victoria von Schweden, Vierte Teilung Polens, Vierter Koalitionskrieg, Vierter Mysore-Krieg, Vierzehnheiligen (Jena), Vietinghoff (Adelsgeschlecht), Vigo, Viktor Amadeus III., Viktor Emanuel I., Viktoriapark, Vila de Rei, Vilich, Vilkaviškis, Villa Albani, Villa Borghese (Rom), Villa Leuchtenberg, Villa Ludovisi, Villa Manin, Villa Medici (Poggio a Caiano), Villa Olmo, Villa Pisani (Stra), Villa Rosebery, Villa San Martino (Elba), Villa Thorwald, Villach, Villafranca in Lunigiana, Villatuerta, Villeneuve-Saint-Georges, Villiers NE, Vilm, Vimieiro (Santa Comba Dão), Vinaròs, Vincent Perdonnet, Vincent-Marie Viénot de Vaublanc, Vincenzo Maria Strambi, Vincenzo Monti, Vincenzo Vela, Vineam quam plantavit, Vinningen, Virbalis, Virgen, Visbek, Visselhövede, Vitagraph, Vitteaux, Vittoriosa, Vitzeroda, Vizekönigreich Neuspanien, Vlissingen, Voßwinkel, Voerde (Ennepetal), Voerde (Niederrhein), Voghera, Vogtei Kreuzberg, Vohburg an der Donau, Volk, Volkshaus zum Mohren, Volksmehr und Ständemehr, Volkstumspolitik, Vollmaringen, Vollmerz, Volontaires de Saxe, Voltigeure, Vom Fischer und seiner Frau, Von der Leyen (Seidenweberfamilie), Vor dem Sturm (Miniserie), Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker, Vorfrieden von Leoben, Vorhelm, Vormärz, Vorst (Kaarst), Vrsar, Vytautas-Magnus-Brücke, Waage (städtisches Gebäude), Waben (Pas-de-Calais), Wachau (Markkleeberg), Wachenbuchen, Wachenheim an der Weinstraße, Wachtendonk, Waffenstillstand von Pläswitz, Waffenstillstand von Schlatkow, Wagenfeld, Wahle (Vechelde), Wahlen (Odenwald), Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Wahrsagekarten, Waischenfeld, Waise, Walcheren, Walcheren-Expedition, Wald (Gemeinde Pyhra), Wald-Erlenbach, Wald-Michelbach, Waldbott von Bassenheim, Waldernbach, Waldesch, Waldheim, Walenty Wańkowicz, Walerian Łukasiński, Walhalla, Walheim (Haut-Rhin), Walhorn, Walkes, Wallanlagen (Frankfurt am Main), Wallensteins Tod, Wallfahrtskirche Mariahilf (Passau), Wallroth (Schlüchtern), Wallwitz (Möckern), Waltenheim-sur-Zorn, Walter Kohut, Walter Richter, Walter Savage Landor, Walther Tomuschat, Wandermenagerie, Wandersmann, Wangerooge, Wanheimerort, Wappen, Wappen Badens, Wappen des Königreichs Westphalen, Wappen Schwedens, Waren (Müritz), Warschau, Wartburgfest, Wartenberg-Rohrbach, Wartenburg (Kemberg), Warwick-Vase, Wasserburg Kapellendorf, Wasserburg Ollendorf, Wasserburg Stedebach, Wasserfestung Ziegenhain, Wasserliesch, Wasserturm Biehla, Wassigny, Wassili Andrejewitsch Schukowski, Wassili Petrowitsch Obolenski, Wassiliy Gawrilow, Waterloo (1929), Waterloo (1970), Waterloo (Belgien), Waterloo Bridge, Waterloo Day, Waterloo-Denkmal, Waterlooplatz, Waterloosäule, Waterlooville, Wattenbach (Söhrewald), Wattenheim, Wattenheim (Biblis), Wavre, Wörgl, Wörmlitz, Wülfing-Museum, Würm (Geilenkirchen), Württemberg, Württembergische Armee, Württembergische Besetzung des Breisgaus 1806, Würzburger Residenz, Wüstenrot, Wąbrzeźno, Weener, Wegberg, Wegerecht (Sachenrecht), Wehrgeologie, Weiße Frau, Weißhaus, Weiberstein, Weichersbach, Weichselland, Weidenpesch, Weigheim, Weiher (Mörlenbach), Weiherhof (Düren), Weiler im Allgäu, Weilerswist, Weinfelden, Weingarten (Württemberg), Weingut Karlsmühle, Weingut Max Ferd. Richter, Weingut Maximin Grünhaus, Weingut Paulinshof, Weingut Schlossgut Diel, Weinhaus (Wien), Weinhaus Rheingold, Weinheimer Schloss, Weisel (Rhein-Lahn-Kreis), Weitensfeld im Gurktal, Welgesheim, Welkenraedt, Wellerode, Wellington (Südafrika), Wellingtons Sieg, Welsleben, Welterbe in Frankreich, Weltgeschichte in genau drei Minuten, Weltherrschaft, Weltjudentum, Weltmacht, Weltseele, Wenings, Werben (Zörbig), Werder (Magdeburg), Werke von Bruno Frank, Werl, Wermsdorfer Forst, Werne, Werner Alborus Küneke von Raven, Werner Hegemann, Werner Krauß (Schauspieler), Werner von Gustedt-Lablacken, Werrabrücke Vacha, Wersabe, Wersebe, Wert und Ehre deutscher Sprache, Wertachbrucker Tor, Wertheriaden, Wertingen, Weschnitz (Fürth im Odenwald), Wesel, Wesendorf, Wespen (Barby), Wessela Dolyna (Bolhrad), Wesselyj Kut (Bolhrad), Westendorf (Tirol), Westerbauer, Westerhüsen, Westerwald, Westfalen, Westfalenflagge, Westliche Honigbiene, Westpfälzer Wandermusikantentum, Westphälisch-ostfriesische Landwehr, Wettin, Weyhers, Wichard von Möllendorff (General), Wickrath, Widnau, Wiebelbach, Wielbark, Wien, Wiener Glacis, Wiener Hinrichtungsstätten, Wiener Kongress, Wiener Platz (Köln), Wiener Porzellanmanufaktur, Wiener Ringstraße, Wiener Stadtmauern, Wiener Walzer, Wiener Wanderwege, Wiener Zeitung, Wiersdorf (Heeslingen), Wierthe, Wiesbaden-Medenbach, Wiesbadener Maler und Bildhauer, Wiesdorf, Wiesenbach (Sankt Vith), Wietstock (Ludwigsfelde), Wietzendorf, Wild Geese, Wildenbruch (Michendorf), Wildenrath, Wilder Stein (Büdingen), Wilderei, Wilderness Road, Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Wilhelm Albrecht Christian von Mahrenholtz, Wilhelm Albrecht von Montenuovo, Wilhelm Ambrosius Barth, Wilhelm Amsinck (Politiker), Wilhelm August Golicke, Wilhelm August von Rudloff, Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Wilhelm Canaris, Wilhelm Friedrich Schlotterbeck, Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck, Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg, Wilhelm Haas-Decker, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck, Wilhelm Ludwig von Eschwege, Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim, Wilhelm Mülhens, Wilhelm Müller (Dichter), Wilhelm Neumann (Schriftsteller), Wilhelm Pfeil, Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg, Wilhelm René de l’Homme de Courbière, Wilhelm Scholz (Karikaturist), Wilhelm Schreuer, Wilhelm Smets, Wilhelm Tourneau, Wilhelm von Baden (1792–1859), Wilhelm von Dörnberg, Wilhelm von Eichendorff, Wilhelm von Haw, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Kobell, Wilhelm von Ludwig, Wilhelm von Preußen (1783–1851), Wilhelm von Türk, Wilhelm von Zastrow (General, 1752), Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Wilhelmine von Hessen-Kassel, Wilhelmine von Lichtenau, Wilhelmine von Sagan, Wilhelmshütte (Bornum), Willem Benjamin van Panhuys, Willi Schäferdiek, William Allan, William Amherst, 1. Earl Amherst, William à Court, 1. Baron Heytesbury, William Beresford, 1. Viscount Beresford, William Cargill, William Cavendish-Bentinck, William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland, William Erigena Robinson, William Friedrich von Hammerstein, William Hobson, William Milligan Sloane, William Pitt der Jüngere, William Rowley, 2. Baronet, William Turner, Willmenrod, Willofs (Schlitz), Wilmshausen, Wiltinger Scharzhofberg, Wimereux, Wimmelburg, Windeberg, Windeck, Windecken, Windisch-Graetz, Windknollen, Windsor Castle, Winkel (Lindenfels), Winkeln (Mönchengladbach), Winnen, Winston Churchill, Winterpalais (Gotha), Winterscheid (Ruppichteroth), Winterthur, Winzeln (Pirmasens), Winzenheim, Wippchensteine, Wipperfürth, Wirtheim, Wirtschaft in Neuss, Wirtschaft Kölns, Wissel, Wittenbergplatz, Wittenburg, Witterda, Wittstock/Dosse, Witzenhausen, Wizebsk, Wjasma, Wladimir Rostislawowitsch Medinski, Woche, Woerden, Wohlau (Belgern-Schildau), Wojciechy, Wolf Euba, Wolff Walsrode, Wolfgang Leuthner, Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker), Wolfgang von Goldner, Wolfhagen, Wolframs-Eschenbach, Wolin, Wolkersdorf im Weinviertel, Wolkertshofen, Workerszell, Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht), Wrzeszcz, Wullen (Witten), Wulsdorf, Wunsiedel, Wuppertaler Bühnen, Wuppertaler Uhrenmuseum, Wurgwitz, Wutha-Farnroda, Wylre’sches Haus, Wzgórze Marii (Wojciechowice), Xanten, Xivry-Circourt, XVIII. Budapester Bezirk, Yorck (Film), Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht), Yorckscher Marsch, Yorckstraße, Zagórzyca, Zagłębie Dąbrowskie, Zakynthos, Zalewo, Zarasai, Zarenglocke, Zasenbeck, Zauggenried, Zákupy, Zöblitz, Zöllmen, Züntersbach, Zehnt, Zehren, Zeil am Main, Zeilhard, Zeischa, Zeitgenosse, Zeittafel Brasilien, Zeittafel Portugal, Zeittafel Rom, Zeittafel zur Französischen Revolution, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeitung des Departements der Weser-Mündungen, Zeitungen und Zeitschriften in Hemer, Zelarino, Zell (Bensheim), Zell am See, Zell im Wiesental, Zeltingen-Rachtig, Zens, Zensuswahlrecht, Zentner, Zentralafrikanisches Kaiserreich, Zentralismus, Zentralverwaltungsdepartement, Zepter, Zerbster Teilung, Zermützel, Zetel, Zgierz, Zichorienfabrik, Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu, Ziegenhain (Schwalmstadt), Ziegenhain (Westerwald), Ziehenschule, Zielnowo, Zierenberg, Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo, Zimbrisch, Zimmern (Immendingen), Zinnpest, Zirkus, Zisterzienser der strengeren Observanz, Zisterzienserinnenkloster St. Jöris, Zitadelle Cyriaksburg, Zitadelle Jülich, Zitadelle La Ferrière, Zitadelle Magdeburg, Zitadelle Petersberg, Zitadelle Spandau, Zitadelle von Dinant, Zittau, Zivilgesetzbuch (Begriffsklärung), Ziviltechniker, Zivilverfassung des Klerus, Zoé Talon, Zobelfell, Zofingen, Zoll- und Binnenhafen Mainz, Zollbahnhof Homburg (Saar) West, Zollenspieker Fähre, Zoo Frankfurt, Zoophilie, Zopf, Zotzenbach, Zotzenheimer Horn, Zscheiplitz, Zucht-Champignon, Zuchtpolizeigericht, Zuckerfabrik Nathusius, Zuckerrübe, Zuffenhausen, Zug (Stadt), Zuid-Willemsvaart, Zuiderzee, Zum Arabischen Coffe Baum, Zum Laub, Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe, Zunft, Zur Genealogie der Moral, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Zur letzten Instanz, Zuzenhausen, Zwartzusters (Rupelmonde), Zweikaiserproblem, Zweispitz (Hut), Zweite Französische Republik, Zweite Schlacht bei Polozk, Zweiter Hundertjähriger Krieg, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Pariser Frieden, Zweites Kaiserreich, Zwickau, Zwingenberg (Bergstraße), Zwinger (Dresden), Zwolle, Zygmunt Krasiński, 1. April, 1. August, 1. Garde-Regiment zu Fuß, 1. Januar, 1. Juli, 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, 1. März, 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87, 1. Oktober, 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7, 1. Westfälisches Kürassier-Regiment, 10. April, 10. Arrondissement (Paris), 10. Dezember, 10. Februar, 10. Januar, 10. Juli, 10. Mai, 10. März, 10. November, 10. Oktober, 10. Streichquartett (Beethoven), 105e régiment d’infanterie, 11. April, 11. Dezember, 11. Februar, 11. Juni, 11e régiment de chasseurs à cheval, 12. April, 12. August, 12. Dezember, 12. Juli, 12. Mai, 13. Dezember, 13. Mai, 13. Oktober, 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 14. April, 14. Januar, 14. Juni, 14. Oktober, 15. April, 15. August, 15. Dezember, 15. Februar, 15. Juli, 15. März, 15. November, 15. Oktober, 16. Juni, 16. März, 16. November, 16. Oktober, 16. September, 17. August, 17. Dezember, 17. Juni, 17. Mai, 17. März, 17. November, 17. Oktober, 1755, 1769, 1778, 1780, 1781, 1782, 1789, 1790er, 1791, 1793, 1794, 1795, 1796, 1797, 1798, 1799, 18. April, 18. August, 18. Dezember, 18. Februar, 18. Jahrhundert, 18. Januar, 18. Juni, 18. Mai, 18. November, 18. September, 1800, 1800er, 1801, 1802, 1803, 1804, 1805, 1806, 1807, 1808, 1809, 1810, 1810er, 1811, 1812, 1812: Napoleons Feldzug in Russland, 1813, 1814, 1815, 1820er, 1821, 1861, 19. April, 19. Februar, 19. Jahrhundert, 19. Mai, 19. März, 19. November, 19. Oktober, 2. April, 2. August, 2. Dezember, 2. Februar, 2. Juli, 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2, 2. Mai, 2. März, 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88, 2. November, 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32, 20. April, 20. Jahrhundert, 20. Juli, 20. Mai, 20. März, 2021, 21. Februar, 21. Juli, 21. Juni, 21. Mai, 21. März, 21. November, 21. Oktober, 22. April, 22. Dezember, 22. Juli, 22. Mai, 22. Oktober, 23. Oktober, 24. April, 24. August, 24. Dezember, 24. Juni, 25. Juli, 25. Juni, 25. März, 25. September, 26. April, 26. Dezember, 26. Februar, 26. Januar, 26. Mai, 27. August, 27. Juni, 27. März, 27. November, 27. Oktober, 27. September, 28. April, 28. Februar, 28. November, 28. Oktober, 29. Bulletin der Grande Armée, 29. Januar, 29. Juni, 29. Oktober, 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale, 2e régiment de cuirassiers, 3. Dezember, 3. März, 3. November, 3. Oktober, 3. Sinfonie (Beethoven), 30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt, 30. August, 30. Dezember, 30. März, 31. März, 31. Oktober, 32. Schützen-Division, 3e régiment de cuirassiers, 4. Dezember, 4. Mai, 4. Oktober, 4711, 4e groupe d’escadrons de hussards, 4e régiment de chasseurs, 4e régiment de cuirassiers, 4e régiment de dragons, 5. August, 5. Klavierkonzert (Beethoven), 5. Mai, 5. Oktober, 5e régiment d’infanterie, 5e régiment de cuirassiers, 6. April, 6. August, 6. Juli, 6. Juni, 6. September, 66e régiment d’infanterie, 7. April, 7. Dezember, 7. Mai, 7. März, 7. September, 7. Sinfonie (Beethoven), 75e régiment d’infanterie, 7e régiment d’infanterie, 8. August, 8. Februar, 8. September, 9. August, 9. Januar, 9. Juli, 9. März, 9. November, 9. Oktober, 9. Sinfonie (Schostakowitsch), 9. Thermidor. Erweitern Sie Index (9944 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Printen

Aachener Printen: links Schokoladenprinten, rechts Kräuterprinte Aachener Printen sind eine spezielle Sorte brauner Lebkuchen, die etwa seit dem Jahr 1820 in Aachen gebacken werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aachener Printen · Mehr sehen »

Aachener Rathaus

Das Aachener Rathaus von Süden, vom Katschhof aus gesehen Das gotische Aachener Rathaus ist neben dem Dom das markanteste Bauwerk im historischen Stadtkern von Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aachener Rathaus · Mehr sehen »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aalen · Mehr sehen »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aarau · Mehr sehen »

Aaron Burr

Unterschrift von Aaron Burr Aaron Burr (geboren am 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; gestorben am 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aaron Burr · Mehr sehen »

Abbécourt

Abbécourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abbécourt · Mehr sehen »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abdikation · Mehr sehen »

Abel Bonnard

Abel Bonnard 1933 Sigmaringen: Grab der Mutter, Pauline Bonnard Abel Bonnard (* 19. Dezember 1883 in Poitiers; † 31. Mai 1968 in Madrid) war ein französischer Dichter und Romanschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abel Bonnard · Mehr sehen »

Abel-François Villemain

Villemain, porträtiert im Jahr 1855 von Ary Scheffer Abel-François Villemain (* 9. Juni 1790 in Paris; † 8. Mai 1870 ebenda) war ein französischer Gelehrter und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abel-François Villemain · Mehr sehen »

Abensberg

Luftbild der Altstadt Panorama von Süden Stadtansicht von Westen Abensberg ist eine Kleinstadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die knapp 30 Kilometer südwestlich von Regensburg, gut 30 Kilometer östlich von Ingolstadt, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Landshut und knapp 80 Kilometer nördlich von München liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abensberg · Mehr sehen »

Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abolitionismus · Mehr sehen »

Abraham Frowein (Politiker, 1766)

Abraham Frowein Abraham Frowein (* 29. Januar 1766 in Barmen; † 16. März 1829 in Elberfeld) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abraham Frowein (Politiker, 1766) · Mehr sehen »

Abraham Furtado

Abraham Furtado Abraham Furtado (* 30. Juli 1756 in London; † 29. Januar 1817 in Bordeaux) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abraham Furtado · Mehr sehen »

Abraham Kuhn

Abraham Kuhn (* 28. Januar 1838 in Bissersheim, Pfalz; † 15. September 1900 in Straßburg) war elsässischer Arzt und Professor für Ohrenheilkunde an der Universität Straßburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abraham Kuhn · Mehr sehen »

Abraham Louis Breguet

Abraham Louis Breguet Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Mechaniker, ursprünglich aus Neuchâtel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abraham Louis Breguet · Mehr sehen »

Abraham Schaaffhausen

Abraham Schaaffhausen Johann Abraham Anton Schaaffhausen (* 22. Juni 1756 in Köln; † 13. Januar 1824 in Schlebusch) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abraham Schaaffhausen · Mehr sehen »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Abraham Vita de Cologna

miniatur Abraham Vita de Cologna (geb. 25. September 1755 in Mantua; gest. 24. März 1832 in Triest) war ein italienischer Rabbiner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abraham Vita de Cologna · Mehr sehen »

Absdorf

Absdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Absdorf · Mehr sehen »

Abtei Altmünster (Mainz)

Abtei Altmünster dargestellt auf dem Mascopschen Stadtplan von Mainz, 1575 Rechts die Abtei in einem Lageplan von 1808 Die Abtei Altmünster war ein gegen Ende des 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Altmünster (Mainz) · Mehr sehen »

Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler Grundriss der Abteikirche Die Abtei Brauweiler (lat. Abbatia Brauweilerensis; Patrozinium: St. Nikolaus und St. Medardus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei und liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen, nordwestlich von Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Brauweiler · Mehr sehen »

Abtei Cava de’ Tirreni

Inneres der Kirche Sakristei Die Territorialabtei zur heiligsten Dreifaltigkeit von Cava de’ Tirreni ist eine exemte Benediktinerabtei in Kampanien in der Provinz Salerno.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Cava de’ Tirreni · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Deutz

Alt St. Heribert von Süden Die Abtei Deutz (lat. Abbatia Sancti Heriberti Tuitiensis) war ein Benediktinerkloster in Köln-Deutz an der Stelle des ehemaligen römischen Kastells Divitia.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Deutz · Mehr sehen »

Abtei Hamborn

Blick in den Kreuzgang Brunnen im Kreuzgang Abteikirche St. Johann Die Abtei Hamborn ist ein Prämonstratenserkloster im gleichnamigen Duisburger Stadtteil Alt-Hamborn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Hamborn · Mehr sehen »

Abtei Montier-en-Der

Blendarkade der Abteikirche Montièr-en-Der, Viollet-le-Duc, 1856. Abteikirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul Die Abtei Montier-en-Der in Montier-en-Der (Département Haute-Marne, Frankreich) war zunächst eine Benediktiner-, später eine Cluniazensische Abtei, die während der Französischen Revolution aufgelöst wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Montier-en-Der · Mehr sehen »

Abtei Praglia

Benediktinerabtei Praglia (2007) Die Abtei Praglia (lat. Abbatia Sanctae Mariae de Pratalea; ital. Abbazia di Praglia) ist ein Benediktinerkloster in der Provinz Padua, Venetien/Italien, an der Peripherie der Euganeischen Hügel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Praglia · Mehr sehen »

Abtei Saint-Bertin

Ruine der Abtei St. Bertin Die Abtei Sankt Bertin (französisch Abbaye Saint-Bertin) ist ein ehemaliges Kloster in der Region Hauts-de-France im Norden Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Saint-Bertin · Mehr sehen »

Abtei Saint-Vaast

Luftbild Die Abtei Saint-Vaast wurde im Jahr 667 auf dem Hügel La Madeleine bei Arras im Norden Frankreichs gegründet, auf den der später heiliggesprochene Vaast sich zurückzuziehen pflegte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei Saint-Vaast · Mehr sehen »

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim

Der Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim ist ein Vertrag vom 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abtretungsvertrag über Kastel und Kostheim · Mehr sehen »

Abukir

Mittelmeerküste von Abukir Abukir (auch Abū Qīr oder Aboukir,, das alte Kanopus) ist eine Hafenstadt in Ägypten etwa 20 Kilometer nordöstlich von Alexandria auf einer Landzunge am Mittelmeer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abukir · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Académie des sciences · Mehr sehen »

Académie des sciences morales et politiques

Die Académie des sciences morales et politiques (deutsch „Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften“) ist eine französische Gelehrtengesellschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Académie des sciences morales et politiques · Mehr sehen »

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique · Mehr sehen »

Acadiana

Gebiet der Acadier. Dunkelrot ist das Kerngebiet der Acadier Flagge von Acadiana Acadiana bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Acadiana · Mehr sehen »

Accademia di Belle Arti di Brera

Vorplatz des Palastes von Brera: Antonio Canovas Bronzestatue ''Napoleone Bonaparte come Marte pacificatore'' Innenhof Werbeplakat für die 4. Esposizione triennale (1900) von Adolfo HohensteinAccademia di Belle Arti di Brera (dt.: Akademie der Schönen Künste) oder Accademia di Brera ist eine Kunstakademie in Mailand, die von Kaiserin Maria Theresia von Österreich 1776 gegründet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Accademia di Belle Arti di Brera · Mehr sehen »

Accademia di belle arti di Venezia

Die Accademia di belle arti di Venezia (Akademie der Schönen Künste Venedig) gehört zu den renommiertesten Kunsthochschulen Italiens und der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Accademia di belle arti di Venezia · Mehr sehen »

Accademia Militare di Modena

Palazzo Ducale in Modena, Hauptsitz der Militärakademie Die Accademia Militare di Modena ist eine militärische Einrichtung, an der angehende Offiziere des italienischen Heeres und der Carabinieri ausgebildet werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Accademia Militare di Modena · Mehr sehen »

Accademia Nazionale Virgiliana

Mantua, Palazzo dell'Accademia Nazionale Virgiliana Die Accademia Nazionale Virgiliana wurde 1768 von Kaiserin Maria Theresia gegründet und ist die renommierteste Institution der Stadt Mantua in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Accademia Nazionale Virgiliana · Mehr sehen »

Achenpass

Der Achenpass ist ein hoch liegender Gebirgspass in den Bayerischen Voralpen, einer Gebirgsgruppe der Alpen, auf dem Gebiet der Gemeinde Kreuth im bayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Achenpass · Mehr sehen »

Achille Baraguey d’Hilliers

General Baraguey d’Hilliers Louis-Achille, comte Baraguey d’Hilliers (* 6. September 1795 in Paris; † 6. Juni 1878 in Amélie-les-Bains) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Achille Baraguey d’Hilliers · Mehr sehen »

Achille Richard

Achille Richard auf einer Lithographie von N.-E. Maurin Achille Richard (* 27. April 1794 in Paris; † 5. Oktober 1852 ebenda) war ein französischer Botaniker und Mediziner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Achille Richard · Mehr sehen »

Achille-Léon-Victor de Broglie

centre Achille-Léon-Victor, 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Achille-Léon-Victor de Broglie · Mehr sehen »

Achterbahn

Leviathan'' in Canada’s Wonderland Luna Park Stahlachterbahn ''Dragon Khan'' in PortAventura Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche ''g''-Kräfte erleben können.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Achterbahn · Mehr sehen »

Acon

Acon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Acon · Mehr sehen »

Adalbert von Harstall

Adalbert von Harstall (1737–1814) Wappen des Fürstbischofs von Fulda Wilhelm Adolf Heinrich Adalbert von Harstall OSB (* 18. März 1737 in Treffurt; † 8. Oktober 1814 in Fulda) war als Adalbert III. letzter Fürstbischof von Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adalbert von Harstall · Mehr sehen »

Adam Albert von Neipperg

Adam Albert Graf von Neipperg Graf Adam Albert von Neipperg (* 8. April 1775 in Wien; † 22. Februar 1829 in Parma) war ein österreichischer General und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Albert von Neipperg · Mehr sehen »

Adam Ernst Rochus von Witzleben

Gertrudenkirchhof in Oldenburg Adam Ernst Rochus von Witzleben (* 14. Februar 1791 in Eutin; † 14. August 1868 in Oldenburg) war oldenburgischer Kammerherr, Oberstallmeister und Geheimer Rat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Ernst Rochus von Witzleben · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Seinsheim

Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim St. Jakob in Bamberg. Adam Friedrich auf einem Konventionstaler von 1764 Adam Friedrich August Anton Joseph Maria Graf von Seinsheim (* 16. Februar 1708 in Regensburg oder Sünching; † 18. Februar 1779 in Würzburg) war Fürstbischof von Würzburg (ab 1755) und Bamberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Friedrich von Seinsheim · Mehr sehen »

Adam Ludwig von Ochs

Adam Ludwig von Ochs Adam Ludwig Ochs, ab 1802 von Ochs (* 24. Mai 1759 in Rosenthal; † 21. Oktober 1823 in Kassel), war ein kurfürstlich hessischer Generalmajor und Diplomat, der besonders wegen seiner Teilnahme am napoleonischen Russlandfeldzug Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Ludwig von Ochs · Mehr sehen »

Adam Prosper Burzyński

Adam Prosper Burzyński Ladislas Adam Prosper Burzyński (* 19. Juli 1755 in Wojakowicz; † 9. September 1830 in Sandomierz) war Bischof von Sandomierz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Prosper Burzyński · Mehr sehen »

Adam Sahrmann

Adam Sahrmann (* 1885 in Landau in der Pfalz; † nach 1938) war ein deutscher Historiker und Gymnasialpädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Sahrmann · Mehr sehen »

Adam Worth

Adam Worth Adam Worth (* 1844 im Königreich Preußen; † 8. Januar 1902 in London) war ein deutschamerikanischer Krimineller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Worth · Mehr sehen »

Adam Wrede

Adam Wrede (* 12. April 1875 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1960 in Köln) war ein deutscher Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Wrede · Mehr sehen »

Adam Xaver von Roggenbach

Adam Xaver von Roggenbach Adam Franz Xaver Phillip Nikolaus Franz von Sales von Roggenbach (* 9. Dezember 1750 auf Schloss Zwingen; † 11. Oktober 1830 in Freiburg im Breisgau) war zunächst Geheimrat und Oberhofmarschall des Fürstbistums Basel und später badischer Landvogt von Mahlberg und 1810–1814 Kreisdirektor des Dreisamkreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Xaver von Roggenbach · Mehr sehen »

Adda (Fluss)

Der Fluss Adda (antik: Addua) fließt durch die Lombardei in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adda (Fluss) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adel · Mehr sehen »

Adelbert von Chamisso

Adelbert von Chamisso, 1831 Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 als Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adelbert von Chamisso · Mehr sehen »

Adelheid von Münzenberg

Adelheid von Münzenberg († um 1291) war eine Tochter Ulrichs I. von Hagen-Münzenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adelheid von Münzenberg · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adelstitel · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adlwang · Mehr sehen »

Adolf Tellkampf

Büste von Adolf Tellkampf im Foyer der Tellkampfschule in Hannover Johann Dittrich Adolf Tellkampf (* 23. Mai 1798 in Hannover; † 9. März 1869 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Pädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolf Tellkampf · Mehr sehen »

Adolf Wohlwill

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Adolf Wohlwill Adolf Benjamin Wohlwill (* 10. Mai 1843 in Seesen; † 7. Juli 1916 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolf Wohlwill · Mehr sehen »

Adolph Carl von Humbracht

Adolph Carl von Humbracht (* 18. März 1753 in Frankfurt am Main; † 24. März 1837 ebenda) war ein deutscher Patrizier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolph Carl von Humbracht · Mehr sehen »

Adolph von Vangerow

Adolph von Vangerow, Professor der Rechte in Heidelberg (um 1860) Karl Philipp Adolph von Vangerow (* 5. Juni 1808 in Schiffelbach; † 11. Oktober 1870 in Heidelberg) war Professor der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg und Heidelberg, Experte auf dem Gebiet der Pandekten und geheimer Hofrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolph von Vangerow · Mehr sehen »

Adolphe d’Archiac

Adolphe d'Archiac Adolphe d’Archiac, mit vollem Namen Étienne Jules Adolphe Desmier de Saint-Simon, Vicomte d’Archiac, (* 24. September 1802 in Reims; † 24. Dezember 1868 in Paris) war ein französischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolphe d’Archiac · Mehr sehen »

Adolphe Marbot

General Adolphe Marbot Antoine Adolphe Marcelin Marbot, bekannt als Adolphe Marbot (Aussprache:; * 22. März 1781 in Altillac; † 2. Juni 1844 in Brâ bei Tulle), war ein französischer Maréchal de camp (Brigadegeneral).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolphe Marbot · Mehr sehen »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Adolphine von Klitzing

Adolphine von Klitzing Adolphine von Klitzing (* 27. September 1772 in Schorbus bei Cottbus; † 26. März 1844 in Berlin; vollständiger Name Adolphine Susanne Luise Karoline Johanna von Klitzing) war die Jugendfreundin Heinrich von Kleists.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolphine von Klitzing · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adoption · Mehr sehen »

Adrian Nicolaus von Barbier

Adrian Nicolaus Freiherr von Barbier Grabstein Barbier, Penzinger Friedhof, Wien Adrian Nikolaus Ritter von Barbier, ab 1816 Freiherr von Barbier (* 10. Juli 1758 in Brüssel; † 12. Oktober 1840 in Wien) war ein Staatsmann, österreichischer k.k. wirklicher geheimer Rath und Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adrian Nicolaus von Barbier · Mehr sehen »

Adrien Jean-Baptiste du Bosc

Adrien Jean-Baptiste Aimable Ramon du Bosc Dutaillis, genannt Adrien Jean-Baptiste du Bosc, (* 12. November 1760 in Nangis; † 4. Februar 1851 in Paris) war ein französischer Général de division der Pioniere.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adrien Jean-Baptiste du Bosc · Mehr sehen »

Adrien-Louis de Bonnières

Adrien-Louis de Bonnières (um 1765) Adrien-Louis de Bonnières (um 1760) Adrien-Louis de Bonnières, duc de Guînes (* 13. April 1735 in Lille; † 21. Dezember 1806 im Kanton Ivry-sur-Seine-Ouest) war ein französischer Botschafter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adrien-Louis de Bonnières · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Advokat · Mehr sehen »

Aegidienberg

Aegidienberg (mundartlich „Jillienberch“ oder „Jillienberg“) ist ein Stadtbezirk von Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aegidienberg · Mehr sehen »

Affi

Affi ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Affi · Mehr sehen »

Affolterbach

Affolterbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Affolterbach · Mehr sehen »

Afrancesados

Joseph Bonaparte. Leandro Fernández de Moratín Afrancesados (dt. etwa „Französiserte“, „Frankophile“, „Französischgesinnte“, „Franzosenfreunde“ oder „Französlinge“), auch Josefinos (nach Joseph Bonaparte) war im napoleonischen Spanien und im besetzten Portugal die Bezeichnung für die Parteigänger der Franzosen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Afrancesados · Mehr sehen »

Agamemnon (Schiff, 1781)

Die Agamemnon, auch HMS Agamemnon, war ein 64-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) 3. Ranges der ''Ardent''-Klasse das Ende der 1770er Jahre für die britische Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Agamemnon (Schiff, 1781) · Mehr sehen »

Agathon Fain

Agathon Fain Agathon Jean François Fain (* 11. Januar 1778 in Paris; † 14. September 1837 ebenda) war ein französischer Verwaltungsfachmann und Napoleon Bonapartes Geheimsekretär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Agathon Fain · Mehr sehen »

Age of Empires III

Age of Empires III ist ein Computerspiel im Genre der Echtzeit-Strategie, das vom US-amerikanischen Entwickler Ensemble Studios entwickelt und erstmals 2005 von Microsoft Game Studios veröffentlicht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Age of Empires III · Mehr sehen »

Agenzia del Territorio

Die Agenzia del Territorio war eine von 2001 bis 2012 bestehende italienische Behörde, die für die Katastervermessung und das Liegenschaftskataster zuständig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Agenzia del Territorio · Mehr sehen »

Agnès Nègre

Agnès Nègre (* 8. Januar 1947 in Nogent-sur-Marne, Département Val-de-Marne) ist eine französische Kostümbildnerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Agnès Nègre · Mehr sehen »

Agnetenkloster Xanten

Das Agnetenkloster ist ein ehemaliges Kloster der Franziskanerinnen in Xanten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Agnetenkloster Xanten · Mehr sehen »

Agustín de Iturbide

Agustín Cosme Damián de Iturbide y Arámburu, Kaiser von Mexiko, 1822/23 Agustín Cosme Damián de Iturbide y Arámburu (* 27. September 1783 in Valladolid, Mexiko; † 19. Juli 1824 in Padilla) war mexikanischer Feldherr und Politiker und 1822/23 als Augustin I. Kaiser von Mexiko.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Agustín de Iturbide · Mehr sehen »

Agustín Eyzaguirre

Agustín Eyzaguirre Arechevala Agustín Manuel de Eyzaguirre Arechavala (* 3. Mai 1768 in Santiago de Chile; † 19. Juli 1837 auf seinem Landgut Calera de Tango) war ein chilenischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Agustín Eyzaguirre · Mehr sehen »

Ahausen (Weyhe)

Ahausen ist der kleinste Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Weyhe im Landkreis Diepholz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ahausen (Weyhe) · Mehr sehen »

Ahlersbach

Ahlersbach ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ahlersbach · Mehr sehen »

Ahnentafel

Waldburg-Zeil-Trauchburg, Domherr in Konstanz ab 1776 Eine Ahnentafel ist ein Diagramm mit der Darstellung der Vorfahren (der Ahnen) eines Individuums, geordnet nach ihren Verwandtschaftsbeziehungen zueinander.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ahnentafel · Mehr sehen »

Aigle de drapeau

''Der Eid der Armee nach der Verleihung der Adler am 4. Dezember 1804'', Ölgemälde von Jacques Louis David, 1810 Aigle de drapeau mit der Fourragère des Croix de guerre Der Aigle de drapeau (Fahnenadler) war ein Feldzeichen, das Napoleon Bonaparte 1804 für jedes Regiment der Grande Armée zusätzlich zur Truppenfahne eingeführt hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aigle de drapeau · Mehr sehen »

Aigues-Vives (Gard)

Aigues-Vives (oder Aiga Viva) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aigues-Vives (Gard) · Mehr sehen »

Aimé Bonpland

Aimé Bonpland Aimé Jacques Alexandre Bonpland (eigentlich Goujaud; * 28. August 1773 in La Rochelle, Frankreich; † 11. Mai 1858 in Santa Ana (heute Bonpland), Departamento Paso de los Libres, Provinz Corrientes, Argentinien) war ein französischer Naturforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aimé Bonpland · Mehr sehen »

Aimé-Sulpice Pelletier

Aimé Sulpice Victor Pelletier, comte de Montmarie, genannt Aimé-Sulpice Pelletier (* 13. November 1772 in Boury-en-Vexin; † 2. November 1813 bei Leipzig) war ein französischer General der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aimé-Sulpice Pelletier · Mehr sehen »

Aimée Davout

Aimée Davout Aimée Davout, geborene Louise-Aimée-Julie Leclerc (* 16. Juni 1782 in Pontoise, heutiges Département Val-d’Oise, Burgund; † 16. Dezember 1868 in Paris) stammte aus reichem französischen Bürgertum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aimée Davout · Mehr sehen »

Airbus A380

Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit drei durchgehenden Decks (zwei Passagierkabinen und ein Laderaum).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Airbus A380 · Mehr sehen »

Aiti

Aiti ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Corse auf der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aiti · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Ajaccio

Ajaccio ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ajaccio · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Akkon · Mehr sehen »

Al-Arisch

Historische Ansicht von Al-Arisch (zwischen 1914 und 1917) Al-Arisch, auch el-Arisch (oder in der englischen Schreibweise Arish), ist der Hauptort und mit 144.900 Einwohnern (2002) auch die größte Siedlung des ägyptischen Gouvernements Schimal Sina.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Al-Arisch · Mehr sehen »

Al-ʿAzīz

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Muʿizz (* 10. Mai 955 in Mahdia; † 13. Oktober 996 in Bilbeis) war ab 975 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-ʿAzīz billah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Aziz genannt, der fünfte Kalif der Fatimiden und der fünfzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Al-Hakim-Moschee

Die al-Hakim-Moschee in Kairo Minarett Die Moschee in Ruinen (1902) Die al-Hakim-Moschee (auch al-Anwar-Moschee) ist eine große Moschee in der ägyptischen Stadt Kairo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Al-Hakim-Moschee · Mehr sehen »

Alain Delon

Cannes 2019 Alain Fabien Maurice Marcel Delon (* 8. November 1935 in Sceaux, Île-de-France) ist ein französischer Schauspieler und Filmproduzent mit Schweizer Bürgerrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alain Delon · Mehr sehen »

Alassio

Alassio (im Ligurischen: Aràsce) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in Ligurien mit einer Fläche von 17 km².

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alassio · Mehr sehen »

Alaunplatz

Der Alaunplatz ist ein Platz im Dresdner Stadtteil Äußere Neustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alaunplatz · Mehr sehen »

Alba (Piemont)

Alba ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der nordwestitalienischen Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alba (Piemont) · Mehr sehen »

Albate

Albate ist ein Stadtteil der norditalienischen Stadt Como.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albate · Mehr sehen »

Albert (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Albert von Schwarzburg-Rudolstadt Fürst Albert auf einem Vereinstaler von 1867, Stempel von Johann Adam Ries Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (* 30. April 1798 in Rudolstadt; † 26. November 1869 ebenda) war von 1867 bis 1869 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Albert Benningk

Benningks 48-Pfünder für die Generalstaaten (1669), Kupferstich von Abraham Blooteling nach einer Zeichnung von Adriaen van de Velde (1671) Albert Benningk, auch Albrecht Benningk oder Albert Benninck, (* vor dem 12. August 1637 (getauft) in Hamburg; † kurz vor dem 21. Mai 1695 in Kopenhagen) war ein deutscher Geschütz- und Glockengießer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Benningk · Mehr sehen »

Albert Christoph Reindel

Albert Christoph Reindel (* 23. Juli 1784 in Nürnberg; † 23. Februar 1853 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Zeichner, Professor, Restaurator, Konservator und Übersetzer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Christoph Reindel · Mehr sehen »

Albert Dieudonné

Dieudonné in Gances Film ''Napoléon''. Standfotografie von Pierre Choumoff, 1927 Albert Dieudonné (* 26. November 1889 in Paris; † 19. März 1976 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Autor und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Dieudonné · Mehr sehen »

Albert François Deriot

Albert François Deriot (* 17. Januar 1766 in Clairvaux-les-Lacs; † 30. Januar 1836 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert François Deriot · Mehr sehen »

Albert Gallatin

Albert Gallatin (Gilbert Stuart, 1803) Abraham Alfonse Albert de Gallatin (* 29. Januar 1761 in Genf, Republik Genf; † 12. August 1849 in Astoria, heute Teil von Queens, Bundesstaat New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), Ethnologe, Linguist und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Gallatin · Mehr sehen »

Albert Goblet d’Alviella

Albert Goblet Albert Joseph Goblet, Graf von Alviella (* 26. Mai 1790 in Tournai; † 5. Mai 1873 in Brüssel) war ein belgischer General und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Goblet d’Alviella · Mehr sehen »

Albert Haberer (Künstler, 1933)

Albert Haberer (2008) Albert Haberer (* 14. November 1933 in St. Ingbert; † 15. April 2020 in St. Wendel) war ein deutscher Bildender Künstler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Haberer (Künstler, 1933) · Mehr sehen »

Albert I. (Monaco)

Albert I. (Aufnahme Nadar) Albert I. von Monaco (eigentlich Albert Honoré Charles Grimaldi; * 13. November 1848 in Paris; † 26. Juni 1922 ebenda) war von 1889 bis zu seinem Tod regierender Fürst von Monaco.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert I. (Monaco) · Mehr sehen »

Albert Soboul

Albert Marius Soboul (* 27. April 1914 in Ammi-Moussa (Oran), Algerien; † 11. September 1982 in Nîmes) war ein französischer Historiker und Kommunist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Soboul · Mehr sehen »

Albert Sorel

Albert Sorel Albert Sorel (* 13. August 1842 in Honfleur, Calvados; † 29. Juni 1906 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und nationalistischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Sorel · Mehr sehen »

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Albert von Suckow

Albert von Suckow; Holzschnitt von Richard Brend’amour (1871) Albert Freiherr von Suckow (* 13. Dezember 1828 in Ludwigsburg; † 14. April 1893 in Baden-Baden) war ein württembergischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert von Suckow · Mehr sehen »

Albert-Louis de Fouler

Albert Louis Emmanuel de Fouler, comte de Relingue genannt Albert-Louis de Fouler (* 9. Februar 1770 in Lillers; † 17. Juni 1831 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert-Louis de Fouler · Mehr sehen »

Albertine von Montenuovo

Albertine-Marie, Gräfin von Montenuovo, um 1833 Albertine Maria Gräfin von Montenuovo (* 1. Mai 1817 in Lugo, Emilia-Romagna; † 26. Dezember 1867 auf Castello di Fontanellato in Fontanellato, Provinz Parma) war eine österreichische Adelige aus der Familie Montenuovo, die aus der Beziehung der Gattin Napoléon Bonapartes, Marie-Louise von Österreich, mit dem österreichischen General und Staatsmann Graf Adam Albert von Neipperg entsprang.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albertine von Montenuovo · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albertiner · Mehr sehen »

Alberto La Marmora

Alberto La Marmora als General Alberto La Marmora als Wissenschaftler Alberto Ferrero, Graf von La Maromora, auch Alberto Ferrero Della Marmora oder unter anderem auch Alberto (Ferrero) (Conte) de La Marmora (* 7. April 1789 in Turin; † 18. März 1863 ebenda) war ein piemontesischer General, Senator und Naturforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alberto La Marmora · Mehr sehen »

Albion

Ptolemäische Karte der Britischen Inseln Albion (bei Claudius Ptolemäus Ἀλουίων, Alouion) ist ein antiker Name für Großbritannien, obwohl der Begriff meist auf England bezogen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albion · Mehr sehen »

Albrecht Ludwig von Berger

Grab Albrecht Ludwig von Bergers auf dem Gertrudenfriedhof in Oldenburg Albrecht Ludwig von Berger (* 5. November 1768 in Oldenburg; † 10. April 1813 in Bremen) war ein deutscher Jurist und ein Opfer des französischen Despotismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albrecht Ludwig von Berger · Mehr sehen »

Albrecht Rengger

Albrecht Rengger (* 1764 in Gebenstorf; † 23. Dezember 1835 in Aarau) war ein Schweizer Arzt und ein bedeutender Politiker der Helvetischen Republik und des Kantons Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albrecht Rengger · Mehr sehen »

Albringhausen (Attendorn)

Fachwerkhaus Zollweg in Albringhausen Ehemaliges Gut Nierhof Albringhausen ist ein Ortsteil der Stadt Attendorn im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) und hat 99 Einwohner (Stand 30. Juni 2023) und 44 Häuser.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albringhausen (Attendorn) · Mehr sehen »

Alcazaba (Málaga)

Alcazaba von Málaga, Andalusien, Spanien mini mini mini römisches Theater und Alcazaba Die Alcazaba (Arab., al-qaṣba „Zitadelle“) in Málaga, Spanien ist eine oberhalb der Stadt befindliche maurische Festungs- und Palastanlage (kasbah).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alcazaba (Málaga) · Mehr sehen »

Aldershot

Aldershot ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Hampshire und gehört zum Distrikt Rushmoor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aldershot · Mehr sehen »

Alençon

Alençon ist die Hauptstadt und mit Einwohnern (Stand) auch die größte Stadt im Département Orne in der Region Normandie in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alençon · Mehr sehen »

Alessandro Manzoni

Signatur von Alessandro Manzoni Alessandro Francesco Tommaso Antonio Manzoni (* 7. März 1785 in Mailand; † 22. Mai 1873 ebenda) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alessandro Manzoni · Mehr sehen »

Alessandro Mattei

Alessandro Kardinal Mattei Alessandro Mattei (* 20. Februar 1744 in Rom; † 20. April 1820 ebenda) war Erzbischof von Ferrara, Kurienkardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alessandro Mattei · Mehr sehen »

Alessandro Volta

Alessandro Volta Hinweisschild am Wohnhaus Voltas in Como Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta, ab 1810 Graf von Volta (* 18. Februar 1745 in Como; † 5. März 1827 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alessandro Volta · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Aljabjew

Alexander Alexandrowitsch Aljabjew (* in Tobolsk; † in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Alexandrowitsch Aljabjew · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kornilow

Alexander Kornilow Alexander Alexandrowitsch Kornilow (* in Sankt Petersburg; † 26. April 1925 ebenda.) war ein russischer Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Alexandrowitsch Kornilow · Mehr sehen »

Alexander Ball

Sir Alexander John Ball Sir Alexander John Ball, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Ball · Mehr sehen »

Alexander Beyer

Alexander Beyer (2014) Alexander Beyer (* 24. Juni 1973 in Erfurt) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Beyer · Mehr sehen »

Alexander Cartellieri

Alexander Cartellieri im Jahre 1913 Alexander Maximilian Georg Cartellieri (* 19. Juni 1867 in Odessa; † 16. Januar 1955 in Jena) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Cartellieri · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Petrow

Alexander D. Petrow Alexander Dmitrijewitsch Petrow (wiss. Transliteration Aleksandr Dmitrievič Petrov; * in Bisserowo, Kreis Opotschka, Statthalterschaft Pskow; † in Warschau) war der erste Schachmeister Russlands, Schachtheoretiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Dmitrijewitsch Petrow · Mehr sehen »

Alexander Friedrich Karl von Württemberg

Herzog Alexander Friedrich Karl von Württemberg ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Herzog Alexander Friedrich Karl von Württemberg (* 24. April 1771 in Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard; † 4. Juli 1833 in Gotha) war Bruder von König Friedrich von Württemberg und Zarin Maria Fjodorowna sowie russischer Politiker und General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Friedrich Karl von Württemberg · Mehr sehen »

Alexander Gauland

Alexander Gauland (2019) Eberhardt Alexander Gauland (* 20. Februar 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Jurist, Publizist und rechtspopulistischer Politiker (seit 2013 AfD, davor CDU).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Gauland · Mehr sehen »

Alexander Hamilton

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12. Juli 1804 in New York City) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und deren erster Finanzminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Hamilton · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Herzen

150px Alexander Iwanowitsch Herzen (Pseudonym Iskander;, wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Gercen; * in Moskau; † in Paris) war ein russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Iwanowitsch Herzen · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Alexander Iwanowitsch Tschernyschow (auch: Czernicheff, / Aleksandr Ivanovič Černyšëv; * in Moskau; † in Castellammare di Stabia in Süditalien), Graf ab 1826, Fürst ab 1841, war ein russischer General, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Iwanowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Alexander John Forsyth

Alexander John Forsyth (* 28. Dezember 1769 in Belhelvie (Aberdeenshire); † 11. Juni 1843 in Belhelvie) war ein schottischer Geistlicher (Reverend) der presbyterianischen Kirche und gilt als Erfinder der Schlagzündung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander John Forsyth · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch von Lüders

Alexander Nikolajewitsch von Lüders Alexander Nikolajewitsch von Lüders Alexander Nikolajewitsch von Lüders ((); * 26. Januar 1790 im Gouvernement Podolien; † 13. Februar 1874 in Petersburg) war ein russischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Nikolajewitsch von Lüders · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Obolenski

Fürst Alexander Petrowitsch Obolenski (* 31. Dezember 1780; † 18. April 1855) war ein russischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Petrowitsch Obolenski · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander von Blomberg

Alexander von Blomberg Blomberg-Denkmal am Ort des Königstors in der Otto-Braun-Straße in Berlin, hinten die Bartholomäuskirche Karl Alexander Freiherr von Blomberg (* 31. Januar 1788 auf Schloss Iggenhausen in Lage; † 20. Februar 1813 in Berlin) war ein deutscher Dichter und preußischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander von Blomberg · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexander von Oppeln-Bronikowski

Alexander von Oppeln-Bronikowski (um 1830) Alexander August Ferdinand von Oppeln-Bronikowski (Pseudonym: A.Fd. von Oppeln, * 28. Februar 1784 in Dresden; † 21. Januar 1834 ebenda) war ein preußischer und polnischer Militär, deutscher Schriftsteller und Verfasser von Geschichtsromanen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander von Oppeln-Bronikowski · Mehr sehen »

Alexander von Rennenkampff

Alexander Edler v. Rennenkampff Villa Rennenkampff in Osternburg (1825) Stele auf dem Osternburger Friedhof Karl Jakob Alexander Edler von Rennenkampff (* 29. Januar 1783 auf Schloss Helmet, Estland; † 9. April 1854 in Oldenburg (Oldb)) war Schriftsteller, kaiserlich russischer Rittmeister, Major der Kavallerie, Hofrat, später großherzoglicher holstein-oldenburgischer Oberkammerherr im Range eines Vizeoberhofmeisters, 1836 Ritter des griechischen Erlöser-Ordens, Gründer des Landesmuseums für Natur und Mensch in Oldenburg und seit 1802 Freimaurer (1842–1849 Meister vom Stuhl in der Loge Zum goldenen Hirsch).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander von Rennenkampff · Mehr sehen »

Alexanderkirche (Kiew)

Die Alexanderkirche in Kiew Innenansicht (Oktober 2017) Die Alexanderkirche (/Zerkwa swjatoho Olexandra) ist der älteste römisch-katholische Kirchenbau in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexanderkirche (Kiew) · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord

Alexandre Angélique Kardinal Talleyrand-Périgord (Ölgemälde ca. 1817) Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord (* 16. Oktober 1736 in Paris; † 20. Oktober 1821 ebenda) war ein französischer Bischof und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Alexandre Camille Taponier

Alexandre Camille Taponier (* 2. Februar 1749 in Valence; † 14. April 1831 in Vanves) war ein französischer Général de division während der Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Camille Taponier · Mehr sehen »

Alexandre Colonna-Walewski

Alexandre Joseph Graf von Colonna-Walewski 150px Graf Alexandre Florian Joseph de Colonna-Walewski (* 4. Mai 1810 in Walewice bei Warschau; † 27. Oktober 1868 in Straßburg) war ein französischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Colonna-Walewski · Mehr sehen »

Alexandre d’Alton

Alexandre d’Alton Alexandre d’Alton (* 20. April 1776 in Brive-la-Gaillarde; † 20. März 1859 in Versailles) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre d’Alton · Mehr sehen »

Alexandre de Beauharnais

Alexandre de BeauharnaisAlexandre, Vicomte de Beauharnais (* 28. Mai 1760 in Fort-de-France auf Martinique; † 23. Juli 1794 (guillotiniert) in Paris) war kurz nach der Revolution Präsident der französischen Nationalversammlung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre de Beauharnais · Mehr sehen »

Alexandre Deschapelles

Alexandre Deschapelles Alexandre Louis Honoré Lebreton Deschapelles (* 7. März 1780 in Ville d’Avray; † 27. Oktober 1847 in Paris) war der erste französische Schachmeister, der an die Leistungen François-André Danican Philidors anknüpfen konnte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Deschapelles · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Alexandre Kojève

Alexander Koschewnikows Jugendporträt Alexandre Kojève (/ Alexander Wladimirowitsch Koschewnikow, auch als A.W. Kojevnikoff, wiss. Transliteration Aleksandr Vladimirovič Koževnikov, Betonung: Alexánder Wladímirowitsch Koschéwnikow; * 28. April 1902 in Moskau; † 4. Juni 1968 in Brüssel) war ein russisch-französischer Philosoph, der wesentlich zur Wiederentdeckung Hegels in Frankreich beitrug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Kojève · Mehr sehen »

Alexandre Lenoir

Alexandre Lenoir (Porträt von Jacques-Louis David, 1815–1817), Louvre Marie Alexandre Lenoir (* 27. Dezember 1761 in Paris; † 11. Juni 1839 ebenda) war ein französischer Archäologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Lenoir · Mehr sehen »

Alexandre-Antoine Hureau, Baron de Sénarmont

Alexandre-Antoine Hureau de Sénarmont Alexandre-Antoine Hureau, Baron de Sénarmont (* 21. April 1769 in Straßburg; † 26. Oktober 1810 bei der Belagerung von Cádiz tödlich verwundet) war ein französischer Général de division und Pionier der modernen Artillerietaktik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre-Antoine Hureau, Baron de Sénarmont · Mehr sehen »

Alexandre-Gabriel Lemonnier

Alexandre-Gabriel Lemonnier: Krone der Kaiserin Eugénie Louvre, Paris Alexandre-Gabriel Lemonnier (* 14. Mai 1808 in Rouen; † 16. Juli 1884 in Paris) war ein französischer Juwelier und Hoflieferant von Kaiser Napoleon III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre-Gabriel Lemonnier · Mehr sehen »

Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston

Alexandre-Jacques-Bernard Law, marquis de Lauriston (* 1. Februar 1768 in Pondichéry, Indien; † 11. Juni 1828 in Paris) war ein französischer Général de division und Marschall des Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrowka (Potsdam)

Ein typisches Haus in der Kolonie Alexandrowka Die russische Kolonie Alexandrowka liegt im Norden der Innenstadt von Potsdam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandrowka (Potsdam) · Mehr sehen »

Alexis Boyer (Mediziner)

Alexis Boyer Alexis Boyer, seit 1810 Alexis Baron Boyer (* 1. März 1757 in Uzerche im Département Corrèze in Limousin; † 25. November 1833 in Paris) war ein französischer Chirurg und Professor der Chirurgie in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexis Boyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Alexis Le Veneur de Tillières

General Alexis Paul Michel Tanneguy Le Veneur de Tillières Alexis Paul Michel Tanneguy Le Veneur de Tillières (* 28. September 1746 in Paris; † 26. Mai 1833 auf Schloss Carrouges, Kanton Carrouges), Comte Le Veneur de Tillières, Seigneur de Carrouges war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexis Le Veneur de Tillières · Mehr sehen »

Alexis Soyer

Alexis Soyer mit seinem Markenzeichen, der roten Baskenmütze Alexis Benoît Soyer (* 4. Februar 1810; † 5. August 1858; geboren als Alexis Benoist Soyer – im Laufe seines Lebens änderte er seinen zweiten Vornamen in Benoît um) war ein Koch französischer Abstammung, der einen Großteil seines Lebens in Großbritannien verbrachte und als einer der bekanntesten Köche des Viktorianischen Zeitalters gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexis Soyer · Mehr sehen »

Alexis-Joseph Delzons

General Delzons Alexis-Joseph Delzons (* 26. März 1775 in Aurillac; † 24. Oktober 1812 in der Schlacht von Malojaroslawez) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexis-Joseph Delzons · Mehr sehen »

Alexius Friedrich Christian (Anhalt-Bernburg)

Alexius Friedrich Christian, Fürst (ab 1806 Herzog) von Anhalt-Bernburg (* 12. Juni 1767 in Ballenstedt; † 24. März 1834 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexius Friedrich Christian (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Alexius Johann

Alexius Johann (* 11. November 1753 in Steinach (Bad Bocklet) als Johannes Nikolaus Johann; † 28. Juni 1826 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater (OSA), Gymnasialprofessor, Musiker und Komponist sowie ein bedeutender Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexius Johann · Mehr sehen »

Alfred Émilien de Nieuwerkerke

''Émilien de Nieuwerkerke'' Fotografie von Adolphe Disdéri Alfred Émilien O'Hara, Comte de Nieuwerkerke (* 16. April 1811 in Paris; † 16. Januar 1892 in Gattaiola bei Lucca), war ein französischer Bildhauer, Kunstsammler und einflussreicher Kulturpolitiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfred Émilien de Nieuwerkerke · Mehr sehen »

Alfred de Vigny

Alfred de Vigny (um 1814) Alfred de Vigny (um 1860) Alfred de Vigny (* 27. März 1797 in Loches; † 17. September 1863 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfred de Vigny · Mehr sehen »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Alfred Rethel

Alfred Rethel, Selbstbildnis, 1832 Alfred Rethel, Selbstbildnis, um 1845 Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 auf Gut Diepenbenden bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfred Rethel · Mehr sehen »

Alfred Schirokauer

Alfred Schirokauer (* 13. Juli 1880 in Breslau; † 27. Oktober 1934 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfred Schirokauer · Mehr sehen »

Alfred von Montenuovo

Alfred von Montenuovo in Galauniform für Hofchargen, 1902 Palais Montenuovo Wien Löwelstraße 6 Margarethen am Moos in Niederösterreich Mausoleum Batthyány-Montenuovo in Bóly Wappen der Fürsten von Montenuovo Alfred Fürst von Montenuovo (* 16. September 1854 in Wien; † 6. September 1927 ebenda), der zweite Fürst aus der mit dem Kaiserhaus morganatisch verwandten Familie Montenuovo, war von 1909 bis 1917 Obersthofmeister der österreichischen Kaiser Franz Joseph I. und Karl I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfred von Montenuovo · Mehr sehen »

Alfstedt

Luftbild von Alfstedt, 2010 Alfstedt ist eine kreisangehörige Gemeinde im nördlichen Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfstedt · Mehr sehen »

Algarve

Die Algarve ist eine portugiesische Region im Süden des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Algarve · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Algier · Mehr sehen »

Alhandra (Vila Franca de Xira)

Alhandra ist eine Gemeinde (freguesia) und Kleinstadt (Vila) im Kreis Vila Franca de Xira.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alhandra (Vila Franca de Xira) · Mehr sehen »

Alistair Horne

Sir Alistair Allan Horne (* 9. November 1925 in London; † 25. Mai 2017 in Oxfordshire) war ein britischer Journalist und Biograf sowie ein Historiker, der sich insbesondere mit der französischen Geschichte des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alistair Horne · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allee · Mehr sehen »

Allendorf (Frankenau)

Allendorf/Hardtberg ist ein Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allendorf (Frankenau) · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allgäu · Mehr sehen »

Allgemeiner Almosenkasten

Der Allgemeine Almosenkasten ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts in Frankfurt am Main, die ihre Wurzeln in der Reformationszeit hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allgemeiner Almosenkasten · Mehr sehen »

Allianzverträge von Teplitz

Medaille anlässlich der Allianzverträgen von Teplitz, Breslau 1813 Die Allianzverträge von Teplitz wurden am 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allianzverträge von Teplitz · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alliierte · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Allrode

Allrode ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allrode · Mehr sehen »

Allusion

Eine Allusion oder Anspielung (lat. alludere: anspielen, andeuten) ist ein rhetorisches bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allusion · Mehr sehen »

Almo Collegio Capranica

Almo Collegio Capranica (Zeichnung um 1458) in Rom Das Almo Collegio Capranica ist das bekannteste und älteste Päpstliche Kolleg in Rom, es wurde nach seinem Gründer Domenico Capranica benannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Almo Collegio Capranica · Mehr sehen »

Almosenier

Almosenier (auch Almosener, Almosner, Almosenmeister oder Elemosinar, lateinisch eleemosynarius, französisch aumônier, englisch almoner, italienisch elemosiniere, elemosiniero, spanisch limosnario, limosnero) ist die Bezeichnung eines weltlichen oder kirchlichen Amtsträgers, ursprünglich eines Armenpflegers, der mit der Verteilung von Almosen an die Armen und mit der Verwaltung der dafür vorgesehenen Güter und Gelder betraut ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Almosenier · Mehr sehen »

Alois Negrelli von Moldelbe

Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Gschwendtobel-Brücke in Lingenau, errichtet 1830 Die Münsterbrücke in Zürich, errichtet 1836–1838 Kornhaus beim Bellevueplatz, errichtet 1838–1839, später zur Tonhalle umgebaut, 1896 abgerissen ''Negrelliho viadukt'' – Negrellibrücke in Prag Alois Negrelli (auch: Louis Negrelli), seit 1850 Ritter Negrelli von Moldelbe (* 23. Jänner 1799 als Luigi Negrelli in Markt Primör (italienisch Fiera di Primiero) bei Trient, Tirol, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1858 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alois Negrelli von Moldelbe · Mehr sehen »

Alois von Frölich

''De gentiana dissertatio'', 1796 Josef Alois von Frölich (* 10. März 1766 in Oberdorf im Allgäu; † 11. März 1841 in Ellwangen (Jagst)) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Entomologe, Naturforscher, katholischer Laienbruder und württembergischer Hofmedizinalrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alois von Frölich · Mehr sehen »

Alois von Reding

Matthias Gottfried Eichler: Alois von Reding, 1801. Graf Alois Josef Fridolin Reding von Biberegg (* 6. März 1765 in Schwyz; † 5. Februar 1818 ebendort) war ein Schweizer Politiker und Militär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alois von Reding · Mehr sehen »

Aloys Franz Bernhard van Langenberg

Aloysius Franziskus Bernardus van Langenberg (* 6. Oktober 1769 in Bocholt; † 26. August 1843 in Münster) war ein Rechtsgelehrter und Hofrat des Fürstentums Salm, kaiserlich-französischer Staatsanwalt unter Napoleon I. und Geheimer Regierungsrat in Münster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aloys Franz Bernhard van Langenberg · Mehr sehen »

Aloysia von Eichendorff

Stammwappen derer von Larisch Aloysia Anna Viktoria Freifrau von Eichendorff, Geburtsname Freiin von Larisch, auch: Loiska, poetisch: Luise, Liebchen (* 18. Juli 1792 in Niewiadom, Herzogtum Ratibor; † 3. Dezember 1855 in Neisse, Landkreis Neisse) war eine preußische Adelige sowie Ehefrau des Dichterjuristen Joseph von Eichendorff.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aloysia von Eichendorff · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alpenbund

Der Alpenbund war eine Tiroler Widerstandsbewegung im Rahmen des Sechsten Koalitionskrieges im Jahre 1812/13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alpenbund · Mehr sehen »

Alphonse de Beauchamp

Alphonse de Beauchamp (* 1767 in Monaco; † 1. Juni 1832) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alphonse de Beauchamp · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Alphonse François

''Marie-Antoinette vor dem Revolutionstribunal'', 1857 Alphonse François (* 25. August 1814 in Paris; † 7. Juli 1888 in Paris) war ein französischer Kupferstecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alphonse François · Mehr sehen »

Alphonsine Delaroche

Alphonsine-Jeanne-Pernette Delaroche spätere Dumeril (* 29. Oktober 1778 in Genf; † 14. März 1852 in Paris) war die Tochter von Daniel Delaroche (1743–1812) und Marie Castanet († 1821).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alphonsine Delaroche · Mehr sehen »

Alsdorf (Westerwald)

Alsdorf, Straßenbild Alsdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alsdorf (Westerwald) · Mehr sehen »

Alsenbrück-Langmeil

Alsenbrück-Langmeil – bis 1880 Alsenbrück – ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis gelegenen Ortsgemeinde Winnweiler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alsenbrück-Langmeil · Mehr sehen »

Alstaden

Die ehemalige Gemeinde Alstaden an der Ruhr, meist kurz Alstaden (IPA:,, in der örtlichen Mundart auch), auf Niederdeutsch Alsten, ist eine Ortschaft im westlichen Ruhrgebiet und heute Stadtteil der kreisfreien Stadt Oberhausen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alstaden · Mehr sehen »

Alt-Hürth

Alt-Hürth ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alt-Hürth · Mehr sehen »

Alt-Saarbrücken

Blick von St. Johann über die Alte Brücke nach Alt-Saarbrücken mit Schlossfelsen und Schlosskirche Die damalige Stadt Saarbrücken, heute Stadtteil Alt-Saarbrücken, um 1770 Ausschnitt aus dem Geometrischen Grundriss St. Johann 1776/1778 und dem Geometrischen Grundriss Saarbrücken 1780/1782 (Stadtarchiv Saarbrücken) Alt-Saarbrücken ist ein Stadtteil von Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alt-Saarbrücken · Mehr sehen »

Altägyptische Kunst

Büste der Königin Nofretete, 18. Dynastie (Neues Reich, Amarna-Zeit) Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altägyptische Kunst · Mehr sehen »

Alte deutsche Synagoge (Warschau)

Die Alte deutsche Synagoge war die Synagoge der deutschsprachigen Warschauer Juden und die erste Synagoge in Warschau, in der die Gottesdienste in Deutsch statt in Hebräisch stattfanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte deutsche Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Alte Garde

Alte Garde war in einigen Heeren die, meist inoffizielle, Bezeichnung für lang bewährte, besonders kriegserprobte Verbände, die sogar innerhalb der Gardetruppen einen Sonderstatus genossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Garde · Mehr sehen »

Alte Kantonsschule Aarau

Die Alte Kantonsschule Aarau (umgangssprachlich «Alti Kanti») an der Bahnhofstrasse in Aarau wurde 1802 gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Kantonsschule Aarau · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Baden)

Alte Maße und Gewichte in den Gebieten der Markgrafschaft Baden und im Großherzogtum Baden bis zur Einführung des metrischen Systems zum 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Maße und Gewichte (Baden) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Bayern)

Alte Maße und Gewichte in Bayern, mit amtlicher Umrechnung nach dem Gesetz von 1869 Mit Verordnung vom 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Maße und Gewichte (Bayern) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Frankreich)

In Frankreich wurden vor ihrer endgültigen Abschaffung zu Gunsten des metrischen Systems zahlreiche Maße und Gewichte verwendet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Maße und Gewichte (Frankreich) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Niederlande)

Bis zur Einführung des metrischen Systems durch Napoléon Bonaparte gab es in den Niederlanden kein einheitliches Maß- und Gewichtssystem, nur die Namen der Einheiten waren universell.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Maße und Gewichte (Niederlande) · Mehr sehen »

Alte Neustadt

Luftbild der Alten Neustadt (2012) Francke-Denkmal Hubbrücke Handelshafen Die Alte Neustadt ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Neustadt · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Alte Redoute Aachen

Kurleben in der Komphausbadstraße im 18. Jahrhundert Alte Redoute um 1805 Im Vordergrund die Alte Redoute – im Hintergrund (drei Häuser weiter) das Alte Kurhaus Aachen (Postkartendarstellung aus dem Jahr 1896, das Bild ist annotiert) Von 1878 bis 1901 Standort des ersten Suermondt-Museums in der Alten Redoute Die Alte Redoute, (anfangs nur Redoute, von 1786 bis 1901 Alte Redoute genannt) war ein Gebäude in der Aachener Komphausbadstraße 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alte Redoute Aachen · Mehr sehen »

Altenbrunslar

Luftaufnahme Altenbrunslar Altenbrunslar ist einer von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenbrunslar · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenburg · Mehr sehen »

Altendiez

Altendiez ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altendiez · Mehr sehen »

Altenessen

Altenessen ist ein nördlicher Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenessen · Mehr sehen »

Altengronau

Altengronau ist nach Sterbfritz (Sitz der Gemeindeverwaltung) und vor Oberzell der zweitgrößte von 12 Ortsteilen der Gemeinde Sinntal, im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altengronau · Mehr sehen »

Altenhaßlau (Linsengericht)

Altenhaßlau ist, vor Eidengesäß, Großenhausen (mit Waldrode), Geislitz (mit Hof Eich und Eichermühle) und Lützelhausen, der größte der fünf Ortsteile der Gemeinde Linsengericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenhaßlau (Linsengericht) · Mehr sehen »

Altenmittlau

Altenmittlau (im lokalen Dialekt: Ahlemeddele) ist ein Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenmittlau · Mehr sehen »

Altenrath (Troisdorf)

Altenrath ist eine der zwölf Ortschaften von Troisdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenrath (Troisdorf) · Mehr sehen »

Altenrode (Schladen-Werla)

Altenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel, der aus nur wenigen Wohnhäusern und einem Gutshof besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenrode (Schladen-Werla) · Mehr sehen »

Altenzaun

Altenzaun ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altenzaun · Mehr sehen »

Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln

Botanischer Garten und Dom, Stahlstich um 1820 Der unfertige Dom um 1824. Nach Max Hasak: ''Der Dom zu Köln'', 1911. Der Alte Botanische Garten am Dom zu Köln entstand 1801 aus dem nordöstlich vor der im Bau befindlichen Kathedrale liegenden Gartengelände des Jesuitenordens und dem angrenzenden Gelände des durch die Säkularisation betroffenen Maximinenklosters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln · Mehr sehen »

Alter Friedhof Bonn

Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alter Friedhof Bonn · Mehr sehen »

Alter Friedhof Herford

Grabsteine auf dem Alten Friedhof Herford Alter Friedhof Herford mit Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal von Heinrich Wefing auf dem Alten Friedhof in Herford Der Alte Friedhof ist eine denkmalgeschützte Anlage in Herford in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alter Friedhof Herford · Mehr sehen »

Alter Postweg (Sterkrade)

Straßenschild Postweg Die Straße Postweg in Sterkrade ist Teil eines alten Postweges von Bremen in das Rheinland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alter Postweg (Sterkrade) · Mehr sehen »

Alternativweltgeschichte

Alternativweltgeschichten sind eine Ausformung des Science-Fiction-Genres und unter den Bezeichnungen Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie („Nicht-Zeit“, aus altgriechisch οὐ- „nicht-“ und χρόνος „Zeit“) bekannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alternativweltgeschichte · Mehr sehen »

Altersunterschiede in Partnerschaften

''Die ungleiche Heirat'' von Wassilij W. Pukirew, 1862 Das gesellschaftliche Phänomen Altersunterschiede in Partnerschaften bezeichnet die zum Teil erheblichen Unterschiede im Alter zwischen den Partnern in Liebesbeziehungen und ist Gegenstand gesellschaftlicher Debatten, zahlreicher Publikationen und wissenschaftlicher Untersuchungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altersunterschiede in Partnerschaften · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Kurhaus Aachen

Altes Kurhaus in Aachen, Fassade Komphausbadstraße „Gartenfassade“ des Alten Kurhauses, heute Kurhausstraße Das Alte Kurhaus von Aachen wurde zwischen 1782 und 1786 nach Entwürfen von Jakob Couven in der Komphausbadstraße 19 als Neue Redoute und Ergänzungsbau zur benachbarten Alten Redoute Aachen mit der Hausnummer 11 errichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altes Kurhaus Aachen · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Bratislava)

Altes Rathaus von Bratislava Das Alte Rathaus (slowakisch Stará radnica) in der Bratislavaer Altstadt ist eines der ältesten aus Stein erbauten Gebäude der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altes Rathaus (Bratislava) · Mehr sehen »

Altheim (Blieskastel)

Altheim ist ein Stadtteil von Blieskastel im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altheim (Blieskastel) · Mehr sehen »

Althoff (Zirkus)

Die Zirkusfamilie Althoff ist eine der ältesten und größten Artisten- und Zirkusdynastien der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Althoff (Zirkus) · Mehr sehen »

Altmünsterkirche (Mainz)

Altmünsterkirche, Mainz. Ansicht von der Münsterstraße, Front nach NNO Die Altmünsterkirche in der Mainzer Altstadt ist eine evangelische Kirche, deren Ursprünge auf die bereits im 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altmünsterkirche (Mainz) · Mehr sehen »

Altstadt (Schweinfurt)

Blick vom Roßmarkt durch die Manggasse auf den Zeughausplatz nach 1907 Die Altstadt umfasst das aus dem Mittelalter stammende Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altstadt (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Altwürttemberg

Gadner mit rotem Punkt markiert Altwürttemberg 1789 – ergänzt um die Zugewinne ab dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Als Altwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das bisherige Herrschaftsgebiet Württembergs im Unterschied zu Neuwürttemberg, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Altwürttemberg · Mehr sehen »

Alvesse (Vechelde)

Alvesse ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im niedersächsischen Landkreis Peine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alvesse (Vechelde) · Mehr sehen »

Amalie Christiane von Baden

mini Katharina Amalie Christiane Luise von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 26. Oktober 1823 in Bruchsal) war eine Prinzessin von Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amalie Christiane von Baden · Mehr sehen »

Amalie von Béguelin

Amalie von Béguelin; unbekannter Künstler Amalie Henriette Caroline von Béguelin geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amalie von Béguelin · Mehr sehen »

Amalie von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt, Erbprinzessin von Baden Amalie von Baden Gotischer Turm, Lithographie um 1840 Friederike Amalie von Hessen-Darmstadt (* 20. Juni 1754 in Prenzlau; † 21. Juli 1832 in Bruchsal) war durch Heirat Erbprinzessin von Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Amalie von Imhoff

Johann Lorenz Kreul: Amalie von Imhoff (1800) – Miniaturporträt Anna Amalie von Imhoff, verh.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amalie von Imhoff · Mehr sehen »

Amalie von Lerchenfeld

Amalie von Krüdener, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 Amalie Adlerberg (* 1808 in Regensburg als Amalie Stargard; † 21. Juni 1888 in Tegernsee) wurde als uneheliches Kind des Grafen Maximilian-Emanuel Lerchenfeld (1772–1809) und der Herzogin Therese zu Mecklenburg (1773–1839), Prinzessin von Thurn und Taxis, geboren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amalie von Lerchenfeld · Mehr sehen »

Amalie von Sachsen (1794–1870)

Prinzessin Amalie von Sachsen. Lithografie von Friedrich August Zimmermann Amalie von Sachsen (* 10. August 1794 in Dresden; † 18. September 1870 in Pillnitz), vollständiger Name Maria Amalia Friederike Augusta Karolina Ludovica Josepha Aloysia Anna Nepomucena Philippina Vincentia Franziska de Paula Franziska de Chantal, war eine Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amalie von Sachsen (1794–1870) · Mehr sehen »

Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg

Fürstin Amalie Zephyrine (Gemälde von Auguste François Laby, 1828) Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg (* 6. März 1760 in Paris; † 17. Oktober 1841 in Sigmaringen) heiratete 1782 den Erbprinzen Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen und gilt als die „Retterin Hohenzollerns“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amarna · Mehr sehen »

Amédée Emmanuel François Laharpe

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Amédée Emmanuel François Laharpe (* 17. Oktober 1754 bei Rolle VD; † 8. Mai 1796 in Codogno) war ein französischer Général de division schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amédée Emmanuel François Laharpe · Mehr sehen »

Amélie von Leuchtenberg

Porträt Amélies von Leuchtenberg von einem unbekannten Maler, nach 1839 Amélie Auguste Eugénie Napoléone von Leuchtenberg (* 31. Juli 1812 in Mailand; † 26. Januar 1873 in Lissabon), auch Amelia und Amalia genannt, war durch ihre Heirat mit Kaiser Peter I. von 1829 bis 1831 Kaiserin von Brasilien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amélie von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Ambleteuse

Ambleteuse (niederländisch Ambletuwe) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France gelegen im äußersten Norden des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ambleteuse · Mehr sehen »

Amelinghausen

Amelinghausen ist eine Gemeinde und Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Amelinghausen im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amelinghausen · Mehr sehen »

Amern

Der Ortsteil Amern liegt am Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amern · Mehr sehen »

Amfreville (Manche)

Amfreville ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 287 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amfreville (Manche) · Mehr sehen »

Ammerbuch

Luftbild Ammerbuch-Entringen Ammerbuch ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ammerbuch · Mehr sehen »

Ammern (Unstruttal)

Ammern ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ammern (Unstruttal) · Mehr sehen »

Amor und Psyche

''Die Entführung der Psyche''. Gemälde von William Adolphe Bouguereau Antonio Canova: ''Amor und Psyche'', Paris, Louvre (1793) Auguste Rodin: ''Amor und Psyche'', 1885, Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris ''Amor und Psyche als Kinder'' von William Adolphe Bouguereau, 1890 Skulptur von Reinhold Begas, Briefmarke 1981 Amor und Psyche ist ein sehr verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst der Antike und der Neuzeit und ein beliebtes Thema der Belletristik und der Musik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amor und Psyche · Mehr sehen »

Ampezzo

Ampezzo ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ampezzo · Mehr sehen »

Amstetten

Amstetten ist eine Stadt im Südwesten Niederösterreichs, dem Mostviertel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amstetten · Mehr sehen »

Amt Allendorf

Das Amt Allendorf war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen, ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel und ab 1803 des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Allendorf · Mehr sehen »

Amt Altenhaßlau

Das Amt Altenhaßlau war ein Amt in der Herrschaft Hanau, später der Grafschaft Hanau und dann der Grafschaft Hanau-Münzenberg, dem Fürstentum Hanau und der Provinz Hanau im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Altenhaßlau · Mehr sehen »

Amt Angermund

Das Amt Angermund war seit dem 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Angermund · Mehr sehen »

Amt Büchertal

Das Amt Büchertal (auch Amt Bücherthal) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Amt in der südlichen Wetterau und zentraler Bestandteil der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Büchertal · Mehr sehen »

Amt Bensheim

Das Amt Bensheim (während der kurmainzischen Zeit: Amtsvogtei Bensheim) war eine historische Verwaltungseinheit in Kurmainz und ab 1803 der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und bis 1821 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Bensheim · Mehr sehen »

Amt Biedenkopf

Vöhl) 1815–1866 Das Amt Biedenkopf war von Anfang des 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Biedenkopf · Mehr sehen »

Amt Bischhausen

Das 1654 gegründete Amt Bischhausen war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel und ab 1803 des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Bischhausen · Mehr sehen »

Amt Brandenstein

Das Amt Brandenstein (auch: Gericht Brandenstein) war ein historisches Amt in der Grafschaft Hanau-Münzenberg aus der Rienecker Erbschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Brandenstein · Mehr sehen »

Amt Düben

Karte des Amtes Düben (oben, rot) aus dem Jahr 1759 Das Amt Düben war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Düben · Mehr sehen »

Amt Dillenburg

Karte des Amtes Dillenburg 1828 Das Amt Dillenburg war vor der Mitte des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Dillenburg · Mehr sehen »

Amt Dorheim

Das Amt Dorheim war ein Amt der Grafschaft Hanau-Münzenberg und ihrer Nachfolgestaaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Dorheim · Mehr sehen »

Amt Dringenberg-Gehrden

Das Amt Dringenberg-Gehrden war ein Amt im Nordwesten des ehemaligen Kreises Warburg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in der amtsangehörigen Stadt Dringenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Dringenberg-Gehrden · Mehr sehen »

Amt Eich

Das Amt Eich, auch Amt Zur Eiche oder Eichgericht, war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Eich · Mehr sehen »

Amt Ellar

Das Amt Ellar war ein zur Verwaltung eines herrschaftlichen Gebietes im Westerwald eingerichtete Amtsbereich, der zugleich auch für die Rechtsprechung zuständig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Ellar · Mehr sehen »

Amt Eschwege

Das Amt Eschwege war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen, ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel und ab 1803 des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Eschwege · Mehr sehen »

Amt Fischberg

Das Amt Fischberg, später auch Amt Dermbach genannt, war eine territoriale Verwaltungseinheit, welche ursprünglich zum geistlichen Fürstentum Fulda gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Fischberg · Mehr sehen »

Amt Friedewald (Hessen)

Das Amt Friedewald mit dem Gericht Heringen war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Friedewald (Hessen) · Mehr sehen »

Amt Geisa

Das Amt Geisa, auch Geisaer Amt oder Amt Rockenstuhl genannt, war eine territoriale Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Geisa · Mehr sehen »

Amt Gommern

Das Amt Gommern war eine als Exklave im Herzogtum Magdeburg (später im Königreich Preußen) gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Gommern · Mehr sehen »

Amt Hadamar

Karte des Amtes Hadamar 1828 Das Amt Hadamar war bis 1806 ein Nassau-Oranisches im Heiligen Römische Teich und 1813 bis 1815 nochmals ein Nassau-Oranisches und ab 1816 ein herzoglich nassauisches Amt mit Sitz in Hadamar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Hadamar · Mehr sehen »

Amt Halver

Das Amt Halver war ein westfälisches Amt innerhalb des Kreises Altena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Halver · Mehr sehen »

Amt Harsewinkel

Das Amt Harsewinkel war bis 1972 ein Amt im Osten des damaligen Kreises Warendorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in der amtsangehörigen Stadt Harsewinkel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Harsewinkel · Mehr sehen »

Amt Herborn

Karte des Amtes Herborn 1828 Das Amt Herborn war vor der Mitte des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Herborn · Mehr sehen »

Amt Lüdenscheid

Das Amt Lüdenscheid war ein Gemeindeverband im Landkreis Altena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Lüdenscheid · Mehr sehen »

Amt Lützen

Die Ämter Lauchstädt, Merseburg, Schkeuditz und Lützen um 1740 Das Amt Lützen war eine zum Hochstift Merseburg und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörige territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Lützen · Mehr sehen »

Amt Lichtenau (Hessen)

Das Amt Reichenbach, ab 1490 Amt Lichtenau genannt, war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Lichtenau (Hessen) · Mehr sehen »

Amt Lichtenau (Westfalen)

Das Amt Lichtenau war ein bis 1807 bestehendes Amt im Hochstift bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Lichtenau (Westfalen) · Mehr sehen »

Amt Lohrhaupten

Das Amt Lorhaupten war ein Amt, das zunächst zur Grafschaft Rieneck und später zur Grafschaft Rieneck-Rothenfels gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Lohrhaupten · Mehr sehen »

Amt Marienberg

Karte des Amtes Marienberg aus dem Jahr 1828 Das Amt Marienberg von 1816 in Blau innerhalb des heutigen Kreisgebietes Das Amt Marienberg mit Sitz in Marienberg von 1782 bis 1806 ein Nassau-Diezer und von 1816 bis 1866 mit kurzer Unterbrechung ein Amt des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Marienberg · Mehr sehen »

Amt Münzenberg

Das Amt Münzenberg war ein Amt der Herrschaft, ab 1429: Grafschaft Hanau, ab 1458: Grafschaft Hanau-Münzenberg und in deren Nachfolge der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des Großherzogtums Hessen in der Wetterau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Münzenberg · Mehr sehen »

Amt Naumburg (Hochstift Naumburg-Zeitz)

Das Amt Naumburg war eine zum Hochstift Naumburg-Zeitz und zwischen 1656/57 und 1718 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Zeitz gehörige territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Naumburg (Hochstift Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Amt Ortenberg

Amtmann Ludwig Eisenberger mit seiner Frau Margaretha Schwartzin Das Amt Ortenberg war seit dem Spätmittelalter ein Amt in der Wetterau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Ortenberg · Mehr sehen »

Amt Oschatz

Das Amt Oschatz war eine zum Meißnischen Kreis gehörige territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Oschatz · Mehr sehen »

Amt Porz

Das Amt Porz war Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Herzogtum Berg östlich von Köln (siehe Bergische Ämterverfassung im Jahr 1363).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Porz · Mehr sehen »

Amt Ravensberg

Burgruine Ravensberg Lage des Amtes Ravensberg in der Grafschaft Ravensberg im Jahr 1801 Historische Ansicht der Burg Ravensberg Das Amt Ravensberg war eines von vier Ämtern der Grafschaft Ravensberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Ravensberg · Mehr sehen »

Amt Ritzebüttel

Hamburger Exklave Ritzebüttel 1394–1937 Wappen des Amtes Ritzebüttel Das Amt Ritzebüttel war 1394 bis 1864 die Verwaltungseinheit des hamburgischen Außenpostens an der Elbmündung und löste mit seiner Gründung Neuwerk als Sitz des Hamburger Hauptmanns ab.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Ritzebüttel · Mehr sehen »

Amt Rodheim

Das Amt Rodheim war ein Amt der Grafschaft Hanau-Münzenberg, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Rodheim · Mehr sehen »

Amt Rosenburg

Das Amt Rosenburg, auch Herrschaft Rosenburg, war eine territoriale Verwaltungseinheit der seit 1497 reichsunmittelbaren Grafschaft Barby unter Lehnshoheit des Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Rosenburg · Mehr sehen »

Amt Rotenburg

Das Amt Rotenburg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Rotenburg · Mehr sehen »

Amt Schkeuditz

Die Ämter Lauchstädt, Merseburg, Schkeuditz und Lützen um 1740 Das Amt Schkeuditz war eine zum Hochstift Merseburg und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörige territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Schkeuditz · Mehr sehen »

Amt Schlüchtern

Das Amt Schlüchtern war ein Amt der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Schlüchtern · Mehr sehen »

Amt Sontra

Das Amt Sontra war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Sontra · Mehr sehen »

Amt Steinau

Das Amt Steinau war seit 1278 ein Lehen der Fürstabtei Fulda an die Herrschaft, später Grafschaft Hanau, ab 1458: Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Steinau · Mehr sehen »

Amt Steinheim (Hessen)

Steinheimer Schloss Das Amt Steinheim war ein Amt, das über 500 Jahre lang existierte, fast 400 Jahre lang davon dem Erzstift Mainz zugehörig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Steinheim (Hessen) · Mehr sehen »

Amt Steinheim (Westfalen)

Das Amt Steinheim war ein bis 1807 bestehendes Amt im Hochstift bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Steinheim (Westfalen) · Mehr sehen »

Amt Vacha

Das Amt Vacha war eine territoriale Verwaltungseinheit, welche seit 1406 teilweise, ab 1648 komplett zur Landgrafschaft Hessen-Kassel gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Vacha · Mehr sehen »

Amt Vechelde

Das Amt Vechelde war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig mit Amtssitz in Vechelde im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Vechelde · Mehr sehen »

Amt Vorsfelde

Das Amt Vorsfelde war ein Amt des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Vorsfelde · Mehr sehen »

Amt Walternienburg

Das Amt Walternienburg war eine als Exklave zwischen dem Herzogtum Magdeburg (später: dem Königreich Preußen) und dem Fürstentum Anhalt gelegene territoriale Verwaltungseinheit der seit 1497 reichsunmittelbaren Grafschaft Barby.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Walternienburg · Mehr sehen »

Amt Wanfried

Das Amt Wanfried war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Wanfried · Mehr sehen »

Amt Werther

Das Amt Werther war bis 1972 ein Amt im Kreis Halle (Westf.) in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Werther (Westf.).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Werther · Mehr sehen »

Amt Windecken

Das Amt Windecken war ein Amt der Herrschaft und späteren Grafschaft Hanau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Windecken · Mehr sehen »

Amt Witzenhausen

Das Amt Witzenhausen mit dem Amt Ludwigstein war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Witzenhausen · Mehr sehen »

Amt Wurzen

Karte des Amtes Wurzen (unten, rot) aus dem Jahr 1759 Das Amt Wurzen war eine zum Stiftsamt Wurzen gehörige territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Wurzen · Mehr sehen »

Amt Zörbig

Das Amt Zörbig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Zörbig · Mehr sehen »

Amt Zwenkau

Das Amt Zwenkau war eine im Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Zwenkau · Mehr sehen »

Amt Zwingenberg (Hessen)

Das Amt Zwingenberg war eine historische Verwaltungseinheit der Obergrafschaft Katzenelnbogen, später der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und bis 1821 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amt Zwingenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Amtsgericht Dieburg

Amtsgerichtsgebäude in Dieburg Das Amtsgericht Dieburg (von 1821 bis 1879 Landgericht Dieburg) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dieburg im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amtsgericht Dieburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Münster

Das ursprüngliche Gebäude des Landgerichts Münster und heutiger Sitz des Amtsgerichts Münster Das Amtsgericht Münster mit Sitz in der westfälischen Stadt Münster ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 15 Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichts Münster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amtsgericht Münster · Mehr sehen »

Amtsgericht Rheinbach

Amtsgericht Rheinbach Das Amtsgericht Rheinbach ist das für die Städte Meckenheim und Rheinbach sowie die Gemeinde Swisttal im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises zuständige Amtsgericht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Amtsgericht Rheinbach · Mehr sehen »

An Mein Volk

Beginn des Aufrufs ''An Mein Volk'' Mit dem Aufruf An Mein Volk wandte sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. am 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und An Mein Volk · Mehr sehen »

Anaktorio

Anaktorio ist der größte Gemeindebezirk der 2011 gebildeten griechischen Gemeinde Aktio-Vonitsa um die Kleinstadt Vonitsa (Βόνιτσα, alter Name Bounitza oder Bounitsa oder BonditzaAmi Boue: Recueil d’itinéraires dans la Turquie d’Europe. Tome Premier. W. Braumüller Verlag, Wien 1854, S. 210.), die mit 4916 Einwohnern den Gemeindesitz bildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anaktorio · Mehr sehen »

Anatole Demidoff di San Donato

Anatole DemidoffAnatole Demidoff, Fürst von San Donato (Transkription Anatoli Nikolajewitsch Demidow, * 5. April 1813 in Sankt Petersburg; † 29. April 1870 in Paris) war ein russischer Großindustrieller und Förderer von Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anatole Demidoff di San Donato · Mehr sehen »

Anatoli Anatoljewitsch Durow

Anatoli Durow Anatoli Anatoljewitsch Durow; andere Schreibvarianten Durov, Duroff, (* in Woronesch; † 19. November 1928 in Ischewsk) war einer der bekanntesten und talentiertesten Tiertrainer des 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anatoli Anatoljewitsch Durow · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ancona · Mehr sehen »

Anconesische Republik

Als Anconesische Republik (italienisch: Repubblica Anconitana) wird eine kurzlebige Tochterrepublik der Französischen Revolution in den mittelitalienischen Marken bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anconesische Republik · Mehr sehen »

Andenken (Hölderlin)

Andenken ist der Titel einer 1803 entstandenen Hymne von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andenken (Hölderlin) · Mehr sehen »

Andlausches Haus

Eröffneter Neubau des Andlauschen Hauses mit Münsterspiegelung Das Andlausche Haus (auch Palais Andlaw) war ein Bauwerk in der Herrenstraße von Freiburg im Breisgau, das während des Zweiten Weltkriegs beim Luftangriff vom 27. November 1944 zerstört wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andlausches Haus · Mehr sehen »

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andorra · Mehr sehen »

André Castelot

André Castelot (* 23. Januar 1911 in Antwerpen, Belgien; † 18. Juli 2004 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; geboren unter dem Namen André Storms) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Castelot · Mehr sehen »

André Galle

Porträt nach Vauthier André Galle (* 15. Mai 1761 in Saint-Étienne; † 23. Dezember 1844 in Paris) war ein französischer Medailleur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Galle · Mehr sehen »

André Jolivard

André Jolivard André Jolivard: Landschaft mit Tierherde, 1830 André Jolivard (* 15. September 1787 in Le Mans; † 8. Dezember 1851 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bekanntesten Landschaftsmaler seiner Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Jolivard · Mehr sehen »

André Juillard

André Juillard 2014 André Juillard (* 9. Juni 1948 in Paris) ist ein französischer Comiczeichner und Illustrator, der mit historischen Comics bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Juillard · Mehr sehen »

André Marie Constant Duméril

Constant Duméril André Marie Constant Duméril (* 1. Januar 1774 in Amiens; † 14. August 1860 in Paris) war ein französischer Zoologe, Professor der Anatomie, Physiologie und Pathologie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Marie Constant Duméril · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Masséna · Mehr sehen »

André Maurois

Münchner Hofgarten, Schlafender auf Parkbank im Hintergrund (undatiert) André Maurois, eigentlich Émile Salomon Wilhelm Herzog (* 26. Juli 1885 in Elbeuf, Département Seine-Maritime; † 9. Oktober 1967 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine), war ein französischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Maurois · Mehr sehen »

André Rigaud

André Rigaud André Rigaud (* 1761 in Les Cayes, Haiti; † 18. September 1811 ebenda) war ein haitianischer Politiker und einer der Führer der mulattischen Volksgruppe während der Haitianischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Rigaud · Mehr sehen »

André Thouin

André Thouin (* 10. Februar 1747 in Paris; † 27. Oktober 1824 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Thouin · Mehr sehen »

André-Ernest-Modeste Grétry

Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André-Ernest-Modeste Grétry · Mehr sehen »

Andrea Appiani

Andrea Appiani: Apotheose Napoleons (im Palazzo Reale, Mailand), 1807 Andrea Appiani (* 23. Mai 1754 in Mailand; † 8. November 1817 ebenda) war ein italienischer Maler des Klassizismus, der von seinen Zeitgenossen der „Maler der Anmut“ (Pittore delle Grazie) genannt wurde, weil er „ dem heroischen Stil Jacques-Louis Davids eine liebliche Eleganz hinzufügte.“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andrea Appiani · Mehr sehen »

Andrea di Robilant (Journalist)

Andrea di Robilant (* 13. Februar 1957 in Rom, Italien) ist ein italienischer Journalist, Historiker und Autor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andrea di Robilant (Journalist) · Mehr sehen »

Andrea Gioannetti

Andrea Kardinal Gioannetti Andrea Gioannetti OSBCam (eigentlich Melchiorre Benedetto Lucidoro Gioannetti) (* 6. Januar 1722 in Bologna; † 8. April 1800 ebenda) war Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andrea Gioannetti · Mehr sehen »

Andreas Emmerich

Andreas Emmerich (* 1737 in Kilianstädten; † 19. Juli 1809 bei Kassel) war ein deutscher Forstmann und Jäger-Offizier im Dienste verschiedener Länder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Emmerich · Mehr sehen »

Andreas Gabalier

Andreas Gabalier, 2018 Andreas Georg Gabalier (* 21. November 1984 in Friesach) ist ein österreichischer Sänger der volkstümlichen Musik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Gabalier · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers

Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers (Alternativtitel: 1809 – Die Freiheit des Adlers und 1809 – Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers) ist ein Fernsehfilm von Regisseur Xaver Schwarzenberger aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers · Mehr sehen »

Andreas Iwan von Witowski

Andreas Iwan von Witowski (auch Witowsky) (* 23. Dezember 1770 in Crivolt, Galizien; † 27. November 1847 in Ohlau) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Iwan von Witowski · Mehr sehen »

Andreas Köhler (Mediziner)

Andreas Köhler (* 20. November 1960 in Hambrücken bei Bruchsal) ist ein deutscher Ärztefunktionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Köhler (Mediziner) · Mehr sehen »

Andreas Merian-Iselin

Andreas Merian-Iselin Andreas Merian-Iselin (* 19. September 1742 in Buus; † 25. Februar 1811 in Basel) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Merian-Iselin · Mehr sehen »

Andreas van Recum

Andreas van Recum, Lithographie von L(udwig) Foltz 1820 Andreas van Recum, ab 1818 von Recum (* 6. August 1765 in Grünstadt, Pfalz; † 31. Oktober 1828 in Bad Kreuznach), war ein hoher Beamter in pfalzbayerischen, französischen und bayerischen Diensten, anerkannte Kapazität im Weinbau und der Landwirtschaft, sowie Ritter der französischen Ehrenlegion und Kommandeur des Verdienstordens der Bayerischen Krone.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas van Recum · Mehr sehen »

Andreas von Budberg

Andreas Eberhard Baron von Budberg (gen. von Bönninghausen) (Andrei Jakowlewitsch Budberg) (* 10. August 1750 auf dem Magnushof (heute: Mangaļmuiža) bei Riga; † 1. September 1812 in St. Petersburg) war ein russischer General, Diplomat und zuletzt Außenminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas von Budberg · Mehr sehen »

Andreas von Riedel

Maria Andreas Nicolaus Tolentin Riedel, ab Oktober 1792 Freiherr von Riedel, (* 12. September 1748 in Wien; † 15. Februar 1837 in Paris) war ein österreichischer Offizier und Mathematiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas von Riedel · Mehr sehen »

Andrew Crosse

Andrew Crosse Andrew Crosse (* 17. Juni 1784 in Broomfield, Somerset; † 6. Juli 1855 ebenda)Vincent Waite: Portrait of the Quantocks. London 1964, ISBN 0709111584.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andrew Crosse · Mehr sehen »

Andrew Jackson

Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andrew Jackson · Mehr sehen »

Angelica Catalani

Angelica Catalani um 1810, Lithographie von Maxim Gauci Angelica Catalani (* 10. Mai 1780 in Senigallia bei Ancona; † 12. Juni 1849 in Paris, Frankreich) war eine italienische Opernsängerin (Koloratursopran) von legendärem Ruf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Angelica Catalani · Mehr sehen »

Angeliken

Ordensemblem (1901) der Angeliken Die Angeliken oder Engelsschwestern (lat: Sancti Pauli Sorores Angelicae, Ordenskürzel: ASP) sind ein den Barnabiten angegliederter Frauenorden in der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Angeliken · Mehr sehen »

Anglo-Araber

Der Anglo-Araber – in Polen auch als Malopolski bezeichnet – ist eine seit etwa 150 Jahren vor allem im Süden Frankreichs, in Polen und England gezüchtete Pferderasse, die eine Kreuzung aus englischem Vollblut und Araberrassen darstellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anglo-Araber · Mehr sehen »

Anglo-Persischer Vertrag (1801)

Der Anglo-Persische Vertrag von 1801 war ein militärischer Beistandspakt zwischen Großbritannien und Persien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anglo-Persischer Vertrag (1801) · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Angola · Mehr sehen »

Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93

Gedenkstein auf den Ehrenfriedhof in Dessau Das Anhaltische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93 · Mehr sehen »

Anhausen

Anhausen (mundartlich: Onese) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anhausen · Mehr sehen »

Animalischer Magnetismus

Animalischer Magnetismus, auch Mesmerismus genannt, ist die Bezeichnung für eine im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Animalischer Magnetismus · Mehr sehen »

Ankum

Ortsteile Ankum Ankum ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ankum · Mehr sehen »

Anna Milder-Hauptmann

''Anna Milder-Hauptmann'', Gemälde von Friedrich Wilhelm von Schadow, um 1818 ''Anna Milder-Hauptmann'', nach einer Zeichnung von Sigmund Ferdinand von Perger Anna Pauline Milder-Hauptmann (* 13. Dezember 1785 in Konstantinopel; † 29. Mai 1838 in Berlin) war eine österreichische Opern-, Konzert- und Liedsängerin (Sopran).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anna Milder-Hauptmann · Mehr sehen »

Anna Pawlowna

Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anna Pawlowna · Mehr sehen »

Anne Charles Lebrun

Anne Charles Lebrun Anne Charles Lebrun (* 28. Dezember 1775 in Paris; † 21. Januar 1859 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anne Charles Lebrun · Mehr sehen »

Anne-Catherine de Ligniville Helvétius

Anne-Catherine de Ligniville Helvétius Anne-Catherine de Ligniville Helvétius, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anne-Catherine de Ligniville Helvétius · Mehr sehen »

Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo

128px Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, (* 26. April 1774 in Marcq, Ardennen; † 2. Juni 1833 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo · Mehr sehen »

Annemarie Selinko

Annemarie Selinko (* 1. September 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1986 in Kopenhagen) war eine österreichisch-dänische Schriftstellerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Annemarie Selinko · Mehr sehen »

Annen-Wullen

Die Landgemeinde Annen-Wullen (seit 1907 Annen) ging aus der Besetzung der Ruhr-Region durch napoleonische Truppen hervor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Annen-Wullen · Mehr sehen »

Annette von Menz

Annette von Menz – unbekannter Künstler (1812–1815) Anna Maria Annette von Menz (* 30. Jänner 1796 in Bozen; † 1. Juli 1869 in Oberbozen) war 1811 die reichste Erbin Bozens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Annette von Menz · Mehr sehen »

Anouk Aimée

Anouk Aimée 2007 in Cannes Anouk Aimée (* 27. April 1932 als Nicole Françoise Florence Dreyfus in Paris) ist eine französische Filmschauspielerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anouk Aimée · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ansbach · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anschluss des Birseck an Basel

Das Birseck beim Anschluss an Basel Der Anschluss von neun Gemeinden des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton Basel fand im Jahr 1815 statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anschluss des Birseck an Basel · Mehr sehen »

Antal Deák

Antal József Deák (* 15. April 1789 in Söjtör; † 20. Juni 1842 in Kehidakustány) war ein ungarischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antal Deák · Mehr sehen »

Anthelme Louis Claude Marie, Baron von Richerand

Anthelme Richerand, Lithografie von 1820 Anthelme Louis Claude Marie, Baron von Richerand (auch: Anthelme Balthasar Richerand); (* 4. Februar 1779 in Belley; † 23. Januar 1840 in Paris) war ein französischer Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anthelme Louis Claude Marie, Baron von Richerand · Mehr sehen »

Antibes

Antibes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antibes · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antichrist · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Antikolonialismus

Als Antikolonialismus bezeichnet man die Gesamtheit der gegen die Kolonialpolitik gerichteten Bestrebungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antikolonialismus · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Antoine Alexandre Hanicque

Antoine Alexandre Hanicque (* 27. Mai 1748 in Paris; † 28. Februar 1821 ebenda) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Alexandre Hanicque · Mehr sehen »

Antoine Alexandre Julienne

Antoine Alexandre Julienne, Baron de Bélair, seltener Baron de Béllair (* 3. Juni 1775 in Paris; † 2. Juni 1838 in Saint-Mandé) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Alexandre Julienne · Mehr sehen »

Antoine Alfred Agénor de Gramont

Antoine Alfred Agénor de Gramont Herzog von Gramont Antoine Alfred Agénor Herzog de Gramont (* 14. August 1819 in Paris; † 17. Januar 1880 ebenda) war ein französischer Diplomat, zuletzt im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Alfred Agénor de Gramont · Mehr sehen »

Antoine Aymard

Antoine Aymard Antoine Aymard (* 13. Oktober 1773 in Lézignan-Corbières, Département Aude; † 20. April 1861 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie und seit dem 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Aymard · Mehr sehen »

Antoine Charles Horace Vernet

Napoleon in der Schlacht bei Moskau (1812) Antoine Charles Horace Vernet, gelegentl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Charles Horace Vernet · Mehr sehen »

Antoine de Caunes

''Antoine de Caunes'', 2013 Antoine de Caunes (* 1. Dezember 1953 in Boulogne-Billancourt bei Paris, Frankreich) ist ein französischer TV-Moderator, Schauspieler, Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine de Caunes · Mehr sehen »

Antoine de Rivarol

Antoine de Rivarol Antoine de Rivarol (* 26. Juni 1753 in Bagnols-sur-Cèze; † 13. April 1801 in Berlin) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine de Rivarol · Mehr sehen »

Antoine Drouot

General Antoine Drouot Antoine Drouot (* 11. Januar 1774 in Nancy; † 24. März 1847 ebenda) war ein napoleonischer Militär, Graf, Pair von Frankreich und zuletzt Général de division der Fußartillerie der Garde Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Drouot · Mehr sehen »

Antoine Français de Nantes

Graf Français de Nantes, Porträt von Jacques-Louis David, 1811(''Musée Jacquemart-André'', Paris) Graf Antoine Français, genannt Français de Nantes, (* 17. Januar 1756 in Beaurepaire, Département Isère; † 7. März 1836), französischer Zoll- und Finanzbeamter, Revolutionär und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Français de Nantes · Mehr sehen »

Antoine François de Fourcroy

Antoine François, comte de Fourcroy (zeitgenössischer Kupferstich von François-Séraphin Delpech) Antoine François Comte de Fourcroy (* 15. Juni 1755 in Paris; † 16. Dezember 1809 ebenda) war ein französischer Arzt, Chemiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine François de Fourcroy · Mehr sehen »

Antoine Groignard

Porträtbüste von Antoine Groignard Antoine Groignard (ab 1781 mit dem Zusatz du Justin, * 4. Februar 1727 in Solliès-Pont; † 26. Juli 1799 in Paris) war ein hochrangiger französischer Marine-Ingenieur und Schiffskonstrukteur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Groignard · Mehr sehen »

Antoine Jay

Antoine Jay. Antoine Jay (* 20. Oktober 1770 bei Guîtres (Département Gironde); † 9. April 1854 in Courgeac) war ein französischer Schriftsteller, Jurist und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Jay · Mehr sehen »

Antoine Louis Claude Destutt de Tracy

Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy Antoine Louis Claude Destutt, comte de Tracy (* 20. Juli 1754 in Paris; † 10. März 1836 ebenda) war ein französischer Philosoph und Politiker der späten Aufklärung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Louis Claude Destutt de Tracy · Mehr sehen »

Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette

Staatsrat Lavalette, Zeichnung von Frédéric Christophe d'Houdetot (1806) Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette (* 14. Oktober 1769 in Paris; † 15. Februar 1830 in Paris) war ein französischer Offizier und Staatsmann sowie ein Freund Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette · Mehr sehen »

Antoine Maurin (General)

Antoine Maurin (* 19. Dezember 1771 in Montpellier; † 4. Oktober 1830 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Maurin (General) · Mehr sehen »

Antoine Morlot

Antoine Morlot (* 5. Mai 1766 in Bousse; † 22. März 1809 in Bayonne) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Morlot · Mehr sehen »

Antoine Parmentier

François Dumont: Porträt von Antoine Parmentier, Öl auf Leinwand, undatiert Antoine Parmentier Grab von Antoine Parmentier – Friedhof Père-Lachaise Antoine Augustin Parmentier (* 17. August 1737 in Montdidier; † 17. Dezember 1813 in Paris) war ein französischer Pharmazeut und Agronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Parmentier · Mehr sehen »

Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier

Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier (Porträt von Victor-Amédée Faure, posthum um 1834) Louis Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier (* 3. Juli 1775 in Paris; † 18. Mai 1807 in Twickenham, England) war der jüngere Bruder des letzten französischen Königs Ludwig Philipp I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier · Mehr sehen »

Antoine Rivet de La Grange

Antoine Rivet de La Grange (* 1683 in Confolens; † 1749 in Le Mans) war ein französischer Benediktiner und Literaturhistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Rivet de La Grange · Mehr sehen »

Antoine Roy

Antoine, comte Roy Antoine, comte Roy (* 5. März 1764 in Savigny (Haute-Marne); † 3. April 1847 in Paris) war ein französischer Jurist, Politiker und Pair.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine Roy · Mehr sehen »

Antoine-Alexandre Barbier

mini Antoine-Alexandre Barbier (* 11. Januar 1765 in Coulommiers; † 5. Dezember 1825 in Paris) war ein französischer katholischer Priester, Bibliothekar und Bibliograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Alexandre Barbier · Mehr sehen »

Antoine-Charles-Bernard Delaitre

Antoin-Charles-Bernard Delaitre (* 13. Januar 1776 in Paris; † 1. Juli 1838 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Charles-Bernard Delaitre · Mehr sehen »

Antoine-François Varner

Antoine-François Varner (* 1789 in Paris; † 1854 ebenda) war ein französischer Vaudevillist und Librettist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-François Varner · Mehr sehen »

Antoine-Henri de Latour-Foissac

Antoine-Henri Armand Jules Élisabeth de Latour-Foissac (* 3. Februar 1782 in Molsheim, Elsass; † 25. März 1855 in Vailly-sur-Aisne) war ein französischer General der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Henri de Latour-Foissac · Mehr sehen »

Antoine-Henri Jomini

Antoine-Henri Jomini; Porträt von George Dawe (um 1824) Porträt um 1859 von Charles Gleyre in russischer Generalsuniform und der Schärpe des russischen St. Annaordens archiv-bot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Henri Jomini · Mehr sehen »

Antoine-Isaac Silvestre de Sacy

Antoine Isaac Baron Silvestre de Sacy gilt als Begründer der modernen Arabistik Antoine-Isaac, Baron Silvestre de Sacy (auch Antoine Isaac; * 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 ebenda) war ein französischer Philologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Isaac Silvestre de Sacy · Mehr sehen »

Antoine-Jean Gros

Statue von Antoine-Jean Gros am Rathaus von Paris Antoine-Jean Gros (* 16. März 1771 in Paris; † 26. Juni 1835 bei Meudon) war ein französischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Jean Gros · Mehr sehen »

Antoine-Léonard de Chézy

Antoine-Léonard de Chézy. Antoine-Léonard de Chézy (* 15. Januar 1773 in Neuilly-sur-Seine; † 31. August 1832 in Paris) war ein französischer Orientalist und Mitbegründer der Indologie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Léonard de Chézy · Mehr sehen »

Antoine-Louis Barye

Antoine-Louis Barye, Porträt von Léon Bonnat Antoine-Louis Barye (* 24. September 1795 in Paris; † 27. Juni 1875 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Louis Barye · Mehr sehen »

Antoine-Marie Héron de Villefosse

Antoine-Marie Héron de Villefosse Antoine-Marie Héron de Villefosse (* 21. Juni 1774 in Paris; † 6. Juni 1852 in Caen) war ein französischer Bergingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Marie Héron de Villefosse · Mehr sehen »

Antoinette Murat

Antoinette, Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen Antoinette Murat (auch Antoinette Marie Murat; * 3. Januar 1793 in Labastide-Murat bei CahorsVon Paris nach Krauchenwies – Migration im Dienst der Dynastie am Beispiel von Antoinette Murat. Vortrag von Carmen Ziwes am 22. November 2010 in Krauchenwies; † 19. Januar 1847 in Sigmaringen) war eine französische Erbprinzessin und von 1831 bis zu ihrem Tod Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoinette Murat · Mehr sehen »

Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen)

Fürst Anton Aloys Anton Aloys Meinrad Franz von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. Juni 1762 in Sigmaringen; † 17. Oktober 1831 in Sigmaringen) war der siebte Fürst sowie der erste souveräne Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Anton Carl Ludwig von Tabouillot

rechts Anton Carl Ludwig von Tabouillot oder Charles Antoine Louis de Tabouillot (* 26. Dezember 1775 auf Schloss Regret bei Verdun; † 17. Februar 1813 in Essen) war ein französisch-deutscher Gutsbesitzer, preußischer Hauptmann und Bürgermeister von Essen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Carl Ludwig von Tabouillot · Mehr sehen »

Anton Cordel

Anton Cordel Anton Cordel, auch Antonius Cordel (* 13. Dezember 1760 in Pfalzel; † 29. März 1826 in Trier) war ein deutscher Prälat, Dompropst und Generalvikar des Bistums Trier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Cordel · Mehr sehen »

Anton Dominik von Fernkorn

Anton Dominik Fernkorn, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1858 Anton Dominik Fernkorn mit dem Modell für das Denkmal Erzherzog Karls Ritterstandswappen Fernkorns, 1860. Anton Dominik Fernkorn, ab 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Dominik von Fernkorn · Mehr sehen »

Anton Gliszczynski

Graf Anton Gliszczynski (poln. Antoni Gliszczyński, * 7. Januar 1766 in Roznów; † 25. Dezember 1835 in Warschau) war ein polnischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Gliszczynski · Mehr sehen »

Anton Graff

Selbstporträt, 1805/1806, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Anton Graff, Selbstporträt (1809) Letztes Selbstporträt ''mit dem grünen Augenschirm'' (1813) Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur (Schweiz); † 22. Juni 1813 in Dresden (Königreich Sachsen)) war ein Schweizer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Graff · Mehr sehen »

Anton Joseph Recking

Anton Joseph Recking Anton Joseph Recking, auch Anton Josef Recking (* 1743 in Trier; † 27. Oktober 1817 ebenda) war unter der französischen Verwaltung von 1800 bis 1810 Maire und von 1815 bis 1817 der erste Oberbürgermeister von Trier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Joseph Recking · Mehr sehen »

Anton Kirchebner (Kartograf)

Anton Kirchebner (* 13. Juli 1750 in Oberperfuss; † 3. März 1831 ebenda) war einer der drei bekannten Tiroler Bauernkartografen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Kirchebner (Kartograf) · Mehr sehen »

Anton Maria Karl von Belderbusch

Willy Faßbender: Bildnis des Grafen Anton von Belderbusch (1927) Anton Maria Karl Graf von Belderbusch (* 1. Juni 1758 in Heerlen; † 28. September 1820 in Heimerzheim bei Bonn) war von 1804 bis 1814 Maire, danach bis 1816 Bürgermeister von Bonn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Maria Karl von Belderbusch · Mehr sehen »

Anton Matthias Sprickmann

Anton Matthias Sprickmann Anton Matthias Sprickmann (auch Anton Mathias Sprickmann; * 7. September 1749 in Münster; † 22. November 1833 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Matthias Sprickmann · Mehr sehen »

Anton Prokesch von Osten

Graf Anton Prokesch von Osten Graz, Elisabethstraße 38: ehemaliges Stadtpalais Prokesch-Osten Das 1836–1837 errichtete Haus Prokesch-Ostens in Athen, 2004 Anton Prokesch, ab 1830 Ritter, ab 1845 Freiherr und ab 1871 Graf von Osten (* 10. Dezember 1795 in Graz; † 26. Oktober 1876 in Wien) war ein österreichischer General, Diplomat und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Prokesch von Osten · Mehr sehen »

Anton Santner

Anton Santner (* 7. Mai 1789 in Schnals; † 30. Juni 1877 in Meran) war Ehrendomherr in Trient, Dekan von 1845 bis 1877 sowie Stadtpfarrer in Meran und Komtur des Franz-Joseph-Ordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Santner · Mehr sehen »

Anton Sebastian von Struve

Anton Sebastian von Struve (* 2. April 1729 in Kiel; † 7. April 1802 in Greiz) war Diplomat im Dienste des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Sebastian von Struve · Mehr sehen »

Anton Spiehler (Priester)

Domkapitular Anton Spiehler (1795–1867) Grabstein Domkapitular Anton Spiehler, Domkapitelsfriedhof bei St. Bernhard, Speyer Grabinschrift Domkapitular Anton Spiehler Anton Spiehler (* 9. Januar 1795 in Bellheim; † 8. August 1867 in Speyer) war ein katholischer Priester, Bischofssekretär, Geistlicher Rat und Domkapitular der Diözese Speyer, außerdem Subregens des Diözesanpriesterseminars und ''Summus Custos'' (Hüter) des Speyerer Domes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anton Spiehler (Priester) · Mehr sehen »

Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoni Henryk Radziwiłł · Mehr sehen »

Antoni Paweł Sułkowski

Antoni Paweł Sułkowski Antoni Paweł Sułkowski (deutsch Anton Paul Fürst Sulkowski; * 31. Dezember 1785 in Leszno; † 13. April 1836 in Rydzyna) war ein polnischer General im Dienst Napoleons, des Herzogtums Warschau sowie des Königreichs Polen und ab 1824 Preußischer Staatsrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoni Paweł Sułkowski · Mehr sehen »

Antonia Laucher

Antonia Laucher vor 1808 Antonia Juliana Laucher (auch Antonie Laucher oder Laucher die ältere; * 20. Juni 1786 in Dillingen an der Donau; † 22. August 1871 in PenzingWilhelm Kisch: Antonie Laucher (Ein Nekrolog). In: Wiener Kunst-Halle. Wochenschrift für Kunst und Industrie. Nr. 1, 1. Jahrgang, Wien, 1. Oktober 1871, S. 7 f.) war eine deutsche Sopranistin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonia Laucher · Mehr sehen »

Antonio Abetti

Antonio Abetti Antonio Abetti (* 19. Juni 1846 in San Pietro di Gorizia (Görz) (damals italienisch, heute slowenisch); † 20. Februar 1928 in Arcetri (Florenz)) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Abetti · Mehr sehen »

Antonio Aldini

Graf Antonio Aldini (* 27. Dezember 1755 in Bologna; † 5. Oktober 1826 in Pavia) war ein italienischer Politiker zur Zeit der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Aldini · Mehr sehen »

Antonio Brizzi

Antonio Giovanni Maria Brizzi (* 7. April 1770 in Bologna; † 11. April 1854 in Tegernsee) war ein italienischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Brizzi · Mehr sehen »

Antonio Cagnoli

Antonio Cagnoli Antonio Cagnoli (falsch Andrea Cagnoli; * 29. September 1743 auf Zante (Zakynthos); † 6. August 1816 in Verona) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Cagnoli · Mehr sehen »

Antonio Canova

160px Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Canova · Mehr sehen »

Antonio Capuzzi

Giuseppe Antonio Capuzzi (* 1. August 1755 in Breno; † 28. März 1818 in Bergamo) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Capuzzi · Mehr sehen »

Antonio Cesari

Antonio Cesari Antonio Cesari, als Ordenspriester der Oratorianer auch Pater Antonio (geboren am 17. Januar 1760 in Verona; gestorben am 1. Oktober 1828 in Ravenna), war ein italienischer (bzw. zum wesentlichen Teil seiner Lebenszeit lombardo-venetianischer) Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Cesari · Mehr sehen »

Antonio da Ponte

Rialtobrücke Antonio da Ponte (* 1512 in Venedig; † 22. März 1597 ebenda) (Herkunftsort Ponte Capriasca ?), war ein venezianischer Baumeister und der Onkel von Antonio Contin, dem Erbauer der Seufzerbrücke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio da Ponte · Mehr sehen »

Antonio Dugnani

Antonio Kardinal Dugnani Antonio Dugnani (* 18. Juni 1748 in Mailand; † 17. Oktober 1818 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Dugnani · Mehr sehen »

Antonio Maria Frosini

Kardinal Antonio Maria Frosini Antonio Maria Frosini (* 8. September 1751 in Modena; † 8. Juli 1834 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Maria Frosini · Mehr sehen »

Antonio Nariño

Ölgemälde von Ricardo Acevedo Bernal Antonio Nariño, Aquarell von José María Espinosa Antonio Amador José de Nariño y Álvarez del Casal (* 1765 in Santa Fé de Bogotá; † 1824 in Villa de Leyva) war ideologischer Wegbereiter und früher Militärführer bei den südamerikanischen Unabhängigkeitskriegen im damaligen Vizekönigreich Neugranada, dem heutigen Kolumbien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Nariño · Mehr sehen »

Antonio Scarpa

Antonio Scarpa, vor 1802 Antonio Scarpa (* 19. Mai 1752 in Motta di Livenza; † 31. Oktober 1832 in Bosnasco/Provinz Pavia) war ein italienischer Anatom und Chirurg sowie Hochschullehrer für beide Fächer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonio Scarpa · Mehr sehen »

Antonsplatz (Dresden)

Der Antonsplatz ist ein heute überbauter Platz am Westrand der Inneren Altstadt im Stadtzentrum Dresdens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antonsplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Anzenkirchen

Anzenkirchen ist ein Ortsteil des Marktes Triftern im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anzenkirchen · Mehr sehen »

Anzola dell’Emilia

Anzola dell’Emilia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anzola dell’Emilia · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aosta · Mehr sehen »

Aostatal

Das Aostatal (walserdeutsch Augschtalann oder Ougstalland; deutsch veraltet Augsttal) ist eine autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aostatal · Mehr sehen »

Apenburg

Apenburg ist ein Ortsteil des Fleckens Apenburg-Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Apenburg · Mehr sehen »

Apfelbach (Geisa)

Apfelbach ist ein Ortsteil mit 8 Hofanlagen und etwa 40 Einwohnern, der Ortsteil gehört zur Einheitsgemeinde Geisa im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Apfelbach (Geisa) · Mehr sehen »

Aplerbeck

Aplerbeck (niederdeutsch: Abbelbiëk) ist der Statistische Bezirk 41 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aplerbeck · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Apolda · Mehr sehen »

Apollo Korzeniowski

mini Apollo Nałęcz Korzeniowski (* 21. Februar 1820 in Honoratka; † 23. Mai 1869 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller und Patriot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Apollo Korzeniowski · Mehr sehen »

Apollon Sauroktonos

Apollon Sauroktonos im Louvre (Marmorkopie) Der Apollon Sauroktonos (griech. für Echsentöter) ist eine antike Bronzestatue des Künstlers Praxiteles, entstanden in der Mitte des 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Apollon Sauroktonos · Mehr sehen »

Apostolische Nuntiatur in München

Die Apostolische Nuntiatur in München war die offizielle diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls in Bayern und bestand von 1785 bis 1934 mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Unterbrechung von 1800 bis 1818.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Apostolische Nuntiatur in München · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius in Frankreich

Fassade der Apostolischen Nuntiatur in Paris Der Apostolische Nuntius in Frankreich ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung des Staates Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Apostolischer Nuntius in Frankreich · Mehr sehen »

Arabba

Arabba (buchensteinisch-ladinisch Rèba) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Livinallongo del Col di Lana in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arabba · Mehr sehen »

Arabische Dialekte

Verbreitung der arabischen Dialekte Die arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arabische Dialekte · Mehr sehen »

Arabische Literatur

Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arabische Literatur · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aragonien · Mehr sehen »

Aranđelovac

Aranđelovac ist die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptort der gleichnamigen Opština, der nördlichsten Gemeinde im Okrug Šumadija in Serbien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aranđelovac · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Frankreich)

In Frankreich bezeichnet Arbeitsrecht (droit du travail) die Gesamtheit der Rechtsnormen, die auf die individuellen und kollektiven privatrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und ihren bezahlten Angestellten anzuwenden sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arbeitsrecht (Frankreich) · Mehr sehen »

Arc de Triomphe de l’Étoile

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (Triumphbogen an der Place de l’Étoile) oder kurz Arc de Triomphe ist ein von 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal im Zentrum der Place Charles de Gaulle in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arc de Triomphe de l’Étoile · Mehr sehen »

Arc de Triomphe du Carrousel

Der Arc de Triomphe du Carrousel ist ein Triumphbogen in Paris, zwischen Louvre und Tuilerien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arc de Triomphe du Carrousel · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Archäologie · Mehr sehen »

Archibald Campbell

Sir Archibald Campbell, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Archibald Campbell · Mehr sehen »

Arco della Pace

Arco della Pace, Mailand (2013) Der Friedensbogen in Mailand (Radierung, nach 1811) Der Arco della Pace (Friedensbogen) ist ein Triumphbogen auf der Piazza Sempione im Bereich des Castello Sforzesco in Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arco della Pace · Mehr sehen »

Ardenner (Pferd)

Cheval ardennais Der Ardenner ist ein sehr massiges Kaltblutpferd aus den Ardennen, das heute in erster Linie als Schlachtpferd, aber auch als Zugtier gezüchtet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ardenner (Pferd) · Mehr sehen »

Arenenberg

Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emanuel Labhardt Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein im Kanton Thurgau (Schweiz), gegenüber der Insel Reichenau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arenenberg · Mehr sehen »

Arganil

Arganil ist eine Vila und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arganil · Mehr sehen »

Argegno

Argegno Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit Seilbahn Argegno-Pigra Argegno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in der Provinz Como.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Argegno · Mehr sehen »

Aristide Aubert Dupetit-Thouars

Aristide Dupetit-Thouars Aristide Aubert Dupetit-Thouars (* 31. August 1760 bei Saumur, Frankreich; † 1. August 1798 vor der Küste von Abukir im heutigen Ägypten) war ein französischer Offizier und Seefahrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aristide Aubert Dupetit-Thouars · Mehr sehen »

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aristide Briand · Mehr sehen »

Aristocats

Aristocats (Originaltitel: The Aristocats) ist der 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aristocats · Mehr sehen »

Arlas

Arlas ist ein Ortsteil von Rosenthal am Rennsteig und liegt im südöstlichen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arlas · Mehr sehen »

Arlesheim

Arlesheim (Basellanddeutsch: Arlese) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arlesheim · Mehr sehen »

Armada Española

Die Armada Española ist die spanische Kriegsmarine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armada Española · Mehr sehen »

Armand Charles Guilleminot

Armand Charles Guilleminot Armand Charles Graf Guilleminot (* 2. März 1774 in Dünkirchen; † 14. März 1840 in Baden-Baden) war ein französischer General und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand Charles Guilleminot · Mehr sehen »

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand de Caulaincourt, duc de Vicence · Mehr sehen »

Armand de Polignac

Wappen des Hauses Chalençon de Polignac Armand Jules Marie Heraclius de Chalençon, Duc de Polignac (* 17. Januar 1771 in Paris; † 1. März 1847 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Hochadeliger und bayerischer Fürst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand de Polignac · Mehr sehen »

Armand de Roquelaure

Joannes-Armandus de Bessuéjouls de Roquelaure Joannes-Armandus de Bessuéjouls de Roquelaure, auch Joannes-Armandus de Bessuéjouls Graf von Roquelaure, (* 24. Februar 1721 in Roquelaure, Lassouts, Frankreich; † 23. April 1818 in Paris) war Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand de Roquelaure · Mehr sehen »

Armand Gaston Camus

Armand Gaston CamusArmand-Gaston Camus Armand Gaston Camus (* 2. April 1740 in Paris; † 2. November 1804 ebenda) war ein französischer Politiker während der französischen Revolution, Publizist und Nationalarchivar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand Gaston Camus · Mehr sehen »

Armand Philippon

Armand Philippon Armand Philippon, gelegentlich Armand Phillipon (* 27. August 1761 in Rouen; † 4. Mai 1836 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand Philippon · Mehr sehen »

Armand Samuel de Marescot

Armand Samuel de Marescot Armand Samuel de Marescot (* 1. März 1758 in Tours; † 5. November 1832 auf Schloss Chaslay in Montoire-sur-le-Loir) war ein französischer Ingenieuroffizier (Génie militaire).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand Samuel de Marescot · Mehr sehen »

Armand-Jean-François Seguin

Armand-Jean-François Seguin (* März 1767 in Paris; † 24. Januar 1835 in ebenda) war ein französischer Chemiker, Armeelieferant, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand-Jean-François Seguin · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armee · Mehr sehen »

Armeekreuz für 1813/14

Das Armeekreuz für 1813/14, auch Kanonenkreuz genannt, wurde am 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armeekreuz für 1813/14 · Mehr sehen »

Armeelieferantengut

Ein Armeelieferantengut war eine in annektiertem Gebiet gelegene Immobilie von der Art, wie sie während der Herrschaft Napoleons I. Armeelieferanten zur Bezahlung ihrer Dienste anstatt Geld erhielten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armeelieferantengut · Mehr sehen »

Armstorf

Die Gemeinde Armstorf ist Mitglied des Gemeindeverbandes Samtgemeinde Börde Lamstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armstorf · Mehr sehen »

Arno (Comic)

Arno ist eine zwischen 1983 und 1997 erschienene frankobelgische Comicserie nach einer Idee von Jacques Martin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arno (Comic) · Mehr sehen »

Arno Assmann

Arno Assmann (* 30. Juli 1908 in Breslau; † 30. November 1979 in Breitbrunn) war ein deutscher Schauspieler, Sänger, Regisseur, Theaterintendant und Synchronsprecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arno Assmann · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arno Breker · Mehr sehen »

Arnold Deichmann

Arnold Deichmann Ludewig Wilhelm Arnold Heinrich DeichmannDirk Böttcher: DEICHMANN... (siehe Literatur) (auch: Heinrich DeichmannDieter Brosius: 1859. In: Hannover Chronik, S. 127; über Google-Bücher) (* 20. Mai 1800 in Hannover; † 18. Juni 1870 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Offizier, Autor, Geodät und Kartograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arnold Deichmann · Mehr sehen »

Arnold von Schutter

Arnold von Schutter (* 1772 in Schottland; † 25. November 1843 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite mit Eichenlaub, der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arnold von Schutter · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arnsberg · Mehr sehen »

Arona (Piemont)

Arona (piemontesisch und lombardisch Arùna) ist eine norditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Piemont, am Südwest-Ufer des Lago Maggiore.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arona (Piemont) · Mehr sehen »

Arquà Petrarca

Arquà Petrarca (ursprünglich Arquà) ist eine italienische Gemeinde südwestlich von Padua zwischen Padua und Ferrara in der Nähe der antiken Via Adriatica mit Einwohnern (Stand). Sie ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arquà Petrarca · Mehr sehen »

Arrondissement Bremen

Die „Hanseatischen Departements“ Das Arrondissement Bremen (auch Distrikt von Bremen, frz. Arrondissement de Brême) war eine von vier Verwaltungseinheiten im Departement der Wesermündungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Bremen · Mehr sehen »

Arrondissement Bremerlehe

Das Arrondissement de Bremerlehe (deutsch: Arrondissement Bremerlehe, auch Distrikt Bremerlehe) war eine von vier Verwaltungseinheiten im Departement der Wesermündungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Bremerlehe · Mehr sehen »

Arrondissement Brielle

Das Arrondissement Brielle war eine von 1811 bis 1813 zum Département des Bouches de la Meuse und zum französischen Staat gehörende Verwaltungseinheit auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Brielle · Mehr sehen »

Arrondissement de Bonn

''Das Arrondissement de Bonn im Norden des Départements de Rhin-et-Moselle'' Das Arrondissement de Bonn war eine französische Verwaltungseinheit im Rhein-Mosel-Departement.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement de Bonn · Mehr sehen »

Arrondissement de Cologne

Das Arrondissement de Cologne, ein in Kantone gegliederter Verwaltungsbezirk des Département de la Roer, der von 1798 bis 1814 bestand, war eine kurze Episode in der Geschichte Kölns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement de Cologne · Mehr sehen »

Arrondissement de Crévelt

Département de la Roër Das Arrondissement de Crévelt, zu Deutsch Distrikt Krefeld, war eins von vier Arrondissements des Département de la Roer im Rheinland, das zur Zeit der napoleonischen Herrschaft bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement de Crévelt · Mehr sehen »

Arrondissement Den Haag

Das Arrondissement Den Haag war eine von 1811 bis 1813 zum Département des Bouches de la Meuse und zum französischen Staat gehörende Verwaltungseinheit auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Den Haag · Mehr sehen »

Arrondissement Dillenburg

Der Arrondissement Dillenburg (Bezirk Dillenburg) war eine Verwaltungseinheit unter Napoleon Bonaparte, der nach einem Dekret vom 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Dillenburg · Mehr sehen »

Arrondissement Dordrecht

Das Arrondissement Dordrecht war eine von 1811 bis 1813 zum Département des Bouches de la Meuse und zum französischen Staat gehörende Verwaltungseinheit auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Dordrecht · Mehr sehen »

Arrondissement Elberfeld

Das Arrondissement Elberfeld war eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Berg unter französischer Herrschaft zwischen den Jahren 1808 und 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Elberfeld · Mehr sehen »

Arrondissement Gorinchem

Das Arrondissement Gorinchem war eine von 1811 bis 1813 zum Département des Bouches de la Meuse und zum französischen Staat gehörende Verwaltungseinheit auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Gorinchem · Mehr sehen »

Arrondissement Leiden

Das Arrondissement Leiden war eine von 1811 bis 1813 zum Département des Bouches de la Meuse und zum französischen Staat gehörende Verwaltungseinheit auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Leiden · Mehr sehen »

Arrondissement Rotterdam

Das Arrondissement Rotterdam war eine von 1811 bis 1813 zum Département des Bouches de la Meuse und zum französischen Staat gehörende Verwaltungseinheit auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Rotterdam · Mehr sehen »

Arrondissement Siegen

Der Arrondissement Siegen (Bezirk Siegen) war eine Verwaltungseinheit unter Napoleon Bonaparte, der nach einem Dekret vom 14. November 1808 mit dem Arrondissement Dillenburg das Département Sieg im Großherzogtum Berg bildete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arrondissement Siegen · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arsen · Mehr sehen »

Arsenal (Venedig)

Das Tor ''Ingresso all'Acqua'' des Arsenals Portal ''Ingresso di terra'' Nord-Eingang und Canale delle Galeazze Arsenal ist der Name der Schiffswerft, des Zeughauses und der Flottenbasis der ehemaligen Republik Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arsenal (Venedig) · Mehr sehen »

Arsenpilz

Der Arsenpilz (Scopulariopsis brevicaulis, Syn.: Penicillium brevicaule, Microascus brevicaulis), ist ein humanpathogener Schlauchpilz, der bereits im Jahr 1882 als Nebenfruchtform (Anamorphe) beschrieben wurde, dessen teleomorphes Stadium jedoch erst 1998 entdeckt und als Microascus brevicaulis publiziert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arsenpilz · Mehr sehen »

Artel

Zimmermannsartel, Russland 1912 Artel war im Russischen Kaiserreich ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen zur Organisation gemeinsamer wirtschaftlicher Aktivitäten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Artel · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Artillerie · Mehr sehen »

Artilleriemuseum Turin

Das Artilleriemuseum in Turin (it. Museo Storico Nazionale di Artiglieria) ist ein Militärmuseum des italienischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Artilleriemuseum Turin · Mehr sehen »

Artlenburg

Das ehemalige Amtshaus in Artlenburg Artlenburg ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Artlenburg · Mehr sehen »

Arts et Métiers ParisTech

Die Arts et Métiers ParisTech (früher: École Nationale Supérieure d’Arts et Métiers, ENSAM) zählt zu den Elitehochschulen Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arts et Métiers ParisTech · Mehr sehen »

Arzys

Arzys (und,, oder selten Arșița, oder Arsız) ist eine Stadt im Süden der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Arzys in der Oblast Odessa mit etwa 14.700 Einwohnern (2019).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arzys · Mehr sehen »

Asbach (Westerwald)

Hauptort Asbach, Blick aus Richtung Südwesten Asbach (Westerwald) Asbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asbach (Westerwald) · Mehr sehen »

Ascension

Ascension (offiziell) ist eine 88 km² große tropische Insel mit ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ascension · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Aschbach (Wald-Michelbach)

Aschbach ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aschbach (Wald-Michelbach) · Mehr sehen »

Aschendorf (Papenburg)

Aschendorf ist ein Stadtteil der emsländischen Stadt Papenburg und einer der ältesten Orte Niedersachsens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aschendorf (Papenburg) · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aschersleben · Mehr sehen »

Ascq

Ascq ist ein Dorf in Nordfrankreich an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ascq · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Askanier · Mehr sehen »

Asola (Lombardei)

Die Kathedrale in Asola Asola (Àsula im mantuanischen Dialekt) ist eine italienische Gemeinde mit 10.184 Einwohnern (2015) in der Provinz Mantua in der Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asola (Lombardei) · Mehr sehen »

Aspern

Aspern war bis zur Eingemeindung nach Wien 1904/05 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil im 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aspern · Mehr sehen »

Aspernbrücke

Die Aspernbrücke in Wien Die Aspernbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Innere Stadt und Leopoldstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aspernbrücke · Mehr sehen »

Asperner Friedhof

Der Asperner Friedhof ist ein Friedhof im Bezirksteil Aspern des 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asperner Friedhof · Mehr sehen »

Assassin’s Creed Unity

Assassin’s Creed Unity ist ein im November 2014 erschienenes Videospiel von Ubisoft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Assassin’s Creed Unity · Mehr sehen »

Asseln (Dortmund)

Asseln ist der Statistische Bezirk 31 und zugleich ein östlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asseln (Dortmund) · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asterix · Mehr sehen »

Asterix auf Korsika

Asterix auf Korsika (französischer Originaltitel: Astérix en Corse) ist der 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asterix auf Korsika · Mehr sehen »

Asterix bei den Schweizern

Astérix chez les Helvètes Asterix bei den Schweizern (französischer Originaltitel Astérix chez les Helvètes) ist der 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asterix bei den Schweizern · Mehr sehen »

Asterix und Kleopatra (Comic)

Asterix und Kleopatra (französischer Originaltitel: Astérix et Cléopâtre) ist ein Comic aus der Asterix-Reihe von René Goscinny und Albert Uderzo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asterix und Kleopatra (Comic) · Mehr sehen »

Asymmetrische Kriegführung

Ein asymmetrischer Krieg ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Asymmetrische Kriegführung · Mehr sehen »

Athis-Mons

Athis-Mons ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Athis-Mons · Mehr sehen »

Attendorn

Blick über die Stadt von der Atta-Höhle Innenstadt aus Südosten Die Hansestadt Attendorn (mundartlich meist) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Attendorn · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Attila · Mehr sehen »

Atzendorf (Staßfurt)

Atzendorf ist eine im Südwesten des Salzlandkreises (Sachsen-Anhalt) gelegene zur Stadt Staßfurt gehörende Ortschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Atzendorf (Staßfurt) · Mehr sehen »

Aubres

Aubres ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aubres · Mehr sehen »

Auerbach (Bensheim)

Auerbach ist mit etwa 10.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bensheim an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auerbach (Bensheim) · Mehr sehen »

Auersmacher

Auersmacher ist ein Ortsteil und ein Gemeindebezirk der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf im Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auersmacher · Mehr sehen »

Auerstedt

Auerstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Nordosten des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auerstedt · Mehr sehen »

Auf dem Kreuzzug ins Glück

Auf dem Kreuzzug ins Glück, eigentlich 125 Jahre Die Toten Hosen auf dem Kreuzzug ins Glück ist ein Doppelalbum der Band Die Toten Hosen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auf dem Kreuzzug ins Glück · Mehr sehen »

Aufderhöhe

Aufderhöhe ist der südwestlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aufderhöhe · Mehr sehen »

Aufenau

Aufenau ist mit etwa 1800 Einwohnern neben der Kernstadt der größte Stadtteil von Wächtersbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis und mit Hesseldorf, Neudorf (mit dem Weiler Kinzighausen) und Weilers eine seiner fünf Talgemeinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aufenau · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Sankt Petersburg)

Sankt Petersburg: Auferstehungskirche Die Auferstehungskirche, auch als Blutkirche, Erlöserkirche und Erlöser-Kirche auf dem Blut bekannt, ist eine im neorussischen Stil errichtete Memorialkirche in Sankt Petersburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auferstehungskirche (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

Aug. Eversbusch

Brennerei und Gaststätte (2013) Die Aug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aug. Eversbusch · Mehr sehen »

Augsburger Stadtbefestigung

Wolfgang Kilian aus dem Jahre 1626 kann die Befestigung Augsburgs gut nachvollzogen werden. Augsburgs Tore Die Augsburger Stadtbefestigung entstand in der Römerzeit und sie wurde im Mittelalter um weitere Mauern mit Türmen und Gräben ergänzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augsburger Stadtbefestigung · Mehr sehen »

August (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg Emil Leopold August, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 23. November 1772 in Gotha; † 17. Mai 1822 ebenda) war der vorletzte Landesfürst des thüringischen Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

August Campe

Franz August Gottlob Campe (* 28. Februar 1773 in Deensen; † 22. Oktober 1836 in Hamburg) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Campe · Mehr sehen »

August Christian (Anhalt-Köthen)

August Christian Friedrich, Herzog von Anhalt-Köthen (* 18. November 1769 in Köthen (Anhalt-Köthen); † 5. Mai 1812 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Christian (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

August Encke

August Encke (* 9. Juli 1794 in Hamburg; † 26. Juni 1860 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Encke · Mehr sehen »

August Ernst Braun

August Ernst Braun (* 27. Juni 1783 in Köslin; † 19. September 1859 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Bürgermeister von Köslin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Ernst Braun · Mehr sehen »

August Ernst von Steigentesch

Friedrich John. Freiherr August Ernst von Steigentesch, (* 12. Januar 1774 in Hildesheim; † 30. Dezember 1826 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Ernst von Steigentesch · Mehr sehen »

August Fournier

August Fournier August(in) Oktavian Fournier (* 19. Juni 1850 in Wien; † 18. Mai 1920 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Fournier · Mehr sehen »

August Friedrich Ludolph Schaumann

August SchaumannGenealogisches Handbuch des Adels, Band 43, Ostsee: C. A. Starke, 1969, S. 194; (vollständiger Name August Friedrich Ludolph Schaumann;Klaus Mlynek: Schaumann, August Friedrich Ludolph. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 310.Davon abweichend benennt Henning Rischbieters Hannoversches Lesebuch … (siehe Literatur) August Ludolf Friedrich Schaumann * 19. Mai 1778 in Hannover; † 14. Oktober 1840 ebenda) war ein deutscher Beamter, Offizier, General und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Friedrich Ludolph Schaumann · Mehr sehen »

August Friedrich Wilhelm Crome

August Friedrich Wilhelm Crome (1820) August Friedrich Wilhelm Crome (* 6. August 1753 in Sengwarden, Herrschaft Kniphausen; † 11. Juni 1833 in Rödelheim), ein deutscher Spätaufklärer, war Professor für Kameralistik in Gießen, Statistiker und Volkswirt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Friedrich Wilhelm Crome · Mehr sehen »

August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen

Maria-Theresien-Ordens (ganz links auf der Ordensspange) August Georg Graf zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (Taufname August Georg Gustav; * 19. Februar 1770 in Grünstadt, Pfalz; † 9. Oktober 1849 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens (höchster österreichischer Tapferkeitsorden) und Vize-Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

August Heinrich von Trott auf Solz

August Heinrich Polykarp Freiherr von Trott auf Solz zu Imshausen (* 22. März 1783 in Kassel; † 22. September 1840 in Frankfurt am Main) war ein hoher Verwaltungsbeamter des Königreichs Westphalen und später Württembergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Heinrich von Trott auf Solz · Mehr sehen »

August Hiller von Gaertringen

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Johann August Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (* 11. November 1772 in Magdeburg; † 18. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Hiller von Gaertringen · Mehr sehen »

August I. (Oldenburg)

Großherzog August I. von Oldenburg Erbprinz Paul Friedrich August von Oldenburg Talermünze aus 1846 mit Konterfei Paul Friedrich August Paul Friedrich August von Oldenburg (* 13. Juli 1783 in Rastede; † 27. Februar 1853 in Oldenburg) war von 1829 bis 1853 als August I. Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

August Josef Ludwig von Wackerbarth

August Josef Ludwig von Wackerbarth (1819) August Josef Ludwig von Wackerbarth, Pseudonym August Raugraf von Wackerbarth (* 7. März 1770 in Koschendorf bei Drebkau; † 19. Mai 1850 in Niederlößnitz) war ein sächsischer Historiker, Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Josef Ludwig von Wackerbarth · Mehr sehen »

August Lafontaine

Porträt August Lafontaine (Frontispiz zu Grubers Biographie von 1833) August Heinrich Julius Lafontaine (* 5. Oktober 1758 in Braunschweig; † 20. April 1831 in Halle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Lafontaine · Mehr sehen »

August Ludwig von Nostitz

August Ludwig von Nostitz August Ludwig Ferdinand Graf von Nostitz-Rieneck (* 27. Dezember 1777 in Zessel, Landkreis Oels; † 28. Mai 1866 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Generaladjutant Friedrich Wilhelm III. und von 1850 bis 1859 preußischer Gesandter in Hannover und Oldenburg sowie Erbherr auf Zobten und Zyrowa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Ludwig von Nostitz · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August von der Embde

August von der Embde, Selbstporträt (1819) ''Kind und Mädchen unter blühendem Apfelbaum'' (um 1840) Louise von Bose als Kind, Neue Galerie (Kassel) August von der Embde, auch August Emden genannt, bis 1830 Johann Julius August Embde (* 2. Dezember 1780 in Kassel; † 10. August 1862 ebenda), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von der Embde · Mehr sehen »

August von der Goltz (Staatsmann)

August Friedrich Ferdinand Graf von der Goltz (* 20. Juli 1765 in Dresden; † 17. Januar 1832 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von der Goltz (Staatsmann) · Mehr sehen »

August von Herzogenberg

August Freiherr von Herzogenberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 August Freiherr von Herzogenberg (ursprünglich Pierre-Auguste Picot de Peccaduc, * 13. Februar 1767 in Fougeray, Bretagne; † 15. Februar 1834 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant bretonischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Herzogenberg · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Kotzebue · Mehr sehen »

August von Krohn

August Friedrich Nikolaus von Krohn (* 23. Februar 1781 in Neustadt in Holstein; † 12. Juni 1856 in Ballenstedt) war ein holsteinischer Generalmajor und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Krohn · Mehr sehen »

August von Kruse

August von Kruse August Heinrich Ernst von Kruse (* 5. November 1779 in Wiesbaden; † 31. Januar 1848 in Eisenbach) war ein nassauischer General, Militär- und Agrarreformer sowie Präsident der Herrenbank (der ersten Kammer) der Landstände des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Kruse · Mehr sehen »

August von Mackensen

August von Mackensen Anton Ludwig Friedrich August Mackensen, ab 1899 von Mackensen (* 6. Dezember 1849 in Leipnitz; † 8. November 1945 in Burghorn), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Mackensen · Mehr sehen »

August von Manteuffel

Freiherr Georg August Ernst von Manteuffel (* 26. Oktober 1765 auf Althörnitz; † 8. Januar 1842 in Dresden) war königlich-sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Konferenzminister und Gesandter am Bundestag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Manteuffel · Mehr sehen »

August von Platen-Hallermünde

100px August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Platen-Hallermünde · Mehr sehen »

August von Reiman (Regierungspräsident)

Georg Johann Gerhard August von Reiman, etwa um 1820/1830 Georg Johann Gerhard August von Reiman(n) (* 22. August 1771 in Kleve; † 26. Februar 1847 in Berlin; preußischer Adelsstand vom 23. November 1786) war ein preußischer und westphälischer Beamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Reiman (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

August von Rode

August Rode, seit 1803 August von Rode (* 22. Dezember 1751 in Dessau; † 16. Juni 1837 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Beamter und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Rode · Mehr sehen »

August von Stockhausen

August Wilhelm Ernst Stockhausen, seit 1798 von Stockhausen (* 19. Februar 1793 in Berlin; † 31. März 1861 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und 1850/51 Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Stockhausen · Mehr sehen »

August von Vietinghoff

August von Vietinghoff, genannt Scheel (* 1783; † 11. Mai 1847 in Berlin) war ein königlich preußischer Oberstleutnant, Kommandeur im Lützowschen Freikorps und in jungen Jahren ein Freund des Turnlehrers und antinapoleonischen Freiheitskämpfers Friedrich Friesen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August von Vietinghoff · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augusta von Hannover

Augusta von Hannover, Porträt eines unbekannten Malers um 1763 Augusta von Hannover, voller Name Augusta Friederike Luise von Hannover (* in London; † 23. März 1813 ebenda), war durch Geburt Prinzessin von Großbritannien und Irland (aus dem Haus Hannover) sowie durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg sowie von 1780 bis 1806 regierende Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augusta von Hannover · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Auguste Charlotte von Kielmannsegge

Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, Porträt von Josef Mathias Grassi, 1800 Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, Porträt von August Grahl, 1828 Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste Charlotte von Kielmannsegge · Mehr sehen »

Auguste de Beauharnais

Auguste de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg, Lithographie von Ignaz Fertig Auguste de Beauharnais Auguste Charles Eugène Napoléon de Beauharnais (* 9. Dezember 1810 in Mailand; † 28. März 1835 in Lissabon) war der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste de Beauharnais · Mehr sehen »

Auguste de Forbin

Auguste de Forbin Louis Nicolas Philippe Auguste de Forbin, auch bekannt als Graf Auguste Forbin de la Roque d’Anthéron, (* 19. August 1777 in La Roque-d’Anthéron, Bouches-du-Rhône; † 22. Februar 1841 in Paris) war ein französischer Maler und Direktor des Louvre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste de Forbin · Mehr sehen »

Auguste de Montferrand

Büste von A. de Montferrand in der St. Isaakskathedrale St. Petersburg Auguste de Montferrand (Porträt von Eugène Pluchart 1834) Reiterstatuen der Welt, die allein durch zwei Stützpunkte getragen wird. Henri Louis Auguste Ricard de Montferrand, eigentlich Henri Louis Auguste Ricard (* 24. Januar 1786 in Paris; † in Sankt Petersburg), war ein französischer Architekt, der in Sankt Petersburg und anderen Städten Russlands wirkte und im Stil des Klassizismus schuf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste de Montferrand · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810)

Prinzessin Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 2. Oktober 1749 in Wolfenbüttel; † 10. März 1810 im Stift Gandersheim, das heutige Bad Gandersheim) stammte aus dem Hause der Welfen und war Äbtissin des kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810) · Mehr sehen »

Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais

Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais Signatur Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais (* 16. Oktober 1777 in Paris; † 3. Januar 1809 bei Cacabelos, Spanien) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais · Mehr sehen »

Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse

Auguste de Marmont (Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin) Auguste-Frédéric-Louis Viesse de Marmont (kurz Auguste de Marmont genannt; * 20. Juli 1774 in Châtillon-sur-Seine; † 2. März 1852 in Venedig) war ein französischer Offizier (Colonel général der Jäger zu Pferde) in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Raguse (Herzog von Ragusa) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse · Mehr sehen »

Auguste Gaspard Louis Desnoyers

Auguste Gaspard Louis Desnoyers Auguste Gaspard Louis Desnoyers (eigentl. Boucher-Desnoyers, * 19. Dezember 1779 in Paris; † 16. Februar 1857 ebenda) war ein französischer Kupferstecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste Gaspard Louis Desnoyers · Mehr sehen »

Auguste Regnaud de Saint-Jean d’Angely

Regnault de Saint-Jean d’Angély Saint-Jean d’Angely Auguste-Michel-Etienne, comte Regnaud de Saint-Jean d’Angely (* 29. Juli 1794 in Paris; † 1. Februar 1870 in Cannes) war ein französischer General und Staatsmann sowie Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste Regnaud de Saint-Jean d’Angely · Mehr sehen »

Auguste von Bayern

François Pascal Simon Gérard: Auguste Amalia Ludovika von Bayern Ziviltrauung von Eugène de Beauharnais mit Auguste von Bayern, gemalt von François-Guillaume Ménageot. St. Michael in München Auguste Amalia Ludovika von Bayern (auch Auguste Amalie Ludivica), ab 1806 Auguste de Beauharnais (* 21. Juni 1788 in Straßburg; † 13. Mai 1851 in München), aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war geborene kurpfalz-bayerische, später königlich bayerische Prinzessin, durch Heirat Vizekönigin von Italien, ab 1817 Herzogin von Leuchtenberg und Fürstin zu Eichstätt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Auguste von Hessen

Auguste von Hessen, spätere Herzogin von Cambridge William Beechey: Augusta, Duchess of Cambridge, Öl auf Leinwand, 1818 Auguste von Hessen, vollständiger Name: Auguste Wilhelmine Louise von Hessen (* 25. Juli 1797 auf Schloss Rumpenheim bei Offenbach am Main; † 6. April 1889 im St James’s Palace in London), war durch Heirat Duchess of Cambridge und Vizekönigin von Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste von Hessen · Mehr sehen »

Auguste-Marseille Barthélemy

mini Auguste-Marseille Barthélemy (* 1796 in Marseille; † 23. August 1867 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auguste-Marseille Barthélemy · Mehr sehen »

Augustin Barruel

Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve-de-Berg; † 5. Oktober 1820 in Paris) war französischer Geistlicher, Jesuit sowie konservativer Historiker und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Barruel · Mehr sehen »

Augustin Bertoletti

Augustin Bertoletti Augustin Bertoletti, eigentlich Antoine Marc Augustin Bertoletti (* 28. August 1775 in Mailand; † 6. März 1846 in Wien, Österreich) war ein französischer Général de brigade italienischer Abstammung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Bertoletti · Mehr sehen »

Augustin Darricau

Augustin Darricau Augustin Darricau (* 5. Juli 1773 in Tartas; † 7. Mai 1819 in Dax) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Darricau · Mehr sehen »

Augustin de Lespinasse

Augustin de Lespinasse Augustin de Lespinasse (* 8. Oktober 1737 in Pouilly-sur-Loire; † 23. November 1816 in Paris) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin de Lespinasse · Mehr sehen »

Augustin Dupré

mini 5 francs ''Union et Force'', 1. Republik Die Hercules 5 Fr der 3. Republik Augustin Dupré (* 6. Oktober 1748 in Saint-Étienne; † 30. Januar 1833 in Armentières-en-Brie) war ein Medailleur französischer Münzen und Medaillen, der 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Dupré · Mehr sehen »

Augustin Fresnel

Augustin Jean Fresnel Augustin Jean Fresnel (* 10. Mai 1788 in Broglie, heute im Département Eure; † 14. Juli 1827 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der wesentlich zur Begründung der Wellentheorie des Lichts und zur Optik beitrug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Fresnel · Mehr sehen »

Augustin Reichmann von Hochkirchen

Augustin Reichmann von Hochkirchen, vor 1813 Augustin Reichmann (* 22. Februar 1755 in Pilgram in Böhmen; † 9. Dezember 1828 in Wien) war ein österreichischer Adeliger und Beamter aus Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Reichmann von Hochkirchen · Mehr sehen »

Augustin Robespierre

Augustin Robespierre Augustin Bon Joseph de Robespierre (* 21. Januar 1763 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris) war ein französischer Politiker während der Zeit der Französischen Revolution und jüngerer Bruder des Maximilien de Robespierre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Robespierre · Mehr sehen »

Augustin-Daniel Belliard

Augustin-Daniel Belliard Augustin-Daniel Belliard, Standbild von Willem Geefs Augustin-Daniel Belliard, comte Belliard et de l’Empire (* 23. März 1769 in Fontenay-le-Comte, Département Vendée; † 28. Januar 1832 in Brüssel) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin-Daniel Belliard · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Augustin-Marie d’Aboville

Augustin Marie d’Aboville Augustin-Marie d’Aboville (* 20. April 1776 in La Fère; † 20. Juni 1843 in Paris) war ein französischer Général de brigade der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin-Marie d’Aboville · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim

Romanische Apsis der Propsteikirche Blick in den Chor Westfassade Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim ist die größte unverändert erhaltene barocke Klosteranlage in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim · Mehr sehen »

Augustinerbastei

Die Augustinerbastei war ein Teil der ehemaligen Wiener Stadtbefestigung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustinerbastei · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustus Bozzi Granville

Augustus Bozzi GranvilleMaler: Alexander Craig (1818–1878) Augustus Bozzi Granville FötusZeichnung: A. Bozzi Granville (1834) Augustus Bozzi Granville, geboren als Augusto Bozzi (* 7. Oktober 1783 in Mailand; † 3. März 1872 in Dover) war ein italienischstämmiger britischer Allgemeinmediziner, Gynäkologe und Autor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustus Bozzi Granville · Mehr sehen »

Augustus Siebe

Augustus Siebe (* 1788 in Sachsen; † 15. April 1872 in London) war als preußischer bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustus Siebe · Mehr sehen »

Augustusbrücke

Luftbild: Augustusbrücke über die Elbe (2008) Die Augustusbrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Dresden und verbindet die historischen Kerne der Altstadt und der Neustadt, die bis ins 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustusbrücke · Mehr sehen »

Auligk

Auligk ist ein Ortsteil der Stadt Groitzsch in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auligk · Mehr sehen »

Auma

Auma war eine Stadt im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auma · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aurich · Mehr sehen »

Aus dem Leben eines Fauns

Aus dem Leben eines Fauns ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aus dem Leben eines Fauns · Mehr sehen »

Ausflaggung

Unter Ausflaggung ist in der Schifffahrt der Wechsel der Nationalflagge zu verstehen, ohne dass sich die Eigentumsverhältnisse am Schiff ändern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ausflaggung · Mehr sehen »

Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie

Unter Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie versteht man die Jahrgänge der Absolventen der 1751 gegründeten Theresianischen Militärakademie, der Ausbildungsstätte für Offiziere in Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie · Mehr sehen »

Austernzucht

Illustration zum Austernfischen, ''L’Encyclpédie'', 1771 Austernzucht bei Walvis Bay, Namibia Unter Austernzucht versteht man die kommerzielle Kultivierung von Austern in Aquakultur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Austernzucht · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1951

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1951 war die 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Automobil-Weltmeisterschaft 1951 · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Autun · Mehr sehen »

Auvernier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Auvernier ist eine Ortschaft und ehemalige politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auvernier · Mehr sehen »

Auxerre

Auxerre (lateinisch: Autissiodorum oder Autessiodorum) ist Hauptort (chef-lieu) des Départements Yonne in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auxerre · Mehr sehen »

Auxonne

Auxonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auxonne · Mehr sehen »

Auxonne-Marie-Théodose de Thiard

mini Auxonne-Marie-Théodose de Thiard, comte de Bissy, (* 1772 in Paris; † 1852) war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auxonne-Marie-Théodose de Thiard · Mehr sehen »

Ave Crux Alba

Ave Crux Alba („Sei gegrüßt, weißes Kreuz“) ist die Hymne des Souveränen Malteserordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ave Crux Alba · Mehr sehen »

Avendorf (Tespe)

Avendorf ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Tespe in der Samtgemeinde Elbmarsch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Avendorf (Tespe) · Mehr sehen »

Avenue d’Iéna

Die Avenue d’Iéna ist eine 1.140 Meter lange und 36 Meter breite Straße im Quartier de Chaillot des 16. Arrondissements von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Avenue d’Iéna · Mehr sehen »

Avenue des Champs Élysées

Die Avenue des Champs Élysées, auch kurz Champs Élysées oder umgangssprachlich Les Champs genannt, ist eine Prachtstraße in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Avenue des Champs Élysées · Mehr sehen »

Avenue Kléber

Die Avenue Kléber ist eine Straße im 16. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Avenue Kléber · Mehr sehen »

Avigdor

Das Haus Avigdor bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Avigdor · Mehr sehen »

Avner Falk

Avner Falk, 2005 Avner Falk (* 2. April 1943 in Palästina) ist ein israelischer klinischer Psychologe und Autor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Avner Falk · Mehr sehen »

Avocourt

Avocourt ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Avocourt · Mehr sehen »

Ax-les-Thermes

Ax-les-Thermes (okzitanisch Ax oder Acs) ist eine südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der historischen Region Sabarthès nahe der Grenze zum Pyrenäenstaat Andorra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ax-les-Thermes · Mehr sehen »

Axe historique

Der Arc de Triomphe du Carrousel, der Obelisk der Place de la Concorde, der Arc de Triomphe de l’Étoile und der Grande Arche von La Défense aus derselben Perspektive Die Axe historique von Paris ist die große städtebauliche Sichtachse vom Zentrum durch den Westen der Stadt: Sie ist nicht nur ein Hauptverkehrsweg, sondern die visuelle und monumentale Orientierungslinie, die heute ihren geographischen Ausgangspunkt im Turm der Kirche Saint-Germain l’Auxerrois östlich des Palais du Louvre hat – historisch jedoch im zentralen Pavillon des 1871 zerstörten Tuilerienpalastes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Axe historique · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und § 175 · Mehr sehen »

Álvaro Flórez Estrada

Álvaro Flórez Estrada Don Álvaro Flórez Estrada (* 1769 in Pola de Somiedo, Asturien; † 1853 in Noreña, Asturien) war ein spanischer Nationalökonom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Álvaro Flórez Estrada · Mehr sehen »

Ägidienkirche (Speyer)

Die zweite Ägidienkirche aus dem 17. Jahrhundert (Gilgenstraße 19; heute profaniert und umgebaut) Die Ägidienkirche in Speyer war eine im 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägidienkirche (Speyer) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ägyptomanie

Thomas Rowlandson, ''Egyptomania'', 1806. Ägyptomanie ist eine seit der Antike bekannte Ausprägung der Begeisterung für alles Altägyptische, daher auch Ägypten-Mode oder Ägyptophilie genannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägyptomanie · Mehr sehen »

Äußeres Burgtor (Wien)

Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite Heldenplatzseite, 2014 Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Äußeres Burgtor (Wien) · Mehr sehen »

École militaire (Frankreich)

École militaire in Paris Die École militaire ist eine 1751 in Paris gegründete Militärschule, die auf Initiative von Madame de Pompadour und mit Unterstützung von König Ludwig XV. auf dem linken Seineufer in der Ebene von Grenelle unweit des Hôtel des Invalides entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und École militaire (Frankreich) · Mehr sehen »

École normale supérieure

Die École normale supérieure (ENS; deutsch „Höhere Normalschule“) ist ein Hochschultyp in Frankreich und anderen frankophonen Ländern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und École normale supérieure · Mehr sehen »

École normale supérieure (Paris)

Logo der École Normale Supérieure Die École normale supérieure de Paris (auch ENS Paris, ENS Rue d’Ulm oder verkürzt ENS Ulm) ist eine Hochschule in der Straße Rue d’Ulm im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und École normale supérieure (Paris) · Mehr sehen »

École polytechnique

Die École polytechnique (oft kurz de genannt) zählt zu den beiden angesehensten und selektivsten unter den für Frankreich typischen, als Grandes écoles bezeichneten Elite­hochschulen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und École polytechnique · Mehr sehen »

École Pratique d’Agriculture du Chesnoy

Le Chesnoy ist der heutige Name einer traditionsreichen Ausbildungsstätte für allgemeine und technologische Landwirtschaft (LEGTA, Lycée d’Enseignement Général et Technologique Agricole) in und um Montargis (Département Loiret) in der zentralfranzösischen Region.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und École Pratique d’Agriculture du Chesnoy · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Édouard Jean-Baptiste Milhaud

Édouard Jean-Baptiste Milhaud Édouard Jean-Baptiste Milhaud (* 10. Juli 1766 in Arpajon-sur-Cère; † 8. Januar 1833 in Aurillac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Édouard Jean-Baptiste Milhaud · Mehr sehen »

Édouard Pingret

Édouard Pingret, ''Selbstporträt'', 1854 Édouard Henri Théophile Pingret (* 30. Dezember 1788 in Saint-Quentin, Aisne; † 4. Juli 1869 ebenda) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Édouard Pingret · Mehr sehen »

Édouard Thomas Burgues de Missiessy

Édouard Thomas Burgues de Missiessy Édouard Thomas Burgues de Missiessy, eigentlich Édouard-Thomas de Burgues, comte de Missiessy (* 23. April 1756 in Forcalquier; † 24. März 1837 in Toulon) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Édouard Thomas Burgues de Missiessy · Mehr sehen »

Éléonore Denuelle

Éléonore Denuelle, Ölgemälde von François Gérard (1770–1837) Louise Catherine Éléonore Denuelle, später Louise Catherine Éléonore Denuelle de la Plaigne, ab 1814 Comtesse de Luxbourg (Gräfin von Luxburg) (* 3. September 1787 in Paris; † 30. Januar 1868 ebenda) war die Geliebte Napoleon Bonapartes und die Mutter seines ersten Sohnes, Charles Léon Denuelle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Éléonore Denuelle · Mehr sehen »

Élie Faure

Élie Faure Élie Faure (* 4. April 1873 in Sainte-Foy-la-Grande als Jacques Élie Paul Faure; † 29. Oktober 1937 in Paris) war ein französischer Arzt, Kunsthistoriker und Essayist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Élie Faure · Mehr sehen »

Élie Halévy (Dichter)

Élie Halévy, auch Élie Ḥalfan, Élie Chalfan und Élie Halfon-Halévy, ursprünglich: Elias Jakob Chalfan LeviNachdem durch Napoléons Erlass vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Élie Halévy (Dichter) · Mehr sehen »

Élisabeth Vigée-Lebrun

Selbstbildnis, 1790 (Uffizien, Florenz) Signatur É. Vigée Le Brun Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun (auch Le Brun; * 16. April 1755 in Paris; † 30. März 1842 ebenda, bestattet in Louveciennes) war eine französische Malerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Élisabeth Vigée-Lebrun · Mehr sehen »

Éloi-Charlemagne Taupin

Général Taupin Signatur Éloi-Charlemagne Taupin (* 17. August 1767 in Barbery (Oise); † 10. April 1814 in der Schlacht bei Toulouse) war ein französischer Général de division und Baron des Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Éloi-Charlemagne Taupin · Mehr sehen »

Élysée-Palast

Hofansicht des Élysée-Palastes Hauptportal des Élysée-Palastes Der Élysée-Palast ist das Präsidialamt der Französischen Republik und Amtssitz des Staatspräsidenten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Élysée-Palast · Mehr sehen »

Émile Combes

Émile Combes Émile Justin Louis Combes GCVO (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente-Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Émile Combes · Mehr sehen »

Émile Deschamps

Émile Deschamps Émile Deschamps, eigentl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Émile Deschamps · Mehr sehen »

Émile Waldteufel

Émile Waldteufel (etwa 1900) Gedenktafel am Geburtshaus in Straßburg Émile Waldteufels Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Émile Waldteufel (auch Emil Waldteufel, eigentlich Charles Émile Lévy Waldteufel; * 9. Dezember 1837 in Straßburg; † 12. Februar 1915 in Paris) war ein französischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Émile Waldteufel · Mehr sehen »

Émilie Bigottini

Émilie Bigottini, um 1815 Émilie Bigottini (* 16. April 1784 in Toulouse; † 28. April 1858 in Paris) war eine französische Tänzerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Émilie Bigottini · Mehr sehen »

Émilie de Pellapra

Émilie de Pellapra Émilie Louise Marie Françoise Joséphine Pellapra (* 11. November 1806; † 22. Mai 1871 auf Schloss Ménars) war die erste Tochter Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Émilie de Pellapra · Mehr sehen »

Épreville-en-Lieuvin

Épreville-en-Lieuvin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Épreville-en-Lieuvin · Mehr sehen »

Étaples

Étaples, auch Étaples-sur-Mer, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étaples · Mehr sehen »

Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré

Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré als Bischof von Gent mit den Insignien "Offizier der Ehrenlegion" Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré (* 1. April 1750 in Avignon, Frankreich; † 27. Oktober 1835 in Paris) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré · Mehr sehen »

Étienne Cabet

Étienne Cabet Étienne Cabet (* 1. Januar 1788 in Dijon, Frankreich; † 8. November 1856 in St. Louis, USA) war ein französischer Publizist, Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne Cabet · Mehr sehen »

Étienne Constantin de Gerlache

Étienne Constantin de Gerlache Étienne Constantin Baron de Gerlache (* 26. Dezember 1785 in Biourge, heute Bertrix, Luxemburg; † 11. Februar 1871 in Brüssel) war ein belgischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne Constantin de Gerlache · Mehr sehen »

Étienne Eustache Bruix

Admiral Étienne Eustache Bruix, Gemälde von Jean-Baptiste Paulin Guérin, 1837 Étienne Eustache Bruix (* 1759 in Fort Dauphin auf Saint-Domingue; † 18. März 1805 in Paris) war ein französischer Marineoffizier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne Eustache Bruix · Mehr sehen »

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, vor 1824 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (* 15. April 1772 in Étampes; † 19. Juni 1844 in Paris) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Étienne Heudelet de Bierre

Étienne Heudelet de Bierre (* 12. November 1770 in Dijon; † 20. April 1857 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne Heudelet de Bierre · Mehr sehen »

Étienne Lenoir (Instrumentenbauer)

Étienne Lenoir (* 1. März 1744 in Mer près de Blois (Département Loir-et-Cher); † 1832 in Paris) war ein französischer Instrumentenbauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne Lenoir (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty

miniatur Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty (* 30. Mai 1768 in Bordeaux; † 12. Februar 1815 in Paris) war französischer Kavallerist und Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty · Mehr sehen »

Étienne-Denis Pasquier

Étienne-Denis Pasquier Étienne-Denis, duc Pasquier, (* 21. April 1767 in Paris; † 5. Juli 1862 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne-Denis Pasquier · Mehr sehen »

Étienne-François Le Tourneur

Etienne-François Letourneur Étienne-François-Louis-Honoré Le Tourneur, genannt Le Tourneur de la Manche (* 15. März 1751 in Granville; † 4. Oktober 1817 in Laken) war ein französischer Militär und Politiker in der Revolutionszeit sowie im darauf folgenden Konsulat und Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne-François Le Tourneur · Mehr sehen »

Étienne-Maurice Gérard

General Gérard (Porträt von Jacques Louis David) Étienne-Maurice, comte Gérard (* 4. April 1773 in Damvillers; † 17. April 1852 in Paris) war ein französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne-Maurice Gérard · Mehr sehen »

Étienne-Nicolas Méhul

Étienne-Nicolas Méhul Méhuls Grab in Paris Étienne-Nicolas Méhul (* 22. Juni 1763 in Givet, Departement Ardennes; † 18. Oktober 1817 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étienne-Nicolas Méhul · Mehr sehen »

Étoges

Étoges ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étoges · Mehr sehen »

Étretat

Étretat ist eine französische Gemeinde und ein Seebad mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Étretat · Mehr sehen »

Études d’exécution transcendante

Études d’exécution transcendante ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden von Franz Liszt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Études d’exécution transcendante · Mehr sehen »

Évariste de Parny

Évariste Désiré de Forges, ab 1786: Vicomte de Parny, (* 6. Februar 1753 in Saint-Paul, Réunion; † 5. Dezember 1814 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Évariste de Parny · Mehr sehen »

Île Saint-Honorat

Das heutige Abteigebäude. Südosten der Insel Saint-Honorat ist eine Insel in der Gruppe der französischen Îles de Lérins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Île Saint-Honorat · Mehr sehen »

Île-d’Aix

Satellitenaufnahme der Insel Île d’Aix nordöstlich der Île d’Oléron Île-d’Aix ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Île-d’Aix · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ödem · Mehr sehen »

Öfeleinsmühle

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Öfeleinsmühle war ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Ramsberg und eine von insgesamt 14 Einöden, die im Zuge der Flutung des Igelsbachsees, des Großen Brombachsees und des Kleinen Brombachsees abgerissen wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Öfeleinsmühle · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-Neapolitanischer Krieg

Der Österreichisch-Neapolitanische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Neapel und Österreich im Jahre 1815.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreichisch-Neapolitanischer Krieg · Mehr sehen »

Österreichische Brasilien-Expedition

Die Österreichische Brasilien-Expedition war eine von 1817 bis 1835 durchgeführte Forschungsreise zur Erkundung Brasiliens, die anfangs durch Fürst von Metternich finanziert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreichische Brasilien-Expedition · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft

Die österreichische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreichische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Österreichische Postgeschichte bis 1806

Innsbrucker Raitbüchern 1489/90 Die Österreichische Postgeschichte bis 1806 behandelt in Form eines Überblicks die Bestrebungen der Habsburger, ein eigenständiges Landespostwesen in den Stammlanden aufzubauen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreichische Postgeschichte bis 1806 · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Über Deutschland

''De l’Allemagne'' (London, 1813) Über Deutschland (De l’Allemagne) ist ein Buch der französischen Autorin Anne Louise Germaine de Staël (1766–1817), in dem sie die deutsche und die französische Kultur miteinander in Beziehung setzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Über Deutschland · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Überherrn

Überherrn (saarländisch Iwwahëre oder Iwwahërn) ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Überherrn · Mehr sehen »

Übermensch

Übermensch ist ein Begriff des philosophischen Denkens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Übermensch · Mehr sehen »

Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden

Pommerellen mit Danzig als Teil des Deutschordensstaats Die Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden am 13. November 1308 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Danzig, in dessen Folge die Stadt und der größere Teil des polnischen Herzogtums Pommerellen in den Ordensstaat eingegliedert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden · Mehr sehen »

Übertretung

Eine Übertretung ist die Verletzung einer geltenden Rechtsnorm oder anderweitig vorgegebenen Regel (Richtlinie).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Übertretung · Mehr sehen »

Üllnitz

Ortskirche von Üllnitz Üllnitz ist ein Ortsteil von Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Üllnitz · Mehr sehen »

Čakavisch

Das Čakavische (kroatisch čakavština) ist eine westsüdslawische Sprache, die in Kroatien gesprochen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Čakavisch · Mehr sehen »

Łaznowska Wola

Łaznowska Wola (deutsch Grömbach bzw. Grünbach) ist ein Ort in der Gmina Rokiciny, in der Woiwodschaft Łódź, in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Łaznowska Wola · Mehr sehen »

Łomża

Łomża Łomża (Lomscha, veraltet Lumbsee oder Lumbse) ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, Polen, am Fluss Narew.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Łomża · Mehr sehen »

Środa Śląska

Erhaltener Teil der Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert Stadtansicht um 1815 Die Pfarrkirche St. Andreas auf einem Notgeldschein von 1920 Środa Śląska (deutsch Neumarkt in Schlesien) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Środa Śląska · Mehr sehen »

Świdwin

Świdwin (Aussprache:; deutsch Schivelbein) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Świdwin · Mehr sehen »

Šlapanice

Šlapanice (deutsch Schlapanitz, auch Schlappanitz, 1939–45: Lapanz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Šlapanice · Mehr sehen »

Šolta

Šolta ist eine bewaldete kroatische Insel sowie eine eigenständige Gemeinde in der Adria gegenüber von Split westlich von Brač.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Šolta · Mehr sehen »

Żebbuġ

Żebbuġ (oder auch: Ħaż-Żebbuġ) ist eine der ältesten Städte auf Malta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Żebbuġ · Mehr sehen »

Żmigród

Żmigród (deutsch Trachenberg) ist eine Stadt im Powiat Trzebnicki (Trebnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Żmigród · Mehr sehen »

Żnin

Żnin (Znin, 1941–1945 Dietfurt; früher auch Schnin) ist eine Stadt im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Żnin · Mehr sehen »

Žarošice

Žarošice (deutsch Scharoschitz, früher Ziaroschitz bzw. Saroschitz, Saruschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Žarošice · Mehr sehen »

BA-27

Der BA-27 war das erste in der Sowjetunion im industriellen Stil in Serie produzierte Panzerwagen für die Rote Armee (RKKA).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und BA-27 · Mehr sehen »

Baalborn

Baalborn ist ein Ortsteil der rheinland-pfälzischen Gemeinde Mehlingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baalborn · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bachelor · Mehr sehen »

Bad Bederkesa

Bad Bederkesa (bis 1996 Bederkesa, Aussprache: Betonung auf der 3. Silbe, Bederkesa) Luftkurort und Moorheilbad, ist eine Ortschaft der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Bederkesa · Mehr sehen »

Bad Bevensen

Der Marktplatz in Bad Bevensen mit Blick auf die Dreikönigskirche Bad Bevensen (bis 1976 Bevensen) ist eine Kleinstadt und ein Kurort nördlich der Hansestadt Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Bevensen · Mehr sehen »

Bad Düben

Bad Düben (bis 1948 Düben) ist eine Kurstadt im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Düben · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Endbach · Mehr sehen »

Bad Essen

St.-Nikolai-Kirche zum Stemweder Berg Bad Essen (bis 1902 Essen) ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Essen · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Bad Kleinkirchheim

Die Region um Bad Kleinkirchheim Kleinkirchheim Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Lobenstein

Bad Lobenstein und Umgebung, diverse Ansichten. 1878 gezeichnet von J.J. Kirchner Blick vom Burgberg über die Altstadt Rathaus Bad Lobenstein, bis 2005 Lobenstein, ist eine Kleinstadt im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Lobenstein · Mehr sehen »

Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Münstereifel · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Bad Neuenahr

Bad Neuenahr ist ein Stadtteil und Ortsbezirk von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Neuenahr · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Bad Vilbel

Bad Vilbel (bis 1948 Vilbel) ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im hessischen Wetteraukreis und grenzt an den nördlichen Stadtrand von Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Vilbel · Mehr sehen »

Bad Waldsee

Stadtkern mit See aus der Luft Waldsee um 1910 Türme der Stiftskirche Bad Waldsee (bis 1956 Waldsee) ist eine baden-württembergische Stadt in Oberschwaben im Landkreis Ravensburg mit den Prädikaten Moorheilbad und Kneippkurort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Waldsee · Mehr sehen »

Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg (bis 2000 Wünnenberg) ist eine Kleinstadt, Luftkurort und Kneippkurort in Nordrhein-Westfalen, die im Süden von Ostwestfalen-Lippe (OWL) liegt und zum Kreis Paderborn gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Wünnenberg · Mehr sehen »

Bad Wildungen

Bad Wildungen (umgangssprachlich Wildungen; bis 1906 Nieder-Wildungen) ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bad Wildungen · Mehr sehen »

Badajoz

Die Großstadt Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist mit ihren Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Badajoz · Mehr sehen »

Badbergen

Hase, im Hintergrund Hof Berner in Wulften Die artländische Gemeinde Badbergen (plattdeutsch Badbern) gehört der Samtgemeinde Artland an und liegt im Norden des niedersächsischen Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Badbergen · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Badekultur · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baden AG · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badener im Russlandfeldzug 1812

Jäger und Garde-Grenadier aus dem Jahr 1812 (Uniformkunde von Richard Knötel) Badischer Husaren-Offizier aus dem Jahr 1812 (Uniformkunde von Richard Knötel) Die Badener im Russlandfeldzug 1812 gehörten zum 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Badener im Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Badenweiler · Mehr sehen »

Badisches Landrecht 1810

Titelblatt der ersten Ausgabe des Badischen Landrechts von 1809 Das Badische Landrecht von 1810 war das Zivilgesetzbuch des Großherzogtums Baden, das am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Badisches Landrecht 1810 · Mehr sehen »

Baerenthal

Baerenthal (deutsch Bärenthal) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baerenthal · Mehr sehen »

Bagrationowsk

Königsberg auf einer Landkarte von 1910 Bagrationowsk, (1945–1946 kyrillisch Прейсиш-Эйлау), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberg).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bagrationowsk · Mehr sehen »

Bahnhof Beckingen (Saar)

Der Bahnhof Beckingen (Saar) ist der Bahnhof der Gemeinde Beckingen auf der Saarstrecke zwischen Trier und Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bahnhof Beckingen (Saar) · Mehr sehen »

Bahnhof Châtelet - Les Halles

Der Bahnhof Châtelet - Les Halles ist ein 1977 eröffneter Tunnelbahnhof im Zentrum der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bahnhof Châtelet - Les Halles · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Austerlitz

Der Bahnhof Paris-Austerlitz, umgangssprachlich Gare d’Austerlitz (deutsch Austerlitz-Bahnhof, ursprünglich Gare d’Orléans) ist einer der sechs Kopfbahnhöfe von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bahnhof Paris-Austerlitz · Mehr sehen »

Baiersröderhof

Der Baiersröderhof ist eine Staatsdomäne in der Gemeinde Hammersbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baiersröderhof · Mehr sehen »

Bairactar

Bairactar (1813–1838) auch Bairaktar geschrieben, war ein originalarabischer (OA) Schimmelhengst vom Stutenstamm Saqlawi-Jidran.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bairactar · Mehr sehen »

Balance of Power (Doktrin)

Balance of Power (engl.: Gleichgewicht der Kräfte) bezeichnet ein Grundprinzip der englischen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Balance of Power (Doktrin) · Mehr sehen »

Balaruc-le-Vieux

Balaruc-le-Vieux ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Balaruc-le-Vieux · Mehr sehen »

Ball der Herzogin von Richmond

''The Duchess of Richmond's Ball'' von Robert Alexander Hillingford ''Before Waterloo'' von Henry Nelson O’Neil ''The Black Brunswicker'' von John Everett Millais Der Ball der Herzogin von Richmond fand in Brüssel am 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ball der Herzogin von Richmond · Mehr sehen »

Ballhaus (Kassel)

Das Ballhaus im Bergpark Innenansicht Das Ballhaus in Kassel befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe direkt neben dem Schloss Wilhelmshöhe und wird von der Museumslandschaft Hessen Kassel verwaltet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ballhaus (Kassel) · Mehr sehen »

Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg

Balthasar von Schauenburg (1748–1831) Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg (* 31. Juli 1748 in Hellimer, heutiges Département Moselle; † 1. September 1831 in Geudertheim, Département Bas-Rhin) war ein französischer Général de division aus dem Geschlecht der von Schauenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg · Mehr sehen »

Balthasar Rudolf von Schenckendorf

Balthasar Rudolph von Schenckendorf (* 1699 auf Gut Rissen in der Neumark, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1771 in Stargard in Pommern) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 22 und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Balthasar Rudolf von Schenckendorf · Mehr sehen »

Banco di San Giorgio

Palazzo San Giorgio, ehemaliger Sitz der Bank Front des Gebäudes Im ''Libro delle Colonne'' wurden die Anteilseigner eingetragen. (Buch von 1485; Archivio di Stato di Genova, San Giorgio, Colonne, Nr. 359) Der Banco di San Giorgio (Bank des Heiligen Georg) oder Casa delle Compere e dei Banchi di San Giorgio (Haus der Ankäufe des Heiligen Georg) war ein Finanzinstitut der Seerepublik Genua.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Banco di San Giorgio · Mehr sehen »

Bancozettel

Wiener-Stadt-Banco-Zettel zu 25 Gulden vom 1. Juli 1762 50 Gulden Banco-Zettel, 1806 Bancozettel hießen die ersten Banknoten in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bancozettel · Mehr sehen »

Banda da Armada Portuguesa

Die Banda da Armada Portuguesa ist das Militärmusikorchester der portugiesischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Banda da Armada Portuguesa · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bank · Mehr sehen »

Bank Hottinger & Cie

Die Bank Hottinger & Cie AG war eine auf die Anlageberatung und Vermögensverwaltung spezialisierte Schweizer Privatbank.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bank Hottinger & Cie · Mehr sehen »

Bank La Roche & Co

Bank La Roche & Co AG war eine auf die Anlageberatung und Vermögensverwaltung spezialisierte Schweizer Privatbank.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bank La Roche & Co · Mehr sehen »

Bank Lombard Odier & Co

Die Lombard Odier Gruppe ist eine 1796 gegründete unabhängige Schweizer Bankengruppe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bank Lombard Odier & Co · Mehr sehen »

Bankhaus J.Magnus & Co

John Magnus, Bankier (ca. 1795–1857) Bankhaus J.Magnus&Co. Paulstr. 5–7 1950 (Bildmitte unten) Bankhaus J. Magnus & Co., Eingangsschild um 1930 J. Magnus & Co. war eine Außenhandelsbank in Hamburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bankhaus J.Magnus & Co · Mehr sehen »

Bannbulle

Eine Bannbulle ist eine meist päpstliche Urkunde, die eine Lehrverurteilung oder eine Exkommunikation als Bann ausspricht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bannbulle · Mehr sehen »

Banner der freiwilligen Sachsen

Uniformen der Husaren und Scharfschützen Das Banner der freiwilligen Sachsen war ein kurzlebiges Freikorps während der Befreiungskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Banner der freiwilligen Sachsen · Mehr sehen »

Banque de France

Die Banque de France ist eine Zentralbank, die heute dem Europäischen System der Zentralbanken angehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Banque de France · Mehr sehen »

Banteln

Banteln ist ein Ortsteil der Kleinstadt Gronau (Leine) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Banteln · Mehr sehen »

Bar-sur-Aube

Bar-sur-Aube ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort des Arrondissements Bar-sur-Aube im Département Aube (benannt nach dem Fluss Aube) in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bar-sur-Aube · Mehr sehen »

Bar-Tabac

Le Bergerac in Bourg-la-Reine.Bar-Tabac heißen in Frankreich Gaststätten (Bistrot, Bar), Schankwirtschaften (Brasserie, Maison de la Bière) und Cafés, die gleichzeitig das exklusive, staatlich konzessionierte Recht zum Verkauf von Tabakwaren besitzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bar-Tabac · Mehr sehen »

Barbara Zdunk

Barbara Zdunk (* 1769; † 21. August 1811) war eine polnischstämmige Schäferin aus dem westpreußischen Marienburg, die in Rößel in Ostpreußen (Ermland) wegen Brandstiftung angeklagt, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barbara Zdunk · Mehr sehen »

Barbarakapelle (Langensteinbach)

Die Ruine der St.-Barbara-KapelleDie St.-Barbara-Kapelle ist eine Kapellenruine auf einem Hügel südlich des Karlsbader Ortsteils Langensteinbach im Landkreis Karlsruhe in unmittelbarer Nachbarschaft der Burgruine Langensteinbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barbarakapelle (Langensteinbach) · Mehr sehen »

Bargischow

Bargischow ist eine Gemeinde, bei Anklam südlich der Peene gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bargischow · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bari · Mehr sehen »

Barlo

Barlo ist ein Stadtteil von Bocholt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barlo · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barmen · Mehr sehen »

Barnstorfer Wald (Rostock)

Barnstorfer Wald mit Blick auf den Kastanienplatz Der Barnstorfer Wald, auch Barnstorfer Anlagen genannt, ist ein Naherholungsgebiet im Südwesten von Rostock in den Ortsteilen Hansaviertel und Gartenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barnstorfer Wald (Rostock) · Mehr sehen »

Barockschloss Neschwitz

Blick auf das Schloss von Südosten Saal im Erdgeschoss Das Barockschloss Neschwitz steht im gleichnamigen Ort Neschwitz, etwa 15 km nordwestlich von Bautzen in Sachsen und zählt mit dem dazugehörigen Schlosspark zu den kulturhistorisch bedeutsamen Schlossanlagen der Lausitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barockschloss Neschwitz · Mehr sehen »

Barry (Rettungshund)

Das Stopfpräparat im 19. Jahrhundert (spätestens 1883). Bildpostkarte von Emil Nicola-Karlen Barry (* 1800 auf dem Grossen Sankt Bernhard; † 1814 in Bern) war ein berühmter Rettungshund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barry (Rettungshund) · Mehr sehen »

Barry Lyndon

Barry Lyndon ist ein britisch-amerikanischer Kostümfilm aus dem Jahr 1975 von Stanley Kubrick.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barry Lyndon · Mehr sehen »

Bart

Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Der Bart besteht aus Barthaaren und ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bart · Mehr sehen »

Bartensteiner Vertrag

Der Bartensteiner Vertrag vom 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bartensteiner Vertrag · Mehr sehen »

Barthélemy Louis Joseph Schérer

Barthélemy Louis Joseph Schérer, (posthumes?) Portrait von Jean-Baptiste Paulin Guérin Barthélemy Louis Joseph Schérer (* 18. Dezember 1747 in Delle (dt. Dattenried), damals Elsass, heute Territoire de Belfort; † 19. August 1804 in Chauny, Département Aisne) war ein General der Ersten Französischen Republik und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barthélemy Louis Joseph Schérer · Mehr sehen »

Barthélemy-Catherine Joubert

centre Barthélemy-Catherine Joubert (* 14. April 1769 in Pont-de-Vaux, Département Ain, Frankreich; † 15. August 1799 bei Novi Ligure) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barthélemy-Catherine Joubert · Mehr sehen »

Bartholomä Herder

Bartholomä Herder Bartholomä Herder (* 22. August 1774 in Rottweil; † 11. März 1839 in Freiburg im Breisgau; auch: Bartholomäus Herder) war der Gründer des nach ihm benannten Verlages.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bartholomä Herder · Mehr sehen »

Bartolomeo Bosco

Bartolomeo Bosco, Lithographie von Gabriel Decker, 1845 Bartolomeo Bosco (* 3. Januar 1793 in Turin; † 7. März 1863 in Gruna (Dresden)) war ein italienischer Zauberkünstler,Michael Seldow: Die Kunst, Frauen zu zersägen, nach der französischen Originalausgabe Les illusionistes et leurs Secrets, übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 75, 78.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bartolomeo Bosco · Mehr sehen »

Bartolomeo Cavaceppi

Bildnis Bartolomeo Cavaceppi von Anton von Maron, um 1794. Bartolomeo Cavaceppi (* zwischen 1715 und 1717 in Rom; † 9. Dezember 1799 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bartolomeo Cavaceppi · Mehr sehen »

Bartolomeo Gosio

Bartolomeo Gosio (* 17. März 1863 in Magliano Alfieri, Königreich Italien; † 13. April 1944 in Rom) war ein italienischer Arzt und Mikrobiologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bartolomeo Gosio · Mehr sehen »

Bartolomeo Pacca

Bartolomeo Kardinal Pacca Wappen des Kardinalkämmerers Bartolomeo Pacca während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles 1823 Bartolomeo Pacca (der Ältere) (* 25. Dezember 1756 in Benevento, Königreich beider Sizilien; † 19. April 1844 in Rom) war ein päpstlicher Diplomat und italienischer Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bartolomeo Pacca · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bartoszyce · Mehr sehen »

Baryssau

Baryssau bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baryssau · Mehr sehen »

Baschkiren-Gedenkstein (Leipzig)

Der Baschkiren-Gedenkstein Der Baschkiren-Gedenkstein ist ein mit einer Texttafel versehener Granitfindling in der Nähe der Russischen Kirche in Leipzig, der an die Teilnahme baschkirischer Kämpfer an der Völkerschlacht bei Leipzig erinnert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baschkiren-Gedenkstein (Leipzig) · Mehr sehen »

Base Léonore

Die Base Léonore (deutsch: Léonore-Datenbank) ist eine Datenbank des französischen Kulturministeriums, die Datensätze von Mitgliedern der Ehrenlegion auflistet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Base Léonore · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basel · Mehr sehen »

Basel-Bruderholz

Das Quartier Bruderholz (Baseldeutsch Bruederholz) ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basel-Bruderholz · Mehr sehen »

Basel-Kleinhüningen

Kleinhüningen (Baseldeutsch Glaihyynige) ist ein Quartier im Norden der Stadt Basel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basel-Kleinhüningen · Mehr sehen »

Basilika (Titel)

Tintinnabulum und Padiglione, Insignien der Basilika Basilika ist ein kanonisch-kirchenrechtlicher Ehrentitel der katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basilika (Titel) · Mehr sehen »

Basilika des Heiligen Antonius (Padua)

Westfassade mit Vorplatz Nordansicht Die Basilika des Heiligen Antonius (italienisch: Basilica di Sant’Antonio, regional oft auch nur Basilica del Santo oder einfach Santo) in Padua ist eines der berühmtesten und meistbesuchten Heiligtümer Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basilika des Heiligen Antonius (Padua) · Mehr sehen »

Basilika San Petronio

Das Langhaus von oben Unvollendete Hauptfassade an der nördlichen Schmalseite Innenansicht, erkennbare Ziegelstruktur der getünchten Pfeiler Palazzo del Podestà Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basilika San Petronio · Mehr sehen »

Basilika Santa Giustina

Justina-Basilika von Westen Inneres Die römisch-katholische Basilika Santa Giustina liegt im historischen Stadtzentrum Paduas am Prato della Valle in der Nähe der Basilika des Heiligen Antonius.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basilika Santa Giustina · Mehr sehen »

Basilika St-Nazaire-St-Celse (Carcassonne)

Carcassonne, „Basilika“ St-Nazaire-et-St-Celse, links der gotische Chor, rechts das romanische Langhaus Die ehemalige Kathedrale und heutige Basilika St-Nazaire und St-Celse in Carcassonne gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten im Süden Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basilika St-Nazaire-St-Celse (Carcassonne) · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Basilius von Ramdohr

Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (* 21. Juli 1757 auf Drübber, heute Ortsteil der Gemeinde Dörverden; † 26. Juli 1822 in Neapel) war ein zeitweise in Dresden praktizierender konservativer Jurist, Journalist, Schriftsteller sowie kurhannoverscher und ab 1806 preußischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basilius von Ramdohr · Mehr sehen »

Baskenland

Lage des Baskenlandes Die Flagge des Baskenlandes Französisches Baskenland Megalithzonen im Baskenland Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya, hell – geringer Anteil an Baskisch-Sprechern,dunkelblau – hoher Anteil an Baskisch-Sprechern Provinz Béarn Das Baskenland (oder Euskadi, oder Vasconia) ist eine an der Südspitze der Biskaya am Atlantik gelegene Region auf dem Gebiet der modernen Staaten Spanien und Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baskenland · Mehr sehen »

Basler Kantonstrennung

Karte zur Basler Kantonstrennung 1832/33 Freiheitsbaum in Pratteln, 1833 Strassenkampf in Liestal zwischen Truppen der Stadt Basel und Verbänden der Landschaft Die Basler Kantonstrennung führte 1832/33 zur gewaltsamen Teilung des Kantons Basel in die bis heute bestehenden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Basler Kantonstrennung · Mehr sehen »

Bassano del Grappa

Die Stadt von oben Bassano del Grappa (Venetisch: Basan // oder Bassan/Bassàn (italianisiert), deutsch veraltet: Baßan, Passaun, Waßan oder Waßen, zimbrisch: Bassan) ist eine italienische Stadt in der Provinz Vicenza in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bassano del Grappa · Mehr sehen »

Bassin de la Villette

Bassin de la Villette Das Bassin de la Villette ist das größte künstliche Gewässer von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bassin de la Villette · Mehr sehen »

Bastia Umbra

Bastia Umbra ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bastia Umbra · Mehr sehen »

Bastian Fleermann

Bastian Fleermann (* 1978 in Ratingen) ist ein deutscher Historiker und Volkskundler, der sich mit rheinischer Geschichte, deutsch-jüdischer Geschichte und der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bastian Fleermann · Mehr sehen »

Bastion Hessen

Nordwestecke der Festung Magdeburg um 1750, Bastion Hessen rot markiert Die Bastion Hessen war ein Abwehrbauwerk der ehemaligen Festung Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bastion Hessen · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bataillon · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Batavische Republik · Mehr sehen »

Bathilde d’Orléans

Bathilde d’Orléans – Louis-Michel van Loo Louise Marie Thérèse Bathilde, d’Orléans (* 9. Juli 1750 in Saint-Cloud; † 10. Januar 1822 in Paris) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bathilde d’Orléans · Mehr sehen »

Battaune

Kirche in Battaune Battaune ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Battaune · Mehr sehen »

Bauernheim

Bauernheim ist der kleinste Stadtteil von Friedberg (Hessen) und liegt im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bauernheim · Mehr sehen »

Bauma

Bauma (im Ortsdialekt Baume) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bauma · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bautzen · Mehr sehen »

Bavaria

Bavaria mit Ruhmeshalle Rudolf Epp: Bavaria und Theresienwiese in München (um 1900) Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bavaria · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Landesausstellung

Im ehemaligen Zwieseler Mädchenschulhaus fand die Landesausstellung 2007 statt Die Bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte alljährlich an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Bayerische Verfassungsgeschichte

Die Betrachtung Bayerischer Verfassungsgeschichte umfasst zwei Dimensionen: Im engeren Sinne eines Verfassungsrechts beginnt sie 1808 mit einer ersten „Konstitution“, der 1818 die „Verfassung für das Königreich Bayern“ folgte, und führt über die „Bamberger Verfassung“ von 1919 bis zur noch heute gültigen „Verfassung des Freistaates Bayern“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayerische Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Bayerischer Kulturkampf

Der Bayerische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und der Regierung des Königreichs Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayerischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayern · Mehr sehen »

Bayonne

Bayonne (und für Guter Hafen) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayonne · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bayreuth · Mehr sehen »

Bazeilles

Bazeilles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bazeilles · Mehr sehen »

Bazoques

Bazoques ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bazoques · Mehr sehen »

Bärenzwinger (Dresden)

Eingangsbereich des Bärenzwingers, 2005 Der Bärenzwinger ist ein Studentenclub im Stadtzentrum Dresdens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bärenzwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Bôle

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Bôle war eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bôle · Mehr sehen »

Böhmisches Adelskreuz

AversDas Böhmische Adelskreuz wurde am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Böhmisches Adelskreuz · Mehr sehen »

Bördeland

Bördeland ist eine kreisangehörige Gemeinde im nördlichen Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bördeland · Mehr sehen »

Börnecke

Börnecke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im nördlichen Harzvorland im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Börnecke · Mehr sehen »

Böttstein

Böttstein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Böttstein · Mehr sehen »

Bövinghausen (Dortmund)

Bövinghausen ist der Statistische Bezirk 71 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bövinghausen (Dortmund) · Mehr sehen »

Bû ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bû · Mehr sehen »

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bückeburg · Mehr sehen »

Büderich (Meerbusch)

Büderich ist einer von acht Stadtteilen der Stadt Meerbusch in der Nähe von Düsseldorf und Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büderich (Meerbusch) · Mehr sehen »

Büderich (Wesel)

Büderich, bis 1974 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesel im gleichnamigen Kreis Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Ginderich und Werrich/Perrich den Stadtteil Büderich mit 5845 Einwohnern (31. Dezember 2021) bildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büderich (Wesel) · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büdingen · Mehr sehen »

Büdinger Wald

Wetterau und ''Büdinger Waldt'' in der ''Topographia Hassiae et regionum vicinarum'' von Matthäus Merian Der Büdinger Wald ist eine Waldlandschaft und ein Naturraum am rechten Rand des mittleren Kinzigtales in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büdinger Wald · Mehr sehen »

Büfett (Speise)

Fischbüfett In einer Küche angerichtetes Büfett Das Büfett (bes. österr. u. schweiz. Buffet; aus, „Anrichte, Theke“) ist in der Gastronomie eine direkte Art der Speisenpräsentation.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büfett (Speise) · Mehr sehen »

Bülowstraße

Die Bülowstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg ist Teil des sogenannten „Generalszuges“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bülowstraße · Mehr sehen »

Bürgerlicher Tod

Der bürgerliche Tod (mort civile) bedeutet den Verlust der persönlichen Rechtsfähigkeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgerlicher Tod · Mehr sehen »

Bürgermeisterei (Preußen)

Die Bürgermeisterei war neben dem Amtssitz des Bürgermeisters in Preußen auch eine aus mehreren Gemeinden zusammengesetzte Verwaltungseinheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei (Preußen) · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Burg

Die Bürgermeisterei Burg war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Burg · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Burscheid

Die Bürgermeisterei Burscheid war von 1815 bis 1819 eine Bürgermeisterei im Kreis Opladen der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg und nach dessen Auflösung ab 1819 eine Bürgermeisterei im Kreis Solingen der preußischen Rheinprovinz (Regierungsbezirk Düsseldorf).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Burscheid · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Dorp

Die Bürgermeisterei Dorp war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Dorp · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Eitorf

Das Siegel des Königlich-Preussischen Bürgermeisteramtes Die Bürgermeisterei Eitorf war eine der acht preußischen Bürgermeistereien im 1816 gebildeten Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Eitorf · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Gräfrath

Die Bürgermeisterei Gräfrath war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Gräfrath · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Haan

Die Bürgermeisterei Haan war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Haan · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Hardenberg

Die Bürgermeisterei Hardenberg war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Hardenberg · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Höhscheid

Die Bürgermeisterei Höhscheid war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Höhscheid · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Hennef

Altes Rathaus, Amtssitz der Bürgermeisterei Hennef Altes Rathaus, Amtssitz der Bürgermeisterei Hennef Die Bürgermeisterei Hennef war eine von acht preußischen Bürgermeistereien, in die sich der 1816 gebildete Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Hennef · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Königswinter

Altes Rathaus von Königswinter, ab 1892/93 Amtssitz der Bürgermeisterei Die Bürgermeisterei Königswinter war eine von neun preußischen Bürgermeistereien, in die sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg (1820 mit dem aufgelösten Kreis Uckerath vereint und 1825 in Siegkreis umbenannt) im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Königswinter · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Kronenberg

Die Bürgermeisterei Kronenberg war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Kronenberg · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Lauthausen

Die Bürgermeisterei Lauthausen war eine von acht preußischen Bürgermeistereien, in die sich der 1816 gebildete Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Lauthausen · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Lüttringhausen

Die Bürgermeisterei Lüttringhausen war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Lüttringhausen · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Leichlingen

Die Bürgermeisterei Leichlingen war von 1815 bis 1819 eine Bürgermeisterei im Kreis Opladen der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg und nach dessen Auflösung ab 1819 eine Bürgermeisterei im Kreis Solingen der preußischen Rheinprovinz (Regierungsbezirk Düsseldorf).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Leichlingen · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Oberkassel

Altes Rathaus, 1898–1969 Sitz der Bürgermeisterei Oberkassel Die Bürgermeisterei Oberkassel (auch „Bürgermeisterei Ober-Cassel“) war eine von neun preußischen Bürgermeistereien, in die sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg (1820 mit dem aufgelösten Kreis Uckerath vereint und 1825 in Siegkreis umbenannt) im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Oberkassel · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Oberpleis

Die Bürgermeisterei Oberpleis war eine von zunächst neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg (ab 1825 Siegkreis) im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Oberpleis · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Radevormwald

Die Bürgermeisterei Radevormwald war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Radevormwald · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Ronsdorf

Die Bürgermeisterei Ronsdorf war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Ronsdorf · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Ruppichteroth

Schönenberg Die Bürgermeisterei Ruppichteroth war eine von acht preußischen Bürgermeistereien, in die sich der 1816 gebildete Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Ruppichteroth · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Troisdorf

Die Bürgermeisterei Troisdorf war eine Verwaltungseinheit in der preußischen Rheinprovinz, die 1899 aus der Bürgermeisterei Siegburg-Land entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Troisdorf · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Velbert

Die Bürgermeisterei Velbert war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Velbert · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Wald

Die Bürgermeisterei Wald war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Wald · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Wülfrath

Die Bürgermeisterei Wülfrath war im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Wülfrath · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Weyerbusch

Altes Rathaus von Weyerbusch, jetzt ''Villa Sonnenhof'' Die Bürgermeisterei Weyerbusch war eine der neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgermeisterei Weyerbusch · Mehr sehen »

Bürglaß-Schlösschen

Bürglaß-Schlösschen in Coburg An der Straße Oberer Bürglaß, gegenüber der Rückseite des Landestheaters in Coburg, steht der klassizistische Bau des Bürglaß-Schlösschens aus dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürglaß-Schlösschen · Mehr sehen »

Bürrig

Bürrig ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Leverkusen im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürrig · Mehr sehen »

Bürstadt

Historisches Rathaus in Bürstadt Dorfplatz Riedrode Naturoase Lachgärten, Bürstadt Bürstadt ist eine Kleinstadt im Süden von Hessen im Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürstadt · Mehr sehen »

Büschdorf (Halle)

Büschdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Ost von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt mit 4576 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büschdorf (Halle) · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Büttgen

Büttgen ist eine Ortschaft am Niederrhein, die seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Büttgen · Mehr sehen »

Býčkovice

Býčkovice (deutsch Pitschkowitz) ist eine Gemeinde mit 298 Einwohnern (1. Januar 2019) im Okres Litoměřice in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Býčkovice · Mehr sehen »

Błonia-Wiesen

Blick vom Kościuszko-Hügel Błonia-Wiesen und Kościuszko-Hügel Die Błonia-Wiesen sind eine Grünanlage westlich der Krakauer Altstadt, im Stadtteil Półwsie Zwierzynieckie, in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Błonia-Wiesen · Mehr sehen »

Błonie

Błonie ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Błonie · Mehr sehen »

Beaufort-en-Argonne

Beaufort-en-Argonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beaufort-en-Argonne · Mehr sehen »

Beaufort-Spontin

Wappen der Beaufort-Spontin Das Haus Beaufort-Spontin ist eine hochadelige Nebenlinie der Vögte von Huy, Herren von Spontin und Freÿr (Belgien).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beaufort-Spontin · Mehr sehen »

Beaumesnil (Eure)

Beaumesnil ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Mesnil-en-Ouche mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie (vor 2016 Haute-Normandie).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beaumesnil (Eure) · Mehr sehen »

Beckingen

Beckingen vom Limberg aus gesehen Pfarrkirche St. Johannes und Paulus Beckingen auf einer Lithographie aus dem Jahre 1863 (Quelle: ''Urkundliche Geschichte des Kreises Merzig'' von Constantin von Briesen) Beckingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern – etwa 30 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beckingen · Mehr sehen »

Beddingen

Beddingen ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordost.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beddingen · Mehr sehen »

Beeck (Duisburg)

Beeck ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Meiderich/Beeck in Duisburg mit 11.912 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beeck (Duisburg) · Mehr sehen »

Beelitz

Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai Beelitz ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Land Brandenburg).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beelitz · Mehr sehen »

Beerfelde

Beerfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beerfelde · Mehr sehen »

Beesedau

Beesedau ist ein Ortsteil der Ortschaft Beesenlaublingen der Stadt Könnern im Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beesedau · Mehr sehen »

Beethoven – Tage aus einem Leben

Beethoven – Tage aus einem Leben (Alternativtitel Der Compositeur) ist ein biographischer DEFA-Spielfilm aus dem Jahr 1976 und hat den Komponisten Ludwig van Beethoven zum Thema.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beethoven – Tage aus einem Leben · Mehr sehen »

Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz)

Beethovendenkmal auf dem Münsterplatz in Bonn (Foto: 2008) Beethovendenkmal (2013) Position des Denkmals vor dem Hauptpostamt (Foto: 2016) Sockel ohne Verkleidung und Statue im Januar 2022 Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz) · Mehr sehen »

Befestigungsanlagen am Hollands Diep und am Volkerak

Lage der Befestigungsanlagen Karte von Willemstad am Hollands Diep(1865) Die Befestigungsanlagen am Hollands Diep und am Volkerak bestanden aus einer Reihe von Verteidigungsanlagen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Befestigungsanlagen am Hollands Diep und am Volkerak · Mehr sehen »

Befestigungsanlagen auf dem Klüt

Die Befestigungsanlagen auf dem Klüt, auch Fort George oder Klütfestung genannt, befanden sich auf der westlich von Hameln gelegenen Erhebung des Klüt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Befestigungsanlagen auf dem Klüt · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Beinhaus zu Murten

Das Beinhaus zu Murten in der Cosmographia Sebastian Münsters Das Beinhaus zu Murten war ein 1485 in Merlach westlich von Murten errichtetes Ossuarium für die Gebeine der am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beinhaus zu Murten · Mehr sehen »

Belagerung Kolbergs 1807

Die erfolgreiche Verteidigung der preußischen Festung Kolberg in Pommern während des Vierten Koalitionskrieges gegen französische Truppen im Jahr 1807 hatte wegen ihrer Begleitumstände und den Namen einiger Beteiligter eine politisch-moralische Signalwirkung, die ihre militärstrategische Bedeutung weit übertraf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung Kolbergs 1807 · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1799)

Die Belagerung von Akkon vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Akkon (1799) · Mehr sehen »

Belagerung von al-Arisch

Die Belagerung von al-Arisch durch französische Truppen unter Napoléon Bonaparte ereignete sich während der Ägyptischen Expedition und dauerte vom 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von al-Arisch · Mehr sehen »

Belagerung von Antwerpen (1914)

Die Belagerung von Antwerpen fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges vom 20. August bis zum 10. Oktober 1914 statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Antwerpen (1914) · Mehr sehen »

Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812)

Bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo entriss am 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812) · Mehr sehen »

Belagerung von Erfurt (1813)

Die Belagerung von Erfurt war eine militärische Operation im Rahmen des Sechsten Koalitionskrieges (vgl. auch Befreiungskriege).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Erfurt (1813) · Mehr sehen »

Belagerung von Genua

Die vom 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Genua · Mehr sehen »

Belagerung von Graz

Die Kämpfe um Graz im Jahre 1809 waren Teil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Graz · Mehr sehen »

Belagerung von Jaffa

Die Belagerung von Jaffa fand vom 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Jaffa · Mehr sehen »

Belagerung von Jülich (1814)

Die Belagerung von Jülich durch Streitkräfte der Sechsten Koalition fand vom 15. Januar bis zum 4. Mai 1814 während der Befreiungskriege statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Jülich (1814) · Mehr sehen »

Belagerung von Mantua (1796–1797)

Die Belagerung von Mantua war Teil des Italienfeldzuges von Napoleon Bonaparte, der vor allem gegen Österreich gerichtet war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Mantua (1796–1797) · Mehr sehen »

Belagerung von San Sebastián

Die Belagerung von San Sebastián wurde vom 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von San Sebastián · Mehr sehen »

Belagerung von Saragossa (1808)

Die Belagerung von Saragossa fand während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Saragossa (1808) · Mehr sehen »

Belagerung von Seringapatam (1799)

Mit der Belagerung von Seringapatam (1799) endete der Vierte Mysore-Krieg zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und dem Königreich von Mysore.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Seringapatam (1799) · Mehr sehen »

Belagerung von Soissons

Die Brücke über die Aisne in Soissons Die Belagerung von Soissons fand am 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Soissons · Mehr sehen »

Belagerung von Toulon (1793)

Die Einnahme und Belagerung von Toulon dauerte vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Toulon (1793) · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Bellacher Weiher

Der Bellacher Weiher (auch Bellacherweiher oder Bellacher-Weiher geschrieben; nach den amtlichen Kartenwerken einfach Weier ohne Bestimmungswort) ist ein Teich in der Gemeinde Bellach im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bellacher Weiher · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belle Époque · Mehr sehen »

Belle Poule (Schiff, 1834)

Die Belle Poule (dt. „Schöne Henne“) war eine französische Fregatte, die 1828 nach den Plänen des Schifffahrtsingenieurs Daviel in Cherbourg auf Kiel gelegt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belle Poule (Schiff, 1834) · Mehr sehen »

Belle-Alliance

Belle-Alliance. Belle-Alliance (für „Schöne Verbindung“ oder „Schönes Bündnis“) ist die Bezeichnung eines ehemaligen Gasthauses, das Napoleon Bonaparte in der Schlacht bei Waterloo als Hauptquartier gedient hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belle-Alliance · Mehr sehen »

Bellevesvre

Bellevesvre ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bellevesvre · Mehr sehen »

Belley

Belley (arpitanisch Bèlê) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belley · Mehr sehen »

Bellheim

Bellheim (pfälzisch: Bellem) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bellheim · Mehr sehen »

Bellinghoven (Erkelenz)

Bellinghoven ist ein Dorf im Stadtgebiet von Erkelenz, Kreis Heinsberg, in Nordrhein-Westfalen und liegt in der Erkelenzer Börde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bellinghoven (Erkelenz) · Mehr sehen »

Bellings

Bellings ist ein Stadtteil von Steinau an der Straße im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bellings · Mehr sehen »

Belluno

Belluno (venetisch: Belun, deutsch veraltet: Beilun) ist eine Stadt in Norditalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venetien und liegt am Fluss Piave.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belluno · Mehr sehen »

Belm

Belm ist eine Gemeinde im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belm · Mehr sehen »

Bencecu de Sus

Lage von Bencecu de Sus im Kreis Timiș Bencecu de Sus ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bencecu de Sus · Mehr sehen »

Benedict Heinrich Bendix

Benedict Heinrich Bendix, auch Bendig, ab 1825 Bendemann (* 1768 in Berlin; † 3. Januar 1828 ebenda), war ein deutsch-jüdischer Zeichner und Kupferstecher in Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benedict Heinrich Bendix · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benevento · Mehr sehen »

Benignus Espiard von Colonge

Familienwappen Benignus Espiard von Colonge (* 22. November 1754 in Oberehnheim, Elsass; † 5. Februar 1837 in München) war ein adeliger bayerischer Generalleutnant und Staatsrat, französischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benignus Espiard von Colonge · Mehr sehen »

Benin

Benin ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benin · Mehr sehen »

Benito Pérez Galdós

150px Benito Pérez Galdós (* 10. Mai 1843 in Las Palmas de Gran Canaria; † 4. Januar 1920 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten spanischsprachigen Vertreter des realistischen Romans.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benito Pérez Galdós · Mehr sehen »

Benjamin Bathurst

Benjamin Bathurst Benjamin Bathurst (* 14. März 1784 in London; verschwunden 25. November 1809 in Perleberg) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benjamin Bathurst · Mehr sehen »

Benjamin Constant

Benjamin Constant Benjamin Constant, eigentlich Henri-Benjamin Constant de Rebecque (* 25. Oktober 1767 in Lausanne; † 8. Dezember 1830 in Paris) war ein frankophoner Schriftsteller, liberaler Politiker und Staatstheoretiker Schweizer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benjamin Constant · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benrath · Mehr sehen »

Bentheim-Steinfurt

''Wappenbeschreibung'') ''Wappenbeschreibung'') Wappen des ersten Grafen zu Bentheim aus dem Hause Götterswick (1421–1454). Burg Bentheim Schloss Burgsteinfurt Schloss Burgsteinfurt (Innenseite der ''Oberburg'') Schloss Burgsteinfurt (Torhaus der ''Vorburg'') Das Haus Bentheim-Steinfurt bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

Benzenschwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Benzenschwil (in einheimischer Mundart) Angegebne Lautschrift: bè͈ntsišwị̄́l.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Benzenschwil · Mehr sehen »

Berasino

Berasino (2012) Berasino bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berasino · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Berckheim (Adelsgeschlecht)

Wappen der Berckheim in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Berckheim ist der Name eines alten, aus dem Elsass stammenden freiherrlichen Adelsgeschlechts, das zur schwäbischen Reichsritterschaft (Ritterkanton Neckar-Schwarzwald, seit 1751 auch Ritterkanton Ortenau) gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berckheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bereborn

Bereborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bereborn · Mehr sehen »

Berek Joselewicz

Berek Joselewicz, Gemälde von Juliusz Kossak Berek Joselewicz, Berek, Sohn von Josel (Joseph), Dov Ber (* ≈1764 in Kretinga, Großfürstentum Litauen; † 5. Mai 1809 in Kock bei Lublin) war ein jüdischer Oberst der polnischen Armee, der 1794 eine jüdische Kavallerieeinheit aufstellte und im Kościuszko-Aufstand gegen die russischen Truppen befehligte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berek Joselewicz · Mehr sehen »

Berenberg Bank

Die Berenberg Bank, kurz Berenberg, die unter dem Namen Joh.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berenberg Bank · Mehr sehen »

Berend Jacobsen Karpfanger

Berend Jacobsen Karpfanger-Statue am Sockel der Hamburger Kersten-Miles-Brücke Berend Jacobsen Karpfanger (getauft 21. November 1622 in Hamburg; † 10. Oktober 1683 in Cádiz) war Admiral, Convoykapitän und Kommandant des hamburgischen Konvoischiffes Wapen von Hamburg, das die Handelsschiffe der Hansestadt vor den Piraten der nordafrikanischen Barbareskenstaaten schützen sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berend Jacobsen Karpfanger · Mehr sehen »

Beresina

Die Beresina (/Bjaresina) ist ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus und Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beresina · Mehr sehen »

Beresinalied

Das Beresinalied, ursprünglich unter seinen Anfangsworten Unser Leben gleicht der Reise bekannt, ist ein bekanntes Volkslied nach dem Gedicht Die Nachtreise von Ludwig Giseke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beresinalied · Mehr sehen »

Beresyne (Bolhrad)

Beresyne (ukrainisch Березине; russisch Березино/Beresino, deutsch Beresina) ist eine Siedlung städtischen Typs mit 3.830 Einwohnern in der Ukraine, die deutsche Auswanderer 1816 gründeten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beresyne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergamo · Mehr sehen »

Bergamotte (Zitrusfrüchte)

Früchte der Bergamotte Als Bergamotte (Citrus × limon, Syn.: Citrus bergamia) bezeichnet man eine Gruppe aus der Gattung der Zitruspflanzen (Citrus), die als Hybride aus Süßer Limette (Citrus limetta) und Bitterorange (Citrus × aurantium) oder aus Zitronatzitrone (Citrus medica) und Bitterorange entstanden sein könnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergamotte (Zitrusfrüchte) · Mehr sehen »

Bergblut

Bergblut ist ein deutsch-italienischer Kinofilm aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergblut · Mehr sehen »

Bergdietikon

Bergdietikon (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bę̀rgdį́ə̯tị̀kxə.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergdietikon · Mehr sehen »

Bergen (Bergen-Enkheim)

Historische Rathaus (1320 ''Spilhus'' erbaut) Schelmenburg oder Wasserburg Gruckau Stadthalle neben der Schelmenburg Bergen war bis zum 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergen (Bergen-Enkheim) · Mehr sehen »

Bergen (Landkreis Celle)

Bergen ist eine Kleinstadt im nördlichen Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergen (Landkreis Celle) · Mehr sehen »

Bergerstraße

Bergerstraße ist ein Straßendorf im ländlichen Außenbereich der Kreisstadt Viersen im Westen des deutschen Bundeslands Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergerstraße · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergheim · Mehr sehen »

Bergheim (Duisburg)

Bergheim ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Bergisch-Märkischer Griechenverein

Der Bergisch-Märkische Griechenverein war ein Verein zur Unterstützung der Griechen im griechischen Unabhängigkeitskrieg mit Sitz in Elberfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergisch-Märkischer Griechenverein · Mehr sehen »

Bergische Brigade

Die Bergische Brigade wurde unter preußischer Herrschaft aus Rekruten des Herzogtums Berg gestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergische Brigade · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergnacht

Bergnacht ist ein deutsches Stummfilm-Drama aus dem Jahre 1914 mit Henny Porten in der Hauptrolle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergnacht · Mehr sehen »

Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bergpark Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Berka vor dem Hainich

Berka vor dem Hainich (amtlich: Berka v.d.H. oder Berka v. d. Hainich) ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berka vor dem Hainich · Mehr sehen »

Berka/Werra

Berka/Werra ist der größte Ortsteil und Verwaltungssitz der Stadt Werra-Suhl-Tal im Wartburgkreis in Thüringen, die am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berka/Werra · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Biesdorf

Biesdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin, der 1920 im Rahmen der Bildung von Groß-Berlin Teil des Berliner Stadtgebietes wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin-Biesdorf · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Haselhorst

Zitadelle Spandau Haselhorst ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin-Haselhorst · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß

Berlin–Moskau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß · Mehr sehen »

Berliner Dekret

Wortlaut des Berliner Dekrets, mit dem Napoleon 1806 die Kontinentalsperre verschärfte Als Berliner Dekret bezeichnet man eine von Napoleon I. am 21. November 1806 in Berlin erlassene Verordnung, mit dem die gegen Großbritannien gerichtete Kontinentalsperre eine erste wesentliche Verschärfung erfuhr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berliner Dekret · Mehr sehen »

Berliner Dialekt

Der Berliner Dialekt (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berliner Jargon bezeichnet) ist der Dialekt, der im Großraum Berlin gesprochen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berliner Dialekt · Mehr sehen »

Berliner Klassik

Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) gebaute Friedenstor ist ein frühklassizistisches Meisterwerk. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga gehört zu den bedeutendsten Werken von Johann Gottfried Schadow (1764–1850). Mit dem Begriff Berliner Klassik wird die großstädtische Bürgerkultur in Berlin um 1800 bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berliner Klassik · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Berliner Weißbier

Berliner Weißbier ist ein obergäriges Bier, das mit einem großen Anteil Weizenmalz gebraut wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berliner Weißbier · Mehr sehen »

Bermoll

Bermoll ist ein Stadtteil von Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bermoll · Mehr sehen »

Bernadotte

Wappen des schwedischen Königshauses Bernadotte Bernadotte ist der Name der seit 1818 regierenden Dynastie des Königreichs Schweden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernadotte · Mehr sehen »

Bernard Georges François Frère

Général Frère Bernard Georges François Frère (* 8. Januar 1762 in Montréal; † 16. Februar 1826 in Paris) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernard Georges François Frère · Mehr sehen »

Bernard Germain Lacépède

Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de La Cépède Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de Lacépède, gelegentlich auch de La Cépède (* 26. Dezember 1756 in Agen in Guyenne; † 6. Oktober 1825 in Épinay-sur-Seine) war ein französischer Naturforscher, Zoologe und Ichthyologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernard Germain Lacépède · Mehr sehen »

Bernard Journu-Auber

Bernard Journu-Auber Bernard Journu-Auber (* 15. Mai 1745 in Bordeaux; † 28. Februar 1815) war ein französischer Politiker, Gelehrter und Reeder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernard Journu-Auber · Mehr sehen »

Bernard Sarrette

Bernard Sarrette Bernard Sarrette (* 27. November 1765 in Bordeaux; † 11. April 1858 in Paris) war ein französischer Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernard Sarrette · Mehr sehen »

Bernard-Pierre Donnadieu

Bernard-Pierre Donnadieu (* 2. Juli 1949 in Paris; † 27. Dezember 2010 in Le Chesnay, Département Yvelines) war ein französischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernard-Pierre Donnadieu · Mehr sehen »

Bernard-Pierre Magnan

Bernard-Pierre Magnan Bernard-Pierre Magnan (* 7. Dezember 1791 in Paris; † 29. Mai 1865 ebenda) war ein französischer General und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernard-Pierre Magnan · Mehr sehen »

Bernardino Drovetti

Bernardino Michele Maria Drovetti (* 4. Januar 1776 in Barbania, Italien; † 5. März 1852 in Turin) war ein italienischer Sammler ägyptischer Kunstschätze und seit der napoleonischen Besatzung Piemonts ein Diplomat und Anwalt in französischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernardino Drovetti · Mehr sehen »

Bernbach (Freigericht)

Bernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernbach (Freigericht) · Mehr sehen »

Berner Aargau

Karte der Oberämter im Berner Aargau 1732–1798 Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt und Republik Bern waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berner Aargau · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berner Oberland · Mehr sehen »

Bernhard Erasmus von Deroy

Bernhard Erasmus von Deroy, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1829 Bernhard Erasmus Deroy, seit 1812 Graf von Deroy, (* 11. Dezember 1743 in Mannheim, Kurfürstentum Pfalz; † 23. August 1812 in Polozk, Kaiserreich Russland) war ein bayerischer General und Militärreformer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhard Erasmus von Deroy · Mehr sehen »

Bernhard Greuter

Bernhard Greuter, Lithographie von Joseph Brodtmann, 1833 Bernhard Greuter (* 20. Februar 1745 in Ulisbach; † 11. September 1822 in Islikon, Gachnang) war ein Schweizer Industrieller, Sozialreformer, Politiker und Landwirt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhard Greuter · Mehr sehen »

Bernhard Joseph Ritter Anders von Porodim

Bernhard Joseph Anders (* 28. Januar 1752 in Mährisch-Schönberg; † 19. August 1827 in Wien) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhard Joseph Ritter Anders von Porodim · Mehr sehen »

Bernhard Jussen

Bernhard Jussen, 2021 Bernhard Jussen (* 24. Mai 1959 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhard Jussen · Mehr sehen »

Bernhard Neumann (Mathematiker)

Bernhard Neumann, Erlangen 1970 Bernhard Hermann Neumann (* 15. Oktober 1909 in Berlin; † 21. Oktober 2002 in Canberra) war ein deutsch-britisch-australischer Mathematiker, der sich mit Gruppentheorie (speziell unendlichen Gruppen) beschäftigte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhard Neumann (Mathematiker) · Mehr sehen »

Bernhard Setzwein

Bernhard Setzwein (2010) Bernhard Setzwein (* 29. April 1960 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhard Setzwein · Mehr sehen »

Bernhardiner

Der Bernhardiner oder St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhardiner · Mehr sehen »

Bernhardt (Familie)

Wappen der Freiherren von Bernhard Bernhardt, auch Bernhard, ist ein vom alten germanischen Rufnamen Bernhard (bärenstark) abgeleiteter patronymisch gebildeter Familienname.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernhardt (Familie) · Mehr sehen »

Bernterode (Breitenworbis)

Bernterode und Bernterode-Schacht sind Ortsteile der Gemeinde Breitenworbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bernterode (Breitenworbis) · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berolinismus · Mehr sehen »

Berrenrath

Berrenrath, Luftaufnahme Lage des ehemaligen sowie des umgesiedelten Ortes Berrenrath im Rheinischen Braunkohlerevier Sankt Wendelinus in Berrenrath Gedenkstein zur Umsiedlung Berrenraths Schaufel eines Schaufelradbaggers Berrenrath ist ein im Nordwesten gelegener Ortsteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berrenrath · Mehr sehen »

Bersaglieri

Bersaglieri-Denkmal an der Porta Pia in Rom Die Bersaglieri (von italienisch bersaglio, „Ziel“; deutsch etwa „Schützen“) sind eine Infanterietruppe des italienischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bersaglieri · Mehr sehen »

Bersenbrück

Heimathaus Feldmühle in Bersenbrück Bersenbrück ist eine Kleinstadt an der Hase und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Bersenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bersenbrück · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bertrand Alibert

Bertrand Alibert (* 27. Oktober 1775 in Villeneuve-d'Agen, Département Lot-et-Garonne; † 1. Oktober 1808 in Moulins, Département Allier) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bertrand Alibert · Mehr sehen »

Bertrand Barère

128px Bertrand Barère de Vieuzac (* 10. September 1755 in Tarbes (damals zur Provinz Bigorre gehörig, heute Hauptstadt des Départements Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien); † 15. Januar 1841 in Tarbes) war ein französischer Revolutionär und Politiker, der während der Französischen Revolution als Abgeordneter das Département Hautes-Pyrénées im Nationalkonvent vertrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bertrand Barère · Mehr sehen »

Bertrand Clausel

Bertrand Clausel Bertrand, comte Clausel, auch: Clauzel (* 12. Dezember 1772 in Mirepoix, Département Ariège; † 21. April 1842 auf Château du Secourieu südlich Auterive) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bertrand Clausel · Mehr sehen »

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berufsarmee · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Berufskolleg Marienberg (Neuss)

Das Berufskolleg Marienberg ist eine Ende der 1990er Jahre aus der Höheren Handelsschule Marienberg hervorgegangene Schule für Mädchen in Neuss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berufskolleg Marienberg (Neuss) · Mehr sehen »

Berzhahn

Ansicht von Berzhahn Berzhahn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berzhahn · Mehr sehen »

Berzhausen

Berzhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berzhausen · Mehr sehen »

Beschusshemmende Weste

Demonstration einer Schutzweste durch die Berliner Polizei (1931) Eine beschusshemmende Weste, auch durchschusshemmende Weste, (ballistische) Schutzweste, Flakweste, umgangssprachlich auch kugelsichere Weste, schusssichere Weste oder nach ihrem Material Kevlarweste genannt, dient dazu, den Träger vor der tödlichen Wirkung von Kleinwaffengeschossen und/oder vor Schrapnellen zu schützen sowie (nur bei Ausstattung mit stichhemmender Platte) auch vor Stich- und Hiebwaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beschusshemmende Weste · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bessarabien · Mehr sehen »

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bessarabiendeutsche · Mehr sehen »

Bessonies

Bessonies (occitanisch: Bessoniás) ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot im Norden der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bessonies · Mehr sehen »

Bethmann (Familie)

Stammwappen der Bethmann Die Familie Bethmann ist eine seit dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bethmann (Familie) · Mehr sehen »

Bethmann Bank

Die Bethmann Bank AG war eine deutsche Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bethmann Bank · Mehr sehen »

Bethmannpark

Das Bethmannsche Gartenhaus Südseite mit Eingang zum ''Garten des Himmlischen Friedens'' im Hintergrund Der Bethmannpark ist eine 3,1 Hektar große Grünanlage in Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bethmannpark · Mehr sehen »

Betsy Balcombe

Lucia Elizabeth „Betsy“ Balcombe Abell (* 1802; † 29. Juni 1871 in London) war eine englische Vertraute von Napoleon Bonaparte in seinem Exil auf St. Helena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Betsy Balcombe · Mehr sehen »

Bettmar (Schellerten)

Bettmar „bei Hildesheim“ ist ein Ortsteil der Gemeinde Schellerten im Landkreis Hildesheim und ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls niedersächsischen und 23 Kilometer weiter östlich liegenden Ortsteil Bettmar „bei Braunschweig“ der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bettmar (Schellerten) · Mehr sehen »

Beuel

Luftaufnahme von Beuel, vom Rhein aus gesehen Halle Beuel Beuel ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und umfasst alle rechtsrheinischen Ortsteile Bonns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beuel · Mehr sehen »

Beuerholz

Das Beuerholz ist ein etwa 650 ha großer Markwald auf dem Gebiet der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beuerholz · Mehr sehen »

Beuil

Beuil (bis 1860, im lokalen Dialekt Buèi) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur; sie gehört innerhalb des Arrondissements Nizza zum Kanton Vence.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beuil · Mehr sehen »

Beutekunst

Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor wurde 1806 von Napoléon Bonaparte als Kriegsbeute nach Paris geschafft und 1814 nach Ende der Koalitionskriege zurückgegeben.Andreas Conrad: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vor-200-jahren-kehrte-die-quadriga-zuruck-3562300.html ''Kunsträuber Napoleon: Vor 200 Jahren kehrte die Quadriga zurück.'' Der Tagesspiegel, 11. Mai 2014. Beutekunst nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich eine Kriegspartei außerhalb ihres eigenen Territoriums als Kriegsbeute aneignet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beutekunst · Mehr sehen »

Bevaix

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Bevaix war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bevaix · Mehr sehen »

Beverstedt

Beverstedt ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beverstedt · Mehr sehen »

Bexbach

Blick vom Turm des Bergbaumuseums Bexbach Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bexbach · Mehr sehen »

Beyenburger Brücke

Die Beyenburger Brücke (auch Beyenburger Wupperbrücke oder Wupperbrücke Kurvenstraße) ist eine Straßenbrücke über die Wupper auf der Stadtgrenze von Wuppertal zu Schwelm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Beyenburger Brücke · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bezirk Laufen

Der Bezirk Laufen, auch Laufental genannt, ist einer von fünf Bezirken im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bezirk Laufen · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Donaustadt

Bezirksmuseum Donaustadt Ostansicht des Bezirksmuseums Das Bezirksmuseum Donaustadt ist ein dem 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bezirksmuseum Donaustadt · Mehr sehen »

Bezirksverband Pfalz

Eine der wesentlichen Einrichtungen des Bezirksverbands, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder (2015) Der Bezirksverband Pfalz ist ein höherer Kommunalverband in der Pfalz im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bezirksverband Pfalz · Mehr sehen »

Biała Piska

Biała Piska (Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biała Piska · Mehr sehen »

Biblioteca Malatestiana

Der Elefant ist noch heute das Symbol der Bibliothek Die Biblioteca Malatestiana ist eine seit 1452 bestehende öffentliche Bibliothek in Cesena in der Region Emilia-Romagna in Norditalien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biblioteca Malatestiana · Mehr sehen »

Biblioteca Nacional de Portugal

Die Portugiesische Nationalbibliothek (Portugiesisch Biblioteca Nacional de Portugal) in Lissabon ist die Nationalbibliothek der Republik Portugal und die größte und wichtigste Bibliothek des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biblioteca Nacional de Portugal · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Marciana

Die Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco, Libreria Marciana, Biblioteca Marciana, Libreria Sansoviniana, Libreria di San Marco) ist eine der größten Nationalbibliotheken Italiens und eine der wichtigsten Sammlungen für griechische, lateinische und orientalische Handschriften.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biblioteca Nazionale Marciana · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bibliothek · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biblis · Mehr sehen »

Bicken (Mittenaar)

Bicken ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Mittenaar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bicken (Mittenaar) · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biedermeier · Mehr sehen »

Biegerhof

Zufahrt zum Biegerhof inkl. Angerbach Reitanlage des Biegerhofs Blick in den Biegerpark Der Biegerhof ist ein mittelalterlicher Hof im Duisburger Stadtteil Huckingen an der Grenze zu Buchholz und Wanheim-Angerhausen an dem alten Angerbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biegerhof · Mehr sehen »

Biene (Wappentier)

2 über 1 gestellte Bienen im Wappen von Honigsee Nastätter Wappen In der Heraldik ist das Insekt Biene ein Wappentier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biene (Wappentier) · Mehr sehen »

Biere (Bördeland)

Biere (Bördeland), Luftaufnahme (2015) Biere ist ein Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biere (Bördeland) · Mehr sehen »

Biesenbrow

Biesenbrow ist ein Ortsteil von Angermünde im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biesenbrow · Mehr sehen »

Biesingen (Blieskastel)

Pfarrkirche St. Anna'' in der Ortsmitte von Biesingen Optischer Telegraf auf dem Hölschberg bei Biesingen Biesingen ist ein Stadtteil von Blieskastel im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biesingen (Blieskastel) · Mehr sehen »

Bilbeis

Bilbeis (koptisch Phelbs) ist eine alte Festungsstadt am Ostrand des südlichen Nildeltas im ägyptischen Gouvernement asch-Scharqiyya.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bilbeis · Mehr sehen »

Bildungssystem in Italien

Siegel der Universität Bologna Hauptgebäude Universität La Sapienza in Rom, päpstliche Gründung 1303, 1870 vom Staat Italien übernommen, mit 114.000 Studenten eine der größten Universitäten Europas Das Bildungssystem in Italien wird im Allgemeinen durch nationale Gesetze geregelt und ist daher weitgehend einheitlich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bildungssystem in Italien · Mehr sehen »

Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit

Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (Originaltitel: Bill & Ted’s Excellent Adventure) ist eine Science-Fiction-Komödie von Stephen Herek aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit · Mehr sehen »

Billingshausen (Bovenden)

Billingshausen ist ein Ortsteil des Fleckens Bovenden in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Billingshausen (Bovenden) · Mehr sehen »

Bilsdorf (Nalbach)

Bilsdorf (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Belschdroff) ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Nalbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bilsdorf (Nalbach) · Mehr sehen »

Bindlacher Berg

Bindlacher Berg ist ein Ort in der Gemeinde Bindlach im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bindlacher Berg · Mehr sehen »

Birk (Lohmar)

Birk ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Birk (Lohmar) · Mehr sehen »

Birkenmühle (abgegangene Mühle)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Birkenmühle war ein Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Ramsberg im früheren mittelfränkischen Landkreis Weißenburg in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Birkenmühle (abgegangene Mühle) · Mehr sehen »

Birkenwald

Birkenwald ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Sommerau mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Birkenwald · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Bischofsheim (Maintal)

Bischofsheim ist ein Stadtteil von Maintal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bischofsheim (Maintal) · Mehr sehen »

Biskupiec

Biskupiec ist eine Stadt im Powiat Olsztyński (Allenstein) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Biskupiec · Mehr sehen »

Bismarck (1914)

Bismarck ist ein 1913 gedrehtes, deutsches Stummfilm-Historienporträt mit Franz Ludwig in der Titelrolle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bismarck (1914) · Mehr sehen »

Bismarcksäule (Hannover)

Die Bismarcksäule um 1905Ansichtskarte Nummer '''4''' von Ludwig Hemmer BismarckschuleAnsichtskarte Nummer '''558''' von Ernst Walther, aus der Sammlung von Rainer Hoffschildt „Schneller Graben mit Bismarcksäule“,Ansichtskarte Nr. '''127''', ''Norddeutsche Papier-Industrie'', um 1905 Informationstafeln zur Bismarcksäule und zur Bücherverbrennung in Hannover am Ufer des Maschsees Die Bismarcksäule in Hannover war anfangs ein Turm zum Zwecke erst patriotisch-nationaler, später auch nationalsozialistischer Großveranstaltungen: Die Säule auf dem Gebiet des später ausgeschachteten MaschseesHugo Thielen: Bismarck-Säule (siehe Literatur) nahe dem Schnellen Graben war am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bismarcksäule (Hannover) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Lütjenburg)

Der Bismarckturm in Lütjenburg im Kreis Plön in Schleswig-Holstein auf dem 60 m hohen, traditionsreichen Vogelberg, auch Gojenberg genannt, dem höchsten Punkt der Stadt Lütjenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bismarckturm (Lütjenburg) · Mehr sehen »

Bistro

Bistros am Place de la Contrescarpe in Paris, im Vordergrund typische Tische und Stühle Das Bistro ist eine kleine Gaststätte häufig mit Außengastronomie, in der neben Getränken oft auch einfache Speisen angeboten werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistro · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Bayeux

Das in Frankreich gelegene Bistum Bayeux (lat.: Dioecesis Baiocensis) der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bayeux wurde bereits im 2. Jahrhundert begründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Bayeux · Mehr sehen »

Bistum Blois

Das Bistum Blois der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in der Stadt Blois wurde am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Blois · Mehr sehen »

Bistum Le Puy-en-Velay

Das Bistum Le Puy-en-Velay ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich, das sich über das Gebiet des Départements Haute-Loire erstreckt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Le Puy-en-Velay · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Saint-Pons-de-Thomières

ehemalige Kathedrale von St.-Pons Die im Languedoc (Südfrankreich) gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Saint-Pons-de-Thomières wurde am 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Saint-Pons-de-Thomières · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Tarbes und Lourdes

Das Bistum Tarbes und Lourdes ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Tarbes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Tarbes und Lourdes · Mehr sehen »

Bistum Tarentaise

Die Kathedrale ''St. Peter'' in Moutiers Das in Frankreich gelegene Bistum Tarentaise (lateinisch Dioecesis Tarantasiensis) wurde im 5. Jahrhundert als Suffragansitz des Erzbistums Vienne gegründet und nahm seinen Sitz in der Stadt Moûtiers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Tarentaise · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bjaresina

Die Bjaresina (/Beresina) ist ein 613 km langer rechter Nebenfluss des Dnepr (belarussisch Dnjapro) in Belarus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bjaresina · Mehr sehen »

Blankenau

Blankenau ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blankenau · Mehr sehen »

Blankenheimer Hof (Köln)

Der Blankenheimer Hof war ein herrschaftliches Anwesen in der Kölner Altstadt-Nord und stand bis zu seiner Niederlegung im Jahre 1913 am Neumarkt Nr. 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blankenheimer Hof (Köln) · Mehr sehen »

Blasmusik

Sinfonisches Blasorchester BOKU Wien Blaskapelle in Ottrott Als Blasmusik bezeichnet man je nach Definition die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten aufgeführte Musik als Abgrenzung zur reinen Streichmusik oder gemischten Besetzung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blasmusik · Mehr sehen »

Blaues Wunder (Wächtersbach)

Das Blaue Wunder (auch Schloss Kinzighausen) ist eine ehemalige Schlossanlage im Kinzigtal zwischen Neudorf und Aufenau, zwei Stadtteilen von Wächtersbach im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blaues Wunder (Wächtersbach) · Mehr sehen »

Bléneau

Bléneau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Auxerre und zum Kanton Cœur de Puisaye.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bléneau · Mehr sehen »

Blücher (Schiff, 1902)

Der Passagierdampfer Blücher kam als verbessertes Schiff der ''Barbarossa''-Klasse für die HAPAG in Dienst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blücher (Schiff, 1902) · Mehr sehen »

Blücher-Orden

Blücher-Medaille in Gold Der Blücher-Orden und die Blücher-Medaille waren staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blücher-Orden · Mehr sehen »

Blücherbrücke (Wuppertal)

Die Blücherbrücke ist eine Straßenbrücke in Wuppertal über die Trasse der Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blücherbrücke (Wuppertal) · Mehr sehen »

Blücherdenkmal (Oberlausitz)

Das Blücherdenkmal auf den Kreckwitzer Höhen bei Bautzen erinnert an den preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819) und an die Schlacht bei Bautzen (1813).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blücherdenkmal (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Blücherdenkmal Weisel

Das Blücherdenkmal im rheinland-pfälzischen Weisel erinnert an die Rheinüberquerung der Schlesischen Armee unter Gebhard Leberecht von Blücher im Rahmen der Befreiungskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blücherdenkmal Weisel · Mehr sehen »

Blüchermuseum Kaub

Blüchermuseum Kaub Das Blüchermuseum Kaub ist ein von der Stadt Kaub am Rhein getragenes Museum, das ehrend an den preußischen Generalfeldmarschall von Blücher erinnert, der sich in den Befreiungskriegen gegen Napoleon ausgezeichnet hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blüchermuseum Kaub · Mehr sehen »

Blexen

Blexen ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Nordenham im Nordosten des Landkreises Wesermarsch an der Wesermündung (gegenüber von Bremerhaven), in dem mehr als 2750 Menschen leben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blexen · Mehr sehen »

Bliesheim

Bliesheim ist ein südöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bliesheim · Mehr sehen »

Blockhaus Nikolskoe

Blockhaus Nikolskoe Das Blockhaus Nikolskoe (ältere Schreibung: Nikolskoë; auch Russisches Haus genannt) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Wannsee und wird als Gaststätte genutzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blockhaus Nikolskoe · Mehr sehen »

Blois

Blick von der Jacques-Gabriel-Brücke zur Altstadt mit Kathedrale Saint-Louis (Juli 2022) Blois ist eine französische Stadt und der Verwaltungssitz der Präfektur des Départements Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blois · Mehr sehen »

Blumroda

Gedenkstein an Blumroda Blumroda war ein Dorf südwestlich von Borna, das in den Jahren 1952 bis 1957 dem Braunkohlebergbau dem Tagebau Borna-West zum Opfer gefallen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blumroda · Mehr sehen »

Blut und Eisen

''Der Floh'' vom 25. Dezember 1870.Heinrich Dormeier: ''Bismarck in der Karikatur des Auslands. Auswahl, Einleitung und Kommentar.'' Museumsverein des Deutschen Historischen Museums, Berlin 1990, S. 84. Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild, dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Blut und Eisen · Mehr sehen »

Boßweiler

Das Ortszentrum, die barocke Pfarrkirche St. Oswald Seitenansicht der Pfarrkirche St. Oswald, mit dem mittelalterlichen Chor der alten Wallfahrtskirche (heute Seitenkapelle) Boßweiler, pfälzisch „Buschber“, ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gelegenen Ortsgemeinde Quirnheim, die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört; situiert auf dem Südhang des Gerstenberges, etwa einen Kilometer südwestlich der Kerngemeinde, am Übergang zwischen Nordpfälzer Bergland und der Region Weinstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boßweiler · Mehr sehen »

Boé

Boé ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boé · Mehr sehen »

Bobengrün

Bobengrün ist ein Dorf im Regierungsbezirk Oberfranken im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bobengrün · Mehr sehen »

Bobsport

Bobfahrer beim Anschieben am Start Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bobsport · Mehr sehen »

Bobstadt (Bürstadt)

Bobstadt ist ein Stadtteil von Bürstadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bobstadt (Bürstadt) · Mehr sehen »

Bockenmühle

Die Bockenmühle ist eine Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bockenmühle · Mehr sehen »

Bockhorn (Friesland)

Bockhorn ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bockhorn (Friesland) · Mehr sehen »

Bodnegg

Bodnegg ist eine Gemeinde mit 98 Weilern bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bodnegg · Mehr sehen »

Boehmer (Familie)

Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, von denen aber nur einige miteinander verwandt sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boehmer (Familie) · Mehr sehen »

Boele

Das Wappen von Boele Boele ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen und hat 27.156 Einwohner (2021).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boele · Mehr sehen »

Boeselager Hof

Clemenshof, Kupferstich von Nikolaus Mettely nach Johann Martin Metz (um 1760) Der Boeselager Hof (auch Boeselagerer Hof, zuvor Clemenshof, Plettenberger Hof und Belderbuscher Hof) war ein barockes Stadtpalais in Bonn, das von 1715 bis 1719 als Erweiterung einer bis auf das 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boeselager Hof · Mehr sehen »

Bogenhausener Vertrag

Der geheime Bogenhausener Vertrag war ein im Jahr 1805 geschlossener Vertrag zwischen dem Kurfürstentum Bayern und Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bogenhausener Vertrag · Mehr sehen »

Bohmte

Bremer Straße und Rathaus in Bohmte Bohmte ist eine Gemeinde im Osten des niedersächsischen Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bohmte · Mehr sehen »

Bois de Boulogne

''Lac Inférieur'' („Unterer See“) im Bois de Boulogne Der Bois de Boulogne ist ein Wald und Park im Arrondissement XVI (Passy) im Westen von Paris und an die Vororte Neuilly-sur-Seine sowie Boulogne-Billancourt grenzend.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bois de Boulogne · Mehr sehen »

Boissy-Lamberville

Boissy-Lamberville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boissy-Lamberville · Mehr sehen »

Boldekow

Boldekow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boldekow · Mehr sehen »

Bolesławiec

Bolesławiec, (schlesisch Bunzel), ist eine Stadt im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bolesławiec · Mehr sehen »

Bolivar (Métro Paris)

Von Hector Guimard gestalteter Zugang Mit Tafeln wird am nördlichen Bahnsteig Simón Bolívars gedacht MF 88 Bolivar ist eine unterirdische Station der Linie 7bisDie Bezeichnung 7bis entspricht dem deutschen 7a der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bolivar (Métro Paris) · Mehr sehen »

Bolków

Bolków (Bolkenhain, bis Ende des 14. Jahrhunderts Hain) ist eine Stadt im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bolków · Mehr sehen »

Bollstedt

Bollstedt ist ein am linken Ufer der Unstrut (Flusskilometer 28) gelegener Ortsteil der Stadt Mühlhausen/Thüringen im nordwestthüringischen Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bollstedt · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bologna · Mehr sehen »

Bolongaropalast

Nordfassade an der Bolongarostraße Südansicht des Bolongaropalastes Westlicher Seitenflügel des Palastes, heute das Standesamt Frankfurt-Höchst Lageplan des Palastes (mittleres unteres Karree) in der nie verwirklichten Stadterweiterung im 18. Jahrhundert Tritonsbrunnen im Bolongarogarten Der Bolongaropalast ist ein großer barocker Palast in Frankfurt-Höchst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bolongaropalast · Mehr sehen »

Bombardement Kopenhagens (1807)

Mit einem Bombardement Kopenhagens (Second Battle of Copenhagen oder auch Bombardment of Copenhagen) erzwang die britische Royal Navy im Jahr 1807 die Herausgabe nahezu des gesamten Rests der Flotte des während der Koalitionskriege neutralen Dänemarks.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bombardement Kopenhagens (1807) · Mehr sehen »

Bon-Adrien-Jeannot de Moncey, duc de Conegliano

7e régiment d'infanterie, gemalt von Pierre-Joseph Dedreux-Dorcy im Jahr 1834 Moncey Bon-Adrien-Jeannot de Moncey (* 31. Juli 1754 in Moncey bei Besançon; † 20. April 1842 Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Conegliano (Herzog von Conegliano) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bon-Adrien-Jeannot de Moncey, duc de Conegliano · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonaparte · Mehr sehen »

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard

Das Gemälde Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten Napoléon-Gemälde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard · Mehr sehen »

Bonapartemöwe

Die Bonapartemöwe (Chroicocephalus philadelphia, Syn.: Larus philadelphia) ist eine monotypische Möwenart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonapartemöwe · Mehr sehen »

Bonapartismus

Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Herrschaftsform und die diese Herrschaftsform legitimierende Ideologie des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonapartismus · Mehr sehen »

Bonaventura von Rauch

Generalmajor Bonaventura von Rauch Johann Bonaventura von Rauch (* 25. Juli 1740 in Peterskirchen/Oberbayern; † 9. Februar 1814 in Spandau) war ein preußischer Generalmajor, Ingenieuroffizier und Direktor der Ingenieurakademie in Potsdam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonaventura von Rauch · Mehr sehen »

Boney

Boney steht für.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boney · Mehr sehen »

Boniface de Castellane

Esprit-Victor-Elisabeth-Boniface Esprit-Victor-Elisabeth-Boniface, comte de Castellane (* 26. März 1788 in Lyon; † 16. September 1862 ebenda) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boniface de Castellane · Mehr sehen »

Bonifacio

Bonifacio (korsisch Bunifaziu; ligurisch Bunifazziu oder Bonifaçio) ist eine Hafenstadt an der südlichen Spitze der französischen Mittelmeerinsel Korsika (Département Corse-du-Sud) mit Einwohnern (Stand). Sie gab der Straße von Bonifacio genannten Meerenge zwischen Korsika und der zwölf Kilometer entfernten Insel Sardinien ihren Namen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonifacio · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonn · Mehr sehen »

Bonn-Aachener Heerstraße

Die Bonn-Aachener Heerstraße war eine mittelalterliche Handels- und Heerstraße, die in weiten Strecken dem Verlauf alter römischer Nebenstraßen folgte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonn-Aachener Heerstraße · Mehr sehen »

Bonne ville de l’Empire français

Bonne ville de l’Empire français (frz., Gute Stadt des französischen Kaiserreiches) war ein Ehrentitel ausgewählter Städte des Ersten Französischen Kaiserreichs Napoleons I. Der Titel wurde durch die Verfassung des Jahres 1804 eingeführt; Artikel 52 bestimmte, dass jeder Kaiser innerhalb eines festgelegten Zeitraums nach der Thronbesteigung in Gegenwart der führenden Würdenträger des Reiches den Throneid zu leisten hatte, unter ihnen die Maires der 36 bonnes villes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonne ville de l’Empire français · Mehr sehen »

Bonnetan

Bonnetan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine und gehört zum Kanton Créon im Arrondissement Bordeaux.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonnetan · Mehr sehen »

Bonneuil-en-France

Bonneuil-en-France ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonneuil-en-France · Mehr sehen »

Bonsweiher

Bonsweiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonsweiher · Mehr sehen »

Bontkirchen

Bontkirchen ist eine Ortschaft im östlichen Sauerland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bontkirchen · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bordeaux · Mehr sehen »

Bordighera

Hotel Angst (2013) Claude Monet: ''Bordighera'' (1884) Alt-Bordighera, Gasse mit Bögen. Historisches Bild von Leo Wehrli (1931) Bordighera ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Imperia, Region Ligurien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bordighera · Mehr sehen »

Borghese

Wappen derer Borghese Borghese ist der Name eines römischen Adelsgeschlechts fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt und bis heute besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borghese · Mehr sehen »

Borghesischer Fechter

Borghesischer Fechter im Louvre Joseph Wright of Derby: Drei Personen betrachten den Gladiator bei Kerzenlicht. 1765 Borghesischer Fechter in Schloss Peterhof Als Borghesischen Fechter, auch Borghese Gladiator, wird die antike lebensgroße Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borghesischer Fechter · Mehr sehen »

Borgholz

Borgholz gehört zur Stadt Borgentreich im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borgholz · Mehr sehen »

Borgo Valsugana

Die Brenta in Borgo Valsugana Borgo Valsugana (deutsch veraltet Burg im Suganertal) im Trentiner Dialekt Al Bòrgo, ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Trient mit Einwohnern (Stand). Das Bild des historischen Zentrums ist geprägt von der langen Laubengasse und dem Fluss Brenta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borgo Valsugana · Mehr sehen »

Borlinghausen

Borlinghausen ist ein Dorf mit 421 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zur Stadt Willebadessen, Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borlinghausen · Mehr sehen »

Borna

Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borna · Mehr sehen »

Borodino (Bolhrad)

Borodino ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borodino (Bolhrad) · Mehr sehen »

Borodino (Moskau)

Borodino ist ein Dorf in Russland mit ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borodino (Moskau) · Mehr sehen »

Borromäische Inseln

Die Borromäischen Inseln (italienisch Isole Borromee) sind eine Gruppe von fünf Binneninseln im italienischen Teil des Lago Maggiore.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borromäische Inseln · Mehr sehen »

Borromeo

Fürstliches Wappen der Familie Borromeo mit Devise „humylitas“ Borromeo ist der Name eines alten italienischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus der Gegend von Rom stammte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Borromeo · Mehr sehen »

Bothel (Niedersachsen)

Die Gemeinde Bothel ist Mitglied des Gemeindeverbandes Samtgemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bothel (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Bottendorf (Burgwald)

Bottendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgwald im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bottendorf (Burgwald) · Mehr sehen »

Boudevilliers

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Boudevilliers war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boudevilliers · Mehr sehen »

Boudry

Boudry ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boudry · Mehr sehen »

Bouhans

Bouhans ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bouhans · Mehr sehen »

Boulangismus

Der Boulangismus war eine politische Bewegung, die sich zwischen 1888 und 1890 in Frankreich um den General Georges Ernest Boulanger sammelte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boulangismus · Mehr sehen »

Boulevard Murat

Der Boulevard Murat ist eine 1.930 Meter lange und 40 Meter breite Straße im Quartier Auteuil des 16. Arrondissements von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boulevard Murat · Mehr sehen »

Boulevards des Maréchaux

Blick auf den Boulevard MacDonald mit der Baustelle der neuen Tramlinie 3 Als Boulevards des Maréchaux (Boulevards der Marschälle) bezeichnet man die annähernd kreisförmige innere Verbindungsstraße, die seit den 1860er Jahren innerhalb der Thiersschen Stadtbefestigung von Paris entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boulevards des Maréchaux · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Bourbon-Condé

Das Haus Bourbon-Condé war ein Nebenzweig des französischen Königshauses Bourbon und damit dem kapetingischen Herrschergeschlecht zugehörig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Bourbon-Sizilien

Wappen des Königshauses Bourbon-Sizilien Das Haus Bourbon-Sizilien ist eine italienische Nebenlinie der spanischen Bourbonen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Bourg-Saint-Andéol

Bourg-Saint-Andéol ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bourg-Saint-Andéol · Mehr sehen »

Bovec

Blick auf Bovec Bovec (deutsch Flitsch oder Pless, italienisch Plezzo) ist der Namen einer Gemeinde und deren namensgebender Ortschaft im Nordwesten Sloweniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bovec · Mehr sehen »

Boveresse

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Boveresse war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Boveresse · Mehr sehen »

Brackel (Dortmund)

Dortmund-Brackel in Blickrichtung Westen Turm der evangelischen Kirche „Haus Beckhoff“ am Brackeler Hellweg Brackel ist der Statistische Bezirk 32 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brackel (Dortmund) · Mehr sehen »

Brake (Unterweser)

Luftbild von Brake von Süden aus, rechts die Weser Panorama Brakes während des Hafenfestes 2016: Hinten links die evangelische Stadtkirche, hinten rechts die katholische Kirche St. Marien. Im Vordergrund der Binnenhafen mit einem Ruderwettbewerb Brake (Unterweser) (Plattdeutsch Broak) ist die Kreisstadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brake (Unterweser) · Mehr sehen »

Bramsche

Bramsche ist eine Stadt im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bramsche · Mehr sehen »

Bramsche (Lingen)

Bramsche ist ein Stadtteil von Lingen (Ems) im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bramsche (Lingen) · Mehr sehen »

Bramshill House

Ansicht der Südfassade Bramshill House ist ein Landschloss in der englischen Grafschaft Hampshire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bramshill House · Mehr sehen »

Brand von Moskau (1812)

A. Smirnow: ''Brand von Moskau'' Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 14. September bis 18. September 1812 während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brand von Moskau (1812) · Mehr sehen »

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist eine Stadt im Okres Praha-východ in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braniewo · Mehr sehen »

Brasilianische Literatur

Brasilianische Literatur ist die in portugiesischer Sprache verfasste Literatur aus Brasilien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brasilianische Literatur · Mehr sehen »

Brasilianische Unabhängigkeitsbewegung

Die brasilianische Unabhängigkeitsbewegung führte in den ersten Jahrzehnten des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brasilianische Unabhängigkeitsbewegung · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brasilien · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bratislava · Mehr sehen »

Brauhaus Im Roten Ochsen

Brauhaus Im Roten Ochsen Der Namensspender Brauhausschild Das Brauhaus Im Roten Ochsen war eine im traditionellen Brauhausstil eingerichtete Gaststätte in der südlichen Kölner Altstadt, die an gleicher Stelle seit 1798 auf eine Brauerei- und Wirtshaustradition zurückblickte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brauhaus Im Roten Ochsen · Mehr sehen »

Brauhausberg

Der Brauhausberg ist eine hohe Erhebung in der Teltower Vorstadt von Potsdam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brauhausberg · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Braunauer Zeitgeschichte-Tage

Gedenkdiener erinnern vor dem Adolf-Hitler-Geburtshaus an Gerechte unter den Völkern (2002) 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage: Tizzy von Trapp erhielt für die Trapp Family Austrian Relief Inc. den Egon Ranshofen-Wertheimer Preis (2007) Neuen Warte vom 8. August 1914 (2013) Die Braunauer Zeitgeschichte-Tage sind eine Tagung zur Zeitgeschichte in der Stadt Braunau am Inn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunauer Zeitgeschichte-Tage · Mehr sehen »

Brauneberger Kammer

Brauneberger Kammer Die Brauneberger Kammer ist eine Einzellage im deutschen Weinanbaugebiet Mosel und gilt als eine der Spitzenlagen in Brauneberg im Bereich Bernkastel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brauneberger Kammer · Mehr sehen »

Braunlage

Braunlage ist eine niedersächsische Stadt im Landkreis Goslar (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunlage · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweig-Lüneburgsche Jäger

Braunschweig-Lüneburgsche Jäger war die offizielle deutsche Bezeichnung des 1810–1814 unter britischen Oberbefehl auf der iberischen Halbinsel kämpfenden Braunschweiger Truppenkontingents.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunschweig-Lüneburgsche Jäger · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Braunschweiger Quadriga

Die 3. Quadriga mit Brunonia aus dem Jahre 2008 Die 2. Quadriga aus dem Jahre 1868 auf dem Mittelbau des Braunschweiger Schlosses (um 1899 aufgenommen) Die Braunschweiger Quadriga, erstmals zwischen 1855 und 1863 gefertigt, ist eine überlebensgroße Skulpturengruppe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunschweiger Quadriga · Mehr sehen »

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunschweiger Schloss · Mehr sehen »

Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17

Pelzmütze mit Paradebusch der Braunschweigischen Husaren Das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

Braunschweigisches Leibbataillon

Braunschweiger Totenkopf von 1815 Das Herzoglich Braunschweigische Leibbataillon war ein Verband des Braunschweigischen Militärs und bestand von 1815 bis 1893.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunschweigisches Leibbataillon · Mehr sehen »

Braunshausen (Nonnweiler)

Braunshausen liegt in der Gemeinde Nonnweiler, der nördlichsten Gemeinde des Saarlandes, und gehört zum Landkreis St. Wendel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Braunshausen (Nonnweiler) · Mehr sehen »

Brétigny-sur-Orge

Brétigny-sur-Orge ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und ist Hauptort des Kantons Brétigny-sur-Orge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brétigny-sur-Orge · Mehr sehen »

Brücke Panemunė

Brücke Panemunė Die Brücke Panemunė (lit. Panemunės tiltas) ist eine Brücke über die Memel (Nemunas) in Kaunas, Litauen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brücke Panemunė · Mehr sehen »

Brückenkopf Jülich

Einer der Eingänge des Brückenkopfes, über dem Tor eine der Hohltraversen Der Brückenkopf im rheinischen Jülich ist eine Festungsanlage aus napoleonischer Zeit, die zu Beginn des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brückenkopf Jülich · Mehr sehen »

Brüder Cogniard

Charles-Theodor (* 30. April 1806 in Paris, † 13. Mai 1872 ebenda) und Jean-Hippolyte Cogniard (* 20. November 1807 ebenfalls in Paris, † 6. Februar 1882 ebenda) sind Bühnenautoren und französische Theaterdirektoren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brüder Cogniard · Mehr sehen »

Brüder der christlichen Schulen

Ordensemblem der Schulbrüder Die Brüder der christlichen Schulen (lateinisch Fratres Scholarum Christianarum, Ordenskürzel: FSC), auch Schulbrüder oder La-Salle-Brüder, sind ein katholischer Männerorden, der vornehmlich Laienbrüder aufnimmt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brüder der christlichen Schulen · Mehr sehen »

Brüderstraße (Köln–Siegen)

Die Brüderstraße im Königsforst. Als Brüderstraße (alde Broederstraiß) wurde der Abschnitt einer mittelalterlichen Höhenstraße zwischen Köln und Siegen bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brüderstraße (Köln–Siegen) · Mehr sehen »

Brüggen

Brüggen ist eine Gemeinde in der Region Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brüggen · Mehr sehen »

Brüggen (Kerpen)

Brüggen ist ein Ortsteil der Stadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brüggen (Kerpen) · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Brühl (Schlüchtern)

Brühl ist eine Gehöftgruppe in der Stadt Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brühl (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brünn · Mehr sehen »

Brąswałd

Brąswałd ist ein Dorf der Landgemeinde Dywity (Diwitten) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brąswałd · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breda · Mehr sehen »

Bredy

Bredy ist eine ländliche Siedlung in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bredy · Mehr sehen »

Breetze

Breetze ist ein bäuerlicher Ortsteil der niedersächsischen Stadt Bleckede im Landkreis Lüneburg mit 214 Einwohnern (Stand: 16. November 2004).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breetze · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breite Straße (Köln)

Arnold Mercators Kölner Stadtansicht von 1570 – Breite Straße („die breide straiß“) und Glockengasse („klockergaß“) in der Höhe der heutigen Schwertnergasse („swadergaß“) Breite Straße (auf Kölsch: Brëitstroß) ist der Straßenname einer geschichtsträchtigen Straße in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breite Straße (Köln) · Mehr sehen »

Breitenbach (Schlüchtern)

Breitenbach ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breitenbach (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Breitenbach am Herzberg

Breitenbach aus der Luft gesehen Breitenbach am Herzberg (amtlich Breitenbach a. Herzberg) ist eine Gemeinde im äußersten Südwesten des osthessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breitenbach am Herzberg · Mehr sehen »

Breitscheid (Ratingen)

Breitscheid ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Ratingen im Kreis Mettmann mit 5205 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breitscheid (Ratingen) · Mehr sehen »

Breitscheidt

Breitscheidt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breitscheidt · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Börse

Ansgariikirche (links im Hintergrund) um 1822 Die Bremer Börse war bis 2007 eine der acht deutschen Regionalbörsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremer Börse · Mehr sehen »

Bremer Franzosenzeit

Wappen Bremens als Bonne ville de l’Empire français (1811–1813) Die Bremer Franzosenzeit ist in der Geschichte Bremens die Zeit unter französischer Besatzung von 1806 bis 1814 in der allgemeinen Franzosenzeit auf deutschen Gebieten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremer Franzosenzeit · Mehr sehen »

Bremer Stadtmilitär

alt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremer Stadtmilitär · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Bremer Stadttheater (1792)

Ostertorzwinger Das Bremer Stadttheater von 1792 (auch Comödienhaus, später altes Schauspielhaus genannt) war das erste eigens zum Zweck der Aufführung von Schauspielen errichtete, dauerhafte Theater in Bremen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremer Stadttheater (1792) · Mehr sehen »

Bremer Stadttheater (1843)

Das Bremer Stadttheater von 1843 auf der Bischofsnadel-Bastion 1851/52 Das zweite Bremer Stadttheater (ab 1933 Staatstheater) war ein Theater in Bremen, das 1843 errichtet wurde, 1855 in den Besitz der Stadt überging und nach knapp über 100 Jahren Bestand 1944 zerstört wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremer Stadttheater (1843) · Mehr sehen »

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bremer Wappen · Mehr sehen »

Bresimo

Bresimo (Nones: Brésem) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand am) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bresimo · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breslau · Mehr sehen »

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brest (Finistère) · Mehr sehen »

Breteuil (Eure)

Breteuil, inoffiziell Breteuil-sur-Iton genannt, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Süden des Départements Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Breteuil (Eure) · Mehr sehen »

Brian Bond

Brian Bond (* 17. April 1936 in Medmenham bei Marlow (Buckinghamshire)) ist ein britischer Militärhistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brian Bond · Mehr sehen »

Briars

The Briars, auch Briars, ist eine Häuseransiedlung auf der Insel St. Helena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Briars · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1949 des Saarlandes

Der Briefmarken-Jahrgang 1949 des Saarlandes umfasste 10 Sondermarken und 17 Dauermarken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Briefmarken-Jahrgang 1949 des Saarlandes · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1950 des Saarlandes

Der Briefmarken-Jahrgang 1950 des Saarlandes umfasste 15 Sondermarken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Briefmarken-Jahrgang 1950 des Saarlandes · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarlandes

Der Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarlandes umfasste 10 Sondermarken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarlandes · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1952 des Saarlandes

Der Briefmarken-Jahrgang 1952 des Saarlandes umfasste 8 Sondermarken und 14 Dauermarken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Briefmarken-Jahrgang 1952 des Saarlandes · Mehr sehen »

Brienne-le-Château

Brienne-le-Chateau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), die im Département Aube der Region Grand Est liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brienne-le-Château · Mehr sehen »

Brienner Straße

Die Brienner Straße befindet sich in der Altstadt und der Maxvorstadt von München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brienner Straße · Mehr sehen »

Brienner Straße 47

Das Stadtpalais Brienner Straße 26 (vor Einführung der Orientierungsnummerierung: Brienner Straße 47), auch Rosenthal Antiquariat genannt, ist ein geschütztes Baudenkmal in der Maxvorstadt in München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brienner Straße 47 · Mehr sehen »

Brig

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Brig (walliserdeutsch Brig) ist ein Gemeindeteil von Brig-Glis im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brig · Mehr sehen »

Brigade de sapeurs-pompiers de Paris

Pariser Feuerwehrmänner bei einer Parade Pariser Feuerwehr im Einsatz Die Brigade de sapeurs-pompiers de Paris (BSPP) ist die Pariser Feuerwehr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brigade de sapeurs-pompiers de Paris · Mehr sehen »

Brigade irlandaise

Die Irische Brigade war eine aus Iren – auch Wild Geese genannt – gebildete Brigade der französischen Armee, die 1690 aufgestellt und nach der Französischen Revolution aufgelöst wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brigade irlandaise · Mehr sehen »

Brigade Normann

Karl von Normann-Ehrenfels Die Brigade Normann war ein Verband des württembergischen Heeres im sechsten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen unter dem Kommando des Generalmajors Karl Graf von Normann-Ehrenfels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brigade Normann · Mehr sehen »

Brigata marina “San Marco”

Wappen der Brigade Die San-Marco-Brigade (Brigata marina “San Marco”) in Brindisi bildet seit März 2013 den neuen organisatorischen Rahmen der italienischen Marineinfanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brigata marina “San Marco” · Mehr sehen »

Brignole (Adelsgeschlecht)

Wappen der Brignole-Sale Brignole, auch Brignole-Sale (weitere Varianten: de Brignoles Sales, de Brignoles de Sales, in Italien auch de Brignolet Salet) ist der Name eines Genuesischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brignole (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brilon · Mehr sehen »

Brinkum (Stuhr)

Brinkum ist ein Ortsteil der Gemeinde Stuhr (Landkreis Diepholz, Niedersachsen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brinkum (Stuhr) · Mehr sehen »

Brionne

Brionne ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brionne · Mehr sehen »

Britisch-Amerikanischer Krieg

Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder Mr. Madisons Krieg, begann mit der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet, auf den jedoch weitere Kämpfe folgten, die bis in das Jahr 1815 dauerten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Britisch-Ceylon

Die britische Kolonie Ceylon (Sinhala: බ්‍රිතාන්‍ය ලංකාව Britanya Lankava Tamil: பிரித்தானிய இலங்கை Birithaniya Ilangai) bestand von 1815 bis 1948 und umfasste das heutige Sri Lanka.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britisch-Ceylon · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Britisch-Französischer Kolonialkonflikt

Der Britisch-Französische Kolonialkonflikt oder Britisch-Französischer Kolonialkrieg war ein von 1792 bis 1814 zwischen den beiden damaligen Weltmächten des Französischen Kaiserreichs und des Britischen Weltreichs des Vereinigten Königreichs und deren jeweiligen Verbündeten fast ununterbrochen geführter weltumspannender Kolonialkrieg um die weltweite Vorherrschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britisch-Französischer Kolonialkonflikt · Mehr sehen »

Britisch-Niederländischer Krieg um Java

Die Insel Java um 1720 Der Britisch-Niederländische Krieg um Java war eine kriegerische Auseinandersetzung im Jahr 1811 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden, die sich auf der indonesischen Insel Java ereignete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britisch-Niederländischer Krieg um Java · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und British Army · Mehr sehen »

Brixham

Brixham ist eine Kleinstadt im Südwesten Englands, sie liegt am südlichen Ende der Bucht Torbay und hat 19.600 Einwohner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brixham · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brjansk · Mehr sehen »

Brodick Castle

''Walled Garden'' Ansicht des Schlossgebäudes von Südwesten Brodick Castle ist ein Schloss auf der schottischen Insel Arran nahe der Stadt Brodick.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brodick Castle · Mehr sehen »

Broglie (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Broglie (''d'or, à la croix de Saint André ancrée d'azur'') Broglie ist der Name einer aus dem Piemont stammenden, seit 1656 in Frankreich naturalisierten alten Adelsfamilie (ursprünglich Broglio oder Broglia), die mehrere Heerführer (darunter drei Marschälle von Frankreich), Staatsmänner (darunter zwei Premierminister), Mitglieder der Académie française, darunter Historiker und Physiker, etwa den Physik-Nobelpreisträger Louis-Victor de Broglie, hervorgebracht hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Broglie (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Broken Voyage

Der Begriff bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Broken Voyage · Mehr sehen »

Brombach (Fürth im Odenwald)

Brombach ist mit etwa 50 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brombach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Brot-Dessous

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Brot-Dessous war bis am 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brot-Dessous · Mehr sehen »

Brot-Plamboz

Brot-Plamboz ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brot-Plamboz · Mehr sehen »

Brotjacklriegel

Der Brotjacklriegel ist – von der Donau aus gesehen – mit seinen Höhe der erste größere Berg im Bayerischen Wald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brotjacklriegel · Mehr sehen »

Brotterode

Brotterode um 1925 Kirche in Brotterode Brotterode war eine selbständige Stadt in Thüringen, die am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brotterode · Mehr sehen »

Bruchköbel

Blick auf Bruchköbel (oben rechts), Hanau und Mittelbuchen (oben links) aus der Luft Altes Rathaus und Jakobuskirche Bruchköbel ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen an der Bundesautobahn 66.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruchköbel · Mehr sehen »

Bruchmachtersen

Bruchmachtersen ist einer der 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nord.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruchmachtersen · Mehr sehen »

Bruchmühlbach

Bruchmühlbach ist der größte Ortsteil der Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruchmühlbach · Mehr sehen »

Bruchweiler-Bärenbach

Napoleonsfels bei Bruchweiler-Bärenbach Bruchweiler-Bärenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz, die 1828 durch Zusammenlegung der Gemeinden Bruchweiler und Bärenbach entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruchweiler-Bärenbach · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brugg · Mehr sehen »

Brumaire

Allegorie des Brumaire Der Brumaire (deutsch auch Nebelmonat) ist der zweite Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brumaire · Mehr sehen »

Bruno Cuche

Bruno Cuche Bruno Cuche (* 13. April 1948 in Konstanz) war ein französischer Général d’armée und war, bevor er im Juli 2008 seinen Rücktritt einreichte, Stabschef des Französischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruno Cuche · Mehr sehen »

Bruno Putzulu

Molière-Verleihung 2018 Bruno François Guy Putzulu (* 24. Mai 1967 in Pont-Audemer, Eure) ist ein französischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruno Putzulu · Mehr sehen »

Bruno Stefanini

Bruno Stefanini (* 5. August 1924 in Winterthur; † 14. Dezember 2018 ebenda, heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Immobilienbesitzer und Sammler von Kunst und Kulturgütern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bruno Stefanini · Mehr sehen »

Brunswick-Halbinsel

Die Brunswick-Halbinsel (auch „Braunschweig-Halbinsel“) ist der südlichste Teil des südamerikanischen Festlandes, mit dem südlichsten Punkt Kap Froward.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brunswick-Halbinsel · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Bubenheim (Rheinhessen)

Bubenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bubenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Bubenrode (Malsfeld)

Bubenrode ist eine Gruppe von Gehöften in der Gemarkung Sipperhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Malsfeld im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bubenrode (Malsfeld) · Mehr sehen »

Bucentaure (Schiff, 1804)

Die Bucentaure war ein 80-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) der ''Tonnant''-Klasse (Bucentaure-Gruppe) der französischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bucentaure (Schiff, 1804) · Mehr sehen »

Buch-Verschlüsselung

Die Buch-Verschlüsselung (auch: Buchchiffre oder Buchcode) ist eine symmetrische Verschlüsselung, bei der man durch Angeben der Seitenzahl in einem Buch sowie der Zeilennummer und der Positionsnummer von Buchstaben auf einer Seite des Buchs Nachrichten verschlüsseln und anschließend geheim übermitteln kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buch-Verschlüsselung · Mehr sehen »

Buchbrunn

Buchbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buchbrunn · Mehr sehen »

Buchen (Odenwald)

Buchen (Odenwald) ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buchen (Odenwald) · Mehr sehen »

Buchenau (Adelsgeschlecht, Eiterfeld)

Wappen Familie von Buchenau aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen Familie von Buchenau am Grab von Eberhard von Buchenau (1533) Die Herren von Buchenau waren ein Adelsgeschlecht fränkischen Ursprungs, das seinen Namen nach dem gleichnamigen Ort Buchenau bei Eiterfeld in Hessen führte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buchenau (Adelsgeschlecht, Eiterfeld) · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buchgeschichte · Mehr sehen »

Buchholz (Vorwerk)

Buchholz (plattdeutsch Bookholt) liegt etwa 30 Kilometer östlich von Bremen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buchholz (Vorwerk) · Mehr sehen »

Bucintoro

Canaletto: Der Bucintoro an der Mole am Himmelfahrtstag 1738 Der Bucintoro, auch veraltet Bucentaur oder Goldene Barke, war das Staatsschiff der Dogen von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bucintoro · Mehr sehen »

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buckingham Palace · Mehr sehen »

Buckow (Rietz-Neuendorf)

Buckow (niedersorbisch: Bukow) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buckow (Rietz-Neuendorf) · Mehr sehen »

Budget

Das Budget (IPA) ist in vielen Fachgebieten eine bilanzähnliche Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben oder Kosten und Erträgen, sonstigen Werten oder die für einen bestimmten Zweck einem Wirtschaftssubjekt zur Verfügung stehenden Geldmittel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Budget · Mehr sehen »

Buggingen

Buggingen ist eine Gemeinde im Markgräflerland im Südwesten von Baden-Württemberg nahe Müllheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buggingen · Mehr sehen »

Bugs Bunny/Filmografie

Dies ist eine Liste der verschiedenen Bugs-Bunny-Zeichentrickfilme.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bugs Bunny/Filmografie · Mehr sehen »

Bund der Eghalanda Gmoin

Der Bund der Eghalanda Gmoin e. V. – Bund der Egerländer (BdEG) ist heute ein deutscher Vertriebenenverband, der ursprünglich im Jahr 1907 mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Deutschen im Egerland zu vertreten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bund der Eghalanda Gmoin · Mehr sehen »

Bund der europäischen Napoleonstädte

Der Bund der europäischen Napoleonstädte ist eine Vereinigung von Städten, die in ihrer Geschichte von der Zeit von Napoleon Bonaparte bis Napoléon III. geprägt wurden, um an dieses historische Erbe in einem europäischen Kontext gemeinsam zu erinnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bund der europäischen Napoleonstädte · Mehr sehen »

Bundesautobahn 63

Die Bundesautobahn 63 (Abkürzung: BAB 63) – Kurzform: Autobahn 63 (Abkürzung: A 63) – ist eine deutsche Autobahn, die von Mainz nach Kaiserslautern führt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesautobahn 63 · Mehr sehen »

Bundesfeiertag

Bundesfeier in Basel (2012) Darbietung in Villars-sur-Ollon (2008) Bundesfeiertag (Rumantsch Grischun festa naziunala) ist die offizielle Bezeichnung des Nationalfeiertages der Schweizerischen Eidgenossenschaft am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesfeiertag · Mehr sehen »

Bundesfestung Ulm

Plan der Bundesfestung Ulm Die Bundesfestung Ulm in Ulm und Neu-Ulm war – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf deutschen Bundesfestungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesfestung Ulm · Mehr sehen »

Bundesstraße 40

Die deutsche Bundesstraße 40 (Abkürzung: B 40) führte in früheren Jahren von Saarbrücken über Kaiserslautern, Mainz und Frankfurt am Main nach Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesstraße 40 · Mehr sehen »

Bundesstraße 440

Die Bundesstraße 440 (Abkürzung: B 440) ist eine Bundesstraße in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesstraße 440 · Mehr sehen »

Bundesstraße 470

Die Bundesstraße 470 (Abkürzung: B 470) ist eine Bundesstraße in Nordbayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesstraße 470 · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesstraße 51 · Mehr sehen »

Bundesstraße 57

Die Bundesstraße 57 (Abkürzung: B 57) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesstraße 57 · Mehr sehen »

Bundesstraße 75

Die Bundesstraße 75 (Abkürzung: B 75) ist eine deutsche Bundesstraße und führte früher von Travemünde an der Lübecker Bucht der Ostsee quer durch Nordwestdeutschland bis zur niederländischen Grenze in Ostfriesland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesstraße 75 · Mehr sehen »

Bundesvertrag

Der Bundesvertrag vom 7. August 1815 (PDF vom Original) Der Bundesvertrag vom 7. August 1815. Zeitgenössischer Druck Der Bundesvertrag stellte die völkerrechtliche Grundlage der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1815 dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundesvertrag · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhs) in Koblenz ist das größte spezialisierte Krankenhaus der Bundeswehr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz · Mehr sehen »

Buonaparte

Buonaparte ist der ursprüngliche italienische Name einer aus Ligurien stammenden, seit 1490 mit einem Zweig nach Korsika vertretenen Familie Bonaparte, den u. a.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buonaparte · Mehr sehen »

Burano

Burano, venetisch Buran, ist mit einer Fläche von mehr als 21 ha eine der größeren und mit über 2700 Einwohnern eine der am dichtesten besiedelten Inseln in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burano · Mehr sehen »

Burg Bodenstein

Die Burg Bodenstein ist eine mittelalterliche Burg oberhalb des Dorfes Wintzingerode, heute Ortsteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen, nach dem sich die Familie der späteren Burgherren benannte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Bodenstein · Mehr sehen »

Burg Düben

Die Burg Düben, früher auch Dibni, Dewin, Diben, Dybin und Dewen genannt, erhebt sich auf einem kleinen Hügel rechts der Mulde direkt an deren Ufer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Düben · Mehr sehen »

Burg Devín

Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Devín · Mehr sehen »

Burg Frauenstein (Wiesbaden)

Die Ruine der Burg Frauenstein (früher auch Vrouwensteyn genannt) steht auf etwa Höhe auf einem Felskegel im Wiesbadener Stadtteil Frauenstein in Hessen und wurde im 12. Jahrhundert durch Heinrich Bodo von Idstein errichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Frauenstein (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Burg Gießen

Burg Gießen, Ansicht von 1701; Aquarell von Johann Jacob Heber Burg Gießen, Ansicht von 1721; Zeichnung des Lindauer Kartographen Isaac Sohm Blick auf den Torturm Die Burg Gießen, auch Wasserschloss Gießen genannt, ist eine hochmittelalterliche Burganlage im Kressbronner Ortsteil Gießen im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Gießen · Mehr sehen »

Burg Haag

Die Burg Haag, auch Schloss Haag, genannt, ist eine Burgruine mit erhaltenem Schlossturm im Markt Haag in Oberbayern im Landkreis Mühldorf am Inn in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Haag · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Burg Katz

Die Burg Katz ist eine rechtsrheinische Hangburg in St. Goarshausen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Katz · Mehr sehen »

Burg Kronburg

right Die Kronburg ist die Ruine einer Felsenburg auf einer steilen hohen Felskuppe zwischen Zams und Schönwies im Tiroler Bezirk Landeck, etwa 350 m über dem Inntal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Kronburg · Mehr sehen »

Burg Lahneck

Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Lahneck · Mehr sehen »

Burg Landskron (Oberelsass)

Die Ruine der Burg Landskron steht im Oberelsass auf dem Landskronberg an der Schweizer Grenze in der französischen Gemeinde Leymen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Landskron (Oberelsass) · Mehr sehen »

Burg Lauenstein (Ith)

Die Burg Lauenstein ist eine ehemalige Höhenburg, die heute eine Burgruine ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Lauenstein (Ith) · Mehr sehen »

Burg Mengerskirchen

Die Burg Mengerskirchen, das heutige Schloss Mengerskirchen, befindet sich an der ehemaligen Stadtmauer in Mengerskirchen im Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Mengerskirchen · Mehr sehen »

Burg Montclair

Die Burg Montclair („Munzlar“) (lat. mons clarus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Montclair · Mehr sehen »

Burg Neuhaus (Igersheim)

Die Burg Neuhaus ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn bei rund 329 Meter über Normalnull über dem Taubertal beim heutigen Wohnplatz Staatsdomäne Neuhaus der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, umgeben vom Naturschutzgebiet „Neuhaus“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Neuhaus (Igersheim) · Mehr sehen »

Burg Osterode

Die Burg Osterode war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Osterode, heute Ostróda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Osterode · Mehr sehen »

Burg Pfalzgrafenstein

Luftbild der Burg Burg Pfalzgrafenstein, wie sie von vorbeifahrenden Schiffen aus zu sehen ist Innenansicht der Geschützbastion Die Burg Pfalzgrafenstein, auch die Pfalz bei Kaub genannt, ist eine auf einer Felseninsel im Rhein bei Kaub errichtete Zollburg, die auf Ludwig den Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein und späteren römisch-deutschen König und Kaiser, zurückgeht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Pfalzgrafenstein · Mehr sehen »

Burg Ramstein (Kordel)

Südost-Ansicht der Burgruine Ramstein Die Ruine der Burg Ramstein steht auf einem 182 Meter hohen Buntsandsteinfelsen am Rand des Meulenwaldes im unteren Kylltal bei Kordel in Rheinland-Pfalz und gehört damit zum Typus der Höhenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Ramstein (Kordel) · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Burg Ried im Innkreis

Die Burg Ried ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Schlossberg der Stadt Ried im Innkreis in Oberösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Burg Rieneck

Innenhof Bergfried (''Dicker Turm'') Burg Rieneck, Rückseite Aufgang zur Burg; Wehrmauer Blick in die romanische Turmkapelle Küchenanbau im Burghof (2019) Die Burg Rieneck ist eine um 1150 entstandene Höhenburg über der Stadt Rieneck im unterfränkischen Sinntal in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Rieneck · Mehr sehen »

Burg Ummendorf

Die Burg Ummendorf ist eine Burg in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Ummendorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Ummendorf · Mehr sehen »

Burg Veldenstein

Luftbild der Sanierungsarbeiten im Juni 2021 Die Burg Veldenstein ist eine große, gut erhaltene mittelalterliche Höhenburg oberhalb von Neuhaus an der Pegnitz am südlichen Ende des Veldensteiner Forsts, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Nürnberg in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Veldenstein · Mehr sehen »

Burg Vohburg

Die Reste der Burg Vohburg liegen über der Stadt Vohburg an der Donau im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Vohburg · Mehr sehen »

Burg Wirtemberg

Burg Wirtemberg um 1600: historisierende Postkarte um 1920 Überführung des Leichnams Wilhelm I. auf die Grabkapelle auf dem Württemberg in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1864 Grabkapelle auf dem Württemberg Burg Wirtemberg war eine 1080 auf dem Rotenberg bei Stuttgart errichtete Höhenburg, die Stammsitz des Hauses und Namengeber des Landes Württemberg war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg Wirtemberg · Mehr sehen »

Burg zu Burghausen

Luftbild der Burg zu Burghausen von Osten Südostansicht des dritten (tw.), vierten und fünften Vorhofes bzw. des nördlichen Bereiches der Burg Die Burg zu Burghausen ist eine Höhenburg oberhalb der Altstadt der gleichnamigen Stadt in Bayern und ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burg zu Burghausen · Mehr sehen »

Burgalben

Evangelische Kirche Burgalben Burgalben ist mit rund tausend Einwohnern der kleinere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz liegenden Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burgalben · Mehr sehen »

Burgbernheim

Burgbernheim (ostfränkisch Bärna) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burgbernheim · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Burghart Schmidt (Historiker)

Burghart Schmidt (* 1. März 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burghart Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Burgmannenhaus Rauschenberg

Das Burgmannenhaus in Rauschenberg Das Burgmannenhaus Rauschenberg ist ein schlossähnliches Wohnhaus der Rauschenberger Burgmannen aus dem 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burgmannenhaus Rauschenberg · Mehr sehen »

Burk (Bautzen)

Burk,, ist ein Ort in der Oberlausitz und seit 1973 Ortsteil von Bautzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burk (Bautzen) · Mehr sehen »

Burkersroda

Burkersroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Balgstädt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burkersroda · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Burtscheid · Mehr sehen »

Busecker Tal

Das Busecker Tal ist ein ehemaliges Territorium in Mittelhessen, im Kreis Gießen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Busecker Tal · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Butrint · Mehr sehen »

Butterstadt

Nachbildung (2006 aufgestellt) der in Butterstadt gefundenen Jupitergigantensäule, Situation im Ort 2008. Butterstadt ist ein Stadtteil der Stadt Bruchköbel im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Butterstadt · Mehr sehen »

Buttes

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Buttes war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Buttes · Mehr sehen »

Byzantinismus

Byzantinismus ist ein vor allem in der politischen Publizistik als Schlagwort abwertend verwendeter Begriff für „kriecherische“ Schmeichelei bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Byzantinismus · Mehr sehen »

C/1811 F1 (Großer Komet)

C/1811 F1 (Großer Komet) (auch Komet Flaugergues genannt) ist ein Komet, der im Jahr 1811 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und C/1811 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

Café de la Régence

Das Café de la Régence in Paris war etwa von der Mitte des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Café de la Régence · Mehr sehen »

Café Procope

Café Procope, 2010 Das Café Procope – auch Le Procope genannt – ist eines der ältesten existierenden Restaurants der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Café Procope · Mehr sehen »

Cagiallo

Gemeindestand vor der Fusion am 15. Oktober 2001 Cagiallo mit Fraktion Oggio, ist eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cagiallo · Mehr sehen »

Cagli

Cagli ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Via Flaminia in der Provinz Pesaro und Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cagli · Mehr sehen »

Cairate

Cairate ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cairate · Mehr sehen »

Cairo Montenotte

Cairo Montenotte ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Savona mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cairo Montenotte · Mehr sehen »

Cajun (Bevölkerungsgruppe)

Die traditionellen 22 akadianischen Bezirke in Louisiana; die dunkel eingefärbte Region bildet das sogenannte ''Cajun Heartland'' Die Cajuns (englisch; französisch Acadiens, Cadiens) oder aus der verballhornten englischen Form dann auch Cajuns sind eine frankophone Bevölkerungsgruppe, die im Cajun Country im US-Bundesstaat Louisiana lebt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cajun (Bevölkerungsgruppe) · Mehr sehen »

Cajun (Sprache)

Zweisprachiges Schild, französisch-englisch, an der Grenze zum Bundesstaat Louisiana. Flagge von Acadiana Cajun, französisch: Cadien, ist der westfranzösische Dialekt der Cajuns, die im Cajun Country im Süden des amerikanischen Bundesstaates Louisiana leben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cajun (Sprache) · Mehr sehen »

Cajun-Musik

Le Clou'', 2007 Cajun-Musik ist die jahrhundertealte, traditionelle Musik der frankophonen, Cajuns genannten Einwanderer, die im Cajun Country im US-Bundesstaat Louisiana leben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cajun-Musik · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Calais · Mehr sehen »

Calau

Calau (ältere Schreibweise: Kalau),, ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Calau · Mehr sehen »

Caldiero

Caldiero ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona in Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Caldiero · Mehr sehen »

Camargue-Pferd

Das Camargue-Pferd (auch Crin Blanc nach seiner normalerweise weißen Fellfärbung) ist ein kleines, robustes Pferd, das vorwiegend in der Camargue lebt – der Landschaft rund um das Rhonedelta in Südfrankreich – und teilweise halbwild gezüchtet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Camargue-Pferd · Mehr sehen »

Camariñas

Camariñas ist eine Gemeinde an der Costa da Morte im Norden Galiciens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Camariñas · Mehr sehen »

Cambes-en-Plaine

Cambes-en-Plaine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cambes-en-Plaine · Mehr sehen »

Cambronne (Métro Paris)

La Motte-Picquet – Grenelle Cambronne ist ein Hochbahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cambronne (Métro Paris) · Mehr sehen »

Camille Alphonse Trézel

Camille Alphonse Trézel (* 5. Januar 1780 in Paris; † 11. April 1860 in Paris) war ein französischer General und Verteidigungsminister während der Juli-Monarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Camille Alphonse Trézel · Mehr sehen »

Camillo Filippo Ludovico Borghese

Camillo Filippo Ludovico Borghese Wappen des Fürsten Camillo Borghese Camillo Filippo Ludovico Borghese (* 19. Juli 1775 in Rom; † 9. Mai 1832 in Florenz) war Fürst von Sulmona und Rossano und Herzog von Guastalla.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Camillo Filippo Ludovico Borghese · Mehr sehen »

Campe (braunschweigisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Campe Campe, auch Campe(n) von IsenbüttelNeues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 2, Hrsg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Campe (braunschweigisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Campi Bisenzio

Campi Bisenzio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Florenz in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Campi Bisenzio · Mehr sehen »

Campione d’Italia

Lage von Campione Campione d’Italia (meist kurz Campione) ist eine vom Schweizer Kanton Tessin umgebene italienische Exklave mit Einwohnern (Stand). Sie ist vom Rest Italiens durch den Luganersee, Siedlungen (Bissone, Caprino) und Berge (Sighignola) auf Schweizer Staatsgebiet getrennt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Campione d’Italia · Mehr sehen »

Campolongo Maggiore

Campolongo Maggiore ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Venedig der Region Venetien in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Campolongo Maggiore · Mehr sehen »

Campus Freising-Weihenstephan

Blick vom Freisinger Domberg zum Weihenstephaner Berg Hinweistafel am Campus Die zentrale Halle im ZIEL LfL Thomas–Scharnagel–Brückezum Jubiläum150 Jahre TUM Der Campus Freising-Weihenstephan ist ein ausgedehnter Komplex von Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstituten in den im Westen Freisings gelegenen Stadtteilen Weihenstephan und Vötting.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Campus Freising-Weihenstephan · Mehr sehen »

Canal d’Ille-et-Rance

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal d’Ille-et-Rance · Mehr sehen »

Canal de Bourgogne

Der Kanal in der Nähe von Fulvy Schleuse 104 bei Percey Contrat einer 5 % Obligation über 4.000 Livres von Burgund für die Finanzierung des Canal de Bourogne vom 11. November 1785 Der Canal de Bourgogne (deutsch: Burgund-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal, der fast ausschließlich in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté verläuft, jedoch auch die benachbarte Region Grand Est kurz berührt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal de Bourgogne · Mehr sehen »

Canal de l’Ourcq

An der Hubbrücke Pont de Crimée erreicht der Canal de l’Ourcq das Bassin de la Villette in Paris Der Canal de l’Ourcq ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Départements Aisne, Oise, Seine-et-Marne, Seine-Saint-Denis und Paris verläuft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal de l’Ourcq · Mehr sehen »

Canal de Pommerœul à Condé

Der Kanal bei der Schleuse von Hensies Der Canal de Pommerœul à Condé (deutsch: Pommerœul-Condé Kanal) ist ein Schifffahrtskanal im Grenzgebiet zwischen Frankreich, Region Hauts-de-France, und Belgien, Region Wallonien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal de Pommerœul à Condé · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal du Midi · Mehr sehen »

Canal du Rhône à Sète

Der Canal du Rhône à Sète ist ein Schifffahrtskanal im Süden Frankreichs, in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal du Rhône à Sète · Mehr sehen »

Canal Saint-Denis

Canal Saint-Denis, Schleuse Nr. 1 (Écluse du Pont de Flandre) mit 10 m Fallhöhe von Süden Écluse du Pont de Flandre von Norden Der Canal Saint-Denis (auch: Canal de Saint-Denis) ist ein Schifffahrtskanal in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal Saint-Denis · Mehr sehen »

Canal Saint-Martin

Nordufer ''Quai de Jemmapes'', 2011 Der Canal Saint-Martin ist ein Schifffahrtskanal im Osten von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal Saint-Martin · Mehr sehen »

Canal Vauban

Plan der Feste Neuf-Brisach mit dem Kanal links unten Der heutige Kanal bei Weckolsheim ist ein verkrautetes Fließgewässer Der Canal de Vauban (ursprünglich Canal de Rouffach, später Canal de Neuf-Brisach) ist ein ehemaliger französischer Schifffahrtskanal, der im Département Haut-Rhin in der Region Elsass errichtet wurde und dessen Relikte heute noch zu sehen sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canal Vauban · Mehr sehen »

Canino

Canino ist eine Gemeinde in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canino · Mehr sehen »

Cannes

Logo der Stadt Cannes Cannes (von) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cannes · Mehr sehen »

Canon van Nederland

Canon van Nederland (Bildungskanon der Niederlande) ist eine aus fünfzig Informationssträngen bestehende Zusammenfassung der Geschichte der Niederlande für den Schulunterricht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Canon van Nederland · Mehr sehen »

Cantharidin

Cantharidin, auch Kantharidin, ist ein Naturstoff und zählt zur Gruppe der Terpenoide.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cantharidin · Mehr sehen »

Capoliveri

Capoliveri ist die südöstliche der sieben italienischen Gemeinden auf der toskanischen Insel Elba und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Capoliveri · Mehr sehen »

Carabinieri

Carabinieri zu Pferde in traditioneller Uniform Alfa Romeo 159 der Carabinieri in Rom Die Carabinieri (offiziell) sind die Gendarmerie Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carabinieri · Mehr sehen »

Carabu

''Prinzessin Carabu'' (Zeichnung 1817) Prinzessin Carabu aus Javasu – (* 1791 in Witheridge, Devonshire; † 4. Januar 1865 in Bristol); eigentlich Mary Baker, geborene Willcocks, war eine bekannte Hochstaplerin im England des frühen 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carabu · Mehr sehen »

Cardanische Kreise

Cardanische Kreise: Der blaue Kreis rollt in dem doppelt so großen schwarzen Kreis. Der Punkt P des blauen Kreises bewegt sich auf dem roten Durchmesser Als Cardanische Kreise bezeichnet man in der euklidischen Ebene den Sonderfall einer Hypozykloide, bei der der kleine (abrollende) Kreis halb so groß ist wie der große (feste) Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cardanische Kreise · Mehr sehen »

Cardano al Campo

Bahnhof im Flughafen Malpensa Der Heilige Petrus in Herrlichkeit Cardano al Campo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cardano al Campo · Mehr sehen »

Carel Hendrik Verhuell

Verhuell, Porträt von Louis-André-Gabriel Bouchet Carel Hendrik Verhuell (* 11. Februar 1764 in Doetinchem, Geldern; † 25. Oktober 1845 in Paris) war ein niederländisch-französischer Admiral und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carel Hendrik Verhuell · Mehr sehen »

Carl (Isenburg-Birstein)

Carl (Karl) Friedrich Ludwig Moritz von Isenburg-Birstein (* 29. Juni 1766 in Birstein; † 21. März 1820 ebenda) war seit dem 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl (Isenburg-Birstein) · Mehr sehen »

Carl Adolf Senff

Carl Adolf Senff (* 17. März 1785 in Halle; † 21. März 1863 in Ostrau) war ein deutscher Maler der Biedermeierzeit und war das 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Adolf Senff · Mehr sehen »

Carl Adolf von Carlowitz

Carl Adolf von Carlowitz, Herr auf Großhartmannsdorf und Liebstadt. Rechts im Hintergrund ist Schloss Kuckuckstein zu sehen. 1805 von Anton Graff porträtiert. Carl Adolf von Carlowitz (* 21. Juli 1771 in Großhartmannsdorf; † 20. Januar 1837 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant sowie Gouverneur von Breslau, dazu zweiter Majoratsherr auf Großhartmannsdorf und Liebstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Adolf von Carlowitz · Mehr sehen »

Carl Amand Mangold

Carl Amand Mangold mit Bart Carl Ludwig Amadeus Mangold (* 8. Oktober 1813 in Darmstadt; † 4. August 1889 in Oberstdorf) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Amand Mangold · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl August von Schimmelthor

Carl August von Schimmelthor (* 17. Juli 1766 in Radebeul; † 11. Januar 1848 in Lecco, Italien) ist vermutlich eine fiktive Figur, die vermeintlich ein deutscher Publizist und Schriftsteller sein soll.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl August von Schimmelthor · Mehr sehen »

Carl Devrient

Der Schauspieler Carl Devrient. ''Zeichnung von Hermann Scherenberg.'' Carl Devrient, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Engesohde Carl August Devrient, eigentlich Carl De Vrient, auch Karl Devrient (* 5. April 1797 in Berlin; † 3. August 1872 in Lauterberg im Harz) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Devrient · Mehr sehen »

Carl Englerth

Carl Englerth Carl Englerth (* 2. September 1756 in Jülich; † 25. August 1814 in Eschweiler) war der erste Eschweiler Bürgermeister von 1800 bis 1814, als Eschweiler französische Mairie und Hauptort des Kantons Eschweiler war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Englerth · Mehr sehen »

Carl Friedrich Emil von Ibell

Carl Friedrich Emil von Ibell Carl Friedrich Justus Emil Ibell, ab 1830 von Ibell, auch Karl von Ibell (* 29. Oktober 1780 in Wehen (Taunusstein); † 6. Oktober 1834 in Bad Homburg vor der Höhe), war Amtmann, später Regierungspräsident des Herzogtums Nassau, danach Regierungspräsident der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Friedrich Emil von Ibell · Mehr sehen »

Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum

Carl Heinrich Reichsgraf von Wylich und Lottum Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum (* 5. November 1767 in Berlin; † 14. Februar 1841 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie sowie Minister in mehreren Funktionen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum · Mehr sehen »

Carl Friedrich Leopold von Gerlach

Carl Friedrich Leopold von Gerlach Carl Friedrich Leopold von Gerlach (* 25. August 1757 in Berlin; † 8. Juni 1813 ebenda) war vom 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Friedrich Leopold von Gerlach · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ludwig von Gontard

Carl Philipp Christian von Gontard, Vater von Carl Friedrich Ludwig von Gontard Carl Friedrich Ludwig von Gontard (* 30. Juli 1764 in Bayreuth; † 1. März 1839 in Berlin) war als Oberstleutnant ein Platzmajor von Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Friedrich Ludwig von Gontard · Mehr sehen »

Carl Friedrich Schmidt (Generalleutnant)

Carl Friedrich Schmidt (* 13. Mai 1792 in Berlin; † 28. Dezember 1874 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und Direktor der Kriegsakademie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Friedrich Schmidt (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Tenner

Carl Friedrich Tenner (transkribiert Karl Iwanowitsch Tenner; * in Auvere, Gouvernement Estland; † in Warschau, Königreich Polen) war ein deutschbaltischer Geodät und Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Friedrich Tenner · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wilhelm (Leiningen)

Fürst Carl Friedrich Wilhelm zu Leiningen Museum Grünstadt Carl Friedrich Wilhelm, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Friedrich Wilhelm (Leiningen) · Mehr sehen »

Carl Heinrich Arnold

Carl Heinrich Arnold, Porträt von Adolph von Menzel Carl Heinrich Arnold, oft auch Karl Heinrich Arnold (* 17. September 1793 in Kassel; † 1. April 1874 ebenda) war ein deutscher Tapetenentwerfer, Tapetenfabrikant, Landschaftsmaler, Porträtist, Dekorateur und Lithograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Heinrich Arnold · Mehr sehen »

Carl Heinrich Schünemann

Carl Heinrich Schünemann (* 1780; † 1835 in Bremen) war ein Bremer Kaufmann und Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Heinrich Schünemann · Mehr sehen »

Carl Heinrich Wilhelm Anthing

Porträt des Carl Heinrich Wilhelm Anthing, ab 1810 Baron von Anthing Carl Heinrich Wilhelm Anthing, ab 1813 Baron von Anthing oder d'Anthing (* 11. November 1766 in Gotha; † 7. Februar 1823 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant, in niederländischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Heinrich Wilhelm Anthing · Mehr sehen »

Carl Julius Fintelmann

Carl Julius Fintelmann (* 20. September 1794 in Berlin; † 24. Juni 1866 in Charlottenburg) war ein vor allem in Potsdam tätiger Königlicher Hofgärtner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Julius Fintelmann · Mehr sehen »

Carl Leibl

Der Domkapellmeister Carl Leibl, Gemälde von Wilhelm Leibl, 1866 Carl (Karl) Leibl (* 3. September 1784 in Fußgönheim (Pfalz); † 4. Oktober 1870 in Köln) war Musiker, Dirigent, Domorganist und Domkapellmeister in Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Leibl · Mehr sehen »

Carl Leopold Gottfried Sattig

Carl Leopold Gottfried Sattig (* 22. Dezember 1774 in Glogau; † 23. Juni 1844 in Glogau) war ein deutscher Jurist, Notar, Consulent und kgl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Leopold Gottfried Sattig · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Barckhaus gen. von Wiesenhütten

Carl Ludwig von Barckhaus gen. von Wiesenhütten Carl Ludwig von Barckhaus genannt von Wiesenhütten (* 18. Mai 1761 in Frankfurt am Main; † 15. August 1823 auf dem Schönhof bei Bockenheim), seit 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Ludwig von Barckhaus gen. von Wiesenhütten · Mehr sehen »

Carl Magnus von der Pahlen

''Carl Magnus Freiherr von der Pahlen'' porträtiert von George Dawe Carl Magnus Freiherr von der Pahlen (Freiherr von Astrau; * in Reval; † auf Gut Palmse, Estland) war ein russischer General und Politiker aus der deutschbaltischen Familie Pahlen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Magnus von der Pahlen · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carl Philipp von Wrede

150px Carl Philipp Wrede, seit 1814 Fürst von Wrede, (* 29. April 1767 in Heidelberg, Kurfürstentum Pfalz; † 12. Dezember 1838 in Ellingen, Königreich Bayern) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Philipp von Wrede · Mehr sehen »

Carl Schmid (Maler)

Schmid, Carl Friedrich Ludwig (* 7. Oktober 1799 in Stettin; † 9. April 1885 in Florenz) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Schmid (Maler) · Mehr sehen »

Carl Schmutz

Carl (Karl) Schmutz (* 1. Januar 1787 auf Schloss Frondsberg an der Feistritz, Koglhof bei Graz; † 20. April 1873 in Linz) war ein österreichischer Regimentskommandeur, Landwirt und Heimatkundler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Schmutz · Mehr sehen »

Carl Theodor von Seyssel d’Aix

Carl Theodor Graf von Seyssel d’Aix (* 20. Juni 1780 in Düsseldorf-Bilk; † 26. April 1863 in Koblenz) war ein preußischer Offizier sowie bergischer und preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl Theodor von Seyssel d’Aix · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl von Alten · Mehr sehen »

Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach (um 1818) Carl Philipp Gottlieb Clauswitz, später Clausewitz, ab 1827 von Clausewitz, (* 1. Juli 1780 in Burg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl von Clausewitz · Mehr sehen »

Carl von Hagen

Carl Albert Kolumbus Werner von Hagen (* 24. März 1780 in Haus Nienburg, Fürstentum Halberstadt; † 8. Dezember 1837 in Treffurt) war ein preußischer Major und Kommunalpolitiker sowie von 1816 bis zu seinem Tode erster Landrat des Landkreises Mühlhausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl von Hagen · Mehr sehen »

Carl von Helvig

Carl von Helvig, auch Karl Gottfried von Helvig (* 4. September 1764 in Stralsund als Carl (Friedrich Ludwig) Gottfried Hellwig; † 11. Mai 1844 in Berlin) war schwedischer Generalfeldzeugmeister und preußischer Generalleutnant der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl von Helvig · Mehr sehen »

Carl von Steuben

''Carl von Steuben'', lithografiert von Zéphyrin Belliard (1798–1871) nach einer Zeichnung von Paul Delaroche Carl von Steuben (* 18. April 1788 in Bauerbach, Thüringen; † 21. November 1856 in Paris) war ein französischer Historien- und Porträtmaler sowie Lithograf deutscher Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl von Steuben · Mehr sehen »

Carlazzo

Carlazzo von Osten Carlazzo (Carlasc im Comer Dialekt) ist eine norditalienische Gemeinde in der Provinz Como in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlazzo · Mehr sehen »

Carling

Rathaus (Hôtel de ville) Kirche St. Gérard-Majella Carling ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carling · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlismus · Mehr sehen »

Carlo Amati

Gedenktafel für Carlo Amati in Mailand Carlo Amati (* 19. Juni 1776 in Monza; † 23. Mai 1852 in Mailand) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Amati · Mehr sehen »

Carlo Andrea Pozzo di Borgo

Carlo Andrea Graf Pozzo di Borgo Carlo Andrea Graf Pozzo di Borgo (* 8. März 1764 in Alata; † 15. Februar 1842 in Paris) war ein korsischer Politiker und russischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Andrea Pozzo di Borgo · Mehr sehen »

Carlo Bronne

Carlo Bronne (* 29. Mai 1901 in Lüttich, Provinz Lüttich; † 25. Juli 1987 ebenda) war ein belgischer Jurist, Journalist und Schriftsteller, der zuletzt Präsident des Appellationsgerichts in Lüttich war und vor allem durch seine zahlreichen Bücher und Essays zur Geschichte Belgiens und Persönlichkeiten der belgischen Geschichte bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Bronne · Mehr sehen »

Carlo Buonaparte

Carlo Buonaparte Carlo Maria Buonaparte, ab 1771 de Buonaparte, auch Charles Marie (de) Bonaparte (* 29. März 1746 in Ajaccio auf Korsika; † 24. Februar 1785 in Montpellier), war Angehöriger der Adelsfamilie Bonaparte und Vater von Kaiser Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Buonaparte · Mehr sehen »

Carlo Buzzi

Mailänder Dom, Hauptfassade – Projekt Carlo Buzzi Carlo Buzzi (* ca. 1585 in Varese; † 1658), latinisiert auch Butio, war ein italienischer Architekt und ab 1638 Dombaumeister am Mailänder Dom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Buzzi · Mehr sehen »

Carlo Francesco Caselli

Carlo Francesco Maria Kardinal Caselli OSM (1840) Carlo Francesco Maria Caselli OSM (* 20. Oktober 1740 in Castellazzo Bormida, Italien; † 19. April 1828 in Parma), aus Carona, war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Francesco Caselli · Mehr sehen »

Carlo Francesco Thaon di Revel

Carlo Francesco Thaon, marchese di Revel, conte di Sant’Andrea (auch Charles-François Thaon de Revel, * 28. Februar 1725 in Nizza; † 14. Dezember 1807 in Cagliari) war ein General und Vizekönig des Königreiches Sardinien-Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Francesco Thaon di Revel · Mehr sehen »

Carlo Giovanni Maria Denina

Carlo Giovanni Maria Denina. Carlo Giovanni Maria Denina, (* 28. Februar 1731 in Revello im Piemont; † 5. Dezember 1813 in Paris), war ein italienischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Giovanni Maria Denina · Mehr sehen »

Carlo Giuseppe Guglielmo Botta

Carlo Giuseppe Guglielmo Botta Carlo Giuseppe Guglielmo Botta (* 6. November 1766 in San Giorgio Canavese, Savoyen-Piemont; † 10. August 1837 in Paris) war ein italienisch-französischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Giuseppe Guglielmo Botta · Mehr sehen »

Carlo Maria Pedicini

Carlo Maria Kardinal Pedicini Carlo Maria Pedicini (* 2. November 1769 in Benevento; † 19. November 1843 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Maria Pedicini · Mehr sehen »

Carlo Oppizzoni

Carlo Oppizzoni (* 15. April 1769 in Mailand; † 13. April 1855 in Bologna) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Oppizzoni · Mehr sehen »

Carlo Rossetti

Carlo Rossetti (* 1736 in Mailand; † 1820) war ein venezianischer Kaufmann und Konsul in Kairo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Rossetti · Mehr sehen »

Carlo Steeb

Carlo Steeb (Ölbildnis von Aronne Del Vecchio, 1820) Carlo Steeb (Altersbildnis) Carlo Steeb (Bronzeminiatur in der Michaelskirche in Tübingen) Carlo Steeb (* 18. Dezember 1773 in Tübingen als Johannes Heinrich Karl Steeb; † 15. Dezember 1856 in Verona) war ein deutscher katholischer Priester, der im oberitalienischen Verona tätig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Steeb · Mehr sehen »

Carlos María Isidro de Borbón

rahmenlos Carlos María Isidro Benito de Borbón y Borbón-Parma, Graf von Molina, (* 29. März 1788 in Aranjuez; † 10. März 1855 in Triest) war der zweite Sohn König Karls IV. von Spanien und Begründer der carlistischen Linie in der bourbonischen Thronfolge in Spanien und Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlos María Isidro de Borbón · Mehr sehen »

Carmagnole

Die Carmagnole ist ein Rundgesang und Tanz der Republikaner, der 1792 zur Zeit der Französischen Revolution aufkam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carmagnole · Mehr sehen »

Caroline Bonaparte

Laetitia, 1807Caroline Murat geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Caroline Bonaparte · Mehr sehen »

Carolinensiel

Luftaufnahme von Carolinensiel (Mai 2012) Das Carolinensiel vorgelagerte Harlesiel mit Schöpfwerk aus den 1950er Jahren Carolinensiel ist ein Stadtteil von Wittmund im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carolinensiel · Mehr sehen »

Carrépuis

Carrépuis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carrépuis · Mehr sehen »

Carsix

Carsix ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Nassandres sur Risle mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carsix · Mehr sehen »

Casale Corte Cerro

Casale Corte Cerro Ortsteil Sant’Anna Casale Corte Cerro ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Casale Corte Cerro · Mehr sehen »

Casalzuigno

Kirche Santa Maria Giuseppe Vittorio Cerinis Statue Oratorium San Bernardino da Siena Umberto Fainis Fresko ''Arcumeggia'' Aldo Carpis Fresko ''Sant’Ambrogio benedice Arcumeggia'' Villa della Porta Bozzolo Casalzuigno ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Casalzuigno · Mehr sehen »

Cascia

Cascia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cascia · Mehr sehen »

Casimir Delavigne

Porträt des Dichters (1839) Delavigne-Denkmal in Le Havre Gedichte und Lieder, Paris 1856 (Titelseite) Jean François Casimir Delavigne (* 4. April 1793 in Le Havre; † 11. Dezember 1843 in Lyon) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Casimir Delavigne · Mehr sehen »

Casimirianum Neustadt

Das Casimirianum im pfälzischen Neustadt an der Haardt (heute Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz) war eine calvinistische Universität, die 1578 durch den Pfalzgrafen Johann Casimir gegründet und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Casimirianum Neustadt · Mehr sehen »

Casino Baden-Baden

Kurhaus Baden-Baden. Das Casino befindet sich im rechten Flügel. Salon Pompadour Das Casino Baden-Baden ist eine Spielbank im Kurhaus von Baden-Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Casino Baden-Baden · Mehr sehen »

Casole d’Elsa

Casole d’Elsa ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Casole d’Elsa · Mehr sehen »

Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens

Jakob Wassermann* 1873 † 1934 Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, erschienen 1908.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens · Mehr sehen »

Caspar Voght

Caspar Voght, Porträtgemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1801 Caspar Voght (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 ebenda), ab 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Caspar Voght · Mehr sehen »

Cassano Magnago

Cassano Magnago Schloss Visconti genannt ''Castello Centotetti'' Kirche Sant’Anna Kirche San Giulio mit Statue Papst Johannes Paul II. im Vordergrund Villa Oliva Cassano Magnago ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cassano Magnago · Mehr sehen »

Cassis

Cassis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône (13) in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cassis · Mehr sehen »

Cassius und Florentius

Fenster mit Porträts von Cassius und Florentius im Bonner Münster Iskender Yediler: ''Cassius und Florentius'' vor dem Bonner Münster Cassius vor dem Münster Florentius vor dem Münster Cassius auf einem Bonner Stadtsiegel (13. Jahrhundert) Florentius und Cassius, zwei römische Soldaten der legendären Thebäischen Legion, sollen im 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cassius und Florentius · Mehr sehen »

Castel Bolognese

Castel Bolognese ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castel Bolognese · Mehr sehen »

Castel San Niccolò

Castel San Niccolò ist eine toskanische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castel San Niccolò · Mehr sehen »

Castell de la Trinitat

Das Castell de la Trinitat (Castillo de la Trinidad; etwa ‚Dreifaltigkeitsfestung‘) ist eine renovierte militärische Artilleriefestung aus dem 16. Jahrhundert in der Stadt Roses.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castell de la Trinitat · Mehr sehen »

Castell de Quermançó

Das Castell de Quermançó, auch Castell de Carmençó, (Katalanisch für ‚Burg von Quermançó‘, auf Spanisch Castillo de Carmanso) ist eine Burgruine aus dem 11. Jahrhundert in der Gemeinde Vilajuïga.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castell de Quermançó · Mehr sehen »

Castellina Marittima

Castellina Marittima ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castellina Marittima · Mehr sehen »

Castello del Buonconsiglio

Das Castello del Buonconsiglio ist das bedeutendste profane Bauwerk des Trentino und steht auf einem Felsvorsprung im Nordosten der Altstadt von Trient.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castello del Buonconsiglio · Mehr sehen »

Castello di Godego

Castello di Godego ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Treviso in Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castello di Godego · Mehr sehen »

Castellucchio

Castellucchio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Mantua in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castellucchio · Mehr sehen »

Castelnuovo di Garfagnana

Castelnuovo di Garfagnana ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lucca in der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castelnuovo di Garfagnana · Mehr sehen »

Castelo Rodrigo

Castelo Rodrigo ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis Figueira de Castelo Rodrigo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castelo Rodrigo · Mehr sehen »

Castiglion Fiorentino

Castiglion Fiorentino ist eine italienische Gemeinde (Comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castiglion Fiorentino · Mehr sehen »

Castiglione (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Adelsgeschlechtes Castiglioni Die Castiglione sind ein altes italienisches Adelsgeschlecht aus der Lombardei, das in Zweigen nach Österreich gekommen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castiglione (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Castiglione dei Pepoli

Castiglione dei Pepoli ist eine italienische Gemeinde, die in der Region Emilia-Romagna 57 Kilometer südlich der Stadt Bologna liegt, mit der sie durch die Landstraße Val di Setta und andere Autobahnschlagadern verbunden ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castiglione dei Pepoli · Mehr sehen »

Castiglione delle Stiviere

Castiglione delle Stiviere ist eine Stadt südlich des Gardasees in der Provinz Mantua in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castiglione delle Stiviere · Mehr sehen »

Castiglione Olona

Castiglione Olona Stiftskirche Santi Stefano e Lorenzo Fresko des Malers Masolino da Panicale (1435) Castiglione Olona, Chiesa di Villa Branda Castiglione Castiglione Olona ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castiglione Olona · Mehr sehen »

Castillo de Sohail

Das Castillo de Sohail (auch Sujayl) ist eine Burgruine im Süden des Stadtgebietes von Fuengirola.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castillo de Sohail · Mehr sehen »

Castricum

Castricum Castricum ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Castricum · Mehr sehen »

Catherine Grand

François Gerard: Madame Grand, Öl auf Leinwand, um 1805 Noëlle-Catherine Grand, besser bekannt als Madame Talleyrand-Périgord, Princesse de Bénévent (* 21. November 1762 in Tharangambadi, Indien; † 10. Dezember 1834 in Pont-de-Sains bei Paris), war eine französische Mätresse, Salonnière und eine bekannte Schönheit des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Catherine Grand · Mehr sehen »

Catherine Josephine Duchesnois

Catherine Josephine Duchesnois Catherine Josephine Duchesnois (* 5. Juni 1777 in Saint-Saulve, Département Nord als Cathérine Josephine Raffin; † 8. Februar 1835 in Paris) war eine französische Schauspielerin und eine der Geliebten von Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Catherine Josephine Duchesnois · Mehr sehen »

Catherine Lefèbvre

Catherine Lefebvre, Herzogin von Danzig, genannt ''Madame Sans-Gêne'', um 1804 Catherine Lefèbvre (* 2. Februar 1753 in Goldbach-Altenbach, Département Haut-Rhin als Catherine Hübscher; † 29. Dezember 1835 in Paris) war eine aus dem Elsass stammende Wäscherin, die durch Heirat den gesellschaftlichen Aufstieg schaffte und durch ihren Mann den Titel „Herzogin von Danzig“ erhielt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Catherine Lefèbvre · Mehr sehen »

Catherine-Dominique de Pérignon

Catherine-Dominique de Pérignon Pérignons Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Catherine-Dominique, marquis de Pérignon (* 31. Mai 1754 in Grenade, Haute-Garonne, Frankreich; † 25. Dezember 1818 in Paris) war ein französischer Revolutionsgeneral, Maréchal d’Empire und nach der Restauration Pair von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Catherine-Dominique de Pérignon · Mehr sehen »

Cattolica

Cattolica ist ein italienischer Badeort mit Einwohnern (Stand) an der adriatischen Riviera in der Provinz Rimini in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cattolica · Mehr sehen »

Caux (Hérault)

Caux (frz. chaux.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Caux (Hérault) · Mehr sehen »

Cavalerie de la Garde impériale

Waterloo. Die „Lanciers rouges“ greifen an. Die „Grenadiers à cheval“ folgen im Hintergrund. Gemälde von Louis-Jules Dumoulin, ''Panorama de Waterloo'', 1912. Die Cavalerie de la Garde impériale (Kavallerie der kaiserlichen Garde) waren die Kavallerieverbände in der Garde impériale von Napoleon I. Als Elitekampftruppen bildeten sie die Reserve des Kaisers, mit der er in der Schlacht den entscheidenden Stoß ausführte oder prekäre Situationen bereinigte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cavalerie de la Garde impériale · Mehr sehen »

Cavriglia

Cavriglia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cavriglia · Mehr sehen »

Cäsar Max Heigel

Cäsar Max Heigel (* 25. Juli 1783 in München; † nach 1847) war ein deutscher Schauspieler, Lyriker und Librettist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cäsar Max Heigel · Mehr sehen »

Cäsarismus

Cäsarismus ist ein Mitte des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cäsarismus · Mehr sehen »

César Cui

Cesar Cui César Cui (russisch Цезарь Антонович Кюи/ Zesar Antonowitsch Kjui; * in Vilnius; † 13. März 1918 in Petrograd) war ein russischer Komponist, Musikkritiker und Offizier (Militäringenieur) der russischen Armee mit französischen Vorfahren väterlicherseits.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und César Cui · Mehr sehen »

César-Guillaume de La Luzerne

César-Guillaume Kardinal de la Luzerne (Gemälde nach 1817) César-Guillaume de La Luzerne (* 8. Juli 1738 in Paris; † 21. Juni 1821 ebenda) war ein französischer Geistlicher und Bischof von Langres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und César-Guillaume de La Luzerne · Mehr sehen »

Cörmigk

Cörmigk ist ein Ortsteil der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cörmigk · Mehr sehen »

Cecil Scott Forester

Cecil Scott Forester (* 27. August 1899 in Kairo, Ägypten als Cecil Lewis Troughton Smith; † 2. April 1966 in Fullerton, Kalifornien) war ein britischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cecil Scott Forester · Mehr sehen »

Cedeira

Der Hafen von Cedeira Cedeira ist eine kleine Hafenstadt und Seebad in der Provinz A Coruña an der Nordküste Galiciens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cedeira · Mehr sehen »

Centesimo

Ein Centesimo – 1852, Kaiserreich Österreich Der Centesimo (italienisch, Plural Centesimi, Abkürzung Cent., auch Cnt.) oder Centésimo (spanisch, Plural Centésimos, Abkürzung c bzw. cts) ist die Hundertstel-Untereinheit von verschiedenen Währungen im italienisch- und spanischsprachigen Raum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Centesimo · Mehr sehen »

Cerreto di Spoleto

Cerreto di Spoleto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cerreto di Spoleto · Mehr sehen »

Certosa di Pavia

Die Certosa di Pavia ist eine ursprünglich für den Kartäuserorden erbaute Klosteranlage in der Gemeinde Certosa di Pavia in der italienischen Provinz Pavia, Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Certosa di Pavia · Mehr sehen »

Cesare Arici

Cesare Arici Cesare Arici (* 2. Juli 1782 in Brescia; † 2. Juli 1836 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cesare Arici · Mehr sehen »

Cesare Balbo

Cesare Balbo Cesare Balbo (* 21. November 1789 in Turin; † 4. Juni 1853 ebenda) war ein italienischer Staatsmann, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cesare Balbo · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Cesare Brancadoro

Cesare Brancadoro im bischöflichen Ornat (Stich um 1790) Cesare Kardinal Brancadoro (um 1805) Cesare Brancadoro (* 28. August 1755 in Fermo, Kirchenstaat; † 12. September 1837 ebenda) war ein päpstlicher Diplomat und Kardinal, später Erzbischof von Fermo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cesare Brancadoro · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chabad · Mehr sehen »

Chalais (Charente)

Chalais ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chalais (Charente) · Mehr sehen »

Chalil Mutran

Chalil Matran Chalil Mutran (auch die Schreibungen Mutrân, Matran, Motran und Moutran sind gängig) (* zwischen 1870 und 1872Lecomte, Ghedira, S. 48 in Baalbek im damaligen Osmanischen Reich und heutigen Libanon; † 1. Juni 1949 in Kairo) war ein arabischer Dichter, Übersetzer und Journalist, der als Dichter zweier Länder (nämlich Ägypten und Syrien) vor allem im arabischen Raum bekannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chalil Mutran · Mehr sehen »

Chambertin (Weinlage)

Weinberg des Chambertin im Herbst Der Chambertin ist ein berühmter Wein und eine Weinlage an der Côte d’Or im französischen Burgund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chambertin (Weinlage) · Mehr sehen »

Chambre introuvable

Chambre introuvable (französisch, unauffindbare Kammer, soll heißen: wie sie sich so leicht nicht wieder findet) war der Name der von Oktober 1815 bis September 1816 in Frankreich tagenden ultraroyalistischen Deputiertenkammer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chambre introuvable · Mehr sehen »

Champagnersäbel

Champagnersäbel mit kurzer Klinge Sabrieren einer Champagnerflasche Sabrieren mit dem Langsäbel Ein Champagnersäbel ist ein Instrument in Form eines Säbels zum Öffnen von Champagner- und Sektflaschen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Champagnersäbel · Mehr sehen »

Champaubert

Champaubert ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Champaubert · Mehr sehen »

Champien

Champien ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Champien · Mehr sehen »

Chanot-Violine

Die Chanot-Violine ist von dem französischen Geigenbauer François Chanot entwickelt worden und ähnelt in ihrer Form einer Gitarre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chanot-Violine · Mehr sehen »

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chanson · Mehr sehen »

Chapelle Impériale (Ajaccio)

Chapelle impériale Die Chapelle Impériale (Kaiserliche Kapelle) im korsischen Ajaccio, auch bekannt als Pfalzkapelle, wurde 1857 von Kaiser Napoléon III. errichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chapelle Impériale (Ajaccio) · Mehr sehen »

Chaptal-Erlass

Jean-Antoine Chaptal (1756–1832) Der Chaptal-Erlass war ein Verwaltungsakt, der zur Gründung der französischen Museen außerhalb von Paris führte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chaptal-Erlass · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charleroi · Mehr sehen »

Charles Alexandre de Calonne

Charles Alexandre, vicomte de Calonne (* 20. Januar 1734 in Douai; † 29. Oktober 1802 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Alexandre de Calonne · Mehr sehen »

Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère

Charles de La Bédoyère, porträtiert von Hortense de Beauharnais Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère (* 17. April 1786 in Paris; † 19. August 1815 ebenda) war ein französischer Général de division unter Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère · Mehr sehen »

Charles Auguste Creutzer

Charles Auguste Creutzer (* 1. April 1780 in Zweibrücken; † 21. September 1832 in Bitsch) war ein französischer Général de brigade aus deutscher Familie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Auguste Creutzer · Mehr sehen »

Charles Augustin de Coulomb

Charles Augustin de Coulomb Charles Augustin de Coulomb (* 14. Juni 1736 in Angoulême; † 23. August 1806 in Paris) war ein französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Augustin de Coulomb · Mehr sehen »

Charles Étienne Gudin de La Sablonnière

Georges Rouget: ''Charles Étienne Gudin'', postumes Porträt von 1839 Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Begräbnisstätte auf dem Friedhof Pére Lachaise Charles Étienne Gudin de La Sablonnière (* 13. Februar 1768 in Montargis; † 22. August 1812 in Smolensk) war ein französischer Infanteriegeneral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Étienne Gudin de La Sablonnière · Mehr sehen »

Charles Baudin

Charles Baudin Charles Baudin (* 21. Juli 1784 in Paris, Frankreich; † 7. Juni 1854 ebenda) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Baudin · Mehr sehen »

Charles Boyer

Charles Boyers Stern auf dem Hollywood Walk of Fame Charles Boyer (* 28. August 1899 in Figeac, Frankreich; † 26. August 1978 in Phoenix, Arizona) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Boyer · Mehr sehen »

Charles Carroll

Signatur Charles Carroll of Carrollton (* 19. September 1737 in Annapolis (Province of Maryland); † 14. November 1832 in Baltimore) war ein Politiker in Maryland und einer der Gründerväter der USA.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Carroll · Mehr sehen »

Charles César de Fay de La Tour-Maubourg

Marie-Charles-César-Florimond de Fay de La Tour-Maubourg (* 11. Februar 1756 in Grenoble; † 28. Mai 1831 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles César de Fay de La Tour-Maubourg · Mehr sehen »

Charles Claude Jacquinot

Charles Claude Jacquinot Charles Claude Jacquinot (* 3. August 1772 in Melun; † 24. April 1848 in Metz) war ein französischer General in der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Claude Jacquinot · Mehr sehen »

Charles de Morny

centre Grabmal auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris Charles Auguste Louis Joseph de Morny, seit 1862 Herzog von Morny (französisch duc de Morny) (* 15. September 1811; † 10. März 1865) war ein französischer Unternehmer, Politiker, Kunstsammler und Halbbruder Kaiser Napoléons III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles de Morny · Mehr sehen »

Charles de Rémusat

Charles de Rémusat de Rémusat, Foto von Charles (Karl) Reutlinger, ca. 1865. Charles François Marie de Rémusat (* 14. März 1797 in Paris; † 4. Juni 1875 ebenda) war ein französischer Politiker und Philosoph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles de Rémusat · Mehr sehen »

Charles Dupeuty

Charles Désiré Dupeuty (* 6. Februar 1798 in Paris; † 20. Oktober 1865 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Librettist und Dramatiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Dupeuty · Mehr sehen »

Charles Erskine of Kellie

Kardinal Charles Erskine of Kellie Charles Erskine of Kellie (* 13. Februar 1739 in Rom; † 20. März 1811 in Paris) war ein italo-schottischer Kurienkardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Erskine of Kellie · Mehr sehen »

Charles Ferdinand d’Artois

rahmenlos Medaille anlässlich des Tods von de Berry 1820 Rückseite der Medaille von 1820 Charles-Ferdinand d’Artois (deutsch Karl Ferdinand von Artois), Herzog von Berry (* 24. Januar 1778 im Schloss Versailles; ~ 28. August 1778 in der Palastkapelle Versailles; † 14. Februar 1820 in Paris), petit-fils de France, später fils de France, war der jüngere Sohn des Comte d’Artois, des späteren Königs Karl X.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Ferdinand d’Artois · Mehr sehen »

Charles Fortuné de Mazenod

Charles Fortuné de Mazenod (* 27. April 1749 in Aix-en-Provence; † 22. Februar 1840 in Marseille) war ein Bischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Fortuné de Mazenod · Mehr sehen »

Charles François Brisseau de Mirbel

Charles François Brisseau de Mirbel Charles François Brisseau de Mirbel (* 27. März 1776 in Paris; † 12. September 1854 in Champerret, Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles François Brisseau de Mirbel · Mehr sehen »

Charles François Dupuis

Charles-François Dupuis. Charles François Dupuis (* 16. Oktober 1742 in Trie-Château; † 29. September 1809 in Échevannes, Kanton Is-sur-Tille) war ein französischer Gelehrter und Politiker der Aufklärung, der Französischen Revolution und der Frühzeit Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles François Dupuis · Mehr sehen »

Charles Grey, 2. Earl Grey

100px Charles Grey, 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Grey, 2. Earl Grey · Mehr sehen »

Charles Henri Sanson

Charles-Henri Sanson, Zeichnung von Eustache Lorsay (1822–1871) Chevalier Charles-Henri Sanson de Longval (* 15. Februar 1739 in Paris; † 4. Juli 1806 ebenda) war ein französischer Henker, seit 1778 offizieller Henker von Paris und wurde als der Scharfrichter der Französischen Revolution bekannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Henri Sanson · Mehr sehen »

Charles James Fox

100px Charles James Fox (* 24. Januar 1749 in Westminster; † 13. September 1806 in Chiswick) war ein britischer Staatsmann und Redner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles James Fox · Mehr sehen »

Charles Joseph Bonaparte

Charles Joseph Bonaparte Charles Joseph Bonaparte (* 9. Juni 1851 in Baltimore, Maryland; † 28. Juni 1921 in Bella Vista, Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker, der dem Kabinett von Präsident Theodore Roosevelt als Marineminister und als Justizminister angehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Charles Leconte de Lisle

Charles Marie René Leconte de Lisle Signatur Leconte de Lisles Charles Marie René Leconte de Lisle (eigentlich Charles Marie Leconte; * 22. Oktober 1818 in Saint-Paul, Réunion; † 18. Juli 1894 in Voisins / Louveciennes) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Leconte de Lisle · Mehr sehen »

Charles Lefebvre-Desnouettes

Charles Lefebvre-Desnouettes Charles Lefebvre-Desnouettes, seltener Charles Lefèbvre-Desnoëttes (* 14. September 1773 in Paris; † 22. Mai 1822 an der Küste von Irland, Schiffsunglück) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Lefebvre-Desnouettes · Mehr sehen »

Charles Lock Eastlake

National Portrait Gallery Sir Charles Lock Eastlake PRA (* 17. November 1793 in Plymouth; † 24. Dezember 1865 in Pisa) war ein englischer Maler und Kunstgelehrter und Erster Direktor der National Gallery.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Lock Eastlake · Mehr sehen »

Charles Louis Joseph de Gau de Frégeville

General Gau de Frégeville Charles Louis Joseph de Gau de Frégeville (* 1. November 1762 in Teillet; † 4. April 1841 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Louis Joseph de Gau de Frégeville · Mehr sehen »

Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte

Charles Lucien Jules Laurent BonaparteCharles Lucien Jules Laurent Bonaparte (* 24. Mai 1803 in Paris; † 29. Juli 1857 ebenda) war ein italienischer Zoologe, Ornithologe und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte · Mehr sehen »

Charles Mannay

Bischof Charles Mannay Wappen von Bischof Charles Mannay in der Kathedrale Saint-Pierre in Rennes Charles Mannay, auch Karl Mannay (* 13. Oktober 1745 in Champeix, Auvergne; † 5. Dezember 1824 in Rennes), war promovierter französischer katholischer Theologe, Kleriker, und Bischof von Trier (1802–1816) unter der Herrschaft Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Mannay · Mehr sehen »

Charles Marie Auguste de Beaumont d’Autichamp

Charles Marie Auguste de Beaumont d’Autichamp Charles Marie Auguste de Beaumont, comte d’Autichamp (* 8. August 1770 in Angers; † 6. Oktober 1852 in Lhoumois) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Marie Auguste de Beaumont d’Autichamp · Mehr sehen »

Charles Marie Tanneguy Duchâtel

Charles Marie Tanneguy Duchâtel Charles Marie Tanneguy, comte Duchâtel (* 19. Februar 1803 in Paris; † 5. November 1867 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Marie Tanneguy Duchâtel · Mehr sehen »

Charles Matthieu Isidore Decaen

Charles Mathieu Decaen Charles Matthieu Isidore Graf von Decaen (* 13. April 1769 zu Creuilly bei Caen; † 9. September 1832 in Deuil-la-Barre (Val-d’Oise)) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Matthieu Isidore Decaen · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Messier · Mehr sehen »

Charles Napoléon

Charles Napoléon, vollständiger Name: Charles Marie Jérôme Victor, prince Napoléon, duc de Montfort (* 19. Oktober 1950 in Boulogne-Billancourt), als bonapartistischer Prätendent Napoleon VII., ist seit 1997 das Oberhaupt der Familie Bonaparte und französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Napoléon · Mehr sehen »

Charles Nicolas d’Anthouard de Vraincourt

Charles Nicolas d’Anthouard de Vraincourt, selten Charles Nicolas Danthouard (* 7. April 1773 in Verdun; † 14. März 1852 in Paris) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Nicolas d’Anthouard de Vraincourt · Mehr sehen »

Charles Nicolas Fabvier

Charles Nicolas Baron Fabvier (* 15. Dezember 1783 in Pont-à-Mousson, Lothringen; † 15. September 1855 in Paris) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Nicolas Fabvier · Mehr sehen »

Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio

Robert Lefèvre Charles Nicolas Oudinot (* 25. April 1767 in Bar-le-Duc; † 13. September 1847 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Reggio (Herzog von Reggio) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio · Mehr sehen »

Charles Nodier

Charles Nodier Charles Nodier (* 29. April 1780 in Besançon; † 27. Januar 1844 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Nodier · Mehr sehen »

Charles O’Hara

Charles O’Hara, Anfang der 1790er Jahre Charles O’Hara (* 1740 in Lissabon; † 25. Februar 1802 in Gibraltar) war ein britischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles O’Hara · Mehr sehen »

Charles Oman

Charles Oman, Aufnahme von 1940. Sir Charles William Chadwick Oman (* 12. Januar 1860 im Muzzaffarpur Distrikt, Tirhut, Indien; † 23. Juni 1946 in Oxford) war ein britischer Militärhistoriker mit Schwerpunkt für das Mittelalter und die Napoleonische Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Oman · Mehr sehen »

Charles Percier

Charles Percier Charles Percier (* 22. August 1764 in Paris; † 5. September 1838 ebenda) war ein französischer Architekt und Raumausstatter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Percier · Mehr sehen »

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

190px Charles Pierre François Augereau (* 21. Oktober 1757 in St. Marceau (Paris); † 12. Juni 1816 in La Houssaye-en-Brie, Département Seine-et-Marne), durch Napoleon zum duc de Castiglione erhoben, war ein französischer Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione · Mehr sehen »

Charles Stanislas Marion

128px Charles Stanislas Marion (* 7. Mai 1758 in Charmes (Vogesen); † 7. September 1812 bei Borodino) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Stanislas Marion · Mehr sehen »

Charles Vane, 3. Marquess of Londonderry

Charles (Vane-)Stewart, später 3. Marquess of Londonderry. Gemälde von Thomas Lawrence 1812 Charles William Vane, 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Vane, 3. Marquess of Londonderry · Mehr sehen »

Charles Vanel

Charles Vanel Marie-Charles Vanel (* 21. August 1892 in Rennes; † 15. April 1989 in Cannes) war ein französischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Vanel · Mehr sehen »

Charles Victoire Emmanuel Leclerc

Charles Victor Emmanuel Leclerc d’Ostin, Gemälde von François-Josèphe Kinson (1771–1839) Charles Victoire Emmanuel Leclerc (* 17. März 1772 in Pontoise, Département Yonne, Burgund; † 2. November 1802 Cap-Haïtien auf Tortuga) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Victoire Emmanuel Leclerc · Mehr sehen »

Charles Victor Woirgard

Charles Victor Woirgard, genannt Charles Victor Beauregard (* 16. Oktober 1764 in Metz; † 19. Februar 1810 in Valverde del Camino) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Victor Woirgard · Mehr sehen »

Charles-Alexandre Léon Durand Linois

Charles-Alexandre Léon Durand Linois, 1837 Charles-Alexandre Léon Durand, Comte de Linois (* 27. Januar 1761 in Brest; † 2. Dezember 1848 in Versailles) war ein französischer Admiral, der für seinen Sieg im Ersten Seegefecht von Algeciras bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Alexandre Léon Durand Linois · Mehr sehen »

Charles-Eutrope de La Laurencie

Charles-Eutrope de La Laurencie (* 30. April 1740 in Villeneuve-la-Comtesse; † 13. Mai 1816) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Eutrope de La Laurencie · Mehr sehen »

Charles-Ferdinand Morel

Charles-Ferdinand Morel (genannt Dekan Morel; * 4. September 1772 in Corgémont; † 7. Mai 1848 in Corgémont) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Ferdinand Morel · Mehr sehen »

Charles-François Dumouriez

150px Charles-François du Périer du Mouriez, genannt Dumouriez (* 25. oder 27. Januar 1739 in Cambrai; † 14. März 1823 in Turville Park bei Henley-on-Thames), war ein französischer General, der nach anfänglichen Erfolgen im Ersten Koalitionskrieg die Seiten wechselte und aus jakobinischer Sicht Hochverrat beging.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-François Dumouriez · Mehr sehen »

Charles-François Lebrun, duc de Plaisance

Robert Lefèvre, 1807 Charles-François Lebrun (* 19. März 1739 in Saint-Sauveur-Lendelin bei Coutances (Département Manche); † 16. Juni 1824 in Sainte-Mesme bei Dourdan (Département Yvelines)) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun, duc de Plaisance · Mehr sehen »

Charles-Gilbert Romme

Charles-Gilbert Romme Charles-Gilbert Romme (* 26. März 1750 in Riom (Département Puy-de-Dôme); † 17. Juni 1795 in Paris) war Mathematiker und ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Gilbert Romme · Mehr sehen »

Charles-Joseph Bresson

Charles-Joseph Bresson Charles-Joseph, comte Bresson (* 27. März 1798 in Épinal (Vosges); † 2. November 1847 in Neapel) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Joseph Bresson · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Flahaut

Auguste Charles Joseph de Flahaut Auguste Charles Joseph, Graf von Flahaut de La Billardierie (* 21. April 1785 in Paris; † 1. September 1870 in Paris), war ein französischer Général de division, Diplomat und Adjutant Murats.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Joseph de Flahaut · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Joseph de Ligne · Mehr sehen »

Charles-Louis Clérisseau

Ruine eines römischen Zimmers, Gouache von Charles-Louis Clérisseau Charles-Louis Clérisseau (* 1722 in Paris; † 19. Januar 1820 in Auteuil) war ein französischer Zeichner, Maler und Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Louis Clérisseau · Mehr sehen »

Charles-Louis Guéhéneuc

Charles Louis Joseph Olivier Guéhéneuc, genannt Charles-Louis Guéhéneuc (* 7. Juni 1783 in Valenciennes; † 26. August 1849 in Paris) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Louis Guéhéneuc · Mehr sehen »

Charles-Louis Havas

Charles-Louis Havas (* 5. Juli 1783 in Rouen; † 21. Mai 1858 in Bougival) war ein französischer Publizist und Gründer des Bureau Havas, der heutigen Nachrichten- und Presseagentur Agence France-Presse (AFP) sowie des PR-Konzerns Havas Group.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Louis Havas · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Charles-Tristan de Montholon

Charles-Tristan de Montholon (Porträt von Édouard Pingret, 1840) Charles Tristan, Marquis de Montholon, Graf von Lee (* 21. Juli 1783 in Paris; † 24. August 1853 in Paris), war Generaladjutant des Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Tristan de Montholon · Mehr sehen »

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

Charlotte als Herzogin von Württemberg, 1798 Charlotte Auguste Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal (* 29. September 1766 im Buckingham Palace, London; † 5. Oktober 1828 in Ludwigsburg) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Princess Royal und durch Heirat Herzogin und später die erste Königin von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Charlotte Christine Wilhelmine von Gilsa

Charlotte Christine Wilhelmine von und zu Gilsa (* 2. Januar 1752 in Gilsa; † 7. April 1822 in Homberg (Efze)) war vom 18. Oktober 1796 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Wallenstein im nordhessischen Homberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Christine Wilhelmine von Gilsa · Mehr sehen »

Charlotte Clementine von Itzenplitz

Feldsteinkirche Pritzhagen Gräfin Charlotte Clementine Editha von Itzenplitz (meist Charlotte Gräfin von Itzenplitz; * 8. August 1835; † 30. Juni 1921) aus dem märkischen Adelsgeschlecht von Itzenplitz war Verwalterin auf den Brandenburger Gütern Bollersdorf und Pritzhagen, Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins, Kapitelsdame des Louisenordens und Ehrenstiftsdame zu Heiligengrabe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Clementine von Itzenplitz · Mehr sehen »

Charlotte Diede

Charlotte Diede (* 12. Mai 1769 in Lüdenhausen; † 16. Juli 1846 in Kassel) war die Brieffreundin von Wilhelm von Humboldt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Diede · Mehr sehen »

Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg

Gräfin Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg (* 10. August 1597 in Windecken; † 15. Juli 1649 in Kassel) war die älteste Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (* 1576; † 1612) und der Fürstin Katharina Belgica (* 1578; † 1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Charlotte Napoléone Bonaparte

Zenaide, Gemälde von Jacques-Louis David, 1821 Charlotte Napoléone Bonaparte (* 31. Oktober 1802 in Paris; † 3. März 1839 in Sarzana) war eine französische kaiserliche Prinzessin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Napoléone Bonaparte · Mehr sehen »

Charlotte Niese

Charlotte Niese um 1920 Charlotte Niese 1912 Charlotte Niese (* 7. Juni 1854 in Burg auf Fehmarn, Herzogtum Holstein; † 8. Dezember 1935 in Altona) war eine deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Niese · Mehr sehen »

Charlotte Paulsen

Charlotte Paulsen Charlotte Paulsen (geborene Thornton; * 4. November 1797 in Othmarschen; † 15. November 1862 in Hamburg) war eine deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte Paulsen · Mehr sehen »

Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818)

Herzogin Charlotte auf einem Pastellgemälde von Carl August Keßler um 1800 Charlotte Georgine Luise Friederike Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz (* 17. November 1769 in Hannover; † 14. Mai 1818 in Hildburghausen), bekannt als Herzogin von Sachsen-Hildburghausen, war die älteste Tochter des Erbprinzen Karl zu Mecklenburg-Strelitz und der Prinzessin Friederike Caroline von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818) · Mehr sehen »

Chasseurs à cheval de la Garde impériale

Die Chasseurs à cheval de la Garde impériale (Jäger zu Pferd der kaiserlichen Garde) waren zwei Regimenter leichte Kavallerie der Cavalerie de la Garde impériale im napoleonischen Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chasseurs à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Chattenburg

Die Ruine der Chattenburg (links), 1850 Die Chattenburg (veraltet auch Kattenburg) war ein von Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel begonnenes monumentales Residenzschloss in Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chattenburg · Mehr sehen »

Chaumont

Chaumont ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chaumont · Mehr sehen »

Chaumont-sur-Loire

Chaumont-sur-Loire ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Blois und zum Kanton Blois-3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chaumont-sur-Loire · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chaussee · Mehr sehen »

Chausseehaus

mini Ein Chausseehaus war das Dienstgebäude des Chausseewärters, das er mit seiner Familie bewohnte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chausseehaus · Mehr sehen »

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chauvinismus · Mehr sehen »

Château Lagrange

Das Château Lagrange ist eines der bekannten Weingüter von Bordeaux.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Château Lagrange · Mehr sehen »

Châtel-Saint-Germain

Rathaus (Mairie) Chatel St. Germain, westlich der Stadt Metz auf der linken Seite der Mosel, auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 (am linken Bildrand) Châtel-Saint-Germain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Châtel-Saint-Germain · Mehr sehen »

Châtelet (Métro Paris)

RER Der unterirdische U-Bahnhof Châtelet ist der zentrale Umsteigebahnhof im Netz der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Châtelet (Métro Paris) · Mehr sehen »

Châtelet (Paris)

Le grand Châtelet, Rekonstruktionszeichnung 1897 Die beiden Châtelets in Paris waren die Kastelle, die im Mittelalter die Brücken über die Seine sicherten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Châtelet (Paris) · Mehr sehen »

Châtillon-sur-Seine

Die Brücke Pont du Perthuis-au-Loup über die Seine und die Kirche Saint-Vorles Hôtel de ville (Rathaus) Châtillon-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Côte-d’Or mit Einwohnern (Stand). Die Stadt gehört zum Arrondissement Montbard, ist Hauptort des Kantons Kanton Châtillon-sur-Seine und Sitz des Gemeindeverbandes Pays Châtillonnais.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Châtillon-sur-Seine · Mehr sehen »

Chézard-Saint-Martin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Chézard-Saint-Martin war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chézard-Saint-Martin · Mehr sehen »

Chemin des Dames

Der Chemin des Dames (deutsch: Damenweg) ist ein markanter Höhenzug im Dreieck der Städte Laon, Soissons und Reims im Norden Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chemin des Dames · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Cheradi-Inseln

Die Cheradi-Inseln im Golf von Tarent sind ein kleiner Archipel, der im Südwesten das Hafenbecken des Mar Grande von Tarent, im gleichnamigen Golf, schließt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cheradi-Inseln · Mehr sehen »

Cherasco

Cherasco (piemontesisch Cherasch) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cuneo (CN) in der Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cherasco · Mehr sehen »

Chevauleger

König Ludwig II. von Bayern in der Uniform des 4. Chevaulegers-Regiments Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chevauleger · Mehr sehen »

Chiaravalle della Colomba

Chiaravalle della Colomba (lat. Claraevallis a Columba) ist ein italienisches Zisterzienserkloster und liegt in der Gemeinde Alseno, an der Via Emilia zwischen Parma und Piacenza in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chiaravalle della Colomba · Mehr sehen »

Chief Mkwawa

Chief Mkwawa Mkwavinyika Munyigumba Mwamuyinga (* 1855 in Luhota; † 19. Juli 1898), besser bekannt als Chief Mkwawa, in Deutschland über lange Zeit auch Makaua, Makaoa oder Quawa, war ein Herrscher des Volkes der Hehe (auch: Wahehe) in Uhehe, später Teil von Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chief Mkwawa · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Childerich I. · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chile · Mehr sehen »

Chilenischer Unabhängigkeitskrieg

Der Chilenische Unabhängigkeitskrieg war ein bewaffneter Konflikt zu Beginn des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chilenischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Chinchillafell

Pelzmesse Frankfurt/Main, 1964) Das Chinchillafell gilt seit seiner ersten überregionalen Nutzung neben dem Zobel als einer der wertvollsten Pelze im Rauchwarenhandel, das Haar gilt als das feinste Grannenhaar aller Pelztierarten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chinchillafell · Mehr sehen »

Chioggia

Luftbild der Altstadt, unten im Bild der Turm der Kathedrale Santa Maria Assunta Die Riva Vena durchtrennt die Altstadt San Domenico Die Vigo-Brücke am Ende des Vena-Kanals Der Strand von Sottomarina Die Lagune von Venedig Chioggia, Kürbis-Markt. Historisches Bild von Leo Wehrli (1937) Chioggia (venezian. Cióxa) ist eine Hafenstadt an der Adria in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chioggia · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chirurgie · Mehr sehen »

Chiusdino

Chiusdino ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chiusdino · Mehr sehen »

Chladnische Klangfigur

Chladnische Klangfiguren für PlattenBeispiele für Chladnische Klangfiguren für quadratische Platten. Aus E. F. F. Chladni: ''Die Akustik'' Chladni-Moden einer Gitarrendecke Chladnische Klangfiguren sind Muster, die auf einer mit Sand bestreuten dünnen Platte (am besten aus Metall) entstehen, wenn diese in Schwingungen versetzt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chladnische Klangfigur · Mehr sehen »

Chrétien-Louis-Joseph de Guignes

Chrétien-Louis-Joseph de Guignes (* 20. August 1759 in Paris; † 9. März 1845) war ein französischer Diplomat und Sinologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chrétien-Louis-Joseph de Guignes · Mehr sehen »

Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau)

Christ-Erlöser-Kathedrale Die Christ-Erlöser-Kathedrale (/ wiss. Transliteration Chram Christa Spasitelja) ist eine Kathedrale in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Christa Holtei

Christa Holtei (* 11. März 1953 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christa Holtei · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian Adolph Overbeck

R. Suhrlandt, 1818 Christian Adolph Overbeck (Zeichnung von Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (* 21. August 1755 in Lübeck; † 9. März 1821 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Dichter, Aufklärer und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Adolph Overbeck · Mehr sehen »

Christian Ahrbeck

Johann Konrad Christian Ahrbeck (* 26. Februar 1774Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover: 1774 – 1874, mit einem Verzeichnis sämmtlicher Mitglieder der Loge vom 17. März 1774 bis dahin 1884 … im Anhang, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, 1874, S. 3 (im Anhang); über Google-Bücher in Hannover; † 1858 ebenda) war ein deutscher Maler und Miniaturist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Ahrbeck · Mehr sehen »

Christian Alexander von Hagken

Christian Alexander von Hagken Christian Alexander Freiherr von Hagken zu Pornimb, Herr auf Venninghausen (* 30. September 1744 in Onolzbach; † 8. Mai 1808 in Uentrop) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 44.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Alexander von Hagken · Mehr sehen »

Christian Daniel Benecke

Christian Daniel Benecke auf einem Gemälde von Friedrich Carl Gröger (1836) Christian Daniel Benecke (* 7. Mai 1768 in Mönchsroth; † 5. März 1851 in Hamburg) war ein Kaufmann und Hamburger Bürgermeister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Daniel Benecke · Mehr sehen »

Christian Daniel von Finckh

Grab Christian Daniel von Finckhs auf dem Gertrudenfriedhof in Oldenburg Christian Daniel von Finckh (* 9. September 1766 in Zeven; † 10. April 1813 in Bremen) aus der adligen Familie derer von Finckh war ein Beamter des Herzogtums Oldenburg, der aufgrund seiner Hinrichtung durch die napoleonische Besatzungsmacht besondere Bedeutung erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Daniel von Finckh · Mehr sehen »

Christian Friedrich Baz

Christian Friedrich Baz (* 28. Oktober 1762 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 26. Mai 1808 in Waiblingen, Königreich Württemberg) war ein Rechtswissenschaftler, württembergischer Landtagsabgeordneter und von 1796 bis 1805 Bürgermeister von Ludwigsburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Friedrich Baz · Mehr sehen »

Christian Friedrich Gotthard Westfeld

Christian Friedrich Gotthard Westfeld (* 2. Juni 1746 in Apfelstädt; † 23. März 1823 in Weende) war zuletzt Klosteramtmann und Pächter des Klosters Weende.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Friedrich Gotthard Westfeld · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tieck

Selbstporträt 1805/1806 Christian Friedrich Tieck auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 12. Mai 1851 ebenda) war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule zur Zeit des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Friedrich Tieck · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Cochenhausen

Christian Friedrich von Cochenhausen (auch: Kochenhausen, * 17. Dezember 1769 in Eschwege; † 8. März 1839 in Kassel) war Kriegsminister und Generalleutnant unter Kurfürst Wilhelm II. von Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Friedrich von Cochenhausen · Mehr sehen »

Christian Gottfried Flittner

Christian Gottfried Flittner (* 6. Juni 1770 in Düben; † 6. Januar 1828 in Berlin) lebte als Arzt und Apotheker in Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Gottfried Flittner · Mehr sehen »

Christian Heinrich Gayling von Altheim

Freiherr Christian Heinrich Gayling von Altheim (* 11. Oktober 1743 in Buswiller; † 13. Januar 1812 in Karlsruhe) war ein badischer Minister und Präsident des badischen Staatsministeriums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Heinrich Gayling von Altheim · Mehr sehen »

Christian Jakob August von Berstett

Christian Jakob August Freiherr von Berstett (* 6. Juli 1773 im Schloss Gerstheim in Gerstheim; † 10. Dezember 1860 in Freiburg im Breisgau) war ein Major und Numismatiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Jakob August von Berstett · Mehr sehen »

Christian Jouanin

Christian Jouanin Christian Jouanin (* 10. Juli 1925 in Paris, Frankreich; † 8. November 2014) war ein französischer Ornithologe und Naturschützer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Jouanin · Mehr sehen »

Christian Ludwig zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen

Maria-Theresien-Ritter Christian Ludwig Graf zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Taufname Christian Ludwig Alexander (* 6. April 1771 in Grünstadt, Pfalz; † 20. Februar 1819 in Arad (Rumänien), damals Königreich Ungarn), war ein österreichisch-ungarischer Oberst und Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens (höchster österreichischer Tapferkeitsorden).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Ludwig zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen · Mehr sehen »

Christian Rother

Christian von Rother Christian Rother, seit 1847 von Rother (* 14. November 1778 in Ruppersdorf bei Strehlen; † 7. November 1849 auf Gut Rogau bei Parchwitz) war ein preußischer Staatsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Rother · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian VIII. · Mehr sehen »

Christian von Fischer

Carl Christian Gottfried Eberhard von Fischer, seit 1846 von Fischer-Treuenfeld (* 12. Februar 1788 in Aschersleben; † 7. Juli 1870 in Bonn), war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian von Fischer · Mehr sehen »

Christian von Haugwitz

Christian von Haugwitz Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Peuke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist, Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian von Haugwitz · Mehr sehen »

Christian von Martens

Selbstbildnis vor dem Ausmarsch aus Heilbronn zum Russlandfeldzug (1812) Markt-Gröningen'' Residenzschloss und Stadt Ludwigsburg von Norden (1820) Blick über Stuttgart von Degerloch aus (1850) Christian Septimus von Martens (* 19. August 1793 auf Gut Miravecchia bei Dolo (Venetien); † 31. Mai 1882 in Stuttgart) war ein Offizier in königlich-württembergischen Diensten, der seine Feldzüge und Privatreisen dokumentierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian von Martens · Mehr sehen »

Christian Wiederhold

Johann Christian Wiederhold (* 18. Januar 1775 in Marburg; † 10. Februar 1832 in Kassel) war ein Rechtswissenschaftler, Richter und zuletzt kurhessischer Justiz- und Innenminister sowie Präsident des kurhessischen Gesamtstaatsministeriums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Wiederhold · Mehr sehen »

Christian Wilhelm von Faber du Faur

von Faber du Faur, Selbstporträt 1831 Christian Wilhelm von Faber du Faur (* 18. August 1780 in Stuttgart; † 6. Februar 1857 ebenda) war ein württembergischer Jurist, Generalmajor und Militärmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Wilhelm von Faber du Faur · Mehr sehen »

Christian Zimmermann (Textilunternehmer)

Zimmermann-Denkmal in der Entstehungszeit um 1890 Christian Zimmermann (* 2. August 1759 in Apolda; † 17. Januar 1842 ebenda) war ein deutscher Textilverleger und Fabrikant von Kleidungsstücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Zimmermann (Textilunternehmer) · Mehr sehen »

Christianus Petrus Eliza Robidé van der Aa

Christianus Petrus Eliza Robidé van der Aa. Christianus Petrus Eliza Robidé van der Aa (* 7. Oktober 1791 in Amsterdam; † 14. Mai 1851 in Oosterbeek) war ein niederländischer Jurist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christianus Petrus Eliza Robidé van der Aa · Mehr sehen »

Christie’s

Christie’s im Rockefeller Center, New York City Firmengründer James Christie porträtiert von Thomas Gainsborough (1778) Katalog 1991 mit El Lissitzky ''Adele Bloch-Bauer II'', 1912, Gustav Klimt, versteigert für 87,9 Mio. US$ Christie’s ist eines der traditionsreichsten Auktionshäuser mit Hauptsitz in London und ist weltweit führend auf dem Kunst- und Antiquitätenmarkt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christie’s · Mehr sehen »

Christine Boyer

Antoine-Jean Gros: Christine Boyer, Öl auf Leinwand, um 1800 Christine Boyer (* 3. Juli 1773Vincent Cronin: Napoleon. Stratege und Staatsmann („Napoleon“, 1979). 7. Aufl. Wilhelm Heyne Verlag, München 1995, ISBN 3-453-09047-0. in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume; † 4. Mai 1800 in Paris) war die erste Ehefrau von Lucien Bonaparte, Napoléons jüngerem Bruder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christine Boyer · Mehr sehen »

Christoph Andreae (Unternehmer, 1735)

Christoph Andreae (* 8. September 1735 in Mülheim am Rhein; † 3. August 1804 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Andreae (Unternehmer, 1735) · Mehr sehen »

Christoph Christian von Dabelow

Wappen Freiherr von Dabelow, 1811 Christoph Christian Freiherr von Dabelow (* 19. Juli 1768 in Neubukow; † in Dorpat) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Christian von Dabelow · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Wilhelm Ernst

Christoph Friedrich Wilhelm Ernst (* 18. Dezember 1765 in Jesberg; † 24. Januar 1855 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Friedrich Wilhelm Ernst · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Christoph Mähler

Christoph Mähler, Taufname Rudolph Christoph Mähler (* 11. April 1736 in Lengenfeld unterm Stein, Thüringen; † 7. Mai 1814 in Speyer) war ein katholischer Priester, Jesuit, bischöflicher Provikar und Stadtpfarrer von Speyer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Mähler · Mehr sehen »

Christoph Mühlenberg

Christoph Mühlenberg (* 9. April 1784 in Erxleben; † 20. Juli 1809 in Braunschweig) war als Korporal Teilnehmer am Aufstand des Major Schill gegen die französische Besatzung unter Napoleon und wurde deswegen standrechtlich erschossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Mühlenberg · Mehr sehen »

Christoph von Sethe

Christoph Sethe Christoph Wilhelm Heinrich Sethe (* 25. April 1767 in Kleve; † 30. April 1855 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph von Sethe · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch

Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch (* 4. Mai 1767 in Magdeburg; † 3. Mai 1846 in Oels) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm von Koch

Thomaskirche in Straßburg) Christoph Wilhelm Koch, ab 1777 Edler von Koch (* 9. Mai 1737 in Buchsweiler (Oberelsass); † 24. Oktober 1813 in Straßburg) war ein elsässischer Hochschullehrer für Staatsrecht und Geschichte, Schriftsteller, Bibliothekar, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christoph Wilhelm von Koch · Mehr sehen »

Christophe-Philippe Oberkampf

Christophe-Philippe Oberkampf Oberkampf-Büste in Jouy-en-Josas, dort im Jahr 1900 enthüllt Christophe-Philippe Oberkampf (eigentlich Christoph Philipp Oberkampf; * 11. Juni 1738 in Wiesenbach, heute zu Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall; † 4. Oktober 1815 in Jouy-en-Josas bei Versailles) war ein französischer Tuchfabrikant und Textildrucker deutscher Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christophe-Philippe Oberkampf · Mehr sehen »

Christus übergibt Petrus die Schlüssel des Paradieses

Christus übergibt Petrus die Schlüssel des Paradieses ist ein 1820 von Jean-Auguste-Dominique Ingres fertiggestelltes Historiengemälde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christus übergibt Petrus die Schlüssel des Paradieses · Mehr sehen »

Christuskirche (Belm)

Christuskirche Belm Die Christuskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Belm im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, die zwischen 1815 und 1819 erbaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christuskirche (Belm) · Mehr sehen »

Christuskirche (Paris)

Christuskirche – 25 Rue Blanche Innenraum, Blick zum Altar Innenraum, Blick zur Orgel Die Christuskirche ist das Gotteshaus der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Paris (25 rue Blanche, 9. Arrondissement).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christuskirche (Paris) · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Düren/1751–1800

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Düren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chronik der Stadt Düren/1751–1800 · Mehr sehen »

Chronik Eschelbronns

Diese Chronik Eschelbronns listet Ereignisse der baden-württembergischen Gemeinde Eschelbronn im Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chronik Eschelbronns · Mehr sehen »

Chulalongkorn

König Chulalongkorn Chulalongkorn (Aussprache) oder Rama V., der Große (Regierungsname: Chunlachomklao, gesprochen,; * 20. September 1853 in Bangkok; † 23. Oktober 1910 ebenda), war von 1868 bis zu seinem Tod König von Siam, dem heutigen Thailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Chulalongkorn · Mehr sehen »

Ciechocinek

Kurpark Ciechocinek (deutsch 1941–1945 Hermannsbad) ist ein Kurort in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ciechocinek · Mehr sehen »

Cima (Porlezza)

Cima (auch Cima di Porlezza) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Porlezza in der Provinz Como, Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cima (Porlezza) · Mehr sehen »

Cimetière de Picpus

Friedhofseingang auf der linken und der Kapelle Notre-Dame-de-la-Paix auf der rechten Seite Der Cimetière de Picpus ist der größte private Friedhof im Quartier Picpus in Paris (Frankreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cimetière de Picpus · Mehr sehen »

Cimitero Monumentale della Certosa di Bologna

Eingang ''Entrata Monumentale'' Grablege der Familie Montanari im ''Chiostro VII'' von A. Muggia und D. Sarti Der Cimitero Monumentale della Certosa di Bologna ist der ältere von zwei Friedhöfen in Bologna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cimitero Monumentale della Certosa di Bologna · Mehr sehen »

Cinq codes

Georg Ritter, 1827, 18,5 × 11,5 cm, Stadtmuseum Zweibrücken; Das französische Gesetzwerk wurde im linksrheinischen Gebiet Deutschlands im Jahr 1804 eingeführt. Cinq codes („Fünf Gesetzbücher“) bezeichnet fünf französische Gesetzbücher, die auf die Initiative Napoleons zurückgehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cinq codes · Mehr sehen »

Cipriano Castro

Cipriano Castro (1906) Cipriano Castro (* 11. Oktober 1859 in La Ovejera de Capacho, Táchira, Venezuela; † 5. Dezember 1924 in Puerto Rico) war von 1899 bis 1908 Präsident Venezuelas und regierte diktatorisch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cipriano Castro · Mehr sehen »

Cirque Olympique

''Cirque Olympique'', 2. Gebäude mit Werbung für den Hund Munito Der Cirque Olympique war eine Zirkus-Institution im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cirque Olympique · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Cispadanische Republik

Nord- und Mittelitalien im Jahr 1796 Die Cispadanische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zispadanische Republik; italienisch Repubblica Cispadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, die aus den Städten Modena, Reggio, Ferrara und Bologna sowie deren Umland gebildet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cispadanische Republik · Mehr sehen »

Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik (von cis- ‚diesseits‘, und Rhenus ‚Rhein‘; moderne Alternativschreibweise: Zisrhenanische Republik) war eine 1797 im Zuge des Exports der Französischen Revolution ausgerufene sogenannte Tochterrepublik, die die Franzosen aus den vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation besetzten linksrheinischen Gebieten schaffen wollten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cisrhenanische Republik · Mehr sehen »

Cisternino

Typische Straße im Quartier Scheledo Cisternino ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Brindisi in Apulien und Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cisternino · Mehr sehen »

Citoyen

Der Citoyen (zu altfranzösisch citeain, einer Ableitungsform von cité, französisch für ‚(Innen-)Stadt‘, dies aus ‚Bürgerschaft‘, ‚Staat‘) bezeichnet den Bürger bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Citoyen · Mehr sehen »

Cittadella

Cittadella ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cittadella · Mehr sehen »

Ciutadella de Roses

Die Ciutadella de Roses ist eine militärische Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert in der Stadt Roses in der autonomen Region Katalonien in Spanien und eine bedeutende archäologische Fundstätte unterschiedlicher Zeitepochen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ciutadella de Roses · Mehr sehen »

Civitanova Marche

Civitanova Marche (bis 1864 einfach Civitanova) ist eine mittelitalienische Stadt und mit Einwohnern (Stand) die bevölkerungsreichste Stadt der Provinz Macerata in der Region Marken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Civitanova Marche · Mehr sehen »

Civitella del Tronto

Civitella del Tronto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern in der Provinz Teramo, in der Region Abruzzen und liegt ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Civitella del Tronto · Mehr sehen »

Claas Hugo Humbert

Claas Hugo Humbert (* 5. August 1830 in Ditzum; † 26. Mai 1904 in Bielefeld) war ein deutsch-französischer Romanist und einer der wichtigsten „Molieristen“ seiner Zeit, der sich für eine positive Rezeption von Molière und Victor Hugo in Deutschland einsetzte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claas Hugo Humbert · Mehr sehen »

Claino con Osteno

Osteno von Cima (Porlezza) aus gesehen Kirche Santi Pietro und Paolo in Osteno Wasserfall bei Orrido von Osteno Claino con Osteno ist eine italienische Gemeinde (comune) im Val d’Intelvi in der Provinz Como, Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claino con Osteno · Mehr sehen »

Claire Élisabeth Jeanne Gravier de Vergennes, comtesse de Rémusat

Porträt Madame de Rémusats von Guillaume Descamps, 1813 Claire Élisabeth Jeanne Gravier de Vergennes, comtesse de Rémusat (* 5. Januar 1780 in Paris; † 16. Dezember 1821 ebenda), oft kurz nur Comtesse de Rémusat oder Madame de Rémusat genannt, war eine Hofdame der Kaiserin Joséphine de Beauharnais und durch Heirat Gräfin von Rémusat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claire Élisabeth Jeanne Gravier de Vergennes, comtesse de Rémusat · Mehr sehen »

Claude Antoine Compère

Claude Antoine Compère (* 21. Mai 1774 in Châlons-sur-Marne; † 7. September 1812 bei Borodino) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude Antoine Compère · Mehr sehen »

Claude Charles Aubry de La Boucharderie

Claude Charles Aubry de La Boucharderie (* 25. Oktober 1773 in Bourg-en-Bresse; † 6. November 1813 bei Leipzig) war ein französischer Général de division in der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude Charles Aubry de La Boucharderie · Mehr sehen »

Claude Corbineau

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Claude Louis Constant Esprit Juvénal Gabriel Corbineau (* 7. März 1772 in Laval; † 8. Februar 1807 bei Preußisch Eylau) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude Corbineau · Mehr sehen »

Claude Dallemagne

Général Claude Dallemagne Claude Dallemagne, eigentlich Claude d’Allemagne (* 8. November 1754 in Peyrieu; † 24. Juni 1813 in Nemours) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude Dallemagne · Mehr sehen »

Claude François de Malet

Claude François de Malet Claude-François de Malet (* 28. Juni 1754 in Dole, Franche-Comté; † 29. Oktober 1812 in Paris) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude François de Malet · Mehr sehen »

Claude Joseph Rouget de Lisle

Claude Joseph Rouget de Lisle Claude Joseph Rouget de Lisle oder Claude Joseph Rouget de l’Isle, geboren als Claude Joseph Rouget (* 10. Mai 1760 in Lons-le-Saunier; † 26. Juni 1836 in Choisy-le-Roi), war ein französischer Komponist, Dichter und Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude Joseph Rouget de Lisle · Mehr sehen »

Claude Ribbe

Claude Ribbe. Claude Ribbe (* 13. Oktober 1954 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude Ribbe · Mehr sehen »

Claude-Antoine Prieur

Claude-Antoine Prieur Claude-Antoine Prieur-Duvernois (* 2. Dezember 1763 in Auxonne, Département Côte-d’Or; † 11. August 1832 in Dijon) war Offizier, Wissenschaftler und ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Antoine Prieur · Mehr sehen »

Claude-Étienne Guyot

Claude Etienne Guyot Claude-Étienne Guyot (* 5. September 1768 in Villevieux; † 28. November 1837 in Paris) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Étienne Guyot · Mehr sehen »

Claude-Christophe Gourdan

Claude-Christophe Gourdan Charles Claude Christophe Gourdan (* 2. November 1754 in Champlitte (heute im Département Haute-Saône); † 10. November 1804 ebenda) war ein Parlamentarier der französischen Revolution und Gründer der Jakobiner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Christophe Gourdan · Mehr sehen »

Claude-Henri Belgrand de Vaubois

Claude-Henri Belgrand de Vaubois Claude-Henri Belgrand de Vaubois (* 1. Oktober 1748 in Clairvaux, heute Ville-sous-la-Ferté zugehörig; † 5. November 1839 in Beauvais) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Henri Belgrand de Vaubois · Mehr sehen »

Claude-Jacques Lecourbe

General Claude-Jacques Lecourbe Graf Claude-Jacques Lecourbe (auch: Claude Joseph L.) (* 22. Februar 1759 in Ruffey-sur-Seille; † 22. Oktober 1815 in Belfort) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Jacques Lecourbe · Mehr sehen »

Claude-Juste-Alexandre Legrand

Claude-Juste-Alexandre Legrand Claude-Juste-Alexandre Legrand, Gemälde von Antoine-Jean Gros Claude-Juste-Alexandre Legrand (* 23. Februar 1762 in Le Plessier-sur-Saint-Just; † 8. Januar 1815 in Paris) war ein französischer Général de division und comte de l’Empire (Graf).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Juste-Alexandre Legrand · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Claude-Marie Hervo

Signatur Claude-Marie Hervo, seltener Claude-Marie d’Hervo (* 11. September 1766 in Quimperlé; † 21. April 1809 bei Eggmühl, heute bei Schierling) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Marie Hervo · Mehr sehen »

Claude-Marie Meunier

Claude-Marie Meunier Claude-Marie Meunier (* 4. August 1770 in Saint-Amour; † 14. April 1846 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Marie Meunier · Mehr sehen »

Claude-Victor Perrin gen. Victor

Claude-Victor Perrin im Jahre 1812 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Claude-Victor Perrin, genannt Victor (* 7. Dezember 1764 in Lamarche; † 1. März 1841 in Paris), war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Bellune (Herzog von Belluno) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude-Victor Perrin gen. Victor · Mehr sehen »

Claudius Graf-Schelling

Claudius Graf-Schelling als Regierungsrat (2012) Claudius Graf-Schelling (* 1. April 1950 in Romanshorn; † 24. November 2019 in Arbon) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claudius Graf-Schelling · Mehr sehen »

Clemens Cerrini de Monte Varchi

Clemens Cerrini de Monte Varchi Clemens Franziscus Xaverius Freiherr Cerrini de Monte Varchi (* 16. Dezember 1785 in Luckau; † 5. Juni 1852 in Pillnitz) war ein sächsischer Generalleutnant sowie Oberkommandeur der Sächsischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Clemens Cerrini de Monte Varchi · Mehr sehen »

Clemenshospital Münster

Frontansicht des Clemenshospitals mit angeschlossenem Gesundheitszentrum links im Bild. Das Clemenshospital in der westfälischen Stadt Münster ist ein Krankenhaus mit 405 Betten und etwa 1100 Mitarbeitern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Clemenshospital Münster · Mehr sehen »

Clivio

Clivio Werner Friedli (1946) Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo Kirche San Materno Palazzo Albuzzi genannt ''Reale'' Clivio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Clivio · Mehr sehen »

Closewitz

Eine Gasse in Closewitz Closewitz ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Closewitz · Mehr sehen »

Coca (Spanien)

Coca ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der zentralspanischen Provinz Segovia in der autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Coca (Spanien) · Mehr sehen »

Coco Chanel

Coco Chanel (1931) Coco Chanel (* 19. August 1883 in Saumur, Pays de la Loire als Gabrielle Chasnel; † 10. Januar 1971 in Paris) war eine international bekannte französische Modedesignerin und Unternehmerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Coco Chanel · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Code civil · Mehr sehen »

Code de l’indigénat

Der Code de l’indigénat war eine am 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Code de l’indigénat · Mehr sehen »

Code Geass: Lelouch of the Rebellion

Code Geass: Lelouch of the Rebellion (jap. コードギアス 反逆のルルーシュ, Kōdo Giasu: Hangyaku no Rurūshu für Code Geass: Hangyaku no Lelouch) ist eine vom Studio Sunrise produzierte Anime-Fernsehserie, die unter der Leitung des Regisseurs Gorō Taniguchi zusammen mit dem Drehbuchautor Ichirō Ōkouchi entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Code Geass: Lelouch of the Rebellion · Mehr sehen »

Code Noir

''Code Noir: ou Recueil d’edits, déclarations et arrets concernant les Esclaves Nègres de l’Amérique …'' / ''Code Noir: oder Sammlung von Edikten, Erlassen und Verfügungen, die Negersklaven in Amerika betreffend …'' (Ausgabe Paris 1743) Der Code Noir (Code: französisch für Gesetzbuch, noir: französisch für schwarz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Code Noir · Mehr sehen »

Code pénal

Code pénal (frz.; ‚Strafgesetzbuch‘) ist seit 1791 der Name des französischen Strafgesetzbuchs (dt. Abk.: fStGB oder StGB-F) und damit die Kodifizierung des Strafrechts Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Code pénal · Mehr sehen »

Codex Ashburnham

Entwurf einer Kirche im Codex Ashburnham Der Codex Ashburnham ist eine Sammlung von Blättern mit Notizen, Skizzen und Zeichnungen des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Codex Ashburnham · Mehr sehen »

Codex Atlanticus

Der Codex Atlanticus Der Codex Atlanticus bezeichnet eine gebundene Sammlung von Zeichnungen, Skizzen und Notizen des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Codex Atlanticus · Mehr sehen »

Codex Laurentianus

Als Codex Laurentianus werden jeweils die einzelnen rund 3000 Handschriften der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz bezeichnet, die bei der Eröffnung der Bibliothek im Jahre 1571 zum historischen Grundbestand gehörten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Codex Laurentianus · Mehr sehen »

Coffrane

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Coffrane war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Coffrane · Mehr sehen »

Coigneux

Coigneux (picardisch: Cognu) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Coigneux · Mehr sehen »

Col de la Croix (Waadt)

Der Col de la Croix ist ein Pass im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Col de la Croix (Waadt) · Mehr sehen »

Col du Mont Cenis

Der Col du Mont Cenis (ital. Colle del Moncenisio, deutsch Mont-Cenis-Pass) ist ein im Nordosten des Massivs Mont Cenis liegender hoher französischer Gebirgspass auf der Route von Lanslebourg-Mont-Cenis und Lanslevillard in Frankreich nach Susa in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Col du Mont Cenis · Mehr sehen »

Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9

Das Colbergsche Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9 · Mehr sehen »

Colbitzer Lindenwald

Der Colbitzer Lindenwald ist mit rund 220 Hektar der größte geschlossene Lindenwald Mitteleuropas mit einem durchschnittlichen Alter von rund 200 Jahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colbitzer Lindenwald · Mehr sehen »

Colin John McRae

Colin John McRae (* 22. Oktober 1812 in McFarlan, North Carolina; † Februar 1877 in Puerto Cortés, Honduras) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colin John McRae · Mehr sehen »

Collège de Navarre

Collège de Navarre (1440) Das Collège de Navarre war ein Collège der ehemaligen Universität von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Collège de Navarre · Mehr sehen »

Collège des Quatre-Nations

Das ''Collège des Quatre-Nations''. Kupferstich von Israel Silvestre, 'um 1670. Das ''Collège des Quatre-Nations''Sitz des Institut de France Kuppel des Collège Das Collège des Quatre-Nations (deutsch Kolleg der Vier Nationen) oder Collège Mazarin ist ein barockes Bauwerk am Rive Gauche genannten, dem Louvre gegenüberliegenden Ufer der Seine, im Zentrum von Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Collège des Quatre-Nations · Mehr sehen »

Collège Henri-IV de La Flèche

Portal des ehemaligen Jesuitenkollegs. Das Collège Henri-IV de La Flèche ist ein ehemaliges Jesuitenkolleg in der französischen Gemeinde La Flèche im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Collège Henri-IV de La Flèche · Mehr sehen »

Collège-lycée Ampère

Das Collège-lycée Ampère ist eine Schule in Lyon mit bedeutender Vergangenheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Collège-lycée Ampère · Mehr sehen »

Colle di Tenda

Der Colle di Tenda (italienisch; deutsch Tenda-Pass, französisch Col de Tende) ist ein Übergang über die Alpen zwischen Italien und Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colle di Tenda · Mehr sehen »

Colle Santa Lucia

Colle Santa Lucia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colle Santa Lucia · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colmar · Mehr sehen »

Colomba (Mérimée)

Titelseite ''Colomba''einer Pariser Ausgabe anno 1862 Colomba ist eine Novelle des französischen Schriftstellers Prosper Mérimée, die am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colomba (Mérimée) · Mehr sehen »

Colombier NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Colombier (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin, Colombier NE (Boudry) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 254.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colombier NE · Mehr sehen »

Colonel général

Porträt von Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois Gemälde von Alexandre Roslin (1765)Musée national du Château et des Trianons (Versailles)Der Dauphin in der Uniform des Colonel-général des dragons. Der Colonel général war eine militärische Dienststellung aus der Zeit des Ancien Régime in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colonel général · Mehr sehen »

Colonne Vendôme

Colonne VendômeDie mitten auf der Place Vendôme in Paris stehende Colonne Vendôme ist eine Siegessäule, die 1806 bis 1810 errichtet wurde und eine wechselvolle Geschichte hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colonne Vendôme · Mehr sehen »

Colorado

Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Colorado · Mehr sehen »

Comacchio

Stadt Comacchio am Lagunen-Teilbecken ''Valle Fattibello'' der Valli di Comacchio Uhrenturm im Stadtzentrum (beim Rathaus), rechts dahinter die Getreideloggia. Historisches Zentrum, im Hintergrund die Kathedrale S. Cassiano, rechts die Getreideloggia (1621), heute als Vorhalle einer Cafeteria genutzt. Gedenktafel von 1621 für den Stifter der Getreideloggia, Kardinal ''Jacobo Serra'' Brücke ‚Trepponti‘. Blick von der Treppe der Trepponti-Brücke auf die Fischhalle (rechts), im Hintergrund die Häscherbrücke. Comacchios über 300 Meter langer ‚Kapuziner-Säulengang‘ (rechts im Bild), der zur Wallfahrtskirche (im Hintergrund) führt. Ruine des Klosters Sant’Agostino am östlichen Stadtrand. Comacchio ist eine Stadt und Stadtgemeinde an der Adria in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die wichtigste Stadt des Po-Deltas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Comacchio · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Comer See · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Commission des sciences et des arts

Commission des sciences et des arts war eine Expertengruppe, welche Napoleon Bonaparte im Auftrag des Direktoriums mit Wirkung vom 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Commission des sciences et des arts · Mehr sehen »

Compagnie de Saint-Gobain

Die Compagnie de Saint-Gobain ist ein börsennotierter französischer Industriekonzern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Compagnie de Saint-Gobain · Mehr sehen »

Compagnies de Réserve

Die Compagnies de Réserve waren Anfang des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Compagnies de Réserve · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Compiègne · Mehr sehen »

Concierto de Aranjuez

Denkmal für das ''Concierto de Aranjuez'' in der Stadt Aranjuez Das Concierto de Aranjuez ist ein Solokonzert für Gitarre und Orchester von Joaquín Rodrigo (1901–1999).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Concierto de Aranjuez · Mehr sehen »

Cond

Cond ist der älteste der vier Stadtteile der Kreisstadt Cochem im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cond · Mehr sehen »

Condé-sur-l’Escaut

Condé-sur-l’Escaut (niederländisch Konde) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Condé-sur-l’Escaut · Mehr sehen »

Conegliano

Lage der Gemeinde in der Provinz Treviso Blick vom Kastell auf die Stadt Die Via XX Settembre Die Sala dei Battuti Conegliano (auf venezianisch: Conejàn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) zu Füßen der Colli Veneti am Fluss Monticano in der Provinz Treviso.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Conegliano · Mehr sehen »

Conrad von Koch

Conrad Reinhard Koch (ab 1769 Edler, ab 1815 Ritter von Koch; * 22. Dezember 1738 in Buchsweiler im Elsass; † 9. Juni 1821 in Teublitz) war Gesandter des Fürstbistums Lübeck und des Herzogtums Oldenburg beim Immerwährenden Reichstag in Regensburg und Hofmarks- bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Conrad von Koch · Mehr sehen »

Consalvi-Paradoxon

Das Consalvi-ParadoxonWolfgang Beinert: Theologische Impulse. In: Zur Debatte 2/2010, S. 44.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consalvi-Paradoxon · Mehr sehen »

Conseil d’État (Frankreich)

Sitz des Gerichts im Palais Royal, Paris Konstituierung des Conseil d’État im Pariser Palais du Petit-Luxembourg am 25. Dezember 1799 Der Conseil d’État (CE),, ist eine französische Institution mit Sitz im Palais Royal in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Conseil d’État (Frankreich) · Mehr sehen »

Conseil du Sceau

Das Conseil du Sceau (deutsch: Siegelrat), mit vollem Namen Conseil du Sceau des titres war eine Institution des Kaiserreiches Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Conseil du Sceau · Mehr sehen »

Consistoire Bayonne

Das Consistoire Bayonne, mit Sitz in der französischen Stadt Bayonne, wurde 1844 neu geschaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Bayonne · Mehr sehen »

Consistoire Bordeaux

Das Consistoire Bordeaux, mit Sitz in der französischen Stadt Bordeaux, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere sechs regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Bordeaux · Mehr sehen »

Consistoire Casale Monferrato

Synagoge von Casale Monferrato Das Consistoire Casale Monferrato, mit Sitz in der Stadt Casale Monferrato, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Casale Monferrato · Mehr sehen »

Consistoire central israélite

Detail in der Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth, Paris Das Consistoire central israélite (deutsch Konsistorium) war die von Napoleon 1808 geschaffene Organisation der jüdischen Religion im damaligen Frankreich, das heißt einschließlich von Teilen Deutschlands und Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire central israélite · Mehr sehen »

Consistoire Colmar

Colmarer Synagoge (im Hintergrund) Das Consistoire Colmar (Consistoire israélite du Haut-Rhin; CIHR) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte), die als staatlich anerkannte Dachorganisation der jüdischen Gemeinden im Département Haut-Rhin fungiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Colmar · Mehr sehen »

Consistoire Koblenz

Departments Rhin-et-Moselle Das Consistoire Koblenz, mit Sitz in der Stadt Koblenz, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Koblenz · Mehr sehen »

Consistoire Krefeld

Französische Départements zur napoleonischen Zeit Das Département de la Roer Das Consistoire Krefeld (deutsch: Konsistorium Krefeld), mit Sitz in der Stadt Krefeld, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon Bonaparte durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Krefeld · Mehr sehen »

Consistoire Lille

Das Consistoire Lille, mit Sitz in der französischen Stadt Lille, wurde 1872 neu geschaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Lille · Mehr sehen »

Consistoire Lyon

Das Consistoire Lyon, mit Sitz in der französischen Stadt Lyon, wurde 1857 neu geschaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Lyon · Mehr sehen »

Consistoire Mainz

Karte des Départements Mont-Tonnerre Das Consistoire Mainz, mit Sitz in der Stadt Mainz, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Mainz · Mehr sehen »

Consistoire Marseille

Das Consistoire Marseille (Consistoire israélite de Marseille; C.I.M.), mit Sitz in der südfranzösischen Stadt Marseille, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Marseille · Mehr sehen »

Consistoire Metz

Das Consistoire Metz (Consistoire Israélite de la Moselle; CIM), mit Sitz in der französischen Stadt Metz, ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte), die als staatlich anerkannte Dachorganisation der jüdischen Gemeinden im Département Moselle fungiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Metz · Mehr sehen »

Consistoire Nancy

Das Consistoire Nancy wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Nancy · Mehr sehen »

Consistoire Paris

Das Consistoire Paris (Consistoire de Paris), mit Sitz in der französischen Hauptstadt Paris, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Paris · Mehr sehen »

Consistoire Straßburg

Das Consistoire Straßburg (seit 1919 wieder Consistoire Israélite du Bas-Rhin; CIBR), mit Sitz in der französischen Stadt Straßburg, ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte), die als staatlich anerkannte Dachorganisation der jüdischen Gemeinden im Département Bas-Rhin fungiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Straßburg · Mehr sehen »

Consistoire Trier

Das Consistoire Trier, mit Sitz in der Stadt Trier, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Trier · Mehr sehen »

Consistoire Turin

Synagoge in Turin, 1890 Das Consistoire Turin war ein 1808 von Napoleon geschaffenes Verwaltungsinstitut für die inneren der jüdischen Glaubensgemeinschaft mit Sitz in der Stadt Turin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Turin · Mehr sehen »

Consistoire Vesoul-Épinal

Das Consistoire Vesoul-Épinal, zunächst mit Sitz in der französischen Stadt Vesoul und ab 1896 in Épinal, wurde 1872 neu geschaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire Vesoul-Épinal · Mehr sehen »

Constantia (Wein)

Weinbaugebiete in Südafrika. Das Constantia-Gebiet liegt im Südwesten Reben von Groot Constantia, wo die Weine für den Grand Constance reifen. Im Hintergrund der Tafelberg Das ursprüngliche Gutsgebäude von Groot Constantia Constantia oder Vin de Constance ist ein süßer Dessertwein, der mit Unterbrechungen seit dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Constantia (Wein) · Mehr sehen »

Constitution des Königreichs Westphalen

Die Constitution des Königreichs Westphalen vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Constitution des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Consulat (Stilrichtung)

Jacques-Louis David: Madame Récamier auf einer Recamiere, 1800 Das Consulat ist ein Übergangsstil, der parallel zum style Directoire auftrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consulat (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Copenhagen (Pferd)

Copenhagen (geboren 1808 in Eaton Hall, gestorben 12. Februar 1836 in Stratfield Saye) war das Pferd von Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington. Copenhagen war ein Hengstfohlen, seine Mutter war die Stute Lady Catherine, der Vater Meteor. Die Stute wurde von ihrem Besitzer, dem Earl Grosvenor, der nicht wusste, dass das Tier trächtig war, auf eine Kriegsexpedition mit nach Dänemark genommen. Das nach der Rückkehr geborene Fohlen wurde daher Copenhagen genannt. Als Dreijähriger bestritt der Hengst erfolglos Rennen und wurde zunächst an Sir Charles Stewart, den Adjutanten des Duke of Wellington und späteren Marquess of Londonderry, verkauft. Als Stewart während des Spanienfeldzugs verletzt wurde, verkaufte er das Pferd 1812 an Wellington für 400 Guineen weiter. Copenhagen wurde vom Duke of Wellington während der Napoleonischen Kriege geritten. Er galt als launisch und schwer bezähmbar, aber ebenso als hervorragendes Kriegspferd, das sich nicht vom Schlachtenlärm beeindrucken ließ. Pferd und Reiter wurden von den Soldaten als Einheit angesehen. Als Wellington 1828 britischer Premierminister wurde, ritt er auf Copenhagen zur Downing Street 10. Nach dem Rückzug des Herzogs aus der Politik im Jahre 1830 lebte Copenhagen auf dem Landsitz der Wellingtons, Stratfield Saye House. Aus seinen Haaren wurden Armbänder für die Damen geflochten. Als Copenhagen im hohen Alter von 29 Jahren starb, bekam er ein Begräbnis mit militärischen Ehren. Wellington bemerkte allerdings, dass dem toten Pferd ein Huf entfernt worden war, worüber er sich erzürnte. Nach seinem Tod gestand ein Diener den Diebstahl des Hufs und gab ihn an den 2. Duke of Wellington zurück, der ihn fortan als Tintenfass nutzte. Das Tintenfass kann man heute noch in Apsley House, dem Stadthaus der Wellingtons in London, besichtigen. Das Imperial War Museum hatte Wellington ersucht, Copenhagen exhumieren zu lassen, um sein Skelett neben dem von Napoleons Pferd Marengo auszustellen. Er behauptete jedoch wahrheitswidrig, nicht mehr genau zu wissen, wo das Grab sei. Sein Sohn, der 2. Duke, ließ dort später eine Stele zur Erinnerung errichten. General Wellington und sein Pferd Copenhagen sind in zahlreichen Gemälden und Skulpturen verewigt. 1837 regte der Duke of Rutland ein Denkmal für Wellington an. 1846 wurde die Statue von Matthew Cotes Wyatt an der Hyde Park Corner in London enthüllt. Wellington selbst hatte dafür Modell auf einem anderen Pferd gesessen, da Copenhagen inzwischen verendet war. Queen Victoria war das überdimensionierte, 40 Tonnen schwere Denkmal aus Bronze ein Dorn im Auge, da es ihr zu monumental erschien. Zu Lebzeiten von Wellington verzichtete man jedoch aus Pietätsgründen auf einen Umzug. Seit 1885 befindet sich das Denkmal auf dem Kasernengelände von Aldershot. The Duke of Wellington on Copenhagen (1818) by Thomas Lawrence.jpg|Wellington auf Copenhagen (Gemälde von Sir Thomas Lawrence aus dem Jahr 1818) Wellington at Waterloo Hillingford.jpg|Wellington bei der Schlacht von Waterloo Wellington Statue, Aldershot front.JPG|Die Statue von Wellington in Aldershot Copenhagen's grave, Stratfield Saye - geograph.org.uk - 1419327.jpg|Copenhagens Grab.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Copenhagen (Pferd) · Mehr sehen »

Corcelles-Cormondrèche

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Corcelles-Cormondrèche ist eine Ortschaft in der Gemeinde Neuenburg des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corcelles-Cormondrèche · Mehr sehen »

Corelli Barnett

Corelli Douglas Barnett, CBE (* 18. Juni 1927 in Norbury, County Borough of Croydon; † 10. Juli 2022 in East Carleton bei Norwich) war ein britischer Militärhistoriker, der auch über den Niedergang Großbritanniens als Industrienation gearbeitet hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corelli Barnett · Mehr sehen »

Cornelis de Pauw

Der Obelisk de Pauw auf dem Domplatz in Xanten Cornelis de Pauw (auch Cornelius de Pauw oder Corneille de Pauw; * 18. August 1739 in Amsterdam; † 5. Juli 1799 in Xanten) war ein niederländischer Historiker, Kulturphilosoph und Philologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cornelis de Pauw · Mehr sehen »

Cornelis Felix van Maanen

Cornelis Felix van Maanen Cornelis Felix van Maanen (* 9. September 1769 in Den Haag; † 14. Februar 1846 ebenda) war ein niederländischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cornelis Felix van Maanen · Mehr sehen »

Cornelis Rudolphus Theodorus Krayenhoff

Cornelis Rudolphus Theodorus Krayenhoff Corneli(u)s Rudolphus Theodorus (seit 1815 Baron) Krayenhoff (* 2. Juni 1758 in Nimwegen; † 24. November 1840 ebenda) war ein niederländischer Arzt, General, Kartograf und Minister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cornelis Rudolphus Theodorus Krayenhoff · Mehr sehen »

Cornelius von Guaita

Cornelius von Guaita mit Tochter Maria Catharina Josepha (später von Limpens) Cornelius Maria Paulus von Guaita (getauft 15. März 1766 in Aachen; † 12. Juli 1821 ebenda; auch Corneille de Guaita genannt) war ein deutscher Nadelfabrikant sowie langjähriger Bürgermeister der Stadt Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cornelius von Guaita · Mehr sehen »

Corneville-sur-Risle

Corneville-sur-Risle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corneville-sur-Risle · Mehr sehen »

Corniche

Das Wort Corniche stammt aus dem Französischen und wird in mehreren Ländern und Sprachen verwendet, um eine Küsten-, Ufer- oder Klippenstraße, meist mit besonderem Panorama, zu beschreiben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corniche · Mehr sehen »

Corniche des Crêtes

Blick auf die Steilküste neben der Straße im Nationalpark Calanques mit Blick auf das Massif des Calanques im Hintergrund Weiterer Blick von der Straße auf die Steilküste Die Corniche des Crêtes, auch Route des Crêtes, ist eine malerische, schmale und kurvenreiche Küstenstraße von Cassis nach La Ciotat an der französischen Mittelmeerküste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corniche des Crêtes · Mehr sehen »

Corps Frisia Göttingen

Älteste bekannte Abbildung eines „Göttinger Friesen“ (1817) Das Corps Frisia Göttingen (seit 2005 offiziell: „Frisia – Corps der Friesen und Lüneburger“) ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corps Frisia Göttingen · Mehr sehen »

Corps Guestphalia Halle

Das Corps Guestphalia Halle ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), in welchem es die älteste Verbindung darstellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corps Guestphalia Halle · Mehr sehen »

Corps Hannovera Heidelberg

Zirkel der Hannovera Heidelberg Das Corps Hannovera Heidelberg entstand 1810 im Zuge des Auszugs der Göttinger Studentenschaft infolge der Gendarmen-Affäre des Jahres 1809 als Filialcorps des Corps Hannovera Göttingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corps Hannovera Heidelberg · Mehr sehen »

Corps Marchia Halle

Corps Marchia Halle hießen drei Corps im Hallenser Senioren-Convent an der Friedrichs-Universität Halle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corps Marchia Halle · Mehr sehen »

Corps Moenania Würzburg

Das Corps Moenania ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corps Moenania Würzburg · Mehr sehen »

Corps Saxonia Halle

Das Corps Saxonia Halle war ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corps Saxonia Halle · Mehr sehen »

Corrido (Lombardei)

Vesetto mit Grigna Gruppe im Hintergrund Corrido ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corrido (Lombardei) · Mehr sehen »

Cortaillod

Cortaillod ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cortaillod · Mehr sehen »

Corte

Corte (korsisch Corti) ist die einzige bedeutende Stadt im Inneren der Insel Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corte · Mehr sehen »

Cortes von Cádiz

Die Cortes von Cádiz waren ein Parlament, das als Verfassunggebende Versammlung von 1810 bis 1813 in Cádiz in Spanien tätig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cortes von Cádiz · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Corvisart (Métro Paris)

Sprague-Thomson-Zug, 1910 MP 73 Place d’Italie kommender Zug auf der Rampe zum Tunnel, ca. 1907 Rampe, Tunnelmund und Fußgängersteg, 2014 Südwestlicher Bahnhofskopf mit Zugangsbauwerk Der U-Bahnhof Corvisart ist ein Hochbahnhof der Linie 6 der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Corvisart (Métro Paris) · Mehr sehen »

Costasavina

Costasavina ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Pergine Valsugana im Trentino, auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Costasavina · Mehr sehen »

Cotzhausen

Stammwappen derer von Cotzhausen Cotzhausen (früher auch Kotzhausen oder Quotzhausen) ist der Name eines aus Hessen stammenden Geschlechts, das den Namen nach dem Ort Quotshausen bei Breidenbach, Kreis Biedenkopf führt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cotzhausen · Mehr sehen »

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Couleur · Mehr sehen »

Courbépine

Courbépine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Courbépine · Mehr sehen »

Courbevoie

Courbevoie ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hauts-de-Seine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Courbevoie · Mehr sehen »

Courschleppe

Joséphine trägt eine reich bestickte und mit Hermelin besetzte Courschleppe, die von Trägern gehalten wird (Detail eines Gemäldes von Jacques-Louis David) Die Courschleppe ist eine im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Courschleppe · Mehr sehen »

Courvoisier (Cognac)

Kleinere Flasche von Courvoisier XO Imperial Cherbourg. Die Courvoisier S.A.S. ist eine französische Cognacbrennerei in Jarnac im Département Charente, die dort seit 1828 ansässig und ursprünglich aus dem 1809 in Bercy bei Paris von Emmanuel Courvoisier und Louis Gallois gegründeten Wein- und Spirituosengeschäft hervorgegangen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Courvoisier (Cognac) · Mehr sehen »

Couserans

Lage der historischen Grafschaft bzw. Provinz Couserans Das Couserans (okzit-gasgon: Coserans) ist eine historische Provinz Südfrankreichs, die die westliche Hälfte des heutigen Département Ariège umfasst, entsprechend dem Arrondissement Saint-Girons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Couserans · Mehr sehen »

Couvet

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Couvet war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Couvet · Mehr sehen »

Craco

Craco ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Matera in der Region Basilikata.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Craco · Mehr sehen »

Cranger Kirmes

Blick vom Riesenrad auf die Cranger Kirmes 2007 Die Cranger Kirmes ist ein Volksfest im Herner Stadtteil Crange.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cranger Kirmes · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cremona · Mehr sehen »

Cressat

Cressat ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cressat · Mehr sehen »

Cressier NE

Cressier ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Neuenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cressier NE · Mehr sehen »

Creutzwald

Creutzwald ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Creutzwald · Mehr sehen »

Crevoladossola

Crevoladossola Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo, Fresko ''Abendmahl Jesu'' Graffiti Oira-Villa Superiore Crevoladossola ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Crevoladossola · Mehr sehen »

Cronenberger Sensenprivileg

Das Cronenberger Sensenprivileg war ein Zunft-Privileg, das im Jahr 1600 den Schmieden, Schleifern und Kaufleuten der bergischen Ämter Elberfeld, Beyenburg und Bornefeld von Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg verliehen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cronenberger Sensenprivileg · Mehr sehen »

Cuges-les-Pins

Cuges-les-Pins ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cuges-les-Pins · Mehr sehen »

Cumberland Gap

Cumberland Gap ist der Name eines auf 488 Meter Höhe gelegenen Gebirgspasses in den Cumberland Mountains, einer Bergkette der Appalachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cumberland Gap · Mehr sehen »

Cunardo

Cunardo Kirche Sant’Abbondio, Orgel Orrido di Cunardo, Eingang zu dem Teil der Cunardo-Schlucht, der als „Antro dei morti“ (Abgrund der Toten) bekannt ist Cunardo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cunardo · Mehr sehen »

Curiglia con Monteviasco

Curiglia Monteviasco von Nordwesten Monteviasco, Kirche Monteviasco, Gässlein Curiglia con Monteviasco ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Curiglia con Monteviasco · Mehr sehen »

Cursan

Cursan ist eine französische Gemeinde im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cursan · Mehr sehen »

Curt Friedrich August von Seydewitz

Curt Friedrich August Graf von Seydewitz (* 18. Mai 1769 in Pülswerda; † 19. August 1816 in München) war ein bayerischer Generalmajor und Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Curt Friedrich August von Seydewitz · Mehr sehen »

Curt von Stedingk

Curt von Stedingk Curt von Stedingk, auch Bogislaw von Stedingk, (* 26. Oktober 1746 in Lentschow; † 7. Januar 1837 in Stockholm; vollständiger Name Curt Bogislaw Ludwig Christoph von Stedingk) war ein schwedischer Feldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Curt von Stedingk · Mehr sehen »

Cuvilliés-Theater

Das Cuvilliés-Theater oder Altes Residenztheater in München gilt als bedeutendstes Rokokotheater Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cuvilliés-Theater · Mehr sehen »

Cuvio

Cuvio Enrico Porro (1919) Cuvio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cuvio · Mehr sehen »

Cyane (Schiff)

Die Cyane, auch HMS Cyane, (benannt nach der griechischen Nymphe Kyane) war eine nominell 22-Kanonen-Fregatte 6. Ranges der Banterer-Klasse der britischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cyane (Schiff) · Mehr sehen »

Cyclop (Schiff, 1875)

Die Cyclop (andere Quelle auch Kyklop) war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cyclop (Schiff, 1875) · Mehr sehen »

Cynthia Harrod-Eagles

Cynthia Harrod-Eagles (* 13. August 1948 in London-Shepherd’s Bush) ist eine britische Schriftstellerin, die mit historischen Romanen und Kriminalromanen bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cynthia Harrod-Eagles · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dachrieden

Dachrieden ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dachrieden · Mehr sehen »

Dachsen

Dachsen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dachsen · Mehr sehen »

Dagobert Sigmund von Wurmser

centre Graf Dagobert Sigmund von Wurmser, auch Dagobert Siegmund von Wurmser (* 7. Mai 1724 in Straßburg; † 22. August 1797 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dagobert Sigmund von Wurmser · Mehr sehen »

Dahlhausen (Bochum)

Dahlhausen ist ein Stadtteil im Südwesten von Bochum, der an die Städte Essen und Hattingen grenzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dahlhausen (Bochum) · Mehr sehen »

Dainrode

Dainrode ist ein Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dainrode · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalhausen

Dalhausen ist eine südwestliche Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dalhausen · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dalmatien · Mehr sehen »

Dam (Amsterdam)

Dam mit dem Königlichen Palast (links) und der Nieuwe Kerk (rechts) Der Dam ist der zentrale Platz der Stadt Amsterdam und der bekannteste Stadtplatz der Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dam (Amsterdam) · Mehr sehen »

Daniel Iffla

Daniel Iffla Friedhof von Montmartre Daniel Iffla (genannt Osiris) (* 23. Juli 1825 in Bordeaux; † 1907 in Paris) war ein französischer Börsenspekulant und Mäzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Daniel Iffla · Mehr sehen »

Daniel Mesguich

Daniel Mesguich Daniel Mesguich (* 15. Juli 1952 in Algier) ist ein französischer Schauspieler, Film-, Theater- und Opernregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Daniel Mesguich · Mehr sehen »

Daniele Renier

Daniele Renier (* 1768 in Venedig; † 16. Juni 1851 in Trivignano) war von 1806 bis 1811 der erste von den Franzosen eingesetzte Bürgermeister (zu dieser Zeit Podestà) Venedigs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Daniele Renier · Mehr sehen »

Danilow-Kloster

Luftaufnahme Das Katholikon ist den Heiligen Vätern der Sieben Ersten Ökumenischen Konzile gewidmet und enthält drei Kirchen: eine ebenerdig, zwei darüber gebaut. Besuch durch Ronald Reagan im Jahre 1988 Das Danilow-Kloster in Moskau ist der Amtssitz des Patriarchen der Russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Danilow-Kloster · Mehr sehen »

Dannigkow

Dannigkow, Friedrichstraße Dannigkow ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dannigkow · Mehr sehen »

Dappentalfrage

Die Dappentalfrage (zeitgenössisch: Dappenthalfrage) war ein Gebietsdisput um den territorialen Besitz des Dappentals an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dappentalfrage · Mehr sehen »

Darłowo

Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist eine Stadt im Powiat Sławieński (Schlawe) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Darłowo · Mehr sehen »

Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)

Santa Maria delle Grazie Das letzte Abendmahl (italienisch: L’Ultima Cena) des italienischen Malers Leonardo da Vinci, im deutschen Sprachraum meist nur verkürzt Das Abendmahl genannt, ist eines der berühmtesten Wandgemälde der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Abendmahl (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Das Bild des Kaisers

Das Bild des Kaisers ist eine Novelle von Wilhelm Hauff, die er 1827 schrieb und die Ende 1827 im „Taschenbuch für Damen“ auf das Jahr 1828 im Verlag J.G. Schrag, Nürnberg erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Bild des Kaisers · Mehr sehen »

Das Chagrinleder

Die geheimnisvolle Inschrift auf dem Chagrinleder Das Chagrinleder (frz. La peau de chagrin) ist ein Roman von Honoré de Balzac aus dem Jahr 1831.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Chagrinleder · Mehr sehen »

Das Echolot

Das Echolot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Echolot · Mehr sehen »

Das Erlkönig-Manöver

Das Erlkönig-Manöver ist ein historischer Roman von Robert Löhr aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Erlkönig-Manöver · Mehr sehen »

Das Gastmahl im Hause des Levi

Das Gastmahl im Hause des Levi (Convito in casa di Levi) ist ein 1573 (datiert: 20. April 1573) entstandenes Ölgemälde des italienischen Malers Paolo Veronese.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Gastmahl im Hause des Levi · Mehr sehen »

Das Honditschkreuz

Das Honditschkreuz ist eine historische Novelle von Ingeborg Bachmann, die um 1944 entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Honditschkreuz · Mehr sehen »

Das letzte Kleinod

mini Das letzte Kleinod ist ein Theaterprojekt, das seit 1991 von Jens-Erwin Siemssen und Juliane Lenssen geleitet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das letzte Kleinod · Mehr sehen »

Das Licht auf dem Galgen (Film)

Das Licht auf dem Galgen ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Helmut Nitzschke aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Licht auf dem Galgen (Film) · Mehr sehen »

Das Siegesfest

Das Siegesfest ist ein 13-strophiges Gedicht, das im Mai 1803 von Friedrich von Schiller geschrieben und alsbald veröffentlicht worden ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Siegesfest · Mehr sehen »

Das Weltgericht (Friedrich Schneider)

L. Sichling nach einem Porträt von G. Völkerling (1852) Das Weltgericht, komponiert von Friedrich Schneider nach einem Text von August Apel, war eines der bedeutendsten Oratorien der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Das Weltgericht (Friedrich Schneider) · Mehr sehen »

Dasburg

Dasburg ist als Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm die westlichste Gemeinde in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dasburg · Mehr sehen »

Dasburg (Burg)

Die Dasburg ist die Ruine einer Höhenburg in der Südeifel im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark auf einem hohen Hügel bei der Ortsgemeinde Dasburg an der Our im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dasburg (Burg) · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Daugavpils · Mehr sehen »

David Christopher Mettlerkamp

David Christopher Mettlerkamp 1825, Lithografie von Heinrich Joachim Herterich David Christopher Mettlerkamp (* 8. Juni 1774 in Hamburg – andere Angabe: Mai 1774; † 25. Juli 1850 ebenda) war ein Hamburger Bleidecker, Offizier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David Christopher Mettlerkamp · Mehr sehen »

David E. H. Jones

David E. H. Jones (2010) David Edward Hugh Jones (* 20. April 1938 in London; † 19. Juli 2017 in Newcastle-upon-Tyne) war ein britischer Chemiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David E. H. Jones · Mehr sehen »

David G. Chandler

David Geoffrey Chandler (* 15. Januar 1934; † 10. Oktober 2004) war ein britischer Militärhistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David G. Chandler · Mehr sehen »

David Hess (Dichter)

Porträt von David Hess Karikatur von David Hess auf die politischen Zustände am Ende der Helvetik, unter einem Pseudonym in London veröffentlicht. David Hess (* 29. November 1770 in Zürich; † 11. April 1843 in Unterstrass) war ein Schweizer Schriftsteller, Karikaturist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David Hess (Dichter) · Mehr sehen »

David Lucas Kühl

David Lucas Kühl (* 20. Oktober 1752 in Stralsund; † 9. Januar 1837 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Stralsund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David Lucas Kühl · Mehr sehen »

David Schickler

Wappen Familie Schickler David Schickler (* 2. September 1755 in Berlin; † 3. März 1818 in Eberswalde) war ein Unternehmer und Bankier in Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David Schickler · Mehr sehen »

David Sinzheim

David Sintzheim, Vorsitzender des Napoleonischen Sanhedrin Das Grabdenkmal des David Sintzheim auf dem Friedhof Père Lachaise. David Josef Sinzheim (auch: Sintzheim) (* 16. November 1745 in Trier; gestorben am 11. Februar 1812 in Paris) war der erste Rabbiner in Straßburg und 1807 Vorsitzender des Napoleonischen Sanhedrin (Consistoire central israélite).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David Sinzheim · Mehr sehen »

David Wilkie (Maler)

Selbstbildnis im Alter von ca. 20 Jahren Sir David Wilkie RA (* 18. November 1785 in Cults in der schottischen Grafschaft Fife; † 1. Juni 1841 an Bord eines Schiffes bei Malta) war ein schottischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David Wilkie (Maler) · Mehr sehen »

Dämon von Paris

Dämon von Paris (Originaltitel: Reign of Terror, in Deutschland auch unter den Namen Das schwarze Buch oder Guillotine und in Österreich als Herrschaft des Schreckens bekannt.) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1949, der während der Französischen Revolution spielt und die Terrorherrschaft unter Maximilien Robespierre beschreibt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dämon von Paris · Mehr sehen »

Dänisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Dänisch-Schwedische Krieg wurde in den Jahren 1808 und 1809 ausgetragen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dänisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Dänischer Staatsbankrott von 1813

Als Dänischer Staatsbankrott wird in der dänischen Währungsgeschichte die radikale Währungsreform vom 5. Januar 1813 bezeichnet, die den dänischen Gesamtstaat betraf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dänischer Staatsbankrott von 1813 · Mehr sehen »

Dättnau

Karte von Dättnau und Steig inkl. Dättnauerweiher Dättnau ist ein Quartier der Stadt Winterthur mit 3'700 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dättnau · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département · Mehr sehen »

Département Bouches-de-l’Yssel

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département des Bouches-de-l'Yssel war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Bouches-de-l’Yssel · Mehr sehen »

Département Bouches-du-Rhin

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département des Bouches-du-Rhin war ein von 1810 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Bouches-du-Rhin · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département de la Roer · Mehr sehen »

Département de l’Ems-Supérieur

Das Département de l’Ems-Supérieur, kurz Ems-Supérieur (deutsch: Departement der Oberen Ems oder Ober-Ems, kurz Oberemsdepartement oder Ober-Ems-Departement) war ein Département des ersten französischen Kaiserreiches im heutigen Nordwestdeutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département de l’Ems-Supérieur · Mehr sehen »

Département des Bouches de l’Elbe

''Charte des Départements der Elbmündungen'', 1812 Das Département des Bouches de l’Elbe (dt.: Departement der Elbmündung, in historischen Quellen auch: der Elbmündungen) war das Departement Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département des Bouches de l’Elbe · Mehr sehen »

Département des Bouches-du-Weser

Die „Hanseatischen Departements“ Das Département des Bouches-du-Weser (dt. Departement Wesermündung) war das Departement Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département des Bouches-du-Weser · Mehr sehen »

Département Deux-Nèthes

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département des Deux-Nèthes war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinz Antwerpen und der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Deux-Nèthes · Mehr sehen »

Département Doire

Doire ist der Name eines Départements des Ersten Kaiserreiches im heutigen Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Doire · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Département Dyle

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de la Dyle war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinzen Flämisch Brabant, Wallonisch Brabant und der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Dyle · Mehr sehen »

Département Ems

Das Département Ems war ein Département in dem von 1806 bis 1813 bestehenden, rechtsrheinisch gelegenen Großherzogtum Berg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Ems · Mehr sehen »

Département Ems-Occidental

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de l’Ems-Occidental war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Ems-Occidental · Mehr sehen »

Département Ems-Oriental

Landkarte der Departements in der heutigen Benelux-Region Das Département Ems-Oriental war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Ems-Oriental · Mehr sehen »

Département Forêts

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département des Forêts war der Name eines Départements im historischen Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Forêts · Mehr sehen »

Département Jemappes

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de Jemappes (auch Jemmape) war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinz Hennegau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Jemappes · Mehr sehen »

Département Landes

Das Département des Landes ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 40.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Landes · Mehr sehen »

Département Lippe

Die „Hanseatischen Departements“ Das Departement Lippe (französisch Département de la Lippe) wurde am 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Lippe · Mehr sehen »

Département Lys

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de la Lys (auch Leie) war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Lys · Mehr sehen »

Département Méditerranée

Méditerranée ist ein vormaliges Département des französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Méditerranée · Mehr sehen »

Département Meuse-Inférieure

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de la Meuse-Inférieure (auch Niedermaas; auch Nedermaas) war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Meuse-Inférieure · Mehr sehen »

Département Ourthe

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814 Das Département de l’Ourthe war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département, das hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Provinz Lüttich in Belgien lag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Ourthe · Mehr sehen »

Département Rhein

Das Département Rhein war ein Département (Gebietskörperschaft) des Großherzogtums Berg, das von 1808 bis 1813 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Rhein · Mehr sehen »

Département Ruhr

Das Département Ruhr, auch Ruhrdepartement, war die Verwaltungseinheit für das östliche Ruhrgebiet bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Ruhr · Mehr sehen »

Département Sambre-et-Meuse

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de Sambre-et-Meuse war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen Provinzen Namur und Luxemburg in Belgien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Sambre-et-Meuse · Mehr sehen »

Département Sieg

Das Département Sieg war eine Verwaltungseinheit im 1806 bis 1813 bestehenden, rechtsrheinisch gelegenen Großherzogtum Berg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Sieg · Mehr sehen »

Département Simplon

Das Département du Simplon ist ein ehemaliges Verwaltungsgebiet des ersten französischen Kaiserreichs, als Napoléon Bonaparte auch die Schweiz seinem Imperium einverleibte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Simplon · Mehr sehen »

Département Tarn-et-Garonne

Das Département du Tarn-et-Garonne (okzitanisch: Tarn e Garona) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 82.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Tarn-et-Garonne · Mehr sehen »

Département Yssel-Supérieur

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de l’Yssel-Supérieur war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Département Yssel-Supérieur · Mehr sehen »

Désirée Clary

Désirée Bernadotte (1807) Désirée Bernadotte (1810) Désirée Bernadotte (1810) Bernardine Eugénie Désirée Clary (seit 1798 Désirée Bernadotte und seit 1806 Fürstin von Pontecorvo; * 8. November 1777 in Marseille; † 17. Dezember 1860 in Stockholm) wurde 1818 an der Seite ihres Mannes Jean-Baptiste Bernadotte als Desideria Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Désirée Clary · Mehr sehen »

Dönberg

Dönberg ist ein Ortsteil und Wohnquartier im Osten des Wuppertaler Stadtbezirks Uellendahl-Katernberg und gehört zum Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dönberg · Mehr sehen »

Dönges (Bad Salzungen)

Dönges ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dönges (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Dörna

Dörna ist ein west/nordwestlich von Mühlhausen gelegenes Dorf, das in einer Talmulde vom Schildbach durchflossen wird, und ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dörna · Mehr sehen »

Dörnigheim

Dörnigheim ist der größte Stadtteil von Maintal und liegt im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dörnigheim · Mehr sehen »

Dötlingen

Die Einwohner zählende Gemeinde Dötlingen liegt im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dötlingen · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dülmen · Mehr sehen »

Dünzling

Dünzling ist ein Gemeindeteil des Marktes Bad Abbach und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dünzling · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Düren · Mehr sehen »

Dürrenroth

Dürrenroth ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dürrenroth · Mehr sehen »

Dürscheid

Dürscheid ist ein Ortsteil der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dürscheid · Mehr sehen »

Dürwiß

Dürwiß ist ein nördlicher Stadtteil von Eschweiler in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dürwiß · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Platt

Düsseldorfer Platt (Düsseldorwer Platt) oder Düsseldorferisch zählt ursprünglich zu den niederfränkischen Dialekten (auch Niederrheinisch genannt), die in der Stadt Düsseldorf und ihren Stadtteilen in unterschiedlichen Varianten gesprochen werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Düsseldorfer Platt · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Düsseldorfer Schloss · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dąbrówno · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Degen · Mehr sehen »

Dego

Dego (im Ligurischen: O Dê) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dego · Mehr sehen »

Deizisau

Deizisau ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg mit etwa 6900 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deizisau · Mehr sehen »

Dekadenzdichtung

Dekadenzdichtung (französisch décadence „Verfall“) ist die vage und umstrittene Bezeichnung für eine Vielzahl an literarischen Strömungen und Einzelwerken um die Jahrhundertwende (1900), deren Gemeinsamkeit in ihrer entschiedenen Ablehnung des Naturalismus liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dekadenzdichtung · Mehr sehen »

Delborn

Heckenhof immer noch als Delborn bezeichnet, obwohl nichts mehr auf diesen Hof hinweist (Karte von 1818). Delborn ist ein ausgestorbenes (untergegangenes) Gehöft in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Eitorf (Rhein-Sieg-Kreis), zwischen Wassack und Bach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Delborn · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Delitzsch · Mehr sehen »

Delkhofen

Delkhofen ist ein Ortsteil von Deilingen und liegt auf dem Großen Heuberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Delkhofen · Mehr sehen »

Demidow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der ''Demidow''St. Nikolaus-Sarezki Kirche in Tula mit Familiengrabstätte der DemidowsDenkmal für Nikolai Nikititsch Demidow von Lorenzo Bartolini in Florenz (1871)Die Geschwister Pawel (1879–1909), Aurora (1873–1904), Maria (1876–1955) und Anatoli Demidoff di San Donato (1874–1943), Porträtriert von Alexej Harlamow, (1883)Gedenksäule für Pawel Grigorjewitsch Demidow (1738–1821) in Jaroslawl (1931)Demidow auch Demidoff di San Donato und Lopuchin-Demidow (Демидов) ist der Name eines weitverzweigten russischen Adelsgeschlechts, das von russischen Großindustriellen zu toskanischen und russischen Titularfürsten aufstieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Demidow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Demopolis

Demopolis ist ein Ort im Marengo County, Alabama, USA.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Demopolis · Mehr sehen »

Den Helder

Den Helder ist eine niederländische Gemeinde an der Nordseeküste in der Provinz Nordholland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Den Helder · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dendera · Mehr sehen »

Denis Decrès

Denis Decrès als Marineminister (1806) Denis Decrès (* 18. Juni 1761 in Châteauvillain, Frankreich; † 7. Dezember 1820 in Paris) war ein französischer Vizeadmiral und Politiker des Ersten Kaiserreichs, der durch Napoleon zum Duc Decrès (Herzog von Decrès) der noblesse impériale erhoben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denis Decrès · Mehr sehen »

Denis Richet

Denis Richet (* 22. Dezember 1927 in Paris; † 15. September 1989 ebenda) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denis Richet · Mehr sehen »

Denis Wassiljewitsch Dawydow

Porträt Dawydows von George Dawe Denis Wassiljewitsch Dawydow (* in Moskau; † bei Moskau im Gouvernement Simbirsk) war ein russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denis Wassiljewitsch Dawydow · Mehr sehen »

Denis-Antoine-Luc de Frayssinous

Denis-Antoine-Luc de Frayssinous Denis-Antoine-Luc comte de Frayssinous (* 9. Mai 1765 in Curières, Département Aveyron; † 12. Dezember 1841 in Saint-Geniez-d’Olt, Département Aveyron) war ein französischer Geistlicher, Politiker, Redner sowie Titularbischof von Hermopolis Maior.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denis-Antoine-Luc de Frayssinous · Mehr sehen »

Denkmal zur Schlacht am Walserfeld

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am Walserfeld Das Denkmal zur Schlacht am Walserfeld ist ein Denkmal in der Nähe von Gois in der Salzburger Gemeinde Wals-Siezenheim (Bezirk Salzburg-Umgebung).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denkmal zur Schlacht am Walserfeld · Mehr sehen »

Denkmäler in Spandau

Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denkmäler in Spandau · Mehr sehen »

Densborn

Dorfansicht Densborn Densborn in der Vulkaneifel ist eine Ortsgemeinde im Südwesten des Landkreises Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Densborn · Mehr sehen »

Denstorf

Denstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denstorf · Mehr sehen »

Departement der Aller

Das Departement der Aller, auch Allerdepartement genannt,, war mit Gebietsveränderungen von 1810 bis 1813/14 Teil des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Departement der Aller · Mehr sehen »

Departement der Oker

Das Departement der Oker (frz. Département de l’Ocker, kurz Oker-Departement oder Okerdepartement) war Teil des in der Zeit der französischen Besetzung zwischen 1807 und 1813 existierenden Königreichs Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Departement der Oker · Mehr sehen »

Departement der Saale

Das Departement der Saale (frz. Département de la Saale, dt. Departement der Saale, kurz Saale-Departement oder Saaledepartement) war von 1807 bis 1813 eine Verwaltungseinheit des Königreiches Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Departement der Saale · Mehr sehen »

Departement Fulda

Das Departement Fulda war eine Verwaltungseinheit des Großherzogtums Frankfurt zwischen 1810 und 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Departement Fulda · Mehr sehen »

Departement Hanau

Das Departement Hanau war von 1810 bis 1813 eine Verwaltungseinheit (Département) der mittleren Verwaltungsebene innerhalb des Großherzogtums Frankfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Departement Hanau · Mehr sehen »

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Titelblatt der Erstausgabe Titelblatt der 3. Auflage, Hamburg 1885 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, auch bekannt als Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon, ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von Karl Marx (1818–1883).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Der Affront mit dem Fliegenwedel von Dey Hussein

Dey Hussein bedient sich des Fliegenwedels Der Affront mit dem Fliegenwedel von Dey Hussein war 1827 ein Zwischenfall bei einem Empfang des algerischen Deys Hussein, der als Anlass für die französische Besetzung Algeriens diente.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Affront mit dem Fliegenwedel von Dey Hussein · Mehr sehen »

Der alte Mann mit der jungen Frau

Der alte Mann mit der jungen Frau ist ein Volksstück mit Gesang in vier Acten von Johann Nestroy.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der alte Mann mit der jungen Frau · Mehr sehen »

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Der Antritt des neuen Jahrhunderts ist ein Gedicht von Friedrich Schiller zum Beginn des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Antritt des neuen Jahrhunderts · Mehr sehen »

Der Auftrag (Drama)

Der Auftrag ist ein Drama von Heiner Müller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Auftrag (Drama) · Mehr sehen »

Der Dichter und der Komponist

Der Dichter und der Komponist ist eine Dialogerzählung über das Wesen der romantischen Oper von E. T. A. Hoffmann, die im Frühherbst 1813 geschrieben und im Dezember desselben Jahres in der Allgemeinen musikalischen Zeitung anonym vorabgedruckt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Dichter und der Komponist · Mehr sehen »

Der Elementargeist

Der Elementargeist ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die 1821 in Leipzig erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Elementargeist · Mehr sehen »

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Fürst · Mehr sehen »

Der Feuerteufel (1940)

Der Feuerteufel ist ein deutsches Spielfilmdrama aus dem Jahre 1939 von und mit Luis Trenker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Feuerteufel (1940) · Mehr sehen »

Der Film von der Königin Luise

Der Film von der Königin Luise ist ein dreiteiliger deutscher Stummfilm aus den Jahren 1912/1913 von Franz Porten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Film von der Königin Luise · Mehr sehen »

Der Freibeuter von Louisiana

Der Freibeuter von Louisiana (Originaltitel The Buccaneer) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von 1938 unter der Regie von Cecil B. DeMille, der auch als Produzent fungierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Freibeuter von Louisiana · Mehr sehen »

Der General in seinem Labyrinth

Der General in seinem Labyrinth ist ein Roman des kolumbianischen Literatur-Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der General in seinem Labyrinth · Mehr sehen »

Der goldne Topf

Der goldne Topf ist ein Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann, das 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der goldne Topf · Mehr sehen »

Der Graf von Monte Christo

Alexandre Dumas, Foto von Nadar (1855) Der Graf von Monte Christo (Originaltitel Le Comte de Monte-Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Graf von Monte Christo · Mehr sehen »

Der große Diktator

Der große Diktator (Originaltitel The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charlie Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, richtete sich symbolisch aber auch gegen die US-Staatsmacht und den Militarismus allgemein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der große Diktator · Mehr sehen »

Der Hellebardier

Der Hellebardier ist ein Gemälde des italienischen Manieristen Jacopo da Pontormo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Hellebardier · Mehr sehen »

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor ist der Titel eines 1863 publizierten Entwicklungsromans von Wilhelm Raabe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Hungerpastor · Mehr sehen »

Der junge Medardus (Film)

Der junge Medardus ist ein österreichischer Stummfilm aus dem Jahre 1923 nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Arthur Schnitzler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der junge Medardus (Film) · Mehr sehen »

Der Katzensteg (1915)

Der Katzensteg ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1915 von Max Mack nach der gleichnamigen Romanvorlage von Hermann Sudermann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Katzensteg (1915) · Mehr sehen »

Der König der Bernina (1957)

Der König der Bernina ist ein österreichisch-schweizerischer Heimatfilm von Alfred Lehner aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der König der Bernina (1957) · Mehr sehen »

Der Koloss

Der Koloss ist ein um das Jahr 1810 entstandenes Ölgemälde, das dem spanischen Maler Francisco de Goya (1746–1828) zugerechnet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Koloss · Mehr sehen »

Der Kongreß amüsiert sich

Der Kongreß amüsiert sich ist ein 1965 entstandener Farb- und Kostümfilm mit Lilli Palmer und Curd Jürgens in den Hauptrollen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Kongreß amüsiert sich · Mehr sehen »

Der Kongreß tanzt (1931)

Der Kongreß tanzt ist ein deutscher UFA-Spielfilm unter Regie von Erik Charell aus dem Jahr 1931.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Kongreß tanzt (1931) · Mehr sehen »

Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Mönch am Meer · Mehr sehen »

Der Psalmenstreit

Der Psalmenstreit, ins Deutsche übersetzt von Gregor Seferens, ist ein 2006 erschienener Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten ’t Hart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Psalmenstreit · Mehr sehen »

Der Raub der Mona Lisa

Der Raub der Mona Lisa ist eine musikalische Filmkomödie aus dem Jahre 1931.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Raub der Mona Lisa · Mehr sehen »

Der Ring des Polykrates

Beginn der Ballade im ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'' (Erstdruck, Ausschnitt von S. 24) Der Ring des Polykrates ist eine im Juni 1797 geschriebene und im Musen-Almanach für das Jahr 1798 zuerst erschienene berühmte Ballade Friedrich Schillers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Ring des Polykrates · Mehr sehen »

Der Schinderhannes

Der Schinderhannes ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Schinderhannes · Mehr sehen »

Der schwarze Husar (1932)

Der schwarze Husar ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1932.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der schwarze Husar (1932) · Mehr sehen »

Der Sterne Tennisbälle

Der Sterne Tennisbälle (Originaltitel: The Stars’ Tennis Balls) ist ein satirischer Roman des britischen Schauspielers und Schriftstellers Stephen Fry, der 2000 erstmals veröffentlicht wurde und in deutscher Übersetzung von Ulrich Blumenbach 2001 im Aufbau Verlag erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Sterne Tennisbälle · Mehr sehen »

Der Tod fürs Vaterland

Franz Karl Hiemer, 1792 Der Tod fürs Vaterland ist der Titel einer Ode von Friedrich Hölderlin, die Christian Ludwig Neuffer 1800 mit weiteren Gedichten in seinem Taschenbuch für Frauenzimmer von Bildung herausgab.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Tod fürs Vaterland · Mehr sehen »

Der unheimliche Gast (Erzählung)

Der unheimliche Gast ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im fünften Abschnitt des dritten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ 1820 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der unheimliche Gast (Erzählung) · Mehr sehen »

Der Untergang des Abendlandes

Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »

Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer (1836) ist ein deutschsprachiges, satirisches Theaterstück des dänischen Schriftstellers Jens Immanuel Baggesen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer · Mehr sehen »

Der Wanderer über dem Nebelmeer

Der Wanderer über dem Nebelmeer ist ein um 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Wanderer über dem Nebelmeer · Mehr sehen »

Der Wohlstand der Nationen

Titelseite von Adam Smiths Hauptwerk (1776) Der Wohlstand der Nationen (vollständiger englischer Titel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations) ist das am 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Wohlstand der Nationen · Mehr sehen »

Dernau

Dernau vom Krausberg, Oktober 2020 Dernau an der Ahr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dernau · Mehr sehen »

Des Deutschen Vaterland

''Des Teutschen Vaterland'' in ''Lieder für Teutsche von E. M. Arndt. Im Jahr der Freiheit 1813'' Des Deutschen Vaterland ist ein politisches Lied, das Ernst Moritz Arndt 1813 vor der Völkerschlacht bei Leipzig verfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Des Deutschen Vaterland · Mehr sehen »

Des Königs Admiral

Des Königs Admiral (Originaltitel: Captain Horatio Hornblower) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Raoul Walsh aus dem Jahr 1951 mit Gregory Peck, Virginia Mayo und Robert Beatty in den Hauptrollen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Des Königs Admiral · Mehr sehen »

Desamortisation in Spanien

Mit Desamortisation bezeichnet man die Überführung von Gütern der Kirche, von Institutionen und Gemeinden in Nationaleigentum und ihre Versteigerung an Private.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Desamortisation in Spanien · Mehr sehen »

Desastres de la Guerra

''Desastres de la guerra'', Blatt 36 Desastres de la guerra oder Die Schrecken des Krieges ist eine Folge von 82 Grafiken des spanischen Malers Francisco de Goya, die in den Jahren 1810 bis 1814 entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Desastres de la Guerra · Mehr sehen »

Description de l’Égypte

Titelblatt der Erstausgabe, 1809 Description de l’Égypte (frz.: Beschreibung Ägyptens) ist der Titel einer berühmten Text- und Bildsammlung, die als Ergebnis der Ägyptischen Expedition Napoléon Bonapartes (1798–1801) entstanden ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Description de l’Égypte · Mehr sehen »

Desenzano del Garda

Lage der Gemeinde Desenzano del Garda in der Provinz Brescia Desenzano del Garda (im örtlichen Dialekt Dezensà) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Brescia in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Desenzano del Garda · Mehr sehen »

Dettelbach

Ortsansicht Am Bach Dettelbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dettelbach · Mehr sehen »

Dettmar Cramer (Fußballtrainer)

Dettmar Cramer (* 4. April 1925 in Dortmund; † 17. September 2015 in Reit im Winkl) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dettmar Cramer (Fußballtrainer) · Mehr sehen »

Deurne (Noord-Brabant)

Deurne ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deurne (Noord-Brabant) · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-maltesische Beziehungen

Deutschland und Malta unterhalten seit 1965 diplomatische Beziehungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsch-maltesische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Wagram

Deutsch-Wagram ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsch-Wagram · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Die deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 erstreckte sich über die gesamte Dauer des Konflikts und wurde von verschiedenen Interessen geleitet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Burschenschaft

Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Burschenschaften, einer bestimmten Form von Studentenverbindungen, in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Burschenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Erinnerungsorte

Deutsche Erinnerungsorte ist ein dreibändiger, im Verlag C. H. Beck erschienener Sammelband, herausgegeben von den Berliner Historikern Étienne François und Hagen Schulze.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Erinnerungsorte · Mehr sehen »

Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew

St. Katharinen-Kirche Gottesdienstraum Buntglasfenster des Kirchenraumes Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew ist eine deutschsprachige evangelische Kirchengemeinde in der Hauptstadt der Ukraine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Geschichte 1800–1918

Deutsche Geschichte 1800–1918 ist eine 1983, 1990 und 1992 im Verlag C. H. Beck in München erschienene Trilogie des Neuzeithistorikers Thomas Nipperdey, Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Geschichte 1800–1918 · Mehr sehen »

Deutsche Kirche (Tilsit)

Südseite der Deutschen Kirche in Tilsit (um 1914). Rechts von ihr führte die Königin-Luise-Brücke über die Memel Königin-Luise-Brücke und Deutsche Kirche (Arthur O. Naujoks) Die Deutsche Kirche war eine lutherische Kirche im ostpreußischen Tilsit, am Südufer der Memel gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Kirche (Tilsit) · Mehr sehen »

Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich

Die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich waren militärpolitische Vorhaben zur Modernisierung der Armee des Osmanischen Reiches in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Tischgesellschaft

Gründungsmitglied der Deutschen Tischgesellschaft Achim von Arnim Gründungsmitglied der Deutschen Tischgesellschaft Adam Heinrich Müller (um 1810) Die Deutsche Tischgesellschaft (in der älteren Forschung auch Christlich-deutsche Tischgesellschaft genannt; Gründungsname Deutsche christliche Tisch-Genossenschaft) wurde am 18. Januar 1811, dem Krönungstag der preußischen Monarchie, vom Dichter Achim von Arnim und dem Staatstheoretiker Adam Heinrich Müller in Berlin gegründet und bestand im Wesentlichen während des Jahres 1811, doch sind auch aus späteren Jahren Zeugnisse überliefert, die ein Weiterbestehen einer Tischgesellschaft dieses Namens belegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Tischgesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Tribüne

Einband der gesammelten ''Deutschen Tribüne'' für das Jahr 1832, Original im Stadtarchiv Homburg Die Deutsche Tribüne war eine vom 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsche Tribüne · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bund (Geheimbund)

Der Deutsche Bund war ein Geheimbund, der 1810 unter Führung Friedrich Ludwig Jahns zur Befreiung der deutschen Staaten von der französischen Besatzung und zur Einigung der Deutschen gegründet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutscher Bund (Geheimbund) · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Preß- und Vaterlandsverein

Der Deutsche Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse, kurz Deutscher Preß- und Vaterlandsverein (PVV), war ein während der Restaurationszeit sowie zu Beginn des Vormärz im Jahr 1832 gegründeter Verein deutscher Publizisten, Intellektueller und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutscher Preß- und Vaterlandsverein · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Ledermuseum

Das Deutsche Ledermuseum ist ein öffentliches Museum in Offenbach am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsches Ledermuseum · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschhaus Mainz

Deutschhaus – Landtag Rheinland-Pfalz am „Platz der Mainzer Republik“ (bis 2013: Deutschhausplatz) Das Deutschhaus oder auch Deutschordenshaus ist der heutige Sitz des Landtags von Rheinland-Pfalz in der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschhaus Mainz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland und die Deutschen

Original-Verlagsumschlag der Erstausgabe Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschland und die Deutschen · Mehr sehen »

Deutschland. Ein Wintermärchen

Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschland. Ein Wintermärchen · Mehr sehen »

Deutschlands völkerrechtliche Verträge

Deutschland und seine Staaten haben in der deutschen Geschichte eine Vielzahl völkerrechtlicher Verträge mit anderen Staaten abgeschlossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschlands völkerrechtliche Verträge · Mehr sehen »

Deutschmeister-Denkmal

Das Deutschmeister-Denkmal Deutschmeister-Denkmal vor der Roßauer Kaserne Das Deutschmeister-Denkmal ist ein Denkmal am Deutschmeisterplatz im 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschmeister-Denkmal · Mehr sehen »

Deutschordensballei Westfalen

Die Ballei Westfalen des Deutschen Ordens war die regionale Organisation des Ordens in Westfalen und erstreckte sich mit ihren Kommenden und Pfarreien über die Bistümer Köln, Münster und Osnabrück, auf deren weltlichen Territorien sie auch lagen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschordensballei Westfalen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Eschenbach

Wolframs-Eschenbach, Deutschordensschloss Die Kommende Eschenbach war eine Niederlassung des Deutschen Ordens der Ballei Franken im späteren Obereschenbach und heutigen Wolframs-Eschenbach in Mittelfranken im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschordenskommende Eschenbach · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Gangkofen

Deutschordenskommende Gangkofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Die Deutschordenskommende Gangkofen liegt im gleichnamigen Markt Gangkofen im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschordenskommende Gangkofen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Siersdorf

Die Ruine der Deutschordenskommende in Siersdorf von Osten (Hofseite) Die Deutschordenskommende Siersdorf ist die Ruine eines schlossartigen Herrenhauses im Aldenhovener Ortsteil Siersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschordenskommende Siersdorf · Mehr sehen »

Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)

Ehemalige Deutschordenskomturei, heute katholisches ''Altenheim St. Josef'' ''Neues Deutsches Haus,'' heute Amtsgebäude der Regierung der Oberpfalz Die Deutschordenskommende St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg) · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Kloppenheim

Deutschordensschloss Kloppenheim, Ansicht von Osten. Ansicht des Hauptgebäudes von Südwesten. Portal an der Südseite. Rückseite mit Nebengebäuden links. Das Deutschordensschloss Kloppenheim ist ein Schlossbau des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschordensschloss Kloppenheim · Mehr sehen »

Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Deutschsprachige Gemeinschaft (Abkürzung DG, in der Außendarstellung Ostbelgien) ist neben der Französischen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Föderalstaates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschsprachige Gemeinschaft · Mehr sehen »

Deutschsprachige Lyrik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die deutschsprachige Lyrik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutschsprachige Lyrik · Mehr sehen »

Dewey Lambdin

Dewey Whitley Lambdin (* 26. Januar 1945 in San Diego, Kalifornien; † 26. Juli 2021 in LaFollette, Tennessee) war ein US-amerikanischer Autor von (Militär-)historischen Romanen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dewey Lambdin · Mehr sehen »

Dezydery Chłapowski

Dezydery Chłapowski Freiherr Dezydery Adam Chłapowski, auch (* 23. Mai 1788 in Turew oder Śmigiel bei Kościan; † 27. März 1879 ebenda) war ein polnischer General, Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dezydery Chłapowski · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diadem · Mehr sehen »

Diana Rabe von Pappenheim

Diana Rabe von Pappenheim Diana Rabe von Pappenheim (auch Diana von Pappenheim, * 25. Januar 1788 im Schloss Ollweiler bei Wuenheim im Elsass; † 18. Dezember 1844 in Weimar) war zeitweise Geliebte des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diana Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Dianatempel (Valtice)

Der sogenannte Dianatempel (auch: Rendez-vous) bei Schloss Valtice ist ein Staffagebau im UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Lednice-Valtice in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dianatempel (Valtice) · Mehr sehen »

Dick & Kirschten

Dick & Kirschten war ein deutsches Unternehmen für Kutschen- und Waggonbau in Offenbach am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dick & Kirschten · Mehr sehen »

Die 100

Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte (The 100: A Ranking of the Most Influential Persons in History) ist der Titel eines Buches des amerikanischen Astrophysikers und weißen Rassen-Separatisten Michael H. Hart (* 1932), in dem er nach seinen Kriterien eine Rangliste der 100 einflussreichsten Menschen der Weltgeschichte aufstellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die 100 · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Monsieur Vidocq

Die Abenteuer des Monsieur Vidocq (Les Nouvelles Aventures de Vidocq) ist eine französische Fernsehserie, die von Januar 1971 bis Dezember 1973 vom französischen Fernsehsender ORTF ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Abenteuer des Monsieur Vidocq · Mehr sehen »

Die Alexanderschlacht

Die Alexanderschlacht (Schlacht bei Issos) gilt als berühmtestes großes Gemälde des deutschen Malers Albrecht Altdorfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Alexanderschlacht · Mehr sehen »

Die Auferstehung des Colonel Chabert

Die Auferstehung des Colonel Chabert (Originaltitel: Le Colonel Chabert) ist eine französische Verfilmung der Balzac-Erzählung Oberst Chabert aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Auferstehung des Colonel Chabert · Mehr sehen »

Die Bruderschaft der Runen

Walter Scott Die Bruderschaft der Runen ist ein historischer Roman des deutschen Autors Michael Peinkofer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Bruderschaft der Runen · Mehr sehen »

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Chinesische Mauer · Mehr sehen »

Die Deutschen

Die Deutschen ist eine 20-teilige Dokumentationsreihe, die im Auftrag des ZDF produziert wurde und die deutsche Geschichte anhand von herausragenden Persönlichkeiten in ausgewählten Epochen erzählt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Deutschen · Mehr sehen »

Die Duellisten

Die Duellisten ist ein britisches Historiendrama aus dem Jahr 1977 unter Regie von Ridley Scott, für den es der erste größere Spielfilm war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Duellisten · Mehr sehen »

Die Elenden

Darstellung der „Cosette“ von Émile Bayard, aus der Originalausgabe von ''Les Misérables'' (1862) Die Elenden (französisch: Les Misérables) ist ein Roman von Victor Hugo, den er 1862 im Hauteville House auf Guernsey im Exil beendete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Elenden · Mehr sehen »

Die Erschießung der Aufständischen

Die Erschießung der Aufständischen (auch El tres de mayo de 1808 en Madrid) ist ein Gemälde des spanischen Malers Francisco de Goya.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Erschießung der Aufständischen · Mehr sehen »

Die Feuerreiter Seiner Majestät

Die Feuerreiter Seiner Majestät (Originaltitel: Temeraire) ist eine abgeschlossene Fantasyromanreihe mit historischen Elementen der US-amerikanischen Schriftstellerin Naomi Novik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Feuerreiter Seiner Majestät · Mehr sehen »

Die Frauen von Algier

Die Frauen von Algier (auch: Die Frauen von Algier in ihrem Gemach) ist ein Gemälde des französischen Malers Eugène Delacroix (1798–1863).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Frauen von Algier · Mehr sehen »

Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto

Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto (span. Los cuadernos de don Rigoberto) ist ein satirisch-erotischer Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Ouvrard

Die Geschäfte des Herrn Ouvrard.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Geschäfte des Herrn Ouvrard · Mehr sehen »

Die Gräfin und ihr Oberst

Die Gräfin und ihr Oberst (Originaltitel: The Adventures of Gerard) ist eine britisch-italienisch-schweizerische Literaturverfilmung von Regisseur Jerzy Skolimowski aus dem Jahr 1970 mit Peter McEnery, Claudia Cardinale, Eli Wallach und Jack Hawkins in den Hauptrollen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Gräfin und ihr Oberst · Mehr sehen »

Die Grenadiere

Darstellung von Edmund Brüning aus dem «Buch der Lieder» Die Grenadiere ist eine Romanze von Heinrich Heine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Grenadiere · Mehr sehen »

Die große Kapriole

Die große Kapriole (Original: La Grande cabriole) ist ein vierteiliger, französisch-italienisch-deutscher Fernsehfilm über die Zeit der Französischen Revolution mit Fanny Ardant aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die große Kapriole · Mehr sehen »

Die Grube und das Pendel

''Die Grube und das Pendel'', Illustration von Harry Clarke, 1919 Die Grube und das Pendel (auch: Grube und Pendel und Der Brunnen und das Pendel; englisch The pit and the pendulum) ist eine Kurzgeschichte, die von Edgar Allan Poe im Jahre 1842 verfasst und 1843 in The Gift veröffentlicht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Grube und das Pendel · Mehr sehen »

Die Hermannsschlacht (Kleist)

Die Hermannsschlacht ist ein Drama in fünf Akten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Hermannsschlacht (Kleist) · Mehr sehen »

Die Hochzeit zu Kana

Die Hochzeit zu Kana ist ein Gemälde zum Thema der Hochzeit zu Kana, des italienischen Malers Paolo Caliari, genannt Veronese, das dieser 1563 vollendete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Hochzeit zu Kana · Mehr sehen »

Die Insel der Pinguine

Die Insel der Pinguine (französisch L’Île des Pingouins) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Insel der Pinguine · Mehr sehen »

Die Insel der Verlorenen

Die Insel der Verlorenen (Originaltitel Swiss Family Robinson) ist ein Abenteuerfilm von 1940 unter der Regie von Edward Ludwig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Insel der Verlorenen · Mehr sehen »

Die Jagd nach der Heiligen Lanze

Die Jagd nach der Heiligen Lanze ist ein deutscher Abenteuerfilm aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Jagd nach der Heiligen Lanze · Mehr sehen »

Die Jungfrau von Orleans (Schiller)

Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Jungfrau von Orleans (Schiller) · Mehr sehen »

Die Kartause von Parma

''La Chartreuse de Parme'', Titelblatt von 1846 Die Kartause von Parma ist ein Roman des französischen Schriftstellers Stendhal aus dem Jahr 1839.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Kartause von Parma · Mehr sehen »

Die Königin von Borneo

Die Königin von Borneo ist der Titel eines Fragment gebliebenen Romans, den der spätere König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Kronprinz verfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Königin von Borneo · Mehr sehen »

Die Kunst des Krieges (Sunzi)

Die Kunst des Krieges von Sunzi gilt als frühestes Buch über Strategie und ist bis zum heutigen Tage eines der bedeutendsten Werke zu diesem Thema.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Kunst des Krieges (Sunzi) · Mehr sehen »

Die Leiden des jungen Werthers

Werther (Zeichnung von Chodowiecki) Lotte (Zeichnung von Chodowiecki) Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat) Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Leiden des jungen Werthers · Mehr sehen »

Die letzte Kompagnie

Die letzte Kompagnie ist ein deutscher Spielfilm von Kurt Bernhardt aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die letzte Kompagnie · Mehr sehen »

Die letzte Nacht des Boris Gruschenko

Die letzte Nacht des Boris Gruschenko ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahre 1975.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die letzte Nacht des Boris Gruschenko · Mehr sehen »

Die Liebe der Betty Patterson

Die Liebe der Betty Patterson ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Liebe der Betty Patterson · Mehr sehen »

Die Liebe des Ulanen

Erste Seite der Erstausgabe aus dem Jahr 1883 Hugo von Königsau und Margot Richemonte, Illustration der Fischer-Ausgabe von 1900/01 Die Liebe des Ulanen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Liebe des Ulanen · Mehr sehen »

Die Mumie kehrt zurück

Die Mumie kehrt zurück ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2001, Regie führte Stephen Sommers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Mumie kehrt zurück · Mehr sehen »

Die Nachtwache

''Kopie der Nachtwache in unbeschnittenem Zustand'', Gerrit Lundens, vor 1653, Öl auf Eichenholz, 66,8 × 85,4 cm Die Nachtwache, im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwache‘ ausgestellt, ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Nachtwache · Mehr sehen »

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)

Fassung für das Berliner Schloss, enthüllt am 22. März 1877. Öl auf Leinwand, 4,34 × 7,32 m, Kriegsverlust; nur als Schwarz-Weiß-Fotografie erhalten, hier am rechten Rand um etwa 40 cm verkürzt Auf dieser Wiedergabe des Gemäldes ist Werners Selbstporträt am äußersten rechten Rand (mit Schnauzbart) zu sehen. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) · Mehr sehen »

Die Rückkehr des Sherlock Holmes

mini Die Rückkehr des Sherlock Holmes (Original: The Return of Sherlock Holmes) ist eine von Arthur Conan Doyle geschriebene Sammlung von dreizehn Krimi-Kurzgeschichten um seinen berühmten Detektiv Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson, die 1905 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Rückkehr des Sherlock Holmes · Mehr sehen »

Die Regimentstochter (1953)

Die Regimentstochter ist ein österreichischer Heimatfilm von Georg C. Klaren aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Regimentstochter (1953) · Mehr sehen »

Die Rothschilds (1934)

Die Rothschilds ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1934.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Rothschilds (1934) · Mehr sehen »

Die Rothschilds (1940)

Die Rothschilds (Alternativtitel: Die Rothschilds. Aktien auf Waterloo) ist ein antisemitischer und antibritischer deutscher Propaganda-Spielfilm von Erich Waschneck aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Rothschilds (1940) · Mehr sehen »

Die schöne Lügnerin

Die schöne Lügnerin ist ein deutsch-französischer Spielfilm aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die schöne Lügnerin · Mehr sehen »

Die Schönen der Nacht

Die Schönen der Nacht (Originaltitel: Les Belles de nuit) ist eine italienisch-französische Filmkomödie von René Clair aus dem Jahr 1952 mit Gérard Philipe in der Hauptrolle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Schönen der Nacht · Mehr sehen »

Die Schöpfung

Domenico Zampieri: ''Gott ermahnt Adam und Eva'' (um 1624; Musée de Grenoble) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn, (Hob. XXI:2).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Schöpfung · Mehr sehen »

Die Schlacht

Die Schlacht (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Schlacht · Mehr sehen »

Die Stunde der Vergeltung (1940)

Die Stunde der Vergeltung (Originaltitel The Son of Monte Cristo), auch Der Sohn von Monte Christo, ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von 1940, bei dem Rowland V. Lee Regie führte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Stunde der Vergeltung (1940) · Mehr sehen »

Die Teresina

Die Teresina ist eine Operette in drei Akten von Oscar Straus nach einem Libretto von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Teresina · Mehr sehen »

Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade

Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade – heute meist kurz Marat/Sade genannt – ist ein 1964 uraufgeführtes Drama in zwei Akten von Peter Weiss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade · Mehr sehen »

Die Verlobung in St. Domingo

Die Verlobung in St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Verlobung in St. Domingo · Mehr sehen »

Die Vermessung der Welt

Die Vermessung der Welt ist ein Roman des Schriftstellers Daniel Kehlmann, der 2005 im Rowohlt Verlag erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Vermessung der Welt · Mehr sehen »

Die Verzückung der Heiligen Cäcilia

Um 1514 (Öl auf Holz, 236 × 149 cm) Die Verzückung der Heiligen Cäcilia ist ein Gemälde von Raffael.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Verzückung der Heiligen Cäcilia · Mehr sehen »

Dieburg

Dieburg – Plan der Innenstadt Dieburg (im lokalen Dialekt: Dibborsch) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in Südhessen, etwa 15 km östlich von Darmstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dieburg · Mehr sehen »

Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken

Eremitage Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken (Fjodor Wassiljewitsch Tejl wan Seraskerken; * 1772; † 1826) war ein russischer Botschafter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken · Mehr sehen »

Diedrich Hermann Biederstedt

Diedrich Hermann Biederstedt. Porträt von Wilhelm Titel (1824) im Dom zu Greifswald Diedrich Hermann Biederstedt, auch: Diederich, Dietrich (* 1. November 1762 in Stralsund; † 10. März 1824 in Greifswald) war ein deutscher Theologe, königlich-schwedischer Konsistorialrat und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diedrich Hermann Biederstedt · Mehr sehen »

Diedrich Uhlhorn

Diedrich Uhlhorn (* 3. Juni 1764 in Bockhorn; † 5. Oktober 1837 in Grevenbroich) war ein deutscher Erfinder und Konstrukteur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diedrich Uhlhorn · Mehr sehen »

Diefflen

Bilsdorf und Körprich sowie auf den 414 m hohen Litermont; Das Nebelband am Horizont bezeichnet den Verlauf der Saar Diefflen, Blick von dem Gewann „Auf der Scheif“ (Flur 5) auf das Ortszentrum; links die „Zipp“, dahinter die Ensdorfer Bergehalde mit dem Saarpolygon; in der Mitte die Bergehalde der Dillinger Hütte, rechts der Dieffler Kirchturm, weiter rechts die Dillinger Hütte, dahinter der Limberg am jenseitigen Saarufer Diefflen, Dillinger Straße in Richtung Nalbach mit Kirchturm Diefflen, Dillinger Straße am Kirchplatz Diefflen, Partie am Dorfplatz, Ecke Düppenweilerstraße/Beckingerstraße Diefflen (hochdeutsche Aussprache: Dieflen; im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Dejfeln) ist eine Ortschaft und ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis (Saarland) und zählt etwa 4700 Einwohner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diefflen · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Diespeck

Kirche in Diespeck von Westen Diespeck ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diespeck · Mehr sehen »

Dieter Kühn (Schriftsteller)

Dieter Kühn, 2011 Dieter Kühn (* 1. Februar 1935 in Köln; † 25. Juli 2015 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dieter Kühn (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda

Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda Ludwig von OmptedaDer 2. Teil seines Völkerrechts 1781 Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda (* 5. März 1746 in Wulmstorf (Thedinghausen); † 18. Mai 1803 in Regensburg) war ein deutscher Staatsrechtler, kurbraunschweigischer Minister und zugleich auch Braunschweig-Hannoverscher und Königlich-Großbritannischer Comitialgesandter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda · Mehr sehen »

Dietrich Wilhelm Stolte

Dietrich Wilhelm von Stolte, Generalmajor Dorothea Stolte, geb. de Croupp Dietrich Wilhelm von Stolte (* 16. Juli 1770 in Walsrode; † 25. März 1851 in Aurich) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dietrich Wilhelm Stolte · Mehr sehen »

Dietzhölztal

Dietzhölztal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dietzhölztal · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dijon · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Diktatur · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dillinger Hütte

Gesamtansicht der Dillinger Hütte vom Saarpolygon aus Die Dillinger Hütte (Firma: AG der Dillinger Hüttenwerke) ist ein Hüttenwerk in Dillingen mit einer über 300-jährigen Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dillinger Hütte · Mehr sehen »

Dinklage

Die Stadt Dinklage liegt im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dinklage · Mehr sehen »

Directoire (Stilrichtung)

Directoire-Zimmer im Couven-Museum, Aachen Das Directoire (frz.; dt. „Direktorium“) ist eine dem Klassizismus zuzuordnende Stilrichtung vor allem für Innendekorationen, Möbel und Malerei, deren Blütezeit in die Regierungszeit des Direktoriums in Frankreich (1795–1799) fällt, der letzten Regierungsphase der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Directoire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Direkte Demokratie im Kanton St. Gallen

Die direkte Demokratie im Kanton St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Direkte Demokratie im Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Dirk Donker Curtius

Dirk Donker Curtius Dirk Donker Curtius (* 19. Oktober 1792 in Rotterdam; † 17. Juli 1864 in Spa, Belgien) war ein niederländischer liberaler, später konservativer Politiker und Redakteur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dirk Donker Curtius · Mehr sehen »

Dirk van Hogendorp

Dirk van Hogendorp Graf Dirk van Hogendorp (* 13. Oktober 1761 in Heenvliet; † 29. Oktober 1822 in Novo Sion bei Rio de Janeiro) war ein niederländischer General und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dirk van Hogendorp · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dirmstein · Mehr sehen »

Distrikt Eschwege

Der Distrikt Eschwege war eine Verwaltungseinheit innerhalb des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen und bestand von 1807 bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Distrikt Eschwege · Mehr sehen »

Distrikt Hersfeld

Karte des Departements der Werra von 1809 Der Distrikt Hersfeld war eine Verwaltungseinheit innerhalb des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen und bestand von 1807 bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Distrikt Hersfeld · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dithmarschen · Mehr sehen »

Dittelstedt

Dittelstedt ist ein Ortsteil der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dittelstedt · Mehr sehen »

Ditzum

Ditzum ist ein Fischer- und Hafendorf am Südufer der Unterems in Ostfriesland, etwa zwei Kilometer vor deren Mündung in den Dollart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ditzum · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Division (Militär) · Mehr sehen »

Divisione “Acqui”

Aktuelles Wappen der Division ''Acqui'' Wappen der Division im Zweiten Weltkrieg Divisione “Acqui” ist die Bezeichnung eines Divisionsstabes des italienischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Divisione “Acqui” · Mehr sehen »

Dixon Denham

Thomas Phillips, 1826 Dixon Denham (* 1. Januar 1786 in London; † 8. Mai 1828 in Freetown) war ein britischer Afrikaforscher und Statthalter von Sierra Leone.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dixon Denham · Mehr sehen »

Dobel

Dobel ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dobel · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Dobre Miasto

Dobre Miasto (deutsch: Guttstadt) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dobre Miasto · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dollart (Bunde)

Nordbeck-Siedlung mit Mühlenstumpf bei Ditzumerverlaat Wasserschöpfmühle am Wynhamster Kolk Dollart ist eine Ortschaft der Gemeinde Bunde, die ihren Namen vom Dollart, der angrenzenden gleichnamigen Bucht, erhielt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dollart (Bunde) · Mehr sehen »

Dolman

Dolman (in älterer Schreibung selten auch Dollmann oder Dollman) ist die Bezeichnung für eine Männerjacke der ungarischen Nationaltracht, für einen türkischen Überwurf und eine Ärmelform.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dolman · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dolomiten · Mehr sehen »

Dom St. Blasien

Dom St. Blasien: Nordfassade Dom St. Blasien Dom St. Blasien 1870, vor dem Brand Das Gebäude nach dem Brand 1874 Der Dom St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dom St. Blasien · Mehr sehen »

Dom von Monza

Der Dom von Monza Blick in den Kirchenraum Der Dom von Monza ist eine Johannes dem Täufer geweihte Kathedrale im lombardischen Monza.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dom von Monza · Mehr sehen »

Dom zu Mailand

Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dom zu Mailand · Mehr sehen »

Dombresson

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1949 Dombresson war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dombresson · Mehr sehen »

Domenico Alberto Azuni

Domenico Alberto Azuni Domenico Alberto Azuni (* 3. August 1749 in Sassari; † 23. Januar 1827 in Cagliari) war ein italienischer Geschichtsforscher und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domenico Alberto Azuni · Mehr sehen »

Domenico Chiodo

Denkmal für Domenico Chiodo in La Spezia von Santo VarniNello Tarchiani: https://www.treccani.it/enciclopedia/santo-varni_%28Enciclopedia-Italiana%29/ ''Varni, Santo.'' In: Enciclopedia Italiana, Rom 1937 Domenico Chiodo (* 30. Oktober 1823 in Genua; † 19. März 1870 in La Spezia) war ein italienischer Marineoffizier, Ingenieur und Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domenico Chiodo · Mehr sehen »

Domenico Morosini (Bürgermeister)

Domenico Morosini (* 1768 in Venedig; † 22. April 1842 in Venedig) war von November 1827 bis März 1834 eingesetzter Bürgermeister (Podestà) des zu dieser Zeit österreichischen Venedigs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domenico Morosini (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Domenico Morosini (Doge)

Domenico Tintoretto: Abbildung Morosinis im Saal des Großen Rates. Sie ist eines der 115 Dogenporträts im Dogenpalast, wobei das Aussehen der Dargestellten meist unbekannt war, denn das Werk entstand erst im späten 16. Jahrhundert. Das Spruchband nennt, wie bei fast allen Dogen, die Leistungen seiner Regierungszeit, die in den Augen der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig von Bedeutung waren, und die allen Angehörigen des Großen Rates damit dauerhaft vor Augen standen. Domenico Morosini († Februar 1156 in Venedig) regierte von 1148 bis 1156 Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domenico Morosini (Doge) · Mehr sehen »

Domenico Pino

Domenico Pino Domenico „Dominique“ Pino (* 8. September 1760 in Mailand; † 29. März 1826 in Cernobbio bei Como) war ein italienischer General in napoleonischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domenico Pino · Mehr sehen »

Domenico Rossetti

Graf Domenico Rossetti de Scander (* 19. März 1774 in Triest; † 29. November 1842 ebenda) war ein Triestiner Rechtsanwalt, Politiker und Mäzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domenico Rossetti · Mehr sehen »

Domhof (Guntersblum)

Der Domhof in Guntersblum Der Domhof im rheinhessischen Guntersblum war ein Zehnthof mit einer bedeutenden Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domhof (Guntersblum) · Mehr sehen »

Domingo Badía y Leblich

Domingo Badía y Leblich alias Ali Bey Domingo Badía y Leblich (Lablich), auch Ali Bey al-Abbasi (* 1. April 1767 in Barcelona; † 30. August 1818 in Damaskus, Syrien) war ein spanischer Forschungsreisender, Politiker und Islam-Konvertit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domingo Badía y Leblich · Mehr sehen »

Dominikaner-Weingut C. von Nell-Breuning

Keltergebäude des Dominikanerweinguts C. von Nell-Breuning Dominikaner-Weingut C. von Nell-Breuning Pauliner Hof, ehemaliges Klostergut, in Kasel Pauliner Hof in Kasel Das Dominikaner Weingut C. von Nell-Breuning ist ein Traditionsweingut in Kasel im Ruwertal, welches von der Familie von Nell-Breuning geführt wird und Weine aus dem Weinanbaugebiet Mosel (früher: Mosel-Saar-Ruwer) produziert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dominikaner-Weingut C. von Nell-Breuning · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Friesach

Dominikanerkloster Friesach Das Dominikanerkloster Friesach steht außerhalb der heutigen Stadtmauern im Norden von Friesach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dominikanerkloster Friesach · Mehr sehen »

Dominique de Villepin

Dominique de Villepin (2010) Dominique Marie François René Galouzeau de Villepin (nach seinen Initialen in der politischen Öffentlichkeit Frankreichs auch kurz DDV genannt; * 14. November 1953 in Rabat, Marokko) ist ein französischer Politiker (UMP, République Solidaire), Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dominique de Villepin · Mehr sehen »

Dominique Dufour de Pradt

Abbé Dominique-Dufour de Pradt (Album du Centenaire) Dominique Dufour de Pradt, eigentlich Dominique Georges Frédéric de Riom de Prolhiac de Fourt de Pradt (* 23. April 1759 in Allanche, Département Cantal, Frankreich; † 18. März 1837 auf Schloss Vedrine, Paris) war ein französischer Schriftsteller, Diplomat und Erzbischof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dominique Dufour de Pradt · Mehr sehen »

Dominique Jean Larrey

Dominique Jean Larrey, Porträt von Anne-Louis Girodet-Trioson, 1804 Dominique Jean Larrey, auch Dominique-Jean Larrey und Jean Dominique Larrey, ab 1809 Baron (* 8. Juli 1766 in Beaudéan (Hautes-Pyrénées); † 25. Juli 1842 in Lyon), war ein französischer Militärarzt und Chirurg sowie Leibarzt von Napoleon Bonaparte und stand aufgrund seiner großen Leistungen auch nach dem Sturz Napoleons an der Spitze des französischen Militärwesens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dominique Jean Larrey · Mehr sehen »

Dominique Joseph Garat

Unterschrift Dominique Joseph Garat (1749–1833) französischer Politiker Dominique Joseph Garat, (* 8. September 1749 in Ustaritz bei Bayonne; † 29. Dezember 1833 ebenda) war ein französischer Politiker, Journalist, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dominique Joseph Garat · Mehr sehen »

Dominique-Vivant Denon

Robert Lefèvre Dominique-Vivant Baron Denon (* 4. Januar 1747 in Chalon-sur-Saône; † 27. April 1825 in Paris) war ein französischer Kunstpolitiker und „Museumsmann“ mit vielseitigen Tätigkeiten als Medailleur, Graveur, Archäologe, Maler, Schriftsteller, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dominique-Vivant Denon · Mehr sehen »

Domkapitel Münster

Das Domkapitel Münster ist eine geistliche Korporation am St.-Paulus-Dom in Münster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domkapitel Münster · Mehr sehen »

Domodossola

Domodossola (italienische Aussprache,, walserdeutsch Döm; veraltet deutsch Duhm oder auch Thum bzw. DomoAls Abkürzung im Eisenbahnerjargon nach wie vor üblich.) ist eine Stadt in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Domodossola · Mehr sehen »

Don-Pferd

Das Don-Pferd ist das traditionelle Pferd der Donkosaken, dessen Vorfahren bereits seit Tausenden von Jahren in der russischen Steppe lebten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Don-Pferd · Mehr sehen »

Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau

Donatien-Marie-Joseph de Rochambeau Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau (* 7. April 1755 Paris; ⚔ 20. Oktober 1813 bei Leipzig, gefallen) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau · Mehr sehen »

Donaumünster

Mariä Himmelfahrt Kirche Donaumünster (bis zum 11. Februar 1924 Münster) ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Gemeinde Tapfheim im Landkreis Donau-Ries im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Donaumünster · Mehr sehen »

Donaustadt

Die Donaustadt ist der 22. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Donaustadt · Mehr sehen »

Donkosaken

Donkosaken in der russischen Armee, 1867 Das Gebiet des Donkosakenheeres im Russischen Kaiserreich, 1833 Die Donkosaken und das Don-Kosakenheer (донско́е каза́чье во́йско) stammen aus der zahlenmäßig größten Untergruppe der Kosaken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Donkosaken · Mehr sehen »

Donsieders

Dorfplatz mit Feuerwehrturm Blick auf das Siedlungsgebiet Biebermühle Donsieders (Dunsiters) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Donsieders · Mehr sehen »

Doorus-Halbinsel

Karte Die Doorus-Halbinsel (irisch: Dúros) liegt wenige Kilometer nordöstlich des Burren im County Galway in Irland am Südufer der Galway Bay.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Doorus-Halbinsel · Mehr sehen »

Dorchheim

Dorchheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorchheim · Mehr sehen »

Dorfkirche Schellerhau

Die evangelische Dorfkirche Schellerhau im Altenberger Ortsteil Schellerhau entstand anstelle eines hölzernen Vorgängergebäudes gegen Ende des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorfkirche Schellerhau · Mehr sehen »

Dorheim (Friedberg)

Die Wetter bei Dorheim Dorheim ist ein Stadtteil von Friedberg (Hessen) im Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorheim (Friedberg) · Mehr sehen »

Doris Duke

Doris Duke mit ihrem ersten Ehemann, 1940 italienische Garten mit Repliken klassischer Skulpturen Doris Duke (* 22. November 1912 in New York; † 28. Oktober 1993 in Beverly Hills) war eine US-amerikanische Unternehmerin, Kunstsammlerin, Tierschützerin und Mäzenin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Doris Duke · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dornenkrone · Mehr sehen »

Dornheim (Thüringen)

Dornheim ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dornheim (Thüringen) · Mehr sehen »

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorothea Schlözer · Mehr sehen »

Dorothea von Kurland

Dorothea von Kurland mit ihren Kindern Wilhelmine und Pauline Dorothea von Kurland, geboren als Gräfin Anna Charlotte Dorothea von Medem (* 3. Februar 1761 in Mesothen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 20. August 1821 in Löbichau, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg), war eine Herzogin von Kurland, Diplomatin und Salonnière.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorothea von Kurland · Mehr sehen »

Dorothea von Sagan

Dorothea von Biron, 1816. Gemälde von François Gérard Dorothea von Biron, um 1810Dorothée de Talleyrand-Périgord, Herzogin von Dino, um 1830 Dorothea von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen aus dem regierenden Herzogshaus Biron von Curland, (* 21. August 1793 auf Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 19. September 1862 in Sagan) war durch Heirat (1809) mit Edmond de Talleyrand-Périgord seit 1817 Herzogin von Dino und seit 1838 Herzogin von Talleyrand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorothea von Sagan · Mehr sehen »

Dorste

St.-Cyriaci-Kirche Dorste ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland, und liegt am Rande des Kreisgebiets an der Grenze zum Landkreis Northeim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorste · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorsten · Mehr sehen »

Dorweiler (Dommershausen)

Das Dorf Dorweiler liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dorweiler (Dommershausen) · Mehr sehen »

Dos de Mayo

Denkmal für die Gefallenen des 2. Mai in Madrid, errichtet 1840 Der Aufstand vom 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dos de Mayo · Mehr sehen »

Dotationsvertrag

Im Jahre 1830 wurde der in Deutschland einmalige Dotationsvertrag zwischen der Freien Stadt Frankfurt und christlichen Gemeinden Frankfurts geschlossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dotationsvertrag · Mehr sehen »

Dover

Strand von Dover, mit den Kreidefelsen und Dover Castle im Hintergrund St Mary in Castro und römischer Leuchtturm Dover Castle Schild an der Promenade in Dover Rathaus von Dover St. Mary the Virgin Fährhafen Dover Castle und Stadt Klimadiagramm von Dover Dover ist eine englische Stadt mit dem wichtigsten englischen Hafen an der Straße von Dover am Ärmelkanal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dover · Mehr sehen »

Dradura

Die Dradura Group GmbH (Eigenschreibweise: DRADURA; vormals Drahtzug Stein und bis 2019 Drahtzug) ist eine international agierende deutsche Unternehmensgruppe der Metallindustrie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dradura · Mehr sehen »

Dragoman

Vertrags von Finckenstein. Baalbec, lady and dragoman in foreground."Der Malteser ''Vincenzo Belluti'' diente um 1850 britischen Abenteuerreisenden als Fremdenführer in Ägypten und Palästina Dragoman ''Joseph Shaar'' am Tempel von Baalbek (1891) Ein Dragoman (arabisch tarǧumān, turdschuman) ist ein Übersetzer, Dolmetscher oder sprachenkundiger Reiseführer im Nahen Osten, besonders für die Sprachen Arabisch, Türkisch und Persisch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dragoman · Mehr sehen »

Drahtbrücke

Die Drahtbrücke mit ihrem östlichen Kopf vom Auedamm aus Die Drahtbrücke befindet sich in Kassel in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Drahtbrücke · Mehr sehen »

Drasenberg (Schlüchtern)

Drasenberg ist ein ehemaliger Klosterhof und späterer Weiler in der heutigen Gemarkung der Stadt Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Drasenberg (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Draveil

Draveil (Aussprache) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Région Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Draveil · Mehr sehen »

Drei-Monarchen-Treffen

Dornheim Das Drei-Monarchen-Treffen fand am 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Drei-Monarchen-Treffen · Mehr sehen »

Dreierwalde

Dreierwalde ist einer von vier Ortsteilen der Stadt Hörstel im Tiefland der äußersten Westspitze der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreierwalde · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Berlin)

Dreifaltigkeitskirche, 1930 Die Dreifaltigkeitskirche war eine evangelische Kirche in der Friedrichstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreifaltigkeitskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Speyer)

Die Dreifaltigkeitskirche in Speyer ist eine spätbarocke, evangelische Gemeindekirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreifaltigkeitskirche (Speyer) · Mehr sehen »

Dreifürstenstein

Boll) Als Dreifürstenstein wird ein markanter, hoher Bergvorsprung an der Nordwestseite der Schwäbischen Alb bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreifürstenstein · Mehr sehen »

Dreiheide

Dreiheide ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreiheide · Mehr sehen »

Dreikönigenviertel (Neuss)

Das Dreikönigenviertel ist der statistische Bezirk 02 der Stadt Neuss, der sich südlich an die Innenstadt anschließt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreikönigenviertel (Neuss) · Mehr sehen »

Dreikönigsgymnasium

rechts Das Dreikönigsgymnasium (DKG) ist mit seiner über 570-jährigen Geschichte eine der ältesten Schulen im Rheinland und die älteste Schule Kölns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreikönigsgymnasium · Mehr sehen »

Dreizehn Gemeinden

Die Dreizehn Gemeinden waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern, gelegen am Südabhang der Lessinischen Alpen zwischen der Etsch und dem Agno in der oberitalienischen Provinz Verona der Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreizehn Gemeinden · Mehr sehen »

Drelsdorf

Drelsdorf (dänisch: Trelstorp oder Trelstrup, nordfriesisch: Trölstrup, niederdeutsch: Drelsdörp, jütländisch: Trælstrup) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Drelsdorf · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Befestigungsanlagen

Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750, die Neustadt rechts Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dresdner Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Dretzel

Schloss Ostseite 2018 Dretzel ist ein Ortsteil der Ortschaft Gladau der Stadt Genthin im Jerichower Land im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dretzel · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Dritter Vertrag von San Ildefonso

Das von Spanien an Frankreich zurückgegebene Louisiana-Gebiet macht fast ein Drittel der heutigen USA aus Der Dritte Vertrag von San Ildefonso (Spanischer Titel: Tratado entre España y la República francesa para la cesion del ducado de Parma y retrocesion de la Luisiana) war ein in aller Stille ausgehandelter Vertrag zwischen Frankreich und Spanien, in welchem Spanien die Kolonie Louisiana an Frankreich zurückgab.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dritter Vertrag von San Ildefonso · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dualismus · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dubrovnik · Mehr sehen »

Duderstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Duderstadt ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Duderstadt · Mehr sehen »

Dudley Coutts Stuart

Lord Dudley Coutts Stuart, um 1839 Lord Dudley Coutts Stuart (* 11. Januar 1803 in London; † 17. November 1854 in Stockholm) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dudley Coutts Stuart · Mehr sehen »

Duftveilchen

Das Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Duftveilchen · Mehr sehen »

Dugommier (Métro Paris)

Zugang am Boulevard de Reuilly, links die Einmündung der Straßen Rue Dubrunfaut und Rue Dugommier Der U-Bahnhof Dugommier ist eine unterirdische Station der Linie 6 der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dugommier (Métro Paris) · Mehr sehen »

Dujardin (Unternehmen)

Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen Die Dujardin GmbH und Co.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dujardin (Unternehmen) · Mehr sehen »

Duke of Wellington

Wappen der Dukes of Wellington Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington Stratfield Saye House Duke of Wellington (deutsch Herzog von Wellington) ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom, der nach der Stadt Wellington in Somerset benannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Duke of Wellington · Mehr sehen »

Duke of Wellington (Schiff, 1853)

Die Duke of Wellington, auch HMS Duke of Wellington, war ein als Vollschiff getakeltes Linienschiff erster Klasse der Royal Navy, das nur kurze Zeit im aktiven Marinedienst eingesetzt war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Duke of Wellington (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Dumenza

Santuario di Trezzo Santuario di Trezzo, Hochaltar mit Fresko Betkapelle auf Monte Clivio, Fresko mit Madonna und Santi Grato e Francesco Bartolomeo Scappi Vincenzo Peruggia Dumenza ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese, Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dumenza · Mehr sehen »

Dungeonslayers

Dungeonslayers (kurz: DS, Untertitel: "Ein altmodisches Rollenspiel") ist ein freies Pen-&-Paper-Rollenspiel, das 2008 von Christian Kennig veröffentlicht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dungeonslayers · Mehr sehen »

Dunkelgräfin

Bildnisbüste der Dunkelgräfin (Stadtmuseum Hildburghausen) Dunkelgraf und Dunkelgräfin ist die Bezeichnung für ein geheimnisvolles Paar, das von 1810 bis 1837 auf Schloss Eishausen bei Hildburghausen lebte und sich selten in der Öffentlichkeit zeigte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dunkelgräfin · Mehr sehen »

Duroc (Métro Paris)

Streckenführungen vor und ab Juli 1937, die neuen Streckenabschnitte sind gestrichelt eingezeichnet Duroc ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Duroc (Métro Paris) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dynastie · Mehr sehen »

Działdowo

Działdowo (deutsch Soldau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Działdowo · Mehr sehen »

Dzierżoniów

Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach im/am Eulengebirge) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dzierżoniów · Mehr sehen »

Ebelsberg

Blick auf Ebelsberg von Linz kommend (2005) Ebelsberg ist ein südlich der Traun gelegener Stadtteil von Linz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ebelsberg · Mehr sehen »

Eberdingen

Eberdingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eberdingen · Mehr sehen »

Eberhard Baring (Theologe)

Eberhard Baring (* 6. Dezember 1608 in Lübeck; † 6. März 1659 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Universalgelehrter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eberhard Baring (Theologe) · Mehr sehen »

Eberhard Weis

Eberhard Weis (* 31. Oktober 1925 in Schmalkalden; † 17. Juni 2013) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eberhard Weis · Mehr sehen »

Ebern

Marktplatz von Ebern Frickendorf Flugabwehrübungsgelände auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern (2021) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ebern · Mehr sehen »

Ebersdorf (Löbau)

Blick auf Ebersdorf vom König-Friedrich-August-Turm aus Ebersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ebersdorf (Löbau) · Mehr sehen »

Ebersdorf (Saalburg-Ebersdorf)

Ebersdorf (amtlich Ebersdorf/Thüringen) ist ein Ortsteil der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ebersdorf (Saalburg-Ebersdorf) · Mehr sehen »

Ebsdorf

Ebsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ebsdorf · Mehr sehen »

Ecce homo

Jörg Breu der Ältere: ''Ecce homo (Schaustellung des Herrn)'', Melker Altar, 1502 Mit dem Hinweis Ecce homo (klassische Aussprache, deutsche Aussprache) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ecce homo · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Echnaton · Mehr sehen »

Echternacher Springprozession

Die Echternacher Springprozession ist eine religiöse Prozession, die jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in Echternach in Luxemburg stattfindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Echternacher Springprozession · Mehr sehen »

Echtes Süßholz

Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Echtes Süßholz · Mehr sehen »

Eckartshausen (Büdingen)

Eckartshausen ist ein Stadtteil Büdingens im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eckartshausen (Büdingen) · Mehr sehen »

Eckendorf

Eckendorf ist ein Ortsbezirk der verbandsfreien Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eckendorf · Mehr sehen »

Eckwarden

Eckwarder Siel und Sportboothafen Eckwarden (Luftbild 2012) St.-Lamberti-Kirche Eckwarden im Winter Der Ort Eckwarden ist ein Ortsteil der Gemeinde Butjadingen im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen und liegt an der Südspitze der gleichnamigen Halbinsel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eckwarden · Mehr sehen »

Eckweiler

Wappen von Eckweiler Eckweiler war bis 1979 eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz (Deutschland), existierte bis 1982 als Geisterdorf weiter und ist seitdem eine Wüstung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eckweiler · Mehr sehen »

Edelhof Ricklingen

Fachwerk-Anbau von 1904 Der Edelhof Ricklingen in Hannover ist die einzige nahezu geschlossen erhaltene Gutsanlage in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edelhof Ricklingen · Mehr sehen »

Edewecht

--> Edewecht (plattdeutsch Erwech, historisch Adewacht) ist eine Gemeinde im Landkreis Ammerland in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edewecht · Mehr sehen »

Edmé-Martin Vandermaesen

General Lubin Martin Vandermaesen Lubin-Martin Vandermaesen (* 11. November 1766 in Versailles; † 1. September 1813 bei San Marcial) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edmé-Martin Vandermaesen · Mehr sehen »

Edmond de Talleyrand-Périgord

Talleyrand-Périgord Wappen des Grafen Talleyrand-Périgord Edmond de Talleyrand-Périgord (* 1. August 1787 in Paris, Frankreich; † 14. Mai 1872 in Florenz, Italien), 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edmond de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Edmond und Jules de Goncourt

Die Brüder Goncourt: Edmond (links) und Jules (rechts) Edmond de Goncourt Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; † 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris) und Jules Alfred Huot de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; † 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edmond und Jules de Goncourt · Mehr sehen »

Edmund Emundts

Edmund Emundts (Franz) Edmund Emundts (* 22. Juli 1792 in Aldenhoven; † 4. Mai 1871 in Burtscheid) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edmund Emundts · Mehr sehen »

Eduard Böcking

Eduard Böcking (1850) Eduard Böcking (* 20. Mai 1802 in Trarbach; † 3. Mai 1870 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eduard Böcking · Mehr sehen »

Eduard Juhl

Eduard Hans Juhl (* 2. November 1884 in Enge, Kreis Tondern; † 10. Juni 1975 in Hamburg-Rissen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eduard Juhl · Mehr sehen »

Eduard Maria Oettinger

''Eduard Maria Oettinger'', Grafik von Hermann Scherenberg Eduard Maria Oettinger (* 19. November 1808 in Breslau, Provinz Schlesien; † 26. Juni 1872 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Bibliograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eduard Maria Oettinger · Mehr sehen »

Eduard Rottmanner

Eduard Rottmanner komponiert – naturgetreues Terrakotta-Relief von seinem Grabstein, alter Friedhof Speyer (Domkapitelsfriedhof) Grabstein Eduard Rottmanners, Speyer, Domkapitelsfriedhof Eduard Rottmanner (* 2. September 1809 in München; † 4. Mai 1843 in Speyer) war ein deutscher Komponist und Domkapellmeister am Speyerer Dom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eduard Rottmanner · Mehr sehen »

Eduard Vogel von Falckenstein

Eduard Vogel von Falckenstein Eduard Ernst Friedrich Hannibal Vogel von Fal(c)kenstein (* 5. Januar 1797 in Breslau; † 6. April 1885 auf Schloss Dolzig, Dolzig, Kreis Sorau) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eduard Vogel von Falckenstein · Mehr sehen »

Eduard von Höpfner

Friedrich Eduard Alexander von Höpfner (* 27. September 1797 in Berlin; † 21. November 1858 ebenda) war ein preußischer Generalmajor, Militärschriftsteller und Direktor der Allgemeinen Kriegsschule.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eduard von Höpfner · Mehr sehen »

Edward Dowden

Edward Dowden, um 1874 Edward Dowden (* 3. Mai 1843 in Cork; † 4. April 1913 in Dublin) war ein irischer Literaturhistoriker und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edward Dowden · Mehr sehen »

Edward Jenner

Edward Jenner, Pastell von John Raphael Smith, 1800 Gedenktafel für Edward Jenner in München, Am Neudeck 1 Edward Anthony Jenner (* in Berkeley, Gloucestershire; † 26. Januar 1823 ebenda) war ein englischer Wundarzt und Landarzt in Berkeley, der 1796 die Kuhpockenimpfung als moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edward Jenner · Mehr sehen »

Edward Pellew, 1. Viscount Exmouth

Edward Pellew, 1. Viscount Exmouth Edward Pellew, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edward Pellew, 1. Viscount Exmouth · Mehr sehen »

Edzard Schaper

Edzard Schaper (Taufname: Ernst Edzard Helmuth Schaper,Uwe Wolff:, abgerufen am 1. November 2021. * 30. September 1908 in Ostrowo; † 29. Januar 1984 in Bern) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Edzard Schaper · Mehr sehen »

Efrizweiler

Efrizweiler ist ein Stadtteil von Friedrichshafen am Bodensee, der zur Ortschaft Kluftern gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Efrizweiler · Mehr sehen »

Egerkingen

Egerkingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gäu des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Egerkingen · Mehr sehen »

Egg ZH

Egg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Egg ZH · Mehr sehen »

Eggermühlen

Eggermühlen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Bersenbrück, im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eggermühlen · Mehr sehen »

Egidius Mengelberg

Egidius Mengelberg Egidius Mengelberg (* 8. April 1770 in Köln; † 26. Oktober 1849 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler, Innenarchitekt und Kunstpädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Egidius Mengelberg · Mehr sehen »

Eglingen

Eglingen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Sud Alsace Largue.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eglingen · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehebruch · Mehr sehen »

Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt

Die Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt (Bibliotheca Julia) ist die einzige noch heute bestehende Einrichtung der 1810 aufgelösten Universität Helmstedt, der Academia Julia Carolina zu Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt · Mehr sehen »

Ehemaliges Ursulinenkloster Graz

Ehemaliges Ursulinen- und heutiges Schulschwesternkloster Das ehemalige Ursulinenkloster befand sich im „zweiten Sack“, in der heutigen Grazer Sackstraße im ersten Stadtbezirk Innere Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehemaliges Ursulinenkloster Graz · Mehr sehen »

Ehle

Die Ehle ist ein etwa 40 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Elbe auf dem Gebiet des Landkreises Jerichower Land im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehle · Mehr sehen »

Ehrbach

Der Ehrbach ist ein etwa 20 km langer rechter Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehrbach · Mehr sehen »

Ehrenberg – Die Zeitreise

Ein Teil des Lagerplatzes der Darsteller, 2007 Ehrenberg – Die Zeitreise ist eine jährliche, dreitägige Mittelalter-Großveranstaltung mit Römer- und Ritterspielen in Reutte, Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehrenberg – Die Zeitreise · Mehr sehen »

Ehrengard von Isenburg

Ehrengard von Isenburg (* 1. Oktober 1577; † 20. September 1637 in Frankfurt am Main), nach anderen Quellen auch „Irmgard“ war eine Tochter des Grafen Philipp II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehrengard von Isenburg · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Ehringhausen (Remscheid)

Ehringhausen ist ein Stadtteil von Remscheid im Stadtbezirk Remscheid-Süd, im Süden der Stadt gelegen und an Wermelskirchen grenzend.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehringhausen (Remscheid) · Mehr sehen »

Eichelscheiderhof

Eichelscheiderhof, Toreinfahrt Schloss Jägersburg von der Gartenseite, Philipp Adolf Leclerc (1755–1826), Gouache auf Papier, 1780, 49 × 67 cm, Stiftung Karlsberger Hof, Homburg-Sanddorf Eichelscheiderhof ist ein Stadtteil von Waldmohr im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz, der aus einem gleichnamigen herrschaftlichen Gestüt hervorging.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eichelscheiderhof · Mehr sehen »

Eichen (Nidderau)

Eichen ist ein Stadtteil von Nidderau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eichen (Nidderau) · Mehr sehen »

Eichen (Westerwald)

Eichen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eichen (Westerwald) · Mehr sehen »

Eichenberg (Vorarlberg)

Eichenberg über dem Bodensee St.-Bernhard-Kirche Eichenberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eichenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Eichenried (Kalbach)

Eichenried ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil in der Gemeinde Kalbach im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eichenried (Kalbach) · Mehr sehen »

Eichigt

Gemeinde Eichigt Übersicht Blick in Richtung Eichigt Eichigt (vogtländisch Maechlicht; Machlich) ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis und befindet sich südlich der Kreisstadt Plauen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eichigt · Mehr sehen »

Eickendorf (Bördeland)

Typischer Bördehof in der Langen Straße Eickendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eickendorf (Bördeland) · Mehr sehen »

Eigelstein (Köln)

Agneskirche (um 1901) Eigelstein, Blick Richtung Süden ins Eigelstein-Viertel Der Eigelstein ist eine bereits in der römischen Epoche der Stadt nachgewiesene Straße in der Kölner Altstadt-Nord, welche heute die zentrale Achse des nach ihr benannten Eigelstein-Viertels bildet; sie verläuft geradlinig in Süd-Nord-Richtung mit einer Länge von 568 Metern von der Turiner Straße über die Eigelsteintorburg bis zum Ebertplatz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eigelstein (Köln) · Mehr sehen »

Eigelsteintorburg

Nordseite (stadteinwärts) Die Eigelsteintorburg am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eigelsteintorburg · Mehr sehen »

Eigenrieden

Das Dorf Eigenrieden in geschützter Muldenlage Der Burgberg bei Eigenrieden Der Mühlhäuser Landgraben bei Eigenrieden Eigenrieden ist der südöstliche Ortsteil der Gemeinde Rodeberg im nordwestthüringischen Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eigenrieden · Mehr sehen »

Eigenrode

Eigenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eigenrode · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eilenburg · Mehr sehen »

Eilenburg-Ost

Plattenbausiedlung aus den 1980er Jahren am äußeren nordöstlichen Rand Eilenburg-Ost ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eilenburg-Ost · Mehr sehen »

Eilhard Mitscherlich

Rudolf Hoffmann, 1856 Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eilhard Mitscherlich · Mehr sehen »

Eimsheim

Eimsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eimsheim · Mehr sehen »

Ein rastloses Leben

Ein rastloses Leben (Originaltitel: Anthony Adverse) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ein rastloses Leben · Mehr sehen »

Ein Zeitalter wird besichtigt

Schutzumschlag des Erstdrucks 1946 Ein Zeitalter wird besichtigt sind die Memoiren Heinrich Manns, von 1943 bis zum 23.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ein Zeitalter wird besichtigt · Mehr sehen »

Einband

Alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Nutzung mittelalterlicher Handschriften für den Einband frühneuzeitlicher Bücher Buchbinden: Buchblock und Buchdecke, noch nicht eingehängt Der Einband eines Buches oder eines anderen Druckerzeugnisses ist sowohl die den Block (beim Buch: Buchblock) umschließende äußere Hülle als auch der gesamte Arbeitsgang seiner Herstellung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Einband · Mehr sehen »

Einkochen

''Eingemachtes'': Gestapelte Gläser mit Einkochgut Gefülltes Einmachglas, hier mit Schraubverschluss Einkochen, Einmachen oder Eindünsten ist eine physikalische Methode, Lebensmittel durch Erhitzen und hermetisches Abdichten zu konservieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Einkochen · Mehr sehen »

Einsiedlerhof

Einsiedlerhof ist der westlichste Stadtteil von Kaiserslautern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Einsiedlerhof · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Dresden

Wappen Dieser Artikel stellt die Einwohnerentwicklung von Dresden tabellarisch und graphisch dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Einwohnerentwicklung von Dresden · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Ingolstadt

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Ingolstadt tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Einwohnerentwicklung von Ingolstadt · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenacher Oberland

Eisenacher Oberland ist die historische Bezeichnung für den südwestlichen Teil des Wartburgkreises im früheren Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eisenacher Oberland · Mehr sehen »

Eisenhütte Geislautern

Die Eisenhütte Geislautern war ein Eisenwerk in Geislautern, heute ein Stadtteil von Völklingen im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eisenhütte Geislautern · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Eissen

Eissen ist ein ostwestfälisches Dorf mit 671 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zur Stadt Willebadessen, Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eissen · Mehr sehen »

Eiterfeld

Blick auf Eiterfeld Eiterfeld ist eine Marktgemeinde im nördlichen Teil des osthessischen Landkreises Fulda an der Grenze zum hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und zum thüringischen Wartburgkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eiterfeld · Mehr sehen »

Eiterhagen

Der Grüne See bei Eiterhagen Eiterhagen ist der südlichste Ortsteil der Gemeinde Söhrewald im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eiterhagen · Mehr sehen »

Eitorf

Luftaufnahme Eitorf Winter 2019 Eitorf nach einem Stahlstich von C. Hohe Der Ortseingang von Eitorf, aus dem Siegtal kommend Das Siegufer bei Alzenbach Blick von der Siegbrücke bei Alzenbach, 2008 Der Eipbach in Eitorf Der Ottersbach bei Mittelottersbach Die Mertener Höhe Das Heiligenhäuschen Halfterfähre Eitorf in seiner ältesten Darstellung von Jordan von der Waye 1607 Eitorf ist eine Gemeinde und ein Mittelzentrum des östlichen (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eitorf · Mehr sehen »

Elaphiten

Die Elaphiten (auch Elafiten, Elafiti, Elaphitische Inseln, Hirschinseln, von gr. elaphos „Hirsch“) sind ein zur Republik Kroatien, Verwaltungsbezirk Dubrovnik-Neretva, gehörender Archipel vor der süddalmatinischen Küste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elaphiten · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elba · Mehr sehen »

Elba (Alabama)

Elba ist eine Stadt in Coffee County im US-Bundesstaat Alabama mit 3508 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elba (Alabama) · Mehr sehen »

Elbblockade

Die Elbblockade war eine Seeblockade der Elbe- und der Wesermündung durch die britische Regierung vor Beginn des Dritten Koalitionskriegs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elbblockade · Mehr sehen »

Elbe-Weser-Dreieck

Helgoländer Bucht und nördliches Elbe-Weser-Dreieck (1910) Das Elbe-Weser-Dreieck ist das Gebiet zwischen Unterweser und Außenweser einerseits und der Elbmündung und der Unterelbe andererseits.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elbe-Weser-Dreieck · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elbląg · Mehr sehen »

Elbzollfregatte

Segelfregatte; 18./19. Jahrhundert Als Elbzollfregatte wurden die Wachschiffe bezeichnet, die zwischen der Mitte des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elbzollfregatte · Mehr sehen »

Elchingen

Elchingen ist eine Gemeinde im bayrisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elchingen · Mehr sehen »

Elefant der Bastille

Zeitgenössisches Bild des Elefantenprojekts Zeitgenössische Karikatur Plan des Denkmals Der Elefant der Bastille (französisch: Éléphant de la Bastille) war ein von 1813 bis 1846 bestehendes Wahrzeichen von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elefant der Bastille · Mehr sehen »

Eleonore Prochaska

Eleonore Prochaska Marie Christiane Eleonore Prochaska (* 11. März 1785 in Potsdam; † 5. Oktober 1813 in Dannenberg) war eine preußische Freiheitskämpferin, die zur geschlechtlichen Tarnung unter dem Namen August Renz als Soldat des Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen kämpfte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eleonore Prochaska · Mehr sehen »

Eleonore von Liechtenstein

Eleonore von Liechtenstein (Porträt in Wolfs Biografie). Maria Eleonore Fürstin von Liechtenstein geborene Fürstin von Oettingen-Spielberg (* 7. Juli 1745 in Oettingen; † 26. November 1812 in Wien) bildete den Mittelpunkt des Zirkels der Fünf Fürstinnen, in dem Kaiser Joseph II. in Wien seine Freizeit verbrachte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eleonore von Liechtenstein · Mehr sehen »

Eleuterio Pagliano

Garibaldi und seine Jäger der Alpen ''Cacciatori delle Alpi'' in Sesto Calende Eleuterio Pagliano (* 2. Mai 1826 in Casale Monferrato; † 5. Januar 1903 in Mailand) war ein italienischer Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eleuterio Pagliano · Mehr sehen »

Eleuthère Irénée du Pont

Porträt von Eleuthère Irénée du Pont de Nemours Unterschrift Eleuthère Irénée du Pont de Nemours (* 24. Juni 1771 in Paris; † 31. Oktober 1834 in Eleutherian Mills bei Greenville) war ein französischer Chemiker und ein in die Vereinigten Staaten ausgewanderter Firmengründer, der in Eleutherian Mills, in der Nähe von Greenville lebte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eleuthère Irénée du Pont · Mehr sehen »

Elferrat

Trotz der 11 Elferräte auf der Bühne besteht der Elferrat manchmal aus einer größeren Anzahl. Der Elferrat ist das Parlament des Narrenreiches in Karneval, Fastnacht, Fasching und Fastelovend.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elferrat · Mehr sehen »

Elisa Bonaparte

Porträt der Elisa Bonaparte, Marie-Guillemine Benoist, 1805Élisa Bonaparte (geboren als Maria Anna Elisa Buonaparte, * 3. Januar 1777 in Ajaccio, Korsika; † 7. August 1820 in Villa Vicentina) war die älteste Schwester Napoleon Bonapartes, die das Erwachsenenalter erreichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elisa Bonaparte · Mehr sehen »

Elisa von Ahlefeldt

Elisa von Lützow geb. Gräfin von Ahlefeldt (1788–1855) Elisa Davidia Margarethe Gräfin von Ahlefeldt (* 17. November 1788 auf Schloss Tranekær auf der dänischen Insel Langeland; † 20. März 1855 in Berlin) war eine deutsch-dänische Literatin, Salonnière und Gattin des preußischen Generalmajors und Helden der Befreiungskriege Adolf von Lützow sowie von 1822 bis 1839 eine Geliebte des Dichterjuristen Karl Immermann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elisa von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Elisabeth Alexejewna

Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée-Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elisabeth Alexejewna · Mehr sehen »

Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg

Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg, Gemälde von Balthasar Denner, 1747 Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (* in Wolfenbüttel; † 3. April 1767 im Grauen Hof in Braunschweig) war eine Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg · Mehr sehen »

Elisabeth zu Fürstenberg

Fürstin Elisabeth zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Thurn und Taxis, Witwe des Fürsten Karl Aloys (um 1800) Maria Elisabeth Alexandrina Augusta Carolina Josepha Walburga, Fürstin zu Fürstenberg (* 30. November 1767 in Regensburg; † 21. Juli 1822 auf Schloss Heiligenberg) war 1806 bis 1816 eine treibende Kraft der mediatisierten deutschen Reichsstände, die versuchten, ihre alten Privilegien wiederzugewinnen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elisabeth zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Elisabethinnen

Apollonia Radermecher, Gründerin der Elisabethinnen Der Orden der Elisabethinnen (je nach Land und Ort verschiedene Schreibweisen möglich: Elisabethinen, Elisabethinerinnen und Elisabethiner;, Ordenskürzel OSE) ist eine katholische Kongregation päpstlichen Rechts, die in der Krankenpflege tätig ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elisabethinnen · Mehr sehen »

Elise Garnerin

Kupferstich von Elise Garnerin (1854 laut Library of Congress, Washington) Der dritte und letzte Sprung von Fräulein Garnerin, bevor sie sich nach London begeben wird. Elise Garnerin (* 1791, möglicherweise auch 1792/1793 in ParisAntonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1963, S. 181 † April 1853) war als Nichte André-Jacques Garnerins und Mitglied seiner Luftakrobatentruppe Ballonfahrerin, Luftakrobatin und Fallschirmspringerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elise Garnerin · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elite · Mehr sehen »

Elitetruppe

Elitetruppen definieren sich in der modernen Kriegführung unter anderem durch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elitetruppe · Mehr sehen »

Eliyahu-Hanavi-Synagoge

Die Elijahu-Hanavi-Synagoge (Synagoge von Eliah dem Propheten) ist eine Synagoge in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria in der Prophet-Daniel-Straße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eliyahu-Hanavi-Synagoge · Mehr sehen »

Elizabeth Kortright Monroe

Elizabeth Kortright Monroe Elizabeth Kortright Monroe (* 30. Juni 1768 in New York City; † 23. September 1830 auf ihrer Plantage Oak Hill) war die Ehefrau des fünften US-Präsidenten James Monroe und damit die First Lady der Vereinigten Staaten von 1817 bis 1825.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elizabeth Kortright Monroe · Mehr sehen »

Elizabeth Patterson

Elizabeth Bonaparte (dreifach) von Gilbert Stuart (1804) Königreichs Westphalen Elizabeth „Betsy“ Patterson (* 6. Februar 1785 in Baltimore; † 4. April 1879 ebenda) war die erste Ehefrau von Jérôme Bonaparte (1784–1860), Napoléons jüngstem Bruder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elizabeth Patterson · Mehr sehen »

Ellar

Ellar ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit über 1300 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ellar · Mehr sehen »

Ellen Key

Der Bildhauer Carl Milles und Ellen Key um 1915 Ellen Karolina Sophie Key (* 11. Dezember 1849 auf Herrenhaus Sundsholm, Gemeinde Västervik; † 25. April 1926 im Haus Strand, Gemeinde Ödeshög) war eine schwedische Reformpädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ellen Key · Mehr sehen »

Ellenbach (Fürth im Odenwald)

Ellenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ellenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Eller

Schloss Eller Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der bis 1909 eine selbstständige Gemeinde war und heute zum Stadtbezirk 8 gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eller · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ellingen · Mehr sehen »

Elm (Schlüchtern)

Elm ist ein Stadtteil von Schlüchtern im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elm (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Elmpt

Elmpt ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederkrüchten im nordrhein-westfälischen Kreis Viersen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elmpt · Mehr sehen »

Elmshausen (Lautertal)

Elmshausen ist der westlichste und am tiefsten gelegene Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elmshausen (Lautertal) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elsass · Mehr sehen »

Elsen (Grevenbroich)

Elsen ist ein Stadtteil von Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elsen (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Elsen (Paderborn)

Die katholische St.-Dionysius-Kirche bildet den Ortsmittelpunkt von Elsen Elsen ist ein westlicher Stadtbezirk von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elsen (Paderborn) · Mehr sehen »

Elspe

Elspe ist eine Ortschaft im Sauerland mit 2809 Einwohnern Ende Juni 2020 und ein Stadtteil der Stadt Lennestadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elspe · Mehr sehen »

Elster (Elbe)

Elster (Elbe) ist ein Ortsteil der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elster (Elbe) · Mehr sehen »

Elstertrebnitz

Elstertrebnitz ist eine südwestlich von Leipzig und Pegau, westlich von Borna, nordöstlich von Zeitz und östlich von Weißenfels gelegene Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elstertrebnitz · Mehr sehen »

Elsterwerda

kursächsischer Postmeilensäule Elsterwerda ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elsterwerda · Mehr sehen »

Elsterwerda-Grödel-Floßkanal

Der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Wasserstraße, die die Pulsnitz in Elsterwerda mit der Elbe bei Grödel verbindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elsterwerda-Grödel-Floßkanal · Mehr sehen »

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elten · Mehr sehen »

Elzéar-Auguste Cousin de Dommartin

Elzéar-Auguste Cousin de Dommartin (* 26. Mai 1768 in Dommartin-le-Franc, heute Département Haute-Marne; † 9. Juli 1799 in Rosette, Ägypten) war ein französischer Divisionsgeneral der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elzéar-Auguste Cousin de Dommartin · Mehr sehen »

Emanuel Meier

Emanuel Meier als badischer Gesandter beim Rastatter Kongress Emanuel Meier (* 17. Oktober 1746 in Müllheim (Baden); † 5. Juni 1817 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und badischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emanuel Meier · Mehr sehen »

Emanuel von Schimonsky

Emanuel von Schimonsky, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1826 Emanuel von Schimonsky (auch: Christoph Emanuel von Schimony-Schimonsky; * 23. Juli 1752 auf Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor; † 27. Dezember 1832 in Breslau) war von 1824 bis 1832 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emanuel von Schimonsky · Mehr sehen »

Emanuele Pes di Villamarina

Emanuele Pes di Villamarina Emanuele Andrea Ignazio Bonaventura Pes di Villamarina (* 15. November 1777 in Cagliari; † 14. Mai 1852 in Turin) war ein General, Minister und Senator des Königreiches Sardinien-Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emanuele Pes di Villamarina · Mehr sehen »

Emil Körner

Emilio Körner (1906) Bernhard Emil Körner,William F. Sater, Holger H. Herwig: The Grand Illusion: The Prussianization of the Chilean Army. Lincoln 1999,.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emil Körner · Mehr sehen »

Emilie Kraus von Wolfsberg

Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (* 17. Oktober 1785 in Idria, Herzogtum Krain; † 15. April 1845 in Gnigl; bürgerlich Emilie Victoria Kraus, Taufname Eva Lucia Cecilia Victoria, genannt „die Hundsgräfin“) war ab 1805 mehrere Jahre die Geliebte des französischen Kaisers Napoléon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emilie Kraus von Wolfsberg · Mehr sehen »

Emma Hamilton

Emma, Lady Hamilton in einem der bekanntesten Porträts von George Romney, ca. 1785 Emma, Lady Hamilton (* 26. April 1765 (?) in Ness (Cheshire) als Amy Lyon, getauft 12. Mai 1765 in Great Neston (Cheshire); † 15. Januar 1815 in Calais) war eine gefeierte Schönheit, Künstlerin und Gesellschaftsdame um 1800.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emma Hamilton · Mehr sehen »

Emma Körner

Emma Körner, Selbstbildnis(Körnermuseum Dresden) Emma Sophie Körner (* 19. April 1788 in Dresden; † 15. März 1815 ebenda) war eine deutsche Malerin, Schwester des Dichters und Freiheitskämpfers Theodor Körner, Nichte der Malerin Dora Stock und Schülerin Anton Graffs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emma Körner · Mehr sehen »

Emmanuel de Grouchy

Emmanuel de Grouchy Emmanuel de Grouchy, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmanuel de Grouchy · Mehr sehen »

Emmanuel de Las Cases

Emmanuel Augustin Dieudonné Las Cases Emmanuel-Augustin-Dieudonné-Joseph de Las Cases (* 21. Juni 1766 auf Schloss Las Cases bei Revel (Haute-Garonne); † 15. Mai 1842 in Passy-sur-Seine, Département Seine-et-Marne) war französischer Marineoffizier und Staatsmann unter Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmanuel de Las Cases · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Emmanuele Antonio Cicogna

Emmanuele Antonio Cicogna, 1842Emmanuele Antonio Cicogna: ''Delle Inscrizioni Veneziane'', Bd. 5, Giuseppe Molinari stampatore, Venedig 1842 (https://archive.org/details/delleinscrizioni05cico/page/1/mode/2up Digitalisat). Emmanuele Antonio Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmanuele Antonio Cicogna · Mehr sehen »

Emmanuele De Gregorio

Emmanuele Kardinal de Gregorio (Gemälde von Giuseppe Craffonara, 19. Jh.) Emmanuele De Gregorio (* 18. Dezember 1758 im Mittelmeer auf See; † 7. November 1839 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kurienkardinal, der an drei Konklaven teilnahm und 1830–1831 – bei der Wahl Gregors XVI. – selbst als papabile galt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmanuele De Gregorio · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Dalberg

Emmerich von Dalberg (um 1815), Porträtarchiv Diepenbroick im LWL-Museum für Kunst und Kultur Emmerich Joseph von Dalberg (* 30. Mai 1773Bollinger, S. 76: * 23. Mai 1773. in Mainz; † 27. April 1833 auf Schloss Herrnsheim) war ein zunächst badischer, später französischer Diplomat und Politiker, der 1810 durch Napoleon zum duc de Dalberg (Herzog von Dalberg) erhoben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmerich Joseph von Dalberg · Mehr sehen »

Emmerzhausen

Emmerzhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmerzhausen · Mehr sehen »

Empire

Empire (englisch/französisch für Imperium) bezeichnet im Deutschen: Historisches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Empire · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Empire: Total War

Empire: Total War ist der fünfte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der von Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Mutterkonzern Sega im März 2009 für Windows veröffentlicht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Empire: Total War · Mehr sehen »

Emsbüren

Emsbüren ist eine Einheitsgemeinde im südlichen Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emsbüren · Mehr sehen »

Emscherbrücher

Der Emscherbrücher oder Emscherbrücher Dickkopp war eine wild lebende Hauspferderasse.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emscherbrücher · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emsland · Mehr sehen »

Engelberg

Engelberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Zentralschweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Engelberg · Mehr sehen »

Engelhelms

Engelhelms ist ein Ortsteil von Künzell südwestlich der osthessischen Stadt Fulda und kann auf eine über 1500-jährige Geschichte blicken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Engelhelms · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Engelsburg · Mehr sehen »

Engelskirchen

Die Gemeinde Engelskirchen liegt im Bergischen Land im Südosten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Engelskirchen · Mehr sehen »

Enges

Enges ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Enges · Mehr sehen »

Englisch-Niederländische Seekriege

Die ''Viertageschlacht'' (Gemälde von Abraham Storck) Die Englisch-Niederländischen Seekriege wurden im 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Englisch-Niederländische Seekriege · Mehr sehen »

Engollon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Engollon war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Engollon · Mehr sehen »

Enkheim (Bergen-Enkheim)

Das Volkshaus in Enkheim an der Endstation der U-Bahn Der Riedteich im Enkheimer Ried Das Industriegebiet mit Hessencenter Enkheim war ein Dorf in der Herrschaft Hanau (ab 1429: Grafschaft Hanau).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Enkheim (Bergen-Enkheim) · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Enns · Mehr sehen »

Enrique Dupuy de Lôme

Enrique Dupuy de Lôme y Paulin (* 23. August 1851 in Valencia; † 1. Juli 1904 in Paris) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Enrique Dupuy de Lôme · Mehr sehen »

Enrique José O’Donnell

Enrique José O’Donnell y Anethen, Conde de La Bisbal (* 1769 in Spanien; † 17. Mai 1834 in Montpellier) war ein spanischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Enrique José O’Donnell · Mehr sehen »

Entchristianisierung

Heiligen Messe während der Hochphase der Entchristianisierung. Nachträglich eingesetztes "RF", für "République française" in Portal der Kirche an der Pont Vieux, Carcassonne Die Entchristianisierung (vom; auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution war ein vielschichtiger, vielfach gewaltsamer Prozess zur Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Entchristianisierung · Mehr sehen »

Entre-Deux-Mers

Lage des Entre-deux-Mers im Département Gironde Der Entre-deux-Mers ist eine hügelige Landschaft im französischen Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Entre-Deux-Mers · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Epaulette · Mehr sehen »

Epe (Westfalen)

Gronauer Str. mit kath. Kirche Sankt Agatha alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Epe (Westfalen) · Mehr sehen »

Epfenbach

Epfenbach, Ortszentrum, Luftaufnahme aus einem Tragschrauber von West nach Ost Epfenbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Epfenbach · Mehr sehen »

Ephraim Salomon Unger

Ephraim Salomon Unger Ephraim Salomon Unger (* 9. März 1789 in Coswig; † 1. November 1870 in Erfurt) war ein bedeutender Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ephraim Salomon Unger · Mehr sehen »

Epic Rap Battles of History

Epic Rap Battles of History, kurz ERB, ist eine Serie englischsprachiger Webvideos, in denen Rapper in der Rolle von Personen der Menschheitsgeschichte und der Popkultur in Rap-Battles gegeneinander antreten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Epic Rap Battles of History · Mehr sehen »

Eppenbrunn

Eppenbrunn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eppenbrunn · Mehr sehen »

Epprechtstein

Der Epprechtstein ist ein hoher Berg im nördlichen Fichtelgebirge (Nordostbayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Epprechtstein · Mehr sehen »

Eraclea

Eraclea ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eraclea · Mehr sehen »

Erasme Louis Surlet de Chokier

Surlet de Chokier (um 1830) Erasme Louis Surlet de Chokier (* 1769 in Gingelom, Hochstift Lüttich; † 7. August 1839 ebenda) war ein belgischer Politiker und erster Regent von Belgien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erasme Louis Surlet de Chokier · Mehr sehen »

Erbach (Heppenheim)

Erbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erbach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Erbgesessener

Ein Erbgesessener oder „erbgesessener Hausmann“ war Besitzer eines langfristig, meist über mehrere Erbgänge, im Eigentum einer Familie befindlichen „Platzes“ (Bauernhof mit Ländereien).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erbgesessener · Mehr sehen »

Erbstadt

Erbstadt ist ein Stadtteil von Nidderau im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erbstadt · Mehr sehen »

Ercole Consalvi

Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi Johann Baptist Lampi der Ältere: Kardinal Ercole Consalvi (1814/15) Ercole Consalvi (* 8. Juni 1757 in Rom; † 24. Januar 1824 in Anzio) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Kirchenstaates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ercole Consalvi · Mehr sehen »

Erda (Hohenahr)

Erda ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erda (Hohenahr) · Mehr sehen »

Erdekaut

Die Erdekaut, seit 2008 auch Erlebnislandschaft Erdekaut, ist ein Landschaftsschutzgebiet im nordöstlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz), das 1985 auf der Basis aufgelassener Tongruben eingerichtet wurde und die Nummer 07-LSG 3.020 trägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erdekaut · Mehr sehen »

Erekle II.

Erekle II., König von Kartlien-Kachetien Grab Erekle II. in der Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta Erekle II. (* 7. November 1720 in Telawi; † 11. Januar 1798 in Telawi) war ein georgischer König aus der Bagratiden-Dynastie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erekle II. · Mehr sehen »

Eremitage (Bayreuth)

Eremitage Bayreuth: In der Bildmitte oben der Kanalgarten, darunter das Neue Schloss, links davon das Alte Schloss, der erste Wasserturm und der ehemalige Marstall Neues Schloss der Eremitage: Sonnentempel und Arkadentrakte, davor das Wasserbecken „Obere Grotte“ Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eremitage (Bayreuth) · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erfelden

Erfelden (im lokalen Dialekt Erwelle) ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erfelden · Mehr sehen »

Erfenbach

Erfenbach ist ein Stadtteil von Kaiserslautern mit rund 2800 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erfenbach · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Erfurter Fürstenkongress

''Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt''Programmatisches Historiengemäldevon Nicolas Gosse. Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erfurter Fürstenkongress · Mehr sehen »

Erfurter Staat

Das Erfurter Gebiet, nach 1664 auch als Erfurter Staat bezeichnet, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zum Erzbistum Mainz gehörte und das bis zum Jahr 1802/03 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erfurter Staat · Mehr sehen »

Ergste

Ergste ist ein Ortsteil der Stadt Schwerte im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ergste · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erkelenz · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erkrath · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erlangen · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier

Stele als nachempfundener Leugenstein und „römisches Pflaster“ auf 2 Kreisverkehrsplätzen an der Luxemburger Straße (''Römerstraße'') in Hürth Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier ist ein Projekt im Rahmen der Regionale 2010, dessen Ziel es ist, die Römerstraße Trier–Köln als Agrippa-Straße Köln–Trier mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und touristisch zu vermarkten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier · Mehr sehen »

Erlenbach (Fürth im Odenwald)

Erlenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erlenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Erlenbrunn

Erlenbrunn ist seit 1969 ein Stadtteil von Pirmasens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erlenbrunn · Mehr sehen »

Erloschene Corps

Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die seit mindestens 50 Jahren keinen aktiven Betrieb unterhalten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erloschene Corps · Mehr sehen »

Ermatingen

Ermatingen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ermatingen · Mehr sehen »

Ernest Coquebert de Montbret

mini Antoine François Ernest Coquebert de Montbret (* 31. Januar 1780 oder 1781 in Hamburg; † 7. April 1801 in Kairo) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernest Coquebert de Montbret · Mehr sehen »

Ernest Meissonier

Ernest Meissonier Ernest Meissonier, Selbstporträt (1889) Belagerung von Paris Napoleon III. zu Solferino ''Campagne de France'', 1864 Jean Louis Ernest Meissonier (* 21. Februar 1815 in Lyon; † 31. Januar 1891 in Paris) war einer der bekanntesten französischen Maler in den 1850- und 1860er Jahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernest Meissonier · Mehr sehen »

Ernesto Ferrero

Ernesto Ferrero (2017) Ernesto Ferrero (* 6. Mai 1938 in Turin; † 31. Oktober 2023) war ein italienischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernesto Ferrero · Mehr sehen »

Ernesto Sestan

Ernesto Sestan (* 2. November 1898 in Trient; † 19. Januar 1986 in Florenz) war ein italienischer Historiker, der sich mit der Geschichte von der Spätantike bis ins 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernesto Sestan · Mehr sehen »

Ernst Anton Zündt

Ernst Anton Zündt, ursprünglich Ernst Anton Joseph Zündt Freiherr von Kenzingen, (* 12. Januar 1819 in Mindelheim, Bairisch Schwaben; † 2. Mai 1897 in Jefferson City, Missouri) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur, der seit 1857 in den USA lebte und wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Anton Zündt · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Ernst Christoph Alexander von Wolff

Wappen derer von Wolff Ernst Christoph Alexander Freiherr von Wolff auf Fianden (* 17. Mai 1783 in Neu-Laitzen; † 30. Mai 1832 auf Gut Fianden in Livland) war kaiserlicher russischer Offizier und Träger des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Christoph Alexander von Wolff · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Germar

Ernst Friedrich Germar Ernst Friedrich Germar (* 3. November 1786 in Glauchau, Kurfürstentum Sachsen; † 8. Juli 1853 in Halle, Provinz Sachsen) war ein deutscher Entomologe, Mineraloge und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Friedrich Germar · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Graf Ernst zu Münster Freiherr von Grothaus; Ölgemälde von Eduard Ströhling, 1822 Ernst Friedrich Herbert zu Münster, seit 1789 Graf zu Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten Königreiches und des Hauses Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Friedrich Herbert zu Münster · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Wilhelm von Bandemer

Ernst Friedrich Wilhelm von Bandemer (* 16. Mai 1768; † 31. Mai 1848) war ein preußischer Offizier, Landrat sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Friedrich Wilhelm von Bandemer · Mehr sehen »

Ernst Gottlob Pienitz

Ernst Gottlob Pienitz Ernst Gottlob Pienitz (* 20. August 1777 in Radeberg; † 30. Mai 1853 in Pirna) war ein deutscher Arzt und Psychiater.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Gottlob Pienitz · Mehr sehen »

Ernst Konstantin von Schubert

Ernst Konstantin von Schubert (* 2. Juli 1757; † 28. März 1835 in Wolgast) war Jurist und Beamter in Schweden, Schwedisch-Pommern und Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Konstantin von Schubert · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Aster (General)

General der Infanterie Ernst Ludwig von Aster Ernst Ludwig von Aster, bis 1844 Ernst Ludwig Aster (* 5. Oktober 1778 in Dresden; † 10. Februar 1855 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, der maßgeblichen Anteil an der Errichtung der preußischen Festungsanlagen in der Rheinprovinz hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Ludwig von Aster (General) · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst Rowohlt

Ernst Rowohlt (* 23. Juni 1887 in Bremen; † 1. Dezember 1960 in Hamburg), mit vollständigem Namen Ernst Hermann Heinrich Rowohlt, war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Rowohlt · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Toller · Mehr sehen »

Ernst von der Malsburg

Freiherr Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg (* 23. Juni 1786 in Hanau; † 20. September 1824 auf Schloss Escheberg bei Zierenberg, Landkreis Kassel), Pseudonym von Benghem, war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst von der Malsburg · Mehr sehen »

Ernst von Perbandt

Ernst Heinrich Wilhelm von Perbandt (* 13. März 1773 in Clausburg, Kreis Saatzig; † 5. Juni 1848 in Königsberg in der Neumark) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst von Perbandt · Mehr sehen »

Ernst von Rüchel

Ernst von Rüchel (1754–1823) Ernst Wilhelm Friedrich Philipp von Rüchel (* 21. Juli 1754 in Ziezeneff; † 14. Januar 1823 in Haseleu im Landkreis Regenwalde) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst von Rüchel · Mehr sehen »

Ernst von Schwarzenberg

Ernst Fürst zu Schwarzenberg (* 29. Mai 1773 in Wien; † 14. März 1821 ebenda) war Domherr in Köln und Bischof von Raab.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Eroberung von Stolp

Stolp im Jahre 1618. Wesentliche Veränderungen des Stadtbildes dürfte es bis 1807 nicht gegeben haben. Links Mühlentor und Schloss (Darstellung von Eilhard Lubinus 1565–1621) Die Eroberung der Kreis- und Garnisonstadt Stolp am 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eroberung von Stolp · Mehr sehen »

Eroica (1949)

Eroica ist ein österreichischer Spielfilm von Walter Kolm-Veltée aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eroica (1949) · Mehr sehen »

Eroica (1958)

Eroica (Originaltitel: Eroica – Symfonia bohaterska w dwóch częściach, dt.: Eroica – Eine Heldensymphonie in zwei Teilen) ist ein zweiteiliger Episodenfilm des polnischen Regisseurs Andrzej Munk aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eroica (1958) · Mehr sehen »

Eroica – The day that changed music forever

Eroica – The day that changed music forever ist ein britischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eroica – The day that changed music forever · Mehr sehen »

Ersfeld

Das 1411 erstmals urkundlich erwähnte Dorf Ersfeld ist mit 68 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) eine der kleinsten Ortsgemeinden des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) im nördlichsten Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ersfeld · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erste Hilfe

ISO 7010 Herzdruckmassage US-Krankenpfleger üben die Rettung eines Patienten mit vermuteter Wirbelsäulen-Verletzung Arbeitstisch im Erste-Hilfe-Raum bei einem Turnfest Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die einfach erlernt und bei medizinischen Notfällen, etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand oder Blutungen, angewendet werden können.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erste Hilfe · Mehr sehen »

Erste Republik Kolumbien

Die Erste Republik Kolumbien (von den Kolumbianern selbst als Patria Boba, närrisches Vaterland, bezeichnet) umfasst die Periode auf dem Boden des Vizekönigreichs Neugranada von den ersten Unruhen in Cartagena de Indias im Mai 1810 bis zum Einmarsch der Spanier in Bogotá im Mai 1816.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erste Republik Kolumbien · Mehr sehen »

Erste Schlacht um Zürich

Die Erste Schlacht bei Zürich fand vom 4.–7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erste Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Pariser Frieden

Friedensfeier in East Bergholt, Gemälde von John Constable (1814) Der Pariser Frieden von 1814, auch Erster Pariser Frieden genannt, wurde mit dem Friedens- und Freundschafts-Tractat in Paris am 30. Mai 1814 nach dem Sturz Napoleons I. (11. April 1814) geschlossen und am 31. Mai 1814 ratifiziert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erster Pariser Frieden · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erstes Seegefecht vor Algeciras

Das Erste Seegefecht vor Algeciras war ein Seegefecht im Rahmen des Zweiten Koalitionskrieges, das am 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erstes Seegefecht vor Algeciras · Mehr sehen »

Erve (Lombardei)

Fraktion Nesolio Monte Resegone Aussicht von Erve Erve ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erve (Lombardei) · Mehr sehen »

Erzbistum Avignon

Das Erzbistum Avignon (-Apt, Cavaillon, Carpentras, Orange und Vaison) (lat.: Archidioecesis Avenionensis (-Aptensis, Cavallicensis, Carpentoractensis, Auraiacensis e Vasionensis)) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Avignon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erzbistum Avignon · Mehr sehen »

Erzbistum Bordeaux

Das Erzbistum Bordeaux (-Bazas), bis 1937 Erzbistum Bordeaux, ist ein im Südwesten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erzbistum Bordeaux · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Reims

Das Erzbistum Reims ist ein im Nordosten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Reims.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erzbistum Reims · Mehr sehen »

Erzhütten-Wiesenthalerhof

Erzhütten-Wiesenthalerhof ist ein Ortsbezirk und die älteste Stadtrandsiedlung von Kaiserslautern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erzhütten-Wiesenthalerhof · Mehr sehen »

Esch (Bad Münstereifel)

Esch ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen und gehört zur Dörfergemeinschaft und ehemals eigenständigen Gemeinde Mutscheid.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Esch (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

Eschelbronn

Eschelbronn ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eschelbronn · Mehr sehen »

Eschenbachgasse

Die Eschenbachgasse befindet sich im 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eschenbachgasse · Mehr sehen »

Eschenstruth

Kl. Belgerkopfs über Eschenstruth südostwärts nach Hessisch Lichtenau (2006) St. Ottilien nordwestwärts nach Eschenstruth – mit Kaufunger Wald im Hintergrund, März 2010 Thomaskirche Eschenstruth ist einer von insgesamt vier Ortsteilen der Gemeinde Helsa im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eschenstruth · Mehr sehen »

Eschkopfturm

Der Eschkopfturm, manchmal ebenso Ludwigsturm genannt, ist ein Aussichtsturm, der sich auf dem namensgebenden hohen Eschkopf im Pfälzerwald befindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eschkopfturm · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eschweiler · Mehr sehen »

Eschweiler Altstadt

Die Altstadt von Eschweiler befindet sich gänzlich nördlich der durch die Innenstadt verlaufenden Inde zwischen Kochsgasse oder – im engeren Sinne – Grabenstraße im Westen, der Peilsgasse im Osten, der Peter-Paul-Straße im Norden und der Indestraße im Süden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eschweiler Altstadt · Mehr sehen »

Eschweiler Bergbau

Eschweiler Bergbau ist der Sammelbegriff für den Bergbau und Tagebau im Raum der Stadt Eschweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eschweiler Bergbau · Mehr sehen »

Esna

Esna oder Isna (koptisch Sne) ist eine Stadt am westlichen Ufer des Nils in Oberägypten, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor und 135 Kilometer nördlich von Assuan.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Esna · Mehr sehen »

Espinosa de los Monteros (Burgos)

Espinosa de los Monteros ist eine nordspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Norden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Espinosa de los Monteros (Burgos) · Mehr sehen »

Essling

Essling (bis 1999 amtlich Eßling) war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Essling · Mehr sehen »

Esslinggasse

Die Esslinggasse (vor der Neuen Rechtschreibung Eßlinggasse) befindet sich im 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Esslinggasse · Mehr sehen »

Ettersberg

Der Ettersberg ist ein Muschelkalk-Höhenzug im Inneren des Thüringer Beckens, der nur aus einem eigenständigen Inselberg besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ettersberg · Mehr sehen »

Ettore Fieramosca

Ettore Fieramosca (* 1476 in Capua; † 1515 in Valladolid) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ettore Fieramosca · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugène de Beauharnais · Mehr sehen »

Eugène Fichel

Benjamin Eugène Fichel Eugène Fichel, Maler beim Porträtieren einer jungen Frau, Öl auf Holz, 1854 Benjamin Eugène Fichel (* 30. August 1826 in Paris; † 2. Februar 1895 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugène Fichel · Mehr sehen »

Eugène François Vidocq

Eugène François Vidocq (1830) ''Eugène François Vidocq'' – Porträt von Achille Devéria Eugène François Vidocq (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und Kriminalist, dessen Leben zahlreiche Schriftsteller wie Victor Hugo und Honoré de Balzac inspirierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugène François Vidocq · Mehr sehen »

Eugène Giraud

Eugène Giraud (* 9. August 1806 in Paris; † 28. Dezember 1881 ebenda) war ein französischer Maler und Kupferstecher, Karikaturist, Lithograf und Bühnenbildner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugène Giraud · Mehr sehen »

Eugène Isabey

Eugène Isabey, um 1860 Louis Gabriel Eugène Isabey (* 22. Juli 1803 in Paris; † 27. April 1886 in Montévrain, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Maler der Romantik und des akademischen Realismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugène Isabey · Mehr sehen »

Eugénie de Beauharnais

Eugénie de Beauharnais, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen Eugénie Hortense Auguste Napoléone de Beauharnais, Prinzessin von Leuchtenberg (* 23. Dezember 1808 in Mailand; † 1. September 1847 in Freudenstadt) war eine deutsch-französische Adlige.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugénie de Beauharnais · Mehr sehen »

Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg

Prinz Eugen von Württemberg Eugen Friedrich Heinrich Herzog von Württemberg (* 21. November 1758 in Schwedt/Oder; † 20. Juni 1822 in Meiningen) war ein herzoglicher Prinz aus dem Haus der Herzöge von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg · Mehr sehen »

Eugen Megerle von Mühlfeld

Eugen Megerle von Mühlfeld, Lithographie von Adolf Dauthage, 1851 Grab von Eugen Megerle von Mühlfeld Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld (* 3. Mai 1810 in Wien; † 24. Mai 1868 in Hietzing) war ein österreichischer liberaler Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen Megerle von Mühlfeld · Mehr sehen »

Eugen von Mazenod

Eugen von Mazenod Charles Joseph Eugène de Mazenod OMI (deutsch Karl Joseph Eugen Mazenod; * 1. August 1782 in Aix-en-Provence; † 21. Mai 1861 in Marseille) ist ein katholischer Heiliger, der die Missionskongregation der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria ins Leben rief.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen von Mazenod · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eugen von Württemberg (1788–1857)

Herzog Eugen von Württemberg, Gemälde von George Dawe Sein Geburtsort: Schloss Oels in Niederschlesien Sein Sterbeort: Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Denkmal für Eugen von Württemberg Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig Herzog von Württemberg (* 8. Januar 1788 in Oels, Schlesien; † 16. September 1857 in Bad Carlsruhe, Schlesien) war ein Prinz sowie Titularherzog von Württemberg und kaiserlich-russischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen von Württemberg (1788–1857) · Mehr sehen »

Eugen Wiencziers

Wiencziers in einer Antoinette VII, 1910 Eugen Wiencziers (1910) Eugen Hubert Walter Wiencziers (* 20. März 1880 in Golkowitz, Kreis Rybnik, Provinz Schlesien; † 30. Oktober 1917 in der Nähe von Speyer) war ein deutscher Ingenieur, Luftfahrtpionier und ein Alter Adler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen Wiencziers · Mehr sehen »

Eugen Zabel

Eugen Zabel C.W. Allers, 1887 Eugen Zabel (* 23. Dezember 1851 in Königsberg (Preußen); † 26. Februar 1924 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen Zabel · Mehr sehen »

Eulsbach

Eulsbach ist sowohl nach der Einwohnerzahl als auch nach der Gemarkungsfläche der kleinste Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eulsbach · Mehr sehen »

Euphemia von Chalkedon

Heilige Euphemia (14. Jhdt.), Diözesanmuseum Udine Euphemia von Chalkedon († 16. September um 303) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Euphemia von Chalkedon · Mehr sehen »

Euprepius

Euprepius, auch Euprepus, war der legendären Überlieferung nach der erste Bischof von Verona.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Euprepius · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Euro · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Europa · Mehr sehen »

Europa Universalis

Europa Universalis (lat. ganz Europa oder Gesamteuropa; kurz EU) ist eine Serie historisch simulierter Globalstrategiespiele.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Europa Universalis · Mehr sehen »

Europäische Expansion

Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Europäische Expansion · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Europäische Identität · Mehr sehen »

Europäische Zwergstaaten

Unter der Bezeichnung europäische Zwergstaaten oder Mikrostaaten fasst man die Staaten zusammen, die aus der Geschichte Europas als Staaten mit besonders kleiner Landfläche hervorgegangen sind, deren Eigenständigkeit jedoch heute uneingeschränkt anerkannt ist: Andorra, Liechtenstein, Malta, Monaco, San Marino und Vatikanstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Europäische Zwergstaaten · Mehr sehen »

Eurotunnel

Der Eurotunnel (auch Kanaltunnel – französisch Tunnel sous la Manche, englisch Channel Tunnel) ist ein 50,45 km (31,35 mi) langer Eisenbahntunnel zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eurotunnel · Mehr sehen »

Eusebio Bardají Azara

Eusebio Bardají Azara Eusebio Bardají y Azara (* 19. Dezember 1776 in Graus; † 7. März 1842 in Huete) war ein spanischer Rechtswissenschaftler, Diplomat, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eusebio Bardají Azara · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche von Frankreich

Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch-Lutherischen Kirchen Die Evangelisch-Lutherische Kirche von Frankreich (EELF, bis 1906 Église de la Confession d’Augsbourg de France) war eine lutherische Kirche in Frankreich mit Sitz in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Evangelisch-Lutherische Kirche von Frankreich · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen

Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Rastatt)

Evangelische Stadtkirche Rastatt Die Evangelische Stadtkirche Rastatt ist die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in Rastatt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Evangelische Stadtkirche (Rastatt) · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche Herborn

Südseite mit Westturm Nordseite Die Evangelische Pfarrkirche Herborn ist die zentrale mittelalterliche Kirche in der Altstadt von Herborn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Evangelische Stadtkirche Herborn · Mehr sehen »

Evaristo Pérez de Castro Brito

Evaristo Pérez de Castro Brito (Gemälde von Vicente López Portaña (1839)) Evaristo Pérez de Castro Brito (* 26. Oktober 1778 in Valladolid; † 28. November 1848 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Evaristo Pérez de Castro Brito · Mehr sehen »

Everard Digby

Everard Digby (* ca. 1550/1; † ca. 1605) war ein englischer Theologe, Physiker und der Autor des ersten wissenschaftlichen Werkes zum Schwimmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Everard Digby · Mehr sehen »

Eversten

Dorfplatz Eversten, im Hintergrund das älteste Bauwerk im Stadtteil Pferdetränke im Eversten Holz Eversten ist ein Stadtteil im Westen des niedersächsischen Oldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eversten · Mehr sehen »

Ex quo ecclesiam

Ex quo ecclesiam ist eine Enzyklika von Papst Pius VII., sie wurde am 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ex quo ecclesiam · Mehr sehen »

Ex septentrione lux

Ex septentrione lux (lateinisch: aus dem Norden das Licht) ist ein Schlagwort, das in Deutschland auf die Rettung der protestantischen Sache durch das Eingreifen des schwedischen Königs Gustav Adolf in den Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1630 zurückgeht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ex septentrione lux · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Exil · Mehr sehen »

Exilles

Exilles (okzitanisch Eissilhas, piemontesisch Isiles; in der Zeit des Faschismus Esille) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin, Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Exilles · Mehr sehen »

Exzellenzhaus

Exzellenzhaus Exzellenzhaus, Innenhof Exzellenzhaus, Innenhof Das Exzellenzhaus (kurz: Exhaus) ist ein Gebäude im Trierer Ortsbezirk Trier-Nord.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Exzellenzhaus · Mehr sehen »

Eyba

Eyba ist ein Ortsteil der Stadt Saalfeld/Saale im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eyba · Mehr sehen »

Eygelshoven

Eygelshoven ist ein Dorf im Südosten der Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eygelshoven · Mehr sehen »

Fažana

Fažana ist ein Fischerort an der Westküste Istriens in der Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fažana · Mehr sehen »

Fabergé-Ei

Fabergé-Ei zum 300. Jubiläum der Romanow-Zarendynastie (1913) Als Fabergé-Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die zwischen 1885 und 1917 in der Werkstatt von Peter Carl Fabergé in Sankt Petersburg angefertigt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fabergé-Ei · Mehr sehen »

Fabian Gotthard von Steinheil

Fabian von Steinheil Fabian von Steinheil (russisch Фаддей Фёдорович Штейнгель; * auf Gut Taibel, Gemeinde Poenal (Lääne-Nigula) im Kreis Wiek (Lääne), Estland; † in Helsinki, Finnland) war ein deutschbaltischer Militär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fabian Gotthard von Steinheil · Mehr sehen »

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken Grab Fabian Gottlieb von der Osten-Sackens, Friedhof der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, Kiewer Höhlenkloster (Ukraine) Mannheim, Denkmal an den Rheinübergang des russischen Korps unter General von der Osten-Sacken, am 1. Januar 1814 Fürst Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken (* in Reval; † in Kiew) war ein deutsch-baltischer Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken · Mehr sehen »

Fable III

Fable III ist der dritte Teil der populären Videospielserie Fable.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fable III · Mehr sehen »

Fabrizio Dionigi Ruffo

Fabrizio Kardinal Ruffo (Gemälde von Ambito Napoletano, um 1805, Certosa di San Martino) Fabrizio Dionigi Ruffo (* 16. September 1744 in San Lucido bei Neapel; † 13. Dezember 1827 in Neapel) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fabrizio Dionigi Ruffo · Mehr sehen »

Fachschule

Fachschule, Fachakademie oder Spezialschule bezeichnete vor allem vom späten 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert eine Schulart, an der – im Gegensatz zu allgemeinbildenden Schulen – berufsbezogenes Fachwissen in einem eng umrissenen Gebiet unterrichtet wurde, also eine Schule der Beruflichen Bildung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fachschule · Mehr sehen »

Faesch (Familie)

Wappen von Joseph Fesch als souveräner Fürst, französischer Prinz und Kardinal. Faesch ist der Name einer Basler Familie, die sich bis ins frühe 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Faesch (Familie) · Mehr sehen »

Fagnano Olona

Fagnano Olona ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fagnano Olona · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Neuenburg

Das Wappen des Kantons Neuenburg ist eine Trikolore in traditionellem Sinn, dreispaltig von links nach rechts die Farben Grün, Weiss und Rot zeigend.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fahne und Wappen des Kantons Neuenburg · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Thurgau

Das Wappen des Kantons Thurgau stellt zwei gelbe (heraldisch: goldene), schreitende Löwen auf einem schräg geteilten, weissen (heraldisch: silbernen) und grünen Grund dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fahne und Wappen des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Wallis

Siegel aus dem Jahr 1582 Wappen aus dem Jahr 1802 Wappen in heutiger Form auf dem Nufenen-Pass Die Fahne und das Wappen des Kantons Wallis zeigt zweispaltig auf der heraldisch rechten Seite (vom Betrachter aus gesehen links) vier fünfzackige rote Sterne auf weissem Grund, auf der heraldisch linken Seite (vom Betrachter aus gesehen rechts) vier ebensolche Sterne weiss auf rotem Grund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fahne und Wappen des Kantons Wallis · Mehr sehen »

Fahrenbach (Fürth im Odenwald)

Fahrenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fahrenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Fahrenbach (Witzenhausen)

Hof Fahrenbach Fahrenbach ist ein Gutshof in der Gemarkung von Dohrenbach, einem südlichen Stadtteil von Witzenhausen im Werra-Meißner-Kreis, Nordhessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fahrenbach (Witzenhausen) · Mehr sehen »

Famars

Famars ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Famars · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fanny de Beauharnais

Fanny de Beauharnais Fanny de Beauharnais (geboren als Marie-Anne-Françoise Mouchard de Chaban; * 4. Oktober 1737 in Paris; † 2. Juli 1813 ebenda) war eine französische Dichterin und Salonnière des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fanny de Beauharnais · Mehr sehen »

Fanny Elßler

Fanny Elßler, 1831 Fanny Elßler, eigentlich Franziska Elßler (international: Fanny Elssler; * 23. Juni 1810 in Gumpendorf (heute ein Stadtteil von Wien); † 27. November 1884 in Wien), war eine weltberühmte österreichische Ballerina.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fanny Elßler · Mehr sehen »

Fanny von Arnstein

Fanny von Arnstein Fanny von Arnstein, Lithographie von Louis Pereira, 1819 Geschändete Grabmäler der Familien Arnstein und Eskeles Freifrau Franziska „Fanny“ von Arnstein (* 29. November 1758 in Berlin; † 8. Juni 1818 in Baden bei Wien) war eine Wiener Salonnière und Gesellschaftsdame.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fanny von Arnstein · Mehr sehen »

Fano (Marken)

Die italienische Küstenstadt Fano bestand schon zu römischer Zeit und wurde zu dieser Zeit Fanum Fortunae genannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fano (Marken) · Mehr sehen »

Fast Food

Ein Hamburger, ein typisches Fast-Food-Gericht Der Anglizismus Fast Food („schnelle Nahrung“, Schnellimbiss) steht in der Gastronomie für Speisen mit einfachen Zubereitungsverfahren, die für den schnellen Verzehr gedacht sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fast Food · Mehr sehen »

Fath Ali Schah

Fath Ali Schah im Jahr 1798 Fath Ali Schah (gebürtig Baba Chan; * um 1771; † 20. Oktober 1834) war der zweite Herrscher der Kadscharen-Dynastie in Persien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fath Ali Schah · Mehr sehen »

Fattigau

Standort des ehemaligen herrschaftlichen Verwaltungssitzes Fachwerkhaus Fattigau ist ein Gemeindeteil des Marktes Oberkotzau im Landkreis Hof in Oberfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fattigau · Mehr sehen »

Fähnrich Stahl

Fähnrich Stahl (schwedischer Originaltitel Fänrik Ståls sägner „Fähnrich Stahls Erzählungen“) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fähnrich Stahl · Mehr sehen »

Fère-Champenoise

Fère-Champenoise ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fère-Champenoise · Mehr sehen »

Félicité de Genlis

Adélaïde Labille-Guiard: ''Porträt der Madame de Genlis'', 1790 Stéphanie-Félicité Du Crest, durch ihre Heirat Comtesse de Genlis und Marquise de Sillery, kurz auch Madame de Genlis (* 25. Januar 1746 in Issy-l’Évêque bei Autun; † 31. Dezember 1830 in Paris), war eine französische Hofdame, Erzieherin der Kinder von Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans, und Schriftstellerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Félicité de Genlis · Mehr sehen »

Félix Baciocchi

Félix Baciocchi Félix Baciocchi (ital.: Felice Pasquale Baciocchi; * 18. Mai 1762 in Ajaccio auf Korsika; † 27. April 1841 in Bologna) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Félix Baciocchi · Mehr sehen »

Félix de Mérode

Felix de Merode Graf Philipp Félix Balthasar Otto Ghislain von Mérode, kurz Félix de Mérode (* 13. April 1791 in Maastricht; † 7. Februar 1857 in Brüssel) war ein belgischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Félix de Mérode · Mehr sehen »

Félix Lepeletier

Ferdinand-Louis-Félix Le Peletier de Saint-Fargeau (* 1. Oktober 1767 in Paris; † 3. Januar 1837 ebenda) war ein Politiker während der Französischen Revolution und während des Ersten Kaiserreiches, der unter seinem seit 1790 geführten bürgerlichen Namen Félix Lepeletier bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Félix Lepeletier · Mehr sehen »

Félix-Auguste Duvert

Félix-Auguste Duvert Felix-Auguste Adolphe Duvert (* 12. Januar 1795 in Paris; † 19. Oktober 1876 ebenda) war ein französischer Bühnenautor und Vaudevillist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Félix-Auguste Duvert · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Föderalismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Föderalismus in Deutschland

Verwaltungsgliederung Deutschlands Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Der Föderalismus in Deutschland (von „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Föderalismus in Deutschland · Mehr sehen »

Föhren

Schloss Föhren Föhren am Meulenwald ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Föhren · Mehr sehen »

Förderstedt

Förderstedt ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Förderstedt · Mehr sehen »

Führen mit Auftrag

Führen mit Auftrag ist ein Führungsstil der militärischen Führung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Führen mit Auftrag · Mehr sehen »

Fünfkirchen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fünfkirchen Fünfkirchen ist der Name eines alten niederösterreichischen Adelsgeschlechts, das 1970 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fünfkirchen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürst von Sulmona

Fürst von Sulmona ist – bezogen auf den Ort Sulmona in der italienischen Provinz L’Aquila – ein Titel, der erstmals 1526 von Kaiser Karl V. in seiner Eigenschaft als König von Spanien an Charles de Lannoy, 1522–1524 Vizekönig von Neapel, verliehen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürst von Sulmona · Mehr sehen »

Fürstbistum Montenegro

Das orthodoxe Fürstbistum Montenegro war ein geistliches Territorium, das von 1516 bis 1851 auf dem Gebiet des heutigen Montenegros existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstbistum Montenegro · Mehr sehen »

Fürstenau (Altenberg)

Fürstenau ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstenau (Altenberg) · Mehr sehen »

Fürstenau (Vechelde)

Fürstenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im niedersächsischen Landkreis Peine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstenau (Vechelde) · Mehr sehen »

Fürstenpalast in Monaco

Fürstenpalast von Monaco Übersichtsplan der Palastanlage Der Fürstenpalast in Monaco, auch Fürstenpalast der Grimaldis genannt, ist die offizielle Residenz des Fürsten von Monaco.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstenpalast in Monaco · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Köthen

Schloss Köthen Das Fürstentum Anhalt-Köthen war ein deutsches Territorium.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Fürstentum Aschaffenburg

Carl Theodor von Dalberg Das Fürstentum Aschaffenburg entstand 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss aus den verbliebenen rechtsrheinischen Gebieten des Mainzer Kurstaates und wurde ein souveräner Staat innerhalb des Rheinbundes, der von 1806 bis 1813/14 existierte und unter der Herrschaft Karl Theodor von Dalbergs stand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Aschaffenburg · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fürstentum Eichstätt

Residenz in Eichstätt Das Fürstentum Eichstätt war eine Mediatherrschaft im Königreich Bayern, die von 1817 bis 1833 bestand und ein Gebiet um Eichstätt mit etwa 24.000 Bewohnern umfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Eichstätt · Mehr sehen »

Fürstentum Erfurt

Das Fürstentum Erfurt (weißer Punkt) als französische Exklave in der Mitte des Rheinbundes (purpur) Das Fürstentum Erfurt existierte von 1806 bis 1814 und umfasste Erfurt und das umliegende Land einschließlich der Grafschaft Blankenhain.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Erfurt · Mehr sehen »

Fürstentum Isenburg (Rheinbund)

Isenburger Schloss in Offenbach Das Fürstentum Isenburg war ein von 1806 bis 1815 bestehender Kleinstaat im Südosten des heutigen Landes Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Isenburg (Rheinbund) · Mehr sehen »

Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Lübeck · Mehr sehen »

Fürstentum Lichtenberg

Fürstentum Lichtenberg Das Fürstentum Lichtenberg war seit 1816 eine abgelegene Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld beziehungsweise von 1826 bis 1834 des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, die schließlich an Preußen abgetreten wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Lichtenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Minden

Das Fürstentum Minden war ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Minden · Mehr sehen »

Fürstentum Paderborn

Das Fürstentum Paderborn (auch Erbfürstentum Paderborn) war ein zwischen 1803 und 1806/07 existierendes Fürstentum in preußischem Besitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Paderborn · Mehr sehen »

Fürstentum Piombino

Flagge Fürstentum Piombino, 1805 bis 1814 Das Fürstentum Piombino war ein italienischer Kleinstaat, der – anfänglich als unabhängige Herrschaft – ab 1399 bestand, bis er 1805 von Napoleon Bonaparte in das Fürstentum Lucca und Piombino integriert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Piombino · Mehr sehen »

Fürstentum Regensburg

Das Fürstentum Regensburg entstand durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 und war bis 1810 eines der Territorien des Kurerzkanzlers, seit 1806 Fürstprimas innerhalb des Rheinbundes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Regensburg · Mehr sehen »

Fürstentum Rheina-Wolbeck

Fürstentum Rheina-Wolbeck (rot) Das Fürstentum Rheina-Wolbeck war ein Kleinstaat im nördlichen Münsterland, der 1803 im Zuge der Säkularisation gegründet wurde und bereits 1806 wieder unterging.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Rheina-Wolbeck · Mehr sehen »

Fürstentum Salm

Flagge des Fürstentums Salm Darstellung des Fürstentums Salm als Mitglied des Rheinbundes nach den territorialen Verhältnissen des Jahres 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Salm · Mehr sehen »

Fürstentum von der Leyen

Das Fürstentum von der Leyen war ein von 1806 bis 1813 bestehender Kleinstaat im Südwesten Deutschlands und rheinischer Bundesstaat unter dem Protektorat des Kaisers der Franzosen, regiert vom Hause Leyen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum von der Leyen · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Fürstliches Residenzschloss Detmold Das Fürstliche Residenzschloss Detmold befindet sich im Stadtzentrum von Detmold.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstliches Residenzschloss Detmold · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstprimas · Mehr sehen »

Fürth (Odenwald)

Fürth im Odenwald, fotografiert vom "Scheppel" Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild Fürth ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürth (Odenwald) · Mehr sehen »

Fürthen

Diese Straße bildet auf 200 Metern die Landesgrenze Fürthen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürthen · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Fedderwardersiel

Das Nordseebad Fedderwardersiel ist eine Ortschaft in der Gemeinde Butjadingen im nordwestniedersächsischen Landkreis Wesermarsch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fedderwardersiel · Mehr sehen »

Federal Bureau of Investigation

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Federal Bureau of Investigation · Mehr sehen »

Federico Confalonieri

Federico Confalonieri Federico Confalonieri (* 6. Oktober 1785 in Mailand; † 10. Dezember 1846 in Hospental) war ein italienischer Politiker, Patriot und Freimaurer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Federico Confalonieri · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Federsee · Mehr sehen »

Fehlheim

Fehlheim 1970er Fehlheim 2000er Fehlheim ist ein im Hessischen Ried gelegener Stadtteil von Bensheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fehlheim · Mehr sehen »

Fehmarn

Fehmarn; Blick aus Südosten in nordwestliche Richtung. Die Landzunge am linken Bildrand gehört zum Festland; die Fehmarnsundbrücke überbrückt die Meerenge. Rechts oben im Bild ist die dänische Insel Lolland zu erkennen; Luftbild 2007. Fehmarn ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fehmarn · Mehr sehen »

Fehrbach

Ehemalige Schule Fehrbach (historisch auch: Fahrbach) ist ein Stadtteil von Pirmasens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fehrbach · Mehr sehen »

Felchta

Felchta ist ein Ortsteil der Kreisstadt Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felchta · Mehr sehen »

Feldarmeekorps 2

Rüeblikeller Challhöchi, 5. Division FAK-Räume 1992 Das Feldarmeekorps 2 (FAK 2) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, die von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feldarmeekorps 2 · Mehr sehen »

Feldarmeekorps 4

FAK-Räume 1992 Festung Heldsberg, Grenzbrigade 8 Das Feldarmeekorps 4 (FAK 4) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, der von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feldarmeekorps 4 · Mehr sehen »

Feldherrenviertel

Das Äußere Westend, meist Feldherrenviertel genannt, ist ein Wohnviertel westlich der Innenstadt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feldherrenviertel · Mehr sehen »

Feldloge

Tempelarbeit der deutschen Feldloge ''Zum aufgehenden Licht an der Somme'' in Saint-Quentin (Erster Weltkrieg). KZ-Gefangenen gegründete Feldloge im KZ Esterwegen von 1943–1944 Eine Feldloge (auch: Armeeloge oder Regimentsloge) ist eine „ambulante“ Freimaurerloge, die also nicht an einen festen Ort gebunden ist und im Gegensatz zu einer Militärloge nur im Krieg besteht und sich nach dessen Ende auflöst oder zu einer feststehenden Loge wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feldloge · Mehr sehen »

Feldzeichen

Feldzeichen sind militärische Abzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer Kriegspartei kenntlich machen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feldzeichen · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feldzug · Mehr sehen »

Felicita von Vestvali

Felicita Vestvali, Foto ca. 1855. Felicita Vestvali, Stahlstich nach einem Foto in ''Allgemeine Moden-Zeitung'', 1868 Felicita von Vestvali als Hamlet, 1873 Felicita von Vestvali, auch Felicia de Vestfali, eigentlich Anna Marie Stegemann, (* 23. Februar 1831 in Stettin; † 3. April 1880 in Warschau) war eine deutsche Sängerin (Alt) und Schauspielerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felicita von Vestvali · Mehr sehen »

Felicitas Blangini-Klenze

Felicitas Blangini-Klenze (* 10. Juli 1794 in Turin; † 9. November 1844 in München; geborene Felicitas Blangini) war Sängerin am Hof des Königreichs Westphalen und dem Kasseler Theater, Schwester des seinerzeit berühmten Komponisten und Musikers Felice Blangini und Ehefrau von Leo von Klenze.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felicitas Blangini-Klenze · Mehr sehen »

Felix Markham

Felix Maurice Hippisley Markham (* 1908 in Brighton; † 1992) war ein britischer Historiker, bekannt für seine Biografie von Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felix Markham · Mehr sehen »

Felix Rech

Felix Rech (* 6. Mai 1977 in Mainz) ist ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felix Rech · Mehr sehen »

Felix von Wimpffen (General)

Felix von Wimpffen Freiherr Felix von Wimpffen (* 5. November 1744 in Minfeld; † 23. Februar 1814 in Bayeux) aus dem Adelsgeschlecht von Wimpffen war ein französischer Revolutionsgeneral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felix von Wimpffen (General) · Mehr sehen »

Felix zu Salm-Salm

Felix zu Salm-Salm mit Dackel ''Rosi'' Felix Constantin Alexander Johann Nepomuk zu Salm-Salm (* 25. Dezember 1828 auf Burg Anholt im vormaligen Fürstentum Salm, heute Kreis Borken; † (gefallen) 18. August 1870 bei Saint-Privat-la-Montagne, Frankreich) war ein deutscher Fürstensohn und Abenteurer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felix zu Salm-Salm · Mehr sehen »

Feller Hof

Feller Hof Der Feller Hof ist ein Gemeindeteil von Fell (Mosel) im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feller Hof · Mehr sehen »

Felsberg (Hessen)

Felsberg ist eine Stadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, gut 20 Kilometer südlich von Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felsberg (Hessen) · Mehr sehen »

Felsengräber von el-Kab

Blick aus dem Grab des Paheri auf die Mauern von el-KabZeichnung aus dem 19. Jahrhundert von Faucher-Gaudin, nach einem Foto von Emil Brugsch Die Felsengräber von el-Kab sind in den Sandstein eines Felshangs am Nordostufer des Nils gehauene altägyptische Gräber aus der Zeit des Neuen Reiches nahe dem heutigen Ort el-Kab (auch Elkab).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Felsengräber von el-Kab · Mehr sehen »

Fenin-Vilars-Saules

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Fenin-Vilars-Saules war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fenin-Vilars-Saules · Mehr sehen »

Ferdinand (Parma)

Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Pietro Melchiorre Ferrari Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Johann Zoffany Maria Amalia von Österreich, Stich von 1769 Ferdinand I. von Parma (* 20. Januar 1751 in Parma; † 9. Oktober 1802 in Fontevivo) war Infant von Spanien und von 1765 bis 1802 Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand (Parma) · Mehr sehen »

Ferdinand August von Spiegel

Cappa magna Erzbischof von Spiegel Wappen des Erzbischofs von Spiegel Graf Ferdinand August von Spiegel zum Desenberg und Canstein (* 25. Dezember 1764 auf Schloss Canstein bei Marsberg in Westfalen; † 2. August 1835 in Köln) war von 1824 bis 1835 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand August von Spiegel · Mehr sehen »

Ferdinand Baston de La Riboisière

Ferdinand Baston de La Riboisière oder Lariboisière (* 5. Oktober 1790 in Fougères; † 12. September 1812 in Russland) war ein französischer Kavallerieoffizier der Grande Armée.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Baston de La Riboisière · Mehr sehen »

Ferdinand Beneke

Ferdinand Beneke, auch Ferdinand Benecke, (* 1. August 1774 in Bremen; † 1. März 1848 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Beneke · Mehr sehen »

Ferdinand de Lesseps

zentriert Ferdinand de Lesseps (etwa 1880) Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps (* 19. November 1805 in Versailles; † 7. Dezember 1894 in La Chesnaye bei Guilly, Département Indre) war ein französischer Diplomat und Unternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand de Lesseps · Mehr sehen »

Ferdinand Emonds

Ferdinand Emonds (* 15. März 1754 in Pfeddersheim; † 19. November 1813 in Oppenheim) war Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Maire in Oppenheim sowie Präfekturrat im Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Emonds · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Foch · Mehr sehen »

Ferdinand Heinke

Ferdinand Heinke im Jahr 1813 Ferdinand Wilhelm Heinke (* 8. November 1782 in Breslau; † 14. März 1857 ebenda) war Jurist und preußischer Beamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Heinke · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Toskana)

Ferdinand III., Großherzog der Toskana Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797 Ferdinand III., Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand (I.) Kurfürst von Salzburg (1803–1806) und Großherzog von Würzburg (1806–1814) und von 1814 bis 1824 neuerlich Großherzog der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand III. (Toskana) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este Stammbaum von Ferdinand Karl Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850)

Kolorierte Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Ferdinand Karl Joseph von Este, Lithographie, 1824 Erzherzog Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este (* 25. April 1781 in Mailand; † 5. November 1850 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) · Mehr sehen »

Ferdinand Ludwig von Zeppelin

Graf Ferdinand Ludwig von Zeppelin mit seiner Familie auf einem Gemälde von Philipp Friedrich von Hetsch,1809 Ferdinand Ludwig Graf von Zeppelin (* 28. November 1772 in Güstrow; † 21. Januar 1829 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Politiker in Diensten der Könige Friedrich von Württemberg und Wilhelm von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Ludwig von Zeppelin · Mehr sehen »

Ferdinand Stolle

128px Ferdinand Stolle, eigentlich Ferdinand Ludwig Anders (* 28. September 1806 in Dresden; † 29. September 1872 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Stolle · Mehr sehen »

Ferdinand Stucker

Montanus: ''Die Helden und Bürger und Bauern am Niederrhein'', Verlag von Fr. Aug. Arndt, Opladen 1870 Ferdinand Stucker (* 24. September 1772 in Weyerhof; † 23. Dezember 1824 in MährenRichard Zörner: Das Kreisheimathaus in Bensberg, in Jahrbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises 1938, S. 100) war ein deutscher Advokat und Freiheitskämpfer zur Zeit der Koalitionskriege zuletzt als Oberstleutnant in der österreichischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Stucker · Mehr sehen »

Ferdinand Venetz

Ferdinand Venetz Ferdinand Maria Nikolaus Venetz (* 1764; † 1822) war ein Schweizer Militärführer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Venetz · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bubna und Littitz

Ferdinand von Bubna und Littitz Graf Ferdinand von Bubna und Littitz (* 26. November 1768 in Zámrsk (deutsch Samrsk), Bezirk Hohenmauth, Chrudimer Kreis, Königreich Böhmen; † 5. Juni 1825 in Mailand) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Generalgouverneur von Piemont, Savoyen und Nizza.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Bubna und Littitz · Mehr sehen »

Ferdinand von Colloredo-Mannsfeld

Ferdinand von Colloredo-Mansfeld, Lithographie von Franz Eybl, 1845 Ferdinand Graf von Colloredo-Mannsfeld (* 30. Juli 1777 in Wien; † 10. Dezember 1848 auf Schloss Stiebar bei Gresten, Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat, Politiker, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Colloredo-Mannsfeld · Mehr sehen »

Ferdinand von Geramb

Ferdinand von Geramb als Freikorpsführer Das 1830 von Geramb geschaffene Wandgemälde in der Abtei Oelenberg Ferdinand von Geramb; Ordensname Maria Joseph von Geramb OCR (* 17. April 1772 in Lyon, Frankreich; † 15. März 1848 in Rom) war österreichischer Kammerherr in Wien, Kommandeur eines Freikorps gegen Napoleon I., Oberst des k.k. Heeres, Staatsgefangener in Frankreich, schließlich Trappistenmönch, Generalprokurator des Trappistenordens und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Geramb · Mehr sehen »

Ferdinand von Hompesch zu Bolheim

Ferdinand Joseph Hermann Anton Freiherr von Hompesch zu Bolheim (* 9. November 1744 auf Schloss Bollheim bei Oberelvenich; † 12. Mai 1805 in Montpellier, Frankreich) war der 71.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Hompesch zu Bolheim · Mehr sehen »

Ferdinand von Kielmansegg

Ferdinand Hans Ludolf Graf von Kielmansegg, auch KielmannseggeHof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover..., 1841, (* 14. Februar 1777 in Ratzeburg; † 19. August 1856 in Hannover) war ein hannoverscher General der Kavallerie und Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Kielmansegg · Mehr sehen »

Ferdinand von Rohr (General, 1783)

Wilhelm Eugen Ludwig Ferdinand von Rohr (* 17. Mai 1783 in Brandenburg an der Havel; † 15. März 1851 bei Glogau) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Rohr (General, 1783) · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Ferdinand von Tiesenhausen

Ferdinand von Tiesenhausen Berend Gregor Ferdinand Graf von Tiesenhausen (russisch Фёдор (Фердинанд) Иванович Тизенгаузен; * in Reval; † in Straßendorf) war ein Flügeladjutant Zar Alexanders I., der in der Schlacht bei Austerlitz fiel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Ferdinand von Wintzingerode

Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Wintzingerode · Mehr sehen »

Ferdinand Walter

Ferdinand Walter. Kreidelithografie von Christian Hohe 1834. Ferdinand Walter (* 30. November 1794 in Wetzlar; † 13. Dezember 1879 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand Walter · Mehr sehen »

Ferdinande von Schmettau

Ferdinande von Schmettau opfert ihr Haar auf dem Altar des Vaterlandes 1813, Gemälde von Gustav Graef Grab auf dem Bad Kösener Friedhof (2010) Ferdinande von Schmettau (* 26. April 1798 in Bartenstein, Preußen; † 25. Mai 1875 in Kösen) war für ihre Zeitgenossen eine Symbolfigur und Volksheldin während der Befreiungskriege gegen Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinande von Schmettau · Mehr sehen »

Fernand Cortez

Henri-Bernard Dabadie in Spontinis ''Fernand Cortez'' Fernand Cortez, ou La conquête du Mexique (Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko) ist eine Oper in drei Akten von Gaspare Spontini.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fernand Cortez · Mehr sehen »

Fernando Márquez de la Plata

Fernando Márquez de la Plata Fernando Márquez de la Plata y Orozco (* August 1740, nach anderen Quellen: 3. September, in Sevilla, Spanien; † 17. Dezember 1818 in Santiago de Chile) war ein spanischer Kolonialbeamter und Mitglied der Ersten Regierungsjunta in Chile.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fernando Márquez de la Plata · Mehr sehen »

Fernando Sor

Fernando Sor Fernando Sor (getauft 14. Februar 1778 in Barcelona; † 10. Juli 1839 in Paris; getauft als Joseph Fernando Macari Sors), im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen Ferdinand Sor bekannt, war ein spanischer Gitarrist und Komponist, der bedeutende Werke für die Gitarre, aber mit weniger Erfolg auch Opern und Ballette schuf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fernando Sor · Mehr sehen »

Ferschampenuas

Ferschampenuas ist ein Dorf in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferschampenuas · Mehr sehen »

Fessenheim (Wechingen)

Fessenheim ist ein Ortsteil von Wechingen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fessenheim (Wechingen) · Mehr sehen »

Feste Kaiser Franz

Die Feste Kaiser Franz in Koblenz-Lützel mit dem südlichen Kopfbau des Hauptreduits (links) und dem Kehlturm (rechts) Feste Kaiser Franz, Luftaufnahme (2016) Der Innenhof des Kehlturms Zugang zum Hauptgraben vor dem Haupteingang Die Feste Kaiser Franz, auch Feste Franz genannt, war Teil der preußischen Festung Koblenz und das Hauptwerk des Systems Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feste Kaiser Franz · Mehr sehen »

Festlandsdegen

Als Festlandsdegen bezeichnete man in der Geschichtsschreibung und Publizistik vor allem des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festlandsdegen · Mehr sehen »

Festspiel

Festspiel ist ein im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festspiel · Mehr sehen »

Festung Špilberk

Burggebäude Spielberg im Winter 2017 Die Festung Špilberk (deutsch: Spielberg) befindet sich im südmährischen Brünn in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Špilberk · Mehr sehen »

Festung Dömitz

Zugang mit dem Nachbau der Zugbrücke (2013) Der Eingang der Festung Dömitz, auf einem Notgeldschein aus Dömitz von 1921. Die Festung Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt strategisch günstig an der Elbe in der Stadt Dömitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Dömitz · Mehr sehen »

Festung des Ali Pascha

Luftaufnahme der Festung Die Festung des Ali Pascha Tepelena ist eine Festung bei der antiken Stadt Butrint im Süden Albaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung des Ali Pascha · Mehr sehen »

Festung Germersheim

Die Festung Germersheim war eine königlich-bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germersheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Germersheim · Mehr sehen »

Festung Großraum Warschau

Die städtische Festungsanlage in Warschau (hier: „Twierdza Warszawa“) bildete mit der Festung in Modlin (hier: „Twierdza Modlin“) und der Festung Zegrze (hier: „Twierdza Zegrze“) die Eckpunkte der Gesamtbefestigung des Großraums Warschau Die Festung Großraum Warschau (polnisch: Warszawski Rejon Umocniony; russisch: Варшавской укрепленной район, auch Weichsel-Narew-Waffenplatz oder befestigter Rayon von Warschau genannt) bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Großraum Warschau · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Jülich

Die Festung Jülich bezeichnet die Gesamtheit der Befestigungsanlagen um die rheinische Stadt gleichen Namens, welche in der frühen Neuzeit zwischen 1547 und 1860 bestanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Jülich · Mehr sehen »

Festung Küstrin

Historischer Plan der Stadt Küstrin und ihrer Festungsanlagen, 1728 Plan der Stadt Küstrin und ihrer Festungsanlagen, 1921 Blick von Küstrin-Kietz auf die Festung Die Festung Küstrin war eine Festung, die in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Küstrin · Mehr sehen »

Festung Kehl

Festung Kehl und Straßburg Die in Baden-Württemberg gelegene Festung Kehl wurde ab 1683 zu Zeiten des französischen Königreichs erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Kehl · Mehr sehen »

Festung Kongsvinger

Die Festung Kongsvinger wurde in den Jahren 1673 bis 1784 angelegt und befindet sich auf der Westseite des Flusses Glomma im Stadtteil Tårstadt von Kongsvinger in der ostnorwegischen Provinz Innlandet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Kongsvinger · Mehr sehen »

Festung Magdeburg

Fortgürtel um Magdeburg Die Festung Magdeburg gehörte vom Anfang des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Magdeburg · Mehr sehen »

Festung Mainz

Karte der Bundesfestung Mainz von 1844 Als Festung Mainz werden eine Reihe von Festungswerken in der Zeit von 1619 bis 1918 um die Garnisonsstadt Mainz bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Mainz · Mehr sehen »

Festung Minden

Die Festungsmauer vor der Fischerstadt in Minden Die Festung Minden war eine Festung in der ostwestfälischen Stadt Minden an der Weser im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Minden · Mehr sehen »

Festung Modlin

Ruine eines Speichergebäudes der Festung Modlin am Fluss Narew Die Festung Modlin, im deutschen Sprachraum auch Festung Nowogeorgiewsk, ist eine bedeutende Festung am Zusammenfluss von Narew und Weichsel etwa 50 km nordwestlich von Warschau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Modlin · Mehr sehen »

Festung Philippsburg

Kupferstich von Matthäus Merian und Martin Häiller von Grundriss und Belagerung Die Festung Philippsburg war in der Zeit von 1623 bis 1801 eine bisweilen hart umkämpfte Festung in der nordbadischen Stadt Philippsburg im heutigen Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Philippsburg · Mehr sehen »

Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Rosenberg · Mehr sehen »

Festung Torgau

Torgau um 1650 (Karte ist nach Süden ausgerichtet) Die Festung Torgau entwickelte sich im 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung Torgau · Mehr sehen »

Festung von Bard

Die Festung von Bard ist ein Festungskomplex auf einem Felshügel im Flusstal der Dora Baltea westlich oberhalb des kleinen Dorfes Bard in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festung von Bard · Mehr sehen »

Festungen und militärische Anlagen Maltas

Fort St. Angelo Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Festungen und militärische Anlagen Maltas · Mehr sehen »

Feszty-Panorama

Detail des Panoramas mit Fürst Árpád Das Feszty-Panorama ist ein knapp 1.800 m² großes Rundgemälde des ungarischen Malers Árpád Feszty.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feszty-Panorama · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

Feuergefecht

Feuergefechte (Gemälde 1812) Der Begriff Feuergefecht beschreibt Kampfhandlungen (ein Gefecht), bei denen Feuerwaffen eingesetzt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feuergefecht · Mehr sehen »

Feuerthalen

Feuerthalen (schweizerdeutsch Fü(ü)rtale) ist eine Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feuerthalen · Mehr sehen »

Feuerwehr Köln

Fahrzeuge der Kölner Berufsfeuerwehr (2007) Übung der Feuerwehr am Dom (2011) Die Feuerwehr Köln ist die städtische Feuerwehr der Stadt Köln und setzt sich zusammen aus der Berufsfeuerwehr Köln und der Freiwilligen Feuerwehr Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feuerwehr Köln · Mehr sehen »

Fiatgeld

Assignat über 500 Livres von 1794 Fiatgeld (auch, aus dem lateinischen Wort fiat) ist ein Wirtschaftsobjekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fiatgeld · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fidelio · Mehr sehen »

Field of Glory

Field of Glory (FoG) ist ein Tabletop-Regelsystem, das der britische Osprey Publishing in Kooperation mit dem Computerspielehersteller Slitherine Strategies publiziert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Field of Glory · Mehr sehen »

Figuren aus Die Simpsons

Die Figuren der Zeichentrickserie Die Simpsons setzen sich zum Großteil aus einem zwar breiten, aber überschaubaren Spektrum aus „Springfield-Bewohnern“ zusammen, die so in verschiedenen Folgen verschiedene Funktionen und Beziehungen zueinander einnehmen können.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Figuren aus Die Simpsons · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fiktion · Mehr sehen »

Fili

Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche zu Fili, am Moskwa-Ufer gelegen Fili ist ein ehemaliges Dorf in Russland und seit dem frühen 20. Jahrhundert eine industriell geprägte Ortslage innerhalb der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fili · Mehr sehen »

Filippo Buonarroti

Filippo Buonarroti in seinen späten Lebensjahren (Gemälde von Philippe-Auguste Jeanron) Filippo Michele Buonarroti – nach seiner Einbürgerung in Frankreich auch Philippe Buonarroti – (* 11. November 1761 in Pisa, Herzogtum Toskana; † 16. September 1837 in Paris) war ein italienisch-französischer revolutionärer Aktivist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Filippo Buonarroti · Mehr sehen »

Filippo Casoni

Filippo Kardinal Casoni (um 1805) Filippo Casoni (* 6. März 1733 in Sarzana; † 9. Oktober 1811 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Filippo Casoni · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti (Bischof)

Filippo Maria Visconti (Gemälde von Paolo Borroni, ca. 1790) Filippo Maria Visconti (* 19. August 1721 in Massino Visconti; † 30. Dezember 1801 in Lyon) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Filippo Maria Visconti (Bischof) · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Findelkind · Mehr sehen »

Finkenberg (Bonn)

Der Finkenberg ist ein kleiner Berg im Bonner Ortsteil Limperich, der dem Ennert, dem nördlichsten Ausläufer des Siebengebirges, westlich vorgelagert ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Finkenberg (Bonn) · Mehr sehen »

Fiorano al Serio

Fiorano al Serio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fiorano al Serio · Mehr sehen »

Fischbach bei Dahn

Fischbach bei Dahn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fischbach bei Dahn · Mehr sehen »

Fischbeck (Elbe)

Fischbeck (Elbe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wust-Fischbeck im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fischbeck (Elbe) · Mehr sehen »

Fischbrunn

Fischbrunn, Luftaufnahme (2016) Fischbrunn ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fischbrunn · Mehr sehen »

Fismes

Fismes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fismes · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow Sowjetische Briefmarke von 1987 Das Grab Uschakows im Sanaksar-Kloster bei Temnikow Fjodor Fjodorowitsch Uschakow (wiss. Transliteration Fëdor Fëdorovič Ušakov; in Burnakowo, Gouvernement Jaroslawl; † in Alexejewka, Gouvernement Tambow) war ein Admiral der russischen Flotte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fjodor Fjodorowitsch Uschakow · Mehr sehen »

Fjodor Loginowitsch Heiden

mini Graf Fjodor Loginowitsch Heiden (* 27. September 1821 auf Suomenlinna; † in Zarskoje Selo) war ein russischer Militär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fjodor Loginowitsch Heiden · Mehr sehen »

Fjodor Nikolajewitsch Glinka

Fjodor Nikolajewitsch Glinka Fjodor Nikolajewitsch Glinka (wiss. Transliteration Fëdor Nikolaevič Glinka; * in Sutoki, Gouvernement Smolensk; † in Twer) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fjodor Nikolajewitsch Glinka · Mehr sehen »

Flagge Argentiniens

Die Flagge Argentiniens zeigt drei gleich breite horizontale Streifen: hellblau („himmelblau“) oben und unten, weiß dazwischen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flagge Argentiniens · Mehr sehen »

Flagge der Vatikanstadt

Die Flagge der Vatikanstadt besteht aus zwei parallelen senkrechten Streifen: links einem gelben, rechts einem weißen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flagge der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Flagge Italiens

Die Flagge Italiens (amtlich: Bandiera della Repubblica Italiana, il tricolore italiano) ist das bedeutendste Staatssymbol der Italienischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flagge Italiens · Mehr sehen »

Flagge Paraguays

Die Flagge Paraguays (Spanisch: bandera del Paraguay) wurde am 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flagge Paraguays · Mehr sehen »

Flagge Portugals

Die Flagge Portugals entwickelte sich in der Geschichte des Landes von den königlichen Wappenbannern hin zum Symbol des republikanischen Portugal, das 1911 angenommen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flagge Portugals · Mehr sehen »

Flammersfeld

Flammersfeld ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flammersfeld · Mehr sehen »

Flanke (Militär)

Flanke wird im Militärwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flanke (Militär) · Mehr sehen »

Flörsheim am Main

Flörsheim am Main ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flörsheim am Main · Mehr sehen »

Flösselhechte

Die Flösselhechte (Polypteridae, Polypteriformes, von und πτερόν pterón,Flügel‘,Flosse‘), auch Flösselfische oder einfach nur Flössler genannt, sind eine Familie und Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flösselhechte · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fleckfieber · Mehr sehen »

Fledermausschloss Weißig

Fledermausschloss Weißig Das Fledermausschloss Weißig befindet sich in der Nähe des sächsischen Hermsdorf am Oberlauf der Spree und am Rande des Waldgebiets Driewitz-Milkeler Heiden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fledermausschloss Weißig · Mehr sehen »

Fleurier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Fleurier war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fleurier · Mehr sehen »

Fleurshof (Oberaußem)

Das Wohnhaus des Fleurshofes Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude Hofeinfahrt Der Fleurshof, auch Galenhof genannt, ist ein denkmalgeschütztes Rittergut in Oberaußem.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fleurshof (Oberaußem) · Mehr sehen »

Flieden

Flieden ist eine Gemeinde und ein Dorf im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flieden · Mehr sehen »

Florentin zu Salm-Salm

Florentin 4. Fürst zu Salm-Salm Altersbildnis Wilhelm Florentin Ludwig Karl Fürst zu Salm-Salm (* 17. März 1786 in Senones; † 2. August 1846 auf Burg Anholt bei Isselburg) war der 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Florentin zu Salm-Salm · Mehr sehen »

Florestano Pepe

Florestano Pepe (* 4. März 1778 in Squillace, Kalabrien; † 3. April 1851 in Neapel) war ein neapolitanischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Florestano Pepe · Mehr sehen »

Florian von Seydlitz

Anton Friedrich Florian von Seydlitz Anton Friedrich Florian von Seydlitz-Kurzbach (* 20. Februar 1777 in Greußen bei Magdeburg; † 18. Februar 1832 in Köln) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Florian von Seydlitz · Mehr sehen »

Florinskirche (Koblenz)

Die Florinskirche in Koblenz Innenraum Hochaltar Basilika St. Kastor Die Florinskirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Florinskirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Floris Adriaan van Hall

Floris Adriaan Baron van Hall Floris Adriaan Baron van Hall (* 15. Mai 1791 in Amsterdam; † 29. März 1866 in Den Haag) war ein liberaler, später konservativer niederländischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Floris Adriaan van Hall · Mehr sehen »

Flotte du Levant

Als Flotte du Levant (Ostwind-Flotte) wurde während des Ancien Régime die Mittelmeerflotte der französischen Marine bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flotte du Levant · Mehr sehen »

Flottengesetze

Die Flottengesetze stellten im deutschen Kaiserreich die gesetzliche Grundlage für den Ausbau der Kaiserlichen Marine vor dem Ersten Weltkrieg dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flottengesetze · Mehr sehen »

Flurkarte

Beispiel einer württembergischen Flurkarte im Maßstab 1:2500 aus dem Jahr 2009 Die Flurkarte – auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt – ist eine maßstäbliche Darstellung aller Liegenschaften (Flurstücke, Grundstücke, in der Schweiz auch die Gebäude) und bildet zusammen mit der Schätzungskarte den darstellenden Teil des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flurkarte · Mehr sehen »

Foiano della Chiana

Foiano della Chiana ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Foiano della Chiana · Mehr sehen »

Foncebadón

Foncebadón ist ein sehr kleiner Ort am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León, administrativ gehört er zu Santa Colomba de Somoza.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Foncebadón · Mehr sehen »

Fondation Gianadda

Die Fondation Pierre Gianadda ist eine seit 1976 bestehende private Kulturstiftung in Martigny im Schweizer Kanton Wallis, die kulturgeschichtliche und Kunstausstellungen zeigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fondation Gianadda · Mehr sehen »

Fondazione Giorgio Cini

Die Insel San Giorgio Maggiore mit der Cini-Stiftung Die Fondazione Giorgio Cini ist eine am 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fondazione Giorgio Cini · Mehr sehen »

Fontaine Napoléon

Fontaine Napoléon Die Fontaine Napoléon ist eine gefasste Quelle im französischen Département Ain.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fontaine Napoléon · Mehr sehen »

Fontaine Saint-Michel

Die Fontaine Saint-Michel in Paris Die Fontaine Saint-Michel ist ein Brunnen auf der Pariser Place Saint-Michel an der Mündung des Boulevard Saint-Michel und der Rue Danton, der 1860 von Gabriel Davioud errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fontaine Saint-Michel · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fontainebleau · Mehr sehen »

Fontainemelon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Fontainemelon war eine politische Gemeinde im Bezirk Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fontainemelon · Mehr sehen »

Fontaines NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Fontaines war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fontaines NE · Mehr sehen »

Forbach (Moselle)

Forbach (Aussprache frz., dt., lothringisch Fuerboch) ist eine französische Stadt im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forbach (Moselle) · Mehr sehen »

Forge of Empires

Forge of Empires (FoE) ist ein Browser-basiertes Aufbauspiel, welches von InnoGames entwickelt und im Jahr 2012 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forge of Empires · Mehr sehen »

Forni di Sopra

Forni di Sopra (furlanisch For Disore) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Region Friaul-Julisch Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forni di Sopra · Mehr sehen »

Forschungsreisender

Forschungsreisende hat es in fast allen Epochen der menschlichen Geschichte gegeben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forschungsreisender · Mehr sehen »

Forstenrieder Park

Forstweg im Forstenrieder Park Waldeingang beim Forsthaus Oberdill Der Forstenrieder Park ist ein großflächiges Waldgebiet südwestlich von München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forstenrieder Park · Mehr sehen »

Forster Ungeheuer

Rand der Weinlage zum Hang hin Forster Ungeheuer heißt eine 38 Hektar große Weinlage in der pfälzischen Winzergemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz), die fast ausschließlich – kleine Mengen Scheurebe werden noch kultiviert – mit Riesling bestockt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forster Ungeheuer · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Fort Berge

Fort Berge um 1880 Das Fort Berge war ein zur Festung Magdeburg gehörendes Fort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Berge · Mehr sehen »

Fort Blücher

Die Ruine der Defensionskaserne von Fort Blücher Das Fort Blücher liegt gegenüber der Stadt Wesel im Stadtteil Büderich und nimmt dort die Funktion eines Brückenkopfes für die Weseler Straßenbrücke über den Rhein ein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Blücher · Mehr sehen »

Fort Boyard

Luftbild (mit Versorgungsplattform) Segelboot vor dem Fort Fort Boyard nordöstlich der Île d'Oléron Das Fort Boyard ist eine Festung vor der französischen Atlantikküste zwischen der Île d’Aix und der Île d’Oléron im Département Charente-Maritime u. a. zur Sicherung der Mündung des Flusses Charente.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Boyard · Mehr sehen »

Fort Kijkduin

Blick auf die Ostseite von Fort Kijkduin Das frühere Fort Kijkduin (zu Beginn Fort Morand genannt) befindet sich in der niederländischen Stadt Den Helder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Kijkduin · Mehr sehen »

Fort Kugelbake

Luftbild der Festungsanlage am Deich, vorn der Scheinwerferbunker Plan der Anlage von 1869 Das Fort Kugelbake ist eine ehemalige Marinefestung in Cuxhaven im heutigen Kurviertel Döse.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Kugelbake · Mehr sehen »

Fort Napoleon (Ostende)

Das Fort Napoleon ist ein militärischer Festungsbau im belgischen Küstenbadeort Ostende.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Napoleon (Ostende) · Mehr sehen »

Fort Prinz Karl

Kehlkaserne Gewölbegang Mannschaftsunterkunft Das Fort Prinz Karl ist das einzige weitgehend erhaltene Fort des äußeren Fortgürtels der Bayerischen Landesfestung Ingolstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Prinz Karl · Mehr sehen »

Fort Rammekens

Blick vom Fort über den Sloehafen und die Schelde Fort Rammekens gilt als ältestes Seefort Westeuropas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort Rammekens · Mehr sehen »

Fort St. Michael (Venlo)

Fort St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort St. Michael (Venlo) · Mehr sehen »

Fort-de-France

Fort-de-France ist der Hauptort von Martinique, einer zu Frankreich gehörenden Insel in der Karibik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fort-de-France · Mehr sehen »

Forte Rivoli

Forte Rivoli aus dem Südwesten Blick auf das Forte Rivoli von Süden Forte Rivoli Eingangstor mit den Merkmalen der ehemaligen Zugbrücke. Oben sind die Schlitze für die Zugbrückenketten zu erkennen. Das Festungswerk Forte Rivoli (bis 1881 Fort Wohlgemuth) war ursprünglich eine österreichische militärische Liegenschaft im Königreich Lombardo-Venetien, das bis 1866 zum Kaisertum Österreich gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Forte Rivoli · Mehr sehen »

Fortuné (Mops)

Madame und Monsieur Bonaparte mit Mops. Anonyme Illustration, 19. Jahrhundert Fortuné, genannt auch Monsieur Fortuné („Herr Glücklich“; genaue Lebensdaten unbekannt), war der Hund von Joséphine de Beauharnais (1763–1814) und ist der berühmteste Mops Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fortuné (Mops) · Mehr sehen »

Fouché d’Otrante

Fouché d’Otrante ist der Name eines ursprünglich französischen, seit dem 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fouché d’Otrante · Mehr sehen »

Fourès

Fourès ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fourès · Mehr sehen »

Fourragère

Die Fourragère ist ein Ehrenzeichen an der Uniform von Angehörigen der militärischen Einheiten Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fourragère · Mehr sehen »

Fra Diavolo

''Fra Diavolo'' Michele Pezza Fra Diavolo (ital.: Bruder Teufel), eigentlich Michele Pezza (* 7. April 1771 in Itri; † 11. November 1806 in Neapel), war ein Brigant und Kämpfer gegen die französische Vorherrschaft in Süditalien zur Zeit Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fra Diavolo · Mehr sehen »

François Alexandre Frédéric, duc de La Rochefoucauld-Liancourt

François XII.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Alexandre Frédéric, duc de La Rochefoucauld-Liancourt · Mehr sehen »

François Andrieux

François Andrieux François Guillaume Jean Stanislas Andrieux (* 6. Mai 1759 in Straßburg; † 10. Mai 1833 in Paris) war französischer Gelehrter, Dichter und Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Andrieux · Mehr sehen »

François Antoine Lallemand

General François Lallemand Baron François Antoine Lallemand, genannt Charles Lallemand (* 23. Juni 1774 in Metz; † 9. März 1839 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Antoine Lallemand · Mehr sehen »

François Barbé-Marbois

François Marquis de Barbé-Marbois (Gemälde von Jean François Boisselat) François Marquis de Barbé-Marbois (* 31. Januar 1745 in Metz; † 12. Februar 1837 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Barbé-Marbois · Mehr sehen »

François Barthélemy

François Barthélemy (seit 1808 Comte de, seit 1815 Marquis de) (* 20. Oktober 1747 in Aubagne; † 3. April 1830 in Paris) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Barthélemy · Mehr sehen »

François Chabas

François Chabas und die Sphinx (allegorische Malerei) François Chabas (* 2. Januar 1817 bei Briançon; † 17. Mai 1882 in Versailles) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Chabas · Mehr sehen »

François Coppée

François Coppée François Édouard Joachim Coppée (* 26. Januar 1842 in Paris; † 23. Mai 1908 in Paris) war ein französischer Dichter, Dramatiker und Romanschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Coppée · Mehr sehen »

François d’Orléans, prince de Joinville

François d'Orléans-Joinville François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie d’Orléans, prince de Joinville, auch Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz von Joinville, (* 14. August 1818 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 16. Juni 1900 in Paris) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François d’Orléans, prince de Joinville · Mehr sehen »

François de Beauharnais

François, marquis de Beauharnais (* 12. August 1756 in La Rochelle; † 3. März 1846 in Paris) war ein französischer Adliger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François de Beauharnais · Mehr sehen »

François de Bonne, duc de Lesdiguières

François de Bonne de Créquy, seigneur de Les Diguières et du Glaizil, seigneuer und seit 1611/20 duc de Lesdiguières, Ritter der königlichen Orden, (* 1. April 1543 in Saint-Bonnet-en-Champsaur, Dauphiné; † 28. September 1626 in Valence) war ein französischer Heerführer, Gouverneur der Dauphiné, der letzte Connétable von Frankreich und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François de Bonne, duc de Lesdiguières · Mehr sehen »

François de Chasseloup-Laubat

François de Chasseloup-Laubat Marquis Francois de Chasseloup-Laubat (* 18. August 1754 in Saint-Sornin, Département Charente-Maritime bei Marennes; † Oktober 1833 in Paris) war ein französischer Brigadegeneral, Festungsbauer und Ingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François de Chasseloup-Laubat · Mehr sehen »

François Denis Tronchet

François Denis Tronchet François Denis Tronchet (* 23. März 1726 in Paris; † 10. März 1806 ebenda) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Denis Tronchet · Mehr sehen »

François Dominique de Reynaud de Montlosier

François Dominique de Reynaud de Montlosier, Comte de Montlosier, (* 16. April 1755 in Clermont-Ferrand; † 9. Dezember 1838 in Blois) war ein französischer Politiker, Historiker und Geologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Dominique de Reynaud de Montlosier · Mehr sehen »

François Faultrier de l’Orme

François Claude Joachim Faultrier de l’Orme, genannt François Faultrier de l’Orme (* 15. August 1760 in Metz; † 7. November 1805 bei Nördlingen) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Faultrier de l’Orme · Mehr sehen »

François Fertiault

François Fertiault François Fertiault (* 25. Juni 1814 in Verdun-sur-le-Doubs, Département Saône-et-Loire; † 5. Oktober 1915 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Fertiault · Mehr sehen »

François Flameng

François Léopold Flameng (* 6. Dezember 1856 in Paris; † 28. Februar 1923 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Flameng · Mehr sehen »

François Gérard

François Gérard, porträtiert von Thomas Lawrence, 1824 François-Pascal Simon, Baron Gérard (* 12. März 1770 in Rom; † 11. Januar 1837 in Paris) war ein französischer Porträtmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Gérard · Mehr sehen »

François Guizot

128px Guizot, Lithographie von Gabriel Decker, 1840 François Pierre Guillaume Guizot (* 4. Oktober 1787 in Nîmes; † 12. September 1874 in Saint-Ouen-le-Pin, Basse-Normandie) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Guizot · Mehr sehen »

François Isidore Wathiez

François Isidore Wathiez (* 1. September 1777 in Versailles; † 24. Februar 1856 ebenda) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Isidore Wathiez · Mehr sehen »

François Jean Baptiste Quesnel

François Jean Baptiste Quesnel (* 18. Januar 1765 in Saint-Germain-en-Laye; † 8. April 1819 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Jean Baptiste Quesnel · Mehr sehen »

François Joseph Bosio

François Joseph Bosio François Joseph Bosio (* 19. März 1768 in Monaco; † 29. Juli 1845 in Paris) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Joseph Bosio · Mehr sehen »

François Joseph Kirgener

François Joseph Kirgener François Joseph Kirgener (* 8. Oktober 1766 in Paris; † 22. Mai 1813 Markersdorf) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Joseph Kirgener · Mehr sehen »

François Joseph Rudler

François Joseph Rudler François Joseph Rudler (deutsch Franz Joseph Rudler) (* 9. September 1757 in Guebwiller; † 13. November 1837 in Straßburg) war ein französischer Richter und hoher Verwaltungsbeamter während der sogenannten Franzosenzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Joseph Rudler · Mehr sehen »

François Lanusse

François Lanusse François Lanusse (* 3. November 1772 in Habas; † 21. März 1801 bei Kanopus, Ägypten) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Lanusse · Mehr sehen »

François Louis René Mouchard de Chaban

François Louis René Mouchard Comte de Chaban (* 18. August 1757 in Paris; † 23. März 1814 in Hamburg) war ein französischer Verwaltungsfachmann und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Louis René Mouchard de Chaban · Mehr sehen »

François Louis von Chappuis

François Louis von Chappuis (* 11. Dezember 1751 in Verz-chez-Berthoud bei Puidoux, Kanton Waadt; † 5. August 1830 in Tharnau) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Louis von Chappuis · Mehr sehen »

François Mingaud

François Mingaud (auch Mingot, Mengaud, Minguad oder einfach nur M. Mingaud; * 4. Januar 1771 in Le Cailar, Nîmes, Frankreich; † 23. Dezember 1847 in Rotterdam, Niederlande) war ein französischer Karambolagespieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Mingaud · Mehr sehen »

François Nicolas Benoît Haxo

François Nicolas Benoît Haxo Baron François Nicolas Benoît de Haxo (* 24. Juni 1774 in Lunéville; † 25. Juni 1838 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Nicolas Benoît Haxo · Mehr sehen »

François Noël Babeuf

François Noël Babeuf Signatur François Noël Babeuf (genannt Cajus Gracchus Babeuf; * 23. November 1760 in Saint Nicaise bei Saint-Quentin; † 27. Mai 1797 in Vendôme) war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer Agitator während der ersten französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Noël Babeuf · Mehr sehen »

François Pierre Amey

François Pierre Amey, eigentlich François Pierre Joseph Amey (* 2. Oktober 1768 in Sélestat, Elsass; † 16. November 1850 in Straßburg) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Pierre Amey · Mehr sehen »

François Pouqueville

''François Pouqueville, im Hintergrund Ioannina'' (Henriette Lorimier, 1830) François Charles Hugues Laurent Pouqueville (* 4. November 1770 in Le Merlerault, Normandie; † 20. Dezember 1838 in Paris) war ein französischer Diplomat, Arzt, philhellenischer Schriftsteller, Entdecker und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Pouqueville · Mehr sehen »

François Régis de La Bourdonnaye

François Régis de La Bourdonnaye François Régis de La Bourdonnaye, comte de La Bretèche (* 19. März 1767 in La Varenne, Département Maine-et-Loire; † 28. August 1839 auf Schloss Mésangeau bei Beaupréau, Département Maine-et-Loire) war ein französischer legitimistischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Régis de La Bourdonnaye · Mehr sehen »

François Rude

François Rude, gemalt von seiner Frau Sophie (1842) François Rude (* 4. Januar 1784 in Dijon; † 3. November 1855 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Rude · Mehr sehen »

François Watrin

François Watrin (* 29. Januar 1772 in Beauvais; † 22. November 1802 in Port-au-Prince) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Watrin · Mehr sehen »

François Xavier de Montesquiou-Fézensac

François-Xavier-Marc-Antoine de Montesquiou-Fezensac François-Xavier-Marc-Antoine de Montesquiou-Fézensac (* 13. August 1756 auf Schloss Marsan, Provinz Gascogne; † 6. Februar 1832 auf Schloss Cirey-sur-Blaise, Département Haute-Marne) war ein französischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Xavier de Montesquiou-Fézensac · Mehr sehen »

François Zola

Porträt von François Zola François Antoine Marie Zola, italienisch Francesco Antonio Giuseppe Maria Zolla (* 7. August 1796 oder 8. August 1795 in Venedig; † 27. März 1847 in Marseille), war ein französischer Ingenieur und Soldat italienischer Abstammung und Vater von Émile Zola.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Zola · Mehr sehen »

François-Antoine Boissy d’Anglas

François-Antoine Boissy d’Anglas François-Antoine Boissy d’Anglas (* 8. Dezember 1756 in Saint-Jean-Chambre (Département Ardèche); † 20. Oktober 1826 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution, des Konsulats und des Ersten Kaiserreiches sowie während der Restauration der Bourbonen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Antoine Boissy d’Anglas · Mehr sehen »

François-Auguste Parseval-Grandmaison

François-Auguste Parseval-Grandmaison François-Auguste Parseval-Grandmaison, gelegentlich Auguste Parseval de Grand-Maison, (* 7. Mai 1759 in Paris; † 7. Dezember 1834 ebenda) war ein französischer Maler und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Auguste Parseval-Grandmaison · Mehr sehen »

François-Étienne Damas

François-Étienne Damas (* 22. Juni 1764 in Paris; † 23. Dezember 1828 ebenda) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Étienne Damas · Mehr sehen »

François-Étienne Kellermann

François-Etienne Kellermann François-Etienne Kellermann wird in der Schlacht bei Quatre-Bras nach Verlust seines Pferdes von zwei Kürassieren in Sicherheit gebracht. François-Etienne Kellermann (* 4. August 1770 in Metz; † 2. Juni 1835 in Paris), Pair von Frankreich, war ein französischer Kavalleriegeneral, der mit einer Kavallerieattacke entscheidenden Anteil an Napoleons Sieg bei Marengo hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Étienne Kellermann · Mehr sehen »

François-Christophe Kellermann, duc de Valmy

François Christophe Kellermann François-Étienne-Christophe Kellermann, auch de Kellerman (* 28. Mai 1735 in Straßburg; † 13. September 1820 in Paris) war ein französischer Pair und Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Valmy (Herzog von Valmy) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Christophe Kellermann, duc de Valmy · Mehr sehen »

François-Frédéric Lemot

Napoleon als Imperator François-Frédéric Lemot (* 4. November 1772 in Lyon, Département Rhône; † 6. Mai 1827 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Frédéric Lemot · Mehr sehen »

François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter

Juwelen-Kabinett, 1809–12 (Musée du Louvre) François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (* 6. Januar 1770 in Paris; † 15. August 1841 in Paris) führte von 1796 bis 1825 eine der einflussreichsten und erfolgreichsten Möbelwerkstätten in Paris, die Jacob-Desmalter et Cie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter · Mehr sehen »

François-Joachim de Pierre de Bernis

190px François-Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis (* 22. Mai 1715 in Saint-Marcel-d’Ardèche, heute Département Ardèche; † 3. November 1794 in Rom) war ein französischer Politiker, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Joachim de Pierre de Bernis · Mehr sehen »

François-Josèphe Kinson

Selbstbildnis (1800–1810) François-Josèphe Kinson, niederländisch: Franciscus Josephus Kinsoen (* 28. Februar 1771 in Brügge, damals Österreichische Niederlande, heute Belgien; † 18. Oktober 1839 ebenda) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Josèphe Kinson · Mehr sehen »

François-Joseph d’Offenstein

Wappen von François-Joseph d’Offenstein François-Joseph d’Offenstein (* 27. Juli 1760 in Erstein, Elsass; † 27. September 1837 in Mouzay. Meuse) war ein aus dem Elsass stammender französischer Général de brigade der Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Joseph d’Offenstein · Mehr sehen »

François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig

128px François-Joseph Lefebvre (* 25. Oktober 1755 in Rouffach/Elsass; † 14. September 1820 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum duc de Dantzig erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig · Mehr sehen »

François-Joseph Talma

François-Joseph Talma (Louis-Léopold Boilly). François-Joseph Talma (* 15. Januar 1763 in Paris; † 19. Oktober 1826 in Paris) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Joseph Talma · Mehr sehen »

François-Juste-Marie Raynouard

François Juste Marie Raynouard (* 18. September 1761 in Brignoles; † 27. Oktober 1836 in Passy) war ein französischer Rechtsanwalt, Politiker, Dichter und Philologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Juste-Marie Raynouard · Mehr sehen »

François-Paul Brueys d’Aigalliers

François-Paul Brueys d’Aigalliers Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles François-Paul Brueys d’Aigalliers, comte de Brueys (* 12. Februar 1753 in Uzès; † 1. August 1798 bei Abukir) war ein französischer Vizeadmiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-Paul Brueys d’Aigalliers · Mehr sehen »

François-René de Chateaubriand

160px François-René, vicomte de Chateaubriand (* 4. September 1768 in Saint-Malo; † 4. Juli 1848 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François-René de Chateaubriand · Mehr sehen »

Françoise Marie Antoinette Saucerotte

Büste der Mlle Raucourt von Augustin Pajou, um 1789 Mlle Raucourt in der Tragödie Mithridate von Racine, Kupferstich von Jean Michel Moreau (1741–1814) Françoise Marie Antoinette Josèphe Saucerotte, bekannt geworden unter dem Künstlernamen Mademoiselle Raucourt (* 3. März 1756 in Paris; † 3. Januar 1815 in Paris), war eine französische Schauspielerin des ausgehenden 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Françoise Marie Antoinette Saucerotte · Mehr sehen »

Francesc Antoni de la Dueña y Cisneros

Francesc Antoni de la Dueña y Cisneros (* 17. November 1753 in Villanueva de la Fuente, Provinz Ciudad Real; † 8. November 1821 in Ciudad Real; oder Francisco de la Dueña Cisneros) war ein spanischer Geistlicher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesc Antoni de la Dueña y Cisneros · Mehr sehen »

Francesco Antommarchi

Francesco Antommarchi Totenmaske Napoleon Bonaparte Francesco Antommarchi (* 5. Juli 1780 auf Korsika; † 3. April 1838 in Santiago de Cuba auf Kuba) war Napoleon Bonapartes korsischer Arzt auf St. Helena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Antommarchi · Mehr sehen »

Francesco Apostoli

Francesco Apostoli (auch Franz Apostoli, * 1755 in Venedig; † 25. Februar 1816 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Apostoli · Mehr sehen »

Francesco Calbo Crotta

Francesco Calbo Crotta, auch einfach Francesco Calbo (* 24. August 1760 in Venedig; † 13. November 1827 in Venedig), war ein venezianischer Autor und Politiker, als Venedig von Frankreich und Österreich beherrscht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Calbo Crotta · Mehr sehen »

Francesco Caracciolo

Francesco Caracciolo Herzog Francesco Caracciolo (* 18. Januar 1752 in Neapel; † 28. Juni 1799) war ein Admiral des Königreiches Neapel und der Parthenopäischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Caracciolo · Mehr sehen »

Francesco Carelli

Francesco Carelli (* 8. Oktober 1758 in Conversano; † 17. September 1832 in Neapel) war ein italienischer Verwaltungsbeamter des Königreichs Neapel und ein bedeutender Numismatiker, Münzsammler und Altertumsforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Carelli · Mehr sehen »

Francesco Gianni

Francesco Gianni Francesco Gianni (* 1750 in Rom; † 17. November 1822 in Paris) war ein italienischer Improvisator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Gianni · Mehr sehen »

Francesco Melzi d’Eril

Francesco Melzi d’Eril napoleonischen Heraldik gestaltetes Wappen des Francesco Melzi d’Eril als 1. ''Duca di Lodi'' Villa Melzi in Bellagio, Comer See Francesco Melzi d’Eril, seit 1807 Duca di Lodi (* 6. März 1753 in Mailand; † 16. Januar 1816 in Bellagio) war ein italienischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Melzi d’Eril · Mehr sehen »

Francesco Pollini (Komponist, 1762)

Francesco Pollini, auch Franz de Paula Pollini (* 26. März 1762 in Laibach; † 17. September 1846 in Mailand) war ein italienischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesco Pollini (Komponist, 1762) · Mehr sehen »

Francesinha

Francesinha com ovo Francesinha (portugiesisch: kleine Französin) ist der Name eines portugiesischen Sandwiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francesinha · Mehr sehen »

Francis Burdett

Sir Francis Burdett, 5. Baronet Sir Francis Burdett, 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francis Burdett · Mehr sehen »

Francis Drake (Diplomat)

Francis Drake Francis Drake (* 1764 in Colyton (Devon); † 1821) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francis Drake (Diplomat) · Mehr sehen »

Francisco Adolfo de Varnhagen

Francisco Adolfo de Varnhagen, Visconde de Porto Seguro (1816–1878), Abb. ca. 1870 Francisco Adolfo de Varnhagen, 1872 Baron und 1874 Visconde de Porto Seguro (* 17. Februar 1816 in São João de Ipanema, Bundesstaat São Paulo, Brasilien; † 26. Juni 1878 in Wien) war ein brasilianischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco Adolfo de Varnhagen · Mehr sehen »

Francisco Antonio García Carrasco

Francisco Antonio García Carrasco Francisco Antonio García Carrasco Díaz (* 15. Dezember 1742 in Ceuta, Spanien; † 10. August 1813 in Lima, Peru) war ein spanischer Offizier und Gouverneur von Chile.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco Antonio García Carrasco · Mehr sehen »

Francisco de la Lastra

Francisco de Lastra Francisco de la Lastra y Sotta (* 4. Oktober 1777 in Santiago de Chile; † 13. Mai 1852 ebenda) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco de la Lastra · Mehr sehen »

Francisco de Miranda

Johann Heinrich Lips (?): Porträt von Francisco de Miranda, 1788 (Österreichische Nationalbibliothek Wien) Sebastián Francisco de Miranda Rodríguez (* 28. März 1750 in Caracas; † 14. Juli 1816 in Cádiz) war ein Offizier und Revolutionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco de Miranda · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Gil de Taboada y Lemos

Francisco Gil de Taboada, Vizekönig von Neugranada und Peru Francisco Gil de Taboada Lemos y Villamarin (auch abweichend: Lemus) (* 24. September 1733 in Santa María de Sonto Longo, Galicien, Spanien; † 1810 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Marineoffizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neugranada und Peru und später als spanischer Marineminister amtierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco Gil de Taboada y Lemos · Mehr sehen »

Francisco Javier de Elío

''General Francisco Javier de Elío''. Atribuido a Miguel Parra. (Museo del Prado). Francisco Javier de Elío y Olóndriz (* 5. März 1767 in Pamplona, Region Navarra, Spanien; † 4. September 1822 in Valencia, Spanien) war Gouverneur von Montevideo und der letzte Vizekönig des Vizekönigreichs Río de la Plata.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco Javier de Elío · Mehr sehen »

Francisco Javier de Reina

Francisco Javier de Reina Fernández (* 1762 in Barcelona, Spanien; † vermutlich 1815 in Chile) war ein spanischer Offizier und Mitglied der ersten Regierungsjunta, die Chile von September 1810 bis Juli 1811 regierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francisco Javier de Reina · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki

Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki (teilw. auch Lubecki-Drucki) (* 4. Januar 1778; † 10. Mai 1846) war ein Staatsmann im russisch besetzten Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki · Mehr sehen »

Franciszek Morawski

Franciszek Morawski (dt. Franz Morawski) (* 2. April 1783 in Pudliszki; † 12. Dezember 1861 in Lubonia bei Leszno) war ein polnischer General und Kriegsminister der nationalen polnischen Regierung während des Novemberaufstandes von 1831.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franciszek Morawski · Mehr sehen »

Franck Goddio

Franck Goddio (* 1947 in Casablanca, Marokko) ist ein französischer Unterwasserarchäologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franck Goddio · Mehr sehen »

Francs-tireurs et partisans

Die Francs-tireurs et partisans (FTP),gelegentlich auch „FTPF“ abgekürzt zu Deutsch Freischärler und Partisanen, waren eine Widerstandsorganisation der französischen Résistance gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Francs-tireurs et partisans · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankenlied

Das Frankenlied, auch Lied der Franken genannt, ist die inoffizielle Landeshymne von Franken und eines der bekanntesten Studentenlieder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankenlied · Mehr sehen »

Frankenstein (Roman)

Deutsche Erstausgabe, Max Altmann, Leipzig 1912 Frankenstein (Ausgabe 1831) Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus), kurz auch Frankenstein genannt, ist ein Roman von Mary Shelley, der als Briefroman mehrerer Ich-Erzähler die Geschichte des Schweizers Victor Frankenstein erzählt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankenstein (Roman) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Berkersheim

Berkersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Berkersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eckenheim

Eckenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Eckenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eschersheim

Eschersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Eschersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Fechenheim

Fechenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Fechenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Ginnheim

Ginnheim ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Ginnheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Nied

Nied ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Nied · Mehr sehen »

Frankfurt-Praunheim

Burg Philippseck erbauen ließen. Praunheim ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Praunheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Preungesheim

Preungesheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Preungesheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Seckbach

Seckbach ist seit dem 1. Juli 1900 ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurt-Seckbach · Mehr sehen »

Frankfurter Postzeitung

Johann von den Birghden Die Frankfurter Postzeitung war eine der ersten Zeitungen überhaupt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankfurter Postzeitung · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt (Métro Paris)

Station der Linie 1 während des Umbaus, 2008 Neugestalteter Bahnsteig der Linie 1 mit Bahnsteigtüren, 2011 Baureihe MF 67, 2008 neoklassizistischer Zugang Rond-Point des Champs-Élysées / Avenue Montaigne mit ungewöhnlichem Hinweisschild 1942 eröffneter Verbindungsgang zwischen den beiden Stationen Glasbilder in der Schalterhalle, 2012 Franklin D. Roosevelt ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franklin D. Roosevelt (Métro Paris) · Mehr sehen »

Franko-Persische Allianz

Persien und seine Provinzen 1814 Die Franko-Persische Allianz war ein am 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franko-Persische Allianz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankreich · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franquismus · Mehr sehen »

Franz Adolf Prohaska von Guelfenburg

Freiherr Prohaska von Guelfenburg in der Uniform eines Obersts des Husarenregiments Nr. 5 „Graf Radetzky“. Porträt von Pietro Benvenuti. Eigentum und Bildrecht: Heeresgeschichtliches Museum Wien k.u.k. Armee Franz Adolf Prohaska, ab 1816 Freiherr Prohaska von Guelfenburg, (auch Guelphenburg oder Quelfenburg) (* 19. Mai 1768 in Písek; † 20. August 1862 in Wien) war österreichischer Adeliger und Offizier in den Koalitionskriegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Adolf Prohaska von Guelfenburg · Mehr sehen »

Franz Boos

Bernhard Albrecht Moll: Einziges existierendes Bild von Boos, Philadelphia 1783. Franz Boos (* 23. Dezember 1753 in Frauenalb, Markgrafschaft Baden-Baden; † 9. Februar 1832 in Wien) war ein in Wien tätiger deutscher Gärtner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Boos · Mehr sehen »

Franz Carl Nellessen

Franz Carl Nellessen (* 29. Januar 1752 in Aachen; † 14. Juli 1819 ebenda) war ein deutscher Tuchfabrikant und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Carl Nellessen · Mehr sehen »

Franz Christoph Günther

Domkapitelsfriedhof Speyer, Grabstele für die frühesten Domherren des neuen Bistums, darunter auch Franz Christoph Günther Kreuz der Speyerer Domkapitulare, 1822, wie es auch Franz Christoph Günther als Zeichen seiner Domherrenwürde trug. Franz Christoph Günther (* 13. März 1770 in Bruchsal; † 9. November 1848 in Speyer) war ein katholischer Priester, Dompfarrer und Domkapitular in Speyer, 1821 kurzfristig Apostolischer Vikar des wiedererrichteten Bistums Speyer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Christoph Günther · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz de Paula Karl von Colloredo

Franz de Paula Karl Graf von Colloredo-Waldsee (* 23. Mai 1736 in Wien; † 10. März 1806 ebenda) war kaiserlicher Kabinetts- und Konferenzminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz de Paula Karl von Colloredo · Mehr sehen »

Franz Ergert

Franz Ergert (* 24. November 1758 in Gabel; † 16. Juni 1831 auf Schloss Neu Falkenburg bei Gabel) war ein österreichischer Fabrikant und Pionier der Industrialisierung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Ergert · Mehr sehen »

Franz Ernst Neumann

Franz Ernst Neumann, porträtiert von Carl Steffeck, 1886 Befreiungskriege von 1813–1815 aus dem Jahr 1895, unten links ist Franz Neumann Franz Ernst Neumann (* 11. September 1798 in Mellin; † 23. Mai 1895 in Königsberg) war ein deutscher Physiker und gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Ernst Neumann · Mehr sehen »

Franz Gabriel Fiessinger

Franz Gabriel Fiessinger (auch: Gabriel Fiesinger; * 7. Februar 1752 in Offenburg; † 2. Februar 1807 in London) war ein deutscher Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Gabriel Fiessinger · Mehr sehen »

Franz Gedult von Jungenfeld

Franz Edmund Johann Nepomuk Freiherr Gedult von Jungenfeld (1778–1840, zeitgenössische Abbildung) Franz Edmund Johann Nepomuk Freiherr Gedult von Jungenfeld (* 28. Mai 1778 in Mainz; † 16. September 1840 ebenda) war der erste Bürgermeister von Mainz nach der französischen Besetzung unter Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Gedult von Jungenfeld · Mehr sehen »

Franz Georg Karl von Metternich

Porträt des Grafen von Metternich-Winneburg um 1799 Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, seit 1803 Fürst von Ochsenhausen (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien) war Diplomat und Minister in österreichischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Georg Karl von Metternich · Mehr sehen »

Franz Gerhard Wegeler

Franz Gerhard Wegeler (* 2. August 1765 in Bonn; † 7. Mai 1848 in Koblenz) war ein deutscher Mediziner und Jugendfreund Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Gerhard Wegeler · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Franz Hebenstreit

Franz Hebenstreit von Streitenfeld (* 26. November 1747 in Prag; † 8. Jänner 1795 in Wien) war einer der Köpfe der Wiener Demokraten, die allgemein als Wiener Jakobiner bezeichnet werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Hebenstreit · Mehr sehen »

Franz Herre

Franz Herre (* 11. April 1926 in Fischen im Allgäu) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Herre · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt

Büste von Salm-Reifferscheidt links des Nordeingangs zum Klagenfurter Dom Grabstätte von Kardinal Salm in Straßburg Hirter Brauerei. Wegweiser Fürstbischof Salm-Weg im Leitertal Franz II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Franz Josef von Enzenberg

Franz Joseph Reichsgraf von Enzenberg zum Freyen- und Jöchelsthurn (* 8. Mai 1747 in Bozen; † 24. Juli 1821 in Singen am Hohentwiel) war ein österreichischer Jurist und Mineraloge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Josef von Enzenberg · Mehr sehen »

Franz Joseph Gall

Franz Josef Gall, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Franz Joseph Gall Franz Joseph Gall (* 9. März 1758 in Tiefenbronn bei Pforzheim, Baden; † 22. August 1828 in Montrouge bei Paris, heute Département Hauts-de-Seine) war ein deutscher Arzt und Hirnanatom, der die Phrenologie begründete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Joseph Gall · Mehr sehen »

Franz Joseph Stalder

Franz Joseph Stalder Franz Joseph Stalder, auch Franz Josef Stalder (* 14. September 1757 in Luzern; † 25. Juli 1833 in Beromünster), war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Dialektologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Joseph Stalder · Mehr sehen »

Franz Karl Veyder von Malberg

Franz Karl Veyder von Malberg, Lithographie von Joseph Kriehuber Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Franz Karl Freiherr Veyder von Malberg (* 28. Mai 1775 auf Schloss Malberg; † 12. April 1830 in Mainz) war ein k.k. Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Karl Veyder von Malberg · Mehr sehen »

Franz Konrad Macké

Franz Konrad Macké (1756–1844), Maire und Bürgermeister von Mainz (Lithographie von Gauff) Franz Konrad Macké (* 2. Juli 1756 in Krautheim an der Jagst; † 17. März 1844 in Mainz) war in der französischen Zeit der erste gewählte Maire (Bürgermeister) in Mayence, dem französischen Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Konrad Macké · Mehr sehen »

Franz Lennartz

Franz Lennartz (* 20. März 1910 in Rheydt, Rheinland; † 16. Januar 2003 in Salem, Baden-Württemberg) war ein Schriftsteller, Publizist, Lexikograph, Literaturhistoriker und Sammler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Lennartz · Mehr sehen »

Franz Leopold Lafontaine

Franz Leopold Lafontaine, gemalt von Franz Xaver Lampi. Franz Leopold Lafontaine mit Ehefrau und Töchtern. Franz Anton Leopold Lafontaine (* 14. Januar 1756 in Biberach an der Riß; † 12. Dezember 1812 in Mogilew) war ein deutscher Militärarzt in österreichischen und polnischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Leopold Lafontaine · Mehr sehen »

Franz Leppich

Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 15. Oktober 1778 in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1819 in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Leppich · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Hatzfeldt

Franz Ludwig von Hatzfeldt Franz Ludwig Graf von Hatzfeld (auch: von Hatzfeldt, von Hatzfeld-Schönstein), ab 1803 Fürst von Hatzfeld zu Trachenberg (* 23. November 1756 in Bonn; † 3. Februar 1827 in Wien), war zuerst ein kurmainzischer und später preußischer Generalleutnant und Gesandter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Ludwig von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Franz Paul von Herbert (Mäzen)

Freiherr Franz Paul von Herbert (* 25. Mai 1759 in Klagenfurt; † 13. März 1811 in Triest) war ein österreichischer Kunstmäzen und Vertreter der Aufklärung in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Paul von Herbert (Mäzen) · Mehr sehen »

Franz Raffl

''Franz Raffl verrät das Versteck des Andreas Hofer;'' historische Darstellung von Leopold Puellacher, 1820 Franz Raffl (* 10. Oktober 1775 in Prenn, Gemeinde Schenna in Südtirol; † 13. Februar 1830 im oberbayerischen Reichertshofen) war ein Tiroler Landwirt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Raffl · Mehr sehen »

Franz Sondinger

Franz Peter Hugo PaulSterberegister Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Sondinger · Mehr sehen »

Franz Spohn

Franz Spohn (* 24. Juli 1776 in Koblenz; † 13. Januar 1806 in Brünn) war Korporal im 36.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Spohn · Mehr sehen »

Franz von Borries (Landrat, 1785)

Franz von Borries auf Eckendorf (* 9. April 1785 in Stade; † 15. August 1858 in Münster) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Politiker, Regierungsbeamter und Ehrenbürger der Stadt Minden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz von Borries (Landrat, 1785) · Mehr sehen »

Franz von Ensch

Franz Freiherr von Ensch Freiherr Franz Ensch von Badenfeld (* 16. Januar 1778 in Luxemburg; † 15. März 1861 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Generalmajor, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens und Mitglied der Elisabeth-Theresien-Militär-Stiftung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz von Ensch · Mehr sehen »

Franz von Gaudy

160px Franz von Gaudy (* 19. April 1800 in Frankfurt (Oder); † 5. Februar 1840 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Novellist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz von Gaudy · Mehr sehen »

Franz von Koller

Franz von Koller Franz von Koller, seit 1809 Freiherr von Koller, (* 27. November 1767 in Münchengrätz; † 22. August 1826 in Neapel) war 1813 Generaladjutant Schwarzenbergs und begleitete 1814 als österreichischer Kommissär Napoleon nach Elba.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz von Koller · Mehr sehen »

Franz von Miller (Volkswirtschaftler)

Franz von Miller (* 1783 in Weitnau; † 1842 in Darmstadt) war ein Volkswirtschaftler, der sich für eine einheitliche Zollregelung mit Abschaffung der Binnenzölle zwischen den Teilterritorien im damals wirtschaftlich zersplitterten deutschen Gebiet einsetzte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz von Miller (Volkswirtschaftler) · Mehr sehen »

Franz von Veltheim

Franz von Veltheim Franz Wilhelm Werner von Veltheim (* 10. November 1785 in Rothenburg (Saale); † 31. Dezember 1839 auf Schönfließ) war ein deutscher Geologe und Berghauptmann im Königreich Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz von Veltheim · Mehr sehen »

Franz von Weyrother

Franz von Weyrother (* 1755 in Wien; † 16. Februar 1806 ebenda) war ein österreichischer General und Feldherr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz von Weyrother · Mehr sehen »

Franz Wenzler

Franz Wenzler (* 26. April 1893 in Braunschweig; † 9. Januar 1942 in Rom) war ein deutscher Theaterschauspieler, Theaterregisseur und Filmregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Wenzler · Mehr sehen »

Franz Wild (Sänger)

Franz Wild, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Franz Wild (* 31. Dezember 1791 in Niederhollabrunn, Niederösterreich; † 1. Jänner 1860 in Oberdöbling) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und gehörte zu seiner Zeit zu den meistgefeierten Bühnensängern Wiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Wild (Sänger) · Mehr sehen »

Franz Xaver Hackher zu Hart

Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Otto Jarl (aufgestellt: 1909–1941) Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Wilhelm Gösser seit 1966 Franz Xaver Ritter und Edler Hackher zu Hart,Der Freiherrnstand wurde Franz Xaver Edlen Hackher zu Hart verliehen, der Ritterstand war im Jahr der Standeserhebung, 1812, nicht gegeben. – Siehe: sowie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Xaver Hackher zu Hart · Mehr sehen »

Franz Xaver Joseph de Lusignan

Franz Xaver Joseph Marquis de Lusignan 1801 Marquis Franz Xaver Joseph de Lusignan aus dem Haus Lusignan (* 23. Juni 1753 in Jaca, Aragonien; † 23. Dezember 1832 in Eiwanowitz in der Hanna (Eiwanowacz), Südmähren) war ein aus Spanien stammender, französischer, später österreichischer Offizier (Feldzeugmeister) während der Revolutionskriege und Napoleonischen Kriege sowie Inhaber des Linieninfanterieregiments Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Xaver Joseph de Lusignan · Mehr sehen »

Franz Xaver von Saint-Julien

Franz Xaver Joseph Graf von Saint-Julien Schloss Neu-Swietlau Franz Xaver Joseph Herr von Guyard, Graf von Saint-Julien und Walsée (* 2. Dezember 1756 auf Schloss Swietlau; † 16. Januar 1836 in Skalitschka) war ein österreichischer k. k. Kämmerer, Geheimer Rat, Oberst-Erbland-Falkenmeister in Österreich unter der Enns, Feldzeugmeister sowie Inhaber des seinen Namen tragenden Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Xaver von Saint-Julien · Mehr sehen »

Franz Xaver Zattler

Franz Xaver Zattler (* 25. Dezember 1833 in Wurmannsquick, Niederbayern; † 16. Dezember 1907) war ein deutscher Kirchenmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Xaver Zattler · Mehr sehen »

Französisch-britische Union

Die französisch-britische Union war ein nie verwirklichtes Projekt zur Errichtung einer Föderation zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französisch-britische Union · Mehr sehen »

Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814

Als Folge der französischen Revolution wurden in der Zeit der Revolutionskriege ab 1792 und in der Ära Napoleon Bonapartes weite Gebiete West- und Mitteleuropas von Frankreich annektiert und nach und nach in die Départementsstruktur integriert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814 · Mehr sehen »

Französische Euromünzen

Die französischen Euromünzen sind die in Frankreich in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Euromünzen · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Französische Heraldik

Die französische Heraldik hat eine lange Tradition und Frankreich wird als Wiege der Heraldik angesehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Heraldik · Mehr sehen »

Französische Kirche (Potsdam)

Die Französische Kirche, Frontalansicht (2013) Die evangelische Französische Kirche in Potsdam ist ein Spätwerk des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Kirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Romantik

Madame de Staël Französische Romantik bezeichnet die romantische Epoche in der französischen Literatur und Kunst von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Romantik · Mehr sehen »

Französischer Adel

Der französische Adel ist – wie der deutsche – aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zur Revolution von 1789 in einen hohen und einen niederen Adel eingeteilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französischer Adel · Mehr sehen »

Französischer Kirchhof

Französischer Kirchhof im Milchborntal Der Französische Kirchhof, auch Französischer Friedhof oder Kriegerdenkmal genannt, ist eine Ruhestätte in Massengräbern für die hauptsächlich an Typhus verstorbenen Lazarettbewohner der napoleonischen Truppen im Milchborntal in Bensberg am südwestlichen Rande der Hardt, die ab 1812 im Schloss Bensberg untergebracht waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französischer Kirchhof · Mehr sehen »

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Französischer Wald

Die Waldfläche Frankreichs umfasst 16,3 Millionen Hektar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französischer Wald · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Franzensbrücke

Die Franzensbrücke,stromaufwärts gesehen Die Franzensbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke 2 und 3, Leopoldstadt und Landstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franzensbrücke · Mehr sehen »

Franziskaner in Lechenich

„Lechnich“ um 1646, mit St. Kilian als einziger Kirche Eine Flurkarte des 18. Jh. zeigt die Franziskanerkirche Der Franziskaner in Lechenich ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in Lechenich, welches heute als Hotel genutzt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franziskaner in Lechenich · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Koblenz

Das alte Bürgerhospital, vormals Franziskanerkloster, um 1900 Das Franziskanerkloster Koblenz war ein Kloster der Franziskaner in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franziskanerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Franzmann (Ethnophaulismus)

Franzmann ist eine veraltete und bisweilen abschätzig gebrauchte Bezeichnung für einen Franzosen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franzmann (Ethnophaulismus) · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franzosen · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Franzosenlinden

Die Baumgruppe (April 2009) Die Franzosenlinden sind eine kleine geschlossene Baumgruppe im Wuppertaler Stadtbezirk Vohwinkel am westlichen Rand des Wohnquartiers Lüntenbeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franzosenlinden · Mehr sehen »

Franzosenweiher

Der Franzosenweiher auch Chlosterweiher ist ein See in der Gemeinde Spreitenbach im schweizerischen Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franzosenweiher · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Fraulautern

Katholische Dreifaltigkeitskirche Historische Lage der Abtei und des Dorfes Fraulautern am Flandernweg auf dem "Plan de Sarlouis et de la Situation", Karte um 1740 mit der städtischen Befestigungsanlage; im Osten das Dorf Fraulautern mit seiner Abtei am Ufer der Saar (Stadtarchiv Saarlouis) Fraulautern ist ein Stadtteil der Kreisstadt Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fraulautern · Mehr sehen »

Frauweiler

Lage des ehemaligen Ortes Frauweiler im Rheinischen Braunkohlerevier Frauweiler war ein Ortsteil der Stadt Bedburg auf dem Gebiet des Tagebaus Fortuna-Garsdorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frauweiler · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Frères Merian

Frères Merian war ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Basel, welches 1788 gegründet und 1831 aufgelöst wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frères Merian · Mehr sehen »

Frédéric Duvernoy (Musiker, 1765)

Frédéric Nicolas Duvernoy (* 16. Oktober 1765 in Montbéliard; † 19. Juli 1838 in Paris) war ein französischer Hornist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frédéric Duvernoy (Musiker, 1765) · Mehr sehen »

Frédéric Guillaume de Donop

Darstellung der letzten Schlacht des Brigadekommandeurs Frederic Guillaume und seiner Kavallerie – La Charge (Donops Cavalry at Waterloo) von Mark Churms Frédéric Guillaume de Donop (* 3. Juni 1773 in Kassel, Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 18. Juni 1815 bei Waterloo) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie deutscher Abstammung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frédéric Guillaume de Donop · Mehr sehen »

Frédéric-Auguste Bartholdi

Auguste Bartholdi, Bildhauer und Erschaffer der Freiheitsstatue (1898) Statue zu Ehren von Bartholdi in Colmar, neben ihm eine kleine Freiheitsstatue Frédéric-Auguste Bartholdi, genannt Auguste Bartholdi (* 2. August 1834 in Colmar; † 4. Oktober 1904 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frédéric-Auguste Bartholdi · Mehr sehen »

Frédéric-César de La Harpe

Pajou, November 1803 Frédéric-César de la Harpe (* 6. April 1754 in Rolle; † 30. März 1838 in Lausanne), auch de Laharpe, war ein Schweizer Politiker der Helvetik und Erzieher des Zaren Alexander I. von Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frédéric-César de La Harpe · Mehr sehen »

Frédéric-Henri Walther

Général Walther Frédéric-Henri Walther, französisch Frédéric Henri Walther geschrieben, (* 20. Juni 1761 in Obenheim; † 24. November 1813 in Cusel) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frédéric-Henri Walther · Mehr sehen »

Frédéric-Séraphin de La Tour du Pin Gouvernet

mini Frédéric-Séraphin, marquis de La Tour du Pin, comte de Gouvernet (* 6. Januar 1759 in Paris; † 25. Februar 1837) war ein französischer Offizier, Staatsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frédéric-Séraphin de La Tour du Pin Gouvernet · Mehr sehen »

Fröhnd

Fröhnd ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fröhnd · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freckenhorst

Freckenhorst ist ein Stadtteil von Warendorf im Münsterland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freckenhorst · Mehr sehen »

Frederick Coombs

(um 1865) Frederick C. („Onkel Freddy“) Coombs (* 1803 in London; † 9. April 1874 in New York)Death of an Eccentric Character. In: The New York Times v. 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frederick Coombs · Mehr sehen »

Frederick Hervey, 4. Earl of Bristol

Élisabeth Vigée-Lebruns Porträt des Lords aus dem Jahr 1790 mit dem Vesuv im Hintergrund Frederick Augustus Hervey, 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frederick Hervey, 4. Earl of Bristol · Mehr sehen »

Frederick Marryat

Frederick Marryat Frederick Marryat (* 10. Juli 1792 in London; † 2. August 1848 in Langham, Norfolk) war ein englischer Marineoffizier und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frederick Marryat · Mehr sehen »

Freest

Blick vom Riesenrad des Freester Fischerfestes über den Hafen und den Ort Heimatstube in der Dorfstraße Freest ist ein Ortsteil der Gemeinde Kröslin im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freest · Mehr sehen »

Freiamt (Schweiz)

Wappen des Freiamts Im Freiamt südlich von Mühlau, Blick nach Südostengegen Westen steigt das Gelände sofort und deutlich an, der Blick geht über die Talsohle Richtung Osten oder Südosten Das Freiamt (früher Freie Ämter) ist eine Region in der Schweiz und liegt im Südosten des Kantons Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiamt (Schweiz) · Mehr sehen »

Freiämtersturm

Heinrich Fischer sammelt am Morgen des 5. Dezember 1830 vor seinem Wirtshaus in Merenschwand die ersten Freiwilligen für den Zug nach Aarau. Der Freiämtersturm (früher auch Freiämterputsch genannt) im Dezember 1830 war ein unblutiger Aufstand im Schweizer Kanton Aargau, der von der unzufriedenen Landbevölkerung im Freiamt ausging.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiämtersturm · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freihalden

Freihalden ist ein Ortsteil des Marktes Jettingen-Scheppach und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freihalden · Mehr sehen »

Freiheitskämpfer

Pier Gerlofs Donia, ein friesischer Freiheitskämpfer Der Ausdruck Freiheitskämpfer bezeichnet jemanden, der sich gegen die herrschende Macht auflehnt, die als unterdrückerisch und ungesetzlich gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiheitskämpfer · Mehr sehen »

Freiheitsplatz (Breslau)

Der Freiheitsplatz (polnisch: Plac Wolności) liegt in der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiheitsplatz (Breslau) · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freikorps · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Haus mit dem Türmchen ist das Rathaus Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein 1976 gegründetes Freilichtmuseum in Konz (Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freilichtmuseum Roscheider Hof · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerei (Architektur)

Mit der Freimaurerei verknüpfte Architektur umfasst weltweit tausende Gebäude, sie ist allerdings aus historischen Gründen vor allem auf Nordamerika und hier speziell auf die USA konzentriert, wo vor allem in den Jahrzehnten zwischen 1870 und 1930 eine Vielzahl kathedralenartiger Tempel der Freimaurer in klassizistischem oder auch „maurischem“ Stil entstand (Orientalisierende Architektur zeigen vor allem die den Riten der Shriner, einer von der Freimaurerei abgeleiteten Männervereinigung dienenden Bauten).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freimaurerei (Architektur) · Mehr sehen »

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freischar · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freising · Mehr sehen »

Freistaat Schaumburg-Lippe

Der Freistaat Schaumburg-Lippe war von 1918 bis 1946 ein selbständiges deutsches Land im Deutschen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freistaat Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Freistett

Freistett aus der Luft Freistett (historisch nach 1745 auch: Altfreistett) ist der Hauptort der baden-württembergischen Stadt Rheinau (Baden).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freistett · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps

Bremer Jäger (links) und Infanterist im Jahr 1815, Illustration von Richard Knötel von 1890 Das Freiwillige Bremische Jäger-Korps war ein Jäger-Korps, welches von dem Zuckerfabrikanten Heinrich Böse – auch „Hauptmann Böse“ oder „der alte Böse“ genannt – mit eigenen Mitteln zusammengestellt und dem Bremer Senat zur Verfügung gestellt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps · Mehr sehen »

Fremdherrschaft

Der Begriff Fremdherrschaft (manchmal auch Xenokratie;, auch ‚Gast‘, und κρατεῖν kratein „herrschen“) bezeichnet vorwiegend im geschichtlichen Zusammenhang Militärdiktaturen, die nach der Eroberung eines Gebietes errichtet werden und über eine Verwaltung durch Besatzungstruppen hinausgehen, sowie allgemein jede Herrschaft von Fremden in einem bestimmten Territorium.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fremdherrschaft · Mehr sehen »

Freneuse-sur-Risle

Freneuse-sur-Risle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freneuse-sur-Risle · Mehr sehen »

Fresens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Fresens war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fresens · Mehr sehen »

Frickgau

Der Frickgau ist eine geografische und politische Region, die im Jahr 926 als Frichgowe erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frickgau · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fricktal · Mehr sehen »

Fridericianum (Kassel)

Das Fridericianum am Friedrichsplatz Das Fridericianum ist ein Museumsgebäude in Kassel in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fridericianum (Kassel) · Mehr sehen »

Friedberger Tor

Das Friedberger Tor ist ein Platz am Nordostrand der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedberger Tor · Mehr sehen »

Friede von Amiens

Der Friede von Amiens wurde am 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Amiens · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friede von Bukarest (1812)

Russlands Vordringen vom Dnister an den Pruth, 1812H.E.Stier (dir.) ''Großer Atlas zur Weltgeschichte'', Westermann 1984, p.119, ISBN 3141009198 Der Frieden von Bukarest wurde am 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Bukarest (1812) · Mehr sehen »

Friede von Gulistan

Grenzziehung durch den Vertrag von Gulistan. Die rote Linie zeigt die Grenze vor dem Krieg 1801 und die schwarze Linie die neue Grenze. Abbas Mirza Als Friede von Gulistan oder Vertrag von Gulistan wird ein zwischen dem russischen Zarenreich und Iran am im von Armeniern bewohnten Dorf Gjulistan, dem Sitz des nördlichsten der einstigen fünf armenischen Fürstentümer in Karabach, unterzeichneter Friedensvertrag bezeichnet, der den Russisch-Persischen Krieg (1804–1813) beendete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Gulistan · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedeburg

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedeburg · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Frieden von Paris (1763)

Pax herbeieilt.Hans-Martin Kaulbach: ''Europa in den Friedensallegorien des 16.-18. Jahrhunderts.'' In: Klaus Bußmann, Elke Anna Werner (Hrsg.): ''Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder.'' Stuttgart 2004, S. 53–78, hier 73. Mit dem Frieden von Paris endete am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frieden von Paris (1763) · Mehr sehen »

Frieden von Posen

Der Friede von Posen wurde am 11. Dezember 1806 in Posen unterzeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frieden von Posen · Mehr sehen »

Friedensgericht

Im angelsächsischen Raum ist das Friedensgericht eine mit juristischen Laien besetzte Instanz der unteren Rechtsprechungsebene zur Wahrung des gesellschaftlichen Friedens bei Streitigkeiten von geringem Streitwert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedensgericht · Mehr sehen »

Friedenskirche Bienstädt

Die Friedenskirche Die evangelische Friedenskirche Bienstädt steht in der Gemeinde Bienstädt im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedenskirche Bienstädt · Mehr sehen »

Friedenskongress von Prag

Der Friedenskongress von Prag zwischen dem 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedenskongress von Prag · Mehr sehen »

Friedenspolitik

Der Begriff Friedenspolitik wird aus dem Begriffspaar Politik und Frieden abgeleitet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedenspolitik · Mehr sehen »

Friederike Luise von Preußen

Friederike Luise von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach Die junge Prinzessin Brautporträt von Friederike Luise mit Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (Antoine Pesne, 1729) Friederike Luise von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach Friederike Luise von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne) Friederike Luise von Ansbach (* 28. September 1714 in Berlin; † 4. Februar 1784 auf ihrem Alterssitz, Schloss Unterschwaningen bei Ansbach) war eine Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. und seiner Gemahlin Sophie Dorothea, Prinzessin von Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friederike Luise von Preußen · Mehr sehen »

Friederike von Hohenzollern-Sigmaringen

Friederike von Hohenzollern-Sigmaringen, Marchesa Pepoli Friederike Wilhelmine von Hohenzollern-Sigmaringen (* 24. März 1820 in Sigmaringen; † 7. September 1906 in Forlì) war eine Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen und durch Heirat Marchesa Pepoli.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friederike von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Friedewald (Hessen)

Friedewald ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg, direkt östlich von Bad Hersfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedewald (Hessen) · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedhof Fontanelle

Der Friedhof Fontanelle (Cimitero delle Fontanelle) ist ein ehemaliger Friedhof und ein Ossuarium im Rione Sanità der italienischen Stadt Neapel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedhof Fontanelle · Mehr sehen »

Friedhof Germersheim

Grabmal des Friedrich von Schmauß (2012) Der Friedhof Germersheim ist der Friedhof der Stadt Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedhof Germersheim · Mehr sehen »

Friedo Solter

Friedo Solter, auch Frido Solter, (* 24. Juli 1932 in Reppen, Landkreis Weststernberg; † 14. Februar 2023 auf Usedom) war ein deutscher Bühnenregisseur, Oberspielleiter, Dozent sowie Film- und Theater-Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedo Solter · Mehr sehen »

Friedrich (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen, nach einem Kupferstich von Karl Ermer Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda (* 1. Mai 1776 in Gatterstädt bei Querfurt; † 29. März 1843 ebenda) war ein deutscher Dichter der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Albert Franz Krug von Nidda · Mehr sehen »

Friedrich Alexander zu Solms-Hohensolms-Lich

Prinz Friedrich Alexander zu Solms-Hohensolms-Lich (* 18. Juni 1763 in Kiel; † 12. September 1830 in Lich) war ein preußischer Generalmajor und Militär-, später Generalgouverneur des Generalgouvernements Berg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Alexander zu Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Friedrich Arnold Brockhaus

Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ sowie Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Arnold Brockhaus · Mehr sehen »

Friedrich August (Nassau-Usingen)

Friedrich August von Nassau-Usingen Prinzenpalais in Usingen Gründungsurkunde des Herzogtums Nassau 1806 Mosburg im Biebricher Schlosspark Friedrich August von Nassau-Usingen (* 23. April 1738 in Usingen; † 24. März 1816 in Biebrich) war ab 1803 Fürst und ab 1806 bis zu seinem Tod erster Herzog von Nassau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich August (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August Karl von Kospoth

Friedrich August Karl Freiherr von Kospoth Friedrich August Karl (Carl) Freiherr von Kospoth (* 2. Juli 1767 in Ruppin; † 4. August 1832 in Breslau; auch: August Friedrich Karl von Kospoth) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister der Stadt Breslau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich August Karl von Kospoth · Mehr sehen »

Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Friedrich August Ludwig von der MarwitzFriedrich August Ludwig von der Marwitz (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich August Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Friedrich August von Gise

Diese Büste des Künstlers Johann Halbig von 1861 zeigt wahrscheinlich Friedrich August von Gise Freiherr Friedrich August Theodor von Gise, geboren als Friedrich August Theodor von Koch (* 17. März 1783 in Regensburg; † 4. Oktober 1860 in München) war ein königlich bayerischer Diplomat und Politiker; 1832 bis 1846 war er Minister des königlichen Hauses und des Äußern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich August von Gise · Mehr sehen »

Friedrich August von Staegemann

75px Elisabeth Staegemann. ''Selbstporträt'' (1808) Ehrengrab von Friedrich August von Staegemann in Berlin-Kreuzberg Friedrich August von Staegemann (* 7. November 1763 in Vierraden, Uckermark; † 17. Dezember 1840 in Berlin) war ein preußischer Beamter, Geheimer Oberfinanzrat und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich August von Staegemann · Mehr sehen »

Friedrich August Wolf

Friedrich August Wolf Friedrich August Wolf, Porträt von Johann Wolf, 1823 Friedrich August Christian Wilhelm Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode; † 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich August Wolf · Mehr sehen »

Friedrich Carl Trainer

Friedrich Carl Christian Adolf Trainer, auch Friedrich Karl Trainer, (* 16. Mai 1765 in Löhnberg bei Weilburg; † 27. September 1838) war ein deutscher Verwaltungsjurist sowie von 1815 bis 1836 Königlicher Bürgermeister von Siegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Carl Trainer · Mehr sehen »

Friedrich Christian Diez

Friedrich Christian Diez Friedrich Christian Diez (* 15. März 1794 in Gießen; † 29. Mai 1876 in Bonn) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Christian Diez · Mehr sehen »

Friedrich Christian Theodor von Preen

Friedrich Christian Theodor Freiherr von Preen (* 22. Mai 1787 in Arolsen; † 19. März 1856 in Wiesbaden) war ein herzoglich nassauischer Kammerherr, Flügeladjutant und Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Christian Theodor von Preen · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Perthes

Friedrich Christoph Perthes 1839, Lithografie von Otto Speckter Friedrich Christoph Perthes (* 21. April 1772 in Rudolstadt; † 18. Mai 1843 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Christoph Perthes · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Schlosser

Friedrich Christoph Schlosser Friedrich Christoph Schlosser (* 17. November 1776 in Jever; † 23. September 1861 in Heidelberg, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Christoph Schlosser · Mehr sehen »

Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries

Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries, Maler: Johann Christoph Rincklake Friedrich Clemens Freiherr von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries (* 11. Januar 1767 in Münster; † 9. Februar 1835 in Münster) war ein westfälischer Adeliger, ein Günstling Napoleons und der Begründer des Hauses von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries · Mehr sehen »

Friedrich Distelbarth

Liebesvase von Friedrich Distelbarth (um 1831), Stuttgart, Vorplatz beim Kammertheater Georg Friedrich Distelbarth (* 22. September 1768 in Ludwigsburg; † 23. Mai 1836 in Stuttgart) war ein klassizistischer württembergischer Bildhauer von regionaler Bedeutung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Distelbarth · Mehr sehen »

Friedrich Eduard von Rheineck

Baron Friedrich Eduard von Rheineck (* 2. November 1796 in Potsdam; † 26. Oktober 1854 in Athen, Griechenland) war ein preußischer Kavallerieoffizier und Philhellene.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Eduard von Rheineck · Mehr sehen »

Friedrich Erhard von Röder

Friedrich Erhard von Röder Friedrich Erhard Leopold von Röder (* 24. Januar 1768 in Rothsürben; † 7. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer General der Kavallerie sowie von 1818 bis 1819 Präsident der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Erhard von Röder · Mehr sehen »

Friedrich Ernst (Siedler)

Brief des Friedrich Ernst von 1832 mit Publikation von 1834 („The Winedale Story“, Center for American History) Johann Friedrich Ernst, geboren als Christian Friedrich Diercks (* 18. Juni 1796 auf Burg Gödens bei Neustadtgödens (heute: Sande (Friesland)), Herzogtum Oldenburg); † zwischen 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ernst (Siedler) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Berghoff

Friedrich Ernst Berghoff (* 29. September 1914 in Wellinghofen/Dortmund; † 1994) war ein deutscher Schriftsteller und Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der unter dem Pseudonym Hendrik van Bergh sowie Karl Anders publizierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ernst Berghoff · Mehr sehen »

Friedrich Facius

Friedrich Facius (* 17. August 1907 in Winzlar; † 10. Februar 1983 in Mannheim) war ein deutscher Archivar und thüringischer Landeshistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Facius · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten

Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten (* 29. März 1771 auf Schloss Finckenstein (Westpreußen); † 31. März 1831 in Königsberg) war ostpreußischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Friesen

Friedrich Friesen Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784 in Magdeburg; † 16. März 1814 bei Lalobbe, Département Ardennes, Frankreich) war Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Friesen · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Sohr

Friedrich Georg Ludwig von Sohr (* 22. März 1775 in Berlin; † 10. September 1845 in Stargard in Pommern) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Georg von Sohr · Mehr sehen »

Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg

Bild des Familienwappen von Romberg. Friedrich Gisbert Wilhelm Freiherr von Romberg (* 17. Juli 1729 auf Schloss Brünninghausen; † 21. Mai 1809 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, der als Gouverneur von Stettin die Stadt und Festung 1806 kampflos an französische Truppen übergab, wofür er zu lebenslanger Festungshaft verurteilt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Schilling

Friedrich Gustav Schilling um 1800 Friedrich Gustav Schilling (* 25. November 1766 in Dresden; † 30. Juli 1839 ebenda; Pseudonym: Zebedäus Kukuk, der jüngere) war ein deutscher Dichter und Belletrist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Gustav Schilling · Mehr sehen »

Friedrich Häusler

Friedrich Häusler auf einem Ölgemälde von Heinrich Neumann (1801–1879) Friedrich Gottlieb Benjamin Häusler (* 6. August 1780 in Grottkau; † 26. Dezember 1865 in Braunschweig) war ein deutscher Offizier, zuletzt Major.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Häusler · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von der Leyen

Friedrich Heinrich von der Leyen Freiherr Friedrich Heinrich von der Leyen (* 3. März 1769 in Krefeld; † 25. Dezember 1825 ebenda), im Volksmund auch „Seidenbaron“ genannt, war ein deutscher Textilunternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Heinrich von der Leyen · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Salm-Kyrburg)

Friedrich IV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich IV. (Salm-Kyrburg) · Mehr sehen »

Friedrich Jacobs (Philologe)

128px Friedrich Christian Wilhelm Jacobs (* 6. Oktober 1764 in Gotha; † 30. März 1847 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe, Numismatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Jacobs (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich Johann Lorenz Meyer

Friedrich Johann Lorenz Meyer, Porträt von Friedrich Carl Gröger, 1830 Schattenriss Meyers (1788) als Student in Göttingen (Silhouetten-Sammlung Schubert) Friedrich Johann Lorenz Meyer (* 22. Januar 1760 in Hamburg; † 22. Oktober 1844 ebenda) war ein deutscher Jurist, Präses des Hamburger Domkapitels, ein bekennender Anhänger der Französischen Revolution sowie Reiseschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Johann Lorenz Meyer · Mehr sehen »

Friedrich Johann Nepomuk zu Schwarzenberg

Friedrich Johann Nepomuk zu Schwarzenberg, Büste auf seinem Grabmal in Weinheim Friedrich Johann Nepomuk zu Schwarzenberg, voller Name Friedrich Johann Nepomuk Joseph August Fürst zu Schwarzenberg (* 28. August 1774 in Wien; † 18. November 1795 in Weinheim) war ein deutsch-böhmischer Adeliger aus dem Hause Schwarzenberg, der im 1. Koalitionskrieg, als österreichischer Offizier, in der Kurpfalz den Tod fand und dem man dort ein aufwändiges Grabmal errichtete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Johann Nepomuk zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Friedrich Johann von Drieberg

Drieberg(Adelsgeschlecht) Friedrich Johann von Drieberg (* 10. Dezember 1780 in Charlottenburg; † 21. Mai 1856 ebenda) war ein Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Johann von Drieberg · Mehr sehen »

Friedrich Joseph Haass

Friedrich Joseph Haass (1780–1853) Grab auf dem Wwedenskoje-Friedhof in Moskau Ehrenplakette am ehemaligen Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Göttinger Gedenktafel für Friedrich Joseph Haass Friedrich Joseph Laurentius Haass (/Fjodor Petrowitsch Gaas; * 10. August 1780 in Münstereifel, Herzogtum Jülich; † in Moskau) war ein deutsch-russischer Mediziner, genannt der „heilige Doktor von Moskau“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Joseph Haass · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ludwig von Below

Friedrich Karl Ludwig von Below (* 2. Februar 1750 in Nauen; † 21. September 1814 in Trakehnen) war Landstallmeister im Hauptgestüt Trakehnen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Karl Ludwig von Below · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Langenau

Karl Friedrich Gustav von Langenau, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Friedrich Karl Gustav August Freiherr von Langenau (* 7. November 1782 in Dresden; † 4. Juli 1840 in Graz) war ein k. k. Wirklicher Geheimer Rat und Kämmerer, Feldmarschallleutnant, Kommandierender General in Illyrien, Innerösterreich und Tirol, Inhaber des Linien-Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Karl von Langenau · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Strombeck

Friedrich Karl von Strombeck Friedrich Karl von Strombeck, ab 1812 Freiherr von Strombeck (* 16. September 1771 in Braunschweig; † 17. August 1848 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Jurist, unter anderem im Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Karl von Strombeck · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Vechelde

Grote 1852) Friedrich Karl Adolf von Vechelde (* 26. Juli 1801 in Braunschweig; † 24. September 1846 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Karl von Vechelde · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Hornemann

Friedrich Konrad Hornemann (* 15. September 1772 in Hildesheim; † 9. Februar 1801 in Bokane, Nigeria) zählt neben Mungo Park zu den ersten erfolgreichen Forschungsreisenden der Londoner African Association.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Konrad Hornemann · Mehr sehen »

Friedrich Krupp

Friedrich Krupp, zeitgenössischer Scherenschnitt Friedrich Carl Krupp (* 17. Juli 1787 in Essen; † 8. Oktober 1826 ebenda) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Krupp · Mehr sehen »

Friedrich Lehne

Friedrich Lehne Johann Friedrich Franz Lehne (* 8. September 1771 in Gernsheim; † 15. Februar 1836 in Mainz) war ein deutscher Bibliothekar, Herausgeber und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Lehne · Mehr sehen »

Friedrich Leopold von Heintz

Friedrich Leopold von Heintz Friedrich Leopold von Heintz (* 6. August 1790 in Dresden; † 15. Februar 1875 in Pillnitz) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Leopold von Heintz · Mehr sehen »

Friedrich Lothar von Stadion

Friedrich Lothar Graf von Stadion-Warthausen (* 6. April 1761; † 9. Dezember 1811 in Chodenschloß) war Domherr sowie hoher Beamter im Erzstift Mainz und dem Hochstift Würzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Lothar von Stadion · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen)

Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Das Grabmal von Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen in Slawentzitz im 19. Jahrhundert Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Andreas Regel

Friedrich Ludwig Andreas Regel (* 22. Januar 1770 in Gotha; † 30. Dezember 1826 ebenda) war ein deutscher Theologe und Schulmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig Andreas Regel · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck

Grabinschrift mit Wappen Grab auf dem Hauptfriedhof Zweibrücken, daneben der kleinere Grabstein der Mutter Bekrönung des Grabsteins mit Helm und Kreuz der Ehrenlegion Freiherr Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck (* 30. Juli 1769 in Zweibrücken; † 23. März 1852 ebenda) war ein österreichischer und französischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig III. Truchsess zu Waldburg

Friedrich Ludwig III. Graf Truchseß zu Waldburg, Lithographie von Friedrich Oldermann nach einer Zeichnung von Franz Krüger, um 1840 Graf Friedrich Ludwig III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig III. Truchsess zu Waldburg · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Maydell

Friedrich Ludwig von Maydell: Selbstporträt Friedrich Ludwig von Maydell (* in Teenuse; † in Tallinn) war ein deutschbaltischer Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig von Maydell · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Wachholtz

Friedrich Ludwig von Wachholtz (* 30. August 1783 in Breslau; † 16. September 1841 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Generalmajor, der als Offizier der Braunschweiger Truppen an den Befreiungskriegen teilnahm und durch seine Memoiren und Berichte über die Braunschweiger Truppen im Kampf gegen Napoleon Bonaparte von Bedeutung ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig von Wachholtz · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Witzleben

Porträt von Friedrich Ludwig von Witzleben (Stahlstich um 1845) Friedrich Ludwig von Witzleben (* 9. Mai 1755 in Wohlmirstedt; † 16. März 1830 in Kassel) war ein deutscher Forstmeister, Minister, Staatsrat und Generaldirektor der Domänen, Forste und Gewässer in Hessen und im Königreich Westphalen, Verfasser forstlicher Fachliteratur und Gründer der Forstlehranstalt zu Waldau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig von Witzleben · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig zu Mecklenburg

Erbprinz Friedrich Ludwig um 1807 Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Ludwig zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich Max Kircheisen

Friedrich Max Kircheisen Friedrich Max Kircheisen (* 23. Juni 1877 in Chemnitz; † 12. Februar 1933 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Max Kircheisen · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Sertürner

Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, um 1830 Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (* 19. Juni 1783 in Neuhaus; † 20. Februar 1841 in Hameln) war ein deutscher Apotheker und Entdecker des aus Opium extrahierten Morphins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Sertürner · Mehr sehen »

Friedrich Stapß

Französische Illustration aus dem Jahr 1866: Napoleon befragt Stapß (links) in Gegenwart seines Leibarztes Jean-Nicolas Corvisart (Mitte). Friedrich Stapß (auch Staps; * 14. März 1792 in Naumburg (Saale); † 16. Oktober 1809, möglicherweise in Fünfhaus bei Wien) wurde durch seinen Attentatsversuch auf Napoleon I. bekannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Stapß · Mehr sehen »

Friedrich Steger

Friedrich Steger (* 25. Februar 1811 in Braunschweig; † 30. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher Übersetzer und Autor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Steger · Mehr sehen »

Friedrich Thiersch

85px Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg als Friedrich Wilhelm Thiersch; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ (Lehrer Bayerns) und als „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern bezeichnet wurde, ähnlich wie Wilhelm von Humboldt in Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Thiersch · Mehr sehen »

Friedrich V. (Hessen-Homburg)

Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian (* 30. Januar 1748 in Homburg vor der Höhe; † 20. Januar 1820 ebenda) war von 1751 bis zu seinem Tode Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich V. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich VI., König von Dänemark, Gemälde von Friedrich Carl Gröger, 1808. Friedrich VI. (dänisch Frederik VI., * 28. Januar 1768 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1839 ebenda) wurde mit dem Tod seines Vaters Christian VII. am 13. März 1808 König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Diplomat)

Orden vom goldenen Löwen. von Gruben Johann Friedrich Graf von der Decken (* 25. Mai 1769 in Langwedel (Weser); † 22. Mai 1840 in Ringelheim) war ein hannoverscher Generalfeldzeugmeister im Napoleonischen Krieg und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von der Decken (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich von Falkenhausen

Friedrich von Falkenhausen Friedrich Carl Alexander Cäsar Freiherr von Falkenhausen (* 21. August 1869 in Potsdam; † 27. März 1946 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Falkenhausen · Mehr sehen »

Friedrich von Franquemont

Friedrich Graf von Franquemont (sprich: Frangkmong), (* 5. März 1770 in Ludwigsburg; † 2. Januar 1842) war ein württembergischer General der Infanterie unter Napoleon während der Befreiungskriege und später württembergischer Staats- und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Franquemont · Mehr sehen »

Friedrich von Gayl

Friedrich Georg Ludwig Freiherr von Gayl (* 4. Februar 1776 in Marienburg; † 12. Januar 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Gayl · Mehr sehen »

Friedrich von Gentz

Friedrich von Gentz, Lithographie von Friedrich Lieder, 1825Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juni 1832 in WienSterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1. Nicht Weinhaus.) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Gentz · Mehr sehen »

Friedrich von Graffen

''von Graffen''-Grabmal, ''Freilichtmus. Heckengarten'', Friedhof Ohlsdorf Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg anlässlich des Todes von Bürgermeister Friedrich von Graffen (* 7. November 1745, † 17. März 1820) aus dem Jahre 1820 Ohlsdorf Friedrich von Graffen (* 7. November 1745 in Hamburg; † 17. März 1820 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister in Hamburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Graffen · Mehr sehen »

Friedrich von Hellwig

Der Hellwig-Stein in Schloßvippach Karl Ludwig Friedrich Hellwig, seit 1826 von Hellwig, (* 18. Januar 1775 in Braunschweig; † 26. Juni 1845 in Liegnitz) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, der während der Zeit der Befreiungskriege als Freikorpsführer Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Hellwig · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845)

Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845) Friedrich von Hessen-Kassel (* 24. Mai 1771 in Gottorp; † 24. Februar 1845 in Panker) war ein dänischer General, Statthalter von Norwegen (1810–1813) und Statthalter in Schleswig-Holstein (1836–1842).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845) · Mehr sehen »

Friedrich von Katte

Friedrich Christian Karl David von Katte (* 4. April 1770 in Zollchow; † 12. Januar 1836 in Neuenklitsche) war ein preußischer Offizier und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Katte · Mehr sehen »

Friedrich von Kielmansegg

Friedrich von Kielmansegg Friedrich Otto Gebhard Graf von Kielmansegg (* 17. Dezember 1768; † 18. Juli 1851 in Hannover) war ein deutscher General der Infanterie in Diensten des Kurfürstentums und Königreichs Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Kielmansegg · Mehr sehen »

Friedrich von Müller (Politiker)

Friedrich von Müller Friedrich Müller als Harmonistensenior (1799) Gedenktafel am Haus Windischenstraße 12, in Weimar Friedrich (Theodor Adam Heinrich) von Müller (* 13. April 1779 in Kunreuth; † 21. Oktober 1849) war Staatskanzler des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und ein enger Freund Goethes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Müller (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Motz

Friedrich von Motz Friedrich Christian Adolf Motz, ab 1780 von Motz (* 18. November 1775 in Kassel; † 30. Juni 1830 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann, preußischer Finanzminister, Oberpräsident der Provinz Sachsen und Regierungspräsident in Erfurt und Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Motz · Mehr sehen »

Friedrich von Ribbentrop

Friedrich Ribbentrop um 1815 Friedrich Wilhelm Christian Johann Ribbentrop, ab 1823 von Ribbentrop (* 6. Oktober 1768 auf Domäne Mariental; † 7. Februar 1841 in Potsdam), war Wirklicher Geheimer Rat, Verwaltungsjurist, einflussreicher Militär und Reformer der preußischen Militärverwaltung, Generalintendant der Preußischen Armee während der Befreiungskriege 1815 und ab 1835 Chefpräsident der königlich preußischen Ober-Rechnungskammer in Potsdam, Dr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Ribbentrop · Mehr sehen »

Friedrich von Saint Paul

Friedrich Wilhelm Leopold von Saint Paul (* 9. April 1768 in Nordenburg; † 3. Februar 1813 in Crossen an der Oder) war ein preußischer Offizier und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich von Saint Paul · Mehr sehen »

Friedrich Wencker-Wildberg

Friedrich Wencker-Wildberg (* 27. Juni 1896 in Würzburg; † 2. April 1970 in Uffenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Historiker und Redakteur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wencker-Wildberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Carl von Bose

Friedrich Wilhelm August Carl Graf von Bose (* 9. Januar 1753 in Bayreuth; † 9. September 1809 in Dresden) war königlich-sächsischer Kabinettsminister, Wirklicher Geheimer Rat sowie Oberhofmarschall unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren König Friedrich August I. Außerdem war er Rittergutsbesitzer der Güter Netzschkau, Limbach, Gamig und Neuschönfels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm August Carl von Bose · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Murhard

Die Brüder Murhard, Eduard Handwerck, Lithographie um 1840 Friedrich Wilhelm August Murhard (* 7. Dezember 1778 in Kassel; † 29. November 1853 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Rechtsgelehrter, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm August Murhard · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz

150px Friedrich Wilhelm von Bülow, ab 1814 Graf Bülow von Dennewitz, volkstümlich Der allzeit glückliche Bülow (* 16. Februar 1755 in Falkenberg; † 25. Februar 1816 in Königsberg) war ein preußischer General, Kirchenkomponist und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Buttel

Wilhelm Unger, um 1830 Friedrich Wilhelm Buttel (* 1. Dezember 1796 in Zielenzig; † 4. November 1869 in Neustrelitz) war ein deutscher Architekt und ranghöchster Baubeamter des (Teil-)Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Buttel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Culemann

Culemanns Stadtplan von Braunschweig aus dem Jahre 1798. Friedrich Wilhelm Culemann (* 1766 vermutlich in KönigslutterMertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten …. S. 155.; † 12. Dezember bei genealogy.net 1812Wilhelm Hartwieg: Friedrich Culemann 1811–1886. In: Edgar Kalthoff (Hrsg.): Niedersächsische Lebensbilder. Achter Band, August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1973, S. 59. in Orel) war ein deutscher Militäringenieur und Kartograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Culemann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Facius

Gedenkmünze Facius zum Fürstenkongress in Erfurt Friedrich Wilhelm Facius (* 3. Dezember 1764 in Greiz; † 4. Mai 1843 in Weimar) ist ein deutscher Erfinder, Gemmenschneider, Graveur und Medailleur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Facius · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hagen (Pädagoge)

Friedrich Wilhelm Hagen (* 31. März 1767 in Mistelbach bei Bayreuth; † 27. April 1837 in Windsheim) war ein deutscher Autor, Stadtpfarrer, Dekan und Distriktsschulinspektor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Hagen (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Karl von Arnim

Friedrich Wilhelm Karl von Arnim (* 21. August 1786 in Preußisch-Minden; † 3. Mai 1852 in Gerswalde) war ein Polizeipräsident von Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Karl von Arnim · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Karl von Grabow

Friedrich Wilhelm Karl von Grabow, Porträt von Oskar Begas (1863) Friedrich Wilhelm Karl von Grabow, auch Carl (* 18. Oktober 1783 in Berlin; † 21. Oktober 1868 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Karl von Grabow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Krause

Friedrich Wilhelm Krause (* 9. März 1765 in Stecklin, Kreis Greifenhagen; † 23. Dezember 1840 in Kolbatz, Kreis Greifenhagen) war ein deutscher Kaufmann und Reeder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Krause · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Langerhans

Friedrich Wilhelm Langerhans um 1845 Friedrich Wilhelm Langerhans (* 16. Oktober 1780 in Altlandsberg; † 16. April 1851 in Berlin) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter in Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Langerhans · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow

Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow (* 10. April 1780; † 5. September 1813 bei Wesloe) war ein preußischer Offizier und Anführer der Hanseatischen Legion, der im Kampf gegen Napoleon 1813 gefallen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck

Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck, auch Krusemark, (* 9. April 1767 in Berlin; † 25. April 1822 in Wien) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Gesandter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schulz

Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz-Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Hottingen, Schweiz) war ein hessischer Offizier und deutscher radikaldemokratischer Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm Schulz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bismarck

Friedrich Wilhelm von Bismarck Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck (* 28. Juli 1783 in Windheim in Westfalen; † 18. Juni 1860 in Konstanz) war ein württembergischer Generalleutnant, Diplomat und Militärschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm von Bismarck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Lepel (1774–1840)

Wilhelm Graf von Lepel Friedrich Wilhelm Graf von Lepel (* 25. April 1774 in Fürstenwalde/Spree; † 9. Januar 1840 in Rom) war ein preußischer Generalmajor und Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm von Lepel (1774–1840) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Schütz

Hofrat Friedrich Wilhelm von Schütz um 1801 (Kupferstich von Leo Wolf) Friedrich Wilhelm von Schütz (* 25. April 1758 in Erdmannsdorf; † 9. März 1834 in Zerbst) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm von Schütz · Mehr sehen »

Friedrich Wolfhagen

Georg Friedrich Wolfhagen (* 1777 in Tönning; † 17. Dezember 1846 in Wandsbek bei Hamburg), war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Tönning.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wolfhagen · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Laubach

100px Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms-Laubach (* 29. August 1769 in Laubach; † 24. Februar 1822 in Köln) war zunächst Mitglied des Reichshofrates in Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich zu Solms-Laubach · Mehr sehen »

Friedrich-Engels-Allee

Die Friedrich-Engels-Allee im ersten Bereich bei den Haspel-Häusern Die Friedrich-Engels-Allee im “historischen” Teil Die Friedrich-Engels-Allee im letzten Bereich vor der Loher Straße Haspelhäuser Geschäftsstelle der DEVK-Versicherung Pauluskirche Engels-Haus Kunst liegt auf der Straße Die Friedrich-Engels-Allee ist eine innerstädtische Hauptverkehrsstraße in Wuppertal und Teil der Bundesstraße 7 (B 7).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich-Engels-Allee · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Trier)

Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (FWG) ist eine weiterführende Schule in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Trier) · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Berlin)

Wappen der Friedrichstadt | Lage der historischen Friedrichstadt in BerlinDie historische Friedrichstadt im heutigen Berlin |- ! colspan.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrichstadt (Berlin) · Mehr sehen »

Friedrichstraße

Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrichstraße · Mehr sehen »

Friesheim (Erftstadt)

Pfarrkirche St. Martin in Friesheim. Friesheim ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 3000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friesheim (Erftstadt) · Mehr sehen »

Fritz Peter Buch

Fritz Peter Johannes Buch (* 21. Dezember 1894 in Frankfurt (Oder); † 6. November 1964 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fritz Peter Buch · Mehr sehen »

Frohnhausen (Brakel)

Frohnhausen (mit der Radarstation der Bundeswehr in Auenhausen) Frohnhausen ist ein Ortsteil von Brakel, einer Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frohnhausen (Brakel) · Mehr sehen »

Frohnlach

Frohnlach ist ein Gemeindeteil von Ebersdorf bei Coburg im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frohnlach · Mehr sehen »

Fromental Halévy

Fromental Halévy Jacques François Fromental Élie Halévy (* 26.7. Prairial des Jahres VII im Französischen Revolutionskalender lt. Geburtsregister des 1. Pariser Arrondissements, vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 57 u. Anm. S. 344. Das Datum entspricht umgerechnet dem 26. Mai 1799, Philippe gibt fälschlich den 17. Mai 1799 an. oder 27. Mai 1799Léon Halévy: F. Halévy. Sa vie et ses œuvres. 2. Auflage. Heugel, Paris 1863, S. 6;. Dieser Angabe folgen die meisten Nachschlagewerke. in Paris; † 17. März 1862 in Nizza; ursprünglich: Jacques Fromental Élie LeviFromental Halévy erhielt die Vornamen Fromental nach dem Tagesnamen seines Geburtsdatums, sowie Jacques nach seinem Großvater Jakob Levi und Elie nach seinem Vater Elias Levi. Nachdem durch Napoléons Erlass vom 20. Juli 1808 alle in Frankreich lebenden Juden auf die Annahme eines Familiennamens verpflichtet wurden, wählte Fromentals Vater den Namen Halévy. Vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 61, und Karl Leich-Galland: Fromental Halévy, sein Leben, seine Musik. Band 1. Musik-Edition Galland, Weinsberg 2020, ISBN 978-3-940603-32-6, S. 6 f.) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fromental Halévy · Mehr sehen »

Froschhausen

Froschhausen ist ein Stadtteil von Seligenstadt im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Froschhausen · Mehr sehen »

Fuldische Mark

Die Fuldische Mark war ein historisches Territorium und ein Amt in der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen, das auch als Amt Bingenheim bezeichnet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fuldische Mark · Mehr sehen »

Full-Reuenthal

Full-Reuenthal (schweizerdeutsch: Full-Röilete)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 350–351 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Full-Reuenthal · Mehr sehen »

Fussingen

Fussingen ist der kleinste und höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fussingen · Mehr sehen »

Gabarnac

Gabarnac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabarnac · Mehr sehen »

Gaberndorf

Gaberndorf ist ein Stadtteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaberndorf · Mehr sehen »

Gabriel Barbou des Courières

Gabriel Barbou des Courières Gabriel Barbou des Courières (auch d'Escourières, * 23. November 1761 in Abbeville; † 6. Dezember 1827 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel Barbou des Courières · Mehr sehen »

Gabriel de Hédouville

Gabriel de Hédouville Gabriel de Hédouville, eigentlich Gabriel Marie Théodore Joseph de Hédouville (* 27. Juli 1755 in Laon; † 30. März 1825 in Brétigny-sur-Orge) war ein französischer Général de division der Kavallerie und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel de Hédouville · Mehr sehen »

Gabriel Fabre

Gabriel Fabre (* 20. Februar 1774 in Vannes; † 12. Mai 1858 in Laval) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel Fabre · Mehr sehen »

Gabriel Gaspard Bernon

Gabriel Gaspard Achille Adolphe Bernon, Baron de Montélégier, genannt Gabriel Gaspard Bernon (* 6. Januar 1780 in Romans-sur-Isère; † 2. November 1825 in Bastia) war ein französischer General der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel Gaspard Bernon · Mehr sehen »

Gabriel Jean Joseph Molitor

Gabriel Jean Joseph Molitor Gabriel Jean Joseph, Graf (fr. comte) Molitor (* 7. März 1770 in Hayingen (Hayange) in Lothringen; † 28. Juli 1849 in Paris) war Marschall und Pair von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel Jean Joseph Molitor · Mehr sehen »

Gabriel Neigre

Gabriel Neigre (* 28. Juli 1774 in La Fère; † 8. August 1847 in Villiers-sur-Marne) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel Neigre · Mehr sehen »

Gabriel-Julien Ouvrard

Gabriel-Julien Ouvrard Gabriel-Julien Ouvrard (* 11. Oktober 1770 in Moulins d’Antières bei Clisson; † Oktober 1846 in London) war ein französischer Großkaufmann, Bankier, Börsenspekulant und Millionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel-Julien Ouvrard · Mehr sehen »

Gabriel-Marie Legouvé

Gabriel-Marie Legouvé. Gabriel-Marie-Jean-Baptiste Legouvé (* 23. Juni 1764 in Paris; † 30. August 1812 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Dramaturg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriel-Marie Legouvé · Mehr sehen »

Gabriele Baumberg

Gabriele Baumberg Gabriele Baumberg, (auch Bamberg) verh.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriele Baumberg · Mehr sehen »

Gabriele Rossetti

Gabriele Rossetti gemalt 1848 von seinem Sohn Dante Gabriele Pasquale Giuseppe Rossetti (* 28. Februar 1783 in Vasto, Provinz Chieti, Region Abruzzen, Italien; † 24. April 1854 in London) war ein italienischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gabriele Rossetti · Mehr sehen »

Gaden (Abensberg)

Das Dorf Gaden ist ein Ortsteil der Stadt Abensberg im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaden (Abensberg) · Mehr sehen »

Gadern (Wald-Michelbach)

Gadern (einst Waldgadern, Gadernheim) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gadern (Wald-Michelbach) · Mehr sehen »

Gadernheim

Der Kaiserturm Gadernheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gadernheim · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaeta · Mehr sehen »

Gaibach

Gaibach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaibach · Mehr sehen »

Gail’sche Zigarrenfabrik

Die Gail’sche Tabakwarenfabrik in der Neustadt Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Gail’sche Zigarrenfabrik (auch Georg Philipp Gail A.G.) mit Sitz in Gießen war eine der ersten Tabakfabriken in Hessen und gehörte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu den führenden Herstellern von Zigarren in Deutschland und den USA.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gail’sche Zigarrenfabrik · Mehr sehen »

Gaillac

Gaillac ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn in der Region Okzitanien ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaillac · Mehr sehen »

Gaillon

Gaillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaillon · Mehr sehen »

Galgenberg (Leipzig/Markkleeberg)

Das Denkmal auf dem Galgenberg (2012) Der Galgenberg ist eine flache Erhebung auf der Grenze zwischen Leipzig und Markkleeberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Galgenberg (Leipzig/Markkleeberg) · Mehr sehen »

Galgentor

Das Galgentor galt als schönstes Frankfurter Stadttor Galgentor auf dem Belagerungsplan, 1552 Das Galgentor, in der frühen Neuzeit auch Gallustor, war eines von fünf Stadttoren der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung, welche den Zugang zur Frankfurter Neustadt erlaubten, deren Umfriedung Kaiser Ludwig der Bayer der Stadt 1333 gestattete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Galgentor · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Galizien · Mehr sehen »

Gallspach

Gallspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 2772 Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gallspach · Mehr sehen »

Galvanischer Preis

Der Galvanische Preis ist ein am 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Galvanischer Preis · Mehr sehen »

Gampenpass

Der Gampenpass, kurz Gampen (selten auch Gampenjoch, oder nur Passo Palade), ist ein hoher Gebirgspass im Südtiroler Anteil der Nonsberggruppe, genauer zwischen dem Laugen und dem Mendelkamm in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gampenpass · Mehr sehen »

Gamshurst

Luftaufnahme von Gamshurst von Süden aus Blick auf Gamshurst Katholische Kirche St. Nikolaus, Gamshurst Gamshurst ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Achern im Norden des Ortenaukreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gamshurst · Mehr sehen »

Ganterbrücke

LKW Ganterbrücke Die Ganterbrücke (Walliserdeutsch Ganterbrigga) ist Bestandteil der Simplonpassstrasse der Nationalstrasse 9 und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Ried-Brig im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ganterbrücke · Mehr sehen »

Gap

Gap (Aussprache) ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gap · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gardasee · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde · Mehr sehen »

Garde de la porte

Garde – normale Uniform Die Gardes de la porte (übersetzt heißt es etwa Türwache) waren ein Verband in der Garde (Maison militaire du roi) des Königs von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde de la porte · Mehr sehen »

Garde du Corps

Garde du Corps (französisch für Leibgarde) sind Verbände der Garde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde du Corps · Mehr sehen »

Garde impériale

Schlacht bei Jena an seiner Alten Garde vorbei. Bildausschnitt aus einem Ölgemälde von Emile Jean Horace Vernet (19. Jh.) Grenadier der Kaiserlichen Garde Die Kaiserliche Garde entstand im Jahre 1804 in Frankreich nach der Thronbesteigung von Kaiser Napoleon durch Umbenennung der „Konsulargarde“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde impériale · Mehr sehen »

Garde nationale

Die Garde nationale (Nationalgarde) entstand 1789 während der Französischen Revolution und bestand bis kurz nach dem Aufstand der Pariser Kommune 1871.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde nationale · Mehr sehen »

Garde royale

Die Garde royale (königliche Garde) war ein Elite-Armeekorps im Dienst der französischen Könige Ludwig XVIII. und Karl X.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde royale · Mehr sehen »

Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23

Das Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23 · Mehr sehen »

Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)

Helmzier des Garde-Reiter-Regiments Das Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment) war ein Kavallerieverband der Sächsischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment) · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Gare d’Austerlitz (Métro Paris)

Quer durch die Fernbahnhalle gebaute Station der Linie 5, darunter die Gleise des RER C Station der Linie 10, im Hintergrund die Abstell- und Wendeanlage Gare d’Austerlitz ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gare d’Austerlitz (Métro Paris) · Mehr sehen »

Garitz (Bad Kissingen)

Garitz ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garitz (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Garnison Calbe (Saale)

Die Stadt Calbe war in ihrer Geschichte mehrfach Garnisonsstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garnison Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Garnison Königsberg in Preußen

Denkmal des Regiments „Kronprinz“ Die Garnison Königsberg war ein preußischer und deutscher Truppenstandort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garnison Königsberg in Preußen · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Potsdam)

alt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Garnisonkirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gascogne · Mehr sehen »

Gaspard de Chabrol

Gilbert Joseph Gaspard de Chabrol de Volvic (* 25. September 1773 in Riom; † 30. April 1843 in Paris) war ein französischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaspard de Chabrol · Mehr sehen »

Gaspard de Prony

Gaspard de Prony Gaspard Clair François Marie Riche de Prony (* 22. Juli 1755 in Chamelet (Rhône); † 29. Juli 1839 in Asnières-sur-Seine) war ein französischer angewandter Mathematiker, Hydrauliker und Wasserbauingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaspard de Prony · Mehr sehen »

Gaspard Gourgaud

Gaspard Gourgaud Baron Gaspard Gourgaud (* 14. September 1783 in Versailles; † 25. Juli 1852 in Paris) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaspard Gourgaud · Mehr sehen »

Gaspard Monge

Gaspard Monge Gaspard Monge, Comte de Péluse, (* 9. Mai 1746 in Beaune; † 28. Juli 1818 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Chemiker sowie Minister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaspard Monge · Mehr sehen »

Gaspare del Bufalo

Gaspare del Bufalo Statue des Hl. Gaspare del Bufalo, ''Collegio Preziosissimo Sangue'', Rom Gaspare del Bufalo (* 6. Januar 1786 in Rom; † 28. Dezember 1837 in Rom) ist Gründer der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut (CPPS).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaspare del Bufalo · Mehr sehen »

Gasthaus zur Rose (Rees-Mehr)

Gasthaus zur Rose Das Gasthaus zur Rose in Rees-Mehr im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen ist vermutlich das älteste noch existierende Gasthaus am Niederrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gasthaus zur Rose (Rees-Mehr) · Mehr sehen »

Gasthof „Weißes Roß“

Der Gasthof „Weißes Roß“ liegt an der Meißner Straße 148 im Radebeuler Stadtteil Serkowitz dort, wo sich die Lößnitzgrundbahn mit der Lößnitzbahn, einer ehemals meterspurigen Überlandstraßenbahn, kreuzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gasthof „Weißes Roß“ · Mehr sehen »

Gasthof „Zum Hirsch“ (Meiningen)

Gasthof „Zum Hirsch“ Der Gasthof „Zum Hirsch“ ist ein ehemaliger traditionsreicher Gasthof im Zentrum der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gasthof „Zum Hirsch“ (Meiningen) · Mehr sehen »

Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg)

Straßenansicht des „Roten Hirsch“, 2012 Der Gasthof „Zum Roten Hirsch“ ist die älteste Ausspanne und eines der ältesten profanen Bauwerke in Eilenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg) · Mehr sehen »

Gauersheim

Ortsbild von Gauersheim mit der protestantischen Kirche Gauersheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gauersheim · Mehr sehen »

Gauerstadt

Gauerstadt Ortsansicht von Süden Gauerstadt ist seit 1978 ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Bad Rodach im Landkreis Coburg am Nordostrand der Langen Berge, nur drei Kilometer von der Landesgrenze Bayern/Thüringen entfernt, im Tal der Rodach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gauerstadt · Mehr sehen »

Gaugenwald

Das Waldhufendorf Gaugenwald ist ein Ortsteil von Neuweiler im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaugenwald · Mehr sehen »

Gaukirche St. Ulrich (Paderborn)

St. Ulrich Die Gaukirche, auch Gokirche, Gokerken oder lat. ecclesia rurens, Pfarrkirche St. Ulrich, ist eine um 1170/80 erbaute römisch-katholische, in Eigentum des Landes NRW befindliche, Kirche in Paderborn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaukirche St. Ulrich (Paderborn) · Mehr sehen »

Gavirate

Gavirate ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gavirate · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaweinstal · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Général d’armée

Rangabzeichen Général d’armée (deutsch „Armeegeneral“) ist der höchste militärische Dienstgrad in Frankreich im Rang eines Generals.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Général d’armée · Mehr sehen »

Gérard de Nerval

rahmenlos Gérard de Nerval (eigentlich Gérard Labrunie; * 22. Mai 1808 in Paris; † 26. Januar 1855 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gérard de Nerval · Mehr sehen »

Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul

Géraud Christophe Michel Duroc, Herzog von Friaul Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul (eigentlich Géraud Christophe de Michel, chevalier du Roc; * 25. Oktober 1772 in Pont-à-Mousson; † 23. Mai 1813 gefallen in Markersdorf bei Görlitz) war ein französischer Général de division und Diplomat, seit 1804 Grand maréchal du palais (entspricht einem Oberhofmarschall).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul · Mehr sehen »

Géza Herczeg

Géza Herczeg (* 1. März 1888 in Nagykanizsa, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1954 in Rom, Italien) war ein ungarisch-österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Géza Herczeg · Mehr sehen »

Górowo Iławeckie

Górowo Iławeckie (deutsch Landsberg (Ostpreußen)) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Natangen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Górowo Iławeckie · Mehr sehen »

Göddeckenrode

Göddeckenrode ist eine Ortschaft der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Göddeckenrode · Mehr sehen »

Gödnitz

Gödnitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gödnitz · Mehr sehen »

Göggingen (Krauchenwies)

Das Dorf Göggingen ist ein Teilort der Gemeinde Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg) und mit 897 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2010Angaben nach Waltraud Weizenegger, Vorzimmer Bürgermeister der Gemeinde Krauchenwies, vom 11. Januar 2011.) deren größte Eingemeindung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Göggingen (Krauchenwies) · Mehr sehen »

Gögglingen-Donaustetten

Gögglingen-Donaustetten ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm und liegt in ihrem Südwesten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gögglingen-Donaustetten · Mehr sehen »

Göhrde

Göhrde ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Göhrde · Mehr sehen »

Gölkkapelle

Gölkkapelle, Ansicht aus NW Prädikatstafel an der Nordwand Votivbild mit Darstellung der Kapelle um 1870 Aufnahme der Kapelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts Die Gölkkapelle ist eine Marienandachtsstätte, Mess- und Grabkapelle etwas oberhalb der Gemeinde Krieglach im Bundesland Steiermark, Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gölkkapelle · Mehr sehen »

Gömnigk

Alte Mühle Plane an der Neuen Mühle Das Straßendorf Gömnigk ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gömnigk · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Görlitz · Mehr sehen »

Görmar

Görmar ist ein Ortsteil der Kreisstadt Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Görmar · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Koblenz)

Görres-Gymnasium 1894 Aufnahme des Schulgeländes, entstanden zwischen 1981 und 1986 Heutiges Schulgebäude von 1894 und Schulhof Ehemaliges Schulgebäude des Gymnasiums Confluentinums bis 1894, seit 1895 Koblenzer Rathaus Das Eingangstor von 1894 trägt die Aufschrift: „Kaiserin-Augusta-Gymnasium“ Zwei Flaschen Koblenzer Görresgarten Riesling Kabinett, Jahrgänge 1987 und 2001 Das Görres-Gymnasium wurde 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentinum gegründet und ist heute ein altsprachlich-humanistisches Gymnasium in Koblenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Görres-Gymnasium (Koblenz) · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Göteborg · Mehr sehen »

Göttelborn

Göttelborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Quierschied im Saarland und liegt zwölf Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Göttelborn · Mehr sehen »

Götter, Gräber und Gelehrte

Titel Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja Götter, Gräber und Gelehrte ist ein Sachbuch zum Thema Archäologie, das der deutsche Journalist Kurt Wilhelm Marek im Jahr 1949 unter dem Pseudonym C. W. Ceram veröffentlichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Götter, Gräber und Gelehrte · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Göttingen · Mehr sehen »

Güldengossa

Güldengossa zwischen Tagebaurand und Autobahn (2017) Güldengossa ist ein zur Gemeinde Großpösna im sächsischen Landkreis Leipzig gehöriges Dorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Güldengossa · Mehr sehen »

Güldenwerth

Haus unter Denkmalschutz im Hof Güldenwerth Bahnhof Güldenwerth Alte Bausubstanz im Hof Güldenwerth Güldenwerth ist ein Wohnplatz in der Stadt Remscheid im Bergischen Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Güldenwerth · Mehr sehen »

Günterstal

Das Dorf Günterstal ist der südlichste Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Günterstal · Mehr sehen »

Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Fürst Günther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sondershausen Günther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 5. Dezember 1760 in Sondershausen; † 22. April 1837 auf dem Jagdschloss „zum Possen“ bei Sondershausen) war von 1794 bis 1835 regierender Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Graf von Hohnstein, Herr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg und Blankenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Günzburg · Mehr sehen »

Güsten

Güsten ist eine Kleinstadt in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Güsten · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Güstrow · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt

Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (* 18. März 1836 in Radun, Österreichisch-Schlesien; † 12. Juli 1916 in Krieblowitz) war ein preußischer Standesherr und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gebirgskrieg

Deutsche Gebirgsjäger während des Gebirgskrieges im Kaukasus 1942. Als Gebirgskrieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung im Gebirge bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gebirgskrieg · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Geburtsortsprinzip

Geburtsortsprinzip (auch Geburtsort-, kurz Orts-, oder Territorialprinzip) bezeichnet das Prinzip, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft an alle Kinder verleiht, die auf seinem Staatsgebiet geboren werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geburtsortsprinzip · Mehr sehen »

Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk)

Gedächtniskirche aller Heiligen in Minsk Die Kirche zu Ehren aller Heiligen und zum Gedächtnis der Ermordeten unseres Vaterlands ist eine im Jahr 2008 fertiggestellte russisch-orthodoxe Kirche der Metropolie von Minsk in der belarussischen Hauptstadt Minsk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk) · Mehr sehen »

Gedenkstein Walkmühle

Gedenkstein nahe dem Standort einer ehemaligen Walkmühle, dort, wo Friedrich Krupp seinen ersten Reckhammer errichtete Der Gedenkstein an der Walkmühle im Essener Stadtteil Vogelheim erinnert seit 1926 an das einst an dieser Stelle erste errichtete Hammerwerk des Firmengründers Friedrich Krupp, und damit an den Ursprung der Firma Krupp.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gedenkstein Walkmühle · Mehr sehen »

Geert Adriaans Boomgaard

Geert Adriaans Boomgaard (1888) Geert Adriaans Boomgaard an seinem 107. Geburtstag 1895 Geert Adriaans Boomgaard (* 21. September 1788 in Groningen, Niederlande; † 3. Februar 1899 ebenda) wird von den meisten Forschern als der erste Mensch anerkannt, der die Altersgrenze von 110 Jahren überschritten hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geert Adriaans Boomgaard · Mehr sehen »

Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base

Gefangene bei ihrer Ankunft im Januar 2002 Das Gefangenenlager Guantanamo gehört zur Guantanamo Bay Naval Base, einem Marinestützpunkt der US Navy in der Guantánamo-Bucht auf Kuba.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gefecht bei Épinal

Das Gefecht bei Épinal fand statt während des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege am 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Épinal · Mehr sehen »

Gefecht bei Ölper (1809)

Das Gefecht bei Ölper fand am 1. August 1809 zwischen Truppen des napoleonischen Königreichs Westphalen und der Schwarzen Schar unter Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels bei dem Dorf Ölper nahe Braunschweig statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Ölper (1809) · Mehr sehen »

Gefecht bei Dodendorf

Als Gefecht bei Dodendorf wird ein Gefecht zwischen dem Freikorps Schillsche Jäger einerseits und französischen und westphälischen Truppen andererseits bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Dodendorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Gersdorf

Nach der Niederlage der Preußen und Russen gegen die napoleonischen Truppen bei der Schlacht von Großgörschen am 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Gersdorf · Mehr sehen »

Gefecht bei La Maddalena

Das Gefecht bei La Maddalena wurde vom 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei La Maddalena · Mehr sehen »

Gefecht bei Liebertwolkwitz

Reitergefecht bei Liebertwolkwitz. Marschall Murat (im Vordergrund) entgeht der Gefangennahme. Gemälde von Richard Knötel Das Gefecht bei Liebertwolkwitz, auch Kavalleriegefecht bei Liebertwolkwitz oder Kavalleriegefecht bei Güldengossa genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Truppen der Sechsten Koalition und Einheiten der Grande Armée Napoleons im Süden von Leipzig am 14. Oktober 1813, zwei Tage vor Beginn der entscheidenden Völkerschlacht bei Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Liebertwolkwitz · Mehr sehen »

Gefecht bei Möckern

Das Gefecht bei Möckern fand zwischen den Truppen des Kaiserreiches Frankreich und der preußisch-russischen Koalition während des Frühjahrsfeldzuges der Befreiungskriege am 5. April 1813 statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Möckern · Mehr sehen »

Gefecht bei Mormant

Das Gefecht bei Mormant war eine Schlacht zwischen französischen Truppen unter dem persönlichen Befehl Napoleons und den Truppen der Vorhut des russischen Korps Wittgenstein der Böhmischen Armee am 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Mormant · Mehr sehen »

Gefecht bei Reims

Das Gefecht bei Reims fand am 13. März 1814 während des Winderfeldzuges 1814 der Befreiungskriege statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Reims · Mehr sehen »

Gefecht bei Saalfeld

Im Gefecht von Saalfeld kämpfte am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Saalfeld · Mehr sehen »

Gefecht bei Saint-Dizier

Das Gefecht bei Saint-Dizier fand statt am 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei Saint-Dizier · Mehr sehen »

Gefechtsstand

Gefechtsstände sind die Zentren für die Führung oder Führungsstellen militärischer Verbände im Gefecht und werden aus den Stäben dieser Verbände gebildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefechtsstand · Mehr sehen »

Gefrees

Gefrees von Südosten gesehen Gefrees ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefrees · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Jülich-Berg)

Der Geheime Rat in den Herzogtümern Jülich und Berg war ein einflussreiches Gremium mit Regierungs- und Gerichtsaufgaben in den beiden in Personalunion verbundenen Herzogtümern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geheimer Rat (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Geheimgefängnis

Geheimgefängnisse, auch "Schwarze Gefängnisse" genannt (englisch: Black Jail), sind dem Standort und manchmal auch dem Namen nach vor der Öffentlichkeit geheim gehaltene Areale oder Anlagen, in denen Personen festgehalten werden, ohne dass die Gefangenschaft durch die ansonsten zuständige Justiz oder durch nichtstaatliche Organisationen wie die IKRK kontrolliert wird, wie es bei offiziellen Gefängnissen üblich ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geheimgefängnis · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gehorsam · Mehr sehen »

Geißbockversteigerung

Stadtbüttel von Lambrecht mit dem Tributbock (2018) Die Deidesheimer Geißbockversteigerung ist ein altes Stadtfest in der Form eines Historienspiels, das jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in der vorderpfälzischen Stadt Deidesheim an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) gefeiert wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geißbockversteigerung · Mehr sehen »

Geilenkirchen

Geilenkirchen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im westlichen Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geilenkirchen · Mehr sehen »

Geinsheim am Rhein

Geinsheim am Rhein ist ein Ortsteil der Gemeinde Trebur im Südhessischen Ried.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geinsheim am Rhein · Mehr sehen »

Geislautern

Geislautern ist ein Stadtteil von Völklingen im Saarland mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geislautern · Mehr sehen »

Geistingen

Geistingen ist ein Stadtteil von Hennef (Sieg) und war früher Hauptort der Gegend mit eigenem Kirchspiel, eigener Gemeinde und eigenem Gericht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geistingen · Mehr sehen »

Geländespiel

Geländespiel bezeichnet eine Kategorie von Spielen, die in einem natürlichen oder auch künstlich gestalteten Spielgelände stattfinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geländespiel · Mehr sehen »

Gelbensande

Gelbensande ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gelbensande · Mehr sehen »

Gelenberg

Gelenberg, Kirche Gelenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gelenberg · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister (Kassel)

Die Kasseler Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe Die Gemäldegalerie Alte Meister Kassel ist eine zur Museumslandschaft Hessen Kassel gehörende Sammlung, die sich im Schloss Wilhelmshöhe befindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemäldegalerie Alte Meister (Kassel) · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemäldegalerie Düsseldorf · Mehr sehen »

Gemünden (Wohra)

Gemünden (Wohra) ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemünden (Wohra) · Mehr sehen »

Gemeinde Kostel (Slowenien)

Die Gemeinde Kostel (slowenisch: Občina Kostel, deutsch: Grafenwarth in der Unterkrain) ist eine Gemeinde in der Region Dolenjska (Unterkrain) in Slowenien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemeinde Kostel (Slowenien) · Mehr sehen »

Gemeinde Metlika

Die Gemeinde Metlika (deutsch Möttling, vorher Merling) ist eine Gemeinde in der Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemeinde Metlika · Mehr sehen »

Gemeindeedikt

Verwaltungsgliederung 1808 („Eintheilung des Königreichs Baiern“) Die Gemeindeedikte waren Erlasse von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ im Königreich Bayern Anfang des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemeindeedikt · Mehr sehen »

Gemeinderat (Frankreich)

Der Gemeinderat in Frankreich (frz. conseil municipal) ist das zur Gemeindevertretung berufene Kollegialorgan bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemeinderat (Frankreich) · Mehr sehen »

Gemmingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gemmingen Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) im Kraichgau hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemmingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gemonio

Kirche San Pietro Gemonio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gemonio · Mehr sehen »

Genappe

Genappe (wallonisch Djinape, niederländisch Genepiën) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Genappe · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gendarmerie · Mehr sehen »

Gendarmerie impériale

Gendarmerie impériale par Alfred de Marbot Die Gendarmerie impériale (Französisch: Reichs-Gendarmerie) war eine französische Gendarmerie und Militärpolizei, die von 1799 bis 1814 existierte und zentrales Herrschaftsinstrument Napoleon Bonapartes in Frankreich selbst und im französisch besetzten Europa während der Koalitionskriege war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gendarmerie impériale · Mehr sehen »

General Grant National Memorial

Grants Grab 2016 Das General Grant National Memorial (offizielle Bezeichnung des National Park Service, auch als Grants Grab bezeichnet) ist ein Mausoleum, in dem sich die sterblichen Überreste von Ulysses S. Grant (1822–1885), Sezessionskriegs-General und 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und General Grant National Memorial · Mehr sehen »

General-Societät der englischen Baumwollspinnerei in St. Gallen

Die General-Societät der englischen Baumwollspinnerei in St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und General-Societät der englischen Baumwollspinnerei in St. Gallen · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Generalgouvernement Berg

Das Generalgouvernement Berg war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalgouvernement Berg · Mehr sehen »

Generalgouvernement Frankfurt

Das Generalgouvernement Frankfurt (damalige amtliche Bezeichnung: General-Gouvernement des Großherzogthums Frankfurt und des Fürstenthums Isenburg) entstand 1813 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der antinapoleonischen Alliierten, um das im Krieg gegen Napoleon eroberte Großherzogtum Frankfurt zu verwalten. Es bestand bis 1815. Das Generalgouvernement Frankfurt war organisatorisch Teil des Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalgouvernement Frankfurt · Mehr sehen »

Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein

Das Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein entstand 1814 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der Alliierten, um die im Kampf gegen Napoleon eroberten Gebiete zu verwalten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein · Mehr sehen »

Generalgouvernement Sachsen

Das Generalgouvernement Sachsen (offiziell: General-Gouvernement der Hohen Verbündeten Mächte) war eine Verwaltungseinheit im Rahmen des Zentralverwaltungsdepartements der antinapoleonischen Alliierten in den Jahren 1813 bis 1815.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalgouvernement Sachsen · Mehr sehen »

Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein

Das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein war nach der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig von 1814 bis 1815/16 eine provisorische preußische Verwaltungseinheit im Rahmen des Zentralverwaltungsdepartements der Alliierten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalstab · Mehr sehen »

Generalszug

Der Generalszug in den Berliner Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg und Kreuzberg ist eine großzügig angelegte Straßen- und Platzfolge, deren Namen an die Befreiungskriege 1813–1815 gegen Napoleon I. erinnert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalszug · Mehr sehen »

Genisa Niederzissen

Vitrine mit Genisa-Funden: verschnürtes Bündel mit Schriften, Weidenkränze für das Laubhüttenfest Die Genisa Niederzissen der ehemaligen Synagoge in Niederzissen, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, stellt neben den Genisa-Funden von Veitshöchheim und Reckendorf einen der bedeutendsten Funde zur jüdischen Kultur in Deutschland dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Genisa Niederzissen · Mehr sehen »

Gensungen

Gensungen ist der mit knapp 3000 Einwohnern größte Stadtteil von Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gensungen · Mehr sehen »

Geographie der Schweiz

Die Geographie der Schweiz beschreibt die physische Beschaffenheit des Staatsgebietes der Schweiz, eines Binnenstaates in Mitteleuropa, sowie deren Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungsstrukturen und ausgewählte Landschaften.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Georg Adam von Starhemberg

Georg Adam Graf von Starhemberg Johann Georg Adam Graf von Starhemberg (seit 1765 Fürst) (* 10. August 1724 in London; † 19. April 1807 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Minister und Obersthofmeister und enger Vertrauter von Maria Theresia.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Adam von Starhemberg · Mehr sehen »

Georg Andreas Reimer

Georg Andreas Reimer G. A. Reimer im Jahre 1828 Georg Andreas Reimer (* 27. August 1776 in Greifswald; † 26. April 1842 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Andreas Reimer · Mehr sehen »

Georg Anton Schäffer

Georg Anton Schäffer Georg Anton Schäffer (* 20. Januar 1779 in Münnerstadt; † 1836 in Jacarandá, Provinz Bahia (BA), Brasilien), auch als Georg Anton von Schäffer, Jorge Antônio von Schäffer oder selten als Jegor Nikolajewitsch oder Egor Antonowitsch Sheffer bekannt, war ein deutscher Arzt und Abenteurer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Anton Schäffer · Mehr sehen »

Georg Benjamin Mendelssohn

Georg Benjamin Mendelssohn (* 15. November 1794 in Berlin; † 24. August 1874 in Horchheim) war ein deutscher Hochschullehrer, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Benjamin Mendelssohn · Mehr sehen »

Georg Bernhard von Engelbrechten

Georg Bernhard von Engelbrechten (* 18. April 1658 in Greifswald; † 17. Februar 1730 in Bremen) war ein schwedischer Jurist und Kanzler für das Reichsterritorium der Herzogtümer Bremen-Verden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Bernhard von Engelbrechten · Mehr sehen »

Georg Carabelli

Lithographie Carabellis von Josef Kriehuber, 1826 Georg Carabelli, Edler von Lunkaszprie (* 11. Dezember 1787 (oder 1788) in Pest, ungarischer Name: Karabély György; † 24. Oktober 1842 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Zahnarzt in Wien und kaiserlicher Leibzahnarzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Carabelli · Mehr sehen »

Georg Carl Friedrich Kunowski

Georg Carl Friedrich Kunowski um 1840 Georg Carl Friedrich Kunowski (* 3. März 1786 in Beuthen; † 22. Dezember 1846 in Kohlfurt) war Justizkommissionsrat und Standesreformer, Brückenbauer, Topograph und Geologe, Astronom, Theatersyndikus in Berlin sowie Eisenbahnsyndikus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Carl Friedrich Kunowski · Mehr sehen »

Georg Carl von Döbeln

Georg Carl von Döbeln (Ölgemälde) Georg Carl von Döbeln. Zeichnung von Albert Edelfelt (1903) Wappen (1809) Georg Carl von Döbeln (* 29. April 1758 in Stora Torpa (Kirchspiel Segerstad), Provinz Skaraborg (Landschaft Västergötland); † 16. Februar 1820) war ein schwedischer General, der vor allem im Russisch-Schwedischen Krieg 1808–1809 eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Carl von Döbeln · Mehr sehen »

Georg Christian Carl Henschel

Georg Christian Carl Henschel (* 24. April 1759 in Gießen; † 2. Juni 1835 in Kassel) war ein deutscher Unternehmer und Mitbegründer der Gießerei Henschel & Sohn, der späteren Henschel-Werke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Christian Carl Henschel · Mehr sehen »

Georg Christian Kessler

Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean-Baptiste-Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) gründete am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Christian Kessler · Mehr sehen »

Georg Ernst Levin von Wintzingerode

Georg Ernst Levin (seit 1794 Reichsgraf) von Wintzingerode (* 27. November 1752 in Walsrode; † 24. Oktober 1834 in Stuttgart) war ein württembergischer Staatsminister, Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein im Eichsfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Ernst Levin von Wintzingerode · Mehr sehen »

Georg Fein senior

Georg Fein senior (* 23. Februar 1755 in Hameln; † 15. April 1813 in Kassel) war von 1790 bis 1808 Bürgermeister der Stadt Helmstedt und später Generalinspekteur der indirekten Steuern sowie Generaldirektor der Staatsdomänen im Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Fein senior · Mehr sehen »

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Forster · Mehr sehen »

Georg Friedrich Dürk

Tragegenehmigung des Ehrenlegionskreuzes durch König Ludwig II. von Bayern, 1867 Georg Friedrich Dürk (* 2. Mai 1788 in Meckenheim, Kurpfalz; † 22. Dezember 1877 in Hochdorf) war ein in der französischen Armee hoch dekorierter Soldat deutscher Abstammung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Friedrich Dürk · Mehr sehen »

Georg Friedrich Dentzel

Georg Friedrich Dentzel als Ritter der Ehrenlegion Baron Georg Friedrich Dentzel (ab 1806 Georges-Frédéric Baron Dentzel; * 16. Juli 1755 in Dürkheim; † 7. Mai 1828 in Versailles) war ein lutherischer Pfarrer, Jakobiner und französischer Offizier unter Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Friedrich Dentzel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kersting

Selbstbildnis 1814 Georg Friedrich Kersting (* 22. Oktober 1785 in Güstrow; † 1. Juli 1847 in Meißen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Friedrich Kersting · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Kall

Theodor Georg Friedrich von Kall (* 31. Oktober 1781 in Stallupönen; † 5. Mai 1813 in Hartha) war preußischer Major und Kommandeur des 2. Leib-Husaren-Regiments.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Friedrich von Kall · Mehr sehen »

Georg Harrys

Johann Georg Carl HarrysHugo Thielen: HARRYS, Johann Georg Carl (siehe Literatur), auch: Johann Georg Karl Harrys,Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek jüdisch auch Herz David, (* 19. Januar 1780 in Hannover; † 11. November 1838 ebenda) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Harrys · Mehr sehen »

Georg Heinrich Sieveking

Gemälde von Martin Ferdinand Quadal; 1796 Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Aufklärer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Heinrich Sieveking · Mehr sehen »

Georg Hoppe

Georg Hoppe (* 8. April 1783 in Klein-Zehmigkau bei Dessau; † 6. April 1833 ebenda) war ein Soldat und kämpfte als Oberst in Napoleons Rheinbundarmee und ab Januar 1814 gegen Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Hoppe · Mehr sehen »

Georg I. (Waldeck-Pyrmont)

Fürst Georg I. von Waldeck-Pyrmont Fürst Georg I. von Waldeck und Pyrmont (* 6. Mai 1747 in Arolsen; † 9. September 1813 in Pyrmont) war von 1805 bis 1813 Graf von Pyrmont und nach dem Tod seines Bruders Friedrich Karl August von 1812 bis 1813 Fürst von Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg I. (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Joseph Sidler (Politiker)

Georg Joseph Sidler (* 25. Juni 1782 in Zug; † 27. Mai 1861 in Unterstrass, Zürich) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Joseph Sidler (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Ludwig Korfes

Korfes-Denkmal in Ottenstein Georg Ludwig Korfes (* 29. Oktober 1769 in Ottenstein; † 31. Dezember 1810 in Lissabon) war ein braunschweigischer Major und Artillerieoffizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Ludwig Korfes · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Welck

Georg Ludwig Freiherr von Welck Schloss Rabenstein – Herrenhaus des Ritterguts Oberrabenstein Georg Ludwig Welck, seit 1785 von Welck, seit 1792 Freiherr von Welck, (* 25. Mai 1773 in Meißen; † 14. August 1851 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, preußischer Offizier und sächsischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Ludwig von Welck · Mehr sehen »

Georg Melchior Kraus

Georg Melchior Kraus (Selbstporträt 1774/1775) Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Melchior Kraus · Mehr sehen »

Georg Schwarz (Schriftsteller, 1896)

Georg Otto Schwarz (* 13. Juli 1896 in Dortmund; † 12. Juli 1943 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Schwarz (Schriftsteller, 1896) · Mehr sehen »

Georg Thudichum

Bleistiftzeichnung 1843: Georg Thudichumim 49. Lebensjahr Georg Thudichum (* 29. März 1794 in Eudorf bei Alsfeld; † 27. Dezember 1873 in Darmstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe und Altphilologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Thudichum · Mehr sehen »

Georg von dem Bussche

Georg Karl Franz Freiherr von dem Bussche gen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von dem Bussche · Mehr sehen »

Georg von Falck

Georg von Falck Georg Abraham Karl Freiherr von FalckNach Schröder: Georg Abraham Charles Freiherr von Falck, genannt: Karl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Falck · Mehr sehen »

Georg von Heßberg

Georg Wilhelm Ernst von Heßberg (* 17. Oktober 1777 auf Gut Laar; † 10. Oktober 1852 in Betzigerode) war ein kurhessischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Heßberg · Mehr sehen »

Georg von Meyendorff (Forschungsreisender)

Georg von Meyendorff, vollständig Baron Georg Wolter Konrad von Meyendorff,, Jegor Kasimirowitsch Meiendorf (* auf Klein-Roop, Livland; heute Gemeinde Straupe, Lettland; † 12. Oktober 1863 in Würzburg) war ein deutsch-baltischer, russischer Offizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Meyendorff (Forschungsreisender) · Mehr sehen »

Georg von Meyendorff (General)

Georg von Meyendorff, Porträt von Woldemar Hau (1846/49) Georg von Meyendorff, eigentlich Georg Otto Wilhelm Freiherr von Meyendorff (Jegor Fjodorowitsch Meiendorf; * 26. Dezember 1794 auf Ocht, Gouvernement Estland, heute Ohtu, Landgemeinde Keila, Estland; † 25. Oktober 1879 in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer, russischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie, Generaladjutant des Zaren und Präsident des Evangelisch-Lutherischen General-Konsistoriums im kaiserlichen Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Meyendorff (General) · Mehr sehen »

Georg von Oldenburg

Prinz Georg von Oldenburg Peter Friedrich Georg von Oldenburg (* 9. Mai 1784 in Oldenburg; † in Twer) war ein Prinz des Herzogtums Oldenburg aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Oldenburg · Mehr sehen »

Georg von Reichenbach

Lithographie von Joseph Karl Stieler Ruhmeshalle, München Rudolf Wimmer Abbildung des ursprünglichen Reichenbach-Grabdenkmals region.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Reichenbach · Mehr sehen »

Georg von Rukavina

Eduard Kaiser. 1849 Wappen der Freiherren von Vidovgrad Georg Freiherr Rukavina von Vidovgrad, kroatisch Juraj barun Rukavina Vidovgradski, (* 21. März 1777 in Ternovacz, Kroatien, heute ein Stadtteil von Gospić; † 9. September 1849 in Temeschwar) war ein kroatischer Adliger und altösterreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Rukavina · Mehr sehen »

Georg von Schmerfeld

Georg Schmerfeld, seit 1817 von Schmerfeld, (* 18. März 1759 in Kassel; † 21. Dezember 1823 ebenda) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Staatsmann im Dienste der Landgrafen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Schmerfeld · Mehr sehen »

Georg von Stülpnagel

Georg von Stülpnagel Georg Karl Leonhard Ludwig August von Stülpnagel (* 27. September 1785 in Pasewalk; † 16. Dezember 1862 ebenda) war preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Stülpnagel · Mehr sehen »

Georg von Wangenheim (Hofmarschall)

Graf Georg Christian von Wangenheim, Gemälde Johanna Wilhelmine von der Decken, die er 1806 heiratete Georg von Wangenheim (vollständiger Name Georg Christian Ernst Ludwig August von Wangenheim; * 17. August 1780 in Hannover; † 21. Oktober 1851 ebenda) war ein hannoverscher Oberhofmarschall aus der Familie von Wangenheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg von Wangenheim (Hofmarschall) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Böhmer

Johann Georg Wilhelm Böhmer Johann Georg Wilhelm Böhmer (* 7. Februar 1761 in Göttingen; † 12. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Theologe und Kirchenrechtsgelehrter, Mainzer Jakobiner und Mitbegründer der Mainzer Republik, später Friedensrichter und Strafrechtler im Königreich Westphalen sowie Privatdozent an der Universität Göttingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Wilhelm Böhmer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Bokelmann

Georg Wilhelm Bokelmann (* 5. Juli 1779 in Hamburg; † 21. Januar 1847 in Altona) war Kaufmann und dänischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Wilhelm Bokelmann · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Freytag

Das Grab von Georg Wilhelm Freytag mit seinen zwei Ehefrauen und einem früh verstorbenen Sohn auf dem Alten Friedhof Bonn. Georg Wilhelm Friedrich Freytag (* 19. September 1788 in Lüneburg; † 16. November 1861 in Bonn) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Wilhelm Freytag · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Lüdemann

Familienwappen derer von Lüdemann (1798 dem Vater bei Nobilitierung verliehen) Georg Wilhelm von Lüdemann (Pseudonyme: Ernst Scherzlieb; Justus Ironimus Kosmopolita; * 15. Mai 1796 in Küstrin; † 11. April 1863 in Liegnitz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Polizeidirektor sowie Reiseschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg Wilhelm von Lüdemann · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Canning

George Canning (* 11. April 1770 in London; † 8. August 1827 ebenda) war ein britischer Politiker, der zweimal als Außenminister und für kurze Zeit als Premierminister diente.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Canning · Mehr sehen »

George Cathcart

George Cathcart Sir George Cathcart, GCB (* 12. Mai 1794 in London; † 5. November 1854 bei Inkerman) war ein britischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Cathcart · Mehr sehen »

George Cockburn

George Cockburn, 1820 Sir George Cockburn, 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Cockburn · Mehr sehen »

George Cruikshank

George Cruikshank, Selbstporträt George Cruikshank (* 27. September 1792 in London; † 1. Februar 1878 ebenda) war ein britischer Karikaturist und Illustrator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Cruikshank · Mehr sehen »

George Elphinstone, 1. Viscount Keith

George Sanders) George Keith Elphinstone, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Elphinstone, 1. Viscount Keith · Mehr sehen »

George Hamilton-Gordon, 4. Earl of Aberdeen

Thomas Lawrence: George Hamilton-Gordon, 4. Earl of Aberdeen (1851) George Hamilton-Gordon, 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Hamilton-Gordon, 4. Earl of Aberdeen · Mehr sehen »

George Middlemore

George Middlemore CB (* unbekannt; † 18. November 1850 in Royal Tunbridge Wells, Grafschaft Kent) war britischer Offizier, Vizegouverneur von Grenada und der Gouverneur von St. Helena sowie der Leeward und Windward Islands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Middlemore · Mehr sehen »

Georges Bordonove

Georges Bordonove (* 25. Mai 1920 in Enghien-les-Bains, Val-d’Oise; † 16. März 2007 in Antony, Hauts-de-Seine) war ein französischer Historiker und Schriftsteller royalistischer Prägung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Bordonove · Mehr sehen »

Georges Cadoudal

rahmenlos Georges Cadoudal, häufig auch einfach Georges genannt (* 1. Januar 1771 in Brech bei Auray, Département Morbihan; † 25. Juni 1804 in Paris, hingerichtet), war ein französischer General und Anführer der Chouans im französischen Revolutionskrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Cadoudal · Mehr sehen »

Georges Cuvier

Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Cuvier · Mehr sehen »

Georges Jacob (Kunsttischler)

Boudoir der Königin Stuhl von Georges Jacob im Schloss Versailles Georges Jacob (* 6. Juli 1739 in Cheny (Burgund); † 5. Juli 1814 in Paris) war zu seinen Lebzeiten einer der beiden bekanntesten Pariser Kunsttischler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Jacob (Kunsttischler) · Mehr sehen »

Georges Lefèbvre

Georges Lefèbvre Georges Lefèbvre (* 6. August 1874 in Lille; † 28. August 1959 in Paris) war ein französischer Historiker, der in seiner Zeit als führende Autorität auf dem Gebiet der Französischen Revolution galt, mit einem beachtlichen Ruf als Gelehrter, der die angesehenste Zeitschrift zum Thema, die Annales historiques de la Révolution française, herausgab und die Position eines Professors für die Geschichte der Französischen Revolution an der Sorbonne innehatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Lefèbvre · Mehr sehen »

Georges Mouton de Lobau

Georges Mouton de Lobau Georges Mouton, comte de Lobau (* 21. Februar 1770 in Phalsbourg, Frankreich; † 27. November 1838 in Paris, Frankreich) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Comte de Lobau (Graf von Lobau) erhoben und später zum Marschall von Frankreich ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Mouton de Lobau · Mehr sehen »

Georges-Eugène Haussmann

Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Haussmann, bekannt als Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »

Georgianum (Calenberger Neustadt)

Das Georgianum an der Calenberger Straße in Hannover war eine am 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georgianum (Calenberger Neustadt) · Mehr sehen »

Georgische Bagratiden

Das Wappen der georgischen Bagratiden Die Georgischen Bagratiden (bagrationi) sind eine georgische Herrscherdynastie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georgische Bagratiden · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gerätturnen · Mehr sehen »

Gerhard Anton von Halem

Gerhard Anton von Halem (1752–1819) Gerhard Anton von Halem (* 2. März 1752 in Oldenburg (Oldb); † 4. Januar 1819 in Eutin) war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Oldenburgischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gerhard Anton von Halem · Mehr sehen »

Gerhard Reumont

Gerhard Reumont, gelegentlich Gérard Reumont, (* 19. April 1765 in Aachen; † 27. August 1828 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Badearzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gerhard Reumont · Mehr sehen »

Gerhard Siebel

Johann Gerhard Siebel (um 1817) Johann Gerhard Siebel (* 8. Mai 1784 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 8. Oktober 1831 in Baden-Baden) war ein Elberfelder Kaufmann, Lokalpolitiker (Munizipalrat), Diplomat und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gerhard Siebel · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Gerhardt Wilhelm von Reutern

''Gerhardt Wilhelm von Reutern'', Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1838, Russisches Museum, Sankt Petersburg ''Auf dem Friedhof von Willingshausen'', Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Gerhardt Wilhelm von Reutern (* auf Gut Rösthof bei Walk in Livland; † 22. März 1865 in Frankfurt am Main) war ein baltischer Offizier und Maler, Goethefreund und mit Ludwig Emil Grimm Begründer der Willingshäuser Malerkolonie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gerhardt Wilhelm von Reutern · Mehr sehen »

Gericht Völkershausen

Das Gericht Völkershausen war eine Herrschaft der Herren von Völkershausen in der Rhön.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gericht Völkershausen · Mehr sehen »

Germain-Hyacinthe de Romance

Germain-Hyacinthe de Romance, marquis de Mesmon (* 23. November 1745 in Paris; † 2. März 1831 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Offizier, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Germain-Hyacinthe de Romance · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Germania (Personifikation)

''Germania'' in der Paulskirche (1848) ist eine der bekanntesten Darstellungen. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Germania (Personifikation) · Mehr sehen »

Germanistische Mediävistik

Prunner Codex) Germanistische Mediävistik oder Altgermanistik ist eine Teildisziplin der Germanistik und der Mediävistik, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur von den ersten Aufzeichnungen im 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Germanistische Mediävistik · Mehr sehen »

Germinal Pierre Dandelin

Germinal Pierre Dandelin. Germinal Pierre Dandelin (* 12. April 1794 in Le Bourget; † 15. Februar 1847 in Ixelles) war ein belgischer Mathematiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Germinal Pierre Dandelin · Mehr sehen »

Gerolamo Priuli

BBC, 2. Dezember 2009. Vgl. bereits Walter Heil zur Wiederentdeckungsgeschichte: ''A portrait by Titian'', in: Bulletin of the Detroit Institute of Arts of the City of Detroit 11,8 (Mai 1930). Gerolamo Priuli, auch Girolamo, zeitgenössisch auch Hironimo di Prioli (* 1486 in Venedig; † 4. November 1567 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 83.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gerolamo Priuli · Mehr sehen »

Geroldseck (Adelsgeschlecht)

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau im heutigen Baden-Württemberg und im Elsass.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geroldseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gersbach (Pirmasens)

Gersbach (historisch auch: Gerspach) ist ein Stadtteil von Pirmasens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gersbach (Pirmasens) · Mehr sehen »

Geruchsfetischismus

Riechen an getragenen Unterhosen ist eine klassische Form der Olfaktophilie Geruchsfetischismus oder Olfaktophilie (lat. olfacere – „riechen“ und griech. philos – der Freund) ist eine sexuelle Devianz,Klaus M. Beier, Hartmut A. G. Bosinski, Kurt Loewit: Sexualmedizin. Elsevier GmbH, 2005, ISBN 3-437-22850-1, S. 494.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geruchsfetischismus · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bad Aiblings

Bad Aibling im 19. Jahrhundert Die Geschichte Bad Aiblings in Oberbayern ist eng mit der Geschichte Mitteleuropas verknüpft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Bad Aiblings · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte Benins

Die Geschichte Benins umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Benin von der französischen Kolonialzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Benins · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Ägyptischen Post

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Ägyptischen Post vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Ägyptischen Post · Mehr sehen »

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die alte Kirche in Nowosolna Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Deutschen im Raum Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Dillinger Hütte

Die Geschichte der Dillinger Hütte reicht zurück bis in das Jahr 1685 und in ihrer Vorgeschichte noch weiter zurück und ist geprägt von der Nähe zu Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Dillinger Hütte · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Frankreich

Ein TGV in Paris Die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Französischen Republik vom 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Eisenbahn in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Französischen Marine

„Neptune offre à la France l'empire de la mer“ (Hommage auf den entscheidenden Anteil der französischen Marine am Unabhängigkeitskrieg der USA) Die Geschichte der Französischen Marine umfasst die Entwicklung der französischen Seestreitkräfte von ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Französischen Marine · Mehr sehen »

Geschichte der Freimaurerei

Die Freimaurerei hat in Europa, insbesondere in England, eine lange Tradition.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Freimaurerei · Mehr sehen »

Geschichte der Geheimbünde

Die Geschichte der Geheimbünde reicht von der Antike bis in die Neuzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Geheimbünde · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Ionischen Inseln

Die Geschichte der Ionischen Inseln reicht bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Braunschweig

Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Juden in Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr über 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Juden in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Royal Navy

Die Geschichte der Royal Navy umfasst die Entwicklung der britischen Seestreitkräfte von den Vorläufern der Royal Navy im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Royal Navy · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschersleben

Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aurich

Die Geschichte der Stadt Aurich umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aurich von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Aurich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Öhringen

Wappen von Öhringen Die Geschichte der Stadt Öhringen beschreibt die Entwicklung von Öhringen im baden-württembergischen Hohenlohekreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Öhringen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Hersfeld

Die Geschichte der Stadt Bad Hersfeld umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Hersfeld von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe

Schloss mit Turm Die Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Homburg vor der Höhe von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bensheim

Das Wappen von Bensheim Die Geschichte der Stadt Bensheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Stadt Bensheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bensheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bielefeld

Bielefeld vor 1872 Die Geschichte der Stadt Bielefeld umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der ostwestfälischen Stadt Bielefeld von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bielefeld · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bochum

Dr. C. A. Kortum. Erste Chronik der Stadt Bochum aus dem Jahr 1790 Die Geschichte der Stadt Bochum ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bochum · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bordeaux

Die Geschichte der Stadt Bordeaux umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bordeaux von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bordeaux · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bozen

Dom von Bozen Die Geschichte der Stadt Bozen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bozen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bozen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bruchsal

Michaelsberg (Michelsberg) Die Geschichte der Stadt Bruchsal beginnt bereits im 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Bruchsal · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Darmstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Ältester Stadtplan Darmstadts von ca. 1759 von (Kaspar Ludwig) Bettenhäuser. (Beachte: Hier ist Osten oben) Fürstenhof, weißer Turm und Postamt um 1800 Darmstadt im Jahr 1816.Ein Aquarell von Johann Heinrich Schilbach Ludwigsmonument um 1840 Darmstadt um 1866 Darmstadt um 1900 Die Geschichte der Stadt Darmstadt umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Darmstadt von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Delitzsch

Zeitleiste Die Geschichte der Stadt Delitzsch umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Delitzsch von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Delitzsch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eckernförde

Erster bekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, spätestens 1618 veröffentlicht Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Eckernförde · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eilenburg

Die Geschichte der Stadt Eilenburg in Sachsen reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Eilenburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eschweiler

Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Eschweiler · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt, kolorierter Kupferstich, Frans Hogenberg: ''Civitates Orbis Terrarum'', Köln 1572 Die Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gelnhausen

Reichstag zu Gelnhausen 1180 ''(Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1980)'' Die Geschichte der Stadt Gelnhausen beginnt im 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Gelnhausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gera

Die Geschichte der Stadt Gera reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Gera · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hadamar

Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahr 832 zurück (in Hatimero marca).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Hadamar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hanau

Die Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten Wasserburg gleichen Namens, die auf einer Insel im Fluss Kinzig kurz vor der Einmündung in den Main gebaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Hanau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heppenheim

Die Geschichte der Stadt Heppenheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Heppenheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Heppenheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ingelheim

Die Geschichte der Stadt Ingelheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Ingelheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Ingelheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de’ Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Die Geschichte der Stadt Kaiserslautern beginnt mit den ersten Siedlungen im frühen 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Kaiserslautern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kamen

Die Geschichte der Stadt Kamen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Kamen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Kamen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kassel

Stadtplan Kassels von Matthäus Merian, 1648 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Die Geschichte der Stadt Kassel umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Kassel von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leipzig

Stadtwappen von Leipzig Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münchberg

''Zur Himmelspforte'' als älteste bestehende Münchberger Kirche Die Geschichte von Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Münchberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Memmingen

Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Memmingen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Minden

Wappen der Stadt Minden Die Geschichte der Stadt Minden beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Minden, die zu Beginn ein Handelsplatz an einer Furt der Weser war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Minden · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

Die Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz beginnt um das Jahr 1100.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland)

Die Geschichte der Stadt Norden lässt sich bis ins Hochmittelalter zurückverfolgen, erste Besiedlungsspuren finden sich jedoch schon aus der Steinzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nossen

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Stadt Nossen, einer Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Nossen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Paderborn

Wappen der Stadt Paderborn Die Geschichte der Stadt Paderborn beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Paderborn, die zu Beginn eine mittelalterliche Handwerkersiedlung Balhorn war und schließlich Kreisstadt des Kreises Paderborn wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Paderborn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Pirmasens

Wappen der Stadt Pirmasens Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung am Westrand des Pfälzerwaldes zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Pirmasens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Potsdam

Nikolaikirche 1871 Alte Rathaus, Sitz der Stadtverwaltung von 1755–1945 Die Geschichte Potsdams umfasst mehr als eintausend wechselhafte Jahre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Potsdam · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Quakenbrück

Die Altstadt von Quakenbrück und der Kirchturm von St. Sylvester Die Geschichte der Stadt Quakenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück umfasst rund 775 Jahre und ist eng verbunden mit dem Artland zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland, dessen geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt sie über die Jahrhunderte war und dessen Verwaltungssitz sie heute ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Quakenbrück · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Solingen

Wappen der Stadt Solingen Die Geschichte der Stadt Solingen reicht von ihren Anfängen im Hochmittelalter bis zur nordrhein-westfälischen Großstadt der Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Solingen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Soltau

Das Wappen von Soltau, wie es seit dem frühen 19. Jahrhundert aussieht. Die Geschichte der Stadt Soltau umfasst die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte bis in die Neuzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Soltau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stettin

Altes Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Stettin reicht bis in das 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Stettin · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland)

Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Stolberg (Rhld.) ImageSize.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Volkach

Das Wappen der Stadt Volkach Die Geschichte der Stadt Volkach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Volkach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte der Typografie

Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Rotunda, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Typografie · Mehr sehen »

Geschichte der United States Navy

Die Geschichte der United States Navy umfasst die Entwicklung der US-amerikanischen Seestreitkräfte, United States Navy, vom Unabhängigkeitskrieg in den 1770er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der United States Navy · Mehr sehen »

Geschichte der Universität

Universitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Geschichte der Wasserstraßen

Die Geschichte der Wasserstraßen umfasst die weltweiten Aktivitäten von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart, um Flüsse für die Schifffahrt besser nutzbar zu machen und Kanäle zu errichten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte der Wasserstraßen · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bezirks Braunau am Inn

Die Geschichte des Bezirks Braunau beschreibt die Geschichte im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Bezirks Braunau am Inn · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Eiskunstlaufes

Die Geschichte des Eiskunstlaufes reicht bis zur Urzeit zurück, dafür gibt es archäologische Beweise.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Eiskunstlaufes · Mehr sehen »

Geschichte des Islams in Deutschland

Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Islams in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des italienischen Heeres

Der heutige italienische Staat entstand während des Risorgimento im Jahr 1861 durch die Eingliederung der alten italienischen Staaten in das von den Savoyarden regierte Königreich von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des italienischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schaffhausen

Die Geschichte des Kantons Schaffhausen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schaffhausen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons Schaffhausen · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Solothurn

Die Geschichte des Kantons Solothurn umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Solothurn von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons St. Gallen

Die Geschichte des Kantons St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Tessin

Die Geschichte des Kantons Tessin umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Tessin von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons Tessin · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Waadt

Die Geschichte des Kantons Waadt umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Waadt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons Waadt · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Zürich

Darstellung des Wappens des Kantons Zürich in Schloss Laufen von 1942 mit dem Wahlspruch DOMINE CONSERVA NOS IN PACE (lat. «Herr erhalte uns in Frieden») Die Geschichte des Kantons Zürich umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Zürich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Königreichs Großbritannien

Wappen nach dem ''Act of Union 1707'' Die Geschichte des Königreichs Großbritannien umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union von 1707 als Königreich Großbritannien zusammengefassten Territorien England (einschließlich Wales) und Schottland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Königreichs Großbritannien · Mehr sehen »

Geschichte des Krankenhauses

Die Geschichte des Krankenhauses umfasst die Entwicklungen bezüglich medizinischer Einrichtungen, deren Zweck es war, durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden festzustellen, zu heilen oder zu lindern, von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Krankenhauses · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des orientalischen Tanzes

Die Wurzeln des Bauchtanzes liegen vermutlich in den traditionellen Tänzen des Orients bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des orientalischen Tanzes · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Sueskanals

Die Geschichte des Sueskanals umfasst die Entwicklungen hinsichtlich der Planung, des Baus und des Betriebs des Sueskanals vom 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Sueskanals · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Königreichs Großbritannien und Geschichte Irlands Geschichte Großbritanniens ab 1921: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland ---- Die Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union 1800 unter der Herrschaft der britischen Krone zusammengefassten Territorien England, Schottland und Irland bis zum Anglo-Irischen Vertrag von 1921, der die Unabhängigkeit Südirlands einleitete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Elsterwerdas

Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Elsterwerdas · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Französisch-Guayanas

Die Geschichte Französisch-Guayanas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des französischen Übersee-Départements Französisch-Guayana von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Französisch-Guayanas · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Guyanas

Die Geschichte Guyanas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Kooperativen Republik Guyana von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Guyanas · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Indonesiens

Die Geschichte Indonesiens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Indonesien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Indonesiens · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Liberias

Die Geschichte Liberias ist die Geschichte des modernen Staates Liberia, der vorangegangenen US-amerikanischen Kolonisation dieses Gebietes sowie der vorkolonialen Geschichte der Völker auf dem Gebiet des heutigen Staates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Liberias · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Louisianas

Lage des Bundesstaates Louisiana innerhalb der USA Die Geschichte Louisianas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Louisiana von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Louisianas · Mehr sehen »

Geschichte Madagaskars

Die Geschichte Madagaskars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Madagaskar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Madagaskars · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Mecklenburgs

Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft Schwerin sowie die Herrschaften Rostock, Werle und Stargard. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Mexikos · Mehr sehen »

Geschichte Monacos

Die Geschichte Monacos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Fürstentums Monaco von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Monacos · Mehr sehen »

Geschichte Montenegros

Die Geschichte Montenegros umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Montenegro von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Montenegros · Mehr sehen »

Geschichte Neapels

Die italienische Großstadt Neapel kann auf eine lange und bewegte, in wesentlichen Teilen auch von Fremdherrschaft und Unterdrückung geprägte Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Neapels · Mehr sehen »

Geschichte Nicaraguas

Reliefkarte von Nicaragua Die Geschichte Nicaraguas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Nicaragua von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Nicaraguas · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Puerto Ricos

Karte von 1888 Departamentos von Puerto Rico 1886 (spanisch) Karte von 1901 (USA) Karte von 1915 (USA) Die Geschichte Puerto Ricos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Freistaates Puerto Rico, einem Außengebiet der Vereinigten Staaten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Puerto Ricos · Mehr sehen »

Geschichte Réunions

Die Geschichte Réunions umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des französischen Übersee-Departements Réunion von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Réunions · Mehr sehen »

Geschichte Regaus

Die Geschichte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Regaus · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Südamerikas

Die Geschichte Südamerikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Südamerika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Südamerikas · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Sienas

Die Wölfin und die Zwillinge, Siena, Museo dell’Opera del Duomo Die Geschichte Sienas beginnt mit den Etruskern, von denen die Stadt wahrscheinlich gegründet und Saena genannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Sienas · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte von Aukrug

Gedenkstein an der Lübschen Trade in der Nähe von Aukrug-Homfeld Die Geschichte von Aukrug beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Aukrug in Mittelholstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Aukrug · Mehr sehen »

Geschichte von Bockenheim

Die Geschichte von Bockenheim ist die Geschichte des heutigen Frankfurter Stadtteils Bockenheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Bockenheim · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Clearwater

Die Geschichte von Clearwater beginnt mit der Besiedlung der Gegend durch die Timucua-, Calusa- und Apalachee-Indianer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Clearwater · Mehr sehen »

Geschichte von Cottbus

Stadtarchiv wird die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung aufgearbeitet. Die Geschichte von Cottbus beschreibt die Entwicklung der Stadt Cottbus in der Niederlausitz von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Cottbus · Mehr sehen »

Geschichte von Freiberg am Neckar

Freiberg am Neckar entstand am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Freiberg am Neckar · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geschichte von Graz

Graz um 1880 In der Geschichte von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark, sind erste Besiedlungen bereits für die Zeit um 3000 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Graz · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Geschichte von Hanerau-Hademarschen

Die Eider als dänische Südgrenze von 811 bis 1864 Die Geschichte von Hanerau-Hademarschen beschreibt die geschichtliche Entwicklung der heutigen Gemeinde Hanerau-Hademarschen in Mittelholstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Hanerau-Hademarschen · Mehr sehen »

Geschichte von Höchst am Main

150px Höchst am Main mit Schloss, Justinuskirche und Stadtbefestigung im Jahr 1625. Stich von Daniel Meisner aus dem „Thesaurus philopoliticus“ Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankfurter Stadtteil Höchst, hat eine über zwölfhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Höchst am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Löcknitz

Die Geschichte von Löcknitz reicht bis in das 7./8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Löcknitz · Mehr sehen »

Geschichte von Lösnich

Lösnicher Scheffensiegel von 1792. Stadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 2897 Lösnich vom nördlichen Moselufer aus gesehen Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Weinortes Lösnich an der Mosel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Lösnich · Mehr sehen »

Geschichte von Mauritius

Die Lage von Mauritius zu Afrika Die wichtigsten historischen Orte auf Mauritius Die Geschichte von Mauritius umfasst die Geschichte des modernen Staates Mauritius sowie der vorangegangenen europäischen Kolonisation der afrikanischen Insel, die östlich von Madagaskar gelegen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Mauritius · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichtsbild

Unter einem Geschichtsbild versteht man im Allgemeinen die Summe der geschichtlichen Vorstellungen eines Menschen oder einer Gruppe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichtsbild · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Geschichtswerkstatt Zülpich

Die Geschichtswerkstatt Zülpich ist ein Museum zur Stadtgeschichte in Zülpich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschichtswerkstatt Zülpich · Mehr sehen »

Geschwend (Todtnau)

Geschwend ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geschwend (Todtnau) · Mehr sehen »

Gesellschaft der vereinigten Kaufleute

Die Gesellschaft der vereinigten Kaufleute (la Compagnie des Négociants réunis) war ein Konsortium französischer Kaufleute, dessen Aktivitäten 1805 den französischen Staat an den Rand des Bankrotts brachten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gesellschaft der vereinigten Kaufleute · Mehr sehen »

Gesetz-Bülletin des Großherzogthums Berg

Das Gesetz-Bülletin des Großherzogthums Berg (frz. Bulletin des Lois du Grand-Duché de Berg, auch: Gesetz-Bulletin des Großherzogtums Berg) war das amtliche Gesetzblatt für das Großherzogtum Berg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gesetz-Bülletin des Großherzogthums Berg · Mehr sehen »

Gesetzbuch

Ein Gesetzbuch (kurz GB, auch Kodex oder Gesetzessammlung) bezeichnet eine Kodifikation eines größeren Teilgebietes des Rechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gesetzbuch · Mehr sehen »

Gestüt Bábolna

Gebäudeteil im Gestütshof der Hauptanlage von Bábolna Das Nationalgestüt Bábolna Nemzeti Ménesbirtok in dem Ort Bábolna, ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gestüt Bábolna · Mehr sehen »

Gesundbrunnen (Sagard)

Ehemalige HauptquelleDer Gesundbrunnen Sagard war eine Kur- und Badeanstalt in Sagard auf Rügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gesundbrunnen (Sagard) · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Geusa

Geusa ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geusa · Mehr sehen »

Geutenreuth

Geutenreuth ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Weismain im Landkreis Lichtenfels in Bayern mit 139 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Geutenreuth · Mehr sehen »

Gevrey-Chambertin

Gevrey-Chambertin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gevrey-Chambertin · Mehr sehen »

Gheorghe Bibescu

George Bibescu, Fürst der Walachei, 1844 Gheorghe Bibescu, auch George Bibesco, (* 26. April 1802 in Craiova; † 1. Juni 1873 in Paris) entstammte einem alten walachischen Bojarengeschlecht und war Herrscher des Fürstentums der Walachei von 1843 bis 1848.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gheorghe Bibescu · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Giacomo Ciani

Giacomo Ciani (* 2. Oktober 1776 in Mailand; † 15. Mai 1868 in Lugano) war ein italienisch-schweizerischer Politiker und Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giacomo Ciani · Mehr sehen »

Giacomo Nani

Giacomo Nani (auch Jacopo?) (* 31. Januar 1725 in Palma; † 3. April 1797 in Venedig) war ein Admiral und Politiker der Republik Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giacomo Nani · Mehr sehen »

Giacomo Pes di Villamarina

Giacomo Francesco Pes di Villamarina (* 22. Mai 1750 in Tempio Pausania; † 25. September 1827 in Cagliari) war ein General und Vizekönig des Königreiches Sardinien-Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giacomo Pes di Villamarina · Mehr sehen »

Gianduja

Figur des Gianduja Der Gianduja (piedmontesisch: Giandoja) ist eine Figur des Karneval und als Spaßmacher Bestandteil zahlreicher folkloristischer Veranstaltungen in der Stadt Turin aber auch in der Region Asti und im übrigen Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gianduja · Mehr sehen »

Giershausen

Giershausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giershausen · Mehr sehen »

Gierstädt

Gierstädt ist eine Gemeinde im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gierstädt · Mehr sehen »

Giesel (Neuhof)

Das Dorf Giesel ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhof, Landkreis Fulda, in Osthessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giesel (Neuhof) · Mehr sehen »

Gifhorn

Gifhorn (Aussprache) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Osten des Landes Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gifhorn · Mehr sehen »

Giglio Castello

Panorama von Giglio Castello mit der Rocca Pisana (rechts) Giglio Castello ist ein Fraktion und Hauptort der Gemeinde Isola del Giglio auf der Insel Giglio in der Provinz Grosseto in der Region Toskana und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giglio Castello · Mehr sehen »

Gilserhof

Der Gilserhof ist ein Gehöft in der Gemarkung des Stadtteils Pfaffenhausen der Stadt Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gilserhof · Mehr sehen »

Gimbsheim

Ortseinfahrt von Gimbsheim, von Eich kommend Gimbsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gimbsheim · Mehr sehen »

Gina Conrad von Hötzendorf

Gina von Reininghaus (1903) Virginia „Gina“ Laura Antonia Gräfin Conrad von Hötzendorf (* 27. Februar 1879 in Triest, Österreich-Ungarn, geborene Agujari, geschiedene von Reininghaus, adoptierte Agujari-Kárász; † 24. November 1961 in Semmering) war langjährige Geliebte und dann zweite Ehefrau von Franz Conrad von Hötzendorf, dem Chef des Generalstabs von Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gina Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Ginsheim-Gustavsburg

Ginsheim-Gustavsburg ist eine Stadt im Nordwesten des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ginsheim-Gustavsburg · Mehr sehen »

Giocondo Albertolli

Giocondo Giuseppe Albertolli (* 24. Juli 1742 in Bedano; † 15. November 1839 in Mailand) war ein Schweizer Bildhauer, Ornamentzeichner und Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giocondo Albertolli · Mehr sehen »

Giorgio Des Geneys

Giorgio Des Geneys Graf und Baron Giorgio Andrea Agnès Des Geneys (* 29. April 1761 in Chiomonte, Piemont; † 3. Januar 1839 in Genua) war ein Admiral des Königreiches Sardinien-Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giorgio Des Geneys · Mehr sehen »

Giorgio Pallavicino Trivulzio

Giorgio Pallavicino Trivulzio um das Jahr 1864 Giorgio Pallavicino Trivulzio (* 24. April 1796 in Mailand; † 4. August 1878 in Casteggio) war ein italienischer Politiker und Patriot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giorgio Pallavicino Trivulzio · Mehr sehen »

Gioseffo Catrufo

Gioseffo Catrufo (* 19. April 1771 in Neapel; † 19. August 1851 in London) war ein italienischer Sänger, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gioseffo Catrufo · Mehr sehen »

Giovanni Alliata

Giovanni Alliata (* in Pisa; † 30. Oktober 1816 in Rom) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Alliata · Mehr sehen »

Giovanni Battista Belzoni

Giovanni Battista Belzoni Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur und Akrobat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Battista Belzoni · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caprara

Kardinal Caprara (stehend) mit Papst Pius VII. während der Krönung der Joséphine de Beauharnais durch Kaiser Napoleon I. am 2. Dezember 1804. (Ausschnitt des Gemäldes von Jacques-Louis David, um 1806) Giovanni Battista Caprara (* 29. Mai 1733 in Bologna; † 21. Juni 1810 in Paris) war Apostolischer Nuntius in Köln, Kardinallegat in Paris und Exekutor des französischen Konkordats von 1801.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Battista Caprara · Mehr sehen »

Giovanni Bausan

Giovanni Bausan (* 1757 in Gaeta; † 1825 in Sorrent) war ein Marineoffizier und Politiker des Königreiches Neapel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Bausan · Mehr sehen »

Giovanni Beltrami (Gemmenschneider)

Giovanni Beltrami (* 1777 in Cremona; † April 1854 ebenda) war ein italienischer Gemmenschneider.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Beltrami (Gemmenschneider) · Mehr sehen »

Giovanni Emanueli

Giovanni Antonio Emanueli (* 9. März 1817 in Brescia; † 30. November 1894 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Emanueli · Mehr sehen »

Giovanni Giraud

Giovanni Giraud (* 28. Oktober 1776 in Rom; † 1. Oktober 1834 in Neapel) war ein italienischer Lustspieldichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Giraud · Mehr sehen »

Giovanni Pacini

Giovanni Pacini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Giovanni Pacini (* 11. Februar 1796Laut Eintrag im Taufregister (in älterer Literatur ist auch der 17. Februar zu finden). Saverio Lamacchia: Giovanni Pacini, in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. 80, 2014, online auf (italienisch; abgerufen am 12. August 2019). in Catania; † 6. Dezember 1867 in Pescia) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Pacini · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Paisiello · Mehr sehen »

Giovanni Salucci

Die Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart-Rotenberg Giovanni Battista Salucci (* 1. Juli 1769 in Florenz; † 18. Juli 1845 in Florenz) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Salucci · Mehr sehen »

Giovanni Verga

Giovanni Verga Giovanni Verga (* 2. September 1840 in Catania (Sizilien); † 27. Januar 1922 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und einer der Hauptvertreter des Verismus, des italienischen Naturalismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giovanni Verga · Mehr sehen »

Giove (Umbrien)

Giove ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giove (Umbrien) · Mehr sehen »

Girolamo Crescentini

Girolamo Crescentini Girolamo Crescentini (* 2. Februar 1762 in Urbania; † 24. April 1846 in Neapel) war ein berühmter italienischer Kastrat, Opernsänger (Sopran), Gesangspädagoge und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Girolamo Crescentini · Mehr sehen »

Girolamo Ramorino

Girolamo Ramorino, Stahlstich Girolamo Ramorino (* 8. April 1792 in Genua; † 22. Mai 1849 in Turin) war ein italienischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Girolamo Ramorino · Mehr sehen »

Girona

Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Girona · Mehr sehen »

Gisbert von Romberg I.

Gisbert Christian Friedrich Freiherr von Romberg (auch Giesbert von Romberg I.; * 19. Juli 1773 in Brünninghausen (heute Dortmund); † 4. August 1859 ebenda) war ein märkischer Adeliger, Bergbauunternehmer und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gisbert von Romberg I. · Mehr sehen »

Giulio Maria della Somaglia

Giulio Maria Kardinal della Somaglia (Porträt von Gaspare Landi, ca. 1786) Giulio Maria Conte della Somaglia (* 29. Juli 1744 in Piacenza; † 2. April 1830 in Rom) war Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates von 1823 bis 1828.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giulio Maria della Somaglia · Mehr sehen »

Giuseppe Albani

Giuseppe Kardinal Albani Kardinalswappen Giuseppe Andrea Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Albani · Mehr sehen »

Giuseppe Avezzana

Giuseppe Avezzana Giuseppe Avezzana (* 19. Februar 1797 in Chieri, Piemont, Italien; † 25. Dezember 1879 in Rom) war ein italienischer General und Kriegsminister der Römischen Republik von 1849.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Avezzana · Mehr sehen »

Giuseppe Baini

Giuseppe Baini Giuseppe Giacobbe Baldassi Baini (* 21. Oktober 1775 in Rom; † 21. Mai 1844 ebenda) war ein italienischer Musikhistoriker und Kirchenkomponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Baini · Mehr sehen »

Giuseppe Ceracchi

Giuseppe Ceracchi Porträtbüste ''Gideon Ernst von Laudon'' Porträtbüste ''Franz Moritz von Lacy'' Giuseppe Ceracchi (* 4. Juli 1751 in Rom; † 30. Januar 1801 in Paris) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Ceracchi · Mehr sehen »

Giuseppe Girometti

Onyx-Kamee von Giuseppe Girometti Giuseppe Girometti (* 7. Oktober 1780 in Rom; † 17. November 1851 ebenda) war ein italienischer Gemmenschneider, Stempelschneider, Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Girometti · Mehr sehen »

Giuseppe Longhi

Giuseppe Longhi, Stich von Natale Schiavoni Giuseppe Longhi (* 13. Oktober 1766 in Monza; † 2. Januar 1831 in Mailand) war ein italienischer Kupferstecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Longhi · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Buonaparte

Stammwappen der Bonapartes Giuseppe Maria Buonaparte (* 31. Mai 1713 in Ajaccio; † 13. Dezember 1763 ebenda) war ein korsischer Politiker aus der Familie Bonaparte und Großvater des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Maria Buonaparte · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Doria Pamphilj

Giuseppe Maria Kardinal Doria Pamphilj (Ölgemälde von Gaspare Landi, 18. Jh.) Giuseppe Maria Doria Pamphilj, vollständiger Name: Giuseppe Maria Doria Pamphilj Landi, (* 11. November 1751 in Genua; † 8. Februar 1816 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Maria Doria Pamphilj · Mehr sehen »

Giuseppe Mezzofanti

Giuseppe Kardinal Mezzofanti (Ölgemälde 1838) Giuseppe Gasparo Mezzofanti (* 17. September 1774 in Bologna; † 17. März 1849 in Neapel) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Mezzofanti · Mehr sehen »

Giuseppe Spina

Giuseppe Kardinal Spina Unterzeichnung des Konkordats von 1801: Joseph Bonaparte, Napoleon, Jean-Étienne-Marie Portalis, Giuseppe Spina u. a. (Gemälde von François Gérard) Giuseppe Spina (* 11. März 1756 in Sarzana, Italien; † 13. November 1828 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Spina · Mehr sehen »

Giuseppe Thaon di Revel

Giuseppe Alessandro Thaon, marchese di Revel, conte di Sant’Andrea (auch Joseph-Alexandre Thaon de Revel, * 8. Oktober 1756 in Nizza; † 28. Juli 1820 in Turin) war ein General des Königreiches Sardinien-Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Thaon di Revel · Mehr sehen »

Giuseppina Negrelli

Giuseppina Negrelli, getauft als Gioseffa Franca Elisabetta Giovanna, (* 27. Mai 1790 in Fiera di Primiero; † 18. Dezember 1842 in Mezzano) beteiligte sich am bewaffneten Tiroler Volksaufstand von 1809 und gilt als Welschtiroler Patriotin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppina Negrelli · Mehr sehen »

Givors

Givors ist eine französische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Givors · Mehr sehen »

Givry (Saône-et-Loire)

Givry (Saône-et-Loire) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Givry (Saône-et-Loire) · Mehr sehen »

Gladbeck

Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gladbeck · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Glandorf

Glandorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Glandorf · Mehr sehen »

Glattbach (Lindenfels)

Glattbach ist ein Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Glattbach (Lindenfels) · Mehr sehen »

Glöthe

Kirche St. Georg Glöthe ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Glöthe · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Glücksspiel · Mehr sehen »

Gleinaer Windmühlenberg

Der Gleinaer Windmühlenberg,, ist eine hohe Erhebung im Osten des Landkreises Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gleinaer Windmühlenberg · Mehr sehen »

Glis

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Glis (von, Kirche) ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig und eine ehemals selbständige politische Gemeinde des Bezirks Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Glis · Mehr sehen »

Glockenturm Iwan der Große

Glockenturm Iwan der Große Lage im Kreml Der Glockenturm Iwan der Große in Moskau ist mit seiner Höhe von 81 Metern das höchste Gebäude des Moskauer Kremls.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Glockenturm Iwan der Große · Mehr sehen »

Glorifizierung

Unter einer Glorifizierung (lat. glorificare.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Glorifizierung · Mehr sehen »

Gneisenau (Schiff, 1908)

Die Gneisenau war ein Großer Kreuzer der Kaiserlichen Marine und kam im Ersten Weltkrieg zum Einsatz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gneisenau (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gniezno · Mehr sehen »

Goa

Goa (Konkani: गोंय,; Marathi: गोवा) ist der kleinste indische Bundesstaat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Goa · Mehr sehen »

Gobelin-Manufaktur

Die Manufaktur in der ''Avenue des Gobelins'' Hochwebstuhl in der Gobelin-Manufaktur, Paris Flachwebstuhl in der Gobelin-Manufaktur, Paris Die Gobelin-Manufaktur (vollständige französische Bezeichnung Manufacture nationale des Gobelins) ist eine traditionsreiche und renommierte Tapisserie-Manufaktur in der Avenue des Gobelins in Paris (13. Arrdt.). Sie wurde 1607 als privates Unternehmen gegründet und ab 1667 als Königliche Tapisserie-Manufaktur weitergeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gobelin-Manufaktur · Mehr sehen »

Goddelau

Goddelau ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Goddelau · Mehr sehen »

Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen

Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen Godert Alexander Gerard Philip Baron van der Capellen (* 15. Dezember 1778 in Utrecht; † 10. April 1848 in De Bilt) aus dem Adelsgeschlecht derer von der Capellen war ein niederländischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen · Mehr sehen »

Godkowo

Godkowo (Göttchendorf) ist eine Gemeinde im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Godkowo · Mehr sehen »

Gold gab ich für Eisen

Trauring (1813) Gold gab ich für Eisen war ein Werbespruch, der in Kriegszeiten dazu aufrief, Gold und Schmuck zur Kriegsfinanzierung zu spenden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gold gab ich für Eisen · Mehr sehen »

Goldburg

Mausoleum der Goldburg Die Goldburg gehörte dem Adelsgeschlecht Althan und war einst eines der prächtigsten Schlösser Niederösterreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Goldburg · Mehr sehen »

Golden-Ross-Kaserne

Golden-Ross-Kaserne: Front an der Großen Bleiche (2013) Golden-Ross-Kaserne: Eingangsbereich Die Golden-Ross-Kaserne in Mainz ist der Gebäudekomplex des ehemaligen kurfürstlichen Marstalls.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Golden-Ross-Kaserne · Mehr sehen »

Goldfranken

Der Goldfranken war zwischen 1920 und 2003 eine internationale Fiktiv-Währung zur Abrechnung von Post- und Fernmeldeleistungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Goldfranken · Mehr sehen »

Goldhaube (Kleidung)

Goldhaube aus dem Innviertel in Oberösterreich Goldhaube ist der Überbegriff für verschiedene zur Trachten gehörige Hauben der Frauen im Süden Deutschlands und in Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Goldhaube (Kleidung) · Mehr sehen »

Goldkronach

Goldkronach vom Leisauer Berg aus gesehen Bayreuther Straße in der Innenstadt Kronach am Marktplatz Goldkronach (fränkisch Gronich) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Goldkronach · Mehr sehen »

Gomes Freire de Andrade

Gomes Freire de Andrade Gomes Freire de Andrade (* 27. Januar 1757 in Wien; † 18. Oktober 1817 in der Festung Forte de São Julião da Barra, Oeiras/Portugal) war ein portugiesischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gomes Freire de Andrade · Mehr sehen »

Gomfritz

Gomfritz ist eine Gehöftgruppe und war ehemals ein Klosterhof des Klosters Schlüchtern und späterer Weiler in der heutigen Gemarkung der Stadt Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gomfritz · Mehr sehen »

Gommern

Gommern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gommern · Mehr sehen »

Gondsroth

Gondsroth ist einer der drei Ortsteile der Gemeinde Hasselroth im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gondsroth · Mehr sehen »

Gore Ouseley

Gore Ouseley, 1. Baronet, 1830 Sir Gore Ouseley, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gore Ouseley · Mehr sehen »

Gorgier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Gorgier war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Bezirk Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gorgier · Mehr sehen »

Gorla Maggiore

Oratorium Santi Vitale e Valeria Medio Olona Park Stefano Zanini Gorla Maggiore ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gorla Maggiore · Mehr sehen »

Gornje Selo

Blick vom Burgberg Gornje Selo, das "Obere Dorf", ist ein Ort und eine Katastralgemeinde auf der Insel bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gornje Selo · Mehr sehen »

Gorxheim

Gorxheim ist der nach der Einwohnerzahl kleinste, gleichwohl aber namensgebende Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gorxheim · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gotha · Mehr sehen »

Gottesgabe (bei Schwerin)

Gottesgabe ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottesgabe (bei Schwerin) · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gotteshausbund

Wappen des Gotteshausbundes. Der dargestellte Alpensteinbock war auf dem Territorium des Gotteshausbundes allerdings bereits Mitte des 17. Jahrhunderts ausgerottet.Jon Mathieu (1987), ''Bauern und Bären''. Octopus, Chur. Gebiet des Gotteshausbundes in rot. Der Gotteshausbund wurde am 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gotteshausbund · Mehr sehen »

Gottfried August Ludwig Hanstein

Gottfried August Ludwig Hanstein Gottfried August Ludwig Hanstein (* 7. September 1761 in Magdeburg; † 25. Februar 1821 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottfried August Ludwig Hanstein · Mehr sehen »

Gottfried August Thilo

Selbstporträt Sigismund Leberecht Schlegel (1750–1812) Gottfried August Thilo (* 7. März 1766 in Löwen in Schlesien; † 1. März 1855 in Breslau) war ein deutscher Kupferstecher, Miniatur-, Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottfried August Thilo · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gotthilf Benjamin Keibel

Grabstein von Keibel Gotthilf Benjamin Keibel (* 29. November 1770 in Pasewalk; † 21. Oktober 1835 in Berlin) war ein preußischer Ingenieuroffizier und Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gotthilf Benjamin Keibel · Mehr sehen »

Gottlieb Keim

Gottlieb Keim Gottlieb Friedrich Ferdinand Keim (* 10. März 1783 in Kulmbach, Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth; † 29. August 1868 in Bayreuth) war ein deutscher Anwalt und Stadtrat in Bayreuth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottlieb Keim · Mehr sehen »

Gottlieb Link

Gottlieb Link (* 16. Oktober 1769 in Calw; † 30. Dezember 1844 in Heilbronn) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottlieb Link · Mehr sehen »

Gottlieb Wilhelm Christian von Platen

Stammwappen der Herren und Grafen von Platen Gottlieb Wilhelm Christian Graf von Platen (* 15. April 1765 in Krimvitz auf Rügen; † 20. Februar 1819 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottlieb Wilhelm Christian von Platen · Mehr sehen »

Gottscheer

Das Gebiet der deutschen Sprachinsel Gottschee im österreichischen Kronland Krain, 1878. Altes Siegel der Stadt Gottschee aus dem Jahre 1471 Als Gottscheer (Göttscheabar, Mehrzahl Göttscheabarə, slowenisch: Kočevarji, kočevski Nemci) wird die ehemalige deutschsprachige Bevölkerung des Gottscheer Landes (Kočevska) im Herzogtum Krain (heute: Slowenien) bezeichnet, einer deutschen Sprachinsel, deren Zentrum die Stadt Gottschee (Göttscheab, slowenisch Kočevje) war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottscheer · Mehr sehen »

Goyas Geister

Goyas Geister (Originaltitel: Los fantasmas de Goya) ist ein spanisches Filmdrama von Miloš Forman in seiner letzten Regiearbeit aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Goyas Geister · Mehr sehen »

Gozo

Die Salzpfannen auf Gozo Gozo ist die zweitgrößte Insel des Maltesischen Archipels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gozo · Mehr sehen »

Gozo (Staat)

Der Staat Gozo (maltesisch Stat ta' Għawdex) war ein kurzlebiger Staat, der zum Ende des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gozo (Staat) · Mehr sehen »

Graal-Müritz

Das mecklenburgische Seeheilbad Graal-Müritz ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Graal-Müritz · Mehr sehen »

Grabe (Mühlhausen)

Grabe ist ein Ortsteil von Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grabe (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Grabmal des unbekannten Soldaten

Ein Grabmal des unbekannten Soldaten ist eine besondere Form des Kriegerdenkmals, das an die nicht namentlich identifizierbaren gefallenen Soldaten eines bestimmten Krieges oder überhaupt aller Kriege erinnert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grabmal des unbekannten Soldaten · Mehr sehen »

Grach (Weingutsbesitzer)

Grach ist der Name einer Trierer Familie, deren mit Emmerich Grach (1753–1826) beginnender Hauptast seit dem Anfang des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grach (Weingutsbesitzer) · Mehr sehen »

Graf Mark und die Prinzessin von Nassau-Usingen

württembergischen Jäger-Regiments zu Pferd Graf Mark und die Prinzessin von Nassau-Usingen ist eine tragische Biographie von Ricarda Huch, die 1925 in Leipzig erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Graf Mark und die Prinzessin von Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Graffen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Graffen Graffen ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Graffen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafschaft Barby

Die Grafschaft Barby war eine als Exklave im Herzogtum Magdeburg (später im Königreich Preußen) gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Barby · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Dagsburg

Die Grafschaft Dagsburg im heutigen Lothringen mit dem gleichnamigen Hauptort, der heute nach der vogesischen Aussprache Dabo genannt wird, bestand im 11. und 12. Jahrhundert, als die Gegend noch zum Elsass gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Dagsburg · Mehr sehen »

Grafschaft Dülmen

Die Grafschaft Dülmen war eine reichsunmittelbare, aber kurzlebige Grafschaft im Münsterland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Dülmen · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Isenburg-Philippseich

Isenburg-Philippseich war eine Grafschaft im Süden von Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Isenburg-Philippseich · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Ortenburg-Tambach

Joseph Carl (* 1780, † 1831) war Gründer und erster Graf von Ortenburg-Tambach. Die Grafschaft Ortenburg-Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum Würzburg und im Königreich Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Ortenburg-Tambach · Mehr sehen »

Grafschaft Padberg

Stammtafel der Grafen Haolde und ihre mutmaßliche Deszendenz Die Grafschaft Padberg war ein kurzlebiges Territorium, das teilweise im heutigen Sauerland, teilweise im heutigen Nordhessen lag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Padberg · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg-Lippe

Die Grafschaft Schaumburg-Lippe war ein seit 1640/1647 bis 1806 bestehendes Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grafschaft Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Granatieri di Sardegna

Wappen der Brigade''Granatieri di Sardegna'' Die Granatieri di Sardegna sind eine Gardetruppe des italienischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Granatieri di Sardegna · Mehr sehen »

Grand maréchal du palais

Insigne des Grand maréchal du palais Grand maréchal du palais (Großmarschall des Palastes) war der Titel des Chefs des kaiserlichen Haushalts im Napoleonischen Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grand maréchal du palais · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grand Tour · Mehr sehen »

Grand Trianon

Grand Trianon, Vogelperspektive um 1700. Blick durch den Ehrenhof zum Schloss, rechtwinklig führt der Galerieflügel zum Trianon sous Bois Das Grand Trianon oder auch Große Trianon ist ein Lustschloss im Park des Schlosses von Versailles bei Paris in Frankreich, das König Ludwig XIV. nach den Plänen des Architekten Jules Hardouin-Mansart als privaten Rückzugsort errichten ließ.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grand Trianon · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grande Armée · Mehr sehen »

Grande École

ENS Paris ist eine typische Grande École Die französische Grande École (französisch, deutsch „Große Schule“) ist eine spezialisierte Hochschule, an der in der Regel ein bestimmtes Fach bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grande École · Mehr sehen »

Grande Nation

ethnophaulistischen Sinne Grande Nation (französisch für „große Nation“) wird besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bestimmtem Artikel (Die bzw. La Grande Nation) – als Synonym für Frankreich bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grande Nation · Mehr sehen »

Grandhotel Pupp

Das Grandhotel Pupp ist ein Luxushotel in Karlsbad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grandhotel Pupp · Mehr sehen »

Grandjean de Montigny

Augusto Müller: Grandjean de Montigny Friedhof von 500 Metern (1799) Grundriss Ständesaal im Fridericianum Kassel (1810) Kaiserliche Akademie in Rio de Janeiro (Foto von 1906) Ehemalige Börse in Rio de Janeiro, heute Casa França-Brasil (Foto von 2011) Villa in Gavea (Foto um 1900) Auguste Henri Victor Grandjean de Montigny (* 15. Juli 1776 in Paris; † 2. März 1850 in Rio de Janeiro) war ein französischer Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der ab 1808 in Kassel und ab 1816 in Rio de Janeiro arbeitete und auch als Hochschullehrer großen Einfluss ausübte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grandjean de Montigny · Mehr sehen »

Grandville

Selbstporträt, um 1833 Grandville oder Jean-Jacques Grandville(* 13. September 1803 in Nancy; † 17. März 1847 in Vanves bei Paris; eigentlich Jean Ignace Isidore Gérard) war ein französischer Lithograf, Maler und Zeichner, dessen beruflicher Werdegang eng verbunden war mit den unruhigen politischen Verhältnissen in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grandville · Mehr sehen »

Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville

Thomas Lawrence: Lord Granville Leveson-Gower, um 1809 Granville Leveson-Gower, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville · Mehr sehen »

Gras-Ellenbach

Gras-Ellenbach ist der namensgebende Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße und nach Einwohnerzahl deren zweitgrößter Ortsteil sowie ein anerkanntes Kneipp-Heilbad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gras-Ellenbach · Mehr sehen »

Grasse

Grasse (Ansicht) Grasse ist eine französische Gemeinde im Département Alpes-Maritimes mit Einwohnern (Stand). Sie gilt als Welthauptstadt des Parfüms und erreichte als Handlungsort des Romans Das Parfum von Patrick Süskind weltweite Bekanntheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grasse · Mehr sehen »

Gratien Le Père

Gratien Le Père (* 2. Juni 1769 in Versailles; † 1. August 1826 in Poitiers) war leitender Ingenieur im damaligen Corps des ingénieurs des ponts et chaussées.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gratien Le Père · Mehr sehen »

Gravenreuth (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Gravenreuth ist ein ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gravenreuth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Graveson

Graveson (provenzalisch Gravesoun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Bouches-du-Rhône in der südfranzösischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Graveson · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Graz · Mehr sehen »

Grazer Schloßberg

Der Grazer SchloßbergDie Schreibung „Grazer Schloßberg“ mit ß statt „Grazer Schlossberg“ mit ss hat, gestützt auf den Grazer Magistrat, als Eigenname die Rechtschreibreform überdauert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grazer Schloßberg · Mehr sehen »

Grazer Zuckerfabrik

Das ehemalige Herrenhaus der Zuckerfabrik Die 1825 gegründete und heute nicht mehr bestehende Grazer Zuckerfabrik hatte selbst Bedeutung für die steirische Industriegeschichte und stand auf einem historisch bemerkenswerten Areal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grazer Zuckerfabrik · Mehr sehen »

Gräfenhausen (Weiterstadt)

Evangelische Kirche Das ehemalige Schloss Gräfenhausen (mundartlich: Grewwehause) ist ein Stadtteil der Stadt Weiterstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gräfenhausen (Weiterstadt) · Mehr sehen »

Grüner Jäger (Riddagshausen)

„Grüner Jäger“, 2011 Buchhorst mit „Grünem Jäger“ (rechts, entlang der Straße). Links am Bildrand ist der ehemalige Reichsjägerhof „Hermann Göring“ sichtbar. Der Grüne Jäger im Braunschweiger Ortsteil Riddagshausen ist heute ein Restaurant, dessen Ursprung auf eine Waldgaststätte zurückgeht, die um 1740 gegründet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grüner Jäger (Riddagshausen) · Mehr sehen »

Grünstadt

Blick auf Sausenheim Grünstadt ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz mit rund 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grünstadt · Mehr sehen »

Grünstraßenbrücke

Die Grünstraßenbrücke im Berliner Ortsteil Mitte ist eine der frühen Spreequerungen im alten Köllner Stadtkern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grünstraßenbrücke · Mehr sehen »

Grüntal-Frutenhof

Grüntal-Frutenhof ist ein Stadtteil von Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grüntal-Frutenhof · Mehr sehen »

Greffen

Greffen ist die kleinste der drei Ortschaften der Stadt Harsewinkel im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Greffen · Mehr sehen »

Grefrath

Grefrath ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grefrath · Mehr sehen »

Gregor V. (Patriarch)

Patriarch Gregor V. Gregor V. (eigentlich Georgios Angelopoulos, Γεώργιος Αγγελόπουλος; * um 1745 in Dimitsana, Arkadien; † 22. April 1821 in Konstantinopel) war Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel und Ethnarch der Rum-Millet (rum milleti) im Osmanischen Reich in den Jahren 1797 bis 1798, 1806 bis 1808 und 1818 bis 1821.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gregor V. (Patriarch) · Mehr sehen »

Gregor XVI.

Gemälde von Paul Delaroche (1844) Abbildung Gregors aus den ''Effigies Pontificum Romanorum Dominici Basae'' (1842) Scudo mit dem Bildnis Gregors XVI. (1834) Grabmal im Petersdom von Luigi Amici (ungefähr 1850) Wappen Gregors XVI., moderne Nachzeichnung Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gregor XVI. · Mehr sehen »

Greifswalder Landtag von 1806

Der Greifswalder Landtag von 1806 war ein feierlicher Akt zur Darstellung der Eingliederung Schwedisch-Pommerns in den schwedischen Staatsverband.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Greifswalder Landtag von 1806 · Mehr sehen »

Greis (Gemeinde Schottwien)

Greis ist ein Ort im Semmeringgebiet in Niederösterreich, und Ortschaft der Gemeinde Schottwien im Bezirk Neunkirchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Greis (Gemeinde Schottwien) · Mehr sehen »

Grellingen

Grellingen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grellingen · Mehr sehen »

Grenadier Guards

Grenadier Guards marschieren vom Buckingham Palace zum St James’s Palace Die Grenadier Guards, auch bekannt als 1st Foot Guards, sind das zweitälteste Regiment der Gardedivision (Guards Division) der britischen Armee nach den Coldstream Guards.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenadier Guards · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenadiere · Mehr sehen »

Grenadiermütze

Königsregiments (Lange Kerle), Preußen um 1720 Die Grenadiermütze ist eine militärische Kopfbedeckung, die an Grenadiere ausgegeben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenadiermütze · Mehr sehen »

Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko

Grenze zwischen Mexiko und USA entlang vier amerikanischer und sechs mexikanischer Bundesstaaten Grenzbefestigung zwischen San Diego (USA, links) und Tijuana (Mexiko), 2007 Ausbau des Grenzzauns zwischen Mexiko und den USA (Stand 2017) Spezial-Grenzzaun für Wüstengebiete, der an Wanderdünen angepasst werden kann (Algodones-Dünen, Kalifornien) Die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ist 3145 Kilometer lang.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko · Mehr sehen »

Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich

Die Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich war eine Vereinbarung zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Frankreich vom 9. Dezember 1825 über den Verlauf der Grenze zwischen den beiden Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich · Mehr sehen »

Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich

Grenzen von 1790, Grenzziehungen von 1814, 1815 und 1829 Die Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich war eine Vereinbarung zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Frankreich vom 23. Oktober 1829 über den Verlauf der Grenze zwischen den beiden Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich · Mehr sehen »

Grenzverlauf auf dem Mont Blanc

Gipfel des Mont Blanc Französische Karte von 1865 mit Grenzverlauf südlich des Gipfels des Mont Blanc de Courmayeur Sardischer Atlas von 1869 mit Grenzverlauf über den Gipfel Der genaue Grenzverlauf auf dem Mont Blanc ist zwischen den Anrainerstaaten Frankreich und Italien bislang ungeklärt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenzverlauf auf dem Mont Blanc · Mehr sehen »

Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden

Am historischen Grenzweg Württemberg – Baden Der Grenzvertrag zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden vom 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden · Mehr sehen »

Greta Garbo/Filmografie

Diese erweiterte Filmografie von Greta Garbo führt alle Spielfilme der Schauspielerin auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Greta Garbo/Filmografie · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Gries (Pfalz)

Gries ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gries (Pfalz) · Mehr sehen »

Grimaldi

Fürstliches Wappen der Dynastie Grimaldi von Monaco Die Familie Grimaldi ist ein weitverzweigtes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Genua stammt und bis heute existiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grimaldi · Mehr sehen »

Grimentz

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2008 Grimentz ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Siders sowie eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Siders und ein Ferienort im französischsprachigen Val d’Anniviers des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grimentz · Mehr sehen »

Grimoire

Titelseite des ''Grimoire du Pape Honorius'' (1760) Ein Grimoire oder Zauberbuch ist ein Buch mit magischem Wissen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grimoire · Mehr sehen »

Grizzana Morandi

Grizzana Morandi ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 77 km².

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grizzana Morandi · Mehr sehen »

Groß Berkel

Groß Berkel vom Riepen aus in südöstliche Richtung Groß Berkel ist ein Ortsteil des Fleckens Aerzen im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Groß Berkel · Mehr sehen »

Groß Gleidingen

Groß Gleidingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Groß Gleidingen · Mehr sehen »

Groß Lafferde

Groß Lafferde ist eine Ortschaft in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Groß Lafferde · Mehr sehen »

Groß-Breitenbach

Groß-Breitenbach ist eine Ansiedlung in der Gemarkung Mörlenbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Groß-Breitenbach · Mehr sehen »

Groß-Rohrheim

Groß-Rohrheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Groß-Rohrheim · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Großalmosenier von Frankreich

Der Großalmosenier von Frankreich war ein Beamter der französischen Monarchie in der Zeit der Ancien Régime.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großalmosenier von Frankreich · Mehr sehen »

Großauheim

55px Gustav-Adolf-Kirche St. Paul St. Jakobus Geburtshaus von August Gaul in der Haggasse Altes Rathaus Neues Rathaus, jetzt: ''Stadtteilladen'', Sitz der Verwaltungsstelle Großauheim ist ein am nördlichen Mainufer gelegener Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis und mit etwa 13.000 Einwohnern der größte Stadtteil.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großauheim · Mehr sehen »

Großbeeren

Luftbild von Großbeeren Lage an der Stadtgrenze Berlins Großbeeren ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großbeeren · Mehr sehen »

Großbrüchter

Die Helbe bei Großbrüchter Kirche in Großbrüchter (2012) Großbrüchter ist ein Ortsteil der Gemeinde Helbedündorf im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großbrüchter · Mehr sehen »

Großdrebnitz

Blick auf Großdrebnitz. Das Dorf Großdrebnitz ist ein Ortsteil der Stadt Bischofswerda im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großdrebnitz · Mehr sehen »

Große Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes

rechts rechts Die Große Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes war eine der acht regulären Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Große Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes · Mehr sehen »

Große Sphinx von Gizeh

Die Große Sphinx von Gizeh, im Hintergrund die Pyramide des Cheops Die (auch der) Große Sphinx von Gizeh in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Große Sphinx von Gizeh · Mehr sehen »

Große Synagoge (Warschau)

Große Synagoge Warschau ''(Wielka Synagoga w Warszawie)'' Die Große Synagoge von Warschau an der ulica Tłomackie im Warschauer Stadtviertel Śródmieście war die größte Synagoge in Warschau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Große Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Großenlüder

Großenlüder ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda an den östlichen Ausläufern des Vogelsbergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großenlüder · Mehr sehen »

Großer Brand von Chicago

Karte von Chicago 1871. Die dunklere Fläche wurde vom Feuer zerstört. Der Große Brand von Chicago war ein Großfeuer in Chicago, Illinois, das vom 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großer Brand von Chicago · Mehr sehen »

Großer Dreesch

Der Große Dreesch ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großer Dreesch · Mehr sehen »

Großer Rückzug der russischen Armee 1915

Großer Rückzug nennt man summarisch mehrere Rückzugsaktionen Kaiserlich Russischer Armeen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großer Rückzug der russischen Armee 1915 · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großfürst · Mehr sehen »

Großgörschen

Luftbild Großgörschen ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großgörschen · Mehr sehen »

Großharthau

Großharthau ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen, an der Bundesstraße 6 auf halbem Weg zwischen Dresden und Bautzen gelegen und von beiden Städten etwa 25 km entfernt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großharthau · Mehr sehen »

Großheide (Mönchengladbach)

Großheide ist ein Ortsteil der kreisfreien niederrheinischen Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großheide (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90

Das Großherzoglich Mecklenburgische Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89

Das Großherzoglich Mecklenburgische Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 · Mehr sehen »

Großherzogtum

Ein Großherzogtum ist ein Territorium, das von einem Großherzog regiert wird und von seiner Staatsform her eine Monarchie ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großmühlingen

Großmühlingen in Bördeland Renaissanceschloss Großmühlingen Ersterwähnungsurkunde von 936 Großmühlingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großmühlingen · Mehr sehen »

Großmeisterpalast (Valletta)

Fassade des Großmeisterpalasts (2017) Blick in den großen Hof Eingang des Großmeisterpalasts Der Großmeisterpalast, von den Maltesern nur il-Palazz genannt, ist ein im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großmeisterpalast (Valletta) · Mehr sehen »

Großoffizier (Ordenskunde)

Baron Georges de Cuvier mit Halsdekoration und Bruststern eines Großoffiziers der Ehrenlegion Robert Fulton als ''Knight Commander'' des Order of the British Empire Der Begriff Großoffizier (auch Großkomtur, Komtur I. Klasse, Komtur mit Stern, im Englischen häufig Knight Commander/Dame Commander) bezeichnet in der Phaleristik die zweithöchste Stufe eines in fünf Stufen eingeteilten Ritter- oder Verdienstordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großoffizier (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großpolen · Mehr sehen »

Großrudestedt

Großrudestedt ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großrudestedt · Mehr sehen »

Großschönach

Großschönach ist der Teilort der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Süden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großschönach · Mehr sehen »

Großsedlitz

Obere Orangerie im Barockgarten Großsedlitz Großsedlitz ist ein Ortsteil der Stadt Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großsedlitz · Mehr sehen »

Großstallmeister von Frankreich

Der Großstallmeister von Frankreich (Grand Ecuyer de France) war im Ancien Régime einer der Großoffiziere der Krone Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großstallmeister von Frankreich · Mehr sehen »

Großsteingrab Steinbeck

Das Großsteingrab Steinbeck (auch als Hünenschloss bezeichnet) ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Steinbeck, einem Ortsteil der Gemeinde Buchholz in der Nordheide im Landkreis Harburg (Niedersachsen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großsteingrab Steinbeck · Mehr sehen »

Großzeremonienmeister von Frankreich

Der Grand Maître des Cérémonies de France (Großzeremonienmeister von Frankreich) war im Ancien Régime und zur Zeit der Restauration eines der Großämter des Haushalts des Königs von Frankreich; die mit dem Amt verbundene Aufgabe bestand in der Organisation aller öffentlichen Zeremonien der französischen Krone.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großzeremonienmeister von Frankreich · Mehr sehen »

Grochlitz

Grochlitz ist ein Stadtteil von Naumburg (Saale) und liegt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grochlitz · Mehr sehen »

Gronau (Bad Vilbel)

Gronau ist ein Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gronau (Bad Vilbel) · Mehr sehen »

Grosser Rat (Aargau)

Grossratsgebäude Der Grosse Rat des Kantons Aargau ist das Parlament des Kantons Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grosser Rat (Aargau) · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Grube Birkengang

Die Grube Birkengang ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im bis 1935 zu Eschweiler gehörenden südlichen Ort Birkengang.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grube Birkengang · Mehr sehen »

Grube Centrum

Die Grube Centrum oder Zentrum oder Vereinigte Centrum war das bedeutendste und mit Abstand ergiebigste Steinkohle-Bergwerk im Eschweiler Kohlberg mit neun Förder- und sechs Kunstschächten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grube Centrum · Mehr sehen »

Grube Geislautern

Die Grube Geislautern ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im saarländischen Geislautern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grube Geislautern · Mehr sehen »

Grube Wenzel

Mundloch ''Grube Wenzel'' Eingemeißelte Jahreszahl 1801 Die Grube Wenzel alter Name Wenzel im Frohnbach benannt nach dem Besitzer Fürst Joseph Wenzel zu Fürstenberg-Stühlingen (es ist wie alle Kinzigtäler Bergwerke noch immer im Besitz der Fürstenberger) ist ein im Jahre 2001 eröffnetes Besucherbergwerk und ehemaliges Silberbergwerk im Zinken Frohnbach in Oberwolfach im Schwarzwald, welches zu Zeiten Napoléons seine Blütezeit hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grube Wenzel · Mehr sehen »

Grundschule Westerhüsen

Grundschule Westerhüsen Die Grundschule Westerhüsen ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grundschule Westerhüsen · Mehr sehen »

Grunewald (Wermelskirchen)

katholische Kirche Grunewald – 2016 Grunewald ist ein ländlicher Ortsteil von Wermelskirchen in Nordrhein-Westfalen und liegt in der früheren Gemeinde Dabringhausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grunewald (Wermelskirchen) · Mehr sehen »

Guadeloupe

Terre-de-Haut-Insel Guadeloupe (Guadeloupe-Kreolisch: Gwadloup), von den Einheimischen auch Gwada genannt, ist geographisch ein Archipel, politisch ein französisches Übersee-Gebiet, ein Überseedépartement und eine Région, bestehend aus einer Gruppe von Inseln der Kleinen Antillen innerhalb der Inseln über dem Winde in der Karibik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guadeloupe · Mehr sehen »

Gualdo Cattaneo

Gualdo Cattaneo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gualdo Cattaneo · Mehr sehen »

Guardia di Finanza

Die Guardia di Finanza ist eine spezialisierte italienische Polizeitruppe, die dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen in Rom untersteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guardia di Finanza · Mehr sehen »

Guastalla

Guastalla ist eine norditalienische Stadt in der Provinz Reggio Emilia mit Einwohnern (Stand) und ehemaliger Bischofssitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guastalla · Mehr sehen »

Gudja

Gudja (oder Il-Gudja) ist ein Dorf in Malta mit Einwohnern (Stand). Es liegt auf einem kleinen Hügel südlich des Großen Hafens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gudja · Mehr sehen »

Guerriere

Die Guerriere (für Kriegerin) war eine 1799 gebaute französische Fregatte, die 1806 von der Royal Navy erobert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guerriere · Mehr sehen »

Guglielmo Ferrero

Guglielmo Ferrero (vor 1900) Guglielmo Ferrero (geboren 21. Juli 1871 in Portici, Italien; gestorben 3. August 1942 in Le Mont-Pèlerin, Gemeinde Chardonne VD, Schweiz) war ein italienischer Historiker, Soziologe, Journalist und Romanschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guglielmo Ferrero · Mehr sehen »

Guglielmo Pepe

Guglielmo Pepe Guglielmo Pepe (* 13. Februar 1783 in Squillace, Kalabrien; † 8. August 1855 in Turin) war ein neapolitanischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guglielmo Pepe · Mehr sehen »

Guichainville

Guichainville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guichainville · Mehr sehen »

Guiden

Guiden (französisch Guides, sprich gihd-, Führer) waren eine Art Stabskavallerie, die insbesondere eingesetzt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guiden · Mehr sehen »

Guillaume de Vaudoncourt

Frédéric François Guillaume de Vaudoncourt (1772–1845) Frédéric-François Guillaume baron de Vaudoncourt (* 24. September 1772 in Wien; † 2. Mai 1845 in Passy) war ein französischer General und Kriegshistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guillaume de Vaudoncourt · Mehr sehen »

Guillaume Dode de la Brunerie

Guillaume Vicomte Dode de la Brunerie Guillaume Vicomte Dode de la Brunerie (* 30. April 1775 in Saint-Geoire, Département Isère; † 28. Februar 1851 in Paris) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guillaume Dode de la Brunerie · Mehr sehen »

Guillaume Latrille de Lorencez

Guillaume Latrille de Lorencez Guillaume Latrille de Lorencez (* 21. April 1772 in Pau; † 1. Oktober 1855 in Bar-le-Duc) war ein Général de division in den französischen Revolutionskriegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guillaume Latrille de Lorencez · Mehr sehen »

Guillaume Mauviel

Guillaume Mauviel (* 29. Oktober 1759 in Fervaches, heute Tessy-Bocage im Département Manche; † 9. März 1814 in Cézy, Yonne) war konstitutioneller Bischof von Aux Cayes auf Haiti.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guillaume Mauviel · Mehr sehen »

Guillaume Philibert Duhesme

Signatur Graf Guillaume Philibert Duhesme (* 7. Juli 1766 in Burgund; † 20. Juni 1815 in Genappe, bei Waterloo) war ein französischer Général de division und Pair von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guillaume Philibert Duhesme · Mehr sehen »

Guillaume-Marie-Anne Brune

Marschall Brune Graf Guillaume-Marie-Anne Brune (* 13. März 1763 in Brive-la-Gaillarde, Corrèze; † 2. August 1815 in Avignon ermordet) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum comte de l’Empire in der Noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guillaume-Marie-Anne Brune · Mehr sehen »

Gundhelm

Gundhelm ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gundhelm · Mehr sehen »

Gunther E. Rothenberg

Gunther Erich Rothenberg (* 11. Juli 1923 in Berlin; † 26. April 2004 in Canberra) war ein US-amerikanischer Offizier und Militärhistoriker deutscher Abstammung, der sich insbesondere mit der Napoleonischen Zeit befasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gunther E. Rothenberg · Mehr sehen »

Gussew

Gussew,, ist eine Rajonstadt in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gussew · Mehr sehen »

Gustaf Mauritz Armfelt

Gustaf Mauritz Armfelt, Porträt von Johan Erik Lindh, 1845, Sammlung der Universität Helsinki Finnische Briefmarke von 1936 Graf Gustaf Mauritz Armfelt (eingedeutscht oft Gustav Moritz Armfelt, finnisch auch Kustaa Mauri Armfelt; * 1. April 1757 in Marttila/St Mårtens, Finnland; † 19. August 1814 in Zarskoje Selo, Russland) war ein finnlandschwedischer Staatsmann, Militär und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustaf Mauritz Armfelt · Mehr sehen »

Gustav (Hessen-Homburg)

Gustav Adolph Prinz zu Hessen-Homburg Sarg von Landgraf Gustav in der Gruft des Homburger Landgrafenschlosses Säule zum Gedenken an eine Fahnenweihe am 3. September 1848 in Seulberg Gustav Adolf Friedrich (* 17. Februar 1781 in Homburg vor der Höhe; † 8. September 1848 ebenda) war ein österreichischer General und von 1846 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Greisinger

Gustav Adolf von Greisinger (* 27. August 1793 in Brünn; † 21. September 1868 in Mödling) war ein kaiserlich-österreichischer Generalmajor, Professor und Mathematiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav Adolf von Greisinger · Mehr sehen »

Gustav Anton von Wolffradt

Gustav Anton von Wolffradt (* 1. September 1762 in Bergen auf Rügen; † 13. Januar 1833 ebenda) war ein deutscher Jurist, Beamter im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Staatsminister im Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav Anton von Wolffradt · Mehr sehen »

Gustav Ernst von Stackelberg

Gustav Ernst von Stackelberg Gustav Ernst Graf von Stackelberg (* 5. Juni 1766 in Reval; † 6. April 1850 in Paris) war ein deutsch-baltischer Adliger und kaiserlich-russischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav Ernst von Stackelberg · Mehr sehen »

Gustav Graef

Gustav Graef Gustav August Leopold Ludwig Graef (* 14. Dezember 1821 in Königsberg; † 6. Januar 1895 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav Graef · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Gustav Körner

Gustav Körner (Lincoln Museums, Fort Wayne (Indiana)) Gustav Philipp Körner, selten auch Gustav Peter Körner genannt, in den USA Gustave Koerner (* 20. November 1809 in Frankfurt am Main; † 9. April 1896 in Belleville, Illinois), war ein deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt und Richter, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav Körner · Mehr sehen »

Gustav Roloff

Gustav Roloff (* 7. Oktober 1866 in Oberröblingen am See bei Eisleben; † 8. Oktober 1952 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Gießen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav Roloff · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Gustav von Boetticher

Gustav Ernst von Boetticher (* in Tuckum; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalleutnant deutschbaltischer Abstammung und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav von Boetticher · Mehr sehen »

Gustav von Erbach-Schönberg

Graf Gustav von Erbach-Schönberg (* 18. März 1791 im Schlösschen Zwingenberg in Zwingenberg (Bergstraße); † 16. oder 18. Oktober 1813 in Stötteritz bei Leipzig) war ein Offizier in französischen Diensten im Rang eines Leutnants und der einzige Angehörige des Hauses Erbach, der die höchste französische Auszeichnung, das Kreuz der Ehrenlegion erhielt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav von Erbach-Schönberg · Mehr sehen »

Gustav von Schlabrendorf

Gustav von Schlabrendorf Gustav Graf von Schlabrendorf (* 22. März 1750 in Stettin; † 21. August 1824 in Paris), Ritter des eisernen Kreuzes, war ein Weltbürger, politischer Schriftsteller, Aufklärer, Freimaurer, Sympathisant und späterer Kritiker der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustav von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Gustave Vogt

Gustave Vogt Auguste-Georges-Gustave Vogt (* 18. März 1781 in Strasbourg; † 30. Mai 1870 in Paris) war ein französischer Oboist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gustave Vogt · Mehr sehen »

Gut Glüsig

Das barocke Haupthaus von der Hofseite Das Gut Glüsig in der Magdeburger Börde ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Fläche von rund 140 Hektar und 15 Einwohnern (Stand Juli 2020).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gut Glüsig · Mehr sehen »

Gut Kalkofen

Südflügel mit Torturm des Guts Kalkhofen Hofseitige Ansicht des Herrenhauses um 1910 Das Gut Kalkofen war früher eines der bedeutendsten Rittergüter im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gut Kalkofen · Mehr sehen »

Gut Sondermühlen

Die Westseite des Gutes SondermühlenWappen Nehem (Gouache, 17. Jh.) Das Gut Sondermühlen ist eine frühere Burganlage und ein späterer Gutshof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gut Sondermühlen · Mehr sehen »

Gutenbergplatz (Mainz)

Der Gutenbergplatz in Mainz-Altstadt: Links sieht man das Staatstheater Mainz, rechts sind auf dem Gutenbergplatz das Gutenberg-Denkmal und darüber der Mainzer Dom zu erkennen. Der Gutenbergplatz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gutenbergplatz (Mainz) · Mehr sehen »

Gutenstein (Sigmaringen)

Gutenstein ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gutenstein (Sigmaringen) · Mehr sehen »

Gutenstetten

Gutenstetten von Süden Gutenstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gutenstetten · Mehr sehen »

Gutshaus Rogäsen

Das Gutshaus Rogäsen (auch Schloss oder Herrenhaus) ist ein schlossähnliches Herrenhaus im Dorf Rogäsen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gutshaus Rogäsen · Mehr sehen »

Guy Béart

Guy Béart (2012) Guy Béart, ursprünglich Guy Béhart-Hasson, auch Béhart-Hassan und Béhar werden als Familienname angegeben (* 16. Juli 1930 in Kairo; † 16. September 2015 in Garches, Département Hauts-de-Seine, Frankreich), war ein französischer Ingenieur, Chansonnier, Komponist und Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guy Béart · Mehr sehen »

Guy-Jean-Baptiste Target

Guy-Jean-Baptiste Target (* 6. Dezember 1733 in Paris; † 9. September 1807 in Les Molières) war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guy-Jean-Baptiste Target · Mehr sehen »

Guyana

Guyana – amtlich Kooperative Republik Guyana – ist ein Staat an der Atlantikküste Südamerikas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guyana · Mehr sehen »

Gymnasium am Stadtgarten (Saarlouis)

Das Gymnasium am Stadtgarten (SGS.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gymnasium am Stadtgarten (Saarlouis) · Mehr sehen »

Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt)

Das Gymnasium Arnoldinum ist eines von zwei Gymnasien in Steinfurt (Stadtteil Burgsteinfurt) im Regierungsbezirk Münster und geht auf die Hohe Schule zu Burgsteinfurt zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt) · Mehr sehen »

Gymnasium Dionysianum (Rheine)

Das Gymnasium Dionysianum ist ein Gymnasium im westfälischen Rheine, das im Jahr 1658/1659 gegründet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gymnasium Dionysianum (Rheine) · Mehr sehen »

Gymnasium Georgianum (Vreden)

Das Städtische Gymnasium Georgianum in Vreden ist eine von drei weiterführenden Schulen der Stadt Vreden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gymnasium Georgianum (Vreden) · Mehr sehen »

Gymnich

Gymnich ist mit Mellerhöfe ein nordwestlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gymnich · Mehr sehen »

Gymnicher Ritt

Der Gymnicher Ritt ist eine überregional bekannte Reiterprozession, die jährlich am Fest Christi Himmelfahrt stattfindet und durch den Ort Gymnich sowie um die Gemarkung des Ortes führt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gymnicher Ritt · Mehr sehen »

Haaranalytik

Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop(Bildausschnitt: 600×400 µm²) Haaranalytik, auch Haaranalyse genannt, ist die Bezeichnung für eine chemische Analyse einer Haarprobe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haaranalytik · Mehr sehen »

Haardt an der Weinstraße

Haardt an der Weinstraße ist ein pfälzisches Winzerdorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haardt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Haßberge

Die Haßberge sind ein bis hoher Mittelgebirgszug zwischen Schweinfurt und Bamberg in Unterfranken und Oberfranken, nördlich des Mains.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haßberge · Mehr sehen »

Hablot Knight Browne

Hablot Knight Browne (* 12. Juli 1815 in Lambeth bei London; † 8. Juli 1882) war ein englischer Künstler, bekannt als Phiz, und Illustrator der Bücher von Charles Dickens, Charles Lever und Harrison Ainsworth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hablot Knight Browne · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hackmesserseite

Hackmesserseite (hervorgehoben) im Südwesten des Pfälzerwalds Die Hackmesserseite ist eine Gegend in der Pfalz südwestlich der Stadt Pirmasens (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hackmesserseite · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hafen Genua

Der Hafen Genua ist flächenmäßig der größte Seehafen Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hafen Genua · Mehr sehen »

Hafen von Antwerpen

Der Hafen von Antwerpen ist der größte Hafen Belgiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hafen von Antwerpen · Mehr sehen »

Hafenstraße (Düsseldorf)

Die Hafenstraße ist eine Straße in Düsseldorf und nur im östlichen Bereich ab der Einmündung der Akademiestraße die Grenze zwischen den Stadtteilen Altstadt und Carlstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hafenstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hahn (Wappentier)

Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hahn (Wappentier) · Mehr sehen »

Hahnenköppen

Hahnenköppen in Herbringhausen Hahnenköppen Hahnenköppen (auch Hahneköppen oder Hahnenschlagen) ist ein alter Brauch, der vor allem im Bergischen Land, in der Eifel, in der Gegend um Köln, im Jülicher Land und im Raum Neuss gepflegt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hahnenköppen · Mehr sehen »

Haide (Weißkeißel)

Haide Haide,, ist ein Ortsteil der Gemeinde Weißkeißel im ostsächsischen Landkreis Görlitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haide (Weißkeißel) · Mehr sehen »

Hainchen (Limeshain)

Hainchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Limeshain im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hainchen (Limeshain) · Mehr sehen »

Hainzell

Hainzell ist ein Ortsteil der Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hainzell · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haiti · Mehr sehen »

Haitianische Revolution

Auguste Raffet: ''Kampf um die Crête-à-Pierrot'' (4.–24. März 1802) Als Haitianische Revolution werden der Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haitianische Revolution · Mehr sehen »

Halbbrigade

Eine Halbbrigade (frz.: demi-brigade) war eine taktische Formation aus drei oder mehr Bataillonen, die besonders im Französischen Militär während der Koalitionskriege Bedeutung erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halbbrigade · Mehr sehen »

Halberg (Lohmar)

Halberg ist eine Ortschaft, die zur Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halberg (Lohmar) · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halberstadt · Mehr sehen »

Halbinsel Hel

Die Halbinsel Hel (polnisch Półwysep Helski, Mierzeja Helska; kaschubisch Hélskô Sztremlëzna; Halbinsel Hela, Putziger Nehrung) ist eine 34 Kilometer lange Landzunge in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halbinsel Hel · Mehr sehen »

Halbs

Halbs ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halbs · Mehr sehen »

Halifax (Nova Scotia)

Halifax (offiziell Halifax Regional Municipality, HRM) ist die Hauptstadt der Provinz Nova Scotia in Kanada.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halifax (Nova Scotia) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallenburg Disternich

Das Herrenhaus der Hallenburg Die Hallenburg ist eine Wasserburg im Ortsteil Disternich der nordrhein-westfälischen Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hallenburg Disternich · Mehr sehen »

Hallenser Senioren-Convent

Hallenser Senioren-Convent (1884) Der Hallenser Senioren-Convent ist der Senioren-Convent der Corps an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hallenser Senioren-Convent · Mehr sehen »

Hallerschloss (Graz)

Hallerschloss Schauseite Hallerschloss nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer, 1681 Sparbersbach, im Vordergrund Schloss Schützenhof, um 1830 Portal Das Hallerschloss oder Schloss Sparbersbach (bis ins 18. Jahrhundert) ist ein am Westhang des Ruckerlbergs im Grazer Stadtbezirk Waltendorf gelegenes Schloss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hallerschloss (Graz) · Mehr sehen »

Halseisen

Pranger mit Halseisen Verurteilte am Boden sitzen konnte. Ein Halseisen ist eine bogenförmige Fessel, die in früheren Zeiten Gefangenen angelegt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Halseisen · Mehr sehen »

Hambach (Heppenheim)

Hambach ist ein Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße, der aus den Ortsteilen Unter-Hambach und Ober-Hambach besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hambach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hamburg-Eißendorf

Eißendorf ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Harburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburg-Eißendorf · Mehr sehen »

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Hamburg-Kirchwerder

Kirchwerder ist Hamburgs südlichster Stadtteil.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburg-Kirchwerder · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamburg-St. Pauli

St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburg-St. Pauli · Mehr sehen »

Hamburger Bürgermilitär

Wappen des Hamburger Bürgermilitärs Das Hamburger Bürgermilitär, auch „Hanseatische Bürgergarde“ genannt, war eine 1814 gegründete und bis 1868 bestehende bürgerliche Wehrformation der Freien und Hansestadt Hamburg, die aus wehrpflichtigen Bürgern und Stadtbewohnern gebildet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburger Bürgermilitär · Mehr sehen »

Hamburger Elbbrücken

Hamburger Elbbrücken im engeren Sinn: Links Neue Elbbrücke und Billhorner Brücke, hinten die Eisenbahnbrücken und die Freihafenelbbrücke. Übersicht der wichtigsten Elbquerungen im Stadtgebiet Die Hamburger Elbbrücken sind mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke, die in Hamburg die Elbe überqueren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburger Elbbrücken · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hamburger Sparkasse

Ehemaliges Logo Die Hamburger Sparkasse (Haspa) mit Sitz in Hamburg ist eine von fünf in Deutschland bestehenden freien Sparkassen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburger Sparkasse · Mehr sehen »

Hamburger Turnerschaft von 1816

Die Hamburger Turnerschaft von 1816 r. V. (kurz HT 16) ist nach eigenen Angaben der älteste durchgängig existierende allgemeine Sportverein der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamburger Turnerschaft von 1816 · Mehr sehen »

Hameau de la Reine

Das Haus der Königin Die Mühle des Hameau Der Marlborough-Turm und das Haus der Königin Das Taubenhaus mit dem Haus der Königin im Hintergrund Das Hameau de la Reine, auch Hameau der Königin oder dt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hameau de la Reine · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hameln · Mehr sehen »

Hamelner Landwehr

Holtenser Warte Die Hamelner Landwehr war eine im Spätmittelalter errichtete Landwehr und Teil des Grenzsicherungssystems im Vorfeld der Stadtbefestigung Hameln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamelner Landwehr · Mehr sehen »

Hamitentheorie

Die Hamitentheorie ist eine in mehreren Teilbereichen der Afrikawissenschaften entstandene Theorie, die die Überlegenheit einer in Nordafrika verorteten „hamitischen Rasse“ über die sogenannte „negroide“ Bevölkerung Afrikas postulierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamitentheorie · Mehr sehen »

Hamm-Bockum-Hövel

Rathaus Bockum-Hövel, mit Blick vom Marktplatz. Katholische Pfarrkirche St. Pankratius Katholische Filialkirche St. Stephanus Evangelische Kreuzkirche Ihr Bau ließ Bockum und Hövel zusammenwachsen: Zeche Radbod Klosterhof Radbodsee Hamm-Bockum-Hövel ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm, der aus der früheren Stadt Bockum-Hövel und nördlichen Stadtteilen der alten Stadt Hamm gebildet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hamm-Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Hammelbach

Katholische Kirche Evangelische Kirche Hammelbach ist größter und ältester Ort sowie Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße und ein anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hammelbach · Mehr sehen »

Hammelburg

Hammelburg ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hammelburg · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hanau · Mehr sehen »

Hanau-Kesselstadt

Blick auf Hanau-Kesselstadt Kesselstadt ist seit 1907 ein Stadtteil von Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und war zuvor eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hanau-Kesselstadt · Mehr sehen »

Hanau-Lamboy

Lamboy ist ein Stadtteil von Hanau im Bundesland Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hanau-Lamboy · Mehr sehen »

Hanauer Hof

Hanauer Hof, Fassade zur ''Place Broglie'' bei Dämmerung Ehrenhof Prachttor zur ''Rue Brûlée'' Der Hanauer Hof (französisch Hôtel de Hanau) in Straßburg war das dortige Stadtschloss der Grafen von Hanau-Lichtenberg und ist seit Beginn des 19. Jahrhunderts das Rathaus der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hanauer Hof · Mehr sehen »

Hand in der Weste

Davids ''Napoléon dans son cabinet de travail'' (1812) Die Hand in der Weste ist eine populäre Geste, die sich auf vielen Gemälden von Staatsmännern und bedeutenden Persönlichkeiten des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hand in der Weste · Mehr sehen »

Handelskammer Stolberg

Die Handelskammer Stolberg war eine erst französische, später preußische Industrie- und Handelskammer, welche von 1804 bis 1931 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Handelskammer Stolberg · Mehr sehen »

Handelskrieg

Der Handelskrieg ist im Wortsinn die Unterbrechung der Handelswege durch militärische Mittel, um einen Gegner wirtschaftlich zu schwächen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Handelskrieg · Mehr sehen »

Handelsstreit

Handelsstreit (auch: Handelskrieg, Handelskonflikt; oder trade dispute“trade dispute” kann auch für „Streik“ stehen) ist in der Wirtschaftspolitik und im speziell Außenhandel ein Konflikt zwischen mindestens zwei Staaten, der durch den Einsatz repressiver Außenhandelsinstrumente oder durch Handelshemmnisse geführt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Handelsstreit · Mehr sehen »

Handschuh

Fingerhandschuhe aus Leder für Herren Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen durch die Hand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Handschuh · Mehr sehen »

Handwerkskammer für Ostfriesland

Die Handwerkskammer für Ostfriesland ist die auf dem Gebiet Ostfrieslands, also dem der Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden, zuständige Handwerkskammer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Handwerkskammer für Ostfriesland · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hannibal · Mehr sehen »

Hannibals Alpenüberquerung

Route Hannibals während des Zweiten Punischen Krieges Hannibals Alpenüberquerung im Herbst 218 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hannibals Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Hanno von Dassel

Hanno von Dassel, aufgenommen von Rudolf Dührkoop 1905 Hanno von Dassel Füsilierbataillon in der Schlacht von Loigny Einzug des siegreichen Bataillons am 18. Juni 1871 Hanno Werner Traugott von Dassel (* 8. August 1850 in Stolp; † 1. Januar 1918 in Aumühle) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hanno von Dassel · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hans Axel von Fersen

Hans Axel von Fersen Hans Axel Graf von Fersen (* 4. September 1755 in Stockholm; † 20. Juni 1810 ebenda) war ein schwedischer Staatsmann und ein Favorit der französischen Königin Marie-Antoinette.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Axel von Fersen · Mehr sehen »

Hans Baluschek

Hans Baluschek, 1912 Alphons Anton Alexander Hans Ernst Karl MariaHeiratsurkunde Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Baluschek · Mehr sehen »

Hans Christoph Ernst von Gagern

Hans Christoph von Gagern Hofgut der Familie Gagern und Alte Martinskirche in Hornau Grab von Charlotte und Hans Christoph von Gagern Hans Christoph Ernst Freiherr von Gagern (* 25. Januar 1766 in Kleinniedesheim bei Worms; † 22. Oktober 1852 in Hornau bei Frankfurt) war Staatsmann und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Christoph Ernst von Gagern · Mehr sehen »

Hans Ernst Karl von Zieten

Hans Ernst Karl von Zieten, porträtiert von Franz Krüger Hans Ernst Karl von Zieten, ab 1817 Graf von Zieten (* 5. März 1770 in Dechtow, Havelländischer Kreis; † 3. Mai 1848 in Warmbrunn, Kreis Hirschberg), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Ernst Karl von Zieten · Mehr sehen »

Hans Ferdinand Maßmann

Hans Ferdinand Maßmann Hans Ferdinand Maßmann oder Hans Ferdinand Massmann (* 15. August 1797 in Berlin; † 3. August 1874 in Muskau in der Oberlausitz) war ein mediävistischer Philologe, der in München einen der ersten Lehrstühle für Germanistik innehatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Ferdinand Maßmann · Mehr sehen »

Hans Jakob Willi

Johann Jakob Willi, um 1800 Hans Jakob Willi, auch Johann Jakob Willi, (* 19. April 1772 in Horgen; † 25. April 1804 in Zürich) war der Anführer der Aufständischen im Bockenkrieg 1804.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Jakob Willi · Mehr sehen »

Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski

rahmenlos Das Wappen der Grafen von Diebitsch-Sabalkanski Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch-Sabalkanski (bzw. Iwan Iwanowitsch Diebitsch-Sabalkanski; * 13. Mai 1785 in Groß Leipe bei Obernigk, Niederschlesien; † in Kleszewo bei Pultusk) war ein Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski · Mehr sehen »

Hans Moritz Hauke

Hans Moritz Hauke Das gräfliche Wappen der Hauke-Bosak (1829) Die Warschauer Kapuzinerkirche Epitaph für Hauck und seine Familie in der Kapuzinerkirche Der 1917 abgetragene Obelisk in Warschau an seiner ursprünglichen Stelle vor dem Sächsischen Palais Graf Hans Moritz Hauke, (* 26. Oktober 1775 in Seifersdorf bei Dresden; † 29. November 1830 in Warschau) war ein polnischer Offizier deutscher Herkunft, der zum General und stellvertretenden Kriegsminister von Kongress-Polen aufstieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Moritz Hauke · Mehr sehen »

Hans Ulrich Grubenmann

Hans Ulrich Grubenmann, 1782 Hans Ulrich Grubenmann (teilweise auch Johann Ulrich Grubenmann, * 23. März 1709 in Teufen, Appenzell Ausserrhoden; † 22. Januar 1783 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Zimmermann und Baumeister von Brücken und Kirchenbauten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Ulrich Grubenmann · Mehr sehen »

Hans von Bülow (Politiker, 1774)

Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Lithographie 19. Jahrhundert Ludwig Friedrich Victor Hans von Bülow, seit 1810/16 Graf von Bülow, (* 14. Juli 1774 in Essenrode; † 11. August 1825 in Landeck in Schlesien) war ein preußischer und westphälischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans von Bülow (Politiker, 1774) · Mehr sehen »

Hans von Reinhard

Lithografie eines Porträts von Hans von Reinhard, das Johann Oeri 1804 in Paris malte, als Reinhard an der Kaiserkrönung Napoleons teilnahm Hans von Reinhard, auch Reinhart (* 20. Februar 1755 in Zürich; † 23. Dezember 1835 in Zürich), war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans von Reinhard · Mehr sehen »

Hans Wilhelm von Thümmel

Hans Wilhelm von Thümmel Hans Wilhelm Freiherr von Thümmel (* 17. Februar 1744 in Schönefeld bei Leipzig; † 1. März 1824 in Altenburg) war ein Geheimrat, Minister und Diplomat in Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Wilhelm von Thümmel · Mehr sehen »

Hans Wolff-Grohmann

Hans Wolff-Grohmann, 1948; Foto: Sabine Wolff-Grohmann Hans Wolff-Grohmann (* 4. April 1903 in Berlin-Tiergarten; † 15. Januar 2000 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Designer, Musiker und Architekt der Moderne, der im Berliner Raum viele Entwürfe realisieren konnte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hans Wolff-Grohmann · Mehr sehen »

Hanseat

Joh. Berenberg & Gossler'' Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger …, dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“Matthias Wegner: ''Hanseaten.'' Berlin 1999, S. 100. Jauchs zählten zu den alteingesessenen hanseatischen Familien“Natalie Bombeck: ''Jauchs Vorfahren waren Wellingsbütteler.'' In: ''Hamburger Abendblatt.'' 25. Januar 2007. Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hanseat · Mehr sehen »

Hanseatische Departements

Französische Départements 1812 Hanseatische Departements ist der Oberbegriff für vier Départements, die nach der Annexion nordwestdeutscher Gebiete am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hanseatische Departements · Mehr sehen »

Hardheim

Luftbild 2008 Hardheim ist eine fränkische Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hardheim · Mehr sehen »

Hardt (Westerwald)

Ansicht von Hardt Hardt (mundartlich: Hoord) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hardt (Westerwald) · Mehr sehen »

Hargesheim

Hargesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hargesheim · Mehr sehen »

Harras (Wehingen)

Harras ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehingen in Baden-Württemberg und liegt am Großen Heuberg auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harras (Wehingen) · Mehr sehen »

Harriet Arbuthnot

Harriet Arbuthnot, Gemälde von John HoppnerDieses Porträt von John Hoppner ist heute in der Fundación Lázaro Galdiano, Madrid. Harriet Arbuthnot (10. September 1793 bis 2. August 1834) war eine englische Tagebuchschreiberin, soziale Beobachterin und politische Gastgeberin im Auftrag der Tory Partei des frühen 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harriet Arbuthnot · Mehr sehen »

Harriet Hubbard Ayer

Mrs. Ayer Harriet Hubbard Ayer (* 27. Juni 1849 in Chicago; † 23. November 1903 in New York) war eine US-amerikanische Kosmetikunternehmerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harriet Hubbard Ayer · Mehr sehen »

Harry Smith, 1. Baronet

Henry Smith, 1. Baronet Smith als Oberstleutnant 1815 in Paris Sir Henry George Wakelyn Smith, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harry Smith, 1. Baronet · Mehr sehen »

Harsefeld

Harsefeld (niederdeutsch Ha(r)sfeld) ist ein Flecken im Landkreis Stade, Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harsefeld · Mehr sehen »

Harsewinkel

Harsewinkel im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen Harsewinkel ist eine rund 26.000 Einwohner zählende Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) etwa 30 km westlich von Bielefeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harsewinkel · Mehr sehen »

Harth (Ruppichteroth)

Harth ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harth (Ruppichteroth) · Mehr sehen »

Harthausen (Igersheim)

Harthausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Igersheim im tauberfränkischen Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Harthausen (Igersheim) · Mehr sehen »

Hasborn-Dautweiler

Schaumberg Marktplatz Hasborn Ortskern Dautweiler mit Kriegerdenkmal Grundschule Hasborn-Dautweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Tholey im Landkreis St. Wendel im nördlichen Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hasborn-Dautweiler · Mehr sehen »

Haspe

Haspe ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haspe · Mehr sehen »

Hattenbachscher Burgsitz

Der Hattenbachsche Burgsitz, auch Burgsitz der von Romrod und Helmschwerdtsche Burg genannt, ist eine abgegangene Niederungsburg im Südwesten von Schrecksbach (heutige Alsfelder Straße) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hattenbachscher Burgsitz · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Koblenz

Hauptfriedhof Koblenz: Friedhofskreuz mit dahinter liegender Kapelle und Leichenhalle Lageplan des Hauptfriedhofes Koblenz Scheibe eines Riesenmammutbaums (6 m Durchmesser) am östlichen Eingang Beatusstraße Der Hauptfriedhof Koblenz ist der größte Friedhof der Stadt Koblenz und zugleich ein Landschaftspark.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hauptfriedhof Koblenz · Mehr sehen »

Hauptmann Florian von der Mühle

Hauptmann Florian von der Mühle ist eine deutsche Historienkomödie der DEFA von Werner W. Wallroth aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hauptmann Florian von der Mühle · Mehr sehen »

Hauptstadtplanung Berlin

Unter dem Begriff Hauptstadtplanung in Berlin können die in der Geschichte Berlins als deutsche Hauptstadt im Wandel der Zeiten entstandenen verschiedenen Planungen, Nutzungen und Konzepte hinsichtlich der Hauptstadtfunktion dieser Stadt zusammengefasst werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hauptstadtplanung Berlin · Mehr sehen »

Hauptstraße 40 (Bergheim)

Das Haus Hauptstr. 40 Das Haus Hauptstraße 40 (früher Gasthof „Zum Herzog von Wellington“ genannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, welches sich in der Innenstadt der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis befindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hauptstraße 40 (Bergheim) · Mehr sehen »

Hauptstrasse 9

Die Hauptstrasse 9 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hauptstrasse 9 · Mehr sehen »

Haus Beckedorf (Werne-Horst)

Haus Beckedorf war eine Wasserburg in der heute zu Werne gehörenden Bauerschaft Horst, ganz in der Nähe des heutigen Bauernhofes Möllenhof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Beckedorf (Werne-Horst) · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Braganza

Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Braganza · Mehr sehen »

Haus Busch (Hagen)

Luftbild von Haus Busch, 2020 Haus Busch ist ein altes Herrenhaus der Adelsfamilie von Syberg zum Busch in Hagen-Helfe, das seit 1974 der Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit als Sitz und als so genanntes Journalisten-Zentrum des von der Gesellschaft getragenen Deutschen Instituts für publizistische Bildungsarbeit, kurz Haus Busch, diente.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Busch (Hagen) · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Haus der Musik

Das Haus der Musik in der Wiener Altstadt, 1., Seilerstätte 30 Das Haus der Musik ist ein Klangmuseum in Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus der Musik · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Hannover · Mehr sehen »

Haus Hardenberg (Herbern)

Haus Hardenberg, Südwest-Ansicht Das heute als Bauernhof genutzte Haus Hardenberg in der zum Ascheberger Ortsteil Herbern (Kreis Coesfeld) gehörenden Bauerschaft Nordick war einst eine Wasserburg, von der heute nur noch die Gräfte erhalten ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Hardenberg (Herbern) · Mehr sehen »

Haus Kaldenhausen

Haus Kaldenhausen Haus Kaldenhausen (auch „Rittergut Preut“ genannt) ist ein Herrenhaus im Duisburger Stadtteil Rumeln-Kaldenhausen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Kaldenhausen · Mehr sehen »

Haus Kambach

Haus Kambach 2006, Blick von Osten Das Haus Kambach ist ein schlichtes, barockes Wasserschloss im Eschweiler Stadtteil Kinzweiler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Kambach · Mehr sehen »

Haus Kemnade

Rückwärtige Ostfassade des Herrenhauses Wehrhafte Südseite Das Haus Kemnade ist ein Wasserschloss im Hattinger Stadtteil Blankenstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Kemnade · Mehr sehen »

Haus Knipp

Haus Knipp war ein mittelalterliches Festes Haus und Schloss, das zunächst auf einer Sandbank beim untergegangenen Dorf Halen lag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Knipp · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Coburg und Gotha

Sachsen-Coburg und Gotha Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, bis 1826 Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Haus Schaumburg-Lippe

Wappen des Hauses Schaumburg-Lippe Das Haus Schaumburg-Lippe zählt zu den hochadeligen Familien Europas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Haus Schwanen (Oberwinter)

Haus Schwanen, Luftaufnahme (2018) Haus Schwanen in Oberwinter Das Haus Schwanen in Oberwinter, einem Stadtteil der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist ein Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Schwanen (Oberwinter) · Mehr sehen »

Haus Stockum (Willich)

Ostfassade von Haus Stockum Das Haus Stockum ist ein wasserumwehrter ehemaliger Herrensitz im Gebiet der zum Kreis Viersen zählenden Stadt Willich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Stockum (Willich) · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Wettin · Mehr sehen »

Haus zum Breiten Herd

Das Haus zum Breiten Herd, Juli 2010 Barockpalais im Hinterhof, März 2009 Das Haus zum Breiten Herd ist ein Bürgerhaus der Renaissance am Nordrand des Fischmarkts (Nummer 13) in der Altstadt von Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus zum Breiten Herd · Mehr sehen »

Haus zur Sonne (Braunschweig)

Kohlmarkt 19: „Haus zur Sonne“ im Jahre 2006 Haus zum goldenen Stern“. Das Haus zur Sonne, früher auch Haus Sonne oder nur Sonne genanntHeinrich Meier: Eigennamen der Braunschweiger Bürgerhäuser. In: Paul Zimmermann (Hrsg.): Braunschweigisches Magazin. Nro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus zur Sonne (Braunschweig) · Mehr sehen »

Hausen (bei Forchheim)

Hausen ist eine Gemeinde im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hausen (bei Forchheim) · Mehr sehen »

Hausen (Niederbayern)

Hausen in Niederbayern ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hausen (Niederbayern) · Mehr sehen »

Hausen (Pohlheim)

Hausen ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hausen (Pohlheim) · Mehr sehen »

Hausen (Westerwald)

Hausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Hausen im Wiesental

Hausen im Wiesental (alemannisch: Huuse) ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hausen im Wiesental · Mehr sehen »

Hausorden der Rautenkrone

Der Hausorden der Rautenkrone ist ein durch König Friedrich August I. von Sachsen im Jahr 1807 gestifteter Orden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hausorden der Rautenkrone · Mehr sehen »

Haustruppen der Savoyer

Wappen des Hauses Savoyen von 1720 Die Geschichte der Haustruppen der Savoyer umfasst einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haustruppen der Savoyer · Mehr sehen »

Hauterive NE

Hauterive ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hauterive NE · Mehr sehen »

Haverlah

Lage der Ortsteile in der Gemeinde Haverlah Haverlah ist eine Gemeinde im Südosten der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haverlah · Mehr sehen »

Haydnpark

Im Haydnpark Eingang beim Gaudenzdorfer Gürtel Der Haydnpark ist eine Parkanlage im 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haydnpark · Mehr sehen »

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden (von „Blut“ und rhein „fließen“; veraltete Bezeichnungen blinde Adern, goldene Adern, Goldadern), in vereinfachter Sprache auch Hämorriden genannt, sind arterio­venöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und dem Feinverschluss des Afters dienen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hämorrhoiden · Mehr sehen »

Hôpital Lariboisière

Eingang zum Hôpital Lariboisière Innenhof des Hôpital Lariboisière Das Hôpital Lariboisière ist ein Krankenhaus in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôpital Lariboisière · Mehr sehen »

Hôtel Beauharnais

Portikus des Palais Beauharnais Staatspräsident Charles de Gaulle Empire-Mobiliar Das Hôtel Beauharnais ist ein Stadtpalast im 7. Arrondissement am linken Seine-Ufer von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel Beauharnais · Mehr sehen »

Hôtel de Saxe (Leipzig)

Schellhaferhaus, das spätere Hôtel de Saxe um 1750 Das Hôtel de Saxe war vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel de Saxe (Leipzig) · Mehr sehen »

Hôtel de Soubise

Hôtel de Soubise Toranlage des Hôtel de Clisson aus dem 14. Jahrhundert Das Hôtel de Soubise ist ein ''hôtel particulier'' in Paris in der Rue des Archives im 3. Arrondissement (Quartier Marais), sein Eingang liegt in der Rue des Francs Bourgeois; in ihm befinden sich das Centre historique des Archives nationales, der historische Teil der französischen Nationalarchive.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel de Soubise · Mehr sehen »

Hôtel de Thellusson

Jean-Baptiste Lallemand: Das Hôtel de Thellusson in Paris Eingangsportal Das Hôtel de Thellusson war ein Hôtel particulier in Paris in der damaligen Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel de Thellusson · Mehr sehen »

Hôtel des Invalides

Gesamtansicht der Anlage Nordfassade Ehrenhof Kathedrale Saint-Louis-des-Invalides Westfassade Das Hôtel des Invalides (auch kurz Les Invalides) in Paris (7. Arrondissement) ist ein ursprünglich unter der Bezeichnung Hôtel royal des Invalides im Auftrag von König Ludwig XIV. in den Jahren von 1670 bis 1676 nach den Plänen der Architekten Libéral Bruant und Jules Hardouin-Mansart errichtetes Heim für kriegsversehrte, berufsunfähige Soldaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel des Invalides · Mehr sehen »

Hôtel Lambert

Hôtel Lambert auf der Île Saint-Louis in Paris Aufriss und Blick auf Fassade und Seitenflügel des Hôtel Lambert, 1655–1656 Grundriss der 1. Etage. Plan von Louis Le Vau, um 1640 Die Herkulesgalerie des Hôtel Lambert. Kupferstich von Bernard Picart, 1713–1719 Das Hôtel Lambert auf der Île Saint-Louis, einer Flussinsel der Seine im Zentrum von Paris zwischen den Stadtvierteln Marais, Quartier Latin und der Île de la Cité, zählt zu den schönsten unter den zahlreichen Stadtpalästen der Pariser Innenstadt (den so genannten hôtels particuliers) und ist gleichzeitig Namensgeber einer politischen Fraktion innerhalb der polnischen Emigration des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel Lambert · Mehr sehen »

Hôtel Matignon

Park und Südfassade Perron und Nordfassade Das Hôtel Matignon ist ein Hôtel particulier auf dem linken Ufer der Seine in Paris, im Stadtviertel Faubourg Saint-Germain (7. Arrondissement).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel Matignon · Mehr sehen »

Hôtel particulier in Paris

6. Luxembourg Alte Arrondissements von Paris in den Grenzen vor 1860 (weiß) Das Hôtel particulier als spezifisch französischer Typus eines Stadtpalais nimmt im Stadtbild von Paris eine wichtige Rolle ein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hôtel particulier in Paris · Mehr sehen »

Höchenschwand

Höchenschwand auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Höchenschwand ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Höchenschwand · Mehr sehen »

Höchstes Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt

Das Höchste Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt war die Verfassung des Großherzogtums Frankfurt von 1810.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Höchstes Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt · Mehr sehen »

Höhfröschen

Ortsbild von Höhfröschen Höhfröschen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Höhfröschen · Mehr sehen »

Höhn

Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Fördergerüst und Grubenbahn der Grube Alexandria als Industriedenkmal am Marktplatz Hochsteins Nister nahe Höhn Der Friedhof der Gemeinde. Dahinter die evangelische Kirche (links) und die Friedhofshalle (rechts). Höhn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Höhn · Mehr sehen »

Höhscheid

Höhscheid ist ein Stadtteil der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Höhscheid · Mehr sehen »

Höllenmaschine

Höllenmaschine war vor allem im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Höllenmaschine · Mehr sehen »

Höngeda

Höngeda ist ein Ortsteil der Stadt Mühlhausen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Höngeda · Mehr sehen »

Hörblach

Hörblach ist ein Ortsteil des Marktes Schwarzach am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hörblach · Mehr sehen »

Hüneburg (Elsass)

Die Hüneburg (auch Hünenburg, Château de Hunebourg) liegt im Nordwesten von Dossenheim-sur-Zinsel (deutsch: Dossenheim) im französischen Département Bas-Rhin auf einem 425 Meter hohen Sandsteinfelsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hüneburg (Elsass) · Mehr sehen »

Hünfeld

Logo der Stadt Hünfeld Rathaus Hünfeld 2009 Rathaus Hünfeld im Advent Hünfeld ist eine Kleinstadt im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hünfeld · Mehr sehen »

Hürtgenwald-Gedächtnis-Kapelle

Die Kapelle Die Hürtgenwald-Gedächtnis-Kapelle steht im Ortsteil Kleinhau der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hürtgenwald-Gedächtnis-Kapelle · Mehr sehen »

Hüttelngesäß

Hüttelngesäß ist eine kleine Siedlung, die 2001 zu einer Wohnanlage umgestaltet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hüttelngesäß · Mehr sehen »

Hüttenfeld

Hüttenfeld ist ein Stadtteil von Lampertheim und liegt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hüttenfeld · Mehr sehen »

Hœnheim

Alte Häuserzeile in Hœnheim Kirche in Hœnheim Hœnheim (auch Hoenheim, deutsch ursprünglich Hönheim) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hœnheim · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hechingen · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Heenes

Heenes ist ein Stadtteil von Bad Hersfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heenes · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heeselicht

Markt, zentraler Platz in Heeselicht Heeselichtmühle im Polenztal, 1936 Kriegerdenkmal in Heeselicht Heeselicht ist ein Ortsteil der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heeselicht · Mehr sehen »

Heeslingen

Heeslingen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Zeven im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heeslingen · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hegau · Mehr sehen »

Hehn (Mönchengladbach)

Hehn ist ein Stadtteil von Mönchengladbach und gehört zum Stadtbezirk West.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hehn (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heidenmauer (Pfalz)

Die Heidenmauer in der Waldgemarkung der pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein 2,5 km langer Ringwall, der um das Jahr 500 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heidenmauer (Pfalz) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Potsdam)

Ansicht der Heilig-Geist-Kirche von der Havel, vor 1945 Die Heilig-Geist-Kirche (auch Heiliggeistkirche oder Heiligengeistkirche) war ein Baudenkmal in der Burgstraße in Potsdam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heilig-Geist-Kirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Aachen)

Heilig-Kreuz-Kirche Heilig Kreuz ist eine Stadtkirche in Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heilig-Kreuz-Kirche (Aachen) · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiligenmoschel

Heiligenmoschel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heiligenmoschel · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Speyer)

Die Heiliggeistkirche, erbaut 1700 bis 1702 kurz nach der Wiederbesiedlung von Speyer, war die Kirche der reformierten Gemeinde in Speyer, dann Versammlungsort der Speyerer Jakobiner, erneut reformierte Kirche, dann protestantische Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heiliggeistkirche (Speyer) · Mehr sehen »

Heinitzpolder

Die Deichreihensiedlung Heinitzpolder gehört zum Ortsteil Dollart in der Gemeinde Bunde im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinitzpolder · Mehr sehen »

Heinrich Adolph Grimm

Heinrich Adolph Grimm (* 1. September 1747 in Siegen; † 29. August 1813 in Ratingen-Homberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Adolph Grimm · Mehr sehen »

Heinrich August Christian von Brandenstein

Heinrich August Christian von Brandenstein (* 26. Juli 1787 in Prenzlau; † 25. September 1851 in Dresden) war ein deutscher Kammerherr, Generalmajor und von 1847 bis 1851 Stadtkommandant in der Garnison Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich August Christian von Brandenstein · Mehr sehen »

Heinrich Böcking

Heinrich Böcking (1785–1862), Gemälde von Louis Krevel, um 1830, Katalogbestand des Saarland-Museums Friedrich Wilhelm III., Gemälde von Louis Krevel (Saarland-Museum) Heinrich Böcking (* 1. Juni 1785 in Trarbach; † 6. Mai 1862 in Bonn) war Bergrat und Bürgermeister in Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Böcking · Mehr sehen »

Heinrich Böse (Hauptmann)

Heinrich Böse 1860 (Porträt des Oldenburger Malers Christian Griepenkerl) Bremer Jäger (links) um 1814 Der „Bösehof“ in Bederkesa, den sich Hauptmann Böse 1825 als Ruhesitz zugelegt hatte, dient heute als Hotel Heinrich Böse – auch Hauptmann Böse oder der alte Böse genannt – (* 14. April 1783 in Bremen; † 15. August 1867 in Bremen) war ein Zuckerfabrikant und Hauptmann des Freiwilligen Bremischen Jäger-Korps.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Böse (Hauptmann) · Mehr sehen »

Heinrich Camin

Heinrich Camin Heinrich Camin (* 1787 in Hornhausen; † 1848 in Hornhausen) war Offizier in der Armee des Königreichs Westphalen und später in der Armee Preußens, sowie Gutsbesitzer in Hornhausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Camin · Mehr sehen »

Heinrich Christian Michael von Stengel

Wappen der Familie "von Stengel" (Löwe mit Stab/Stengel); Detail vom Epitaph der Großeltern und des Vaters, Mannheim, St. Sebastianskirche Variierendes Wappen der Familie "von Stengel"; Detail vom Grabstein der Mutter des Generals Heinrich Christian Michael von Stengel (* 11. Mai 1744 in Neustadt an der Weinstraße; † 28. April 1796 in der Schlacht bei Mondovi, Italien) war ein von Napoleon Bonaparte geschätzter französischer General deutscher Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Christian Michael von Stengel · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Jussow

Wilhelmshöher Tor von Heinrich Christoph Jussow, um 1805 Heinrich Christoph Jussow (* 9. Dezember 1754 in Kassel; † 26. Juli 1825 ebenda) war ein deutscher klassizistischer Architekt und Gartengestalter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Christoph Jussow · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe in Eisen

„Heinrich der Löwe in Eisen“ Einweihung des „Eisernen Heinrichs“ am 5. Dezember 1915 vor dem Braunschweiger Schloss. Abbildung des Tonmodells auf der Titelseite der Propagandazeitung ''Die Braunschweiger im Weltkriege''. Innenseite eines Faltblattes für eine Spende von ''50,00 Mark'' vom ''Ausschuß für die Aufstellung „Heinrichs des Löwen in Eisen“''. Heinrich der Löwe in Eisen, auch als Eiserner Heinrich bezeichnetWulf Otte In: Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich der Löwe in Eisen · Mehr sehen »

Heinrich Domnich

''Methode de premier et de second cor'' (Titelblatt) Heinrich Domnich (* 13. März 1767 in Würzburg; † 19. Juni 1844 in Paris) war ein Hornist, Komponist und Professor am Pariser Konservatorium.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Domnich · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Jacob

Heinrich Eduard Jacob,Aufnahme um 1928 Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin-Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Eduard Jacob · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich August von Hadeln

Heinrich Friedrich August von Hadeln (* 13. Mai 1756 in Braunschweig; † 1. September 1809 bei Sarriá de Ter, Spanien) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral im Heer des napoleonischen Königreichs Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Friedrich August von Hadeln · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl Steinacker

Porträt Steinackers in der Publikation ''Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben'' (1845) Wappen der Familie Steinacker Gedenkstein für Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Holzminden, Gedenkpark zwischen Gartenstraße und Vogelsang Heinrich Friedrich Karl Steinacker (* 15. August 1801 in Altendorf; † 2. April 1847 in Holzminden) war ein deutscher Jurist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Friedrich Karl Steinacker · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Goddaeus

Bernhard Philipp Heinrich Goddaeus oder Goddäus (* 9. Januar 1742 in Kassel; † 16. Dezember 1819 ebenda) war ein landgräflich-hessischer Justiz- und Verwaltungsbeamter, zuletzt Richter am Oberappellationsgericht in Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Goddaeus · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, (* 25. Dezember 1754 in Köln; † 28. März 1827 ebenda) war ein deutscher Jurist, der als Hochschullehrer, Richter und Autor in der Franzosenzeit und im preußischen Rheinland Bedeutendes geleistet hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels · Mehr sehen »

Heinrich Grimm von Wartenfels

Heinrich Daniel Balthasar Grimm von Wartenfels (* 1754; † 1821 in Solothurn) war ein aristokratischer Solothurner Politiker zur Zeit des Ancien Régime und der Fremdherrschaft Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Grimm von Wartenfels · Mehr sehen »

Heinrich Hammermeister

Heinrich Hammermeister (* 1799 in Stettin; † 1860 in New York) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Hammermeister · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Hentzi von Arthurm

''Heinrich Hentzi Edler von Arthurm'', Lithographie von Joseph Kriehuber 1849 Wappen des Heinrich Hentzi Edlen von Arthurm, verliehen 1844 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Heinrich Hentzi, ab 1844 Heinrich Hentzi Edler von Arthurm (* 24. Oktober 1785 in Debrezin; † 21. Mai 1849 in Budapest (Ofen)) war ein österreichischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Hentzi von Arthurm · Mehr sehen »

Heinrich Johann Merck

Heinrich Johann Merck, Lithografie von Otto Speckter Landhaus Merck in Horn 1845, heute Blohms Park Epitaph am Merck'schen Familiengrab im heutigen Jacobipark in Hamburg-Eilbek ''Heinrich Johann Merck Senator'', ''Marianne Merck geb. Rohlffs'', ''Heinrich Johann Merck Jr.'', Friedhof Ohlsdorf Heinrich Johann Merck (* 27. Februar 1770 in Schweinfurt; † 23. Oktober 1853 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Gründer des Handelshauses H. J. Merck & Co. und Hamburger Senator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Johann Merck · Mehr sehen »

Heinrich Johann Nepomuk Weber

Heinrich Johann Nepomuk Weber (* 28. Mai 1767 in Bremgarten; † 29. April 1847 ebenda; heimatberechtigt in Bremgarten) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Johann Nepomuk Weber · Mehr sehen »

Heinrich Kamp

Johann Heinrich Daniel Kamp Die Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. Heinrich Kamp (* 8. November 1786 in Baerl; † 16. Februar 1853 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann, Bankier und Industrieller aus Elberfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Kamp · Mehr sehen »

Heinrich Karl Jaup

Heinrich Karl Jaup Heinrich Karl Jaup (* 27. September 1781 in Gießen; † 5. September 1860 in Darmstadt) war ein großherzoglich-hessischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Karl Jaup · Mehr sehen »

Heinrich Karl Ludwig Bardeleben

Heinrich Karl Ludwig Bardeleben (* 9. Mai 1775 in Spandau; † 23. März 1852 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Karl Ludwig Bardeleben · Mehr sehen »

Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz

Heinrich Leopold Graf von Reichenbach-Goschütz (* 23. Dezember 1768 in Festenberg (seit 1945); † 20. Mai 1816 in Goschütz (Goszcs)) war Generallandschaftspräsident von Schlesien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz · Mehr sehen »

Heinrich Levin von Wintzingerode

Ölgemälde von Albert Grégorius, ca. 1811, verschollen Graf Carl Friedrich Heinrich Levin von Wintzingerode (fälschlich auch Heinrich Karl Friedrich Levin von Wintzingerode, * 16. Oktober 1778 in Kassel; † 15. September 1856 in Bodenstein) war ein württembergischer Diplomat, Staatsminister sowie Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Levin von Wintzingerode · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Villaume

Heinrich Ludwig Villaume, auch Louis Henri Ducoudray Holstein, (* 23. September 1772 in Schwedt/Oder; † 24. April 1839 in Albany (New York), USA) war General der Napoleonischen Armee, Festungskommandant in der Republik Cartagena, Pädagoge und Autor eines Buches über Simón Bolívars Befreiung Südamerikas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Ludwig Villaume · Mehr sehen »

Heinrich LXI. Reuß zu Köstritz

Heinrich LXI.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich LXI. Reuß zu Köstritz · Mehr sehen »

Heinrich LXIV. (Reuß-Köstritz)

Heinrich LXIV Reuss-Köstnitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1836 Heinrich LXIV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich LXIV. (Reuß-Köstritz) · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Konrad Henke

Heinrich Philipp Konrad Henke Heinrich Philipp Konrad Henke (* 3. Juli 1752 in Hehlen; † 2. Mai 1809 in Helmstedt) war ein deutscher lutherischer Theologe und Gelehrter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Philipp Konrad Henke · Mehr sehen »

Heinrich Schnabel (Landrat)

Heinrich Schnabel Heinrich Schnabel (* 12. Februar 1778 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 19. September 1853 in Düsseldorf) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Schnabel (Landrat) · Mehr sehen »

Heinrich Schnuphase

Heinrich SchnuphaseBernhard von Linsingen-Gestorf: Train-Corporal Heinrich Schnuphase, in ders.: Aus Hannovers militärischer Vergangenheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Schnuphase · Mehr sehen »

Heinrich Theodor von Stiller

Heinrich Theodor Stiller, ab 1819/1826 von Stiller (* 21. April 1765 in Strehlen, Niederschlesien; † 24. September 1828 in München) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Theodor von Stiller · Mehr sehen »

Heinrich Tiaden

Heinrich Tiaden (* 9. Mai 1873 in Witten/Ruhr; † 30. September 1949 in Ebersteinburg bei Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Tiaden · Mehr sehen »

Heinrich von Béguelin

Heinrich von Béguelin Heinrich Huldreich Peter von Béguelin (auch Henri Béguelin; * 8. August 1765 in Berlin; † 7. Oktober 1818 in Potsdam) war ein bedeutender preußischer Finanzbeamter und Mitarbeiter des Preußischen Ministers Freiherr von Stein und des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg sowie Mitglied der Akademie der nützlichen Wissenschaften in Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Béguelin · Mehr sehen »

Heinrich von Bellegarde

Heinrich Graf Bellegarde, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde (* 29. August 1756 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Bellegarde · Mehr sehen »

Heinrich von Brandt

August Heinrich Brandt, seit 1810 von Brandt, (* 2. August 1789 in Mansfelde, Kreis Friedeberg in der Neumark; † 23. Januar 1868 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Brandt · Mehr sehen »

Heinrich von Heß

Heinrich Freiherr von Hess, Lithografie von Joseph Kriehuber 1854 Heinrich Freiherr von Hess, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Grab von Heinrich von Hess auf dem Wiener Zentralfriedhof Heinrich Hermann Joseph Ritter von Heß, ab 1849 Freiherr von Heß (* 17. März 1788 in Wien; † 13. April 1870 ebenda), war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Heß · Mehr sehen »

Heinrich von Hinüber

Eduard Christoph Heinrich von Hinüber (engl. Henry de Hinuber; * 25. Januar 1767 in London; † 2. Dezember 1833 in Frankfurt am Main) war ein britischer und hannoverscher Generalleutnant sowie hannoverscher Bevollmächtigter zur Militärkommission am Bundestag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Hinüber · Mehr sehen »

Heinrich von Holleben

Heinrich Ludwig Friedrich Karl von Holleben (* 9. Mai 1784 in Rudolstadt; † 11. Juni 1864 in Koblenz) war preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Holleben · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich von Mappes

Baron Johann Heinrich Ludwig von Mappes (* 18. Dezember 1757 in Mainz; † 6. September 1845 ebenda) war ein Mainzer Weinhändler und ehemaliger Abgeordneter der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Mappes · Mehr sehen »

Heinrich von Porbeck

Heinrich Philipp Reinhard von Porbeck (* 15. Oktober 1771 in Cassel; † 28. Juli 1809 bei Talavera) war ein badischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Porbeck · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Heinrich von Ramberg

„Georg Freiherr von Ramberg“, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Georg Heinrich Ramberg, seit 1849 Freiherr von Ramberg (* 25. Februar 1786 in Hannover; † 2. September 1855 in Teplitz) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Ramberg · Mehr sehen »

Heinrich von Schönburg

Heinrich Gottlob Otto Ernst Graf von Schönburg (* 14. Dezember 1794 auf Schloss Quolsdorf bei Hähnichen; † 12. März 1881 in Glauchau) war Besitzer der Herrschaften Hinterglauchau und Rochsburg sowie Abgeordneter im Landtag des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich von Schönburg · Mehr sehen »

Heinrich Wedemeyer

König-Albert-Denkmal (1904) des Dresdner Architekten Max Hans Kühne in Freital Radeberger Markt. Plastik eines Diskuswerfers in der Heilstätte Lindenhof in Coswig Caspar Friedrich Heinrich Wedemeyer (* 11. Dezember 1867 in Sudershausen; † 8. April 1941 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Wedemeyer · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Karl von Harnier

Heinrich Wilhelm Karl von Harnier (* 11. April 1767 in Kassel; † 9. Juli 1823 in München) war ein preußischer Legationsrat und später großherzoglich-hessischer Geheimrat, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, wie auch Bundestagsgesandter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Wilhelm Karl von Harnier · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Zeschau

Heinrich Wilhelm von Zeschau Heinrich Wilhelm von Zeschau (* 22. August 1760 auf dem Rittergut Garrenchen bei Luckau; † 14. November 1832 in Dresden) war sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Generalleutnant, Staatssekretär und Gouverneur von Dresden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich Wilhelm von Zeschau · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Heinrichsruh (Schleiz)

Palais Heinrichsruh Heinrichsruh ist ein Ortsteil der ehemaligen Residenzstadt Schleiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinrichsruh (Schleiz) · Mehr sehen »

Heinsberg

Heinsberg ist die namensgebende Kreisstadt des Kreises Heinsberg, des westlichsten Kreises Deutschlands, und liegt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinsberg · Mehr sehen »

Heinstetten

Heinstetten ist eine Ortschaft im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Stadt Meßstetten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinstetten · Mehr sehen »

Heinz Bennent

Heinz Bennent, eigentlich Heinrich August Bennent (* 18. Juli 1921 in Atsch, Deutschland; † 12. Oktober 2011 in Lausanne, Schweiz) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler der Nachkriegszeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heinz Bennent · Mehr sehen »

Heiratspolitik der Habsburger

Franz Joseph I. (links) Oktober 1911 Die Heiratspolitik der Habsburger bezeichnet die Praxis und Tradition dieses Adelshauses, seit dem ausgehenden Mittelalter den eigenen Herrschaftsbereich durch Heiraten immer wieder äußerst erfolgreich auszudehnen, was über die generelle Bedeutung dynastischer Politik in der Vormoderne hinausgeht und unter dem Motto Bella gerant alii, tu felix Austria nube zur habsburgischen „Meistererzählung“ wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heiratspolitik der Habsburger · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heitersheim · Mehr sehen »

Hejnice

Hejnice (deutsch Haindorf) ist eine Kleinstadt im äußersten Norden von Tschechien im Isergebirge und ein katholischer Wallfahrtsort der Marienverehrung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hejnice · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heldenplatz · Mehr sehen »

Helenabrunn

Helenabrunn ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helenabrunn · Mehr sehen »

Helenamedaille

Helenamedaille Die Helenamedaille (auch Helenadenkmünze oder Sankt Helena-Medaille, französisch Médaille de Sainte-Hélène) ist eine Kriegsdenkmünze für das französische Militär der Land- und Seestreitkräfte, die von Kaiser Napoleon III. am 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helenamedaille · Mehr sehen »

Helfta

Helfta ist ein Ortsteil der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helfta · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helgoland · Mehr sehen »

Hellmuth von Lepel

Eugen August Hellmuth Freiherr von Lepel, seit 1810 Graf von Lepel, (* 7. März 1773 in Ludwigsburg; † 12. September 1812 in Moschaisk, Russland) war ein westphälischer Brigadegeneral und Erster Stallmeister von König Jérôme Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hellmuth von Lepel · Mehr sehen »

Hellwig-Stein (Schloßvippach)

Der Hellwig-Stein in Schloßvippach in Thüringen erinnert an ein erfolgreiches Gefecht eines preußischen Freikorps unter Führung des Majors Friedrich Hellwig gegen polnische Ulanen am 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hellwig-Stein (Schloßvippach) · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmenzen

Helmenzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helmenzen · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helmstedt · Mehr sehen »

Helmut Berding

Helmut Berding (* 21. September 1930 in Quakenbrück; † 7. Januar 2019 in Gießen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helmut Berding · Mehr sehen »

Helvetische Consulta

Die Helvetische Consulta (‚Ratsversammlung‘), auch Helvetische Konsulta, war eine Versammlung von Notablen und Deputierten aus der Helvetischen Republik, die in Paris unter Anleitung und Vermittlung der französischen Regierung unter dem ersten Konsul Napoléon Bonaparte zwischen dem 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helvetische Consulta · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Helvetischer Hudibras

Der Helvetische Hudibras war eine der ersten Zeitungen des Schweizer Kantons Solothurn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helvetischer Hudibras · Mehr sehen »

Hemer

Blick vom Jübergturm über das Gelände der Landesgartenschau Hemer 2010 und die Hemeraner Innenstadt Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hemer · Mehr sehen »

Hemmelsdorfer See

Der Hemmelsdorfer See in Schleswig-Holstein liegt nördlich von Lübeck in direkter Nähe zur Ostsee im Bereich der Gemeinden Ratekau und Timmendorfer Strand und war früher eine Förde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hemmelsdorfer See · Mehr sehen »

Hendrik Conscience

Hendrik Conscience Hendrik Conscience um 1870. Das Bild von Hendrik De Pondt befindet sich im Museum der ''Groeningeabdij'' in Kortrijk Hendrik Conscience Hendrik Conscience (* 3. Dezember 1812 in Antwerpen; † 10. September 1883 in Elsene bei Brüssel) war ein flämischer Erzähler und Mitbegründer der flämischen Literatur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hendrik Conscience · Mehr sehen »

Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki

Hendrik George de Perponcher Sedlnitsky Hendrik George Graf de Perponcher Sedlnitsky (Dt.: Heinrich Georg Graf von Perponcher-Sedlnitzki, * 19. Mai 1771 in Den Haag; † 29. November 1856 in Dresden) war ein niederländischer General der Infanterie und Gesandter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki · Mehr sehen »

Hendrik Merkus de Kock

Hendrik Merkus Baron de Kock Hendrik Merkus Baron de Kock (* 25. Mai 1779 in Heusden; † 12. April 1845 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hendrik Merkus de Kock · Mehr sehen »

Hendungen

Hendungen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hendungen · Mehr sehen »

Henri Bard

Henri Bard (* 29. April 1892 in Lyon; † 26. Januar 1951) war ein französischer Fußballspieler und Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri Bard · Mehr sehen »

Henri de Franquetot, duc de Coigny

Marie-François-Henri de Franquetot (1737–1821) Marie-François-Henri de Franquetot, duc de Coigny (* 28. März 1737 in Paris; † 19. Mai 1821 ebenda) war Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri de Franquetot, duc de Coigny · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Henri de Saint-Simon

Henri de Saint-Simon (Adélaïde Labille-Guiard, 1795/96). Henri de Saint-Simon. Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri de Saint-Simon · Mehr sehen »

Henri de Triqueti

Baron Henri Joseph François de Triqueti (* 24. Oktober 1804 in Conflans-sur-Loing, Département Loiret; † 11. Mai 1874 in Paris) war ein französischer Maler und Bildhauer, der vornehmlich unter der Julimonarchie aktiv war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri de Triqueti · Mehr sehen »

Henri François Delaborde

Henri-François Delaborde Henri François Graf Delaborde (* 21. Dezember 1764 in Dijon; † 3. Februar 1833 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri François Delaborde · Mehr sehen »

Henri Grégoire

Henri Grégoire Henri Jean-Baptiste Grégoire, auch genannt Abbé Grégoire (* 4. Dezember 1750 in Vého, Lothringen; † 20. Mai 1831 in Paris), war ein französischer Priester, Bischof und Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri Grégoire · Mehr sehen »

Henri Guillemin

Henri Guillemin (* 19. März 1903 in Mâcon; † 4. Mai 1992 in Neuenburg) war ein französischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri Guillemin · Mehr sehen »

Henri-Auguste Barbier

Henri-Auguste Barbier Henri-Auguste Barbier (* 28. April 1805 in Paris; † 14. Februar 1882 in Nizza) war ein französischer Satiriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri-Auguste Barbier · Mehr sehen »

Henri-Gatien Bertrand

Henri-Gatien Bertrand Henri-Gatien, comte Bertrand (* 28. März 1773 auf Château Raoul bei Châteauroux, Département Indre; † 31. Januar 1844 ebenda) war ein französischer Général de division, Grand maréchal du palais und einer der engsten Vertrauten Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri-Gatien Bertrand · Mehr sehen »

Henri-Jacques-Guillaume Clarke

Henri-Jacques-Guillaume Clarke Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri-Jacques-Guillaume Clarke · Mehr sehen »

Henri-Jean Rigel

Henri-Jean Rigel (* 11. Mai 1772 in Paris; † 16. Dezember 1852 in Abbeville) war ein französischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri-Jean Rigel · Mehr sehen »

Henri-Marie Lenoury

Henri-Marie Lenoury, genannt Henri Noury (* 6. November 1771 in Craconville; † 25. September 1839 ebenda) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri-Marie Lenoury · Mehr sehen »

Henri-Paul Motte

Henri-Paul Motte, ca. 1880 Mottes Ehefrau Constance und ihre gemeinsamen fünf Töchter Henri-Paul Motte (auch: Henri Motte) (* 15. Dezember 1846 in Paris; † 23. März 1922 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Historienmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henri-Paul Motte · Mehr sehen »

Henry Anglade

Henry Anglade bei der Tour de France 1960 Henry Anglade (* 6. Juli 1933 in Thionville; † 10. November 2022 in Lyon) war ein französischer Radrennfahrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Anglade · Mehr sehen »

Henry de Groux

Henry Jules Charles Corneille de Groux (* 15. September 1866 in Brüssel, Sint-Joost-ten-Node; † 12. Januar 1930 in Marseille) war ein Maler, Lithograf und Bildhauer, dessen Werk zur Entwicklung des Symbolismus beitrug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry de Groux · Mehr sehen »

Henry Francis Lyte

Henry Francis Lyte Henry Francis Lyte (* 1. Juni 1793 in Ednam; † 20. November 1847 in Nizza) war ein schottischer anglikanischer Pfarrer, Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Francis Lyte · Mehr sehen »

Henry Grattan

Henry Grattan Henry Grattan (* 3. Juli 1746 in Dublin; † 6. Juni 1820 in London) war ein irischer Politiker, der für die parlamentarische Souveränität Irlands vom Vereinigten Königreich eintrat, so dass aufgrund seines Einsatzes das Irish House of Commons zwischen 1782 und 1800 umgangssprachlich auch „Grattans Parlament“ genannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Grattan · Mehr sehen »

Henry Phipps, 1. Earl of Mulgrave

Henry Phipps, 1. Earl of Mulgrave Henry Phipps, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Phipps, 1. Earl of Mulgrave · Mehr sehen »

Henry Vassall-Fox, 3. Baron Holland

Henry Richard Vassall-Fox, 3. Baron Holland, Holland Park in Kensington (London). Henry Richard Vassall-Fox, 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Vassall-Fox, 3. Baron Holland · Mehr sehen »

Henry Wellcome

Henry Wellcome, 1890 Henry Wellcome, 1930 Sir Henry Solomon Wellcome, FRS (* 21. August 1853 in Almond, Wisconsin; † 25. Juli 1936 in London), war ein britisch-amerikanischer Pharmazie-Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Wellcome · Mehr sehen »

Henryk Dembiński

Henryk Dembiński, Lithographie von Jacott nach Kurowski, zirka 1848 Henryk Dembiński Graf Henryk Dembiński, deutsche Transliteration Heinrich Dembinski (* 16. Januar 1791 in Krakau; † 13. Juni 1864 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henryk Dembiński · Mehr sehen »

Hep-Hep-Krawalle

Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle) Die Hep-Hep-Krawalle („Hep-Hep“ oder „Hepp-Hepp“, wahrscheinlich abgeleitet vom Ruf der Viehtreiber, auch Hep-Hep-Unruhen) 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hep-Hep-Krawalle · Mehr sehen »

Heppenheimer Tagung

Der Tagungsort, der Gasthof „Zum halben Monde“, in einem Stahlstich von 1840 Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heppenheimer Tagung · Mehr sehen »

Herbergen (Liebstadt)

Herbergen ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Liebstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herbergen (Liebstadt) · Mehr sehen »

Herbert Lom

Herbert Lom (eigentlich Herbert Karl Angelo Kuchačevič von Schluderpacher, tschechisch Herbert Karel Angelo Kuchačevič ze Schluderpacheru, auch mit anderer Schreibweise Kuchaczewich ze Schluderbachu; * 11. September 1917 in Prag, Österreich-Ungarn; † 27. September 2012 in London) war ein britischer Schauspieler und Autor österreichisch-tschechischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herbert Lom · Mehr sehen »

Herbstein

Herbstein ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herbstein · Mehr sehen »

Herculanensische Papyri

Als Herculanensische Papyri (auch Herculaneum-Papyri oder Papyri von Herculaneum, italienisch Papiri Ercolanesi,, abgekürzt PHerc.) sind Papyri aus der römischen Antike bekannt, die zwischen 1752 und 1754 bei Ausgrabungen in der Villa dei Papiri in Herculaneum entdeckt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herculanensische Papyri · Mehr sehen »

Hercule Corbineau

Marie Louis Hercule Hubert Corbineau, genannt Hercule Corbineau (* 10. April 1780 in Marchiennes; † 5. April 1823 in Châlons-sur-Marne) war ein französischer Colonel der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hercule Corbineau · Mehr sehen »

Hergenroth

Hergenroth ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hergenroth · Mehr sehen »

Heringen (Werra)

Heringen (Werra) ist eine Kleinstadt im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg, direkt an der Landesgrenze zu Thüringen gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heringen (Werra) · Mehr sehen »

Herkules Farnese

Herkules Farnese, Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Der Herkules Farnese (auch Hercules Farnese, Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine antike Skulptur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herkules Farnese · Mehr sehen »

Herman Sörgel

Herman Sörgel (1928) Herman Sörgel (eigentlich Hans Otto Herman Sörgel; * 2. April 1885 in Regensburg; † 25. Dezember 1952 in München) war ein deutscher Architekt des Expressionismus (Bauhaus) und Kulturphilosoph, der sich mit Raumtheorie und geopolitischen Fragestellungen beschäftigte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herman Sörgel · Mehr sehen »

Herman Willem Daendels

Herman Willem Daendels Herman Willem Daendels (* 21. Oktober 1762 in Hattem; † 2. Mai 1818 Goldküste, heutiges Ghana) war ein niederländischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herman Willem Daendels · Mehr sehen »

Hermann von Greiffenegg

Hermann Joseph Edmund Nepomuk Tröndlin von Greiffenegg (* 18. Februar 1737 in Altdorf, heute Stadtteil von Weingarten; † 25. Dezember 1807 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Regierungspräsident des Hauses Habsburg im vorderösterreichischen Freiburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hermann von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Hermann von Wedel-Jarlsberg

Johann Kaspar Hermann Graf von Wedel-Jarlsberg (* 21. September 1779 in Montpellier; † 27. August 1840 in Wiesbaden) war ein norwegischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hermann von Wedel-Jarlsberg · Mehr sehen »

Hermann zum Lande der Berge

Die Johannisloge Hermann zum Lande der Berge ist die älteste Freimaurerloge in Wuppertal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hermann zum Lande der Berge · Mehr sehen »

Hermès-Seidentuch

Ein Model trägt das Hermès-Tuch ''Couvertures et Tenues de Jour'' (Entwurf von Jacques Eudel, 1974) um den Hals sowie als Oberteil Das Hermès-Seidentuch (etwa ‚Hermès-Quadrat‘), auch Hermès-Tuch oder Hermès-Seidenschal genannt, ist ein quadratisches Seidentuch, das seit 1937 vom französischen Mode-Unternehmen Hermès hergestellt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hermès-Seidentuch · Mehr sehen »

Hermsdorf/Spree

Hermsdorf/Spree,, ist ein Dorf im Süden der Gemeinde Lohsa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hermsdorf/Spree · Mehr sehen »

Hernán Cortés

Hernándo Cortés-Porträt aus dem 18. Jahrhundert nach dem Porträt des Eroberers an Paolo Giovio, das seit dem 16. Jahrhundert als Vorbild für viele seiner Darstellungen diente rechts Hernán Cortés de Monroy y Pizarro Altamirano, seit 1529 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hernán Cortés · Mehr sehen »

Herodot (Pferd)

Herodot (* 1793 in Ivenack; † 1829 ebenda) war ein berühmter deutscher Zuchthengst des gräflich Plessenschen Gestüts Ivenack.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herodot (Pferd) · Mehr sehen »

Herolz

Herolz ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herolz · Mehr sehen »

Herren vom Stain

Wappen derer vom Stain Die Familie vom Stain (oft ungenau „von Stein“ genannt) ist ein weitverzweigtes Geschlecht des schwäbischen Uradels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herren vom Stain · Mehr sehen »

Herrenhaus Betzigerode

Das Herrenhaus Betzigerode ist ein ehemals herrschaftliches Gutshaus in Betzigerode, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Zwesten im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrenhaus Betzigerode · Mehr sehen »

Herrenhof (Mußbach)

Der Herrenhof im Winzerdorf Mußbach, das seit 1969 Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist, stellt eine weitläufige und ausgezeichnet restaurierte Hofgutanlage dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrenhof (Mußbach) · Mehr sehen »

Herrenkrug

Jahrtausendturm Großer Angerfelsen – Kletterfelsen im Elbauenpark Weg im Herrenkrugpark Gedenkstein Muttereiche Herrenkrug ist ein Stadtteil Magdeburgs, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrenkrug · Mehr sehen »

Herrn Pastor sien Kauh

Herrn Pastor sien Kauh (auch: Herr Pastor sien Koh, van Herrn Pastor siene Koh, Pastor sin Kau, Kennt ji all dat nigge Laid) ist ein plattdeutsches Volkslied, das auch als Rundgesang gesungen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrn Pastor sien Kauh · Mehr sehen »

Herrnhaag

Zwei Gebäude des Herrnhaags Der Herrnhaag ist eine Siedlung in der Gemarkung des Büdinger Stadtteils Lorbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrnhaag · Mehr sehen »

Herrschaft Breuberg

Mittelpunkt der Herrschaft war die Burg Breuberg (Merian-Stich 1656) Die Herrschaft Breuberg war eine Herrschaft im nördlichen Odenwald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft Breuberg · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herrschaft Hohenegg

Die Herrschaft Hohenegg (Hoheneck) im Norden Vorarlbergs (1783) Die Herrschaft Hohenegg war eine im Allgäu gelegene Herrschaft, die im Mittelalter von dem Adelsgeschlecht Hohenegg begründet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft Hohenegg · Mehr sehen »

Herrschaft Lengsfeld

Die Herrschaft Lengsfeld war eine Herrschaft der Herren von Boyneburg, die von 1701 bis 1802 reichsunmittelbar war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft Lengsfeld · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Herrschaft Rheda

Wappen der Herrschaft Rheda Gebiet der Herrschaft Rheda (mittig, grün umrandet), 1797 Rheda im 17. Jahrhundert Das Schloss Rheda Die Herrschaft Rheda umfasste ein Gebiet um die ehemals selbständige Stadt Rheda, die heute Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft Rheda · Mehr sehen »

Herrschaft Wattenheim

Wappen der Herrschaft Wattenheim, am dortigen alten Rathaus, erbaut 1730. Vom Beschauer links: Blumencron, rechts: Wattenheim; bekrönt mit fünfzackiger Adelskrone Die Herrschaft Wattenheim, westlich von Grünstadt, in Rheinland-Pfalz, war ein leiningisch-westerburgisches Pfandlehen der Adelsfamilie Blumencron.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft Wattenheim · Mehr sehen »

Herrschaft Westerburg

Stammwappen der Herren von Westerburg Die Herrschaft Westerburg, ein kleines Gebiet um die heutige Stadt Westerburg im Westerwald, ist 1209 erstmals urkundlich bekundet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft Westerburg · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Weimar)

Herz-Jesu-Kirche in Weimar Seitenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Herz Jesu steht in der thüringischen kreisfreien Stadt Weimar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herz-Jesu-Kirche (Weimar) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzog · Mehr sehen »

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog Anton Ulrich-Museum mit dem neuen Anbau davor (Aufnahme von Nordwesten) Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzog Anton Ulrich-Museum · Mehr sehen »

Herzog von Enghien

Der Titel Graf bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzog von Enghien · Mehr sehen »

Herzog von Leuchtenberg

Hause BeauharnaisHerzog von Leuchtenberg (russisch Герцог Лейхтенбергский) war der bayerische Adelstitel, den Maximilian I. Joseph von Bayern im Jahre 1817 seinem Schwiegersohn Eugène de Beauharnais, dem Stief- und Adoptivsohn Napoléons, zusammen mit dem Fürstentum Eichstätt als Standesherrschaft zusprach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzog von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Herzogenrath

Blick auf die Stadt von der Burg Rode Die Stadt Herzogenrath (ripuarisch Herzeroa) ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogenrath · Mehr sehen »

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzoglich Nassauische Armee · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg-Meppen

Das Herzogtum Arenberg-Meppen wurde 1803 für den Herzog von Arenberg als Ersatz für das verlorene alte linksrheinische Herzogtum Arenberg in der Eifel geschaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Arenberg-Meppen · Mehr sehen »

Herzogtum Benevent

Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien war ein Herrschafts- und Siedlungsgebiet der Langobarden, das zwischen 571 und 1077 im Süden der Apenninhalbinsel bestand, bis es in das süditalienische Reich der Normannen eingegliedert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Benevent · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Friaul

Historisches Banner von Friaul Das Herzogtum Friaul war ein langobardisches Herzogtum im heutigen Friaul, das von 568 bis 776 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Friaul · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Guastalla · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Lucca

Das Herzogtum Lucca war ein Kleinstaat in Mittelitalien, der von 1805 bis 1815 und nochmals nach dem Wiener Kongress bis 1847 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Lucca · Mehr sehen »

Herzogtum Magdeburg

Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Magdeburg · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Massa und Carrara

Wappen des Herzogtums Massa und Carrara Das Herzogtum von Massa und Carrara war ein oberitalienisches Duodezfürstentum, das von 1663 bis 1859 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Massa und Carrara · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Herzogtum Siewierz

Wappen des Herzogtums Burg Siewierz Das Herzogtum Siewierz (polnisch Księstwo Siewierskie; tschechisch Seveřské knížectví; lateinisch Ducatus Severiensis, deutsch auch Herzogtum Severien) entstand 1330 durch Teilung des schlesischen Herzogtums Beuthen, das von den Schlesischen Piasten regiert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Siewierz · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hesel (Friedeburg)

Infostand zur Siedlung Amerika in Hesel (Friedeburg) Gedenktafel am Amerikaplatz Hesel ist eine Ortschaft der ostfriesischen Gemeinde Friedeburg im Landkreis Wittmund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hesel (Friedeburg) · Mehr sehen »

Hesepe (Emsland)

Moorlandschaft im Emsland Moormuseum Groß Hesepe Klein und Groß Hesepe (plattdeutsch: Hääspe) sind Orte in der Gemeinde Geeste im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hesepe (Emsland) · Mehr sehen »

Hessen-kasselsche Armee

Landgraf Friedrich II. Kurfürst Wilhelm I. Die Hessen-kasselsche Armee waren die Streitkräfte der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des aus dieser hervorgegangenen nachmaligen Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hessen-kasselsche Armee · Mehr sehen »

Hessenlager

Gedenkstein für das Hessenlager in Göhren Das Hessenlager ist ein ehemaliges Feldlager hessisch-darmstädtischer Truppen während der Franzosenzeit bei Göhren auf Rügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hessenlager · Mehr sehen »

Hessisch Lichtenau

Blick in die Innenstadt mit Kirche Fachwerkensemble mit Hessischem Kratzputz zwischen Landgrafenstraße und Burgstraße Hessisch Lichtenau ist eine Kleinstadt im östlichen Nordhessen im Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hessisch Lichtenau · Mehr sehen »

Hetärie

Die Hetärie, auch Hetairie oder Hetairia war im antiken Griechenland die Bezeichnung für einen Freundschaftsverband.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hetärie · Mehr sehen »

Hetzerath (Erkelenz)

Hetzerath ist ein Dorf im Stadtgebiet von Erkelenz (Kreis Heinsberg) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hetzerath (Erkelenz) · Mehr sehen »

Heubach (Odenwald)

Heubach ist ein Stadtteil der Stadt Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heubach (Odenwald) · Mehr sehen »

Heuchelheim (Reichelsheim)

Heuchelheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heuchelheim (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Hierakonpolis

Oberägypten mit Nekhen/Hierakonpolis im Zentrum Hierakonpolis (ägyptisch nḫn, „Nechen“, wohl Burg oder ähnlich; (Falkenstadt)) war das religiöse und politische Zentrum Oberägyptens am Ende der prädynastischen wie möglicherweise auch noch während der frühdynastischen Zeit (38.–26. Jh. v. Chr.). Der Name ist wohl von einem gleich lautenden Appellativ abgeleitet, dessen Übersetzungen zwischen „Einfriedung, Umwallung“, „Art Gebäude“ und „Königliche Verwaltungseinrichtung“ schwanken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hierakonpolis · Mehr sehen »

Hilarion-François de Chevigné de Boischollet

Hilarion-François de Chevigné de Boischollet (* 6. Juni 1746 in L’Herbergement, Département Vendée; † 23. Februar 1812 in Nantes) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hilarion-François de Chevigné de Boischollet · Mehr sehen »

Hilde Koplenig

Hilde Koplenig (* 31. August 1904 in Prag, Österreich-Ungarn als Hilde Oppenheim; † 16. April 2002 in Wien) war eine österreichische Journalistin, Übersetzerin und Historikerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hilde Koplenig · Mehr sehen »

Hildebrand Gurlitt

Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden; † 9. November 1956 in Oberhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hildesheim · Mehr sehen »

Hiller-Kaserne

Luftbild der Hiller-Kaserne Logo der Hiller-Kaserne Die Hiller-Kaserne ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kaserne des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hiller-Kaserne · Mehr sehen »

Hiltersklingen

Hiltersklingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mossautal im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hiltersklingen · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Himmelgeist · Mehr sehen »

Hinüber (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Hinüber Die Familie Hinüber, 1765 bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hinüber (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hintermeilingen

Hintermeilingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hintermeilingen · Mehr sehen »

Hintersteinau

Hintersteinau ist ein Stadtteil von Steinau an der Straße im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hintersteinau · Mehr sehen »

Hippolyte-Marie de Rosnyvinen

Hippolyte-Marie-Guillaume de Rosnyvinen, comte de Piré, genannt Hippolyte-Marie de Rosnyvinen (* 31. März 1778 in Rennes; † 20. Juli 1850 in Paris) war ein französischer General in der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hippolyte-Marie de Rosnyvinen · Mehr sehen »

Hirsch-Apotheke (Goslar)

Hirsch-Apotheke am Schuhhof Die Hirsch-Apotheke ist die älteste noch bestehende Apotheke in der UNESCO-Welterbe-Altstadt von Goslar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hirsch-Apotheke (Goslar) · Mehr sehen »

Hirschfelde (Werneuchen)

Hirschfelde ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hirschfelde (Werneuchen) · Mehr sehen »

Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar) ist eine Landstadt im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hirschhorn (Neckar) · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hispaniola · Mehr sehen »

Histoire d’un conscrit de 1813

Histoire d’un conscrit de 1813 ist ein historischer Roman des französischen Autorenpaares Erckmann-Chatrian aus dem Jahr 1864.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Histoire d’un conscrit de 1813 · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Historischer Roman · Mehr sehen »

Hluboká nad Vltavou

Schloss Frauenberg Hluboká nad Vltavou, bis 1912 Podhrad (deutsch: Frauenberg), ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hluboká nad Vltavou · Mehr sehen »

HMS Bellerophon

Nach der griechischen Sagengestalt Bellerophon wurden mehrere Schiffe der Royal Navy benannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und HMS Bellerophon · Mehr sehen »

Hochemmerich

Hochemmerich mit 18.246 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist einer der alten Siedlungskerne der 1934 gebildeten Stadt Rheinhausen, die am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hochemmerich · Mehr sehen »

Hochheim am Main

Hochheim am Main ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hochheim am Main · Mehr sehen »

Hochstadt (Maintal)

Abschnitt der nördlichen Ringmauer. Hochstadt ist ein Stadtteil von Maintal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hochstadt (Maintal) · Mehr sehen »

Hochstädten (Bensheim)

Die Ortsmitte von Hochstädten Das alte Schulhaus Alter Brunnen in der Ortsmitte Hochstädten ist ein rund 750 Einwohner zählender Stadtteil von Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hochstädten (Bensheim) · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hoetmar

Das Dorf Hoetmar (Aussprache: „Hohtmar“ wegen des westfälischen Dehnungs-e) hat 2291 Einwohner (Stand: 1. Januar 2017), liegt im Münsterland in Nordrhein-Westfalen und ist ein Ortsteil der Stadt Warendorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hoetmar · Mehr sehen »

Hof Schmalenburg

miniatur Die Hofanlage Schmalenburg steht im Dürener Stadtteil Lendersdorf in Nordrhein-Westfalen in der Straße Schmalenburg 2, gegenüber dem Weckshof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hof Schmalenburg · Mehr sehen »

Hof Trages

Der Hof Trages ist ein Hofgut im Besitz der Familie von Savigny.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hof Trages · Mehr sehen »

Hofball in Schönbrunn

Hofball in Schönbrunn ist eine Operette in einem Vorspiel und drei Akten von August Pepöck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofball in Schönbrunn · Mehr sehen »

Hofbieber

Blick von der Milseburg aus in die Gemeinde Hofbieber Die Großgemeinde Hofbieber liegt im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland und liegt mit ihren 16 Ortsteilen im Naturpark Hessische Rhön.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofbieber · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofburg · Mehr sehen »

Hofen (Friedrichshafen)

Hofen ist ein Stadtteil von Friedrichshafen am Bodensee, der zur Kernstadt gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofen (Friedrichshafen) · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hofgeismar

Hofgeismar ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit knapp 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofgeismar · Mehr sehen »

Hofheim (Lampertheim)

Hofheim ist der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Lampertheim und liegt, wie auch die etwa acht Kilometer entfernte Kernstadt, im südhessischen Ried.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofheim (Lampertheim) · Mehr sehen »

Hofstatt (Eitorf)

Der Weiler Hofstatt ist eine Wüstung in der Gemeinde Eitorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofstatt (Eitorf) · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hohe Landesschule (Hanau)

Die Hohe Landesschule (Kurzbezeichnung: HOLA) ist eine 1607 in Hanau gegründete Lehranstalt und heute ein Gymnasium mit rund 1.440 Schülern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohe Landesschule (Hanau) · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Hohe Straße (Köln)

Blick vom Kölner Dom Blick auf den Verlauf der Hohe Straße in Richtung des Kölner Domes Die Hohe Straße (auf Kölsch: Huhstroß) ist eine 680 Meter lange Einkaufsstraße in der Kölner Innenstadt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohe Straße (Köln) · Mehr sehen »

Hohebach

Hohebach mit den Weilern Eisenhutsrot, Heßlachshof und Wendischenhof ist ein Ortsteil von Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohebach · Mehr sehen »

Hohegeiß

Hohegeiß ist ein Erholungsort im Harz und ein Stadtteil von Braunlage im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohegeiß · Mehr sehen »

Hoheitszeichen Frankreichs

Das Hoheitszeichen Frankreichs wird seit 1953 verwendet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hoheitszeichen Frankreichs · Mehr sehen »

Hohenerxleben

Hohenerxleben ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohenerxleben · Mehr sehen »

Hohenlohisch

Als Hohenlohisch wird die oberdeutsche Mundart im nordöstlichen Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohenlohisch · Mehr sehen »

Hohenrode (Salzgitter)

Hohenrode ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Süd.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohenrode (Salzgitter) · Mehr sehen »

Hohentengen (Oberschwaben)

Hohentengen ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohentengen (Oberschwaben) · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohentwiel · Mehr sehen »

Hohenzell (Schlüchtern)

Hohenzell ist ein Stadtteil der Stadt Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohenzell (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holland · Mehr sehen »

Hollfeld

Panorama der Altstadt von Hollfeld Hollfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth, ein staatlich anerkannter Erholungsort und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hollfeld · Mehr sehen »

Holpertal

Das Holpertal ist ein etwa 1,2 km langes Kerbtal im Pfälzerwald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holpertal · Mehr sehen »

Holtensen (Hameln)

Holtensen liegt im Norden Hamelns und gehört neben den Dörfern Unsen und Welliehausen zu der Ortschaft Sünteltal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holtensen (Hameln) · Mehr sehen »

Holungen

Die Ortschaft Holungen und das Kaliwerk Bischofferode (links im Hintergrund die Kali-Abraumhalde). Holungen ist ein Dorf des Untereichsfelds im Nordwesten von Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holungen · Mehr sehen »

Holzgerlingen

Holzgerlingen ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg, Deutschland, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzgerlingen · Mehr sehen »

Holzhausen (Burbach)

Holzhausener Bahnhof Holzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Burbach im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzhausen (Burbach) · Mehr sehen »

Holzhausen (Rheinau)

Holzhausen ist ein Ortsteil der Stadt Rheinau (Baden) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzhausen (Rheinau) · Mehr sehen »

Holzheim (Haunetal)

Holzheim ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzheim (Haunetal) · Mehr sehen »

Holzkreis

Der Holzkreis war ein Territorium im nördlichen Teil des historischen Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzkreis · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzminden · Mehr sehen »

Holzschwang

Karte von Holzschwang mit Neubronn, Tiefenbach und Weiler Holzschwang ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der großen Kreisstadt Neu-Ulm in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzschwang · Mehr sehen »

Holzthaleben

Holzthaleben ist mit etwa 840 Einwohnern der größte Ortsteil und Sitz der Gemeinde Helbedündorf im westlichen Teil des thüringischen Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Holzthaleben · Mehr sehen »

Homburg

Der Marktplatz in der Homburger Altstadt Blick in einen Teilabschnitt der Saarbrücker Straße in der Altstadt Blick vom Rathaus auf den Schlossberg Blick vom Rathaus in die Talstraße Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Homburg · Mehr sehen »

Homosexualität in Italien

Geografische Lage von Italien In Italien wurde das Thema gesetzliche Anerkennung homosexueller Paare im letzten Jahrzehnt auf politischer Ebene stark umkämpft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Homosexualität in Italien · Mehr sehen »

Honoré Muraire

Porträt Muraires (Holzschnitt von Joseph Eymar) Honoré Muraire (* 5. November 1750 in Draguignan, Département Var; † 20. November 1837 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Honoré Muraire · Mehr sehen »

Honoré Vial

Honoré Vial Honoré Vial (* 22. Februar 1766 in Antibes; † 18. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Honoré Vial · Mehr sehen »

Honoré-Charles Reille

Honoré-Charles Reille Honoré-(oder Henri)-Charles-Michel-Joseph, comte Reille (* 1. September 1775 in Antibes; † 4. März 1860 in Paris) war ein französischer General, Maréchal de France und Pair von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Honoré-Charles Reille · Mehr sehen »

Honschaft Barl

Die Honschaft Barl wurde im Jahr 980 unter der Bezeichnung Barala erstmals urkundlich erwähnt und gehörte zu diesem Zeitpunkt zum Kirchspiel Wald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Honschaft Barl · Mehr sehen »

Hoof (Schauenburg)

Hoof ist ein Ortsteil der Gemeinde Schauenburg im nordhessischen Landkreis Kassel und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hoof (Schauenburg) · Mehr sehen »

Hoopte

Hoopte ist ein Ortsteil der Stadt Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg in Niedersachsen und liegt am äußersten nordwestlichen Rand der Stadt, direkt an der Elbe, die hier die Landesgrenze zu Hamburg bildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hoopte · Mehr sehen »

Hope & Co.

''Bildnis des Rotterdamer Bankiers Archibald Hope aus dem Jahr 1737'' ''Von Hope & Co. im Jahr 1804 zur Finanzierung des Louisiana Purchase ausgegebene Aktie'' Henry Hope. In den 1770ern wurden die Giebel dieser drei Häuser im zeitgenössischen Stil neu gestaltet und in der Mitte mit dem Familienwappen der Familie Hope gekrönt. 1970 zum Rijksmonument erklärt.'' Hope & Co. war ein Amsterdamer Handelsunternehmen, das sich während des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hope & Co. · Mehr sehen »

Horace-François Sébastiani

Horace-François Sébastiani in der Uniform des 17e régiment d’infanterie, Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin Horace-François Sébastiani. Horace-François-Bastien, comte Sébastiani de la Porta (* 10. November 1772 in La Porta bei Bastia auf Korsika; † 20. Juli 1851) war ein französischer Diplomat, Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horace-François Sébastiani · Mehr sehen »

Horatio Hornblower

Horatio Hornblower, eine von C. S. Forester erschaffene Romanfigur, ist ein Seeheld der britischen Marine zur Zeit der Kriege mit Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horatio Hornblower · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Horbach (Freigericht)

Horbach (im lokalen Dialekt: Horwisch) ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horbach (Freigericht) · Mehr sehen »

Horgen

Horgen ist eine politische Gemeinde und seit 1831 der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horgen · Mehr sehen »

Horn Head

Die Lage von Horn Head vor der Nordküste Irlands Blick auf Horn Head über die Sheephaven Bay Horn Head Cliffs Horn Head (irisch: Corrán Binne; dt.: „Bergmulde“) ist eine Halbinsel im County Donegal im Norden der Republik Irland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horn Head · Mehr sehen »

Hornbach (Birkenau)

Hornbach, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Hornbach (Bergstraße) bekannt, ist ein Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hornbach (Birkenau) · Mehr sehen »

Horrem (Kerpen)

Horrem ist ein Ortsteil der Stadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen am östlichen Ufer der Erft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horrem (Kerpen) · Mehr sehen »

Horridoh Lützow!

Horridoh Lützow! ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Rudolf Herzog von 1932.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horridoh Lützow! · Mehr sehen »

Horsmar

Die Unstrut in Horsmar Die Backstorlinde, ein Wahrzeichen von Horsmar Horsmar ist eine Ortschaft mit 574 Einwohnern im Norden des Unstrut-Hainich-Kreises (Thüringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horsmar · Mehr sehen »

Horst (Kurköln)

Territoriale Verhältnisse auf dem heutigen Stadtgebiet von Mönchengladbach um 1720 Horst ist ein historisches Territorium, das von 1639 bis 1801 eine Unterherrschaft Kurkölns war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horst (Kurköln) · Mehr sehen »

Horst Caspar

Deutschen Theater (1945) Ehrengrab des Schauspieler-Ehepaars Horst Caspar und Antje Weisgerber auf dem Friedhof Dahlem in Berlin-Dahlem Horst Joachim Arthur Caspar (* 20. Januar 1913 in Radegast, Anhalt; † 27. Dezember 1952 in Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horst Caspar · Mehr sehen »

Horst Heilmann (Widerstandskämpfer)

Horst Heilmann Horst Heilmann (* 15. April 1923 in Dresden; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in einer Berliner Widerstandsgruppe, Student und Funker in einer Einheit des OKH (Inspektion 7 Gruppe VI, Referat 12 – „Referat Vauck“) zur Entzifferung von Agentenfunk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horst Heilmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hortense de Beauharnais

Hortense de Beauharnais, Porträt von François GérardHortense Eugénie Cécile de Beauharnais (* 10. April 1783 in Paris; † 5. Oktober 1837 im Schloss Arenenberg im Kanton Thurgau) war Königin von Holland, Mutter des Kaisers Napoleon III., Komponistin, Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hortense de Beauharnais · Mehr sehen »

Hospital Schwiesau

Das Hospital Schwiesau war ein Hospital im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hospital Schwiesau · Mehr sehen »

Hospitalkapelle St. Jakobus (Oberlahnstein)

Die Hospitalkapelle St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hospitalkapelle St. Jakobus (Oberlahnstein) · Mehr sehen »

Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard

Das Hospiz von oben Zufahrt zum Hospiz Das Hospiz auf dem Grossen St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard · Mehr sehen »

Hotel Angielski

Das im Jahr 2003 errichtete „Metropolitan“-Bürogebäude steht heute an der Stelle, an der sich bis 1939 das „Hotel Angielski“ befand Das Hotel Angielski (deutsch: Englisches Hotel, auch Englischer Hof genannt) gehörte zu den wichtigsten Hotels in Warschau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hotel Angielski · Mehr sehen »

Hotel Goldener Adler (Innsbruck)

Hotel Goldener Adler Goldener Adler, das Symbol des Hotels auf der Außenmauer Das Hotel Goldener Adler ist ein Hotel in der Altstadt von Innsbruck und zählt zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Hotels Europas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hotel Goldener Adler (Innsbruck) · Mehr sehen »

Hotel Les Trois Rois

Beide Hotelgebäude (im Vordergrund) von der Mittleren Brücke aus gesehen alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hotel Les Trois Rois · Mehr sehen »

Hotel zum Schwan (Frankfurt am Main)

Goetheplatz mit dem ''Hotel Schwan'' am Sedantag 1895 Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan. Zeitgenössischer Holzschnitt Das Hotel Schwan war ein berühmtes Hotel in Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hotel zum Schwan (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Houbigant

Houbigant ist ein historisches französisches Parfümhaus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Houbigant · Mehr sehen »

Houlbec-Cocherel

Houlbec-Cocherel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Houlbec-Cocherel · Mehr sehen »

Houma (Volk)

Stammesgebiet der Houma im 18. Jahrhundert. Stammesemblem der Houma Die Houma (sie nennen sich selbst die United Houma Nation) sind ein Indianerstamm, der in Louisiana in den Landkreisen East Feliciana Parish, West Feliciana Parish und Pointe Coupee Parish lebt, ungefähr 100 Meilen (160 km) nördlich der Stadt Houma, die an der Westseite der Mündung des Mississippi River liegt und nach ihnen benannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Houma (Volk) · Mehr sehen »

Hoysinghausen

Hoysinghausen ist ein Ortsteil des Fleckens Uchte in der Samtgemeinde Uchte (Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hoysinghausen · Mehr sehen »

Hrušovany u Brna

Hrušovany u Brna (deutsch Rohrbach) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hrušovany u Brna · Mehr sehen »

Hrubieszów

Hrubieszów ist eine Stadt im Powiat Hrubieszowski in der Woiwodschaft Lublin im Osten von Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hrubieszów · Mehr sehen »

Huckarde

Huckarde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Westen von Dortmund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Huckarde · Mehr sehen »

Huckingen

Huckingen ist ein Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Huckingen · Mehr sehen »

Hudson Lowe

Sir Hudson Lowe Sir Hudson Lowe, mit Unterschrift Sir Hudson Lowe, GCMG KCB (* 28. Juli 1769 in Galway, County Galway, Irland; † 10. Januar 1844 in London, England) war ein britischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hudson Lowe · Mehr sehen »

Hugenotten in Berlin

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hugenotten in Berlin · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Hugues-Bernard Maret, duc de Bassano

Hugues-Bernard Maret Grab der Herzogs und der Herzogin von Bassano, Paris Hugues-Bernard Maret, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hugues-Bernard Maret, duc de Bassano · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hungen

Hungen ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hungen · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hunsrück · Mehr sehen »

Hunsrück (Steinau)

Hunsrück ist eine Gehöftgruppe in der Gemarkung von Steinau an der Straße, im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hunsrück (Steinau) · Mehr sehen »

Hunte-Ems-Kanal

Der Hunte-Ems-Kanal war eine künstliche Wasserstraße in Norddeutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hunte-Ems-Kanal · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Husaren · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13

Erster Regimentschef: König Umberto I. von Italien Das Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13 · Mehr sehen »

Hutschachtel

Hutschachtel mit innen als Spiegel gefertigtem Deckel Eine Hutschachtel, auch Hutkarton oder Hutbox, ist ein Aufbewahrungsbehälter für Hüte und ein heutzutage eher weniger gebräuchliches Modeaccessoire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hutschachtel · Mehr sehen »

Hutten (Schlüchtern)

Hutten ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hutten (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Huttens Grab

Huttens Grab ist ein 1823 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Huttens Grab · Mehr sehen »

Huttrop

Huttrop ist ein südöstlich der Innenstadt gelegener Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Huttrop · Mehr sehen »

Hutzelberg

Der Hutzelberg, auch Hatzelberg genannt, liegt inmitten der östlichen Ortslage von Neusalza-Spremberg im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hutzelberg · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Huysburg · Mehr sehen »

Hvar

Hvar (in der Antike) ist eine kroatische Insel in der Adria vor der dalmatinischen Küste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hvar · Mehr sehen »

Hvar (Stadt)

Hvar (Im lokalen kroatischen Dialekt: Hvor oder For, Griechisch: Pharos, Lateinisch: Pharina, Italienisch Lesina) ist eine Stadt und ein Hafen auf der Insel Hvar in der Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hvar (Stadt) · Mehr sehen »

Hymenaios

Neptuntherme in Ostia Antica Amor l. und Hymenaios r. sitzend, r. am Rand die brennende Fackel des Hymenaios auf einer napoleonischen Hochzeitsmedaille von 1807. Die Medaille erschien zur Feier der Hochzeit von Napoleons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und der Prinzessin Katharina von Württemberg in Fontainebleau. Hymenaios, im Deutschen kurz auch Hymen, war in der griechischen Mythologie der Gott der Hochzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hymenaios · Mehr sehen »

Hyppolyte-Victor Collet-Descotils

Hippolyte-Victor Collet-Descotils Hyppolyte-Victor Collet-Descotils (* 21. November 1773 in Caen; † 6. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Naturforscher, Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hyppolyte-Victor Collet-Descotils · Mehr sehen »

I. Königlich Bayerisches Armee-Korps

Das I. Armee-Korps war ein Großverband und zugleich eine territoriale Kommandobehörde der Bayerischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und I. Königlich Bayerisches Armee-Korps · Mehr sehen »

Ian Holm

Ian Holm (2004) Sir Ian Holm Cuthbert, CBE (* 12. September 1931 in Goodmayes, Essex, England; † 19. Juni 2020 in London, England), war ein britischer Schauspieler, der zunächst als Theaterdarsteller große Anerkennung gewann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ian Holm · Mehr sehen »

Ibbenbüren

Die ehemalige Bergbaustadt Ibbenbüren (plattdeutsch Ippenbürn) ist eine Mittelstadt und die größte Stadt in der westfälischen Region Tecklenburger Land sowie nach Rheine die zweitgrößte im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ibbenbüren · Mehr sehen »

Iced Earth

Iced Earth ist eine US-amerikanische Metal-Band unter Leitung von Jon Schaffer, die Einflüsse aus Heavy Metal, Power Metal, Thrash Metal und Speed Metal kombiniert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Iced Earth · Mehr sehen »

Ich komme vom Ende der Welt

Ich komme vom Ende der Welt (Originaltitel: L’avventuriero) ist ein italienischer Abenteuerfilm von Terence Young aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ich komme vom Ende der Welt · Mehr sehen »

Ichenberg

Ichenberger Tunnel vom Eschweiler Hauptbahnhof gesehen Der Ichenberg ist ein 180 bis 190 Meter hoher Eschweiler Bergrücken zwischen Aue und Röhe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ichenberg · Mehr sehen »

Ichtershausen

Ichtershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ichtershausen · Mehr sehen »

Ickern

Ickern im Nordosten Castrop-Rauxels ist der größte und einwohnerstärkste Stadtteil dieser zum Kreis Recklinghausen gehörenden Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ickern · Mehr sehen »

Ida Tarbell

Ida Tarbell nach dem College 1880 Ida Minerva Tarbell (* 5. November 1857 in Hatch Hollow in Erie County, Pennsylvania; † 6. Januar 1944 in Bridgeport, Connecticut) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und als Journalistin eine Vorreiterin des investigativen Journalismus (Muckraker).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ida Tarbell · Mehr sehen »

Ideale Nacktheit

Schalen-Tondo des Colmar-Malers, um 510 v. Chr.; Walters Art Museum, Baltimore. Ideale Nacktheit oder heroische Nacktheit sind neuzeitliche Begriffe für die idealisierende, nicht die Realität wiedergebende Nacktheit in der Kunst seit der griechischen Antike.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ideale Nacktheit · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ideologie · Mehr sehen »

Ierapetra

Ierapetra ist eine Stadt im Südosten der griechischen Mittelmeerinsel Kreta und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ierapetra · Mehr sehen »

Igersheim

Igersheim ist eine Gemeinde an der Tauber, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Igersheim · Mehr sehen »

Igis

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Werner Friedli von 1963 Igis (im örtlichen Schweizerdeutsch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Neuenburg 2005, S. 459. älter, oder Eigias) war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Igis · Mehr sehen »

Ignacio de Asso

Statue von Ignacio Jordán de Asso im Eingang der alten Medizin-Fakultät der Universität Saragossa Ignacio Jordán Claudio de Asso y del Rio (* 4. Juni 1742 in Saragossa; † 21. Mai 1814 ebenda) war ein spanischer Jurist, Diplomat und dilettierender Naturforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ignacio de Asso · Mehr sehen »

Ignacy Hilary Ledóchowski

Ignacy Hilary Ledóchowski Ignaz Ledochowski, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Ignacy Hilary Graf Ledóchowski (* 13. Januar 1789 in Krupa; † 29. März 1870 in Klimontów) war ein General aus der polnischen Grafenfamilie Ledóchowski und Kommandant der Festung Modlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ignacy Hilary Ledóchowski · Mehr sehen »

Ignaz Paprion

Ignaz Matthias Paprion (* 14. Februar 1752 in Sillian, Osttirol; † 11. August 1812 ebenda) war ein österreichischer Historiker, Heimatfreund und Seelsorger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ignaz Paprion · Mehr sehen »

Ignác Gyulay

Ignaz Graf Gyulai, Lithographie von Josef Kriehuber, 1830 Ignác (Ignaz) Graf Gyulay von Maros-Németh und Nádaska (* 11. September 1763 in Hermannstadt; † 11. November 1831 in Wien) war ein ungarischer Graf, österreichischer General und Präsident des Hofkriegsrates sowie Ban (Vizekönig) von Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ignác Gyulay · Mehr sehen »

Igor Wsewolodowitsch Girkin

Igor Girkin (2015) Igor Wsewolodowitsch Girkin (* 17. Dezember 1970 in Moskau) ist ein russischer Ultranationalist und ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Igor Wsewolodowitsch Girkin · Mehr sehen »

Igorlied

Sowjetische Briefmarke zum 800. Jahrestag des Feldzugs, 1985 Das Igorlied (teilweise auch: Igor-Lied; Altostslawisch Слово о плъку Игоревѣ Slovo o plŭku Igorevě; modernes Russisch Slowo o polku Igorewe,; wörtlich „Lied von der Heerfahrt Igors“) ist ein anonymes, mittelalterliches Epos der Rus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Igorlied · Mehr sehen »

Ihleburg

Ihleburg ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Burg bei Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ihleburg · Mehr sehen »

Il trionfo

Il trionfo (ital. Der Triumph) ist die feierliche Enzyklika von Papst Pius VII. vom 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Il trionfo · Mehr sehen »

Ilanzer Artikel

Ilanz am 14. Juli 1811, Aquarell von Hans Conrad Escher von der Linth Die Ilanzer Artikel bezeichnen zwei Verordnungen von 1524 und 1526, die eine völlige Neuordnung des Landesrechts des Freistaats der Drei Bünde bedeuteten und die Geschichte Graubündens massgeblich prägten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ilanzer Artikel · Mehr sehen »

Illats

Illats (Illats) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Illats · Mehr sehen »

Illerbachen

Illerbachen ist ein Teilort der Gemeinde Berkheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Illerbachen · Mehr sehen »

Illgau

Illgau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Illgau · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Im Siegeskranze

Im Siegeskranze ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Im Siegeskranze · Mehr sehen »

Ima Hogg

Ima Hogg um 1900 Ima Hogg (* 10. Juli 1882 in Mineola (Texas); † 19. August 1975 in London), bekannt als die „First Lady of Texas“,Louise Kosches Iscoe: Ima Hogg, First Lady of Texas war eine amerikanische Philanthropin, Patronin und Kunstsammlerin und gilt als eine der angesehensten texanischen Frauen des 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ima Hogg · Mehr sehen »

Immanuel Christian Leberecht von Ampach

Immanuel Christian Leberecht von Ampach in Rom (1820); Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein Immanuel Christian Leberecht von Ampach, Eigenschreibweise Christian Lebrecht von Ampach, (* 11. Dezember 1772 in Artern; † 5. Juni 1831 in Naumburg (Saale)) war ein meißnischer Stifts-Regierungsrat, Domherr in Naumburg und Dechant des Stiftskapitels in Wurzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Immanuel Christian Leberecht von Ampach · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Imperialismus · Mehr sehen »

Induno Olona

Induno Olona Pfarrkirche San Giovanni Battista Oratorium San Pietro in Silvis Schloss Frascarolo Wasserfall in Valganna Induno Olona ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Induno Olona · Mehr sehen »

Industrialisierung der Schweiz

Die Industrialisierung der Schweiz bezeichnet diejenige Phase der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz, in welcher die Industrie zum wichtigsten Sektor der Wirtschaft wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Industrialisierung der Schweiz · Mehr sehen »

Industrialisierung Frankreichs

Die Industrialisierung Frankreichs im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Industrialisierung Frankreichs · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Düsseldorf

Sitz der IHK Düsseldorf am Ernst-Schneider-Platz 1 Die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK Düsseldorf) ist die Industrie- und Handelskammer für Düsseldorf und die zehn Städte des Kreises Mettmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Industrie- und Handelskammer Düsseldorf · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Hauptsitz der IHK Köln in Köln, Unter Sachsenhausen 10–26 (2009) Die Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK Köln) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat die gesetzliche Aufgabe, das Gesamtinteresse der rund 145.000 zugehörigen Gewerbetreibenden und Unternehmen in den kreisfreien Städten Köln und Leverkusen sowie dem Oberbergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis wahrzunehmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Industrie- und Handelskammer zu Köln · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31

Das Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30

'''Leutnants-Epaulette'''links bis 1910 (VIII. AK)rechts ab 1910 (XVI. AK) Das Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118

Regimentskaserne um 1900 Ältere Regimentsfahne Das Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15

Das Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 · Mehr sehen »

Ingelheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ingelheim Das zum rheinischen Uradel gehörende Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ingelheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ingenieur-Kapitän

Als Ingenieur-Kapitän, auch Ingenieurkapitän, wurden seit dem 17. Jahrhundert Baumeister, Ingenieure oder Kartografen als Offiziere bezeichnet, die kartographische und/oder bautechnische Aufgaben für das Militär durchführten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ingenieur-Kapitän · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inishturk

Inishturk (irisch: Inis Toirc; deutsch: „Wildschwein-Insel“) ist eine bewohnte Insel in der Clew Bay vor der Küste des County Mayo in Irland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Inishturk · Mehr sehen »

Innenministerium (Italien)

Innenministerium auf dem Viminal in Rom Das italienische Ministerium für Inneres ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Innenministerium (Italien) · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Inquisition · Mehr sehen »

Inquisitionsverfahren

Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »

Insel

Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Insel · Mehr sehen »

Inselspital

Das Inselspital, Universitätsspital Bern (frz.: Inselspital, Hôpital universitaire de Berne) ist eine Universitätsklinik der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Inselspital · Mehr sehen »

Institut d’Égypte

Institut d’Égypte, Januar 2012 Das Institut d’Égypte war eine Bibliothek in Kairo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Institut d’Égypte · Mehr sehen »

Insubrien

Insubrien bezeichnet die Region zwischen dem Po und den voralpinen Seen, die in der Antike von den Insubrern bewohnt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Insubrien · Mehr sehen »

Internationale Kommission über die Durchstechung der Landenge von Sues

Die Internationale Kommission über die Durchstechung der Landenge von Suez (fr: Commission Internationale pour le percement de l’isthme des Suez) war die von Lesseps im Auftrag des Khediven (Vizekönig) von Ägypten Muhammad Said 1855 einberufene Kommission von Experten, die die Machbarkeit eines Kanals zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer beurteilen und die beste Lösung für einen solchen Kanal aufzeigen sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Internationale Kommission über die Durchstechung der Landenge von Sues · Mehr sehen »

Intrépide (Ballon)

HGM Der Intrépide ist einer von sechs Beobachtungsballons der französischen Armee, welcher von der kaiserlichen Armee am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Intrépide (Ballon) · Mehr sehen »

Invalidendom

Invalidendom Invalidendom Blick in die Kuppel des Invalidendoms Der Invalidendom (oder Chapelle royale des Invalides) ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Invalidendom · Mehr sehen »

Invalidenfriedhof

Invalidenfriedhof Kartenausschnitt in Berlin-Mitte (1915), Friedhof neben dem Invalidenhaus Grabdenkmal für Gerhard von Scharnhorst, 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Invalidenfriedhof · Mehr sehen »

Ioannis Kapodistrias

hochkant Nationalhistorischen Museum in Athen Ioannis Antonios Graf Kapodistrias (* auf Korfu; † in Nafplion) war das erste Staatsoberhaupt Griechenlands nach dessen Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ioannis Kapodistrias · Mehr sehen »

Ionische Inseln

Die Ionischen Inseln (nach den sieben Hauptinseln im Griechischen häufig auch Eptánisa Επτάνησα oder Eptánisos Επτάνησος genannt, im Deutschen ‚Siebeninseln‘ oder selten ‚Heptanesos‘) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ionische Inseln · Mehr sehen »

Ippensen (Vierden)

Ippensen ist eine Ortschaft der Gemeinde Vierden im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ippensen (Vierden) · Mehr sehen »

Isaac Brock

Porträt von Sir Isaac Brock Sir Isaac Brock, KB (* 6. Oktober 1769 in Saint Peter Port, Guernsey; † 13. Oktober 1812 bei Queenston, Kanada) war ein britischer General, der eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Verteidigung Oberkanadas gegen amerikanische Truppen in der frühen Phase des Kriegs von 1812 spielte und deshalb dort bis heute als „Retter Kanadas“ gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Isaac Brock · Mehr sehen »

Isaac Cruikshank

"Indecency", eine Karikatur von Isaac Cruikshank (1799) Isaac Cruikshank (* 5. Oktober 1764 in Edinburgh; † April 1811 in London) war ein schottischer Aquarellmaler und Karikaturist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Isaac Cruikshank · Mehr sehen »

Isaac von Sinclair

Isaac von Sinclair, Gemälde von Favorin Lerebours (1808) Isaac von Sinclair (* 3. Oktober 1775 in Homburg vor der Höhe; † 29. April 1815 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Isaac von Sinclair · Mehr sehen »

Isaakskathedrale

In der Kathedrale (2008) Die Isaakskathedrale (russ. Исаа́киевский собор; offizielle Bezeichnung: Kathedrale des Heiligen Isaak von Dalmatien, russ. собор преподобного Исаакия Далматского) ist die größte Kirche Sankt Petersburgs und einer der größten sakralen Kuppelbauten der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Isaakskathedrale · Mehr sehen »

Isabella Boschetti

Isabella Boschetti (* c. 1502, † nach 1542), genannt la bella Boschetta (die schöne Boschetta) war eine italienische Adlige aus gräflichem Haus und eine Nichte des bedeutenden Diplomaten und Schriftstellers Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 7. Februar 1529 in Toledo, Spanien), dem Autor des berühmten Leitfadens für den idealen Hofmann „Il Libro del Cortegiano“ (Das Buch vom Hofmann).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Isabella Boschetti · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Ishak-Pascha-Palast

Der Ishak-Pascha-Palast ist ein zwischen 1685 und 1784 erbauter burgähnlicher Palast des osmanischen Emirs von Doğubeyazıt Çolak Abdi Paşa und seines Sohnes İshak Paşa II. Er liegt im äußersten Osten der Türkei etwa sechs Kilometer südöstlich der Stadt Doğubeyazıt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ishak-Pascha-Palast · Mehr sehen »

Islam in Frankreich

Große Moschee'' in Paris Der Islam in Frankreich lässt sich nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts- und Antidiskriminierungsgesetzen offizielle Befragungen zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit unzulässig sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Islam in Frankreich · Mehr sehen »

Ismaning

Ismaning ist eine Gemeinde und ein Dorf im Norden des Landkreises München im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ismaning · Mehr sehen »

Isola Bella (Lago Maggiore)

Isola Bella Palast Gartenterrasse Pfau im Park auf der Isola Bella Die Isola Bella (deutsch: ‚schöne Insel‘) ist eine Insel im Lago Maggiore.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Isola Bella (Lago Maggiore) · Mehr sehen »

Israel Jacobson

Israel Jacobson, Lithographie von Kästner (1838) nach dem Porträt von Georg Friedrich Adolph Schöner Israel Jacobson (bis 1808 Isrel ben Jacob; geboren am 17. Oktober 1768 in Halberstadt; gestorben am 14. September 1828 in Berlin) war ein jüdischer Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Israel Jacobson · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Israeliten · Mehr sehen »

Istein

Blick auf Istein Istein ist seit der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Istein · Mehr sehen »

Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti

Das Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti ist ein 1802 bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Istrien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italien · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italiener · Mehr sehen »

Italiener in Düsseldorf

Italiener in Düsseldorf bildeten zum Stichtag 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italiener in Düsseldorf · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Italienische Kolonien

Das faschistische Italien mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Das faschistische Italien mit seinem Kolonialreich in Europa und Afrika (1939) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italienische Kolonien · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Italienische Republik

Mit Italienische Republik ist meist das heutige Italien gemeint, das 1946 errichtet wurde und dessen amtlicher Name Repubblica Italiana lautet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italienische Republik · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Ivan Trtanj

Ivan Trtanj vor seinem neuesten Modell, der PEGASUS Ivan Trtanj (* 13. September 1945 in Zrenjanin, Serbien) ist ein deutscher Kunsthandwerker, der durch seine Modellschiffe bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ivan Trtanj · Mehr sehen »

Iwan Varvakis

Iwan Andrejewitsch Varvakis (Warwazzi), Porträt von Wladimir Borowikowski Iwan Varvakis (oder Ioannis Varvakis; * 1745 auf Psara als Ioannis Leontidis; † 1825 im Zakynthos) war ein griechischstämmiger russischer Adliger, ausgezeichnet mit den kaiserlich-russischen Orden der Heiligen Anna sowie dem Orden des Heiligen Wladimir.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Iwan Varvakis · Mehr sehen »

Izabela Lubomirska

Gemälde der Fürstin etwa von 1767, Alexander Roslin, Öl auf Leinwand Greyhound des Malers Marcello Bacciarelli entstand in den 1770er Jahren. Lubomirska trägt hier ein Hochzeitskleid, obwohl sie bereits 20 Jahre vorher geheiratet hatteAnna Straszewska: http://www.wilanow-palac.pl/the_ideal_eighteenth_century_wedding_gown_of_izabela_lubomirska.html ''The ideal eighteenth-century “wedding” gown of Izabela Lubomirska.'' auf der Webseite des ''Museum Schloss Wilanów'' (in Englisch, abgerufen am 11. Januar 2013) Der geliebte Adoptivsohn Henryk Lubomirski als „Genius des Ruhms“, Élisabeth Vigée-Lebrun, 1789, Öl auf Holz Elżbieta Izabela Lubomirska (geborene (Prinzessin) Czartoryska; * 21. Mai 1736 in Warschau; † 25. November 1816 in Wien) war eine polnische Fürstin und bedeutende Mäzenin sowie Buch- und Kunstsammlerin im Zeitalter des Rokoko.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Izabela Lubomirska · Mehr sehen »

J. C. Jauch & Söhne

J.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und J. C. Jauch & Söhne · Mehr sehen »

J.H. Bachmann

Schlachte in Bremen (rechts, 2007) J.H. Bachmann (JHB) war ein in Bremen ansässiges Handelshaus sowie Transport- und Logistikunternehmen, das von 1775 bis 2006 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und J.H. Bachmann · Mehr sehen »

Jaakow Jizchak Horowitz

Autograph Die Mazewa von Jaakow Jizchak Horowitz Jaakow Jizchak Horowitz (* 1745 in Józefów; gestorben am 9. August 1815 in Lublin; Hebräisch: יעקב יצחק הורוביץ, polnisch: Jakub Izaak Horowic), später auch der „Seher“ oder „Weiser von Lublin“ (Choseh,החוזה מלובלין) genannt und als Zaddik geehrt, war ein polnischer Rebbe, der wesentlich zur Entwicklung des Chassidismus beigetragen hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jaakow Jizchak Horowitz · Mehr sehen »

Jablonné v Podještědí

Jablonné v Podještědí (1901 bis 1946 Německé Jablonné, deutsch: Deutsch Gabel, bis 1901 Gabel) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jablonné v Podještědí · Mehr sehen »

Jacob Johann Sievers

Graf Jacob von Sievers Jacob Johann Graf von Sievers, (* in Wesenberg im Gouvernement Estland; † in Bauenhof, heute: Bauņu, bei Wolmar in Livland) war ein deutsch-baltischer Offizier, Staatsmann und Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacob Johann Sievers · Mehr sehen »

Jacob Kabrun

Jacob Kabrun Jacob Kabrun (* 9. Januar 1759 in Danzig, Königreich Polen; † 24. Oktober 1814 in Danzig, Königreich Preußen) war ein bedeutender Danziger Kaufmann und Kunstmäzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacob Kabrun · Mehr sehen »

Jacob von Schilling

Jacob Julius Fabian von Schilling (* auf dem Gutshof Orgena in Jerwen, Estland; † in Reval) war ein russischer Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacob von Schilling · Mehr sehen »

Jacques Antoine Marie de Cazalès

Jacques Antoine Marie de Cazalès (* 1. Februar 1758 in Grenade (Département Haute-Garonne); † 25. Oktober 1805 im Ort En Galin, nahe Mauvezin (Département Gers)) war ein konservativer Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Antoine Marie de Cazalès · Mehr sehen »

Jacques Étienne Bérard

Jacques Étienne Bérard (* 12. Oktober 1789 in Montpellier; † 10. Juni 1869 ebenda) war ein französischer Naturforscher, Physiker und Chemiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Étienne Bérard · Mehr sehen »

Jacques Bainville

Jacques Bainville Jacques Bainville (* 9. Februar 1879 in Vincennes an der Seine; † 9. Februar 1936 in Paris) war ein französischer Journalist und Historiker, überzeugter Monarchist und gehörte zur Action française.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Bainville · Mehr sehen »

Jacques Claude Beugnot

Jacques Claude Beugnot Jacques Claude Beugnot, teilweise auch Charles Claude, (* 25. Juli 1761 in Bar-sur-Aube; † 24. Juni 1835 in Bagneux (Hauts-de-Seine)) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Claude Beugnot · Mehr sehen »

Jacques Darnaud

Jaques Darnaud Jacques Darnaud (* 8. Januar 1758 in Bricy; † 3. März 1830 in Paris) war ein französischer Général de brigade in der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Darnaud · Mehr sehen »

Jacques Félix Emmanuel Hamelin

Emmanuel Hamelin Jacques Félix Emmanuel Hamelin (* 13. Oktober 1768 in Honfleur; † 23. April 1839 in Paris) war ein französischer Konteradmiral, der vor allem durch seinen Dienst für Frankreich während des Mauritiusfeldzuges bekannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Félix Emmanuel Hamelin · Mehr sehen »

Jacques Ferrand (General)

Jacques Ferrand (* 14. November 1746 in Ormoy; † 30. September 1804 in Amance) war ein französischer Politiker und General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Ferrand (General) · Mehr sehen »

Jacques Fesch

Jacques Fesch (* 6. April 1930 in Saint-Germain-en-Laye; † 1. Oktober 1957 in La Santé) wurde 1957 für einen Raubüberfall, bei dem er einen Polizisten erschossen hatte, zum Tod verurteilt und hingerichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Fesch · Mehr sehen »

Jacques Laffitte

128px Jacques Laffitte (* 24. Oktober 1767 in Bayonne; † 26. Mai 1844 in Paris) war ein französischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Laffitte · Mehr sehen »

Jacques Lebaudy

Jacques Lebaudy (* 13. Mai 1868 in Paris; † 11. Januar 1919 auf Long Island, New York) war ein französischer Abenteurer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Lebaudy · Mehr sehen »

Jacques MacDonald, duc de Tarente

128px Étienne Jacques Joseph Alexandre MacDonald (* 17. November 1765 in Sedan, Champagne; † 25. September 1840 in Beaulieu-sur-Loire, Département Loiret) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Tarente (Herzog von Tarent) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques MacDonald, duc de Tarente · Mehr sehen »

Jacques Mallet-du-Pan

Jacques Mallet du Pan (1749–1800)Léonard Gallois: ''Histoire des journaux et des journalistes de la révolution française.'' Bureau de la Société de l’industrie fraternelle, Paris 1845. Jacques Mallet-du-Pan (* 5. November 1749 in Céligny; † 10. Mai 1800 in Richmond) war ein aus der Genfer Republik stammender französischer monarchistischer Publizist, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Mallet-du-Pan · Mehr sehen »

Jacques Maurice Hatry

Jacques Maurice Hatry Jacques Maurice Hatry (* 12. Februar 1742 in Straßburg; † 30. November 1802 in Paris) war ein französischer Général de division und Senator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Maurice Hatry · Mehr sehen »

Jacques Nicolas Bellavène

Jacques Nicolas Bellavène (* 20. Oktober 1770 in Verdun; † 8. Februar 1826 in Milly-la-Forêt) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Nicolas Bellavène · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Jacques Pierre Abbatucci (General)

Jacques Pierre Abbatucci Jacques Pierre Abbatucci (* 7. September 1723 in Zicavo; † 17. März 1813 in Ajaccio) war ein korsischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Pierre Abbatucci (General) · Mehr sehen »

Jacques Presser

Hans Kolfschoten, Louis Paul Boon, Hanny Michaelis & Jacques Presser (1967) Jacques (Jacob) Presser (* 24. Februar 1899 in Amsterdam; † 30. April 1970 in Bergen aan Zee) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques Presser · Mehr sehen »

Jacques-André Émery

Jacques-André Émery Jacques-André Émery (* 26. August 1732 in Gex, Département Ain; † 28. April 1811 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-André Émery · Mehr sehen »

Jacques-Antoine Moerenhout

Jacques-Antoine Moerenhout Jacques-Antoine Moerenhout (* 17. Januar 1796 in Ekeren, heute Stadtteil von Antwerpen; † 11. Juli 1879 in Los Angeles) war ein belgischer Kaufmann, Abenteurer, Diplomat und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Antoine Moerenhout · Mehr sehen »

Jacques-François Menou

General Jacques-François de Menou Abdullah Jacques-François de Boussay, Baron de Menou (* 3. September 1750 zu Boussay in Touraine, Frankreich; † 13. August 1810 in Venedig, Italien) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-François Menou · Mehr sehen »

Jacques-Joseph Champollion

Jacques-Joseph Champollion, genannt Champollion-Figeac (* 5. Oktober 1778 in Figeac; † 9. Mai 1867 in Fontainebleau) war ein französischer Archäologe und Bibliothekar und der ältere Bruder des Ägyptologen Jean-François Champollion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Joseph Champollion · Mehr sehen »

Jacques-Laurent Gilly

Jacques-Laurent Gilly (* 12. August 1769 in Fournès; † 5. August 1829 in Aramon) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Laurent Gilly · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jacques-Louis Randon

Jacques-Louis Randon, porträtiert von Horace Vernet Jacques-Louis-César-Alexandre, comte Randon (* 25. März 1795 in Grenoble; † 16. Januar 1871 in Genf) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Louis Randon · Mehr sehen »

Jacques-Marie Le Père

Jacques-Marie Le Père (* 25. April 1763 in Paris; † 15. Juni 1841 in Granville) war ein französischer Ingenieur im damaligen Corps impérial des ponts et chaussées (Kaiserliches Corps der Brücken- und Straßenbauingenieure).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Marie Le Père · Mehr sehen »

Jacques-Pierre Orillard de Villemanzy

Pierre-Jacques Orillard de Villemanzy Jacques-Pierre Orillard de Villemanzy, seltener Jacques-Pierre Orillard-Villemanzy (* 5. Januar 1751 in Amboise; † 3. September 1830 in Versailles) war ein französischer Général de division und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Pierre Orillard de Villemanzy · Mehr sehen »

Jadwiga Łuszczewska

Jadwiga Łuszczewska Jadwiga Łuszczewska (Deotyma) Salon Nina Łuszczewska in Warschau Jadwiga Łuszczewska, Pseudonym: Deotyma (* 1. Juli 1834 in Warschau; † 23. September 1908 ebenda) war eine polnische Schriftstellerin und Dichterin der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jadwiga Łuszczewska · Mehr sehen »

Jagdschloss Fasanerie (Hermannsfeld)

Die Fasanerie Das Jagdschloss Fasanerie befindet sich beim Ortsteil Hermannsfeld der Gemeinde Rhönblick im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jagdschloss Fasanerie (Hermannsfeld) · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Jagdschloss Veckerhagen

Das Jagdschloss Veckerhagen, auch Habich’s Schloss genannt, ist ein Barockschloss in Veckerhagen, einem Ortsteil der Gemeinde Reinhardshagen im Landkreis Kassel, Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jagdschloss Veckerhagen · Mehr sehen »

Jagsal

Jagsal ist ein Ortsteil der Stadt Schlieben im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jagsal · Mehr sehen »

Jahrbuch für die geistige Bewegung

Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des George-Kreises, herausgegeben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jahrbuch für die geistige Bewegung · Mehr sehen »

Jahrhunderthalle (Breslau)

Pantheon in Rom, James Ferguson, ''A History of Architecture in All Countries,'' London 1893 Die Breslauer Jahrhunderthalle (polnisch heute vermehrt gleichbedeutend Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, deutsch: Volkshalle) ist eine Veranstaltungshalle aus Stahlbeton, die von 1911 bis 1913 in Breslau nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Max Berg errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jahrhunderthalle (Breslau) · Mehr sehen »

Jahrmarkt der Eitelkeit

Titelseite der Erstausgabe, 1848 Jahrmarkt der Eitelkeit (englischer Originaltitel: Vanity Fair or A Novel without a Hero, 1847/1848 in Fortsetzungen im Londoner Satiremagazin Punch erschienen; deutsch 1849) ist ein Werk des englischen Schriftstellers William Makepeace Thackeray, der neben Charles Dickens und George Eliot als der bedeutendste Vertreter der Literatur des Viktorianischen Zeitalters gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jahrmarkt der Eitelkeit · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Kolb

Jakob Friedrich Kolb (* 1748 in Göppingen; † 16. Mai 1813 in Kornelimünster) war ein deutscher Textilunternehmer und erster Maire der Stadt Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob Friedrich Kolb · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist

Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist (* 25. Januar 1778 in Segenthin; † 15. März 1848 in Danzig) war ein preußischer General der Infanterie sowie Gouverneur von Danzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Weishaar

Jakob Friedrich Weishaar, ab 1830 von Weishaar (* 3. Mai 1775 in Korb; † 19. September 1834 in Köngen), war ein deutscher Politiker in Württemberg und Mitschöpfer der Verfassung des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob Friedrich Weishaar · Mehr sehen »

Jakob Klaus

Jakob Klaus (* 1788; † nach 1855) war ein deutscher Barbier aus Haßloch in der Pfalz, der von 1808 bis 1812 auf französischer Seite an den Napoleonischen Kriegen auf der Iberischen Halbinsel teilnahm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob Klaus · Mehr sehen »

Jakob Laurenz Studach

Bischof Jakob Laurenz Studach Jakob Laurenz Studach, auch Jakob Lorenz Studach (* 25. Januar 1796 in Altstätten, Schweiz; † 9. Mai 1873 in Stockholm, Schweden) war Apostolischer Vikar von Schweden und Titularbischof von Orthosias in Caria.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob Laurenz Studach · Mehr sehen »

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (Gemälde von Carl Joseph Begas, um 1824) Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (* 13. Mai 1779 in Berlin; † 27. Juli 1825 in Rom) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob Ludwig Salomon Bartholdy · Mehr sehen »

Jakob Philipp Fallmerayer

Jakob Philipp Fallmerayer, ca. 1860 Bayerischen Akademie der Wissenschaften Inschrift von Jakob Philipp Fallmerayer im Großen Tempel von Ramses II, Abu Simbel, Ägypten Jakob Philipp Fallmerayer (* 10. Dezember 1790 in Pairdorf bei Brixen; † 25. April 1861 in München) war ein Orientalist und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob Philipp Fallmerayer · Mehr sehen »

Jakob von Gunten

Robert Walser Jakob von Gunten ist ein Roman von Robert Walser, geschrieben 1908 in Berlin und dort im Frühjahr 1909 bei Bruno Cassirer erschienen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob von Gunten · Mehr sehen »

Jakob von Nordenflycht

Jakob Freiherr von Nordenflycht (* 6. April 1785 in Minden als Jacob Justus Philipp; † 23. April 1854 ebenda) war ein preußischer Beamter und 1830/50 Regierungspräsident des Bezirks Marienwerder in der Provinz Westpreußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob von Nordenflycht · Mehr sehen »

Jakob von Washington

Jakob Freiherr von Washington Jakob Freiherr von Washington (* 1778 vermutlich in Den Haag; † 5. April 1848 in Notzing), auch Jacobus oder auf Englisch James genannt, war ein Generalleutnant der bayerischen Armee niederländischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakob von Washington · Mehr sehen »

Jakobinerkloster Paris

Der Jakobinerkonvent auf einem Vogelschauplan von Paris um 1540 (Tapisserie Bonnardot) Das Jakobinerkloster Paris war ein Konvent der Dominikaner in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakobinerkloster Paris · Mehr sehen »

Jakobskirche (Weimar)

Südansicht der Jakobskirche Innenraum mit Altar und Emporen Innenraum mit Orgel Die Jakobskirche in Weimar ist ein Kirchengebäude des Barock.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakobskirche (Weimar) · Mehr sehen »

Jakobskloster Rinteln

Das Jakobskloster Rinteln war ein von etwa 1225/30 bis 1560 bestehendes, dem Apostel Jakob geweihtes Nonnenkloster der Zisterzienserinnen am heutigen Kollegienplatz in Rinteln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakobskloster Rinteln · Mehr sehen »

Jakow Petrowitsch Kulnew

Jakow Petrowitsch Kulnew, Porträt von George Dawe, Winterpalast, St. Petersburg Jakow Petrowitsch Kulnew (wiss. Transliteration Jakov Petrovič Kul'nev; * in Ludza, Woiwodschaft Livland; † gefallen in der Schlacht bei Klyastitsy, Kreis Polozk, Gouvernement Witebsk) war ein russischer Offizier, der im Russisch-Schwedischen Krieg eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakow Petrowitsch Kulnew · Mehr sehen »

James A. Garfield

Unterschrift von James Garfield James Abram Garfield (* 19. November 1831 in Orange Township (heutiges Moreland Hills), Cuyahoga County, Ohio; † 19. September 1881 in Elberon, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod infolge eines Attentats der 20. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James A. Garfield · Mehr sehen »

James Gillray

James Gillray. Kolorierter Kupferstich nach einem Selbstporträt James Gillray (geboren am 13. August 1757 in Chelsea; gestorben am 1. Juni 1815 in London) war ein britischer Karikaturist und Radierer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Gillray · Mehr sehen »

James Henry Craig

James Henry Craig, um 1811 Sir James Henry Craig, KB (* 1748 in Gibraltar; † 12. Januar 1812 in London) war ein britischer General und Kolonialverwalter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Henry Craig · Mehr sehen »

James Madison

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Madison · Mehr sehen »

James Maitland, 8. Earl of Lauderdale

James Maitland, 8. Earl of Lauderdale James Maitland, 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Maitland, 8. Earl of Lauderdale · Mehr sehen »

James Monroe

Unterschrift von James Monroe James Monroe (* 28. April 1758 in Monroe Hall im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 4. Juli 1831 in New York) war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Monroe · Mehr sehen »

James Napper Tandy

James Napper Tandy auf einer Karikatur (Ende des 18. Jahrhunderts) James Napper Tandy (* 1740 in Dublin; † 24. August 1803 in Bordeaux) war ein als Napper Tandy bekannter irischer Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Napper Tandy · Mehr sehen »

James P. Beckwourth

James Pierson Beckwourth (* 26. April 1798 oder 1800 als James P. Beckwith in Frederick County, Virginia; † 29. Oktober 1866 im Norden Colorados), auch Jim Beckwourth, war ein Sklave, Trapper, Indianerhäuptling, Soldat, Händler, Gastwirt und Scout im Wilden Westen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James P. Beckwourth · Mehr sehen »

James Tolkan

James Tolkan, 2019 James Stewart Tolkan (* 20. Juni 1931 in Calumet, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Tolkan · Mehr sehen »

Jan Bernd Bicker

Jan Bernd Bicker (* 27. August 1746 in Amsterdam; † 16. Dezember 1812 in Wassenaar), Ritter der Ehrenlegion, war ein bedeutender niederländischer patriotischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Bernd Bicker · Mehr sehen »

Jan Frans van Dael

Robert Lefèvre Jan Frans van Dael (spr. dahl) (auch: Jan van Dael; * 27. Mai 1764 in Antwerpen, Österreichische Niederlande; † 20. März 1840 in Paris) war ein flämischer Dekorations-, Blumen- und Früchtemaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Frans van Dael · Mehr sehen »

Jan Hendrik van Kinsbergen

Jan Hendrik van Kinsbergen (1781) Jan Hendrik van Kinsbergen, Graf von Doggersbank (* 1. Mai 1735 in Doesburg; † 22. Mai 1819 in Apeldoorn) war ein niederländischer Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Hendrik van Kinsbergen · Mehr sehen »

Jan Henryk Dąbrowski

General Jan Henryk Dąbrowski Wappen der Familie Dąbrowski aus der Wappengenossenschaft Rawicz Abwandlung mit Eigennamen Dąbrowski Jan Henryk Dąbrowski (auch Johann Heinrich Dombrowski; * 29. August 1755 in Pierzchowice, nahe Krakau; † 6. Juni 1818 in Winna Góra, Gemeinde Środa Wielkopolska, Großherzogtum Posen) war ein polnischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Henryk Dąbrowski · Mehr sehen »

Jan Hinnerk

''Her Lammers uut de Lammer-Lammerstraat'', 1884 Jan Hinnerk ist ein Volks- und Spottlied im Hamburger Platt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Hinnerk · Mehr sehen »

Jan Kjærstad

Jan Kjærstad auf dem Oslo bokfestival 2011 Jan Kjærstad (* 6. März 1953 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Kjærstad · Mehr sehen »

Jan Nieser

Jan Nieser (eigentlich: Johann Nieser; hist. auch: Jan Neizer, Jan Niezer) (* 1756 in Accada (heute Akwidaa in Ghana); † 1822 in Elmina, heutiges Ghana) war ein berühmter und einflussreicher afroeuropäischer Sklavenhändler auf der westafrikanischen Goldküste, der insbesondere im atlantischen Sklavenhandel tätig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Nieser · Mehr sehen »

Jan Paweł Lelewel

Jan Paweł Lelewel (Miniatur von January Suchodolski um 1830) Marktplatz von Zamość (Aquarell von ''Jan Paweł Lelewel'' 1825) Festung Zamość (Aquarell von ''Jan Pawel Lelewel'' um 1825) Zamość, Fortifikation, Neues Lubliner Tor Neues Lemberger Tor Schlacht bei Praga 1831 Tiefenaubrücke bei Bern Jan Paweł Lelewel (* 26. Juni 1796 in Warschau; † 9. April 1847 in Bern) war ein polnischer Ingenieuroffizier, Freiheitskämpfer und Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Paweł Lelewel · Mehr sehen »

Jan Paweł Woronicz

Jan Paweł Woronicz Jan Paweł Woronicz (dt. Johann Paul Woronicz; * wahrscheinlich am 28. Juni 1757 in Tajkury oder Brodów bei Ostróg in Wolhynien; † 7. Dezember 1829 in Wien) war ein katholischer Geistlicher im Königreich Polen, Jesuit, Prediger, Bischof, Dichter und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Paweł Woronicz · Mehr sehen »

Jan Willem de Winter

Jan Willem de Winter (1797) Jan Willem de Winter (* 23. März 1761 in Kampen; † 2. Juni 1812 in Paris) war ein niederländischer Admiral und Marschall sowie Oberbefehlshaber der niederländischen Streitkräfte während der Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Willem de Winter · Mehr sehen »

Jan Wolters van de Poll

Jan Wolters Comte de l’Empire van de Poll (* 2. Juni 1759 in Amsterdam; † 30. Januar 1826 ebenda) war ein niederländisch-französischer Politiker und Edelmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Wolters van de Poll · Mehr sehen »

Jane C. Loudon

Jane C. Loudon Jane C. Webb Loudon (* 19. August 1807 in Edgbaston bei Birmingham; † 13. Juli 1858 in London) war eine englische Schriftstellerin, Hortikulturistin und Pflanzenmalerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jane C. Loudon · Mehr sehen »

January Suchodolski

''January Suchodolski'', Lithografie von Maksymilian Fajans (1827–1890), 1850 January Antoni Michał Suchodolski (* 19. September 1797 in Grodno; † 20. März 1875 in Siedlce) war ein polnischer Kriegsmaler und Offizier aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Suchodolski bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und January Suchodolski · Mehr sehen »

Janusz Zakrzeński

Janusz Zakrzeński (2007) Janusz Zakrzeński (* 8. März 1936 in Przededworze; † 10. April 2010 in Smolensk, Russland) war ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Janusz Zakrzeński · Mehr sehen »

Jardins du Trocadéro

Jardins du Trocadéro von der dritten Etage des Eiffelturms Die Jardins du Trocadéro liegen am Hügel von Chaillot im 16. Pariser Arrondissement und bilden eine symmetrisch angelegte Grünanlage.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jardins du Trocadéro · Mehr sehen »

Jarosinski & Vaugoin

Unternehmenssitz in Wien 7., Zieglergasse 24 Eingang Innenansicht Jarosinski & Vaugoin ist eine der ältesten noch bestehenden Wiener Silbermanufakturen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jarosinski & Vaugoin · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jay Luvaas

Morten Jay Luvaas (* 15. Januar 1927 im Erie County, Pennsylvania; † 9. Januar 2009 in Williamsburg, Virginia) war ein US-amerikanischer Militärhistoriker und Experte für den Amerikanischen Bürgerkrieg sowie die Geschichte der Militärtheorie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jay Luvaas · Mehr sehen »

János Batsányi

János Batsányi, gemalt von Friedrich Heinrich Füger, 1808 (Ungarisches Nationalmuseum, Budapest). Gedenktafel in der Festung Kufstein János Batsányi (* 9. Mai 1763 in Tapolca, Ungarn; † 12. Mai 1845 in Linz) war ein ungarischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und János Batsányi · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jäger zu Pferde

Kaisergarde Napoleons (Gemälde von Théodore Géricault, 1812) Die Jäger zu Pferde (französisch: Chasseurs à cheval, englisch Mounted Riflemen bzw. Mounted Rifles) waren ein Typ der leichten Kavallerie, der überwiegend für Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jäger zu Pferde · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte-Patterson

Jérôme Bonaparte-Patterson Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson (* 7. Juli 1805 in London; † 17. Juni 1870 in Baltimore) war der Sohn von Jérôme Bonaparte (1784–1860), Napoléons jüngstem Bruder, und dessen ersten Ehefrau, der Amerikanerin Elizabeth Patterson (1785–1879).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jérôme Bonaparte-Patterson · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jérôme Lalande · Mehr sehen »

Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson II.

Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson II., 1852 Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson II. (* 5. November 1830 in Baltimore; † 3. September 1893 in Pride’s Crossing, Massachusetts) war ein Enkel von Jérôme Bonaparte, dem jüngsten Bruder des französischen Kaisers Napoléon I. Geboren in Baltimore, Maryland, war er der jüngere Sohn von Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson (1805–1870) und Susan May Williams (1812–1881), von denen die amerikanische Linie der Familie Bonaparte abstammt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jérôme Napoléon Bonaparte-Patterson II. · Mehr sehen »

Jérôme Napoléon Charles Bonaparte

Jérôme Napoléon Charles Bonaparte Jérôme Napoléon Charles Bonaparte, Prinz von Montfort (* 24. August 1814 in Triest; † 12. Mai 1847 in Florenz) war der erste Sohn von Jérôme Bonaparte, König von Westphalen, und Katharina von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jérôme Napoléon Charles Bonaparte · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Józef Sowiński

General Sowinski Józef Longin Sowiński (* 15. März 1777 in Warschau; † 6. September 1831 ebenda) war ein polnischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Józef Sowiński · Mehr sehen »

Józef Wybicki

Józef Wybicki Józef Rufin Wybicki (* 29. September 1747 in Groß Bendomin bei Berent, Preußen Königlichen Anteils; † 19. März 1822 in Manieczki bei Schrimm, Provinz Posen) war ein kaschubisch-polnischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Józef Wybicki · Mehr sehen »

Jöllenbeck

Jöllenbeck (ndt. Jürmke) ist der Name eines Stadtbezirks im Norden der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jöllenbeck · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alexandria

Jüdische Gemeinde Alexandria, jüd. Mädchen bei der ''Bat Mizwa''. Chor des Rabbiners Moshe Cohen in der ''Samuel Menashe Synagoge'' Alexandria. Die Jüdische Gemeinde Alexandria bestand bereits seit der Antike.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Alexandria · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Aurich

Der jüdische Friedhof in Aurich Die jüdische Gemeinde in Aurich (Ostfriesland) bestand über einen Zeitraum von zirka 300 Jahren von ihren Anfängen im Jahr 1657 bis zu ihrem Ende am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Aurich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Donnelay

Eine Jüdische Gemeinde in Donnelay im Département Moselle in der französischen Region Lothringen bestand seit dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Donnelay · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dubrovnik

Die jüdische Gemeinde Dubrovnik ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Dubrovnik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Emden

Gedenkstein für die niedergebrannte Synagoge in Emden Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Emden · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hamburg

Die Bornplatzsynagoge Hamburg aufgenommen von der Beneckestraße Die Jüdische Gemeinde Hamburg ist mit 2.289 Mitgliedern (Stand 2021) eine der größeren jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Hamburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kassel

Die Jüdische Gemeinde Kassel ist die jüdische Gemeinde von Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Kassel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Koblenz)

Der Jüdische Friedhof in Koblenz-Rauental Der Jüdische Friedhof in Koblenz ist eine gut erhaltene Begräbnisstätte der jüdischen Kultusgemeinde im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdischer Friedhof (Koblenz) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof La Boisse

Der Jüdische Friedhof La Boisse ist ein Friedhof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdischer Friedhof La Boisse · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Neuer Steinweg

Gedenktafel für den Friedhof Der Jüdische Friedhof Neuer Steinweg ist ein ehemaliger jüdischer Begräbnisplatz im Hamburger Stadtteil Neustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdischer Friedhof Neuer Steinweg · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jürg Stuker

Jürg Stuker verkaufte 1954 den silbernen Tischaufsatz von Gottfried Bartermann Berner Patriziats stammen. Das Porträt von Franz Rudolf Frisching wurde 2008 in der Auktion verkauft Jürg Stuker (* 2. Juni 1914; † 15. April 1988 in Gerzensee) war Gründer und langjähriger Leiter des Auktionshauses Stuker in Bern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jürg Stuker · Mehr sehen »

Jean Ambroise Baston de Lariboisière

Jean-Ambroise Baston de Lariboisière Jean Ambroise Baston, comte de Lariboisière, (* 18. August 1759 in Fougères; † 21. Dezember 1812 in Königsberg) war ein französischer Artilleriegeneral während der Französischen Revolution und des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Ambroise Baston de Lariboisière · Mehr sehen »

Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès

Jean Andoche Junot Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès (* 24. September 1771 in Bussy-le-Grand, Côte-d’Or; † 29. Juli 1813 in Montbard) war ein französischer Général de division und Adjutant von Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès · Mehr sehen »

Jean Antoine Michel Agar

Jean Antoine Michel Agar, ab 1807 Comte de Mosbourg (* 18. Dezember 1771 in Mercuès, Département Lot; † 8. November 1844 in Paris), war ein hoher Staatsbeamter zur Zeit des französischen Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Antoine Michel Agar · Mehr sehen »

Jean Antoine Rossignol

Jean Antoine Rossignol Jean Antoine Rossignol (* 7. November 1759 in Paris; † 28. April 1802 auf der Komoreninsel Anjouan) war ein General während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Antoine Rossignol · Mehr sehen »

Jean Baptiste Édouard Detaille

Jean Baptiste Édouard Detaille (* 5. Oktober 1848 in Paris; † 23. Dezember 1912 ebenda) war ein französischer Schlachtenmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Baptiste Édouard Detaille · Mehr sehen »

Jean Baptiste Édouard Du Puy

Edouard Du Puy als junger Mann Jean Baptiste Édouard Louis Camille Du Puy (auch Dupuy; * um 1770 in Corcelles-Cormondrèche, Kanton Neuenburg, Schweiz; † 3. April 1822 in Stockholm) war ein Geiger, Sänger, Dirigent und Komponist, der vor allem an den Königshöfen von Dänemark und Schweden wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Baptiste Édouard Du Puy · Mehr sehen »

Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent

Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent. Jean Baptiste Georges Geneviève Marcellin Bory de Saint-Vincent (* 6. Juli 1780 in Agen; † 22. Dezember 1846 in Paris) war ein französischer Naturforscher, Botaniker und Oberst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent · Mehr sehen »

Jean Baptiste Noël Bouchotte

Jean-Baptiste Noël Bouchotte (* 25. Dezember 1754 in Metz; † 7. Juni 1840 in Le Ban-Saint-Martin bei Metz) war ein französischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Baptiste Noël Bouchotte · Mehr sehen »

Jean Barthélemy Darmagnac

Jean Barthélemy Darmagnac Jean Barthélemy Darmagnac (* 1. November 1766 in Toulouse; † 13. Dezember 1855 in Bordeaux) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Barthélemy Darmagnac · Mehr sehen »

Jean Boudet (General)

Jean Boudet Jean Boudet (* 9. Februar 1769 in Bordeaux; † 14. September 1809 bei Mährisch Budweis) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Boudet (General) · Mehr sehen »

Jean Charles François de Ladoucette

Jean Charles François de Ladoucette, Lithografie Jean Charles François de Ladoucette (* 4. Oktober 1772 in Nancy; † 10. März 1848 in Paris) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Charles François de Ladoucette · Mehr sehen »

Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon

Johann Melchior Joseph Wyrsch: ''Portrait du général Le Michaud d’Arçon'', 1769, Öl auf Leinwand, 98,5 × 80,5 cm, Musée Municipal de Pontarlier, Inventarnummer 200.A 88 Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon (* 18. November 1733 in Pontarlier; † 1. Juli 1800 in Belfort) war ein französischer General und Ingenieur im Festungsbau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon · Mehr sehen »

Jean Dagobert d’Aigrefeuille

Jean Dagobert d’Aigrefeuille (* 8. Juni 1753 in Colmar; † 1816) war ein französischer Jurist, Theologe und hochrangiger Beamter in Frankreich, der Schweiz und auf dem Linken Rheinufer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Dagobert d’Aigrefeuille · Mehr sehen »

Jean Dauphin de Chapeaurouge

Jean Dauphin de Chapeaurouge (auch: Dauphin Jean, * 4. Januar 1770 in Hamburg; † 26. Januar 1827 in Neuilly-sur-Seine) war ein deutscher Kaufmann und von 1811 bis 1813 Erster Stellvertretender Bürgermeister Hamburgs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Dauphin de Chapeaurouge · Mehr sehen »

Jean Dominique Compans

Jean Dominique Compans Jean Dominique Compans (* 26. Juni 1769 in Salies-du-Salat; † 10. November 1845 in Blagnac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Dominique Compans · Mehr sehen »

Jean Duplessis-Bertaux

Jean Duplessis-Bertaux: Porträt (Öl auf Leinwand) von Louis-Léopold Boilly (1761–1845) Jean Duplessis-Bertaux (* 1747 in Paris; † 1820 in Paris), unter anderem auch Jean Duplessi-Bertaux, Duplessi-Bertaux, Duplessis-Bertaux, J. D. Bertaux oder Duplessis Berthault genannt, war ein französischer Zeichner, Radierer und Maler, der viele Bücher illustriert hat und außerhalb Frankreichs vor allem mit seinen vielen Darstellungen von Szenen der Französischen Revolution (in Paris wie auch in der Provinz) bekannt geworden ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Duplessis-Bertaux · Mehr sehen »

Jean François Cornu de Lapoype

Jean François Cornu de Lapoype (auch: La Poype; * 31. Mai 1758 in Lyon; † 27. Januar 1851 in Brosses) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean François Cornu de Lapoype · Mehr sehen »

Jean Georges Caradja

Porträt von Jean Caradja, circa 1819 Ioannis Georgios Karatzas (rumänisch: Ioan Gheorghe Caragea; französisch: Jean Georges Caradja; * 1754; † 1844) war in der Zeit von 1812 bis 1818 Fürst (Hospodar bzw. Voievod) der Walachei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Georges Caradja · Mehr sehen »

Jean Grégoire Barthélemy Rouger de Laplane

Jean Grégoire Barthélemy Rouger de Laplane (* 13. Oktober 1766 in Mourvilles-Hautes; † 16. Juni 1837 ebenda) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Grégoire Barthélemy Rouger de Laplane · Mehr sehen »

Jean Guillaume Barthélemy Thomières

Jean Guillaume Barthélemy Thomières (* 18. August 1771 in Sérignan; † 22. Juli 1812 in Salamanca) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Guillaume Barthélemy Thomières · Mehr sehen »

Jean Hardy

Jean Hardy (* 19. Mai 1763 Mouzon; † 29. Mai 1802 Cap Haïtien) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Hardy · Mehr sehen »

Jean Hugues Chancel

Jean Hugues Théophile Chancel (* 12. Januar 1766 in Loriol-sur-Drôme; † 9. November 1834 in Blotzheim) war Oberst der französischen Armee und Kommandant der Festung Hüningen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Hugues Chancel · Mehr sehen »

Jean Isidore Harispe

Général Jean Isidore Harispe Jean Isidore Harispe (* 7. Dezember 1768 in Saint-Étienne-de-Baïgorry; † 26. Mai 1855 in Lacarre) war ein französischer General baskischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Isidore Harispe · Mehr sehen »

Jean Jacques Pelet

Jean Jacques Pelet Jean Jacques Germain Pelet-Clozeau (* 15. Juli 1777 in Toulouse, Frankreich; † 20. Dezember 1858 in Paris) war ein französischer Général de division und Militärschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Jacques Pelet · Mehr sehen »

Jean Joseph Guieu

Jean Joseph Guieu, selten Jean Guyeux (* 30. September 1758 in Champcella; † 5. Oktober 1817 in Châteauroux) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Joseph Guieu · Mehr sehen »

Jean Joseph Paul Augustin Dessoles

Jean-Joseph Dessolles (1767–1828) Jean Joseph Paul Augustin Dessoles oder Jean-Joseph Dessolles (* 3. Oktober 1767 in Auch; † 3. November 1828 im Château de Monthuchet, Saulx-les-Chartreux, Département Essonne) war französischer General und Ministerpräsident.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Joseph Paul Augustin Dessoles · Mehr sehen »

Jean Joseph Tranchot

Immerath Jean Joseph Tranchot (* 2. Januar 1752 in Kœur-la-Petite, Lothringen; † 30. April 1815 in Linas) war ein französischer Geograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Joseph Tranchot · Mehr sehen »

Jean Lambert Tallien

128px Jean Lambert Tallien (* 23. Januar 1767 in Paris; † 16. November 1820 ebenda) war ein französischer Journalist und Revolutionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Lambert Tallien · Mehr sehen »

Jean Lannes

128px Jean Lannes (* 11. April 1769 in Lectoure, Gascogne, heute Département Gers; † 31. Mai 1809 in Kaiserebersdorf bei Wien) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Prince de Sievers (Fürst von Sievers) und Duc de Montebello (Herzog von Montebello) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Lannes · Mehr sehen »

Jean Lecomte du Nouÿ

Lecomte du Nouÿ, von Nadar fotografiert Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ (* 10. Juni 1842 in Paris, Frankreich; † 19. Februar 1923 ebenda) war ein französischer Historien-, Genre- und Porträtmaler sowie Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Lecomte du Nouÿ · Mehr sehen »

Jean Louis Baudelocque

Antoine Vestier – Porträt von Jean Louis Baudelocque Jean Louis Baudelocque (* 30. November 1745 in Heilly in der Picardie; † 2. Mai 1810 in Paris) war ein französischer Arzt, Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Louis Baudelocque · Mehr sehen »

Jean Louis Piette

Dillinger Papiermühle Mitte des 19ten Jahrhunderts archiv-bot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Louis Piette · Mehr sehen »

Jean Marie Joseph Coutelle

« Le colonel Coutelle, chef des aérostiers en 1794. » « Kommandant Coutelle bei der Belagerung von Mainz (1795) » Jean-Marie-Joseph Coutelle (* 3. Januar 1748 in Le Mans; † 20. März 1835 im 11. Arrondissement von Paris) war einer der Wissenschaftler, die als Mitglieder der Commission des sciences et des arts an der ägyptischen Expedition unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte teilnahmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Marie Joseph Coutelle · Mehr sehen »

Jean Marie Morel

Jean Marie Morel in einem zeitgenössischen Stich Jean Marie Morel (* 21. August 1728 in Lyon; † 7. Oktober 1810 in Écully) war ein französischer Architekt, Landschaftsarchitekt und Gartentheoretiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Marie Morel · Mehr sehen »

Jean Marie Thérèse Doazan

Jean Marie Thérèse Doazan auch Jules Doazan (* 11. Januar 1774 in Bordeaux; † 30. Januar 1839 in Paris) war von 1810 bis 1814 der letzte Präfekt des Département de Rhin-et-Moselle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Marie Thérèse Doazan · Mehr sehen »

Jean Mathieu Philibert Sérurier

Jean Sérurier Graf Jean Mathieu Philibert Sérurier (* 8. Dezember 1742 in Laon, Frankreich; † 21. Dezember 1819 in Paris, Frankreich) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum comte de l’Empire in der Noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Mathieu Philibert Sérurier · Mehr sehen »

Jean Maximilien Lamarque

General Jean Maximilien Lamarque Lamarque-Statue in Saint-Sever Jean Maximilien Lamarque (* 22. Juli 1770 in Saint-Sever; † 1. Juni 1832 in Paris) war ein französischer General während der Napoleonischen Kriege und später ein Mitglied des französischen Parlaments.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Maximilien Lamarque · Mehr sehen »

Jean Noël Hallé

Jean Noël Hallé (1754–1822) Jean Noël Hallé (* 2. Januar 1754 in Paris; † 11. Februar 1822 ebenda) war ein französischer Arzt, Hygieniker und Epidemiologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Noël Hallé · Mehr sehen »

Jean Pierre Erman

Jean Pierre Erman (1735–1814) Jean Pierre Erman (* 1. März 1735 in Berlin; † 11. August 1814 ebenda) war ein deutscher Historiker und protestantischer Theologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Pierre Erman · Mehr sehen »

Jean Pierre Lanabère

Jean Pierre Lanabère, seltener Jean Pierre Lannabère (* 24. Dezember 1770 in Salies-de-Béarn; † 16. September 1812 in Moschaisk) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Pierre Lanabère · Mehr sehen »

Jean Pierre Saurine

Jean Pierre Saurine Jean-Baptiste Pierre Saurine (* 11. März 1733 in Eysus; † 8. Mai 1813 in Sulz) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Pierre Saurine · Mehr sehen »

Jean Pons Viennet

Jean Pons Viennet Jean Pons Guillaume Viennet (* 18. November 1777 in Béziers, Département Hérault; † 10. Juli 1868 in Le Val-Saint-Germain, Département Essonne) war ein französischer Soldat, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Pons Viennet · Mehr sehen »

Jean Rapp

Jean Rapp Denkmal auf dem Champ-de-Mars in Colmar Jean Rapp (* 27. April 1771 in Colmar; † 8. November 1821 in Rheinweiler) war ein französischer Général de division, Lieutenant-général und Graf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Rapp · Mehr sehen »

Jean Simmons

Jean Simmons (1948) Jean Merilyn Simmons (* 31. Januar 1929 in London, England; † 22. Januar 2010 in Santa Monica, Kalifornien) war eine britische Schauspielerin, die ab 1950 vor allem in den Vereinigten Staaten tätig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Simmons · Mehr sehen »

Jean Thurel

Jean Thurel 1788. Zu sehen sind die drei Veteranenmedaillen, das Kreuz der Ehrenlegion wurde 1804 hinzugefügt. Jean Thurel, auch Jean Theurel (* 6. oder 8. September 1698 in Orain, Burgund, Frankreich; † 10. März 1807 in Tours) war ein Füsilier in der französischen Armee und der älteste aktive und sich am längsten im Dienst befindliche Soldat Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Thurel · Mehr sehen »

Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue

Jean Toussaint Arrighi de Casanova Jean-Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue (* 8. März 1778 in Corte auf Korsika; † 22. März 1853 in Paris), war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue · Mehr sehen »

Jean Tulard

Jean Tulard, 2014 Jean Tulard (* 22. Dezember 1933 in Paris) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Tulard · Mehr sehen »

Jean Victor Tharreau

Jean Victor Tharreau Jean Victor Tharreau, seltener Jean Victor Thareau (* 15. Januar 1767 in Bégrolles-en-Mauges; † 26. September 1812 in Moschaisk, Russland) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Victor Tharreau · Mehr sehen »

Jean Zuléma Amussat

Jean Zuléma Amussat Jean Zuléma Amussat (* 21. November 1796 in Saint-Maixent, Département Deux-Sèvres; † 13. Mai 1856 in Paris) war ein französischer Arzt und Chirurg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Zuléma Amussat · Mehr sehen »

Jean-André Valletaux

Jean-André Valletaux Jean-André Valletaux (* 23. November 1773 in Hiersac; † 23. Juni 1811 bei Cogorderos) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-André Valletaux · Mehr sehen »

Jean-Antoine Chaptal

Jean-Antoine Chaptal Jean-Antoine Chaptal, comte de Chanteloup (* 3. Juni 1756 in Nojaret, Badaroux, Lozère; † 30. Juli 1832 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker (Innenminister unter Napoleon).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Antoine Chaptal · Mehr sehen »

Jean-Antoine David

Jean-Antoine David (* 9. November 1767 in Arbois; † 14. September 1799 bei Alkmaar) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Antoine David · Mehr sehen »

Jean-Antoine Houdon

Jean Antoine Houdon, 1808. Ölgemälde von Rembrandt Peale Jean-Antoine Houdon (* 25. März 1741 in Versailles; † 15. Juli 1828 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Antoine Houdon · Mehr sehen »

Jean-Antoine Marbot

General Jean-Antoine Marbot Jean-Antoine Marbot, auch bekannt als Antoine Marbot (Aussprache:; * 7. Dezember 1754 in Altillac; † 19. April 1800 bei Genua), war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Antoine Marbot · Mehr sehen »

Jean-Antoine Verdier

Jean-Antoine Verdier Jean-Antoine Verdier (* 2. Mai 1767 in Toulouse; † 30. Mai 1839 Mâcon) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Antoine Verdier · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-Étienne-Marie Portalis

Jean-Étienne-Marie Portalis (gemalt von Pierre Gautherot) Jean-Étienne-Marie Portalis (* 1. April 1746 in Le Beausset; † 25. August 1807 in Paris) war ein französischer Jurist, Rechtsphilosoph und Kultusminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Étienne-Marie Portalis · Mehr sehen »

Jean-Évangéliste Zaepffel

Jean-Évangéliste Zaepffel Jean-Évangéliste Zaepffel (auch Zäpfel) (* 3. Dezember 1735 in Dambach-la-Ville; † 17. Oktober 1808 in Lüttich) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Évangéliste Zaepffel · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Berton

Jean-Baptiste Baron Berton (* 15. Juni 1769 in Francheval bei Sedan; † 5. Oktober 1822 hingerichtet) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Berton · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

128px Jean-Baptiste Bessières (* 6. August 1768 in Prayssac (Quercy); † 1. Mai 1813 bei Rippach) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Cavaignac

Jean-Baptiste Cavaignac Jean-Baptiste Cavaignac (* 23. Februar 1762 in Gourdon, Département Lot; † 24. März 1829 in Brüssel) war französischer Politiker und Mitglied des Nationalkonvents und Vater von Louis-Eugène Cavaignac.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Cavaignac · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Corbineau

Jean-Baptiste Corbineau Jean-Baptiste Juvénal Corbineau, genannt Jean-Baptiste Corbineau (* 1. August 1776 in Marchiennes; † 18. Dezember 1848 in Paris) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Corbineau · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Dalesme

Jean-Baptiste Dalesme Jean-Baptiste Dalesme (* 20. Juni 1763 in Limoges; † 13. April 1832 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Dalesme · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Belloy

Jean Baptiste Kardinal de Belloy, Erzbischof von Paris (1709–1808). Laurent Dabos, 1806 Wappen von Kardinal de Belloy Jean-Baptiste de Belloy (* 9. Oktober 1709 in Morangles, Senlis, Dép. Oise; † 10. Juni 1808 in Paris) war ein französischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste de Belloy · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Gouey La Besnardière

Jean-Baptiste de Gouey, seit 1816 comte de La Besnardière (* 1768 in Périers; † 1843 in Paris), war ein französischer Ministerialbeamter und Staatsrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste de Gouey La Besnardière · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Villèle

Jean-Baptiste Guillaume Marie Anne Séraphin Joseph, comte de Villèle. Jean Baptiste Guillaume Marie Anne Séraphin Joseph, comte de Villèle (* 14. April 1773 in Toulouse; † 13. März 1854 ebenda) war ein Sklavenbesitzer und französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste de Villèle · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Drouet d’Erlon

Jean-Baptiste Drouet Jean-Baptiste Drouet, comte d’Erlon (* 29. Juli 1765 in Reims; † 25. Januar 1844 in Paris) war ein französischer General und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Drouet d’Erlon · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Franceschi-Delonne

Jean-Baptiste Franceschi-Delonne Jean-Baptiste Franceschi-Delonne (* 4. September 1767 in Lyon; † 23. Oktober 1810 in Carthagena) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Franceschi-Delonne · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison

centre Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison (* 5. März 1750 in Corbeil-Essonnes; † 28. April 1805 in Paris) war ein französischer Altphilologe, insbesondere Gräzist, und Professor für Neugriechisch am Collège de France, Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Isabey

François Pascal Simon, Baron Gérard: Isabey mit seiner Tochter, Öl auf Leinwand, 1795 Jean-Baptiste Isabey (* 11. April 1767 in Nancy, Département Meurthe-et-Moselle; † 18. April 1855 in Paris) war ein französischer Miniaturmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Isabey · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Jamin

mini Jean-Baptiste Auguste Jamin (* 20. Mai 1772 in Villécloye; † 30. Januar 1848 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Jamin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Jourdan

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Jourdan · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Kléber

100px Jean-Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg; † 14. Juni 1800 in Kairo) war ein General der französischen Revolutionsarmeen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Kléber · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lafon

Jean-Baptiste Lafon (* 1766; † 1836) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Lafon · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lepère

Ingres Jean-Baptiste Lepère (* 1. Dezember 1761 in Paris; † 16. Juli 1844 ebenda) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Lepère · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Muiron

Muiron schützt General Napoléon Bonaparte auf der Brücke von Arcole. Historisierende Darstellung von 1901 Jean-Baptiste Muiron (* 10. Januar 1774; † 15. November 1796 bei Arcole) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Muiron · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore

Jean-Baptiste de Nompère de Champagny, 1º duc de Cadore Jean-Baptiste Nompère de Champagny, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Olivier

Constantina Cortellini – ''Porträt von Jean-Baptiste Olivier'', 1803 Jean-Baptiste Olivier (* 25. Dezember 1765 in Straßburg, Elsass; † 27. September 1813 bei Witternesse, Département Pas-de-Calais) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Olivier · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Perrée

Jean-Baptiste Perrée Jean-Baptiste Emmanuel Perrée genannt L’Entrépide (* 19. Dezember 1761 in Saint-Valery-sur-Somme; † 18. Februar 1800) während einer Seeschlacht vor Malta war ein französischer Konteradmiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Perrée · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Philibert Vaillant

Jean-Baptiste Vaillant Jean-Baptiste-Philibert Vaillant (* 6. Dezember 1790 in Dijon; † 4. Juni 1872 in Paris) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Philibert Vaillant · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Rey

Jean-Baptiste Rey Jean-Baptiste Rey (* 18. Dezember 1734 in Lauzerte, Quercy; † 15. Juli 1810 in Paris) war ein französischer Komponist, Dirigent und Operndirektor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Rey · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Rusca

Jean-Baptiste Rusca, eigentlich Jean-Baptiste Dominique Rusca (* 27. November 1759 in La Brigue, Comté de Nice; † 14. Februar 1814 in Soissons) war ein französischer Arzt und Général de division der Infanterie mit italienischen Wurzeln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Rusca · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Say

Jean-Baptiste Say Jean-Baptiste Say (* 5. Januar 1767 in Lyon; † 15. November 1832 in Paris) war ein französischer Ökonom und Geschäftsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Say · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Treilhard

Jean-Baptiste Treilhard Jean-Baptiste Treilhard (* 3. Januar 1742 in Brive-la-Gaillarde, Département Corrèze; † 1. Dezember 1810 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution und von 1798 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Treilhard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Wicar

Selbstporträt von Jean-Baptiste Wicar, 1796 Jean-Baptiste Wicar, eigentlich Jean-Baptiste Joseph Wicar (* 22. Januar 1762 in Lille, Département Nord; † 27. Februar 1834 in Rom) war ein französischer Maler des Neoklassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste Wicar · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau

Porträt, gemalt von Charles-Philippe Larivière um 1834 Zeichnung von Augustin de Saint-Aubin Kopie des https://en.wikipedia.org/wiki/Statue_of_the_Comte_de_Rochambeau Rochambeau-Denkmals in Washington D. C. auf der Place Rochambeau in Paris Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau (* 1. Juli 1725 in Vendôme, Frankreich; † 10. Mai 1807 in Thoré-la-Rochette) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau · Mehr sehen »

Jean-Charles de Folard

Jean-Charles Chevalier de Folard (* 13. Februar 1669 in Avignon; † 23. März 1752 ebenda) war ein französischer Offizier und Militärtheoretiker, der dadurch bekannt wurde, dass er bereits zu Zeiten, als die Lineartaktik in höchster Blüte stand, für die Verwendung von Kolonnen eintrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Charles de Folard · Mehr sehen »

Jean-Charles Laveaux

Jean-Charles Laveaux (* 17. November 1749 in Troyes; † 15. März 1827 in Paris) war ein französischer Autor, Journalist, Politiker, Lexikograf, Grammatiker, Übersetzer und Historiker, der in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Charles Laveaux · Mehr sehen »

Jean-Charles Pichegru

rahmenlos Jean-Charles Pichegru (* 16. Februar 1761 in Arbois, Franche-Comté; † 5. April 1804 in Paris) war ein französischer Général de division der Revolutionskriege, der eine führende Rolle bei der Eroberung der österreichischen Niederlande und der niederländischen Republik spielte, später mit den Gegenrevolutionären konspirierte und ein Attentat gegen Napoleon Bonaparte plante.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Charles Pichegru · Mehr sehen »

Jean-Denis Barbié du Bocage

Jean-Denis Barbié du Bocage Jean-Denis Barbié du Bocage (* 28. April 1760 in Paris; † 28. Dezember 1825 ebenda) war ein französischer Geograph und Kartograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Denis Barbié du Bocage · Mehr sehen »

Jean-Denis Lanjuinais

Jean-Denis Lanjuinais (um 1790) Jean-Denis Lanjuinais (* 12. März 1753 in Rennes (Département Ille-et-Vilaine); † 13. Januar 1827 in Paris) war ein französischer Politiker während der Französischen Revolution, des Konsulats und des Ersten Kaiserreiches sowie während der Restauration der Bourbonen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Denis Lanjuinais · Mehr sehen »

Jean-Denis-François Camus

Jean-Denis-François Camus (auch genannt Le Camus; * 28. Februar 1752 in Chartres; † 26. April 1814 in Paris) war nominell Bischof des Bistums Aachen und zuvor Generalvikar in den Bistümern Nancy-Toul und Meaux.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Denis-François Camus · Mehr sehen »

Jean-François Boch

Jean-François Boch (1782–1858) Firmensitz in Mettlach (Zeitgenössischer Stich) Jean-François (Johann Franz) Nikolaus Boch (* 9. März 1782 in Siebenbrunnen, Luxemburg; † 9. Februar 1858 ebenda) war ein luxemburgischer Gesellschafter in der dritten Generation und Leiter des Familienunternehmens „Jean-François Boch“ in Siebenbrunnen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Boch · Mehr sehen »

Jean-François Boulart

Jean-François Boulart, selten Jean-François Boulard (* 20. Mai 1776 in Reims; † 20. Oktober 1842 in Besançon) war ein französischer Général de brigade der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Boulart · Mehr sehen »

Jean-François Carteaux

Jean-François Carteaux Jean-François Carteaux (* 31. Januar 1751 in Gouhenans (im heutigen Département Haute-Saône); † 12. April 1813 in Paris) war ein General der französischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Carteaux · Mehr sehen »

Jean-François Chalgrin

Jean-François Chalgrin Jean-François-Thérèse Chalgrin (* 1739 in Paris; † 21. Januar 1811 ebenda) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Chalgrin · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Jean-François Collin d’Harleville

Collin d’Harleville Jean-François Collin d’Harleville (* 30. Mai 1755 in Maintenon bei Chartres; † 24. Februar 1806 in Paris) war ein französischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Collin d’Harleville · Mehr sehen »

Jean-François de Bourgoing

Jean-François de Bourgoing Jean-François de Bourgoing (* 20. November 1748 in Nevers; † 20. Juli 1811 in Karlsbad) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François de Bourgoing · Mehr sehen »

Jean-François Ducis

Jean-François Ducis Jean-François Ducis (* 22. August 1733 in Versailles; † 31. März 1816 ebenda) war ein französischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Ducis · Mehr sehen »

Jean-François Flamand

Jean-François Flamand Jean-François Flamand (* 21. Juni 1766 in Besançon; † 10. Dezember 1838 in Versailles) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Flamand · Mehr sehen »

Jean-François Lesueur

Jean-François Lesueur (1818) Jean-François Lesueur (Le Sueur; * 15. Februar 1760 in Drucat, Ortsteil Plessiel, bei Abbeville; † 6. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Lesueur · Mehr sehen »

Jean-François Leval

Jean-François Leval (* 18. April 1762 in Paris; † 7. August 1834 ebenda) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Leval · Mehr sehen »

Jean-François Moulin

Jean-François Moulin Jean-François Auguste Moulin, auch Jean-François Moulins (* 14. März 1752 in Caen; † 12. März 1810 in Pierrelafitte) war ein französischer Offizier und im Jahr 1799 Mitglied des Direktoriums der Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Moulin · Mehr sehen »

Jean-François Reubell

Jean-François Reubell (Rewbell) (* 6. Oktober 1747 in Colmar; † 23. November 1807 in Colmar) war ein französischer Revolutionär und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Reubell · Mehr sehen »

Jean-François Varlet

Jean-François Varlet (* 14. Juli 1764 in Paris; † 4. Oktober 1837 in Corbeil, Département Seine-et-Oise) war ein Politiker während der Französischen Revolution und nach der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Varlet · Mehr sehen »

Jean-François-Aimé Dejean

Jean-François-Aimé Dejean. Graf Jean-François-Aimé Dejean (* 6. Oktober 1749 in Castelnaudary; † 12. Mai 1824 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François-Aimé Dejean · Mehr sehen »

Jean-Jacques Ambert

Porträt von Ambert Jean-Jacques Ambert, geboren als Jean-Jacques Latouche (* 30. September 1765 in Saint-Céré; † 20. November 1851 in Saint-Claude) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques Ambert · Mehr sehen »

Jean-Jacques Castex

Medaillon aus Marmor am Grab von Jean-Jacques Castex Jean-Jacques Castex (* 9. April 1731 in Toulouse, Département Haute-Garonne; † 1822 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques Castex · Mehr sehen »

Jean-Jacques de Sellon

Jean-Jacques de Sellon Jean-Jacques de Sellon (* 20. Januar 1782 in Genf; † 6. Juni 1839 in Belfort) war ein schweizerischer Notabler, Publizist, Philanthrop, Mäzen und Pazifist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques de Sellon · Mehr sehen »

Jean-Jacques Desvaux de Saint-Maurice

Jean-Jacques Desvaux de Saint-Maurice Jean-Jacques Desvaux de Saint-Maurice (* 26. Juni 1775 in Paris; † 18. Juni 1815 in der Nähe von Waterloo, Belgien) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques Desvaux de Saint-Maurice · Mehr sehen »

Jean-Jacques Régis de Cambacérès

100px Sprache.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques Régis de Cambacérès · Mehr sehen »

Jean-Jacques Reubell

Jean-Jacques Reubell (Rewbell) (* 12. August 1777 in Colmar; † 24. Januar 1847) war ein französischer General während der Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques Reubell · Mehr sehen »

Jean-Joseph Menuret

Jean-Joseph Menuret (häufig fälschlich auch: Jean-Jacques; * 1733 in Montélimar; † 15. Dezember 1815 in Paris), genannt Menuret de Chambaud, war ein französischer Arzt und Autor einer Reihe medizinischer Abhandlungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Joseph Menuret · Mehr sehen »

Jean-Joseph Mounier

Jean-Joseph Mounier, Lithografie aus dem ''Album du Dauphiné'' (vor 1839) Jean-Joseph Mounier (* 12. November 1758 in Grenoble, Département Isère; † 26. Januar 1806 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Joseph Mounier · Mehr sehen »

Jean-Louis Voille

Jean-Louis Voille (* um 1744 in Paris; † um 1802/03 in Sankt Petersburg) war ein französischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Louis Voille · Mehr sehen »

Jean-Louis-François Fauconnet

Jean-Louis-François Fauconnet (* 24. Dezember 1750 in Revigny-sur-Ornain; † 22. Oktober 1819 in Lille) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Louis-François Fauconnet · Mehr sehen »

Jean-Lucq d’Arriule

Jean-Lucq d’Arriule (* 16. November 1774 in Arudy; † 5. September 1850 in Bernes-sur-Oise) war ein französischer Général de division und mit dem Titel Lieutenant-général.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Lucq d’Arriule · Mehr sehen »

Jean-Marie Valhubert

Jean-Marie Valhubert Signatur Tvarožná Jean-Marie Valhubert, eigentlich Jean-Marie Mellon Roger (* 22. Oktober 1764 in Avranches; † 3. Dezember 1805 bei Austerlitz) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Marie Valhubert · Mehr sehen »

Jean-Melchior d’Abadie

Grabstein auf dem Friedhof Père-Lachaise Jean-Melchior d’Abadie, während der Französischen Revolution Dabadie de Bernet genannt (* 6. Januar 1748 in Castelnau-Magnoac (Département Hautes-Pyrénées); † 8. März 1820 in Paris) war ein französischer Militär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Melchior d’Abadie · Mehr sehen »

Jean-Nicolas Corvisart

Jean-Nicolas Corvisart, 1806 Jean-Nicolas Corvisart des Marets, auch Jean Nicolas Corvisart und Jean Nicolas Baron Corvisart(-Desmaret) (* 15. Februar 1755 in Dricourt/Champagne, heute im Département Ardennes; † 18. September 1821 in Courbevoie, Département Hauts-de-Seine), war ein französischer Mediziner, insbesondere Kardiologe und Leibarzt von Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Nicolas Corvisart · Mehr sehen »

Jean-Nicolas Curély

Jean-Nicolas Curély, seltener Jean Nicolas Curély (* 26. Mai 1774 in Avillers-Sainte-Crox; † 19. November 1827 in Jaulny) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Nicolas Curély · Mehr sehen »

Jean-Parfait Friederichs

Jean-Parfait Friederichs (* 11. Juni 1773 in Montmartre, Paris; † 20. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Parfait Friederichs · Mehr sehen »

Jean-Paul Adam Schramm

Jean Paul Adam Schramm Jean-Paul Adam Schramm (* 1. Dezember 1789 in Arras; † 25. Februar 1884 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie und Kriegsminister (1850/51).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Paul Adam Schramm · Mehr sehen »

Jean-Pierre Bachasson de Montalivet

Jean-Pierre Bachasson, comte de Montalivet Jean-Pierre Bachasson, comte de Montalivet (* 5. Juli 1766 in Neunkirch(en) bei Saargemünd; † 22. Januar 1823 auf dem Château de Lagrange in Saint-Bouize, Département Cher), war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Pierre Bachasson de Montalivet · Mehr sehen »

Jean-Pierre Baillod

Jean Pierre Baillod Baron Jean-Pierre Baillod (* 20. August 1771 in Songieu, Département Ain; † 1. März 1853 in Valognes, Département Manche) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Pierre Baillod · Mehr sehen »

Jean-Pierre de Beaulieu

Johann Peter Beaulieu (1725–1819) Jean-Pierre Freiherr de Beaulieu (* 26. Oktober 1725 in Lathuy, Brabant; † 22. Dezember 1819 in Linz, Österreich) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Pierre de Beaulieu · Mehr sehen »

Jean-Pierre Maransin

Jean-Pierre Maransin (* 20. März 1770 in Lourdes; † 15. Mai 1828 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Pierre Maransin · Mehr sehen »

Jean-Siffrein Maury

Jean-Siffrein Maury (* 26. Juni 1746 in Valréas (Département Vaucluse, früher Comtat Venaissin); † 11. Mai 1817 in Rom) war ein französischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Siffrein Maury · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Victor Moreau · Mehr sehen »

Jean-Victor Poncelet

Jean-Victor Poncelet Jean-Victor Poncelet (* 1. Juli 1788 in Metz; † 22. Dezember 1867 in Paris) war französischer Mathematiker, Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Victor Poncelet · Mehr sehen »

Jeanbon St. André

Jeanbon Baron de Saint-André, zeitgenössischer Kupferstich Jeanbon (de) Saint-André (eigentlich André Jeanbon; * 25. Februar 1749 in Montauban; † 10. Dezember 1813 in Mainz), Baron de Saint-André seit 1809, war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jeanbon St. André · Mehr sehen »

Jeanne Louise Henriette Campan

Jeanne Louise Henriette Campan; Gemälde Joseph Bozes von 1786 Jeanne Louise Henriette Campan, geborene Genet (* 2. Oktober 1752 in Paris; † 16. März 1822 in Mantes-la-Jolie), war die erste Kammerfrau Marie-Antoinettes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jeanne Louise Henriette Campan · Mehr sehen »

Jeffersons Handelsembargo

US-Präsident von 1801 bis 1809: Thomas Jefferson Das Jefferson-Handelsembargo von 1806 bis 1810 umfasste eine Vielzahl von Gesetzen zur Beschränkung des Handels zwischen den Vereinigten Staaten und der restlichen Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jeffersons Handelsembargo · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jelgava · Mehr sehen »

Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa

Jelisaweta Stroganowa im Alter von 15 Jahren Robert Lefèvre Standesgemäßes Mausoleum, Père Lachaise, Paris Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa (verheiratete Demidowa; veraltet Elisabeth Stroganoff, Demidoff; * 5. Februar 1779; † 27. März 1818 in Paris) war eine russische Aristokratin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jena · Mehr sehen »

Jena (Louisiana)

Jena ist eine Kleinstadt und Verwaltungssitz des La Salle Parish im US-amerikanischen Bundesstaat Louisiana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jena (Louisiana) · Mehr sehen »

Jenny Longuet

Jenny Marx (1865) Karl Marx und seine Tochter Jenny (1869) Charles und Jenny Longuet (etwa 1872) Jenny Caroline Longuet, geborene Marx (* 1. Mai 1844 in Paris; † 11. Januar 1883 in Argenteuil), war die älteste Tochter von Jenny und Karl Marx.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jenny Longuet · Mehr sehen »

Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)

Erstausgabe des Werkes von 1886 Jenseits von Gut und Böse.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jerewan · Mehr sehen »

Jerzmanki

Jerzmanki (deutsch: Hermsdorf) ist eine Ortschaft in der polnischen Oberlausitz im Powiat Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jerzmanki · Mehr sehen »

Jesberg

Jesberg ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jesberg · Mehr sehen »

Jesi

Historische Stadtmauer Montirozzo Der ''Palazzo della Signoria'' in Jesi Das Pergolesi-Theater Dom. Jesi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona, Region Marken in Mittelitalien in der Nähe der Hafenstadt Ancona am Fluss Esino.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jesi · Mehr sehen »

Jessica Paré

Jessica Paré (2012) Jessica Paré (* 5. Dezember 1980 in Montreal, Québec) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jessica Paré · Mehr sehen »

Jesuitenkloster Xanten

Das Jesuitenkloster war ein Kloster der Jesuiten in Xanten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jesuitenkloster Xanten · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jever · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Lansere

Jewgeni Alexandrowitsch Lansere Tscherkesse und Frau auf einem Pferd Jewgeni Alexandrowitsch Lansere (auch Eugen Lanceray,; * in Morschansk, Gouvernement Tambow; † bei Charkiw) war ein russischer Bildhauer des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jewgeni Alexandrowitsch Lansere · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Tarle

–Jewgeni Tarle, 1903 Jewgeni Wiktorowitsch Tarle (wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Tarle, auch: Eugen Tarlé, * in Kiew; † 5. Januar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Wissenschaftler der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jewgeni Wiktorowitsch Tarle · Mehr sehen »

Jiříkovice

Der Glockenturm auf dem Dorfplatz Jiříkovice (deutsch Jirschikowitz, früher Girzikowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jiříkovice · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Campe

Joachim Heinrich Campe Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim Heinrich Campe · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim Murat · Mehr sehen »

Joachim Nettelbeck (Seemann)

Ehrenmedaille; Porträt aus der Ausgabe seiner Autobiographie bei Brockhaus, 1821–1823 Joachim Christian Nettelbeck (* 20. September 1738 in Kolberg; † 29. Januar 1824 ebenda) war ein ehemaliger Seefahrer, der durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs im Jahre 1807 und seine Autobiographie als Musterbeispiel eines Patrioten in Deutschland berühmt wurde und den die preußischen Reformer, die Nationalsozialisten und die Deutsche Demokratische Republik für Propagandazwecke benutzten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim Nettelbeck (Seemann) · Mehr sehen »

Joachim Pummerer

Joachim Ernst Pummerer (* 10. November 1734 in Leoben; † 16. August 1823 in Passau) war ein bayerischer Kaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim Pummerer · Mehr sehen »

Joachim-Jérôme Quiot du Passage

Joachim-Jérôme Quiot du Passage Joachim-Jérôme Quiot du Passage (* 9. Februar 1775 in Alixan; † 12. Januar 1849 in Le Passage) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim-Jérôme Quiot du Passage · Mehr sehen »

Joachim-Jean-Xavier d’Isoard

Joachim-Jean-Xavier Kardinal d’Isoard Joachim-Jean-Xavier d’Isoard (* 23. Oktober 1766 in Aix-en-Provence; † 7/8. Oktober 1839 in ParisBiographie universelle, S. 582) war ein französischer katholischer Gelehrter, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim-Jean-Xavier d’Isoard · Mehr sehen »

Joan Melchior Kemper

Joan Melchior Kemper Kemperstatue in Den Haag Joan Melchior Kemper (auch: Jan, Johan, Johann; * 26. April 1776 in Amsterdam; † 20. Juli 1824 in Leiden) war ein niederländischer Politiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joan Melchior Kemper · Mehr sehen »

Joaquim António de Aguiar

Joaquim António de Aguiar Joaquim António de Aguiar (* 24. August 1792 in Coimbra; † 26. Mai 1884 in Lissabon) war ein portugiesischer Politiker in der Zeit der portugiesischen Monarchie, Führer der Cartisten und später der Regenerationspartei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joaquim António de Aguiar · Mehr sehen »

Joaquin Phoenix

Joaquin Phoenix, 2018 Joaquin Rafael Phoenix (IPA): (* 28. Oktober 1974 als Joaquin Rafael Bottom in San Juan, Puerto Rico), früher auch als Leaf Phoenix bekannt, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joaquin Phoenix · Mehr sehen »

João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun

João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1. Graf, 1. Markgraf und 1. Herzog von Saldanha Herzog von Saldanha, ca. 1870 João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun · Mehr sehen »

Joel Barlow

Joel Barlow Joel Barlow (* 24. März 1754 in Redding, Colony of Connecticut; † 22. Oktober 1812 in Żarnowiec bei Krakau, Polen) war ein amerikanischer Dichter, Staatsmann und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joel Barlow · Mehr sehen »

Joel Tyler Headley

Joel Tyler Headley (* 30. Dezember 1814 in Walton, Delaware County, New York; † 30. Dezember 1897 in Newburgh, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joel Tyler Headley · Mehr sehen »

Johan Christopher Toll

Johan Christopher Toll Johan Christopher Toll, auch: Johan Kristoffer Toll, (* 1. Februar 1743 auf Gut Mölleröd in Schonen; † 21. Mai 1817 auf Schloss Bäckaskog nahe Kristianstad) war ein schwedischer Graf, Ritter, Feldmarschall und Politiker mit großem Einfluss auf die Könige Gustav III. und Gustav IV. Adolf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johan Christopher Toll · Mehr sehen »

Johan Hendrik Mollerus

J.H. Baron Mollerus Johan Hendrik Baron Mollerus (* 30. Oktober 1750 in Den Haag; † 22. Juni 1834 in Utrecht) war ein niederländischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johan Hendrik Mollerus · Mehr sehen »

Johan Rudolph Deiman

Kupferstich-Porträt um 1810 Johan Rudolph Deiman (auch: Johann Rudolf Deimann; * 29. August 1743 in Hage (Ostfriesland); † 15. Januar 1808 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johan Rudolph Deiman · Mehr sehen »

Johann Adam Bergk

Johann Adam Bergk (* 27. Juni 1769 in Hainichen (Thüringen); † 27. Oktober 1834 in Leipzig) war ein deutscher Privatgelehrter, Übersetzer und Philosoph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Adam Bergk · Mehr sehen »

Johann Adam Müller

Brustbild des Bauernpropheten Johann Adam Müller (1816) Hannadl-Brunnen in Meckesheim Johann Adam Müller (* 27. März 1769 in Meckesheim; † 9. Dezember 1832 in Maisbach (Nußloch)) wurde als „Bauernprophet“ bekannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Adam Müller · Mehr sehen »

Johann Adolf von Schultes

Gedenktafel für Schultes Johann Adolph Schultes, ab 1797 Johann Adolph von Schultes, modernisiert Johann Adolf von Schultes, (* 29. Oktober 1744 in Reinhardsbrunn; † 29. Mai 1821 in Coburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Adolf von Schultes · Mehr sehen »

Johann Adolf von Thielmann

Johann Adolph Freiherr von Thielmann Johann Adolf von Thielmann, seit 1812 Freiherr von Thielmann, auch Thielemann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer, russischer und preußischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Adolf von Thielmann · Mehr sehen »

Johann Amadeus Franz von Thugut

Thugut, von J. A. Ecker Johann Amadeus Franz de Paula Freiherr von Thugut (* 8. März 1736 in Linz; † 29. Mai 1818 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Amadeus Franz von Thugut · Mehr sehen »

Johann Arnold Heise

Johann Arnold Heise (* 5. Februar 1747 in Hamburg; † 5. März 1834) war ein Bürgermeister Hamburgs und Amtmann in Ritzebüttel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Arnold Heise · Mehr sehen »

Johann August Heinrich Tittmann

Johann August Heinrich Tittmann Johann August Heinrich Tittmann (* 1. August 1773 in Langensalza; † 30. Dezember 1831 in Meißen (beigesetzt: Leipzig)) war deutscher Theologe und Philosoph und gilt als wichtiger Vertreter des theologischen Supranaturalismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann August Heinrich Tittmann · Mehr sehen »

Johann August von Ponickau

Johann August Ponickau auf Klipphausen (* 2. September 1718 in Dresden; † 26. Februar 1802 ebenda) war Bibliotheksstifter und sächsischer Kriegsrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann August von Ponickau · Mehr sehen »

Johann Baptist Allgaier

''Neue theoretisch-praktische Anweisung zum Schachspiel'' – Titelblatt der Originalausgabe (1795) Johann Baptist Allgaier (* 19. Juni 1763 in Schussenried; † 3. Januar 1823 in Wien) war der erste bedeutende deutsche und österreichische Schachspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist Allgaier · Mehr sehen »

Johann Baptist Graser

Johann Baptist Graser Johann Baptist Graser (* 11. Juli 1766 in Eltmann; † 28. Februar 1841 in Bayreuth) war ein deutscher Pädagoge und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist Graser · Mehr sehen »

Johann Baptist Heinrich (Politiker)

Johann Baptist Heinrich, zeitgenössische AbbildungJohann Baptist Heinrich (* 19. März 1774 in Mainz; † 5. Mai 1838 ebenda) war von 1837 bis 1838 Oberbürgermeister von Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist Heinrich (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Baptist Lampi der Ältere

Selbstporträt (1808–1810), Innsbruck. Selbstporträt im Alter von 76 Jahren (1828), Wien. Johann Baptist Lampi der Ältere, bis 1782 Lamp, ab 1798 Ritter von Lampi, italienisch Giovanni Battista Lampi senior, polnisch Jan Chrzciciel Lampi starszy, russisch Иоганн Баптист Лампи Старший (* 31. Dezember 1751 in Romeno, Fürstbistum Trient; † 11. Februar 1830 in Wien), war ein italienischer Porträtmaler, der hauptsächlich in Wien, Warschau und Petersburg tätig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist Lampi der Ältere · Mehr sehen »

Johann Baptist Lingg von Linggenfeld

Denkmal für Lingg von Linggenfeld in Bad Hersfeld Johann Baptist Georg Fidelius Lingk bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist Lingg von Linggenfeld · Mehr sehen »

Johann Baptist Seele

Johann Baptist Seele: Selbstbildnis (um 1800) Johann Baptist Seele, ab 1811 auch von Seele, (* 27. Juni 1774 in Meßkirch; † 27. August 1814 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist Seele · Mehr sehen »

Johann Baptist Stiglmaier

Johann Baptist Stiglmaier Johann Baptist Stiglmaier (Porträtmedaillon an seinem Grab) Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein bedeutender Erzgießer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist Stiglmaier · Mehr sehen »

Johann Baptist von Verger

Johann Baptist von Verger (* 26. November 1762 in Delsberg; † 10. März 1851 in München), von Pruntrut war ein bayerischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist von Verger · Mehr sehen »

Johann Baptist von Zenetti

Johann Baptist von Zenetti 1785–1856 Johann Baptist Zenetti, ab 1837 Ritter von Zenetti (* 3. August 1785 in Wertingen; † 5. Oktober 1856 in München) war ein bayerischer Verwaltungsbeamter und Politiker, Regierungspräsident von Niederbayern und der Pfalz, 1847 kommissarischer Leiter (im Ministerrang) des Bayerischen Innenministeriums sowie 1848/49 Abgeordneter des Paulskirchenparlaments.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Baptist von Zenetti · Mehr sehen »

Johann Bartholomäus Trommsdorff

Johann Bartholomäus Trommsdorff Medaillon zu Ehren von J.B. Trommsdorff an der Hauptpost in Erfurt Johann Bartholomäus Trommsdorff (* 8. Mai 1770 in Erfurt; † 8. März 1837 ebenda) war einer der bekanntesten Apotheker und Pharmazeuten seiner Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Bartholomäus Trommsdorff · Mehr sehen »

Johann Burger (Agronom)

Johann Burger (1773–1842) Johann Burger (* 5. August 1773 in Wolfsberg, Kärnten; † 24. Januar 1842 in Wien) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Burger (Agronom) · Mehr sehen »

Johann Carl Groß

Johann Carl Groß. Johann Carl Groß (* 22. Januar 1778 in Leipzig; † 22. Dezember 1866 in Dresden) war ein sächsischer Politiker und von 1840 bis 1848 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Carl Groß · Mehr sehen »

Johann Carl Ludwig Braun

Johann Carl Ludwig Braun (* 18. April 1771 in Berlin; † 5. September 1835) war ein preußischer Generalleutnant sowie Generalinspekteur der Geschütz- und Waffenfabriken zu Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Carl Ludwig Braun · Mehr sehen »

Johann Christian Chelius

Titelblatt des Verwaltungs-Handbuches von Johann Christian Chelius, Ausgabe 1834 Johann Christian Karl Ludwig Chelius (* 20. November 1797 in Sankt Alban (Pfalz); † 11. August 1870 in Homburg) war ein bayerischer Verwaltungsbeamter, Landtagsabgeordneter und Autor eines Verwaltungs-Standardwerkes im Königreich Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Christian Chelius · Mehr sehen »

Johann Christian Claudius Devaranne

Johann Christian Claudius Devaranne (* 8. März 1784 in Hanau; † 20. Juli 1813 in Düsseldorf) war führend im lokalen Widerstand in Solingen gegen napoleonische Truppenaushebungen nach dessen großen Verlusten im Russlandfeldzug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Christian Claudius Devaranne · Mehr sehen »

Johann Christian Jeremias Martini

Friedrich Overbeck: Porträt Martini (1809) im Museum Behnhaus Elternhaus Martinis in der Mengstraße 1, Marienquartier (vor 1908) Johann Christian Jeremias Martini (* 26. August 1787 in Lübeck; † 11. August 1841 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Teilnehmer der Koalitionskriege im ärztlichen Dienst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Christian Jeremias Martini · Mehr sehen »

Johann Christian Wirth

Johann Christian Wirth (* 21. Juli 1756 in Hof (Saale); † 8. Oktober 1838 in Oberröslau) war evangelischer Pfarrer und ist vor allem als Gastgeber des Freiherrn Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow bekannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Christian Wirth · Mehr sehen »

Johann Christoph Bachmann

Johann Christoph Bachmann (* 1748; † 1814) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Christoph Bachmann · Mehr sehen »

Johann Christoph Friedrich GutsMuths

Johann Christoph Friedrich GutsMuths Johann Christoph Friedrich GutsMuths, auch Guts Muths oder Gutsmuths (* 9. August 1759 in Quedlinburg; † 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen) war ein deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Christoph Friedrich GutsMuths · Mehr sehen »

Johann Christoph von Aretin

Freiherr Johann Christoph von Aretin (* 2. Dezember 1772 in Ingolstadt; † 24. Dezember 1824 in München) war ein deutscher Publizist, Historiker, Bibliothekar und Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Christoph von Aretin · Mehr sehen »

Johann Clarisse

Johann Clarisse Johann Clarisse (* 19. Oktober 1770 in Schiedam; † 29. November 1846 in Rheden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Clarisse · Mehr sehen »

Johann Conrad Wilhelm Mensing

Johann Conrad Wilhelm Mensing (* 9. November 1765 in Rinteln; † 12. November 1837 in Friemen) war Stabsoffizier im Dienst des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel und Retter des kurhessischen Staatsschatzes 1806 vor dem Zugriff Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Conrad Wilhelm Mensing · Mehr sehen »

Johann David Börner

Johann David Börner (* 13. September 1762 in Ravensburg; † 4. Mai 1829 in Nordheim im Elsass) war ein französischer General deutscher Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann David Börner · Mehr sehen »

Johann David Heegewaldt

Johann David Heegewaldt (* 15. Juni 1773 in Berlin; † 16. April 1850 ebenda) war ein preußischer Beamter und Berliner Kommunalpolitiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann David Heegewaldt · Mehr sehen »

Johann Elias Olfermann

Schirmer, Druck und Verlag von Kothe & Winter; Herzog Anton Ulrich Museum Nußberg Johann Elias Olfermann (engl. auch Ernest Olferman, * 2. September 1776 in Braunschweig; † 18. Oktober 1822 in Blankenburg im Harz) war ein braunschweigischer Generalmajor, der insbesondere durch seine Teilnahme an den Befreiungskriegen und den Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Elias Olfermann · Mehr sehen »

Johann Ernst (Hanau-Münzenberg)

Johann Ernst von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (* 13. Juni 1613 in Schwarzenfels; † 12. Januar 1642 in Hanau) war der letzte Graf aus dem Haus Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Ernst (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Johann Ernst Daniel Bornschein

Johann Ernst Daniel Bornschein, auch: Johann Friedrich Kessler und Christian Friedrich Möller, (* 20. Juli 1774 in Prettin; † 1. April 1838 in Gera) war ein deutscher Dramatiker und Romanautor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Ernst Daniel Bornschein · Mehr sehen »

Johann Franz d’Escars du Peyrusse

Johann Franz d’Escars du Peyrusse (1747–1822) Graf Johann Franz d’Escars du Peyrusse (* 15. November 1747 in Paris; † 9. September 1822 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und später französischer Lieutenant-général sowie Oberhofmarschall des französischen Königs Ludwig XVIII.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Franz d’Escars du Peyrusse · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Franz Heinrich Carl von Ostein

Graf Johann Franz Heinrich Carl Sebastian von Ostein (* 2. Februar 1693 in Amorbach; † 29. April 1742 in Frankfurt) war ein deutscher Jurist, kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat und zeitweise kaiserlicher Botschafter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Franz Heinrich Carl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein

Johann Franz Joseph Graf von Nesselrode-Reichenstein (* 21. September 1755 in Burg Vondern; † 24. Oktober 1824 in Herten) war kurkölnischer Geheimer Extra-Konferential-Rat und von 1786 bis 1795 Hofratspräsident, Oberstkämmerer, Statthalter des Vest Recklinghausen, Amtmann zu Kempen, Oedt, Blankenberg und Steinbach, Erbmarschall und Erbkämmerer des Herzogtums Berg und Erbdirektor der Bergischen Ritterschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Benzenberg

175px Johann Friedrich Benzenberg (* 5. Mai 1777 in Schöller bei Vohwinkel, Herzogtum Berg, heute zu Wuppertal; † 8. Juni 1846 in Düsseldorf-Bilk) war ein deutscher Physiker, Geodät und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Benzenberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Butenschoen

Johann Friedrich Butenschoen (* 14. Juni 1764 in Bramstedt (Holstein); † 16. Mai 1842 in Speyer) war ein deutscher Pädagoge und Journalist und einer der Väter der pfälzischen Kirchenunion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Butenschoen · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cotta

centre J. F. Cottas Ehefrau Wilhelmine (Porträt von Christian Gottlieb Schick, 1802) Johann Friedrich Cotta, am 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gottlob von Brause

Johann Friedrich Gottlob von Brause (* 2. Mai 1763 in Radefeld; † 1. Januar 1820 in Freiberg) war ein lutherischer Theologe und Superintendent von Eckartsberga und Freiberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Gottlob von Brause · Mehr sehen »

Johann Friedrich Heinrich Schlosser

Johann Friedrich Heinrich Schlosser Johann Friedrich Heinrich Schlosser, auch Fritz Schlosser genannt, (* 30. Dezember 1780 in Frankfurt am Main; † 22. Januar 1851Rudolf Jung: Schlosser: Friedrich (Fritz) Johann Heinrich S. In: Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), ebenda) war ein Jurist, Kaiserlicher Rat, Schriftsteller, Privatgelehrter und Privatier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Heinrich Schlosser · Mehr sehen »

Johann Friedrich Knapp (Politiker)

Johann Friedrich Knapp Johann Friedrich Knapp (* 20. September 1776 in Erbach; † 22. Mai 1848 in Darmstadt) war ein hessischer Politiker, Altertumsforscher, Schriftsteller sowie Abgeordneter und Präsident der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Knapp (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Meckel der Jüngere

Johann Friedrich Meckel, Anfang 19. Jahrhundert Johann Friedrich Meckel der Jüngere, genannt auch der Zweite oder der Enkel (* 17. Oktober 1781 in Halle; † 31. Oktober 1833 ebenda) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Meckel der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Cochenhausen

Johann Friedrich von Cochenhausen (* 11. Juli 1728 in Stralsund; † 10. September 1793 in Dünkirchen, Frankreich) war ein hessischer Generalmajor und ein Ritter des Ordens Pour la vertu militaire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich von Cochenhausen · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Waldeck

Johann Friedrich von Waldeck, Foto von Charles Reutlinger 1873 Jean Frédéric Maximilien de Waldeck (* 16. März 1768 (?) in Prag (?); † 30. April 1875 in Paris) war ein französischer Antiquar, Kartograf, Maler und Forschungsreisender, der als erster europäischer Künstler die Bauten der klassischen Maya-Kultur in Bildern festhielt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Friedrich von Waldeck · Mehr sehen »

Johann Gabriel von Chasteler

General von Chasteler Johann Gabriel Joseph Herbert Marquis de Chasteler de Moulbais et de Courcelles (* 22. Januar 1763 in Mons (Hennegau); † 10. Mai 1825 in Venedig) war ein österreichischer Feldzeugmeister, Inhaber des 1. Tiroler Jägerregiments und Komtur des Maria-Theresien-Ordens sowie einer der hervorragendsten Ingenieuroffiziere des österreichischen Heeres seiner Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Gabriel von Chasteler · Mehr sehen »

Johann Georg Bachmann

Papiermachéversion der ''Frierenden'' von Jean-Antoine Houdon Johann Georg Bachmann (* um 1738; † 28. Mai 1816 in Ludwigslust) war der Erfinder des „Ludwigsluster Cartons“, einer wetterbeständigen Form des Papiermachés.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg Bachmann · Mehr sehen »

Johann Georg Emil von Brause

Johann Georg Emil von Brause (1774–1836), Lithographie nach einem Gemälde von Franz Krüger Johann Georg Emil von Brause (* 14. Dezember 1774 in Stettin; † 10. April 1836 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, der als militärischer Erzieher des späteren Deutschen Kaisers Wilhelm I., als Kommandant aller preußischen Kadettenanstalten und zuletzt als Direktor der Allgemeinen Kriegsschule einen bedeutenden Beitrag zur Humanisierung der preußischen Militärerziehung geleistet hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg Emil von Brause · Mehr sehen »

Johann Georg Friedrich von Friesen

Anton Graff: Johann Georg Friedrich Freiherr von Friesen Johann Georg Friedrich Freiherr von Friesen (* 28. April 1757 in Rötha; † 18. Januar 1824 in Dresden) war Oberkammerherr, Geheimer Rat und Oberaufseher der Kunstsammlungen und der Bibliothek in Dresden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg Friedrich von Friesen · Mehr sehen »

Johann Georg Kerner

Johann Georg Kerner Johann Georg Kerner (* 9. April 1770 in Ludwigsburg; † 7. April 1812 in Hamburg), älterer Bruder des deutschen Romantikers Justinus Kerner, war Arzt, politischer Publizist und kritischer Chronist der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg Kerner · Mehr sehen »

Johann Georg Spangenberg

Johann Georg Spangenberg (* 4. Januar 1786 in Göttingen;Johannes Tütken: Dr. med. Johann Georg Spangenberg … (siehe Literatur) † 12. August 1849 in Pyrmont) war ein deutscher Generalstabsarzt im Königreich Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg Spangenberg · Mehr sehen »

Johann Georg von Schäffer-Bernstein

Johann Georg von Schäffer-Bernstein (Pastellbildnis um 1815) Die 2. Frau, Maria Theresia geb. Harbert Grabmal, Worms, alter Friedhof (Albert-Schulte-Park) Grabinschrift Johann Georg Schäffer, ab 1787 Schäffer von Bernstein, ab 1813 Freiherr von Schäffer-Bernstein (* 29. April 1758 in Rotenburg an der Fulda; † 7. September 1838 in Worms) war ein hessen-darmstädtischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg von Schäffer-Bernstein · Mehr sehen »

Johann Georg von Soldner

J. G. Soldner, erster Direktor der Sternwarte Bogenhausen, nach einem Porträt von 1816, Quelle: Bayerische Akademie der Wissenschaften München Johann Georg Soldner, seit 1825 Johann Georg von Soldner, (* 16. Juli 1776 in Georgenhof bei Feuchtwangen; † 13. Mai 1833 in Bogenhausen bei München) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg von Soldner · Mehr sehen »

Johann Georg Wille

Öl von Jean-Baptiste Greuze aus dem Jahre 1763 Johann Georg Wille (eigentlich: Will), auch Jean Georges Wille, (* 5. November 1715 auf der Obermühle im Biebertal bei Königsberg; † 5. April 1808 in Paris) war ein im 18. Jahrhundert berühmter aus Deutschland stammender Kupferstecher, der in Frankreich lebte und dort auch als Bilderhändler wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Georg Wille · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schweighäuser

Johann Gottfried Schweighäuser (Abbildung von 1825) Johann Gottfried Schweighäuser (französisch Jean Geoffroy Schweighaeuser; * 2. Januar 1776 in Straßburg; † 14. März 1844 ebenda) war ein elsässischer Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Gottfried Schweighäuser · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Benjamin Siegert

Johann Gottlieb Benjamin Siegert Johann Gottlieb Benjamin Siegert (* 22. November 1796 in Groß Walditz bei Liegnitz; † 13. September 1870 in Ciudad Bolívar) war der Erfinder des Bitterlikörs Angostura (Angostura Aromatic Bitters).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Gottlieb Benjamin Siegert · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Gottlob Nathusius

Johann Gottlob Nathusius als junger Mann, Stich Johann Gottlob Nathusius, der Tabakfabrikant mit einer Tabaksdose in der Hand, Stich vermutlich nach einem Bild des Malers Schöner Luise Nathusius, geb. Engelhard, Ehefrau von Johann Gottlob Nathusius Magdeburg, Wohn- und Handelshäuser im ''Breiten Weg 175/177'', Aufnahme von ca. 1900, im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den mittleren drei Häusern befanden sich die Wohnräume und die erste Zigarrenfabrik des Johann Gottlob Nathusius in seiner Magdeburger Zeit Johann Gottlob Nathusius (* 30. April 1760 in Baruth/Mark; † 23. Juli 1835 in Althaldensleben) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Gottlob Nathusius · Mehr sehen »

Johann Heinrich Bernhard Dräseke

128px Johann Heinrich Bernhard Dräseke, meist mit seinem Rufnamen Bernhard Dräseke, gelegentlich Dräsecke geschrieben (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war ein deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Bernhard Dräseke · Mehr sehen »

Johann Heinrich Geymüller

Johann Heinrich Geymüller (* 17. Mai 1754 in Basel; † 1. April 1824 in Wien) war ein schweizerisch-österreichischer Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Geymüller · Mehr sehen »

Johann Heinrich Graeser

Eschweiler-Pumpe Johann Heinrich Graeser (* 30. September 1774 in Saarbrücken; † 15. Februar 1857 in Eschweiler) war ein deutscher Ingenieur und Bergmeister des Eschweiler Kohlbergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Graeser · Mehr sehen »

Johann Heinrich Michels

Der Mülheimer Bürgermeister Johann Heinrich Michels (1813–1816) Johann Heinrich Michels (* getauft 20. Juni 1763 in Mülheim an der Ruhr; † 15. November 1823 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Reeder und Bürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr von 1813 bis 1816.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Michels · Mehr sehen »

Johann Heinrich Otto von Schmidt

Johann Heinrich Otto Schmidt, seit 1792 von Schmidt (* 18. November 1758 in Bublitz; † 5. Februar 1841 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Otto von Schmidt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rothpletz

Johann Heinrich Rothpletz (* 14. September 1766 in Aarau; † 31. August 1833 in Bad Teinach, Württemberg; heimatberechtigt in Aarau) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Rothpletz · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schervier

Johann Heinrich Schervier Johann Heinrich Schervier (* 5. Januar 1784 in Aachen; † 26. Februar 1845 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Schervier · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Frankenberg

Kardinal Johann Heinrich von Frankenberg Mit Orden von Sankt Stephanus Johann Heinrich von Frankenberg (* 18. September 1726 in Groß-Glogau, Fürstentum Glogau; † 11. Juni 1804 in Breda) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich von Frankenberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich Walch

Johann Heinrich Walch (* 21. November 1775 in Groß-Neuhausen; † 2. Oktober 1855 in Gotha) war ein deutscher Musiker, Komponist und Kapellmeister am Fürstenhof in Gotha.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Heinrich Walch · Mehr sehen »

Johann Hermann Voerster

Johann Hermann Voerster (auch Vorster; * getauft 13. Oktober 1757 in Mülheim an der Ruhr; † 13. Januar 1832 ebenda) war als Munizipaldirektor erster Bürgermeister der neu ernannten Stadt Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Hermann Voerster · Mehr sehen »

Johann Hinrich Bachmann

Johann Hinrich Bachmann (* 18. Jahrhundert; † 1832) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Hinrich Bachmann · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Jacob Röchling

Johann Jacob Röchling (* 17. März 1746 in St. Johann (Saar); † 7. August 1822 in Völklingen-Fenne) war Kaufmann und Gutsbesitzer, Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1798–1799) sowie von Völklingen (1816–1821).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Jacob Röchling · Mehr sehen »

Johann Jakob Geymüller

Johann Jakob Geymüller (* 6. September 1760 in Basel; † 10. Mai 1834) war ein Schweizer Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Jakob Geymüller · Mehr sehen »

Johann Jakob Humann

Bischof Johann Jakob Humann, zeitgenössischer Stich. Johann Jakob Humann (* 7. Mai 1771 in Straßburg; † 19. August 1834 in Mainz) war ein deutscher Bischof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Jakob Humann · Mehr sehen »

Johann Jakob Röhrig

Johann Jakob Röhrig (* 13. April 1787 in Neuerkirch; † 1856 ebenda) war ein Dorfschullehrer in der kleinen Gemeinde Neuerkirch im Hunsrück, der in den Jahren 1813 und 1814 auf französischer Seite an den Napoleonischen Kriegen teilnahm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Jakob Röhrig · Mehr sehen »

Johann Jakob von Wittgenstein

Johann Jakob von Wittgenstein, um 1780Gemälde von Eduard von Gebhardt, Anfang 20. Jh., Kopie eines Gemäldes von Johann Jakob Schmitz, um 1780, in: Rita Wagner, ''Kölnischer Bildersaal. Die Gemälde im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums einschließlich der Sammlung Porz und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds'', hrsg. vom Kölnischen Stadtmuseum, Köln 2006, S. 92–93, Nr. 0230 Wappen der kölschen von Wittgenstein Familiengrab von Wittgenstein, Melaten-Friedhof Johann Jakob Hermann Joseph von Wittgenstein (* 24. Februar 1754 in Köln; † 15. März 1823 ebenda) war ein deutscher Jurist, Kaufmann, Bankier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Jakob von Wittgenstein · Mehr sehen »

Johann Joachim Christian Zerrenner

Johann Joachim Christian Zerrenner (* 5. November 1797 in Lübeck; † 5. März 1856 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Joachim Christian Zerrenner · Mehr sehen »

Johann Joseph Eichhoff

Johann Joseph Eichhoff (* 18. Mai 1762 in Bonn; † 2. Dezember 1827 in Kessenich) war ein deutscher Kaufmann, Volkswirt und Beamter in französischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Joseph Eichhoff · Mehr sehen »

Johann Karl Mare

Johann Karl Mare, eigentlich Jean-Charles Maré, (* 21. Dezember 1772 bzw. 17. Dezember 1773Franz Reitinger: Der Kartograph als Erdenwaller. Zu einer „physischen“ Karte des Berliner Kartenstechers Johann Karl Mare, S. 25, FN 4 in Berlin; † 15. August 1835 ebenda) war ein deutscher Kartenstecher und Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Karl Mare · Mehr sehen »

Johann Ladislaus Dussek

Johann Ladislaus Dussek auf einem Kupferstich von Wilhelm Arndt, ca. 1800 Johann Ladislaus Dussek, auch Johann Ludwig Dussek; tschechisch: Jan Ladislav Dussek; französisch: Jean Louis Dussek; ursprüngliche böhmische Schreibung: Dussik; neueres Tschechisch: Dusík (* 12. Februar 1760 in Čáslav in der Region Mittelböhmen; † 20. März 1812 in Saint-Germain-en-Laye bei Paris) war ein böhmischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Ladislaus Dussek · Mehr sehen »

Johann Lorenz von Schaezler

Johann Lorenz SchaezlerSchaezlerpalais Johann Lorenz Freiherr von Schaezler (* 15. September 1762 in Ansbach; † 19. März 1826 in Augsburg) war ein deutscher Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Lorenz von Schaezler · Mehr sehen »

Johann Ludwig Burckhardt

Henry Salt vom Februar 1817. Johann Ludwig Burckhardt (* 25. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Ludwig Burckhardt · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Cobenzl

150px Johann Ludwig von Cobenzl Frieden von Campo Formio mit Unterschrift von Johann Ludwig Graf Cobenzl („''Louis Comte Cobenzl''“) Johann Ludwig Graf von Cobenzl (auch: Johann Ludwig Joseph Graf Cobenzl) (* 21. November 1753 in Brüssel; † 22. Februar 1809 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Ludwig von Cobenzl · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Feldmarschall und Kunstsammler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz

Das Unternehmen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH wurde am 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz · Mehr sehen »

Johann Matthaeus Tesdorpf

Johann Matthaeus Tesdorpf Marmorbüste in der Grabkapelle Johann Matthaeus Tesdorpf (* 30. November 1749 in Lübeck; † 25. Januar 1824 ebenda) entstammte der großen Lübecker Weinhändlerfamilie um die Firma Carl Tesdorpf und war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Matthaeus Tesdorpf · Mehr sehen »

Johann Max Emanuel Plenge

Johann Max Emanuel Plenge (* 7. Juni 1874 in Bremen; † 11. September 1963 in Münster) war ein deutscher Soziologe, Volkswirt und bedeutender Propagandaforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Max Emanuel Plenge · Mehr sehen »

Johann Michael Albaneder

Johann Michael Albaneder (1797)(Maler: Johann Georg Edlinger) Johann Baptist Michael Albaneder, seit etwa 1794 auch Albani (* 30. September 1762 in Schwaz, Tirol; † April 1824) war ein österreichischer Bildhauer, Bossierer und Keramiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Michael Albaneder · Mehr sehen »

Johann Michael Josef von Pidoll

Bischof Johann Michael Josef von Pidoll Johann Michael Josef von Pidoll; voller Name Johann Michael Josef von Pidoll zu Quintenbach (* 16. November 1734 in Trier; † 23. November 1819 in Le Mans) war von 1794 bis 1802 Weihbischof in Trier und von 1802 bis 1819 Bischof von Le Mans.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Michael Josef von Pidoll · Mehr sehen »

Johann Michael Voltz

Johann Michael Voltz, Selbstbildnis, um 1840 Johann Michael Voltz (* 16. Oktober 1784 in Nördlingen; † 17. April 1858 ebenda) war ein Grafiker und Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Michael Voltz · Mehr sehen »

Johann Natterer

Johann Natterer, zeitgenössische Lithographie Johann Baptist Natterer (* 9. November 1787 in Laxenburg in Niederösterreich; † 17. Juni 1843 in Wien) war ein österreichischer Naturforscher, Zoologe und Sammler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Natterer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hoechle

Johann Nepomuk Hoechle (* 16. September 1790 in München; † 12. Dezember 1835 in Wien) war österreichischer Genremaler und Lithograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Nepomuk Hoechle · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Konstantin Schuster

Johann Nepomuk Konstantin Schuster,, auch Janus Pannonius (Pseudonym), (* 4. Mai 1777 in Fünfkirchen, Heiliges Römisches Reich; † 19. Mai 1838 in Pest, Kaisertum Österreich, Sterbejahr wird in der Literatur auch mit 1831 und 1838 angegeben) war ein ungarndeutscher Chemiker, Mineraloge, Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Nepomuk Konstantin Schuster · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Ring

Johann Nepomuk Ring (* 15. Dezember 1772 in Cham in der Oberpfalz; † 17. März 1814 in Regensburg) war römisch-katholischer Priester und Subregens des Priesterseminars Regensburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Nepomuk Ring · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Schmiel

Johann Nepomuk von Schmiel (* 19. April 1774 in Leipnik, Mähren; † 29. Dezember 1850 in Aarau; heimatberechtigt in Unterleibstadt und Aarau) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Nepomuk von Schmiel · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Dreyse

Johann Nikolaus von Dreyse Johann Nikolaus Dreyse (in Selbstzeugnissen immer Johann Nicolaus Dreyse), ab 1864 von Dreyse (* 20. November 1787 in Sömmerda; † 9. Dezember 1867 ebenda), war ein deutscher Unternehmer, Konstrukteur und Erfinder des Zündnadelgewehres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Nikolaus von Dreyse · Mehr sehen »

Johann Peter Bachem

Johann Peter Bachem (* 22. Januar 1785 in Erpel; † 9. Mai 1822 in Köln) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Gründer des J. P. Bachem Verlages.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Peter Bachem · Mehr sehen »

Johann Peter Heuser

Johann Peter Heuser, porträtiert 1807 von Henriette Jügel Johann Peter Heuser (* 1726 in Würden; † 26. Dezember 1809 in Gummersbach) war Begründer eines großen Handelshauses und Hauptinitiator des späteren Gymnasiums in Gummersbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Peter Heuser · Mehr sehen »

Johann Peter Krafft

Johann Peter Krafft, Porträt von Josef Danhauser ''Der Abschied des Landwehrmannes'' ''Manfreds Sterbestunde'' ''Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern'' Johann Peter Krafft (auch Jean-Pierre) (* 15. September 1780 in Hanau, Hessen; † 28. Oktober 1856 in Wien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Peter Krafft · Mehr sehen »

Johann Philipp Bethmann

Johann Philipp Bethmann (1715–1793). Abb aus: Helbing 1948 Johann Philipp Bethmann (* 30. November 1715 in Nassau; † 27. November 1793 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Philipp Bethmann · Mehr sehen »

Johann Philipp Palm

Denkmal des J. Ph. Palm im Palmpark Braunau am Inn Johann Philipp Palm (* 18. Dezember 1766 in Schorndorf; † 26. August 1806 in Braunau am Inn) war Buchhändler in Nürnberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Philipp Palm · Mehr sehen »

Johann Protasius von Anstett

Johann von Anstett Johann Protasius von Anstett, auch Ivan Osipović Anstett oder Iwan Ossipowitsch von Anstett (* 12. April 1766 oder 20. Juni 1767 alsace-histoire.org. in Straßburg; † 14. Mai 1835 in Frankfurt am Main) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Protasius von Anstett · Mehr sehen »

Johann Richard von Roth

Johann Richard von Roth Johann Richard von Roth (* 27. Mai 1749 in Mainz; † 31. Dezember 1813 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Politiker und Professor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Richard von Roth · Mehr sehen »

Johann Rudolf Dolder

Johann Rudolf Dolder Johann Rudolf Dolder (* 17. Oktober 1753 in Meilen; † 17. Februar 1807 in Aarau) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Rudolf Dolder · Mehr sehen »

Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768)

Einziges Porträt Meyers (Joseph Reinhart, ca. 1790). Ein Band der ''Meyerschen Naturlehre,'' Aarau 1807. Johann Rudolf Meyer Sohn (* 3. April 1768 in Aarau, Republik Bern; † 1825 wohl in Mannheim, Grossherzogtum Baden) war ein Schweizer Seidenbandfabrikant, Naturforscher, Revolutionär und Alpinist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768) · Mehr sehen »

Johann Samuel von Gruner

Johann Samuel von Gruner, Federskizze von Klara Reinhart, um 1800. Johann Samuel von Gruner oder Grouner (* 27. Februar 1766 in Murten; † 31. Januar 1824 bei Traubing) war ein Schweizer Geologe patrizischer Herkunft, der im Alten Bern Bergwerke leitete und in der Helvetischen Republik die Ämter des Nationalbuchdruckers sowie des Oberberghauptmanns bekleidete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Samuel von Gruner · Mehr sehen »

Johann Schulte (Politiker, 1751)

Ratsherr Johann Schulte, J. U. D. (Physionotrace-Porträt von Gilles-Louis Chrétien) Johann Schulte (* 27. März 1751 in Hamburg; † 30. August 1817 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hamburger Ratsherr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Schulte (Politiker, 1751) · Mehr sehen »

Johann Simon Mayr

centre Johann(es) Simon Mayr (* 14. Juni 1763 in Mendorf bei Altmannstein, Landkreis Eichstätt; † 2. Dezember 1845 in Bergamo) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer, der in Italien lebte und vor allem als Komponist italienischer Opern bekannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Simon Mayr · Mehr sehen »

Johann Smidt

Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Theologe, der vor allem in der Hansestadt Bremen wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Smidt · Mehr sehen »

Johann VI. (Portugal)

König Johann VI. von Portugal und Brasilien Johann VI. (portugiesisch: João VI) (* 13. Mai 1767 in Lissabon; † 10. März 1826 ebenda) war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann VI. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johann von Ewald

H.J. Aldenrath. Schloss Frederiksborg, Dänemark Johann Ewald, später Johann von Ewald (* 20. März 1744 in Kassel; † 25. Juni 1813 bei Kiel) war ein Offizier und Militärexperte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann von Ewald · Mehr sehen »

Johann von O’Brien

Johann von O’Brien, Lithographie von Josef Kriehuber, ca. 1830 Denkmal in Jedlesee Denkmal beim Wiener Westbahnhof Johann Freiherr von O’Brien, Graf von Thomond (* 1775 bei Karánsebes, Banat; † 5. September 1830 in Pest), war ein österreichischer Generalmajor mit irischen Wurzeln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann von O’Brien · Mehr sehen »

Johann von Ravenstein

Johann von Ravenstein Johann „Hans“ Theodor von Ravenstein (* 1. Januar 1889 in Strehlen; † 26. März 1962 in Duisburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Kommandeur der 21. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann von Ravenstein · Mehr sehen »

Johann von Sievers

General Johann Graf v. Sievers (1815) Johann Joachim Georg Graf von Sievers (/Jegor Karlowitsch Siwers; * in Wenden, Livland; † in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Ingenieur deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann von Sievers · Mehr sehen »

Johann von Sivkovich

Johann Baron von Sivkovich 1841 Johann Freiherr von Sivkovich, kroatisch: Sivković, (* 25. Februar 1779 in Kerstinyácz bei Karlstadt; † 19. März 1857 in Görz) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Inhaber des Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann von Sivkovich · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Fischer

Johann Wilhelm Fischer (* 1779 in Burg an der Wupper, heute zu Solingen; † 1845 vermutlich in Barmen, heute zu Wuppertal) war Baumwollfabrikant und Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Fischer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Gottfried von Lommessem

Johann Wilhelm von Lommessem nach einem Foto im StA Aachen Johann Wilhelm Gottfried Franz Freiherr von Lommessem (* 4. Oktober 1743 in Aachen; † 3. April 1810 ebenda) war ein deutscher Maire von Aachen und Erster Präsident der Gewerbekammer, der heutigen IHK Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Gottfried von Lommessem · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Lombard

Johann Wilhelm Lombard (* 1. April 1767 in Berlin; † 28. April 1812 in Nizza) war Mitglied des preußischen Kabinetts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Lombard · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Metzler

Johann Wilhelm Metzler Johann Wilhelm Metzler (* 16. November 1755 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1837 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Metzler · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Pauli (Freiheitskämpfer)

Johann Wilhelm Pauli (* 9. Mai 1793 in Bettenhagen; † 15. Februar 1813 in Waldbröl) genannt Paul von Bettenhagen war Freiheitskämpfer im sogenannten Knüppelrussenaufstand, im Oberbergischen auch „Speckrussen-“ oder „Speckkosakenaufstand“ genannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Pauli (Freiheitskämpfer) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Reinhardt (Politiker)

Johann Wilhelm Reinhardt Reinhardts Grab, Hauptfriedhof Mannheim Johann Wilhelm Reinhardt (* 8. März 1752 in Neuwied; † 27. März 1826 in Mannheim) war ein deutscher Bankier, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Reinhardt (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ridler

Johann Wilhelm Ridler (* 12. April 1772 in Leitmeritz; † 23. Januar 1834 in Wien) war ein österreichischer Bibliothekar und Herausgeber.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Ridler · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Rudolph Glier

Johann Wilhelm Rudolph Glier (* 17. April 1793 in Untersachsenberg; † 3. Mai 1873 in Klingenthal) war Holzblasinstrumentenmacher, Musikalienhändler und der Begründer der Klingenthaler Harmonika-Industrie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Rudolph Glier · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Sondermann

Johann Wilhelm Sondermann (* 30. September 1770 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 9. Januar 1857 in Gummersbach) war ein oberbergischer Industriepionier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wilhelm Sondermann · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann-Philipp-Palm-Preis

Der Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Kuratorium der Palm-Stiftung e.V. im Gedenken an den Schorndorfer Buchhändler Johann Philipp Palm in Schorndorf verliehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann-Philipp-Palm-Preis · Mehr sehen »

Johanna Franul von Weißenthurn

Johanna Franul von Weißenthurn, Lithographie von Andreas Staub, ca. 1835 Johanna Franul von Weißenthurn (* 16. Februar 1773 in Koblenz; † 17. Mai 1847 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johanna Franul von Weißenthurn · Mehr sehen »

Johanna Margaretha Sieveking

''Hannchen'' Sieveking, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1784) Johanna Margaretha Sieveking geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johanna Margaretha Sieveking · Mehr sehen »

Johanna Sebus

''Johanna Sebus'', Illustration von Roland Risse für die Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1872 name.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johanna Sebus · Mehr sehen »

Johannes Bernhard Diepenbrock

Johann Bernard Diepenbrock (* 25. Februar 1796 im Haus Langen in Everswinkel bei Warendorf; † 12. November 1884 in Lingen), römisch-katholisch, Theologe und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Bernhard Diepenbrock · Mehr sehen »

Johannes Cronauer

Domkapitular Johannes Cronauer Beschädigter Grabstein von Johannes Cronauer, Speyer, Domkapitelsfriedhof. Grabinschrift von Domkapitular Cronauer, schon stark verwittert. Johannes Cronauer (* 6. Juni 1793 in Clausen; † 20. November 1870 in Speyer) war ein katholischer Priester, Domvikar, Bischofssekretär und Domkapitular der Diözese Speyer; außerdem Päpstlicher Geheimkämmerer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Cronauer · Mehr sehen »

Johannes Evangelista Goßner

Johannes Goßner (Lithografie) Johannes Goßner Stolperschwelle vor dem Haus, Handjerystraße 20a, in Berlin-Friedenau Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Evangelista Goßner · Mehr sehen »

Johannes Friedrich Ludwig Schröder

Johannes Friedrich Ludwig Schröder Johannes Friedrich Ludwig Schröder (auch: Johannes Frederik Lodewijk Schröder; * 30. Oktober 1774 in Dornberg; † 20. März 1845 in Utrecht) war ein deutscher lutherischer Theologe und Mathematiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Friedrich Ludwig Schröder · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Haller · Mehr sehen »

Johannes Meyer (Regisseur)

Johannes Meyer (* 13. August 1888 in Brieg, Provinz Schlesien; † 25. Januar 1976 in Marburg) war ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Meyer (Regisseur) · Mehr sehen »

Johannes Palm (Mediziner)

mini Johannes Palm (* 17. Juni 1794 in Ulm; † 29. Mai 1851 in Ulm) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Palm (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Schulze (Theologe, 1786)

Johannes Schulze Johannes Karl Hartwig Schulze, auch Schulz, Schultze (* 15. Januar 1786 in Brüel, Mecklenburg-Schwerin; † 20. Februar 1869 in Berlin) war ein preußischer Pädagoge und Kulturbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Schulze (Theologe, 1786) · Mehr sehen »

Johannes Suhm

Johannes Suhm (* 1977 in Offenburg/Baden) ist ein deutscher Schauspieler und Filmemacher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Suhm · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes von Müller · Mehr sehen »

Johannes Willms

Johannes Willms (* 25. Mai 1948 in Würzburg; † 11. Juli 2022 in München) war ein deutscher Historiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Willms · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Kapelle (Zwischenbrücken)

Abbruch der Johannes-Nepomuk-Kapelle Die Johannes-Nepomuk-Kapelle befand sich im Äußeren Zwischenbrücken in einer kleinen Siedlung, die Anfang der 1870er Jahre der Wiener Donauregulierung weichen musste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes-Nepomuk-Kapelle (Zwischenbrücken) · Mehr sehen »

Johannesplatz (Erfurt)

Blick durch die Friedrich-Engels-Straße Plattenbauten am Johannesplatz 1970 Sozialistische Kunst im Johannesplatz Der Johannesplatz ist ein Stadtteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannesplatz (Erfurt) · Mehr sehen »

Johanneum Lüneburg

Das Johanneum ist das älteste und traditionsreichste der noch bestehenden Gymnasien der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johanneum Lüneburg · Mehr sehen »

Johanniskirche (Gera)

Johanniskirche 2009 Die Johanniskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Gera.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johanniskirche (Gera) · Mehr sehen »

Johanniterkirche (Frankfurt am Main)

Johanniterkirche vor 1845(Historisierendes Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein, 1871) Die Johanniterkirche war eine gotische Kirche in der östlichen Altstadt von Frankfurt am Main, an der Ecke Fahrgasse und Schnurgasse.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johanniterkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Adams · Mehr sehen »

John Andrew Graefer

John Andrew Graefer (getauft 1. Januar 1746, in Helmstedt, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 7. August 1802 in Bronte, Königreich Sizilien), eigentlich Johann Andreas Graefer auch Giovanni Andrea Graefer oder als Graeffer, Græfer oder Gräfer, war ein deutsch-britischer Gärtner und Botaniker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Andrew Graefer · Mehr sehen »

John Barrow (Staatsbeamter)

Sir John Barrow, um 1810 Sir John Barrow, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Barrow (Staatsbeamter) · Mehr sehen »

John Bull (Lokomotive)

Die John Bull ist eine im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Bull (Lokomotive) · Mehr sehen »

John Cochrane (Schachspieler)

John Cochrane (* 4. Februar 1798 in Schottland; † 2. März 1878 in London) war ein britischer Schachmeister des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Cochrane (Schachspieler) · Mehr sehen »

John Dickinson (Erfinder)

John Dickinson, Papiermaschinenerfinder Werbeanzeige von John Dickinson & Co. mit ihrem Firmenlogo „Lion Brand“ John Dickinson (* 29. März 1782; † 11. Januar 1869) war der Erfinder einer Rundsiebpapiermaschine, die eine kontinuierliche mechanische Papierherstellung ermöglichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Dickinson (Erfinder) · Mehr sehen »

John Fontenay

John Fontenay John Fontenay (* um 1770 vermutlich in Pennsylvania oder Massachusetts; † 7. März 1835 in Hamburg) war ein Schiffsmakler, Reeder und Kaufmann, der ab etwa 1800 überwiegend in Hamburg lebte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Fontenay · Mehr sehen »

John Fox Burgoyne

G.C.B., Foto von Roger Fenton, 1855 Sir John Fox Burgoyne, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Fox Burgoyne · Mehr sehen »

John Hobhouse, 1. Baron Broughton

John Hobhouse, 1. Baron Broughton ''A Journey through Albania'' etc., Titelblatt des Bands I der zweiten Ausgabe 1813 Grabstätte von John Cam Hobhouse, Kensal Green Cemetery, London John Cam Hobhouse, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Hobhouse, 1. Baron Broughton · Mehr sehen »

John James Audubon

John James Audubon John James Audubon, mit vollem Namen John James La Forest Audubon, (* 26. April 1785 in Les Cayes, Haiti; † 27. Januar 1851 in New York) war ein US-amerikanischer Ornithologe und Zeichner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John James Audubon · Mehr sehen »

John Malcolm

Samuel Lane (1780–1859): Sir John Malcolm, um 1830 Sir John Malcolm GCB (* 2. Mai 1769 in Farm Burnfoot, Westerkirk, Dumfriesshire; † 31. Mai 1833) war ein britischer Offizier, Historiker und Diplomat der britischen Ostindien-Kompanie sowie Gouverneur von Bombay.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Malcolm · Mehr sehen »

John Moore (General)

Sir John Moore Sir John Moore (* 13. November 1761 in Glasgow; † 16. Januar 1809 bei A Coruña) war ein britischer General während der Napoleonischen Kriege, der heute vor allem für seinen berühmten Rückzug nach La Coruña bekannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Moore (General) · Mehr sehen »

John Ponsonby (General)

Sir John Ponsonby KCB, CMG, DSO (* 25. März 1866; † 26. März 1952) war ein britischer General und Divisionskommandeur im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Ponsonby (General) · Mehr sehen »

John Russell, 1. Earl Russell

100px John Russell, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Russell, 1. Earl Russell · Mehr sehen »

John Stevens Cabot Abbott

John Stevens Cabot Abbott (* 18. September 1805 in Brunswick, Maine; † 17. Juni 1877 in Fair Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer kongregationalistischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Stevens Cabot Abbott · Mehr sehen »

John Vanderlyn

John Vanderlyn (* 18. Oktober 1775 in Kingston, Provinz New York; † 23. September 1852 ebenda) war ein amerikanischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Vanderlyn · Mehr sehen »

John Watts de Peyster

John Watts de Peyster John Watts de Peyster, Sr. (* 9. März 1821 in New York City; † 4. Mai 1907 ebenda)Frank Allaben: John Watts De Peyster. Band 1, Buch 1: Ancestry. S. 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Watts de Peyster · Mehr sehen »

Jonas de Gélieu

Jonas de Gélieu (* 21. August 1740 in Les Bayards; † 17. Oktober 1827 in Colombier NE) war ein Schweizer Pfarrer und Bienenzüchter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jonas de Gélieu · Mehr sehen »

Jonkowo

Jonkowo (Jonkendorf, älter Johnkendorf) ist ein Dorf und Amtssitz der Gmina Jonkowo im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jonkowo · Mehr sehen »

Jorge Ubico Castañeda

Jorge Ubico Castañeda (1931) Jorge Ubico Castañeda auch bekannt unter den Spitznamen „Nummer Fünf“ oder der „Napoleon Zentralamerikas“ (* 10. November 1878 in Guatemala-Stadt; † 14. Juli 1946 in New Orleans) war ein guatemaltekischer General, Politiker und Diktator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jorge Ubico Castañeda · Mehr sehen »

José Antonio Caballero

José Antonio Caballero, Gemälde von Francisco de Goya (1807) José Antonio Caballero (* 4. Februar 1754 in Aldeadávila de la Ribera (Provinz Salamanca); † 23. Februar 1821 in Salamanca) war ein spanischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Antonio Caballero · Mehr sehen »

José Álvarez Cubero

José Álvarez Cubero, 1835. José Álvarez Cubero (* 23. April 1768 in Priego de Córdoba; † 26. November 1827 in Madrid) war ein spanischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Álvarez Cubero · Mehr sehen »

José da Costa e Silva

José da Costa e Silva (* 25. Juli 1747 in Vila Franca de Xira; † 21. März 1819 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José da Costa e Silva · Mehr sehen »

José de Palafox y Melci

rahmenlos José de Palafox y Melci (vollständiger Name: José Rebolledo de Palafox y Melci), Herzog von Saragossa, (* 28. Oktober 1775 in Saragossa; † 15. Februar 1847 in Madrid) war ein spanischer Adliger und General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José de Palafox y Melci · Mehr sehen »

José Fernando Abascal y Sousa

José Fernando Abascal y Sousa Don José Fernando de Abascal y Sousa, seit 1812 Marqués de la Concordia Española del Perú (* 30. Mai 1743 in Oviedo, Spanien; † 30. Juni 1821 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Militärführer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Fernando Abascal y Sousa · Mehr sehen »

José Francisco Morazán Quezada

Francisco Morazán General José Francisco Morazán Quezada (* 3. Oktober 1792 in Tegucigalpa; † 15. September 1842 in San José) war ein zentralamerikanischer Präsident.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Francisco Morazán Quezada · Mehr sehen »

José Gaspar Marín

José Gaspar Marín José Gaspar Marín Esquivel (* 1772 in La Serena, Chile; † 24. Februar 1839 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Gaspar Marín · Mehr sehen »

José Gregorio Argomedo

José Gregorio Argomedo José Gregorio Argomedo Montero (* 4. September 1767 in San Fernando, Chile; † 5. Oktober 1830 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Gregorio Argomedo · Mehr sehen »

José Martínez de Aldunate

mini José Antonio Martínez de Aldunate y Garcés de Marcilla (* 21. Dezember 1731 in Santiago de Chile; † 8. April 1811 ebenda) war ein chilenischer Priester und aller Wahrscheinlichkeit nach Bischof von Santiago.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Martínez de Aldunate · Mehr sehen »

José Maurício Nunes Garcia

José Maurício Nunes Garcia José Maurício Nunes Garcia (* 22. September 1767 in Rio de Janeiro; † 18. April 1830 ebenda) war ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Maurício Nunes Garcia · Mehr sehen »

José Miguel Carrera

José Miguel Carrera, Porträt von Miguel Venegas Cifuentes José Miguel Carrera Verdugo (* 15. Oktober 1785 in Santiago de Chile; † 4. September 1821, hingerichtet in Mendoza, Argentinien) war lateinamerikanischer Nationalheld und chilenischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Miguel Carrera · Mehr sehen »

José Nicolás de Azara

José Nicolás de Azara, gemalt von Anton Raphael Mengs Don José Nicolás de Azara, Herzog von Nibbiano (* 5. Dezember 1730 in Barbuñales bei Barbastro in Aragonien; † 26. Januar 1804 in Paris) war ein spanischer Politiker, Diplomat und Kunstmäzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und José Nicolás de Azara · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Josef Achammer

Josef Achammer (* 31. August 1762 in Sillian; † 4. Jänner 1810 ebenda) war Tiroler Freiheitskämpfer und Schützenhauptmann von Sillian.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Josef Achammer · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josefov (Jaroměř)

Josefov (deutsch Josefstadt) ist ein Ortsteil der Kleinstadt Jaroměř (Jermer) im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Josefov (Jaroměř) · Mehr sehen »

Joseph Albert Bacler d’Albe

Joseph Albert Bacler d’Albe Joseph Albert Bacler d’Albe (auch José Alberto genannt, * 22. Juli 1789 in Sallanches, Savoyen; † 29. Dezember 1824 in Valparaíso, Chile), war ein französischer Militärtopograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Albert Bacler d’Albe · Mehr sehen »

Joseph Alvinczy von Berberek

Joseph Alvinczy (Album du Centenaire) Joseph Alvinczy, Freiherr von Berberek, (* 1. Februar 1735 auf Schloss Winz; † 25. November 1810 in Ofen) war ein kaiserlicher und kaiserlich-österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Alvinczy von Berberek · Mehr sehen »

Joseph Anton Schumacher

Joseph Anton Schumacher, 1773–1851, Gelehrter, Regierungsrat, Oberstleutnant, Offizier in der französischen Schweizergarde und in sardinischen Diensten, St.Ludwigsritter Joseph Anton Schumacher (* 1773 in Luzern; † 13. April 1851 in Luzern) war ein Schweizer Militär, Regierungsrat und Militärdirektor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Anton Schumacher · Mehr sehen »

Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee

Fürst Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee (1766–1833), Ölgemälde im Schloss WolfeggFürst Joseph Anton von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee (* 20. oder 21. Februar 1766 in Waldsee; † 3. April 1833 ebenda) war ein Territorialherr des ausgehenden Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee · Mehr sehen »

Joseph Arnold von Looz-Corswarem

Joseph Arnold Herzog von Looz-Corswarem (* 14. September 1770; † 30. Oktober 1827) war von 1803 bis 1806 der zweite und letzte regierende Fürst von Rheina-Wolbeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Arnold von Looz-Corswarem · Mehr sehen »

Joseph Barbanègre

Joseph Barbanègre – Gravur von Forestier um 1818 Baron Joseph Antoine Barbanègre (* 22. August 1772 in Pontacq; † 7. November 1830 in Paris) war französischer Général de brigade in der Ära Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Barbanègre · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte Gulf

Der Joseph Bonaparte Gulf (deutsch Joseph-Bonaparte-Golf) ist eine 320 km breite und 60 km tief eingeschnittene Meeresbucht der Timorsee im Norden von Australien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Bonaparte Gulf · Mehr sehen »

Joseph Boze

Selbstporträt (1782) Joseph Boze (* 7. Februar 1745 in Martigues; † 25. Januar 1826 in Paris) war ein französischer Porträtmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Boze · Mehr sehen »

Joseph Cambon

Porträt des Pierre Joseph CambonGrafik von François Bonneville Pierre Joseph Cambon (* 16. Juni 1756 in Montpellier; † 15. Februar 1820 in Saint-Josse-ten-Noode in der Nähe von Brüssel) war ein französischer Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Cambon · Mehr sehen »

Joseph Canto d’Irles

Joseph Canto d’Irles (* 1731 in Wien; † 10. April 1797 in Warasdin) war österreichischer Feldmarschallleutnant schottischer Abstammung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Canto d’Irles · Mehr sehen »

Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg)

Reichsgraf Joseph Carl (* 1780 - † 1831), Reichsgraf von Ortenburg und Graf von Ortenburg-Tambach. Reichsgraf Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig von Ortenburg (* 30. August 1780 in Ortenburg; † 28. März 1831 auf Schloss Tambach bei Weitramsdorf) war der älteste Sohn von Reichsgraf Karl Albrecht von Ortenburg und Gräfin Christiane Luise, Wild- und Rheingräfin in Gaugrehweiler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg) · Mehr sehen »

Joseph Chaley

Joseph Chaley, auch Challey geschrieben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Chaley · Mehr sehen »

Joseph Christian von Zedlitz

Joseph Christian Freiherr von Zedlitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Philipp Gotthard Joseph Christian Karl Anton Freiherr von Zedlitz und Nimmersatt (* 28. Februar 1790 auf Schloss Johannisberg bei Jauernig, Fürstentum Neisse; † 16. März 1862 in Wien) war ein schlesisch-österreichischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Christian von Zedlitz · Mehr sehen »

Joseph Clément Tissot

Joseph Clément Tissot Joseph Clément Tissot, je nach Quelle auch Joseph-Clément Tissot, Clément Joseph Tissot oder Clément-Joseph Tissot (* 8. Dezember 1747 in Ornans; † 30. Juni 1826) war ein französischer Militärarzt und früher Pionier der Krankengymnastik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Clément Tissot · Mehr sehen »

Joseph Edward von Gillern

Bildnis der heiligen Cäcilia Joseph Edward August von Gillern, polnisch Józef Edward Gillern (* 3. August 1794 in Wanowitz, Kreis Leobschütz; † im Frühjahr 1845 in Posen) war ein bedeutender deutscher Maler und Porträtist der Biedermeierzeit in Schlesien und Posen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Edward von Gillern · Mehr sehen »

Joseph Elsner (Komponist)

Joseph Elsner (1769–1854) Elsners Grab auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Elsner-Gedenktafel in Breslau Elsner-Gedenktafel am ''Zajazd Dziekanka''-Gebäude in Warschau, wo er wohnte und arbeitete Joseph Anton Franz Elsner oder Joseph Xaver Elsner (poln. Józef Elsner); (* 1. Juni 1769 in Grottkau, Fürstentum Neisse; † 18. April 1854 in Elsnerów, Warschau) war einer der herausragendsten deutschen Komponisten polnischer Musik in der Zeit der Aufklärung und Vorromantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Elsner (Komponist) · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier

Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier oder auch kurz Fernand Boissard (* 4. März 1813 in Châteauroux, Département Indre; † Dezember 1866 in Paris) war ein französischer Maler der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier · Mehr sehen »

Joseph Fesch

128px Wappen von Kardinal Fesch Joseph Kardinal Fesch, zeitgenössischer Stich, um 1830 Joseph Fesch (* 3. Januar 1763 in Ajaccio auf Korsika; † 13. Mai 1839 in Rom) war ein französischer Geistlicher, Halbonkel Napoléon Bonapartes, Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Fesch · Mehr sehen »

Joseph Fiévée

Joseph Fiévée Joseph Fiévée (* 9. April 1767 in Paris; † 9. Mai 1839 ebenda) war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Abgeordneter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Fiévée · Mehr sehen »

Joseph Fieschi

Joseph Fieschi Joseph Gérard Fieschi oder Joseph Marco Fieschi oder Giuseppe Fieschi oder Giuseppe Marco Fieschi (* 13. Dezember 1790 (?) in Murato auf Korsika; † 19. Februar 1836 in Paris) war ein französischer Attentäter und der Hauptverschwörer des Attentats auf den französischen König Louis-Philippe I. von 1835.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Fieschi · Mehr sehen »

Joseph Forlenze

Joseph-Nicolas-Blaise Forlenze,Porträt von Jacques Antoine Vallin Joseph-Nicolas-Blaise Forlenze (* 3. Februar 1757 in Picerno, Italien; † 22. Juli 1833 in Paris, Frankreich; geboren als Giuseppe Nicolò Leonardo Biagio Forlenza) war ein italienischer Augenarzt und Chirurg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Forlenze · Mehr sehen »

Joseph Fouché

128px Joseph Fouché (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der Zeit der Revolution und Polizeiminister im Kaiserreich und in der Restauration.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Fouché · Mehr sehen »

Joseph Fourier

Joseph Fourier, Porträt von Julien Léopold Boilly (1796) Baron Jean Baptiste Joseph Fourier (* 21. März 1768 bei Auxerre; † 16. Mai 1830 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Fourier · Mehr sehen »

Joseph François Durutte

Pierre François Durutte (1815) Pierre François Joseph Durutte (* 14. Juli 1767 in Douai, Département Nord; † 18. August 1827 in Ypern) war Graf und französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph François Durutte · Mehr sehen »

Joseph François Michaud

Joseph François Michaud Joseph François Michaud (* 19. Juni 1767 in Mognard; † 30. September 1839 in Passy, heute Teil von Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph François Michaud · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Görres · Mehr sehen »

Joseph Gersbach

Joseph Gersbach (* 22. Dezember 1787 in Säckingen; † 3. Dezember 1830 in Karlsruhe) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Gersbach · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Henri Joachim Lainé

Joseph Henri Joachim Lainé, 1820 Joseph Henri Joachim Lainé (* 11. November 1768 in Bordeaux; † 17. Dezember 1835 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Henri Joachim Lainé · Mehr sehen »

Joseph Higonet

Joseph Higonet (* 11. Dezember 1771 in Saint-Geniez-d’Olt; † 14. Oktober 1806 gefallen bei Poppel, Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal) war ein französischer Colonel der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Higonet · Mehr sehen »

Joseph Ignaz von Beroldingen

Joseph Ignaz Graf von Beroldingen (* 27. November 1780 in Ellwangen; † 24. Januar 1868 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier und Diplomat im Dienste des Königs von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Ignaz von Beroldingen · Mehr sehen »

Joseph Ignaz von Buol-Berenberg

Joseph Ignaz von Buol-Berenberg (1749–1817) Joseph Ignaz von Buol-Berenberg, Ritter von und zu Mühlingen (* 21. September 1749 in Stockach; † 27. August 1817 in Prag), war ein hoher Militär, Feldmarschall-Lieutenant, Stadtkommandant von Prag und Adeliger aus dem vorderösterreichischen Zweig Buol-Berenberg des alten Graubündner Geschlechts der Buol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Ignaz von Buol-Berenberg · Mehr sehen »

Joseph II. (Schwarzenberg)

Joseph II. Fürst von Schwarzenberg Schloss Willmendingen Joseph II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph II. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Joseph Jérôme Siméon

offline.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Jérôme Siméon · Mehr sehen »

Joseph Jean-Baptiste Albert

Gedenktafel zu Ehren von Joseph Jean-Baptiste Albert Alten Friedhof Offenbach Joseph Jean-Baptiste Albert (* 28. August 1771 in Guillestre; † 7. September 1822 in Offenbach am Main) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Jean-Baptiste Albert · Mehr sehen »

Joseph Kahn (Rabbiner)

Rabbiner Joseph Kahn Joseph Kahn (geboren am 2. September 1809 in Wawern, damals französisches Kaiserreich; gestorben am 10. Juli 1875 in Amsterdam) war von 1841 bis 1875 Oberrabbiner von Trier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Kahn (Rabbiner) · Mehr sehen »

Joseph Konrad von Bangold

Joseph Konrad von Bangold (* 26. November 1780 in Spalt, Franken; † 27. März 1851 in Cannstatt) war ein württembergischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Konrad von Bangold · Mehr sehen »

Joseph Korwin-Kossakowski

Joseph Korwin-Kossakowski Kossakowskis ''(Slepowron)'' Joseph Korwin-Kossakowski (* 1772 in Martyniškis; † 1842 in Liukonys, jetzt Landkreis Širvintos) war ein litauischer General, Adjutant von Napoleon, Offizier der französischen Armee und Anhänger von Tadeusz Kościuszko während der polnisch-litauischen Aufstände im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Korwin-Kossakowski · Mehr sehen »

Joseph Lagrange (General)

Joseph Lagrange Joseph Lagrange (* 10. Januar 1763 in Sempesserre; † 16. Januar 1836 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Lagrange (General) · Mehr sehen »

Joseph Lakanal

Joseph Lakanal Generalkommissar in Mainz Joseph Lakanal (* 14. Juli 1762 in Serres-sur-Arget, Département Ariège; † 14. Februar 1845 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Lakanal · Mehr sehen »

Joseph Lazarus Morpurgo

Joseph Lazarus Morpurgo, Giuseppe Lazzaro Morpurgo (* 1759 in Görz; † 11. August oder 12. August 1835 in Triest; italienisch Giuseppe Lazzaro Morpurgo) war ein österreichisch-italienischer Kaufmann, Literat und Versicherungsfachmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Lazarus Morpurgo · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Joseph Ludwig Colmar

Joseph Ludwig Colmar als Bischof von Mainz und Kommandeur der französischen Ehrenlegion Die neuen französischen Départements auf der linken Rheinseite, jeweils deckungsgleich mit dem zugehörigen Bistum. Das Département du Mont-Tonnerre bzw. Bistum Mainz in dunkelblauer Färbung Joseph Ludwig Colmar (* 22. Juni 1760 in Straßburg; † 15. Dezember 1818 in Mainz) war erster Bischof von Mainz nach dem Ende des Mainzer Erzbistums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Ludwig Colmar · Mehr sehen »

Joseph Maria Christen

Joseph Maria Christen: Büste der Gräfin Ernestine von Montgelas (Ehefrau des Grafen Maximilian von Montgelas), 1822, Bayerisches Nationalmuseum Joseph Anton Maria Christen (getauft am 22. Februar 1767 in Buochs; † 30. März 1838 auf dem Schloss Thorberg) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Maria Christen · Mehr sehen »

Joseph Maria Weissegger von Weißeneck

Wappen aus dem Adelsdiplom für Joseph Weissegger von Weißeneck, 1804 Joseph Johann Maria Weissegger von Weißeneck (auch Weissenegg; * 12. Juli 1755 in Riegersburg (Steiermark) bei Graz; † 14. März 1817 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Schriftsteller, Historiker, Jurist, Philosoph und Übersetzer in der Spätphase der Aufklärung und der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Maria Weissegger von Weißeneck · Mehr sehen »

Joseph Marie Degérando

Joseph Marie Degérando Joseph Marie Degérando, ab 1811 Joseph Marie, baron de Gérando (* 29. Februar 1772 in Lyon; † 10. November 1842 in Paris) war ein französischer hoher Verwaltungsbeamter und philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Marie Degérando · Mehr sehen »

Joseph Morand

Miniatur-PorträtAus dem Nachlass von Genevieve-Angélique Morand; 1911 in Händen der Gräfin von Villermont geb. Sibuet, der Urenkelin von Joseph Morand. vgl. Eutrope Cazalas: ''De Stralsund à Lunebourg: épisode de la campagne de 1813.'' L. Fornier, Paris 1911, S. 8 (französisch). Baron Joseph Morand (* 18. Juli 1757 in Allemans (La Rivière), Département Dordogne; † 5. April 1813 in Boizenburg) war ein französischer General (Général de division) und Gouverneur in der Zeit der Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Morand · Mehr sehen »

Joseph Nicolas Robert-Fleury

Joseph Nicolas Robert-Fleury''Portrait: René Dagron (1880)'' Joseph Nicolas Robert-Fleury (* 8. August 1797 in Köln; † 5. Mai 1890 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Nicolas Robert-Fleury · Mehr sehen »

Joseph Palamede de Forbin-Janson

Epitaph des Generals in der Heiliggeistkirche Heidelberg Joseph Palamede de Forbin-Janson (* 1. Juli 1726 in Paris, Frankreich; † 24. März 1809 in Heidelberg) war ein französischer General, der ab 1790 im deutschen Exil lebte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Palamede de Forbin-Janson · Mehr sehen »

Joseph Philipp Vukasović

Josef Philipp Vukasović (aus ''Dom i Sviet'', 1888) Joseph Philipp Freiherr Vukasović (kroatisch Josip Filip Vukasović; häufig auch Vukassovich, Wukassovich, Vukassevich oder Vukaszovich geschrieben), (* 1755 in St. Peter (Bruvno), Lika, Kroatische Militärgrenze; † 9. August 1809 in Wien) war kroatischer Adliger, österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Philipp Vukasović · Mehr sehen »

Joseph Sécret Pascal-Vallongue

Joseph Sécret Pascal-Vallongue Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Signatur Joseph Sécret Pascal-Vallongue, seltener Joseph Sécret Pascal de Vallongue (* 14. April 1763 in Sauve; † 17. Juni 1806 in Castelleone) war ein französischer Général de brigade der Pioniere.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Sécret Pascal-Vallongue · Mehr sehen »

Joseph Thaddäus von Sumerau

Joseph Thaddäus von Sumerau, letzter vorderösterreichischer Regierungspräsident Joseph Thaddäus von Sumerau (* 1749 in Wien; † 25. März 1817 ebenda) war ab 1791 der letzte vorderösterreichische Regierungspräsident in Freiburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Thaddäus von Sumerau · Mehr sehen »

Joseph von Österreich

Erzherzog Joseph Anton, Palatin von Ungarn (Gemälde von Miklós Barabás 1846) Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Joseph von Baader

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Windkessel im ''Grünen Brunnhaus'' der Gartenanlagen in Schlosspark Nymphenburg in München Östliches Pumpwerk im ''Grünen Brunnhaus'' der Gartenanlagen in Schlosspark Nymphenburg in München Joseph Baader, ab 1813 von Baader, (* 30. September 1763 in München; † 20. November 1835 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Arzt, der zu den bedeutendsten Ingenieur-Konstrukteuren seiner Zeit zählt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Baader · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Joseph von Fürth

Joseph von Fürth Joseph Aloys Felix Freiherr von Brewer, genannt von Fürth (* 21. Februar 1774 in Aachen; † 16. Januar 1844 in Geilenkirchen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und langjähriger Landrat des Kreises Geilenkirchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Fürth · Mehr sehen »

Joseph von Hammer-Purgstall

175px Joseph von Hammer, ab 1835 Freiherr Joseph von Hammer-Purgstall (* 9. Juni 1774 in Graz, Steiermark; † 23. November 1856 in Wien), war ein österreichischer Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Hammer-Purgstall · Mehr sehen »

Joseph von Hazzi

Joseph von Hazzi Joseph Hazzi, ab 1816 Ritter von Hazzi, (* 12. Februar 1768 in Abensberg; † 20. Mai 1845 auf Burg Elkofen) war ein Verwaltungsjurist im Königreich Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Hazzi · Mehr sehen »

Joseph von Hormayr

Josef Freiherr von Hormayr, Lithographie von Ignaz Fertig um 1850 Josef Freiherr von Hormayr (* 20. Jänner 1781 oder 1782, oder 20. November 1781 in Innsbruck; † 5. November 1848 in München) war ein österreichischer Jurist, Historiker, Schriftsteller, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Hormayr · Mehr sehen »

Joseph von Radowitz

Joseph von Radowitz Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von Radowitz (* 6. Februar 1797 in Blankenburg; † 25. Dezember 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Radowitz · Mehr sehen »

Joseph von Stichaner

Joseph von Stichaner als Pfälzischer Regierungspräsident; Lithografie nach einem Gemälde von Joseph Kellerhoven Joseph von Stichaner, mit vollem Namen Franz Joseph Wigand Edler von Stichaner (* 22. Oktober 1769 in Tirschenreuth, Oberpfalz; † 6. April 1856 in München), war ein bayerischer Verwaltungsbeamter und Staatsmann, auf diversen Plätzen einer der bedeutendsten Regierungspräsidenten im Königreich Bayern, Historiker, Gründer des Historischen Vereins der Pfalz, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommandeur und Großkreuzinhaber des Verdienstordens der Bayerischen Krone sowie Großoffizier der französischen Ehrenlegion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Stichaner · Mehr sehen »

Joseph von Utzschneider

Joseph von Utzschneider Müllerstraße 40 region.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph von Utzschneider · Mehr sehen »

Joseph Woelfl

Joseph Woelfl Joseph Johann Baptist Woelfl, bis ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Woelfl · Mehr sehen »

Joseph-Denis Odevaere

Joseph Odevaere ''Byrons Sterbebett'', Groeningemuseum, Brügge. Joseph-Denis Odevaere (auch Joseph-Dionysius Odevaere oder Joseph Désiré Odevaere) (* 2. Dezember 1775 oder 2. Oktober 1778 in Brügge; † 26. Februar 1830 in Brüssel) war ein flämischer Historien- und Porträtmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph-Denis Odevaere · Mehr sehen »

Joseph-Ignace Guillotin

Joseph-Ignace Guillotin Joseph-Ignace Guillotin (* 28. Mai 1738 in Saintes; † 26. März 1814 in Paris) war französischer Arzt, Politiker und Freimaurer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph-Ignace Guillotin · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lagrange

Gemälde von Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom mit italienischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph-Louis Lagrange · Mehr sehen »

Joseph-Marie Jacquard

Joseph-Marie Jacquard Joseph-Marie Jacquard (eigentlich Joseph-Marie Charles genannt Jacquard; * 7. Juli 1752 in Lyon; † 7. August 1834 in Oullins) war ein französischer Erfinder, der durch seine Weiterentwicklung des (programmierbaren) Webstuhls entscheidend zur industriellen Revolution beitrug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph-Marie Jacquard · Mehr sehen »

Joseph-Marie Vien

Alexander Roslin: Porträt von Joseph Marie Vien, Öl auf Leinwand, 1757 Joseph-Marie Vien (* 18. Juni 1716 in Montpellier; † 27. März 1809 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph-Marie Vien · Mehr sehen »

Josephine von Baden

Josephine Friederike Louise von Baden (* 21. Oktober 1813 in Mannheim; † 19. Juni 1900 in Sigmaringen) war eine Prinzessin von Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Josephine von Baden · Mehr sehen »

Josephine von Leuchtenberg

Josephine von Leuchtenberg, als Königin von Schweden, Gemälde von Axel Nordgren, um 1858 Prinzessin Josephine von Leuchtenberg (* 14. März 1807 als Joséphine Maximilienne Eugénie Napoléone de Beauharnais in Mailand; † 7. Juni 1876 in Stockholm), auch Königin Josefina, auf Schwedisch Josefina av Leuchtenberg, war von 1844 bis 1859 Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Josephine von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Joshofen

Joshofen ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Neuburg an der Donau in Oberbayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joshofen · Mehr sehen »

Joué-lès-Tours

Joué-lès-Tours ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire südlich von Tours, oft als deren Vorort dargestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joué-lès-Tours · Mehr sehen »

Jouhe

Jouhe ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Dole, zum Kanton Authume und zum Kommunalverband Grand Dole.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jouhe · Mehr sehen »

Jour de gloire

Jour de Gloire ist ein opernartiges Musical („Opera-Musical“) in vier Akten und einem Epilog.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jour de gloire · Mehr sehen »

Joyeuse (Schwert)

Scheide in einer Ausstellung im ''Musée national du Moyen Âge'' (2012) Das Joyeuse im Museum des Louvre Joyeuse ist der Name des Schwertes Karls des Großen im Rolandslied und in dem altfranzösischen Epos Mainet (12. Jahrhundert).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joyeuse (Schwert) · Mehr sehen »

Jozef Sułkowski

Jozef Sułkowski als französischer Offizier Jozef Sułkowski (* 17. Januar 1773 in Poznań; † 22. Oktober 1798 in Kairo) war ein polnischer und französischer Militär und Adjutant Napoleons im Italien- und Ägyptenfeldzug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jozef Sułkowski · Mehr sehen »

Juan Andrés

Juan Andrés (1740–1817) Juan Andrés y Morell (* 15. Februar 1740 in Planes, Provinz Alicante; † 12. Januar 1817 in Rom) war ein spanischer Jesuit und Aufklärer, der überwiegend in Italien wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juan Andrés · Mehr sehen »

Juan Bautista Arriaza y Superviela

Don Juan Bautista Arriaza y Superviela (1770–1837), spanischer Staatsmann und Dichter. Don Juan Bautista Arriaza y Superviela (* 27. Februar 1770 in Madrid; † 22. Januar 1837 ebenda) war spanischer Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juan Bautista Arriaza y Superviela · Mehr sehen »

Juan Egaña Risco

Juan Egaña Risco Juan Egaña Risco (* 31. Oktober 1768 in Lima (Peru); † 20. April 1836 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker peruanischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juan Egaña Risco · Mehr sehen »

Juan Enrique Rosales

right Juan Enrique Rosales Fuentes († 1825 in Chile) war Mitglied der ersten Regierungsjunta, die Chile von September 1810 bis Juli 1811 regierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juan Enrique Rosales · Mehr sehen »

Juan Martínez de Rozas

Juan Martínez de Rozas Juan Martínez de Rozas Correa (* 1759 in Mendoza, damals beim Generalkapitanat Chile, heute in Argentinien; † 3. März 1813 ebenda) war ein chilenischer Politiker und einer der ersten Führer der Unabhängigkeitsbewegung des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juan Martínez de Rozas · Mehr sehen »

Jubiläumssäule

Jubiläumssäule (2010). Die Jubiläumssäule ist ein Denkmal, das aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums und des 60.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jubiläumssäule · Mehr sehen »

Juden in Kirchberg

Juden in Kirchberg, einer Stadt im Hunsrück, gab es bis zum Ende der 1930er Jahre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juden in Kirchberg · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juden in Rom · Mehr sehen »

Judentum in Münster

Die Synagoge von Münster Das Judentum in Münster (Westfalen) blickt auf eine mehr als 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Judentum in Münster · Mehr sehen »

Jugendkultur

Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jugendkultur · Mehr sehen »

Jules Barthélemy-Saint-Hilaire

Unterschrift Jules Barthélemy-Saint-Hilaire (1805–1895) Jules Barthélemy-Saint-Hilaire (* 19. August 1805 in Paris; † 24. November 1895 ebenda) war ein französischer Gelehrter, Staatsmann und angeblich natürlicher Sohn Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jules Barthélemy-Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Jules de Polignac

rahmenlos Jules Auguste Armand Marie de Chalençon, Duc de Polignac (* 14. Mai 1780 in Versailles; † 29. März 1847 in Paris) war ein französischer Diplomat und Premierminister von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jules de Polignac · Mehr sehen »

Jules Dumont d’Urville

Jules Dumont d'Urville auf einem Gemälde von Jérôme Cartellier (1846) Jules-Sébastien-César Dumont d’Urville, auch Jules Sébastien César, (* 23. Mai 1790 in Condé-sur-Noireau; † 8. Mai 1842 bei Meudon) war ein französischer Seefahrer, Entdecker und Polarforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jules Dumont d’Urville · Mehr sehen »

Jules Kruger

Jules Kruger, auch Jules Krüger, vollständig Gustave Jules Krüger, (* 12. Juli 1891 in Straßburg, Deutsches Reich; † 13. Dezember 1959 in Clichy-la-Garenne, Frankreich) war ein französischer Kameramann mit überragender Karriere beim französischen Vorkriegsfilm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jules Kruger · Mehr sehen »

Jules Paul Benjamin Delessert

Jules Paul Benjamin Delessert Passy gelegene Landhaus von Benjamin Delessert nach einem Gemälde von F. Villeneuve aus dem Jahr 1832 Baron Jules Paul Benjamin Delessert, genannt Benjamin Delessert, (* 14. Februar 1773 in Lyon; † 1. März 1847 in Paris) war ein französischer Bankier, Fabrikant und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jules Paul Benjamin Delessert · Mehr sehen »

Julia Hauke

Julia Hauke 1840, Gouache von Woldemar Hau Julia Teresa Salomea Hauke (auch Julie Hauke genannt, * 12. November 1825 in Warschau; † 19. September 1895 auf Schloss Heiligenberg bei Jugenheim) war die morganatische Ehefrau von Prinz Alexander von Hessen, Mutter von Fürst Alexander von Bulgarien und Stammmutter des zweiten Hauses Battenberg (nachmals im englischen Zweig der Familie auch: Mountbatten).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julia Hauke · Mehr sehen »

Julie Clary

Julie Clary mit ihren Töchtern Allianzwappen Julies als Königin von Neapel Marie-Julie Bonaparte geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julie Clary · Mehr sehen »

Julie Récamier

zentriert Juliette oder Julie Récamier, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julie Récamier · Mehr sehen »

Julie von Bechtolsheim

Ludwig Doell: ''Julie von Bechtolsheim'', Öl, 1817 Julie Freifrau von Bechtolsheim (vollständiger Name: Julie Freifrau von Mauchenheim gen. Bechtolsheim), geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julie von Bechtolsheim · Mehr sehen »

Julien Bessières

Julien Bessières (eigentlich Henri Géraud Julien, chevalier Bessières et de l’Empire; * 30. Juli 1777 in Gramat, Département Lot; † 31. Juli 1840 in Paris) war ein französischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julien Bessières · Mehr sehen »

Julien Marie Cosmao-Kerjulien

Porträt von Cosmao-Kerjulien Julien Marie Cosmao-Kerjulien (* 27. November 1761 in Châteaulin; † 17. Februar 1825 in Brest) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julien Marie Cosmao-Kerjulien · Mehr sehen »

Juliette Colbert

Juliette Victoria Françoise Colbert di Maulévrier, verheiratete Giulia Falletti di Barolo (* 27. Juni 1785 oder 1786 in Maulévrier; † 19. Januar oder 18. Februar 1864 in Turin), war eine französische Philanthropin und italienische Markgräfin, die aufgrund ihrer Gläubigkeit und ihres sozialen Engagements zu den sogenannten Turiner Sozialheiligen zählt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Juliette Colbert · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius von Grawert

Julius August Reinhold von Grawert Generallt. Grawert (Julius August Reinhold von Grawert 1746–1821) Gedenkstein mit Blick auf die Kirche von Vierzehnheiligen. Julius August Reinhold von Grawert (* 28. Dezember 1746 in Königsberg; † 18. September 1821 in Oberthalheim/Landeck) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julius von Grawert · Mehr sehen »

Julius von Plänckner

Julius von Plänckner (um 1845) Julius von Plänckner (* 9. Februar 1791 in Penig; † 12. März 1858 in Gotha) war ein deutscher Soldat und Kartograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julius von Plänckner · Mehr sehen »

Junges Italien

Flagge der „Giovine Italia“ Junges Italien (italienisch Giovine Italia, auch Giovane Italia) war der Name einer von Giuseppe Mazzini 1831 in Marseille gegründeten politischen, radikaldemokratischenDer Begriff steht hier für das demokratische Lager (ital.: democratici) und ist in Abgrenzung zu den gemäßigten, liberalen Kräften (ital.: moderati) zu verstehen, die für evolutionäre statt revolutionäre Veränderung, für bedächtige, langsame „Reformen von oben“ durch Kollaboration mit den damaligen Machthabern statt einer plötzlichen Veränderung durch eine „Revolution von unten“ und für eine konstitutionelle Monarchie statt einer demokratischen Republik plädierten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Junges Italien · Mehr sehen »

Jungingen (Ulm)

Kirche St. Peter und Paul (fotografiert vom südlichen Ortsausgang aus) Jungingen ist der nördlichste Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jungingen (Ulm) · Mehr sehen »

Jungnau

Jungnau ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jungnau · Mehr sehen »

Junta Suprema Central

Die Junta Suprema Central y Gubernativa del Reino (Zentral- und Regierungsjunta des Königreichs) war eine Institution, die von September 1808 bis Januar 1810 in den Gebieten Spaniens, die nicht von der Regierung König Josephs I. kontrolliert wurden, die absolute Staatsgewalt im Namen des Königs Ferdinand VII. ausübte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Junta Suprema Central · Mehr sehen »

Justizanstalt Suben

Der markante Turm der ehemaligen Stiftskirche inmitten der Justizanstalt Die Justizanstalt Suben ist eine Strafvollzugsanstalt im Zentrum der österreichischen Gemeinde Suben im Bundesland Oberösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Justizanstalt Suben · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth

Die Justizvollzugsanstalt St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Torgau

Die Justizvollzugsanstalt Torgau ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) in der nordsächsischen Stadt Torgau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Justizvollzugsanstalt Torgau · Mehr sehen »

Justizwesen im Königreich Westphalen

Das Justizwesen im Königreich Westphalen stellte ab 1807 im Königreich Westphalen einen völligen Bruch mit den bisherigen Strukturen der Rechtspflege dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Justizwesen im Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Justus Christian Loder

Justus Christian Loder in späteren Lebensjahren Ferdinand Justus Christian Loder, ab 1809 von Loder (* 12. März 1753 in Riga; † 16. April 1832 in Moskau) war ein deutsch-baltischer Mediziner, Anatom, Chirurg und Leibarzt des russischen Kaisers Alexander I. Sein zwischen 1794 und 1803 entstandenes Hauptwerk Tabulae anatomicae war die zu seiner Zeit bedeutendste systematische und vollständige Sammlung von Abbildungen des menschlichen Körpers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Justus Christian Loder · Mehr sehen »

Justus Siebein

General Justus von Siebein Justus Ritter von Siebein (* Juli 1750 in Iggelheim, Pfalz; † 24. August 1812 in Polozk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus) war ein bayerischer General, Kommandeur des Militär-Max-Joseph-Ordens und Ritter der Französischen Ehrenlegion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Justus Siebein · Mehr sehen »

Justus von Gruner

Justus von Gruner Karl Justus Gruner, ab 1815 von Gruner (* 28. Februar 1777 in Osnabrück, Hochstift Osnabrück; † 8. Februar 1820 in Wiesbaden, Herzogtum Nassau) war königlich preußischer Geheimer Staatsrat, hochrangiger Staatsbeamter und erster Polizeipräsident von Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Justus von Gruner · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2

Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 - Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Militärgeographisches Institut

Ehemaliges Militärgeographisches Institut in Wien Das Gebäude des Militärgeographischen Instituts im Jahr 1860 (Bildmitte) Das k.u.k. (bis 1889: k.k.) Militärgeographische Institut war eine Einrichtung des Kaisertums Österreich, nach 1867 des gemeinsamen Heeres Österreich-Ungarns, mit Sitz in Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und K.u.k. Militärgeographisches Institut · Mehr sehen »

Kaarst

Kaarst ist eine linksrheinisch in der Region Niederrhein gelegene Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaarst · Mehr sehen »

Kabinett Theodore Roosevelt

Theodore Roosevelt war der jüngste Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kabinett Theodore Roosevelt · Mehr sehen »

Kabinettskrieg

Der Kabinettskrieg ist ein Typus des Krieges in Europa, der die Epoche des Absolutismus, vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution bestimmte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kabinettskrieg · Mehr sehen »

Kaczawa

Die Kaczawa (deutsch: die Katzbach) ist ein linker Nebenfluss der Oder in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaczawa · Mehr sehen »

Kade (Jerichow)

Kade ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kade (Jerichow) · Mehr sehen »

Kadettenhaus Neubau (Berlin)

Neubau des Berliner Kadettenhauses (Architekt: Georg Christian Unger). ''Nach einem Kupferstich von 1807.'' Kadetten bei Übungen hinter ihrem Kadettenhaus. ''Gemälde von Wilhelm Brücke, 1828.'' Der repräsentative Neubau des Berliner Kadettenhauses beherbergte das preußische Kadettenkorps von 1777 bis 1878, bevor dieses nach Groß-Lichterfelde in die neue „Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt“ umzog.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kadettenhaus Neubau (Berlin) · Mehr sehen »

Kadidja Wedekind

Epiphanie Kadega „Kadidja“ Mathilde Franziska Wedekind (* 6. August 1911 in München; † 14. Oktober 1994 in München) war eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin, Illustratorin und Schauspielerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kadidja Wedekind · Mehr sehen »

Kahlgrund

Landkreis Alzenau) Der Kahlgrund ist eine Landschaft im nordwestlichen Spessart in Bayern und Hessen in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kahlgrund · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kairo · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser der Franzosen

Kaiser der Franzosen war der Titel, den Napoleon I. und Napoleon III. aus dem Haus Bonaparte von 1804 bis 1814/15 bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiser der Franzosen · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiser-Karls-Gymnasium

Altes Schulgebäude, Gesamtansicht Ausweichquartier von 1902 bis 1906 Haupteingang, Treppenhaus und Musiksaal Das alte Schulgebäude mit seinen zwei Anbauten sowie Dom und Rathaus im Hintergrund Das Kaiser-Karls-Gymnasium (kurz: KKG) wurde 1601 von der Jesuiten-Kommunität Aachen gegründet und ist das älteste Gymnasium der Stadt Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiser-Karls-Gymnasium · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserebersdorf

Kaiserebersdorf (alternative Schreibweisen Kaiser Ebersdorf und Kaiser-Ebersdorf) war bis 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist seit 1892 ein Stadtteil Wiens im 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserebersdorf · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaisergruft · Mehr sehen »

Kaiserin Josephine

Kaiserin Josephine ist eine Operette in acht Bildern von Emmerich Kálmán.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserin Josephine · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserkrone Napoleons I.

Kaiserkrone Napoleons I., von ihm „Krone Karls des Großen“ genannt. Die Kaiserkrone Napoleons I. wurde für die Krönung Napoleons zum Kaiser der Franzosen 1804 angefertigt, außerhalb dieser einen Zeremonie aber nicht getragen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserkrone Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserliche Reichspost

Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserliche Reichspost · Mehr sehen »

Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft

Das Kaiserliche Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft (französisch Décret imperial portant Organisation du Conseil d'état et du College) wurde von Napoleon am 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft · Mehr sehen »

Kaiserlinde

Kaiserlinde auf Schloss Burg in Solingen. Die Bezeichnung Kaiserlinde tragen Linden, welche früher zu herausragenden Ereignissen in Zusammenhang mit dem Kaiser bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserlinde · Mehr sehen »

Kaiserplatz (Aachen)

Reiterstandbild am Kaiserplatz Der Kaiserplatz liegt im Südosten der Aachener Innenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserplatz (Aachen) · Mehr sehen »

Kaiserreich Brasilien

Das Kaiserreich Brasilien war ein Staat im Osten Südamerikas und bestand von 1822 bis 1889 auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und zunächst auch Uruguay, das bereits 1828 seine Unabhängigkeit von Brasilien erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserreich Brasilien · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1821–1823)

Das erste Kaiserreich Mexiko bestand von 1821 bis 1823 in Nord- und Mittelamerika auf dem Gebiet der heutigen Republiken Mexiko, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua sowie dem Südwesten des heutigen Staatsgebietes der USA.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserreich Mexiko (1821–1823) · Mehr sehen »

Kaisersaal (Erfurt)

Der Kaisersaal in Erfurt Der historische Saal Der Kaisersaal ist ein traditionsreiches Kultur- und Kongresszentrum in der Altstadt von Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaisersaal (Erfurt) · Mehr sehen »

Kaisershagen

Kaisershagen ist eine ländliche Siedlung im Norden des thüringischen Unstrut-Hainich-Kreises mit 398 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2010), sie ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal mit Sitz in Ammern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaisershagen · Mehr sehen »

Kaiserstraße (Mainz)

Christuskirche Die Kaiserstraße ist eine rund einen Kilometer lange gründerzeitliche Prachtstraße in Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserstraße (Mainz) · Mehr sehen »

Kaiserstraße (Saarland und Rheinland-Pfalz)

Die Kaiserstraße ist das ehemalige Teilstück der Bundesstraße 40 zwischen Mainz und Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserstraße (Saarland und Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaitz

Kaitz ist ein Stadtteil von Dresden, am südlichen Stadtrand im Stadtbezirk Plauen, und wurde dem statistischen Stadtteil Kleinpestitz/Mockritz zugeteilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaitz · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kalkar · Mehr sehen »

Kameralamt Markgröningen

Ehemaliges Kameralamtsgebäude in der Ostergasse Das Kameralamt Markgröningen war eine Einrichtung des Königreichs Württemberg, die im Amtsbezirk Besitz und Einkommen des Staates verwaltete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kameralamt Markgröningen · Mehr sehen »

Kameralherrschaft Laufenburg

Die Kameralherrschaft Laufenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kameralherrschaft Laufenburg · Mehr sehen »

Kameralherrschaft Rheinfelden

Die Kameralherrschaft Rheinfelden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kameralherrschaft Rheinfelden · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kampanien · Mehr sehen »

Kanalschwimmen

Kanalschwimmen ist eine besondere Art des Langstreckenschwimmens in einer als Kanal bezeichneten Wasserstraße entweder als Durchquerung (Ärmelkanal) oder längs dazu (s. Andere Kanalschwimmen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanalschwimmen · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Kanonenfutter

Kanonenfutter ist eine umgangssprachliche, geringschätzige Bezeichnung für verlustreich eingesetzte Soldaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanonenfutter · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Abterode

Der Kanton Abterode war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Abterode · Mehr sehen »

Kanton Allendorf

Der Kanton Allendorf im District Heiligenstadt Der Kanton Allendorf war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Allendorf · Mehr sehen »

Kanton Alsleben

Der Kanton Alsleben war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Alsleben · Mehr sehen »

Kanton Amöneburg

Der Kanton Amöneburg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Amöneburg · Mehr sehen »

Kanton Aue

Der Kanton Aue war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Aue · Mehr sehen »

Kanton Baden

Karte des Kantons Baden mit seinen Distrikten Der Kanton Baden war 1798–1803 ein Kanton der Helvetischen Republik, der aus der ehemaligen Grafschaft Baden, den Freien Ämtern und dem Kelleramt gebildet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Baden · Mehr sehen »

Kanton Bebra

Der Kanton Bebra war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Bebra · Mehr sehen »

Kanton Bellinzona

Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Übersichtskarte der Helvetischen Republik 1798 Der Kanton Bellinzona war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Bellinzona · Mehr sehen »

Kanton Bischhausen

Der Kanton Bischhausen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Bischhausen · Mehr sehen »

Kanton Borken

Der Kanton Borken war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Borken · Mehr sehen »

Kanton Brühl

Der Kanton Brühl war einer der zehn Verwaltungseinheiten im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Brühl · Mehr sehen »

Kanton Breitenbach

Der Kanton Breitenbach war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Breitenbach · Mehr sehen »

Kanton Brotterode

Der Kanton Brotterode war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Brotterode · Mehr sehen »

Kanton Calvörde

Zeitgenössische Karte des Königreichs Westphalen von 1809 Das Königreich Westphalen zwischen 1807 und 1810 Der Kanton Calvörde war eine Verwaltungseinheit im napoleonischen Königreich Westphalen und bestand von 1807 bis zur Auflösung des Königreichs im Jahre 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Calvörde · Mehr sehen »

Kanton Dachrieden

Der Kanton Dachrieden im District Heiligenstadt Der Kanton Dachrieden war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Dachrieden · Mehr sehen »

Kanton Dörna

Der Kanton Dörna im District Heiligenstadt Der Kanton Dörna war von 1807 bis 1813 eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Dörna · Mehr sehen »

Kanton Dingelstädt

Der Kanton Dingelstädt im District Heiligenstadt Der Kanton Dingelstädt war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Dingelstädt · Mehr sehen »

Kanton Dorla

Der Kanton Dorla im District Heiligenstadt Der Kanton Dorla war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Dorla · Mehr sehen »

Kanton Ebsdorf

Der Kanton Ebsdorf war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Ebsdorf · Mehr sehen »

Kanton Eitorf

Der Kanton Eitorf hatte seinen Hauptsitz in Eitorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Eitorf · Mehr sehen »

Kanton Endorf

Der Kanton Endorf war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Endorf · Mehr sehen »

Kanton Ershausen

Der Kanton Ershausen im District Heiligenstadt Der Kanton Ershausen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Ershausen · Mehr sehen »

Kanton Eschwege

Der Kanton Eschwege war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Eschwege · Mehr sehen »

Kanton Felsberg

Der Kanton Felsberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Felsberg · Mehr sehen »

Kanton Floh

Der Kanton Floh war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Floh · Mehr sehen »

Kanton Frankenau

Der Kanton Frankenau war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Frankenau · Mehr sehen »

Kanton Frankenberg

Der Kanton Frankenberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Frankenberg · Mehr sehen »

Kanton Fricktal

Wappen des Kantons Fricktal, heute der Gemeinde Schupfart Alten Kanti Aarau Der Kanton Fricktal war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Fricktal · Mehr sehen »

Kanton Friedewald

Der Kanton Friedewald war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Friedewald · Mehr sehen »

Kanton Frielendorf

Der Kanton Frielendorf war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Frielendorf · Mehr sehen »

Kanton Fritzlar

Der Kanton Fritzlar war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Fritzlar · Mehr sehen »

Kanton Gemünden

Der Kanton Gemünden war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Gemünden · Mehr sehen »

Kanton Gensungen

Der Kanton Gensungen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Gensungen · Mehr sehen »

Kanton Gerbershausen

Der Kanton Gerbershausen im District Heiligenstadt Der Kanton Gerbershausen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Gerbershausen · Mehr sehen »

Kanton Gerbstedt

Der Kanton Gerbstedt war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Gerbstedt · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Grebenstein

Der Kanton Grebenstein war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Grebenstein · Mehr sehen »

Kanton Großbartloff

Der Kanton Großbartloff im District Heiligenstadt Der Kanton Großbartloff war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Großbartloff · Mehr sehen »

Kanton Gudensberg

Der Kanton Gudensberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Gudensberg · Mehr sehen »

Kanton Hallenberg

Der Kanton Hallenberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Hallenberg · Mehr sehen »

Kanton Heiligenstadt

Der Kanton Heiligenstadt Der Kanton Heiligenstadt war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Heiligenstadt · Mehr sehen »

Kanton Hennef

Der Kanton Hennef (franz.: Canton de Hennef) war einer von sechs Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mülheim am Rhein im Departement des Rheins gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Hennef · Mehr sehen »

Kanton Heringen

Der Kanton Heringen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Heringen · Mehr sehen »

Kanton Herrenbreitungen

Der Kanton Herrenbreitungen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Herrenbreitungen · Mehr sehen »

Kanton Hersfeld

Der Kanton Hersfeld war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Hersfeld · Mehr sehen »

Kanton Hofgeismar

Der Kanton Hofgeismar war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Hofgeismar · Mehr sehen »

Kanton Holzheim

Der Kanton Holzheim war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Holzheim · Mehr sehen »

Kanton Homberg

Der Kanton Homberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Homberg · Mehr sehen »

Kanton Hoof

Der Kanton Hoof war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Hoof · Mehr sehen »

Kanton Jesberg

Der Kanton Jesberg war eine von 1807 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Jesberg · Mehr sehen »

Kanton Kaldern

Der Kanton Kaldern war eine von 1807 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Kaldern · Mehr sehen »

Kanton Karlshafen

Der Kanton Karlshafen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Karlshafen · Mehr sehen »

Kanton Kassel

Der Kanton Kassel war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Kassel · Mehr sehen »

Kanton Kaufungen

Der Kanton Kaufungen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Kaufungen · Mehr sehen »

Kanton Köln

Der in den Grenzen der Reichsstadt Köln gebildete Kanton Köln war eine der zehn Verwaltungseinheiten und später Sitz des 1798 eingerichteten, im Département de la Roer gelegenen Arrondissement de Cologne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Köln · Mehr sehen »

Kanton Königswinter

Der Kanton Königswinter (franz.: Canton de Königswinter) war eine von sechs Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mülheim im Département des Rheins gliederte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Königswinter · Mehr sehen »

Kanton Körle

Der Kanton Körle war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Körle · Mehr sehen »

Kanton Kirchhain

Der Kanton Kirchhain war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Kirchhain · Mehr sehen »

Kanton Landeck

Der Kanton Landeck war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Landeck · Mehr sehen »

Kanton Lüdenscheid

Der Kanton Lüdenscheid (historische Schreibweise Canton Lüdenscheid) war ein Kanton in Arrondissement Hagen des Département Ruhr und bestand von 1808 bis 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Lüdenscheid · Mehr sehen »

Kanton Lechenich

Der Kanton Lechenich war einer der zehn Kantone im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Lechenich · Mehr sehen »

Kanton Leimbach

Der Kanton Leimsfeld war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Leimbach · Mehr sehen »

Kanton Lengsfeld

Der Kanton Lengsfeld war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Lengsfeld · Mehr sehen »

Kanton Lichtenau (Departement der Werra)

Der Kanton Lichtenau (Hessen) war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Lichtenau (Departement der Werra) · Mehr sehen »

Kanton Linth

Der Kanton Linth war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Linth · Mehr sehen »

Kanton Lohra

Der Kanton Lohra war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Lohra · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Mainz

Der Kanton Mainz war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Département du Mont-Tonnerre gliederte und ab 1816 ein Kanton in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Mainz · Mehr sehen »

Kanton Mansfeld

Der Kanton Mansfeld war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Mansfeld · Mehr sehen »

Kanton Marburg

Der Kanton Marburg war eine von 1807 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Marburg · Mehr sehen »

Kanton Mühlhausen

Der District Heiligenstadt mit Mühlhausen am südöstlichen Rand Der Kanton Mühlhausen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Mühlhausen · Mehr sehen »

Kanton Münden

Der Kanton Münden war eine von 1807 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Münden · Mehr sehen »

Kanton Melle (Departement der Weser)

Der Kanton Melle war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Osnabrück des Departements der Weser im napoleonischen Königreich Westphalen von 1807 bis 1810.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Melle (Departement der Weser) · Mehr sehen »

Kanton Melsungen

Der Kanton Melsungen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Melsungen · Mehr sehen »

Kanton Naumburg

Der Kanton Naumburg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Naumburg · Mehr sehen »

Kanton Nentershausen

Der Kanton Nentershausen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Nentershausen · Mehr sehen »

Kanton Netra

Der Kanton Netra war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Netra · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Neukirchen

Der Kanton Neukirchen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Neukirchen · Mehr sehen »

Kanton Neumorschen

Der Kanton Neumorschen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Neumorschen · Mehr sehen »

Kanton Neustadt (Distrikt Marburg)

Der Kanton Neustadt war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Neustadt (Distrikt Marburg) · Mehr sehen »

Kanton Niedenstein

Der Kanton Niedenstein war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Niedenstein · Mehr sehen »

Kanton Niederaula

Der Kanton Niederaula war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Niederaula · Mehr sehen »

Kanton Niedermeiser

Der Kanton Niedermeiser war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Niedermeiser · Mehr sehen »

Kanton Ober-Vellmar

Der Kanton Ober-Vellmar war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Ober-Vellmar · Mehr sehen »

Kanton Oberaula

Der Kanton Oberaula war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Oberaula · Mehr sehen »

Kanton Obergeis

Der Kanton Obergeis war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Obergeis · Mehr sehen »

Kanton Petersberg

Der Kanton Petersberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Petersberg · Mehr sehen »

Kanton Polleben

Der Kanton Polleben war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Polleben · Mehr sehen »

Kanton Rauschenberg

Der Kanton Rauschenberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Rauschenberg · Mehr sehen »

Kanton Rätien

Der Kanton Rätien, (rätoromanisch Chantun Rezia) war von 1799 bis 1803 ein Kanton der Helvetischen Republik auf dem Gebiet des heutigen Kantons Graubünden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Rätien · Mehr sehen »

Kanton Reichensachsen

Der Kanton Reichensachsen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Reichensachsen · Mehr sehen »

Kanton Ronsdorf

Der Kanton Ronsdorf (historische Schreibweise Canton Ronsdorf) war ein Kanton im Rheinland und bestand von 1808 bis 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Ronsdorf · Mehr sehen »

Kanton Rosenthal

Der Kanton Rosenthal war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Rosenthal · Mehr sehen »

Kanton Rotenburg

Der Kanton Rotenburg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Rotenburg · Mehr sehen »

Kanton Schmalkalden

Der Kanton Schmalkalden war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Schmalkalden · Mehr sehen »

Kanton Schraplau

Der Kantan Schraplau war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Schraplau · Mehr sehen »

Kanton Schwarzenborn

Der Kanton Schwarzenborn war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Schwarzenborn · Mehr sehen »

Kanton Seligenthal

Der Kanton Seligenthal war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Seligenthal · Mehr sehen »

Kanton Sontra

Der Kanton Sontra war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Sontra · Mehr sehen »

Kanton Sooden

Der Kanton Sooden war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Sooden · Mehr sehen »

Kanton Spangenberg

Der Kanton Spangenberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Spangenberg · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Treffurt

Der Kanton Treffurt im District Heiligenstadt Der Kanton Treffurt war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Treffurt · Mehr sehen »

Kanton Treysa

Der Kanton Treysa war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Treysa · Mehr sehen »

Kanton Udra

Der Kanton Uder im District Heiligenstadt Der Kanton Udra war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Udra · Mehr sehen »

Kanton Vacha

Der Kanton Vacha war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen und bestand von 1807 bis 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Vacha · Mehr sehen »

Kanton Veckerhagen

Der Kanton Veckerhagen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Veckerhagen · Mehr sehen »

Kanton Velbert

Der Kanton Velbert (franz.: Canton de Velbert) war eine von sechs im Jahr 1808 gebildeten Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Düsseldorf im Departement des Rheins des von Napoleon errichteten Großherzogtums Berg gliederte und bis 1813 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Velbert · Mehr sehen »

Kanton Volkmarsen

Der Kanton Volkmarsen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Cassel des Departement der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Volkmarsen · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Wabern

Der Kanton Wabern war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Wabern · Mehr sehen »

Kanton Waldau

Der Kanton Waldau war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Waldau · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Wanfried

Der Kanton Treffurt im District Heiligenstadt Der Kanton Wanfried war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Heiligenstadt des Departements des Harzes im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Wanfried · Mehr sehen »

Kanton Warburg

Der Kanton Warburg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Höxter des Departement der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Warburg · Mehr sehen »

Kanton Werden

Der Kanton Werden (franz.: Canton de Werden) war eine von zunächst sieben im Jahr 1808 gebildeten Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Essen im Departement des Rheins des von Napoleon errichteten Großherzogtums Berg gliederte und bis 1813 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Werden · Mehr sehen »

Kanton Wetter

Der Kanton Wetter war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Marburg des Departement der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Wetter · Mehr sehen »

Kanton Witzenhausen

Der Kanton Witzenhausen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Eschwege des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Witzenhausen · Mehr sehen »

Kanton Wolfhagen

Der Kanton Wolfhagen war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Wolfhagen · Mehr sehen »

Kanton Ziegenhain

Der Kanton Ziegenhain war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Ziegenhain · Mehr sehen »

Kanton Zierenberg

Der Kanton Zierenberg war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Zierenberg · Mehr sehen »

Kanton Zwehren

Der Kanton Zwehren war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Kassel des Departements der Fulda im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Zwehren · Mehr sehen »

Kantonsverfassung

Die Kantonsverfassung (frz. constitution cantonale, ital. costituzione cantonale, rät. constituziun chantunala) ist die Verfassung eines Schweizer Kantons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kantonsverfassung · Mehr sehen »

Kapellendorf

Kapellendorf von Westen Wasserburg Kapellendorf St. Maria und Bartholomäus Kapellendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapellendorf · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapetinger · Mehr sehen »

Kapitol der Vereinigten Staaten

Historische Darstellung von 1825Stich von Thomas Sutherland Das Kapitol der Vereinigten Staaten ist der Sitz des Kongresses, der Legislative (Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika, in Washington, D.C. In ihm finden Sitzungen des Senats (Senate) und des Repräsentantenhauses (House of Representatives) statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapitol der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Kapitulation im Vlieter

Die Kapitulation im Vlieter (niederländisch auch Vlieter-Episode; englisch meist Vlieter Incident, d. h. Vlieter-Zwischenfall) am 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapitulation im Vlieter · Mehr sehen »

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapkolonie · Mehr sehen »

Kapuzinerkirche St. Elisabeth (Aschaffenburg)

Kapuzinerkirche St. Elisabeth 2011 Kapuzinerkirche St. Elisabeth 1909 Kapuzinerkirche St. Elisabeth 1935 Kapuzinerkirche St. Elisabeth 1975 Kapuzinerkirche Antoniusaltar Kapuzinerkloster 2012 Die Kapuzinerkirche und das Kloster St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapuzinerkirche St. Elisabeth (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Karađorđe

Đorđe Petrović – Karađorđe (Wladimir Borowikowski, 1816) rechts Wappen des Đorđe Petrović – Karađorđe Karađorđe (transkribiert Karadjordje, „Schwarzer Georg“; * um 1762 in Viševac bei Kragujevac, Rača; † 26. Juli 1817 in Radovanje, Velika Plana), eigentlich Đorđe Petrović (Ђорђе Петровић, deutsch veraltet Georg Petrowitsch Czerny), war der gewählte Anführer des Ersten Serbischen Aufstandes gegen das Osmanische Reich von 1804 bis 1813 und Begründer der Dynastie der Karađorđević.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karađorđe · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kardinal · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karikatur · Mehr sehen »

Karin Evans

Vittoria Karin Wichgraf Hoffmann-Evans (* 25. September 1907 in Johannesburg, Südafrika; † 8. Juli 2004 in Berlin) war eine britisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karin Evans · Mehr sehen »

Karl (Hohenzollern-Sigmaringen)

Fürst Karl von Hohenzollern-Sigmaringen Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (1852) Karl Anton Friedrich Meinrad Fidelis von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. Februar 1785 in Sigmaringen; † 11. März 1853 in Bologna) war von 1831 bis 1848 Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Karl Alexander von Bardeleben

Karl Alexander von Bardeleben (* 21. Dezember 1770 in Riesenwalde; † 25. August 1813 in Landsberg an der Warthe) gehörte 1813 zu den Gründern der ostpreußischen Landwehr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Alexander von Bardeleben · Mehr sehen »

Karl Alexander von Thurn und Taxis

Karl Alexander von Thurn und Taxis, zeitgenössisches Gemälde Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Alexander von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Karl Anselm von Thurn und Taxis

Karl Anselm, Porzellanporträt von Johann Peter Melchior Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis St. Emmerams-Basilika Regensburg, Grab des Karl Anselm von Thurn und Taxis Karl Anselm von Thurn und Taxis (* 2. Juni 1733 in Frankfurt am Main; † 13. November 1805 in Winzer bei Regensburg) war ein Sohn von Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis und seiner Ehefrau Sophie Christiane Luise von Brandenburg-Bayreuth (1710–1739), und der vierte Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Anselm von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Anton (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl August Christian zu Mecklenburg

Herzog Karl (August Christian) von Mecklenburg-Schwerin (1801) Karl August Christian, Herzog zu Mecklenburg, eigentlich: Karl, Herzog zu Mecklenburg (* 2. Juli 1782 in Ludwigslust; † 22. Mai 1833 ebenda) war ein Soldat und kämpfte als General in russischen Diensten gegen Napoleons Truppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl August Christian zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Karl August Joseph Friedrich von Bose

Karl August Joseph Friedrich von Bose (* 28. März 1763 in Helba; † 10. Juli 1826 in Bad Salzbrunn) war ein königlich-sächsischer Generalmajor und später preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl August Joseph Friedrich von Bose · Mehr sehen »

Karl August Varnhagen von Ense

Signatur Varnhagens Karl August Varnhagen, ab 1826 auch offiziell Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt der Reaktion, außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl August Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Karl August von Bretzenheim

Karl August von Bretzenheim mit Bruststern des Hubertusordens (Gemälde um 1790)Karl August Friedrich Joseph von und zu Bretzenheim (* 24. Dezember 1768; † 27. Februar 1823 in Wien) war der erste Fürst von Bretzenheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl August von Bretzenheim · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl August von Luxburg

Graf Karl August Emil von Luxburg (* 25. März 1782; † 1. September 1849 in Mannheim) war ein deutscher Theaterschaffender und Intendant des Nationaltheaters Mannheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl August von Luxburg · Mehr sehen »

Karl August Wilhelm von Rex

Karl August Wilhelm von Rex (* 20. Juli 1774 in Predel; † 4. März 1834 in Paderborn) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl August Wilhelm von Rex · Mehr sehen »

Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach

Herzog Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, gemalt von Jacob Spoel Karl Bernhard 1812, Porträt von Rudolph Suhrlandt Bernhard als niederländischer Generalleutnant Bernhard-Denkmal in Den Haag, Lange Voorhout Näherungskonstruktion des regelmäßigen 7-Ecks nach Karl Bernhard Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, genannt Bernhard (* 30. Mai 1792 in Weimar; † 31. Juli 1862 in Liebenstein), war Prinz und Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Reiseschriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Karl Bleibtreu

Karl Bleibtreu, um 1902 Karl Bleibtreu Ismael Gentz: Karl Bleibtreu Karl August Bleibtreu (* 13. Januar 1859 in Berlin; † 30. Januar 1928 in Locarno) war ein deutscher Schriftsteller und Sohn des Schlachtenmalers Georg Bleibtreu.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Bleibtreu · Mehr sehen »

Karl Cäsar von Leonhard

Rudolf Hoffmann, 1857 Karl Cäsar Ritter von Leonhard, auch Carl Cäsar, (* 12. September 1779 in Rumpenheim; † 23. Januar 1862 in Heidelberg) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Cäsar von Leonhard · Mehr sehen »

Karl Christian Erdmann von Le Coq

Karl Christian Erdmann Edler von Le Coq Karl Christian Erdmann Ritter und Edler von Le Coq (* 28. Oktober 1767 in Torgau; † 30. Juni 1830 in Brig, Kanton Wallis) war ein sächsischer Generalleutnant und Kommandierender General der Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Christian Erdmann von Le Coq · Mehr sehen »

Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau

Bentzel-Sternau, Stich von Nordheim nach Anton Graff (1793) Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau, Pseud.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau · Mehr sehen »

Karl Christian Reisig

Karl Christian Reisig (* 17. November 1792 in Weißensee (Thüringen); † 17. Januar 1829 in Venedig) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Christian Reisig · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Dominik von Reding

Karl Dominik von Reding (* 10. August 1755 in Schwyz; † 8. März 1815 ebenda; heimatberechtigt in Schwyz und Oberehrendingen) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Dominik von Reding · Mehr sehen »

Karl Emanuel (Hessen-Rotenburg)

Karl Emanuel von Hessen-Rotenburg (* 5. Juni 1746 in Langenschwalbach; † 23. März 1812 in Frankfurt am Main) war Landgraf von Hessen-Rotenburg von 1778 bis 1812.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Emanuel (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Karl Ernst von Gravenreuth

Gedenkplatte für Gravenreuth aufgrund seiner Verdienste um das Land Vorarlberg unter bayerischer Herrschaft, aufgestellt nach 1807 im Tempelchen an der Bregenzer Klause (Vorarlberg Museum, Bregenz)Karl Ernst Freiherr von Gravenreuth (* 28. Mai 1771 in Stenay, Lothringen; † 29. September 1826 in Augsburg) war ein deutscher Politiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ernst von Gravenreuth · Mehr sehen »

Karl Eugen zu Erbach-Schönberg

Karl Eugen Graf zu Erbach-Schönberg Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Eugen Graf zu Erbach-Schönberg (auch Carl) (* 10. Februar 1732 im Schloss Schönberg bei Bensheim; † 29. Juli 1816 Schloss Schönberg) war ein Offizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Eugen zu Erbach-Schönberg · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher)

Karl Ferdinand Becker Karl Ferdinand Becker (* 14. April 1775 in Lieser; † 4. September 1849 in Offenbach am Main) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sprachforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher) · Mehr sehen »

Karl Follen

Karl Follen (1796–1840) Karl Theodor Christian Friedrich Follen (auch: Follenius, später in den USA: Charles Follen; * 4. September 1796Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 1: A–G. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 503. in Romrod bei Alsfeld, Hessen; † 13. Januar 1840 auf dem Long-Island-Sund, USA) war ein deutsch-amerikanischer Jurist, Gelehrter, Schriftsteller, unitarischer Pfarrer und radikaler Demokrat des Vormärz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Follen · Mehr sehen »

Karl Franz Anton von Schreibers

Karl Franz Anton von Schreibers Karl Franz Anton von Schreibers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Karl Franz Anton Schreibers, ab 1808 Ritter von Schreibers (* 15. August 1775 in Pressburg; † 21. Mai 1852 in Wien) war ein österreichischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Franz Anton von Schreibers · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Baudius

Karl Friedrich Baudius, auch Carl Friedrich Baudius (* 20. November 1796 in Berlin; † 19. März 1860 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich Baudius · Mehr sehen »

Karl Friedrich Cerf

mini Karl Friedrich Cerf (eigentlich Friedrich Hirsch – Cerf war sein Künstlername) (* 27. Februar 1771 in Unter-Eisenheim, Landkreis Würzburg; † 6. November 1845 in Berlin) war ein deutscher Theaterleiter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich Cerf · Mehr sehen »

Karl Friedrich Müchler

mini Karl Friedrich Müchler (* 2. September 1763 in Stargard in Pommern; † 12. Januar 1857 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich Müchler · Mehr sehen »

Karl Friedrich Reinhard

Karl Friedrich Reinhard Karl Friedrich Reinhard, französisch Charles Frédéric, comte Reinhard, (* 2. Oktober 1761 in Schorndorf, Württemberg; † 25. Dezember 1837 in Paris) war ein französischer Diplomat, Staatsmann und Schriftsteller deutscher Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich Reinhard · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schulz (Maler)

''Ein wohlverdientes Mahl in den Feldern'', Öl/Holz Karl Friedrich Schulz, auch Carl Friedrich Schulz, genannt Jagdschulz oder Jagd-Schulz (* 3. November 1796 in Selchow bei Storkow, Brandenburg; † 2. März 1866 in Neuruppin), war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich Schulz (Maler) · Mehr sehen »

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Hirschfeld

Karl Friedrich von Hirschfeld Platte am alten Hagelberg-Denkmal von 1849 Karl Friedrich Hirschfeld, ab 1787 von Hirschfeld (* 1747 in Münsterberg, Niederschlesien; † 11. Oktober 1818 in Brandenburg an der Havel) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich von Hirschfeld · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig

Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig (* 2. April 1788 in Kraußnitz; † 16. Dezember 1864 in Niederlößnitz) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zimmermann

Karl Friedrich Zimmermann (getauft am 3. März 1765 in Brugg; † 26. August 1823 ebenda; heimatberechtigt in Brugg) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Friedrich Zimmermann · Mehr sehen »

Karl Georg Albrecht Ernst von Hake

rechts Albrecht Georg Ernst Carl von Hake (* 8. August 1769 auf Gut Flatow; † 19. Mai 1835 in Castellammare di Stabia bei Neapel) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister unter König Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Georg Albrecht Ernst von Hake · Mehr sehen »

Karl Georg von Loebell

Carl Georg von Loebell (1777–1841) Grabstelle auf dem Alten Garnisonfriedhof in Berlin-Mitte Karl Georg von Loebell (* 2. Oktober 1777 auf Pohbuschen bei Erwahlen (Kurland); † 15. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant sowie Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Georg von Loebell · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ferdinand Schütze

Karl Heinrich Ferdinand Schütze Karl Heinrich Ferdinand Schütze (* 24. Februar 1778 in Meißen; † 14. Mai 1860 in Dresden) war ein Kaufmann, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Heinrich Ferdinand Schütze · Mehr sehen »

Karl Heinrich Schwarzkopf

Büste: Jérôme Bonaparte,Karl Heinrich Schwarzkopf, um 1811 Karl Heinrich Schwarzkopf (* um 1763; † 1. Dezember 1846) war ein deutscher Modelleur und Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Heinrich Schwarzkopf · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Lang

Karl Heinrich von Lang Karl Heinrich Lang, seit 1808 Ritter von Lang, (* 7. Juni 1764 in Balgheim bei Nördlingen; † 26. März 1835 in Ansbach) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Heinrich von Lang · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Nassau-Siegen

Karl Heinrich Nikolaus Otto von Nassau-Siegen (franz.: Charles Henri Nicolas Othon, prince de Nassau-Siegen; russ.: Карл ГенрихНассау-Зиген; * 5. Januar 1743 in Senarpont; † 10. April 1808 in Tynna) war ein französischer Abenteurer und Marineoffizier, der als Generalmajor der spanischen Armee und Admiral der russischen Ruderflotte im Zweiten Türkenkrieg in ganz Europa Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Heinrich von Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Karl II. (Parma)

Karl II. von Parma, Herzog von Lucca, Lithographie von Andreas Staub Karl II., Herzog von Parma, vollständiger Name Karl Ludwig Ferdinand von Bourbon-Parma, Infant von Spanien (* 22. Dezember 1799 in Madrid; † 16. April 1883 in Nizza) war der letzte König von Etrurien, Herzog von Lucca und Herzog von Parma.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl II. (Parma) · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Johann Anton von Liechtenstein

Karl Johann Anton Prinz von und zu Liechtenstein (* 15. Juni 1803 in Wien; † 12. Oktober 1871 in Ischl) war von 1806 bis 1813 nominell Regent des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Johann Anton von Liechtenstein · Mehr sehen »

Karl Kolbielski

Karl Kolbielski, auch Carl Glave oder Carl Glave-Kolbielski, (* 4. August 1752 in Stettin; † 13. August 1831 in Ofen) war ein Abenteurer, politischer Agent, Publizist, Finanzfachmann und Unternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Kolbielski · Mehr sehen »

Karl Konstantin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg

Prinz Karl Konstantin von Hessen-Rotenburg (* 10. Januar 1752 in Frankfurt am Main; † 19. Mai 1821 ebenda), auch bekannt unter den Namen Carl von Hessen-Rotenburg oder „Citoyen Hesse“, war ein Prinz aus einer Nebenlinie des Hauses Hessen-Kassel und ein General der französischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Konstantin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg · Mehr sehen »

Karl Leopold von Belderbusch

Graf Karl Leopold von Belderbusch, eigentlich der Heyden, (* 1749 in Montzen; † 26. Januar 1826 in Paris) war Staatsmann und politischer Schriftsteller, Neffe des kurkölnischen Politikers Caspar Anton von Belderbusch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Leopold von Belderbusch · Mehr sehen »

Karl Leopold von Köckritz

Entwurf Karl Friedrich Schinkels (um 1822) für das Grab von Karl Leopold von Köckritz, Invalidenfriedhof in Berlin Karl Leopold von Köckritz (* 16. Juni 1744 in Zielenzig; † 30. September 1821 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant sowie Chef des Reitenden Feldjägerkorps.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Leopold von Köckritz · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich (Baden)

Großherzog Karl von Baden Karl Ludwig Friedrich (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) war Großherzog von Baden; seine Regierungszeit begann am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Hencke

Karl Ludwig Hencke Karl Ludwig Hencke (* 8. April 1793 in Driesen; † 21. September 1866 in Marienwerder) war ein deutscher Amateurastronom und Entdecker der Asteroiden Asträa und Hebe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig Hencke · Mehr sehen »

Karl Ludwig Sand

Carl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand, auch Carl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 in Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim), war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig Sand · Mehr sehen »

Karl Ludwig Schulmeister

Karl Ludwig Schulmeister (1839) Karl Ludwig Schulmeister, in Frankreich Charles Louis Schulmeister (* 5. August 1770 in Neufreistett (heute Freistett); † 8. Mai 1853 in Straßburg-Meinau), war ein bedeutender Spion im Solde Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig Schulmeister · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Phull

Karl Ludwig von Phull Karl Ludwig August Friedrich von Phull (Pfuel) (* 6. November 1757 in Ludwigsburg; † 25. April 1826 in Stuttgart) war Generalstabschef Friedrich Wilhelms III. in der Schlacht von Auerstedt 1806 und stand anschließend in russischen Diensten, zuletzt als Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig von Phull · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Woltmann

Karl Ludwig Woltmann, ab 1805 von Woltmann, (* 9. Februar 1770 in Oldenburg; † 19. Juni 1817 in Prag) war ein deutscher Historiker, Autor und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig von Woltmann · Mehr sehen »

Karl Ludwig Wilhelm von Grolman

Karl Ludwig Wilhelm Grolman, seit 1812 von Grolman, (* 23. Juli 1775 in Gießen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 14. Februar 1829 in Darmstadt) war ein hessischer Jurist und Ministerpräsident des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig Wilhelm von Grolman · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Mack von Leiberich · Mehr sehen »

Karl May’s Gesammelte Werke

Karl May’s Gesammelte Werke, Auswahl älterer Ausgaben Karl May Karl May’s Gesammelte Werke, Auflistung von 1930 Diese Liste führt die Werke Karl Mays auf, wie sie vom Karl-May-Verlag seit 1913 in der Reihe Karl May’s Gesammelte Werke (ab Band 91 auch Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe) herausgegeben wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl May’s Gesammelte Werke · Mehr sehen »

Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen

Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen sind kürzere Texte aus Karl Mays Frühwerk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen · Mehr sehen »

Karl Mays Kolportageromane

Karl Mays Kolportageromane sind fünf Romane, die der Schriftsteller Karl May zwischen 1882 und 1888 für den Dresdner Verlag H. G. Münchmeyer schrieb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Mays Kolportageromane · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl Rosenthal (Politiker, 1775)

Karl Rosenthal (* 21. September 1775; † 18. November 1847), andere Schreibweise: Carl, war langjähriger Bürgermeister von Neustadt bei Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Rosenthal (Politiker, 1775) · Mehr sehen »

Karl Scheller

Karl Friedrich Arend Scheller (* 6. November 1773 in Hessen; † 1. August 1843 in Braunschweig) war ein deutscher Arzt, Übersetzer und niederdeutscher Sprachforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Scheller · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl Thomas von Othegraven

Karl Thomas von Othegraven (* 4. Juli 1769 in Aachen; † 22. März 1844 in Köln) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Thomas von Othegraven · Mehr sehen »

Karl vom Stein zum Altenstein

''Carl Freiherr vom Stein zum Altenstein'', Lithografie 1826 Das Grab von Karl vom Stein zum Altenstein im Familiengrab auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Berlin Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein (* 1. Oktober 1770 in Schalkhausen; † 14. Mai 1840 in Berlin) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl vom Stein zum Altenstein · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Beaulieu-Marconnay

Karl Freiherr von Beaulieu-Marconnay Karl Olivier Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 5. September 1811 in Minden; † 8. April 1889 in Dresden) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Kulturhistoriker in Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Karl von der Horst

Karl Freiherr von der Horst Tafel mit Wappen und Lebensdaten von Kal von der Horst auf Schloss Hollwinkel Karl Freiherr von der Horst (* 17. Dezember 1780 auf Schloss Haldem, heute Stemwede; † 16. Februar 1861 auf Schloss Hollwinkel, heute Preußisch Oldendorf) war ein deutscher Politiker und Regierungsbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von der Horst · Mehr sehen »

Karl von François

General Karl von François Kupferstich um 1815 (Stich und Druck: von Weger, Leipzig) Karl Friedrich Wilhelm Christoph von François (* 27. Mai 1785 in Niemegk; † 9. Februar 1855 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von François · Mehr sehen »

Karl von Gersdorff (General, 1765)

Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff (* 16. Februar 1765 in Glossen; † 15. September 1829 in Dresden) war ein sächsischer Generalleutnant und Militärschriftsteller sowie Besitzer der Rittergüter Neukirchen und Steinbach bei Nossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Gersdorff (General, 1765) · Mehr sehen »

Karl von Geusau (Politiker, 1741)

Karl Freiherr von Geusau, geboren als Carl von Geusau, (* 8. Dezember 1741 in Karlsruhe; † 8. Februar 1829 ebenda) war ein badischer General der Kavallerie und Diplomat sowie kurzzeitig Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Geusau (Politiker, 1741) · Mehr sehen »

Karl von Holtei

Karl von Holtei, Fotografie von Angerer (1847) Karl von Holtei; Lithographie von Josef Kriehuber 1856 (nach einem Gemälde von C. Riedel) Karl von Holtei, Altersbild Karl Eduard von Holtei, auch Carl (von) Holtei, eigentlich Karl Eduard von Holtey (* 24. Januar 1798 in Breslau/Provinz Schlesien im Königreich Preußen; † 12. Februar 1880 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller (insbesondere Theaterschriftsteller), Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Holtei · Mehr sehen »

Karl von Kerner

Karl Friedrich Kerner Karl Friedrich Kerner, seit 1806 von Kerner, seit 1812 Freiherr von Kerner, (* 7. März 1775 in Ludwigsburg; † 12. April 1840 in Stuttgart) war ein Generalmajor, Gutsbesitzer, Hüttenfachmann, Bergrat und kurzzeitig Innenminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Kerner · Mehr sehen »

Karl von Müller-Friedberg

268x268px Karl von Müller-Friedberg (auch Karl Müller von Friedberg; * 24. Februar 1755 in Näfels; † 22. Juli 1836 in Konstanz) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Müller-Friedberg · Mehr sehen »

Karl von Prittwitz

Karl von Prittwitz Karl von Prittwitz Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Karl Ludwig Wilhelm Ernst von Prittwitz (* 16. Oktober 1790 auf Gut Karisch, Landkreis Strehlen; † 8. Juni 1871 in Görlitz) war ein preußischer General der Infanterie sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Prittwitz · Mehr sehen »

Karl von Roeder (General)

Karl Ferdinand Heinrich von Roeder (* 28. Juli 1787 in Pampitz; † 19. Juli 1856 in Peterswaldau) war ein preußischer Generalleutnant und Flügeladjutant von König Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Roeder (General) · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karl von Schlippe

Karl von Schlippe Johann Karl Friedrich (Karl Ivanovič) von Schlippe (* 22. November 1798 in Pegau; † 24. Juli 1867 in Bad Soden am Taunus) war ein russischer Chemiker und Fabrikant deutscher Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Schlippe · Mehr sehen »

Karl von Vincenti

Karl von Vincenti (* 21. Dezember 1764 in Mannheim; † 22. Dezember 1812) war ein General der bayerischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Vincenti · Mehr sehen »

Karl von Zeppelin

Karl Reichsgraf von Zeppelin Reichsgraf Johann Karl von Zeppelin (* 15. Oktober 1766 in Güstrow; † 14. Juni 1801 in Stuttgart oder Ludwigsburg) war ein deutscher Adliger, Adjutant, Diplomat und 1797 bis 1801 der leitende Staatsminister im Dienste des Herzogs Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Zeppelin · Mehr sehen »

Karl Weber (Filmarchitekt)

Theodor Hermann Karl Weber (* 20. Dezember 1897 in Berlin; † 2. Februar 1965 ebenda) war ein deutscher Filmarchitekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Weber (Filmarchitekt) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand von Funck

Anton Graff: Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, 1804, Öl auf Leinwand Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (* 13. Dezember 1761 in Schöppenstedt; † 7. August 1828 in Wurzen) war ein sächsischer Generalleutnant und Generaladjutant des sächsischen Königs Friedrich August.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Wilhelm Ferdinand von Funck · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn

Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn;Lithografie nach einer Bleistiftzeichnung von Drais' Tochter Louise Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Mannheim) war großherzoglich-badischer geheimer Rat und Oberhofrichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Wach

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''Karl Wilhelm Wach'' (1822) Karl Wilhelm Wach, gezeichnet von seinem Schüler August Ferdinand Hopfgarten, Rom um 1835 ''Königin Luise'', 1812 Prinzessin Luise von Preußen, um 1825 Karl Wilhelm Wach (* 11. September 1787 in Berlin; † 24. November 1845 ebenda), zu seiner Zeit meist Wilhelm Wach genannt, war ein deutscher Maler und ein Vertreter des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Wilhelm Wach · Mehr sehen »

Karl Wurmb von Zinck

Wappen Wurmb von Zinck (seit 1838) Günther Albrecht Karl (Carl) August Wurmb von Zinck (* 11. Mai 1795 in Sondershausen; † 19. Juni 1890 in Weißenfels) war ein preußischer Generalleutnant, Schlosshauptmann von Merseburg und Fideikommissherr auf Witzschersdorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Wurmb von Zinck · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Karl zu Mecklenburg (1785–1837)

Karl zu Mecklenburg (-Strelitz) Karl Friedrich August, Herzog zu Mecklenburg, Pseud.: C. Weisshaupt, J. E. Mand (* 30. November 1785 in Hannover; † 21. September 1837 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, 1827 Präsident des Preußischen Staatsrates und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl zu Mecklenburg (1785–1837) · Mehr sehen »

Karl Zuchardt

Karl Zuchardt (* 10. Februar 1887 in Leipzig; † 12. November 1968 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Zuchardt · Mehr sehen »

Karlino

Karlino (deutsch Körlin an der Persante, ältere Schreibweise Cörlin) ist eine Stadt im Powiat Białogardzki (Belgarder Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karlino · Mehr sehen »

Karls-Universität Aschaffenburg

Die Karls-Universität Aschaffenburg ist eine ehemalige Universität in Aschaffenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karls-Universität Aschaffenburg · Mehr sehen »

Karlsburg (Winnemark)

Karlsburg ist eine Siedlung und amtlich Teil der Gemeinde Winnemark im Amt Schwansen auf der gleichnamigen Halbinsel Schwansen in Schleswig-Holstein am westlichen Ufer der Schlei südlich der Stadt Kappeln zwischen den Dörfern Karby im Nordosten und Winnemark im Westen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karlsburg (Winnemark) · Mehr sehen »

Karlstadt

Karlstadt ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Main-Spessart und liegt rund 30 Kilometer nördlich von Würzburg im mainfränkischen Weinbaugebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karlstadt · Mehr sehen »

Karmeliterkloster (Boppard)

Karmeliterkloster mit dem heutigen Haupteingang zur Stadtverwaltung (2012) Karmeliterkloster (2010) Südachse des Kreuzgangs Das Karmeliterkloster in Boppard ist ein ehemaliges Klostergebäude aus dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karmeliterkloster (Boppard) · Mehr sehen »

Karneval in Venedig

Karneval in Venedig (2010) Der historische Karneval in Venedig ist mit seinen Masken, Tierkämpfen, Herkulesspielen und Feuerwerken der bekannteste neben denen von Florenz und Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karneval in Venedig · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karoline Amalie von Hessen-Kassel

Herzogin Karoline Amalie von Sachsen-Gotha-Altenburg, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel, im Jahre 1804 (Bildnis von Josef Maria Grassi) Karoline Amalie (* 11. Juli 1771 in Hanau; † 22. Februar 1848 in Gotha) war als Gemahlin Herzog Augusts Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg und genoss insbesondere aufgrund ihres wohltätigen Wirkens große Achtung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karoline Amalie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Karoline Auguste von Bayern

Carolina Augusta, Kaiserin von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einem Gemälde von Franz Schrotzberg Prinzessin Karoline Charlotte Auguste von Bayern Karoline Charlotte Auguste von Bayern (* 8. Februar 1792 in Mannheim; † 9. Februar 1873 in Wien) war die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und seiner Gattin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt und durch ihre beiden Eheschließungen erst Kronprinzessin von Württemberg und schließlich Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karoline Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Karoline Friederike von Berg

Johann Heinrich Schröder, um 1800 Karoline Friederike Gräfin von Berg geborene von Haeseler (* 19. Oktober 1760 in Magdeburg; † 15. November 1826 in Teplitz) war Hofdame und Vertraute der Königin Luise von Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karoline Friederike von Berg · Mehr sehen »

Karoline von Baden

Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830 Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline von Baden, Königin von Bayern Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin von Pfalz-Bayern und seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karoline von Baden · Mehr sehen »

Karoline von Freystedt

Freiin Karoline Sophie von Freystedt (* 2. Februar 1775 in Karlsruhe; † 29. April 1862 ebenda) war Hofdame der Markgräfin Amalie von Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karoline von Freystedt · Mehr sehen »

Karolinen-Gymnasium (Frankenthal)

Das Karolinen-Gymnasium, kurz KG, in der rheinland-pfälzischen Stadt Frankenthal ist ein städtisches Gymnasium, das für alle fachlichen Richtungen offen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karolinen-Gymnasium (Frankenthal) · Mehr sehen »

Karolinenplatz

Der Karolinenplatz ist ein öffentlicher Platz im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karolinenplatz · Mehr sehen »

Kartause von Padula

Kartause von Padula Die Kartause von Padula (ital. Certosa di Padula), auch Kartause des hl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kartause von Padula · Mehr sehen »

Karthaus Xanten

Das Karthaus Xanten ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Xanten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karthaus Xanten · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg)

Blick vom Newski-Prospekt Blick vom Gribojedow-Kanal Die Kasaner Kathedrale ist ein großer, russisch-orthodoxer Sakralbau am Newski-Prospekt in Sankt Petersburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kaschmirwolle

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaschmirwolle · Mehr sehen »

Kasel (bei Trier)

Kasel mit Weinberg Kaseler Nies’chen Blick von Kasel nach Waldrach Kasel (moselfränkisch: Kosel), zumindest bahnamtlich bis November 1935 Casel geschrieben, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kasel (bei Trier) · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Kaspar Hauser

Friedrich Fleischmann. Kaspar Hauser (* angeblich 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde als „rätselhafter Findling“ bekannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaspar Hauser · Mehr sehen »

Kaspar Heinrich von Sierstorpff

Kaspar Heinrich von Sierstorpff Kaspar Heinrich Freiherr von Sierstorpff, auch Caspar (* 19. Mai 1750 in Hildesheim; † 29. März 1842 in Braunschweig; am 15. Oktober 1840 in den Grafenstand erhoben) war ein braunschweig-wolfenbüttelscher Staatsmann, der vor allem als Oberjägermeister und Forstmann wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaspar Heinrich von Sierstorpff · Mehr sehen »

Kaspar Maria von Sternberg

Kaspar Graf Sternberg mit einer versteinerten Pflanze Kaspar Maria Graf Sternberg (auch: Caspar, tschechisch: hrabě Kašpar Maria Šternberk; * 6. Januar 1761 in Prag; † 20. Dezember 1838 in Březina bei Rokitzan) war ein habsburgisch-böhmischer Theologe, der 1785 Domkapitular in Regensburg wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaspar Maria von Sternberg · Mehr sehen »

Kaspar Steger

Kaspar Steger (* 27. Februar 1780 in Flachau; † 26. März 1860 in Seekirchen am Wallersee) war ein österreichischer Hauptmann der Radstädter Schützen im Abwehrkampf gegen die französisch-bayerischen Truppen 1809.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaspar Steger · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kassel · Mehr sehen »

Kassel (Biebergemünd)

Kassel ist vor Bieber und Wirtheim der größte Ortsteil der Gemeinde Biebergemünd im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kassel (Biebergemünd) · Mehr sehen »

Kasten bei Böheimkirchen

Kasten bei Böheimkirchen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kasten bei Böheimkirchen · Mehr sehen »

Kastor Baldinger

Kastor Joseph Dominik Baldinger (getauft am 20. März 1760 in Baden; † 8. Dezember 1810 ebenda; heimatberechtigt in Baden) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kastor Baldinger · Mehr sehen »

Kastorbrunnen

Der Kastorbrunnen mit der Inschrift Basilika St. Kastor Kastorbrunnen um 1830 Der Kastorbrunnen auf dem Vorplatz der Basilika St. Kastor in Koblenz ist ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kastorbrunnen · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kataster · Mehr sehen »

Katechismus der Deutschen

Katechismus der Deutschen ist eine politische Schrift Heinrich von Kleists.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katechismus der Deutschen · Mehr sehen »

Katernberg (Wuppertal)

Katernberg ist ein größerer Ortsteil Wuppertals im Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katernberg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Katharina Bagration

Jean-Baptiste Isabey: Katharina Bagration-Skawronskaya, 1820 Fürstin Katharina Pawlowna Bagration, geborene Gräfin Katharina Pawlowna Skawronskaja, (* 7. Februar 1783 im Russischen Kaiserreich; † 21. Mai / 2. Juni 1857 in Venedig) war eine russische Aristokratin, die auf dem Wiener Kongress unter den diplomatischen Damen eine herausragende Rolle spielte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katharina Bagration · Mehr sehen »

Katharina Lanz

Buchenstein stehenden Bronzeskulptur von Josef Parschalk Katharina Lanz, auch ladinisch Catarina Lanz (* 21. September 1771 in St. Vigil in Enneberg, Südtirol; † 8. Juli 1854 in Andratz, Buchenstein) war eine Magd und Tiroler Freiheitskämpferin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katharina Lanz · Mehr sehen »

Katharina Pawlowna

Königin Katharina Pawlowna ''(Gemälde von Franz Seraph Stirnbrand, 1819)'' Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katharina Pawlowna · Mehr sehen »

Katharina Schratt

Katharina Schratt, vor 1900 Katharina Schratt (* 11. September 1853 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich; † 17. April 1940 in Wien, Deutsches Reich) war eine österreichische Schauspielerin, die wegen ihrer langjährigen privaten Beziehung zu Kaiser Franz Joseph I. große Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katharina Schratt · Mehr sehen »

Katharina von Württemberg

Wappen der Katharina von Württemberg als Gattin Jérôme Bonapartes Brautbildnis von Katharina, Johann Baptist Seele, 1807, Öl auf Leinwand, Toilettenzimmer der Königin Charlotte Mathilde im Residenzschloss Ludwigsburg. Jérôme und Katharina als König und Königin des Königreichs Westphalen Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katharina von Württemberg · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katharinenkloster (Sinai) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale San Lorenzo (Viterbo)

Die Kathedrale San Lorenzo Die Kathedrale San Lorenzo (San Lorenzo Martire), auch als Dom (Duomo) bezeichnet, ist die Bischofskirche des Bistums Viterbo in der italienischen Region Latium und wichtigstes Kirchengebäude der Stadt Viterbo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale San Lorenzo (Viterbo) · Mehr sehen »

Kathedrale von Arras

Die Kathedrale von Arras, Luftaufnahme von Osten Westfassade Chor Die Kathedrale von Arras (Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Vaast d’Arras) in der nordfranzösischen Stadt Arras im Département Pas-de-Calais ist seit 1801 Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Arras.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale von Arras · Mehr sehen »

Kathedrale von Lavaur

Kathedrale von Lavaur Die ehemalige Kathedrale Saint-Alain in Lavaur ist das auffälligste und größte Gebäude der südfranzösischen Stadt Lavaur im Département Tarn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale von Lavaur · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Kathedrale von Nantes

Hauptfassade Die Kathedrale von Nantes ist den Aposteln Peter und Paul geweiht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale von Nantes · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Pons-de-Thomières

Saint-Pons-de-Thomières mit Nordwestturm der ehemaligen Kathedrale Kathedrale von Südosten Die ehemalige Kathedrale von Saint-Pons-de-Thomières in der etwa 2.000 Einwohner zählenden Kleinstadt Saint-Pons-de-Thomières im Département Hérault in der Region Okzitanien im Süden Frankreichs ist zu Ehren des hl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale von Saint-Pons-de-Thomières · Mehr sehen »

Kathedrale von Triest

Kathedrale San Giusto Glockenturm und Fassade der Kathedrale Hauptaltar der Kathedrale Die Kathedrale San Giusto in Triest ist die Kathedralkirche des Bischofs von Triest mit dem Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale von Triest · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholischer Friedhof Köln-Mülheim

Der Alte Katholische Friedhof in der Sonderburger Straße im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Mülheim ist einer der ältesten als solcher erhaltenen Friedhöfe im Kölner Stadtgebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Katholischer Friedhof Köln-Mülheim · Mehr sehen »

Kauf Louisianas

Der Kauf Louisianas (englisch Louisiana Purchase; im Französischen vente de la Louisiane, d. h. Verkauf von Louisiana) war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die USA 1803 von Frankreich erwarben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kauf Louisianas · Mehr sehen »

Kauf von Offizierspatenten in der British Army

Der Kauf von Offizierspatenten war in der British Army während der längsten Zeit ihres Bestehens üblich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kauf von Offizierspatenten in der British Army · Mehr sehen »

Kaufungen

Kaufungen ist eine mittelgroße Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaufungen · Mehr sehen »

Kaulsdorf (Saale)

Kaulsdorf ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaulsdorf (Saale) · Mehr sehen »

Kauscha

Kauscha ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kauscha · Mehr sehen »

Kay (Tittmoning)

Kay ist ein Gemeindeteil der Stadt Tittmoning im oberbayerischen Landkreis Traunstein mit etwa 1100 Einwohnern einschließlich der Außenbezirke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kay (Tittmoning) · Mehr sehen »

Kazimierz Małachowski

Kazimierz Małachowski (* 27. Februar 1765 in Wisnowo bei Slonim/Großfürstentum Litauen, heute im Osten der Rajon Selwa in Belarus; † 5. Januar 1845 in Chantilly) war ein polnischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kazimierz Małachowski · Mehr sehen »

Kämpfe in den Pyrenäen

Die Kämpfe in den Pyrenäen waren das Ergebnis einer massiv angelegten Offensive, die am 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kämpfe in den Pyrenäen · Mehr sehen »

Kämpfelbach

Kämpfelbach ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg etwa sieben Kilometer von der Stadt Pforzheim entfernt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kämpfelbach · Mehr sehen »

Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew

Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew ist eine Zeichentrickserie mit anthropomorphen Tieren, deren 65 Folgen zwischen 1990 und 1991 als Teil des Disney Afternoons erstausgestrahlt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew · Mehr sehen »

Köchingen

Köchingen ist eine Ortschaft des Ortsteils Bodenstedt-Liedingen-Köchingen der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Köchingen · Mehr sehen »

Kölkebeck

Luftaufnahme von Kölkebeck Erlenbruchwald (Symbolbild), bis tief in die Neuzeit die bestimmende Landschaftsart der Gegend Gerstenfeld in Kölkebeck Der Kölkebecker Sand Kölkebeck ist ein Ortsteil von Halle (Westf.) im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen mit 546 Einwohnern (Stand 2022) und liegt am südwestlichen Rand des Stadtgebiets.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kölkebeck · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds

Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurde im Jahr 1800 als Stiftungsverwaltung für zahlreiche Bildungsstiftungen in Köln gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds · Mehr sehen »

Kölner Wappen

Wappen der Stadt Köln Kleines Stadtwappen Emblem der Kölner Stadtverwaltung Das Kölner Wappen existiert seit mehr als 700 Jahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kölner Wappen · Mehr sehen »

Kölnisch Wasser

Original Eau de Cologne in einem Rosoli-Flacon Kölnisch-Wasser-Bestellung für Napoleon (1811) 4711-Molanus-Flasche aus dem Jahre 1885 Aktie über 100 Franken der Union der Eau de Cologne- und Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina vom 25. Mai 1924 Heutiger (2010) Flacon von 4711 Handelsübliche Flasche Kolonya von 2020 Echt Kölnisch Wasser oder auch Original Eau de Cologne ist die Bezeichnung für ein typisches Kölner Duftwasser.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kölnisch Wasser · Mehr sehen »

Kölnische Zeitung

Die Kölnische Zeitung war im 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert bis zum Beginn des Nationalsozialismus eine der führenden überregionalen deutschen Tageszeitungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kölnische Zeitung · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

König Ottokars Glück und Ende

König Ottokars Glück und Ende ist ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und König Ottokars Glück und Ende · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und König von Italien · Mehr sehen »

Königerode

Königerode ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königerode · Mehr sehen »

Königin Luise (1927)

Königin Luise ist ein zweiteiliger deutscher Historien-Stummfilm aus dem Jahre 1927 von Karl Grune mit Mady Christians in der Titelrolle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königin Luise (1927) · Mehr sehen »

Königin-Luise-Brücke

Blick von Osten (A. O. Naujoks)http://www.deseretnews.com/article/945172/Obituary-Arthur-Oscar-Naujoks-Jr.html?pg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königin-Luise-Brücke · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Das 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“

Das 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Erinnerungsabzeichen zur Wiedersehensfeier des 3. Infanterie-Regiments, 1924, mit der Chiffre „IRC 3“ (Infanterie-Regiment Prinz Carl 3) Das 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“

Ludwig II. in seiner Uniform als Regimentsinhaber Das 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“

Das 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“

Das 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“ · Mehr sehen »

Königliche Beschäftigungsanstalt

Die Königliche Beschäftigungsanstalt war eine soziale Einrichtung der Münchner Armenverwaltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königliche Beschäftigungsanstalt · Mehr sehen »

Königliche Bibliothek der Niederlande

Logo Königliche Bibliothek in Den Haag Die Königliche Bibliothek der Niederlande (Abkürzung: KB) ist die Nationalbibliothek der Niederlande mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königliche Bibliothek der Niederlande · Mehr sehen »

Königliche Preußische Gewehrfabrique

Siegel der Gewehrmanufaktur Potsdam Teil des Hauptgebäudes der ehemaligen Gewehrfabrik Potsdam; bauliche Situation 2013 Die Königliche Preußische Gewehrfabrique war die älteste Gewehrmanufaktur Preußens und wurde 1722 von Friedrich Wilhelm I., dem „Soldatenkönig“, gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königliche Preußische Gewehrfabrique · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Dalmatien

Das Königreich Dalmatien an der Adria war von 1797 bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie im Jahre 1918, abgesehen von einer Unterbrechung 1805–1814/1815, ein österreichisches Kronland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Dalmatien · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Königreich Etrurien

Das Königreich Etrurien, franz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Etrurien · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Holland · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Madagaskar

Das Königreich Madagaskar (Malagasy: Fanjakan’i Madagasikara) oder Königreich der Merina bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Madagaskar · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsfeld (Oberfranken)

Königsfeld ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königsfeld (Oberfranken) · Mehr sehen »

Königshaus (Leipzig)

rückseitige Ansicht des Vorgängerbaus des Königshauses in Leipzig, 1595 Ansicht von Apels Haus in Leipzig, Stich von Johann Joachim Püschel, um 1715 Königshaus um 1875 Königshaus (2022) Passage im Königshaus Das Königshaus (bis 1904 Apelsches Haus oder Apels Haus; zeitweilig auch Thomésches Haus) ist ein kulturgeschichtlich bedeutendes Bürgerhaus an der Südseite des Leipziger Marktes (seit 1885 Markt 17, vorher Markt 2).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königshaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Königsplatz (Kassel)

Der Königsplatz ist ein runder Platz im Zentrum von Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königsplatz (Kassel) · Mehr sehen »

Königstein (Sächsische Schweiz)

Blick von der Festung Königstein auf Königstein Königstein (Sächsische Schweiz) ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Königstor (Berlin)

Das Bernauische Tor, um 1770 Das Königstor, 1809 Bartholomäuskirche am Königstor Königstor ist eine traditionelle Ortsbezeichnung in Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königstor (Berlin) · Mehr sehen »

Königstor (Stuttgart)

Königstor von Nordosten (stadtauswärts), um 1840. Das Königstor ist das zuletzt gebaute Stuttgarter Stadttor, das jedoch ebenso wie alle anderen heute verschwunden ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königstor (Stuttgart) · Mehr sehen »

Königsturm (Bockenem)

B 243 Der Königsturm ist ein historischer Wehrturm, der um 1440 als Bestandteil der Zollstation der Bockenemer Landwehr errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königsturm (Bockenem) · Mehr sehen »

Körnerlinde

Die Körnerlinde ist eine jahrhundertealte Linde in Eichigt im sächsischen Vogtland die als Naturdenkmal gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Körnerlinde · Mehr sehen »

Körperliche Untersuchung

Pinnow, 1986 Körperliche Untersuchung (auch klinische Untersuchung) ist ein in der Medizin häufig verwendeter Begriff für die Untersuchung eines Patienten mit den eigenen Sinnen und einfachen Hilfsmitteln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Körperliche Untersuchung · Mehr sehen »

Körprich

Körprich ist ein Ort im Nalbacher Tal an der unteren Prims, der zur Gemeinde Nalbach im saarländischen Landkreis Saarlouis gehört und ungefähr 2000 Einwohner hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Körprich · Mehr sehen »

Kötschach-Mauthen

Brunnen am Hauptplatz in Kötschach Hauptstraße in Mauthen Kötschach-Mauthen (slow.: Koče-Muta) ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Hermagor in Kärnten mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kötschach-Mauthen · Mehr sehen »

Köttingen (Erftstadt)

Köttingen ist ein nordöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Köttingen (Erftstadt) · Mehr sehen »

Küdinghoven

Küdinghoven (Bönnsch: Külekovve) ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Küdinghoven · Mehr sehen »

Künsdorf

Künsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Tanna im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Künsdorf · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5

Das Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2

Kürassierdenkmal in Pasewalk Kommandeurshaus in Pasewalk Offizierskasino in Pasewalk Das Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4

Promenade im westfälischen Münster. Das Kürassierregiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7

Kürassier-Kaserne in Halberstadt Das Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürassiere · Mehr sehen »

Kürassiere der Grande Armée

Das 11. Kürassier-Regiment grüßt seinen Kaiser in der Schlacht bei Friedland (1807). Die Kürassiere bildeten mit den Karabiniers während des Ersten Kaiserreichs die schwere Kavallerie der Grande Armée des Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürassiere der Grande Armée · Mehr sehen »

Kürnach

Radwege und Schrebergärten an der Kräuterwiese Blick auf Kürnach (2016) Altort von Kürnach Postkarte um 1910 Kürnach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürnach · Mehr sehen »

Kürten

Kürten ist eine Gemeinde des Rheinisch-Bergischen Kreises im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kürten · Mehr sehen »

Küssaberg

Küssaberg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Küssaberg · Mehr sehen »

Küsten

Alter Dorfkern von Küsten (Hauptort) Küsten (Aussprache mit langem ü) ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Küsten · Mehr sehen »

Küstorf

Küstorf ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Küstorf · Mehr sehen »

Küstriner Vorland

Blick von Küstrin-Kietz über die Oder zur Festung Küstrin Küstriner Vorland ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Küstriner Vorland · Mehr sehen »

Kārsava

Kārsava (lettgallisch Kuorsova; deutsch Karsau, russisch bis 1917 Korsowka) ist eine Stadt in der Region Lettgallen im östlichen Teil von Lettland nahe der Grenze zu Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kārsava · Mehr sehen »

Kęty

Rynek (Marktplatz) in Kęty Kęty (Kenty; im Mittelalter Libenwerde, Kúty) ist eine Stadt im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kęty · Mehr sehen »

Kłobuck

Kłobuck (deutsch Klobutzko) ist eine Kreisstadt im Nordwesten der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kłobuck · Mehr sehen »

Kell (Andernach)

Kell ist ein Stadtteil sowie einer der vier Ortsbezirke der Stadt Andernach im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kell (Andernach) · Mehr sehen »

Kellerei Naumburg

Die Kellerei Naumburg in der Wetterau bestand im Wesentlichen aus dem säkularisierten ehemaligen Kloster Naumburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kellerei Naumburg · Mehr sehen »

Kemperhof

Der Kemperhof ist ein Krankenhaus in Koblenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kemperhof · Mehr sehen »

Kensal Green Cemetery

Kensal Green Cemetery, 2005 Kensal Green Cemetery (dt. Friedhof Kensal Green) ist ein Friedhof im Londoner Stadtteil Kensal Green und der erste und älteste kommerzielle Friedhof in London.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kensal Green Cemetery · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kentaur · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kerkrade · Mehr sehen »

Kerzendorf (Ludwigsfelde)

Kerzendorf ist ein Ortsteil der Stadt Ludwigsfelde (Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kerzendorf (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Kerzers

Kerzers (berndeutsch Cheerzers; Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Seebezirk des westschweizerischen Kantons Freiburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kerzers · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Kettenkamp

Kettenkamp ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kettenkamp · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt in Frankreich

Die Kettenschifffahrt war eine in Frankreich entwickelte und ab 1839 auf der Seine betriebene Form des Binnenschiffsverkehrs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kettenschifffahrt in Frankreich · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kevelaer · Mehr sehen »

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kieler Friede · Mehr sehen »

Kielmansegg (Adelsgeschlechter)

Kielmannsegg (auch Kielmannseck oder Kielmansegge) ist der Name dreier Adelsgeschlechter, die nicht miteinander stammverwandt sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kielmansegg (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Kierdorf (Erftstadt)

Kierdorf ist ein nordöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kierdorf (Erftstadt) · Mehr sehen »

Kilianstädten

Blick vom Platz der Republik auf den alten Ortskern Kilianstädten ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöneck im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kilianstädten · Mehr sehen »

Kinzigheimer Hof

Der Kinzigheimer Hof ist eine hessische Staatsdomäne, die aus einer mittelalterlichen Gehöftgruppe hervorgegangen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kinzigheimer Hof · Mehr sehen »

Kirch-Göns

Luftaufnahme 2007 Luftbild von Kirch-Göns im Spätsommer, aus Südwesten Kirch-Göns liegt im hessischen Wetteraukreis und ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Butzbach mit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirch-Göns · Mehr sehen »

Kirche Skaisgirren

Kirche Skaisgirren (Kreuzingen), links ehemalige Aussegnungshalle Die Kirche Skaisgirren (Standort in Groß Skaisgirren, 1938 bis 1946: Kreuzingen) ist ein Feldsteinbau aus dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirche Skaisgirren · Mehr sehen »

Kirchenburg St. Marien

Wehrkirche Gesees Die Kirchenburg St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchenburg St. Marien · Mehr sehen »

Kirchenkreis Köln

Der Kirchenkreis Köln, bis 1894 Kirchenkreis Mülheim am Rhein, war ein Kirchenkreis der evangelischen Kirche in der Rheinprovinz und später der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchenkreis Köln · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Freiburg

Die Kirchenprovinz Freiburg, auch Oberrheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchenprovinz Freiburg · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Köln

Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchenprovinz Köln · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kirchheim bei München

Kirchheim bei München (amtlich: Kirchheim b. München) ist eine Gemeinde im Landkreis München in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchheim bei München · Mehr sehen »

Kirchhundem

Kirchhundem ist eine Gemeinde, die in ihrer heutigen Form zum 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchhundem · Mehr sehen »

Kirchlengern

Kirchlengern (niederdeutsch: (Kirk-)Liörnern) ist eine kreisangehörige Gemeinde im ostwestfälischen Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold) im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchlengern · Mehr sehen »

Kirchzarten

Kirchzarten, Altes Rathaus Kirchzarten vom Giersberg gesehen Luftbild von Kirchzarten Kirchzarten ist eine Gemeinde und ein gleichnamiges Dorf im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) mit über 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirchzarten · Mehr sehen »

Kirkel-Neuhäusel

Kirkel-Neuhäusel ist neben Altstadt und Limbach einer der drei Ortsteile der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kirkel-Neuhäusel · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kitzbühel · Mehr sehen »

Klarissenkloster Sankt Clara

Das Klarissenkloster Sankt Clara in Köln war eine Niederlassung der Klarissen, des „Zweiten Ordens des Hl. Franziskus“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klarissenkloster Sankt Clara · Mehr sehen »

Klarissenkloster St. Magdalena (Regensburg)

Säulenfragment der Klosterkirche St. Magdalena Das 1233 gegründete Klarissenkloster St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klarissenkloster St. Magdalena (Regensburg) · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Klassische Hausformen auf Korsika

Die drei klassischen Hausformen auf Korsika entsprechen der dreigeteilten geologischen Höhenstufung Korsikas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klassische Hausformen auf Korsika · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klassizismus · Mehr sehen »

Klause (Kornelimünster)

Klause in Kornelimünster Die Klause ist eine ehemalige Einsiedelei in Kornelimünster, einem Stadtteil von Aachen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klause (Kornelimünster) · Mehr sehen »

Klautzkesee

Der Klautzkesee ist ein Waldsee zwischen Kieselwitz im Nordwesten, Möbiskruge im Osten und Treppeln im Süden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klautzkesee · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven)

Die Sonate Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven)

Willibrord Joseph Mähler: ''Beethoven'' (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als erste seiner späten Schaffensperiode.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klüppelberg

Klüppelberg war eine selbständige Gemeinde und Bürgermeisterei im Bergischen Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klüppelberg · Mehr sehen »

Klein Borstel

Vor jedem Haus ein Kirschbaum: denkmalgeschützte Reihenhäuser Wappen von Klein Borstel, initiiert 2004 durch den Heimatverein Klein Borstel (Rechteinhaber) Klein Borstel ist eine Gemarkung im Hamburger Bezirk Nord.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein Borstel · Mehr sehen »

Klein Gleidingen

Klein Gleidingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein Gleidingen · Mehr sehen »

Klein Lafferde

Klein Lafferde (niederdeutsch Lütjen Laffer) ist ein Ortsteil der Gemeinde Lengede im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein Lafferde · Mehr sehen »

Klein Meckelsen

Klein Meckelsen (plattdeutsch Lütt Meckels) ist eine niedersächsische Gemeinde in der Samtgemeinde Sittensen im Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein Meckelsen · Mehr sehen »

Klein St. Martin

Turm von Klein St. Martin, Südseite Klein St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein St. Martin · Mehr sehen »

Klein Vielen

Klein Vielen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein Vielen · Mehr sehen »

Klein-Breitenbach

Klein-Breitenbach ist eine Ansiedlung in der Gemarkung Mörlenbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein-Breitenbach · Mehr sehen »

Klein-Gerau

Klein-Gerau (mundartlich: Kloa-Gere) ist ein Ortsteil der Gemeinde Büttelborn im südhessischen Landkreis Groß-Gerau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein-Gerau · Mehr sehen »

Klein-Netterden

Lage von Klein-Netterden in Emmerich am Rhein Klein-Netterden ist ein Ortsteil der Stadt Emmerich am Rhein mit 798 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein-Netterden · Mehr sehen »

Klein-Paris

Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Arc de Triomphe festlich geschmückte Düsseldorf, 1811 Königsallee in Düsseldorf Belle-Époque-Architektur in Strada Smârdan (Smârdan-Straße) in Bukarest, was der Stadt ihren Spitznamen „Micul Paris“ (Klein-Paris) einbrachte Klein-Paris ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Städte und Stadtteile, die sich auf die französische Hauptstadt Paris bezieht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klein-Paris · Mehr sehen »

Kleine Höhe

Kleine Höhe, in neuerer Schreibweise auch Kleinehöhe, ist eine nordrhein-westfälische Gemarkung mit der Nummer 3232 auf dem Stadtgebiet der bergischen Stadt Velbert (Stadtbezirk Neviges).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kleine Höhe · Mehr sehen »

Kleiner Michel

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kleiner Michel · Mehr sehen »

Kleinmühlingen

Lage in der Gemeinde Bördeland Kleinmühlingen, Luftaufnahme (2017) Kleinmühlingen (bis 1997 Klein Mühlingen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kleinmühlingen · Mehr sehen »

Kleinschwarzenbach

Ortsbild des Dorfes Kleinschwarzenbach ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Helmbrechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kleinschwarzenbach · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kleopatra-Rezeption

Die Gestalt der letzten altägyptischen Königin Kleopatra VII. erfuhr schon in der Antike eine breite Rezeption, vor allem aber in den verschiedenen Künsten seit dem Ende des Mittelalters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kleopatra-Rezeption · Mehr sehen »

Kliniken der Stadt Köln

Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH sind ein Gesundheitsdienstleister mit drei Krankenhäusern in Köln, deren Ursprünge auf das Jahr 1805 zurückgehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kliniken der Stadt Köln · Mehr sehen »

Kloppenheim (Karben)

Kloppenheim ist ein Stadtteil von Karben im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloppenheim (Karben) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Anhausen an der Brenz

Ehemaliges Kloster Anhausen Kloster Anhausen ist eine 1125 gegründete ehemalige Benediktinerabtei an der Brenz in Bolheim, einem Ortsteil von Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Anhausen an der Brenz · Mehr sehen »

Kloster Öhningen

Ehemaliges Chorherrenstift Öhningen (2020) Das Kloster Öhningen ist ein ehemaliges Benediktinerkloster und Augustiner-Chorherrenstift in Öhningen im Landkreis Konstanz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Öhningen · Mehr sehen »

Kloster Benden

Ehemaliges Kloster Benden Wappen der Abtei Benden Kloster Benden war eine Zisterzienserinnen-Abtei im heutigen Ortsteil Heide von Brühl im Rheinland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Benden · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Berge · Mehr sehen »

Kloster Brenkhausen

Das Kloster Brenkhausen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Brenkhausen bei Höxter, Kreis Höxter, in Westfalen und wird heute als Männerkloster und Sitz des Generalbischofs der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland, Bischof Anba Damian, genutzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Brenkhausen · Mehr sehen »

Kloster Clarenberg

Das Kloster St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Clarenberg · Mehr sehen »

Kloster Doberan

Das Kloster Doberan ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Bad Doberan, die nach der Annahme des Christentums durch den Obodritenfürsten Pribislaw als Kloster in Mecklenburg gegründet wurde und sich später zu einem geistlichen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum im Land entwickelte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Doberan · Mehr sehen »

Kloster Ebernach

Blick auf Kloster Ebernach Kloster Ebernach, Luftaufnahme (2015) Gedenkstätte in Ebernach Informationstafel Das Kloster Ebernach befindet sich bei Sehl, einem zu Cochem an der Mosel gehörigen Ort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Ebernach · Mehr sehen »

Kloster El Paular

Kloster El Paular Das renovierte Innere der Kloster der Kartause des Paular mit den Gemälden von Vincenzo Carducci. Das Königliche Kloster Santa María de El Paular (spanisch Real Monasterio de Santa María de El Paular) ist ein ehemaliges, im Jahr 1390 gegründetes Kartäuserkloster, das 1954 in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster El Paular · Mehr sehen »

Kloster Elchingen

Das Kloster Elchingen (auch Kloster Oberelchingen) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Oberelchingen in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Elchingen · Mehr sehen »

Kloster Esfigmenou

Kloster Esfigmenou Das Kloster Esfigmenou ist ein orthodoxes Kloster direkt an der Küste im nördlichen Teil der Halbinsel Athos in Griechenland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Esfigmenou · Mehr sehen »

Kloster Fürstenberg

Das Kloster Fürstenberg ist ein ehemaliges Kloster auf dem Fürstenberg bei Xanten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Fürstenberg · Mehr sehen »

Kloster Frenswegen

Hauptansicht der Begegnungsstätte Kloster Frenswegen Das Kloster Frenswegen wurde 1394 als Augustiner-Chorherrenstift Sankt Marienwolde gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Frenswegen · Mehr sehen »

Kloster Hadmersleben

Das Kloster Hadmersleben war eine Benediktinerinnen-Abtei in Hadmersleben im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Hadmersleben · Mehr sehen »

Kloster Hagenbusch

Das Kloster Hagenbusch war eine Benediktinerinnen-Abtei in Xanten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Hagenbusch · Mehr sehen »

Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth)

Storchennest Kloster Heilig Kreuz, Hochaltar Kloster Heilig Kreuz, Deckengemälde Epitaphplatte der Herzogin Maria von Brabant Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth) · Mehr sehen »

Kloster Himmerod

Barocke Abteikirche, rechts das Klostergebäude Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Innenraum der Abteikirche Kloster Himmerod (in Eifeler Mundart Hammerd) ist eine ehemalige, 1134/35 von Bernhard von Clairvaux gegründete, 1802 aufgehobene und 1922 wiederbesiedelte Zisterzienserabtei in der Eifel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Himmerod · Mehr sehen »

Kloster Hofen

Schloss und Schlosskirche Friedrichshafen (ehemaliges Kloster mit Klosterkirche Hofen) Das Kloster Hofen, auch bekannt als Schloss Friedrichshafen, ist ein ehemaliges Benediktinerkloster am Bodensee auf dem Gebiet der heutigen Stadt Friedrichshafen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Hofen · Mehr sehen »

Kloster Hohenholte

Das Kloster Hohenholte im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Havixbeck wurde 1142 zunächst als Niederlassung von Benediktinern gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Hohenholte · Mehr sehen »

Kloster Knechtsteden

Basilika des Klosters Knechtsteden, Blick von Süden Basilika, Blick von Südosten Das Kloster Knechtsteden ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Knechtsteden · Mehr sehen »

Kloster Langwaden

Kloster Langwaden ist ein Zisterzienserkloster in Grevenbroich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Langwaden · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Mariazell-Wurmsbach

Mariazell-Wurmsbach St. Dionys Das Kloster Mariazell-Wurmsbach (lat. Abbatia Cella B. M. V.) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Mariazell-Wurmsbach · Mehr sehen »

Kloster Möllenbeck

Kloster Möllenbeck, Ansicht aus Westen Kloster Möllenbeck, Ansicht von Südwesten Das ehemalige Kloster Möllenbeck (auch Stift Möllenbeck) in Möllenbeck in den Weserauen bei Rinteln in Niedersachsen gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Weserbergland Niedersachsens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Möllenbeck · Mehr sehen »

Kloster Mondsee

Südwestansicht des ehemaligen Klosters Kloster Mondsee (Stift Mondsee) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Mondsee im Salzkammergut, Oberösterreich, und eines der ältesten Klöster Österreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Mondsee · Mehr sehen »

Kloster Montserrat

Frontansicht Ansicht von Südosten Blick vom „Roca de St. Jaume“ auf das Kloster Montserrat Das Kloster in der umgebenden Landschaft Die Benediktinerabtei Santa Maria de Montserrat liegt auf 721 Metern Höhe im gleichnamigen Gebirge, etwa 40 km nordwestlich von Barcelona im äußersten Süden der Comarca Bages.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Montserrat · Mehr sehen »

Kloster Neustift

Stift Neustift von Norden Das Kloster Neustift (auch Stift Neustift) ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Neustift (Gemeinde Vahrn bei Brixen in Südtirol, Italien).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Neustift · Mehr sehen »

Kloster Niederehe

Klosterkirche in Niederehe Das Kloster Niederehe ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Niederehe, einem Ortsteil der Gemeinde Üxheim (Landkreis Vulkaneifel) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Niederehe · Mehr sehen »

Kloster Prüll

Türme der Klosterkirche St. Vitus, Prüll Das Kloster Prüll, auch Karthaus Prüll genannt, wurde 997 als ein dem heiligen Vitus geweihtes Benediktinerkloster gegründet und 1484 dem Kartäuserorden überlassen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Prüll · Mehr sehen »

Kloster Reichenstein

Kloster Reichenstein aus der Vogelperspektive (2017) Reichenstein, über dem Rurtal Weiher Reichenstein, Sommer 2021 Das Kloster Reichenstein, vollständig Monasterium Immaculati Cordis Mariae Reichsteri, ist seit 2017 ein Benediktinerkloster im Monschauer Stadtteil Kalterherberg in der Eifel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Reichenstein · Mehr sehen »

Kloster Rengering

Das Kloster Rengering, eigentlich Marienbuch, ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei im heutigen Milte, wird aber historisch zu Ostbevern in Nordrhein-Westfalen gerechnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Rengering · Mehr sehen »

Kloster Schiffenberg

Luftaufnahme von 2011 Luftaufnahme von 2016 Blick von Osten: rechts die Basilika, links das Schaftor Das Kloster Schiffenberg ist eine ehemalige Klosteranlage auf dem Gießener Hausberg Schiffenberg (281 Meter).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Schiffenberg · Mehr sehen »

Kloster Springiersbach

276x276px Klosterkirche Das Hauptportal der Klosterkirche Das Kloster Springiersbach ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift und heute ein Kloster der Karmeliten bei Bengel in der Eifel, 16 Kilometer von Wittlich entfernt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Springiersbach · Mehr sehen »

Kloster St. Marien

Sankt Marien, links die Mosel, 1550 (aus Sebastian Münsters ''Cosmographiae Universalis'') Trierer Gerichtsbild von 1589 ExHaus Die Rückseite des Ostflügels mit Graffiti des Jugendzentrums Wappen (1765) am Landhaus des Klosters, Trier, Am Stadion 1 Das Kloster St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster St. Marien · Mehr sehen »

Kloster Trapa von Santa Susana

Das Kloster Trapa von Santa Susana (spanisch: Monasterio de Santa María de la Trapa de Santa Susana) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Maella, Comarca Bajo Aragón-Caspe in der Provinz Saragossa in Aragonien in Spanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Trapa von Santa Susana · Mehr sehen »

Kloster Walsrode

Eingangstor mit Klostermauer, links der Dachreiter der Klosterkapelle Das Kloster Walsrode in Walsrode ist eines der historischen Lüneklöster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Walsrode · Mehr sehen »

Kloster Weihenstephan

Topographia Bavariae'', um 1700 Das Kloster Weihenstephan ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift im Bistum Freising in Freising in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kloster Weihenstephan · Mehr sehen »

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek im Stift Herzogenburg Stiftsbibliothek Melk Eine Klosterbibliothek im weiteren Sinne ist jede von einem Kloster unterhaltene Bibliothek.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klosterbibliothek · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Klosterrather Hof

Klosterrather Hof um 1900 Rekonstruierter Torbogen vor dem Hörsaalgebäude 2010 Gedenktafel Der Klosterrather Hof, auch Klosterrather Refugium oder Kirchrather Hof genannt, war ein früherer Klosterhof und späterer Wohn- und Fabrikationskomplex in der Eilfschornsteinstraße in Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klosterrather Hof · Mehr sehen »

Klufterhof

Bad Godesberg-Friesdorf Der Klufterhof ist ein Fachwerkhaus in Friesdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klufterhof · Mehr sehen »

Kluftern

Kluftern ist mit 3.466 Einwohnern (Stand August 2014) die zweitgrößte Ortschaft von Friedrichshafen am Bodensee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kluftern · Mehr sehen »

Knöchelspielerin

Knöchelspielerin in Berlin Die Knöchelspielerin ist ein Typus der hellenistischen Bildhauerei, der in sechs römischen Kopien überliefert ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Knöchelspielerin · Mehr sehen »

Knüppelrussen

Als Knüppelrussen wurden im napoleonischen Satellitenstaat Großherzogtum Berg meist jugendliche Rebellen bezeichnet, die nach der Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 auftraten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Knüppelrussen · Mehr sehen »

Kniepertor

Feldseite Das Kniepertor (auch Knieper-Tor) ist eines der zehn ehemaligen Stadttore der Hansestadt Stralsund und nach einer Bürgerfamilie des 13. Jahrhunderts benannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kniepertor · Mehr sehen »

Knoblauch (Ketzin/Havel)

Knoblauch ist ein ehemaliger Ort im Landkreis Havelland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Knoblauch (Ketzin/Havel) · Mehr sehen »

Knoblauchhaus

Das Knoblauchhaus war der frühere Hauptwohnsitz der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Knoblauchhaus · Mehr sehen »

Knoden

Knoden ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Knoden · Mehr sehen »

Knorscheid

Kath. Kapelle St. Lucia in Knorscheid Knorscheid ist der am westlichsten liegende Stadtteil von Lebach im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Knorscheid · Mehr sehen »

Koalitionsfreiheit

Koalitionsfreiheit bezeichnet das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koalitionsfreiheit · Mehr sehen »

Koalitionskrieg

Ein Koalitionskrieg bezeichnet eine militärische Auseinandersetzung oft größeren Ausmaßes, die von mehreren Staaten (häufig „Alliierte“) gegen einen gemeinsamen Feind geführt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Koblenz-Güls

Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Koblenzer Karneval

Rosenmontagszug 2005 Der Koblenzer Karneval, auch Kowelenzer Faasenacht, ist der Name für das in der Stadt Koblenz gefeierte Fest des Karnevals.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koblenzer Karneval · Mehr sehen »

Kocherbach

Kocherbach ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kocherbach · Mehr sehen »

Kodeń

Kodeń ist ein Dorf sowie der Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kodeń · Mehr sehen »

Kohlenhof

Der Kohlenhof ist ein Einzelgehöft und ein ehemaliger Bergwerksbetrieb der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kohlenhof · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Kolberg (Film)

Der Film Kolberg ist ein 1943 bis 1944 gedrehter deutscher Historienfilm des Regisseurs Veit Harlan, der als Propagandafilm in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs den Durchhaltewillen der Deutschen stärken sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kolberg (Film) · Mehr sehen »

Kollegienkirche (Salzburg)

Kollegienkirche in Salzburg Blick vom Mönchsberg Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Kirche der Universität Salzburg und stammt aus dem Barock.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kollegienkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Kollegium Brig

Das Kollegium Spiritus Sanctus Brig beherbergt das einzige deutschsprachige Gymnasium im Kanton Wallis und liegt in der Gemeinde Brig-Glis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kollegium Brig · Mehr sehen »

Kollegium Kalksburg

Das Kollegium Kalksburg, auch bekannt als Collegium Immaculatae Virginis, ist eine römisch-katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 23.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kollegium Kalksburg · Mehr sehen »

Kolmbach

Kolmbach ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kolmbach · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonnentaktik

Die Kolonnentaktik ist eine militärische Taktik, die aus der Zeit der Französischen Revolution stammt und die bis dahin angewandte Lineartaktik ergänzte und teilweise verdrängte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kolonnentaktik · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Komödie · Mehr sehen »

Kommandantenhaus (Berlin)

Kommandantenhaus Das Kommandantenhaus (auch Alte Kommandantur) ist ein Bauwerk an der Prachtstraße Unter den Linden 1 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kommandantenhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Kommandantur (Hanau)

Ehemaliges Kommandanturgebäude am Schlossplatz. Die Kommandantur im Altstadtmodell von Günther Jacob. Die Kommandantur in Hanau war ein historisches Gebäude am Schlossplatz gegenüber dem Hanauer Stadtschloss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kommandantur (Hanau) · Mehr sehen »

Kommandørgården

Kommandørgården Kommandørgården ist ein historischer Erbhof auf der dänischen Nordseeinsel Rømø.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kommandørgården · Mehr sehen »

Kommandeursburg Blatzheim

Die Kommandeursburg Blatzheim ist eine Burg am Neffelbach im Kerpener Stadtteil Blatzheim im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kommandeursburg Blatzheim · Mehr sehen »

Kommende Jungen-Biesen

Heinrich von Reuschenberg um 1599 Die Kommende Jungen-Biesen des Deutschen Ordens entstand 1573 in der südlichen Kölner Vorstadt Oversburg an der dortigen Severinstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kommende Jungen-Biesen · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland)

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Die kommunale Selbstverwaltung ist ein praktisch wichtiges Beispiel für Selbstverwaltung, also der Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte juristische Personen, um den Betroffenen die eigenverantwortliche Gestaltung zu ermöglichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Konfederatka

Polnische Soldaten mit Konfederatka Die Konfederatka (im Polnischen auch rogatywka, „Eckenmütze“) ist eine traditionelle Mütze der Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konfederatka · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kongress von Châtillon · Mehr sehen »

Kongress von Chilpancingo

Teilnehmer des Kongresses von Chilpancingo (v. l. n. r.): Ignacio López Rayón, José Sixto Verduzco, Andrés Quintana Roo, José María Liceaga, Carlos María de Bustamante und stehend José María Morelos Der Kongress von Chilpancingo (auch: Kongress von Anáhuac) tagte von September bis November 1813 in der Stadt Chilpancingo im heutigen mexikanischen Bundesstaat Guerrero.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kongress von Chilpancingo · Mehr sehen »

Kongresshaus Innsbruck

Eingang Rennweg, Dogana Das Kongresshaus Innsbruck, heute vom Inhaber, der Congress und Messe Innsbruck GmbH, unter der Bezeichnung Congress Innsbruck vermarktet, ist ein Tagungshaus in Innsbruck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kongresshaus Innsbruck · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kongresspolen · Mehr sehen »

Koninklijke Marechaussee

Metallisches Barettabzeichen der Koninklijke Marechaussee Die Koninklijke Marechaussee (ausgesprochen) ist als niederländische Gendarmerie mit weitreichenden Aufgaben betraut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koninklijke Marechaussee · Mehr sehen »

Konklave 1799–1800

Papst Pius VII. Das Konklave 1799/1800 tagte vom 1. Dezember 1799 bis zum 14. März 1800 in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konklave 1799–1800 · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Konrad Engelbert Oelsner

Konrad Engelbert Oelsner (* 11. Mai 1764 in Goldberg in Schlesien; † 18. Oktober 1828 in Paris) war ein deutscher politischer Publizist zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konrad Engelbert Oelsner · Mehr sehen »

Konrad Gottlieb Ribbeck

Konrad Gottlieb Ribbeck (* 21. März 1759 in Stolp in Hinterpommern; † 28. Juni 1826 in Berlin) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konrad Gottlieb Ribbeck · Mehr sehen »

Konrad von Schäffer

Konrad Rudolf von Schäffer Konrad Rudolf Schäffer, seit 1820 Freiherr von Schäffer (* 14. Oktober 1770 in Hagen-Ohsen; † 15. Januar 1838 in Baden (Baden)) war ein badischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konrad von Schäffer · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Ufer (Köln)

Das Konrad-Adenauer-Ufer ist ein nördlicher Abschnitt der linksrheinischen Kölner Rheinuferstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konrad-Adenauer-Ufer (Köln) · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konservendose · Mehr sehen »

Konstabler

Álvaro de Luna (um 1388/90–1453) Konstabler (auch latinisiert Constabel) ist eine Amts- bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstabler · Mehr sehen »

Konstancin-Jeziorna

Das alte Papierwerk im Jahr 2007 Das Gradierwerk Konstancin-Jeziorna ist eine Kleinstadt im Landkreis Piaseczno der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstancin-Jeziorna · Mehr sehen »

Konstantin zu Salm-Salm

Konstantin zu Salm-Salm Konstantin (Constantin) Alexander Joseph Johann Nepomuk 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstantin zu Salm-Salm · Mehr sehen »

Konstanty Adam Czartoryski

Konstanty Adam Czartoryski Konstantin Fürst Czartoryski, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Konstantin Fürst Czartoryski (* 28. Oktober 1773 in Puławy; † 23. April 1860 in Wien) war polnischer Offizier und Kunstsammler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstanty Adam Czartoryski · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konstitutioneller Bischof

Ein Konstitutioneller Bischof (frz. évêque constitutionel) war ein Bischof der während der Französischen Revolution reorganisierten Katholischen Kirche Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstitutioneller Bischof · Mehr sehen »

Konstitutionsergänzungsakte

Titelblatt einer Druckausgabe, 1817 Die Konstitutionsergänzungsakte war die von 1816 bis 1866 gültige Verfassung der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstitutionsergänzungsakte · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kontribution · Mehr sehen »

Konvention von Artlenburg

Mit der Konvention von Artlenburg, auch Lauenburger Konvention oder Elbkonvention bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konvention von Artlenburg · Mehr sehen »

Konvention von Wien (1809)

Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels(Gemälde von 1809) Die Konvention von Wien wurde am 25. Februar 1809 zwischen Österreich, vertreten durch Erzherzog Karl von Österreich und Wilhelm T. Freiherr von Steinmetzen auf der einen Seite und Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels auf der anderen geschlossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konvention von Wien (1809) · Mehr sehen »

Kordigast

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen und dem Großen Kordigast, bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kordigast · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Korfu · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Korps · Mehr sehen »

Korsen

Die Korsen bilden eine romanische Ethnie im Süden Europas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Korsen · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Korsika · Mehr sehen »

Korsisches Pony

Das Korsische Pony (korsisch: cavallu corsu oder paganacce) ist ein kleines, auf der Insel Korsika beheimatetes Reitpferd.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Korsisches Pony · Mehr sehen »

Kosakenwinter

Die Kosaken überqueren die Elbe, Zeichnung um 1814 Kosakenwinter bezeichnet die Einquartierungen dänischer, schwedischer und russischer Truppen in Schleswig-Holstein im Winter 1813/1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kosakenwinter · Mehr sehen »

Kostajnica (Gemeinde)

Kostajnica (kyrillisch: Костајница; bis 1992 Bosanska Kostajnica, 1992 bis 2004 Srpska Kostajnica; deutsch veraltet Castanowitz) ist eine Kleinstadt mit etwa 5500 Einwohnern (Stand 2018) im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kostajnica (Gemeinde) · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koszalin · Mehr sehen »

Kouty u Poděbrad

Kouty (deutsch Kaut) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kouty u Poděbrad · Mehr sehen »

Kovalovice

Kovalovice (deutsch Kowalowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kovalovice · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krain · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krakau · Mehr sehen »

Kralice na Hané

Rathaus Kirche Mariä Himmelfahrt Kralice na Hané (deutsch Kralitz in der Hanna) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kralice na Hané · Mehr sehen »

Krauschütz (Elsterwerda)

Elsterschloss Krauschütz ist ein Stadtteil der Stadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg unweit der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krauschütz (Elsterwerda) · Mehr sehen »

Krauthausen (Niederzier)

Krauthausen ist ein Ortsteil von Niederzier im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krauthausen (Niederzier) · Mehr sehen »

Kröckelbach

Kröckelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kröckelbach · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Kröppen

Kröppen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kröppen · Mehr sehen »

Kröv

Panoramablick auf die Ortsgemeinde Kröv, amtliche Schreibweise bis 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kröv · Mehr sehen »

Kröver Reich

Das Kröver Reich war ein an der Mittelmosel gelegenes früheres Königsgut der Karolinger, das gewisse Privilegien bis zur Französischen Revolution behaupten konnte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kröver Reich · Mehr sehen »

Krüdersheide

Krüdersheide ist ein Ortsteil von Langenfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krüdersheide · Mehr sehen »

Krümper

Krümper hießen im Volksmund nach ostpreußischem Dialekt zum Militärdienst neu eingezogene Rekruten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krümper · Mehr sehen »

Krümpersystem

Gerhard von Scharnhorst, Gemälde von Friedrich Bury Das Krümpersystem ist ein von Gerhard Johann David von Scharnhorst ausgearbeitetes System, mit dem in den Jahren 1808 bis 1812, während der Napoleonischen Kriege, die Begrenzung des preußischen Heeres umgangen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krümpersystem · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krefeld · Mehr sehen »

Kreidach

Kreidach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße. Das Ortsbild wird vom Viadukt der ehemaligen Bahnlinie, die von Mörlenbach bis nach Wahlen führte, maßgeblich geprägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreidach · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis · Mehr sehen »

Kreis Aachen

Flagge des Kreises Aachen Der Kreis Aachen war ein Kreis im äußersten Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Aachen · Mehr sehen »

Kreis Ahaus

Der Kreis Ahaus war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Ahaus · Mehr sehen »

Kreis Bünde

Lage des Kreises Bünde im Regierungsbezirk Minden Der Kreis Bünde war ein von 1816 bis 1831 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Minden in der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Bünde · Mehr sehen »

Kreis Beckum

Der Kreis Beckum war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Beckum · Mehr sehen »

Kreis Bielefeld

Der Kreis Bielefeld war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis, zunächst im zur preußischen Provinz Westfalen gehörenden Regierungsbezirk Minden sowie ab 1946/47 im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Bielefeld · Mehr sehen »

Kreis Elberfeld

Der Kreis Elberfeld war ein von 1816 bis 1861 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Elberfeld · Mehr sehen »

Kreis Halle (Westfalen)

Der Kreis Halle (Westf.) (1939–1969: Landkreis Halle (Westf.)) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Halle (Westfalen) · Mehr sehen »

Kreis Hamm

Der Kreis Hamm (ab 1901 Landkreis Hamm) war bis 1930 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Hamm · Mehr sehen »

Kreis Herford

Der Kreis Herford (1911–1969 Landkreis Herford) ist ein Landkreis in der Region Ostwestfalen-Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Herford · Mehr sehen »

Kreis Lennep

Der Kreis Lennep war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, zunächst innerhalb der Provinz Jülich-Kleve-Berg und ab 1822 der Rheinprovinz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Lennep · Mehr sehen »

Kreis Mülheim am Rhein

Der Kreis Mülheim am Rhein war von 1816 bis 1932 ein Landkreis im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Mülheim am Rhein · Mehr sehen »

Kreis Mettmann (bis 1929)

Der Kreis Mettmann war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Mettmann (bis 1929) · Mehr sehen »

Kreis Minden

Der Kreis Minden (1939–1969: Landkreis Minden) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis in Ostwestfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Minden · Mehr sehen »

Kreis Monschau

Der Kreis Monschau (bis 1920 Kreis Montjoie, 1939 bis 1969 Landkreis Monschau) war von 1816 bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Monschau · Mehr sehen »

Kreis Unna

Der Kreis Unna liegt im Zentrum des Landes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Unna · Mehr sehen »

Kreis Unna (1930–1974)

Der Kreis Unna (von 1939 bis 1969 Landkreis Unna) war ein von 1930 bis 1974 bestehender Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Unna (1930–1974) · Mehr sehen »

Kreis Warendorf (1816–1974)

Der Kreis Warendorf war ein Kreis im Norden von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Warendorf (1816–1974) · Mehr sehen »

Kreis Wipperfürth

Lage des Kreises Wipperfürth (1905) Der Kreis Wipperfürth war ein von 1816 bis 1932 bestehender Kreis im preußischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreis Wipperfürth · Mehr sehen »

Kreisamt Leipzig

Karte des Kreisamtes Leipzig, Kupferstich 1758 Peter Schenk, ca. 1740 Das Kreisamt Leipzig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreisamt Leipzig · Mehr sehen »

Kreisgericht Rinteln

Das Kreisgericht Rinteln war ein preußisches Kreisgericht in der damaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau mit Sitz in Rinteln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreisgericht Rinteln · Mehr sehen »

Kressbronn am Bodensee

Kressbronn am Bodensee ist die östlichste am Nordufer des Bodensees an der Grenze zu Bayern gelegene baden-württembergische Gemeinde und eine Ortschaft im Bodenseekreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kressbronn am Bodensee · Mehr sehen »

Kressenbach (Schlüchtern)

Kressenbach ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kressenbach (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Kreuzen (Gemeinde Paternion)

Kreuzen, ein Bergtal in den Gailtaler Alpen Kreuzen ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Paternion mit 132 Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Oberkärnten / Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreuzen (Gemeinde Paternion) · Mehr sehen »

Kreuznacher Jahrmarkt

Riesenrad auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt Der Kreuznacher Jahrmarkt ist ein traditionelles Volksfest in Bad Kreuznach, das alljährlich am dritten Freitag im August beginnt und bis zum folgenden Dienstag dauert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kreuznacher Jahrmarkt · Mehr sehen »

Krickenbecker Seen

Morgendlicher Blick über den Glabbacher Bruch Die Krickenbecker Seen sind vier durch Abtorfung von Niedermooren entstandene Seen in Nettetal am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krickenbecker Seen · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (1956)

Krieg und Frieden (Originaltitel: War and Peace) ist eine US-amerikanisch-italienische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krieg und Frieden (1956) · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (1966)

Der vierteilige Film Krieg und Frieden (Woina i mir) wurde von 1965 bis 1967 vom sowjetischen Regisseur Sergei Bondartschuk nach dem historischen Roman Krieg und Frieden von Leo Tolstoi gedreht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krieg und Frieden (1966) · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (2007)

Krieg und Frieden (Originaltitel: War and Peace) von Robert Dornhelm ist eine weitere Verfilmung des gleichnamigen historischen Romans von Leo Tolstoi für das Fernsehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krieg und Frieden (2007) · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (Urfassung)

Die Urfassung von „Krieg und Frieden“ ist die erste, 1867 abgeschlossene und vom Autor zum Druck vorgesehene Fassung des Romans Krieg und Frieden von Leo Tolstoi, die in wesentlichen Teilen – Umfang, geschichtsphilosophische Exkurse, einzelne Handlungsstränge und Personen sowie Deutlichkeit politischer Tendenzen – von der später „kanonisierten“ Standardausgabe des Romans abweicht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krieg und Frieden (Urfassung) · Mehr sehen »

Kriegsauszeichnung

Kriegsauszeichnungen sind Ehrungen für Angehörige des Militärs, die durch Tapferkeit und besondere Leistungen hervorragten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsauszeichnung · Mehr sehen »

Kriegsberichterstattung

ARD-Berichterstattung aus Afghanistan Polnisches Kamerateam im Irak Der Begriff Kriegsberichterstattung bezeichnet die journalistische Berichterstattung in Massenmedien über Kriege und kriegsähnliche Auseinandersetzungen und Konflikte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsberichterstattung · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze 1813 (Hannover)

Die Kriegsdenkmünze für 1813 wurde am 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsdenkmünze 1813 (Hannover) · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze 1813/1814 (Frankfurt am Main)

Die Kriegsdenkmünze für den Feldzug 1813/1814 wurde am 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsdenkmünze 1813/1814 (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Kriegshandwerk

Als Kriegshandwerk bezeichnet man die Tätigkeit der Soldaten im Krieg oder Manöver und den Erwerb des dazu erforderlichen Wissens über praktische Methoden der Kriegführung während des Militärdienstes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegshandwerk · Mehr sehen »

Kriegskanzlei (Hannover)

Die KriegskanzleiDas Leineschloss als Residenz ohne Regenten / Personalunion. In: Das Leineschloss im Wandel der Zeiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegskanzlei (Hannover) · Mehr sehen »

Kriegskunst

Die Kriegskunst ist die, mit der Herausbildung des Krieges und der Streitkräfte entstandene, Theorie und Praxis der Vorbereitung, Führung und Durchführung von Kampfhandlungen unterschiedlicher Dimensionen in allen Sphären.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegskunst · Mehr sehen »

Kriegsmuseum Rovereto

Das Italienische Historische Kriegsmuseum liegt in der norditalienischen Stadt Rovereto in der Provinz Trient und wurde 1921 in der Burg von Rovereto offiziell eröffnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsmuseum Rovereto · Mehr sehen »

Kriegsschule Ludwigsburg

Die Kriegsschule Ludwigsburg war eine Offiziersbildungsanstalt des Heeres in Ludwigsburg zu Zeiten des Königreiches Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsschule Ludwigsburg · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess gegen Angehörige der Kubanischen Luftwaffe

Fidel Castro im April 1959Der Kriegsverbrecherprozess gegen 43 Angehörige der Kubanischen Luftwaffe fand im Februar und März 1959 in Santiago de Cuba statt, wenige Wochen nachdem der kubanische Präsident Fulgencio Batista aus dem Land geflohen war und Fidel Castro an der Spitze der Kubanischen Revolution die Macht übernommen hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kriegsverbrecherprozess gegen Angehörige der Kubanischen Luftwaffe · Mehr sehen »

Krietzschwitz

Krietzschwitz im Abendlicht Sandsteinquadern, Wohnhaus mit Gesimse und Giebelbekrönung Krietzschwitz ist seit 1974 ein Pirnaer Stadtteil und liegt zwischen Pirna-Sonnenstein und Königstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krietzschwitz · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krimkrieg · Mehr sehen »

Krippendorf

Blick auf Krippendorf Feuerwehrhaus Krippendorf Krippendorf ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krippendorf · Mehr sehen »

Kritzendorf

Kritzendorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Klosterneuburg in Niederösterreich mit ganzjährigen Einwohnern (in der Sommersaison wohnen hier über 5000 Menschen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kritzendorf · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kronach

Dreistufiger Stadtaufbau von Kronach an der Haßlach: direkt am Fluss die Gebäude der Vorstadt, darüber die von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt und im Hintergrund links die oberhalb von Kronach gelegene Festung Rosenberg Stadtturm und Stadtpfarrkirche Kronach von der Festung Rosenberg Festung Rosenberg und Altstadt von Westen Kronach von Westen Kronach (ostfränkisch-regional Gronich; historisch auch Cronach) ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kronach · Mehr sehen »

Krone der Kaiserin Eugénie

Krone der Kaiserin Eugénie im Pariser Louvre Die Krone der Kaiserin Eugénie wurde für die Gemahlin Napoleons III. Eugénie de Montijo geschaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krone der Kaiserin Eugénie · Mehr sehen »

Krumbach (Fürth im Odenwald)

Krumbach ist mit über 1.000 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krumbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Krupp-Gussstahlfabrik

Lage großer Teile der Gussstahlfabrik westlich des Essener Stadtkerns (um 1920) Jakob Scheiner: Gussstahlfabrik in der Vogelschau, 1879/1880, Illustration in einer Publikation des Jahres 1888 Verwaltungsgebäude mit Uhr-Turm 1861 Kruppschen Konsumanstalt von 1874, der sogenannte Kruppsche Bazar Die Krupp-Gussstahlfabrik in Essen bildete die Keimzelle der zu einem Schwerindustrie-Unternehmen aufgestiegenen Fried. Krupp Aktiengesellschaft, die heute in ThyssenKrupp als Deutschlands größtem Stahl- und Rüstungsunternehmen aufgegangen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krupp-Gussstahlfabrik · Mehr sehen »

Krzepice

Krzepice ist eine Stadt an der Nordwestgrenze der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krzepice · Mehr sehen »

Kuchenreuter

Historische Herstellermarke der Kuchenreuter | Bezeichnung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kuchenreuter · Mehr sehen »

Kuffner (Familie)

Wappen der Edlen von Kuffner Familie Kuffner stammte aus Lundenburg (tschechisch Břeclav) in Mähren (heute ein Teil von Tschechien), an der von Wien ausgehenden Kaiser Ferdinands-Nordbahn gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kuffner (Familie) · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kufstein · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der Kartoffel (Luxemburg)

Einer gängigen Darstellung nach sollen die ersten Kartoffeln um 1720 unter Kaiser Karl VI. den Weg nach Luxemburg, das damals als Herzogtum Luxemburg Teil der Österreichischen Niederlande war, gefunden haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kulturgeschichte der Kartoffel (Luxemburg) · Mehr sehen »

Kulturrosen

Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kulturrosen · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kunstkammer Wien

Blick in die Kunstkammer Wien Die Kunstkammer Wien ist eine Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kunstkammer Wien · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“

Eugène Delacroix: ''Die Dantebarke''. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes ''Divina Commedia'' Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso vielen Kunstwerken, hauptsächlich der Bildenden Kunst und der Literatur, aber auch der Musik und der Darstellenden Kunst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt

Das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, abgekürzt KRG, ist eine Regelschule in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße, die als Schulträger fungiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt · Mehr sehen »

Kurfürstentum Baden

Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstentum Baden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurfürstliches Palais

Kurfürstliches Palais Basilika und Palais, Luftaufnahme (2016) Das Kurfürstliche Palais der Stadt Trier war im 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstliches Palais · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Mainz)

Das Kurfürstliche Schloss von Süden Martinsburg von 1675, die mit dem Kurfürstlichen Schloss lange Zeit eine Einheit bildete Historische Abbildung des Residenzschlosses Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im ehemaligen kurfürstlichen Schloss. Friedrich Georg Pape trug seine Thesen zum Verhältnis der französischen Verfassung zur katholischen Kirche dort am 25. November 1792 vor Das Kurfürstliche Schloss von Südost Die dem Rhein zugewandte Ost-Fassade des Schlosses Ehrenhof Details der hofseitigen Fassade des Rheinflügels Ansicht von Nordost Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstliches Schloss (Mainz) · Mehr sehen »

Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11

Fahne und Fahnenträger des Kurhessischen Jäger-Bataillons Nr. 11 um 1900 Deutschen Eck) Das Kurhessische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11 · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurmainzische Statthalterei

Kurmainzische Statthalterei mit Hirschgarten und Wigbertikirche (Luftbild 2007) Die Kurmainzische Statthalterei ist eine barocke, dreigeschossige Vierflügelanlage um einen Innenhof aus dem 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurmainzische Statthalterei · Mehr sehen »

Kurnatowski

Wappen der Familie Kurnatowski ist der Name eines polnischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurnatowski · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz (Region)

Die Region Kurpfalz ist im weitesten Sinne das Gebiet im heutigen Deutschland, in dem der kurpfälzische Dialekt gesprochen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurpfalz (Region) · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kurpfälzischer Hof (Wermelskirchen)

Kurpfälzischer Hof 1854, Haus rechts Kurpfälzischer Hof 1875 Geplanter Neubau des Kurpfälzischen Hofes in Wermelskirchen 1910 Bunker an der Kölner Straße von 1944 auf dem Gelände des 1908 abgebrannten Kurpfälzischen Hofes Der Kurpfälzische Hof stand in Wermelskirchen im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurpfälzischer Hof (Wermelskirchen) · Mehr sehen »

Kurt Pickart

Kurt Pickart (* 7. November 1910 in Slawentzitz; † 23. September 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Offizier, zuletzt Major i. G. im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurt Pickart · Mehr sehen »

Kutusowo (Kaliningrad, Osjorsk)

Kutusowo (deutsch Kleszowen, 1936–1938 Kleschowen, 1938–1945 Kleschauen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kutusowo (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

KV14

KV14 ist eine altägyptische Grabstelle aus der Zeit des Neuen Reiches im Tal der Könige.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und KV14 · Mehr sehen »

KV20

Das altägyptische Grabmal KV 20 im Tal der Könige war das wahrscheinlich erste Hypogäum in der antiken Nekropole.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und KV20 · Mehr sehen »

Kyritz

Kyritz, auch Kyritz an der Knatter, ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg mit etwa 9300 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kyritz · Mehr sehen »

La battaglia di Legnano

La battaglia di Legnano (deutscher Titel: Die Schlacht von Legnano) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Salvatore Cammarano.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La battaglia di Legnano · Mehr sehen »

La Brévine

La Brévine ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Brévine · Mehr sehen »

La Côte-aux-Fées

La Côte-aux-Fées ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Côte-aux-Fées · Mehr sehen »

La Certosa

La Certosa, auch Isola della Certosa, ist eine Insel in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Certosa · Mehr sehen »

La Chaux-de-Fonds

La Chaux-de-Fonds (und umgangssprachlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 496. la tscho) ist eine Schweizer Stadt im Kanton Neuenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Chaux-de-Fonds · Mehr sehen »

La Chaux-du-Milieu

La Chaux-du-Milieu ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Chaux-du-Milieu · Mehr sehen »

La Dessalinienne

La Dessalinienne, die Nationalhymne von Haiti, wurde nach Jean-Jacques Dessalines, dem Staatsgründer, benannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Dessalinienne · Mehr sehen »

La Ferrière-sur-Risle

La Ferrière-sur-Risle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Ferrière-sur-Risle · Mehr sehen »

La Haye Sainte

La Haye Sainte von der Straße aus gesehen La Haye Sainte ist ein Gutshof am Fuße eines kleinen Hügels an der Straße zwischen Charleroi und Brüssel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Haye Sainte · Mehr sehen »

La Maddalena

Der La-Maddalena-Archipel (Arcipelago di La Maddalena) ist eine italienische Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer vor der Nordostküste Sardiniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Maddalena · Mehr sehen »

La Madeleine (Paris)

''La Madeleine'' in Paris Kirchenschiff Chorraum und Hochaltar Innenraum mit Blick zur Orgel Die Pfarrkirche La Madeleine (Sainte-Marie-Madeleine, deutsch St. Maria Magdalena) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Madeleine (Paris) · Mehr sehen »

La Mure

La Mure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Mure · Mehr sehen »

La Roche-sur-Yon

La Roche-sur-Yon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée, das zur Region Pays de la Loire gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Roche-sur-Yon · Mehr sehen »

La Rochefoucauld

La Rochefoucauld ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Rochefoucauld · Mehr sehen »

La Sagne

La Sagne ist eine Ortschaft und eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Sagne · Mehr sehen »

La Seyne-sur-Mer

La Seyne-sur-Mer ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Seyne-sur-Mer · Mehr sehen »

La Trinité-de-Réville

La Trinité-de-Réville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und La Trinité-de-Réville · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Labastide-Murat

Labastide-Murat, bis 1852 Labastide-Fortunière, ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Labastide-Murat · Mehr sehen »

Lachsfangstreit

Die Konfliktzone, um 1796/97, Osten liegt oben. Ein Rheinarm trennt die «Schusterinsel» in der Bildmitte vom Festland. Unterhalb davon, auf dem linken Rheinufer, liegt die Festung Hüningen. Auf der Insel und dem rechten Rheinufer befinden sich ihre Vorwerke. Die gegabelte Wiesemündung und Kleinhüningen befinden sich rechts bzw. rechts oben. Die Grenze mit Basel von 1738 ist als rote Linie eingezeichnet und teilt Schusterinsel und Fluss. (Die Kartenbreite entspricht knapp 2 Kilometer, die Kartenhöhe knapp 1,4 Kilometer Naturstrecke.) Der Lachsfangstreit von 1736/37 war ein politischer Konflikt zwischen dem eidgenössischen Basel und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lachsfangstreit · Mehr sehen »

Lachter

Das (auch der oder die) Lachter (auch: Berglachter, Abkürzung: Ltr., Lr., Symbol: °) war ein im Bergbau übliches Längenmaß, mit dem meist Teufen, der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern, auch Gedinge bestimmt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lachter · Mehr sehen »

Ladeburg (Gommern)

Kirche Glocke Ladeburg (mit dem postalischen Zusatz „bei Zerbst“) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ladeburg (Gommern) · Mehr sehen »

Laden (Geschäft)

Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 19.) Ein Laden (auch: Geschäft, Ladengeschäft oder Ladenlokal) ist ein Geschäftsraum, in dem Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ladenburg · Mehr sehen »

Ladislaus Pilars de Pilar

Ladislaus Pilars de Pilar 1898 Ladislaus Pilars de Pilar, ab 1915 Ladislaus Baron de Pilar (* 3. März 1874 in Opatówek, Kongresspolen; † 22. November 1952 in Chorzów, Polen), war ein polnisch-deutscher Dichter und Industrieller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ladislaus Pilars de Pilar · Mehr sehen »

Laffrey

Laffrey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laffrey · Mehr sehen »

Lafnitz (Steiermark)

Lafnitz ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark an der Landesgrenze zum Burgenland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lafnitz (Steiermark) · Mehr sehen »

Lahr (Westerwald)

Lahr ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lahr (Westerwald) · Mehr sehen »

Laibstadt

Laibstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laibstadt · Mehr sehen »

Lambrechten

Lambrechten ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lambrechten · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lampertheim · Mehr sehen »

Lanciers lituaniens de la Garde impériale

Die Lanciers lituaniens de la Garde impériale – „Litauischen Ulanen der kaiserlichen Garde“ (auch: 3e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale) war eine Einheit der leichten Kavallerie der kaiserlichen Garde, aufgestellt auf Anweisung von Napoléon Bonaparte und vom Juli 1812 bis zum März 1813 im Dienst der Grande Armée.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lanciers lituaniens de la Garde impériale · Mehr sehen »

Landammann der Schweiz

Der Landammann der Schweiz war im wiederhergestellten Staatenbund der Mediationszeit von 1803 bis 1813 der Vertreter der Bundesgewalt gegenüber den souveränen Kantonen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landammann der Schweiz · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen

Das Magazin des „Staatsarchivs“ von 1889. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, bis 2008 Staatsarchiv Münster, ist die in der westfälischen Stadt Münster angesiedelte Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen · Mehr sehen »

Landesburg Lechenich

Die ehemalige Landesburg Lechenich der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln liegt heute im Halbrund von Parkanlagen umgeben in der Nordostecke der Altstadt von Lechenich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landesburg Lechenich · Mehr sehen »

Landesmuseum Mainz

Landesmuseum Mainz in der ehemaligen Golden-Ross-Kaserne – Eingangsbereich mit namensgebender Dachfigur, im Juni 2009 Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie; Altertumsmuseum; Mittelrheinisches Landesmuseum) ist eines der ältesten Museen in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landesmuseum Mainz · Mehr sehen »

Landgericht Hanau

Haupteingang zum Landgericht Hanau im Justizgebäude Hanau Das Landgericht Hanau ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von neun Landgerichten in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landgericht Hanau · Mehr sehen »

Landgericht Sonnenberg

Das Landgericht Sonnenberg war ein Zivil- und Strafgericht (Criminalgericht) erster Instanz in Vorarlberg in der Grafschaft Sonnenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landgericht Sonnenberg · Mehr sehen »

Landgestüt Zweibrücken

Hauptgebäude des Landgestütes Zweibrücken während der „Zweibrücker Pferdetage“ 2007 Das Landgestüt Zweibrücken war ab 1960 das Landgestüt des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landgestüt Zweibrücken · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landgraf · Mehr sehen »

Landgrafenstein

Der Landgrafenstein Der Landgrafenstein ist ein historischer Gedenkstein in der hessischen Gemeinde Schlangenbad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landgrafenstein · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landhaus Welgelegen

Landhaus Welgelegen, vom Haarlemmerhout aus gesehen und dem Hildebrand-Denkmal im Vordergrund Landhaus Welgelegen Grundriss des Anwesens um das Landgut von 1828 Die Familie Hope, ca. 1804 im Londoner Exil, gemalt von Benjamin West Landhaus Welgelegen, das heutige Provinzhaus von Nordholland, liegt an dem Haarlemmerhout in Haarlem.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landhaus Welgelegen · Mehr sehen »

Landhausen (Hemer)

Landhausen ist ein Stadtteil von Hemer im Sauerland, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landhausen (Hemer) · Mehr sehen »

Landkanton Halle (Departement der Saale)

Der Landkanton Halle war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkanton Halle (Departement der Saale) · Mehr sehen »

Landkreis Aachen

Kreis Aachen 1971 Der Landkreis Aachen (ab 1. Oktober 1969 Kreis Aachen) war ein von 1816 bis 1971 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, der 1816 im damaligen Regierungsbezirk Aachen in der preußischen Rheinprovinz aus den von 1798 bis 1814 französischen Kantonen Burtscheid (frz. Borcette) und Eschweiler im Arrondissement d’Aix-la-Chapelle des Département de la Roer sowie Teilen des Kantons Rolduc im Arrondissement de Maastricht des Département Meuse-Inférieure entstanden ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Aachen · Mehr sehen »

Landkreis Berchtesgadener Land

Der Landkreis Berchtesgadener Land ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Freistaat Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Landkreis Düsseldorf

''Landkreis Düsseldorf'', 1896 Siegelmarke „Königlich Preussischer Landrat – Düsseldorf“ Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Düsseldorf · Mehr sehen »

Landkreis Hagen

Der Landkreis Hagen (bis 1887 Kreis Hagen) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Hagen · Mehr sehen »

Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist ein Landkreis im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Lörrach · Mehr sehen »

Landkreis Lindau (Bodensee)

Landkreis Lindau (Skizze) Westallgäu bei Simmerberg Der Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Landkreis im Südwesten des bayerischen Schwabens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Landkreis Mayen-Koblenz

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eine Gebietskörperschaft in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Mayen-Koblenz · Mehr sehen »

Landkreis Münchberg

Der Landkreis Münchberg lag im Norden Bayerns und gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Münchberg · Mehr sehen »

Landkreis Roth

Der Landkreis Roth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Roth · Mehr sehen »

Landkreis Saarlouis

Der Landkreis Saarlouis ist der bevölkerungsreichste Landkreis des Saarlandes, wenn man den Regionalverband Saarbrücken nicht mitzählt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Saarlouis · Mehr sehen »

Landkreis Solingen

Der Landkreis Solingen war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der zu Preußen gehörenden Rheinprovinz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Solingen · Mehr sehen »

Landkreis Teltow-Fläming

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Teltow-Fläming ist ein Landkreis im Land Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Teltow-Fläming · Mehr sehen »

Landkreis Vechta

Der Landkreis Vechta ist ein Landkreis im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Vechta · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Landkreis Wittenberg (1815–1952)

mini Der Landkreis Wittenberg, bis 1922 Kreis Wittenberg, war ein Landkreis, der in Preußen, der SBZ und der DDR von 1815 bis 1952 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landkreis Wittenberg (1815–1952) · Mehr sehen »

Landschaftshaus

Das Landschaftshaus in Aurich Blick in den Ständesaal Das Landschaftshaus steht in Aurich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landschaftshaus · Mehr sehen »

Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Oelmühle Richtung Westen Die Gestaltung des Landschaftsparks Althaldensleben-Hundisburg begann im frühen 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landshut · Mehr sehen »

Landvogtei Schliengen

Kartenskizze der Landvogtei Schliengen Die Landvogtei Schliengen war eine Verwaltungseinheit des Fürstbistums Basel, die die rechtsrheinischen Hoheitsgebiete des Fürstbistums umfasste und von 1719 bis zur Säkularisation 1803 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landvogtei Schliengen · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Landwehr · Mehr sehen »

Lange Brücke (Berlin-Köpenick)

Renaissance-Jagdschloss Köpenick von 1588 (Ausschnitt aus einem Kupferstich von Caspar Merian, 1652) Barock-Schloss Köpenick um 1830 (Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, 19. Jh.) Köpenicker Schloss (1960) Dahme und die Lange Brücke, bei winterlichem Eisgang (1980) Die Stahl-Behelfsbrücke von 1995, dahinter die historische steinerne Brücke (Ansicht von Nordosten, 2007) Die Lange Brücke im Berliner Ortsteil Köpenick ist eine Straßenbrücke über die Dahme.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lange Brücke (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

Langendreer

Langendreer ist der östlichste Stadtteil von Bochum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langendreer · Mehr sehen »

Langenhennersdorf

Langenhennersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langenhennersdorf · Mehr sehen »

Langenmosen

Langenmosen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langenmosen · Mehr sehen »

Langenselbold

Stadtgebiet von Langenselbold Langenselbold ist eine große Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis mit 14.048 Einwohnern (Stand: Juni 2019) und liegt im Süden von Hessen im Kinzigtal zwischen Gelnhausen und Hanau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langenselbold · Mehr sehen »

Langenthal (Hirschhorn)

Langenthal ist ein Stadtteil von Hirschhorn im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langenthal (Hirschhorn) · Mehr sehen »

Langenzenn

Lage Langenzenn (fränkisch: „Langadsen“) ist eine Stadt im nordwestlichen Landkreis Fürth in Mittelfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langenzenn · Mehr sehen »

Langeoog

Langeoog (ostfriesisch für ‚lange Insel‘) ist mit einer Fläche von knapp 20 km² die drittgrößte der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langeoog · Mehr sehen »

Langes Haar

Langes Haar in der Schwerelosigkeit Langes Haar bezeichnet eine Frisur überdurchschnittlicher Länge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langes Haar · Mehr sehen »

Langewiese

Langewiese (mundartlich Laangewesse) ist ein Ortsteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langewiese · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langobarden · Mehr sehen »

Langwaden (Bensheim)

Langwaden ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langwaden (Bensheim) · Mehr sehen »

Langweidmühle

Langweidmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langweidmühle · Mehr sehen »

Lanzendorf (Himmelkron)

Lanzendorf ist ein Dorf in der Gemeinde Himmelkron im Landkreis Kulmbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lanzendorf (Himmelkron) · Mehr sehen »

Laon

Die französische Stadt Laon zählt Einwohner (Stand). Sie ist der Hauptort (Préfecture) des Départements Aisne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laon · Mehr sehen »

Lasel

Lasel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lasel · Mehr sehen »

Lasimos-Krater

Als Lasimos-Krater wird in der archäologischen Forschung ein um 330–310 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lasimos-Krater · Mehr sehen »

Last Thursdayism

Last Thursdayism, auf Deutsch wörtlich: „Letzten-Donnerstag-ismus“, sinngemäß etwa die „Lehre vom vergangenen Donnerstag“, ist ein philosophisches Theorem, das sich in die 1990er-Jahre zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Last Thursdayism · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Latium · Mehr sehen »

Lauchheim

Lauchheim ist mit Einwohnern die bevölkerungsärmste Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lauchheim · Mehr sehen »

Laudenbach (Unterfranken)

Laudenbach in der Spessartkarte von Paul Pfinzing von 1594 (Norden ist rechts) Luftbild 2008 Ortszentrum, Luftbild 2008 Kirche Laudenbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laudenbach (Unterfranken) · Mehr sehen »

Lauerturm (St. Martin im Mühlkreis)

Der Turm bei der Donau unter dem Schloss Neuhaus an der Donau (2006) Lauerturm an der Donau bei Untermühl Der Lauerturm, missverständlich auch Kettenturm genannt, befindet sich am Ufer der Donau im Ortsteil Untermühl der Gemeinde St. Martin im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach von Oberösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lauerturm (St. Martin im Mühlkreis) · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Laufenburg (Baden)

Laufenburg (Baden) (alemannisch: Laufeburg), bis 1930 Kleinlaufenburg, ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laufenburg (Baden) · Mehr sehen »

Laufenburg AG

Laufenburg (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laufenburg AG · Mehr sehen »

Laure-Adelaide Abrantès

Laure-Adelaide Abrantès, Porträt von Thierry Frères, nach einem Werk von Julien Léopold Boilly (1796–1874) Laure-Adelaide Abrantès, bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laure-Adelaide Abrantès · Mehr sehen »

Laurensberg

Laurensberg ist ein Stadtteil und ein Stadtbezirk von Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laurensberg · Mehr sehen »

Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Laurent de Gouvion Saint-Cyr am zweiten Tag der Ersten Schlacht bei Polozk, 18. August 1812; Ölgemälde von Horace Vernet, 1821 Laurent de Gouvion Saint-Cyr, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laurent de Gouvion Saint-Cyr · Mehr sehen »

Laurenz Jecker

Laurenz Jecker (* 28. Dezember 1769 in Hirtzfelden; † 4. Juli 1834 in Aachen) war ein französischer Nadelfabrikant, der 1803 in Aachen als erster Unternehmer auf dem Kontinent eine Stecknadelfabrik errichtete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Laurenz Jecker · Mehr sehen »

Lauten-Weschnitz

Lauten-Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lauten-Weschnitz · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Neuburg)

Die Lauter,, am Unterlauf in keltisch-römischer Zeit Murga, heute am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lauter (Rhein, Neuburg) · Mehr sehen »

Lauterbach (Schwarzwald)

Lauterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lauterbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Lauterbach (Warndt)

Lauterbach ist ein Ortsteil der Stadt Völklingen im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lauterbach (Warndt) · Mehr sehen »

Lauterbourg

Lauterbourg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lauterbourg · Mehr sehen »

Lautern (Lautertal)

Lautern ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lautern (Lautertal) · Mehr sehen »

Lavos

Lavos ist eine Gemeinde (Freguesia) in Portugal und gehört zum Kreis (Concelho) von Figueira da Foz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lavos · Mehr sehen »

Lazare Hoche

rahmenlosLouis-Lazare Hoche (* 25. Juni 1768 in Montreuil bei Versailles, heute Quartier Montreuil; † 19. September 1797 in Wetzlar) war ein französischer Général de division der Revolutionszeit, der durch sein besonnenes Handeln bei der Niederschlagung des Aufstands der Vendée 1795 als der „Pacificateur de la Vendée“ bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lazare Hoche · Mehr sehen »

Lazare Nicolas Marguerite Carnot

100px Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay, Burgund, heute Département Côte-d’Or; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lazare Nicolas Marguerite Carnot · Mehr sehen »

Lazise

Lage der Gemeinde Lazise in der Provinz Verona Hafen Lazise ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lazise · Mehr sehen »

Lazzaretto Nuovo

Lazzaretto nuovo ist eine 8,72 ha große Insel in der Lagune von Venedig, die etwa 3 km nordöstlich des historischen Zentrums, gegenüber der Insel Sant’Erasmo liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lazzaretto Nuovo · Mehr sehen »

L’italiana in Algeri

L’italiana in Algeri (Die Italienerin in Algier) ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „dramma giocoso per musica“) von Gioachino Rossini in zwei Akten mit einem Libretto von Angelo Anelli.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und L’italiana in Algeri · Mehr sehen »

Léon Cogniet

Léon Cogniet, Selbstporträt um 1818 Léon Cogniet (* 29. August 1794 in Paris; † 20. November 1880 ebenda) war ein französischer Maler des Neoklassizismus und der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Léon Cogniet · Mehr sehen »

Léon Denuelle

Léon Denuelle Charles Léon Denuelle, später Comte de la Plaigne, ab 1814 Graf von Luxburg (* 15. Dezember 1806 in Paris; † 15. April 1881 in Pontoise, Département Val-d’Oise) war der erste Sohn Napoleons und seiner Mätresse Éléonore Denuelle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Léon Denuelle · Mehr sehen »

Léonard Huard de Saint-Aubin

Léonard Huard de Saint-Aubin, eigentlich Léonard Jean Aubry Huard de Saint-Aubin (* 11. Januar 1770 in Villedieu-les-Poêles, Département Manche; † 7. September 1812 bei Borodino) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Léonard Huard de Saint-Aubin · Mehr sehen »

Léopold Morice

Jean Léopold Morice (* 9. Juli 1846 in Nîmes; † 30. Juni 1919 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Léopold Morice · Mehr sehen »

Löbersdorf (Zörbig)

Löbersdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Göttnitz innerhalb der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löbersdorf (Zörbig) · Mehr sehen »

Löbichau

Löbichau ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löbichau · Mehr sehen »

Löbnitz (Staßfurt)

Löbnitz ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löbnitz (Staßfurt) · Mehr sehen »

Löhrbach

Katholische Pfarrkirche Unbeflecktes Herz Mariens Löhrbach ist der östlichste Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löhrbach · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lörrach · Mehr sehen »

Lörzenbach

Lörzenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lörzenbach · Mehr sehen »

Lötschental

Das obere Lötschental, westlich von Ferden her gesehen. Im Vordergrund im Tal Ferden, gefolgt von Kippel und Wiler. Im Hintergrund Ried, Blatten und, schemenhaft zu erkennen, der Langgletscher. Unterhalb von Ferden sind Teile des Lonzastausees zu sehen, dahinter, rechts oberhalb von Kippel, der sogenannte ''Obriwald''. Auf der linken Talflanke kann man einen Teil der Lauchernalp, dahinter die Weritzalp und Weissenried oberhalb von Blatten erahnen. Das Lötschental (im örtlichen walliserdeutsch Leetschntall) im Oberwallis ist das grösste nördliche Seitental der Rhone in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lötschental · Mehr sehen »

Lövenich (Köln)

Der Stadtteil Lövenich liegt am westlichen Stadtrand von Köln im Stadtbezirk Lindenthal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lövenich (Köln) · Mehr sehen »

Löwe von Aspern

Der Löwe von Aspern Detailansicht des Kopfes Rückansicht, Signatur von Fernkorn Der Löwe von Aspern ist ein von Anton Dominik Fernkorn geschaffenes Kriegerdenkmal, welches 1858 am Asperner Heldenplatz (heute ein Stadtteil Wiens, 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt) errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löwe von Aspern · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löwen · Mehr sehen »

Löwenbruch

Das Dorf Löwenbruch ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löwenbruch · Mehr sehen »

Löwenbrunnen (Braunschweig)

Der 2012 wieder aufgestellte Löwenbrunnen. Frontale Ansicht. Fallersleber Straße. Katharinenkirche. Der Löwenbrunnen um 1880. Der Löwenbrunnen in Braunschweig wurde entweder 1822Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löwenbrunnen (Braunschweig) · Mehr sehen »

Löwenwall

Städtischen Museums Zwei der vier Löwen vom Löwenwall Der Löwenwall kurz nach der Fertigstellung (1823) Der Löwenwall ist ein Platz in Form eines Ovals mit Grünflächen in Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Löwenwall · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Lübecker Amtstrachten

Die Amtstrachten der Hansestadt Lübeck bildeten sich seit dem 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lübecker Amtstrachten · Mehr sehen »

Lübecker Bibelgesellschaft

Die Lübecker Bibelgesellschaft, auch Lübeckische Bibelgesellschaft, wurde am 17. September 1814 in der Evangelisch-lutherischen Kirche im Lübeckischen Staate gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lübecker Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lübecker Wappen

Das Lübecker Wappen ist ein jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Lübeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lübecker Wappen · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lücklemberg

Lücklemberg ist ein südlicher Stadtteil von Dortmund im Stadtbezirk Hombruch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lücklemberg · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lüdenscheid · Mehr sehen »

Lügde

Blick auf Lügde vom Osterberg (2009) Lügde (niederdeutsch: Lüde) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lügde · Mehr sehen »

Lüneburger Heerstraße

Die Lüneburger Heerstraße war eine seit dem Mittelalter bestehende, 290 km lange Handelsstraße, die ursprünglich eine Heerstraße war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lüneburger Heerstraße · Mehr sehen »

Lütte (Bad Belzig)

Dorfkirche von 1840: Normalkirche Schinkels Das Dorf Lütte ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark am Rand des Trappenschutzgebietes Belziger Landschaftswiesen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lütte (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lüttich · Mehr sehen »

Lützen

Lützen, Luftaufnahme (2017) Schloss Lützen ist eine Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lützen · Mehr sehen »

Lützeroda

Lützeroda ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lützeroda · Mehr sehen »

Lützow (Mecklenburg)

Lützow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lützow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Lützowsches Freikorps

Theodor Körner (sitzend, Mitte) und Friedrich Friesen (stehend, rechts) als ''Lützower Jäger'' (Gemälde von Georg Friedrich Kersting 1815) Theodor Körner liest den Lützower Jägern seine Kriegslieder vor Infanterieuniformen des Lützowschen Freikorps (Farbtafel von Richard Knötel) Universität Jena im Jahre 1908 Lützower Kavallerie im Gefecht (Im Vordergrund zwei Husaren, dahinter Jäger zu Pferde) Das Lützowsche Freikorps war ein Freiwilligenverband der preußischen Armee in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lützowsches Freikorps · Mehr sehen »

Le Beausset

Le Beausset ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Beausset · Mehr sehen »

Le Brouilh-Monbert

Le Brouilh-Monbert ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gers in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Brouilh-Monbert · Mehr sehen »

Le Chant du Départ

„La Victoire en chantant“: Denkmal des Ersten Weltkriegs in Phalempin, Nordfrankreich Le Chant du Départ (deutsch: „Das Lied des Aufbruchs“) ist ein Revolutions- und Kriegslied, das 1794 von Étienne-Nicolas Méhul und Marie-Joseph Chénier verfasst wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Chant du Départ · Mehr sehen »

Le Favril (Eure)

Le Favril ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Favril (Eure) · Mehr sehen »

Le Locle

Le Locle ist eine politische Gemeinde im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Locle · Mehr sehen »

Le mariage de Figaro (Beaumarchais)

Titelseite des Erstdrucks (1785). La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) ist eine Komödie in fünf Akten von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le mariage de Figaro (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Le Pâquier NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Le Pâquier war eine politische Gemeinde im Bezirk Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Pâquier NE · Mehr sehen »

Le Plus Grand Français de tous les temps

Le Plus Grand Français de tous les temps (Der größte Franzose aller Zeiten) war eine Fernsehsendung des Senders France 2, die auf der Reihe 100 Greatest Britons der BBC basierte und Anfang 2005 lief.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Plus Grand Français de tous les temps · Mehr sehen »

Le Renard

''Le Renard'' von achtern Le Renard (frz. für der Fuchs, Baujahr 1991) ist ein Segelschiff vom Typ (Gaffel-)Kutter, das in Saint-Malo beheimatet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Renard · Mehr sehen »

Le Theil-Nolent

Le Theil-Nolent ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Theil-Nolent · Mehr sehen »

Le Vieil-Évreux

Le Vieil-Évreux (wörtlich ‚das alte Évreux‘) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Le Vieil-Évreux · Mehr sehen »

Leandro Fernández de Moratín

Goya Leandro Fernández de Moratín (* 10. März 1760 in Madrid; † 2. Juni 1828 in Paris) war ein spanischer Dichter und Dramenautor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leandro Fernández de Moratín · Mehr sehen »

Leandro Marconi (Architekt, 1763)

Leandro Marconi (* 1763 in Mantua; † 1837 in Bologna) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leandro Marconi (Architekt, 1763) · Mehr sehen »

Lecco

Lecco (lombardisch: Lècch; dt. veraltet: Leck) ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Lecco in der Region Lombardei mit (Stand) Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lecco · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lechenich · Mehr sehen »

Lectoure

Lectoure ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde (commune) mit etwa 3500 Einwohnern in der Lomagne in der historischen Provinz Gascogne, dem heutigen Département Gers, in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lectoure · Mehr sehen »

Ledde

Ledde ist einer von vier Ortsteilen der Stadt Tecklenburg in der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ledde · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Lehe (Bremerhaven)

Lehe, im Vordergrund Mitte Lehe ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lehe (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Lehnstedt (Hagen im Bremischen)

Lehnstedt ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lehnstedt (Hagen im Bremischen) · Mehr sehen »

Lehr (Ulm)

Lehr ist ein Stadtteil Ulms und liegt etwa drei Kilometer nördlich der Innenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lehr (Ulm) · Mehr sehen »

Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8

Das Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Kaserne des Regiments in Breslau, 2006 ''Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen'' – Regimentschef Prinz Friedrich von Preußen (links) in der Uniform des Schlesischen Kürassier-Regiments Nr. 1 im Jahr 1830 Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibstadt

Leibstadt (in der lokalen Mundart Löipschlet) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leibstadt · Mehr sehen »

Leibzoll

Seiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leibzoll · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leichte Infanterie (Sachsen)

Das 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leichte Infanterie (Sachsen) · Mehr sehen »

Leihgestern

Leihgestern ist einer der beiden Stadtteile von Linden im mittelhessischen Landkreis Gießen und liegt im historischen Hüttenberger Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leihgestern · Mehr sehen »

Leimbach (Markdorf)

Leimbach ist ein Teilort Riedheims, einer von zwei Ortschaften der Stadt Markdorf im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leimbach (Markdorf) · Mehr sehen »

Leinefelde-Worbis

Leinefelde-Worbis ist eine Mittelstadt im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leinefelde-Worbis · Mehr sehen »

Leinenlegge

Siegel der Leinenlegge Bielefeld Als Torhaus errichtete ehemalige Legge in Tecklenburg. Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen- bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leinenlegge · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leipzig · Mehr sehen »

Leistungsgesellschaft

Leistungsgesellschaft (engl. achieving society, meritocracy) ist die Modellvorstellung einer Gesellschaft, in welcher die Verteilung angestrebter Güter wie Macht, Einkommen, Prestige und Vermögen entsprechend der besonderen Leistung erfolgt, die einem jeden Gesellschaftsmitglied jeweils zugerechnet wird (Leistungsprinzip, Leistungsgerechtigkeit).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leistungsgesellschaft · Mehr sehen »

Lemberg (Pfalz)

Blick auf Lemberg Lemberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lemberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Lemsdorf

Lemsdorf (gesprochen) ist mit 1,3257 km² nach Kannenstieg der flächenmäßig zweitkleinste Stadtteil Magdeburgs, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, und hat 2.180 Einwohner (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lemsdorf · Mehr sehen »

Lengefeld (Unstruttal)

Lengefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im nordöstlichen Teil des Unstrut-Hainich-Kreises in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lengefeld (Unstruttal) · Mehr sehen »

Lengfurt

Lengfurt ist ein Ortsteil und eine Gemarkung und mit Einwohnern der Verwaltungssitz des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lengfurt · Mehr sehen »

Lennep (Adelsgeschlecht)

Wappen der Van Lennep Van Lennep ist der Name eines noch heutzutage existierenden Patrizier- und Adelsgeschlechts aus den Niederlanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lennep (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leo Strauss

Leo Strauss (* 20. September 1899 in Kirchhain, Hessen; † 18. Oktober 1973 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leo Strauss · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Leoben

Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leoben · Mehr sehen »

Leonardo Antonelli

Leonardo Kardinal Antonelli Leonardo Antonelli (* 6. November 1730 in Senigallia, Kirchenstaat; † 23. Januar 1811 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leonardo Antonelli · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leone Baptiste Dumonceau

Leone Baptiste Dumonceau, Graf von Bergendahl (sprich: dümongßoh, auch Jean-Baptiste; * 7. November 1760 in Brüssel; † 29. Dezember 1821 in Brüssel) war ein niederländischer Offizier und Marschall von Holland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leone Baptiste Dumonceau · Mehr sehen »

Leonhard Aloys Joseph Nellessen

Leonhard Aloys Joseph Nellessen (* 1. Januar 1783 in Aachen; † 18. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und ein Verfechter des Ultramontanismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leonhard Aloys Joseph Nellessen · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822)

Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822) Leopold Alexander von Wartensleben (* 29. Oktober 1745 in Berlin; † 24. Oktober 1822 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 59 und Gouverneur von Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822) · Mehr sehen »

Leopold Auenbrugger

Leopold Auenbrugger Johann Leopold Auenbrugger, ab 1784 Edler von Auenbrugg (* 19. November 1722 in Graz; † 18. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und nebenbei auch Librettist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold Auenbrugger · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1762, Schloß Mosigkau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Denkmal in Dessau von August Kiss Loos Leopold III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold Kiesling

Leopold Kiesling (auch Kissling und/oder Kißling) (* 8. Oktober 1770 in Schöneben, Oberösterreich; † 26. November 1827 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer des Klassizismus, der als k. k. Hofbildhauer für den Wiener Hof, die dortige Aristokratie und das begüterte Bürgertum tätig war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold Kiesling · Mehr sehen »

Leopold von Fürstenwärther

Wappen des Familienzweiges Fürstenwärther-Kellenbach. Das Fürstenwärther-Stammwappen ist das linke, mit Turm und Jungfrau Leopold Wilhelm Heinrich von Fürstenwärther (* 17. Juli 1769 in Meisenheim, Herzogtum Pfalz-Zweibrücken; † 5. Mai 1839 in München) war ein aus dem pfalz-bayerischen Herrscherhaus Wittelsbach abstammender Freiherr und bayerischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold von Fürstenwärther · Mehr sehen »

Leopold von Gayl

Leopold Georg Karl Freiherr von Gayl (* 14. November 1791 in Eichstedt; † 29. November 1876 in Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold von Gayl · Mehr sehen »

Leopold von Hessen-Homburg

Prinz Leopold von Hessen-Homburg Leopold Victor Friedrich von Hessen-Homburg (* 10. Februar 1787 in Homburg; † 2. Mai 1813 in Großgörschen) war ein Prinz von Hessen-Homburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Leopold von Heydebrand und der Lasa

Leopold Blasius Valentin von Heydebrand und der Lasa (* 15. Februar 1754 in Gross Lassowitz; † 13. September 1808 auf Gut Ornontowitz) war ein preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold von Heydebrand und der Lasa · Mehr sehen »

Leopold von Hohenzollern

Leopold von Hohenzollern Leopold Stefan Karl Anton Gustav Eduard Tassilo von Hohenzollern (* 22. September 1835 in Krauchenwies bei Sigmaringen; † 8. Juni 1905 in Berlin) war ein deutscher Adliger, preußischer Offizier und von 1885 bis zu seinem Tode Fürst von Hohenzollern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold von Hohenzollern · Mehr sehen »

Leopold von Kleist (Oberst, 1752)

Leopold von Kleist Leopold von Kleist (* 26. August 1752 in Zützen; † 12. September 1830 ebenda) war ein sächsischer Offizier, Ritter des Militär-St.-Heinrichs-Ordens und der Ehrenlegion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold von Kleist (Oberst, 1752) · Mehr sehen »

Leopold von Lützow

Leopold Wichard Heinrich von Lützow (* 26. März 1786 in Berlin; † 27. August 1844 in Gotha) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold von Lützow · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Dobschütz

Leopold Wilhelm von DobschützDas Originalgemälde ''(Abbildung rechts)'' hing in der Gedenkhalle zu Dennewitz und ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die hier abgebildete, erst später gefertigte Kopie befindet sich heute in Familienbesitz. Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1. Januar 1763 in Brieg, Niederschlesien; † 3. Februar 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan, Niederschlesien) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leopold Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »

Les Bayards

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Les Bayards war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Bayards · Mehr sehen »

Les Billettes

''Les Billettes'', Portalgiebel Innenraum Kreuzgang Les Billettes, Église des Billettes, Temple des Billettes, ist eine Kirche im 4. Arrondissement (Marais) von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Billettes · Mehr sehen »

Les Brenets

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Les Brenets ist eine Ortschaft in der Gemeinde Le Locle des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Brenets · Mehr sehen »

Les Geneveys-sur-Coffrane

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Les Geneveys-sur-Coffrane war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Geneveys-sur-Coffrane · Mehr sehen »

Les Hauts-Geneveys

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Les Hauts-Geneveys war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Hauts-Geneveys · Mehr sehen »

Les Planchettes

Les Planchettes ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Planchettes · Mehr sehen »

Les Ponts-de-Martel

Les Ponts-de-Martel ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Ponts-de-Martel · Mehr sehen »

Les Rousses

Les Rousses ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Rousses · Mehr sehen »

Les Verrières

Les Verrières ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Les Verrières · Mehr sehen »

Letizia Ramolino

Robert Lefèvre, 1813)Maria Letizia Ramolino, verheiratete Letizia Buonaparte (* 24. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Letizia Ramolino · Mehr sehen »

Lettre de cachet

Lettres de cachet sind in der Geschichte Frankreichs vom französischen König unterzeichnete versiegelte Schreiben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lettre de cachet · Mehr sehen »

Leuggern

Leuggern (schweizerdeutsch: Lüggere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leuggern · Mehr sehen »

Leuscheid (Windeck)

Die Leuscheider Ortsteile 1900 Leuscheid auf einer Postkarte von 1906 Alte Leuscheider Postkarte von 1905 Kirche Mariä Heimsuchung aus dem Jahr 1717 Erholungszentrum Leuscheid (geschlossen) Leuscheid ist ein evangelisches Kirchdorf in der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leuscheid (Windeck) · Mehr sehen »

Leutasch

Leutaschtal und Ostflanke der Hohen Munde, rechts Eingang in das Gaistal Leutasch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leutasch · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leutnant · Mehr sehen »

Leuville-sur-Orge

Leuville-sur-Orge ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leuville-sur-Orge · Mehr sehen »

Levée en masse

Bei der Levée en masse (frz. für ‚Massenaushebung‘) handelte es sich um eine Form der Wehrpflicht, die 1793 während des Ersten Koalitionskriegs in Frankreich eingeführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Levée en masse · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leverkusen · Mehr sehen »

Leverone

Panorama der Gemeinde, 2013 Leverone ist eine kleine Fraktion der Gemeinde Borghetto d’Arroscia in der Provinz Imperia und hat ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leverone · Mehr sehen »

Levi Jizchak von Berditschew

Levi Jizchak ben Meir von Berditschew (* 1740, Huszaków, Galizien; gest. 1810, Berdyczów) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Levi Jizchak von Berditschew · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Levin August von Bennigsen · Mehr sehen »

Leyen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Leyen Fürstliches Wappen derer von der Leyen B 416) Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Geschlecht des Hochadels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leyen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liber Ignium

Der Liber Ignium („Feuerbuch“) ist ein in den ältesten Teilen wahrscheinlich Ende des 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liber Ignium · Mehr sehen »

Liberale Revolution in Portugal

Unter Liberaler Revolution in Portugal versteht man die Ereignisse der Jahre 1821/1822, die dem Land die Rückkehr des Königs und seine erste demokratische Verfassung brachten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liberale Revolution in Portugal · Mehr sehen »

Liblar

Liblar ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liblar · Mehr sehen »

Liceo classico Cavour

Das Liceo classico Cavour ist das älteste Gymnasium in Turin und eine der traditionsreichsten Oberschulen Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liceo classico Cavour · Mehr sehen »

Licheń Stary

Licheń Stary (bis 31. Dezember 2011: Stary Licheń) ist ein Dorf mit 1.100 Einwohnern im östlichen Teil der Woiwodschaft Großpolen im Powiat Koniński in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Licheń Stary · Mehr sehen »

Lichtenau (Westfalen)

Lichtenau ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lichtenau (Westfalen) · Mehr sehen »

Lichtenberg (Oberfranken)

Lichtenberg: Altstadt und Burgruine Lichtenberg von Südosten Lichtenberg ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lichtenberg (Oberfranken) · Mehr sehen »

Lichtendorf (Dortmund)

Lichtendorf ist ein südöstlicher Dortmunder Stadtteil im Stadtbezirk Aplerbeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lichtendorf (Dortmund) · Mehr sehen »

Liebe auf der Flucht

Liebe auf der Flucht (Originaltitel: L'Amour en fuite) ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahre 1979 von François Truffaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liebe auf der Flucht · Mehr sehen »

Lieberhausen

Die „Bunte Kerke“ im Ortskern von Lieberhausen Das Holzheizwerk oberhalb von Lieberhausen Ein Blick auf die Hauptstrasse durch Lieberhausen Wappen von Lieberhausen Lieberhausen ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lieberhausen · Mehr sehen »

Liebertwolkwitz

Rathaus Kirche Liebertwolkwitz Ehemalige Badeanstalt Triangulationssäule auf dem Galgenberg Wasserturm vom Kolmberg aus gesehen Liebertwolkwitz ist ein Stadtteil und gemäß der Verwaltungsnomenklatur ein Ortsteil von Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liebertwolkwitz · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Halberstadt)

Ansicht von Südosten Klosterhof der Liebfrauenkirche Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt ist neben dem Dom und der Martinikirche eine der drei (ausschließlich evangelischen) Hauptkirchen Halberstadts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liebfrauenkirche (Halberstadt) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Trier)

Die Liebfrauenkirche in Trier befindet sich unmittelbar neben dem Trierer Dom im Zentrum der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liebfrauenkirche (Trier) · Mehr sehen »

Liebling, weck die Hühner auf

Liebling, weck die Hühner auf ist eine deutsche Fernseh-Komödie aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liebling, weck die Hühner auf · Mehr sehen »

Liebstedt

Liebstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liebstedt · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liedberg

Liedberg ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liedberg · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lienz · Mehr sehen »

Lieser (Gemeinde)

Lieser ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lieser (Gemeinde) · Mehr sehen »

Liestal

Liestal (schweizerdeutsch: Lieschdl) ist eine schweizerische politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Liestal sowie des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liestal · Mehr sehen »

Ligny (Belgien)

Ligny (Wallonisch Lignè) ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Namur mit rund 2000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ligny (Belgien) · Mehr sehen »

Ligurische Republik

Die Ligurische Republik (Repubblica Ligure) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der früheren Adelsrepublik Genua, errichtet am 14. Juni 1797, aufgelöst durch Eingliederung in das französische Kaiserreich am 4. Juni 1805.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ligurische Republik · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Lillian Molieri Bermúdez

Lillian Molieri Bermúdez (* 18. Januar 1925 in Managua; † 13. September 1980 ebenda) war eine nicaraguanische Schauspielerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lillian Molieri Bermúdez · Mehr sehen »

Limbach (Kirkel)

Limbach ist neben Kirkel-Neuhäusel und Altstadt einer der drei Ortsteile der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Limbach (Kirkel) · Mehr sehen »

Limburg-Stirum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Burg Altena Isenburg (Hattingen), Sitz des Arnold von Altena Schloss Hohenlimburg in der einstigen Grafschaft Limburg Schloss Styrum, um 1840 gemalt von Domenico Quaglio, bis 1809 im Besitz der Familie Kasteel Huldenberg, Sitz der belgischen Grafen von Limburg-Stirum Schloss Walzin, Dinant, Belgien, Besitz der Grafen von Limburg-Stirum Die Grafen von Limburg-Stirum waren reichsunmittelbare Grafen des Heiligen Römischen Reiches seit 1242, als ältester Zweig der Grafen von Limburg und Herren der reichsunmittelbaren Herrschaft Styrum, die 1806 mediatisiert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Limeuil

Limeuil ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Limeuil · Mehr sehen »

Limone sul Garda

Lage der Gemeinde Limone sul Garda in der Provinz Brescia Limone sul Garda (im Dialekt Limù) ist eine italienische Gemeinde am Westufer des Gardasees in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Limone sul Garda · Mehr sehen »

Lindau (Eichsfeld)

Lindau ist ein in Südniedersachsen liegender Flecken mit rund 1700 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lindau (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Lindenberg (Schlüchtern)

Lindenberg ist eine historische Hofanlage in der Stadt Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lindenberg (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lindenfels · Mehr sehen »

Lindenhayn

Dorfplatz Lindenhayn ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lindenhayn · Mehr sehen »

Lindenhof (Mannheim)

Lindenhof ist ein unmittelbar südlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtbezirk und Stadtteil von Mannheim im Rhein-Neckar-Dreieck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lindenhof (Mannheim) · Mehr sehen »

Lindern (Oldenburg)

Lindern (Oldenburg) ist eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lindern (Oldenburg) · Mehr sehen »

Lindlar

Lindlar ist eine Gemeinde im Westen des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), etwa 30 Kilometer östlich von Köln gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lindlar · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Lingerhahn

Lingerhahn im Jahre 1740 (vom Westen) Lingerhahn von Osten, mit Schinderhannes-Radweg und den westlich gelegenen Windrädern Lingerhahn ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lingerhahn · Mehr sehen »

Linien von Torres Vedras

Karte der drei Verteidigungslinien, den Linien von Torres Vedras Der britische General Wellington Der französische Marschall Masséna Der britische Ingenieur Sir Richard Fletcher Portugiesische Detailkarte mit Stellungen der ersten zweiten Verteidigungslinien Die Linien von Torres Vedras (port. auch kurz Linhas de Torres) waren eine dreifache Befestigungslinie aus Forts, Schützengräben und natürlichen Hügelketten um die Hauptstadt Portugals.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Linien von Torres Vedras · Mehr sehen »

Linieninfanterie

Ersten Koalitionskrieg. Gut zu sehen ist die in „Reih und Glied“ aufgestellte Linieninfanterie. (Gemälde aus dem Jahr 1835 von Jean-Baptiste Mauzaisse) Der Begriff „Linieninfanterie“ bezeichnet eine Ergänzung zur Lineartaktik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Linieninfanterie · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Links- und Rechtsverkehr

Linksverkehr Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr Linksverkehr in Wien, circa 1930 isbn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Links- und Rechtsverkehr · Mehr sehen »

Linnenbach

Landwirtschaft in Linnenbach Linnenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Linnenbach · Mehr sehen »

Linnepe

Linnepe ist mit Linneperhütte und Weninghausen ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Linnepe · Mehr sehen »

Lionel Jospin

Lionel Jospin, 2014 Lionel Jospin (* 12. Juli 1937 in Meudon, Département Seine-et-Oise, heute Département Hauts-de-Seine) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (''Parti socialiste'').

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lionel Jospin · Mehr sehen »

Lipie (Rąbino)

Lipie ist ein Dorf in der Landgemeinde Rąbino (Groß Rambin) mit etwa 150 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Kreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lipie (Rąbino) · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Lipper Schützen

Lipper Schütze (rechts) in der Fürstendivision des Rheinbundes Als Lipper Schützen oder Lippische Schützen bezeichnete man die Infanterie-Einheiten, die das Fürstentum Lippe zuerst im Rheinbund aufstellte und die später in den deutschen Bundesheeren und schließlich in der preußischen Armee dienten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lipper Schützen · Mehr sehen »

Lipperode

Lipperode ist ein Stadtteil von Lippstadt, Kreis Soest, in Nordrhein-Westfalen nördlich der Lippe mit 4145 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lipperode · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lippstadt · Mehr sehen »

Lischeid

Lischeid ist einer von elf Ortsteilen der Gemeinde Gilserberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lischeid · Mehr sehen »

Lisors

Lisors ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lisors · Mehr sehen »

List der Vernunft

Die List der Vernunft ist ein von Hegel geprägter Ausdruck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und List der Vernunft · Mehr sehen »

Liste bedeutender Mathematiker

Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zur Gegenwart dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste bedeutender Mathematiker · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen

Max in Bayern) Alexander II. von Russland) Die Heilquellen des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen, das allerdings erst am 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste der altrömischen Könige

Die Quellenlage für die römische Frühzeit ist ausgesprochen schlecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der altrömischen Könige · Mehr sehen »

Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats

Wappen Lübecks als ''bonne ville de l'Empire français'' Dekret Davouts über die Aufhebung des Rates Anfang 1811 Lage Lübecks im Département des Bouches de l'Elbe, 1812 Die Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats enthält die Mitglieder des Lübecker Munizipalrats der Jahre 1811 bis 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats · Mehr sehen »

Liste der Übersetzungen von Goethe

Goethe (Gemälde von Gerhard von Kügelgen 1808/1809) Johann Wolfgang von Goethe hat neben seinen anderen Werken auch eine recht hohe Zahl an Übersetzungen aus fremden Sprachen hinterlassen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Übersetzungen von Goethe · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Italien

Dies ist eine Liste der österreichischen Botschafter im Königreich Italien (1861–1946) und der Italienischen Republik (seit 1946).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der österreichischen Botschafter in Italien · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Portugal

Die Liste der österreichischen Botschafter in Portugal listet die österreichischen Botschafter in Portugal auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der österreichischen Botschafter in Portugal · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich

Diese Liste der österreichischen Gesandten bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten in Venedig

Dies ist eine Liste der österreichischen Gesandten in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der österreichischen Gesandten in Venedig · Mehr sehen »

Liste der Bands des Summer-Breeze-Festivals

Diese Liste umfasst eine Aufzählung an Bands, welche am Summer-Breeze-Festival teilgenommen haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Bands des Summer-Breeze-Festivals · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde

In der Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Ludwigsfelde und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Homburg

In der Liste der Baudenkmäler in Homburg sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Homburg und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Baudenkmäler in Homburg · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Völklingen

In der Liste der Baudenkmäler in Völklingen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Völklingen nach ihren Ortsteilen aufgelistet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Baudenkmäler in Völklingen · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal

Die Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal führt die Bürgermeister der ehemaligen selbstständigen Stadt Elberfeld und der mit Barmen zu Wuppertal vereinigten Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern

Ämter und Dienste. Burgerbibliothek Bern Als regimentsfähige Geschlechter werden diejenigen Familien Berns bezeichnet, welche de iure in den Grossen Rat der Stadt und Republik Bern wählbar waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Aachen

Die Geschichte des Bistums Aachen ist im Vergleich zu der anderer deutscher Bistümer recht jung und gliedert sich zudem in zwei Abschnitte, die über 100 Jahre auseinanderliegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Bischöfe von Aachen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Faenza

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Faenza (Italien).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Bischöfe von Faenza · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich

Jamie McCourt, abberufene US-Botschafterin in Paris Diese Liste umfasst die Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der britischen Botschafter im Iran

Britische Botschaft in Teheran Die ist eine Liste der britischen Botschafter in Persien und im Iran.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der britischen Botschafter im Iran · Mehr sehen »

Liste der Brunnen in Koblenz

Wappen der Stadt Koblenz Diese Liste der Brunnen in Koblenz soll einen Überblick über vorhandene und abgebaute Brunnen in der Stadt Koblenz geben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Brunnen in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz

Görlitzer Stadtwappen In der Liste sind die Brunnen, Denkmale und Skulpturen der Stadt Görlitz aufgeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Kardinalskollegiums

Giovanni Battista Re, seit Januar 2020 Kardinaldekan Kardinaldekan (eigtl. Dekan des Heiligen Kollegiums, lat. Decanus Sacri Collegii) ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Dekane des Kardinalskollegiums · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Braunau am Inn im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Neubau enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Mannheim

Die Liste der Denkmäler in Mannheim führt die 36 Denkmäler und Mahnmale in der Stadt auf (Stand im Herbst 2017).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Denkmäler in Mannheim · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hamburg

Wappen von Hamburg Die Freie und Hansestadt Hamburg hat bislang 37 Personen die Ehrenbürgerwürde als höchste Auszeichnung, die Hamburg zu vergeben hat, verliehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Ehrenbürger von Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Rheinbund

Liste der Fürsten im Rheinbund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Fürsten im Rheinbund · Mehr sehen »

Liste der Fürstinnen namens Maria

Liste der Adligen namens Maria/Marie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Fürstinnen namens Maria · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Die Liste der französischen Botschafter im Vereinigten Königreich bietet einen Überblick über die französischen Botschafter im Königreich England (1396 bis 1707) und im Vereinigten Königreich (seit 1707).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der französischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der französischen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den drei freien Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der französischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in Bayern

1623 im Dreißigjährigen Krieg erwarb Maximilian I. von Bayern die Kurpfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der französischen Gesandten in Bayern · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in Venedig

Die französischen Gesandten in der Republik Venedig residierten in der Casa abitata dell’ambasciatore di Francia an der Rio della Madonna dell’Orto in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der französischen Gesandten in Venedig · Mehr sehen »

Liste der französischen Kofürsten von Andorra

Dies ist eine Liste der französischen Kofürsten von Andorra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der französischen Kofürsten von Andorra · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure der Philippinen

Die Philippinen 1764 Der Gouverneur der Philippinen regierte die spanische Kolonie der Philippinen in der Zeit von 1565 bis 1898.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Gouverneure der Philippinen · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Suriname

Präsidenten- und frühere Gouverneurspalais zu sehen. Hier residierten die meisten der nachfolgend aufgelisteten Herren. Dieser Artikel listet die Gouverneure von Suriname in Südamerika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Gouverneure von Suriname · Mehr sehen »

Liste der Gräber im Tal der Könige

Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Gräber im Tal der Könige · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der Herren und Herzöge von Bourbon

In der Liste der Herren und Herzöge von Bourbon sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche französische Feudalterritorium des Bourbonnais aufgeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herren und Herzöge von Bourbon · Mehr sehen »

Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern

Die Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern führt die Herrschaften dar, die sich auf dem Territorium des späteren Regierungsbezirks Pfalz im Königreich Bayern befanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Niederlande

Die Prinsenvlag, Flagge der Niederlande 1579–1630 Flagge der Niederlande seit 1630 Souverän der Republik der Vereinigten Niederlande seit dem Niederländischen Aufstand im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrscher der Niederlande · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neapel

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrscher von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neuenburg

Liste der Herren, Grafen und Fürsten von Neuenburg (heute Kanton Neuenburg).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrscher von Neuenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Oldenburg

Hauses Oldenburg Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg (Grafen, 1088 bis 1774), des Herzogtums Oldenburg (Herzöge, 1774 bis 1829) und des Großherzogtums Oldenburg (Großherzöge, 1829 bis 1918).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrscher von Oldenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Parma

Diese Liste enthält die Herzöge von Parma.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrscher von Parma · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herrscher von Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Herzoge von Salzburg

Kronland Salzburg (1890) Per Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 (kaiserliche Ratifikation durch Franz II. 27. April 1803) wurde das geistliche Fürsterzbistum Salzburg, nachdem Erzbischof Colloredo (Abdankungsurkunde 11. Februar 1803) im Wiener Exil abgedankt hatte, aufgelöst, und ein neues nominelles „Herzogtum“ installiert, das auch mit der Kurwürde verbunden war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Herzoge von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Regimenter hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit endet mit der Auflösung des Landgrafschaft Hessen-Kassel durch Napoleon und seine Eingliederung im Jahre 1807 in das Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der iranischen Botschafter in Frankreich

Botschaft der Islamischen Republik Iran Liste der persischen und iranischen Botschafter in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der iranischen Botschafter in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Könige von Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Graz

Die Liste der Kirchen in Graz ist eine Auflistung und Kurzbeschreibung von etwa 60 katholischen, fünf evangelischen, zwei koptisch-orthodoxen und einem altkatholischen Kirchengebäude im Grazer Stadtgebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kirchen in Graz · Mehr sehen »

Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich

Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg

Arnold Schönberg Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Liste der Krönungen französischer Monarchen

Die Krönung des Königs Karl X. im Jahr 1825 war die letzte Krönung eines französischen Monarchen. Gemälde von François Pacal Simon Gérard, um 1827. Die Liste der Krönungen der französischen Monarchen beinhaltet alle Erstkrönungen der Könige und Kaiser von Frankreich von der Teilung des fränkischen Reichs im Vertrag von Verdun im Jahr 843 bis zur letzten Krönung eines Monarchen im Jahr 1825.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Krönungen französischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Logo des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Die Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Oberes Mittelrheintal nennt Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal wie Burgen, Festungen, Schlösser, Sakralbauten, Bodendenkmäler und weitere profane Bauwerke, die im Antrag zur Aufnahme in die Welterbeliste und in der begleitenden Dokumentation zum UNESCO-Antrag aufgeführt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Altlindenau, O–Z

Die Liste der Kulturdenkmale in Altlindenau enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Ortsteils Altlindenau, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand 2017 erfasst wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kulturdenkmale in Altlindenau, O–Z · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Oederan

Wappen von Oederan In der Liste der Kulturdenkmale in Oederan sind die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Oederan verzeichnet, die bis August 2023 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kulturdenkmale in Oederan · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg

In der Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Sudenburg aufgelistet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Altstadt der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter von Malta

Das Nationale Inventar der Kulturgüter der maltesischen Inseln (National Inventory of Cultural Property of the Maltese Islands) ist das staatliche Register der geschützten Kulturgüter in Malta nach Artikel 7(5)(a) des Cultural Heritage Acts von 2002.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kulturgüter von Malta · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Donaustadt

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Donaustadt enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Donaustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Neubau

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Neubau enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Neubau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Grenadier à cheval (Garde zu Pferde B) in der Uniform des Siebenjährigen Krieges. Die Grenadiere waren eine Art Dragoner-Garde. Sie hatte Trommler wie bei den aus der Infanterie hervorgegangenen Dragonern üblich. aus: "Gmundener Prachtwerk" ca. 1761 Die Regimenter des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg bildeten im Ancien Régime eine relativ schlagkräftige Armee, die auch in Personalunion des Kurfürsten mit dem Königtum Großbritannien eigenständig blieb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter · Mehr sehen »

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. Durch die polnische Königswürde wird „August der Starke“ oft fälschlich als König von Sachsen bezeichnet. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute Tirols

Die Liste der Landeshauptleute Tirols zeigt die Funktionsträger vom 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Landeshauptleute Tirols · Mehr sehen »

Liste der Landespräsidenten und Landeshauptleute von Salzburg

Landeswappen Die Liste der Kanzler, Kreishauptmänner, Landespräsidenten und Landeshauptleute gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Salzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Landespräsidenten und Landeshauptleute von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Liste der Mätressen der Könige und Kaiser von Frankreich

Seit dem Ende des Mittelalters war es nicht selten, dass die Könige von Frankreich, die gezwungen waren, politisch motivierte Ehen einzugehen, eine oder mehrere Mätressen unterhielten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Mätressen der Könige und Kaiser von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen

Wappen der Stadt Braunschweig Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Reims

Die Liste der Monuments historiques in Reims führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Reims auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Monuments historiques in Reims · Mehr sehen »

Liste der niederländischen Gesandten in Preußen

Die Leiter der niederländischen Gesandtschaft wurden ab 1814 als Außerordentliche Gesandte oder Ministre plénipotentiaire besoldet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der niederländischen Gesandten in Preußen · Mehr sehen »

Liste der Palais in Graz

Die Liste der Palais in Graz umfasst sämtliche Palais in Graz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Palais in Graz · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Liste der polnischen Hauptstädte

Die Liste der polnischen Hauptstädte behandelt alle historischen Hauptstädte Polens und der Woiwodschaften seit 1919.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der polnischen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses

Jüngere Augsburger Meilenscheibe von 1629 mit den Postkursen Augsburg – Brüssel – AntwerpenAbgekürzt als O. P. N. A., Ordinari Post nach Antwerpen, bzw. O. P. N. V., Ordinari Post nach Venedig. Die Vorlage ist älter, da dort noch Diedelsheim „Tiffelsheim“ genannt wird, das 1563 nach Knittlingen verlagert wurde. Augsburg – Innsbruck – Trient – Venedig In dieser Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses werden die zwischen 1519 und 1700 urkundlich belegten festen Poststationen am Niederländischen Postkurs, dem europäischen Hauptpostkurs des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung

Die verfassunggebende '''Nationalversammlung''' ging 1789 aus den Generalständen (États généraux) hervor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten des französischen Senats

Der französische Senat ist das Oberhaus des Parlaments.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Präsidenten des französischen Senats · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der Rittersteine

Die Liste der Rittersteine enthält alle bekannten Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins e. V.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Rittersteine · Mehr sehen »

Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit

Die Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit steht in direktem Zusammenhang mit etlichen Regimentern des italienischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der schwedischen Statthalter in Pommern

Die Liste der schwedischen Statthalter in Pommern enthält die chronologische Abfolge der schwedischen Statthalter in Pommern von 1630 bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der schwedischen Statthalter in Pommern · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter in Frankreich

Ambassade d’Espagne, 22 Avenue Marceau, 75008 Paris Entschuldig­ungs­audienz des spanischen Gesandten vor Ludwig XIV. am 24. März 1662 nach dem Londoner Kutschenstreit, Dienstsitz war von Ludwig XIV. bis Ludwig XVI. am Hof von Schloss Versailles Liste der spanischen Gesandten und Botschafter in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der spanischen Botschafter in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts

Diese Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts ist sortiert nach dem Jahr, in dem das Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene zu gleichen Bedingungen wie für Männer eingeführt wurde, teilweise aufgeteilt in aktives und passives Wahlrecht für Frauen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1799

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1799 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1800 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1801 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1802 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1803

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1803 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1804

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1804 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1805 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1806

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1806 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1807 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1808 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1809

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1809 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1810

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1810 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1811

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1811 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1812

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1812 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1813 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1814 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1815

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter 1815 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter von Spanien · Mehr sehen »

Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Wuppertal

Das heutige Wuppertaler Stadtgebiet mit den Stadtbezirken und einzelnen Ortsteilen Die Stadtbezirke und die Wohnquartiere Wuppertal zur Zeit der Stadtgründung 1929 und der Erweiterung von 1970 und 1975 Lage der historischen Stadt Elberfeld bis 1929 im Wuppertal Lage der historischen Stadt Barmen bis 1929 im Wuppertal Lage der historischen Stadt Cronenberg bis 1929 im Wuppertal Lage der historischen Stadt Ronsdorf bis 1929 im Wuppertal Lage der historischen Stadt Vohwinkel bis 1929 im Wuppertal Historische Gebiete Langerfeld-Beyenburgs 1929 zur Stadtgründung Wuppertals Wuppertal aus dem All Die Stadtbezirke und Stadtteile (Wohnquartiere) von Wuppertal sind kommunalstatistische Glieder im Stadtgebiet der größten Stadt des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Wuppertal · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Essen

100x100px Diese Liste führt die Stadtoberhäupter der Stadt Essen auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Stadtoberhäupter von Essen · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Marburg

Die Liste der bisherigen Stadtoberhäupter von Marburg in Hessen soll einen systematischen Überblick aller Stadtoberhäupter ab 1450 geben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Stadtoberhäupter von Marburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Olpe

Die Liste Olper Straßen und Plätze führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung sowie Besonderheiten der Straßen in Olpe auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen in Olpe · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz

Übersichtskarte von Berlin-Britz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Britz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz

Straßensystem des Ortsteils Berlin-Französisch Buchholz(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Berlin-Französisch Buchholz (Bezirk Pankow) mit historischen Bezügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg

Übersichtskarte von Berlin-Kreuzberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz

Übersichtskarte von Berlin-Lankwitz Straßen in Lankwitznach ''Droschken-Wegemesser'' für Berlin, 1892 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lankwitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof

Übersichtskarte von Berlin-Tempelhof Silva-Übersichtsplan von der Stadt Berlin 1925. Der Plan unterscheidet nicht zwischen damals bereits existierenden und nur geplanten Straßen. So ist die Arnulfstraße bereits eingetragen, obwohl sie erst um 1930 gebaut wurde. Andrere Straßen wurden nie gebaut, wie die Nummernstraßen nördlich der östlichen Albrechtstraße. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tempelhof mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G

Gabelsbergerstraße, Nordend Gabriel-Riesser-Weg, Bockenheim Gagernstraße, Bornheim und Ostend Galgenstraße, Bonames Gallusanlage, Bahnhofsviertel (1933–1945 Adolf-Hitler-Anlage) Galvanistraße, Bockenheim Ganghoferstraße, Dornbusch Gangstraße, Bergen-Enkheim, verläuft zuerst nördlich von der Marktstraße bis zur Kreuzung Am Weißen Turm/Schalksbornstraße, um anschließend rechtwinklig nach Osten bis an die Haingasse fortzufahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste der Triumphbögen

Die Liste der Triumphbögen beinhaltet Bogen- und andere architektonisch umgesetzte Monumente, die anlässlich eines militärischen Sieges, eines Triumphes oder zur Erinnerung an einen Friedensschluss erbaut wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Triumphbögen · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige Neugranadas

Dies ist eine Liste der Vizekönige, die über das Vizekönigreich Neugranada regiert haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Vizekönige Neugranadas · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige von Brasilien

Die Liste der Vizekönige von Brasilien umfasst insgesamt 15 Amtsinhaber im Zeitraum von 1640 bis 1808.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Vizekönige von Brasilien · Mehr sehen »

Liste der Wuppertaler Originale

Wappen der Stadt Wuppertal In der Liste der Wuppertaler Originale sind Stadtoriginale aus Wuppertal aufgeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Wuppertaler Originale · Mehr sehen »

Liste deutscher Militärmärsche

In der Liste deutscher Militärmärsche sind in Deutschland bekannte und gespielte Militärmärsche aufgeführt, die keinen eigenen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia besitzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste deutscher Militärmärsche · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste französischer Thronprätendenten

In Frankreich gibt es nach wie vor eine aktive monarchistische Bewegung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste französischer Thronprätendenten · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/B

Gustave Doré: ''Die Sprachverwirrung'' Der Begriff Babylonische Sprachverwirrung (lateinisch: „confusio linguarum“) stammt aus 1. Mose (Genesis).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/B · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/F

Das Fähnlein der sieben Aufrechten ist eine Erzählung aus den Züricher Novellen des Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/F · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/I

Ich aber beschloss, Politiker zu werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/I · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/J

Die Schlacht von Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/J · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/L

La Dolce Vita (Das süße Leben) heißt ein italienischer Film nach einem Drehbuch von Federico Fellini.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/L · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/M

Die 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/M · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/P

Großer Wannsee in Berlin Pack die Badehose ein! war der Schlagertitel, mit dem 1950 der Kinderstar Cornelia Froboess in einer Rundfunksendung debütierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/P · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/R

Georg Bleibtreu: Schlacht von Königgrätz „Rache für Sadowa!“ (frz. „Revanche pour Sadowa!“) forderte die französische Öffentlichkeit ab 1866, nachdem Preußen in der Entscheidungsschlacht des Deutschen Krieges, die zwischen den böhmischen Dörfern Sadová und Königgrätz ausgetragen worden war, die Armeen der Österreicher und Sachsen vernichtend geschlagen hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/R · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/S

Die Saat der Gewalt ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Spielfilms The Blackboard Jungle aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/S · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/V

Der Ausspruch Vae victis („Wehe den Besiegten!“) geht auf einen Bericht des Livius über den Keltenkönig Brennus zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/V · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste Germersheimer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Germersheim Die Liste Germersheimer Persönlichkeiten enthält Persönlichkeiten mit Bezug zu Germersheim, geordnet nach Ehrenbürgern, Personen, die in der Stadt geboren wurden, sowie solchen, die von auswärts nach Germersheim kamen und dort gewirkt haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste Germersheimer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste italienischer Herrscher

Gex.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste italienischer Herrscher · Mehr sehen »

Liste italienischer Regimenter

Nachstehende Liste italienischer Regimenter ist im Wesentlichen nach den Truppengattungen (Waffengattungen) des italienischen Heeres gegliedert und umfasst aktive und aufgelöste Regimenter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste italienischer Regimenter · Mehr sehen »

Liste magischer Schriften

Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste magischer Schriften · Mehr sehen »

Liste Solothurner Persönlichkeiten

In dieser Liste werden Persönlichkeiten des Schweizer Kantons Solothurn verzeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste Solothurner Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen

Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen · Mehr sehen »

Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit

Dieser Artikel listet Filmbiografien (Biopics) auf, geordnet nach der darin dargestellten historischen Persönlichkeit, nennt die Darsteller der Titelrolle und das Erscheinungsjahr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Hotels in Warschau

Diese Liste von Hotels in Warschau enthält bedeutende Hotels in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Hotels in Warschau · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia tauglich sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Medailleuren · Mehr sehen »

Liste von Militärs

Die Liste von Militärs führt zu den Biografien der Angehörigen des Militärwesens sämtlicher Zeiträume und Regionen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Militärs · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio

Wappen von Bioggio Diese Liste enthält in Bioggio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bioggio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale

Wappen von Riva San Vitale Diese Liste enthält in Riva San Vitale geborene Persönlichkeiten und solche, die in Riva San Vitale ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen

Wappen der Stadt Göttingen Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts-, Studien-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt

Wappen von Ingolstadt In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Ingolstadt aufgeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg

Wappen der Stadt Neusalza-Spremberg Folgende Persönlichkeiten stehen in Verbindung zur Stadt Neusalza-Spremberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Wappen der Stadt Paris Die folgenden Listen enthalten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Triest

Diese Liste enthält in Triest geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Triest gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Triest · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano

Wappen von Lugano Diese Liste enthält in Lugano geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden

Diese Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen gibt einen Überblick über die Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Medaillons, Tafeln, Stelen und anderen Kleindenkmale im Stadtgebiet von Dresden, die in den Listen der Kulturdenkmale der Stadtteile nicht enthalten, aber trotzdem von allgemeinem Interesse sind, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden · Mehr sehen »

Litauische Streitkräfte

Die Litauische Armee (Lietuvos kariuomenė) sind die Streitkräfte der Republik Litauen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Litauische Streitkräfte · Mehr sehen »

Literatur der Restaurationsepoche

Die Literatur der Restaurationsepoche umfasst die Literatur der Zeit von 1815–1848, die im Wesentlichen durch das besinnliche Biedermeier und den auch politisch zu verstehenden Vormärz vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlich-liberalen Märzrevolution 1848 gekennzeichnet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Literatur der Restaurationsepoche · Mehr sehen »

Literaturjahr 1806

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1806.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Literaturjahr 1806 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1814

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Literaturjahr 1814 · Mehr sehen »

Litermont

Der im Saarland gelegene Litermont ist ein Höhenzug von bis zu und erstreckt sich größtenteils in das Nalbacher Tal, mit kleineren Ausläufern bis nach Düppenweiler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Litermont · Mehr sehen »

Livet-sur-Authou

Livet-sur-Authou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Livet-sur-Authou · Mehr sehen »

Ljady

Ljady, jüdischer Friedhof, Grab Schneerson. Künstler A. Nalivayev. Ljady ist ein Weiler im Rajon Dubrouna (Wizebskaja Woblasz), Belarus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ljady · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ljubljana · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lleida · Mehr sehen »

LMU Klinikum

Das LMU Klinikum, mit vollem Namen Klinikum der Universität München, zählt zu den größten Universitätsklinika in Deutschland und Europa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und LMU Klinikum · Mehr sehen »

Lobau

Die Lobau ist ein nördlich der Donau und großteils innerhalb, teilweise aber auch östlich Wiens gelegener Teil des Auengebietes der Donau, das sich am linken Donauufer zwischen Wien und der Mündung der March (Grenze zur Slowakei) erstreckt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lobau · Mehr sehen »

Loches

Loches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Loches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Loches · Mehr sehen »

Lockhütte

Lockhütte (eigentlich: die Lockhütte) ist ein kleines Dorf im nördlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lockhütte · Mehr sehen »

Locoal-Mendon

Locoal-Mendon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Locoal-Mendon · Mehr sehen »

Lohmar

Lohmar ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am südlichen Teil des Bergischen Landes am Fluss Agger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lohmar · Mehr sehen »

Lohra

Lohra (mundartlich Lohr) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lohra · Mehr sehen »

Lokalanästhesie

Die Lokalanästhesie (von und von „Anästhesie“ von und) oder örtliche Betäubung (auch lokale Anästhesie) ist die örtliche Schmerzausschaltung im Bereich von Nervenendungen oder Leitungsbahnen, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lokalanästhesie · Mehr sehen »

Lokvičići

Lokvičići ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Mittelosten Dalmatiens in Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lokvičići · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lombardei · Mehr sehen »

Lommersweiler

Der belgische Ort Lommersweiler war bis 1976 der namensgebende Hauptort einer selbständigen Gemeinde und ist heute ein Ortsteil der Stadtgemeinde St. Vith in Belgien mit etwa 252 Einwohnern im Hauptort (Stand: 31. Dezember 2015) und 1176 in der ehemaligen Ortsgemeinde (Stand 31. Dezember 2010).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lommersweiler · Mehr sehen »

London-Schenke (Hannover)

Die ehemalige ''London-Schenke'' (Bildmitte) als ''Armenhaus'' Hannovers Lithographie von Rudolf Wiegmann, 1835 ''London-Schenke'' (Bildrand unten rechts) auf dem Stadtplan Hannover von 1822 Die London-Schenke war ein 1682 in der Calenberger Neustadt (heute Stadtteil von Hannover) errichtetes Gast-Arnold Nöldeke: Stadt London... und Konzerthaus,Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten: ein Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2, das später als Armenhaus dienteBernhard Dörries, Helmut Plath (Hrsg.): Alt-Hannover.... S. 80.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und London-Schenke (Hannover) · Mehr sehen »

Londoner Hof (Aachen)

AC-Kleinkoeln18.JPG|Londoner Hof 2014 – Blick westwärts Kleinkölnstraße 18.JPG|Londoner Hof 2014 – Blick ostwärts Der ehemalige Londoner Hof war eine von Laurenz Mefferdatis erbaute repräsentative dreiflügelige Stadtvilla aus dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Londoner Hof (Aachen) · Mehr sehen »

Longwood House

Longwood House (2014) Longwood House war der Exilwohnsitz Napoleon Bonapartes nach seiner Verbannung auf die Insel St. Helena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Longwood House · Mehr sehen »

Lonzenburg

Lonzenburg an der Ruwer mit dem Ortsteil Neuhof gehört zur Ortsgemeinde Schöndorf im Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lonzenburg · Mehr sehen »

Lorchhausen

Lorchhausen, auch Lorchhausen im Rheingau, ist ein Stadtteil der Stadt Lorch und Grenzort zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lorchhausen · Mehr sehen »

Lord Nelsons letzte Liebe

Lord Nelsons letzte Liebe (Originaltitel: That Hamilton Woman) ist ein britisches Filmdrama von Regisseur Alexander Korda aus dem Jahr 1941 über das Leben von Emma Hamilton (1765–1815), der eigentlichen Lebensgefährtin von Admiral H. Nelson, der heute vor allem als Sieger der Seeschlacht gegen Napoleon (Trafalgar, 1805) bekannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lord Nelsons letzte Liebe · Mehr sehen »

Lorenzo Bartolini

Ingres Lorenzo Bartolini (* 7. Januar 1777 in Vaiano bei Savignano, Provinz Prato, Toskana; † 20. Januar 1850 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lorenzo Bartolini · Mehr sehen »

Lorenzo Litta

Kardinal Lorenzo Litta (Unbekannter Künstler nach 1820) Lorenzo Litta (* 23. Februar 1756 in Mailand; † 1. Mai 1820 in Monteflavio) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lorenzo Litta · Mehr sehen »

Loreo

Loreo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Rovigo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Loreo · Mehr sehen »

Loretokapelle

Eine Loretokapelle (auch Lorettokapelle, Loretokirche, Maria Loreto) ist ein dem Patrozinium Unserer Lieben Frau von Loreto unterstellter Sakralbau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Loretokapelle · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau)

Die Lorettokapelle: links der Eingang zur Hauptkapelle, rechts der Eingang mit Stufen zur Josephskapelle Links vom Haupteingang befindet sich eine Gedenktafel zur Schlacht bei Freiburg 1644 Die Lorettokapelle auf dem Freiburger Lorettoberg ist eine von vielen Nachbildungen der Santa Casa („Heiliges Haus“) innerhalb der Basilika vom Heiligen Haus in Loreto in dem italienischen Wallfahrtsort Loreto.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Lorient

Lorient (bretonisch: An Oriant) ist eine französische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lorient · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lorsch · Mehr sehen »

Los Escullos

Festung San Felipe bei Los Escullos. Los Escullos ist ein kleines Fischerdorf in der Gemeinde Níjar in der spanischen Provinz Almería im südlichen Andalusien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Los Escullos · Mehr sehen »

Lotte in Weimar

Erstdruck von 1939 mit Original-Verlagsumschlag Lotte in Weimar ist der Titel eines 1939 publizierten Goethe-Romans von Thomas Mann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lotte in Weimar · Mehr sehen »

Louis Albert Guislain Bacler d’Albe

Louis Albert Guislain Bacler d’Albe, Porträt von 1805. Louis Albert Guislain Bacler d’Albe (* 21. Oktober 1761 in Saint-Pol-sur-Ternoise; † 13. September 1824 in Sèvres), Baron de l’empire, war ein französischer Militärtopograph und Landschaftsmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Albert Guislain Bacler d’Albe · Mehr sehen »

Louis Alexandre d’Albignac

Porträt Louis Alexandre d’Albignacs von C. Laguiche Louis Alexandre d’Albignac, Baron d’Albignac d’Arre (* 22. März 1739 in Arrigas, (Département Gard); † 17. Januar 1825 in Le Vigan (Gard)), war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Alexandre d’Albignac · Mehr sehen »

Louis Alméras

Louis Alméras (1798) Louis Alméras, gelegentlich Louis Almeyras (* 15. März 1768 in Vienne; † 7. Januar 1828 in Bordeaux) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Alméras · Mehr sehen »

Louis Antoine de Bougainville

Louis Antoine de Bougainville Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Antoine de Bougainville · Mehr sehen »

Louis Antoine Fauvelet de Bourrienne

Louis Antoine Fauvelet de Bourrienne (* 19. Juli 1769 in Sens; † 7. Februar 1834 in Caen) war ein französischer Diplomat und Politiker, er war lange Zeit Privatsekretär von Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Antoine Fauvelet de Bourrienne · Mehr sehen »

Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien

150px Wappen des Herzogs von Enghien. Louis Antoine de Bourbon, Herzog von Enghien. Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (* 2. August 1772 in Chantilly; † 21. März 1804 im Schloss Vincennes) war ein französischer Herzog aus dem Adelsgeschlecht der Condé, den Napoleon Bonaparte verschleppen und nach einem Scheinprozess als „Emigrant, der vom Ausland bezahlt wird, um eine Invasion Frankreichs zu erleichtern“, erschießen ließ.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien · Mehr sehen »

Louis Baraguey d’Hilliers

Louis Baraguey d’Hilliers Louis Baraguey d’Hilliers (* 13. August 1764 in Paris, Königreich Frankreich; † 6. Januar 1813 in Berlin, Königreich Preußen) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Baraguey d’Hilliers · Mehr sehen »

Louis Barbe Charles Sérurier

Louis Barbe Charles Sérurier (* 7. April 1775 in Marle; † 1860 in Paris) war 1811 bis 1815 französischer Generalkonsul von Napoleon Bonaparte bei Thomas Jefferson sowie von 1831 bis 1835 Gesandter in den USA.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Barbe Charles Sérurier · Mehr sehen »

Louis Blanc

128px 1874/1877 Jean-Joseph-Charles-Louis Blanc (* 29. Oktober 1811 in Madrid; † 6. Dezember 1882 in Cannes) war ein französischer utopischer Sozialist und Begründer der Sozialdemokratie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Blanc · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Charles Antoine Desaix

Louis Charles Antoine Desaix, chevalier de Veygoux, (* 17. August 1768 in Saint-Hilaire d’Ayat, heute Ayat-sur-Sioule, Auvergne; † 14. Juni 1800 bei Marengo) war ein französischer Général de division, der sich vor allem bei der Rheinarmee und in Ägypten auszeichnete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Charles Antoine Desaix · Mehr sehen »

Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais

Louis Charles d’Orléans, Comte de Beaujolais (Porträt von Charles-François Phelippes, posthum um 1838) Louis Charles d’Orléans, Graf von Beaujolais (* 17. Oktober 1779 in Paris; † 30. Mai 1808 in Valletta auf Malta) war der jüngere Bruder des letzten französischen Königs Louis-Philippe I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais · Mehr sehen »

Louis Christoph Friedrich Heinrich von Kleist

Louis Christoph Friedrich Heinrich von Kleist (* 8. November 1790; † 1. Mai 1854 in Libau) war ein deutsch-baltischer Grundbesitzer, russischer Offizier und Träger des Militärordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Christoph Friedrich Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Louis d’Affry

Porträt Louis d'Affrys in der Galerie der berühmten Schweizer der Neuzeit, 1882 Louis Auguste Philippe Frédéric François, 2ème Comte d’Affry (* 8. Februar 1743 in Freiburg im Üechtland; † 26. Juni 1810 ebenda) war erster Landammann der Schweiz (1803), Maréchal de camp in französischen Diensten und Schultheiss der Stadt Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis d’Affry · Mehr sehen »

Louis d’or

Ludwigs XIII. (1641) Der Louis d’or (auch Louisd’or oder Louisdor) ist eine französische Goldmünze.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis d’or · Mehr sehen »

Louis De Clercq

Louis De Clercq Louis Constantin Henri François Xavier De Clercq (* 25. Dezember 1836, in Oignies, Pas-de-Calais; † 27. Dezember 1901, ebenda) war ein französischer Industrieller, Forschungsreisender und früher Fotograf des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis De Clercq · Mehr sehen »

Louis de Friant

Louis de Friant Graf Louis de Friant (* 18. September 1758 in Morlancourt an der Somme; † 24. Juni 1829 auf Schloss Gailonnet in Seraincourt bei Meulan, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Général de division der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis de Friant · Mehr sehen »

Louis Dentzel

Baron Jean-Chrétien Louis Dentzel (* 6. Mai 1786 in Landau; † 3. September 1829 bei Vonitsa, Griechenland) war ein französischer Offizier, der während der griechischen Revolution als Generalmajor die griechische Westarmee führte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Dentzel · Mehr sehen »

Louis Drouet

Louis Drouet Louis Drouet (* 14. April 1792 in Amsterdam; † 30. September 1873 in Bern) war ein Flötist, Flötenbauer, Komponist und Dirigent französisch-niederländischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Drouet · Mehr sehen »

Louis Dupré (Maler)

Selbstporträt von Louis Dupré Louis Dupré (* 9. Januar 1789 in Versailles; † 12. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Historienmaler und Lithograf, Philhellene und Verehrer der Antike.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Dupré (Maler) · Mehr sehen »

Louis Emmanuel Rey

Louis Emmanuel Rey 1818 Louis Emmanuel Rey, (* 22. September 1768 in Grenoble; † 18. Juni 1846 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Emmanuel Rey · Mehr sehen »

Louis Fauche-Borel

Louis Fauche-Borel Abraham Louis Fauche-Borel (* 12. April 1762 in Neuenburg, Schweiz; † 4. September 1829 ebenda) war ein Schweizer Buchdrucker, Buchhändler und royalistischer Agent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Fauche-Borel · Mehr sehen »

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 10. Oktober 1806 in Wöhlsdorf) war ein preußischer Prinz aus dem Hause Hohenzollern, Feldherr, Komponist und Pianist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) · Mehr sehen »

Louis François Félix Musnier

Louis François Félix Musnier, baron de Folleville, comte de la Conserverie (* 18. Januar 1766 in Longueville; † 16. November 1837 in Paris) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis François Félix Musnier · Mehr sehen »

Louis François Foucher de Careil

Louis François Foucher de Careil Louis François Foucher Comte de Careil (* 18. Februar 1762 in Guérande; † 22. August 1835 in Garches) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis François Foucher de Careil · Mehr sehen »

Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra

Louis-Gabriel Suchet. Louis Gabriel Suchet (* 2. März 1770 in Lyon; † 3. Januar 1826 in Marseille) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der 1811 durch Napoleon zum Duc d’Albuféra (Herzog von Albufera) erhoben und im selben Jahr zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra · Mehr sehen »

Louis Gerverot

Louis Victor Gerverot (* 8. Dezember 1747 in Lunéville, Frankreich; † 6. Januar 1829 in Bevern, Landkreis Holzminden) war ein französischer Unternehmer und Porzellanmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Gerverot · Mehr sehen »

Louis Harlet

Louis Harlet Louis Harlet (* 15. August 1772 in Broyes; † 2. März 1853 in Sézanne) war ein Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Harlet · Mehr sehen »

Louis Henri Loison

Louis Henri Loison (* 13. Mai 1771 in Damvillers; † 30. Dezember 1816 in Chikel bei Lüttich) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Henri Loison · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Louis Jean Nicolas Abbé

Namensnennung auf dem Arc de triomphe Louis Jean Nicolas Abbé (* 28. August 1764 in Trépail (Marne); † 9. April 1834 in Châlons-sur-Marne) war ein französischer Général de division in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Jean Nicolas Abbé · Mehr sehen »

Louis Joseph de Vichery

General Louis Joseph Baron de Vichery um 1831/33 (Gemälde im Rathaus von Frévent) Louis Joseph Baron de Vichery (* 23. September 1767 in Frévent, Département Pas-de-Calais; † 22. Februar 1841 in Paris) war ein napoleonischer Général de division und Kommandeur der Ehrenlegion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Joseph de Vichery · Mehr sehen »

Louis Joseph Lahure

Louis Joseph Lahure Louis Joseph Lahure (* 29. Dezember 1767 in Mons, Österreichische Niederlande; † 24. Oktober 1853 in Wavrechain-sous-Faulx) war ein französischer Général de division belgischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Joseph Lahure · Mehr sehen »

Louis Klein (General)

Louis Klein Dominique Louis Antoine Klein (* 29. Januar 1761 in Blâmont, Département Meurthe-et-Moselle; † 2. November 1845 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Klein (General) · Mehr sehen »

Louis Lemoine

Louis Lemoine Louis Lemoine, seltener Louis Le Moyne (* 23. November 1754 in Saumur; † 23. Juli 1842 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Lemoine · Mehr sehen »

Louis Lepic

Louis Lepic Louis Lepic (* 20. September 1765 in Montpellier; † 7. Januar 1827 in Andrésy) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Lepic · Mehr sehen »

Louis Lucien Bonaparte

Louis Lucien Bonaparte Louis Lucien Bonaparte (* 4. Januar 1813 in Schloss Thorngrove, Grimley, Worcestershire; † 3. November 1891 in Fano, Italien) war ein französischer und italienischer Mäzen, Linguist, Baskologe, Romanist und Dialektologe, der in London wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Malus

Étienne-Louis Malus Étienne Louis Malus (* 23. Juni 1775 in Paris; † 23. Februar 1812 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Malus · Mehr sehen »

Louis Marie de Narbonne-Lara

Louis Marie Jacques Almalric Comte de Narbonne-Lara (* 17. April 1755 in Colorno; † 17. November 1813 in Torgau) war französischer Kriegsminister unter Ludwig XVI. und General und Diplomat unter Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Marie de Narbonne-Lara · Mehr sehen »

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga (* 13. Februar 1756 im Schloss von Falga (Haute-Garonne); † 27. April 1799 nahe Akkon) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga · Mehr sehen »

Louis Michel Aury

Louis Michel Aury (um 1816) Louis Michel Aury (* 21. Juli 1786 in Montrouge, einem Vorort von Paris; † 30. August 1821 auf Old Providence Island) war ein französischer Pirat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Michel Aury · Mehr sehen »

Louis Moinet

Louis Moinet Louis Moinet (* 1768 in Bourges; † 21. Mai 1853 in Paris) ist der Erfinder des Chronographen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Moinet · Mehr sehen »

Louis Monneron

Unterschrift Louis Monnerons in einem Brief an den Hamburger Kaufmann Caspar Zeller aus dem Jahr 1797. Jean-Louis Monneron (* 12. September 1742 in Annonay, Ardèche; † 30. November 1805 im Senegal), genannt Monneron des Mortiers, war ein im Ostindienhandel engagierter französischer Unternehmer, Bevollmächtigter Frankreichs auf Sri Lanka und Deputierter Pondichérys in der Konstituante.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Monneron · Mehr sehen »

Louis Napoléon (1914–1997)

Louis Napoléon Louis Napoléon Bonaparte, Louis Jérôme Victor Emmanuel Léopold Marie, Prince Napoléon, Prince français, Duc de Monfort, Altesse Impériale (* 23. Januar 1914 in Brüssel; † 3. Mai 1997 in Genolier, Schweiz) war von 1926 bis zu seinem Tod 1997 das Oberhaupt der Familie Bonaparte und erhob bis 1950 als „Napoleon VI.“ Anspruch auf den französischen Thron.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Napoléon (1914–1997) · Mehr sehen »

Louis Napoléon Murat

Louis Napoléon Murat auf Bayard (um 1900) inguschischen Uniform (1917/18) Louis Napoléon „Napo“ Achille Charles Murat (* 25. August 1872 in Brunoy; † 14. Juni 1943 in Nizza) war ein französischer Soldat, Reiter und Olympiasieger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Napoléon Murat · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Louis Pierre Louvel

Zeitgenössische Darstellung des Attentats auf den Herzog von Berry Louis Pierre Louvel (* 7. Oktober 1783 in Versailles; † 7. Juni 1820 in Paris) war ein französischer Sattler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Pierre Louvel · Mehr sehen »

Louis Reymond (Politiker, 1772)

Portrait Louis Reymonds von 1798 mit der Inschrift: ''Vornehme Herkunft wurde ihm gar keine zuteil, die stolze Idee der Gleichheit ist sein glückhaftes Erbe und das Wesen seiner Würde.'' Louis Reymond, eigentlich Jean-Antoine-Louis Reymond (* 1. November 1772 in Lausanne; † 7. November 1821 ebenda, heimatberechtigt in Les Bayards) war ein Schweizer Politiker und Publizist während der Helvetischen Revolution 1798.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Reymond (Politiker, 1772) · Mehr sehen »

Louis Sala-Molins

Louis Sala-Molins (* 1935 in Santpedor/Katalonien im Departement von Barcelona) ist ein katalanisch-französischer Philosoph mit Schwerpunktsetzungen in Politik- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Sala-Molins · Mehr sehen »

Louis Segond

Jacques-Jean-Louis Segond (* 3. Mai 1810 in Plainpalais, einem Vorort von Genf; † 18. Juni 1885 in Genf) war ein Schweizer Theologe, der eine neue französische Bibelübersetzung aus den Originalsprachen erstellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Segond · Mehr sehen »

Louis Thomas Villaret de Joyeuse

Louis Thomas Villaret de Joyeuse, 1836 Louis Thomas Villaret de Joyeuse (* 29. Mai 1747 in Auch; † 24. Juli 1812 in Venedig) war ein französischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Thomas Villaret de Joyeuse · Mehr sehen »

Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé

160px Ludwig Joseph von Bourbon (* 9. August 1736 in Paris; † 13. Mai 1818 in Paris) war ein französischer Prinz von Geblüt sowie seit 1772 Herzog von Bourbon, seit 1740 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Vallin

Louis Vallin Louis Vallin (* 16. August 1770 in Dormans; † 25. Dezember 1854 in Paris) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Vallin · Mehr sehen »

Louis Vasserot

Louis Vasserot (* 3. März 1771 in Champlay; † 8. Dezember 1840 in Paris) war ein französischer Général de division der Artillerie und der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Vasserot · Mehr sehen »

Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé

Ludwig VI. Heinrich Joseph, Herzog von Bourbon Ludwig VI.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Visconti

Louis Visconti von Theophile Auguste Vauchelet, Öl auf Leinwand, 1852, Musée Carnavalet, Musée de la Ville de Paris Louis Tullius Joachim Visconti, auch Ludovico Tullio Giocchino Visconti, (* 11. Februar 1791 in Rom; † 29. Dezember 1853 in Paris) war ein französischer Architekt und trug den Ehrentitel Architecte de l'Empereur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Visconti · Mehr sehen »

Louis Vivien de Saint-Martin

Porträt Louis Vivien de Saint-Martin (* 22. Mai 1802 in Saint-Martin-de-Fontenay, Département Calvados; † 3. Januar 1897 in Paris) war ein französischer Geograph, Kartograf, Autor, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Vivien de Saint-Martin · Mehr sehen »

Louis-Alexandre Berthier

160px Louis-Alexandre Berthier Louis Alexandre Berthier (* 20. November 1753 in Versailles; † 1. Juni 1815 in Bamberg), durch Napoleon zum prince souverain de Neuchâtel et de Valangin und prince de Wagram erhoben, war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege sowie Maréchal d’Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Alexandre Berthier · Mehr sehen »

Louis-André-Gabriel Bouchet

Louis-André-Gabriel Bouchet (* 1759 in Paris; † 1842) war ein französischer Porträt- und Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-André-Gabriel Bouchet · Mehr sehen »

Louis-Auguste Félix de Beaujour

Grabmal Louis-Auguste Félix de Beaujour auf dem Friedhof Cimetière du Père-Lachaise Louis-Auguste Félix de Beaujour, geboren als Louis-Auguste Féris (* 28. Dezember 1765 in Callas, Département Var; † 1. Juli 1836 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Auguste Félix de Beaujour · Mehr sehen »

Louis-Auguste Marchand

Louis-Auguste Marchand, Baron de Plauzonne (* 7. Juli 1774 in Fontainebleau; † 7. September 1812 bei Borodino) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Auguste Marchand · Mehr sehen »

Louis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont

Louis de Ghaisnes de Bourmont, Maréchal de France Louis-Auguste-Victor de Ghaisne, comte de Bourmont (* 2. September 1773 auf dem Schloss Bourmont im Anjou; † 27. Oktober 1846 ebenda) war ein französischer General und Staatsmann, Marschall und Pair von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont · Mehr sehen »

Louis-François Binot

Louis-François Binot (* 7. April 1771 in Paris; † 8. Februar 1807 bei Preußisch Eylau) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-François Binot · Mehr sehen »

Louis-François Lejeune

Louis-François Lejeune Baron Louis-François Lejeune (* 3. Februar 1775 in Straßburg; † 29. Februar 1848 in Toulouse) war ein französischer Maler und General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-François Lejeune · Mehr sehen »

Louis-Hippolyte Lebas

Porträt von Louis-Hippolyte Lebas Louis-Hippolyte Lebas (* 31. März 1782 in Paris; † 12. Juni 1867 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Hippolyte Lebas · Mehr sehen »

Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux

Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux (* 24. August 1753 in Montaigu (Vendée); † 27. März 1824 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux · Mehr sehen »

Louis-Marie Prudhomme

Porträt von Louis-Marie Prudhomme. Prudhommes Unterschrift. Louis-Marie Prudhomme (* 1752 in Lyon; † 20. April 1830 in Paris) war ein französischer Revolutionär, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Marie Prudhomme · Mehr sehen »

Louis-Marie Stanislas Fréron

128px Louis-Marie Stanislas Fréron (* 17. August 1754 in Paris; † 15. Juli 1802 auf Saint-Domingue) war ein Politiker der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Marie Stanislas Fréron · Mehr sehen »

Louis-Marie-Charles Mercier Dupaty

Selbstbildnis, 1808 Louis-Marie-Charles Mercier Dupaty Louis-Marie-Charles Mercier Dupaty (* 29. September 1771 in Bordeaux; † 12. November 1825 in Paris), genannt Louis-Marie oder Charles Dupaty, war ein in der Zeit des Ersten Kaiserreiches und der Restauration aktiver französischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Marie-Charles Mercier Dupaty · Mehr sehen »

Louis-Mathieu Molé

150px Louis-Mathieu, comte Molé (* 24. Januar 1781 in Paris; † 23. November 1855 in Épinay-Champlâtreux), war ein französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Mathieu Molé · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Louis-Philippe Crépin

''Combat de la Bayonnaise contre l'Ambuscade, 1798'' Louis-Philippe Crépin (* 1772; † 1851) war ein französischer Marinemaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Philippe Crépin · Mehr sehen »

Louis-Philippe de Ségur

Louis-Philippe de Ségur Louis Philippe de Ségur (* 10. Dezember 1753 in Paris; † 27. August 1830 ebenda) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Philippe de Ségur · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Louis-Pierre Anquetil

Louis-Pierre Anquetil Louis-Pierre Anquetil (* 21. Januar 1723 in Paris; † 6. September 1808) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Pierre Anquetil · Mehr sehen »

Louis-René Levassor de Latouche Tréville

Louis-René Levassor de Latouche Tréville Louis-René Levassor de Latouche Tréville (geb. als Louis-René Levassor de Latouche) (* 3. Juni 1745 in Rochefort (Charente-Maritime); † 19. August 1804 in Toulon) war ein französischer Admiral und ein Held des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges sowie der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-René Levassor de Latouche Tréville · Mehr sehen »

Louis-René Villermé

Louis-René Villermé Louis-René Villermé (* 10. Mai 1782 in Paris; † 16. November 1863 ebenda) war ein französischer Arzt sowie Hygieniker und Epidemiologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-René Villermé · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Grundler

Louis-Sebastien Grundler in Uniform Louis-Sébastien Grundler (* 20. Juli 1774 in Paris; † 27. September 1833 in Troyes) war ein französischer Ebenist und Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Sébastien Grundler · Mehr sehen »

Louis-Simon Auger

Louis-Simon Auger (* 29. Dezember 1772 in Paris; † 2. Januar 1829 ebenda) war ein französischer Herausgeber, Biograf, Vaudevilledichter, Journalist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Simon Auger · Mehr sehen »

Louis-Victor Bodard

Louis-Victor Bodard (* 1765 in Caen; † 1799 in Kairo) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Victor Bodard · Mehr sehen »

Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre

Louise Marie Adélaïde de Bourbon, Herzogin von Orléans (Porträt von Élisabeth Vigée-Lebrun) Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre, auch kurz nur Mademoiselle de Penthièvre genannt, (* 13. März 1753 in Paris; † 23. Juni 1821 in Ivry-sur-Seine) war eine französische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Chartres (1769) und seit 1785 Herzogin von Orléans.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre · Mehr sehen »

Louise von Panhuys

Louise von Panhuys (1823) Louise von Panhuys, geborene von Barckhaus genannt von Wiesenhütten (* 10. Oktober 1763 in Frankfurt am Main; † 18. Oktober 1844 ebenda), war eine deutsche Pflanzen- und Landschaftsmalerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louise von Panhuys · Mehr sehen »

Louisenorden

Louisenorden (I. Modell) Friedrike von Preußen mit dem Louisenorden an der linken Schulter Der Königlich Preußische Louisenorden (auch: Luisenorden) war der höchste Damenorden des Königreiches Preußen und wurde am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louisenorden · Mehr sehen »

Louisiana

Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louisiana · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Loures

Loures ist eine Stadt in Portugal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Loures · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louvre · Mehr sehen »

Louvre – Rivoli (Métro Paris)

MP 89, 2007 Verlängerung: Rundgewölbe auf dorisch anmutenden Säulen, 2008 Louvre – Rivoli ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louvre – Rivoli (Métro Paris) · Mehr sehen »

Loxstedt

Loxstedt ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Loxstedt · Mehr sehen »

Lozzi

Lozzi ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Corse auf der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lozzi · Mehr sehen »

Luísa Todi

Luísa Rosa de Aguiar Todi (* 9. Januar 1753 in Setúbal; † 1. Oktober 1833 in Lissabon), auch als La Todi bekannt, war eine portugiesische Opernsängerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luísa Todi · Mehr sehen »

Lubawa

Lubawa (Löbau in Westpreußen) ist eine Stadt mit etwa 9500 Einwohnern im Powiat Iławski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lubawa · Mehr sehen »

Lubok

Peters des Großen gehalten. Heute nehmen die Volkskundler an, dass es sich um eine satirische Umkehrung im Sinne von „die Welt auf den Kopf stellen“ handelt. Ein Lubok (Plural Lubki, deutsch Lindenholztafel) ist ein russischer Volksbilderbogen mit satirischem, informativem, patriotischem oder sozialkritischem Charakter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lubok · Mehr sehen »

Luc-Julien-Joseph Casabianca

Luc-Julien-Joseph Casabianca (* 7. Februar 1762 in Vescovato, Korsika; † 1. August 1798 bei Abukir), auch Luce de Casabianca, war ein französischer Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Chef de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luc-Julien-Joseph Casabianca · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lucca · Mehr sehen »

Lucchesische Republik

Die Lucchesische Republik (Repubblica Lucchese) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der Adelsrepublik Lucca, ausgerufen am 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lucchesische Republik · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Lucien Gamblin

Gamblin Lucien Gamblin (* 22. Juli 1890 in Ivry-sur-Seine; † 30. August 1972 in Paris) war ein französischer Fußballspieler, -funktionär und Sportjournalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lucien Gamblin · Mehr sehen »

Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte

Lucien Bonaparte als Priester (Foto 1860) Kardinalswappen Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte, 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Luckau

Luckau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luckau · Mehr sehen »

Lucklum

Lucklum ist ein Ortsteil der Gemeinde Erkerode westlich des Höhenzugs Elm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lucklum · Mehr sehen »

Ludolf Camphausen

Ludolf Camphausen Gottfried Ludolf Camphausen (* 10. Januar 1803 in Hünshoven, Département de la Roer, Französische Republik; † 3. Dezember 1890 in Köln) war ein rheinischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludolf Camphausen · Mehr sehen »

Ludovico Manin

Porträt, Öl auf Leinwand, 99 * 75,5 cm, Bernardino Castelli (1750–1810), heute im Museo Correr Ludovico Manin (* 23. Juni 1726 in Venedig; † 24. Oktober 1802 ebenda) war der letzte Doge der Republik Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludovico Manin · Mehr sehen »

Ludovico Micara

Kapuzinerhabit Gedenktafel mit Kardinalswappen (Rom, Via Veneto) Ludovico Micara OFMCap, Ordensname Ludovico da Frascati (* 12. Oktober 1775 in Frascati; † 24. Mai 1847 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludovico Micara · Mehr sehen »

Ludwig (Etrurien)

König Ludwig I. von Etrurien Sarkophag von König Ludwig in Kapelle 7 des ''Pantheon der Infanten'' Herzog Ludwig Ferdinand Philipp von Parma (* 5. August 1773 in Piacenza; † 27. Mai 1803 in Florenz) war als Ludwig I. der erste König des neu geschaffenen Königreichs Etrurien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig (Etrurien) · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Fürst Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 8. Juni 1799 in Kowno; † 20. Juni 1866 in Cannes) war 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow

Adolf von Lützow Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow (* 18. Mai 1782 in Berlin; † 6. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow · Mehr sehen »

Ludwig Buchhorn

Ludwig Buchhorn (Auguste Hüssener nach Emma Mathieu, zirka 1835) Ludwig Buchhorn: Radierung aus der Serie ''Die Betteljugend'' Karl Ludwig Bernhard Christian Buchhorn (* 18. April 1770 in Halberstadt (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt); † 13. November 1856 in Berlin) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Buchhorn · Mehr sehen »

Ludwig Carl Heinrich Streiber

Ludwig Carl Heinrich Streiber (* 3. April 1767 in Dessau; † 5. März 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Carl Heinrich Streiber · Mehr sehen »

Ludwig Dehio

Das Grab von Ludwig Dehio und seiner Ehefrau Mary geborene Freiin von Grotthuss auf dem Hauptfriedhof Marburg Ludwig Dehio (* 25. August 1888 in Königsberg; † 24. November 1963 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Dehio · Mehr sehen »

Ludwig Fidel Weissenbach

Ludwig Fidel Weissenbach (* 29. April 1750 in Bremgarten; † 25. November 1814 in Aarau; heimatberechtigt in Bremgarten) war ein Schweizer Politiker und Richter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Fidel Weissenbach · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich II. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Friedrich II. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich von Froriep

Ludwig Friedrich von Froriep Ludwig Johann Friedrich Froriep, ab 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Friedrich von Froriep · Mehr sehen »

Ludwig Gans zu Putlitz

Friedrich Ludwig Wilhelm Otto Gans Edler Herr zu Putlitz (* 11. März 1750 in Wolfshagen; † 16. März 1828 in Jauer) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Ludwig Gotthard Kosegarten

128px Ludwig Gotthard Kosegarten; auch Gotthart Ludwig Kosegarten, Ludwig Theobul Kosegarten u. a.m. (* 1. Februar 1758 in Grevesmühlen; † 26. Oktober 1818 in Greifswald) war Pfarrer der Kirche Altenkirchen auf Rügen, später Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Gotthard Kosegarten · Mehr sehen »

Ludwig I. (Baden)

Großherzog Ludwig I. von Baden Ludwig I. von Baden (* 9. Februar 1763 in Karlsruhe; † 30. März 1830 ebenda) war vom 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig I. (Baden) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Hessen-Darmstadt)

Großherzog Ludwig II. von Hessen-Darmstadt Ludwig II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig II. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Karl Alexander von Alvensleben

Ludwig Karl Alexander von Alvensleben (* 4. September 1778 in Schenkenhorst, Altmark; † 30. August 1842 in Zichtau) war preußischer Offizier und eine literarische Figur in Theodor Fontanes Roman „Schach von Wuthenow“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Karl Alexander von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludwig Lippert

Ludwig Lippert, eigentlich Ludvig Lippert (* 4. August 1878 in Dänemark; † 1939 ebenda) war ein dänischer Fotograf, Kameramann und Regisseur beim heimischen und deutschen Stummfilm der 20er Jahre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Lippert · Mehr sehen »

Ludwig Otto August Klingelhöfer

Ludwig Otto August Klingelhöfer (* 17. November 1788 in Marburg; † im 19. Jahrhundert) war ein kurhessischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Otto August Klingelhöfer · Mehr sehen »

Ludwig Otto Bleibtreu

Ludwig Otto Bleibtreu Ludwig Otto Bleibtreu (* 1752; † 26. August 1820 in Braunschweig) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer sowie Gründer der Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Otto Bleibtreu · Mehr sehen »

Ludwig Philipp von Bombelles

Ludwig Philipp von Bombelles (1837), Zeichnung von Moritz Daffinger Ludwig Philipp, Graf von Bombelles (* 1. Juli 1780 zu Regensburg; † 7. Juli 1843 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Philipp von Bombelles · Mehr sehen »

Ludwig Rellstab (Dichter)

128px Heinrich Friedrich Ludwig Rellstab (* 13. April 1799 in Berlin; † 27. November 1860 ebenda) war ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Rellstab (Dichter) · Mehr sehen »

Ludwig Robert

Porträt von 1823 aus der Sammlung Varnhagen mit Zusatz K. A. Varnhagens: „Sehr ähnlich!“ Ernst Friedrich Ludwig Robert (auch Robert-Tornow; * 16. Dezember 1778 in Berlin als Liepmann Levin; † 5. Juli 1832 in Baden-Baden) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Robert · Mehr sehen »

Ludwig Roth von Schreckenstein

General Freiherr Roth von Schreckenstein Das Grabmal von Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein zu Münster Ludwig Johann Karl Gregor Eusebius Freiherr Roth von Schreckenstein (* 16. November 1789 in Immendingen; † 30. Mai 1858 in Münster) war ein preußischer General der Kavallerie sowie Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Roth von Schreckenstein · Mehr sehen »

Ludwig Rubiner

Ludwig Rubiner, gezeichnet von Wilhelm Lehmbruck (um 1917) Ludwig Rubiner (* 12. Juli 1881 in Berlin; † 27. Februar 1920 in Berlin) war Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Rubiner · Mehr sehen »

Ludwig Rullmann

Selbstbildnis von Ludwig Rullmann (um 1780 bis 1785) Ludwig Rullmann (* 1765 in Bremen; † vermutlich 1822 in Paris) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Lithograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Rullmann · Mehr sehen »

Ludwig Schwarzenberg

Ludwig Schwarzenberg (* 27. November 1787 in Kassel; † 26. Oktober 1857 ebenda; vollständiger Name: Johannes Daniel Wilhelm Ludwig Schwarzenberg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Schwarzenberg · Mehr sehen »

Ludwig Sigismund Ruhl

Ludwig Sigismund Ruhl im Alter von 24 Jahren, porträtiert von Carl Vogel von Vogelstein Ludwig Sigismund Ruhl (* 10. Dezember 1794 in Kassel; † 7. März 1887 ebenda) war Maler, Graphiker, Akademieprofessor und Museumsdirektor in Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Sigismund Ruhl · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Ludwig van (Film)

Ludwig van ist ein neunzigminütiger Schwarzweiß-Film zum 200.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig van (Film) · Mehr sehen »

Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte

Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte (Originaltitel: Immortal Beloved) ist ein britisch-US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller)

Karl Ludwig Friedrich Wilhelm Gustav von Alvensleben (* 3. Mai 1800 in Berlin; † 3. August 1868 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ludwig von Österreich (1784–1864)

Ludwig Joseph von Habsburg-Lothringen (* 13. Dezember 1784 in Florenz; † 21. Dezember 1864 in Wien) war österreichischer Erzherzog, General und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Österreich (1784–1864) · Mehr sehen »

Ludwig von Chasôt

Ludwig August Friedrich Adolf Graf von Chasôt (* 10. Oktober 1763 in Lübeck; † 13. Januar 1813 in Pskow) war ein preußischer Offizier und zeitweilig Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Chasôt · Mehr sehen »

Ludwig von der Pfordten

Ludwig von der Pfordten, ca. 1855 Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der Pfordten (* 11. September 1811 in Ried (Innkreis); † 18. August 1880 in München) war ein bayerischer und sächsischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von der Pfordten · Mehr sehen »

Ludwig von Gall

Freiherr Ludwig Christian Philipp von Gall (* 9. Mai 1769; † 22. Juni 1815 in Wiesloch) war ein großherzoglich Hessen-Darmstädter Kammerherr und Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Gall · Mehr sehen »

Ludwig von Heßberg

Ludwig von Heßberg, auch Ludwig von Hesberg oder Louis von Hesberg, (* 15. Mai 1788 in Betzigerode; † 1. Mai 1872 in Kassel) war ein preußischer, später westphälischer und zuletzt kurhessischer Offizier und ein religiöser Eiferer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Heßberg · Mehr sehen »

Ludwig von Liebenstein

Ludwig August Friedrich Freiherr von Liebenstein (* 27. November 1781 in Birkenfeld, Hunsrück; † 26. März 1824 in Durlach) war ein Verwaltungsbeamter und Landtagsabgeordneter des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Liebenstein · Mehr sehen »

Ludwig von Reiche (General, 1775)

August Friedrich Ludwig Karl von Reiche (* 4. Oktober 1775 in Nienburg/Weser; † 18. Mai 1855 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Reiche (General, 1775) · Mehr sehen »

Ludwig von Reiche (Major)

Ludwig von Reiche (* 17. Mai 1774 in Hannover; † 25. Februar 1840 in Weimar) war ein deutscher Militär, Erfinder, Kartograf, Lithograf und Unternehmensgründer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Reiche (Major) · Mehr sehen »

Ludwig von Strantz

Ludwig Heinrich Leopold von Strantz (* 29. Februar 1780 in Pyritz; † 22. Oktober 1856 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Strantz · Mehr sehen »

Ludwig von Taube

Stammwappen des Adelsgeschlechts „von Taube“ (Baltisches Wappenbuch 1882) Karl August Ludwig Graf von Taube (* 19. Dezember 1771; † 20. März 1816 in Stuttgart) war ein württembergischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Taube · Mehr sehen »

Ludwig von Vincke

Freiherr von Vincke Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp Freiherr von Vincke (* 23. Dezember 1774 in Minden; † 2. Dezember 1844 in Münster) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Reformer, der u. a.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Vincke · Mehr sehen »

Ludwig von Wolzogen

Ludwig Freiherr von Wolzogen Justus Philipp Adolf Wilhelm Ludwig Freiherr von Wolzogen (* 4. Februar 1773 in Meiningen; † 4. Juli 1845 in Halle (Saale)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig von Wolzogen · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Gayling von Altheim

Ludwig Wilhelm Gayling von Altheim Ludwig Friedrich Wilhelm August Freiherr Gayling von Altheim (* 14. Oktober 1758 in Hanau; † 9. Januar 1847 in Hanau) war Hessen-Hanauischer Politiker, Diplomat und Mitglied der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Wilhelm Gayling von Altheim · Mehr sehen »

Ludwig Wolf (Zeichner)

Condé, Leibreitpferd Friedrichs des Großen Ulrich Ludwig Friedrich Wolf, auch Wolff (* 27. Juli 1772 in Berlin; † 28. Oktober 1832 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Historienmaler und Illustrator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Wolf (Zeichner) · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVII.

Ludwig XVII. (1792), Gemälde von Alexander Kucharski Ludwig XVII. (Louis Charles; * 27. März 1785 in Versailles; † 8. Juni 1795 in Paris) war von Geburt an (Titular-)Herzog der Normandie sowie nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin de France und damit Kronprinz von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig XVII. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Ludwig zu Salm-Salm

Porträt Ludwigs zu Salm-Salm von Bernardino Nocchi, 1775 Ludwig Karl Otto zu Salm-Salm (* 22. August 1721 auf Schloss Hoogstraten in Antwerpen; † 29. Juli 1778 in Senones) war der erstgeborene Sohn des begüterten Nikolaus Leopold, erster Fürst zu Salm-Salm, Herzog von Hoogstraeten, Wild- und Rheingraf (1701–1770) und ein Mitglied des weitverzweigten Adelshauses Salm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig zu Salm-Salm · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)

Das Ludwigsgymnasium Saarbrücken ist das älteste Gymnasium im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwigsgymnasium (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Ludwigsstraße (Mainz)

Schillerplatz (um 1900) Stadtplan Ausschnitt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Oben ist ungefähr Südwesten. Die Ludwigsstraße (oder kurz Lu genannt) in Mainz ist neben der Kaiserstraße und der Großen Bleiche eine der drei zum Rhein führenden Hauptachsen der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwigsstraße (Mainz) · Mehr sehen »

Ludwik Mierosławski

rahmenlos Ludwik Mierosławski (* 17. Januar 1814 in Nemours, Frankreich; † 22. November 1878 in Paris, Frankreich) war ein polnischer Revolutionär, der an zahlreichen Aufständen vor allem in Polen, aber auch in Italien beteiligt war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwik Mierosławski · Mehr sehen »

Luigi Arduino

Luigi Arduino (* 1759 in Padua; † 3. Februar 1833 ebenda) war ein italienischer Landwirt und Hochschullehrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luigi Arduino · Mehr sehen »

Luigi Boccherini

Porträt von Luigi Boccherini, Cello spielend (Pompeo Batoni, ca. 1764–1767) Luigi Rodolfo Boccherini (* 19. Februar 1743 in Lucca; † 28. Mai 1805 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cellist der vorklassischen und klassischen Epoche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luigi Boccherini · Mehr sehen »

Luigi Bossi

Büste Bossis im Hofe des Palazzo di Brera in Mailand Luigi Bossi, (* 28. Februar 1758 in Mailand; † 10. April 1835 ebenda) war ein italienischer Archivar, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luigi Bossi · Mehr sehen »

Luigi Calamatta

Luigi Calamatta (1828), Zeichnung von David Joseph Desvachez Luigi Calamatta (* 21. Juni 1801 zu Civitavecchia, Italien; † 8. März 1869 in Mailand) war ein italienischer Kupferstecher, Zeichner und Ritter der Ehrenlegion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luigi Calamatta · Mehr sehen »

Luigi Canonica

Die Arena Civica von 1807, Foto vor 1881 Büste von Canonica am Palazzo Brera, Mailand (Cristoforo Maria) Luigi Canonica (* 9. März 1762 in Tesserete, Tessin; † 7. Februar 1844 in Mailand) war ein Schweizer Architekt und Stadtplaner des Klassizismus in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luigi Canonica · Mehr sehen »

Luisa Maria von Bourbon-Sizilien

Luisa Maria von Bourbon-Sizilien, porträtiert von Joseph Dorffmeister Maria Luisa Amelia Teresa (* 27. Juli 1773 in Neapel; † 19. September 1802 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch ihre Heirat von 1790 bis 1801 Großherzogin der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luisa Maria von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt

Luise von Hessen-Darmstadt, Großherzogin von Hessen und bei Rhein Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (* 15. Februar 1761 in Darmstadt; † 24. Oktober 1829 in Auerbach) war durch Heirat die erste Großherzogin von Hessen und bei Rhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Luise Karoline von Hochberg

Luise Karoline Gräfin von Hochberg. Zeitgenössisches Gemälde, um 1800 Luise Karoline Reichsgräfin von Hochberg, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luise Karoline von Hochberg · Mehr sehen »

Luise von Baden (1811–1854)

Luise von Baden, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Prinzessin Luise von Baden Luise Amelie Stephanie von Baden (* 5. Juni 1811 in Schwetzingen; † 19. Juli 1854 in Královo Pole) war eine badische Prinzessin und das erste Kind von Großherzog Karl von Baden und Stéphanie de Beauharnais, einer Adoptivtochter Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luise von Baden (1811–1854) · Mehr sehen »

Luise von Göchhausen

Luise von Göchhausen – Zeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, um 1780 Luise von Göchhausen (eigentlich Luise Ernestine Christiane Juliane von Göchhausen; * 13. Februar 1752 in Eisenach; † 7. September 1807 in Weimar) war Erste Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luise von Göchhausen · Mehr sehen »

Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830)

Tischbein (1795)) Luise von Hessen-Darmstadt ''(Gemälde von Georg Melchior Kraus)'' Luise von Hessen-Darmstadt (* 30. Januar 1757 in Berlin; † 14. Februar 1830) war seit dem 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luise, Königin von Preußen

Luise, Königin von Preußen ist ein 1931 entstandenes Historiendrama aus der Zeit der napoleonischen Kriege mit dem Stummfilmstar Henny Porten in der Titelrolle und Gustaf Gründgens in der Rolle ihres königlichen Gemahls.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luise, Königin von Preußen · Mehr sehen »

Luisendenkmal (Gransee)

Das Luisendenkmal 2003 Das Luisendenkmal in Gransee ist ein von dem preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel entworfenes Denkmal, das an die Aufbahrung der Königin Luise im Jahre 1810 in der Stadt Gransee erinnern soll.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luisendenkmal (Gransee) · Mehr sehen »

Luisenplatz (Wiesbaden)

Ansicht des Luisenplatzes Wiesbaden. Im Vordergrund das Denkmal für das Nassauische Feldartillerie-Regiment Nr. 27 "Oranien". Im Hintergrund der Waterloo-Obelisk und die Bonifatiuskirche Die erste Bonifatiuskirche stürzte kurz vor ihrer Vollendung im Jahre 1831 ein Luftbild mit Bonifatiuskirche Aufschrift auf dem Sockel des Waterloo-Obelisken:ZUM GEDÄCHTNISSE DER IN DER SCHLACHT BEI WATERLOO GEFALLENEN NASSAUERAM 18 JUNI 1815 Der Luisenplatz in Wiesbaden ist ein 1830 im klassizistischen Stil angelegter rechteckiger Platz zwischen der Luisen- und der Rheinstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luisenplatz (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Lujzijana

Meilenstein an der Luisenstraße nahe Nadvučnik (einem Gemeindeteil von Vrbovsko) Obelisk ''15 km von Rijeka'' Die Lujzijana (oder Lujzinska cesta, dt. Luisenstraße) ist eine historische Fernverbindungsstraße des frühen 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lujzijana · Mehr sehen »

Luke Howard

Luke Howard Luke Howard (* 28. November 1772 in London; † 21. März 1864 in Tottenham) war Pharmakologe und Apotheker in London, beschäftigte sich außerdem intensiv mit der Meteorologie und hatte ein breitgefächertes Interesse an Naturwissenschaften.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luke Howard · Mehr sehen »

Lure (Haute-Saône)

Lure (früher deutsch: Lüders bzw. Luders) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lure (Haute-Saône) · Mehr sehen »

Lusia

Lusia ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rovigo in Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lusia · Mehr sehen »

Lusiana

Lusiana (zimbrisch Lusaan) ist eine Fraktion der nordostitalienischen Gemeinde (comune) Lusiana Conco in der Provinz Vicenza in Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lusiana · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

Luso (Portugal)

Luso ist ein Kurort und eine Gemeinde (Freguesia) in Portugal und gehört zum Kreis von Mealhada, an der südlichen Spitze des Distriktes Aveiro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luso (Portugal) · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Lutherse Kerk (Middelburg)

Die Lutherse Kerk zu Middelburg Die Lutherse Kerk ist ein ehemaliges evangelisch-lutherisches Gotteshaus zu Middelburg in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lutherse Kerk (Middelburg) · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Luxburg (Adelsgeschlecht)

Wappenabbildung Luxburg-Wappen im Grafendiplom von 1790 Luxburg, bis ins 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luxburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war eine schwere Bedrohung für den luxemburgischen Staat (siehe Geschichte Luxemburgs).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luxemburgische Sprache

Die Verbreitung der Moselfränkischen Dialekte mit Kennzeichnung der Gebiete, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt. Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch) ist die Landessprache und eine der Amtssprachen von Luxemburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Luxemburgische Sprache · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Lycée Charlemagne

Das Lycée Charlemagne ist eine der großen Schulen in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lycée Charlemagne · Mehr sehen »

Lycée Condorcet

Das Lycée Condorcet ist eine weiterführende Bildungseinrichtung in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lycée Condorcet · Mehr sehen »

Lycée Saint-Louis

Haupteingang des Lycée Saint-Louis, Paris VIe. Das Lycée Saint-Louis im Pariser Quartier Latin (im 6. Arrondissement) ist eines der traditionsreichsten Gymnasien der Hauptstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lycée Saint-Louis · Mehr sehen »

Lyceum Hosianum

Der Schulhof des ''Collegium Hosianum'', heute Berufsschule Das Lyzeum Hosianum war ein Lyzeum in Braunsberg im exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lyceum Hosianum · Mehr sehen »

Lynar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Lynar Lynar (oder auch Linar) ist der Name einer deutschen Adelsfamilie italienischen Ursprungs, deren Gründer als Calvinist im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lynar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lyon · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maastricht · Mehr sehen »

Mabel Brookes

Brookes mit ihrem Mann (ca. 1910–1915) Dame Mabel Brookes, DBE (* 15. Juni 1890 in Raveloe, Victoria; † 30. April 1975 in South Yarra, Victoria) war eine australische Schriftstellerin, Aktivistin und Philanthropin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mabel Brookes · Mehr sehen »

Macaire (Unternehmerfamilie)

Ehemaliges Klostergebäude auf der „Dominikanerinsel“, früher auch „Genferinsel“ oder „Macair’sche Insel“ genannt (links im Bild) Macaire war der Familienname einer hugenottischen Unternehmer- und Bankiersfamilie, die ursprünglich aus Pont-en-Royans (Dauphiné) in Frankreich stammte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Macaire (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Macerata

Macerata ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Macerata in den Marken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Macerata · Mehr sehen »

Maciej Rybiński (General)

Maciej Rybiński (dt. Mathias Rybinski) (* 24. Februar 1784 in Slawuta; † 17. Januar 1874 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maciej Rybiński (General) · Mehr sehen »

Mackenheim (Abtsteinach)

Mackenheim ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Abtsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mackenheim (Abtsteinach) · Mehr sehen »

Madame Du Titre

Madame Du Titre, etwa 1800 Madame Du Titre auch Marie Anne Dutitre oder Marie Anne Du Titre (* 27. Januar 1748 in Berlin als Marie Anne George; † 22. Juli 1827 ebenda) gehörte der französischen Kolonie in Berlin an.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Madame Du Titre · Mehr sehen »

Madame Tussauds

''Madame Tussauds'' Museum & Planetarium in London ''Madame Tussaud'' als Wachsfigur bei der Arbeit Madame Tussauds ist ein Museum in London.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Madame Tussauds · Mehr sehen »

Madirac

Madirac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Madirac · Mehr sehen »

Madonna del Monte (Insel)

Madonna del Monte ist eine unbewohnte Insel in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Madonna del Monte (Insel) · Mehr sehen »

Madonna della Corona (Veneto)

Madonna della Corona in 773 m Höhe am Fels Madonna della Corona ist ein Wallfahrtsort in der italienischen Gemeinde Ferrara di Monte Baldo in der Provinz Verona in Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Madonna della Corona (Veneto) · Mehr sehen »

Madonna von Foligno

Die Madonna von Foligno ist eine Mariendarstellung von Raffael.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Madonna von Foligno · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Madrid · Mehr sehen »

Magdalena Gabriela von Canossa

Hl. Magdalena von Canossa Magdalena Gabriela Markgräfin von Canossa (it: Maddalena Gabriella dei marchesi di Canossa) (* 1. März 1774 in Verona; † 10. April 1835 ebenda) war eine italienische Ordensfrau, Ordensgründerin und Heilige.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdalena Gabriela von Canossa · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburg-Kaserne

Der Gedenkstein an den Namensgeber der Magdeburg-Kaserne beim Eingang der Kaserne Die Magdeburg-Kaserne war eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres in Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdeburg-Kaserne · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/A

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdeburger Straßen/A · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/C

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdeburger Straßen/C · Mehr sehen »

Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10

''Wachtmeister und Husar'', Illustration von Georg Arnould, um 1890 Das Magdeburgische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10 · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Magnum (Fernsehserie)

Magnum ist eine US-amerikanische Fernsehserie um den Privatdetektiv Thomas Magnum und seine Freunde Jonathan Higgins, Theodore Calvin (T. C.) und Orville “Rick” Wright.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magnum (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Magnus Björnstjerna

Magnus Björnstjerna Graf Magnus Fredrik Ferdinand Björnstjerna (* 10. Oktober 1779 in Dresden; † 6. Oktober 1847 in Stockholm) war schwedischer General, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magnus Björnstjerna · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mahiljou · Mehr sehen »

Maihof-Drahtzug

Der Weiler Maihof-Drahtzug ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Altleiningen im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maihof-Drahtzug · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mailand · Mehr sehen »

Mainau

Die Insel Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte Insel im Bodensee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainau · Mehr sehen »

Maine de Biran

Maine de Biran François-Pierre-Gonthier Maine de Biran (* 29. November 1766 in Bergerac, Frankreich; † 20. Juli (?) 1824 in Paris), gewöhnlich unter dem Namen Maine de Biran bekannt, war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maine de Biran · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainhardt · Mehr sehen »

Mainsondheim

Mainsondheim ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainsondheim · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Bretzenheim

Einfahrt von Mainz-Bretzenheim auf der K 1 vom Westen kommend Einfahrt nach Mainz-Bretzenheim von Süden kommend Bretzenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainz-Bretzenheim · Mehr sehen »

Mainz-Kastel

Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Luftbild von Mainz-Kastel Mainz-Kastel von Mainz aus gesehen Mainz-Kastel ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Mainz-Kostheim

Blick von der Mainbrücke auf Mainz-Kostheim mit der katholischen Pfarrkirche St. Kilian Kostheimer Schleuse Die Mainmündung bei Kostheim Mainz-Kostheim ist der südlichste Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainz-Kostheim · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Rad

Darstellung des Mainzer Rades als Doppelrad im Wappen von Mainz bis 1992 Wappen des Mainzer Bistums Das Mainzer Rad ist eine gemeine Figur in der Heraldik der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainzer Rad · Mehr sehen »

Mainzer Turnverein von 1817

Der Mainzer Turnverein von 1817 (kurz MTV von 1817, Mainz 1817 oder TV 1817 Mainz) ist ein Turn- und Sportverein in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mainzer Turnverein von 1817 · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maire · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mairie · Mehr sehen »

Mairie Witten

1809 wurden die Gemeinden Witten, Annen, Rüdinghausen, Wullen sowie das heute zu Bochum gehörende Langendreer zur Mairie Witten vereinigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mairie Witten · Mehr sehen »

Majestic (Schiff, 1790)

Die Majestic, auch HMS Majestic, war ein 74-Kanonen-Linienschiff der ''Canada''-Klasse der britischen Marine, das von 1790 bis 1815 in Dienst stand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Majestic (Schiff, 1790) · Mehr sehen »

Majorat

Majorat oder Ältestenrecht bezeichnet ein mittelalterliches Erbrecht, bei dem ein Landbesitz oder Vermögen oder ein Teil davon in der Form einer Stiftung zu einem Majoratsgut gewandelt wurde, das vom ältesten Sohn (Primogenitur) als Ganzes zu erben und zu erhalten war; gab es keinen Sohn, fiel das auch als Ältestengut bezeichnete Majorat dem nächsten männlichen Verwandten zu, bei gleichem Grad der Verwandtschaft dem ältesten Verwandten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Majorat · Mehr sehen »

Malcesine

Lage der Gemeinde Malcesine in der Provinz Verona Malcesine ist eine norditalienische Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona mit Einwohnern (Stand). Malcesine wird häufig als „Perle des Gardasees“ bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Malcesine · Mehr sehen »

Malestroit

Malestroit (Gallo Malestroec, bretonisch Malastred) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Malestroit · Mehr sehen »

Maletverschwörung

Die Malet-Verschwörung war 1812 ein Staatsstreichversuch zum Sturz Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maletverschwörung · Mehr sehen »

Mallnow

Mallnow ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Lebus im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mallnow · Mehr sehen »

Malsitz

Die Lage des ehemaligen Dorfes Malsitz,, war ein Ort an der Spree nördlich von Bautzen, der 1974 gemeinsam mit dem Nachbarort Nimschütz für den Bau der Talsperre Bautzen devastiert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Malsitz · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Malta · Mehr sehen »

Malveira

Malveira ist eine portugiesische Gemeinde (Freguesia) und Kleinstadt (Vila) im Kreis (Concelho) von Mafra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Malveira · Mehr sehen »

Manche mögen’s heiß

Manche mögen’s heiß (Originaltitel: Some Like It Hot) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manche mögen’s heiß · Mehr sehen »

Manege (Moskau)

Die Manege ist einer der größten kulturellen Ausstellungskomplexe in Moskau und wird seit 1957 für wechselnde Ausstellungen und Kunstmessen, häufig mit internationaler Bedeutung genutzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manege (Moskau) · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Mansfelder Kreis

Der Mansfelder Kreis war ein Territorium im südlichen Teil des historischen brandenburg-preußischen Herzogtums Magdeburg im Königreich Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mansfelder Kreis · Mehr sehen »

Mantel

Herrenmantel der Hofschneiderei Fr. Kaedings Nachfolger, Zittorin & Lundvik, Schweden Der Mantel (von ‚Hülle‘, ‚Decke‘) ist ein der Jacke mit langen Ärmeln ähnliches, mindestens knielanges Oberbekleidungsstück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mantel · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mantua · Mehr sehen »

Manuel Abad y Queipo

Manuel Abad y Queipo (* 26. August 1751 in Villarpedre (Asturien); † 15. September 1825 in Toledo) war ein spanischer Kirchenrechtler und zur Zeit des Mexikanischen Unabhängigkeitskrieges von 1810 bis 1814 römisch-katholischer Bischof von Michoacán, einem Bistum im damaligen Vizekönigreich Neuspanien (heute zu Mexiko gehörig).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manuel Abad y Queipo · Mehr sehen »

Manuel Blanco Encalada

Manuel Blanco Encalada Manuel Blanco Encalada (* 21. April 1790 in Buenos Aires; † 5. September 1876 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manuel Blanco Encalada · Mehr sehen »

Manuel de Godoy

Manuel de Godoy – Gemälde von Francisco de Goya (1801) Manuel de Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa (* 12. Mai 1767 in Badajoz, Spanien; † 4. Oktober 1851 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Staatsmann, der eine Politik des Aufgeklärten Absolutismus betrieb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manuel de Godoy · Mehr sehen »

Manuel Rodríguez Erdoíza

Statue von Manuel Rodríguez in Santiago de Chile Manuel Javier Rodríguez Erdoíza (* 24. Februar 1785 in Santiago de Chile; † 26. Mai 1818 in Tiltil) war ein chilenischer Rechtsanwalt, Militär, Revolutionär und Politiker, der zu den führenden Kräften des chilenischen Unabhängigkeitskrieges zählte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manuel Rodríguez Erdoíza · Mehr sehen »

Manuskripte Leonardo da Vincis

Porträt des Leonardo da Vinci,Rötel auf Papier, 27,5 × 19,0 cm,Francesco Melzi um 1510. ''Codex Forster III'' im Originaleinband mit Knebelverschluss. Der Nachlass des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519), Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Ingenieur und Naturphilosoph, umfasste eine umfangreiche Sammlung handschriftlicher Dokumente in Form von Zeichnungen und Notizen des Künstlers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manuskripte Leonardo da Vincis · Mehr sehen »

Marais

Restaurant ''Chez Marianne'' Der Marais (deutsch: Sumpf) ist ein StadtteilDer Marais ist kein Quartier gemäß der Pariser Verwaltungsstruktur von Paris am rechten, dem nördlichen Ufer der Seine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marais · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Marc François Jérôme Wolff

miniatur Marc François Jérôme Wolff, gelegentlich Marx François Jérôme Wolff (* 4. März 1776 in Straßburg; † 24. Oktober 1848 in Paris) war ein französischer General der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marc François Jérôme Wolff · Mehr sehen »

Marc-Antoine Berdolet

Bischof Marc-Antoine Berdolet, Gemälde von Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren Gedenktafel an Berdolet in der Chorhalle des Aachener Doms St. Paul, Aachen Marc-Antoine Berdolet (* 13. September 1740 in Rougemont-le-Château; † 13. August 1809 in Aachen) war katholischer Priester und Bischof von Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marc-Antoine Berdolet · Mehr sehen »

Marcellin Marbot

Marcellin Marbot im Jahre 1815 Jean-Baptiste Antoine Marcelin Marbot, bekannt als Marcellin Marbot (Aussprache:; * 18. August 1782 in Altillac; † 16. November 1854 in Paris), war ein französischer Lieutenant-général (Divisionsgeneral).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marcellin Marbot · Mehr sehen »

Marchfeld

Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marchfeld · Mehr sehen »

Marciana (Toskana)

Marciana ist eine der sieben Gemeinden der italienischen Insel Elba mit dem Hauptort Marciana Alta und Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Provinz Livorno in der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marciana (Toskana) · Mehr sehen »

Marciano della Chiana

Marciano della Chiana ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marciano della Chiana · Mehr sehen »

Marcilly-sur-Eure

Marcilly-sur-Eure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marcilly-sur-Eure · Mehr sehen »

Marco Barbarigo

Nationalgalerie London Marco Barbarigo (* 1413 in Venedig; † 14. August 1486 ebenda) war, folgt man der Zählweise der venezianischen, staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung, der 73.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marco Barbarigo · Mehr sehen »

Marco Molin

Marco Molin (* 7. Dezember 1758 in Venedig; † 2. April 1818 in Venedig) war von Februar 1817 bis zu seinem Tod für wenig mehr als ein Jahr eingesetzter Bürgermeister (Podestà) des zu jener Zeit österreichischen Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marco Molin · Mehr sehen »

Marcus DuMont

Marcus DuMont – Relief am DuMont-Brunnen in Köln Marcus Johann Theodor DuMont (Rufname Marcus DuMont, * 10. Januar 1784 in Köln; † 24. November 1831 ebenda) war ein deutscher Verleger und Herausgeber der Kölnischen Zeitung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marcus DuMont · Mehr sehen »

Marcus Stone

Marcus Stone (Foto, ca. 1880) Marcus Clayton Stone (* 4. Juli 1840 in London; † 24. März 1921 ebenda) war ein englischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marcus Stone · Mehr sehen »

Marengo (Alessandria)

Marengo (deutsch veraltet: Mähringen) ist ein Ortsteil der Stadt Alessandria in der italienischen Provinz Alessandria im Dreieck Turin-Genua-Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marengo (Alessandria) · Mehr sehen »

Marengo (Münze)

Marengo (Pl. Marenghi) war die umgangssprachliche Bezeichnung für ein goldenes 20-Franc-Stück, das in den Jahren 1800 und 1801 von der von Frankreich abhängigen, kurzlebigen Subalpinischen Republik (Piemont) herausgegeben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marengo (Münze) · Mehr sehen »

Marengo (Pferd)

„Napoleon I“ (Napoleon auf Marengo reitend), Gemälde von Jean-Louis-Ernest Meissonier, 1862 Marengo (1793–1831) war ein Reit- und Kriegspferd Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marengo (Pferd) · Mehr sehen »

Marengo County

Das Marengo County ist ein County im US-Bundesstaat Alabama der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marengo County · Mehr sehen »

Margrethausen

Margrethausen ist ein Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Margrethausen · Mehr sehen »

Marguerite-Joséphine Georges

Porträt zwischen 1800 und 1805 Porträt 1817 Mademoiselle Georges (geboren als Marguerite-Joséphine Weimer am 23. Februar 1787 in Bayeux; gestorben am 11. Januar 1867 in Passy) wurde zu den bedeutendsten französischen Schauspielerinnen ihrer Zeit gezähltAntonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marguerite-Joséphine Georges · Mehr sehen »

Maria

Maria ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Bourbon-Sizilien

Königin Maria Amalia, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1842 Maria Amalia Teresa von Bourbon-Sizilien (französisch Marie Amélie de Bourbon-Siciles; * 26. April 1782 in Neapel; † 24. März 1866 in Claremont House bei Esher, Grafschaft Surrey, England) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und stammte mütterlicherseits von den Habsburgern ab.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Amalia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg

text.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Beatrix von Savoyen

Maria Beatrix von Savoyen auf einem Porträt von Adeodato Malatesta Maria Beatrix Viktoria Josephine von Savoyen (* 6. Dezember 1792 in Turin; † 15. September 1840 in Castello del Catajo) war durch Heirat mit Franz von Österreich-Este von 1814 bis zu ihrem Tod Herzogin von Modena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Beatrix von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Brignole Sale De Ferrari

Léon Cogniet: Maria Brignole Sale de Ferrari Marchesa Maria Brignole Sale De Ferrari, Herzogin von Galliera, Marchesa von Groppoli, Fürstin von Lucedio (* 5. April 1811 in Genua; † 9. Dezember 1888 ebenda) war eine italienische Aristokratin, Salonnière und Mäzenin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Brignole Sale De Ferrari · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Clementine Martin

Rathausturm Köln Maria Clementine Martin (* 5. Mai 1775 als Wilhelmine Martin in Brüssel; † 9. August 1843 in Köln) war eine belgisch-deutsche Unternehmerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Clementine Martin · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Elisabeth in Bayern

mini Maria Elisabeth Amalie Franziska in Bayern (* 5. Mai 1784 in Landshut; † 1. Juni 1849 in Paris) war eine Herzogin in Bayern und durch Heirat Fürstin von Wagram und Herzogin von Neuchâtel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Elisabeth in Bayern · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria I. (Portugal)

Maria I, Königin von Portugal, 1783 Maria I. (komplett: Maria Francisca Isabel Josefa Antónia Gertrudes Rita Joana de Bragança) (* 17. Dezember 1734 in Lissabon; † 20. März 1816 in Rio de Janeiro) war von 1777 bis 1816 Königin von Portugal aus dem Hause Braganza und von 1815 bis 1816 auch Königin von Brasilien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria I. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria II. (Portugal)

Königin Maria II. von Portugal Maria II. (auch Maria II. da Glória; * 4. April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria Immaculata (Büren)

Ansicht der Maria Immaculata-Kirche von Südosten Die Kirche Maria Immaculata (dt.: unbefleckte Maria) in der westfälischen Mittelstadt Büren, im Volksmund Jesuitenkirche genannt, wurde im spätbarocken Stil zwischen 1754 und 1773 nach Plänen von Franz Heinrich Roth, dem Baumeister des paderbornischen Fürstbischofs und Kurfürsten von Köln Clemens August, im Auftrag des Jesuitenordens erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Immaculata (Büren) · Mehr sehen »

Maria Isabel von Spanien

Maria Isabel auf einem Porträt von Vicente Lopéz Portaña (1772–1850) Maria Isabel de Borbón (italienisch Maria Isabella di Borbone; * 6. Juli 1789 in Madrid; † 13. September 1848 in Real Citio de Portici) war als Tochter König Karls IV. von Spanien eine Infantin von Spanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Isabel von Spanien · Mehr sehen »

Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien

Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien, Ausschnitt aus einem 1848 gemalten Porträt von Franz Xaver Winterhalter im Schloss Versailles Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien (* 26. April 1822 in Wien; † 6. Dezember 1869 in London-Twickenham) war eine aus dem Haus Bourbon stammende Prinzessin von Neapel-Sizilien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Klementine von Österreich (1798–1881)

Maria Klementine, Prinzessin von Salerno, August Grahl Erzherzogin Maria Klementine von Habsburg-Lothringen, spätere Prinzessin bzw. Fürstin von Salerno, von Louis Letronne, nach 1816 Erzherzogin Maria Klementine Franziska Josepha von Österreich (* 1. März 1798 in Wien; † 3. September 1881 auf Château Chantilly in Chantilly) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Prinzessin von Bourbon-Sizilien und Fürstin von Salerno.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Klementine von Österreich (1798–1881) · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich

Jugendbildnis von Maria Leopoldine von Österreich, Kaiserin von BrasilienStammbaum von Maria Leopoldine Maria Leopoldine von Österreich Maria Leopoldine Josepha Caroline von Österreich (* 22. Jänner 1797 in Wien; † 11. Dezember 1826 im Palast Boa Vista bei Rio de Janeiro) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Kaiserin von Brasilien und Königin von Portugal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Leopoldine von Österreich · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Este

Maria Leopoldine von Österreich-Este Maria Leopoldine von Österreich-Este (* 10. Dezember 1776 in Mailand; † 23. Juni 1848 bei Wasserburg in Bayern) war Erzherzogin von Österreich-Este und von 1795 bis 1799 Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Leopoldine von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Letizia Bonaparte

Maria Letizia Bonaparte Maria Letizia Eugénie Catherine Adélaïde Bonaparte (* 20. November 1866 in Paris; † 25. Oktober 1926 in Moncalieri) war die zweite Frau von Amadeus Ferdinand Maria von Savoyen, Herzog von Aosta, dem früheren König von Spanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Letizia Bonaparte · Mehr sehen »

Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este

Maria Ludovika Beatrix von Modena Maria Ludovika Beatrix (* 14. Dezember 1787 in Monza; † 7. April 1816 in Verona) war als dritte Gattin Franz I. österreichische Kaiserin (seit 1808).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Luisa von Bourbon-Parma

Maria Luisa Carlota nach Carl Christian Vogel von Vogelstein (1788–1868) Maria Luisa Carlota, Prinzessin von Bourbon-Parma (* 2. Oktober 1802 in Barcelona; † 18. März 1857 in Rom) war durch Heirat Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Luisa von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Maria Luisa von Spanien (1782–1824)

François-Xavier Fabre: Maria Luisa von Spanien Maria Luisa von Spanien (vollständiger Name: Maria Luisa Josefina Antonieta Vicenta; spanisch: María Luisa de Borbón) (* 6. Juli 1782 in Madrid; † 13. März 1824 in Rom) war durch Geburt spanische Infantin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Luisa von Spanien (1782–1824) · Mehr sehen »

Maria Luise von Bourbon-Parma

Maria Luise von Parma, Porträt von Goya (1789) Maria Luise von Bourbon-Parma (spanisch: Luisa María Teresa Ana de Parma; * 9. Dezember 1751 in Parma; † 2. Januar 1819 in Rom) war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Luise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Maria Thaddäus von Trautmannsdorff

Bischof Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Lithographie von Faustin Herr (vor 1812) Wappen Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Erzbischof von Olmütz (1815–1819) Maria Thaddäus von Trautmannsdorff (auch: Trauttman(n)sdorff; Trauttmansdorf-Weinsberg;; * 28. Mai 1761 in Graz; † 20. Jänner 1819 in Wien) war römisch-katholischer Bischof von Königgrätz und danach Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Thaddäus von Trautmannsdorff · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich-Este (1773–1832)

Maria Theresia von Österreich-Este, spätere Königin von Sardinien-Piemont Maria Theresia von Österreich-Este; unbekannte Miniaturmalerei um 1775 Maria Theresia Josepha Johanna von Österreich-Este (* 1. November 1773 in Mailand; † 29. März 1832 in Turin) war von 1802 bis 1821 Königin von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Theresia von Österreich-Este (1773–1832) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807)

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien Maria Theresa von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Theresia Karolina Giuseppina von Sizilien (* 6. Juni 1772 in Neapel; † 13. April 1807 in Wien) war durch Heirat die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Savoyen (1803–1879)

Prinzessin Maria Theresia von Savoyen Maria Theresia von Savoyen, vollständiger Name Maria Theresia Fernanda Felicitas Gaetana von Savoyen (* 19. September 1803 in Rom; † 16. Juli 1879 in San Martino bei Lucca) war eine Tochter von König Viktor Emanuel I. von Sardinien-Piemont und dessen Gemahlin Maria Theresia von Österreich-Este.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Theresia von Savoyen (1803–1879) · Mehr sehen »

Maria Walewska

Maria Gräfin Walewska Maria Gräfin Walewska Maria Walewska (* 7. Dezember 1786 in Kiernozia bei Łowicz; † 11. Dezember 1817 in Paris) aus dem Hause Łączyńska war Gräfin von Ornano, die Geliebte Napoleons I. und Mutter ihres gemeinsamen Sohnes Alexandre Colonna-Walewski.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Walewska · Mehr sehen »

Maria Walewska (Film)

Maria Walewska (Originaltitel: Conquest) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Greta Garbo und Charles Boyer unter der Regie von Clarence Brown über die Romanze zwischen der polnischen Gräfin Maria Walewska und Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Walewska (Film) · Mehr sehen »

Maria-Louisen-Quelle

Marie-Louisen-Quelle Die Maria-Louisen-Quelle ist eine Solequelle in Bad Ischl in Oberösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria-Louisen-Quelle · Mehr sehen »

Mariaberg (Gammertingen)

Mariaberg ist ein Stadtteil der südwestdeutschen Kleinstadt Gammertingen und bildet zusammen mit dem weiteren Ortsteil Bronnen (etwa einen Kilometer südlich an Mariaberg angrenzend) eine Gammertinger Verwaltungseinheit mit gemeinsamem Ortschaftsrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mariaberg (Gammertingen) · Mehr sehen »

Mariagrüner Kirche

Maria Grün mit Kirche um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Mariagrüner Kirche Portal der Kirche Die römisch-katholische Mariagrüner Kirche, auch Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mariagrüner Kirche · Mehr sehen »

Marianne vom und zum Stein

Grabmäler von Marianne vom und zum Stein (links) und Charlotte von Gilsa (rechts) Marianne vom und zum Stein (* 1753 im Steinschen Schloss in Nassau; † 7. November 1831 in Homberg (Efze)) wurde am 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marianne vom und zum Stein · Mehr sehen »

Marianne von Oranien-Nassau

''Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen'', 1837, Bildnis von Theodor Hildebrandt Marianne von Oranien-Nassau, 1860, Bildnis von Herman Antonie de Bloeme Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marianne von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Mariano Egaña Fabres

Mariano Egaña Fabres Mariano Egaña Fabres (* 15. Juni 1793 in Santiago de Chile; † 24. Juni 1846 ebenda) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mariano Egaña Fabres · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Marie Alexandra von Baden

Prinzessin Marie Alexandra von Baden, 1914. Max von Baden mit seiner Ehefrau und den gemeinsamen Kindern im Jahr 1907 Marie Alexandra Thyra Viktoria Luise Carola Hilda Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen (* 1. August 1902 in Salem; † 29. Januar 1944 in Frankfurt am Main) war eine badische Prinzessin und durch Heirat ein Mitglied des Hauses Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Alexandra von Baden · Mehr sehen »

Marie Amalie von Baden

Marie Amalie von Baden, Miniatur auf Elfenbein von Emanuel Thomas Peter (1799–1873) nach einem Porträt von Joseph Karl Stieler Marie Amelie Elisabeth Karoline von Baden, auch Maria Amalia genannt (* 11. Oktober 1817 oder 1818 in Karlsruhe; † 8. oder 18. Oktober 1888 in Baden-Baden) war eine badische Prinzessin und durch Heirat Duchess of Hamilton.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Amalie von Baden · Mehr sehen »

Marie Étienne de Barbot

Marie Étienne de Barbot Marie Étienne de Barbot (* 2. April 1770 in Toulouse; † 16. Februar 1839 ebenda) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Étienne de Barbot · Mehr sehen »

Marie Bonaparte

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Bonaparte · Mehr sehen »

Marie François Rouyer

Marie François Rouyer (links) in der Schlacht bei Fleurus Marie François Rouyer (* 2. März 1765 in Vouxey, Lothringen; † 10. August 1824 in Barville) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie François Rouyer · Mehr sehen »

Marie Jules César le Lorgne de Savigny

mini Friedhof von Provins – Grab von Jules-César Savigny Marie Jules César le Lorgne de Savigny (* 5. April 1777 in Provins, Frankreich; † 5. Oktober 1851) war ein französischer Naturforscher und Zoologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Jules César le Lorgne de Savigny · Mehr sehen »

Marie Norden

Marie Norden, eigentlich Friederike Marie Ernestine Wolfhagen, (* 13. November 1812 in Tönning; † 3. Juli 1878 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Norden · Mehr sehen »

Marie Schellinck

Marie Schellinck (geboren am 25. Juli 1757 in Gent; gestorben am 1. September 1840 in Menen) war eine belgische Soldatin während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Schellinck · Mehr sehen »

Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg

Marie Victor de Fay de Latour-Maubourg Marie Victor Nicolas de Fay de Latour-Maubourg (* 22. Mai 1768 in La Motte-de-Galaure, heute Département Drôme; † 11. November 1850 in Dammarie-les-Lys, Département Seine-et-Marne) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg · Mehr sehen »

Marie von Baden (1782–1808)

Marie Elisabeth Wilhelmine von Baden. Gemälde von Johann Baptist Seele. Es befindet sich in der Dauerausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Prinzessin Marie Elisabeth Wilhelmine von Baden (* 7. September 1782 in Karlsruhe; † 20. AprilFriedrich Görges: Der von Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Baiern, erbaute Sanct Blasius Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten, wie auch die Erb-Begräbnisse des Hauses Braunschweig-Lüneburg zu Braunschweig und Wolfenbüttel. 3. Auflage, Eduard Leibrock, Braunschweig 1834, S. 67. 1808 in Bruchsal) war ein Mitglied des Hauses Baden und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und von Oels, sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie von Baden (1782–1808) · Mehr sehen »

Marie von Kleist

Das bislang einzig bekannte Porträt: Marie von Kleist auf dem Sterbebett, gezeichnet von ihrer Tochter Lulu Gräfin von Stosch, 1831 Marie Margaretha Philippine von Kleist, geborene von Gualtieri (* 24. Oktober 1761 in Bernau; † 17. Juni 1831 in Manze, Kreis Nimptsch) war sowohl Hofdame und Freundin der Königin Luise von Preußen als auch bedeutsamste Förderin und Vertraute Heinrich von Kleists.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie von Kleist · Mehr sehen »

Marie von Roskowska

Marie von Roskowska (* 12. Oktober 1828 in Bromberg; † 11. Oktober 1889 in Hamburg-Hohenfelde) war eine deutsche Schriftstellerin und Buchhändlerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie von Roskowska · Mehr sehen »

Marie-Angélique Duchemin

Marie-Angélique Duchemin in den 1850ern Marie-Angélique Duchemin, verwitwete Brûlon, (geboren am 20. Januar 1772 in Dinan; gestorben am 13. Juli 1859 in Paris) war die erste Frau, die in die französische Ehrenlegion aufgenommen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Angélique Duchemin · Mehr sehen »

Marie-Antoine Carême

Marie-Antoine Carême Marie-Antoine Carême (* 8. Juni 1784 in Paris; † 12. Januar 1833 ebenda) war einer der bedeutendsten Köche seiner Zeit, der wesentlich zur Ausprägung der klassischen französischen Küche beigetragen hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Antoine Carême · Mehr sehen »

Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier

Choiseul-Gouffier Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier (* 27. September 1752 in Paris; † 20. Juni 1817 in Aachen) war ein französischer Diplomat und Althistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier · Mehr sehen »

Marie-Joseph Chénier

Marie-Joseph Blaise de Chénier (* 11. Februar 1764 in Konstantinopel; † 10. Januar 1811 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Joseph Chénier · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marie-Victoire Jaquotot

Selbstbildnis Napoleon Bonaparte mit goldenem Lorbeerkranz und Hermelinfell, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Marie-Victoire Jaquotot (* 15. Januar 1772 in Paris; † 27. April 1855 in Toulouse) war eine französische Malerin, deren künstlerische Karriere zur Zeit der Königin Marie-Antoinette (1755–1793), der Ehefrau von König Ludwig XVI. (1754–1793), begann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Victoire Jaquotot · Mehr sehen »

Marienbaum

St. Mariä Himmelfahrt Denkmal für Maria von Burgund Gedenktafel für das ehemalige Kloster Marienbaum, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marienbaum · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Marienkapelle (Frauenthal)

Marienkapelle Frauenthal Die Marienkapelle Frauenthal im heutigen Stadtteil Frauenthal der Stadt Erftstadt hat ihren Ursprung als kleines Gotteshaus einer Klosteranlage, die an dieser Stelle im Mittelalter durch eine Ordensgemeinschaft errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marienkapelle (Frauenthal) · Mehr sehen »

Marienquelle (Leipzig)

Die Marienquelle Die Marienquelle (auch Marienbrunnen) ist eine ehemalige Quelle im Südosten Leipzigs in der Nähe des Völkerschlachtdenkmals, die zu Beginn des 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marienquelle (Leipzig) · Mehr sehen »

Marija Nikolajewna Wolkonskaja

Marija Nikolajewna Wolkonskaja Marija Nikolajewna Wolkonskaja (wiss. Transliteration Marija Nikolajevna Volkonskaja; *; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow) folgte ihrem Gatten Sergei Grigorjewitsch Wolkonski freiwillig in die Verbannung nach Sibirien und gilt als Begründerin des dortigen Sozialsystems.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marija Nikolajewna Wolkonskaja · Mehr sehen »

Marine des Souveränen Malteserordens

Der Große Hafen von Valletta mit Linienschiffen und Galeeren der Marine des Malteserordens, Gemälde aus dem Jahr 1801 Die Marine des Souveränen Malteserordens war die erste Marine eines Ritterordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marine des Souveränen Malteserordens · Mehr sehen »

Marinebasis Haifa

Außenmole Wappen von Haifa INS Hanit auf der Marinebasis Haifa INS Nitzachon auf der Marinebasis Haifa Wilhelm II. geht am 25. Oktober 1898 in Haifa an Land Die Marinebasis Haifa (abgekürzt) ist der Hauptstützpunkt der Israelischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marinebasis Haifa · Mehr sehen »

Marinebasis La Spezia

Die Marinebasis von La Spezia ist nach der Marinebasis Tarent der wichtigste Stützpunkt der italienischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marinebasis La Spezia · Mehr sehen »

Marinha das Ondas

Marinha das Ondas ist eine Gemeinde (Freguesia) in Portugal und gehört zum Kreis (Concelho) von Figueira da Foz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marinha das Ondas · Mehr sehen »

Marjan (Split)

Blick über Split auf die Halbinsel Marjan Blick vom Marjan auf Split Marjan ist eine Halbinsel mit einem hügeligen Naturschutzgebiet und liegt auf der westlichen Seite von Split in Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marjan (Split) · Mehr sehen »

Marjoß

Marjoß ist ein Stadtteil von Steinau an der Straße im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marjoß · Mehr sehen »

Marjorie Merriweather Post

Marjorie Merriweather Post, 1942 Marjorie Merriweather Post (* 15. März 1887 in Springfield (Illinois); † 12. September 1973 in Washington, D.C.) war Inhaberin von General Foods und Kunstsammlerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marjorie Merriweather Post · Mehr sehen »

Marköbel

hochkant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marköbel · Mehr sehen »

Marketender

Ein Marketender (von oder mercadante, Nebenform zu de) ist jemand, der militärische Truppen begleitet und die Soldaten mit Waren und Dienstleistungen des täglichen, privaten Bedarfs versorgt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marketender · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgrafschaft Burgau

Wappen der Markgrafschaft Burgau Die Markgrafschaft Burgau war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Schwaben, dessen Hauptort zunächst Burgau, später Günzburg war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markgrafschaft Burgau · Mehr sehen »

Markgrafschaft Istrien

Wappen der Markgrafschaft Die Markgrafschaft Istrien war eine Monarchie an der Adria, die auf dem Gebiet der Halbinsel Istrien existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markgrafschaft Istrien · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markgräflerland · Mehr sehen »

Markgräfliches Opernhaus

Fassade des Opernhauses, 2007 Logenrängen, 1879 (Gemälde von Gustav Bauernfeind) Wappenkartusche vor dem Bühnenraum: Zwei Posaune blasende Genien zu Seiten der Wappenkartusche mit dem Brandenburger Adler und der preußischen Königskrone Das heutige Bühnenbild nach einer Zeichnung von Carlo Galli Bibiena (angefertigt von Malern des Bühnenservice Berlin) Die Malerei des Deckenplafonds – dargestellt ist der Gott Apoll auf einem Wolkengebirge umringt von Putti. Unter ihm befinden sich neun allegorische Frauengestalten. Das Markgräfliche Opernhaus in der oberfränkischen Stadt Bayreuth ist ein Theaterbau des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markgräfliches Opernhaus · Mehr sehen »

Markkleeberg

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markkleeberg · Mehr sehen »

Markranstädt

Markranstädt ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markranstädt · Mehr sehen »

Marksburg

Strategische Lage am Rhein (2013) Die Marksburg ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Höhenburg oberhalb der rheinland-pfälzischen Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen Burg Brubach bezog.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marksburg · Mehr sehen »

Markt (Leipzig)

Der Markt ist ein etwa einen Hektar großer Platz im Zentrum von Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markt (Leipzig) · Mehr sehen »

Marktschorgast

Marktplatz Marktschorgast Marktschorgast ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marktschorgast · Mehr sehen »

Marktsteft

Marktsteft ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marktsteft · Mehr sehen »

Marktstraße 1 (Dirmstein)

Das Haus Marktstraße 1 in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das nach der Jahrtausendwende restauriert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marktstraße 1 (Dirmstein) · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markusdom · Mehr sehen »

Markusplatz

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markusplatz · Mehr sehen »

Markusturm (Venedig)

Der Markusturm Der Markusturm ist der Campanile (Glockenturm) des Markusdoms in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Markusturm (Venedig) · Mehr sehen »

Marlon Brando

hochkant Marlon Brando, Jr. (* 3. April 1924 in Omaha, Nebraska; † 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marlon Brando · Mehr sehen »

Marquay (Dordogne)

Marquay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marquay (Dordogne) · Mehr sehen »

Marquis de Sade

Porträt de Sades. 1760 Signatur de Sades Donatien Alphonse François, Comte de Sade, bekannt als Marquis de Sade, abgekürzt: „D.A.F. de Sade“, (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris) war ein französischer Autor und Adeliger aus dem Haus Sade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marquis de Sade · Mehr sehen »

Marsch auf St. Pölten

Der Marsch auf St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marsch auf St. Pölten · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marschallstab · Mehr sehen »

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marseillaise · Mehr sehen »

Martello-Turm

Martello-Turm in Clacton-on-Sea Martello-Turm in Balbriggan (Irland) Martello-Turm von Aughinis (Irland) Martello-Turm werden 164 kleine runde Befestigungen genannt, die das britische Empire primär zwischen 1796 und 1814 zur Zeit der Napoleonischen Kriege errichtete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martello-Turm · Mehr sehen »

Marten (Dortmund)

Marten ist der Statistische Bezirk 74 und zugleich ein westlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marten (Dortmund) · Mehr sehen »

Marthe Richard

Marthe Richard (1915) Marthe Richard (1937) Marthe Richard, eigentlich Marthe Crompton, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marthe Richard · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martigny · Mehr sehen »

Martin Breslauer

Martin Breslauer (geboren 16. Dezember 1871 in Berlin; gestorben 16. Oktober 1940 in London) war ein deutscher Buchantiquar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Breslauer · Mehr sehen »

Martin Hieronymus Hudtwalcker

Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithographie von Friedrich Wilhelm Graupenstein, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Martin Hieronymus Hudtwalcker, Pseudonym (1826) Oswald (* 15. September 1787 in Hamburg; † 16. August 1865) war ein Hamburger Senator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Hieronymus Hudtwalcker · Mehr sehen »

Martin Kreutzhuber

Martin Kreutzhuber Martin Kreutzhuber, auch Martin Kreuzhuber, (* 14. Oktober 1775 in Hub bei Maria Aich (heute zu Aurolzmünster); † 28. Mai 1854 in Burghausen) war ein deutscher Handwerksmeister und Weltreisender.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Kreutzhuber · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Mohr

Johann Martin Mohr (* 6. Juni 1788 in Warmsroth; † 7. Mai 1865 in Ingelheim) war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und Präsident des hessischen Landtages.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Mohr · Mehr sehen »

Martin Teimer von Wildau

Martin Teimer als Kaiserlich Österreichischer Major Martin Rochus Teimer Freiherr von Wildau (* 14. August 1778 in Schlanders, Südtirol; † 27. September 1838 auf Schloss Herbersdorf bei Wildon, Steiermark) war ein Tiroler Freiheitskämpfer und späterer österreichischer Offizier, der auch mit dem Militär-Maria-Theresia-Orden ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Teimer von Wildau · Mehr sehen »

Martin Vignolle

Martin Vignolle, gelegentlich Martin de Vignolle (* 18. März 1763 in Marsillargues; † 14. November 1824 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Vignolle · Mehr sehen »

Martin Vogt (Musiker)

Martin Vogt Martin Vogt (* 3. April 1781 in Kulmain in der Oberpfalz; † 18. April 1854 in Colmar im Elsass) war ein Organist, Cellist und Komponist von Kirchenmusik und anderen Werken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin Vogt (Musiker) · Mehr sehen »

Martin-Guillaume Biennais

Martin-Guillaume Biennais (* 29. April 1764 bei La Cochère, Département Orne; † 27. März 1843 in Paris) war ein bekannter Pariser Kunsttischler und Gold- und Silberschmied, der seit 1789 ein Geschäft in der rue Saint-Honoré hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin-Guillaume Biennais · Mehr sehen »

Martin-Joseph Mengal

Martin-Joseph Mengal, 1845 Martin-Joseph Mengal (* 27. Januar 1784 in Gent; † 4. Juli 1851 ebenda) war ein belgischer Hornist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin-Joseph Mengal · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Martinsburg (Mainz)

Die Martinsburg ist eine 1478 neu erbaute, heute abgegangene Festungsanlage (Niederungsburg) in Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martinsburg (Mainz) · Mehr sehen »

Martinskirche (Kassel)

Martinskirche von Südwesten Martinskirche von Westen Die Martinskirche (auch St. Martin) in Kassel ist eine evangelische Pfarrkirche und die Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Martinskirche (Kassel) · Mehr sehen »

Marx-Semler-Stolln

Das Mundloch des Marx-Semler-Stollns Der Marx-Semler-Stolln, auch Markus-Semmler-Stolln, ist das am längsten ununterbrochen in Betrieb stehende Grubengebäude Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marx-Semler-Stolln · Mehr sehen »

Maschine von Marly

Die ''Maschine von Marly'' im 17. Jahrhundert Arnold de Ville, Konstrukteur der ersten ''Maschine von Marly'' Die ''Maschine von Marly'' im 18. Jahrhundert Querschnitt durch die ''Maschine von Marly'' Maschine von Marly war der Name zweier hydraulisch angetriebener Pumpwerke, die dazu dienten, die Wasserspiele im Park von Versailles und später insbesondere die im Park von Marly-le-Roi mit Wasser aus der Seine zu versorgen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maschine von Marly · Mehr sehen »

Massenbach (Ellingen)

Massenbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Massenbach (Ellingen) · Mehr sehen »

Massenheim (Bad Vilbel)

Erlenbach Massenheim ist ein Stadtteil von Bad Vilbel im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Massenheim (Bad Vilbel) · Mehr sehen »

Massenpsychologie

Massenpsychologie ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in Menschenansammlungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Massenpsychologie · Mehr sehen »

Massimo (Adelsgeschlecht)

Wappen des Kardinals Innocenzo Massimo in der Kathedrale von Catania Die Familie Massimo ist ein altes römisches Adelsgeschlecht, das bis heute fortdauert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Massimo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mathematisch-Feinmechanisches Institut

Repetitionstheodolit des Mathematisch-Feinmechanischen Instituts Das Mathematisch-Feinmechanische Institut in München war unter der Leitung von Georg von Reichenbach in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mathematisch-Feinmechanisches Institut · Mehr sehen »

Mathias Bayrhamer

Mathias Bayrhamer (* 5. Februar 1769 in Seekirchen am Wallersee; † 11. Oktober 1845 in Salzburg) war ein Salzburger Bauernsohn, Handelsmann und Bankier, der als Stifter und Wohltäter in Erinnerung geblieben ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mathias Bayrhamer · Mehr sehen »

Mathias Metternich

Mathias Metternich (undatiertes Ölgemälde von Johann Kaspar Schneider) Mathias Metternich (* 8. Mai 1747 in Steinefrenz, Kurfürstentum Trier; † 28. Oktober 1825 in Mainz, Großherzogtum Hessen) war Mathematiker sowie revolutionärer Politiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mathias Metternich · Mehr sehen »

Mathieu de Montmorency-Laval

Mathieu de Montmorency-Laval, Lithografie um 1820 Mathieu Jean Félicité, duc de Montmorency-Laval (* 10. Juli 1767 in Paris; † 24. März 1826 ebenda) war ein französischer Maréchal de camp, Staatsmann, Diplomat und Minister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mathieu de Montmorency-Laval · Mehr sehen »

Mathilde Bonaparte

Édouard Dubufe: Mathilde Lätitia Wilhelmine Bonaparte, Öl auf Leinwand, 1861 Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, auch Mathilde-Létizia (* 27. Mai 1820 in Triest; † 2. Januar 1904 in Paris), war die Tochter von Napoléons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mathilde Bonaparte · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) aus dem Haus Normandie war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie trug als Ehefrau Heinrichs V. (1114–1125) den Titel „Römische Kaiserin“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matilda (England) · Mehr sehen »

Matrosenanzug

Matrosenanzug im Museum der Alltagskultur Der Matrosenanzug ist in der Neuzeit als Kleidung der Matrosen im Sinne einer Uniform eingeführt worden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matrosenanzug · Mehr sehen »

Matthäus von Collin

Matthäus von Collin (1779–1824); Stich nach einem Gemälde von L. Kupelwieser Matthäus von Collin (* 4. März 1779 in Wien; † 23. November 1824 ebenda, Vorort Penzing) war ein österreichischer Schriftsteller und Erzieher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matthäus von Collin · Mehr sehen »

Mattheus Rodde (Politiker, 1754)

Mattheus Rodde Mattheus Rodde (* 1754 in Lübeck; † 14. Dezember 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mattheus Rodde (Politiker, 1754) · Mehr sehen »

Matthias Alexander Ecker

Johann Matthias Alexander Ecker, seit 1815 Ritter von Ecker (* 26. Februar 1766 in Horšovský Týn, Böhmen; † 5. August 1829 in Freiburg im Breisgau) war Professor der Chirurgie und Geburtshilfe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matthias Alexander Ecker · Mehr sehen »

Matthias Goswin Pelzer

hochkant Matthias Goswin Pelzer (* 3. April 1754 in Burtscheid; † 5. November 1814 ebenda) war Rechtswissenschaftler und Syndikus der Freien Reichsstadt Aachen sowie Präsident des Kantons Aix-la-Chapelle während der Französischen Besatzungszeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matthias Goswin Pelzer · Mehr sehen »

Matthias Joseph Hayn

Matthias Joseph Hayn (* 8. Juni 1770 in Cochem; † 10. April 1839 in Trier) war ein Trierer Kaufmann, der als „Moselkönig“ bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matthias Joseph Hayn · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Erfurt)

Die Matthiaskirche war eine Pfarrkirche in der Altstadt von Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matthiaskirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Matthieu Dumas

Matthieu Dumas Matthieu (Comte de) Dumas (* 23. Dezember 1753 in Montpellier; † 16. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Général de division und Militärhistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Matthieu Dumas · Mehr sehen »

Mauden

Mauden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mauden · Mehr sehen »

Mauer und Türme des Moskauer Kremls

Südlicher Kremlmauer-Abschnitt an der Moskwa Die Mauer und die Türme des Moskauer Kremls gehören zu den ältesten erhaltenen Bauwerken in Moskau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mauer und Türme des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Maurenbrecher (Familie)

En de Canon“ („In der Kanone“) Die Maurenbrecher sind ein Düsseldorfer Postmeistergeschlecht, das sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt und das zu den Pionieren des Postwesens gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maurenbrecher (Familie) · Mehr sehen »

Maurice Mathieu (General)

Maurice Mathieu, vollständig David Maurice Joseph Mathieu de Saint-Maurice de La Redorte (* 20. Februar 1768 in Saint-Affrique, Département Aveyron; † 1. März 1833 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maurice Mathieu (General) · Mehr sehen »

Maurice-Jean-Magdalène de Broglie

Maurice-Jean-Magdalène de Broglie Maurice-Jean-Magdalène de Broglie (* 5. September 1766; † 20. Juli 1821 in Paris) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maurice-Jean-Magdalène de Broglie · Mehr sehen »

Mauritius

Mauritius (deutsch, englisch, französisch Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mauritius · Mehr sehen »

Mauterndorf

Mauterndorf ist eine Marktgemeinde im Lungau und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Gemeinde des Gebietes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mauterndorf · Mehr sehen »

Max Gallo

Max Gallo (2009) Max Louis Jules Gallo (* 7. Januar 1932 in Nizza; † 18. Juli 2017 in Vaison-la-Romaine) war ein französischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Max Gallo · Mehr sehen »

Max Lenz

Max Lenz, 1897 Max Albert Wilhelm Lenz (* 13. Juni 1850 in Greifswald; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Max Lenz · Mehr sehen »

Max-Josef-Stift

Heutiges Gebäude des Max-Josef-Stifts in der Mühlbaurstraße Das Max-Josef-Stift (früher: Max-Joseph-Stift, Maximilians-Stift) liegt im Münchner Stadtteil Bogenhausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Max-Josef-Stift · Mehr sehen »

Max-Théodore Cerfberr

Max-Théodore Cerfberr Max-Théodore Cerfberr (geb. 9. Dezember 1792 in Nancy; gest. 15. Januar 1876 in Paris) war ein französischer Offizier und Abgeordneter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Max-Théodore Cerfberr · Mehr sehen »

Maxime-Julien Émeriau de Beauverger

Maxime Julien Émeriau de Beauverger Maxime-Julien Émeriau de Beauverger, seltener Maxime Julien Émeriau de Beauverger (* 20. Oktober 1762 in Carhaix; † 2. Februar 1845 in Toulon) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maxime-Julien Émeriau de Beauverger · Mehr sehen »

Maximilian de Beauharnais

Maximilian de Beauharnais Maximilian Joseph Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais (* 2. Oktober 1817 in München; † in Sankt Petersburg) war der 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maximilian de Beauharnais · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Loë

Das Schloss Allner Graf Maximilian von Loë (* 15. Januar 1801 in Wissen bei Weeze am Niederrhein; † 5. Mai 1850 in Gent) war Landrat des Siegkreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maximilian von Loë · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilien Foy

Maximilien Foy Maximilien-Sébastien, comte Foy (* 3. Februar 1775 in Ham, Picardie; † 28. November 1825 in Paris) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maximilien Foy · Mehr sehen »

Mayer Amschel Rothschild

Mayer Amschel Rothschild Mayer Amschel Rothschild (geboren 23. Februar 1744 in Frankfurt am Main; gestorben 19. September 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mayer Amschel Rothschild · Mehr sehen »

Mazurek Dąbrowskiego

Mazurek Dąbrowskiego (Dąbrowskis Mazurka) ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mazurek Dąbrowskiego · Mehr sehen »

Mâron

Mâron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mâron · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Märchen · Mehr sehen »

Mézy-sur-Seine

Mézy-sur-Seine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mézy-sur-Seine · Mehr sehen »

Môtiers

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Môtiers (NE) war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Môtiers · Mehr sehen »

Möckern

Möckern ist eine Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Möckern · Mehr sehen »

Möckernbrücke

Die Möckernbrücke im Ortsteil Kreuzberg des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg führt die Möckernstraße zwischen Halleschem Ufer und Tempelhofer Ufer am Kilometer 5,4 über den Landwehrkanal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Möckernbrücke · Mehr sehen »

Mölln

Mölln ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg im Südosten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mölln · Mehr sehen »

Mörlenbach

Mörlenbach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mörlenbach · Mehr sehen »

Mühlau AG

Mühlau (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlau AG · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Mühlen im Raum Hürth

Der Gleueler Bach neben dem Hubertushof in Sielsdorf Die hohe Zahl von Mühlen im Raum Hürth in historischer Zeit war für das kleine Hürther Gebiet am Rand der Ville südlich von Köln ungewöhnlich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlen im Raum Hürth · Mehr sehen »

Mühlen in Leipzig

Seit dem Mittelalter sind Mühlen in Leipzig nachgewiesen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlen in Leipzig · Mehr sehen »

Mühlhausen-Ehingen

Mühlhausen-Ehingen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlhausen-Ehingen · Mehr sehen »

Mühlheim am Main

Mühlheim am Main ist eine Stadt mit rund 28.200 Einwohnern am linken Mainufer im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlheim am Main · Mehr sehen »

Mühlheim-Dietesheim

Dietesheim ist heute ein Stadtteil der hessischen Stadt Mühlheim am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlheim-Dietesheim · Mehr sehen »

Mühlinghausen

Mühlinghausen war bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde im Amt Ennepe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlinghausen · Mehr sehen »

Mühlwand

Mühlwand ist ein Ortsteil der Gemeinde Limbach im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mühlwand · Mehr sehen »

Mülhausen (Grefrath)

Mülhausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen, Regierungsbezirk Düsseldorf, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mülhausen (Grefrath) · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Mülheim (Warstein)

Mülheim gehört zum Kirchspiel Mülheim/Möhne und ist ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mülheim (Warstein) · Mehr sehen »

Müllenbach (Marienheide)

Müllenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Müllenbach (Marienheide) · Mehr sehen »

Müllenheim

Wappen der Müllenheim Müllenheim (international oft Muellenheim, französisch Mullenheim, fälschlicherweise auch Mühlenheim) ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Müllenheim · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und München · Mehr sehen »

Münchhof (Lohmar)

Münchhof ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münchhof (Lohmar) · Mehr sehen »

Münchholzhausen

Münchholzhausen ist ein Stadtteil des mittelhessischen Oberzentrums Wetzlar mit 2344 Einwohnern (2020).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münchholzhausen · Mehr sehen »

Münchsteinach

Münchsteinach von Südosten Luftbild von Münchsteinach (2022) Münchsteinach ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münchsteinach · Mehr sehen »

Münchweiler an der Rodalb

Münchweiler an der Rodalb ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münchweiler an der Rodalb · Mehr sehen »

Mündelheim

Pfarrkirche St. Dionysius von 1230, Mündelheims Wahrzeichen Mündelheim ist ein altes, rechtsrheinisches Bauern- und ehemaliges Fischerdorf im großen Rheinbogen zwischen Kaiserswerth und Ruhrort bei Stromkilometer 765, seit der kommunalen Neuordnung von 1929 verwaltungstechnisch der Name eines Stadtteils des Stadtkreises Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mündelheim · Mehr sehen »

Mündlichkeitsgrundsatz

Der Grundsatz der Mündlichkeit gehört zusammen mit dem Öffentlichkeitsgrundsatz und dem Unmittelbarkeitsprinzip zu den grundlegenden Prozessmaximen in deutschen Gerichtsverfahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mündlichkeitsgrundsatz · Mehr sehen »

Münnerstadt

Münnerstadt mit Pfarrkirche, Zehntscheune (links) und Jörgentor (rechts) Münnerstadt ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münnerstadt · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münster · Mehr sehen »

Münster (Hessen)

Münster (Hessen) (im lokalen Dialekt: Minsder) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münster (Hessen) · Mehr sehen »

Münster VS

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Oktober 2004 Münster (walliserdeutsch)Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), hrsg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münster VS · Mehr sehen »

Münsterländchen

mini Das Münsterländchen ist eine Landschaft im Grenzbereich der Städte Aachen und Stolberg in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münsterländchen · Mehr sehen »

Münzenberg

Ortsansicht des Stadtteils Münzenberg mit Kirche und Burg Münzenberg ist eine Stadt im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münzenberg · Mehr sehen »

Münzenberger Erbschaft

Burg Münzenberg Merian-Stich der Burg Münzenberg Die Münzenberger Erbschaft war ein für die territoriale Entwicklung des Rhein-Main-Gebietes grundlegendes Ereignis im Hochmittelalter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Münzenberger Erbschaft · Mehr sehen »

Mechanisierte Infanterie

Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem Stryker Armored Vehicle (2005) Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013) Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942) Mechanisierte Infanterie ist Infanterie, die mit gepanzerten und bewaffneten Kraftfahrzeugen (Ketten- oder Radschützenpanzer) beweglich gemacht ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mechanisierte Infanterie · Mehr sehen »

Mechtersen

Mechtersen (plattdüütsch: Mechtsen) ist eine niedersächsische Gemeinde in der Samtgemeinde Bardowick im Landkreis Lüneburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mechtersen · Mehr sehen »

Meckenbeuren

Luftbild von Meckenbeuren mit Blick auf den Bodensee Meckenbeuren ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meckenbeuren · Mehr sehen »

Meckinghoven

Meckinghoven ist ein Stadtbezirk von Datteln im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meckinghoven · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment

Das Mecklenburg-Strelitzische Husaren-Regiment war ein Militärverband aus Mecklenburg-Strelitz während der Befreiungskriege, der von 1813 bis 1816 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren

Die Mecklenburg-Strelitzer Districtshusaren um 1900 Die Mecklenburg-Strelitzschen Districts-Husaren waren Soldaten im Landespolizeidienst des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren · Mehr sehen »

Medaille 1812

Avers der Medaille Die Medaille 1812, auch „In Erinnerung an den Krieg von 1812“ bezeichnet, war eine russische Auszeichnung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Medaille 1812 · Mehr sehen »

Medaille 1815

Die Medaille 1815 war eine Schweizer Auszeichnung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Medaille 1815 · Mehr sehen »

Medaille der Wiedervereinigung

Die Medaille der Wiedervereinigung wurde am 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Medaille der Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Meddersheim

Meddersheim aus südlicher Richtung fotografiert Meddersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meddersheim · Mehr sehen »

Medea in Corinto

Medea in Corinto ist eine Oper in zwei Akten von Johann Simon Mayr nach dem Libretto von Felice Romani.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Medea in Corinto · Mehr sehen »

Medellín (Spanien)

Medellín ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Medellín (Spanien) · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Mediengeschichte

Kameramänner vor dem Berliner Schloss'' (Foto 1907) Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens die Entwicklung verschiedenartiger Medien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung sowie zweitens ihren Einfluss auf historischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen, vorrangig der Politik, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mediengeschichte · Mehr sehen »

Mehring (Oberbayern)

Mehring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mehring (Oberbayern) · Mehr sehen »

Mehringplatz

Der Mehringplatz (von 1815 bis 1946 Belle-Alliance-Platz) ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Friedrichstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mehringplatz · Mehr sehen »

Mehrnbach

Mehrnbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mehrnbach · Mehr sehen »

Meißner Granit

Muster des Meißner Granits (Typ Hellrot) Das Maxmonument in München mit Bronzeskulpturen und fünf Meter hohem Sockel aus Meißner Granit auf grauem Syenit Alten Elbebrücke von Meißen sind mit Meißner Granit verblendet Meißner Granit oder Roter Meißner Granit wird am Nordostrand der Kreisstadt Meißen beim Stadtteil Zscheila im Freistaat Sachsen gewonnen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meißner Granit · Mehr sehen »

Meidum-Pyramide

Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meidum-Pyramide · Mehr sehen »

Meilenhofen (Nassenfels)

Meilenhofen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Nassenfels im Landkreis Eichstätt und liegt an der Schutter am Rande des Naturparks Altmühltal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meilenhofen (Nassenfels) · Mehr sehen »

Mein Hut, der hat drei Ecken

Mein Hut, der hat drei Ecken ist ein Volkslied, das auf eine neapolitanische Melodie zurückgeht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mein Hut, der hat drei Ecken · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meiningen · Mehr sehen »

Meinrad Maria Grewenig

Meinrad Maria Grewenig (2022) Meinrad Maria Grewenig (* 9. Juni 1954 in Saarbrücken) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Kulturmanager.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meinrad Maria Grewenig · Mehr sehen »

Meister Antifers wunderbare Abenteuer

Kamylk Pascha lässt seine Initialen einmeißeln, Kolorierte Originalzeichnung von George Roux Die gesuchte Schatzinsel ist verschwunden, Originalzeichnung von George Roux Meister Antifers wunderbare Abenteuer, auch: Meister Antifers Glücks- und Unglücksfahrten (franz. Les mirifiques Aventures de Maître Antifer) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meister Antifers wunderbare Abenteuer · Mehr sehen »

Meistertum Mergentheim

Das Meistertum Mergentheim war der direkte Herrschaftsbereich und Besitz („Kammergut“) der Deutsch- und Hochmeister nach der Säkularisation des Ordensstaates in Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meistertum Mergentheim · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Melchior Lüscher

Melchior Lüscher (* 16. April 1769 in Oberentfelden; † 5. April 1828 ebenda; heimatberechtigt in Oberentfelden) war ein Schweizer Politiker und Richter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Melchior Lüscher · Mehr sehen »

Melchior Wyrsch

Melchior Wyrsch Johann Melchior Wyrsch: ''Bildnis des Jean Baptiste Joseph Bolard'', 1771, Kunstmuseum Basel Statue von Melchior Wyrsch in Buochs Johann Melchior Joseph Wyrsch (* 21. August 1732 in Buochs; † 9. September 1798 ebenda) war ein Schweizer Porträtmaler des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Melchior Wyrsch · Mehr sehen »

Melchiorre Cesarotti

Melchiore Cesarotti Melchiorre Cesarotti (* 15. Mai 1730 in Padua; † 3. November 1808 in Selvazzano Dentro) war ein italienischer Dichter, Übersetzer und Gelehrter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Melchiorre Cesarotti · Mehr sehen »

Melle

Melle im Grönegau Nachtpanorama der Meller Innenstadt Melle ist mit rund 48.537 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Osnabrück und eine selbstständige Gemeinde in Niedersachsen etwa in der Mitte zwischen Osnabrück (27 km westlich), Herford (30 km östlich) und Bielefeld (28 km südlich) in einer Tallage des Wiehengebirges im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Melle · Mehr sehen »

Melzi (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Melzi, Grafen von Magenta Melzi ist ein bis heute blühendes italienisches Adelsgeschlecht, das mit der Linie der Herzöge von Lodi dem Hochadel angehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Melzi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Memel · Mehr sehen »

Memminger Befestigungsanlagen

Die Memminger Verteidigungsanlagen um 1720 Die Befestigungsanlagen in Memmingen existieren zum Teil noch um den historischen Stadtkern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Memminger Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Memphis-Misraïm-Ritus

Der Memphis-Misraïm-Ritus, auch Alter und Primitiver Ritus von Memphis-Misraïm ist ein 1876 von dem britischen Okkultisten John Yarker gegründeter irregulärer freimaurerischer Ritus, der sich aus dem Memphis-Ritus (mit 92 Graden) und dem Misraïm-Ritus (mit 90 Graden) zusammensetzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Memphis-Misraïm-Ritus · Mehr sehen »

Menhir von Konz

Der weiße Wacken an der Berensborn-Quelle Die Rückseite des Steins, unten sind die Reste der Halterung der Bronceplakette zu sehen. Der Menhir von Konz (auch als Der weiße Wacken oder Der weiße Stein bezeichnet) ist ein Menhir in Konz im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Menhir von Konz · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Menz (Gommern)

Menz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Menz (Gommern) · Mehr sehen »

Merenschwand

Merenschwand (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Merenschwand · Mehr sehen »

Mergener Hof

Der Mergener Hof ist ein Gebäudekomplex in der Trierer Rindertanzstraße 3/4, der in seiner gegenwärtigen Form Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mergener Hof · Mehr sehen »

Meritokratie

Meritokratie (von lateinisch meritum, „das Verdienst“, und griechisch κρατεῖν, kratein, „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, in der Personen aufgrund ihrer gesellschaftlich bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meritokratie · Mehr sehen »

Merlin de Thionville

Antoine Merlin de Thionville Antoine Christophe Merlin, genannt Merlin de Thionville (* 13. September 1762 in Diedenhofen; † 14. September 1833 in Paris) war eine hervorragende Persönlichkeit der französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Merlin de Thionville · Mehr sehen »

Mertendorf (Thüringen)

Karte von Mertendorf 1855 Der Kirchweg bei Mertendorf Traditionelles Maibaumsetzen in Mertendorf Dorfkirche Mertendorf Mertendorf ist eine Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mertendorf (Thüringen) · Mehr sehen »

Mertesdorf

Schloss Grünhaus Eingangstor Maximin Grünhäuser Herrenberg Evangelische Johannes-Kirche zu Grünhaus/Mertesdorf Freibad Unteres Ruwertal Mertesdorf (moselfränkisch: Meertesdaerf) ist ein Weinort im Ruwertal bei Trier und ein anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mertesdorf · Mehr sehen »

Mertingen

Mertingen ist eine Gemeinde im bayerischen Schwaben im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mertingen · Mehr sehen »

Merzen

Merzen ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Neuenkirchen im Nordwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Merzen · Mehr sehen »

Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)

Meschduretschje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk) · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meschede · Mehr sehen »

Mesola

Panoramablick über einen Ortsteil von Mesola Schloss von Mesola Waldweg im Großen Wald von Mesola Mesola ist eine Stadtgemeinde in der italienischen Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Provinz Ferrara.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mesola · Mehr sehen »

Messe Düsseldorf

Die heutige Messegesellschaft Messe Düsseldorf GmbH wurde am 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Messe Düsseldorf · Mehr sehen »

Messe solennelle en l’honneur de Sainte-Cécile

Aufführung der Messe in St-Eustache Die Messe solennelle en l’honneur de Sainte-Cécile in G-Dur, im Deutschen meist kurz Cäcilienmesse genannt, ist eine Messe von Charles Gounod für drei Solostimmen, vierstimmigen Chor, Orchester und Orgel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Messe solennelle en l’honneur de Sainte-Cécile · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Messer · Mehr sehen »

Mestre

Torre dell’Orologio (Uhrenturm) Mestre ist ein Teil der Stadt Venedig, der aufgrund seiner Größe und räumlichen Entfernung als eigene Stadt bezeichnet werden kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mestre · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Mailand

Die Metropolitanstadt Mailand ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Metropolitanstadt Mailand · Mehr sehen »

Mettingen

Mettingen ist eine Gemeinde in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mettingen · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mettmann · Mehr sehen »

Metzradt

Wappen derer von Metzradt Siebmacher 1605, zweite Reihe, fünfte Spalte Epitaph für Seyfried von Metzradt Metzradt, auch Metzrad, ist der Name eines alten ursprünglich sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Metzradt · Mehr sehen »

Meusdorf

Meusdorf ist ein Stadtteil von Leipzig, der durch Eingemeindung 1910 entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meusdorf · Mehr sehen »

Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg

Der Mexikanische Unabhängigkeitskrieg war der von 1810 bis 1821 dauernde bewaffnete Kampf der Mexikaner gegen das Vizekönigreich Neuspanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Mezzani

Ehemalige Gemeindewappen Kirche von Mezzano Superiore Mezzani ist eine ehemalige italienische Streugemeinde mit zuletzt 3208 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) in der italienischen Provinz Parma der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mezzani · Mehr sehen »

Mezzolombardo

Mezzolombardo (auch Mezombàrt, deutsch veraltet Welsch-Metz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mezzolombardo · Mehr sehen »

Międzychód

Międzychód,, ist die Kreisstadt des Powiat Międzychodzki in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Międzychód · Mehr sehen »

Międzyrzecz

Międzyrzecz (Meseritz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Międzyrzecz · Mehr sehen »

Miłakowo

Miłakowo (Liebstadt) ist eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Miłakowo · Mehr sehen »

Michał Gedeon Radziwiłł

Herzogtums Warschau. Michał Gedeon Radziwiłł in späteren Jahren. Fürst Michał Gedeon Radziwiłł (* 24. September 1778 in Warschau; † 24. Mai 1850 ebendort) war ein polnisch-litauischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michał Gedeon Radziwiłł · Mehr sehen »

Michael Andreas Barclay de Tolly

Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 1829 Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly (transkribiert Michail Bogdanowitsch Barklai-de-Tolli; * in Pomautsch, Polen-Litauen; † 13. Mai 1818 in Insterburg, Preußen) war ein russischer Feldmarschall deutschbaltisch-schottischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Andreas Barclay de Tolly · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michael Frey (Historiker)

Pfarrer Michael Frey Pfarrer Michael Frey, ca. 1840 Michael Frey, Taufname Johann Michael (* 21. September 1788 in Schweighofen, Rheinpfalz; † 8. Januar 1854 in Hatzenbühl) war ein katholischer Priester und Pfarrer im Bistum Speyer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Frey (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Geither

Michael Geither Michael Geither (* 10. November 1769 in Ubstadt; † 28. September 1834 in Geinsheim) war Général de brigade unter Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Geither · Mehr sehen »

Michael Gregorio

Michael Gregorio ist das Pseudonym des britisch-italienischen Schriftstellerehepaares Michael G. Jakob und Daniela De Gregorio, entstanden aus dem Vornamen des einen und dem Nachnamen der anderen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Gregorio · Mehr sehen »

Michael I. (Portugal)

König Michael I. von Portugal, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach Johann Ender Michael I. von Portugal (geboren als Miguel Maria do Patrocínio João Carlos Francisco de Assis Xavier de Paula Pedro de Alcântara António Rafael Gabriel Joaquim José Gonzaga Evaristo de Bragança e Bourbon; * 26. Oktober 1802 in Lissabon; † 14. November 1866 im Jagdschloss Karlshöhe bei Esselbach) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael I. (Portugal) · Mehr sehen »

Michael Johann von Wallis

Michael Johann Graf von Wallis (* 4. Januar 1732 in Neapel; † 18. Dezember 1798 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und von 1791 bis 1796 Präsident des Hofkriegsrates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Johann von Wallis · Mehr sehen »

Michael Klonovsky

Michael Klonovsky (* 19. August 1962 in Schlema, Kreis Aue) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Klonovsky · Mehr sehen »

Michael Kohlhaas

Beginn der Erzählung im Novellenband von 1810 Michael Kohlhaas ist eine Novelle von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Kohlhaas · Mehr sehen »

Michael Konrad Wankel

Michael Konrad Wankel (* 16. Januar 1749 in Hammelburg; † 28. April 1834) war Abgeordneter des Ersten Bayerischen Landtags (Zweite Kammer gemäß der Verfassung von 1818).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Konrad Wankel · Mehr sehen »

Michael Pan

Michael Pan (2007) Michael Pan (* 18. Oktober 1952 in Madrid als Michael Nathan) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher sowie Sprecher von Hörspielen & Hörbüchern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Pan · Mehr sehen »

Michael von Melas

Michael von Melas Michael Friedrich Benedikt Freiherr von Melas (* 12. Mai 1729 in Radeln, Siebenbürgen; † 31. Mai 1806 in Elbeteinitz, Böhmen) war ein österreichischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael von Melas · Mehr sehen »

Michael Walsh (Politiker)

Michael Walsh (* 4. Mai 1810 in Youghal, Irland; † 17. März 1859 in New York City) war ein irisch-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Walsh (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Wolffsohn

Michael Wolffsohn, 2017 Michael Wolffsohn (geboren am 17. Mai 1947 in Tel Aviv, Britisches Mandatsgebiet Palästina) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Wolffsohn · Mehr sehen »

Michael Zeno Diemer

Spitzbergen (1914) Ansichtskarte mit Kaufhaus in Konstanz Michael Zeno Diemer (* 8. Februar 1867 in München; † 28. Februar 1939 in Oberammergau) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Zeno Diemer · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Woronzow

Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow (wiss. Transliteration Michail Semënovič Voroncov; * in Sankt Petersburg; † in Odessa) war ein russischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michail Semjonowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Lunin

Michail Lunin um 1822 Michail Sergejewitsch Lunin (* in Sankt Petersburg; † in Akatui, Transbaikalien) war ein Publizist, Oppositioneller und politischer Häftling in Russland während der Regierungszeit des Zaren Nikolai I. Lunin wuchs nach Kindheit in der Provinz ab 1793 in unmittelbarer Nähe seines Onkels Michail Nikititsch Murawjow auf, eines der gebildetsten Männer jener Zeit (er war damals Erzieher der Großfürsten Alexander Pawlowitsch und Konstantin Pawlowitsch, später Stellvertreter des Bildungsministers), der sich persönlich sehr um die Erziehung Michail Lunins bemühte (Auswahl der Lehrer etc.). Wie damals üblich, begann die Laufbahn eines jungen Mannes von gutem Adel bei der kaiserlichen Garde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michail Sergejewitsch Lunin · Mehr sehen »

Michel Gaudin, duc de Gaëte

Martin Michel Gaudin, duc de Gaëte (1810) Martin-Michel-Charles Gaudin, duc de Gaëte (* 19. Januar 1756 in Saint-Denis; † 5. November 1841 in Gennevilliers bei Paris), war Finanzminister Frankreichs unter Napoleon Bonaparte und spielte in den ersten Jahren nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII eine entscheidende Rolle bei der Neuordnung des französischen Finanzwesens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Gaudin, duc de Gaëte · Mehr sehen »

Michel Houellebecq

Michel Houellebecq 2016 Michel Houellebecq (eigentlich Michel Thomas; * 26. Februar 1956 oder 1958 in Saint-Pierre auf Réunion) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Houellebecq · Mehr sehen »

Michel Kerautret

Michel Kerautret (* 1949 in Paris) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Kerautret · Mehr sehen »

Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély

Michel Regnaud de Saint-Jean d’Angély von François Gérard (1808). Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély (* 3. November 1760, andere Quellen sprechen vom 9. November 1760 auf academie-francaise.fr. Abgerufen am 19. Januar 2015. auf geneanet.org. Abgerufen am 19. Januar 2015., 3. Dezember 1760 auf meriel.fr. Abgerufen am 19. Januar 2015. und vom 3. Dezember 1761Hugh Chisholm: Michel-Louis-Étienne, Count Regnault de Saint Jean d’Angély. In: Encyclopædia Britannica. S. 46/47. in Saint-Fargeau; † 11. März 1819 in Paris) war ein französischer Politiker und Jurist sowie Ratsmitglied und Staatsminister im Französischen Kaiserreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Ney · Mehr sehen »

Michel Ordener

Michel Ordener Michel Ordener (* 2. September 1755 in L’Hôpital; † 30. August 1811 in Compiègne) war ein französischer Général de division und Senator des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Ordener · Mehr sehen »

Michel Reneauld

Michel Reneauld (* 5. Juni 1760 in Sarrelouis, Frankreich; † 2. September 1826 in Saarlouis, nunmehr Rheinprovinz, Preußen) war ein Général de division unter Napoleon, dann Maire (Bürgermeister) von Sarrelouis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Reneauld · Mehr sehen »

Michel-Joseph Gebauer

Michel-Joseph Gebauer (* 1765 in La Fère, Département Aisne; † Dezember 1812) war ein französischer Komponist und Hautboist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel-Joseph Gebauer · Mehr sehen »

Michel-Marie Pacthod

Michel-Marie Pacthod Michel-Marie Pacthod (* 16. Januar 1764 in Saint-Julien-en-Genevois; † 24. März 1830 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel-Marie Pacthod · Mehr sehen »

Michele Carafa

Michele Carafa Michele Carafa Michele Enrico Francesco Vincenzo Aloisio Paolo Carafa de Colobrano (* 17. November 1787 in Neapel; † 26. Juli 1872 in Paris) war ein italienischer Opern-Komponist und ein Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michele Carafa · Mehr sehen »

Miesenheim

Miesenheim (mundartlich: Missem) ist der südlichste Stadtteil von Andernach, einer großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Miesenheim · Mehr sehen »

Mihail Xantho

Mihail Xantho, auch Michael Xantho (* 19. Oktober 1891 in Wien; † 24. Januar 1940 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mihail Xantho · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militär · Mehr sehen »

Militär in Ulm

Bundesfestung - Wilhelmsburg Die Stadt Ulm an der Donau war aufgrund ihrer strategisch wichtigen Lage in der Geschichte oft umkämpft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militär in Ulm · Mehr sehen »

Militärgouverneur von Paris

Général Hervé Navereau, Militärgouverneur von Paris, 1987–1991 Der Militärgouverneur von Paris (exakt: Gouverneur militaire de Paris, im Ancien Régime häufig auch Gouverneur de Paris et de l’Île-de-France) ist der Standortkommandant der französischen Streitkräfte in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militärgouverneur von Paris · Mehr sehen »

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militärnachrichtendienst · Mehr sehen »

Militärorden von Italien

Großoffizierskreuz des Militärordens von Savoyen Der Militärorden von Italien (italienisch Ordine Militare d’Italia) ist ein militärischer Verdienstorden Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militärorden von Italien · Mehr sehen »

Militärschule Saint-Cyr

Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militärschule Saint-Cyr · Mehr sehen »

Militärverdienstmedaille 1814 (Sachsen-Altenburg)

Die Militärverdienstmedaille 1814 ist eine gemeinsame Stiftung der Herzöge Bernherd Erich Freund von Sachsen-Meiningen, Ernst I. von Sachsen-Coburg und Saalfeld sowie Friedrich von Sachsen-Hildburghausen und erfolgte im Oktober 1814 nach Beendigung des Feldzuges gegen Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militärverdienstmedaille 1814 (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Mill en Sint Hubert

Mill en Sint Hubert war eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mill en Sint Hubert · Mehr sehen »

Millesimo

Millesimo (im Ligurischen: Merexo) ist eine italienische Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Savona in Ligurien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Millesimo · Mehr sehen »

Millstatt am See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Millstatt am See · Mehr sehen »

Milota Zdirad Polák

Matěj Milota Zdirad Polák Matěj Milota Zdirad Polák (auch Matěj Polák, später Moric Polak) (* 14. Februar 1788 in Zásmuky; † 31. März 1856 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Offizier und tschechischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Milota Zdirad Polák · Mehr sehen »

Miltiades der Jüngere

Von Miltiades in Olympia geweihter Helm Miltiades (* um 550 v. Chr.; † um 489 v. Chr.), Sohn des Kimon, war ein aus Athen stammender Feldherr und Politiker aus der Familie der Philaiden, bekannt durch Herodot, der ihn zum Sieger in der Schlacht bei Marathon erklärte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Miltiades der Jüngere · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minden · Mehr sehen »

Minden-Ravensberg

Lage von Minden-Ravensberg in Preußen 1806 Minden-Ravensberg und Nachbarterritorien im Jahr 1806 Minden-Ravensberg war eine von 1719 bis 1807 bestehende preußische Verwaltungseinheit im nordöstlichen Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minden-Ravensberg · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minderheit · Mehr sehen »

Minerbio

Minerbio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minerbio · Mehr sehen »

Minin-und-Poscharski-Denkmal

Das 8,8 Meter hohe Denkmal für Minin (stehend) und Poscharski (sitzend). Inschrift: „Dem Bürger Minin und dem Fürsten Poscharski, das dankerfüllte Russland, 1818“ Das Denkmal für Minin und Poscharski ist eine 20 Tonnen schwere Bronzeplastik des Bildhauers Iwan Martos, die vor der Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau steht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minin-und-Poscharski-Denkmal · Mehr sehen »

Minions

Minions (für „loyale Diener“, „Gehilfen“, „Lakaien“) ist ein US-amerikanischer 3D-Animationsfilm aus dem Jahr 2015, der von Chris Meledandri und Janet Healy produziert wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minions · Mehr sehen »

Ministerium (Italien)

Ein Ministerium ist eine oberste Behörde innerhalb der Exekutive der Italienischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ministerium (Italien) · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (Italien)

Das Wirtschafts- und Finanzministerium in Rom Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (abgekürzt MEF) ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (Italien) · Mehr sehen »

Minna Apranzow

Wilhelmine Karoline Friederike „Minna“ Apranzow, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minna Apranzow · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Köln)

Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis in Köln Retabel des Hochaltars Grab Adolph Kolpings Grab des Johannes Duns Scotus Minoritenkirche. Blick ins Langhaus Rest des Kreuzgangs des Minoritenklosters Die römisch-katholische Minoritenkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Empfängnis am Kolpingplatz in Köln ist ein Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minoritenkirche (Köln) · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Wien)

Südostansicht der Minoritenkirche Das letzte Abendmahl Die Wiener Minoritenkirche (Italienische Nationalkirche Maria Schnee) ist eine römisch-katholische Hallenkirche am Minoritenplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt und Heimat der italienischsprachigen Gemeinde Wiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minoritenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Minoritenkloster Neersen

Das Minoritenkloster in Neersen bestand als Kloster der Minoriten von 1658 bis zur Säkularisation 1802.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minoritenkloster Neersen · Mehr sehen »

Mirano

Mirano, im Venezianischen Miràn, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Venedig in der Region Venetien in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mirano · Mehr sehen »

Miserey

Miserey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Miserey · Mehr sehen »

Missa in tempore belli

Joseph Haydn (1792) Die Missa in tempore belli (‚Messe in Zeiten des Krieges‘), Hob. XXII: 9 in C-Dur für vier Solisten (Sopran, Alt, Tenor, Bass), vierstimmigen Chor (SATB), Orchester und Orgel von Joseph Haydn wurde 1796 komponiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Missa in tempore belli · Mehr sehen »

Mitlechtern

Mitlechtern ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mitlechtern · Mehr sehen »

Mittelbuchen

Mittelbuchen ist der urkundlich am frühesten belegte und am stärksten ländlich geprägte Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis mit rund 4.200 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mittelbuchen · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Seenland

Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt, der größte See des Seenlandes Pegelturm, der zweitgrößte See Seerundfahrt auf dem Zwenkauer See, dem drittgrößten des Seenlands, Sachsen Das Mitteldeutsche Seenland ist eine Region in Mitteldeutschland mit zahlreichen künstlichen Seen, die nach der Flutung von Tagebauen des Mitteldeutschen Braunkohlereviers entstanden sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mitteldeutsches Seenland · Mehr sehen »

Mittelfranken

Die Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mittelfranken · Mehr sehen »

Mittelweg 185

Mittelweg 185 Am Mittelweg 185 in Hamburg-Rotherbaum steht das ehemalige Wohnhaus des Schiffsmaklers und Reeders John Fontenay.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mittelweg 185 · Mehr sehen »

Mittenwald

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mittenwald · Mehr sehen »

Mitterode

Mitterode ist ein Ortsteil der Stadt Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mitterode · Mehr sehen »

Mittershausen-Scheuerberg

Mittershausen-Scheuerberg ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mittershausen-Scheuerberg · Mehr sehen »

Moët & Chandon

Die Kellerei Moët & Chandon (Moèt et Chandon, auch kurz Moët) ist ein 1743 von Claude Moët gegründeter Hersteller und Marktführer für Champagner und Markenname für das Produkt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moët & Chandon · Mehr sehen »

Modellstaat

Deutschland 1812, zum Zeitpunkt der größten Macht Napoleons. Zwischen Frankreich und Preußen die drei Modellstaaten in Blautönen. Als Modellstaat bezeichnet man drei westdeutsche Staaten, die auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte gegründet wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Modellstaat · Mehr sehen »

Moderne Islamische Philosophie

Der Beginn der islamischen Moderne wird allgemein an der Invasion Napoleons in Ägypten 1798 festgemacht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moderne Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Modest Iwanowitsch Bogdanowitsch

Modest Iwanowitsch Bogdanowitsch Modest Iwanowitsch Bogdanowitsch (*; † in Oranienbaum bei Sankt Petersburg) war ein Generalleutnant der russischen Armee und Militärschriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Modest Iwanowitsch Bogdanowitsch · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moers · Mehr sehen »

Moggio Udinese

Fella-Brücke nach Moggio Udinese, Blick auf die Abtei San Gallo Moggio Basso (2008) Moggio Basso vor dem Erdbeben von 1976 Ortszentrum Moggio Basso Moggio Udinese (furlanisch Mueç, deutsch Mosach / Mosnitz, slowenisch Možac/ Možnicia) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moggio Udinese · Mehr sehen »

Molukken

Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Molukken · Mehr sehen »

Mommenheim (Rheinhessen)

Barocker Parallelhof, 18. Jahrhundert Barockes Fachwerkhaus, erbaut 1683 Mommenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mommenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Mona Lisa

Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mona Lisa · Mehr sehen »

Moncenisio

Moncenisio (piemontesisch Monsnis, frankoprovenzalisch Moueini; bis 1864 Ferrera, 1864–1940 Ferrera Cenisio) ist eine Gemeinde der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moncenisio · Mehr sehen »

Mondovì

Mondovì (piemontesisch: ël Mondvì) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten des Piemont in der Provinz Cuneo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mondovì · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Moniga del Garda

Lage der Gemeinde Moniga del Garda in der Provinz Brescia Moniga del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moniga del Garda · Mehr sehen »

Monroe-Doktrin

James Monroe, Gemälde von John Vanderlyn aus dem Jahr 1816 Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »

Mons-Tabor-Gymnasium

Luftaufnahme des Mons-Tabor-Gymnasiums Luftaufnahme des Mons-Tabor-Gymnasiums Das Mons-Tabor-Gymnasium (MTG) ist ein staatliches Gymnasium in der Kreisstadt Montabaur in Trägerschaft des Westerwaldkreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mons-Tabor-Gymnasium · Mehr sehen »

Monselice

Monselice: Luftbild Monselice ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monselice · Mehr sehen »

Montalchez

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Montalchez war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montalchez · Mehr sehen »

Montauban

Montauban (okzitanisch: Montalban) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Landschaft Quercy im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montauban · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montbéliard · Mehr sehen »

Monte Argentario

Monte Argentario ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto am Südrand der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monte Argentario · Mehr sehen »

Monte Cristo

Monte Cristo (The Count of Monte Cristo) ist ein Abenteuerfilm von Kevin Reynolds aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monte Cristo · Mehr sehen »

Monte Pizzocolo

Der Monte Pizzocolo ist ein über dem Gardasee in der italienischen Provinz Brescia in der Region Lombardei aufragender Berg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monte Pizzocolo · Mehr sehen »

Monte Rua

Der Monte Rua ist einer der Euganeischen Hügel in der venetischen Provinz Padua.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monte Rua · Mehr sehen »

Monte San Savino

Monte San Savino ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monte San Savino · Mehr sehen »

Montebello della Battaglia

Montebello della Battaglia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südwesten der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montebello della Battaglia · Mehr sehen »

Montecatini Terme

Montecatini Terme ist eine Stadt und italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pistoia in der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montecatini Terme · Mehr sehen »

Montefiascone

Montefiascone ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Lazio.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montefiascone · Mehr sehen »

Montenuovo

Wappen der Fürsten von Montenuovo Die Montenuovo waren ein Adels- und Fürstengeschlecht in der österreichischen Monarchie, das in männlicher Linie von den fränkisch-schwäbischen Grafen von Neipperg und in weiblicher Linie aus dem Kaiserhaus Habsburg-Lothringen stammte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montenuovo · Mehr sehen »

Montereau-Fault-Yonne

Montereau-Fault-Yonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montereau-Fault-Yonne · Mehr sehen »

Monterenzio

Monterenzio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna, in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monterenzio · Mehr sehen »

Monteverdi Marittimo

Monteverdi Marittimo ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monteverdi Marittimo · Mehr sehen »

Montier-en-Der

Montier-en-Der ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montier-en-Der · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montmartre · Mehr sehen »

Montmirail (Marne)

Montmirail ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montmirail (Marne) · Mehr sehen »

Montmollin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Montmollin war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montmollin · Mehr sehen »

Montmorency (Val-d’Oise)

Montmorency ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montmorency (Val-d’Oise) · Mehr sehen »

Montopoli in Val d’Arno

Montopoli in Val d’Arno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montopoli in Val d’Arno · Mehr sehen »

Montres Breguet

Die Uhrenmanufaktur Montres Breguet wurde im Jahr 1775 von dem Uhrmacher Abraham Louis Breguet gegründet und hatte ihren Sitz lange Zeit in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Montres Breguet · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monza · Mehr sehen »

Moorbad Neydharting

Das Moorbad Neydharting ist ein österreichisches Kur- und Rehabilitationszentrum am Rande des Neydhartinger Moors in der Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moorbad Neydharting · Mehr sehen »

Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Stadtzentrum, Blick von der Florianikapelle thumbnail Bartholomäuskirche Fürstenhaus Markt Mausoleum der Karlischen Linie des Hauses Liechtenstein Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Morazzone

Die Ambrosiuskirche in Morazzone Ambrosiuskirche, Innenraum Morazzone ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Morazzone · Mehr sehen »

More Veneto

Mit More Veneto (lateinisch „gemäß dem Brauch Venedigs“, abgekürzt m. v.), italienisch secondo l’uso veneto, wird eine kalendarische Besonderheit bezeichnet, die in Venedig vor der verzögerten Übernahme des gregorianischen Kalenders gebräuchlich war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und More Veneto · Mehr sehen »

Moritz Felicetti von Liebenfelss

Emily Schmäck-Stregen ist im Besitz des Landesarchivs der Steiermärkischen Landesregierung in Österreich Moritz Leopold Felicetti, Edler von Liebenfelss (* 31. März 1816 in Wien; † 26. Oktober 1889 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moritz Felicetti von Liebenfelss · Mehr sehen »

Moritz Heinrich von Boyneburg

Moritz Freiherr von Boineburg Moritz Heinrich Freiherr von Boyneburg-Lengsfeld, auch Boineburg, (* 2. Oktober 1788 in Weimar; † 20. September 1868 in Wien) war ein zuerst in französischen sodann österreichischen Diensten stehender deutscher Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moritz Heinrich von Boyneburg · Mehr sehen »

Moritz von Hessen

Schloss Kronberg, November 2010 Moritz Landgraf von Hessen (eigentlich: Moritz Prinz und Landgraf von Hessen;; * 6. August 1926 im Schloss Racconigi, Piemont; † 23. Mai 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Unternehmer und seit 1980 Oberhaupt des ehemals regierenden Hauses Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moritz von Hessen · Mehr sehen »

Mornago

Kirche Sant’Alessandro im Montonate, Deposizione von Biagio Bellotti Fresko mit Engel von B. Bellotti Mornago ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mornago · Mehr sehen »

Morolo

Morolo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie befindet sich 76 km südöstlich von Rom und 19 km westlich von Frosinone.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Morolo · Mehr sehen »

Morsan

Morsan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Morsan · Mehr sehen »

Morsbach

Morsbach ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Morsbach · Mehr sehen »

Moschaisk

Moschaisk (wiss. Transliteration Možajsk) ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau etwa 110 km westlich von Moskau an der alten Straße nach Smolensk und Polen, heute Teil der Fernstraße M1 (Europastraße 30).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moschaisk · Mehr sehen »

Moscow (East Ayrshire)

Moscow ist ein Weiler im Verwaltungsbezirk East Ayrshire im Südwesten Schottlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moscow (East Ayrshire) · Mehr sehen »

Mosheim (Malsfeld)

Mosheim ist der älteste Ortsteil der Gemeinde Malsfeld im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mosheim (Malsfeld) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moskau · Mehr sehen »

Moskau SH

Moskau ist ein Ortsteil der Gemeinde Ramsen im östlichen Teil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moskau SH · Mehr sehen »

Moskaubad

Moskaubad, Eingangsbereich Das Moskaubad ist ein öffentliches Schwimmbad im Osnabrücker Stadtteil Wüste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moskaubad · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Motovun

Motovun (kroat.) oder Montona (italienisch) ist eine Stadt in der Region Istrien im Nordwesten Kroatiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Motovun · Mehr sehen »

Motta di Sant’Antonio

Bei der Motta di Sant’Antonio handelte es sich um eine Festung bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Motta di Sant’Antonio · Mehr sehen »

Mount & Blade

Mount & Blade ist ein Action-Rollenspiel aus dem Jahr 2008 für Microsoft Windows und der Name für die auf das Spiel folgende Serie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mount & Blade · Mehr sehen »

Mouton-Duvernet (Métro Paris)

Art-nouveau-Dekor von Hector Guimard Der U-Bahnhof Mouton-Duvernet ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mouton-Duvernet (Métro Paris) · Mehr sehen »

Muggenbrunn

Muggenbrunn ist seit der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Muggenbrunn · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mumie · Mehr sehen »

Mundatwald

Oberer (im Gebirge) und Unterer Mundatwald (in der Ebene) Der Obere und Untere Mundatwald sind zwei pfälzisch-elsässische Waldgebiete, die an der deutsch-französischen Grenze in der unmittelbaren Umgebung der französischen Kleinstadt Wissembourg (deutsch Weißenburg) liegen; die größeren Anteile befinden sich in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mundatwald · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Munizipalität · Mehr sehen »

Murad Bey Muhammad

centre Murad Bey Muhammad (* 1750; † 7. April 1801 in Sohag), auch Murad Bey der Große („al-Kabir“) genannt, war ein Emir der Mamluken und zusammen mit Ibrahim Bey Regent in Ägypten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Murad Bey Muhammad · Mehr sehen »

Murcia (Stadt)

Murcia ist eine Stadt im Südosten Spaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Murcia (Stadt) · Mehr sehen »

Murstetten

Murstetten ist ein Ort und eine Katastralgemeinde in der Gemeinde Perschling im Bezirk St. Pölten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Murstetten · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire du Judaïsme

Fassade des Innenhofes des Hôtel de Saint-Aignan Das Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (Museum für Kunst und Geschichte des Judentums oder MahJ) ist das 1998 eröffnete größte französische Museum für jüdische Kunst und Geschichte des Judentums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musée d’art et d’histoire du Judaïsme · Mehr sehen »

Musée de l’Armée

Das Musée de l’Armée ist das zentrale Museum für Militärgeschichte in Frankreich und eines der bedeutendsten weltweit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musée de l’Armée · Mehr sehen »

Musée des Arts décoratifs (Paris)

Blick in den Innenhof des Museums Das Musée des Arts décoratifs (MAD) ist ein Kunstgewerbemuseum in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musée des Arts décoratifs (Paris) · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts (Dijon)

Musée des Beaux-Arts Dijon Das Musée des Beaux-Arts (deutsch: „Museum der Schönen Künste“) in Dijon ist eines der ältesten Museen von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musée des Beaux-Arts (Dijon) · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts de Nantes

Kunstmuseum Nantes Das Musée des Beaux-Arts de Nantes (2017 wiedereröffnet als Musée d’Arts de Nantes; deutsch Kunstmuseum Nantes) ist ein französisches Museum in der Innenstadt von Nantes, Region Pays de la Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musée des Beaux-Arts de Nantes · Mehr sehen »

Musée des Monuments français

Blick in die Dauerausstellung (2008) Das Musée des Monuments français, zeitweise Musée de Sculpture comparée, ist ein Pariser Architekturmuseum, das hauptsächlich den Baudenkmälern Frankreichs gewidmet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musée des Monuments français · Mehr sehen »

Musée Marmottan Monet

Musée Marmottan Monet, 2013 Impression, soleil levant'' Das Musée Marmottan Monet (auch Musée Marmottan) ist ein Kunstmuseum im 16. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musée Marmottan Monet · Mehr sehen »

Museo Lapidario Maffeiano

Das Museo Lapidario Maffeiano in Verona ist eines der ältesten archäologischen Museen in Europa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museo Lapidario Maffeiano · Mehr sehen »

Museo storico navale

Das Museo storico navale in Venedig ist ein Marinemuseum der italienischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museo storico navale · Mehr sehen »

Museo tecnico navale

Das Museo tecnico navale in La Spezia ist ein Marinemuseum der italienischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museo tecnico navale · Mehr sehen »

Museum für Stadtgeschichte (Freiburg im Breisgau)

Das Museum für Stadtgeschichte der Städtischen Museen Freiburg im spätbarocken Haus "Zum Schönen Eck" (Wentzingerhaus) zeigt die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau von den Anfängen um 1100 bis in die Barockzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museum für Stadtgeschichte (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Museum Koenig

Museum Koenig, Luftaufnahme (2010) Das Museum Koenig Bonn (ZFMK) in Bonn ist ein Naturkundemuseum und Teil des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, einer Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museum Koenig · Mehr sehen »

Museum Passeier

Der Sandwirt Das Museum Passeier (Eigenschreibweise MuseumPasseier) befindet sich in St. Leonhard in Passeier in Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museum Passeier · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Museumsgesellschaft Freiburg

Die Freiburger Museumsgesellschaft ist ein kultureller Verein in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museumsgesellschaft Freiburg · Mehr sehen »

Museumshafen Willemsoord

Abraham Crijnssen''. Der Museumshafen Willemsoord auch Alte Reichswerft Willemsoord (niederländisch Oude Rijkswerf Willemsoord) genannt, ist ein ehemaliger Hafen und Werftbetrieb der Niederländisch-Königlichen Marine in der in Nordholland liegenden Stadt Den Helder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Museumshafen Willemsoord · Mehr sehen »

Musikalische Komödie

Die Musikalische Komödie im Haus Dreilinden Die Musikalische Komödie (umgangssprachlich MuKo) ist ein Operetten- und Musicaltheater in Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musikalische Komödie · Mehr sehen »

Musketier mit Hieb und Stich

Musketier mit Hieb und Stich (Originaltitel: Les Mariés de l’an II bzw. Les Mariés de l’an Deux, bundesdeutscher Fernsehtitel Der Teufelskerl, DDR-Verleihtitel Das Brautpaar des Jahres II) ist ein Abenteuerfilm von Jean-Paul Rappeneau, der in Frankreich am 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Musketier mit Hieb und Stich · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Mutius von Tommasini

Eduard Kaiser aus der ''Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift'' 1866) Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (italienisch Muzio Giuseppe Spirito de Tommasini; * 4. Juni 1794 in Triest, Habsburgermonarchie; † 31. Dezember 1879 ebenda) war von 1839 bis 1860 Bürgermeister von Triest.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mutius von Tommasini · Mehr sehen »

Muttergottes vom Berg Philermos

Ikone der Muttergottes vom Berg Philermos Die Muttergottes vom Berg Philermos (auch Phileremos) ist eine Marienikone, die wahrscheinlich um 1200 im byzantinischen Raum gemalt wurde und in der Georgskapelle auf dem Berg Philermos auf Rhodos verehrt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Muttergottes vom Berg Philermos · Mehr sehen »

Muzeum Wojska Polskiego

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Muzeum Wojska Polskiego · Mehr sehen »

Myślewicki-Palast

Frontfassade des Palastes von der ''Ulica Agrykola'' aus gesehen Der Palast im 19. Jahrhundert auf einem Gemälde von Marcin Zaleski (Titel: ''Pałac Myślewicki w Łazienkach''). Rechts im Bild ist ein Teil der ''Großen Offizine'' erkennbar Die hohe Eingangsnische mit ornamentalen Verzierungen. In der Halbkuppel befindet sich eine runde Kartusche mit den Initialen von Józef Poniatowski. Der frühklassizistische Myślewicki-Palast (poln. Pałac Myślewicki) in Warschau befindet sich im Łazienki-Park und stammt aus dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Myślewicki-Palast · Mehr sehen »

Načetín (Kalek)

Načetín (deutsch Natschung) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kalek in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Načetín (Kalek) · Mehr sehen »

Nach dem großen Kriege

Nach dem großen Kriege ist ein kleiner historischer Roman von Wilhelm Raabe, der vom August 1860 bis zum März 1861 entstand und noch 1861 bei Ernst Schotte in Berlin erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nach dem großen Kriege · Mehr sehen »

Nachts im Museum 2

Nachts im Museum 2 (Originaltitel: Night at the Museum: Battle of the Smithsonian) ist eine Filmkomödie von Shawn Levy aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nachts im Museum 2 · Mehr sehen »

Nacktkopf-Paradiesvogel

Der Nacktkopf-Paradiesvogel (Cicinnurus respublica, Syn.: Diphyllodes respublica), auch Blauköpfiger Paradiesvogel genannt, ist eine sehr kleine Vogelart aus der Gattung Cicinnurus innerhalb der Familie der Paradiesvögel (Paradisaeidae).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nacktkopf-Paradiesvogel · Mehr sehen »

Nadeln der Kleopatra

Mitte des 19. Jahrhunderts stand eine der ''Nadeln der Kleopatra'' noch im ägyptischen Alexandria Als Nadeln der Kleopatra (englisch: Cleopatra’s Needles) werden zwei altägyptische Obelisken bezeichnet, die einst gemeinsam im alten Ägypten standen und Ende des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nadeln der Kleopatra · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nader Schah · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nahda

Als Nahda wird eine Bewegung bezeichnet, die die Grundwerte des Islams mit der Moderne zu verbinden versuchte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nahda · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Nakło nad Notecią

Nakło nad Notecią(Nakel an der Netze) ist eine Stadt im Powiat Nakielski in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nakło nad Notecią · Mehr sehen »

Nakléřovská výšina

Die Nakléřovská výšina (deutsch Nollendorfer Höhe) ist eine Anhöhe des Osterzgebirges unweit der geologischen Grenze zum Elbsandsteingebirge auf dem Territorium der Tschechischen Republik bei Nakléřov.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nakléřovská výšina · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nalbach · Mehr sehen »

Napoléon Achille Murat

''Napoléon Achille Murat'', Gemälde eines unbekannten Künstlers, um 1835 Napoléon Achille Murat (* 21. Januar 1801 in Paris; † 15. April 1847 in Wasceissa, Jefferson County, Florida) war der älteste Sohn von Joachim Murat, dem König von Neapel, Offizier und zeitweilig Prinz von Berg sowie Prinz von Neapel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoléon Achille Murat · Mehr sehen »

Napoléon Charles Bonaparte

Hortense de Beauharnais zusammen mit ihrem Sohn, Napoléon Charles BonaparteNapoléon Charles Bonaparte (* 10. Oktober 1802 in Paris; † 4. Mai 1807 in Den Haag) war der älteste Sohn von Louis Bonaparte und Hortense de Beauharnais.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoléon Charles Bonaparte · Mehr sehen »

Napoléon Eugène Louis Bonaparte

Napoléon (IV.) Bonaparte, (1878) Napoléon Eugène Louis Jean Joseph Bonaparte (* 16. März 1856 in Paris, Palais des Tuileries; † 1. Juni 1879 in Südafrika) war kaiserlicher Prinz von Frankreich (Prince Imperial und Fils de France) und einziger Sohn von Kaiser Napoleon III. und dessen Ehefrau, Kaiserin Eugénie de Montijo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoléon Eugène Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Napoléon Joseph Hugues Maret, duc de Bassano

Napoléon Joseph Hugues Maret, duc de Bassano Napoléon Joseph Hugues Maret, duc de Bassano, (* Paris 3. Juli 1803; † Paris 21. Mai 1898) war ein französischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoléon Joseph Hugues Maret, duc de Bassano · Mehr sehen »

Napoléon Louis Bonaparte (1804–1831)

''Napoléon Louis Bonaparte'', Gemälde von Félix CottrauNapoléon Louis Bonaparte (* 11. Oktober 1804 in Paris; † 17. März 1831 in Forlì) war Großherzog von Kleve und Berg, kurzzeitig als Louis II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoléon Louis Bonaparte (1804–1831) · Mehr sehen »

Napoleon (1927)

Napoleon (OT: Napoléon) ist ein französischer Historienfilm von Abel Gance aus dem Jahr 1927, der den Aufstieg Napoléon Bonapartes von seiner Ausbildung an der Kadettenschule bis zum Italienfeldzug zum Inhalt hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (1927) · Mehr sehen »

Napoleon (2002)

Napoleon ist ein vierteiliger Historienfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (2002) · Mehr sehen »

Napoleon (Begriffsklärung)

Napoleon steht für.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Napoleon auf St. Helena

Napoleon auf St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon auf St. Helena · Mehr sehen »

Napoleon Franz Bonaparte

Der Herzog von Reichstadt in österreichischer Uniform, Aquarell von Moritz Daffinger Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (* 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon Franz Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon III. · Mehr sehen »

Napoleon ist an allem schuld

Napoleon ist an allem schuld war der erste Tonfilm des Bühnenautors, Schauspielers und Regisseurs Curt Goetz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon ist an allem schuld · Mehr sehen »

Napoleon oder Die hundert Tage

Napoleon oder Die hundert Tage ist ein Drama in fünf Aufzügen von Christian Dietrich Grabbe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon oder Die hundert Tage · Mehr sehen »

Napoleon-Dreieck

''Figur 1'': Napoleon-Dreieck (grün) Napoleon-Dreieck, benannt nach dem französischen Feldherrn und Kaiser Napoléon Bonaparte, ist ein Begriff der Dreiecksgeometrie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon-Dreieck · Mehr sehen »

Napoleon-Komplex

Der Begriff Napoleon-Komplex wurde von dem Psychologen Alfred Adler geprägt und bezeichnet das von ihm vermutete Verhalten, eine kleine Körpergröße durch von außen sichtbare Erfolge und Statussymbole zu kompensieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon-Komplex · Mehr sehen »

Napoleon-Punkt

Die beiden Napoleon-Punkte, benannt nach dem französischen Feldherrn und Kaiser Napoléon Bonaparte, gehören zu den ausgezeichneten Punkten im Dreieck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon-Punkt · Mehr sehen »

Napoleon: Total War

Napoleon: Total War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen und der sechste Teil der Total-War-Serie des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon: Total War · Mehr sehen »

Napoleoneiche

Die Napoleoneiche miniatur Die Napoleoneiche war die dickste Stieleiche in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleoneiche · Mehr sehen »

Napoleonische Heraldik

Unter napoleonischer Heraldik wird die am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonische Heraldik · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Napoleonische Post in Norddeutschland

Karte des norddeutschen Teils des Französischen Kaiserreichs mit seinen Postorten Der Artikel Napoleonische Post in Norddeutschland behandelt das Postwesen während der in Norddeutschland als Franzosenzeit bezeichneten napoleonischen Herrschaft im Zeitraum von 1806 bis 1813/1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonische Post in Norddeutschland · Mehr sehen »

Napoleonisches Theaterdekret

Das napoleonische Theaterdekret vom 29. Juli 1807 beschränkte die Pariser Theaterlandschaft auf acht große Theater.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonisches Theaterdekret · Mehr sehen »

Napoleonsbrücke (Trier)

Napoleonsbrücke Die Napoleonsbrücke ist eine einbogige Gewölbebrücke aus Sandstein mit einer Stützweite von 24 Metern über das Tal des Sirzenicher Baches in Trier-Pallien (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonsbrücke (Trier) · Mehr sehen »

Napoleonstein

Napoleonstein – das Veteranendenkmal (Frankenthal) auf dem Hauptfriedhof Frankenthal (Pfalz) Napoleonstein (nach Napoleon Bonaparte) ist eine Bezeichnung für Veteranen- und Gefallenendenkmäler der napoleonischen Kriege, besonders in den linksrheinischen deutschen Gebieten, die nach dem Friedensschluss von Campo Formio (1797) an Frankreich abgetreten wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonstein · Mehr sehen »

Napoleonstein (Koblenz)

Hauptfriedhof in Koblenz Der Napoleonstein in Koblenz ist ein Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonstein (Koblenz) · Mehr sehen »

Napoleonstein (Leipzig)

Der Napoleonstein Der Napoleonstein ist ein Denkmal in Leipzig, das an die Völkerschlacht im Oktober 1813 erinnert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonstein (Leipzig) · Mehr sehen »

Napoleonsturm (Mildensee)

Der Napoleonsturm Informationstafel am Turm Der Napoleonsturm ist ein historisches denkmalgeschütztes Bauwerk in Mildensee, einem Ortsteil von Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonsturm (Mildensee) · Mehr sehen »

Napoleonwald

Der Napoleonwald Der Napoleonwald ist eine Grünfläche im Süden des 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonwald · Mehr sehen »

Naro-Fominsk

Naro-Fominsk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau, Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Naro-Fominsk · Mehr sehen »

Narva-Triumphbogen

Pater Gapon und die aufgebrachte Menge am Blutsonntag Narva-Tor Der Narva-Triumphbogen wurde von 1827 bis 1834 auf dem weitläufigen Narva-Platz in Sankt Petersburg errichtet, um an den Sieg Russlands über Napoleon im Russlandfeldzug 1812 zu erinnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Narva-Triumphbogen · Mehr sehen »

Narziss und Psyche

Narziss und Psyche (Originaltitel: Nárcisz és Psyché; auf die dreiteilige Fernsehfassung wird manchmal auch mit Psyché Bezug genommen) ist ein ungarischer Spielfilm von Gábor Bódy aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Narziss und Psyche · Mehr sehen »

Nassandres

Nassandres ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Nassandres sur Risle mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nassandres · Mehr sehen »

Nassau-Oranien-Fulda

Das Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda (manchmal auch Fürstentum Fulda und Corvey) bestand von 1802 bis 1806 gegen Ende des Alten Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nassau-Oranien-Fulda · Mehr sehen »

Nassau-Saarbrücken

Nassau-Saarbrücken bezeichnet eine Linie des walramischen Stammes des Hauses Nassau und das von ihr beherrschte reichsunmittelbare Territorium (Grafschaft Nassau-Saarbrücken, Fürstentum Nassau-Saarbrücken) im Heiligen Römischen Reich, das von 1381 bis 1801 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Nassauische Verfassung von 1814

Verkündung der Verfassung 1814 Palais des Herzogs im Jahre 1814 Die Nassauische Verfassung von 1814 gilt als die erste moderne Verfassung in den Territorien des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nassauische Verfassung von 1814 · Mehr sehen »

Nassauischer Verein für Naturkunde

Im Jahr 1829 gründeten Bürger den heutigen Nassauischen Verein für Naturkunde in Wiesbaden, damals noch als Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nassauischer Verein für Naturkunde · Mehr sehen »

Natürliche Grenzen Frankreichs

Die Natürlichen Grenzen Frankreichs (Frontières naturelles de la France) sind ein in Frankreich – insbesondere während der Französischen Revolution – entwickeltes politisches und geographisches Konzept (Geopolitik).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Natürliche Grenzen Frankreichs · Mehr sehen »

Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben

Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten (auch genannt Fabrik- und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt, Oekonomie- und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Gewerbeanstalt zu Althaldensleben bei Magdeburg oder Nathusius landwirtschaftliche Gewerbe-Anstalt) in und um Althaldensleben bestanden in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben · Mehr sehen »

Natingen

Natingen gehört mit seinen 279 Einwohnern zur Stadt Borgentreich im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Natingen · Mehr sehen »

Nationale Mythen der Schweiz

Wilhelm Balmer. (1907–12), Ständeratssaal des Bundeshauses in Bern (Ausschnitt). Als nationaler Mythos (im Sinne einer «Erzählung mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential») der Schweiz wird oft die «immerwährende Neutralität» (auch «immerwährende bewaffnete Neutralität») bezeichnet; daneben auch die «direkte Demokratie», die «humanitäre Tradition», das Schweizer Reduit und die Verteidigungsbereitschaft im Zweiten Weltkrieg, teilweise auch mundänere Institutionen wie der Schweizer Franken, das (ehemalige) Bankgeheimnis, die Bundesbahnen und die (ehemaligen Institutionen) Post und Swissair, die als Ausdruck «nationaler» Charakteristika wie Pünktlichkeit oder Stabilität verstanden werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationale Mythen der Schweiz · Mehr sehen »

Nationalfeiertag (Vereinigtes Königreich)

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland hat gegenwärtig keinen offiziellen Nationalfeiertag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationalfeiertag (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Nationalgarde

Die US-amerikanische Nationalgarde während der Hilfsaktionen nach dem Hurrikan Katrina, 2005 Eine Nationalgarde ist eine paramilitärische Organisation, die nach der jeweiligen Organisation aus Freiwilligen und Reservisten oder Wehrpflichtigen bestehen kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationalgarde · Mehr sehen »

Nationalpark De Meinweg

Heidelandschaft des Nationalparks De Meinweg im Frühjahr Der niederländische Nationalpark De Meinweg befindet sich in der Provinz Limburg, Gemeinde Roerdalen, an der Landesgrenze zur Bundesrepublik Deutschland und ist ein Teil des grenzübergreifenden Naturparks Maas-Schwalm-Nette.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationalpark De Meinweg · Mehr sehen »

Nationalstraße (Frankreich)

Die Route nationale 89 zwischen Tulle und Ussel Die Route nationale 118 bei Mondetour Die Nationalstraßen (französisch: routes nationales, singular route nationale) bilden in Frankreich einen Teil des Fernstraßennetzes, die in erster Linie dem überregionalen und internationalen Verkehr dienen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationalstraße (Frankreich) · Mehr sehen »

Nauders

Nauders ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nauders · Mehr sehen »

Nauheim

Nauheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Groß-Gerau, südwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nauheim · Mehr sehen »

Naumburg (Hessen)

Fachwerkhäusern Naumburg ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Naumburg (Hessen) · Mehr sehen »

Naunhof

Naunhof ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Naunhof · Mehr sehen »

Navigli

Navigli um Mailand und Pavia Der Naviglio Grande Navigli (bzw. im Singular Naviglio) heißen die bis ins 20. Jahrhundert typischen Kanäle in und um Mailand, deren Nutzung als Verkehrswege schon in der Antike zum Wohlstand des alten Mediolanum beitrug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Navigli · Mehr sehen »

Naviglio Pavese

Naviglio Pavese Der Naviglio Pavese ist ein Naviglio (Kanal) in Italien, der 35 km lang ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Naviglio Pavese · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Nazi-Vergleich

Krieg gegen die Hamas, Columbus (Ohio), 22. Oktober 2023. Auf seinem Schild wird in falschem Englisch Israel als „die neuen Nazis“ bezeichnet. Nazi-Vergleiche sind Vergleiche von Ereignissen, Personen oder Institutionen mit denen der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nazi-Vergleich · Mehr sehen »

Näherrecht

Das Näherrecht, Einstandsrecht, Lösungsrecht, (Losungsrecht), Retraktrecht oder Zugrecht war eine Art Vorkaufsrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Näherrecht · Mehr sehen »

Népomucène Lemercier

Népomucène Lemercier Louis Jean Népomucène Lemercier (* 20. April 1771 in Paris; † 7. Juni 1840) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Népomucène Lemercier · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nîmes · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nördlingen · Mehr sehen »

Nürnberger Straße (Hanau)

Die Nürnberger Straße war die Hauptdurchgangsstraße in der Neustadt Hanau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nürnberger Straße (Hanau) · Mehr sehen »

Nüziders

Nüziders (im lokalen Vorarlbergisch auch: Nüzigers) ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nüziders · Mehr sehen »

Neandertal 1

Das Schädeldach des Neandertalers aus dem Neandertal (Lithografie von 1859 aus einer Abhandlung von Johann Carl Fuhlrott) Das Schädeldach in seitlicher Ansicht Neandertal 1 (auch Neanderthal 1, seltener Feldhofer 1) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Typusexemplar (Holotypus) der biologischen Art Homo neanderthalensis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neandertal 1 · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neapel · Mehr sehen »

Nebelberg (Haardt)

Der Nebelberg, auch Nöpelberg, seltener Lindenberg, in Rheinland-Pfalz ist der hohe auf:, abgerufen am 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nebelberg (Haardt) · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neckar · Mehr sehen »

Neersen

Neersen ist ein Dorf am Mittleren Niederrhein und Ortsteil der Stadt Willich im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neersen · Mehr sehen »

Negotin

Negotin (kyrillisch: Неготин) ist die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt der gleichnamigen Opština Negotin, einer der östlichsten Gemeinden Serbiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Negotin · Mehr sehen »

Nehlitz

Wandmalerei in Nehlitz Nehlitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nehlitz · Mehr sehen »

Nekrolog 1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nekrolog 1821 · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nektanebos II. · Mehr sehen »

Nelsonstatue

Statue von Horatio Nelson, The Bull Ring, Birmingham Nelson und sein Schiff Die Nelsonstatue von Richard Westmacott (1775–1856) steht am Bull Ring in Birmingham, England.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nelsonstatue · Mehr sehen »

Nennig

Nennig ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) und einer der drei Moselorte des Saarlandes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nennig · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neorenaissance · Mehr sehen »

Nepi

Nepi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, die zur Region Latium gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nepi · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nerja

Nerja ist eine südspanische Küstenstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Osten der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nerja · Mehr sehen »

Nersingen

mini Nersingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Mittelschwaben, Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nersingen · Mehr sehen »

Nesselrode (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derervon Nesselrode Nesselrode ist der Name eines bergischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nesselrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nesterow

Nesterow, (1938 bis 1946 Ebenrode), ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand), Rajonzentrum des Rajons Nesterow im Osten der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nesterow · Mehr sehen »

Netphen

Netphen (mundartlich Netphe) ist eine Mittelstadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Netphen · Mehr sehen »

Neu-Isenburg

Blick auf den Westen von Neu-Isenburg und die Frankfurter Straße Haus der Vereine Die Hugenottenstadt Neu-Isenburg ist eine Mittelstadt im Landkreis Offenbach in direkter Nachbarschaft zu Frankfurt am Main und Offenbach am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neu-Isenburg · Mehr sehen »

Neu-Moresnet

Neu-Moresnet (Aussprache auf deutsch:,,, (historisch); auf französisch) ist ein Dorf im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, das zur Gemeinde Kelmis gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neu-Moresnet · Mehr sehen »

Neu-Ulm

Blick durch die Friedenstraße auf den Wasserturm Neu-Ulm ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neu-Ulm · Mehr sehen »

Neubrandenburg (Gemälde)

Neubrandenburg, auch Neubrandenburg im Morgennebel, ist ein um 1816 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neubrandenburg (Gemälde) · Mehr sehen »

Neudrossenfeld

Roten Main aus gesehen Neudrossenfeld (oberfränkisch: Drussafelld) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neudrossenfeld · Mehr sehen »

Neue Benediktinerabtei Kornelimünster

Abteikirche der Neuen Benediktinerabtei Kornelimünster Die Neue Benediktinerabtei Kornelimünster ist eine Abtei der Benediktiner in Kornelimünster, einem Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neue Benediktinerabtei Kornelimünster · Mehr sehen »

Neue Residenz (Bamberg)

Neue Residenz, Vierzehnheiligen-Pavillon Neue Residenz auf einem Modell Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neue Residenz (Bamberg) · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Neuenburger Affäre

Die Neuenburger Affäre war eine wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen der Schweiz und dem napoleonischen Frankreich im Vorfeld der Kontinentalsperre 1806.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuenburger Affäre · Mehr sehen »

Neuendorf (Steinau)

Neuendorf ist eine Wüstung in der Stadt Steinau an der Straße, im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuendorf (Steinau) · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück)

Neuenkirchen ist eine Mitgliedsgemeinde und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Neuenkirchen im Nordwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück) · Mehr sehen »

Neuenklitsche

Neuenklitsche ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuenklitsche · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neues Reich · Mehr sehen »

Neues Schloss (Stuttgart)

Das Neue Schloss mit dem Schlossplatz Das Neue Schloss aus der Luft Das Neue Schloss oder Residenzschloss ist ein Baudenkmal am Schlossplatz in Stuttgart und war die Residenz der Herzöge und Könige von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neues Schloss (Stuttgart) · Mehr sehen »

Neues Schloss Bayreuth

Präsidialbaus aus gesehen Hofgartenseite des Neuen Schlosses Das Neue Schloss Bayreuth wurde ab 1753 erbaut, nachdem ein Feuer im Januar 1753 die bisherige Residenz – sie wird heute als Altes Schloss bezeichnet – größtenteils zerstört hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neues Schloss Bayreuth · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neugotik · Mehr sehen »

Neuharlingersiel

Fischereihafen von Neuharlingersiel Neuharlingersiel (plattdeutsch Neeharlingersiel) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuharlingersiel · Mehr sehen »

Neuhausen an der Erms

Neuhausen an der Erms ist seit 1971 ein Ortsteil der baden-württembergischen Mittelstadt Metzingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuhausen an der Erms · Mehr sehen »

Neuhausen auf den Fildern

Neuhausen auf den Fildern (2011) Neuhausen von Süden (2011) Neuhausen auf den Fildern (schwäbisch Nuihausa) ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuhausen auf den Fildern · Mehr sehen »

Neuhausen ob Eck

Gemeindegliederung und Nachbargemeinden Neuhausen ob Eck, Südansicht Neuhausen ob Eck ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuhausen ob Eck · Mehr sehen »

Neuhof (bei Fulda)

Blick auf Neuhof von Norden: Dorfborn mit Gewerbegebiet (im Vordergrund) und dem Kernort Neuhof mit Kaliwerk sowie dem Haldenfuß des Monte Kali (hinten). Neuhof ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda und traditionell der zusammenfassende Name für die drei Dörfer bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuhof (bei Fulda) · Mehr sehen »

Neuilly-sur-Seine

Rathaus (mairie) von Neuilly-sur-Seine Synagoge von Neuilly-sur-Seine Neuilly-sur-Seine ist ein westlicher Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine mit Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuilly-sur-Seine · Mehr sehen »

Neukirch (Bodenseekreis)

Neukirch ist eine baden-württembergische Gemeinde im Bodenseekreis, rund acht Kilometer östlich von Tettnang.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neukirch (Bodenseekreis) · Mehr sehen »

Neum

Karte der Region Die zu Kroatien gehörende Halbinsel Pelješac und die Bucht von Neum Bucht bei Neum: Zu sehen ist rechts die Halbinsel, links das Festland Neum ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde mit knapp 5000 Einwohnern im Süden von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neum · Mehr sehen »

Neumann-Cosel

Wappen derer von Neumann-Cosel Neumann-Cosel ist der Name eines ostpreußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neumann-Cosel · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Neumünster

Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neumünster · Mehr sehen »

Neumorschen

Neumorschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Morschen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neumorschen · Mehr sehen »

Neunkirch

Neunkirch ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neunkirch · Mehr sehen »

Neunkirchen (Saar)

Grube König (1864), die wohl älteste Industriephotographie des Saarlandes Neunkirchen ist eine saarländische Kreisstadt an der Blies, etwa 20 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neunkirchen (Saar) · Mehr sehen »

Neunkirchen am Brand

Neunkirchen am Brand (amtlich „Neunkirchen a.Brand“; fränkisch Neikergn) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neunkirchen am Brand · Mehr sehen »

Neunkircher Eisenwerk

Altes Hüttenareal Neunkirchen Ansicht vom Kuchenberg im Juni 1926 Das Neunkircher Eisenwerk war ein Eisenwerk in Neunkirchen (Saar).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neunkircher Eisenwerk · Mehr sehen »

Neupreußische Heeresorganisation

Die neupreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von der Heeresreform von 1807 bis 1814 an, bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neupreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Neupurschwitz

Neupurschwitz,, früher auch Přeměnki, ist ein Ortsteil der Gemeinde Kubschütz im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neupurschwitz · Mehr sehen »

Neuses (Freigericht)

Neuses ist ein Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuses (Freigericht) · Mehr sehen »

Neuses am Berg

Neuses am Berg (bis 1870 nur Neuses) ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuses am Berg · Mehr sehen »

Neuses am Sand

Neuses am Sand (amtlich Neuses a.Sand, bis 1860 nur Neuses) ist ein Ortsteil der Stadt Prichsenstadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuses am Sand · Mehr sehen »

Neusser Bürger-Schützenfest

Das Neusser Bürger-Schützenfest ist das Schützenfest der Stadt Neuss am Rhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neusser Bürger-Schützenfest · Mehr sehen »

Neustadt (Hessen)

Der Junker-Hansen-Turm, das Wahrzeichen der Stadt Neustadt (Hessen) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neustadt (Hessen) · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Neustraße (Herzogenrath)

Auf der linken Seite sieht man die Neustraße in Herzogenrath, Deutschland, auf der rechten Seite die Nieuwstraat in Kerkrade, Niederlande. Die Neustraße in Herzogenrath bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neustraße (Herzogenrath) · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Neutronenaktivierungsanalyse

Die Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) ist eine kernphysikalische Methode zur quantitativen Analyse der Element- oder Isotopenzusammensetzung von selbst kleinsten Proben aller Art, die dazu mit Neutronen bestrahlt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neutronenaktivierungsanalyse · Mehr sehen »

Neuwürttemberg

Altwürttemberg 1789 und die territorialen Zugewinne von 1803 bis 1810, die als „Neuwürttemberg“ zusammengefasst wurden Erst Herzog, dann Kurfürst und König: Friedrich I., der Württemberg 1803 in Alt und Neu teilte Als Neuwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das neue württembergische Herrschaftsgebiet, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuwürttemberg · Mehr sehen »

Neuwiller-lès-Saverne

Neuwiller-lès-Saverne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuwiller-lès-Saverne · Mehr sehen »

Neuwirtshaus (Hanau)

Die ehemaligen Wirtshäuser: Im Gebäude rechts befindet sich heute eine Pizzeria, das andere Haus ist bewohnt Neuwirtshaus ist eine Siedlung in Hanau, die zum Stadtteil Großauheim gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuwirtshaus (Hanau) · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neuzeit · Mehr sehen »

New Brunswick

Kanada und seine Provinzen 1867 New Brunswick (deutsch auch Neubraunschweig) ist eine kanadische Provinz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und New Brunswick · Mehr sehen »

New Leipzig

New Leipzig ist eine City in Grant County, North Dakota.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und New Leipzig · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und New Orleans · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicaragua · Mehr sehen »

Niccolò Antonio Zingarelli

Niccolò Antonio Zingarelli Niccolò Antonio Zingarelli, auch Nicola Antonio Zingarelli (* 4. April 1752 in Neapel; † 5. Mai 1837 in Torre del Greco, Königreich beider Sizilien) war ein italienischer Komponist und ein Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niccolò Antonio Zingarelli · Mehr sehen »

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niccolò Paganini · Mehr sehen »

Nicholas Cugnot

Cugnot-Dampfwagen Dampfwagen von Nicholas Cugnot beim berühmten Zusammenstoß mit der Kasernenmauer Dampfwagen von Nicholas Cugnot im Schnitt Nicholas Joseph (oder Nicolas, Nicolas-Joseph) Cugnot (* 25. September 1725 in Void (heute Void-Vacon, Arr. Commercy), Lothringen; † 2. Oktober 1804 in Paris) war ein französischer Artillerieoffizier und Erfinder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicholas Cugnot · Mehr sehen »

Nicola Moufang

Nikolaus Friedrich Christof Maria Moufang (* 30. Mai 1886 in Heidelberg, Großherzogtum Baden, Deutsches Kaiserreich; † 11. April 1967 in Heidelberg, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Jurist, bedeutender Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicola Moufang · Mehr sehen »

Nicolas Baudin

André-Joseph Mécou nach Joseph Jauffret: Nicolas Baudin, 1800. Charles-Alexandre Lesueur: ''Le Géographe'' und ''Le Naturaliste.'' Nicolas-Thomas Baudin (* 17. Februar 1754 in Saint-Martin-de-Ré; † 16. September 1803 in Port-Louis) war ein französischer Seefahrer und Expeditionsleiter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Baudin · Mehr sehen »

Nicolas Bernard Guiot de Lacour

Nicolas Bernard Guiot de Lacour (* 25. Januar 1771 in Carignan; † 28. Juli 1809 bei Gundersdorf) war ein französischer Général de division der Infanterie und der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Bernard Guiot de Lacour · Mehr sehen »

Nicolas Charles Victor Oudinot

Nicolas Charles Victor Oudinot. Nicolas Charles Victor Oudinot (* 3. November 1791 zu Bar-le-Duc; † 7. Juli 1863 ebenda) war Herzog von Reggio und französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Charles Victor Oudinot · Mehr sehen »

Nicolas Chauvin

Je suis Français, tu es Français, il est Français, nous sommes tous Français, Chauvin, l'affaire peut s'arranger (BM 1869,0410.62) Nicolas Chauvin (* um 1790 in vermutlich Rochefort, Frankreich, † nach 1808) war ein französischer legendärer Soldat, der in der Armee der Ersten Französischen Republik und danach in der Grande Armée von Napoléon Bonaparte gedient haben soll.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Chauvin · Mehr sehen »

Nicolas Dahlmann

Nicolas Dahlmann Nicolas Dahlmann (* 7. Dezember 1769 in Thionville; † 10. Februar 1807 in der Schlacht bei Preußisch Eylau) war ein Général de brigade des französischen Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Dahlmann · Mehr sehen »

Nicolas Dalayrac

Nicolas Dalayrac Nicolas-Marie Dalayrac (d’Alayrac) (* 8. Juni 1753 in Muret (heute Département Haute-Garonne); † 26. November 1809 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Dalayrac · Mehr sehen »

Nicolas Gosse

Herzog von Nemours, angebotene Krone von Belgien aus'' Nicolas Louis François Gosse (* 2. Oktober 1787 in Paris; † 9. Februar 1878 in Soncourt-sur-Marne, Département Haute-Marne) war ein französischer Historienmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Gosse · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Nicolas Villeroy

Nicolas Villeroy Nicolas Villeroy (* 14. Mai 1759 in MetzAdler: Wallerfanger Steingut. 1994, S. 29.; † 28. Dezember 1843) wurde als das jüngste von sieben Kindern des Ehepaares Claude Villeroy und Catherine Drouot geboren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas Villeroy · Mehr sehen »

Nicolas-Jacques Conté

Nicolas-Jacques Conté. Nicolas-Jacques Conté (* 4. August 1755 in Saint-Céneri-près-Sées, heute Aunou-sur-Orne (Normandie); † 6. Dezember 1805 in Paris) war ein französischer Chemiker, Maler und Erfinder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas-Jacques Conté · Mehr sehen »

Nicolas-Joseph Maison

Nicolas-Joseph Maison Maison als Marschall von Frankreich, Gemälde nach Leon Cogniet, 1835 Nicolas-Joseph, marquis Maison (* 19. Dezember 1771 in Épinay-sur-Seine bei Saint-Denis; † 13. Februar 1840 in Paris) war Marschall von Frankreich, Staatsmann, Außen- und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas-Joseph Maison · Mehr sehen »

Nicolas-Louis François de Neufchâteau

Nicolas-Louis François de Neufchâteau (Kupferstich von 1798 nach einem Porträt von Jean-Baptiste Isabey) Nicolas-Louis François, comte de Neufchâteau (* 17. April 1750 in Saffais bei Nancy in Lothringen; † 10. Januar 1828 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas-Louis François de Neufchâteau · Mehr sehen »

Nicolas-Toussaint Charlet

Porträt des Nicolas-Toussaint Charlet in ''Galerie de la presse, de la littérature et des beaux-arts'' Szene aus den napoleonischen Kriegen: Drei Soldaten kommen in ihrem Quartier an Nicolas-Toussaint Charlet (* 20. Dezember 1792 in Paris; † 29. Oktober 1845) war ein französischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolas-Toussaint Charlet · Mehr sehen »

Nicolaus Gerckensche Familienstiftung zu Salzwedel

Die Nicolaus Gerckensche Familienstiftung zu Salzwedel unterstützt die akademische Ausbildung der Nachkommen des 1579 in Salzwedel verstorbenen Gewandschneiders und Bürgermeisters Nicolaus Gercken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolaus Gerckensche Familienstiftung zu Salzwedel · Mehr sehen »

Nicolaus Vogt

Schloss Johannisberg Nicolaus (Niklas) Vogt (* 6. Dezember 1756 in Mainz; † 19. Mai 1836 in Frankfurt am Main) war Historiker, konservativer Staatstheoretiker und Politiker im Dienste von Kurmainz, dem Großherzogtum Frankfurt und der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nicolaus Vogt · Mehr sehen »

Niedenstein

Blick vom Hessenturm auf Niedenstein (Kernstadt) Niedenstein ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niedenstein · Mehr sehen »

Nieder-Liebersbach

Nieder-Liebersbach ist mit etwa 1750 Einwohnern neben der Kerngemeinde der größte Ortsteil von Birkenau im Odenwald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nieder-Liebersbach · Mehr sehen »

Nieder-Mumbach

Nieder-Mumbach ist eine Ansiedlung in der Gemarkung Mörlenbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nieder-Mumbach · Mehr sehen »

Niederau (Düren)

Niederau ist seit 1972 ein Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederau (Düren) · Mehr sehen »

Niederaula

Niederaula aus der Luft gesehen Niederaula ist eine Marktgemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederaula · Mehr sehen »

Niederöfflingen

Niederöfflingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederöfflingen · Mehr sehen »

Niederbeisheim

Oberbeisheim (vorn) und Niederbeisheim Der Reiterhof Rote Mühle bei Niederbeisheim Niederbeisheim ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederbeisheim · Mehr sehen »

Niederdeutsche Lieder

Niederdeutsche Lieder (häufig auch plattdeutsche Lieder) sind Lieder, deren Texte in niederdeutscher Sprache verfasst sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederdeutsche Lieder · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederdorfelden

Niederdorfelden ist eine Gemeinde im südhessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederdorfelden · Mehr sehen »

Niederdreisbach

Freibad Niederdreisbach Niederdreisbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederdreisbach · Mehr sehen »

Niederegger

Niederegger-Markenzeichen (Entwurf: Alfred Mahlau) Marzipan-Produkte von Niederegger Die J. G. Niederegger GmbH & Co.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederegger · Mehr sehen »

Niedererbach

Niedererbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niedererbach · Mehr sehen »

Niederhollabrunn

Niederhollabrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederhollabrunn · Mehr sehen »

Niederissigheim

Niederissigheim ist ein Stadtteil der Stadt Bruchköbel im hessischen Main-Kinzig-Kreis mit ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederissigheim · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländische Feldpost

Dieser Artikel behandelt die niederländische Feldpost seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung 1597.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederländische Feldpost · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Niederorke

Ansicht des Dorfes von einer Anhöhe Niederorke ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Vöhl im Landkreis Waldeck-Frankenberg, der direkt an der Orke, unmittelbar unterhalb deren Austretens aus der Örkschen Schweiz (Waldeckischen Schweiz) liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederorke · Mehr sehen »

Niederrodenbach

Niederrodenbach ist einer der beiden Ortsteile der Gemeinde Rodenbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederrodenbach · Mehr sehen »

Niederschindmaas

Niederschindmaas ist ein Ortsteil der Gemeinde Dennheritz im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederschindmaas · Mehr sehen »

Niederseelbach

Evangelische Johanneskirche am Ortsrand mit 200-jähriger Linde Fachwerkhäuser in der Ortseinfahrt gegenüber der Kirche Niederseelbach ist seit 1977 ein Ortsteil der Gemeinde Niedernhausen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Naturpark Rhein-Taunus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederseelbach · Mehr sehen »

Niedersimten

Niedersimten ist ein Stadtteil von Pirmasens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niedersimten · Mehr sehen »

Niedersteinbach (Bas-Rhin)

Karte zu den durch die Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich von 1825 abgetretenen Gebiete Niedersteinbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Reichshoffen im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niedersteinbach (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Niederwalddenkmal

Niederwalddenkmal (2014) Niederwalddenkmal (2009) Ansicht von der unteren Plattform Das Niederwalddenkmal liegt am Rand des Landschaftsparks Niederwald oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederwalddenkmal · Mehr sehen »

Niederwörresbach

Niederwörresbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederwörresbach · Mehr sehen »

Niederzell (Schlüchtern)

Niederzell ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederzell (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Niederzwehren

Niederzwehren ist der flächenmäßig drittgrößte Stadtteil von Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niederzwehren · Mehr sehen »

Niemeyersche Karte

Département de la Ruhr, Arrondissement de Dortmund, Canton de Bochum. Carte spéciale de la Partie Moyenne du District des Mines du Bailliage de Bochum, Blatt XIV Legende, 1791 Die Niemeyersche Karte, auch als bekannt, ist das erste umfassende Kartenwerk über das märkische Bergbaurevier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niemeyersche Karte · Mehr sehen »

Nienburg/Weser

Weser bei Nienburg; im Hintergrund die St.-Martins-Kirche Nienburg/Weser (plattdeutsch Näinborg, Nienborg, Neenborg oder Negenborg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Niendorfer Hafen

Der Niendorfer Hafen liegt im Ortsteil Niendorf der Gemeinde Timmendorfer Strand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niendorfer Hafen · Mehr sehen »

Niklaus Franz von Bachmann

Niklaus Leodegar Franz Ignaz von Bachmann-An der Letz (* 27. März 1740 in Näfels; † 11. Februar 1831 ebenda) war ein Schweizer Militärführer und erster Oberbefehlshaber der gesamtschweizerischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Niklaus Franz von Bachmann · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski Nikolay Samokish: ''Der ''Mut'' des Generals Rajewski in der Schlacht'' (Gemälde 1912) Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * in Sankt Petersburg; †) war ein russischer General der Kavallerie während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nikolai Nikolajewitsch Rajewski · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Stettin)

Die Nikolaikirche war eine der vier Pfarrkirchen im mittelalterlichen Stettin und wurde im 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nikolaikirche (Stettin) · Mehr sehen »

Nikolaus Betscher

Reichsprälat Nikolaus Betscher, um 1800 Nikolaus Betscher OPraem (* 31. Oktober 1745 in Berkheim; † 12. November 1811 in Rot an der Rot) war der 45.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nikolaus Betscher · Mehr sehen »

Nikolaus DuMont

Freen Reichsstadt gewählter Bürgermeister Nikolaus DuMont (* 21. Mai 1743 in Köln; † 28. August 1816 in Aachen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nikolaus DuMont · Mehr sehen »

Nikolaus II. Esterházy de Galantha

Joseph Lancedelli, 1803) Fürst Nikolaus II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nikolaus II. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Nikolaus Wesselényi

Nikolaus Wesselényi Nikolaus Baron Wesselényi von Hadad (ung. Wesselényi Miklós, slow. Mikuláš Vešeléni) (* 30. Dezember 1796 in Zsibó (heute Jibou), Siebenbürgen, Königreich Ungarn; † 21. April 1850 in Pest, heute Budapest) war ein ungarischer Politiker, Großgrundbesitzer, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und einer der Anführer des liberalen ungarischen und siebenbürgischen oppositionellen Adels von 1825 bis 1840.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nikolaus Wesselényi · Mehr sehen »

Nilflughund

Der Nilflughund (Rousettus aegyptiacus) ist ein fruchtfressendes Fledertier, das zur Familie der Flughunde gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nilflughund · Mehr sehen »

Nisterberg

Nisterberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nisterberg · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nizza · Mehr sehen »

Nogent-sur-Seine

Nogent-sur-Seine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aube in der Region Grand Est; sie ist Verwaltungssitz (Unterpräfektur) des Arrondissements Nogent-sur-Seine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nogent-sur-Seine · Mehr sehen »

Noiraigue

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Noiraigue war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Noiraigue · Mehr sehen »

Noli (Ligurien)

Noli, lig. Nöi, ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Savona am Golf von Genua in Ligurien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Noli (Ligurien) · Mehr sehen »

Noli me tangere (Kästchen)

Das ''Noli me tangere''-Kästchen Beim Noli me tangere-Kästchen (lat. „Rühr mich nicht an!“) handelte es sich um eine kleine silbervergoldete Schatulle im Aachener Domschatz (L: 15,2 cm H: 3,7 cm, T: 4,8 cm).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Noli me tangere (Kästchen) · Mehr sehen »

Nollendorfplatz

Der Nollendorfplatz liegt im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg und ist mit einer weitläufigen Straßenkreuzung ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Hauptstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nollendorfplatz · Mehr sehen »

Nonius (Pferd)

Der Nonius (ung. Nóniusz) ist die älteste ungarische Warmblutpferderasse, die nicht auf die einheimische ungarische Landrasse zurückgeht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nonius (Pferd) · Mehr sehen »

Nonstop Nonsens

Nonstop Nonsens war eine humoristische Fernsehserie, deren erste Folge am 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nonstop Nonsens · Mehr sehen »

Norbert Pfretzschner senior

Norbert Pfretzschner, 1852 von seinem Schwager Franz Hanfstaengl gefertigtes Porträt. Norbert Pfretzschner (* 11. Januar 1817 in Jenbach, Tirol; † 21. Juni 1905 in Innsbruck) war ein österreichischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Norbert Pfretzschner senior · Mehr sehen »

Nordarmee (Befreiungskriege)

Die Nordarmee war in den Befreiungskriegen eine 125.000 Soldaten zählende Armee, bestehend aus Schweden, Preußen, Russen und Briten unter dem Oberkommando des schwedischen Kronprinzen Karl Johann, ehemals französischer Marschall Bernadotte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordarmee (Befreiungskriege) · Mehr sehen »

Norddeich

Norddeich (ostfriesisches Platt Noorddiek) ist ein Stadtteil von Norden im Landkreis Aurich mit 1264 Einwohnern (31. März 2020), die sich auf einer Fläche von 10,43 Quadratkilometer verteilen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Norddeich · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Nordenham

Nordenham ist mit Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordenham · Mehr sehen »

Norderney

Lage von Norderney innerhalb der Ostfriesischen Inseln name.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Norderney · Mehr sehen »

Nordfrankenlegion

Die Nordfrankenlegion (franz.: Légion des Francs du Nord) war eine von Napoleon Bonaparte Ende 1799 ins Leben gerufene Armee in den neuen linksrheinischen Départements.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordfrankenlegion · Mehr sehen »

Nordhäuser Korn

Fabrikgebäude von Nordbrand in Nordhausen Nordhäuser Korn ist ein in Nordhausen in Thüringen hergestellter reiner Kornbrand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordhäuser Korn · Mehr sehen »

Nordheim (Biblis)

Nordheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordheim (Biblis) · Mehr sehen »

Nordheim am Main

Nordheim am Main (amtlich: Nordheim a.Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordheim am Main · Mehr sehen »

Nordhessisch

Nordhessisch ist ein westmitteldeutscher Dialekt, der in Nordhessen gesprochen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordhessisch · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordhorn · Mehr sehen »

Nordkanal

Karte mit dem Verlauf des deutschen Teils des '''Nordkanals''' Gesamtverlauf Noordervaart (NL) – Nordkanal (D) Mit Nordkanal wird ein im Jahre 1806 von Napoléon initiiertes Projekt zum Bau einer Wasserstraße zwischen dem Seehafen Antwerpen, der Maas und dem Rhein bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordkanal · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordsee · Mehr sehen »

Nordstraße (Düsseldorf)

Die Nordstraße, vormals Ratinger Chaussee, ist die Haupteinkaufsstraße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, Stadtbezirk 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Nordstraße (Hanau)

Südlicher Schenkel der Nordstraße mit Blick auf den ehemaligen Standort der Synagoge Die Nordstraße in Hanau, die frühere Judengasse, ist der Standort des frühneuzeitlichen jüdischen Ghettos der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordstraße (Hanau) · Mehr sehen »

Nordwestdeutschland

Positionskarte von Nordwestdeutschland (Länder Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg) mit Gewässern Als Nordwestdeutschland wird meist der westliche Teil von Norddeutschland bezeichnet, politisch z. B. die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nordwestdeutschland · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Normandie · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Englands

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 begann mit der Invasion des Königreichs England durch Herzog Wilhelm II. der Normandie, die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Normannische Eroberung Englands · Mehr sehen »

North Berwick

North Berwick, ist eine kleine schottische Küstenstadt mit 6605 Einwohnern in East Lothian am südlichen Ufer des Firth of Forth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und North Berwick · Mehr sehen »

North West Company

Wappen der North West Company von ca. 1800–1820 Die North West Company (frz. Compagnie du Nord-Ouest) war eine Handelskompanie für Pelze in Kanada.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und North West Company · Mehr sehen »

Northumberland (Schiff, 1798)

Die Northumberland, auch HMS Northumberland, war ein nominell 74-Kanonen-Linienschiff 3. Ranges der ''America''-Klasse der britischen Marine, das von 1798 bis 1850 in Dienst stand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Northumberland (Schiff, 1798) · Mehr sehen »

Note der Achtundzwanzig

Reichsgesetzblatt mit der Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 Die Note der Achtundzwanzig war eine Kollektivnote von 28 deutschen Regierungen, die die Frankfurter Reichsverfassung und die Wahl des preußischen Königs zum deutschen Kaiser anerkannten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Note der Achtundzwanzig · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Notgeld · Mehr sehen »

Nothardt-Gewehr M/1801

Das Nothardt-Gewehr M/1801 ist vom Typ her eine Muskete und war das vorletzte Steinschlossgewehr in der Preußischen Armee, bevor sich Gewehre mit Perkussionsschloss durchsetzten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nothardt-Gewehr M/1801 · Mehr sehen »

Notre-Dame de Genève

Notre-Dame de Genève, Portalfront Seitenansicht Innenraum Notre-Dame de Genève (Unsere Liebe Frau von Genf; vollständig Notre-Dame de l’Immaculée Conception, Unsere Liebe Frau von der Unbefleckten Empfängnis) ist die römisch-katholische Hauptkirche der Schweizer Stadt Genf im gleichnamigen Kanton.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Notre-Dame de Genève · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets

Die Pfarrkirche Notre Dame de la Délivrance in Les Trois Îlets auf Martinique Notre-Dame de la Bonne-Délivrance des Trois-Îlets ist eine im Jahr 1724 für die seit 1683 bestehende Kirchengemeinde des damaligen Ortes Cul-de-Sac aux Vaches errichtete und Unserer Lieben Frau geweihte Pfarrkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets · Mehr sehen »

Notschrei

Der Notschrei ist ein Gebirgspass im Südschwarzwald zwischen dem Dreisamtal im Raum Freiburg im Norden und dem oberen Wiesental im Süden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Notschrei · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Novara · Mehr sehen »

Novigrad (Istrien)

Ansicht der Strandpromenade von Novigrad/Cittanova Novigrad (kroatisch) oder Cittanova (italienisch; bis 1945 Cittanova d’Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Novigrad (Istrien) · Mehr sehen »

Nowa Wieś (Purda)

Nowa Wieś ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nowa Wieś (Purda) · Mehr sehen »

Nowodewitschi-Kloster

Gesamtansicht des Klosters Teilansicht Glockenturm Das Nowodewitschi-Kloster oder Neujungfrauenkloster ((Nowodewitschi Bogorodize-Smolenski schenski monastyr) wörtlich Neujungfrauen-Gottesmutter-von-Smolensk-Frauenkloster) in Moskau ist neben dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad das wohl bekannteste russische Kloster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nowodewitschi-Kloster · Mehr sehen »

Nowogard

Nowogard (deutsch Naugard) ist eine Stadt im Powiat Goleniowski (Kreis Gollnow) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nowogard · Mehr sehen »

Nowy Tomyśl

Nowy Tomyśl (bis 1875 Neutomysl, danach Neutomischel) ist die Kreisstadt des Powiat Nowotomyski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nowy Tomyśl · Mehr sehen »

Nußdorf-Debant

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nußdorf-Debant · Mehr sehen »

Nußloch

Stele mit Wappen am Alten- und Pflegeheim Nußloch (erb. 1996) Nußloch (einst: Nuzlohon, Nozloch, Nußenloch) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nußloch · Mehr sehen »

Nubbel

Nubbel in der Kölner Südstadt (2023) Nubbel ist eine um 1950 aufgekommene Bezeichnung für eine lebensgroße bekleidete Strohpuppe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nubbel · Mehr sehen »

Nummer 6

Nummer 6 (Originaltitel: The Prisoner) ist eine britische Fernsehserie aus dem Jahr 1967 von Patrick McGoohan, der auch die Hauptrolle spielte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nummer 6 · Mehr sehen »

Nussknacker

Ein Nussknacker ist ein Werkzeug zum Öffnen von Nüssen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nussknacker · Mehr sehen »

Nysted

Nysted ist eine Stadt an der Ostsee in Dänemark am südöstlichen Ende der Insel Lolland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nysted · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obelisk · Mehr sehen »

Obelisk (München)

Der Obelisk auf dem Karolinenplatz Der Obelisk auf dem Karolinenplatz ist ein Ehrenmal in München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obelisk (München) · Mehr sehen »

Obensiebeneick

Obensiebeneick ist eine Flur auf dem Gebiet der Stadt Wuppertal (Wohnquartiere Dönberg und Siebeneick im Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg), Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obensiebeneick · Mehr sehen »

Ober-Abtsteinach

Ober-Abtsteinach, von Osten gesehen Sendeturm des Hessischen Rundfunks Ober-Abtsteinach ist der einwohnerreichste Ortsteil der Gemeinde Abtsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ober-Abtsteinach · Mehr sehen »

Ober-Liebersbach

Ober-Liebersbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ober-Liebersbach · Mehr sehen »

Ober-Mörlen

Ober-Mörlen ist eine Gemeinde in der westlichen Wetterau im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ober-Mörlen · Mehr sehen »

Ober-Mumbach

Ober-Mumbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ober-Mumbach · Mehr sehen »

Ober-Scharbach

Ober-Scharbach, ehemals Siedlung mit eigener Gemarkung, ist heute Teil des Ortsteils Scharbach der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ober-Scharbach · Mehr sehen »

Ober-Schönmattenwag

Ober-Schönmattenwag (Ourewällerisch: Owwer-Schimmeldewog) ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ober-Schönmattenwag · Mehr sehen »

Oberaußem

Oberaußem ist ein Stadtteil der Stadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberaußem · Mehr sehen »

Oberaudorf

Oberaudorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberaudorf · Mehr sehen »

Oberaula

Luftaufnahme von Oberaula Marktplatz und Kirche von Oberaula Oberaula ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberaula · Mehr sehen »

Oberösterreichische Versicherung

Die Oberösterreichische Versicherung AG ist ein österreichisches Versicherungsunternehmen mit Sitz in Linz (Oberösterreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberösterreichische Versicherung · Mehr sehen »

Oberbürgermeisterei Elberfeld

Die Oberbürgermeisterei Elberfeld bestand von 1815 bis 1929 und war eine kommunale Gebietskörperschaft im Kreis Elberfeld (bis 1861) der preußischen Rheinprovinz, die neben der Stadt Elberfeld auch das in Rotten und später in Sektionen eingeteilte ländliche Umland umfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberbürgermeisterei Elberfeld · Mehr sehen »

Oberbergischer Kreis

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Oberbergtal

Das Oberbergtal ist das größte Seitental des Stubaitals (Tirol/Österreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberbergtal · Mehr sehen »

Oberdieten

Oberdieten (mundartlich Uwwerndiere) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberdieten · Mehr sehen »

Oberdorfelden

Oberdorfelden ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Schöneck im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberdorfelden · Mehr sehen »

Oberdrauburg

Oberdrauburg von Südwesten Oberdrauburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberdrauburg · Mehr sehen »

Oberelfringhausen

Oberelfringhausen ist ein Stadtteil von Hattingen im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberelfringhausen · Mehr sehen »

Oberer Hauenstein

Der Obere Hauenstein ist ein Pass im Schweizer Kanton Basel-Landschaft in der Gemeinde Langenbruck zwischen Balsthal im Kanton Solothurn und Waldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberer Hauenstein · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberfranken · Mehr sehen »

Obergeis

Obergeis ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obergeis · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberhausen-Rheinhausen

Oberhausen-Rheinhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg im Landkreis Karlsruhe und die nördlichste Gemeinde des Landkreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberhausen-Rheinhausen · Mehr sehen »

Oberissigheim

Evangelische Kirche von Oberissigheim Oberissigheim ist ein Stadtteil der Stadt Bruchköbel im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberissigheim · Mehr sehen »

Oberjosbach

Rathaus Fachwerk in Oberjosbach Oberjosbach 2006 Oberjosbach ist seit 1977 ein Ortsteil der Gemeinde Niedernhausen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberjosbach · Mehr sehen »

Oberkalbach

Oberkalbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Kalbach im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberkalbach · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberlaa

Oberlaa ist eine ehemalige niederösterreichische Ortsgemeinde, die heute Teil des 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberlaa · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberlausitz · Mehr sehen »

Obermillstatt

Obermillstatt ist ein Kirchdorf und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Millstatt am See im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obermillstatt · Mehr sehen »

Obernau (Neitersen)

Obernau ist der einzige Ortsbezirk der Ortsgemeinde Neitersen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obernau (Neitersen) · Mehr sehen »

Obernbeck

Obernbeck ist ein Stadtteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Stadt Löhne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obernbeck · Mehr sehen »

Obernburg (Gudensberg)

Die Obernburg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb der Stadt Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obernburg (Gudensberg) · Mehr sehen »

Obernkirchen

Obernkirchen von oben Obernkirchen ist eine Bergstadt im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen, in deren Nähe die bekannten Obernkirchener Sandsteinbrüche liegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obernkirchen · Mehr sehen »

Oberpfarrer

Der Inhaber einer Kantonalpfarrei trug den Titel eines Oberpfarrers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberpfarrer · Mehr sehen »

Oberrüti

Oberrüti ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberrüti · Mehr sehen »

Obersülzen

Obersülzen ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obersülzen · Mehr sehen »

Oberscheinfeld

Marktplatz von Oberscheinfeld Oberscheinfeld (fränkisch: Ouwa-schafld bzw. Ejba-schafld) ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberscheinfeld · Mehr sehen »

Obersimten

Obersimten ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obersimten · Mehr sehen »

Obertiefenbach (Beselich)

Obertiefenbach ist der Hauptort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obertiefenbach (Beselich) · Mehr sehen »

Obertshausen

Obertshausen ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obertshausen · Mehr sehen »

Oberuzwil

Oberuzwil ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberuzwil · Mehr sehen »

Obervellmar

evangelische Kirche Obervellmar ist der größte Ortsteil der Gemeinde Vellmar im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obervellmar · Mehr sehen »

Oberweningen

Oberweningen ist eine politische Gemeinde des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberweningen · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberwesel · Mehr sehen »

Oberweyer

Luftbild aus Richtung Süden Oberweyer ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberweyer · Mehr sehen »

Oblast Archangelsk

Die Oblast Archangelsk ist eine Oblast in Nordwestrussland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oblast Archangelsk · Mehr sehen »

Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl

Die Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl (lateinisch: Congregatio Oblatorum Sanctorum Ambrosii et Caroli, kurz OSC oder O.SS.C.A), auch unter dem Namen Ambrosianer bekannt, sind eine Kongregation in Form einer religiösen Genossenschaft von Priestern und Laien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oblaten der heiligen Ambrosius und Karl · Mehr sehen »

Obligationen des Königreichs Westphalen

Obligation Königreich Westphalen von 1808 Ergänzungsanleihe von 1810 Kupons Bei den Obligationen des Königreichs Westphalen handelte es sich um eine Serie von Zwangsanleihen des Königreichs Westphalen ab 1808.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Obligationen des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Observantenkirche (Münster)

Die Observantenkirche Die Observantenkirche ist ein Kirchengebäude in der Altstadt von Münster an der Schlaunstraße, Ecke Rosenstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Observantenkirche (Münster) · Mehr sehen »

Octave Aubry

Octave Aubry (* 1. September 1881 in Paris; † 27. März 1946 ebenda) war ein französischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Octave Aubry · Mehr sehen »

Oebelsmühle

Oebelsmühle 2011 Der Mühlenbach an der Rückfront Die Oebelsmühle in Lechenich war eine der vielen in dieser Region seit alter Zeit betriebenen Getreidemühlen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oebelsmühle · Mehr sehen »

Oedekoven

Oedekoven ist die drittgrößte Ortschaft der Gemeinde Alfter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oedekoven · Mehr sehen »

Oelkinghausen

Oelkinghausen, zeitweise auch in der Schreibweise Ölkinghausen, ist einer von neun Ortsteilen der Stadt Ennepetal im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oelkinghausen · Mehr sehen »

Oelser Gymnasium

Das Oelser Gymnasium (auch Gymnasium illustre Oels bzw. Herzogliches Gymnasium Oels; ab 1886 Königliches Gymnasium zu Oels) war eine höhere Schule in Oels im schlesischen Herzogtum Oels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oelser Gymnasium · Mehr sehen »

Oesede (Georgsmarienhütte)

200px Oesede ist ein Stadtteil der selbständigen Gemeinde Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oesede (Georgsmarienhütte) · Mehr sehen »

Of Thee I Sing (Musical)

Of Thee I Sing (deutsch etwa: „Von dir singe ich“) ist ein Musical von George Gershwin (Musik), Ira Gershwin (Liedtexte), George Simon Kaufman und Morrie Ryskind (Buch).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Of Thee I Sing (Musical) · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Offenbach-Rumpenheim

Rumpenheim ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offenbach-Rumpenheim · Mehr sehen »

Offenbarung 23

Offenbarung 23 ist eine Hörspielserie und eine Roman-(Hörbuch)-Reihe, die verschiedene Verschwörungstheorien fiktional mit Versatzstücken der Realität aufgreift.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offenbarung 23 · Mehr sehen »

Offene Spiele

Die Offenen Spiele sind eine Gruppe von Eröffnungen im Schachspiel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offene Spiele · Mehr sehen »

Offida

Offida ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Ascoli Piceno in den Marken und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offida · Mehr sehen »

Offingen

Offingen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Offingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offingen · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offizier · Mehr sehen »

Offizier (Ordenskunde)

Offizier (auch Ritter I. Klasse, Ehrenkreuz) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offizier (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Ohligs

Ohligs ist der westlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ohligs · Mehr sehen »

Okres Ústí nad Labem

Okres Ústí nad Labem (deutsch: Bezirk Aussig) ist der kleinste Bezirk der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Okres Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Olalla (Robert Louis Stevenson)

Olalla (engl. Olalla) ist eine Erzählung des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson, die zu Weihnachten 1885 in dem britischen Literaturmagazin The Court and Society Review und dann 1887 in der Sammlung Die tollen Männer und andere Geschichten (engl. The Merry Men and Other Tales and Fables) bei Chatto & Windus erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Olalla (Robert Louis Stevenson) · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig

Stern zum Großkreuz Großkreuz mit Stern und Schulterband Der Oldenburgische Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, auch Haus und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, war der einzige Hausorden und die höchste Auszeichnung des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Mehr sehen »

Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91

Uniformen Fahne des IV. Bataillons Das Oldenburgische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 · Mehr sehen »

Oldwig von Natzmer (General, 1782)

Oldwig von Natzmer Oldwig Anton Leopold von Natzmer (* 18. April 1782 in Vellin; † 1. November 1861 in Matzdorf, Kreis Löwenberg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oldwig von Natzmer (General, 1782) · Mehr sehen »

Oliver Ellsworth

Signatur Oliver Ellsworth (* 29. April 1745 in Windsor, Hartford County, Colony of Connecticut; † 26. November 1807 ebenda) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oliver Ellsworth · Mehr sehen »

Oliwa (Danzig)

Oliwa (kaschubisch Òlëwa; Oliva) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oliwa (Danzig) · Mehr sehen »

Ollendorf

Ollendorf ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Sömmerda und verwaltungsrechtlich Teil der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ollendorf · Mehr sehen »

Olry Worms de Romilly

Olry Worms de Romilly (ursprünglich Olry Hayem Worms; geboren 19. September 1759 in Sarrelouis; gestorben 7. Mai 1849 in Paris) war ein französischer Bankier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Olry Worms de Romilly · Mehr sehen »

Olsbrücken

Die Dorfmitte von Olsbrücken aus der Vogelperspektive Oppensteiner Brunnen Olsbrücken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Olsbrücken · Mehr sehen »

Olympia (Gemälde)

'''''Olympia'''''Édouard Manet, 1863130,5 × 190 cmÖl auf LeinwandMusée d’Orsay, Paris Das 1863 entstandene Gemälde Olympia ist eines der Hauptwerke des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Olympia (Gemälde) · Mehr sehen »

Omegna

Omegna Pfarrkirche San Vito Kirche Sant’Ambrogio Gemeindehaus Porta Romana Pfarrkirche San Maiolo Abate im Ortsteil Agrano Omegna ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Omegna · Mehr sehen »

Ootmarsum

Ootmarsum ist ein Ort in der Region Twente.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ootmarsum · Mehr sehen »

Opatówek

Opatówek ist eine Stadt im Powiat Kaliski der Woiwodschaft Großpolen in Polen, mit etwa 3670 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Opatówek · Mehr sehen »

Opéra-comique (Werkgattung)

Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Opéra-comique (Werkgattung) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oper · Mehr sehen »

Opfingen

Opfingen (alem. Opfige) ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit eigener Ortsverwaltung und liegt westlich der Stadt am Ostrand des Tunibergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Opfingen · Mehr sehen »

Opladen

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Opladen · Mehr sehen »

Opočno

Opočno (früher auch Opočen; deutsch Opotschno, auch Opotschen) ist eine Stadt in Ostböhmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Opočno · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oppenheim · Mehr sehen »

Oprtalj

Oprtalj ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oprtalj · Mehr sehen »

Optische Telegrafie

preußischen Armee Unter dem Begriff optische Telegrafie versteht man im Allgemeinen die Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Optische Telegrafie · Mehr sehen »

Orangen-Krieg

Der Orangen-Krieg war eine kurze kriegerische Auseinandersetzung im Jahre 1801 zwischen Frankreich und Spanien auf der einen und Portugal auf der anderen Seite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orangen-Krieg · Mehr sehen »

Orb (Kinzig)

Die Orb ist ein etwa elf Kilometer langer linker Nebenfluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orb (Kinzig) · Mehr sehen »

Orbetello

Orbetello ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto in der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orbetello · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Insigne des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse Der österreichische Orden der Eisernen Krone war eine hohe zivile und militärische Verdienstauszeichnung, die von 1816 bis zum Ende der Monarchie 1918 in Form eines dreistufigen Ritterordens vergeben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orden der Eisernen Krone (Österreich) · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Italien 1805)

Großkreuzes (''Dignitaire'') des napoleonischen Ordens der Eisernen Krone Der Orden der Eisernen Krone war eine von 1805 bis 1814 bestehende Auszeichnung des napoleonischen Königreichs Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orden der Eisernen Krone (Italien 1805) · Mehr sehen »

Orden der Wiedervereinigung

Ordre de la Réunion Der Orden der Wiedervereinigung wurde am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orden der Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Orden des heiligen Joseph (Toskana)

St.-Josephs-Orden St.-Josephs-Orden Trageweise des Ordens (v. l. n. r.) III. bis I. Klasse Der Orden des heiligen Joseph war ein toskanischer Verdienstorden, der von Großherzog Ferdinand III. am Tag des hl. Joseph 1807, seinerzeit in seiner Funktion als Großherzog von Würzburg, gestiftet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orden des heiligen Joseph (Toskana) · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Ordensburg Liebstedt

Die Ordensburg Liebstedt, auch Wasserburg Liebstedt genannt, befindet sich in der Berggasse 95 in Liebstedt, einem Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ordensburg Liebstedt · Mehr sehen »

Ordonnanz (Gefechtsordnung)

Als Ordonnanz wurden im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ordonnanz (Gefechtsordnung) · Mehr sehen »

Ordre des Palmes Académiques

Offizierskreuz Der Ordre des Palmes Académiques, kurz Palmes Académiques, ist eine der höchsten Auszeichnungen in Frankreich für Verdienste um das Bildungswesen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ordre des Palmes Académiques · Mehr sehen »

Ordre royal et militaire de Saint-Louis

OrdenskreuzDer Ordre royal et militaire de Saint-Louis (Königlicher und Militärischer Orden vom hl. Ludwig) wurde am 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ordre royal et militaire de Saint-Louis · Mehr sehen »

Organische Artikel

Als organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen zur Religionsausübung in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Organische Artikel · Mehr sehen »

Orientalisierende Architektur

Neue Synagoge (1866 eingeweiht, teilweise 1938 zerstört) Villa Crespi, ein 1879 erbautes Haus mit Minarett für einen Industriellen mit Orientkontakten Als orientalisierende Architektur werden Bauwerke bezeichnet, die in Form und Dekor orientalische Bauformen imitieren oder zitieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orientalisierende Architektur · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Orihuela

Orihuela (valencianisch Oriola) ist eine spanische Mittelstadt mit ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orihuela · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orkney · Mehr sehen »

Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen der Grafen zu Ortenburg Die bayerischen Grafen zu Ortenburg (früher Ortenberg) sind ein Dynastengeschlecht mit Ursprüngen aus Rheinfranken und Kärnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Orthof am Graben

Orthof in der Topographia Ducatus Stiria von Vischer Der Orthof am Graben, auch Rindschadhof genannt, ist ein ehemaliger Grazer Edelhof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orthof am Graben · Mehr sehen »

Ortsverzeichnis des Herzogtums Braunschweig im Königreich Westphalen

Nachfolgende Aufstellung beinhaltet die Orte des ehemaligen Herzogtums Braunschweig-Lüneburg im Königreich Westphalen sowie aus den anderen, von den Truppen Napoleon Bonapartes zwischen 1806 und 1813 annektierten Gebieten im ehemaligen Departement der Oker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ortsverzeichnis des Herzogtums Braunschweig im Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Orzysz

Orzysz (Arys) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orzysz · Mehr sehen »

Osburg-Neuhaus

Gewerbegebiet Osburg-Neuhaus (2021) Gewerbegebiet Osburg-Neuhaus (2008) Kreuzungsbereich Osburg-Neuhaus (2023) Neuhaus ist ein Gemeindeteil der Ortsgemeinde Osburg im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz und liegt an den Landesstraßen L 149 und L 151 sowie an der Kreisstraße K 67 etwa auf halber Strecke zwischen den Städten Trier und Hermeskeil.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osburg-Neuhaus · Mehr sehen »

Oscar Rex

Oscar Rex, Schreibweise des Vornamens auch Oskar (* 26. März 1857 in Graz; † 8. Februar 1929 in Prag) war ein österreichischer Genremaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oscar Rex · Mehr sehen »

Oscar Straus (Politiker)

Oscar Straus Oscar Solomon Straus (* 23. Dezember 1850 in Otterberg, Bayerische Pfalz; † 3. Mai 1926 in New York City) war ein US-amerikanischer Diplomat und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oscar Straus (Politiker) · Mehr sehen »

Oskar I. (Schweden)

Oskar I. von Schweden und Norwegen König Oskar I. als Kind (Gemälde von Jean-Baptiste Isabey, 1806) 5 schwedische Öre von 1857 mit Oskar I. Oskar I. (auch Oscar I.; geboren als François Joseph Oscar Bernadotte; * 4. Juli 1799 in Paris; † 8. Juli 1859 in Stockholm) war von 1844 bis 1859 König von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oskar I. (Schweden) · Mehr sehen »

Oskar Werner

Oskar Werner in der Garderobe des Theaters in der Josefstadt, 1949 Oskar Werner (* 13. November 1922 in Wien; † 23. Oktober 1984 in Marburg an der Lahn; bis 1946 Oskar Josef Bschließmayer) war ein österreichischer Film- und Bühnenschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oskar Werner · Mehr sehen »

Osmanenherrschaft in Ägypten

Die osmanische Provinz Ägypten unter der Herrschaft des Khediven Ismail Pascha. Die Osmanenherrschaft in Ägypten dauerte von 1517 bis 1882 (als Eyâlet Ägypten; formal bis 1914).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osmanenherrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osmate

Osmate war eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osmate · Mehr sehen »

Osmothèque

Die Osmothèque (Zusammensetzung aus griech. οσμή osme ‚Geruch‘ und θήκη thékē ‚Aufbewahrungsort‘) ist ein Duftarchiv im französischen Versailles.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osmothèque · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osnabrück · Mehr sehen »

Oss (Niederlande)

Oss ist eine Gemeinde in den Niederlanden, in der Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oss (Niederlande) · Mehr sehen »

Ossian

Ossian ist der angebliche Autor von altgälischen Gesängen und Epen aus der keltischen Mythologie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ossian · Mehr sehen »

Ostellato

Ostellato ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ferrara der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostellato · Mehr sehen »

Osterfeld (Oberhausen)

Detailkarte Osterfelds Osterfeld ist seit 1929 ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Klosterhardt, Osterfeld-Heide, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Tackenberg und Vonderort gliedert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osterfeld (Oberhausen) · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostheim (Nidderau)

Fachwerkhäuser in Ostheim Ostheim ist ein Stadtteil von Nidderau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostheim (Nidderau) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Landwehr 1813

Einrücken der Russen in Königsberg am 5. Januar 1813 Beschluss der Landwehrordnung Die Ostpreußische Landwehr wurde 1813 zur Befreiung von Napoleon Bonapartes Besetzung Ostpreußens aufgestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostpreußische Landwehr 1813 · Mehr sehen »

Ostwestfalen

Ostwestfalen (niederdeutsch: Austwestfaolen) ist eine Region in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostwestfalen · Mehr sehen »

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Oswald Spengler

150px Oswald Arnold Gottfried Spengler (* 29. Mai 1880 in Blankenburg am Harz; † 8. Mai 1936 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oswald Spengler · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otranto · Mehr sehen »

Otricoli

Otricoli ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otricoli · Mehr sehen »

Ottagono Alberoni

Ottagono Alberoni ist eine kleine Insel in der südlichen Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ottagono Alberoni · Mehr sehen »

Ottakring (Wiener Bezirksteil)

Ottakring war bis 1892 eigenständige Gemeinde in Niederösterreich und ist seit damals Stadtteil Wiens im 16. Wiener Gemeindebezirk, Ottakring, sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ottakring (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Ottersberg

Ottersberg (Plattdeutsch Otterbarg) ist ein Flecken im Norden des Landkreises Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ottersberg · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Krauske

Otto Krauske (* 16. Oktober 1859 in Potsdam; † 8. August 1930 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer an der Georg-August-Universität Göttingen und der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otto Krauske · Mehr sehen »

Otto Philipp Braun

Otto Philipp Braun Otto Philipp Braun (* 13. Dezember 1798 in Kassel, Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 24. Juli 1869 in Nieder Wildungen, Fürstentum Waldeck) nahm am südamerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otto Philipp Braun · Mehr sehen »

Otto von Camphausen

Otto von Camphausen (um 1860) Otto Camphausen, ab 1896 von Camphausen (* 21. Oktober 1812 in Hünshoven, Département de la Roer, Französisches Kaiserreich; † 18. Mai 1896 in Berlin), war preußischer Finanzminister sowie rheinischer Liberaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otto von Camphausen · Mehr sehen »

Otto von Gustedt

Kapellenfriedhof in Bad Kissingen. (Hier heißt er ''Otto Freiherr von Gustedt Deersheim'', obwohl er nach Quellenlage niemals in den Freiherrnstand erhoben wurde.) Otto Wilhelm von Gustedt (* 18. Februar 1839 auf Gut Garden bei Deutsch-Eylau; † 23. Januar 1905 in Neuhausen bei Königsberg) war ein preußischer Offizier und Flügeladjutant des Kronprinzen Friedrich Wilhelm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otto von Gustedt · Mehr sehen »

Otto von Pirch

Grab von Otto Carl Lorenz von Pirch auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Otto Karl Lorenz von Pirch, auch Otto Carl Lorenz von Pirch geschrieben, (* 23. Mai 1765 in Stettin; † 26. Mai 1824 in Berlin) war ein preußischer Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otto von Pirch · Mehr sehen »

Otto von Trotta genannt Treyden

Otto Magnus Julius von Trotta genannt Treyden (* 28. Februar 1794 in Königsberg; † 11. Oktober 1858 in Insterburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Otto von Trotta genannt Treyden · Mehr sehen »

Ottokar Thon

In ihrem Standardwerk über Ottokar Thon berichtet Therese Böhlau auf 341 Seiten über Ottokars Lebensstationen in Eisenach, Jena, Heidelberg, Yverdun, Weimar, Wien, Erfurt, Gerstungen und Berlin Ottokar Thon (* 18. April 1792 in Eisenach; † 16. März 1842) in Weimar war ein Kämpfer in den Befreiungskriegen und späterer Ministerialbeamter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ottokar Thon · Mehr sehen »

Oudenaarde

Oudenaarde (französischer Name: Audenarde, deutsch selten auch Oudenarde) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, südlich von Gent, am Fluss Schelde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oudenaarde · Mehr sehen »

Ourcq

Der Ourcq ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Hauts-de-France und Île-de-France verläuft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ourcq · Mehr sehen »

Outlawz

The Outlawz, auch bekannt als Outlaw Immortalz oder einfach nur Outlawz (dt. Gesetzlose) ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe aus dem Umfeld des Rappers Tupac Shakur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Outlawz · Mehr sehen »

Ouvertüre 1812

Aufführung durch das Royal Philharmonic Orchestra (2005) Die Ouverture solennelle „1812“ op. 49 ist ein Werk von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, das den Sieg Russlands in den Napoleonischen Kriegen 1812 darstellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ouvertüre 1812 · Mehr sehen »

Paciano

Paciano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paciano · Mehr sehen »

Padanien

Die Poebene im Satellitenbild Padanien ist ein seit den 1990er-Jahren von der Partei Lega Nord verwendeter Propagandabegriff: Damit benennt die rechtspopulistische Partei die Regionen Norditaliens und auch des nördlichen Mittelitaliens, die sich vom „römischen“ Südteil abspalten sollen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Padanien · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paderborn · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Padua · Mehr sehen »

Paeonia lactiflora

Paeonia lactiflora, manchmal Milchweiße Pfingstrose oder Chinesische Pfingstrose genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paeonia lactiflora · Mehr sehen »

Paganini (1973)

Paganini ist eine deutsch-österreichische Operettenverfilmung für das Fernsehen von Eugen York aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paganini (1973) · Mehr sehen »

Paganini (Operette)

Paganini ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paganini (Operette) · Mehr sehen »

Pakenham (Victoria)

Pakenham ist eine Stadt im Großraum Melbournes im australischen Bundesstaat Victoria.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pakenham (Victoria) · Mehr sehen »

Pala Colonna

Die Pala Colonna ist ein Altargemälde des italienischen Renaissance-Malers Raffael.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pala Colonna · Mehr sehen »

Palais Bourbon

Portal des Palais Bourbon gegenüber dem Place de la Concorde Ehrenhof des Palais Bourbon mit Skulptur von Walter De Maria ''Sphere of Human Rights'', 1989 Das Palais Bourbon ist ein Bauwerk im 7. Arrondissement von Paris, über die Pont de la Concorde direkt mit dem Place de la Concorde auf der rechten Seite der Seine verbunden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Bourbon · Mehr sehen »

Palais Brühl-Marcolini

Palais heute – Krankenhaus Friedrichstadt Das Palais Brühl-Marcolini ist ein ab 1727 errichtetes Gartenpalais in der ab 1670 bei Dresden angelegten Vorstadt Ostra im heutigen Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Brühl-Marcolini · Mehr sehen »

Palais Brongniart

Palais Brongniart von innen Das Palais Brongniart liegt im 2. Arrondissement von Paris und ist heute ein Sitz der Vierländer-Börse Euronext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Brongniart · Mehr sehen »

Palais du Luxembourg

Palais du Luxembourg – Gartenfassade Das Palais du Luxembourg ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais du Luxembourg · Mehr sehen »

Palais Erzherzog Rainer

Ansicht um 1915 Das Palais Erzherzog Rainer (auch: Palais Rainer) war ein ursprünglich 1710/11 erbautes und 1957/58 abgerissenens Gebäude in Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Erzherzog Rainer · Mehr sehen »

Palais Lanckoroński

Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl Graf Lanckoroński errichtetes neobarockes Gebäude im Fasanviertel im Wiener Bezirk Landstraße, an der Jacquingasse 16–18 (Ecke heutiger Landstraßer Gürtel).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Lanckoroński · Mehr sehen »

Palais Leuchtenberg

Das Palais Leuchtenberg Das Palais Leuchtenberg, Odeonsplatz 4, im Westen des Odeonsplatzes ist das größte Palais in München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Leuchtenberg · Mehr sehen »

Palais Loß

Dresden, Palais Loß, Kreuzstraße Nr. 10, vor dem Abbruch 1905 Dresden, Palais Loß, Kreuzstraße Nr. 10, Portal. Das Palais Loß (auch Gräflich Loss’sches Palais) wurde 1773 nach Entwürfen des Architekten Johann Gottfried Kuntsch an der Kreuzstraße 10 in Dresden erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Loß · Mehr sehen »

Palais Mamming Museum

Palais Mamming Museum Ehrensaal Palais Mamming Museum ist das im April 2015 eröffnete Stadtmuseum von Meran in Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Mamming Museum · Mehr sehen »

Palais Nesselrode

Westflügel des Palais Nesselrode als ''Point de vue'' der Citadellstraße, 2011 Palais Nesselrode an der Schulstraße, Foto 1910 Palais Nesselrode, 1911 Ausbildung der Decke, Wandtäfelung und Fußboden des ehemaligen Damenzimmers im Obergeschoss Obergeschossgrundriss, Details von Decken, Treppen und Fußböden etc. Das Palais Nesselrode an der Schulstraße 4 und Hafenstraße 2 in Düsseldorf-Carlstadt ist ein historisches Stadtpalais.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Nesselrode · Mehr sehen »

Palais Rohan (Straßburg)

Münsterplattform aus Ill hin Johann August Nahl d. Ä. (nicht gesichert) Fassade zum Innenhof hin Der Rohan-Palast (französisch: Palais Rohan) ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Straßburg im Elsass.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Rohan (Straßburg) · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Palais Ugarte

Palais Ugarte in Znojmo Gedenktafel an Napoleon Bonaparte Das Palais Ugarte ist ein Gebäude auf dem Horní náměsti (deutsch: Oberer Platz) in der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Ugarte · Mehr sehen »

Palais Welsersheimb

Palais Welsersheimb Portal Das Palais Welsersheimb ist ein barockes Grazer Stadtpalais an der Ecke Hans-Sachs-Gasse und Am Eisernen Tor im Bezirk Innere Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais Welsersheimb · Mehr sehen »

Palast der Sowjets

Briefmarkenblock von 1937 mit dem finalen Entwurf für den Palast der Sowjets Der Palast der Sowjets war ein nicht verwirklichtes Bauvorhaben der sowjetischen Regierung in den 1930er Jahren in der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palast der Sowjets · Mehr sehen »

Palast Theoderichs (Ravenna)

Grundriss des Palastes von Theoderich in Ravenna Der Palast Theoderichs in der oberitalienischen Stadt Ravenna ist ein nicht mehr vorhandener Palast des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen († 526).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palast Theoderichs (Ravenna) · Mehr sehen »

Palastplatz

Der Palastplatz ist ein zentraler Stadtplatz in Sankt Petersburg und liegt auf der Verbindung zwischen dem Newski-Prospekt und der zur Wassili-Insel führenden Schlossbrücke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palastplatz · Mehr sehen »

Palazzo Bonaparte

Palazzo Bonaparte, Rom Der Palazzo Bonaparte, auch Palazzo Misciattelli oder Palazzo d’Aste Rinuccini, ist ein Palast in Rom, im Stadtteil Pigna, an der Piazza Venezia 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzo Bonaparte · Mehr sehen »

Palazzo Borghese

Vorderfront Seitenfront Hof Der Palazzo Borghese, nach seinem, einem Tasteninstrument ähnlichen äußeren Erscheinungsbild auch „il Cembalo Borghese“ genannt, ist die städtische Wohnung des römischen Fürstenhauses Borghese.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzo Borghese · Mehr sehen »

Palazzo Canossa

Palazzo Canossa Der Palazzo Canossa in Verona ist ein Werk des italienischen Renaissance-Architekten Michele Sanmicheli.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzo Canossa · Mehr sehen »

Palazzo Forti

Palazzo Forti Der Palazzo Emilei Forti ist ein historisches Stadtpalais in der Altstadt Veronas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzo Forti · Mehr sehen »

Palazzo Massimo alle Colonne

Palazzo Massimo alle Colonne, Hauptfassade Der Palazzo Massimo alle Colonne ist ein Palast in Rom am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzo Massimo alle Colonne · Mehr sehen »

Palazzo Ruspoli

Der Palazzo Ruspoli ist ein Palast in Rom, im Stadtteil Campo Marzio, am Largo Goldoni und entlang der Via del Corso.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzo Ruspoli · Mehr sehen »

Palazzo Venezia

Palazzo Venezia Der Palazzo Venezia oder Palazzo di Venezia (früher auch Palazzo San Marco oder Palazzo Barbo) ist ein an der Piazza Venezia in Rom gelegener Palast aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzo Venezia · Mehr sehen »

Palazzolo sull’Oglio

Palazzolo sull’Oglio vom Fluss aus ''Turm des Volkes'' (torre del popolo); errichtet zwischen 1813 und 1830 Palazzolo sull’Oglio ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palazzolo sull’Oglio · Mehr sehen »

Palácio dos Marqueses de Fronteira

Palacio Fronteira Der Palácio dos Marqueses de Fronteira (Palast der Marquis de Fronteira) ist ein Palast im Lissabonner Stadtteil São Domingos de Benfica, am Largo de São Domingos de Benfica, unterhalb der Serra de Monsanto.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palácio dos Marqueses de Fronteira · Mehr sehen »

Paleis op de Meir

Paleis op de Meir Das Koninklijk Paleis op de Meir ist ein Stadtpalais aus dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paleis op de Meir · Mehr sehen »

Palindrom

Als Palindrom („rückwärts laufend“) werden in der Sprachwissenschaft Wörter, Wortreihen oder Sätze bezeichnet, die rückwärts gelesen genau denselben Text oder zumindest einen Sinn ergeben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palindrom · Mehr sehen »

Palmanova

Palmanova (furlanisch: Palme) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palmanova · Mehr sehen »

Palmsche Apotheke

aktuelles Logo der Palm’schen Apotheke Palm’sche Apotheke (vorn) und Künkelinhaus am Marktplatz Schorndorf Die Palm’sche Apotheke ist ein Fachwerkgebäude im rund 30 km östlich von Stuttgart liegenden Schorndorf und zählt zu den bekanntesten Fachwerkbauten in Süddeutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palmsche Apotheke · Mehr sehen »

Pan Tadeusz

Titelblatt von 1834 Manuskripte von ''Pan Tadeusz'' und Unterschrift von Adam Mickiewicz, Ossolineum in Breslau. Pan Tadeusz (vollständiger Titel: Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen. Eine Adelsgeschichte aus dem Jahre 1811 und 1812 in zwölf Versbüchern, Originaltitel: Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem) ist ein großes Versepos des polnischen Schriftstellers und Philosophen Adam Mickiewicz und gilt als das späteste der großen Versepen in der europäischen Literaturgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pan Tadeusz · Mehr sehen »

Pan Twardowski

Pan Twardowski und der Teufel. Zeichnung von Michał Elwiro Andriolli Pan Twardowski, bekannt als Polnischer Faust, ist die Hauptfigur dutzender polnischer Werke, die in verschiedenen, voneinander abweichenden Varianten die Geschichte des ungewöhnlich gebildeten Szlachcic Jan Twardowski aus Krakau erzählen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pan Twardowski · Mehr sehen »

Panagiotis Kanellopoulos

Panagiotis Kanellopoulos (* 13. Dezember 1902 in Patras; † 11. September 1986 in Athen) war ein griechischer Soziologe, Geschichtsphilosoph, Rechtswissenschaftler, Lyriker, Politiker und zweimaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Panagiotis Kanellopoulos · Mehr sehen »

Pange

Pange (deutsch Spangen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pange · Mehr sehen »

Pankraz Vorster

Zeitgenössisches Porträt von Pankraz Vorster Tafel am Grab Vorsters in der Ostkrypta der Stiftskirche St. Gallen Pankraz Vorster (* 31. Juli 1753 in Neapel; † 9. September 1829 in Muri) war von 1796 bis 1805 der letzte Fürstabt der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pankraz Vorster · Mehr sehen »

Panola County (Texas)

Panola Street in Carthage Das Panola County ist ein County im nordöstlichen, an der Grenze zu Louisiana gelegenen Teil des US-Bundesstaats Texas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Panola County (Texas) · Mehr sehen »

Panthéon (Paris)

Panthéon vom Eiffelturm aus de.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Panthéon (Paris) · Mehr sehen »

Paolo Pola

Graf Paolo Luigi Pola (* 10. Februar 1773 in Treviso; † 3. Dezember 1841 ebenda) war ein italienischer Dichter und Opernlibrettist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paolo Pola · Mehr sehen »

Paolo Veronese

Tintoretto. Detail aus der ''Hochzeit zu Kana'', Louvre, Paris, 1562–63 Signatur des Malers Paolo Veronese (* 1528 in Verona; † 18.Filippo Pedrocco: Veronese. S. 74. oder 19. April 1588 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paolo Veronese · Mehr sehen »

Papalsystem

Mit Papalsystem bezeichnet man das System der christlichen Kirchenhoheit in der katholischen Kirche, wie es sich seit den Anfängen der Bischöfe von Rom entwickelt hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Papalsystem · Mehr sehen »

Papen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Papen, Wappenspruch: ''Si deus pro nobis, quis contra nos?!'' („Wenn Gott für uns ist, wer dann noch gegen uns?!“) Papen (auch Pape) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, das aufgrund der im Mittelalter verliehenen Erbsälzerrechte auch als Erbsälzergeschlecht bezeichnet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Papen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papierfabrik Winden

Papierfabrik Kayser 1955 Luftansicht der Fabrik 1968Nach dem ersten Abbruch 2006 Die Papierfabrik Winden, auch Papierfabrik I.H.Kayser, war eine Papierfabrik zwischen Winden und Kreuzau links der Rur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Papierfabrik Winden · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Papstname · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Papyrologie · Mehr sehen »

Parade (Ballett)

Titelblatt ''Parade'', Rouart, Lerolle & Cie., Éditions Salabert, Paris 1917 (Klavierfassung für vier Hände) Parade – Ballet réaliste ist der Titel eines Balletts in einem Akt nach einem Thema von Jean Cocteau und mit der Musik von Erik Satie, der es in den Jahren 1916/1917 für Sergei Djagilews Ballets Russes komponierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parade (Ballett) · Mehr sehen »

Parbasdorf

Parbasdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Marchfeld (Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parbasdorf · Mehr sehen »

Parc de Bagatelle

Schloss Bagatelle mit Gartenparterre Rosen in der Roseraie de Bagatelle (im Vordergrund die Sorte ''Pollux'') Der Parc de Bagatelle ist ein Park mit einem kleinen Schloss im Bois de Boulogne genannten Pariser Stadtwald im 16. Arrondissement.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parc de Bagatelle · Mehr sehen »

Parc de Belleville

Parc de Belleville, Aufgang zur Terrasse Der Parc de Belleville ist eine 1988 angelegte Parkanlage auf dem 108 m hohen Hügel von Belleville (franz. butte de Belleville) im 20. Arrondissement von Paris im Stadtteil Belleville.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parc de Belleville · Mehr sehen »

Parc de Sceaux

Der Parc de Sceaux ist ein heute 181 Hektar großer Schlosspark südlich von Paris auf den Gemeindegebieten von Sceaux und Antony im Département Hauts-de-Seine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parc de Sceaux · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parchim · Mehr sehen »

Pareto (Piemont)

Pareto (piemontesisch und ligurisch Parèj) ist eine Gemeinde mit (Stand) Einwohnern in der italienischen Provinz Alessandria, Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pareto (Piemont) · Mehr sehen »

Paretz

Dorfstraße in Paretz Schloss Paretz (um 1800, Franz Hillner). Unter den dargestellten Personen wohl auch Friedrich Wilhelm III. und Luise Paretz ist ein Ortsteil mit rund 400 Einwohnern der Stadt Ketzin/Havel im Landkreis Havelland in Brandenburg, etwa 40 km westlich von Berlin (Stadtmitte).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paretz · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paris · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci)

''Manuskript E'', Folio 75v-76r Entwurf einer Flugmaschine in ''Manuskript B'' Die Pariser Manuskripte Leonardo da Vincis sind eine Sammlung von zwölf Notiz- und Skizzenbüchern des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pariser Platz · Mehr sehen »

Pariser Vertrag (1810)

Der Pariser Vertrag vom 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pariser Vertrag (1810) · Mehr sehen »

Pariser Vertrag (Württemberg, 1802)

Im Pariser Vertrag vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pariser Vertrag (Württemberg, 1802) · Mehr sehen »

Park am Gleisdreieck

Der Park am Gleisdreieck ist eine öffentliche Grün- und Erholungsanlage in Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Park am Gleisdreieck · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parlament · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parma · Mehr sehen »

Parrano

Parrano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parrano · Mehr sehen »

Partant pour la Syrie

Hortense de Beauharnais Partant pour la Syrie („Nach Syrien abreisend“) ist ein französisches Lied, welches während des Zweiten Französischen Kaiserreichs (1851 bis 1870) als vorherrschendes Repräsentationslied die Funktionen einer Nationalhymne erfüllte, ohne jedoch offizielle Nationalhymne zu sein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Partant pour la Syrie · Mehr sehen »

Partenope-Klasse (1786)

Die Partenope-Klasse war eine Klasse von sechs 74-Kanonen-Linienschiffen (Zweidecker) der Marine des Königreich Neapels, die ab 1784 gebaut wurden und bis 1809 in Dienst standen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Partenope-Klasse (1786) · Mehr sehen »

Parthenope (Mythologie)

Odysseus und Parthenope Parthenope ist in der griechischen Mythologie eine der Sirenen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parthenope (Mythologie) · Mehr sehen »

Pasłęk

Pasłęk (Preußisch Holland) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pasłęk · Mehr sehen »

Pascal Antoine Fiorella

Pascal-Antoine Fiorella (* 7. Februar 1752 in Ajaccio, Korsika; † 3. März 1818 ebenda) war ein französischer Général de division der Infanterie korsischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pascal Antoine Fiorella · Mehr sehen »

Pasquale Paoli

Pasquale Paoli Paoli im Alter Pasquale Paoli (Italienisch: Filippo Antonio Pasquale de Paoli, Korsisch: Filippu Antone Pasquale de Paoli, Französisch: Pascal Paoli) (* 6. April 1725 in Stretta/Morosaglia, Korsika; † 5. Februar 1807 in London) war ein korsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pasquale Paoli · Mehr sehen »

Passage du Caire

Die Passage du Caire, nach der Stadt Kairo benannt, ist eine überdachte Ladenpassage mit Glasdach aus dem Ende des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Passage du Caire · Mehr sehen »

Passetto di Borgo

Passetto di Borgo Der Passetto di Borgo ist ein ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Passetto di Borgo · Mehr sehen »

Pastor (Unternehmerfamilie)

Pastor (Pastoir) ist der Familienname einer traditionsreichen und bedeutenden Aachener und Burtscheider Tuch- und Nadelfabrikantenfamilie, die darüber hinaus in der freien Reichsstadt Aachen mehrfach auch die Schöffen und Bürgermeister stellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pastor (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Pasym

Pasym (Passenheim) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pasym · Mehr sehen »

Paszowice

PaszowiceKirche der Heiligen Dreifaltigkeitehemalige evangelische Kirche Paszowice ist ein Ort im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paszowice · Mehr sehen »

Patience

Eine Patience-Auslage William Randolph Hearst beim Spiel Patiencen (von) ist ein Kartenspiel, das meist von einer Person gespielt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Patience · Mehr sehen »

Patrick Logan

Porträt von Patrick Logan um 1830 Patrick Logan (* 1791 in East Renton, Berwickshire, Schottland; † 17. Oktober 1830 nahe Moreton Bay, Queensland, Australien) war ein britischer Offizier und Kommandant der Sträflingskolonie Moreton Bay in Queensland, Australien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Patrick Logan · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Patriotismus · Mehr sehen »

Patriziat (Luzern)

Allianzwappen der Luzerner Familien Balthasar und Pfyffer mit der für die Schweizer Adelspatriziate typischen Souveränitätskrone Das Patriziat in Luzern bildeten die für den «Kleinen Rat» zugelassenen Patrizierfamilien in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Patriziat (Luzern) · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Patrizier · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Patronym · Mehr sehen »

Paul (Cornwall)

Paul (kornisch: Breweni) ist eine Gemeinde und ein Ort im ehemaligen District Penwith der Grafschaft Cornwall in England.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul (Cornwall) · Mehr sehen »

Paul Adam (Schriftsteller, 1862)

Paul Adam vor 1910; Fotografie von Nadar Porträt von Adam, gezeichnet von Rémy de Gourmont Paul Adam (* 6. Dezember 1862 in Paris; † 1. Januar 1920 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul Adam (Schriftsteller, 1862) · Mehr sehen »

Paul Brock (Schriftsteller)

Paul Brock (1950) Paul Brock (* 21. Februar 1900 in Pagulbinnen (litauisch: Pagulbiniai), Kreis Ragnit, Preußisch Litauen; † 26. Oktober 1986 in Bad Segeberg) war ein deutscher Seemann und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul Brock (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul de Barras · Mehr sehen »

Paul Erman

Paul Erman (1764–1851) Paul Erman (* 29. Februar 1764 in Berlin; † 11. Oktober 1851 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul Erman · Mehr sehen »

Paul Grenier

Paul Grenier Graf Paul Grenier (* 29. Januar 1768 in Saarlouis, Saarland; † 17. April 1827 in Dammartin-Marpain, Département Jura) war ein französischer General während der Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul Grenier · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul Jakob Bruns

Paul Jakob Bruns(Kupferstich von 1810) Paul Jakob Bruns (* 18. Juli 1743 in Preetz; † 17. November 1814 in Halle an der Saale) war ein deutscher lutherischer Theologe, Orientalist, Literarhistoriker, Bibliothekar und Professor der Universitäten Helmstedt und Halle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul Jakob Bruns · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul VI. · Mehr sehen »

Paul von Davidovich

Paul Freiherr von Davidovich,, (* 1737 in Ofen in der dortigen Serbengemeinde; † 18. Februar 1814 in Komorn) war ein österreichischer General und Feldzeugmeister serbischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul von Davidovich · Mehr sehen »

Paul von Württemberg

Prinz Paul von Württemberg Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg (* 19. Januar 1785 in Sankt Petersburg; † 16. April 1852 in Paris) war ein württembergischer Prinz und Großvater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul von Württemberg · Mehr sehen »

Paul von Wernhardt

Paul Freiherr von Wernhardt 1840 Freiherr Paul von Wernhardt (* 25. Januar 1776 in Pösing, Komitat Pressburg; † 13. September 1846 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Theresienritter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul von Wernhardt · Mehr sehen »

Paul-Adrien Bourdaloue

Paul-Adrien Bourdaloue (* 4. Januar 1798 in Bourges; † 21. Juni 1868 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Landesvermesser, der das französische Vermessungsnetz begründete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul-Adrien Bourdaloue · Mehr sehen »

Paul-Émile Boutigny

Paul-Émile Boutigny Napoleon et Jean Lannes''. 1890 Paul-Émile Boutigny (* 10. März 1853 in Paris; † 27. Juni 1929 ebenda) war ein französischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul-Émile Boutigny · Mehr sehen »

Paulin Talabot

Paulin François Talabot (* 18. August 1799 in Limoges; † 21. März 1885 in Paris) war ein französischer Ingenieur, Eisenbahnpionier, Bergbauunternehmer, Bankier und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paulin Talabot · Mehr sehen »

Pauline (Lippe)

Pauline Fürstin zur Lippe, Porträt von Johann Christoph Rincklake, 1801 Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe (geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg, seit 1796 Fürstin zur Lippe; * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) war von 1802 bis 1820 Regentin des deutschen Fürstentums Lippe und gilt dort als eine der bedeutendsten Herrscherinnen von Lippe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pauline (Lippe) · Mehr sehen »

Pauline Bonaparte

Robert Lefèvre (1755–1830), Öl auf Leinwand 65 mal 53 cm, Versailles Pauline Bonaparte (verheiratete Borghese,; * 20. Oktober 1780 in Ajaccio; † 9. Juni 1825 in Florenz), geboren als Paoletta Buonaparte, Herzogin von Guastalla, war die Lieblingsschwester von Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pauline Bonaparte · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pauluskirche (Bad Kreuznach)

Pauluskirche und Pauluskapelle Bad Kreuznach Pauluskirche bei Nacht Die Pauluskirche ist ein Kirchengebäude in Bad Kreuznach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pauluskirche (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Paveier

Die Paveier sind eine kölsche Mundart- und Karnevalsband.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paveier · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pavia · Mehr sehen »

Pawel Andrejewitsch Schuwalow

Pawel Andrejewitsch SchuwalowGraf Pawel Andrejewitsch Schuwalow (* 1. Juni 1776; † 13. Dezember 1823 in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pawel Andrejewitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Liprandi

Pawel Petrowitsch Liprandi Pawel Petrowitsch Liprandi (* 15. Januar 1796; † 27. August 1864) war ein russischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pawel Petrowitsch Liprandi · Mehr sehen »

Pays réservé

Als Pays réservés wurden während des Ersten Kaiserreichs (1804–1814) von Frankreich besetzte Gebiete in Deutschland bezeichnet, über die Napoléon Bonaparte frei verfügen konnte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pays réservé · Mehr sehen »

Pays réservé de Catzenellenbogen

Das pays réservé, eingezwängt zwischen Nassau und den linksrheinischen Departements, ist mit ''GK'' markiert Das Pays réservé de Catzenellenbogen war ein Territorium, das 1806 im Zusammenhang mit der Bildung des Rheinbundes von Kaiser Napoleon aus rechtsrheinischen Teilen der Niedergrafschaft Katzenelnbogen gebildet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pays réservé de Catzenellenbogen · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pazifismus · Mehr sehen »

Päpstliches Englisches Kolleg

Kardinal William Allen Das Ehrwürdige Englische Kolleg, auch Päpstliches Englisches und Walisisches Kolleg, ist ein Päpstliches Kolleg und Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Päpstliches Englisches Kolleg · Mehr sehen »

Päpstliches Irisches Kolleg

Päpstliches Irisches Kolleg in Rom Das Päpstliche Irische Kolleg (en.: Pontifical Irish College, ir. Coláiste Pontaifiúil na nGael, it.: Pontificio Collegio Irlandese) in Rom ist ein Päpstliches Kolleg für die Aus- und Weiterbildung von irischen Priestern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Päpstliches Irisches Kolleg · Mehr sehen »

Päpstliches Kroatisches Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom

Titelkirche San Girolamo dei Croati Das Päpstliche Kroatische Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom (italienisch: Pontificio Collegio Croato Di San Girolamo a Roma) bezeichnet ein Päpstliches Kolleg, Kirche und eine Gesellschaft in der Stadt Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Päpstliches Kroatisches Kollegium vom Heiligen Hieronymus zu Rom · Mehr sehen »

Päpstliches Maronitisches Kolleg

Das Päpstliche Maronitische Kolleg in Rom ist ein Päpstliches Kolleg für Seminaristen der Maronitisch-Syrischen Kirche von Antiochien und Priester aus arabisch sprechenden Ländern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Päpstliches Maronitisches Kolleg · Mehr sehen »

Père Lachaise

Einer der Wege im Père Lachaise Haupttor des Friedhofs Père-Lachaise Der Cimetière du Père-Lachaise ist mit einer Fläche von 43 Hektar der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Père Lachaise · Mehr sehen »

Pöls (ehemalige Gemeinde)

Pöls ist eine ehemalige Marktgemeinde (Markterhebung am 1. Juni 2004) im österreichischen Bundesland Steiermark mit 2259 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Gerichtsbezirk Judenburg, Bezirk Murtal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pöls (ehemalige Gemeinde) · Mehr sehen »

Pöppelmannbrücke (Grimma)

Die Pöppelmannbrücke überspannt in Grimma den Fluss Mulde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pöppelmannbrücke (Grimma) · Mehr sehen »

Pörtschach am Wörther See

Pörtschach am Wörther See (slowenisch Poreče ob Vrbskem jezeru) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pörtschach am Wörther See · Mehr sehen »

Pöstlingberg

Der Pöstlingberg ist ein hoher Berg über dem linken Donauufer im gleichnamigen Stadtteil von Linz, Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pöstlingberg · Mehr sehen »

Püttlingen

Püttlingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Piddlinge) ist eine Stadt im südlichen Saarland und gehört zum Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Püttlingen · Mehr sehen »

Pełczyce

Pełczyce (Bernstein) ist eine Kleinstadt im Kreis Choszczno (Arnswalde) der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 2700 Einwohnern sowie Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pełczyce · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pechau · Mehr sehen »

Pedro de Sousa Holstein

Pedro de Sousa Holstein, Herzog von Palmela Sousa Holstein 1814 beim Wiener Kongress, neunter von links, er hält ein Schreiben (zeitgenössische Abbildung) Pedro de Sousa Holstein, (* 8. Mai 1781 in Turin; † 12. Oktober 1850 in Lissabon), seit 1812 erster Graf, seit 1823 erster Markgraf (Marquês) von Palmela, außerdem seit 1833 Herzog von Faial (dieser Titel wurde 1850 zum Titel eines Herzogs von Palmela umgewandelt), war ein portugiesischer Politiker und Militär aus der Zeit der Monarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pedro de Sousa Holstein · Mehr sehen »

Pegau

Pegau ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig des Freistaates Sachsen in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pegau · Mehr sehen »

Peitschenkreisel

Ein Peitschenkreisel Kinderspielebild Pieter Bruegels d. Ä. (um 1560) Peitschenkreisel (lokalsprachlich auch Doppisch, Dildop, Pindopp, Dilledopp, Triesel, Tanzknopf, Pitschendopp, Tüntje) ist die Bezeichnung für ein Kinderspielzeug und ein Kinderspiel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peitschenkreisel · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pelz · Mehr sehen »

Pemmikan-Krieg

Der Pemmikan-Krieg (englisch Pemmican War) war eine Auseinandersetzung zwischen Hudson’s Bay Company und North West Company.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pemmikan-Krieg · Mehr sehen »

Penrith (Cumbria)

Penrith ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Cumbria.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Penrith (Cumbria) · Mehr sehen »

Perücke

Der französische Staatsmann Nicolas Lambert de Vermont, mit ausladender Allongeperücke (Frankreich, um 1697) Friedrich Wilhelm I., mit rundem, nur nackenlangem ''(preußischen) Muffer'' (Preußen, um 1733) James Cook; Perücke mit Seitenlocke (England, 1776) Maximilien Robespierre, gegen Ende der „Perückenzeit“ (Frankreich, um 1793) Video: Perücken als sozialer Status Hans Poelzig mit Perücke (1927) Bronislaw Malinowski mit Comb-Over und Mann mit Perücke aus Kiriwina Perücken (im 17. Jahrhundert entlehnt von „Haarschopf“), ursprünglich aus echtem Menschenhaar hergestellt, imitieren eine natürliche Haarpracht, traditionelle oder modische Haartrachten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Perücke · Mehr sehen »

Perinaldo

Perinaldo (im Ligurischen: Preiàudu) ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien, politisch gehört sie zur Provinz Imperia.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Perinaldo · Mehr sehen »

Perleberg

Perlebergs Altstadt aus der Luft (2013) Die Rolandstadt Perleberg ist Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Perleberg · Mehr sehen »

Perlenbachtal

Oberer Perlenbach, im belgischen Truppenübungsplatz Elsenborn Oberes Perlenbachtal – Blick vom Bieleifelsen in nordwestl. Richtung auf den Galgenberg Oberes Perlenbachtal – Bieleifelsen Als Perlenbachtal (auch Perlbachtal genannt) wird das in Belgien und Deutschland in der Eifel gelegene Tal des Rur-Zuflusses Perlenbach bezeichnet, in dem – an der Grenze beider Staaten – zwei kulturgeschichtlich herausgehobene deutsche Naturschutzgebiete mit insgesamt 398 ha Fläche liegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Perlenbachtal · Mehr sehen »

Persian Gulf Residency

Die Persian Gulf Residency, nach ihrem Sitz auch Bushire Residency genannt, war der Dreh- und Angelpunkt der indirekten britischen Herrschaft in der Region.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Persian Gulf Residency · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Personalunion · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Perugia · Mehr sehen »

Perwomaiskoje (Kaliningrad, Gussew)

Perwomaiskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Perwomaiskoje (Kaliningrad, Gussew) · Mehr sehen »

Pesch (Korschenbroich)

Pesch ist ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pesch (Korschenbroich) · Mehr sehen »

Pescia

Pescia ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pistoia, Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pescia · Mehr sehen »

Peseux NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Peseux ist eine Ortschaft in der Gemeinde Neuenburg des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peseux NE · Mehr sehen »

Petar I. (Montenegro)

Petar I. Petar I. Petar I. Petrović-Njegoš († 31. Oktober 1830), auch Petar Cetinjski, war serbisch-orthodoxer Metropolit mit Sitz in Cetinje und ist ein Heiliger Thaumaturg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petar I. (Montenegro) · Mehr sehen »

Peter Beuth (Politiker, 1781)

Peter Beuth um 1835, Zeichnung von Franz Krüger Ehrengrab, Chausseestraße 126, in Berlin-Mitte Christian Peter Wilhelm Friedrich Beuth (* 28. Dezember 1781 in Kleve; † 27. September 1853 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter, Politiker und Gründer des Gewerbeinstituts Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Beuth (Politiker, 1781) · Mehr sehen »

Peter Crux

Peter Crux, Lithographie von Ferdinand Wolfgang Flachenecker nach einem Gemälde von Johann Baptist Seele Peter Crux (* um 1750 in Mannheim; † 31. Januar 1823 in München) war ein französischstämmiger Tänzer und Ballettmeister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Crux · Mehr sehen »

Peter Duka von Kádár

Peter Freiherr Duka von Kádár, Lithographie von Josef Lanzedelly d. Ä., um 1820 Friedrich Peter Freiherr Duka von Kádár (* 1756 in Esseg (Slawonien); † 29. Dezember 1822 in Wien) war ein aromunischer k. k. Geheimer Rat, Offizier (Feldzeugmeister) und Inhaber des ungarischen Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Duka von Kádár · Mehr sehen »

Peter Eberhard Müllensiefen

Peter Eberhard Müllensiefen Peter Eberhard Müllensiefen (* 7. März 1766 in Ründeroth (heute Engelskirchen); † 10. April 1847 in Crengeldanz (heute Witten)) war Industrieller und Politiker im Bergischen und Märkischen Raum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Eberhard Müllensiefen · Mehr sehen »

Peter Erasmus Gspan

Eduard Kaiser, 1846 Peter Erasmus Gspan (* 5. November 1790 in Zirl, Tirol; † 9. Januar 1864 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Erasmus Gspan · Mehr sehen »

Peter Heinrich August Wolff

Peter Heinrich August Wolff (* 5. Februar 1792 in Delmenhorst; † 26. Mai 1865 in Bremen) war ein deutscher Uhrmacher und Fotograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Heinrich August Wolff · Mehr sehen »

Peter Heinrich Merkens

Peter Heinrich Merkens, zeitgenössische Lithografie Die Figur von Peter Heinrich Merkens (r.) auf dem Kölner Rathausturm Peter Heinrich Merkens (* 29. Dezember 1777 In diesem Artikel wird der vielfach angegebene Geburtstag 25. Dezember 1778 korrigiert. in Mülheim am Rhein; † 14. Januar 1854 in Köln) war ein deutscher Unternehmer, Bankier und Politiker aus Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Heinrich Merkens · Mehr sehen »

Peter Heinrich von Podewils

Peter Heinrich Karl Wilhelm von Podewils (* 12. Januar 1780 in Vorwerk bei Demmin; † 26. August 1838 in Demmin) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Generalmajor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Heinrich von Podewils · Mehr sehen »

Peter I. (Brasilien)

Kaiser Peter I. von Brasilien, König Peter IV. von Portugal (Ölgemälde von Simplício Rodrigues de Sá, um 1830, Museu Imperial) Peter I. (mit vollständigem Namen Pedro de Alcântara Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bragança e Bourbon; * 12. Oktober 1798 in Queluz; † 24. September 1834 ebenda) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter I. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Peter Jungblut

Peter Jungblut (* 27. November 1961) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Jungblut · Mehr sehen »

Peter Karl Attenhofer

Peter Karl Attenhofer (* 17. Juni 1765 in Zurzach; † 28. Januar 1844 ebenda; heimatberechtigt in Zurzach) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Karl Attenhofer · Mehr sehen »

Peter Kölln

Werksgelände, älterer Teil, am trocken gefallenen Elmshorner Hafen Kölln-Werksgelände, jüngerer Teil Die Peter Kölln GmbH & Co.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Kölln · Mehr sehen »

Peter Mayr

Peter Mayr (* 15. August 1767 in Siffian (Ritten), Tirol; † 20. Februar 1810 in Bozen) war ein Tiroler Wirt und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Mayr · Mehr sehen »

Peter Mosbacher

Peter Mosbacher (* 17. Februar 1912 in Mannheim; † 9. Oktober 1977 in Kempfenhausen; eigentlicher Name Ludwig Hermann Mosbacher) war ein deutscher Hörfunksprecher, Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Mosbacher · Mehr sehen »

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Gestochenes Frontispiz und Titelblatt des Erstdruckes von 1814 Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist ein Kunstmärchen des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso (1781–1838), verfasst im Sommer des Jahres 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Schlemihls wundersame Geschichte · Mehr sehen »

Peter Vitus von Quosdanovich

Peter Vitus Freiherr von Quosdanovich (kroatisch Petar Vid barun Gvozdanović) (* 12. Juni 1738 in Weiler Pavlanci bei der Ortschaft Brezovac Žumberački im Žumberak-Gebirge (Sichelburg), Kroatien südwestlich der Hauptstadt Zagreb; † 13. August 1802 in Wien, Österreich) war ein kroatischer Adliger und österreichischer Offizier, zuletzt Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter Vitus von Quosdanovich · Mehr sehen »

Peter von der Pahlen

Peter von der Pahlen Graf Peter Johann Christoph Petrowitsch von der Pahlen (* 24. August 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1864) war ein russischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter von der Pahlen · Mehr sehen »

Peter von Meyendorff

Peter von Meyendorff, vollständig Baron Peter Leonhard Suidigerius von Meyendorff (Peter Kasimirowitsch Meyendorf) (* in Riga; † in St. Petersburg) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter von Meyendorff · Mehr sehen »

Peter von Oubril

Peter von Oubril Peter von Oubril (auch Pierre d’Oubril, eigentlich Pjotr Jakowlewitsch Ubri,; * in Moskau; † in Frankfurt am Main) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter von Oubril · Mehr sehen »

Petersbächel

Das Wasgaudorf Petersbächel (Petersbronner Hof) ist ein Ortsteil von Fischbach bei Dahn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petersbächel · Mehr sehen »

Petersberg (Erfurt)

Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petersberg (Erfurt) · Mehr sehen »

Petersberg (Petersberg)

Der Petersberg mit Kirche, Sendeturm, Bismarckturm und Fernsehturm aus südwestlicher Richtung Petersberg ist eine Ortschaft der gleichnamigen Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petersberg (Petersberg) · Mehr sehen »

Petersbuch

Petersbuch ist ein Gemeindeteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petersbuch · Mehr sehen »

Peterskirche (Erfurt)

Südliches Querhaus der Peterskirche in Erfurt mit Südportal Ansicht vom Turm der Andreaskirche Die Peterskirche ist eine ursprünglich dreischiffige romanische Pfeilerbasilika und war die Abteikirche einer Benediktinerabtei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peterskirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Petra Unkel

Petra Unkel, auch Petra Unkel-Klinder (* 3. März 1925 in Budapest, Ungarn; † 2001 in Kempten (Allgäu)), war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Kabarettistin, die einem breiten Publikum als Kinderdarstellerin bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petra Unkel · Mehr sehen »

Petrovice u Chabařovic

Petrovice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petrovice u Chabařovic · Mehr sehen »

Petrus Klausener

Petrus Klausener Petrus Klausener SOCist (frz.: Pierre Klausener; * 25. Dezember 1782 in Burtscheid; † 28. Juni 1850 auf der Abtei Oelenberg im Elsass) war ein deutscher Trappistenmönch, auch als Zisterzienser der strengeren Observanz bezeichnet, und erster Abt der Abtei Oelenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Petrus Klausener · Mehr sehen »

Pfaffenstein

Der Pfaffenstein, veraltet auch Jungfernstein, ist ein hoher Tafelberg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfaffenstein · Mehr sehen »

Pfaffroda

Rathaus Pfaffroda Pfaffroda ist ein Ortsteil der Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfaffroda · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfalz (Weinanbaugebiet)

Das deutsche Weinanbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfalz (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders)

Mariä Himmelfahrt zu Schlanders Deutschen Ordens Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schlanders ist eine römisch-katholische Kirche im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Zlan

Pfarrkirche Zlan Innenansicht Die evangelische A.B. Pfarrkirche Zlan steht am Nordrand von Zlan in der Gemeinde Stockenboi.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfarrkirche Zlan · Mehr sehen »

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfaueninsel · Mehr sehen »

Pfälzische Eisenbahnen

Stempel, ''„Pfälzische Bahnen Direction“'', 1874 Prägesiegel der Pfälzischen Eisenbahnen, auf Brief von 1874 Als Pfälzische Eisenbahnen (vielfach kurz Pfalzbahn) wird die von 1844 bis 1908 bestehende gemeinsame Direktion und Verwaltung aller privaten Eisenbahngesellschaften auf dem Gebiet der Pfalz (Bayern) bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfälzische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken

Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken ist neben dem Oberlandesgericht Koblenz eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfändhausen

Pfändhausen (auch Milchhof) ist ein Ortsteil der Gemeinde Dittelbrunn im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfändhausen · Mehr sehen »

Pferde von San Marco

Die originalen Statuen im Museum von San MarcoDie Pferde von San Marco (auch: Quadriga marciana, Quadriga des Markusdoms und andere Bezeichnungen) sind eine Gruppe von vier lebensgroßen vergoldeten Bronzeplastiken, deren moderne Kopien die Loggia am Westportal des Markusdoms in Venedig schmücken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pferde von San Marco · Mehr sehen »

Pflanzetta

Pflanzetta Sicht aus Norden (2013). Die Pflanzetta ist eine 1352 erbaute Suste in Visp, im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pflanzetta · Mehr sehen »

Pfronten

St. Nikolaus in Pfronten-Berg Pfronten ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu und liegt im Südwesten von Bayern direkt an der Grenze zu Tirol (Österreich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfronten · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfuel · Mehr sehen »

Phare du Four du Croisic

Der Phare du Four du Croisic ist ein Leuchtturm in der Biskaya.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Phare du Four du Croisic · Mehr sehen »

Phare du Pilier

Phare du Pilier ist der Name eines Leuchtturms auf der Insel Île du Pilier, die zur Gemeinde Noirmoutier-en-l’Île gehört und zum Département Vendée zählt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Phare du Pilier · Mehr sehen »

Phélypeaux

Phélypeaux ist der Name einer ausgestorbenen Familie des französischen Adels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Phélypeaux · Mehr sehen »

Philanthropin Vechelde

Johann Peter Hundeiker Büste des Johann Peter Hundeiker im Schlossgarten Vechelde,Ben Siebenrock 1979 Das Philanthropin in Vechelde bei Braunschweig war ein von 1804 bis 1819 bestehendes, privates Schulinstitut, das nach den Grundsätzen des Philanthropismus unterrichtete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philanthropin Vechelde · Mehr sehen »

Philibert Fressinet

General Fressinet Philibert Fressinet (* 21. Juli 1767 in Marcigny; † 2. August 1821 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philibert Fressinet · Mehr sehen »

Philibert Jean-Baptiste Curial

Philibert Jean-Baptiste Curial Philibert Jean-Baptiste Curial (* 21. April 1774 in Saint-Pierre-d’Albigny; † 30. Mai 1829 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philibert Jean-Baptiste Curial · Mehr sehen »

Philipp Albert Stapfer

Philipp Albert Stapfer Philipp Albert Stapfer (auch Philipp Albrecht; * 23. September 1766 in Bern; † 27. März 1840 in Paris) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Theologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Albert Stapfer · Mehr sehen »

Philipp Aloys Erasmus von Deroy

Wappen der Grafen von Deroy Philipp Aloys Erasmus Graf von Deroy (* 12. März 1806 in München; † 3. Juni 1848 ebenda) war ein deutscher Offiziert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Aloys Erasmus von Deroy · Mehr sehen »

Philipp Anton Schmidt

Wappen des Fürstbistums Speyer Titelblatt eines Buches von Philipp Anton Schmidt, 1778 Philipp Anton Schmidt (* 13. Mai 1734 in Arnstein (Unterfranken); † 13. September 1805 in Bruchsal) war Jesuit und Weihbischof in Speyer sowie Titularbischof von Thermae Basilicae.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Anton Schmidt · Mehr sehen »

Philipp Apian

Bildnis des Philipp Apian Porträt des Philipp Apian, Holzschnitt von Joachim Lederlin nach der obigen Vorlage von H. U. Alt aus Erhard Cellius: ''Imagines Professorum Tubingesium'', 1596 Ausschnitt aus der Landkarte von Philipp Apian, 1568 Die heutige Stadt München auf den ''Bairischen Landtafeln'' – der Vergleich offenbart die hohe Genauigkeit der Karten Büste von Philipp Apian vor dem Haupteingang des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München Philipp Apian (Humanistenname; eigentlich Bennewitz oder Bienewitz; * 14. September 1531 in Ingolstadt; † 14. November 1589 in Tübingen) war ein süddeutscher Mathematiker, Arzt, Kartograf und Heraldiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Apian · Mehr sehen »

Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf

Fürstbischof Wilderich von Walderdorff, zeitgenössisches Gemälde Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Walderdorff (* 2. März 1739 in Mainz; † 21. April 1810 in Bruchsal) war der letzte Fürstbischof von Speyer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf · Mehr sehen »

Philipp Geigel

Johann Philipp Alois Geigel (* 10. September 1794 in Würzburg; † 1. November 1855 in München) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Geigel · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Jakob Cretzschmar

Philipp Jakob Cretzschmar Philipp Jakob Cretzschmar (* 11. Juni 1786 in Sulzbach; † 4. Mai 1845 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom und Zoologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Jakob Cretzschmar · Mehr sehen »

Philipp Jakob Siebenpfeiffer

Helmut Collmann, 1918–1996)Siebenpfeiffer (Abbildung auf dem Hambacher Tuch) Philipp Jakob Siebenpfeiffer (* 12. November 1789 in Lahr; † 14. Mai 1845 in Bümpliz in der Schweiz) war ein deutscher Jurist, politischer Journalist und gemeinsam mit dem Publizisten Johann Georg August Wirth und weiteren Mitstreitern Initiator des Hambacher Festes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Jakob Siebenpfeiffer · Mehr sehen »

Philipp Karl von Arberg

Graf Philipp Karl von Arberg (frz. Charles Philippe Alexandre d'Arberg de Valangin) (* 1776; † 1814) war ein deutsch-österreichischer Adeliger und französischer Präfekt des Departements der Wesermündungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Karl von Arberg · Mehr sehen »

Philipp Lindemann

Philipp Lindemann Johann Philipp Quinctius Lindemann (* 1783; † 1861) war ein Advokat in Eutin, der sich um die Belange der armen oder besitzlosen Bevölkerung sorgte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Lindemann · Mehr sehen »

Philipp Ludwig III. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig III. (* in Hanau; † 12. November 1641 in Den Haag) war der letzte „regierende“ Graf aus der Hauptlinie des Hauses Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp Ludwig III. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp von der Leyen (1766–1829)

Philipp von der Leyen und zu Hohengeroldseck (Heinrich Friedrich Füger) Philipp Franz Wilhelm Ignaz Reichsgraf und Fürst von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 1. August 1766 in Koblenz; † 23. November 1829 in Köln) war der erste Fürst von der Leyen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp von der Leyen (1766–1829) · Mehr sehen »

Philipp von Hilgers

Philipp von Hilgers Philipp Freiherr von Hilgers (* 9. Mai 1785 in Hülchrath; † 10. Februar 1852 in Neuwied) war preußischer Politiker und Landrat verschiedener Kreise.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp von Hilgers · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Philippe (Belgien)

Nationalfeiertag 2018 Philippe (französisch, so offiziell auch auf Deutsch, niederländisch Filip; * 15. April 1960 in Brüssel) ist seit dem 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe (Belgien) · Mehr sehen »

Philippe Augustin Hennequin

''Catherine-Dominique de Pérignon'', porträtiert von Philippe Augustin Hennequin Philippe Augustin Hennequin (* 10. August 1762 in Lyon; † 12. Mai 1833 in Leuze-en-Hainaut, Hennegau) war ein französischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Augustin Hennequin · Mehr sehen »

Philippe Bonnardel

290px Philippe Bonnardel (* 28. Juli 1899 in Paris; † 17. Februar 1953) war ein französischer Fußballspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Bonnardel · Mehr sehen »

Philippe Candeloro

Philippe Christophe Luciene Candeloro (* 17. Februar 1972 in Courbevoie) ist ein ehemaliger französischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Candeloro · Mehr sehen »

Philippe François Maurice d’Albignac

Graf Philippe François Maurice de Rivet d’Albignac, auch Graf von Ried(e) (* 15. Februar 1775 auf Schloss Triadou in Peyreleau (Département Aveyron, Frankreich); † 20. Januar 1824 in Pont-Saint-Esprit) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe François Maurice d’Albignac · Mehr sehen »

Philippe Guerrier

Philippe Guerrier Philippe Guerrier (* 19. Dezember 1757 in Grande Rivière du Nord; † 15. April 1845 in Saint-Marc) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Guerrier · Mehr sehen »

Philippe Henri de Girard

Philippe Henri de Girard, porträtiert von Henry Scheffer Denkmal des Philippe de Girard in Żyrardów Philippe Henri de Girard (* 1. Februar 1775 in Lourmarin, Département Vaucluse; † 26. August 1845 in Paris) war ein französischer Techniker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Henri de Girard · Mehr sehen »

Philippe Higonet

Philippe Higonet (* 1782 in Saint-Geniez-d’Olt; † 1859) war ein französischer Colonel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Higonet · Mehr sehen »

Philippe Jean Pelletan

Philippe Jean Pelletan Philippe Jean Pelletan (* 4. Mai 1747 in Paris; † 26. September 1829 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Chirurg und Geburtshelfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Jean Pelletan · Mehr sehen »

Philippe Lebon

Philippe Lebon d’Humbersin Philippe Lebon d’Humbersin (* 29. Mai 1767 in Brachay; † 1. oder nach anderen Quellen 2. Dezember 1804 in Paris) war ein französischer Ingenieur und der Erfinder des Leuchtgases.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Lebon · Mehr sehen »

Philippe Libon

Philippe Libon Philippe Libon (* 1775 in Cádiz; † 5. Februar 1838 in Paris) war ein französischer Violinvirtuose und Komponist spanischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Libon · Mehr sehen »

Philippe-Antoine d’Ornano

Philippe-Antoine Auguste d’Ornano, Comte de l’Empire, eigentlich Filippo Antonio Ornano (* 17. Januar 1784 in Ajaccio; † 13. Oktober 1863 in Vincennes), war ein französischer General, Pair, Marschall von Frankreich und Gouverneur des Invalides.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe-Antoine d’Ornano · Mehr sehen »

Philippe-Antoine Merlin

Philippe Antoine Merlin Philippe-Antoine Merlin (* 30. Oktober 1754 in Arleux (Département Nord); † 26. Dezember 1838 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution, des Konsulats und des Ersten Kaiserreiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe-Antoine Merlin · Mehr sehen »

Philippe-François d’Albignac de Castelnau

Philippe-François d’Albignac de Castelnau 1789 Philippe-François d’Albignac de Castelnau (* 20. August 1742 im Schloss Triadou in Peyreleau, Département Aveyron; † 3. Januar 1814 in London) war Bischof von Angoulême und Mitglied der im Mai 1789 von König Ludwig XVI. einberufenen Generalstände und der daraus hervorgegangenen verfassunggebenden Nationalversammlung, der Konstituante.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe-François d’Albignac de Castelnau · Mehr sehen »

Philippe-Henri de Ségur

Philippe-Henri de Ségur als Marschall von Frankreich(Gemälde von Elisabeth Louise Vigée Le Brun, 1798) Philippe Henri, marquis de Ségur-Ponchat (* 20. Januar 1724; † 8. Oktober 1801) war ein französischer Marschall und Kriegsminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe-Henri de Ségur · Mehr sehen »

Philippe-Paul de Ségur

Philippe-Paul de Ségur, Gemälde von François Gérard Graf Philippe-Paul de Ségur (* 4. November 1780 in Paris; † 25. Februar 1873 ebenda) war ein französischer Offizier General, Schriftsteller, Kriegshistoriker und der Sohn von Louis-Philippe de Ségur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe-Paul de Ségur · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippsburg · Mehr sehen »

Phillips Auctioneers

Phillips Auctioneers (bis 2013: Phillips de Pury & Company) ist ein in London beheimatetes Auktionshaus, spezialisiert auf Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Design des 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Phillips Auctioneers · Mehr sehen »

Philogène Auguste Joseph Duponchel

Philogène Auguste Joseph Duponchel (* 1774 in Valenciennes; † 11. Februar 1846 im 11. Arrondissement in Paris) war französischer Militär, Verwaltungsbeamter und Entomologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philogène Auguste Joseph Duponchel · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piacenza · Mehr sehen »

Pian di Scò

Pian di Scò ist ein Ortsteil der Gemeinde Castelfranco Piandiscò in der Provinz Arezzo in der Region Toskana in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pian di Scò · Mehr sehen »

Pianoro

Pianoro ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pianoro · Mehr sehen »

Pianosa

Pianosa ist eine kleine italienische Insel im Mittelmeer, ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pianosa · Mehr sehen »

Piazza Venezia

Die Piazza Venezia vom Monumento Vittorio Emanuele II aus gesehen Die Piazza Venezia ist ein Platz im Zentrum von Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piazza Venezia · Mehr sehen »

Piława Dolna

Piława Dolna (deutsch Nieder Peilau) ist ein Dorf im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piława Dolna · Mehr sehen »

Piding

Piding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land mit etwas über 5000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piding · Mehr sehen »

Piegaro

Piegaro ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piegaro · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piemont · Mehr sehen »

Piemontesische Republik

Die Piemontesische Republik (italienisch Repubblica Piemontese) war eine durch französischen Revolutionsexport gegründete italienische Tochterrepublik, gebildet aus dem ehemaligen Fürstentum Piemont (Teil des Königreiches Sardinien), ausgerufen am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piemontesische Republik · Mehr sehen »

Pierre Alexandre Edouard Fleury de Chaboulon

Pierre Alexandre Edouard Fleury de Chaboulon (* 14. April 1779; † 28. September 1835) war Kabinettssekretär von Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Alexandre Edouard Fleury de Chaboulon · Mehr sehen »

Pierre Alexandre le Camus

''Pierre Alexandre le Camus, Comte de Fürstenstein, Ministre Secrétaire d’Etat et des relations exterieures du Royaume de Westphalie'' (Kopie des Gemäldes von Louis-Francois Aubry) Pierre Alexandre le Camus (* 17. November 1774 auf Martinique; † 30. November 1824 auf Château Grand Chesnay, Le Chesnay, Frankreich) war Günstling des Königs Jérôme von Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Alexandre le Camus · Mehr sehen »

Pierre Amédée Jaubert

Pierre Amédée Jaubert Pierre Amédée Jaubert (* 3. Juni 1779 in Aix-en-Provence; † 30. Januar 1847 in Paris) war ein französischer Orientalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Amédée Jaubert · Mehr sehen »

Pierre Arnollet

Pierre Arnollet, eigentlich Pierre Jean Baptiste Arnollet (* 21. Mai 1776 in Pontailler-sur-Saône, Département Côte-d’Or; † 30. Januar 1857 in Dijon, Dépt. Côte-d'Or) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Arnollet · Mehr sehen »

Pierre Augustin Dangeard

Pierre Augustin Dangeard Pierre Augustin Dangeard, mit vollem Namen Pierre Clément Augustin Dangeard (* 23. November 1862 in Ségrie im Departement Sarthe; † 10. November 1947 in Ségrie), war ein französischer Botaniker und Mykologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Augustin Dangeard · Mehr sehen »

Pierre Augustin Hullin

Pierre Augustin Hullin (auch Hulin; * 6. September 1758 in Genf; † 9. Januar 1841 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Augustin Hullin · Mehr sehen »

Pierre Belon Lapisse

Pierre Belon Lapisse (* 25. November 1762 in Lyon; † 30. Juli 1809 in Santa Olalla, Spanien) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Belon Lapisse · Mehr sehen »

Pierre César Dery

Pierre César Dery (* 2. Februar 1768 in Saint-Pierre (Martinique); † 18. Oktober 1812 in der Schlacht bei Tarutino, Russland) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre César Dery · Mehr sehen »

Pierre César Gudin des Bardelières

General Pierre Gudin, vor 1832 Pierre César Gudin des Bardelières (* 30. Dezember 1775 in Gien; † 13. Februar 1855 in Montargis) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre César Gudin des Bardelières · Mehr sehen »

Pierre César Labouchère

Pierre César Labouchère um 1790 Pierre César Labouchère (* 1772 in Den Haag; † 1839) war ein niederländischer Bankier französischer Abstammung, der als Mitinhaber das Bank- und Handelshaus Hope & Co. in Amsterdam leitete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre César Labouchère · Mehr sehen »

Pierre Daru

Pierre Daru Pierre Antoine Noël Mathieu Bruno Daru Graf (* 12. Januar 1767 in Montpellier; † 5. September 1829 auf seinem Landsitz Becheville bei Meulan) war ein französischer Verwaltungsbeamter, Dichter und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Daru · Mehr sehen »

Pierre Daumesnil

Pierre Daumesnil Pierre Yriex Daumesnil (* 14. Juli 1776 in Périgueux; † 17. August 1832) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Daumesnil · Mehr sehen »

Pierre David de Colbert-Chabanais

Général Pierre David de Colbert-Chabanais Pierre David de Colbert-Chabanais (* 18. Oktober 1774 in Paris; † 28. Dezember 1853 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre David de Colbert-Chabanais · Mehr sehen »

Pierre de Pelleport

Pierre Pelleport Pierre de Pelleport (* 26. Oktober 1773 in Montréjeau; † 15. Dezember 1855 in Bordeaux) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre de Pelleport · Mehr sehen »

Pierre de Villeneuve

Pierre-Charles-Jean-Baptiste-Silvestre de Villeneuve Pierre-Charles-Jean-Baptiste-Silvestre de Villeneuve (* 31. Dezember 1763 in Valensole; † 22. April 1806 in Rennes) war ein französischer Vizeadmiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre de Villeneuve · Mehr sehen »

Pierre Dupont de l’Étang

Pierre Dupont de l’Étang Kapitulation nach der Schlacht von Bailén Pierre Antoine Dupont de l’Étang (seit 1804 Comte) (* 14. Juli 1765 in Chabanais; † 9. März 1840 in Paris) war ein französischer General zur Zeit der französischen Revolution, unter Napoleon und dem restaurierten Königtum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Dupont de l’Étang · Mehr sehen »

Pierre François Antoine Huber

Pierre François Antoine Huber (Stich von Joachim Jan Oortman) Pierre François Antoine Huber (* 20. Dezember 1775 in Sankt Wendel; † 25. AprilBulletin des lois de la République française. 2e Partie – Ordonnances – N° 106. Paris 1835, S. 132 f. Nr. 2 mit Anm. 1 (bei Google Books).Huber. In: Armorial du Premier Empire. Titres, Majorats et Armoiries concédés par Napoléon I. Hrsg. von A. Révérend. Bd. 2: Lettres D à K. Paris 1895, S. 320 (bei Google Books). 1832 in Paris) war ein deutschstämmiger Général de brigade der französischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre François Antoine Huber · Mehr sehen »

Pierre François Marie Auguste Dejean

Comte Dejean Graf Pierre François Marie Auguste Dejean (* 10. August 1780 in Amiens; † 18. März 1845 in Paris) war ein französischer Lieutenant-général und Entomologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre François Marie Auguste Dejean · Mehr sehen »

Pierre Guillaume Gratien

Pierre Guillaume Gratien (* 1. Januar 1764 in Paris; † 24. April 1814 in Piacenza) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Guillaume Gratien · Mehr sehen »

Pierre Guilleaume Fréderic Le Play

Frédéric Le Play im Jardin du Luxembourg. Paris Pierre Guilleaume Fréderic Le Play, genannt Frédéric Le Play, (* 11. April 1806 in La Rivière-Saint-Sauveur, Département Calvados; † 5. April 1882 in Paris) war Ingenieur, Geologe, Ökonom, Soziologe und Sozialreformer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Guilleaume Fréderic Le Play · Mehr sehen »

Pierre Jean David d’Angers

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''Pierre Jean David D’Angers'' (1830) David d’Angers, 1853 Pierre Jean David, genannt David d’Angers (* 12. März 1788 in Angers; † 5. Januar 1856 in Paris) war ein französischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Jean David d’Angers · Mehr sehen »

Pierre Joseph Beauchamp

Joseph de Beauchamp (Kupferstich nach einer Zeichnung mit dem Physionotrace; 1798) Pierre Joseph de Beauchamp (* 28. Juni 1752 in Vesoul; † 18. November 1801 in Nizza) war ein französischer Diplomat und Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Joseph Beauchamp · Mehr sehen »

Pierre Joseph Habert

Pierre Joseph Habert Pierre Joseph Habert, gelegentlich Pierre-Joseph Habert (* 22. Dezember 1773 in Avallon; † 19. Mai 1825 in Montréal) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Joseph Habert · Mehr sehen »

Pierre Margaron

Pierre Margaron Pierre Margaron (* 1. Mai 1765 in Lyon; † 16. Dezember 1824 in Paris) war ein französischer General der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Margaron · Mehr sehen »

Pierre Marie Barthélemy Ferino

Pierre Marie Barthélémy Ferino Pierre Marie Barthélemy Graf Ferino (* 23. August 1747 in Craveggia; † 28. Juni 1816 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Marie Barthélemy Ferino · Mehr sehen »

Pierre Mathieu Joubert

Pierre Mathieu Joubert. Pierre Mathieu Joubert (* 16. November 1748 in Angoulême, Frankreich; † 26. April 1815 in Paris) war ein katholischer Geistlicher, Bischof von Angoulême und Politiker der französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Mathieu Joubert · Mehr sehen »

Pierre Méchain

Postumes Porträt Pierre Méchains, 1824 von Narcisse Garnier nach Kupferstichen gemalt Pierre-François-André Méchain (* 16. August 1744 in Laon, Frankreich; † 20. September 1804 in Castellón de la Plana, Spanien) war ein französischer Astronom und Geograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Méchain · Mehr sehen »

Pierre Mondy

Pierre Mondy (2007) Pierre Mondy (* 10. Februar 1925 in Neuilly-sur-Seine als Pierre Cuq; † 15. September 2012 in Paris) war ein französischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Mondy · Mehr sehen »

Pierre Napoleon Bonaparte

Pierre Napoleon Bonaparte Pierre Napoleon Bonaparte (* 11. Oktober 1815 in Rom; † 7. April 1881 in Versailles) war ein Mitglied der Familie Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Pierre Quantin

Pierre Quantin (* 19. Juni 1759 in Fervaques; † 7. Februar 1824 in Coutances) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Quantin · Mehr sehen »

Pierre Riel de Beurnonville

Pierre Riel, marquis de Beurnonville Pierre Riel, Marquis de Beurnonville (* 10. Mai 1752 in Champignol-lez-Mondeville, Département Aube; † 23. April 1821 in Paris) war ein französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Riel de Beurnonville · Mehr sehen »

Pierre Rode

Pierre Rode Jacques Pierre Joseph Rode (* 16. Februar 1774 in Bordeaux; † 25. November 1830 im Château de Bourbon bei Damazan, Département Lot-et-Garonne) war ein französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Rode · Mehr sehen »

Pierre Samuel du Pont de Nemours

Pierre Samuel du Pont de Nemours Pierre Samuel du Pont de Nemours (* 14. Dezember 1739 in Paris; † 6. August 1817 in Eleutherian Mills, Delaware, USA) war ein französischer Nationalökonom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Samuel du Pont de Nemours · Mehr sehen »

Pierre Simon Meyronnet

Pierre Simon Meyronnet, Baron de Saint-Marc, ab 1808 Graf von Wellingerode († 10. September 1812 in Paris), war Großmarschall des Palasts und Staatsrat im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Simon Meyronnet · Mehr sehen »

Pierre Watier

Pierre Wathier de Saint-Alphonse Pierre Watier (auch Wathier) comte de Saint-Alphonse (* 4. September 1770 in Laon; † 3. Februar 1846 in Paris) war ein Général de division der französischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Watier · Mehr sehen »

Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos

Pastellbild, vermutlich Alexander Kucharski, um 1786 Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos (* 18. Oktober 1741 in Amiens; † 5. September 1803 in Tarent) war ein französischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos · Mehr sehen »

Pierre-Antoine Lebrun

Pierre-Antoine Lebrun Pierre-Antoine Lebrun (* 29. November 1785 in Paris; † 27. Mai 1873 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Antoine Lebrun · Mehr sehen »

Pierre-Auguste-Louis Blondeau

Pierre-Auguste-Louis Blondeau (* 15. August 1784 in Paris; † 1865 ebenda) war ein französischer Komponist, Violinist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Auguste-Louis Blondeau · Mehr sehen »

Pierre-Charles Lochet

Pierre-Charles Lochet Obelisk von Pierre-Charles Lochet Pierre-Charles Lochet (* 24. Februar 1767 in Châlons-sur-Marne; † 8. Februar 1807 bei Preußisch Eylau) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Charles Lochet · Mehr sehen »

Pierre-Claude Daunou

Pierre Claude François Daunou Pierre-Claude François Daunou (* 18. August 1761 in Boulogne-sur-Mer (Département Pas-de-Calais); † 20. Juni 1840 in Paris) war ein französischer Politiker, Historiker und Archivar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Claude Daunou · Mehr sehen »

Pierre-François Percy

Pierre-François Percy Pierre-François Percy (* 28. Oktober 1754 in Montagney/Franche-Comté; † 18. Februar 1825 in Paris) war ein französischer Chirurg und Militärarzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-François Percy · Mehr sehen »

Pierre-François-Léonard Fontaine

Pierre-François-Léonard Fontaine auf einem Gemälde von Joseph Désiré Court (Schloss Versailles) Pierre-François-Léonard Fontaine (* 10. September 1762 in Pontoise; † 13. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Architekt des Empire-Stils, einer unter Napoléon entstandenen Form des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-François-Léonard Fontaine · Mehr sehen »

Pierre-Jean de Béranger

Pierre-Jean de Béranger. Pierre-Jean de Béranger (* 19. August 1780 in Paris; † 16. Juli 1857 ebenda) war ein französischer Lyriker und Liedtexter im beginnenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Jean de Béranger · Mehr sehen »

Pierre-Louis Roederer

''Pierre-Louis Roederer'', zeitgenössische Darstellung von Jean Urbain Guérin, Radierung von Franz Gabriel Fiessinger ''Die Unterzeichnung des Vertrags von Mortefontaine am 30. September 1800'', Lithografie von Victor Adam Père-Lachaise'' Pierre-Louis Roederer, (* 15. Februar 1754 in Metz, nach anderen Angaben in Straßburg; † 17. Dezember 1835 in Bursard, Département Orne), Graf (seit dem 21. Dezember 1808), war ein französischer Staatsmann und Publizist, Berater Napoleon Bonapartes, Großoffizier der Ehrenlegion.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Louis Roederer · Mehr sehen »

Pierre-Marc-Gaston de Lévis

Pierre-Marc-Gaston de Lévis Pierre-Marc-Gaston de Lévis, Duc de Lévis (* 7. März 1764 in Paris; † 15. Februar 1830) war ein französischer Politiker und Schriftsteller, der 1816 Mitglied der Académie française wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Marc-Gaston de Lévis · Mehr sehen »

Pierre-Paul Royer-Collard

Pierre-Paul Royer-Collard Denkmal für Pierre-Paul Royer-Collard in Vitry-le-François Pierre-Paul Royer-Collard (* 21. Juni 1763 in Sompuis nahe Vitry-le-François; † 2. September 1845 in Châteauvieux) war ein französischer Philosoph und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Paul Royer-Collard · Mehr sehen »

Pierre-Simon Girard

Pierre-Simon Girard, Porträt von Julien Léopold Boilly Pierre-Simon Girard (* 4. November 1765 in Caen; † 30. November 1836 in Paris) war ein französischer Bau-Ingenieur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Simon Girard · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pierre-Victor Malouet

Pierre-Victor Malouet (* 11. Februar 1740 in Riom; † 7. September 1814 in Paris) war während des Ancien Régime ein hoher königlicher Beamter in den Kolonien und der Marineverwaltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Victor Malouet · Mehr sehen »

Piesbach

Piesbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Pejsbach) liegt im Saarland an der unteren Prims, einem Nebenfluss der Saar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piesbach · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pietismus · Mehr sehen »

Pietro Duranti

Pietro Duranti (* 1710 in Rom; † 1786 in Neapel) war Gobelinweber in Neapel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pietro Duranti · Mehr sehen »

Pietro Francesco Galleffi

Pietro Francesco Kardinal Galleffi (Gemälde eines unbekannten Malers, 1830er Jahre) Pietro Francesco Galleffi, auch Pier Francesco Galleffi (* 27. Oktober 1770 in Cesena; † 18. Juni 1837 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pietro Francesco Galleffi · Mehr sehen »

Pietro Teuliè

General Teuliè Pietro Teuliè, auch Pierre Teuliè (* 3. Februar 1763 in Mailand; † wohl am 18. Juni 1807 in Tramm bei Kolberg in Pommern) war ein italienischer General in napoleonischen Diensten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pietro Teuliè · Mehr sehen »

Pieve di Cadore

Pieve di Cadore ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pieve di Cadore · Mehr sehen »

Pignans

Pignans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pignans · Mehr sehen »

Pilati

Wappen der Grafen Pilati von Thassul zu Daxberg Die Pilati sind ein aus Tassullo im Nonsberg stammendes Adelsgeschlecht des Fürstbistums Trient, das ab dem 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pilati · Mehr sehen »

Piloña

Piloña ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens, im Norden begrenzt von Villaviciosa und Colunga, im Süden von Ponga, Caso und Sobrescobio, im Westen von Nava und Cabranes sowie im Osten von Parres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piloña · Mehr sehen »

Pinacoteca di Brera

Innenhof des Palazzo Brera Napoleon als friedensbringender Mars (Antonio Canova, 1811); Statue im Cortile del Palazzo di Brera Die Pinacoteca di Brera in Mailand gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pinacoteca di Brera · Mehr sehen »

Pinchas Burstein

Pinchas Burstein, bekannt als Maryan, (* 1. Januar 1927 in Nowy Sącz, Kleinpolen; † 15. Juni 1977 in New York City) war ein jüdisch-polnischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pinchas Burstein · Mehr sehen »

Pinerolo

Pinerolo (piemontesisch Pinareul, okzitanisch Pineiròl, französisch Pignerol) ist eine Stadt in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pinerolo · Mehr sehen »

Piombino

Piombino ist eine Stadt in der italienischen Provinz Livorno mit Einwohnern (Stand). Die Innenstadt ist mit ihren historischen Elementen vom Mittelalter bis zur Neuzeit als Gesamtensemble fast komplett erhalten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piombino · Mehr sehen »

Piran

Piran ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Stadt Piran, im äußersten Südwesten Sloweniens an der Küste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piran · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pirna · Mehr sehen »

Piter Poel

Piter Poel (Taufname wohl Peter, auch Pieter Poel; * 17. Juni 1760 in Archangelsk; † 3. Oktober 1837 in Altona) war Diplomat und Herausgeber des Altonaischer Mercurius.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piter Poel · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pius VI. · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pius VII. · Mehr sehen »

Pius VIII.

Unterschrift Pius’ VIII. Pius VIII. bei einem feierlichen Auszug im Petersdom auf der ''Sedia gestatoria'' – Gemälde von Horace Vernet (1829) Pius VIII. (* 20. November 1761 in Cingoli bei Ancona, Kirchenstaat; † 30. November 1830 in Rom), geboren als Francesco Saverio Maria Felice Castiglioni, war von 1829 bis 1830 der 253.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pius VIII. · Mehr sehen »

Pizzo (Kalabrien)

Pizzo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Vibo Valentia der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Pizzo liegt im südlichen Teil des Golfs von Sant’Eufemia auf einem steilen Klippengebirge,.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pizzo (Kalabrien) · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Pjotr Iwanowitsch Bagration Pjotr Iwanowitsch Bagration (georgisch პეტრე ივანეს ძე ბაგრატიონი/ Petre Iwanes dse Bagrationi;; * 1765 in Georgien; † in Sima, Oblast Wladimir) war ein Fürst aus der königlichen Dynastie der georgischen Bagratiden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pjotr Iwanowitsch Bagration · Mehr sehen »

Pjotr Kirillowitsch Essen

Pjotr Kirillowitsch Essen Wappen der russischen Grafen von Essenhttp://gerbovnik.ru/arms/1816.html#0 Герб графа Эссен Pjotr Kirillowitsch Essen (wiss. Transliteration Pëtr Kirillovič Ėssen; * 11. August 1772; † 23. September 1844 in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pjotr Kirillowitsch Essen · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Kapzewitsch

Pjotr M. Kapzewitsch, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Pjotr Michailowitsch Kapzewitsch (* 1772; † 3. Juli 1840) war russischer General der Artillerie, der unter dem Zaren Alexander I. diente und sich insbesondere in den Napoleonischen Kriegen auszeichnete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pjotr Michailowitsch Kapzewitsch · Mehr sehen »

Plaça Reial

Plaça Reial, Blick nach Nordosten Lage der Plaça Reial Die Plaça Reial (katalanisch für „Königlicher Platz“) ist ein historischer Platz in Barcelona, der unmittelbar östlich der Rambla im Barri Gòtic liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plaça Reial · Mehr sehen »

Place Charles de Gaulle

Die Place Charles de Gaulle (zuvor Place de l’Étoile) ist einer der größten Plätze von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Place Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Place de la Bastille

Die Place de la Bastille in Paris ist heute ein bedeutender städtischer Verkehrsknoten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Place de la Bastille · Mehr sehen »

Place de la République (Paris)

Die Place de la République ist einer der größten und bedeutendsten Plätze der französischen Hauptstadt Paris mit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Place de la République (Paris) · Mehr sehen »

Place des Victoires

Die Place des Victoires gehört zu den fünf so genannten „königlichen Plätzen“ von Paris und befindet sich etwa 500 m nördlich vom Louvre an der Grenze des 1. und des 2. Arrondissements.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Place des Victoires · Mehr sehen »

Place des Vosges

Die Place des Vosges (dt.: „Platz der Vogesen“) ist ein im Pariser Stadtteil Marais (3. und 4. Arrondissement) gelegener Platz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Place des Vosges · Mehr sehen »

Place du Châtelet

Die Place du Châtelet ist ein Platz in Paris auf der Grenze zwischen dem 1. (Quartier de Saint-Germain l’Auxerrois) und dem 4. Arrondissement (Quartier de Saint-Merri), nur durch eine Uferstraße von der Seine getrennt und am Zugang zur Straßenbrücke Pont au Change.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Place du Châtelet · Mehr sehen »

Place Vendôme

Siegessäule Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris und liegt inmitten der Stadt zwischen der Pariser Oper und dem Tuileriengarten im 1. Arrondissement.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Place Vendôme · Mehr sehen »

Placidus a Spescha

Pater Placidus a Spescha Statue auf einem Brunnen in Disentis/Mustér Pater Placidus a Spescha OSB (* 8. Dezember 1752 in Trun; † 14. August 1833 ebenda), ein Benediktinerpater mit bürgerlichem Namen Giuli Battesta (Julius Baptist) Spescha, war ein Schweizer Kartograph, Geograph, Alpinist, Natur- und Sprachforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Placidus a Spescha · Mehr sehen »

Plaek Phibunsongkhram

Phibunsongkhram in New York (1955) Plaek PhibunsongkhramEs gibt zahlreiche Varianten in der Umschrift des Namens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plaek Phibunsongkhram · Mehr sehen »

Plasnes

Plasnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plasnes · Mehr sehen »

Platanen

Die Platanen (Platanus, von „Platane“) bilden die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Platanengewächse (Platanaceae).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Platanen · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plauen · Mehr sehen »

Plößnitz (Landsberg)

Plößnitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Braschwitz in der Stadt Landsberg im Saalekreis im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plößnitz (Landsberg) · Mehr sehen »

Plombières-les-Bains

Plombières-les-Bains Plombières-les-Bains ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plombières-les-Bains · Mehr sehen »

Ploumanac’h

Oratorium St. Guirec Wappen Ploumanac’h ist ein kleiner Hafenort an der bretonischen Nordküste, der sogenannten Côte de Granit Rose (bretonisch Aod ar Vein Ruz), der rosafarbenen Granitküste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ploumanac’h · Mehr sehen »

Podemus

Podemus ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Podemus · Mehr sehen »

Podenzana

Podenzana ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Podenzana · Mehr sehen »

Podstrana

Podstrana ist eine Verbandsgemeinde in Dalmatien mit 9129 Einwohnern (2011).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Podstrana · Mehr sehen »

Poggio (Marciana)

Blick auf Poggio Lage des Ortes Poggio in der Gemeinde Marciana Blick von Poggio nach Marciana Marina Poggio (ital. für Anhöhe) ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Marciana im Westen der italienischen Insel Elba in der Provinz Livorno mit etwa 240 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Poggio (Marciana) · Mehr sehen »

Poggiodomo

Poggiodomo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Poggiodomo · Mehr sehen »

Pohl-Göns

Pohl-Göns ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pohl-Göns · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Poitiers · Mehr sehen »

Pol Pot

Pol Pot Pol Pot (1978) Pol Pot (* vermutlich 19. Mai 1925 oder 1928 als Saloth Sar (សាឡុត ស IPA) in der Provinz Kompong Thom, Kambodscha; † 15. April 1998 in Anlong Veng) war ein kommunistischer kambodschanischer Politiker und Diktator (1975–1979) und bis 1997 als „Bruder Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pol Pot · Mehr sehen »

Pola (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Pola Pola ist der Name einer Adelsfamilie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pola (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Polen · Mehr sehen »

Police grand-ducale

Motorrad der Großherzoglichen Polizei mit SpezialkennzeichenEs kennzeichnet alle Fahrzeugverbände, in welchen sich ein Mitglied des Großherzoglichen Hofs befindet. in den Farben der Dynastie. Die Police grand-ducaleArmee und Großherzogliche Polizei bilden in Luxemburg gemeinsam die sogenannte Öffentliche Macht im Sinne des ersten Artikels des Gesetzes über die Organisation des Militärs vom 23.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Police grand-ducale · Mehr sehen »

Police nationale

Die Police nationale ist neben der Gendarmerie nationale das wesentliche polizeiliche Exekutivorgan in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Police nationale · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Politik · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Politischer Ikonoklasmus

Idstedter Löwen (1864) Politischer Ikonoklasmus (auch Denkmalsturz) bezeichnet die politisch motivierte Beseitigung oder Zerstörung von Herrschaftssymbolen oder Herrscherbildern, meist im Zusammenhang mit dem Sturz eines Herrschers oder dem Zusammenbruch eines politischen Systems.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Politischer Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Politisches Lied

Festival des politischen Liedes 1988 im Palast der Republik in Ost-Berlin, vorn Gerhard Schöne Ein politisches Lied ist ein Gesangsstück mit einer gesellschaftlich-politischen Tendenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Politisches Lied · Mehr sehen »

Polizeidirektion Braunschweig

Sitz der Polizeidirektion Braunschweig im Stadtteil Gliesmarode Die Polizeidirektion Braunschweig (PD Braunschweig) ist eine von sechs regionalen Polizeidirektionen der Polizei Niedersachsen mit Sitz im Stadtteil Gliesmarode in Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Polizeidirektion Braunschweig · Mehr sehen »

Polizeipräfektur (Paris)

Eingang der Polizeipräfektur in der Rue de la Cité Polizeiboot der Polizeipräfektur Paris auf der Seine unweit des Eiffelturms im März 2015 Die Polizeipräfektur ist eine Dienststelle der Police nationale in Paris; es ist keine Stadtpolizei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Polizeipräfektur (Paris) · Mehr sehen »

Polizeistaat

Ein Polizeistaat ist ein Staat, dessen Organe nicht rechtlich gebunden handeln und die sich im Gegensatz zu rechts- und verfassungsstaatlichen Vorstellungen wegen einer mangelhaften Gewaltenteilung nicht effektiv gegenseitig kontrollieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Polizeistaat · Mehr sehen »

Poljica (Republik)

Die Republik Poljica war ein halbautonomes Gemeinwesen in Dalmatien, zwischen Split, Omiš und dem Fluss Cetina, das vom späten Mittelalter bis zum Beginn des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Poljica (Republik) · Mehr sehen »

Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806)

Jan Henryk Dąbrowski in Posen Der Polnische Aufstand in der Provinz Südpreußen von 1806 war ein Aufstand polnischer Patrioten gegen die Fremdbestimmung durch Preußen in der Provinz Südpreußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806) · Mehr sehen »

Polnischer Krieg

Europa im Frühjahr 1812 Polnischer Krieg ist eine von Napoleon I. am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Polnischer Krieg · Mehr sehen »

Polonaise (Tanz)

Typischer Rhythmus einer Polonaise Die Polonaise (von französisch: danse polonaise „polnischer Tanz“; italienisch Polacca, polnisch Polonez) ist ein polnischer Nationaltanz, bei dem Tanzpaare im Reigen und moderaten Tempo nach bestimmten Figuren würdevoll und majestätisch zu einer Musik im Polonaise-Rhythmus durch den Saal schreiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Polonaise (Tanz) · Mehr sehen »

Poltringen

Poltringen mit der inzwischen abgegangenen Burg im Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1683 Poltringen ist ein Ortsteil von Ammerbuch im Landkreis Tübingen, in der Mitte von Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Poltringen · Mehr sehen »

Pomologen-Verein

Der Pomologen-Verein e. V. ist eine seit 1991 bestehende Interessensvertretung für Pomologen in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pomologen-Verein · Mehr sehen »

Ponce-Denis Écouchard-Lebrun

Ponce-Denis Écouchard-Lebrun Ponce-Denis Écouchard-Lebrun (* 11. August 1729 in Paris; † 31. August 1807 ebenda) war ein französischer Lyriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ponce-Denis Écouchard-Lebrun · Mehr sehen »

Pont d’Austerlitz

Die Pont d’Austerlitz ist eine Straßenbrücke über die Seine in Paris, die den Boulevard de l'Hôpital mit der Avenue Ledru-Rollin verbindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pont d’Austerlitz · Mehr sehen »

Pont d’Iéna

Der Pont d’Iéna ist eine Straßenbrücke über die Seine in Paris, die das Champ de Mars und den Eiffelturm mit dem Palais de Chaillot und den Jardins du Trocadéro verbindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pont d’Iéna · Mehr sehen »

Pont de la Concorde (Paris)

Der Pont de la Concorde ist eine Brücke über die Seine in Paris, Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pont de la Concorde (Paris) · Mehr sehen »

Pont de pierre (Bordeaux)

Pont de pierre Der Pont de pierre ist die älteste „Steinerne Brücke“ über die Garonne in Bordeaux.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pont de pierre (Bordeaux) · Mehr sehen »

Pont Saint-Jean

Die Pont Saint-Jean ist eine Straßenbrücke über die Garonne im Stadtgebiet von Bordeaux.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pont Saint-Jean · Mehr sehen »

Ponte Salario

Der Ponte Salario, im Mittelalter Ponte Salaro genannt, ist eine Straßenbrücke über den Aniene in Rom (Italien), deren Ursprünge bis in die Römerzeit zurückreichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ponte Salario · Mehr sehen »

Ponte Vecchio (Bassano del Grappa)

Gedeckte Fahrbahn Brückenportal Die Brücke vom Ufer der Brenta gesehen Gedenktafeln beim Brückenkopf; die untere erinnert an den Wiederaufbau durch Bartolomeo Ferracina im 18. Jahrhundert Der Ponte Vecchio, auch Ponte di Bassano oder Ponte degli Alpini, über die Brenta in Bassano del Grappa ist eine Holzbrücke aus der Renaissance, die 1569 nach Plänen von Andrea Palladio gebaut wurde und nach Zerstörungen immer wieder nach diesem Vorbild aufgebaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ponte Vecchio (Bassano del Grappa) · Mehr sehen »

Pontecorvo

Pontecorvo, auch Ponte Corvo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pontecorvo · Mehr sehen »

Pontivy

Pontivy (Pondi auf Bretonisch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pontivy · Mehr sehen »

Pontremoli

Pontremoli ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pontremoli · Mehr sehen »

Porschdorf

Porschdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Bad Schandau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porschdorf · Mehr sehen »

Port-de-Paix

Port-de-Paix 1785 Port-de-Paix ist eine Hafenstadt und der Hauptort im Département Nord-Ouest im Norden von Haiti.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Port-de-Paix · Mehr sehen »

Port-Saint-Louis-du-Rhône

Port-Saint-Louis-du-Rhône ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich und liegt im Département Bouches-du-Rhône, in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Port-Saint-Louis-du-Rhône · Mehr sehen »

Porta Claudia

Reste der Porta Claudia am Westhang Ruine der Leutascher Schanz Leutascher Schanz, Luftaufnahme Die Porta Claudia ist eine ehemalige Befestigungsanlage an der Engstelle des Scharnitzpasses im Isartal bei Scharnitz (Tirol, Österreich), an der Grenze zu Deutschland bei Mittenwald (Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porta Claudia · Mehr sehen »

Porta Nigra

Stadtseite Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch Porta Martis und Römertor) ist ein ab 170 n. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porta Nigra · Mehr sehen »

Portland Bill Lighthouse

Der Portland Bill-Leuchtturm ist ein Leuchtturm in England auf der Isle of Portland im Ärmelkanal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Portland Bill Lighthouse · Mehr sehen »

Porto Ercole

Porto Ercole Porto Ercole ist der kleinere der beiden Orte auf der Halbinsel Monte Argentario am Südrand der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porto Ercole · Mehr sehen »

Porto Santo Stefano

Porto Santo Stefano Der Hafen von Porto Santo Stefano Porto Santo Stefano ist der größere der beiden Orte (Hauptort) der italienischen Gemeinde Monte Argentario.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porto Santo Stefano · Mehr sehen »

Porto Valtravaglia

Kirche Santa Maria Assunta Domo, Kirche Santa Maria Assunta Domo, Bapstisterium Kirche San Michele al Monte Kirche San Michele al Monte, Fresko des Malers Guglielmo da Montegrino Bahnhof Uferpromenade von Porto Valtravaglia Porto Valtravaglia ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porto Valtravaglia · Mehr sehen »

Porto Venere

Porto Venere (pɔrtoˈvɛːnere) oder auch Portovenere ist eine italienische Gemeinde in der zur Region Ligurien gehörenden Provinz La Spezia.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porto Venere · Mehr sehen »

Portoferraio

Portoferraio ist eine der sieben Gemeinden der Insel Elba, zugleich Hauptstadt der zur Region Toskana in Italien gehörenden Insel Elba und ihr kulturelles und wirtschaftliches Zentrum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Portoferraio · Mehr sehen »

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Kronjuwelen

Manuel II., den Mantel von Ludwig I. tragend, mit der Krone von Johan VI.. Die Portugiesischen Kronjuwelen waren die Insignien der Portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Portugiesische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellanmalerei

Canaletto, um 1830 Porzellanmalerei ist die manuelle Verzierung von Porzellangegenständen mit Bildern und Ornamenten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Porzellanmalerei · Mehr sehen »

Postgeschichte des Großherzogtums Berg

Die Postgeschichte des Großherzogtums Berg umfasst einen Zeitraum von sieben Jahren, von 1806 bis 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Postgeschichte des Großherzogtums Berg · Mehr sehen »

Postgeschichte des Königreichs Westphalen

Das Postwesen im Königreich Westphalen hatte maßgeblichen Einfluss auf die deutsche Postgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Postgeschichte des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Lübecks

Lübecker Markt, 1900 Lübecker Briefmarken Nach Gründung der deutschen Hanse (1241) bildeten sich bald geregelte Botenzüge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Postgeschichte und Briefmarken Lübecks · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Danzig

Die Postgeschichte von Danzig bildet ein philatelistisches Gebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Postgeschichte und Briefmarken von Danzig · Mehr sehen »

Potocki-Palast (Warschau)

Das 1949 wieder aufgebaute und in den 2000er Jahren restaurierte Kerngebäude der Palastanlage Das nördliche von zwei Zufahrtstoren an der ''Krakowskie Przedmieście'' Die nordwestliche Ecke des Palastes. Hier entlang der Rückseite des nördlichen Palastflügels befindet sich der Hinterhof des früheren Mietshauses ''Krakowskie Przedmieście 17'' Das Kerngebäude des Palastes (noch ohne Verbreiterung) auf dem Stadtplan Ricaud de Tirregailles aus dem Jahr 1762 Der Palast auf einem Vorkriegsfoto Der Potocki-Palast (polnisch: Pałac Potockich) ist ein bedeutender Barockpalast in herausgehobener Lage an der Krakowskie Przedmieście (Nr. 15, früher Nr. 56) in Warschau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Potocki-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Potzbergturm

Der Potzbergturm ist ein 35 m messender Aussichtsturm auf dem hohen Potzberg im Gemeindegebiet von Föckelberg im Landkreis Kusel (Rheinland-Pfalz), der nach seiner Errichtung mehr als 40 Jahre auch als Sendeturm diente.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Potzbergturm · Mehr sehen »

Pracht

Pracht ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pracht · Mehr sehen »

Prasville

Prasville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prasville · Mehr sehen »

Pratau

Pratau ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pratau · Mehr sehen »

Praterstraße

Die Praterstraße beim Nestroyplatz; an der linken Straßenseite: Nr. 33, Alliiertenhof Die Praterstraße in Richtung Praterstern Die Praterstraße in Richtung Innere Stadt, Sichtachse zum Stephansdom Die ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Praterstraße · Mehr sehen »

Prawdinsk

Prawdinsk,, ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Süden der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prawdinsk · Mehr sehen »

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »

Präfektur (Frankreich)

In Frankreich ist die Präfektur der Amtsbezirk eines Präfekten, also ein Département.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Präfektur (Frankreich) · Mehr sehen »

Prägraten am Großvenediger

Prägraten am Großvenediger ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prägraten am Großvenediger · Mehr sehen »

Präsidentenpalast (Litauen)

Präsidentenpalast Der Präsidentenpalast (auch Präsidentur) steht im litauischen Vilnius auf dem Simonas-Daukantas-Platz gegenüber der Universität Vilnius.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Präsidentenpalast (Litauen) · Mehr sehen »

Präsidialpalais

Präsidialpalais auf dem Bismarckplatz in Regensburg Das Präsidialpalais ist ein klassizistisches Bauwerk am Bismarckplatz der oberpfälzischen Hauptstadt Regensburg in Bayern (Bismarckplatz 1).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Präsidialpalais · Mehr sehen »

Prättigau

Übersicht Klus zum Prättigau, von Landquart aus gesehen Das Prättigau bei Saas im Prättigau nach Westen Das Prättigau (früher auch Prätigau geschrieben, im höchstalemannischen Taldialekt Prättigä) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prättigau · Mehr sehen »

Präventivschlag

Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Präventivschlag · Mehr sehen »

Prémanon

Prémanon ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prémanon · Mehr sehen »

Preci

Preci ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist seit 2017 Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preci · Mehr sehen »

Predigerkirche (Erfurt)

Predigerkirche von Südosten Die Predigerkirche ist eine ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaute, heute evangelische Kirche im Stadtzentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Predigerkirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Predilpass

Der hohe Predilpass (slowenisch Predel, italienisch Passo di Predil) verbindet Tarvis bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Predilpass · Mehr sehen »

Preist

Modell einer Murus Gallicus (Bauprinzip wie bei der Burgmauer in Preist) Preist ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preist · Mehr sehen »

Pressbaum

Pressbaum ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pressbaum · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußen · Mehr sehen »

Preußengrab bei Ichtershausen

Preußengrab um 1900 Denkmal über dem Preußengrab (2006) Inschrifttafel auf dem Denkmal (2006) Gedenkfeier am Denkmal, 27. Oktober 2013 Denkmal, 27. Oktober 2013 Das Preußengrab bei Ichtershausen ist eine Kriegsgräberstätte am Ostrand des Ortes Ichtershausen (bei Arnstadt/Thüringen) mit einem Gemeinschaftsgrab von 700 preußischen Soldaten, die während der Befreiungskriege 1813/14 in einem Reservelazarett in Ichtershausen verstorben sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußengrab bei Ichtershausen · Mehr sehen »

Preußisch Litauen

Preußisch-Litauen (im 20. Jahrhundert vereinzelt auch Deutsch-Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva) war eine im 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußisch Litauen · Mehr sehen »

Preußisch Oldendorf

Preußisch Oldendorf (Ansicht von Südwesten) Preußisch Oldendorf (niederdeutsch: Oldenduorp, Aulendöppe) ist eine Stadt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußisch Oldendorf · Mehr sehen »

Preußische Heeresreform

Die Preußische Heeresreform bezeichnet die Reorganisation der preußischen Armee in den Jahren 1807 bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußische Heeresreform · Mehr sehen »

Preußische Neuaufnahme

Beispiel der Preußischen Neuaufnahme – Martinshafen mit Kreidebahn nach 1912 Siegelmarke „Chef der K. Pr. Landes Aufnahme“ (1850–1918) Die Preußische Neuaufnahme war die umfassende geodätisch-topografische Vermessung des Staatsgebietes Preußens in den Jahren 1877 bis 1915.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußische Neuaufnahme · Mehr sehen »

Preußische Staatschaussee

Allee in Brandenburg Preußische Staatschausseen sind die Vorläufer der modernen deutschen Fernstraßen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußische Staatschaussee · Mehr sehen »

Preußische Tugenden

Als preußische Tugenden werden die von den Wertvorstellungen des Pietismus und der Aufklärung geprägten Tugenden bezeichnet, die seit Friedrich Wilhelm I. vom preußischen Staat propagiert und gefördert wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußische Tugenden · Mehr sehen »

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußischer optischer Telegraf · Mehr sehen »

Priester der Barmherzigkeit

Die Kongregation Priester der Barmherzigkeit (lat.: Congregatio Presbyterorum a Misericordia (Ordenskürzel: CPM), engl.: Fathers of Mercy) ist eine Ordensgemeinschaft von Missionspriestern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Priester der Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Priesterseminar Mainz

Seminarkirche. Das Mainzer Priesterseminar ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Mainz für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Priesterseminar Mainz · Mehr sehen »

Prinz Adalbert (Schiff, 1877)

Die Prinz Adalbert war eine Gedeckte Korvette, bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prinz Adalbert (Schiff, 1877) · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-Palais

Lichtdruck von Römmler & Jonas, 1890 Das Prinz-Albrecht-Palais war ein herrschaftliches Stadtpalais in der Berliner Friedrichstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prinz-Albrecht-Palais · Mehr sehen »

Prinzeßhof

Der Prinzeßhof in Itzehoe, Blick auf die Gartenfassade Das Gartenhaus, oft auch als Kutscherhaus bezeichnet Der Prinzeßhof oder auch Thienenhof in Itzehoe in Schleswig-Holstein ist ein ehemaliges Adelspalais, das in seinen ältesten Bauteilen aus dem 16. Jahrhundert stammt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prinzeßhof · Mehr sehen »

Probsteizella

Probsteizella ist ein heute zum Ortsteil Frankenroda der Stadt Amt Creuzburg im Wartburgkreis in Thüringen gehörendes Einzelgehöft mit angrenzendem Campingplatz und einem 1998 eröffneten Reiterhof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Probsteizella · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Profanierung · Mehr sehen »

Professor Moriarty

Professor Moriarty, Illustration von Sidney Paget Professor James Moriarty ist eine fiktive Romanfigur, die in zwei Sherlock-Holmes-Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle entscheidende Rollen spielt und in fünf anderen erwähnt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Professor Moriarty · Mehr sehen »

Prokuratien

Tiepolo: Bildnis eines Prokurators Prokuratien ist die Bezeichnung für die seit dem Mittelalter bestehende venezianische Baubehörde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prokuratien · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prokurator · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prometheus · Mehr sehen »

Propriano

Propriano ist eine französische Gemeinde und Hafenstadt auf der Mittelmeerinsel Korsika und liegt an der südlichen Westküste zwischen der Hauptstadt Ajaccio und Bonifacio.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Propriano · Mehr sehen »

Propstei Zella (Rhön)

Die Propstei Zella ist ein aus einer Benediktinerinnen-Abtei hervorgegangenes Schloss mit Barockkirche am Ostrand des Ortsteils Zella/Rhön der Gemeinde Dermbach im Wartburgkreis in der thüringischen Rhön.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Propstei Zella (Rhön) · Mehr sehen »

Proserpina-Sarkophag

Proserpina-Sarkophag, Aachener Domschatzkammer Frontseite mit dem Hauptbild Der Proserpina-Sarkophag ist ein römischer Marmorsarkophag aus der 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Proserpina-Sarkophag · Mehr sehen »

Prosper Lafaye

Prosper Lafaye (* 23. September 1806 in Mont-Saint-Sulpice; † 3. März 1883 in Paris) war ein französischer Maler und Glasmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prosper Lafaye · Mehr sehen »

Protektor

Protektor (von lat. protector ‚Beschützer‘, ‚Leibwächter‘) steht für.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Protektor · Mehr sehen »

Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen

Die Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen (französisch: Église protestante de la Confession d’Augsbourg d’Alsace et de Lorraine, EPCAAL) ist eine lutherische Kirche mit Status einer Kirchlichen Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte) in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Provinz Brescia

Die Provinz Brescia (im lokalen Dialekt Pruìnsa de Brèsa) ist die größte Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Brescia · Mehr sehen »

Provinz Cremona

Die Provinz Cremona ist eine Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Cremona · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Provinz Neuostpreußen

Neuostpreußen (grün), Ostpreußen (rot), Westpreußen (gelb), Südpreußen (blau). Im Osten Russland (beige). Englische Karte von 1810 Preußische Erwerbungen der Dritten Teilung Polens (türkis). Das Gebiet um Warschau erhielt Südpreußen (schräge Schraffur), die Kreise nördlich der Weichsel (waagrechte Schraffur) kamen von Südpreußen zum neu geschaffenen Neuostpreußen Die Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795 Die Provinz Neuostpreußen war von 1795 bis 1807 eine Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Neuostpreußen · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Provinz Triest

Die Provinz Triest (italienisch Provincia di Trieste, slowenisch Tržaška pokrajina) bestand seit 1922 und war bis zum 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Triest · Mehr sehen »

Provinz Udine

Die Provinz Udine war von 1866 bis zum 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Udine · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Prunelli-di-Casacconi

Prunelli-di-Casacconi (korsisch I Prunelli di Casaccuni; italienisch Prunelli di Casacconi) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Corse auf der Insel Korsika in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prunelli-di-Casacconi · Mehr sehen »

Prunkbarkasse

Eine Prunkbarkasse ist ein zeremonielles Schiff, das von hochgestellten Personen, vor allem Monarchen, für Prozessionen, Schiffsparaden, Revuen und andere förmliche Anlässe zum Transport auf dem Wasser genutzt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prunkbarkasse · Mehr sehen »

Prymorsk

Prymorsk ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Saporischschja mit 11.700 Einwohnern (2019).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Prymorsk · Mehr sehen »

Psychologie der Massen

Psychologie der Massen (im französischen Original Psychologie des foules) ist der Titel des im Jahr 1895 in Paris erschienenen, bekanntesten Werkes Gustave Le Bons, der – neben Gabriel Tarde – als einer der Begründer der Massenpsychologie gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Psychologie der Massen · Mehr sehen »

Psychopathographie Adolf Hitlers

Hitler in seiner typischen Rednerpose (1927) Die Psychopathographie Adolf Hitlers vereint diejenige psychiatrische (pathographische) Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass Adolf Hitler (1889–1945) eine psychische Erkrankung gehabt habe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Psychopathographie Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Puchberg am Schneeberg

Puchberg am Schneeberg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand), die etwa 58 Kilometer von Wien entfernt liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Puchberg am Schneeberg · Mehr sehen »

Pufferstaat

Nepal und Bhutan zwischen China und Indien Mit Pufferstaat bezeichnet man seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen kleineren Staat, der größere Territorien oder Einflusssphären voneinander trennt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pufferstaat · Mehr sehen »

Pulvermühle (Waischenfeld)

Pulvermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Waischenfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pulvermühle (Waischenfeld) · Mehr sehen »

Pumpernickel

Traditionell zubereiteter Pumpernickel aus Roggenschrot, Wasser und Salz ohne weitere Zutaten Pumpernickel ist ein lange haltbares Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pumpernickel · Mehr sehen »

Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg

Die Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg im Westen von München sind allein durch Wasserkraft betriebene Anlagen, die seit mehr als 200 Jahren die Fontänen des Schlossparkes Nymphenburg betreiben und bis 1963 außerdem Teile des Schlosses Nymphenburg und der umliegenden Gärten mit Wasser versorgten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg · Mehr sehen »

Punta San Vigilio

Punta San Vigilio mit der Baia delle Sirene Die Punta San Vigilio ist eine kleine Landzunge am Gardasee zwischen Garda und Torri del Benaco am Fuße des Monte Baldo und ragt nach der Halbinsel Sirmione am weitesten in den See hinaus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Punta San Vigilio · Mehr sehen »

Purkersdorf

Die Stadtgemeinde Purkersdorf mit Einwohnern (Stand) liegt in der Wienerwald-Region im Bezirk St. Pölten-Land unmittelbar an der Stadtgrenze von Wien auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Purkersdorf · Mehr sehen »

Puschlav

Zentraler Teil des Puschlavs südlich von Poschiavo mit dem See Werner Friedli (1954) Das Puschlav (lombardisch Pus’ciaf) ist ein italienischsprachiges Südtal im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Puschlav · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Putsch · Mehr sehen »

Pyramide von Athribis

Die Pyramide von Athribis war eine kleine Lehmziegel-Pyramide, die in dem antiken Ort Athribis (Tell Atrib) im südlichen Nildelta, im heutigen Stadtgebiet von Banha lag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pyramide von Athribis · Mehr sehen »

Pyramide von Austerlitz

Die Pyramide von Austerlitz im Jahr 2008 Die Pyramide von Austerlitz im Jahr 1805 Luftaufnahme Die Pyramide von Austerlitz wurde von napoleonischen Soldaten auf einer der höchsten Erhebungen im niederländischen Utrechtse Heuvelrug erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pyramide von Austerlitz · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyramides (Métro Paris)

Station der Linie 7 Station der Linie 14 Pyramides ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pyramides (Métro Paris) · Mehr sehen »

Pyramidologie

Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen Pyramide und Sphinx in der ''Description de l’Egypte'' (1810) Unter der Bezeichnung Pyramidologie werden unterschiedliche pseudo- und grenzwissenschaftliche Theorien zusammengefasst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pyramidologie · Mehr sehen »

Qāitbāy-Zitadelle

Qāitbāy-Zitadelle Die Qāitbāy-Zitadelle (Kait Bey-Zitadelle) ist eine an der Mittelmeerküste gelegene Festung in Alexandria.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Qāitbāy-Zitadelle · Mehr sehen »

Quadrille (Tanz)

„Tangermünder Quadrille“ Die Quadrille, auch Quadrille à la cour ist ein aus Frankreich stammender Kontratanz, der zur Zeit Napoleons I. in Paris entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quadrille (Tanz) · Mehr sehen »

Quakenbrück

Quakenbrück ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quakenbrück · Mehr sehen »

Quandtsche Tabaksmühle

Die Quandtsche Tabaksmühle Die Quandtsche Tabaksmühle war eine im Besitz der Leipziger Familie Quandt befindliche, zur Herstellung von Schnupftabak genutzte Windmühle, die im Zusammenhang mit der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Bedeutung erlangte, da hier Napoleon am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quandtsche Tabaksmühle · Mehr sehen »

Quapaw

Flagge der Quapaw Die Quapaw sind ein nordamerikanischer Indianerstamm aus dem Dhegiha-Zweig der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quapaw · Mehr sehen »

Quartier des Halles

Das Quartier des Halles ist das 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quartier des Halles · Mehr sehen »

Quartier du Carrousel

Arc de Triomphe du Carrousel, im Hintergrund der Tuilerien-Palast, 1862 Das Quartier du Carrousel war ein Pariser Stadtviertel, das sich zwischen der heutigen Cour Carrée des Louvre und dem ehemaligen Palais des Tuileries erstreckte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quartier du Carrousel · Mehr sehen »

Quasi-Krieg

''Die Unterzeichnung des Vertrags von Mortefontaine am 30. September 1800'', Lithografie von Victor Adam Der Quasi-Krieg (französisch Quasi-guerre, englisch Quasi-War) war zwischen 1798 und 1800 ein unerklärter Krieg zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten, der ausschließlich auf See (Atlantischer Ozean, Karibische See, Indischer Ozean und im Mittelmeer) ausgetragen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quasi-Krieg · Mehr sehen »

Québec (Stadt)

Québec bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Québec (Stadt) · Mehr sehen »

Quercy

Quercy (okzitanisch Carcin, örtlich auch) ist eine ehemalige französische Provinz im Südwesten des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Quercy · Mehr sehen »

Rab (Stadt)

Lager der Stadt auf der gleichnamigen Insel in der Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Rab ist eine Stadt auf der kroatischen Insel Rab in der Adria.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rab (Stadt) · Mehr sehen »

Rabatte (Uniform)

Napoléon mit weißen Rabatten am blauen Uniformrock der Gardegrenadiere (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Rabatten sind nach außen umgeklappte, meist abzeichenfarbige Brustaufschläge des Uniformrocks.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rabatte (Uniform) · Mehr sehen »

Rabbi Nachman

Rabbi Nachman von Brazlaw, (geboren am 4. April 1772 in Medschybisch, Polen-Litauen; gestorben am 16. Oktober 1810 in Uman, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein chassidischer Zaddik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rabbi Nachman · Mehr sehen »

Rabe von Pappenheim

Stammwappen der Rabe von Pappenheim Rabe von Pappenheim ist der Name eines westfälisch-engerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Rachel (Schauspielerin)

Rachel Felix (Lithographie von Joseph Kriehuber, 1850) Rachel, auch Mademoiselle Rachel, eigentlich Élisa Rachel Félix oder Elizabeth-Rachel Félix (* 21. Februar 1821 in Mumpf, Kanton Aargau, Schweiz; † 3. Januar 1858 in Le Cannet in Südfrankreich), war eine französische Schauspielerin jüdischen Glaubens und galt als eine der größten Tragödinnen ihrer Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rachel (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Rade de Cherbourg

Karte der ''Rade de Cherbourg'' Der französische Begriff Rade de Cherbourg steht für den gesamten Hafen von Cherbourg-en-Cotentin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rade de Cherbourg · Mehr sehen »

Radeburg

Brunnen auf dem Marktplatz Ratskeller am Marktplatz mini Radeburg ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Radeburg · Mehr sehen »

Radziejów

Ehemals gotische Kirche der Gemeinde der Heiligen Maria Radziejów (1943–1945 Rädichau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern und liegt etwa 35 km westlich von Włocławek.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Radziejów · Mehr sehen »

Rafael del Riego

Rafael del Riego (* 9. April 1784 oder 24. November 1785, evtl. auch 24. Oktober 1785, in Tuña Asturien; † 7. November 1823 in Madrid) war ein spanischer Revolutionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rafael del Riego · Mehr sehen »

Rafael Leónidas Trujillo Molina

Rafael Trujillo mit Frau (1934) Rafael Leónidas Trujillo Molina (* 24. Oktober 1891 in San Cristóbal; † 30. Mai 1961 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und Diktator der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rafael Leónidas Trujillo Molina · Mehr sehen »

Rahatschou

Rahatschou ist eine Stadt in der Homelskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rahatschou · Mehr sehen »

Rahden

Rahden (niederdeutsch Roh’n) ist eine Stadt im äußersten Norden von Nordrhein-Westfalen zwischen Bielefeld und Bremen sowie zwischen Hannover und Osnabrück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rahden · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen (Arendt)

Rahel Varnhagen Rahel Varnhagen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rahel Varnhagen (Arendt) · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Raidelbach

Raidelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raidelbach · Mehr sehen »

Rainer Kubatzki

Rainer Kubatzki (* 1944; † 12. März 2009) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rainer Kubatzki · Mehr sehen »

Ramón Power y Giralt

Ramón Power y Giralt Ramón Power y Giralt (* 7. Oktober 1775 in San Juan, Puerto Rico; † 10. Juni 1813 in Cádiz, Spanien) war nach Angaben des puerto-ricanischen Historikers Lidio Cruz Monclova einer der ersten gebürtigen Puerto-Ricaner, der sich selbst als solcher bezeichnete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ramón Power y Giralt · Mehr sehen »

Rambouillet

Rambouillet ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rambouillet · Mehr sehen »

Rampenloch

Schriftzug an einer Tür im Rampenloch Das Rampenloch ist eine Straße in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen, in der über lange Zeit fast ausschließlich Bordelle angesiedelt waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rampenloch · Mehr sehen »

Randau-Calenberge

Schloss Randau Kirche Randau Blick vom Randauer Kirchturm auf das Dorf Steinzeithaus Randau Kirche Calenberge Dorfstraße Calenberge Randauer Baggerloch Randau-Calenberge ist ein im Südosten gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Randau-Calenberge · Mehr sehen »

Rangkrone

römisch-deutschen Könige, ca. 1433–1486 Die Rangkronen sind ein Teilgebiet der Heraldik (siehe auch Krone (Heraldik)) und sitzen meist dem Wappenschild auf, bei Vollwappen auch dem Wappenmantel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rangkrone · Mehr sehen »

Raphaël Bienvenu Sabatier

Raphaël Bienvenu Sabatier, um 1804 Raphaël Bienvenu Sabatier (* 11. Oktober 1732 in Paris; † 19. Juli 1811 ebenda) war ein französischer Anatom und Chirurg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raphaël Bienvenu Sabatier · Mehr sehen »

Rapolano Terme

Rapolano Terme (meist nur Rapolano) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rapolano Terme · Mehr sehen »

Raron

Raron (walliserdeutsch älter Arráru, jünger Raru) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Westlich-Raron im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raron · Mehr sehen »

Rasputiza

Alexei Sawrassow, 1894) Sowjetunion (Kursk) – Pferdegespann der Wehrmacht in tiefem Schlamm eingesunken (März 1942) Dorfstraße in der Gemeinde Sokol, Oblast Wologda im Jahr 2012 Rasputiza ist die russische Bezeichnung für die Schlammzeit, Schlammperiode bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rasputiza · Mehr sehen »

Rasseln (Mönchengladbach)

Rasseln ist ein Straßendorf im ländlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rasseln (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Rastatter Gesandtenmord

Nachempfindung des Geschehens Ankunft zweier Überlebender in Rastatt. Madame Roberjot (rechts) und Debry (Mitte), der von seinen Töchtern gestützt wird. Der Rastatter Gesandtenmord in den Nachtstunden des 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rastatter Gesandtenmord · Mehr sehen »

Rastede

Rastede (//, auch //) ist eine Gemeinde im Landkreis Ammerland im Nordwesten von Niedersachsen, und liegt etwa 12 Kilometer nördlich von Oldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rastede · Mehr sehen »

Rat der Fünfhundert

Der Rat der Fünfhundert (Conseil des Cinq-Cents) und der Rat der Alten (Conseil des Anciens) waren seit der Einführung der Direktorialverfassung von 1795 bis zur Einführung der Konsulatsverfassung Ende 1799 die beiden Kammern des französischen Parlaments.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rat der Fünfhundert · Mehr sehen »

Ratekau

Ratekau ist eine Gemeinde und eine Dorfschaft (siehe Dorfschaften) im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, zehn Kilometer nördlich von Lübeck gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ratekau · Mehr sehen »

Rathaus (Kempten)

Das Rathaus von Kempten im Jahr 2012 Das Rathaus der Stadt Kempten (Allgäu) ist ein mittelalterliches, denkmalgeschütztes Bauwerk, das im Jahr 1474 errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rathaus (Kempten) · Mehr sehen »

Rathaus Güstrow

Rathaus in Güstrow, 2008 Das Rathaus von Güstrow ist ein Nachfolgebau des ersten Rathauses, das im 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rathaus Güstrow · Mehr sehen »

Rathaus Klaipėda

Das Rathaus Klaipėda (lit. Klaipėdos rotušė, dt. Memeler Rathaus) ist ein ehemaliges Rathaus in Klaipėda (dt. Memel), Litauen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rathaus Klaipėda · Mehr sehen »

Rathaus St. Johann

Frontansicht des Rathauses Rathaus St. Johann bei Nacht Das Rathaus St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rathaus St. Johann · Mehr sehen »

Rathmannsdorf (Staßfurt)

Siegelmarke Amt Rathmannsdorf Rathmannsdorf ist ein Ortsteil von Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rathmannsdorf (Staßfurt) · Mehr sehen »

Ratinger Straße

Die Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und stammt aus dem 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Ratzen (Lohsa)

Ratzen bei Lohsa auf einem Messtischblatt von 1889 Ratzen,, war ein Ort im heutigen Landkreis Bautzen in der Nähe von Lohsa, der 1960 für den Tagebau Lohsa devastiert und abgebrochen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ratzen (Lohsa) · Mehr sehen »

Ratzerod

Ratzerod ist eine Wüstung in der Gemarkung Hohenzell in der Stadt Schlüchtern, im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ratzerod · Mehr sehen »

Rauchenbichlerhof

Der Rauchenbichlerhof ist ein barockes Schlösschen im Stadtteil Schallmoos in der österreichischen Stadt Salzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rauchenbichlerhof · Mehr sehen »

Raum (Rosenthal-Bielatal)

Raum ist ein ländlich geprägter Ortsteil der Gemeinde Rosenthal-Bielatal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raum (Rosenthal-Bielatal) · Mehr sehen »

Raurakische Republik

Das Fürstbistum Basel im 18. Jahrhundert Die Raurakische Republik bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raurakische Republik · Mehr sehen »

Rauschenberg

Rauschenberg ist eine Stadt im Norden des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rauschenberg · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ravensburg · Mehr sehen »

Rawicz

Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rawicz · Mehr sehen »

Raymond de Sèze

Raymond de Sèze Comte Raymond de Sèze (* 26. September 1748 in Bordeaux; † 2. Mai 1828 in Paris) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raymond de Sèze · Mehr sehen »

Raymond Dubly

Raymond Dubly (* 5. November 1893 in Roubaix, Département Nord; † 7. September 1988) war ein französischer Fußballspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raymond Dubly · Mehr sehen »

Raymond Poïvet

Raymond Poïvet (* 17. Juni 1910 in Le Cateau-Cambrésis; † 30. August 1999 in Nogent-le-Rotrou) war ein französischer Comiczeichner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raymond Poïvet · Mehr sehen »

Raymund Dapp

Porträt aus der ''Neuen allgemeinen deutschen Bibliothek''. 37. Bd. 1.; 1798 Raymund Dapp (* 22. September 1744 in Geislingen; † 1. März 1819 in Klein-Schönebeck bei Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raymund Dapp · Mehr sehen »

Räcknitz

Räcknitz ist ein Stadtteil in Dresden im Stadtbezirk Plauen und Teil des statistischen Stadtteils Räcknitz/Zschertnitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Räcknitz · Mehr sehen »

Régiment de carabiniers de la Garde impériale

Das Régiment de carabiniers de la Garde impériale war ein schwerer Kavallerieverband der französischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Régiment de carabiniers de la Garde impériale · Mehr sehen »

Régiment Isenburg (Grande Armée)

Das Régiment d' Isenburg war ein französisches régiment étranger (Fremdregiment), das Carl Fürst zu Isenburg und Büdingen (auch Karl zu Isenburg) am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Régiment Isenburg (Grande Armée) · Mehr sehen »

Régis Barthélemy Mouton-Duvernet

Régis Barthélemy Mouton-Duvernet (* 3. Mai 1770 in Le Puy-en-Velay; † 27. Juli 1816 in Lyon) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Régis Barthélemy Mouton-Duvernet · Mehr sehen »

Régis de Trobriand

General de Trobriand Philippe Régis Denis de Keredern de Trobriand (* 4. Juni 1816 in Concourson-sur-Layon, bei Tours in Frankreich; † 15. Juli 1897 in Bayport, New York) war Dichter, Verleger und Herausgeber einer Zeitschrift, General des Unionsheeres während des Amerikanischen Bürgerkrieges und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Régis de Trobriand · Mehr sehen »

Rémy-Isidore Exelmans

Rémy-Isidore Exelmans Rémy-Joseph-Isidore, comte Exelmans (auch Excelmans; * 13. November 1775 in Bar-le-Duc, Département Hauts-de-Seine; † 22. Juni 1852 in Saint-Cloud bei Paris) war ein französischer General der Kavallerie und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rémy-Isidore Exelmans · Mehr sehen »

Rétablissement (Kursachsen)

Canaletto, 1765 Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou, 1750 Als (Sächsisches) Rétablissement wird der Wiederaufbau Kursachsens und das Wiedererstarken der kursächsischen Wirtschaft nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rétablissement (Kursachsen) · Mehr sehen »

Réunion

La Réunion oder kurz Réunion (volle französische Bezeichnung Île de la Réunion, deutsch etwa „Insel der Zusammenkunft“; zum Namen siehe unten) ist eine Insel im Indischen Ozean.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Réunion · Mehr sehen »

Rödgen (Bad Nauheim)

Rödgen ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rödgen (Bad Nauheim) · Mehr sehen »

Rödinghausen

Ortsteil Rödinghausen am Wiehengebirge Rödinghausen ist eine Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, rund 30 Kilometer nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rödinghausen · Mehr sehen »

Röhe

Ehemaliges Nickel-Stift Hotel Schwan mit Einmündung in den ''Faulen Hering'' ''Fauler Hering'' und Privatklinik Der Erbhof Röhe ist ein westlicher Stadtteil von Eschweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Röhe · Mehr sehen »

Röhrigs

Röhrigs ist ein ehemaliger Klosterhof in der heutigen Gemarkung der Stadt Schlüchtern im osthessischen hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Röhrigs · Mehr sehen »

Römerstraßen in der Bresse

Die Römerstraßen in der Bresse bilden am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter ein recht enges Verbindungsnetz, das im Kern während der Besatzungszeit durch die Römer entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Römerstraßen in der Bresse · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden

Bistümer in den Niederlanden Die römisch-katholische Kirche in den Niederlanden ist Teil der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Römisches Recht · Mehr sehen »

Röttenbach (bei Erlangen)

Röttenbach bei Erlangen Luftaufnahme (2020) Röttenbach ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Röttenbach (bei Erlangen) · Mehr sehen »

Röttingen

Luftausfnahme von Röttingen Europastadt Röttingen Röttingen ist eine Landstadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Röttingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Röttingen · Mehr sehen »

Rüdenhausen

Rüdenhausen ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rüdenhausen · Mehr sehen »

Rüdesheim (Nahe)

Rüdesheim, ehemalige Schule Rüdesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Rüdesheim, der sie auch angehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rüdesheim (Nahe) · Mehr sehen »

Rüdigheim (Neuberg)

Rüdigheim ist ein Ortsteil und bildet zusammen mit dem Ortsteil Ravolzhausen die Gemeinde Neuberg im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rüdigheim (Neuberg) · Mehr sehen »

Rüdinghausen

Rüdinghausen ist einer von sieben Stadtteilen von Witten im Ruhrgebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rüdinghausen · Mehr sehen »

Rülzheim

Mittlere Ortsstraße in Rülzheim Ansicht von Rülzheim Rülzheim (Südpfälzisch: Rilze) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rülzheim · Mehr sehen »

Rüstkammer des Moskauer Kremls

Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rüstkammer des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Rüstungsdynamik

Als Rüstungsdynamik bezeichnet man den sich zwischen zwei politischen Akteuren – in der Regel Staaten – entfaltenden Prozess, der zum Erhalt oder Erwerb von militärischen Instrumenten zur organisierten Gewaltausübung führt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rüstungsdynamik · Mehr sehen »

Rebellion (1962)

Rebellion (Originaltitel: H.M.S. Defiant) ist ein britischer Abenteuerfilm des Regisseurs Lewis Gilbert aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rebellion (1962) · Mehr sehen »

Recco (Ligurien)

Recco ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand), die gemeinhin Recchesi genannt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Recco (Ligurien) · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte Frankreichs

Die Rechtsgeschichte Frankreichs lässt sich in die Geschichte des alten Rechts seit dem Untergang des weströmischen Reiches einerseits und in jüngere Entwicklungen andererseits unterteilen, die mit dem Beginn von Vereinheitlichungs- und Kodifikationsbestrebungen einsetzten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rechtsgeschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Rechtskreis

Privatrechtliche Rechtskreise der Welt. Im Wesentlichen ein Rechtsvergleich zwischen kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtssystemen. nordischer Rechtskreis Ein Rechtskreis ist die typisierende Zusammenfassung von Rechtsordnungen verschiedener Staaten, die prägende gemeinsame Merkmale aufweisen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rechtskreis · Mehr sehen »

Reckingen (Küssaberg)

mini Der Brunnen in der Ortsmitte, im Hintergrund das Maskenmuseum (Scheune) Reckingen ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reckingen (Küssaberg) · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Recklinghausen · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Redemptoristen · Mehr sehen »

Redemptoristenkolleg Katzelsdorf

Kloster und Gymnasium (2011) Das Kloster mit der Klosterkirche Maria von der immerwährenden Hilfe der Redemptoristen in der Gemeinde Katzelsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich steht unter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Redemptoristenkolleg Katzelsdorf · Mehr sehen »

Rees

Karte der Stadt Rees mit den Ortsteilen und Bauerschaften Ansicht der Stadt Rees von der Reeser Schanz Rheinbrücke Rees Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Rees anno 1713 Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rees · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Referendum · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Aurich)

Reformierte Kirche Aurich. Die reformierte Kirche in Aurich ist der einzige klassizistische Zentralbau in Ostfriesland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reformierte Kirche (Aurich) · Mehr sehen »

Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen

Die Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen (EPRAL) ist eine reformierte Religionsgemeinschaft mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen · Mehr sehen »

Reformierte Kirche von Frankreich

Reformierte Kirche in Nizza Die Reformierte Kirche von Frankreich war calvinistischen Ursprungs und als Kirche der Hugenotten die historisch wichtigste evangelische Kirche in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reformierte Kirche von Frankreich · Mehr sehen »

Regencia de Urgel

Die Regencia de Urgel (Regierung von Urgel) wurde im Jahr 1822 in La Seu d’Urgell gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regencia de Urgel · Mehr sehen »

Regency

Der Begriff des Regency umschreibt eine kurze Epoche (ca. 1810–1820) in der Geschichte des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland, die durch Umbrüche in der Technik (beginnende Industrie) und Kultur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regency · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Dult

Dultgelände in Stadtamhof Die Regensburger Dult ist ein traditioneller Jahrmarkt im Regensburger Stadtbezirk Stadtamhof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regensburger Dult · Mehr sehen »

Regent (Diamant)

Regent (Diamant) Der Diamant Regent, 140,5 Karat (28,1 g) stammt aus Golkonda, Indien und wurde 1717 von Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans von dem seinerzeit berühmten Reisenden und Edelsteinhändler Jean-Baptiste Tavernier erworben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regent (Diamant) · Mehr sehen »

Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º)

Wappen des 6° Rgt. "Lancieri di Aosta" Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º) ist der Name des 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º) · Mehr sehen »

Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º)

Wappen des 3º Rgt. “Savoia Cavalleria” Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º) ist der Name des 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º) · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Regierung des Herzogtums Nassau

Schloss Biebrich, bis 1842 Regierungssitz Ministerialgebäude in Wiesbaden, ab 1842 Regierungssitz Die Regierung des Herzogtums Nassau war die Exekutive des Herzogtums Nassau von dessen Gründung 1806 bis zu dessen Ende 1868.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regierung des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Erfurt

Hirschgarten, heute die Thüringische Staatskanzlei. Der Regierungsbezirk Erfurt war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Sachsen mit Verwaltungssitz in Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regierungsbezirk Erfurt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Osnabrück

Der Regierungsbezirk Osnabrück war ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Hannover und des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regierungsbezirk Osnabrück · Mehr sehen »

Regierungsgebäude (Liechtenstein)

Eingangsbereich und Treppenhaus. Blick ins Treppenhaus und zu den drei ostseitigen Rundbogenfenstern. Aus der Erbauungszeit 1903/1905 stammen die schmiedeeisernen Treppengeländer, Messinglampen und die von der Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt, Innsbruck, ausgeführten Fenster. IKR/Martin Walser Regierungsgebäude des Fürstentums Liechtenstein Regierungsgebäude mit Park, im Hintergrund Pfarrkirche St. Florin (Postkarte), ca. 1965, Postkarte: Verlag Atelier Oehri, Vaduz / Verlag Atelier Oehri, Vaduz, LI LA B_11V6_002_249 Das Regierungsgebäude von aussen. IKR/Martin Walser Das Regierungsgebäude des Fürstentums Liechtenstein wurde in den Jahren 1903–1905 errichtet und ist seither Sitz der Regierung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regierungsgebäude (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Regierungsjunta in Chile (1810)

Die erste Regierungsjunta in Chile von 1810 übernahm am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regierungsjunta in Chile (1810) · Mehr sehen »

Regiment der Gardes du Corps

Das Regiment der Gardes du Corps war ein Kürassierregiment in der Garde-Kavallerie der Preußischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regiment der Gardes du Corps · Mehr sehen »

Regimentsstück

Als Regimentsstück wurde ein leichtes Feldgeschütz bezeichnet, das im Gefecht die Infanterieverbände begleitete und nicht zur Artillerie gezählt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regimentsstück · Mehr sehen »

Regina-Coeli-Gefängnis

Das Regina-Coeli-Gefängnis (italienisch Casa circondariale di Roma Regina Coeli) ist das zentrale und bekannteste Gefängnis der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regina-Coeli-Gefängnis · Mehr sehen »

Reginald Brett, 2. Viscount Esher

Reginald Brett, 2. Viscount Esher, 1905 Reginald Baliol Brett, 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reginald Brett, 2. Viscount Esher · Mehr sehen »

Regula Engel-Egli

Regula Engel-Egli Todesnachricht im Sterberegister des Predigerspitals Engel-Strasse im Kreis 4 Regula Engel-Egli (* 5. März 1761 in Fluntern; † 25. Juni 1853 in Zürich) war die Frau des schweizerischen Offiziers Florian Engel, der zuletzt als Oberst im Dienste Napoleons stand und 1815 in der Schlacht von Waterloo fiel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Regula Engel-Egli · Mehr sehen »

Rehau

Rehau ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern nahe dem Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rehau · Mehr sehen »

Reichenbach (Lautertal)

Ev. Kirche Reichenbach Reichenbach ist als Sitz der Gemeindeverwaltung der Hauptort der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen und deren nach Einwohnerzahl größter Ortsteil.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichenbach (Lautertal) · Mehr sehen »

Reichenbach an der Fils

Reichenbach an der Fils ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichenbach an der Fils · Mehr sehen »

Reichenbach/O.L.

Reichenbach/O.L. ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichenbach/O.L. · Mehr sehen »

Reichenbacher Konventionen (1813)

Die Konventionen von Reichenbach vom Juni 1813 wurden während der Befreiungskriege im schlesischen Reichenbach (Dzierżoniów) abgeschlossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichenbacher Konventionen (1813) · Mehr sehen »

Reichsabtei Gutenzell

Ehemalige Abteikirche Gutenzell, links das Schloss Die Reichsabtei Gutenzell (lat. Abbatia imperialis Bona Cella vel Cella Dei; Patrozinium: St. Kosmas und Damian) war ein im 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsabtei Gutenzell · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsherrschaft Homburg · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichskrone · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Reichsoberhaupt 1848–1850

preußische König Friedrich Wilhelm IV. in einer zeitgenössischen Karikatur mit der Frankfurter Kaiserkrone. Seine Entscheidung macht er vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Die Frage eines Reichsoberhauptes oder Kaisers war ein zentraler Streitpunkt in den deutschen Einigungsversuchen der Jahre 1848 bis 1850.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichsschwert (Norwegen)

Das Reichsschwert Norwegens (norwegisch Rikssverd) ist ein Teil der norwegischen Kronjuwelen und somit Reichsinsignien des norwegischen Königshauses und soll die Stärke und die Macht des Landes symbolisieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsschwert (Norwegen) · Mehr sehen »

Reichsstadt Mühlhausen

Die Reichsstadt Mühlhausen war ein Territorium (Reichsstadt) des Heiligen Römischen Reiches mit der Stadt Mühlhausen als Zentrum, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. Jahrhunderts vollzogen hatte (Erlangung der Reichsfreiheit 1251) und das bis zum Jahr 1802/03 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsstadt Mühlhausen · Mehr sehen »

Reide (Weiße Elster)

Die Reide ist ein rechter Zufluss der Weißen Elster im Saalekreis und im Osten der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reide (Weiße Elster) · Mehr sehen »

Reideburg

Reideburg im Stadtbezirk Ost ist der östlichste Stadtteil der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland mit 2580 Einwohnern im Jahr 2019.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reideburg · Mehr sehen »

Reiferscheid

Reiferscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reiferscheid · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reims · Mehr sehen »

Reiner Komp

Johann Reiner Joseph Komp (* 18. Juli 1769 in Eitorf; † 26. August 1824 auf Schloss Ehreshoven, Engelskirchen) war Schöffe und von 1808 bis zum Ende der Franzosenzeit Munizipaldirektor und Maire des Kantons Eitorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reiner Komp · Mehr sehen »

Reinhards

Reinhards ist ein Ortsteil der Gemeinde Freiensteinau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reinhards · Mehr sehen »

Reinhards (Geisa)

Reinhards ist ein Ortsteil mit etwa 25 Einwohnern der Einheitsgemeinde Geisa im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reinhards (Geisa) · Mehr sehen »

Reinheim

Reinheim (im lokalen Dialekt: Roinem) ist eine Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reinheim · Mehr sehen »

Reinsberg (Niederösterreich)

Reinsberg ist eine kleine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs im niederösterreichischen Mostviertel in der Eisenwurzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reinsberg (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Reiser (Unstruttal)

Ortskern von Reiser von Südwesten gesehen Die evangelische Johanneskirche in Reiser: Mittelpunkt des kleinen Ortes Eisenbahn-Viadukt bei Reiser Die Unstrut bei Reiser Das Dorf Reiser ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reiser (Unstruttal) · Mehr sehen »

Reiterswiesen

Reiterswiesen ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reiterswiesen · Mehr sehen »

Reith (Klosterhof)

Reith war ein Klosterhof in der heutigen Gemarkung der Stadt Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reith (Klosterhof) · Mehr sehen »

Religion in Belgien

Belgien ist historisch gesehen stark durch den Katholizismus geprägt; einst bildete ein Gebiet, das grob mit dem heutigen Staatsgebiet übereinstimmt, die „katholischen Niederlande“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Religion in Belgien · Mehr sehen »

Religionen in Dresden

Die evangelische Frauenkirche Dresden In Dresden gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Religionen in Dresden · Mehr sehen »

Religionen in Nordrhein-Westfalen

Der Kölner Dom ist das größte Kirchengebäude und die größte Touristenattraktion des Landes. Nordrhein-Westfalen ist aus historischen Gründen ein Gebiet mit einer vielgestaltigen Religionslandschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Religionen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Religionsanthropologie

Das Fach Religionsanthropologie ist eine Ende der 1980er Jahre von Julien Ries und anderen begründete Unterabteilung der Religionswissenschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Religionsanthropologie · Mehr sehen »

Reliquiensammlung von Vodnjan

Die Kirche des sveti Blaz (Hl. Blasius) Die Kirche des sveti Blaz (Hl. Blasius) Die Reliquiensammlung von Vodnjan sowie die dazugehörenden Mumien von Vodnjan (it. Corpi santi, kroat. Vodnjanske mumije svetaca) befinden sich in der Wallfahrtskirche des Sv.Blaž (Hl. Blasius) in Vodnjan im Nordwesten Kroatiens nahe der Stadt Pula.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reliquiensammlung von Vodnjan · Mehr sehen »

Relliehausen

Relliehausen ist ein zur Stadt Dassel gehörendes Dorf im Landkreis Northeim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Relliehausen · Mehr sehen »

Remagen

Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Remagen · Mehr sehen »

Remsfeld

Remsfeld ist der Verwaltungssitz und mit etwa 1100 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Knüllwald im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Remsfeld · Mehr sehen »

Rendezvous (Wien)

Das Posthaus "Rendezvous" Das Rendezvous ist eine ehemalige Poststation an der Stadtgrenze des Bezirkes Floridsdorf am höchsten Punkt der Brünner Straße in Wien auf Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rendezvous (Wien) · Mehr sehen »

Rennrodeln

Rennrodeln auf Naturbahn. Christoph Regensburger und Dominik Holzknecht (AUT) im Doppelsitzer Rennrodeln ist eine Wintersportart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rennrodeln · Mehr sehen »

Republik Danzig

Die Republik Danzig war ein von Napoleon errichteter, von 1807 bis 1814 existierender Stadtstaat, der das Gebiet Danzigs und dessen Umgebung sowie als Exklave die Halbinsel Hela umfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Republik Danzig · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Republik Krakau · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Republik Venedig · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Residenz Eichstätt

Die Residenz Eichstätt, der ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am Residenzplatz in Eichstätt, ist ein dreiflügeliger Schlossbau der Barockzeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Residenz Eichstätt · Mehr sehen »

Residenzen Kölner Bischöfe

Der Bau im oberen Bild des Hillinius-Codicis (um 1025) wird als Abbildung des Hildebold-Baus interpretiert Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Die Residenzen Kölner Bischöfe sind in der Nachfolge eines frühen karolingischen Königshofs in Köln, auch „Pfalz“ genannt, zu sehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Residenzen Kölner Bischöfe · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Restaurant · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Restauration (Schweiz)

Karl Ludwig von Haller (1768–1854) prägte mit seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaften» den Epochenbegriff der Restauration. Er trat für das Wiedererstarken der Fürstenmacht und deren Legitimation ein und wurde somit zum Vertreter des extremen Konservatismus. Die Restauration war eine Zeitepoche der europäischen Restauration und der Schweizer Geschichte, die vom politischen Konservatismus und der Reaktion geprägt war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Restauration (Schweiz) · Mehr sehen »

Retourkutsche

Retourkutsche (von französisch retour „Rückkehr“, „Wiederkehr“) ist eine redensartliche Bezeichnung für einen Vorwurf, der auf den, der ihn erhoben hat, oder auf die von ihm damit verteidigte Position zurückgewendet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Retourkutsche · Mehr sehen »

Retschow

Retschow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Retschow · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Reuß-Ebersdorf

Heinrich XXIV. (1747–1779) Residenz Schloss Ebersdorf, Parkseite Residenz Schloss Ebersdorf, Straßenseite Die Grafschaft Reuß-Ebersdorf entstand nach mehreren Teilungen der jüngeren Linie Reuß ebenso wie die Grafschaft Reuß-Hirschberg 1678 aus einer Teilung der Grafschaft Reuß-Lobenstein und existierte bis 1848.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reuß-Ebersdorf · Mehr sehen »

Reuß-Lobenstein

Flagge des Fürstentums Reuß-Lobenstein Reuß-Lobenstein ist der Name einer Herrschaft, späteren Grafschaft und schließlich eines Fürstentums des Fürstenhauses Reuß im Südosten des heutigen Freistaats Thüringen an der Grenze zu Sachsen und Bayern, mit der Haupt- und Residenzstadt Lobenstein als Mittelpunkt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reuß-Lobenstein · Mehr sehen »

Reudnitz (Leipzig)

Gründerzeit-Wohnhaus in Reudnitz (2015) Reudnitz ist ein Stadtteil im Osten der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reudnitz (Leipzig) · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reutlingen · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 2011

Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee-Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 (ägyptisch-arabisch ثورة 25 يناير, thawret 25 yanāyir; Revolution des 25. Januar) war ein durch die tunesische Jasminrevolution inspirierter politischer Umbruch in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine Rolle spielten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Revolution in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Revolutions- und Empiremode

Die Revolutions- sowie die Empiremode sind die Nachfolgemoden des Rokoko und umfassen noch eine dritte Stilrichtung, das Directoire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Revolutions- und Empiremode · Mehr sehen »

Revolutionskult

Die Revolutionskulte der Französischen Revolution bildeten als aufklärerische bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Revolutionskult · Mehr sehen »

Revue von Kalisch

Einmarsch der preußischen Truppen in Kalisch Großes Feuerwerk Die Revue von Kalisch war ein Manöver, das 1835 gemeinsam von Preußen und Russland in Kongresspolen bei Kalisch abgehalten wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Revue von Kalisch · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Rheiderland

Das grenzüberschreitende Rheiderland im Nordwesten Deutschlands bzw. Nordosten der Niederlande Die Grenzen um 1250 mit den verlorenen (rot) und noch vorhanden Orten (schwarz), Küsten- und Flussverläufe um 1550 Das Rheiderland ist ein Landstrich in Deutschland und den Niederlanden zwischen Ems und Dollart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheiderland · Mehr sehen »

Rhein-Hunsrück-Kreis

Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rhein-Hunsrück-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Kanal

Der Rhein-Maas-Kanal – je nach Planungsphase auch als Aachen-Rhein-Kanal oder Westlandkanal bezeichnet – war eines der zahlreichen Projekte, den Rhein und die Maas durch einen schiffbaren Kanal zu verbinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rhein-Maas-Kanal · Mehr sehen »

Rheinau (Baden)

Rheinau ist eine Stadt in Baden-Württemberg und die nördlichste des Ortenaukreises.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinau (Baden) · Mehr sehen »

Rheinauhafen

Luftbild des Rheinauhafens, Juli 2010 Der Rheinauhafen ist eine ehemalige Hafenanlage in der Kölner Altstadt-Süd, die heute als Wohn-, Büro-, Dienstleistungs- und Gewerbegebiet genutzt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinauhafen · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinberg · Mehr sehen »

Rheinbrücke Konstanz

Die Rheinbrücke Konstanz (Alte Rheinbrücke) überspannt in Konstanz den Seerhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinbrücke Konstanz · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinhäuser Fähre

Die Neptun, die heutige Rheinhäuser Fähre Rheinhausen, (Aufn. 2007). Die Rheinhäuser Fähre (früher Husener Fahr) verbindet bei Stromkilometer 394 das rechtsrheinische Rheinhausen im Landkreis Karlsruhe und das linksrheinische Speyer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinhäuser Fähre · Mehr sehen »

Rheinheim (Küssaberg)

Oberer Teil abgeleitet vom Wappen der Grafen von Sulz katholische Kirche St. Michael Das Pfarrhaus, ehemals Rheinauer Amtshaus (Vogtshaus) Rheinheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinheim (Küssaberg) · Mehr sehen »

Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis, gegründet am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinisch-Bergischer Kreis · Mehr sehen »

Rheinisch-westfälisches Urkataster

Dermbach, 1831 Das rheinisch-westfälische Urkataster wurde von 1819 bis 1834 als Grundsteuer­kataster aufgestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinisch-westfälisches Urkataster · Mehr sehen »

Rheinische Notarkammer

Rheinische Notarkammer ist eine Notarkammer im Rheinland mit Sitz in Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinische Notarkammer · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Rheinischer Merkur (Koblenz)

Erste Ausgabe des Rheinischen Merkur vom 23. Januar 1814 Der Rheinische Merkur war eine von 1814 bis 1816 in Koblenz erschienene liberale Zeitung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinischer Merkur (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinischer Regiolekt

Als Rheinischer Regiolekt wird der Regiolekt des mittleren und nördlichen Rheinlandes bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinischer Regiolekt · Mehr sehen »

Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8

Das Rheinische Fußartillerie-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8 · Mehr sehen »

Rheinkrise

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinkrise · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Rheinzabern

Rheinzabern (in Pfälzer Mundart Rheinzawere gesprochen) ist eine Ortsgemeinde im südpfälzischen Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinzabern · Mehr sehen »

Rhens

Brey (links) und Rhens am Rhein Jakob Becker 1833 Mineralwasserflasche „Rhenser Mineralbrunnen“ mit dem Stadtwappen von Rhens, 19. Jahrhundert Rhens (//) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und zweiter Verwaltungssitz der zum 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rhens · Mehr sehen »

Rho (Lombardei)

Rho ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rho (Lombardei) · Mehr sehen »

Rißtissen

Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rißtissen · Mehr sehen »

Ričice

Ričice ist ein Ort in Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ričice · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ribe · Mehr sehen »

Ribemont

Ribemont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Saint-Quentin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ribemont · Mehr sehen »

Richard Benno Adam

Richard B. Adam: ''Prinzregent Luitpold von Bayern auf dem Weg zur Jagd im Berchtesgadener Land.'' (Gemälde 1910/1911) Richard Benno Adam (* 5. März 1873 in München; † 20. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Porträt- und Pferdemaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richard Benno Adam · Mehr sehen »

Richard Brinsley Sheridan

Richard Brinsley Sheridan Richard Brinsley Sheridan (* 30. Oktober 1751 in Dublin; † 7. Juli 1816 in London) war ein irischer Dramatiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richard Brinsley Sheridan · Mehr sehen »

Richard Goodwin Keats

Richard Goodwin Keats Sir Richard Goodwin Keats (* 16. Januar 1757 in Chalton, Hampshire; † 5. April 1834 in Greenwich) war ein britischer Marineoffizier zur Zeit Nelsons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richard Goodwin Keats · Mehr sehen »

Richard Henry Horne

Richard Henry Horne Richard Hengist Horne (* 1. Januar 1803 in Edmonton, heute London (London Borough of Enfield); † 13. März 1884 in Margate) war ein englischer Dichter und Essayist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richard Henry Horne · Mehr sehen »

Richelieu – Drouot (Métro Paris)

Station der Linie 8 Station der Linie 9 Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitarbeiter der Métro Zugang mit Art-déco-Kandelaber Richelieu – Drouot ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richelieu – Drouot (Métro Paris) · Mehr sehen »

Richterswil

Richterswil, zürichdeutsch Richterschwyl, umgangssprachlich Richti genannt, Zürichdeutsches Wörterbuch: Richtischwiil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richterswil · Mehr sehen »

Richtstätten in Frankfurt am Main

Johann Kaspar Zehender) Bis 1799 fanden in Frankfurt am Main öffentliche Hinrichtungen statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richtstätten in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Riddes

Riddes (früher) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Martigny im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Riddes · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Riede (Bad Emstal)

Ortseingang Elbenberger Straße Riede ist ein Dorf im Landkreis Kassel in Nordhessen und mit etwa 300 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Riede (Bad Emstal) · Mehr sehen »

Riedern am Wald

Riedern am Wald ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Riedern am Wald · Mehr sehen »

Riedlingen (Donauwörth)

Riedlingen ist ein Stadtteil von Donauwörth im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, der bis Ende 1971 eine eigenständige politische Gemeinde war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Riedlingen (Donauwörth) · Mehr sehen »

Rieneck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Rieneck ab ca. 1250, zuerst in Rothenfels Wappentafel derer von Rieneck am Schloss Hinterglauchau in Sachsen Die Grafen von Rieneck waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter in der Grafschaft Rieneck im heutigen Unterfranken herrschte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rieneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Riesenbeck

Riesenbeck (plattdeutsch: Riesenbiëck) ist ein Stadtteil von Hörstel am Südhang des beginnenden Teutoburger Waldes in der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Riesenbeck · Mehr sehen »

Rieste

Rieste ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rieste · Mehr sehen »

Rietberg

Rietberg ist eine Stadt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rietberg · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rieti · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rijeka · Mehr sehen »

Rimbach (Odenwald)

Rimbach ist eine Gemeinde des südhessischen Kreises Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rimbach (Odenwald) · Mehr sehen »

Rimbach (Volkach)

Rimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rimbach (Volkach) · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rimini · Mehr sehen »

Ringenberg

Lage von Ringenberg in Hamminkeln Ringenberg ist ein Ortsteil der Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ringenberg · Mehr sehen »

Ringhofen

Das Gut Ringhofen besteht aus mehreren Gehöften eines früheren Ritterguts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ringhofen · Mehr sehen »

Ringstraße

Als Ringstraße (gelegentlich auch Straßenring) wird im Allgemeinen eine Straße bezeichnet, die annähernd ringförmig um einen Stadt- oder Ortskern führt und die alte Kernstadt im Kreis ihrer Vorstädte verdeutlicht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ringstraße · Mehr sehen »

Rinteln

Blick auf den Marktplatz mit St. Nikolai Rinteln ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rinteln · Mehr sehen »

Rintgen

Das RintgenPeter Norrenberg:, Viersen 1886(Online-Präsentation der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 31. Oktober 2013) (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 18. März 2012) ist ein Stadtteil der Kreisstadt Viersen, die Sitz des gleichnamigen Kreises im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rintgen · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Rippach

Luftbild (2019) Rippach ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rippach · Mehr sehen »

Riquevaltunnel

Der Riquevaltunnel (fr: Souterrain de Riqueval) ist einer von zwei Schifffahrtstunneln des Canal de Saint-Quentin im französischen Département Aisne, nördlich des Dorfes Bellenglise.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Riquevaltunnel · Mehr sehen »

Ris-Orangis

Ris-Orangis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ris-Orangis · Mehr sehen »

Rise of Nations

Rise of Nations ist ein Echtzeit-Strategiespiel von Brian Reynolds, dem Chefdesigner von Big Huge Games, und ist im Mai 2003 für Windows erschienen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rise of Nations · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Risorgimento · Mehr sehen »

Rita Hayworth

rahmenlos Rita Hayworth (* 17. Oktober 1918 in New York City; † 14. Mai 1987 ebenda; eigentlich Margarita Carmen Cansino) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rita Hayworth · Mehr sehen »

Ritter (Ordenskunde)

Ritter (auch Ritter II. Klasse) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ritter (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Ritter Toggenburg

Ritter Toggenburg ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ritter Toggenburg · Mehr sehen »

Rittergut Besenhausen

Herrenhaus mit Torhaus des Ritterguts Besenhausen, 2009 Das Rittergut Besenhausen ist ein landwirtschaftlicher Gebäudekomplex in der Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rittergut Besenhausen · Mehr sehen »

Rittergut Calbe/Saale

In der Ritterstraße Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rittergut Calbe/Saale · Mehr sehen »

Rive Droite

Rive Droite (deutsch „Rechtes Ufer“) bezeichnet das nördlich der Seine gelegene Gebiet der Stadt Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rive Droite · Mehr sehen »

Riveris (Gemeinde)

Riveris, im moselfränkischen Riwwares, ist eine Ortsgemeinde im Tal des gleichnamigen Flusses Riveris im Weinbaugebiet Mosel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Riveris (Gemeinde) · Mehr sehen »

Rivoli

Blick vom Schloss über die Stadt Rivoli (piemontesisch Rìvole, lateinisch Ripulae) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) 15 km westlich von Turin im Nordwesten Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rivoli · Mehr sehen »

Rivoli Veronese

Rivoli Veronese Rivoli Veronese ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Venetien, Provinz Verona.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rivoli Veronese · Mehr sehen »

Roßdorf (Bruchköbel)

Hanauer Straße mit Altem Rathaus (um 1700), davor der Rathausbrunnen (um 1713), rechts dahinter das Backhaus (um 1773). Roßdorf ist ein Stadtteil der Stadt Bruchköbel im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roßdorf (Bruchköbel) · Mehr sehen »

Rob. M. Sloman

Die Reederei Rob.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rob. M. Sloman · Mehr sehen »

Robert Batty

Robert Batty (* 5. August 1789 in London; † 20. November 1848 ebenda) war ein britischer Offizier, Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Batty · Mehr sehen »

Robert Calder

Admiral Robert Calder (* 1745; † 1. September 1818) war ein britischer Seeoffizier während des Siebenjährigen Krieges, des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, der Französische Revolutionskriege und der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Calder · Mehr sehen »

Robert Emmet

Robert Emmet Irische Briefmarken von 1953 zum 150. Todestag Emmets Robert Emmet, Totenmaske Robert Emmet (oder Roibeard Eiméad, * 4. März 1778 in Dublin; † 20. September 1803 ebenda) war ein irischer Rebellenführer und republikanischer Nationalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Emmet · Mehr sehen »

Robert Fulton (Ingenieur)

Robert Fulton (1765–1815) Plan für ein U-Boot, 1806 Robert Fulton (* 14. November 1765 in Little Britain, Lancaster County, Province of Pennsylvania; † 24. Februar 1815 in New York) war ein US-amerikanischer Ingenieur; er baute die ersten brauchbaren Dampfschiffe und das U-Boot Nautilus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Fulton (Ingenieur) · Mehr sehen »

Robert Guiskard

Robert Guiscard wird von Papst Nikolaus II. zum Herzog gekrönt. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Robert Guiskard (* um 1015; † vermutlich am 17. Juli 1085 bei Porto Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Guiskard · Mehr sehen »

Robert Lefèvre (Maler)

Selbstporträt Robert Jacques François Faust Lefèvre (* 24. September 1755 in Bayeux; † 3. Oktober 1830 in Paris) war ein französischer Porträt- und Historienmaler, hauptsächlich beeinflusst von Jacques Louis David und dem Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Lefèvre (Maler) · Mehr sehen »

Robert Lindet

Robert Lindet, Porträt von Jacques-Louis David, um 1795 Jean-Baptiste Robert Lindet (* 2. Mai 1746 in Bernay (Département Eure); † 14. Februar 1825 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Lindet · Mehr sehen »

Robert Morris (Unternehmer)

rahmenlos Robert Morris, Jr. (* 31. Januar 1734 nahe Liverpool, England, Königreich Großbritannien; † 8. Mai 1806 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Morris (Unternehmer) · Mehr sehen »

Robert Nicolas-Charles Bochsa

Robert Nicolas-Charles Bochsa (* 9. August 1789 in Montmédy (Département Meuse); † 6. Januar 1856 in Sydney) war ein französischer Komponist und Harfenvirtuose.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Nicolas-Charles Bochsa · Mehr sehen »

Robert Peel

100px Sir Robert Peel, 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Peel · Mehr sehen »

Robert Smith (Politiker, 1757)

Smiths Unterschrift Robert Smith (* 3. November 1757 in Lancaster, Province of Pennsylvania; † 26. November 1842 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker, der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Smith (Politiker, 1757) · Mehr sehen »

Robert Solé

Robert Solé beim Bücherfest ''Le Livre sur la Place'' in Nancy 2011 Robert Solé (* 14. September 1946 in Kairo) ist ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Solé · Mehr sehen »

Robert Surcouf

Robert Surcouf nach 1804 Robert Surcouf (* 12. Dezember 1773 in Saint-Malo, Frankreich; † 8. Juli 1827 in Saint-Malo) war während der Revolutionskriege ein französischer Kaperer gegen Großbritannien; während der Kontinentalsperre betrieb er darüber hinaus als Unternehmer weitere Kaperschiffe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Surcouf · Mehr sehen »

Robert Thomas Wilson

Robert Thomas Wilson Robert Thomas Wilson (* 17. August 1777 in London; † 9. Mai 1849 in London) war ein britischer General und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Thomas Wilson · Mehr sehen »

Robert-Kolb-Turm

Der Robert-Kolb-Turm ist ein Aussichtsturm im sauerländischen Ebbegebirge (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert-Kolb-Turm · Mehr sehen »

Robin George Collingwood

Robin George Collingwood Robin George Collingwood (* 22. Februar 1889 in Gillhead, Cartmel Fell, County Lancashire; † 9. Januar 1943 in Coniston, County Lancashire) war ein britischer Philosoph, zudem als Historiker und Archäologe auch ein Kenner des römischen Britanniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robin George Collingwood · Mehr sehen »

Rochefort (Charente-Maritime)

Rochefort (für „starker Fels“) oder auch Rochefort-sur-Mer ist eine westfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine (früher Region Poitou-Charentes).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rochefort (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Rochefort NE

Rochefort ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rochefort NE · Mehr sehen »

Rockenbrunn

Rockenbrunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Röthenbach an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rockenbrunn · Mehr sehen »

Rod Steiger

Rod Steiger 1995 Rod Steiger bei der Premiere des Films ''F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg'', 1978 Rodney Stephen Steiger (* 14. April 1925 in Westhampton, Suffolk County, Long Island, New York; † 9. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rod Steiger · Mehr sehen »

Rodacherbrunn

Rodacherbrunn ist eine Ansiedlung der Stadt Wurzbach im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rodacherbrunn · Mehr sehen »

Rodau (Zwingenberg)

Rodau ist ein Stadtteil von Zwingenberg an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rodau (Zwingenberg) · Mehr sehen »

Rodolphe Salis

Rodolphe Salis Das Chat noir (1929) Plakat des Chat noir Rodolphe Salis (* 29. Mai 1851 in Châtellerault; † 20. März 1897 in Naintré, Département Vienne) war ein französischer Kabarettist, Maler und Graphiker, der als Inhaber des Le Chat Noir („Der schwarze Kater“) bekannt wurde, das als erstes literarisches Kabarett gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rodolphe Salis · Mehr sehen »

Roeselare

Roeselare ist eine Stadt im Zentrum der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roeselare · Mehr sehen »

Rogätz

Rogätz ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rogätz · Mehr sehen »

Roger de Damas

Comte Roger de Damas Comte Joseph Élisabeth Roger de Damas D’Antigny (* 1765; † 18. September 1823) war ein französischer Graf, General und Bruder von Joseph-François-Louis-Charles de Damas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roger de Damas · Mehr sehen »

Roger Ducos

Roger Ducos Graf Pierre Roger Ducos (* 25. Juli 1747 in Dax; † 17. März 1816 in der Gegend von Ulm) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roger Ducos · Mehr sehen »

Roger Dufraisse

Roger Dufraisse (* 11. März 1922 in Paris; † 20. November 2000 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roger Dufraisse · Mehr sehen »

Roger Guérillot

Roger Guérillot, 1964 Roger Guérillot (* 12. November 1904 in Paris; † 31. Oktober 1971 in Uccle) war ein französischer Kolonist in Ubangi-Schari, der am Unabhängigkeitsprozess der Zentralafrikanischen Republik beteiligt war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roger Guérillot · Mehr sehen »

Rohr in Niederbayern

Rohr in Niederbayern (amtlich: Rohr i.NB) ist ein Markt in der Hallertau im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rohr in Niederbayern · Mehr sehen »

Rohrbach (Mörlenbach)

Rohrbach ist ein Weiler im Ortsteil Ober-Mumbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rohrbach (Mörlenbach) · Mehr sehen »

Rohrbach (St. Ingbert)

Rohrbach ist ein Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert und liegt im Saarpfalz-Kreis im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rohrbach (St. Ingbert) · Mehr sehen »

Rohrzucker

Rohrzucker ist die Warenbezeichnung für Haushaltszucker (Saccharose, von lateinisch saccharum), der aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rohrzucker · Mehr sehen »

Roland Béguelin

Roland Béguelin (1980) Roland Béguelin (* 12. November 1921 in Tramelan-Dessus; † 13. September 1993 in Delémont) war ein Schweizer Dichter, Schriftsteller, Journalist, Herausgeber und Politiker (SP).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roland Béguelin · Mehr sehen »

Roland Bonaparte

Roland-Napoléon Bonaparte Roland-Napoléon Bonaparte, 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roland Bonaparte · Mehr sehen »

Roland Marwitz

Roland Hermann Julius Marwitz (* 10. Februar 1896 in Stettin; † 7. Oktober 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Dramaturg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roland Marwitz · Mehr sehen »

Rollettmuseum

ALTSEITE.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rollettmuseum · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rom · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Romagna · Mehr sehen »

Roman Sołtyk

Roman Sołtyk Roman Graf von Sołtyk (* 1791 in Warschau; † 24. Oktober 1843 in Saint-Germain-en-Laye) war polnischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roman Sołtyk · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Romantik · Mehr sehen »

Rommerskirchen

Rommerskirchen ist eine Gemeinde im Rhein-Kreis Neuss im Südwesten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rommerskirchen · Mehr sehen »

Romoaldo Braschi-Onesti

Kardinal Braschi-Onesti Romoaldo Braschi-Onesti (* 19. Juli 1753 in Cesena, Italien; † 30. April 1817 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Romoaldo Braschi-Onesti · Mehr sehen »

Ronda

Ronda ist eine Stadt in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ronda · Mehr sehen »

Ronsdorf

Ronsdorf ist ein Stadtteil und Stadtbezirk von Wuppertal mit rund 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ronsdorf · Mehr sehen »

Roquebrune-Cap-Martin

Roquebrune-Cap-Martin (mentonasque Rocabruna bzw.) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roquebrune-Cap-Martin · Mehr sehen »

Rosa Vercellana

Rosa Vercellana Das Grabmal der Bela Rosin. Rosa Vercellana (* 3. Juni 1833 in Nizza; † 26. Dezember 1885 in Pisa) war die zweite, morganatische Gemahlin des italienischen Königs Viktor Emanuel II.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rosa Vercellana · Mehr sehen »

Rosarium

Rosengarten in Bad Kissingen Rosengarten in Rom Rosengarten in Madrid Wiener Volksgarten Ein Rosarium (Mehrzahl Rosarien) ist ein vorwiegend mit Rosen bepflanzter, meist öffentlich zugänglicher, künstlerisch angelegter Garten oder Park, in der Regel dazu bestimmt, Rosenarten oder -sorten aus aller Welt zu sammeln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rosarium · Mehr sehen »

Rosenau (Brandenburg)

Rosenau ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rosenau (Brandenburg) · Mehr sehen »

Rosendahl

Die Gemeinde Rosendahl (plattdeutsch Rausendaal) liegt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland zwischen Coesfeld und Steinfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rosendahl · Mehr sehen »

Rosenmontag

Der Rosenmontag ist insbesondere im Rheinland und Rheinhessen der Höhepunkt der Karnevalszeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rosenmontag · Mehr sehen »

Rosenow (Lützow)

Rosenow ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützow im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rosenow (Lützow) · Mehr sehen »

Rosine Stoltz

Victorine Noël alias Rosine Stoltz um 1850 Rosine Stoltz, auch Rosina Stoltz, eigentlich Victoire Noël oder Victorine Noël (geboren am 13. Januar 1815 in Paris; gestorben am 30. Juli 1903 ebenda) war eine französische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rosine Stoltz · Mehr sehen »

Rostocker Flaggen

100000 '''Flagge Rostocks'''''eingeführt:'' 1936, 1946, 1991 Die Hansestadt Rostock hatte in ihrer Geschichte drei verschiedene offizielle Stadtflaggen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rostocker Flaggen · Mehr sehen »

Rostor

Rostor, Holzschnitt von Karl Josef Gollrad. Das Rostor war ein Stadttor der ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rostor · Mehr sehen »

Rot und Schwarz

Marie-Henri Beyle alias ''Stendhal'' Rot und Schwarz (französischer Originaltitel: Le Rouge et le Noir, Untertitel: Chronique du XIXe siècle, später: Chronique de 1830) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Stendhal (Pseudonym von Marie-Henri Beyle).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rot und Schwarz · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rote Armee · Mehr sehen »

Rote Flora

Außenansicht der ''Roten Flora'' im Dezember 2023 Die Rote Flora ist ein Autonomes Zentrum im seit November 1989 besetzten Restgebäude des ehemaligen Flora-Theaters am Schulterblatt 71 im Schanzenviertel des Hamburger Stadtteils Sternschanze.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rote Flora · Mehr sehen »

Roter Platz

Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roter Platz · Mehr sehen »

Rothe Apotheke

Die Rothe Apotheke (seit dem Jahr 2019 MediosApotheke Hackescher Markt) ist die älteste Apotheke Berlins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rothe Apotheke · Mehr sehen »

Rothenberg (Festung)

Die Festung Rothenberg aus südöstlicher Richtung gesehen Lageplan der Festung Winterliche Luftaufnahme aus westlicher Richtung Die Festung Rothenberg ist eine Festung und ehemalige Veste auf dem gleichnamigen, hohen Berg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rothenberg (Festung) · Mehr sehen »

Rothenberge

Rothenberge ist ein Ortsteil der Gemeinde Wettringen im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rothenberge · Mehr sehen »

Rothenburger Landhege

Karte der Rothenburger Landhege von Wilhelm Ziegler (1537) Der Landturm bei Lichtel Historischer Grenzstein der Landhege Die Rothenburger Landhege, auch Rothenburger Heg oder Rothenburger Landwehr genannt, ist eine 62 km lange Landwehr, die ein etwa 350 km² großes Gebiet um Rothenburg ob der Tauber umschließt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rothenburger Landhege · Mehr sehen »

Rothenklempenow

Rothenklempenow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im äußersten Südosten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rothenklempenow · Mehr sehen »

Rothensee

Akazienstraße Reformationskirche Turmhaus Schule von J. Göderitz Kath. Rosenkranzkapelle Rothensee ist ein im Norden der Landeshauptstadt Magdeburg gelegener Stadtteil mit einer Flächengröße von 2,1223 km² und 2.954 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rothensee · Mehr sehen »

Rothschild (Familie)

Freiherrliches Wappen Rothschild Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rothschild (Familie) · Mehr sehen »

Rotkäppchen

Rotkäppchen pflückt Blumen, wie der Wolf ihm empfohlen; Illustration von Carl Offterdinger (19. Jh.) Mutter gibt Rotkäppchen guten Rat mit auf den Weg (Illustration von Otto Kubel, entstanden um 1930) Rotkäppchen begegnet dem bösen Wolf im Wald (Illustration von Julius von Klever, 1887) Rotkäppchen ist ein deutsches Märchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rotkäppchen · Mehr sehen »

Rottmeister

Rottmeister der Landsknechte in einem deutschen Ständebuch von 1568 Als einen Rottmeister (auch Rottenmeister) bezeichnet man im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rottmeister · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rouen · Mehr sehen »

Roulette

Der Roulette-Tisch (Einfachtisch) Das Rouletterad Tisch mit Jetons Die Anordnung der Zahlen im französischen Roulettekessel Die Zugehörigkeit zu den 1:1- und 2:1-Chancen Tableau für das französische Roulette ''Das Rad der Fortuna'' in einer mittelalterlichen Handschrift Roulette-Spiel um 1800 Porträt von François Blanc Spielbank von Monte Carlo Regeln der Spielbank von Monte Carlo Roulette ist ein weltweit verbreitetes, traditionelles Glücksspiel, das vor allem in Spielbanken angeboten wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roulette · Mehr sehen »

Roustam Raza

Roustam Raza, Ölgemälde (1806) Roustam Raza (eigentlich Rostom Razmadze,,; * um 1780 in Tiflis; † 7. Dezember 1845 in Dourdan) war ein armenisch-georgischer Mamluke und von 1799 bis 1814 persönlicher Leibwächter Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roustam Raza · Mehr sehen »

Route der Könige und Kaiser (Posen)

Kirche des Hl. Johannes von Jerusalem Extra Mauros St. Peter und Paul-Domkirche Kirche der Allerheiligsten Jungfrau Maria Rathaus Raczyński-Bibliothek in Posen Kaiserschloss in Posen Herz-Jesu- und St.-Florians-Kirche in Posen Die Route der Könige und Kaiser ist der Name einer Touristenroute in Posen in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Route der Könige und Kaiser (Posen) · Mehr sehen »

Route Napoléon

Die Route Napoleon Als Route Napoléon wird die Straße in Frankreich bezeichnet, die der Marschroute folgt, die Napoleon I. (1769–1821) von Golfe-Juan (bei Antibes) über Grasse, Digne, Sisteron und Gap bis nach Grenoble zurücklegte, nachdem er, um die Macht zurückzuerobern, von Elba kommend in Südfrankreich gelandet war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Route Napoléon · Mehr sehen »

Routot

Routot ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Routot · Mehr sehen »

Rovegno

Rovegno (ligurisch Roegno) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rovegno · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rovereto · Mehr sehen »

Rovigo

Rovigo und das Gebiet aus der Luft Rovigo ist eine Stadt in der norditalienischen Region Venetien und Hauptstadt der Provinz Rovigo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rovigo · Mehr sehen »

Rovinj

Rovinj (kroatisch) oder Rovigno (italienisch), (istriotisch Ruvèigno) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rovinj · Mehr sehen »

Rovolon

Rovolon ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua in der Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rovolon · Mehr sehen »

Royalist

Ein Royalist ist ein Königstreuer (Anhänger des Königs/Königtums).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Royalist · Mehr sehen »

Rubis-Klasse

Die Rubis-Klasse (SNA72) ist eine Schiffsklasse nuklear angetriebener U-Boote der französischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rubis-Klasse · Mehr sehen »

Rudolf Eichstaedt

Rudolf Eichstaedt (* 20. April 1857 in Berlin; † 15. Dezember 1924 ebenda) war ein deutscher Genre-, Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rudolf Eichstaedt · Mehr sehen »

Rudolf Eickemeyer

Rudolf Eickemeyer Heinrich Maria Johann Rudolf Eickemeyer (* 11. März 1753 in Mainz; † 9. September 1825 in Gau-Algesheim) war kurfürstlich-mainzischer Professor an der Universität Mainz und ab 1779 Offizier in Diensten des Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rudolf Eickemeyer · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Usinger

Rudolf Usinger Rudolf Usinger (* 7. Juni 1835 in Nienburg; † 31. Mai 1874 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rudolf Usinger · Mehr sehen »

Rudolph Moshammer

Rudolph Moshammer mit Hund Daisy, 2004 Rudolph Hans Albert Moshammer (* 27. September 1940 in München; † 14. Januar 2005 in Grünwald, Landkreis München) war ein deutscher Modedesigner, Autor und Inhaber einer Boutique auf der Münchner Maximilianstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rudolph Moshammer · Mehr sehen »

Rudolph Zacharias Becker

Rudolph Zacharias Becker, nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein (Jakob Christian Schlotterbeck, 1799) Rudolph Zacharias Becker (* 8. April 1752 in Erfurt; † 28. März 1822 in Gotha) war ein deutscher Volksschriftsteller, Lehrer, Journalist und Verlagsbuchhändler der Aufklärung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rudolph Zacharias Becker · Mehr sehen »

Rue de la Paix

Rue de la Paix in Richtung Place Vendôme Rue de la Paix (Straße des Friedens) ist eine Straße im 1. und 2. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rue de la Paix · Mehr sehen »

Rue de Rivoli

Die Rue de Rivoli ist eine Straße im 1. und im 4. Arrondissement von Paris und bildet nach wie vor eine der wichtigsten städtebaulichen Achsen der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rue de Rivoli · Mehr sehen »

Rue La Fayette (Paris)

Die Rue La Fayette ist eine Straße in Paris zwischen dem Boulevard Haussmann auf Höhe der Pariser Oper und dem Canal Saint-Martin am Boulevard de la Villette.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rue La Fayette (Paris) · Mehr sehen »

Rue Saint-Honoré

Die Rue Saint-Honoré in Paris ist eine der ältesten Straßen der Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rue Saint-Honoré · Mehr sehen »

Rueil-Malmaison

Rueil-Malmaison ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) etwa 14 km westlich des Zentrums von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rueil-Malmaison · Mehr sehen »

Rufst du, mein Vaterland

Rufst du, mein Vaterland war vor der Einführung einer Schweizer Nationalhymne ein häufig zu offiziellen Anlässen gesungenes Lied.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rufst du, mein Vaterland · Mehr sehen »

Ruhebänke im Elsass

Ruhebank in Merkwiller-Pechelbronn Ruhebank in Marmoutier Die Ruhebänke im Elsass sind öffentliche Ruhebänke, die im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruhebänke im Elsass · Mehr sehen »

Ruhelose Liebe

Ruhelose Liebe (OT: Love Affair) ist ein US-amerikanisches Melodrama aus dem Jahr 1939 mit Irene Dunne und Charles Boyer unter der Regie von Leo McCarey.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruhelose Liebe · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (München)

Die Ruhmeshalle in München Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruhmeshalle (München) · Mehr sehen »

Ruine Plixholz

Bei der Ruine Plixholz (teilweise auch Plexholz oder Blixholz geschrieben) handelt es sich um die Ruine eines festen Hauses in den Bergen des Rheingau, etwa 1500 Meter nördlich von Rüdesheim am Rhein-Windeck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruine Plixholz · Mehr sehen »

Ruine Urnburg

Die Ruine Urnburg, auch Dalenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer bewaldeten Anhöhe an der Kreisstraße K 4711 zwischen Rohrdorf und der L 370 südlich des Ortsteiles Rohrdorf von Eutingen im Gäu im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruine Urnburg · Mehr sehen »

Rumbach

Ortsbild von Rumbach Rumbach ist eine kleine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rumbach · Mehr sehen »

Rumfordsuppe

Einfache Rumfordsuppe aus Graupen und gelben Erbsen Rumfordsuppe oder Rumfordsche Suppe ist eine preisgünstige nahrhafte Suppe auf der Grundlage von Graupen und getrockneten Erbsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rumfordsuppe · Mehr sehen »

Runkel

Runkel ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Runkel · Mehr sehen »

Rupert Wintersteller

Major Rupert Wintersteller in Milizuniform, Porträt von Peter Thaler Das nach 1809 wiedererrichtete Gasthaus Wintersteller um 1920. Das Gebäude wurde 1932 durch Brand zerstört. Wintersteller-Denkmal in Kirchdorf Große Goldene Zivil-Ehrenmedaille der K.K.Monarchie Grabstein-Inschrift Rotwachssiegel des Rupert Wintersteller Rupert Wintersteller (* 25. Januar 1773 in Kirchdorf in Tirol; † 30. August 1832 ebenda) war ein Kommandant der Tiroler Schützen und eine wichtige Person in der Führung des Tiroler Freiheitskampfes 1809 gegen Bayern und Kaiser Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rupert Wintersteller · Mehr sehen »

Rupertiwinkel

Högl (vorne links) Rupertiwinkel in Oberbayern Der Rupertiwinkel (auch: Bayerischer Rupertiwinkel genannt sowie, wenn auch strittig, zuweilen gleichgesetzt mit Rupertigau) bezeichnet eine Region, die sich im äußersten Südosten von Oberbayern (in Nord-Süd-Richtung) über Teile der Landkreise Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erstreckt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rupertiwinkel · Mehr sehen »

Ruppertsweiler

Ruppertsweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruppertsweiler · Mehr sehen »

Ruppichteroth

Ruppichteroth ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis rund 30 Kilometer östlich von Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens, 18 Kilometer vor der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruppichteroth · Mehr sehen »

Rural Rides

Rural Rides ist ein 1830 erschienenes Buch des englischen Schriftstellers William Cobbett.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rural Rides · Mehr sehen »

Russell F. Weigley

Russell Frank Weigley (* 2. Juni 1930 in Reading, Pennsylvania; † 3. März 2004 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russell F. Weigley · Mehr sehen »

Russisch-Deutsche Legion

Die Russisch-Deutsche Legion war ein auf Anregung des vertriebenen Herzogs von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, und im Auftrag von Zar Alexander I. errichtetes Truppenkontingent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russisch-Deutsche Legion · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1804–1813)

Der Russisch-Persische Krieg von 1804 bis 1813 war der dritte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Reich und Persien, die als Russisch-Persische Kriege bezeichnet werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russisch-Persischer Krieg (1804–1813) · Mehr sehen »

Russisch-Polnische Kriege

Als Russisch-Polnische Kriege, auch Polnisch-Russische Kriege im engeren Sinn, werden folgende Kriege zwischen dem Russischen Zarenreich und Polen-Litauen bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russisch-Polnische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Russisch-Tschetschenischer Konflikt

Der Russisch-Tschetschenische Konflikt ist ein oft bewaffneter, jahrhundertealter Konflikt zwischen den russischen (früher den sowjetischen) und verschiedenen nationalistischen und islamischen tschetschenischen Kräften.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russisch-Tschetschenischer Konflikt · Mehr sehen »

Russische Küche

Eine russische Briefmarke zeigt die typischen zur Masleniza servierten Gerichte: Bubliki, Bliny, Kaviar, Honig und einen Samowar zur Teewasserzubereitung Die russische Küche existiert in ihrer heutigen Form seit über 100 Jahren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russische Küche · Mehr sehen »

Russische Kolonisation

Die russische Kolonisation war ein Prozess der Erschließung oder Eroberung neuer Gebiete durch Moskowien und das Zarentum oder Kaiserreich Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russische Kolonisation · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russland · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Rutger Jan Schimmelpenninck

Rutger Jan Schimmelpenninck Rutger Jan Graf Schimmelpenninck (* 31. Oktober 1761 in Deventer; † 15. Februar 1825 in Amsterdam) war ein niederländischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rutger Jan Schimmelpenninck · Mehr sehen »

Ruth Lapide

Ruth Lapide (* 8. Juni 1929 in Burghaslach, Mittelfranken als Ruth Rosenblatt; † 30. August 2022 in Frankfurt am Main) war eine deutsche jüdische Religionswissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruth Lapide · Mehr sehen »

Ruttershausen

Ruttershausen ist ein Ortsteil der Stadt Lollar im mittelhessischen Landkreis Gießen, bis Ende 1971 war es eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ruttershausen · Mehr sehen »

Rypin

Rypin (1942–45 Rippin) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen und liegt an der Rypienica etwa 50 km östlich von Thorn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rypin · Mehr sehen »

S. Kudirka-Bezirkskrankenhaus Alytus

Das S. Kudirka-Bezirkskrankenhaus Alytus (lit. VšĮ Alytaus apskrities S. Kudirkos ligoninė) ist das größte Krankenhaus im Bezirk Alytus und im Süden Litauens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und S. Kudirka-Bezirkskrankenhaus Alytus · Mehr sehen »

S. M. Stirling

Stephen Michael Stirling Stephen Michael Stirling (* 30. September 1953 in Metz) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller und einer der bekanntesten Autoren kontrafaktischer Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und S. M. Stirling · Mehr sehen »

Saalfeld (Mühlhausen)

Saalfeld ist ein Ortsteil der Kreisstadt Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saalfeld (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Saanenland

Das Saanenland ist eine Region im Berner Oberland in der Schweiz, vom übrigen Kanton Bern durch das Obersimmental abgegrenzt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saanenland · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saar · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saargemünd

Saargemünd (französisch Sarreguemines, Lothringisch (fränkisch) Saargemìnn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der französischen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saargemünd · Mehr sehen »

Saarkanal

Schleuse Nummer 1 im Saarkanal Schleuse bei Harskirchen am Abstieg zum Saartal Der Saarkanal (früher auch: Saar-Kohlen-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal, der in der französischen Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saarkanal · Mehr sehen »

Saarländisches Bergbaumuseum

Das Saarländische Bergbaumuseum befindet sich in der Stadt Bexbach auf dem Gelände des Blumengartens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saarländisches Bergbaumuseum · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saarlouis · Mehr sehen »

Saarn

Saarner Dorfkirche in der Holunderstraße Saarn ist der flächenmäßig größte Stadtteil der kreisfreien nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saarn · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saarwellingen · Mehr sehen »

Saas-Fee

Saas-Fee (bis 31. Dezember 2006: Saas Fee) ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde des Bezirks Visp, ein gleichnamiger Hauptort sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saas-Fee · Mehr sehen »

Saat-Platterbse

Die Saat-Platterbse (Lathyrus sativus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saat-Platterbse · Mehr sehen »

Sabin Berthelot

Sabin Berthelot Sabin Berthelot (* 3. April 1794 in Marseille; † 10. November 1880 in Santa Cruz de Tenerife) war ein französischer Naturforscher und Ethnologe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sabin Berthelot · Mehr sehen »

Sabine Free State

Sabine Free State Der Sabine Free State, besser bekannt als der Neutral Ground, Neutral Strip, Neutral Territory oder No Man’s Land of Louisiana, war ein umstrittener Landstrich zwischen Spanisch-Texas und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sabine Free State · Mehr sehen »

Sacajawea

Bismarck, North Dakota Sacajawea, auch Sacagawea oder Sakakawea (Aussprache:, der Name bedeutet „Vogelfrau“; * etwa 1788 in Lemhi River Valley, Idaho; † 20. Dezember 1812 in Fort Manuel Lisa, im heutigen South Dakota), war eine Indianerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sacajawea · Mehr sehen »

Sachsenbrücke (Leipzig)

Die Sachsenbrücke über das Elsterflutbett verbindet den östlichen mit dem westlichen Teil des Clara-Zetkin-Parks (ehemals König-Albert-Park) in Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sachsenbrücke (Leipzig) · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sachsenross · Mehr sehen »

Sade (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Sade seit Elzéar de Sade Marquis de Sade (um 1761) Sade ist eine Grafenfamilie aus der Provence.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sade (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Saerbeck

Saerbeck (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch Saorbiek) ist eine Gemeinde im nördlichen Münsterland, Kreis Steinfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saerbeck · Mehr sehen »

Saffig

Saffig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saffig · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sagunt · Mehr sehen »

Saigerhütte Grünthal

Luftaufnahme der Saigerhütte Grünthal Die Saigerhütte Grünthal ist ein historisches Hüttenwerk etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Olbernhau im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saigerhütte Grünthal · Mehr sehen »

Saint-Aubin-Sauges

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Saint-Aubin-Sauges war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Bezirk Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Aubin-Sauges · Mehr sehen »

Saint-Benoît-des-Ombres

Saint-Benoît-des-Ombres ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Benoît-des-Ombres · Mehr sehen »

Saint-Blaise NE

Saint-Blaise ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Blaise NE · Mehr sehen »

Saint-Bonnet-du-Gard

Saint-Bonnet-du-Gard ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Bonnet-du-Gard · Mehr sehen »

Saint-Cyr-l’École

Saint-Cyr-l’École ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France, unmittelbar westlich von Versailles und etwas mehr als 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Hauptstadt Paris entfernt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Cyr-l’École · Mehr sehen »

Saint-Georges-du-Mesnil

Saint-Georges-du-Mesnil ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 152 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Georges-du-Mesnil · Mehr sehen »

Saint-Germain-en-Laye (Saint-Germain-en-Laye)

Saint-Germain-en-Laye ist eine frühere französische Gemeinde im westlichen Einzugsbereich von Paris im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Germain-en-Laye (Saint-Germain-en-Laye) · Mehr sehen »

Saint-Grégoire-du-Vièvre

Saint-Grégoire-du-Vièvre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Grégoire-du-Vièvre · Mehr sehen »

Saint-Hilaire-de-Riez

Saint-Hilaire-de-Riez ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Hilaire-de-Riez · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-la-Léqueraye

Saint-Jean-de-la-Léqueraye ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 68 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Jean-de-la-Léqueraye · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Losne

Saint-Jean-de-Losne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (Bourgogne).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Jean-de-Losne · Mehr sehen »

Saint-Lô

Saint-Lô, manchmal auch als Saint Laud notiert, ist eine französische Stadt und Präfektur des Départements Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Lô · Mehr sehen »

Saint-Leu-la-Forêt

Saint-Leu-la-Forêt ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Leu-la-Forêt · Mehr sehen »

Saint-Lizier

Saint-Lizier (gascognisch Sent Líser) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der historischen Provinz Couserans im Département Ariège.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Lizier · Mehr sehen »

Saint-Maclou

Saint-Maclou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Maclou · Mehr sehen »

Saint-Martin-de-Lixy

Saint-Martin-de-Lixy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Martin-de-Lixy · Mehr sehen »

Saint-Pée-sur-Nivelle

Saint-Pée-sur-Nivelle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Pée-sur-Nivelle · Mehr sehen »

Saint-Pierre-des-Ifs (Eure)

Saint-Pierre-des-Ifs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Pierre-des-Ifs (Eure) · Mehr sehen »

Saint-Pierre-du-Mesnil

Saint-Pierre-du-Mesnil ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Mesnil-en-Ouche mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie (vor 2016 Haute-Normandie).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Pierre-du-Mesnil · Mehr sehen »

Saint-Pol-de-Léon

Saint-Pol-de-Léon („Paulsburg“) ist eine französische Gemeinde im Département Finistère in der Bretagne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Pol-de-Léon · Mehr sehen »

Saint-Pons-de-Thomières

Ortsbild mit Resten der Stadtmauer Saint-Pons-de-Thomières ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Pons-de-Thomières · Mehr sehen »

Saint-Sulpice NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Saint-Sulpice (NE) war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Sulpice NE · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Vincennes)

Sainte-Chapelle Die Sainte-Chapelle inmitten der Schlossanlage (Blick vom Wehrturm auf die Westfassade) Innenraum Die Sainte-Chapelle (Heilige Kapelle) ist die Palastkapelle des Schlosses von Vincennes, einer im Osten von Paris gelegenen Stadt im Département Val-de-Marne in der französischen Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sainte-Chapelle (Vincennes) · Mehr sehen »

Sainte-Marguerite (Insel)

Blick vom Fort Royal auf das umliegende Meer Fort Vauban, île Sainte-Marguerite Sainte-Marguerite (Île Sainte-Marguerite) liegt ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sainte-Marguerite (Insel) · Mehr sehen »

Saintonge

Geographische Lage der Saintonge Karte der Saintonge Saint-Eutrope in Saintes ruhen. Saintonge (Saintongeais: Saintonghe) ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saintonge · Mehr sehen »

Sala dell’Albergo

Sala dell’Albergo wurde der Raum genannt, in dem der Vorstand (banco) der großen venezianischen Bruderschaften tagte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sala dell’Albergo · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salerno · Mehr sehen »

Salle du Manège

Die Salle du Manège während einer Sitzung der Nationalversammlung Lage der Reithalle auf dem ''Plan de Turgot'' (1739) Die Salle du Manège war eine königliche Reithalle (französisch: manège) in Paris und während der Französischen Revolution von 1789 bis 1793 der Tagungsort der Nationalversammlung beziehungsweise (ab September 1792) des Nationalkonvents.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salle du Manège · Mehr sehen »

Salm-Salm

Wappen der Fürsten zu Salm-Salm Salm-Salm ist ein deutsches Hochadelsgeschlecht und bildet eine der zahlreichen Linien der Grafen und späteren Fürsten zu Salm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salm-Salm · Mehr sehen »

Salmünster

Altstadt von Salmünster (Frankfurter Straße) Salmünster ist neben Bad Soden einer der namengebenden Stadtteile von Bad Soden-Salmünster im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salmünster · Mehr sehen »

Salomone Fiorentino

Gedenktafel am Wohn- und Sterbeort Fiorentinos in Florenz in der Via delle Oche 35 Salomone Fiorentino (* 4. März 1743 in Monte San Savino; † 4. Februar 1815 in Florenz) war ein italienisch-jüdischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salomone Fiorentino · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salon de Paris · Mehr sehen »

Salvador Dalí

Dalís Unterschrift Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien, Spanien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salvador Dalí · Mehr sehen »

Salviati (italienisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Salviati Salviati ist der Name eines italienischen Adelsgeschlechts aus Florenz, das 1794 im Mannesstamme erloschen ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salviati (italienisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salzachöfen

Die Salzachöfen oder die Salzachklamm ist der klammartige Durchbruch des Flusses Salzach durch die nördlichen Kalkhochalpen zwischen Hagen- und Tennengebirge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salzachöfen · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salzburg · Mehr sehen »

Salzenforst

Salzenforst,, ist ein Ort im ostsächsischen Landkreis Bautzen und gehört seit 1999 zur Großen Kreisstadt Bautzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salzenforst · Mehr sehen »

Salzkotten

Salzkotten ist eine Stadt mit rund 25.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn im Süden des Regierungsbezirkes Detmold, welcher mit der Region Ostwestfalen-Lippe identisch ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salzkotten · Mehr sehen »

Salzsteuer

Die Salzsteuer bezeichnet eine Verbrauchssteuer auf Kochsalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salzsteuer · Mehr sehen »

Salztorbrücke

Die Salztorbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salztorbrücke · Mehr sehen »

Sambach (Mühlhausen)

Sambach ist ein Ortsteil der Stadt Mühlhausen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sambach (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Samos (Galicien)

Samos ist ein Ort am Jakobsweg in der spanischen Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Samos (Galicien) · Mehr sehen »

Samtgemeinde Amelinghausen

In der am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Samtgemeinde Amelinghausen · Mehr sehen »

Samuel Gottfried Borsche

Samuel Gottfried Borsche (* 19. November 1767 in Tangermünde; † 19. März 1821 in Berlin) war ein preußischer und westphälischer Beamter sowie Staatsrat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Samuel Gottfried Borsche · Mehr sehen »

Samuel Hood, 1. Viscount Hood

Samuel Hood, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Samuel Hood, 1. Viscount Hood · Mehr sehen »

Samuel Levi Egers

Samuel Levi Egers, auch Eger bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Samuel Levi Egers · Mehr sehen »

Samuel Marx (Rabbiner)

Stammbaum Marx väterlicherseits''Der Orden Brie Briss'', Mitteilungen der Großloge für Deutschland VIII U.C.B.B. (.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Samuel Marx (Rabbiner) · Mehr sehen »

Samuel Ringier

Samuel Ringier (* 7. Juni 1767 in Zofingen; † 26. März 1826 ebenda; heimatberechtigt in Zofingen) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Samuel Ringier · Mehr sehen »

San Bartolomeo Val Cavargna

San Bartolomeo Val Cavargna, gesehen von Cusino San Bartolomeo Val Cavargna, Sora und San Lucio Pass im Hintergrund Ortsteil Sora gesehen von Cusino San Bartolomeo Val Cavargna (bis 1863 einfach San Bartolomeo) ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Bartolomeo Val Cavargna · Mehr sehen »

San Blas Bay

San Blas Bay von Nadur aus gesehen Roter Sandstrand mit Felsen Am Strand der San Blas Bay Gärten und Felder mit dem typischen Windschutz Feige mit Früchten Eine Girna San Blas Bay ist eine steil abfallende Bucht mit einem kleinen Sandstrand im Nordosten der Insel Gozo im maltesischen Archipel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Blas Bay · Mehr sehen »

San Bonaventura al Palatino

Die Fassade von der ''Via di San Bonaventura'' San Bonaventura al Palatino, auch San Bonaventura alla polveria, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Bonaventura al Palatino · Mehr sehen »

San Francesco (Lucca)

Die Fassade zum Vorplatz hin, am linken Bildrand angeschnitten das Portal des Oratoriums San Francesco ist eine Kirche in der toskanischen Stadt Lucca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Francesco (Lucca) · Mehr sehen »

San Francesco del Deserto

San Francesco del Deserto ist eine knapp 3,7 ha große Insel zwischen Burano und Sant’Erasmo in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Francesco del Deserto · Mehr sehen »

San Francesco di Paola (Neapel)

San Francesco di Paola Inneres San Francesco di Paola ist eine Kirche in Neapel, Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Francesco di Paola (Neapel) · Mehr sehen »

San Giacomo in Paludo

San Giacomo in Paludo ist eine Insel in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Giacomo in Paludo · Mehr sehen »

San Giorgio Maggiore

San Giorgio Maggiore ist eine Insel in der Lagune von Venedig, die dem Becken von San Marco (bacino) in südlicher Richtung vorgelagert ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Giorgio Maggiore · Mehr sehen »

San Giuliano Terme

San Giuliano Terme (früher Bagni di San Giuliano) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Giuliano Terme · Mehr sehen »

San Lazzaro di Savena

San Lazzaro di Savena ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Bologna mit 32631 Einwohnern (2022).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Lazzaro di Savena · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

San Marco (Florenz)

Fassade der Kirche (1777–1780) Detail aus dem Florenzplan von Stefano Bonsignori, 1584 Der ehemalige Dominikanerkonvent von San Marco befindet sich an der Piazza San Marco im Norden der Altstadt von Florenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Marco (Florenz) · Mehr sehen »

San Marco (Sestiere di Venezia)

Cini-Stiftung befindet, eine der bedeutenden Forschungseinrichtungen zu Kultur und Geschichte der Stadt San Marco ist einer der sechs Stadtteile (Sestieri) der Altstadt Venedigs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Marco (Sestiere di Venezia) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Marino · Mehr sehen »

San Michele in Isola

San Michele in Isola, auch San Michele di Murano, ist eine Kirche und ein ehemaliges Kamaldulenserkloster auf der Friedhofsinsel San Michele in der Lagune von Venedig zwischen dem Stadtteil Castello, zu dem die Insel heute gehört, und Murano.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Michele in Isola · Mehr sehen »

San Miniato

San Miniato (bis 1945 San Miniato al Tedesco) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Pisa in der Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Miniato · Mehr sehen »

San Nazzaro Val Cavargna

San Nazzaro Val Cavargna von Osten San Nazzaro Val Cavargna von Cusino aus San Nazzaro Val Cavargna ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Nazzaro Val Cavargna · Mehr sehen »

San Pietro di Castello (Venedig)

Die Insel mit der Kirche San Pietro di Castello, Ausschnitt aus dem Plan des Jacopo de’ Barbari (1460/1470–vor 1516, der den Zustand um 1500 darstellt) Francesco Guardi, San Pietro di Castello, Museu Calouste Gulbenkian Die Basilika San Pietro di Castello liegt auf der gleichnamigen kleinen Insel im östlichsten Teil des historischen Zentrums von Venedig im Sestiere Castello.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Pietro di Castello (Venedig) · Mehr sehen »

San Sebastiano (Venedig)

Die Kirche mit dem Eingang Glockenturm und Apsis. San Sebastiano ist eine Kirche im venezianischen Sestiere Dorsoduro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Sebastiano (Venedig) · Mehr sehen »

San Sebastiano al Palatino

Fassade Das Innere der Kirche San Sebastiano al Palatino, auch San Sebastiano alla Polveria, offiziell San Sebastiano e Zotico ist eine kleine Kirche in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Sebastiano al Palatino · Mehr sehen »

San Secondo (Venedig)

San Secondo, auch Isola di San Secondo, ist eine fast kreisrunde Insel in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Secondo (Venedig) · Mehr sehen »

San Tommaso di Canterbury

San Tommaso di Canterbury, auch San Tommaso degli Inglesi und Santissima Trinità e San Tommaso di Canterbury, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Tommaso di Canterbury · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Zaccaria · Mehr sehen »

San Zan Degolà

San Zan Degolà San Zan Degolà, italienisch San Giovanni Decollato, ist eine Kirche in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Zan Degolà · Mehr sehen »

San Zulian

San Zulian Innenraum mit Hochaltar San Zulian (venezianisch) oder San Giuliano (standarditalienisch) ist eine Renaissance-Kirche in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San Zulian · Mehr sehen »

San-Zeno-Altar

San-Zeno-Altar ist der gebräuchliche Name eines Triptychons, das für den Hochaltar der Kirche San Zeno Maggiore in Verona geschaffen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und San-Zeno-Altar · Mehr sehen »

Sancourt (Eure)

Sancourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sancourt (Eure) · Mehr sehen »

Sandkaultor

Sandkaultor im Jahre 1790 Das Sandkaultor war ein im Nordnordosten der aus dem 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sandkaultor · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sanhedrin · Mehr sehen »

Sankt Andreasberg

Sankt Andreasberg (auch St. Andreasberg, offizielle Bezeichnung Bergstadt Sankt Andreasberg) ist eine ehemals freie Bergstadt im Oberharz und gehört seit dem 1. November 2011 zur neugebildeten Stadt Braunlage im Landkreis Goslar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Andreasberg · Mehr sehen »

Sankt Augustin

Sankt Augustin ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Augustin · Mehr sehen »

Sankt Georgen (Freiburg im Breisgau)

Blick vom Schönberg auf Sankt Georgen, im Hintergrund das Gewerbegebiet Haid Sankt Georgen ist ein Stadtteil der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Georgen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Sankt Germanshof

Der Weiler St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Germanshof · Mehr sehen »

Sankt Goarshausen

Blick auf Sankt Goarshausen, den Rhein und Burg Katz Sankt Goarshausen, übliche Kurzform St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Goarshausen · Mehr sehen »

Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet

Karte der Naturräume im südlichen Saarland Stiefel bei St. Ingbert Geologischer Lehrpfad im Kirkeler Wald Lichtung bei Niederwürzbach; Rotbuchenwald auf Buntsandstein Bliestalkliniken im Hintergrund Das Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet ist ein Naturraum im südlichen Saarland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet · Mehr sehen »

Sankt Jakob im Rosental

St. Jakob im Rosental von Nordwesten Pfarr- und Wallfahrtskirche in Maria Elend Ortsteil St. Peter mit Karawanken Pfarrkirche Heiliger Jakob Großer Suchergraben mit den drei Brücken Bahnanlage in Rosenbach Kapellen am Kapellenberg Heilbründl „Vodice – Christus Quelle“ am Kapellenberg Sankt Jakob im Rosental, amtlich St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Jakob im Rosental · Mehr sehen »

Sankt Sebastian (am Rhein)

Luftaufnahme von Sankt Sebastian Pfarrkirche St. Sebastian von Südosten Sankt Sebastian ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Sebastian (am Rhein) · Mehr sehen »

Sankt Wolfgang (Oberbayern)

300x300px Sankt Wolfgang ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Erding (Oberbayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt Wolfgang (Oberbayern) · Mehr sehen »

Sankt-Peters-Abtei

wappen Die Sankt-Peters-Abtei (ndl. Sint-Pietersabdij) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Gent, der Hauptstadt der Provinz Ostflandern im Königreich Belgien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt-Peters-Abtei · Mehr sehen »

Sankt-Prokop-Rotunde (Strzelno)

Die Rotunde Blick von der Empore Die Sankt-Prokop-Rotunde in der Stadt Strzelno im Powiat Mogileński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern ist die größte romanische Kirche in Polen, die auf einem kreisrunden Grundriss errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sankt-Prokop-Rotunde (Strzelno) · Mehr sehen »

Sanremo

Detail des historischen Zentrums „La Pigna“ von Sanremo Durchgang in der Altstadt „La Pigna“ von Sanremo Die bekannte Spielbank Sanremos Hafen Sanremo (auch San Remo) ist ein italienischer Kurort mit Einwohnern (Stand) an der Riviera di Ponente in Ligurien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sanremo · Mehr sehen »

Santa Cristina (Lagune von Venedig)

Santa Cristina ist eine Insel in der Lagune von Venedig, nordöstlich von Torcello.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Cristina (Lagune von Venedig) · Mehr sehen »

Santa Croce sull’Arno

Santa Croce sull’Arno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Croce sull’Arno · Mehr sehen »

Santa Fe Trail

Der Santa Fe Trail ist eine historische Handelsroute in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Fe Trail · Mehr sehen »

Santa Fiora

Santa Fiora ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto in der Toskana und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Fiora · Mehr sehen »

Santa Lucia (Venedig)

Santa Lucia kurz vor dem Abbruch 1861 Santa Lucia war eine Kirche in Venedig im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Lucia (Venedig) · Mehr sehen »

Santa Maria d’Itria

Santa Maria d’Itria, auch Santa Maria dei Siciliani, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Maria d’Itria · Mehr sehen »

Santa Maria de Vilabertran

Monestir de Santa Maria de Vilabertran Das romanische ehemalige Augustinerkloster Santa Maria de Vilabertran (Monestir de Santa Maria de Vilabertran) wurde zur Mitte des 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Maria de Vilabertran · Mehr sehen »

Santa Maria delle Grazie (Mailand)

Apsis Santa Maria delle Grazie ist eine Dominikanerkirche in Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santa Maria delle Grazie (Mailand) · Mehr sehen »

Sant’Anatolia di Narco

Sant’Anatolia di Narco ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sant’Anatolia di Narco · Mehr sehen »

Sant’Isidoro a Capo le Case

Das Kloster von Sant’Isidoro Sant’Isidoro a Capo le Case ist ein Kirchen- und Klostergebäude in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sant’Isidoro a Capo le Case · Mehr sehen »

Santi Gioacchino e Anna alle Quattro Fontane

Das Portal Santi Gioacchino e Anna, italienisch Chiesa dei Santi Gioacchino e Anna alle Quattro Fontane, auch SS.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santi Gioacchino e Anna alle Quattro Fontane · Mehr sehen »

Santo Spirito (Insel)

Santo Spirito ist eine Insel in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santo Spirito (Insel) · Mehr sehen »

Santon (Berg)

Der Santon, früher Padělek, Tvaroženský kopeček bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santon (Berg) · Mehr sehen »

Santorre di Santarosa

Statue von Santorre di Santarosa Annibale Santorre dei Rossi di Pomarolo, Conte di Santarosa (* 18. November 1783 in Savigliano; † 8. Mai 1825 bei Pylos, Griechenland) war ein piemontesischer Offizier und Revolutionär.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Santorre di Santarosa · Mehr sehen »

Sanzeno

Sanzeno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sanzeno · Mehr sehen »

Sara Levy

Zeichnung von Anton Graff (1786) Sara Levy, geboren als Sara Itzig (geboren 19. Juni 1761 in Berlin; gestorben 11. Mai 1854 in Berlin) war eine deutsche Cembalistin, Mäzenin und Musikaliensammlerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sara Levy · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saragossa · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Saterland

Das Saterland (veraltet auch Sagterland, saterfriesisch: Seelterlound) ist eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saterland · Mehr sehen »

Saul Ascher

Saul Ascher (geboren am 6. Februar 1767 in Berlin; gestorben am 8. Dezember 1822 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Buchhändler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saul Ascher · Mehr sehen »

Savagnier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Savagnier war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Savagnier · Mehr sehen »

Savoie (Weinbaugebiet)

Übersicht der Weinbaugebiete Frankreichs; das Weinbaugebiet liegt östlich unterhalb des Genfersees ca. auf halber Höhe des Landes Der Weinbau im Savoie konzentriert sich überwiegend auf die französischen Départements Savoie und Haute-Savoie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Savoie (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Savona

Savona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Savona.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Savona · Mehr sehen »

Sándor II. Bonnaz

Alexander Bonnaz Alexander Bonnaz (* 11. August 1812 in Challex, Frankreich; † 9. August 1889 in Temeswar, Österreich-Ungarn, heute Rumänien) war Bischof des Csanáder Bistums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sándor II. Bonnaz · Mehr sehen »

Sándor Kisfaludy

Sándor Kisfaludy Sándor Kisfaludy von Kisfalud (* 27. September 1772 in Sümeg, Komitat Zala; † 28. Oktober 1844 ebenda) war ein ungarischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sándor Kisfaludy · Mehr sehen »

São Pedro (Figueira da Foz)

São Pedro ist eine Gemeinde (Freguesia) in Portugal und gehört zum Kreis (Concelho) von Figueira da Foz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und São Pedro (Figueira da Foz) · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Franziskanerprovinz

Berlin (1237–1987) Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sächsische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Säule · Mehr sehen »

Sébastien Érard

Sébastien Érard (Porträt von H. Pottin) Sébastien Érard (* 5. April 1752 in Straßburg; † 5. August 1831 in La Muette bei Passy, heute 16. Arrondissement) war ein französischer Instrumentenbauer deutschsprachig-elsässischer Herkunft mit dem Taufnamen Sebastian Ehrhardt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sébastien Érard · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Séranon

Séranon ist eine französische Gemeinde im Département Alpes-Maritimes in der Region Alpes-Maritimes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Séranon · Mehr sehen »

Söbrigen

Söbrigen ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Söbrigen · Mehr sehen »

Söhnstetten

Söhnstetten Söhnstetten ist ein Dorf im westlichsten Teil des Landkreises Heidenheim, das seit 1971 zur Gemeinde Steinheim am Albuch gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Söhnstetten · Mehr sehen »

Söll (Tirol)

Söll ist eine Gemeinde im Bezirk Kufstein, Tirol (Österreich) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Söll (Tirol) · Mehr sehen »

Sömmerda

Sömmerda ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sömmerda · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Südafrika · Mehr sehen »

Südkirchen

Südkirchen (plattdeutsch Süüdkiärken) ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordkirchen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Coesfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Südkirchen · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Südtirol · Mehr sehen »

Süggerath

Süggerath ist ein Ortsteil der Stadt Geilenkirchen im westlichen Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Süggerath · Mehr sehen »

Sünte Marienrode

Sünte Marienrode war ein Benediktinerkloster im niedersächsischen Wietmarschen, Landkreis Grafschaft Bentheim, welches nach dem Dreißigjährigen Krieg als Damenstift weiterbetrieben wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sünte Marienrode · Mehr sehen »

Scapa Flow

Scapa Flow ist eine Bucht, die sich aus der Lage der im südlichen Teil der Orkney (Schottland, Vereinigtes Königreich) Inseln Mainland, Burray, South Ronaldsay, Flotta und Hoy ergibt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scapa Flow · Mehr sehen »

Scaramouche, der galante Marquis

Scaramouche, der galante Marquis (Originaltitel: Scaramouche) ist ein US-amerikanischer Mantel-und-Degen-Film von George Sidney aus dem Jahr 1952 mit Stewart Granger in der Hauptrolle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scaramouche, der galante Marquis · Mehr sehen »

Schach von Wuthenow

Schach von Wuthenow – Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes ist eine Erzählung von Theodor Fontane, die, in den Jahren 1878 bis 1882 entstanden, erstmals 1882 in der Vossischen Zeitung veröffentlicht wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schach von Wuthenow · Mehr sehen »

Schachcomputer

Früher elektronischer Schachcomputer: ''Fidelity Chess Challenger Voice'' Schachcomputer (auch Schachrechner) sind spezialisierte Computer zum Spielen von Schach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schachcomputer · Mehr sehen »

Schachtürke

Kupferstich von Racknitz (1789) Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den zeitgenössisch oft auch Mechanischer Schachspieler genannten scheinbaren Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schachtürke · Mehr sehen »

Schaffermahlzeit

Neptun, römischer Gott des Meeres und der Flüsse, als Teil des historischen Tischschmucks der Schaffermahlzeit von ''Haus Seefahrt'' in Bremen. Die Schaffermahlzeit in Bremen ist das älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt und dient traditionell als Verbindung zwischen der bremischen Schifffahrt und den Kaufleuten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schaffermahlzeit · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schagen

Schagen (westfriesisch Skagen) ist eine niederländische Kleinstadt und Gemeinde in der Provinz Nordholland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schagen · Mehr sehen »

Schaippach

Kirche Kreuzerhöhung, Schaippach Schaippach ist ein Stadtteil von Gemünden am Main, in Unterfranken, in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schaippach · Mehr sehen »

Schale (Westfalen)

Schale ist ein Ortsteil der Gemeinde Hopsten an der nördlichsten Spitze der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schale (Westfalen) · Mehr sehen »

Schallaburg

Die Schallaburg befindet sich rund sechs Kilometer südlich von Melk in der Ortschaft Schallaburg der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schallaburg · Mehr sehen »

Schannenbach

Schannenbach ist der südlichste Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schannenbach · Mehr sehen »

Scharfbillig

Scharfbillig ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scharfbillig · Mehr sehen »

Scharfschütze

Amerikanischer Scharfschütze mit Beobachter Tätigkeitsabzeichen Scharfschütze/Zielfernrohrschütze der Bundeswehr Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scharfschütze · Mehr sehen »

Scharnhorst (Fernsehserie)

Scharnhorst ist eine fünfteilige Fernsehserie des DFF über die Tätigkeit des preußischen Militärreformers Gerhard von Scharnhorst im Zeitraum von 1806 bis 1813 während der Befreiungskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scharnhorst (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Schatzgräbergeschichte

Schatzgräbergeschichte ist eine Novelle von Werner Bergengruen, die 1942 in Gütersloh erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schatzgräbergeschichte · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schaumburger Zeitung

Die Schaumburger Zeitung aus Rinteln ist eine Lokalzeitung, die im Südteil des niedersächsischen Landkreises Schaumburg und im nordwestlichen Landkreis Hameln-Pyrmont erscheint.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schaumburger Zeitung · Mehr sehen »

Schädellehre

Die Schädellehre ist ein anatomisch-physiologisches System der Kraniometrie des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schädellehre · Mehr sehen »

Schäfstall

Schäfstall ist ein Pfarrdorf und Stadtteil der Großen Kreisstadt Donauwörth im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schäfstall · Mehr sehen »

Schärenflotte

Die Schärenflotte, offiziell Flotte der Armee (schwedisch arméns flotta) genannt, war eine Teilstreitkraft der schwedischen Armee zwischen 1756 und 1823.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schärenflotte · Mehr sehen »

Schöfflisdorf

Schöfflisdorf (zürichdeutsch ebenso oder älter Schöfflischtòòrf) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schöfflisdorf · Mehr sehen »

Schöllenen

Die enge Schlüsselstelle in der Schlucht mit der zweiten und der dritten Brücke Die Schöllenen 1934. Im Hintergrund die Gleise der Schöllenenbahn Die zweite Teufelsbrücke Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schöllenen · Mehr sehen »

Schöller (Wuppertal)

Karte von Schöller Schöller ist eine frühere Landgemeinde und heutiger Stadtteil von Wuppertal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schöller (Wuppertal) · Mehr sehen »

Schönberg (Bensheim)

Schönberg ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schönberg (Bensheim) · Mehr sehen »

Schönerlinde

Schönerlinde ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz mit etwa 1000 Einwohnern, der erstmals im 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schönerlinde · Mehr sehen »

Schönrain am Main

Blick von Süd-Osten auf die Ruine Schönrain mit dem noch aus Hirsauer Zeit stammenden Teil. Klosterruine Schönrain um 1900 (Federzeichnung K. Mörschell) Schönrain am Main wurde um 1080 als Benediktinerkloster gegründet, im Deutschen Bauernkrieg 1525 teilweise zerstört und von den Grafen von Rieneck als Wohnschloss wieder aufgebaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schönrain am Main · Mehr sehen »

Schüttorf

Schüttorf (niederdeutsch: Schüttrup) ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schüttorf · Mehr sehen »

Schützengesellschaft Frankenthal

Wappen der Schützengesellschaft Die Schützengesellschaft Frankenthal e. V. 1582 widmet sich als Schützenverein mit mehr als 400-jähriger Tradition in der vorderpfälzischen Stadt Frankenthal (Rheinland-Pfalz) den verschiedenen Disziplinen des Sportschießens in den Verbänden Deutscher Schützenbund (DSB) und Bund Deutscher Sportschützen (BDS).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schützengesellschaft Frankenthal · Mehr sehen »

Schützenschnur

Schützenschnur Die Schützenschnur der Bundeswehr ist eine Auszeichnung für besondere Schießleistungen von Soldaten und eines der drei Abzeichen für besondere Leistungen im Truppendienst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schützenschnur · Mehr sehen »

Schecke (Pferd)

Plattenschecke, die Lage der Flecken ist typisch für Tobianos, ihre eher unregelmäßige Begrenzung sowie die breite Laterne am Kopf deuten auf ein zusätzliches Splashed-White-Gen hin Eine Schecke oder ein Schecke (männlich auch ein Scheck) ist ein Pferd, dessen Körperbehaarung neben einer Grundfarbe klar umgrenzte weiße Bereiche aufweist, die über das Maß normaler Abzeichen hinausgehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schecke (Pferd) · Mehr sehen »

Scheidegg

Markt Scheidegg – Blick von Allmannsried in Richtung Süden Scheidegg mit Pfarrkirche St. Gallus Blick auf den Gemeindeteil Scheffau Skisprunganlage ''Felsenschanze'' Nahaufnahme Anlaufturm ''Felsenschanze'' Kurhaus in Scheidegg Scheidegg (westallgäuerisch Schoidegg) ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scheidegg · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schelklingen · Mehr sehen »

Schenklengsfeld

Schenklengsfeld ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schenklengsfeld · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Scheuerfeld (Coburg)

Inoffizielles Ortsschild Evangelische Kirche und alte Schule Evangelische Pfarrkirche Neue Schule Schmuckgiebel Nägleinsteich Pfarrhaus (ehemaliges Schloss Scheuerfeld) Scheuerfeld ist ein westlicher Stadtteil der oberfränkischen Stadt Coburg mit etwa 2500 Einwohnern und einer Fläche von 4,83 Quadratkilometern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scheuerfeld (Coburg) · Mehr sehen »

Schiebegrab

Batterie von Schiebegräbern, Campo di Verano (Rom)Schiebegräber in der Krypta von St. Ignaz (Mainz) Ein Schiebegrab oder Backofengrab ist eine Wandnische in einer über- oder unterirdischen Grabanlage, in die ein Sarg oder ein Leichnam der Länge nach (Backofengrab) oder parallel zur Wand geschoben werden kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schiebegrab · Mehr sehen »

Schiefbahn

Schiefbahn ist ein linksrheinisch am Niederrhein gelegener Stadtteil der Stadt Willich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schiefbahn · Mehr sehen »

Schierling (Oberpfalz)

Schierling ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schierling (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Schiffsarzt

Harry S. Truman'' 2007 Als Schiffsarzt wird ein Arzt bezeichnet, der die medizinische Versorgung an Bord von Schiffen im zivilen und militärischen Bereich sicherstellt und Verantwortung für die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften trägt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schiffsarzt · Mehr sehen »

Schiffshebewerke des belgischen Canal du Centre

Die vier hydraulischen Schiffshebewerke des Canal du Centre in Belgien wurden zwischen 1882 und 1917 erbaut und 1998 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schiffshebewerke des belgischen Canal du Centre · Mehr sehen »

Schiffsmeldedienst

Der Schiffsmeldedienst sammelt Informationen über Schiffsbewegungen, Ladung, Liegeplätze im gesamten Bereich der Deutschen Bucht, auf der Elbe und Weser, im Nord-Ostsee-Kanal und in zahlreichen Häfen entlang der nordeuropäischen See- und Wasserstraßen einschließlich Rotterdam rund um die Uhr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schiffsmeldedienst · Mehr sehen »

Schildau

Humoristisches Ortseingangsschild Schildau, eine ehemals selbstständige Stadt, ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schildau · Mehr sehen »

Schildergasse

Neumarkt, Aufgang zur Schildergasse (2008) Die Schildergasse ist eine Einkaufsstraße im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schildergasse · Mehr sehen »

Schill-Denkmal (Braunschweig)

Schill-Denkmal in Braunschweig Das Eiserne Kreuz am Denkmal Namenstafel Das Schilldenkmal befindet sich in der gleichnamigen Straße von Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schill-Denkmal (Braunschweig) · Mehr sehen »

Schillerhäuschen

Das Schillerhäuschen in Dresden-Loschwitz Das Schillerhäuschen ist ein Literaturmuseum in Dresden, das dem bedeutenden deutschen Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller gewidmet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schillerhäuschen · Mehr sehen »

Schillsche Jäger

Jäger, Artillerie-Unteroffizier, leichter Infanterist und Husar des Schillschen Freikorps (Uniformenkunde von Richard Knötel) Die Schillschen Jäger (auch als Schillsches Freikorps bekannt) waren eine irreguläre Einheit unter dem Befehl des preußischen Majors Ferdinand von Schill (1776–1809), die während des Fünften Koalitionskrieges gegen Frankreich kämpfte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schillsche Jäger · Mehr sehen »

Schillstraße (Braunschweig)

Die Schillstraße in Braunschweig liegt im Stadtbezirk Viewegsgarten-Bebelhof in der Nähe des Hauptbahnhofs und verbindet die Helmstedter Straße mit dem Leonhardplatz bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schillstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Schimmelpenninck (Adelsgeschlecht)

Das Geschlechterwappen der Schimmelpenninck Das adelige Geschlecht der Schimmelpenninck (van der Oye) (auch Schimmelpfennig von der Oye) entstammte der niederländischen Stadt Zutphen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schimmelpenninck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schinderhannes (Schauspiel)

Eugen Klöpfer als Schinderhannes und Käthe Dorsch als Julchen in der Berliner Inszenierung von 1927 Schinderhannes ist ein Schauspiel von Carl Zuckmayer über das Leben des „Schinderhannes“ genannten Räuberhauptmanns Johannes Bückler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schinderhannes (Schauspiel) · Mehr sehen »

Schinkel-Tabernakel von Großgörschen

Schinkel-Tabernakel von Großgörschen Der Schinkel-Tabernakel von Großgörschen ist ein Kriegerdenkmal in Großgörschen (Sachsen-Anhalt) aus Berliner Eisen (französisch Fer de Berlin).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schinkel-Tabernakel von Großgörschen · Mehr sehen »

Schinkel-Tabernakel von Kulm

Der Schinkel-Tabernakel von Kulm Der Schinkel-Tabernakel von Kulm aus Fer de Berlin gehört zu einem Netzwerk von Denkmälern für die Gefallenen der Befreiungskriege, die der König Friedrich Wilhelm III. stiftete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schinkel-Tabernakel von Kulm · Mehr sehen »

Schinkel-Tabernakel von Wartenburg

Der Schinkel-Tabernakel von Wartenburg aus Fer de Berlin gehörte zu einem Netzwerk von Denkmälern für die Gefallenen der Befreiungskriege, die der König Friedrich Wilhelm III. stiftete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schinkel-Tabernakel von Wartenburg · Mehr sehen »

Schlacht am Antietam

Die Schlacht am Antietam, vor allem in den Südstaaten auch Schlacht bei Sharpsburg genannt, war die entscheidende Schlacht des konföderierten Maryland-Feldzuges während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht am Antietam · Mehr sehen »

Schlacht am Bergisel

Franz von Defregger: ''Vorabend der Bergisel-Schlacht''Die vier Schlachten am Bergisel im Jahre 1809 waren Teil des Tiroler Volksaufstandes unter Führung von Andreas Hofer, die gegen die napoleonischen Franzosen und ihre Verbündeten, die Bayern, am Bergisel bei Innsbruck geführt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht am Bergisel · Mehr sehen »

Schlacht am Gévora

Die Schlacht am Gévora am 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht am Gévora · Mehr sehen »

Schlacht am Little Bighorn

Region um den Little Bighorn und Route des Bozeman Trails In der Schlacht am Little Bighorn wurden im Sommer des Jahres 1876 fünf Kompanien des 7. US-Kavallerie-Regiments unter dem Kommando von George Armstrong Custer von Stammeskriegern der Lakota- und Dakota-Sioux, Arapaho und Cheyenne am Little Bighorn River im heutigen Bundesstaat Montana in den Hügeln östlich des Flusstals eingekesselt und vernichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht am Little Bighorn · Mehr sehen »

Schlacht am Mincio

Die Schlacht am Mincio (auch bekannt als Schlacht bei Pozzolo) war eine militärische Auseinandersetzung zwischen französischen Truppen unter dem Befehl von General Brune und Habsburgertruppen unter General Bellegarde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht am Mincio · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht an der Göhrde

Die Schlacht an der Göhrde fand am 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht an der Göhrde · Mehr sehen »

Schlacht an der Katzbach

Die Schlacht an der Katzbach fand am 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht an der Katzbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Abensberg

bayerischen Soldaten Unter der Bezeichnung Schlacht bei Abensberg werden mehrere Gefechte zusammengefasst, die zwischen dem 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Abensberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Abukir (1799)

Die Schlacht bei Abukir fand am 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Abukir (1799) · Mehr sehen »

Schlacht bei Amberg

Die Schlacht bei Amberg war eine Auseinandersetzung während des Ersten Koalitionskrieges, in der sich französische Revolutionstruppen und kaiserlich-österreichische Streitkräfte gegenüberstanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Amberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcis-sur-Aube

Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube war eine Schlacht der Befreiungskriege und ereignete sich am 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Arcis-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcole

Die Schlacht bei Arcole fand vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Arcole · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Bailén

In der Schlacht bei Bailén, die vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Bailén · Mehr sehen »

Schlacht bei Bassano

Die Schlacht bei Bassano wurde am 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Bassano · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Bladensburg

Britischer Marsch von Benedict nach Bladensburg, 19. August 1814 Die Schlacht bei Bladensburg fand am 24. August 1814 während des Britisch-Amerikanischen Kriegs bei Bladensburg (Maryland), USA, statt und endete mit einem britischen Sieg und der Eroberung der US-Hauptstadt Washington.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Bladensburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Schlacht bei Brienne

Gourgaud davor bewahrt. Loraine Petre Die Schlacht bei Brienne wurde am 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Brienne · Mehr sehen »

Schlacht bei Caldiero (1805)

Die Schlacht bei Caldiero fand am 29., am 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Caldiero (1805) · Mehr sehen »

Schlacht bei Castiglione

Das Gefecht bei Castiglione fand am 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Castiglione · Mehr sehen »

Schlacht bei Champaubert

Die Schlacht bei Champaubert fand am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Champaubert · Mehr sehen »

Schlacht bei Château-Thierry

Die Schlacht bei Château-Thierry war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Château-Thierry · Mehr sehen »

Schlacht bei Craonne

Die Schlacht bei Craonne war eine Schlacht des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Craonne · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnstein

Die Schlacht bei Dürnstein (auch bekannt als Schlacht bei Loiben) war eine Schlacht des Dritten Koalitionskrieges der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Dürnstein · Mehr sehen »

Schlacht bei Dego (1796)

Die Schlacht von Dego fand in der Nähe des kleinen Dorfes Dego in Ligurien am 14 und 15. April 1796 als Teil des Italienfeldzuges im Ersten Koalitionskrieg statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Dego (1796) · Mehr sehen »

Schlacht bei den Pyramiden

Die Schlacht bei den Pyramiden fand am 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei den Pyramiden · Mehr sehen »

Schlacht bei Dennewitz

Die Schlacht bei Dennewitz fand am 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Dennewitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Diersheim

Die Schlacht bei Diersheim ereignete sich vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Diersheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Eggmühl

Davout begegnet Napoleon Die Schlacht bei Eggmühl fand am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Eggmühl · Mehr sehen »

Schlacht bei Elchingen

Das Schlachtfeld vor dem Kloster Elchingen Die Schlacht bei Elchingen zwischen österreichischen und französischen Streitkräften am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Elchingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedland

Bartenstein, auf einer Landkarte von 1910. ''Napoleon in der Schlacht bei Friedland'', Gemälde von Horace Vernet In der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Friedland · Mehr sehen »

Schlacht bei Fuentes de Oñoro

In der Schlacht bei Fuentes de Oñoro vom 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Fuentes de Oñoro · Mehr sehen »

Schlacht bei Golowtschin

Die Schlacht bei Golowtschin, auch Schlacht von Hołowczyn, war eine der großen Schlachten des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in der am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Golowtschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Großbeeren

Carl Röchling zeigt den Kampf infolge des Regens: Hauen und Stechen) Die Schlacht bei Großbeeren fand am Nachmittag des 23.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Großbeeren · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hanau

Die Schlacht bei Hanau am 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Hanau · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchstädt (1800)

Die Schlacht bei Höchstädt (auch Dritte Schlacht von Höchstädt, auch Treffen bei Höchstädt) ereignete sich während des Zweiten Koalitionskrieges am 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Höchstädt (1800) · Mehr sehen »

Schlacht bei Heilsberg

In der Schlacht bei Heilsberg (in Ostpreußen) trafen während des Vierten Koalitionskrieges am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Heilsberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Herbsthausen

Schlacht bei Mergentheim, Stich aus dem Theatrum Europaeum In der Schlacht bei Herbsthausen, auch Schlacht bei Mergentheim (frz.: Bataille de Marienthal)Mergentheim wurde auch Mergental genannt (Märchedol im Hohenloher Dialekt); vgl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Herbsthausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern

Die Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern (auch: Treffen bei Ober-Hollabrunn) fand am 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Kap Finisterre (1805)

In der Seeschlacht bei Finisterre verhinderte die britische Flotte unter Admiral Robert Calder am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Kap Finisterre (1805) · Mehr sehen »

Schlacht bei Krasnoi

Die Schlacht bei Krasnoi (russisch eigentlich Красный, daher auch als Krasny, Krasnyj bzw. Krasnij, oft aber auch als Krasnoi, Krasno, Krasnoje oder Krasnoye transkribiert) fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15. bis 18. November 1812 statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Krasnoi · Mehr sehen »

Schlacht bei La Coruña

Am 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei La Coruña · Mehr sehen »

Schlacht bei La Rothière

Die Schlacht bei fand am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei La Rothière · Mehr sehen »

Schlacht bei Landshut 1809

Erstürmung der Brücke von Landshut (1809) Gemälde von Louis Hersent (1777–1860) Schlacht bei Landshut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Landshut 1809 · Mehr sehen »

Schlacht bei Laon

Blick auf die Oberstadt von Laon mit der Kathedrale Die Schlacht bei Laon fand statt am 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Laon · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Limburg

Die Schlacht bei Limburg (auch: Schlacht bei Limburg und Diez oder Schlacht an der Lahn) war ein Gefecht bei Limburg an der Lahn am 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Limburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Lodi

Die Schlacht bei Lodi (auch Schlacht an der Brücke von Lodi) fand am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Lodi · Mehr sehen »

Schlacht bei Lundy’s Lane

Die Schlacht bei Lundy's Lane vom 25. Juli 1814 zwischen Briten und Amerikanern fand während des Britisch-Amerikanischen Kriegs in Kanada in der Nähe des Niagara River statt und endete taktisch ohne einen klaren Sieg, war jedoch strategisch ein britischer Erfolg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Lundy’s Lane · Mehr sehen »

Schlacht bei Malojaroslawez

Die Schlacht bei Malojaroslawez fand am während des napoleonischen Russlandfeldzuges statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Malojaroslawez · Mehr sehen »

Schlacht bei Marengo

''Schlacht bei Marengo'', Gemälde von Louis-François Lejeune (1802) Carle Vernet, 1800–1801 Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 im Zweiten Koalitionskrieg bei Marengo, einem Dorf in der heutigen italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Marengo · Mehr sehen »

Schlacht bei Millesimo

Die Schlacht bei Millesimo, geschlagen am 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Millesimo · Mehr sehen »

Schlacht bei Mogiljow

Die Schlacht bei Mogiljow (frz.: Moguilev), auch als Schlacht bei Saltanovka bezeichnet, fand am 23. Juli 1812 statt; sie war Teil des französischen Feldzuges in Russland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Mogiljow · Mehr sehen »

Schlacht bei Mondovì

Lageplan Bei der Schlacht bei Mondovì während des ersten Koalitionskrieges handelte es sich eigentlich um mehrere Gefechte am 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Mondovì · Mehr sehen »

Schlacht bei Montebello (1800)

Die Schlacht bei Montebello vom 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Montebello (1800) · Mehr sehen »

Schlacht bei Montenotte

Die Schlacht von Montenotte fand am 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Montenotte · Mehr sehen »

Schlacht bei Montereau

Die Schlacht bei Montereau war eine Schlacht während des Winterfeldzuges 1814 im Rahmen der Befreiungskriege zwischen französischen Truppen unter dem persönlichen Befehl Napoleons und dem württembergischen Korps der Böhmischen Armee, verstärkt um eine österreichische Brigade.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Montereau · Mehr sehen »

Schlacht bei Montmirail

Gebiet des napoleonischen Sechs-Tage-Feldzugs Die Schlacht bei Montmirail war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Montmirail · Mehr sehen »

Schlacht bei Murten

Die Schlacht bei Murten wurde am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Murten · Mehr sehen »

Schlacht bei Ostrach

Die Schlacht bei Ostrach, auch Schlacht von Ostrach genannt, am 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Ostrach · Mehr sehen »

Schlacht bei Paris

Die Schlacht bei Paris, auch Schlacht auf dem Montmartre, fand am 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Paris · Mehr sehen »

Schlacht bei Plattsburgh

Die Schlacht bei Plattsburgh (auch bekannt als Schlacht auf dem Lake Champlain) zwischen britischen und US-amerikanischen Land- und Seestreitkräften fand am 11. September 1814 während des Krieges von 1812 bei Plattsburgh am Lake Champlain statt und endete mit einem amerikanischen Sieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Plattsburgh · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Pułtusk (1806)

Die Schlacht bei Pułtusk am 26. Dezember 1806 war eine Auseinandersetzung im 4. Koalitionskrieg auf dem Territorium Neuostpreußens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Pułtusk (1806) · Mehr sehen »

Schlacht bei Quatre-Bras

Die Schlacht bei Quatre-Bras fand am 16. Juni 1815 im Rahmen der Koalitionskriege im heutigen Belgien statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Quatre-Bras · Mehr sehen »

Schlacht bei Raab

Die Schlacht bei Raab vom 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Raab · Mehr sehen »

Schlacht bei Regensburg

Erzherzog Karl, Generalissimus des österreichischen Heeres 1809, Gemälde von Johann Peter Krafft (1780–1856) Die Schlacht bei Regensburg ist eine zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe zusammenhängender Gefechte und Schlachten zwischen dem 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Regensburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf

Die Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Rivoli (1797)

Die Schlacht bei Rivoli, die im Ersten Koalitionskrieg vom 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Rivoli (1797) · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Rovereto

Bei der Schlacht bei Rovereto kam es am 4. September 1796 in der Nähe der kleinen Stadt Rovereto im heutigen Trentino im Zuge des Italienfeldzuges im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen der französischen Italien-Armee unter General Napoleon Bonaparte und den Truppen Österreichs unter dem Befehl Paul von Davidovich, welche mit einem Sieg der Franzosen endete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Rovereto · Mehr sehen »

Schlacht bei Sacile

Die Schlacht bei Sacile (oder auch bei Fontana Fredda) fand am 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Sacile · Mehr sehen »

Schlacht bei Scapezzano

Die Schlacht von Scapezzano war ein kurzes Gefecht während des Österreichisch-Neapolitanischen Kriegs und fand am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Scapezzano · Mehr sehen »

Schlacht bei Sorauren

Die Schlacht bei Sorauren war eine Reihe von Gefechten im Spanischen Unabhängigkeitskrieg und dauerte vom 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Sorauren · Mehr sehen »

Schlacht bei Tarutino

Die Schlacht bei Tarutino war eine Schlacht zwischen der französischen Grande Armée und der Kaiserlichen Russischen Armee während des Russlandfeldzugs Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Tarutino · Mehr sehen »

Schlacht bei Teugn-Hausen

Die Schlacht bei Teugn-Hausen (Thann und Hausen) fand am 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Teugn-Hausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Tolentino

Die Schlacht bei Tolentino wurde zwischen dem 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Tolentino · Mehr sehen »

Schlacht bei Toulouse (1814)

Die Schlacht bei Toulouse fand am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Toulouse (1814) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulm

Schlacht bei Ulm ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Gefechten und Schlachten während des dritten Koalitionskrieges, in deren Verlauf zwischen dem 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Ulm · Mehr sehen »

Schlacht bei Vauchamps

Die Schlacht bei Vauchamps war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Vauchamps · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Wartenburg

Die Schlacht bei Wartenburg am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Wartenburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht bei Wavre

Die Schlacht bei Wavre war eine der letzten Schlachten der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Wavre · Mehr sehen »

Schlacht bei Wjasma

Die Schlacht bei Wjasma fand am beim Rückzug der Truppen Napoleons aus Russland in der Nähe von Wjasma statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Wjasma · Mehr sehen »

Schlacht bei Znaim

Die Schlacht bei Znaim fand am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Znaim · Mehr sehen »

Schlacht um Alesia

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schlacht um Smolensk (1812)

Die Schlacht um Smolensk fand am und 1812 statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht um Smolensk (1812) · Mehr sehen »

Schlacht von Abukir

Schlacht von Abukir kann sich auf eine von zwei Schlachten während Napoleons Invasion von Ägypten beziehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht von Abukir · Mehr sehen »

Schlacht von Azincourt

Die Schlacht von Azincourt fand am 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht von Azincourt · Mehr sehen »

Schlacht von Čegar

Die Schlacht von Čegar war eine Schlacht zwischen osmanischen Truppen und serbischen Aufständischen, die am 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht von Čegar · Mehr sehen »

Schlacht von Kyzikos

Die Schlacht von Kyzikos war eine kombinierte See- und Landschlacht während des Peloponnesischen Krieges.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht von Kyzikos · Mehr sehen »

Schlacht von Trafalgar

''The Battle of Trafalgar'' von Clarkson Stanfield Die Schlacht von Trafalgar am 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht von Trafalgar · Mehr sehen »

Schlachtengalerie

Blick in die Schlachtengalerie Decke im Mittelteil der Schlachtengalerie Die Schlachtengalerie (französisch Galerie des batailles) ist im Schloss Versailles ein großer Saal im Südflügel, dem sogenannten Prinzenflügel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlachtengalerie · Mehr sehen »

Schlachtordnung

Die Schlachtordnung (lateinisch instructura, auch acies; französisch ordre de bataille, englisch order of battle oder battle formation), auch Schlachtenplan genannt, ist eine Bezeichnung für die Aufstellung von militärischen Verbänden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlachtordnung · Mehr sehen »

Schlüchtern

Schlüchtern ist eine deutsche Stadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten Hessens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlüchtern · Mehr sehen »

Schlechtnau

Schlechtnau ist seit 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlechtnau · Mehr sehen »

Schleiz

Blick von der Bergkirche auf Schleiz Schleiz ist die Kreisstadt des Saale-Orla-Kreises und liegt im Südosten Thüringens an der Wisenta, einem Nebenfluss der Saale, auf den Hochebenen des Vogtlandes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schleiz · Mehr sehen »

Schlesische Zeitung

Die Schlesische Zeitung war eine 1742 gegründete, namhafte Tageszeitung aus Breslau, die bis zur Eroberung der Stadt durch die Rote Armee 1945 erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlesische Zeitung · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft

Die Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft wurde 1815 in Schleswig gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9

Das Schleswig-Holsteinische Fußartillerie-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9 · Mehr sehen »

Schlich

Schlich (Dürener Platt: Schlesch) ist ein Ortsteil von Langerwehe im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlich · Mehr sehen »

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlieffen-Plan · Mehr sehen »

Schlierbach (Lindenfels)

Schlierbach im Schlierbachtal ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlierbach (Lindenfels) · Mehr sehen »

Schlittenbett

Ein Schlittenbett (engl. sleigh bed) oder Kahnbett (frz. lit en bateau) ist ein Bett mit hochgezogenem Kopf- und Fußteil.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlittenbett · Mehr sehen »

Schloßbrücke (Berlin-Mitte)

Die Schloßbrücke über den Spreekanal ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloßbrücke (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Schloßplatz (Dresden)

Der Schloßplatz in Dresden gehört zu den historischen Plätzen der Stadt und bildet als Gebäudeensemble eine Sehenswürdigkeit der Altstadt Dresdens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloßplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Schloßvippach

Schloßvippach ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach, der weitere elf Gemeinden zugegliedert sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloßvippach · Mehr sehen »

Schlomo Friedrich Rülf

Salomon „Schlomo“ Friedrich Rülf (geboren 13. Mai 1896 in Braunschweig; gestorben 13. August 1976 in Vevey) war ein deutsch-israelischer Rabbiner und Schriftsteller, der nach der Auswanderung nach Palästina als Lehrer und Schulleiter in Israel wirkte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlomo Friedrich Rülf · Mehr sehen »

Schloss Alterlaa

Schloss Alterlaa, Straßenfront (2006) Schloss Alterlaa Das Schloss Alterlaa, auch Schloss Erlaa, ist ein Schloss im 23.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Alterlaa · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Schloss Ammerland

Stich von Michael Wening aus dem Jahr 1701. Hinter dem Neuen Schloss sind das Alte Schloss und die Schlosskapelle zu erkennen. Wilhelm von Kobell: Aufziehendes Gewitter über Schloss Ammerland, Aquarell über Feder, 1798. Max Joseph Wagenbauer: Schloss Ammerland (kolorierte Lithografie, 1810); Im Vordergrund Schiffhütte und Ökonomiegebäude, im Hintergrund das Neue Schloss. Das Neue Schloss heute (2011) Urkataster von Bayern Schloss Ammerland liegt am Starnberger See im Ortsteil Ammerland der Gemeinde Münsing.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ammerland · Mehr sehen »

Schloss Assenheim

Schloss Assenheim ist eine Schlossanlage der Grafen zu Solms-Rödelheim und Assenheim in Niddatal-Assenheim im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Assenheim · Mehr sehen »

Schloss Auel

Schloss Auel Schloss Auel steht im Norden der Stadt Lohmar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Auel · Mehr sehen »

Schloss Écouen

Schloss Écouen Das Schloss Écouen ist ein Schloss aus dem 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Écouen · Mehr sehen »

Schloss Übigau

Das Schloss Übigau ist ein barockes Schloss in Dresden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Übigau · Mehr sehen »

Schloss Babenhausen (Hessen)

Das Schloss Babenhausen in Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg ist aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen und diente nacheinander als Residenz und Verwaltungsmittelpunkt der Herren von Hagen-Münzenberg, der Herren von Hanau, der Grafen von Hanau-Lichtenberg und dem Haus Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Schloss Bellinghoven

Schloss Bellinghoven (Nordseite) Das Schloss Bellinghoven ist ein Wasserschloss außerhalb der Ortsteile Haffen und Mehr der Stadt Rees im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Bellinghoven · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schloss Berge

Schloss Berge am Abend (2004) Das Schloss Berge, auch Haus Berge genannt, steht auf der Südseite des Buerschen Berges im Gelsenkirchener Stadtteil Buer in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Berge · Mehr sehen »

Schloss Bergham

Schloss Bergham vor dem Abbruch Das Schloss Bergham, auch Freisitz Tisching genannt, befand sich im Ortsteil Bergham der Gemeinde Leonding im Bezirk Linz-Land und wurde im Jahr 2011 abgerissen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Bergham · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Schloss Bieberstein (Hessen)

Schloss Bieberstein Schloss Bieberstein ist ein Barockschloss in Langenbieber, einem Ortsteil der Gemeinde Hofbieber im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Bieberstein (Hessen) · Mehr sehen »

Schloss Blumenthal (Vaals)

Schloss Blumenthal, Ansicht von Osten Schloss Blumenthal (auch Schloss Bloemendal) ist ein palastartiges Herrenhaus am westlichen Rand des Zentrums von Vaals.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Blumenthal (Vaals) · Mehr sehen »

Schloss Broich

Innenhof des Schlosses Broich. Links: Hochschloss, Rechts: Westflügel Hochschloss, Eingangsportal und Palas vom Innenhof aus fotografiert Das Schloss Broich befindet sich im gleichnamigen Stadtteil der Stadt Mülheim an der Ruhr am Westufer der Ruhr nahe der Innenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Broich · Mehr sehen »

Schloss Burg

Luftaufnahme von Schloss Burg aus südlicher Richtung Ansicht der Burganlage von Nordwesten Ansicht der Burganlage von Osten Schloss Burg (auch Schloss Burg an der Wupper) ist eine ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Burg · Mehr sehen »

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord; der von den mittleren zwei Türmen flankierte Teil ist das eigentliche quadratische Corps de Logis, die Verbindungstrakte zu den beiden äußeren Türmen sind Galerien von geringer Bautiefe, an die beiden äußeren Türme schließen sich die Seitentrakte an Luftbild der Schlossanlage Schloss Chambord (historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Chambord · Mehr sehen »

Schloss Chantilly

Schloss Chantilly Blick auf Schloss, Park und Rennbahn Das Schloss Chantilly liegt in der französischen Kleinstadt Chantilly im Département Oise, ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Chantilly · Mehr sehen »

Schloss Chaumont

Luftbild des Schlosses Chaumont Schloss Chaumont mit Park aus südwestlicher Richtung, Luftaufnahme (2016) Schloss Chaumont liegt südwestlich der Stadt Blois in der französischen Gemeinde Chaumont-sur-Loire im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Chaumont · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Dammsmühle

Schloss Dammsmühle ist ein neobarockes Herrenhaus mit einer 28 Hektar großen umgebenden Fläche im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Dammsmühle · Mehr sehen »

Schloss Dörnberg

Dörnbergsches Schloss in Neustadt Schloss Dörnberg ist ein aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangenes und im ausgehenden 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Dörnberg · Mehr sehen »

Schloss Donaumünster

Blick von Schlossgarten auf das Schloss Das Schloss Donaumünster liegt in der Alexander-von-Bernus-Straße 4 in Donaumünster, Tapfheim, Landkreis Donau-Ries, Regierungsbezirk Schwaben im Freistaat Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Donaumünster · Mehr sehen »

Schloss Ebelsberg

Schloss Ebelsberg, Luftaufnahme Das Schloss Ebelsberg ist eine ehemalige Wehranlage im Stadtteil Ebelsberg der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ebelsberg · Mehr sehen »

Schloss Ebersdorf

Ansichtskarte Schloss, Teichhäuschen und Gotisches Häuschen (um 1900) Das Schloss Ebersdorf ist ein ehemaliges Residenzschloss mit Park im Ortsteil Ebersdorf der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis im Südosten Thüringens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ebersdorf · Mehr sehen »

Schloss Elnhausen

Das Schloss Elnhausen ist eine barocke Schlossanlage im Marburger Stadtteil Elnhausen im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und zählt zu den wenigen repräsentativen Bauten des Barock im Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Elnhausen · Mehr sehen »

Schloss Elsterwerda

Ostseite Elsterschloss Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Elsterwerda ist eine im 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Elsterwerda · Mehr sehen »

Schloss Ennsegg

Schloss Ennsegg Das Schloss Ennsegg befindet sich in der Stadt Enns (Schlossgasse 4) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ennsegg · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Eisenstadt)

Schloss Esterházy in Eisenstadt (2011) Das Schloss Esterházy ist ein Schloss in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Esterházy (Eisenstadt) · Mehr sehen »

Schloss Eugensberg

Schloss Eugensberg um 1850 Schloss Eugensberg 2014 Schloss Eugensberg liegt auf der Gemarkung von Salenstein im Kanton Thurgau in der Schweiz am Südufer des Untersees gegenüber der Insel Reichenau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Eugensberg · Mehr sehen »

Schloss Fasanerie (Eichenzell)

Luftbild des Schlosskomplexes Restaurierte Mittelpartie mit historisch korrekter Farbgebung (Juni 2012) Schloss Fasanerie ist ein Schloss in Eichenzell bei Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Fasanerie (Eichenzell) · Mehr sehen »

Schloss Fünfkirchen

Schloss Fünfkirchen – oder Schloss Steinebrunn – trägt den Namen der niederösterreichischen Adelsfamilie Fünfkirchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Fünfkirchen · Mehr sehen »

Schloss Finckenstein

Ruine von Schloss Finckenstein (2010), erhaltenes Eingangstor Schloss Finckenstein, Fotografie vor 1931 Schloss Finckenstein (Kamieniec) war ein 1720 errichtetes Barockschloss im ehemaligen Landkreis Rosenberg in Westpreußen, etwa sieben Kilometer nordöstlich von Rosenberg, heute in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Finckenstein · Mehr sehen »

Schloss Flers (Flers)

Château de Flers, Südansicht mit Eingangsportal Das Schloss Flers ist ein Schloss in der französischen Gemeinde Flers im Département Orne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Flers (Flers) · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schloss Friedrichsfelde

Das Schloss Friedrichsfelde ist ein im frühklassizistischen Baustil gestaltetes Schloss im Tierpark Berlin im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Friedrichsfelde · Mehr sehen »

Schloss Gimborn

Schloss Gimborn - Denkmalbereich Das Schloss Gimborn ist ein Schloss im Ortsteil Gimborn der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Gimborn · Mehr sehen »

Schloss Glienicke

Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne und den sogenannten Medici-Löwen Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Glienicke · Mehr sehen »

Schloss Grimberg

Schloss Grimberg vor 1914, Ansicht von Südosten Schloss Grimberg vor 1914, Ansicht von Südwesten Das Schloss Grimberg, auch als Haus Grimberg bekannt, war ein Wasserschloss im Gelsenkirchener Stadtteil Bismarck an der Stadtgrenze zu Herne-Wanne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Grimberg · Mehr sehen »

Schloss Großheppach

Schloss Großheppach um 1930 Schloss Großheppach (auch das Schloss ohne Namen oder Schloss Gaisberg).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Großheppach · Mehr sehen »

Schloss Haag

Das Schloss Haag (2009) Das Schloss Haag steht nördlich der Stadt Geldern im Landkreis Kleve.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Haag · Mehr sehen »

Schloss Hagen (Linz)

Abbildung des Schlosses Hagen von 1677 von Georg Matthäus Vischer Linz mit Schloss Hagen Mitte 19. Jh. Das Schloss Hagen (geschichtlich auch Der Haaggen) war ein Landgut am Fuße des Pöstlingbergs im Linzer Stadtteil Urfahr-Zentrum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Hagen (Linz) · Mehr sehen »

Schloss Heessen

Schloss Heessen Luftbild (2014) Schloss Heessen ist eine an der Lippe gelegene Schlossanlage im Hammer Stadtbezirk Heessen und der namhafteste Rittersitz im Bereich der heutigen Stadt Hamm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Heessen · Mehr sehen »

Schloss Holte

Schloss Holte, Ansicht von Südwesten Das Schloss Holte ist ein barockes Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert im ostwestfälischen Schloß Holte-Stukenbrock in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Holte · Mehr sehen »

Schloss Homburg (Nümbrecht)

Schloss Homburg (2020) Schloss Homburg um 1750, Lithografie aus dem 19. Jahrhundert Schloss Homburg von der Haantorbrücke aus gesehen. (2021) Schloss Homburg befindet sich im nordrhein-westfälischen Nümbrecht im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Homburg (Nümbrecht) · Mehr sehen »

Schloss Hoyerswerda

Frontansicht von 2012 Südwestansicht von 1787 nach Johann Gottfried Schultz Das Schloss Hoyerswerda befindet sich auf einer Anhöhe im Zentrum der Hoyerswerdaer Altstadt im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Hoyerswerda · Mehr sehen »

Schloss Igling

Schloss Igling Schloss Igling, von der unten vorbeiführenden Staatsstraße aus gesehen Das Schloss Igling ist ein nachweisbar seit etwa 1215 bestehendes Schloss oberhalb der oberbayerischen Ortschaft Oberigling im Landkreis Landsberg am Lech und bildet gleichzeitig den Gemeindeteil Igling der Gemeinde Igling.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Igling · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss in Pułtusk

Blick etwa von der Narew auf den Ostflügel des Pułtusker Schlosses Das Schloss in Pułtusk (auch Schloss der Bischöfe von Płock in Pułtusk – polnisch: Zamek Biskupów Płockich w Pułtusku – genannt) war bis zum Ende des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss in Pułtusk · Mehr sehen »

Schloss Ismaning

Schloss Ismaning aus der Vogelperspektive (2017) Ismaninger Schloss – Schlosshof Ismaninger Schloss – Ansicht von außen Ismaninger Schloss – Blauer Saal Das denkmalgeschützte Schloss Ismaning ist ein barockes Schloss innerhalb der Ortschaft Ismaning.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ismaning · Mehr sehen »

Schloss Itter

Schloss Itter ist ein Prachtbau des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Itter · Mehr sehen »

Schloss Ivenack

Ivenacker Schloss Das Schloss (eigentlich: Herrenhaus) in Ivenack zehn Kilometer östlich von der Reuterstadt Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte geht auf ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert zurück, das im Zuge der Reformation aufgehoben und zu einem herzoglich mecklenburgischen Amt mit Fürstensitz wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ivenack · Mehr sehen »

Schloss Jägerhof

Schloss Jägerhof im Jahr 2011 Das Schloss Jägerhof, früher auch die Vénerie genannt (französisch für „die Jagd“), liegt an der Jacobistraße 2 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, nahe der Innenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Jägerhof · Mehr sehen »

Schloss Johannisberg (Rheingau)

Schloss Johannisberg mit zugehörigem Weinberg von Süden aus fotografiert Tombleson Mit Schloss Johannisberg wird eine Schlossanlage, ein traditionsreiches Weingut sowie die dazugehörige Weinlage in der Gemarkung von Geisenheim im Rheingau bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Johannisberg (Rheingau) · Mehr sehen »

Schloss Josselin

Das Schloss Josselin befindet sich in Josselin, einer französischen Gemeinde im bretonischen Département Morbihan.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Josselin · Mehr sehen »

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg aus der Vogelperspektive Schloss Kapfenburg mit Umgebung von Süden Westernachbau Blick von Lauchheim Westerhofen, dazwischen läuft die obere Jagst als Stufenrandfluss vor dem östlichen Albtrauf mini Schloss Kapfenburg ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Kapfenburg · Mehr sehen »

Schloss Karlsberg

Schloss Karlsberg wurde 1778–1788 von Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken auf dem hohen Buchenberg (heute Karlsberg) bei Homburg errichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Karlsberg · Mehr sehen »

Schloss Katzelsdorf

Das Schloss Katzelsdorf Das Schloss Katzelsdorf ist ein Schloss in der niederösterreichischen Gemeinde Katzelsdorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Katzelsdorf · Mehr sehen »

Schloss Ketschendorf

Schloss Ketschendorf Parkseite Das neugotische Schloss Ketschendorf befindet sich im Coburger Stadtteil Ketschendorf am Fuße des Buchbergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ketschendorf · Mehr sehen »

Schloss Kislau

„Schloss“ Kislau Südseite Das Schloss Kislau liegt auf der Gemarkung Bad Mingolsheim im Gemeindegebiet von Bad Schönborn im Landkreis Karlsruhe, an der Rheintalbahn Heidelberg-Karlsruhe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Kislau · Mehr sehen »

Schloss Kuckuckstein

Schloss Kuckuckstein oberhalb von Liebstadt Schloss Kuckuckstein in Liebstadt in Sachsen liegt auf einem Felsvorsprung (380 m ü. NN) über dem Flusstal der Seidewitz an einem für die Kontrolle des Handelsweges vom Elbtal über das Osterzgebirge nach Böhmen (Kulmer Steig) sehr günstigen Standort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Kuckuckstein · Mehr sehen »

Schloss La Bastie d’Urfé

Schloss La Bastie d’Urfé, Ansicht von Südwesten Ansicht von Norden Das Schloss La Bastie d’Urfé, auch Schloss La Bâtie d’Urfé geschrieben, ist eine französische Schlossanlage in der Gemeinde Saint-Étienne-le-Molard im Département Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss La Bastie d’Urfé · Mehr sehen »

Schloss Landsberg (Ratingen)

Schloss Landsberg von Südosten, 1904/1905 Das Schloss auf einer Lithografie 1860/1861 Bergfried und Herrenhaus des Schlosses (2002) Das Schloss Landsberg ist eine Schlossanlage im Ruhrtal auf dem Stadtgebiet von Ratingen, an der Stadtgrenze zu Essen, in unmittelbarer Nähe des Schlosses Hugenpoet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Landsberg (Ratingen) · Mehr sehen »

Schloss Lengberg

Schloss Lengberg, Südwestansicht Schloss Lengberg ist ein Schloss in Tirol, dessen Ursprünge auf das Jahr 1190 zurückgehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Lengberg · Mehr sehen »

Schloss Lichtenburg

Ansicht von Südwesten (April 2022) Ansicht von Südosten (April 2022) Das Schloss Lichtenburg ist ein im 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Lichtenburg · Mehr sehen »

Schloss Loburg

Schloss Loburg Luftbild (2014) Die Erbauer der Loburg: Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg und seine Frau Maria Anna von Nagel vom Haus Herl Schloss Loburg Frontansicht (2018) Das Schloss Loburg ist ein Wasserschloss in der Nähe von Ostbevern im Münsterland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Loburg · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Malmaison

Das Schloss Malmaison (frz. Château de Malmaison) in Rueil-Malmaison westlich von Paris war Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Malmaison · Mehr sehen »

Schloss Matzenau

Das Schloss Matzenau (slowenisch: Matzenauerjev dvorec; ungarisch: Matzenauer-kastély) ist ein in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts errichtetes Bauwerk und eines der seltenen Belegstücke für klassizistisches Architekturschaffen in Slowenien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Matzenau · Mehr sehen »

Schloss Maupas

Schloss Maupas, Hofseite Schloss Maupas, Parkseite Das Schloss Maupas liegt in der Gemeinde Morogues im französischen Département Cher inmitten eines Weinanbaugebietes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Maupas · Mehr sehen »

Schloss Melsungen

Das Melsunger Schloss aus Blickrichtung Osten mit dem vorspringenden Mittelrisalit mit aufgesetztem Fachwerkobergeschoss; auf der schmalen Seite ist die Auslucht erkennbar Die nordwestlich ausgerichtete Fassade des Schlosses mit zwei Erkern, die ebenfalls mit einem Fachwerkgeschoss abschließen Wilhelms IV. am Marstall Das Schloss Melsungen ist ein Bau im Stil der späten Weserrenaissance in der nordhessischen Stadt Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Melsungen · Mehr sehen »

Schloss Mergentheim

Deutschordensschloss und Schlosskirche Das Schloss Mergentheim (ehemaliges Deutschordensschloss von Mergentheim) ist eine Schlossanlage der Renaissance und des Barock in Bad Mergentheim, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Mergentheim · Mehr sehen »

Schloss Morsbroich

Schloss Morsbroich, Frontfassade, 2007 Das Schloss Morsbroich im Leverkusener Stadtteil Alkenrath ist eine ehemalige Kommende des Deutschen Ordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Morsbroich · Mehr sehen »

Schloss Neuenburg (Schweiz)

Das Schloss Neuenburg, französisch Château de Neuchâtel, ist ein Schloss in der Stadt Neuenburg, Kanton Neuenburg, Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Neuenburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Schloss Neydharting

Schloss Neydharting nach einem Kupferstich von Michael Wening von (1721) Kleines Haus an der Stelle des ehemaligen Schlosses Neydharting Turmrest des ehemaligen Schlosses an der Nordseite des Hauses Schloss Neydharting ist ein ehemaliges Wasserschloss aus dem 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Neydharting · Mehr sehen »

Schloss Nossen

Schloss Nossen Schloss Nossen befindet sich in der gleichnamigen Stadt Nossen im Landkreis Meißen im deutschen Bundesland Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Nossen · Mehr sehen »

Schloss ob Ellwangen

Schloss Ellwangen Das Schloss ob Ellwangen diente ab 1460 den Fürstpröpsten der Fürstpropstei Ellwangen als Wohn- und Herrschaftssitz sowie von 1802/1803 bis 1842 als kurfürstliche bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss ob Ellwangen · Mehr sehen »

Schloss Opočno

Schloss Opočno Innenhof mit Renaissance-Arkaden Im Innenhof des Schlosses Luftaufnahme Das Schloss Opočno (deutsch Opotschno) liegt in der gleichnamigen Stadt Opočno in Ostböhmen, die zur Königgrätzer Region gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Opočno · Mehr sehen »

Schloss Oranienstein

Das Schloss Oranienstein aus der Vogelperspektive Schloss Oranienstein in Diez an der Lahn wurde 1672 bis 1681 auf den Ruinen des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Dierstein erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Oranienstein · Mehr sehen »

Schloss Ortenburg

Schloss Ortenburg – Westansicht (März 2007) Schloss Ortenburg (Alt-Ortenburg, Vorderschloss) ist das namengebende Schloss des Marktes Ortenburg im Landkreis Passau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ortenburg · Mehr sehen »

Schloss Ossenberg

Schloss Ossenberg Schlosskapelle vor dem Schloss Ossenberg Das Schloss Ossenberg, auch Haus Ossenberg genannt, ist eine niederrheinische Schlossanlage im Rheinberger Stadtteil Ossenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ossenberg · Mehr sehen »

Schloss Pürkelgut

Westfassade von Schloss Pürkelgut Nordfassade von Schloss Pürkelgut mit halbrundem Mittelrisalit Das heutige Schloss Pürkelgut ist ein Wasserschloss im Südosten von Regensburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Pürkelgut · Mehr sehen »

Schloss Pfaffroda

Schloss Pfaffroda liegt auf einem Felsvorsprung in Pfaffroda (Stadt Olbernhau), Erzgebirgskreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Pfaffroda · Mehr sehen »

Schloss Pierrefonds

Schloss Pierrefonds Schloss Pierrefonds als Ruine um 1860 Blick von Südwest Schlosshof Gardesaal Heldensaal Schloss Pierrefonds ist eine ursprünglich aus dem Mittelalter stammende Schlossanlage, die im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Pierrefonds · Mehr sehen »

Schloss Rastede

Schloss Rastede - Hauptgebäude Das Schloss Rastede ist ein Landschloss in Rastede, Ammerland, in der Nähe von Oldenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Rastede · Mehr sehen »

Schloss Ratibořice

Schloss Ratibořice, Ostseite Schloss Ratibořice ˈracɪbor̩ɪt͡sɛ (deutsch: Ratiborschitz) liegt an der Aupa nahe Česká Skalice.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Ratibořice · Mehr sehen »

Schloss Röderhof

Schloss Röderhof Das Schloss Röderhof ist ein Baudenkmal in Röderhof in der Gemeinde Huy in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Röderhof · Mehr sehen »

Schloss Rheinweiler

Schloss Rheinweiler Schloss Rheinweiler ist ein um 1715 im heutigen Bad Bellinger Ortsteil Rheinweiler durch die Freiherren von Rotberg erbautes Schloss, das heute ein Pflegeheim des Landkreises Lörrach beherbergt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Rheinweiler · Mehr sehen »

Schloss Riede

Schloss Riede von der Straßenseite (2017) Schloss Riede von der Gartenseite (2005) Das Schloss Riede ist ein Renaissancebau in Riede, einem Ortsteil von Bad Emstal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Riede · Mehr sehen »

Schloss Saint-Cloud

Schloss Saint-Cloud mit umliegenden Ländereien; Gemälde von Étienne Allegrain Das Schloss Saint-Cloud war ein Schloss im Südwesten von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Saint-Cloud · Mehr sehen »

Schloss Saint-Germain-en-Laye

Schloss Saint-Germain-en-Laye von Nordwesten (2006) Das Schloss Saint-Germain-en-Laye ist eine Schlossanlage in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines, etwa 19 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Schloss Salzdahlum

Schloss mit Barockgarten, 1721 Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Salzdahlum · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schloss Saumur

Schloss Saumur – Septemberseite des Buches "Très Riches Heures" (um 1485) Blick auf das Schloss über die Loire Schloss Saumur (2007) Schloss Saumur (2007) Das Schloss Saumur steht in der gleichnamigen französischen Stadt Saumur zwischen Nantes und Tours im Département Maine-et-Loire auf einem Felsplateau nahe dem Zusammenfluss der Loire und des Thouet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Saumur · Mehr sehen »

Schloss Schönau (Niederösterreich)

Schloss Schönau (2019) Schloss Schönau an der Triesting, Äußeres bis 1895 Schönau an der Triesting, Schlosspark, Tempel der Nacht, Innenansicht (vor 1861)Koloman Graf Nako de Nagy Szent Miklos, 1851 bis 1860 Besitzer des Schlosses, ließ das Dach abtragen sowie alles Verwendbare aus den Tempelräumen entfernen; das Objekt war in der Folge dem Verfall preisgegeben. – Hauer: ''Schönau'', S. 62.. Das Schloss Schönau liegt in der Gemeinde Schönau an der Triesting im Industrieviertel Niederösterreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Schönau (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Schleiz

Das Schloss als Stadtkrone von Schleiz bis 1945 Bergkirche Richtung Schloss; rechts oben das Polizeigebäude Ruinöser Turm des 1945 zerstörten Schlosses Schleiz (2007) Das Schloss Schleiz in Schleiz war im Besitz der Grafen und Fürsten von Reuß und lag in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Schleiz · Mehr sehen »

Schloss Seeheim (Konstanz)

Schloss Seeheim (2022) Das Schloss Seeheim ist eine schlossartige Villa in Konstanz am Ufer des Bodensees.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Seeheim (Konstanz) · Mehr sehen »

Schloss Sighartstein

Das auf einem Geländerücken über einem Weiher erhöht liegende Schloss Sighartstein befindet sich im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Neumarkt am Wallersee im Flachgau im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Sighartstein · Mehr sehen »

Schloss Sigmundslust

Schloss Sigmundslust Schloss Sigmundslust: Hof Schloss Sigmundslust: Wirtschaftsgebäude Ansicht von Vomp mit Schloss Sigmundslust Das Schloss Sigmundslust (bisweilen auch Siegmundslust geschrieben) befindet sich in der Gemeinde Vomp im Bezirk Schwaz in Tirol (Gröben 53).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Sigmundslust · Mehr sehen »

Schloss Simmern

Neues Schloss Simmern Das Schloss Simmern befindet sich in der Rhein-Hunsrück-Kreisstadt Simmern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Simmern · Mehr sehen »

Schloss Spycker

Schloss Spyker aus der Luft Schloss Spyker Schloss Spyker um 1860, Sammlung Alexander Duncker Gut und Schloss Spy(c)ker liegen in der Gemarkung der Gemeinde Glowe im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Spycker · Mehr sehen »

Schloss Starhemberg (Haag am Hausruck)

Eingangsfassade des Schlosses Das Schloss Starhemberg ist eine im Renaissancestil gehaltene Schlossanlage und wurde urkundlich das erste Mal 1246 erwähnt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Starhemberg (Haag am Hausruck) · Mehr sehen »

Schloss Steinsberg

Schloss Steinsberg Urkataster von Bayern Schloss Steinsberg Das Schloss Steinsberg liegt in dem gleichnamigen Gemeindeteil des Marktes Regenstauf im Landkreis Regensburg von Bayern (Am Schloß 1).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Steinsberg · Mehr sehen »

Schloss Tambach

Schloss Tambach: Innenhof mit Schlosskirchturm Das barocke Schloss Tambach ist der Ende des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Tambach · Mehr sehen »

Schloss Trachenberg

Teilrestaurierte Fassade des Schlosses Das Schloss Trachenberg (auch Schloss Hatzfeld, polnisch Zamek w Żmigrodzie) ist eine teilrestaurierte Ruine in Żmigród (Trachenberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Trachenberg · Mehr sehen »

Schloss Unterriexingen

Das Schloss Unterriexingen auf einer Hochterrasse im Enztal geht auf eine um 1100 erbaute Höhenburg zurück und liegt am Nordostrand des Dorfes Unterriexingen, das heute zu Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Unterriexingen · Mehr sehen »

Schloss Valençay

Schloss Valençay, Nordflügel mit Eingangspavillon Schloss Valençay, Parkflügel Hofseite des Parkflügels von der offenen Galerie her gesehen Schloss Valençay ist ein Schloss in dem französischen Ort Valençay im Département Indre, Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Valençay · Mehr sehen »

Schloss Vechelde

Schloss Vechelde, Kupferstich von Anton August Beck, um 1760 Das Schloss Vechelde war ein Jagd- und Lustschloss im ehemaligen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel in Vechelde bei Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Vechelde · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schloss Vincennes

Der Donjon des Schlosses von Nordosten Das Schloss Vincennes in der am östlichen Rand von Paris gelegenen Stadt Vincennes ist neben dem Louvre eines der bedeutendsten Schlösser in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Vincennes · Mehr sehen »

Schloss Waldegg (Feldbrunnen-St. Niklaus)

Schloss Waldegg Der Schloss Waldegg ist ein Schloss in der Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus in der Nähe von Solothurn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Waldegg (Feldbrunnen-St. Niklaus) · Mehr sehen »

Schloss Wäscherburg

Die Wäscherburg, auch Wäscherschloss oder Wäscherschlössle genannt, liegt im Wäschenbeurener Ortsteil Wäscherhof im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg und wurde zwischen 1220 und 1250 erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Wäscherburg · Mehr sehen »

Schloss Wendhausen

Schloss Wendhausen, von Wassergräben umgeben Schloss Wendhausen ist ein Wasserschloss im Lehrscher Ortsteil Wendhausen im östlichen Niedersachsen unweit von Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Wendhausen · Mehr sehen »

Schloss Windischbergerdorf

Schloss Windischbergerdorf heute Das Schloss Windischbergerdorf befindet sich in dem Ortsteil Windischbergerdorf der oberpfälzischen Stadt Cham im Landkreis Cham von Bayern (Schlossstraße 1, Poststraße 3 und 5).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Windischbergerdorf · Mehr sehen »

Schloss Zákupy

Schloss Reichstadt, Eingangsgebäude Schloss Zákupy (deutsch Schloss Reichstadt) liegt in der nordböhmischen Kleinstadt Zákupy im Okres Česká Lípa in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Zákupy · Mehr sehen »

Schlosskirche Bayreuth

Schlosskirche Bayreuth Die Schlosskirche Bayreuth im Gebäudeensemble des Alten Schlosses in Bayreuth ist eine Saalkirche im Stil des Bayreuther Rokoko.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlosskirche Bayreuth · Mehr sehen »

Schlosskirche Mariä Verkündigung

Schlosskirche Mariä Verkündigung Inneres Die Schlosskirche Mariä Verkündigung ist eine Barockkirche und römisch-katholische Pfarrkirche in Liebenburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlosskirche Mariä Verkündigung · Mehr sehen »

Schlossruine Łowicz

Die Ruine des befestigten Schlosses von Łowicz, die am westlichen Stadtrand der polnischen Stadt Łowicz in der heutigen Woiwodschaft Łódź liegt, war vom 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlossruine Łowicz · Mehr sehen »

Schlossruine Schrattenberg

Das hochfürstliche Schwarzenbergische Schloss Schrattenberg um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Die Schlossruine Schrattenberg liegt in der Steiermark, wenige Kilometer westlich von Scheifling in deren Gemeindegebiet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlossruine Schrattenberg · Mehr sehen »

Schlosstheater Ludwigsburg

Schloss Ludwigsburg, Innenhof, Blick zum ''Alten Corps de Logis'' Das barocke Schlosstheater in Ludwigsburg ist Teil der Residenz der Herzöge und späteren Könige von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlosstheater Ludwigsburg · Mehr sehen »

Schlosstheater Schönbrunn

Schlosstheater Schönbrunn Schlosstheater Schönbrunn, Foyer mit durchbrochener Decke und Illusionsmalerei Schlosspark Schönbrunn. Lage des Schlosstheaters (rechts von Nr. 2) Der Innenraum des Schlosstheaters nach einer Aufführung (von links Violeta Dinescu, Marlos Nobre, Kilza Setti, Renato Mismetti, Maximiliano de Brito) Das Schlosstheater Schönbrunn oder auch Musik Theater Schönbrunn ist eine Bühne im Schloss Schönbrunn der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlosstheater Schönbrunn · Mehr sehen »

Schmallenberg

Luftbild von Schmallenberg, Altstadt Luftbild aus 8000 m Höhe Schmallenberg ist eine Mittelstadt im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schmallenberg · Mehr sehen »

Schmedehausen

Schmedehausen (auch Glanedorf) ist ein Ortsteil von Greven im Münsterland und hat ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schmedehausen · Mehr sehen »

Schmorsdorfer Linde

Ansicht von Süden Schmorsdorfer Linde Oktober 2021 Die Schmorsdorfer Linde ist ein Naturdenkmal in der Ortsmitte von Schmorsdorf, einem Ortsteil von Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schmorsdorfer Linde · Mehr sehen »

Schmuckuhr

Johannes Reinbold: Halsuhr mit Wecker, Strassburg, um 1600, Sammlung Deutsches Uhrenmuseum, Furtwangen. Der Begriff Schmuckuhr (früher auch Phantasieuhr) ist ein umgangssprachlicher, selten fachspezifisch benutzter Sammelbegriff für Uhren, deren Gestaltung wesentlich durch eine Mode beeinflusst wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schmuckuhr · Mehr sehen »

Schnürpflingen

Schnürpflingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schnürpflingen · Mehr sehen »

Schneider Wibbel

Schneider Wibbel, Szene aus dem 4. Akt: Trauergesellschaft in der guten Stube, Schauspielhaus Düsseldorf, August 1913 Schneider Wibbel ist der Titel eines Theaterstückes von Hans Müller-Schlösser, das am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schneider Wibbel · Mehr sehen »

Schneider Wibbel (Oper)

Schneider-Wibbel-Statue in der Altstadt von Düsseldorf Schneider Wibbel ist eine Heitere Oper in vier Akten von Mark Lothar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schneider Wibbel (Oper) · Mehr sehen »

Schneisingen

Schneisingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schneisingen · Mehr sehen »

Schneur Salman

Hagiographische Darstellung des Schne'ur Salman aus dem Jahr 1878, erstellt 60 Jahre nach dessen Tod von Boris Schatz Schneur Salman (gesprochen Schne'ur Salman) von Liadi (geboren am in Ljosna; gestorben am in Hadicz) war ein belarussischer Rabbiner und Begründer der chassidischen Chabad-Lubawitsch-Bewegung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schneur Salman · Mehr sehen »

Schomburg (Wangen im Allgäu)

Gemeindehaus in Primisweiler Schomburg ist einer von sechs Stadtteilen und ein Weiler der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schomburg (Wangen im Allgäu) · Mehr sehen »

Schopenhauerhaus

Virtuellen Altstadtmodell Frankfurt am Main von ''Jörg Ott'') Position des Gebäudes (blaue Markierung rechts) in der Frankfurter Innenstadt(Chromolithografie, 1904) Heutige bauliche Situation am ehemaligen Standort des Schopenhauerhauses Das Schopenhauerhaus mit der Adresse Schöne Aussicht 16 war ein klassizistisches Wohnhaus im Fischerfeldviertel der heutigen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schopenhauerhaus · Mehr sehen »

Schopfheim

Schopfheim im Dreiländereck Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schopfheim · Mehr sehen »

Schoppen

Schoppendenkmal in Maikammer mit der Inschrift „PFÄLZER SCHOPPEN – MASS ALLER DINGE“ Ein Schoppen – zuerst ein niederdeutsches Wort, das ins Französische entlehnt und von dort ins Oberdeutsche rückentlehnt worden und verwandt mit schöpfen ist – ist ursprünglich ein Gefäß für Flüssigkeiten, später ein Hohl- bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schoppen · Mehr sehen »

Schortens

Schortens ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schortens · Mehr sehen »

Schottwien

Schottwien, im Hintergrund der Sonnwendstein Der Markt Schottwien vom oberen Wehrturm aus gesehen, Blick aus West Wohnhaus und Gemeindezentrum Südöstliche Ortseinfahrt Kehre der Semmeringstraße bei Schottwien (1803) Straßenszene in Schottwien vom Anfang des 19. Jahrhunderts Schottwien auf der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (3. Landesaufnahme), um 1873 Historische Ansicht der Brücke über den Myrtengraben (1841) Der Posthof Das ehemalige Schildwirtshaus “Goldene Krone” Das Doktorhaus text.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schottwien · Mehr sehen »

Schrenz (Zörbig)

Baudenkmal Kirchenruine Schrenz Schrenz ist eine Ortschaft in der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schrenz (Zörbig) · Mehr sehen »

Schriftstudien

Die Schriftstudien (engl.: Studies in the Scriptures) sind eine von der Bibelforscherbewegung herausgegebene religiöse Schriftenreihe, zunächst (bis 1904) unter dem Titel Millennium-Tages Anbruch, englisch: Millennial Dawn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schriftstudien · Mehr sehen »

Schruns

Schruns (Blick von der Montjola) Kapell Schruns ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schruns · Mehr sehen »

Schuld und Sühne

''Raskolnikow und Marmeladow''. Illustration von Michail Petrowitsch Klodt, 1874. Schuld und Sühne, in älteren Übersetzungen auch Raskolnikow, in neueren Verbrechen und Strafe, ist der 1866 erschienene erste große Roman von Fjodor Dostojewski.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schuld und Sühne · Mehr sehen »

Schura (Trossingen)

Schura ist ein eingemeindeter Stadtteil von Trossingen, das Dorf liegt auf der Baar im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schura (Trossingen) · Mehr sehen »

Schutzbach

Schutzbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schutzbach · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Schwabach

Blick über die Schwabacher Altstadt, Mai 2021 Marktplatz aus der Vogelperspektive Schwabach (ostfränkisch Schwouba) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwabach · Mehr sehen »

Schwabe Verlag

Der Schwabe Verlag mit Sitz in Basel in der Schweiz führt sich auf die im Jahr 1488 gegründete Offizin von Johannes Petri zurück und ist seither, beziehungsweise seit dem Beitritt Basels zur Eidgenossenschaft im Jahr 1501, ein unabhängiges Schweizer Familienunternehmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwabe Verlag · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwalheim

Schwalheim ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwalheim · Mehr sehen »

Schwalm-Eder-Kreis

Der Schwalm-Eder-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwalm-Eder-Kreis · Mehr sehen »

Schwanenberg

Schwanenberg ist ein Ortsteil der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg, ehemals Kreis Erkelenz) in der niederrheinischen Tiefebene, in der Nähe der Stadt Mönchengladbach gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwanenberg · Mehr sehen »

Schwarz (Calbe)

Ortseingang aus Richtung Calbe Schwarz ist ein Ortsteil von Calbe (Saale) im Salzlandkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarz (Calbe) · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarzach am Main

Schwarzach am Main (amtlich Schwarzach a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzach am Main · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Schwarze Kammer

Der fachmännische Umgang mit Siegellack, Siegeln und Siegelstempel gehörte zur täglichen Routine in den ''Schwarzen Kammern'' Als Schwarze Kammer (auch: Schwarzes Kabinett; ältere Schreibweise Schwarzes Cabinet;; auch: Black chamber) bezeichnete man die an wichtigen Postämtern eingerichtete Stelle, bei der auf Anordnung der Staatsregierung oder einer anderen Macht alle von einer Person aus- oder eingehenden Briefe im Geheimen geöffnet, eingesehen, abgeschrieben, wieder verschlossen und in den Postverkehr zurückgeleitet wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarze Kammer · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schwarzenbek

Franziskuskirche Das Rathaus, im Vordergrund die Wolfskulptur auf dem Ritter-Wulf-Platz Schwarzenbek (Niederdeutsch: Swattenbeek) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzenbek · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Vorarlberg)

Schwarzenberg ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Schwarzenfels

Schwarzenfels ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzenfels · Mehr sehen »

Schwarzensee (Gemeinde Weissenbach an der Triesting)

Das Dorf Schwarzensee liegt im Wienerwald nördlich des Triestingtals, auf einem über gelegenen Bergsattel, und bildet eine Katastralgemeinde von Weissenbach an der Triesting.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzensee (Gemeinde Weissenbach an der Triesting) · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Schwarzer Brunnen (Eisenach)

Der Schwarze Brunnen Der Schwarze Brunnen in der Wartburgstadt Eisenach ist ein 1817 errichteter Laufbrunnen und Denkmal der Stadtgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzer Brunnen (Eisenach) · Mehr sehen »

Schwarzer Jäger Johanna

Schwarzer Jäger Johanna, in Österreich unter dem Titel „Der Spion des Kaisers“ veröffentlicht, ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1934, der auf dem gleichnamigen Roman von Georg von der Vring aus demselben Jahr basiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzer Jäger Johanna · Mehr sehen »

Schwarzer Mann

Der Schwarze Mann (Bergmann) TranchotTranchotstein Schlepplift am Schwarzen Mann Der Schwarze Mann bei Buchet-Halenfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm ist mit nach einem nahen Gipfel mit Höhe die zweithöchste Erhebung der Schneifel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzer Mann · Mehr sehen »

Schwarzes Tor (Dresden)

Christian Gottlob Hammer:Das schwarze Tor, 1812 (Innere Ansicht) Äußere Ansicht des Schwarzen Tors Das Schwarze Tor, auch Bautzner Tor oder Lausitzer Tor, gehörte zur Stadtbefestigung von Altendresden (heutige Innere Neustadt) und befand sich am Ende der Hauptstraße in Höhe des Albertplatzes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzes Tor (Dresden) · Mehr sehen »

Schwarzmeerflotte

Lage des Schwarzen Meeres Die Schwarzmeerflotte (transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzmeerflotte · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Dichterstraße

Die Schwäbische Dichterstraße war eine 1977/78 eingerichtete Ferienstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwäbische Dichterstraße · Mehr sehen »

Schwäbische Hohenzollern

Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwäbische Hohenzollern · Mehr sehen »

Schwedenpalais

Schwedenpalais Das Schwedenpalais ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von Johann Friedrich Weyhing in den Jahren 1768 bis 1770 für den markgräflichen Geheimen Hofrat Georg Ernst Ludwig von Preuschen von und zu Liebenstein erbaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwedenpalais · Mehr sehen »

Schwedisch-Polnische Kriege

Die Schwedisch-Polnischen Kriege waren dynastische Konflikte zwischen den protestantischen Wasa in Schweden und den katholischen Wasa in Polen auf der einen Seite sowie Machtkämpfe um die Hegemonie über das Baltikum im 17. und 18. Jahrhundert auf der anderen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwedisch-Polnische Kriege · Mehr sehen »

Schwedischer Sklavenhandel

Der Schwedische Sklavenhandel ist von der frühen schwedischen Geschichte an bis hinein ins 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwedischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Schweflinghausen

Schweflinghausen war bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde im Amt Ennepe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweflinghausen · Mehr sehen »

Schwegenheim

Schwegenheim (Südpfälzisch: Schwechnem) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwegenheim · Mehr sehen »

Schweid

Abraham Hogenberg – Cöllnischer Schweidt (1609) Unter Schweid(t) verstand man im Spätmittelalter das auf einer Landkarte kartografisch erfasste Umland mit den Vororten einer Stadt, insbesondere im Rheinland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweid · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweinfurter Grün

Schweinfurter Grün (auch Pariser Grün, Patentgrün oder Mitisgrün) oder Kupfer(II)-arsenitacetat ist ein Doppelsalz, das Kupfer, Arsen und das Anion der Essigsäure enthält.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweinfurter Grün · Mehr sehen »

Schweinsburg-Culten

Schweinsburg-Culten ist seit 1950 ein Ortsteil der Gemeinde Neukirchen an der Pleiße im westlichen Teil des heutigen Freistaates Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweinsburg-Culten · Mehr sehen »

Schweix

Schweix ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweix · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Schweizer Warmblut

Das Schweizer Warmblut (CH-Warmblut), auch (moderner) Einsiedler genannt, ist eine warmblütige Pferderasse, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweizer Warmblut · Mehr sehen »

Schweizerischer Zofingerverein

Der Schweizerische Zofingerverein (Zofingia) ist eine 1819 gegründete nichtschlagende schweizerische Männer-Studentenverbindung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweizerischer Zofingerverein · Mehr sehen »

Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812

Marschall Oudinot Die Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812 gehörten zur 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwerin · Mehr sehen »

Schwestern Unserer Lieben Frau (SND)

Die Heilige Julie Billiart: Gründerin der „Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau“ Die Schwestern Unserer Lieben Frau (lat.: Congregatio Sororum Nostrae Dominae, frz.: Sœurs de Notre Dame, Ordenskürzel: SND) sind eine Kongregation päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwestern Unserer Lieben Frau (SND) · Mehr sehen »

Scimitar (Waffe)

Mit Krummschwertern bewaffnete Orientalen auf einer Illustration für Tausendundeine Nacht. Der Ausdruck Scimitar (auch Schimitar oder Szimitar) ist eine aus dem Englischen übernommene allgemeinsprachliche Sammelbezeichnung für orientalische Säbel, also in aller Regel einschneidige Hieb- und Stichwaffen mit geschwungener Klinge, deren Form einen vorderasiatischen Ursprung erkennen lässt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scimitar (Waffe) · Mehr sehen »

Scipione Breislak

Scipione Breislak (* 16. August 1750 in Rom; † 15. Februar 1826 in Mailand) war ein italienischer Geologe schwedischer Herkunft und seit 1767 Mitglied des Piaristenordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scipione Breislak · Mehr sehen »

Scuola Grande dei Carmini

Die Fassade vom Campo Santa Margherita Die Scuola Grande dei Carmini war eine der sechs großen Scuole Venedigs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scuola Grande dei Carmini · Mehr sehen »

Scuola Grande di San Fantin

Die Scuola Grande di San Fantin (Ateneo) Giebel der Fassade. Alessandro Vittoria, „Madonna und Engel“ Die Scuola Grande di San Fantin (auch Scuola di San Girolamo) war eine der großen Bruderschaften in der Republik Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scuola Grande di San Fantin · Mehr sehen »

Scuola Grande di San Marco

Die Scuola Grande di San Marco 2006 Die Scuola Grande di San Marco in Venedig ist ein Gebäude aus der venezianischen Frührenaissance direkt neben der Kirche San Zanipolo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scuola Grande di San Marco · Mehr sehen »

Scuola Grande di San Rocco

Scuola Grande di San Rocco, 2015 Giovanni Antonio Canal: Fest auf dem Campo San Rocco Die Scuola Grande di San Rocco ist die besterhaltene der sechs großen Scuole (wörtlich „Schulen“, gemeint sind die Bruderschaften, die sie tragen) Venedigs und befindet sich im Stadtteil (Sestiere) San Polo schräg gegenüber der Kirche San Rocco, hinter der Apsis von Santa Maria Gloriosa dei Frari.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scuola Grande di San Rocco · Mehr sehen »

Scuola Militare Nunziatella

Wappen der Schule Die Scuola Militare Nunziatella ist eine Kadettenanstalt des italienischen Heeres und hat ihren Sitz in Neapel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scuola Militare Nunziatella · Mehr sehen »

Scuola Normale Superiore

Palazzo della Carovana, das Hauptgebäude der Hochschule in Pisa Der Palazzo Strozzi, zweiter Sitz der SNS in Florenz Die Scuola Normale Superiore (SNS) ist eine italienische Elitehochschule in Pisa und Florenz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scuola Normale Superiore · Mehr sehen »

Scuole

Scuola Grande di San Marco Scuola Grande della misericordia, Bruderschaftsgebäude der ''battuti'' (Flagellanten) Als Scuole wurden in der Republik Venedig geistliche und karitative Korporationen, Zünfte und Gilden oder Zusammenschlüsse von auswärtigen Landsmannschaften bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scuole · Mehr sehen »

Sebald Justinus Brugmans

Sebald Justinus Brugmans Sebald Justinus Brugmans (* 24. März 1763 in Franeker; † 22. Juli 1819 in Leiden) war ein niederländischer Botaniker und Mediziner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sebald Justinus Brugmans · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Second Empire (Stilrichtung)

Das Second Empire (von), seltener auch Zweites Empire, ist ein Stil der französischen Architektur, des Städtebaus und der Inneneinrichtung in der Herrschaftszeit des Kaisers Napoleon III. zwischen 1852 und 1870.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Second Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seeblockade · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seeschlacht · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Abukir

Die Seeschlacht bei Abukir war eine Seeschlacht zwischen Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seeschlacht bei Abukir · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Curzola

Die Seeschlacht bei Curzola wurde am 7. September 1298 zwischen den Flotten Venedigs und Genuas bei der dalmatinischen Insel Korčula im Adriatischen Meer während des Curzola-Krieges ausgetragen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seeschlacht bei Curzola · Mehr sehen »

Seestadt Aspern

Die Seestadt Aspern (amtlich auch Aspern Seestadt, Projektname: aspern – Die Seestadt Wiens) ist ein im Bau befindlicher Stadtteil im 22. Wiener Gemeindebezirk, Donaustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seestadt Aspern · Mehr sehen »

Seetaktik

Unter Seetaktik versteht man Taktiken, die im Kampf zur See angewendet werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seetaktik · Mehr sehen »

Seewis im Prättigau

Seewis im Prättigau ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seewis im Prättigau · Mehr sehen »

Segonzano

Segonzano (deutsch veraltet: Ziegenzahn) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient in der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Segonzano · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in Regensburg

Der historische Altstadtkern der ehemaligen protestantischen freien Reichsstadt Regensburg mit 1500 denkmalgeschützten Gebäuden ist nach wenigen Verlusten und Beschädigungen durch Bombentreffer in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und trotz einiger Abbruchmaßnahmen in der Nachkriegszeit bis zum Beginn der 1970er Jahre relativ gut erhalten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sehenswürdigkeiten in Regensburg · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seide · Mehr sehen »

Seidenbach

Seidenbach ist von der Einwohnerzahl her neben Brombach einer der kleinsten Ortsteile der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seidenbach · Mehr sehen »

Seidenbuch

Seidenbuch ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seidenbuch · Mehr sehen »

Seidenroth

Seidenroth ist neben Bellings, Hintersteinau, Marborn, Marjoß, Neustall, Sarrod, Rabenstein (Steinau), Rebsdorf, Uerzell (mit der Siedlung Klesberg) und Ulmbach (Steinau an der Straße), einer der Stadtteile von Steinau an der Straße im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seidenroth · Mehr sehen »

Seifen (Westerwald)

Blick auf Seifen aus westlicher Richtung Seifen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seifen (Westerwald) · Mehr sehen »

Selbeck (Mülheim an der Ruhr)

Breitscheid (vorne), 2013 Selbeck ist der südlichste Ortsteil von Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Selbeck (Mülheim an der Ruhr) · Mehr sehen »

Selbstkrönung

Als Selbstkrönung wird eine Krönung eines in der Regel weltlichen Machthabers bezeichnet, wenn sie durch den zu Krönenden selbst und nicht zum Beispiel von einem kirchlichen Würdenträger durchgeführt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Selbstkrönung · Mehr sehen »

Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow

Die internierte Kaiserliche Hochseeflotte in der Bucht von Scapa Flow im November 1918 Die Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow fand am 21. Juni 1919 im britischen Flottenstützpunkt Scapa Flow statt, in dem die ehemalige kaiserliche Flotte als Folge des Waffenstillstands am Ende des Ersten Weltkriegs interniert worden war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow · Mehr sehen »

Selim III.

Selim III. Selim III. (geboren 24. Dezember 1762 in Konstantinopel heute Istanbul; gestorben 28. Juli 1808 ebenda) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Selim III. · Mehr sehen »

Sellnitz (Bad Schandau)

Sellnitz mit dem Lilienstein Blick vom Lilienstein auf das Einzelgut Sellnitz Die Sellnitz, auch Seltnitz bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sellnitz (Bad Schandau) · Mehr sehen »

Sellnrod

Sellnrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sellnrod · Mehr sehen »

Seltz

Seltz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seltz · Mehr sehen »

Sembach

Sembach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sembach · Mehr sehen »

Seminolenkriege

Die Seminolenkriege, manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei bewaffnete Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seminolenkriege · Mehr sehen »

Semjon Leonidowitsch Koschin

Semjon Koschin, 2009 Semjon Leonidowitsch Koschin (* 11. März 1979 in Moskau) ist ein russischer Künstler, Maler, Grafiker, Dekorateur und Mitglied der Kreativen Union der Künstler von Russland IFA.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Semjon Leonidowitsch Koschin · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

Senatorie

Senatorie ist ein italienischer/französischer Ausdruck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Senatorie · Mehr sehen »

Senner Hellweg

Der Senner Hellweg ist eine Straße in Bielefeld, die vom Ortsteil Buschkamp im Stadtbezirk Senne bis zur Stadtgrenze nach Oerlinghausen führt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Senner Hellweg · Mehr sehen »

Sennewitz

Sennewitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sennewitz · Mehr sehen »

Sennlich

Sennlich ist eine Bauerschaft, die südlich des Ortskerns der Gemeinde Westerkappeln (Tecklenburger Land) liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sennlich · Mehr sehen »

Seraing

Seraing ist eine belgische Stadt im Arrondissement Lüttich in der gleichnamigen Provinz, südwestlich der Stadt Lüttich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seraing · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol

Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol (wissenschaftliche Transliteration Sergej Ivanovič Murav'ëv-Apostol; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war der Führer des Südbundes im Dekabristenaufstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Glinka

Sergei Nikolajewitsch Glinka (wiss. Transliteration Sergej Nikolaevič Glinka; * 1777 oder 1775 oder 1776; † 1847) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sergei Nikolajewitsch Glinka · Mehr sehen »

Serhij Podolynskyj

Serhij Podolynskyj Serhij Andrijowytsch Podolynskyj (/Sergei Andrejewitsch Podolinski; * in Nowa Jaroslawka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Physiker und Sozialist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Serhij Podolynskyj · Mehr sehen »

Serpnewe

Serpnewe (deutsch Leipzig) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1.800 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Serpnewe · Mehr sehen »

Serquigny

Serquigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Serquigny · Mehr sehen »

Serra do Buçaco

Die Serra do Buçaco (auch Serra do Bussaco) ist ein bewaldetes Gebirge in Mittel-Portugal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Serra do Buçaco · Mehr sehen »

Sesostris-II.-Pyramide

Die Sesostris II.-Pyramide des Sesostris II., dem in der 12. Dynastie die Kultivierung der ehemaligen Sümpfe des Fayyum-Beckens zuerkannt wird, errichtete in Al-Lahun am Eingang des Bahr Yusuf (Josefs-Kanal) in ebendiesem Gebiet seine Pyramide.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sesostris-II.-Pyramide · Mehr sehen »

Setzingen

Setzingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Setzingen · Mehr sehen »

Severikirche (Erfurt)

Severikirche vom Domplatz Severikirche von der Westseite Die Severikirche ist ein Kirchenbau der römisch-katholischen Kirche in Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Severikirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Seweryn Uruski

Sas auf dem Uruski-Palast in Warschau Titelseite ''Rodzina Herbarz szlachty polskiej'', Band V, 1908 Seweryn Maciej Leon Kazimierz Uruski (* 1. Juni 1817 in Adlig Bilka bei Lemberg; † 16. August 1890 in Pisa) war ein polnischer Adelsrepräsentant und russischer Geheimer Rat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seweryn Uruski · Mehr sehen »

Sfruz

Sfruz (Nones: Sfrúz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sfruz · Mehr sehen »

Shannonbridge

Shannonbridge ist eine kleine Ortschaft des Townlands Raghra (irisch Reachra) in Irland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Shannonbridge · Mehr sehen »

Shepheard Hotel (Kairo)

Das Hotel um 1880 Der Vorgängerbau des heutigen Hotels Johann Adam Rennebaum, Shepheard's Hotel, Grundriss Hochparterre und Erdgeschoss, Maßstab 1:500, 1891 Das Shepheard Hotel war ein Hotel in Kairo, das seit dem 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Shepheard Hotel (Kairo) · Mehr sehen »

Sherlock-Holmes-Pastiches

Sherlock-Holmes-Pastiches sind Pastiches im Sinne von Fortsetzungen und Ergänzungen zur Sherlock-Holmes-Serie von Arthur Conan Doyle durch andere Autoren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sherlock-Holmes-Pastiches · Mehr sehen »

Shieldaig

Shieldaig (Gälisch: Sìldeag) ist ein Dorf auf der Applecross-Halbinsel in Wester Ross in Ross-shire an der Westküste Schottlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Shieldaig · Mehr sehen »

Sichtigvor

Sichtigvor ist ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sichtigvor · Mehr sehen »

Siddessen

Siddessen ist ein 410 Einwohner zählender Ortsteil der Stadt Brakel im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siddessen · Mehr sehen »

Sidiailles

Sidiailles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sidiailles · Mehr sehen »

Sidney Smith (Admiral)

Sir William Sidney Smith in Akkon Smiths Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Sir William Sidney Smith, GCB (* 21. Juni 1764 in Westminster; † 26. Mai 1840 in Paris) war ein britischer Marineoffizier, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sidney Smith (Admiral) · Mehr sehen »

Siebenarmiger Leuchter (Braunschweig)

Der Siebenarmige Leuchter Der bronzene Siebenarmige Leuchter aus dem 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siebenarmiger Leuchter (Braunschweig) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebleben

Siebleben ist ein Ortsteil der Stadt Gotha in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siebleben · Mehr sehen »

Siedelsbrunn

Siedelsbrunn ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siedelsbrunn · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siegen · Mehr sehen »

Siegesgarten

Der Siegesgarten ist eine moderne Sage, die unter anderem im universitären Chemieunterricht weiterverbreitet wird und deren Quelle sich nicht mehr zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siegesgarten · Mehr sehen »

Sieglar

Marktplatz mit Schule, um 1915 Sieglar ist eine der zwölf Ortschaften von Troisdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sieglar · Mehr sehen »

Sielsdorf

Sielsdorf ist mit 411 Einwohnern (Stand: 31. März 2022) der zweitkleinste Ortsteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sielsdorf · Mehr sehen »

Sierße

Sierße ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sierße · Mehr sehen »

Siersburg (Burg)

Die Siersburg (auch Burg Siersberg) ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siersburg (Burg) · Mehr sehen »

Siewierz

Siewierz (deutsch Sewerien oder Severien) ist eine Stadt im Powiat Będziński der Woiwodschaft Schlesien (Śląskie), Polen und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siewierz · Mehr sehen »

Sigillo

Sigillo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sigillo · Mehr sehen »

Sigismond Guillaume de Berckheim

mini Baron Sigismond Guillaume de Berckheim (auch: Freiherr Siegmund Wilhelm von Berckheim; * 24. Mai 1819 in Mannheim; † 2. April 1884 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sigismond Guillaume de Berckheim · Mehr sehen »

Sigismund Anton von Hohenwart

Sigismund Anton Graf von Hohenwart Sigmund Anton von Hohenwart. Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., um 1820, nach einem Gemälde von Johann Krafft. Wappen des Erzbischofs von Wien Sigismund Anton Graf von Hohenwart SJ (* 2. Mai 1730 in Gerlachstein, Krain; † 30. Juni 1820 in Wien) war von 1791 bis 1794 römisch-katholischer Bischof von Triest und von 1794 bis 1803 Bischof von St. Pölten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sigismund Anton von Hohenwart · Mehr sehen »

Sigismund von Neukomm

Sigismund von Neukomm Sigismund Ritter von Neukomm (* 10. Juli 1778 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 3. April 1858 in Paris) war Komponist, Pianist, Diplomat, Freimaurer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sigismund von Neukomm · Mehr sehen »

Sigismund von Reitzenstein

Sigismund von Reitzenstein Sigismund Karl Johann Freiherr von Reitzenstein (* 3. Februar 1766 in Nemmersdorf; † 5. März 1847 in Karlsruhe) war ein badischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sigismund von Reitzenstein · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sigmaringen · Mehr sehen »

Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg

Sigmund Christoph Reichserbtruchseß von Waldburg zu Zeil und Trauchburg; auch Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg (* 28. August 1754 in München; † 7. November 1814 in Salzburg) war 1797–1808 Fürstbischof von Chiemsee, 1797–1812 Generalvikar, 1808–1812 Koadjutor und 1812–1814 Administrator von Salzburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg · Mehr sehen »

Signale nach London

Signale nach London (Originaltitel: Lloyd’s of London) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Henry King aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Signale nach London · Mehr sehen »

Silves

Stadt Silves mit Burg und Kathedrale Silves ist eine Stadt in der Algarve in Portugal mit Einwohnern (Stand). Silves wurde am Rio Arade errichtet, den noch heute eine mittelalterliche Brücke überquert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Silves · Mehr sehen »

Silvio Pellico

Silvio Pellico, unbekannter Maler, um 1850 Silvio Pellico (* 24. Juni 1789 in Saluzzo, Piemont; † 1. Februar 1854 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Silvio Pellico · Mehr sehen »

Siméon Denis Poisson

Siméon Denis Poisson, 1804 (E. Marcellot). Siméon Denis Poisson, vor 1840 (F.-S. Delpech nach N.-E. Morin). Siméon Denis Poisson (* 21. Juni 1781 in Pithiviers (Département Loiret); † 25. April 1840 in Paris) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Siméon Denis Poisson · Mehr sehen »

Simón Bolívar

Simón Bolívar, postume Darstellung (Gemälde von A. Michelena, 1895) rechts Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar y Ponte(-Andrade) (y) Palacios y Blanco, genannt „El Libertador“ (* 24. Juli 1783 in Caracas, Neugranada, heute Venezuela; † 17. Dezember 1830 in Santa Marta, Großkolumbien,Bolívar, Simón (1783-1830) In: Enciclopedia Universal Micronet. Edición clásica. Micronet S.A., Madrid 2005, ISBN 84-96533-02-6,, CD-ROM. heute Kolumbien) war ein südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Diktator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simón Bolívar · Mehr sehen »

Simeon von Trier

St. Simeon von Trier vor der zur Kirche umgebauten Porta Nigra; Fantasiedarstellung in einem Stich der Zeit um 1700 Porta Nigra in Trier, in dessen östlichen Turm (im Bild links) sich Simeon einmauern ließ Simeonsklause im Ostturm der Porta Nigra während einer multimedialen Präsentation Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simeon von Trier · Mehr sehen »

Simeonstift

Das Simeonstift war ein Kollegiatstift in Trier in unmittelbarer Nähe des römischen Stadttores Porta Nigra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simeonstift · Mehr sehen »

Simmering

Simmering ist der 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simmering · Mehr sehen »

Simmering (Wiener Bezirksteil)

Simmering war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist seit 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simmering (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Simmern/Hunsrück

Simmern/Hunsrück ist Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises und einer der beiden Verwaltungssitze der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simmern/Hunsrück · Mehr sehen »

Simon Kramer

Simon Kramer, Wandmalerei am Almgasthaus «Simale» in Kreuth 12, Frauenstein Simon Kramer (* 16. Januar 1785 in Möderndorf, Gemeinde Maria Saal; † 17. September 1809 in Zojach, Gemeinde Liebenfels; auch Simerl Krapfenbäck oder volkstümlich Krapfenbäck Simerle) war ein Kärntner Räuber und gilt heute als „Robin Hood von Kärnten“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simon Kramer · Mehr sehen »

Simon Meister

Selbstbildnis mit Hut (1832) Anonyme, France (1825) Simon Meister (* 20. Dezember 1796 in Koblenz; † 29. Februar 1844 in Köln) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simon Meister · Mehr sehen »

Simon Moritz von Bethmann

Simon Moritz von Bethmann, 1812. Porträt von Johann Jacob de Lose (1755–1813) Simon Moritz von Bethmann (* 31. Oktober 1768 in Frankfurt am Main; † 28. Dezember 1826 ebenda) war ein deutscher Bankier, Diplomat und Philanthrop.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simon Moritz von Bethmann · Mehr sehen »

Simon Scarrow

Simon Scarrow (2007) Simon Scarrow (* 1962 in Nigeria) ist ein britischer Autor, der vor allem historische Romane schreibt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simon Scarrow · Mehr sehen »

Simplon (Métro Paris)

Durch ein gelbes „M“ gekennzeichneter Zugang Der U-Bahnhof Simplon ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simplon (Métro Paris) · Mehr sehen »

Simplon-Hospiz

Das Simplon-Hospiz der Augustiner-Chorherren Das Simplon-Hospiz ist ein Hospiz der Augustiner-Chorherren auf dem Simplonpass.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simplon-Hospiz · Mehr sehen »

Simplonpark

Der Simplonpark (auch Sempionepark) ist eine 386.000 m² große städtische Grünanlage in Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simplonpark · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simplonpass · Mehr sehen »

Simson Alexander David

Simson Alexander David, auch Simon Alexander David, Pseudonyme: Alexander Daveson und Carl Julius Lange, (* 16. November 1755 in Braunschweig; † Ende 1812 oder Anfang 1813 vermutlich in Minsk) war ein deutscher Publizist, Geschäftsmann (Lotterieeinnehmer, Kunst- und Galanteriewarenhändler), Reise-Schriftsteller, Journalist, Zensor im Sold der französischen Besatzungstruppen (ab Oktober 1806), Hofrat (seit 1807) und ziviler Teilnehmer an Napoleons Russlandfeldzug (1812).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Simson Alexander David · Mehr sehen »

Singzikaden

Gesang einer Singzikade alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Singzikaden · Mehr sehen »

Sirako

Sirako (ältere Schreibweise Syrrako Συρράκο; albanisch Sërakë/a) ist ein Dorf und ein Gemeindebezirk der Gemeinde Voria Tzoumerka in der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sirako · Mehr sehen »

Sisteron

Sisteron ist eine südostfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sisteron · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Skwierzyna

Skwierzyna (Schwerin an der Warthe) ist eine Stadt im Powiat Międzyrzecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Skwierzyna · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Smolensk · Mehr sehen »

Soave

Soave ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona der Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soave · Mehr sehen »

Sobótka

Sobótka (Zobten am Berge, schlesisch Zota) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sobótka · Mehr sehen »

Société d’Arcueil

Die Société d’Arcueil war eine zwischen 1807 und 1813 aktive französische private Gelehrtengesellschaft (Naturforschende Gesellschaft), die sich in den Landhäusern von Claude Louis Berthollet und Pierre Simon Laplace in Arcueil unweit von Paris traf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Société d’Arcueil · Mehr sehen »

Société d’Études du Canal de Suez

Die Société d’Études du Canal de Suez (korrekt: Société d’Études de l’Isthme de Suez) war eine 1846 von dem Saint-Simonisten Prosper Enfantin in Paris gegründete Gesellschaft zum Studium des Isthmus von Sues bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Société d’Études du Canal de Suez · Mehr sehen »

Soester Börde

Soester Börde zwischen Schwefe und Borgeln Die Soester Börde ist ein historisches Herrschaftsgebiet und eine Kulturlandschaft in der Mitte Westfalens, zwischen dem Sauerland im Süden und dem Münsterland im Norden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soester Börde · Mehr sehen »

Soeurs Noires Augustines de Bruxelles

Eine historische Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche in Belgien sind die Soeurs Noires Augustines de Bruxelles.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soeurs Noires Augustines de Bruxelles · Mehr sehen »

Sohag

Sohag (auch Suhag oder Suhaj), Ägyptisch-Arabische Aussprache Sōhāg bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sohag · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soissons · Mehr sehen »

Solbiate Olona

Bahnhof und Cotonificio Ponti Solbiate Olona ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Solbiate Olona · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof Obermarchtal

Der Soldatenfriedhof Obermarchtal befindet sich in der Gemeinde Obermarchtal im Alb-Donau-Kreis etwa 15 Kilometer südwestlich von Ehingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soldatenfriedhof Obermarchtal · Mehr sehen »

Soldo

Soldo, Mailand, Bild des Hl. Ambrosius, Ende des 13. Jahrhunderts Soldo ist die Bezeichnung für eine italienische Münze (in Mehrzahl Soldi).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soldo · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Solingen · Mehr sehen »

Sollstedt (Unstruttal)

Sollstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sollstedt (Unstruttal) · Mehr sehen »

Soltau

Soltau ist eine niedersächsische Mittelstadt im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soltau · Mehr sehen »

Somborn (Freigericht)

Ansicht Somborn St. Anna-Kirche angestrahlt von der Morgensonne Somborn ist der größte Ortsteil der Gemeinde Freigericht im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Somborn (Freigericht) · Mehr sehen »

Sommerau (Eschau)

Sommerau ist ein Ortsteil des Marktes Eschau im Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sommerau (Eschau) · Mehr sehen »

Sommerfeldzug von 1815

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo. Der Sommerfeldzug von 1815, auch Siebte Koalition, war die letzte militärische Aktion Napoleons und dauerte vom März bis Juli 1815.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sommerfeldzug von 1815 · Mehr sehen »

Sommersdorf (Landkreis Börde)

Sommersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sommersdorf (Landkreis Börde) · Mehr sehen »

Sonderbach

Sonderbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sonderbach · Mehr sehen »

Sonnenberg (Vechelde)

Sonnenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sonnenberg (Vechelde) · Mehr sehen »

Sophie Blanchard

Sophie Blanchard (Kupferstich von 1859) ''Der Tod der Mme. Blanchard'' (Druck, Paris, um 1895) Monument auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise Marie Madeleine Sophie Armant (* 25. März 1778 in Les Trois-Canons, Gemeinde Yves, Département Charente-Maritime; † 6. Juli 1819 in Paris) war die erste professionelle Ballonfahrerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie Blanchard · Mehr sehen »

Sophie de Bawr

Gérard). Boilly). Alexandrine-Sophie Goury de Champgrand, geschiedene de Saint-Simon, verwitwete de Bawr (* 8. Oktober 1773 in Paris; † 31. Dezember 1860 ebendort), war eine französische Komponistin, Theater- und Romanautorin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie de Bawr · Mehr sehen »

Sophie de Marbois-Lebrun

Sophie de Marbois-Lebrun, Duchesse de Plaisance Sophie de Marbois-Lebrun, duchesse de Plaisance (Herzogin von Piacenza,; * 2. April 1785 in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania; † 14. Mai 1854 in Athen) war eine Philhellenin französischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie de Marbois-Lebrun · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Sophie Leopoldine Wilhelmine von Grotthuis

Sara Grotthuis, d. i.: Sophie Leopoldine Wilhelmine Baronin von Grotthuis, oder auch Grotthuß, vorm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie Leopoldine Wilhelmine von Grotthuis · Mehr sehen »

Sophie Marie von Voß

Sophie Marie Gräfin von Voß, Farbholzschnitt von Friedrich Wilhelm Gubitz, um 1795 Sophie Marie von Voß als Hofdame der Königinmutter Sophie Dorothea, Ölgemälde von Antoine Pesne Gräfin Voß ist über das unziemliche Verhalten der künftigen Königin entsetzt, Darstellung von Woldemar Friedrich, 1896 Sophie Wilhelmine Charlotte Marie Gräfin von Voß, geborene von Pannwitz (* 11. März 1729 in Schönfließ (Oberhavel); † 31. Dezember 1814 in Berlin) lebte neunundsechzig Jahre am preußischen Hof und war über Jahrzehnte Gesprächspartnerin, Beraterin und Hofdame von Königinnen und Königen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie Marie von Voß · Mehr sehen »

Sophie von Hatzfeldt

Sophie von Hatzfeldt, retuschierte Porträtfotografie, um 1860/61 Sophie von Hatzfeldt; zeitgenössisches Gemälde Porträt mit Hermelinpelz und Zigarre Sophie Josephine Ernestine Friederike Wilhelmine Gräfin von Hatzfeldt-Wildenburg-Schönstein, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf

''Großherzogin Sophie von Baden'', 1830 (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter) Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorf (vollständiger Name Sophie Wilhelmine Katharina Marie Luise Charlotte Anne; * 21. Mai 1801 in Stockholm; † 6. Juli 1865 in Karlsruhe) war Großherzogin von Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Sophiental (Wendeburg)

St. Martin Brücke über den Mittellandkanal bei Sophiental Sophiental ist eine Ortschaft der Gemeinde Wendeburg im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophiental (Wendeburg) · Mehr sehen »

Sophus Michaëlis

Sophus Michaelis Sophus August Berthel Michaëlis (* 14. Mai 1865 in Odense; † 28. Januar 1932 in Kopenhagen) war ein dänischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sophus Michaëlis · Mehr sehen »

Sopot

Luftbild Strandpanorama (Aufnahme 2011), vom Anfang des ''Großen Seestegs'' aus in nördlicher Richtung gesehen Seebrücke in Zoppot, 511,5 m lang, ''Großer Seesteg'' genannt, heutiger polnischer Name ''Molo'' Zugang zur Waldoper Zoppot ''(Opera Lesna)'' Maria Meeresstern ''(Kościół NMP Wniebowziętej Gwiazda Morza)'' Katholische Kirche des heiligen Andreas Bobola ''(Kościół parafialny św. Andrzeja Boboli)'' Katholische Garnisonskirche St. Georg ''(Kościół garnizonowy św. Jerzego)'' Pommern-Großpolen ''(Parafia Ewangelicko-Augsburska)''. Monument zu Ehren der Armia Krajowa Denkmalstein für Danuta Siedzikówna in Sopot Sopot (kaschubisch Sopòt; Zoppot) ist ein Ostseebad in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sopot · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sorben · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sorbonne · Mehr sehen »

Sortelha

Sortelha ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis Sabugal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sortelha · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sosnowiec · Mehr sehen »

Souffelweyersheim

Souffelweyersheim (deutsch Suffelweyersheim) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Souffelweyersheim · Mehr sehen »

Soumans

Soumans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soumans · Mehr sehen »

Sourbrodt

Sourbrodt ist ein Ortsteil der Gemeinde Weismes (französisch Waimes) in Ostbelgien, Provinz Lüttich, mit einer überwiegend französischsprachigen Bevölkerung, aber mit Spracherleichterungen für die Minderheit der deutschsprachigen Bevölkerung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sourbrodt · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Soziale Frage · Mehr sehen »

Spahl

Spahl ist ein Ortsteil der Stadt Geisa im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spahl · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Sparneck

Sparneck ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sparneck · Mehr sehen »

Spazierstock

Spazierstocksammlung auf Herrensitz Els Calderers (Mallorca) Spazierstocksammlung von Benjamin Harrison Ein Spazierstock ist ein Utensil beim Spaziergang.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spazierstock · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spätromantik · Mehr sehen »

Spencer Perceval

Spencer Perceval Spencer Perceval (* 1. November 1762 in London; † 11. Mai 1812 ebenda) war ein britischer Staatsmann und Premierminister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spencer Perceval · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Speyer · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Sphinx – Geheimnisse der Geschichte

Sphinx – Geheimnisse der Geschichte ist eine Dokumentationsserie des ZDF, die im Rahmen der ZDF Expedition ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sphinx – Geheimnisse der Geschichte · Mehr sehen »

Spiegel TV (Serien)

Spiegel TV ist eine Serie von DVDs der Spiegel TV GmbH, die seit dem Jahr 2006 dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel in unregelmäßigen Abständen beiliegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spiegel TV (Serien) · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Split · Mehr sehen »

Sportpalastrede

Hakenkreuzfahnen und dem Transparent „TOTALER KRIEG – KÜRZESTER KRIEG“ am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast Joseph Goebbels’ Rede im Berliner Sportpalast 1943 Als Sportpalastrede wird die Rede bezeichnet, die der nationalsozialistische deutsche Reichspropagandaminister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast hielt und in der er zur Intensivierung des „totalen Krieges“ aufrief.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sportpalastrede · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein, eine Sportvereinigung oder Sportgemeinschaft, ein Sportklub oder Sportclub ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sportverein · Mehr sehen »

Spradow

Spradow ist einer der zwölf Stadtteile der Stadt Bünde im Kreis Herford im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spradow · Mehr sehen »

Spröda

Spröda ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spröda · Mehr sehen »

Spreitenbach

Spreitenbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spreitenbach · Mehr sehen »

Spring Heeled Jack

Spring Heeled Jack auf einer Illustration um 1890 Spring Heeled Jack (auch: Springheel Jack oder Spring-heel Jack) ist eine Figur aus der englischen Folklore, die im viktorianischen England auftrat und mehrere Menschen angegriffen haben soll.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spring Heeled Jack · Mehr sehen »

Springiersbacher Hof

Der Springiersbacher Hof ist ein Weingut in der rheinland-pfälzischen Moselgemeinde Ediger-Eller, im Mosel (Weinanbaugebiet).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Springiersbacher Hof · Mehr sehen »

St-Eutrope (Saintes)

Saint-Eutrope, von der Arena aus Die ehemalige Prioratskirche Saint-Eutrope liegt im Westen der Altstadt von Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am linken Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St-Eutrope (Saintes) · Mehr sehen »

St-Louis de Dreux (Chapelle royale)

Chapelle Royale Saint-Louis in Dreux Die Chapelle royale de Dreux, auch Chapelle Royale Saint-Louis, ist die ab 1816 in Dreux im Auftrag von Madame d’Orléans, Witwe des guillotinierten Philippe Égalité, durch Charles Philippe Cramail errichtete Grabstätte der Familie d’Orléans.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St-Louis de Dreux (Chapelle royale) · Mehr sehen »

St-Louis-du-Louvre

Grundriss Saint-Louis-du-Louvre war eine Kirche in Paris, gelegen im heutigen 1. Arrondissement.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St-Louis-du-Louvre · Mehr sehen »

St-Roch (Paris)

Saint-Roch, Paris, Rue Saint-Honoré Die Pfarrkirche Saint-Roch (Église Saint-Roch) steht in der Rue Saint-Honoré Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St-Roch (Paris) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Aachen)

St. Adalbert (2023) Die Propsteikirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Adalbert (Aachen) · Mehr sehen »

St. Ambrosius (Magdeburg)

St. Ambrosius in Magdeburg-Sudenburg Die St.-Ambrosius-Kirche ist eine im Magdeburger Stadtteil Sudenburg gelegene evangelische Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Ambrosius (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Antonius (Wuppertal)

Ansicht von Norden Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Antonius (Wuppertal) · Mehr sehen »

St. Augustine (Florida)

St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Augustine (Florida) · Mehr sehen »

St. Christina in Gröden

St. Christina im Winter St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Christina in Gröden · Mehr sehen »

St. Eustachius und Agathe (Magdeburg)

Südansicht Kircheninneres, 1934 oder früher Sakristei, 1934 oder früher Gedächtnishalle für die Opfer des Ersten Weltkrieges, 1934 oder früher Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Eustachius und Agathe (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Felix (Südtirol)

St. Felix, November 2006, SSW Ansicht St. Felix, ca. 1957, SSO Ansicht St. Felix, 1909, SSW Ansicht St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Felix (Südtirol) · Mehr sehen »

St. Fridolin (Lörrach)

Doppelturmfassade der Fridolinskirche Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Fridolin (Lörrach) · Mehr sehen »

St. Georgen (Bayreuth)

Ordenskirche auf die Straße Sankt Georgen mit den Typenhäusern St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Georgen (Bayreuth) · Mehr sehen »

St. Gertrauden (Magdeburg)

Nordansicht Kirchenraum nach Osten Kirchenraum nach Westen Taufstein Die St.-Gertrauden-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Buckau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Gertrauden (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Schuld)

Katholische Pfarrkirche St. Gertrud Blick zum Chor Blick zur Empore Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Gertrud (Schuld) · Mehr sehen »

St. Gervasius und St. Protasius (Perl)

Blick zur Pfarrkirche ''St. Gervasius und St. Protasius'' in Perl Blick durch die Kirche Blick ins linke Querhaus (Alte Apsis) Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Gervasius und St. Protasius (Perl) · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Helena · Mehr sehen »

St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

Karte des Überseeterritoriums St. Helena St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Ingbert · Mehr sehen »

St. Jakob in Defereggen

St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Jakob in Defereggen · Mehr sehen »

St. Johann (Aachen-Burtscheid)

St. Johann in Aachen-Burtscheid Die ehemalige Pfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Johann (Aachen-Burtscheid) · Mehr sehen »

St. Johann und Cordula

Klosterkirche Jan-Cordula (Jakorden) und Eigelsteintor, Anton Woensam, ''Große Ansicht von Köln'' (Ausschnitt) 1531/57 St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Johann und Cordula · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Jena)

Luftaufnahme von St. Johannes Baptist Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Johannes Baptist (Jena) · Mehr sehen »

St. Johannes Nepomuk (Göllheim)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Johannes Nepomuk (Göllheim) · Mehr sehen »

St. John’s Co-Cathedral

St. John’s Co-Cathedral, Westfassade Innenansicht Die St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. John’s Co-Cathedral · Mehr sehen »

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Blick von der Dillinger Straße St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Ansicht von der Zipp, dahinter der 360 m hohe Limberg Ansicht von Kirche und Pfarrhaus von oben Historische Aufnahme der neogotischen Pfarrkirche und des Pfarrhauses Historisches Siegel der Pfarrei mit dem heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Josef und St. Wendelin (Diefflen) · Mehr sehen »

St. Kasimir (Vilnius)

Fassade der Kirche Die Kasimir-Kirche (litauisch Švento Kazimiero bažnyčia) ist eine der bedeutendsten Kirchen der Stadt Vilnius.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Kasimir (Vilnius) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Halberstadt)

St. Katharinen St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Katharinen (Halberstadt) · Mehr sehen »

St. Kornelius (Kornelimünster)

Propsteikirche St. Kornelius, Ansicht von Südosten Propsteikirche St. Kornelius, Ansicht von Nordosten Die Propsteikirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Kornelius (Kornelimünster) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Ahrweiler)

St. Laurentius in Ahrweiler Innenraum Kommunionbank Wand mit Fresken und zwei Kreuzwegstationen Die Katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Laurentius (Ahrweiler) · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Marienbaum)

Gnadenbild Marienbaum, Kupferstich um 1680 Die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt Informationsschild für Jakobspilger St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Mariä Himmelfahrt (Marienbaum) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Solingen)

Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Portal Detail des Portals Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Mariä Himmelfahrt (Solingen) · Mehr sehen »

St. Marien (Ellrich)

St. Marien (Ellrich), auch ''Frauenbergkirche'' genannt Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Marien (Ellrich) · Mehr sehen »

St. Martin (Siersburg)

Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Siersburg-Itzbach Peter Marx St. Martin, Siersburg-Itzbach, Josefsportal St. Martin, Siersburg-Itzbach, Marienportal Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Martin (Siersburg) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Haustadt)

Turmportal der katholischen Pfarrkirche ''St. Mauritius und Gefährten'' in Haustadt Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Mauritius (Haustadt) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Köln)

St. Mauritius, Blick von der Jahnstraße, 2012 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Mauritius (Köln) · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Michael (München) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Magdeburg)

Nicolaikirche, Südseite St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Nicolai (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Potsdam)

St. Nikolai mit rekonstruiertem Tympanonrelief, 2018 Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Nikolai (Potsdam) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Aachen)

St. Nikolaus um 1900 Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Nikolaus (Aachen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Felsberg)

Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Nikolaus (Felsberg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Hausen bei Heimbach)

Die Kirche Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Nikolaus (Hausen bei Heimbach) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Veringenstadt)

Veringenstadt, St. Nikolaus-Kirche und Burg mit Peterskapelle Chorraum von St. Nikolaus Veringenstadt Detail aus einem Veringer Zunftbrief um 1800 Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Nikolaus (Veringenstadt) · Mehr sehen »

St. Pantaleon (Köln)

Köln, St. Pantaleon (2006) Grundriss der Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Pantaleon (Köln) · Mehr sehen »

St. Patrick’s Cathedral (New York)

St. Patrick’s Cathedral, New York St. Patrick’s Cathedral, New York Die St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Patrick’s Cathedral (New York) · Mehr sehen »

St. Paulin

St. Paulin in der aktuellen Farbfassung von 2015/2016 mit Christbaum in der Turmspitze St. Paulin (Farbfassung bis 2014), links das steinerne Kreuz St. Maximin (r.) vor den Stadtmauern (r.u.). Stich von 1646, wohl nach einer Ansicht von 1548/50 Trierer Gerichtsbild von 1589 Deckengemälde von Christoph Thomas Scheffler Innenansicht Sankt Paulin ist eine spätbarocke Pfarrkirche in Trier, deren Ausstattung von Balthasar Neumann entworfen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Paulin · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Pölten · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Oberelchingen)

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul Ansicht von Süden Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Peter und Paul (Oberelchingen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wissembourg)

Außenansicht von Osten Blick durch das Mittelschiff in den Chor nach Osten Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Peter und Paul (Wissembourg) · Mehr sehen »

St. Petersinsel

Die St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Petersinsel · Mehr sehen »

St. Severin (Mehlem)

Kirche St. Severin in Bonn-Bad Godesberg-Mehlem Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist ein neuromanisches Kirchengebäude in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Severin (Mehlem) · Mehr sehen »

St. Valentin (Otzenhausen)

Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Valentin (Otzenhausen) · Mehr sehen »

St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014 Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Venantius (Wertheim) · Mehr sehen »

St. Viktor (Xanten)

Der sogenannte Xantener Dom von Norden Der Kreuzgang umgibt einen begrünten Innenhof mit einem Hochkreuz aus dem 14. Jahrhundert Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Viktor (Xanten) · Mehr sehen »

St.-Elisabeth-Kirche (Westrum)

St. Elisabeth-Kirche Westrum Die St.-Elisabeth-Kirche in Westrum ist das Gotteshaus des ehemals kleinsten Kirchspiels des Jeverlandes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St.-Elisabeth-Kirche (Westrum) · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Hospital (Trier)

Das St.-Jakobs-Hospital in Trier war im Mittelalter ein Hospital, dessen Joche der Hospitalskirche von 1360 vor Kurzem restauriert wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St.-Jakobs-Hospital (Trier) · Mehr sehen »

St.-Joachims-Orden

Bruststern des St.-Joachims-Ordens Graf Carl II. Gustav Reinhard Woldemar von Leiningen, mit dem Großmeisterstern (rechts unten) Admiral Nelsons letzter Uniformrock. Rechts unten der Stern des St.-Joachims-Ordens Der St.-Joachims-Orden, auch Orden von St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St.-Joachims-Orden · Mehr sehen »

St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin)

Die St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Johanneskirche) (poln. Kościół św. Jana Ewangelisty) in der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern ist ein gotisches Bauwerk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Kartlow)

St. Johannis Kartlow (2020) Die Kirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St.-Johannis-Kirche (Kartlow) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Bad Sachsa)

St.-Nikolai-Kirche (2014) Die evangelisch-lutherische St.-Nikolai-Kirche ist das älteste Bauwerk der Stadt Bad Sachsa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St.-Nikolai-Kirche (Bad Sachsa) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie)

Die St.-Trinitatis-Kirche (polnisch: Kościół Świętej Trójcy) auf der Oderinsel Łasztownia (Lastadie) in Stettin ist ein Bauwerk aus dem 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie) · Mehr sehen »

Staatliche Münzsammlung München

Der Museumseingang in der Residenz Die Staatliche Münzsammlung München ist die zentrale numismatische Sammlung Bayerns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatliche Münzsammlung München · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes

Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes · Mehr sehen »

Staatskanzler (Preußen)

Der Preußische Staatskanzler war als Vorläufer des Preußischen Ministerpräsidenten von 1807 bis 1848/1850 der oberste Minister des Königreichs Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatskanzler (Preußen) · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Das Staatssekretariat des Herzogtum Savoyen war eine Regierungsbehörde, die als einheitliche Organisation von 1521 bis 1717 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen) · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Fructidor V

Der Staatsstreich des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatsstreich des 18. Fructidor V · Mehr sehen »

Staatswald Galm

Der Staatswald Galm ist neben den grösseren Seen das einzige Gebiet der Schweiz, das keiner Gemeinde zugeordnet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatswald Galm · Mehr sehen »

Stade Pershing

Das Stade Pershing war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Bois de Vincennes der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stade Pershing · Mehr sehen »

Stadionviertel

Das Stadionviertel ist ein nördlicher Stadtteil von Neuss und liegt direkt am Stadtkern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadionviertel · Mehr sehen »

Stadl-Paura

Stadl-Paura ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt historisch gesehen etwa zur Hälfte im Hausruckviertel und im Traunviertel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadl-Paura · Mehr sehen »

Stadt Blankenberg

Stadt Blankenberg ist ein Ortsteil der Stadt Hennef im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadt Blankenberg · Mehr sehen »

Stadt Hadmersleben

Stadt Hadmersleben ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadt Hadmersleben · Mehr sehen »

Stadt Hasselfelde

Stadt Hasselfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken und seit 2002 ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadt Hasselfelde · Mehr sehen »

Stadt Hülchrath

Die Zerstörung von Hülchrath (Frans Hogenberg, 1583) Stadt Hülchrath ist ein Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen und zählt etwas über 700 Einwohner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadt Hülchrath · Mehr sehen »

Stadt Prettin

Stadt Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadt Prettin · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau

Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau (2010) Das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau präsentiert Darstellungen und Modelle aus der Stadt- und lokalen Industriegeschichte sowie eine der größten Sammlungen von Fraureuther Porzellan in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau · Mehr sehen »

Stadtamhof

Stadtamhof ist erst seit 1924 der Stadtbezirk 02 von Regensburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtamhof · Mehr sehen »

Stadtbücherei Goch

Die Stadtbücherei Goch befand sich bis Anfang April 2012 auf dem in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche Maria-Magdalena in Goch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbücherei Goch · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hameln

Klütfestung, links; 1777 (nahezu Endausbau) Die Stadtbefestigung Hameln war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hameln, das sie etwa vom 13. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts vor Angriffen schützte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbefestigung Hameln · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hanau

Als Stadtbefestigung Hanau (später auch Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbefestigung Hanau · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Klagenfurt

Klagenfurt auf einen Stich von Merian (1649) Historische Aufnahme des 1867 abgetragenen Völkermarkter Tores Erinnerungstafel Völkermarkter Tor Torlöwe des Völkermarkter Tores vor dem Haus Kardinalsplatz 3 Stadtmauer am Villacher Ring Das Villacher Tor heute Die Stadtbefestigung Klagenfurts lag etwas innerhalb der vier Ringstraßen (Villacher-, Vikringer-, Völkermarkter- und St. Veiter Ring).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbefestigung Klagenfurt · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Landsberg am Lech

Hauptplatz mit dem „Schönen Turm“ Die mittelalterliche Stadtbefestigung der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech (Oberbayern) entstand in drei Abschnitten vom 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbefestigung Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Nienburg

Lageplan der Festung Nienburg um 1736 Die Stadtbefestigung Nienburg war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Nienburg/Weser, das sie vom Mittelalter bis Anfang des 19. Jahrhunderts vor Angriffen schützte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbefestigung Nienburg · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Rinteln

Merian-Stich um 1650 Die Stadtbefestigung Rinteln war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Rinteln, das sie etwa vom 13. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts vor Angriffen schützte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbefestigung Rinteln · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Aachen

Die Stadtbibliothek Aachen ist eine Öffentliche Bibliothek.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbibliothek Aachen · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Orléans

Die 1996 von François Mitterrand eingeweihte Mediathek der Stadtbibliothek Orléans wurde von den Architekten Pierre du Besset und Dominique Lyon entworfen. Die 1714 gegründete Stadtbibliothek Orléans hat insgesamt 630.000 Medien, wozu auch bis in das 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtbibliothek Orléans · Mehr sehen »

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig als Einrichtung der Stadt Leipzig sammelt, dokumentiert und präsentiert in seinen Ausstellungen Objekte, Informationen und Kontexte des Stadtgeschehens von der Stadtwerdung Leipzigs im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtgeschichtliches Museum Leipzig · Mehr sehen »

Stadtkanton Halle (Departement der Saale)

Der Stadtkanton Halle war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Halle des Departements der Saale im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtkanton Halle (Departement der Saale) · Mehr sehen »

Stadtmauer Aachen

Stadtansicht Aachens von 1576 mit den beiden Mauerringen Die Stadtmauer von Aachen war ein doppelter Mauerring, der die Stadt Aachen vor Angriffen schützen sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtmauer Aachen · Mehr sehen »

Stadtmauern von Mailand

Die römischen Mauern von Mailand Es gab drei Stadtmauern Mailands: die römische, die gegen Ende der Kaiserzeit eine Erweiterung erfuhr, die mittelalterliche und jene aus der Zeit der Herrschaft Spaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtmauern von Mailand · Mehr sehen »

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Eingangsbereich des Stadtmuseums (2011) Das Stadtmuseum Düsseldorf ist ein stadtgeschichtlich und stadttheoretisch orientiertes Museum in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Stadtpark Lichtenberg

Der Stadtpark Lichtenberg ist eine 5,3 Hektar große Grünanlage im Berliner Ortsteil Lichtenberg, die ab 1907 angelegt und mehrfach umgestaltet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtpark Lichtenberg · Mehr sehen »

Stadtschloss Kassel

Ausschnitt des Merian-Bildes Das Landgrafenschloss auf einer alten Postkarte nach einem Gemälde von ca. um 1800. Blick aus dem Bereich der Bastion auf Landgrafenschloss und Lustgarten; links im Hintergrund Kirche und Kloster. Das Stadtschloss Kassel, auch Landgrafenschloss genannt, im nordhessischen Kassel war von 1556 bis 1567 die Residenz der Landgrafen von Hessen, von 1567 bis 1806 der Landgrafen und (ab 1803) Kurfürsten von Hessen-Kassel und von 1807 bis zu seiner Zerstörung durch einen Großbrand im November 1811 des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtschloss Kassel · Mehr sehen »

Stadtschwarzach

Stadtschwarzach ist ein Ortsteil des Marktes Schwarzach am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtschwarzach · Mehr sehen »

Stadttheater Greif

Das 2019 abgerissene Welser Stadttheater Hotel Greif Das Welser Stadttheater Hotel Greif ist ein Theater auf dem Kaiser-Josef-Platz in Wels.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadttheater Greif · Mehr sehen »

Stadttheater Grein

Stadtplatz Grein, Stadttheater Grein im Rathaus, hier ohne die später hinzugefügten Fensterrahmungen (Aufnahme 1934; Foto A. Hilscher)Aus: Stadtamt Grein (Hrsg., Text Karl Hohensinner): ''Ein Theater, vier Jahrhunderte. Stadttheater Grein; Baugeschichte ab 1562'', Stadtamt Grein, Grein 2022; S. 49. Stadttheater Grein im alten Rathaus, vor der Restaurierung 2020/22 (Aufnahme 2011) Das Stadttheater Grein befindet sich in der oberösterreichischen Stadt Grein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadttheater Grein · Mehr sehen »

Staffhorst

Staffhorst (niederdeutsch Staaste) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staffhorst · Mehr sehen »

Stahlhofen am Wiesensee

Seeblick im Sommer Seeblick im Winter Stahlhofen am Wiesensee ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stahlhofen am Wiesensee · Mehr sehen »

Stalindenkmal (Berlin)

Stalindenkmal in Berlin-Friedrichshain, 1951 Das Berliner Stalindenkmal war ein überlebensgroßes Bronzestandbild des sowjetischen Diktators Josef Stalin, ein unsigniertes Werk des sowjetischen Bildhauers Nikolai Tomski.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stalindenkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Stammliste der Beauharnais

Stammwappen der Beauharnais Wappen des Herzogs von Leuchtenberg aus dem Hause Beauharnais Die Stammliste der Beauharnais enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtige Zwischenglieder.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stammliste der Beauharnais · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen

Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Standenbühl

Ortsbild von Standenbühl Standenbühl ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Standenbühl · Mehr sehen »

Stangenhagen

Karte Stangenhagen am Blankensee Dorfstraße Pfefferfließ und Stangenhagen Auch heute noch fast undurchdringlich: Sumpfgebiet Stangenhagen/Blankensee Stangenhagen ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stangenhagen · Mehr sehen »

Stangenwaffe

Stangenwaffen im Museum auf Burg Nideggen Handhabung einer Stangenwaffe Stangenwaffen sind Waffen, die ihr wirksames Element in Form einer meist metallenen Spitze, Klinge oder Keule am Ende einer längeren, in der Regel zweihändig zu führenden Stange tragen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stangenwaffe · Mehr sehen »

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stanley Kubrick · Mehr sehen »

Stanley und sein Monster

Stanley und sein Monster (engl. Stanley and His Monster) ist der Titel von zwei Comicserien, die der US-amerikanische Verlag DC Comics zwischen 1965 und 1968 beziehungsweise 1993 veröffentlichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stanley und sein Monster · Mehr sehen »

Stans

Stans ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stans · Mehr sehen »

Stapelburg

Stapelburg, Luftaufnahme (2015) Stapelburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stapelburg · Mehr sehen »

Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Starkenburg (Provinz) · Mehr sehen »

Stationschef Fallmerayer

Stationschef Fallmerayer ist eine Novelle von Joseph Roth, die 1933 im Amsterdamer Verlag Allert de Lange in der von Hermann Kesten herausgegebenen Sammlung Novellen deutscher Dichter der Gegenwart erschien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stationschef Fallmerayer · Mehr sehen »

Stato dei Presidi

Großherzogtum Toskana und Stato dei Presidi (orange) Als Stato dei Presidi („Staat der Festungen“) span.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stato dei Presidi · Mehr sehen »

Statthalterpalais

Fassade Gesamtansicht Der Festsaal Treppe zum Obergeschoss Das Statthalterpalais an der Mühlenstraße in Düsseldorf wurde 1766 von Hofbaumeister Ignatius Kees als Sitz des kurfürstlichen Statthalters erbaut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Statthalterpalais · Mehr sehen »

Statut von Bayona

Das Statut von Bayona (Estatuto de Bayona) von 1808 war die erste schriftlich niedergelegte spanische Verfassung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Statut von Bayona · Mehr sehen »

Staufermedaille

Vorderseite Rückseite vom 14. April 1977 zum Staufer-Jahr Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staufermedaille · Mehr sehen »

Ständehaus (Düsseldorf)

Das Ständehaus, heute Ständehaus von Osten Das Ständehaus mit umgebender Parkanlage Ständehaus mit Wasseranlage Das Ständehaus war von 1880 bis in die 1930er Jahre das Parlamentsgebäude des Provinziallandtags der preußischen Rheinlande in Düsseldorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ständehaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain von 1824

Die Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain ist ein amtliches Verzeichnis von Adelsfamilien, die einst das Krainer Inkolat besessen hatten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain von 1824 · Mehr sehen »

Stéphanie de Beauharnais

''Stéphanie de Beauharnais'' (Gemälde von François Gérard, Paris 1806/1807) Kaiserliche Prinzessin Stéphanie de Beauharnais Statue am Stephanienufer in Mannheim, dem Gemälde von François Gérard (siehe oben) nachempfunden. Kaiserliche Prinzessin Stéphanie Louise Adrienne de Beauharnais, auch Stéphanie Napoléon (* 28. August 1789 in Versailles; † 29. Januar 1860 in Nizza), war Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte und Großherzogin von Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stéphanie de Beauharnais · Mehr sehen »

Stöckhardt (Gelehrtenfamilie)

Das Wappen der Familie Stöckhardt mit zwei Reißern und einem abgebrochenen Baumstamm im Schild. Frühere Versionen enthielten noch eine Mauer mit Zinnen und angelehnter Leiter. Stöckhardt ist der Name einer deutschen Gelehrtenfamilie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stöckhardt (Gelehrtenfamilie) · Mehr sehen »

Stötteritz

Stötteritz ist ein Stadtteil im Südosten von Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stötteritz · Mehr sehen »

Steckenpferd

Junge mit Steckenpferd. Holzschnitt in Johann Dryander: ''Der gantzen Artzeney gemeiner Inhalt...'' von 1542. Das Steckenpferd ist zum einen ein Kinderspielzeug, das aus einem Stecken (Stiel) und einem Pferdekopf, einem mit einer Decke belegten Holzgestell in Pferdegestalt oder aus einer sonstigen Konstruktion besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steckenpferd · Mehr sehen »

Stecklikrieg

Der Stecklikrieg war ein föderalistischer Aufstand gegen die Helvetische Republik im Spätsommer und Herbst 1802.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stecklikrieg · Mehr sehen »

Steddorf

Das Dorf Steddorf (plattdeutsch Steddörp) ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Heeslingen im Landkreis Rotenburg (Wümme) und liegt in der Nähe des Ortes Heeslingen, zu dessen Börde es auch gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steddorf · Mehr sehen »

Stedebach

Stedebach ist mit aktuell zirka 25 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stedebach · Mehr sehen »

Steenfelde

Steenfelde ist eine Ortschaft in der Gemeinde Westoverledingen im Landkreis Leer im Nordwesten von Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steenfelde · Mehr sehen »

Stefan Bogoridi

Stefan Bogoridi Stefan Bogoridi (gr. Στέφανος Βογορίδης/Stefanos Vogoridis, türk. Stefanaki Bey, rum. Ştefan Vogoride), geboren als Stojko Zonkow Stojkow (bulg. Стойко Цонков Стойков; * 1775 in Kotel, Osmanisches Reich; † 1. August 1859 in Istanbul/Zarigrad) war ein bulgarisch-osmanischer Beamter, außenpolitischer Berater von zwei Sultanen und Mitglied des Tanzimat-Rats.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stefan Bogoridi · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Stefan-George-Gymnasium

Das Stefan-George-Gymnasium (SGG) ist ein Gymnasium in Bingen am Rhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stefan-George-Gymnasium · Mehr sehen »

Stefano Borgia

Stefano Kardinal Borgia (Gemälde, Römische Schule, um 1797) Stefano Borgia (* 3. Dezember 1731 in Velletri, Italien; † 23. November 1804 in Lyon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stefano Borgia · Mehr sehen »

Stein (Ricarda Huch)

Johann Christoph Rincklake (1804): Freiherr vom Stein Stein ist eine Studie, die Ricarda Huch in ihren Münchner Jahren über den preußischen Verwaltungsreformer Karl Reichsfreiherr vom Stein schrieb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stein (Ricarda Huch) · Mehr sehen »

Stein von Rosette

Erzader verursacht wird. Der Stein von Rosette oder der Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) aus Granodiorit und enthält ein mehrsprachiges Synodaldekret von 196 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stein von Rosette · Mehr sehen »

Steinau an der Straße

Schloss Steinau Nachbau der Via Regia in Steinau an der Straße Steinau an der Straße ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten des Landes Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Steinbach (Fürth im Odenwald)

Steinbach, auch bekannt als Steinbach (Bergstraße), ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Steinbüchel (Leverkusen)

Lage von Steinbüchel in Leverkusen Steinbüchel ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinbüchel (Leverkusen) · Mehr sehen »

Steinbeck (Buchholz in der Nordheide)

Steinbeck ist ein Stadtteil (Ortschaft) der Stadt Buchholz in der Nordheide im Landkreis Harburg im Norden Niedersachsens (Deutschland) bei Hamburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinbeck (Buchholz in der Nordheide) · Mehr sehen »

Steinen (Westerwald)

Kirchengebäude Ehemalige Schule Steinen (mundartlich: Stääne) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinen (Westerwald) · Mehr sehen »

Steinfeld (Altmark)

Steinfeld (Altmark) ist Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinfeld (Altmark) · Mehr sehen »

Steinitz (Lohsa)

Steinkreuze in Steinitz Steinitz,, ist ein Dorf im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinitz (Lohsa) · Mehr sehen »

Steinschleiferei Kolywan

Schmuckvase aus ''Revnev-Jaspis'' Hauptgebäude der Kolywaner Steinschleiferei In der Ortschaft Kolywan arbeitet seit dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinschleiferei Kolywan · Mehr sehen »

Steinweiler

Steinweiler, pfälzisch "Stäweiler", ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steinweiler · Mehr sehen »

Stemwede

Stemwede (niederdeutsch: Stemwäide) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stemwede · Mehr sehen »

Stendhal

zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stendhal · Mehr sehen »

Stengel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stengel Die Herren von Stengel, später auch Freiherren von Stengel sind ein im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stengel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stephan von Wohlleben

Stephan Edler von Wohlleben Wappen von Wohlleben, 1801. Stephan Edler von Wohlleben (* 1751 in Wien; † 30. Juli 1823 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stephan von Wohlleben · Mehr sehen »

Stephansbursa

Die Stephansbursa in der Wiener Schatzkammer Die Stephansbursa, auch Stephansburse, ist Teil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stephansbursa · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stephanskrone · Mehr sehen »

Sterbender Gallier

Der ''Sterbende Gallier'' Rückseite Der Sterbende Gallier ist eine antike Marmor-Statue, die sich heute in den Kapitolinischen Museen in Rom befindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sterbender Gallier · Mehr sehen »

Sterbfritz

Sterbfritz ist Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Sinntal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sterbfritz · Mehr sehen »

Sternstunden der Menschheit

Buchdeckel ''Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit'', Inselverlag zu Leipzig, ca. 1928 Sternstunden der Menschheit ist eine Sammlung von zunächst fünf und zuletzt vierzehn historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig, die von historischen Begebenheiten erzählen, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sternstunden der Menschheit · Mehr sehen »

Steyerberg

Steyerberg von oben Steyerberg ist ein Flecken im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Steyerberg · Mehr sehen »

Stichlinge

Die Stichlinge (Gasterosteidae) sind eine Familie der Fische, die in fast der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stichlinge · Mehr sehen »

Stichtse Vecht

Stichtse Vecht ist eine zum 1. Januar 2011 durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Breukelen, Loenen und Maarssen neu entstandene Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stichtse Vecht · Mehr sehen »

Stieghorst

Stieghorst ist ein Stadtbezirk im Osten von Bielefeld und ein Stadtteil in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stieghorst · Mehr sehen »

Stift Börstel

Das freiweltliche Damenstift Börstel. Südseite der Stiftskirche 300–400 Jahre alte beblätterte Linde vor der Stiftskirche (Nahaufnahme) Das Stift Börstel ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster am nördlichen Rand des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Börstel · Mehr sehen »

Stift Borghorst

Stiftskirche (Aufnahme vor 1886) Das Stift Borghorst, heute Teil von Steinfurt, wurde in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Borghorst · Mehr sehen »

Stift Elten

Das Stift Elten in Elten (heute Stadt Emmerich) wurde um 967 gegründet und bestand bis 1803/1811.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Elten · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stift Keppel

Stift Keppel von Südosten aus der Luft gesehen Ansicht der Wappenhalle mit Seufzerbrücke zum Abteiflügel, des Neuen Hauses und der Stiftskirche Stiftswappen Stift Keppel ist ein öffentlich-stiftisches Gymnasium in Hilchenbach-Allenbach.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Keppel · Mehr sehen »

Stift Säusenstein

Stift Säusenstein ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser (OCist) am rechten Donauufer in Säusenstein im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Säusenstein · Mehr sehen »

Stift St. Alban vor Mainz

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Das Stift St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift St. Alban vor Mainz · Mehr sehen »

Stift St. Viktor vor Mainz

Weisenau (SO von St. Alban außerhalb der Karte). Das Stift St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift St. Viktor vor Mainz · Mehr sehen »

Stift Suben

Das ehemalige Stift Suben Das Stift Suben ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Suben in Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Suben · Mehr sehen »

Stift Wallenstein

Das Stift Wallenstein war ein evangelisches Frauenstift erst in Homberg (Efze), dann ab 1830 in Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stift Wallenstein · Mehr sehen »

Stiftisches Gymnasium Düren

Das Stiftische Gymnasium Düren (umgangssprachlich auch Stift) ist ein Gymnasium in Düren, Nordrhein-Westfalen und wird derzeit von 949 Schülerinnen und Schülern besucht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stiftisches Gymnasium Düren · Mehr sehen »

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Siegelmarke Gymnasium – M. Gladbach Das Stiftische Humanistische Gymnasium Mönchengladbach (umgangssprachlich „Huma“ genannt) ist unter heutigem Namen Ende April 1877 eröffnet worden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek Xanten

Die Stiftsbibliothek Xanten ist eine Bibliothek in kirchlicher Trägerschaft mit wertvollem Altbestand und gilt als „bedeutendste Bibliothek des linken Niederrheins“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stiftsbibliothek Xanten · Mehr sehen »

Stiftskirche (Pfaffen-Schwabenheim)

Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt, spätromanischer Chor Blick in den Chor Westfassade Die katholische Stiftskirche St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stiftskirche (Pfaffen-Schwabenheim) · Mehr sehen »

Stiftsmuseum Xanten

Eingang zum StiftsMuseum, im Juni 2010. Das Stiftsmuseum Xanten (Eigenschreibweise „StiftsMuseum Xanten“) ist ein kirchliches Museum, dessen Sammlung neben dem Kirchenschatz des Xantener St.-Viktor-Kirche weitere Zeugnisse der Regionalgeschichte umfasst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stiftsmuseum Xanten · Mehr sehen »

Stockach

Stockach von Westen Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stockach · Mehr sehen »

Stoetze

Stoetze ist eine Gemeinde in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stoetze · Mehr sehen »

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stolpen · Mehr sehen »

Stolz und Leidenschaft

Stolz und Leidenschaft (Originaltitel: The Pride and the Passion) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Stanley Kramer aus dem Jahr 1957 mit Cary Grant, Frank Sinatra und Sophia Loren in den Hauptrollen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stolz und Leidenschaft · Mehr sehen »

Stolzenhagen (Wandlitz)

Stolzenhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stolzenhagen (Wandlitz) · Mehr sehen »

Storting

Das Storting (wörtlich „Großes Thing“, „Großversammlung“) ist das Parlament von Norwegen mit Sitz im Stortingsgebäude in Oslo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Storting · Mehr sehen »

Stotel

Stotel ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stotel · Mehr sehen »

Stotzheim (Hürth)

Wegekreuz Rodderstraße, 1796 Stotzheim ist ein Ortsteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis südwestlich von Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stotzheim (Hürth) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbrücke von Cubzac

Die Straßenbrücke von Cubzac ist eine der vier Brücken, die zwischen den französischen Orten Cubzac-les-Ponts und Saint-Vincent-de-Paul im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine die Dordogne überqueren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Straßenbrücke von Cubzac · Mehr sehen »

Stralsunder Stadtbefestigungen

Die Stralsunder Stadtbefestigungen waren ein System aus fester Stadtmauer, Stadttoren sowie Bastionen und Teichen, die die Hansestadt Stralsund seit der Mitte des 13. Jahrhunderts umgaben und sie vor Angriffen schützen sollten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stralsunder Stadtbefestigungen · Mehr sehen »

Strategischer Sieg

Als Strategischer Sieg wird in der Kriegswissenschaft bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Strategischer Sieg · Mehr sehen »

Streiff (Pferd)

Streiff († 1633 in Wolgast) war das Schlachtross des Königs Gustav Adolf von Schweden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Streiff (Pferd) · Mehr sehen »

Streitberg (Wiesenttal)

Streitberg ist ein staatliche anerkannter Luftkurort, der zusammen mit Muggendorf den Kern des Marktes Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern bildet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Streitberg (Wiesenttal) · Mehr sehen »

Streitkräfte Chiles

Soldaten der Armada de Chile (Marineinfanterie), Juni 2007 Die Streitkräfte Chiles bestehen aus den Teilstreitkräften Heer, Marine, Luftwaffe und der nationalen Polizei (Carabineros de Chile).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Streitkräfte Chiles · Mehr sehen »

Stresow (Berlin)

Rathauses Spandau Der Stresow ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Spandau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stresow (Berlin) · Mehr sehen »

Stroncone

Stroncone ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien in Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stroncone · Mehr sehen »

Stronsdorf

Stronsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stronsdorf · Mehr sehen »

Struppen

Struppen ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Struppen · Mehr sehen »

Struve-Bogen

Der skandinavisch-russische Meridianbogen oder kurz Struve-Bogen, benannt nach dem deutschbaltischen Astronomen Friedrich Georg Wilhelm Struve (1793–1864), ist ein Meridianbogen, der aus einem gut 2821 km langen Netz geodätischer Vermessungspunkte besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Struve-Bogen · Mehr sehen »

Strzegom

Strzegom ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Strzegom · Mehr sehen »

Stumpfwald

Der Stumpfwald ist Teil des nördlichen Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stumpfwald · Mehr sehen »

Sułkowski

Sulkowski ist ein polnisches Adelsgeschlecht, das zur Wappengemeinschaft Sulima gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sułkowski · Mehr sehen »

Sube'etai

Sube'etai auf einer chinesischen Zeichnung. Sube'etai oder SubutaiEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus dem Mittelmongolisch aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sube'etai · Mehr sehen »

Suchohrdly

Ortszentrum Gemeindekeller Glockenturm Kriegerdenkmal Suchohrdly (deutsch Zuckerhandl) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suchohrdly · Mehr sehen »

Suckow (mecklenburgische Adelsgeschlechter)

Suckow ist der Name zweier, sehr wahrscheinlich voneinander zu unterscheidender, also nicht stammverwandter mecklenburgischer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suckow (mecklenburgische Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Sudenburg

Sudenburg ist ein im Südwesten gelegener Stadtteil Magdeburgs mit einer Größe von 5,291 km² und 18.076 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sudenburg · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suezkanal · Mehr sehen »

Sugdidi

Der Dadiani-Palast in Sugdidi Freiheitsplatz in Sugdidi Sugdidi (mingrelisch und) ist die Hauptstadt der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sugdidi · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suhl · Mehr sehen »

Sulmtaler

Das Sulmtaler Huhn ist eine österreichische Haushuhnrasse, die auch in Deutschland gehalten wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sulmtaler · Mehr sehen »

Sulpizianer

Die Kongregation der Sulpizianer, lat.: Societas Presbyterorum a S. Sulpitio, Ordenskürzel: PSS, ist eine römisch-katholische Gesellschaft apostolischen Lebens mit Sitz in Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sulpizianer · Mehr sehen »

Sultan ibn Ahmad

Sultan ibn Ahmad († 20. November 1804) war Sayyid von Maskat von 1792 bis 1804.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sultan ibn Ahmad · Mehr sehen »

Sumirago

Villa Molino (Gemeindehaus) Pfarrkirche San Lorenzo Kirche San Giovanni Evangelista im Ort Caidate Schloss Confalonieri im Caidate Öffentliche Waschanlage Sumirago ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sumirago · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suriname · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Susz · Mehr sehen »

Suve Jaan

Suve Jaan (eigentlich Johann Friedrich Sommer; * in Reval; † in Pärnu) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suve Jaan · Mehr sehen »

Suworow-Denkmal

Suworow-Denkmal Das Suworow-Denkmal ist ein in den Fels gehauenes Gedenkkreuz in der Schöllenenschlucht im schweizerischen Kanton Uri.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suworow-Denkmal · Mehr sehen »

Sylvain-Charles Valée

Sylvain-Charles Valée Sylvain-Charles, comte Valée (* 17. Dezember 1773 in Brienne-le-Château; † 16. August 1846 in Paris) war ein französischer General, Marschall und Pair von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sylvain-Charles Valée · Mehr sehen »

Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth

Fassade zur Rue Notre-Dame-de-Nazareth Die Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth ist die älteste noch erhaltene Synagoge von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth · Mehr sehen »

Synagoge Großkrotzenburg

Ansicht der Synagoge von Westen Innenansicht der Synagoge im Jahr 1925 Die Synagoge Großkrotzenburg war von 1826 bis zum Novemberpogrom 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde von Großkrotzenburg; heute ist es eine Begegnungs- und Kulturstätte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Synagoge Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Synagogengemeinde Saar

Hauptfassade der Synagoge in Saarbrücken Die Synagogengemeinde Saar ist die jüdische Gemeinde in Saarbrücken und Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Synagogengemeinde Saar · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Taktischer Körper

Als taktischer Körper wird ein im taktischen Einsatz, insbesondere im Kampf selbst, als geschlossener Körper agierender Truppenverband bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Taktischer Körper · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tal der Könige · Mehr sehen »

Talamone

Die Burg von Talamone, die Rocca Aldobrandesca Talamone ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) von Orbetello in der Provinz Grosseto, Region Toskana in Italien mit etwa 280 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Talamone · Mehr sehen »

Talisman

Ein Talisman aus der Feder des persischen Religionsstifters Bab Ein Talisman (Plural: Talismane) ist ein kleiner Gegenstand oder ein Erinnerungsstück, dem zauberkräftige, Glück bringende Eigenschaften zugeschrieben werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Talisman · Mehr sehen »

Talisman Karls des Großen

Sogenannter Talisman Karls des Großen, ''Musée du Palais du Tau'', Reims – deutlich erkennbar die Kreuzpartikel unter dem zentralen Schmuckstein Der Talisman (hier: Rückseite) ist das einzig erhaltene Goldschmiedestück, das mit einiger Wahrscheinlichkeit mit der Person des Herrschers in Verbindung gebracht werden kann.Thomas Labusiak: ''»Er schenkte der Kirche viele heilige Gefäße aus Gold und Silber.« Goldschmiedekunst in der Zeit Karls des Großen.'' In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst.'' Dresden 2014, S. 75–93, hier S. 92. Der Talisman Karls des Großen ist ein karolingisches Reliquienamulett, das möglicherweise einst im Besitz Karls des Großen gewesen ist und heute Partikel vom wahren Kreuz Christi bergen soll.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Talisman Karls des Großen · Mehr sehen »

Tambora

Der Tambora auf der Halbinsel Sanggar. Rechts oben im gleichen Maßstab der Vesuv bei Neapel als Größenvergleich Der Tambora (auch Temboro) ist ein aktiver Schichtvulkan auf der östlich von Java gelegenen Insel Sumbawa in Indonesien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tambora · Mehr sehen »

Tarantella (Film)

Tarantella (OT: The Firefly) ist eine US-amerikanische Filmoperette aus dem Jahr 1937 und das erste reine Soloprojekt von Jeanette MacDonald seit ihrem Wechsel zu MGM Mitte 1933.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tarantella (Film) · Mehr sehen »

Tarcento

Tarcento (Tarcint auf Friulanisch) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tarcento · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tarent · Mehr sehen »

Taro (Fluss)

Der Taro (lateinisch Tarus) ist ein nicht schiffbarer Fluss in Norditalien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Taro (Fluss) · Mehr sehen »

Tatort: Freund Gregor

Freund Gregor ist der 101.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tatort: Freund Gregor · Mehr sehen »

Tatzenkreuz

Tatzenkreuze (das dritte ähnlich dem Prankenkreuz) Ein Tatzenkreuz, auch Templer-, Hanse- oder Kanonenkreuz genannt, ist ein gleicharmiges griechisches Kreuz mit sich verbreiternden Balkenenden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tatzenkreuz · Mehr sehen »

Tauberfranken

Ostfränkische Sprachregionen in Baden-Württemberg (gelb) überschneiden sich grob mit Tauberfranken. Die Region Tauberfranken ist ein Teil der Region Franken, der zum großen Teil in Baden-Württemberg, zu einem geringen Teil in Bayern liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tauberfranken · Mehr sehen »

Tavannes

Tavannes ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tavannes · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkheim

Pfarrkirche und ehemaliges Waaghaus in Türkheim Türkheim von Nordwesten Panorama mit Zugspitze Türkheim (schwäbisch Dürka) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Türkheim · Mehr sehen »

Tczew

Tczew (kaschubisch/pomoranisch Dërszewò; Dirschau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tczew · Mehr sehen »

Teatro della Concordia

Teatro della Concordia in Monte Castello di Vibio. Parkett und Logen. Das Teatro della Concordia (deutsch: Theater der Einigkeit) von Monte Castello di Vibio gilt als kleinstes Theater ''all’italiana'' der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teatro della Concordia · Mehr sehen »

Teatro Regio di Torino

Zeichnung des ''Teatro Regio di Torino'', 18. Jh. Das Teatro Regio di Torino (deutsch Königliches Theater von Turin) ist ein Opern- und Theaterhaus in der piemontesischen Hauptstadt Turin im Nordwesten Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teatro Regio di Torino · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Telnice u Brna

Telnice (deutsch Telnitz) ist eine Gemeinde in der Region Jihomoravský kraj, (Tschechien) mit etwa 1260 Einwohnern, an der Verbindungsstraße zwischen Hodonín und Brünn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Telnice u Brna · Mehr sehen »

Teltow

Teltow ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teltow · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Tempel des Amenophis III. von el-Kab

Tempel des Amenophis III. Der Tempel des Amenophis III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tempel des Amenophis III. von el-Kab · Mehr sehen »

Tempel von Dendera

Der Tempel von Dendera ist eine altägyptische Tempelanlage in Dendera, 55 km nördlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tempel von Dendera · Mehr sehen »

Tempel von Esna

Als Tempel von Esna bezeichnet man die Reste des altägyptischen Chnum-Tempels in der oberägyptischen Stadt Esna, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tempel von Esna · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Templerorden · Mehr sehen »

Ten no Hate made

Ten no Hate Made (jap. 天の涯まで, Bis zum Himmel) ist eine abgeschlossene Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Riyoko Ikeda (Die Rosen von Versailles).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ten no Hate made · Mehr sehen »

Tengern

Tengern ist ein Ortsteil der Gemeinde Hüllhorst in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tengern · Mehr sehen »

Tennenbronn

Tennenbronn ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tennenbronn · Mehr sehen »

Teodor Narbutt

Teodor Narbutt. Porträt von Maksymilian Fajans. Teodor Mateusz Narbutt (* 8. November 1784 in Szwary, heute: Schaury (Шаўры), bei Hrodna; † 27. November 1864 in Vilnius) war ein polnischsprachiger Schriftsteller litauischer Abstammung, Historiker der Romantik und Militäringenieur im Dienst des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teodor Narbutt · Mehr sehen »

Teodoro Correr

Porträt Corrers von Bernardino Castelli (1750–1810), vor 1795Nicola Ivanoff: ''https://www.treccani.it/enciclopedia/bernardino-castelli_(Dizionario-Biografico)/ Castelli, Bernardino'', in: Dizionario Biografico degli Italiani 21 (1978). Teodoro Correr (* 12. Dezember 1750 in Venedig; † 20. Februar 1830 ebenda), venezianisch Todaro Correr, war einer der bedeutendsten Sammler von Kunstobjekten und Büchern in Venedig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teodoro Correr · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teplice · Mehr sehen »

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux, gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teppich von Bayeux · Mehr sehen »

Tergnier

Tergnier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tergnier · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Terraferma · Mehr sehen »

Territorialabtei Montevergine

Santuario di Montevergine Die Territorialabtei Montevergine ist eine in Süditalien gelegene römisch-katholische Territorialabtei der Benediktiner mit Sitz in Montevergine auf dem Monte Vergiliano oder Vergilio bei Avellino in Kampanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Territorialabtei Montevergine · Mehr sehen »

Territoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. Jahrhundert

Die Grenzen des Kantons Schaffhausen Entwicklung des Stadtstaates Schaffhausen bis 1798 Der Kanton Schaffhausen weist wohl den kompliziertesten Verlauf der Landesgrenze aller Kantone der Schweiz auf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Territoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Terry Camilleri (Schauspieler)

Terry Camilleri (* 1949 auf Malta) ist ein australischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Terry Camilleri (Schauspieler) · Mehr sehen »

Tervuren

Tervuren (im Französischen auch Tervueren) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Flandern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tervuren · Mehr sehen »

Teschendorf (Wittingen)

Teschendorf ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teschendorf (Wittingen) · Mehr sehen »

Teugn

Teugn (bairisch: Deing) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teugn · Mehr sehen »

Tezze sul Brenta

Tezze sul Brenta ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Vicenza in der Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tezze sul Brenta · Mehr sehen »

Thal (Ruhla)

Der Ort Thal ist ein 1994 eingemeindeter Stadtteil der thüringischen Stadt Ruhla im Wartburgkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thal (Ruhla) · Mehr sehen »

Thalfröschen

Thalfröschen (historische Bezeichnung: Alt-FröschenKnöpp, S. 9; Matt, S. 9.) ist mit knapp 1000 Einwohnern der kleinere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz liegenden Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thalfröschen · Mehr sehen »

Théâtre des Variétés

Das Théâtre des Variétés um 1820 Das Théâtre des Variétés 2008 Das Théâtre des Variétés ist ein Theatergebäude in Paris, das seit dem 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Théâtre des Variétés · Mehr sehen »

Théâtre du Marais

Das Théâtre du Marais ist ein Schauspielhaus im 3. Arrondissement an der Adresse 37, rue Volta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Théâtre du Marais · Mehr sehen »

Théâtre Louvois

Gezeichnete Ansicht des Théâtre Louvois, 1821 Gezeichnete Interieur des Théâtre Louvois, 1821 Das Théâtre Louvois war ein historisches Theatergebäude in Paris, das 1791 bis 1825 hauptsächlich mit Opern bespielt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Théâtre Louvois · Mehr sehen »

Théodelinde de Beauharnais

Friedrich Dürck: Prinzessin Theodelinde von Leuchtenberg, 1836 Théodelinde de Beauharnais, vollständiger Name Théodelinde Louise Eugénie Auguste Napoléone de Beauharnais (* 13. April 1814 in Mantua, Italien; † 1. April 1857 in Stuttgart) war eine Prinzessin von Leuchtenberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Théodelinde de Beauharnais · Mehr sehen »

Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne

hochkant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Thérésia Cabarrus

François Gérard's ''Portrait de Madame Tallien'', 1804 Jeanne Marie Ignace Thérésia Cabarrus (* 31. Juli 1773 in Carabanchel (bei Madrid); † 15. Januar 1835 auf Schloss Chimay in Belgien) wurde nach dem Umsturz vom 9. Thermidor (27. Juli 1794) bekannt als „Madame Tallien“ oder „Notre-Dame de Thermidor“ und war eine einflussreiche und bekannte Kurtisane des spätrevolutionären Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thérésia Cabarrus · Mehr sehen »

Thüle

Torhaus von Haus Thüle Thüle ist eine der ältesten Ortschaften der Stadt Salzkotten im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thüle · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringen (Vorarlberg)

Die Gemeinde Thüringen mit Einwohnern (Stand) liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz am Ausgang des Großen Walsertals auf der nördlichen Talseite des Walgau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thüringen (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12

Standarte des Regiments Das Thüringische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 · Mehr sehen »

The Black Brunswicker

The Black Brunswicker („Der Schwarze Braunschweiger“), ursprünglich The Black Brunswickers,George Walter: The May exhibition; a guide to pictures in the Royal Academy. S. 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und The Black Brunswicker · Mehr sehen »

The Glorious Burden

The Glorious Burden ist ein 2004 erschienenes Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Iced Earth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und The Glorious Burden · Mehr sehen »

The Great Game

Löwe); Karikatur von 1878 Als The Great Game oder Das Große Spiel wird der historische Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich und Russland um die Vorherrschaft in Zentralasien bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und The Great Game · Mehr sehen »

The Man From Earth

The Man from Earth ist ein 2007 erschienener Science-Fiction-Film von Richard Schenkman nach einem Drehbuch von Jerome Bixby.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und The Man From Earth · Mehr sehen »

The Story of Mankind

The Story of Mankind ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und The Story of Mankind · Mehr sehen »

The Terror – Schloß des Schreckens

The Terror – Schloß des Schreckens ist ein US-amerikanischer Low-Budget-Film von Roger Corman aus dem Jahr 1963, der Motive europäischen Volksglaubens verarbeitet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und The Terror – Schloß des Schreckens · Mehr sehen »

Theater Erfurt

Das Theater Erfurt ist ein Theater in öffentlicher Trägerschaft der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theater Erfurt · Mehr sehen »

Theater Trier

AugustinerhofEingangsgebäude und Foyer, im Mai 2017 Das Theater Trier ist als Theater der Stadt Trier ein Dreispartenhaus, das seit 1802 besteht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theater Trier · Mehr sehen »

Theobald Wolfe Tone

Theobald Wolfe Tone Theobald Wolfe Tone, meist nur Wolfe Tone genannt (* 20. Juni 1763 in Dublin; † 19. November 1798 ebenda), war Anwalt und ein radikaler Anführer der irischen Unabhängigkeitsbewegung sowie deren Rebellion von 1798.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theobald Wolfe Tone · Mehr sehen »

Theodor Franz Thiriart

Der aus Belgien stammende Theodor Franz Thiriart (* 1770 in Lüttich; † 1827 in Köln) war ein Kölner Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodor Franz Thiriart · Mehr sehen »

Theodor Friedrich Klitsche de la Grange

Buchtitelseite, 1830 Theodor Friedrich Klitsche de la Grange (* 1799 in Magdeburg; † 26. August 1868 in Rom) war ein natürlicher Sohn des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, päpstlicher bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodor Friedrich Klitsche de la Grange · Mehr sehen »

Theodor von Dechen

Ernst Heinrich Theodor von Dechen (* 8. Oktober 1794 in Berlin; † 3. September 1860 in Köln) war ein preußischer Generalmajor und Festungsinspekteur für Köln, Wesel und Kolberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodor von Dechen · Mehr sehen »

Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff (Kupferstich aus der Biographie von Andries van Buysen, 1737) Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln; † 11. Dezember 1756 in London) war ein deutscher politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodor von Neuhoff · Mehr sehen »

Theodor von Reding

Theodor von Reding bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodor von Reding · Mehr sehen »

Theodor von Schacht

Theodor Freiherr von Schacht (* 1748 in Straßburg; † 20. Juni 1823 in Regensburg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodor von Schacht · Mehr sehen »

Theodor Waldner von Freundstein

Theodor Waldner von Freundstein. Allianzwappen: links Waldner von Freundstein, rechts von Stumm Grabinschrift des Grafen Grab der ersten Frau, Friederike geb. von Stumm (1793–1829) Doppelgrab des Grafen mit seiner zweiten Frau Auguste geb. von Stumm (1796–1876). Theodor Waldner von Freundstein (* 27. November 1786 in Schweighouse-Thann, Elsass; † 17. Juli 1864 in Weinheim) war ein deutsch-französischer Adeliger und Militär, Schlossherr zu Weinheim und Limburgerhof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodor Waldner von Freundstein · Mehr sehen »

Theodorus Jorissen

Theodorus Jorissen, Radierung von Jan Veth, 1891 Thomas Theodorus Hendrikus Jorissen (* 22. Februar 1833 in Utrecht; † 1. April 1889 in Amsterdam) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theodorus Jorissen · Mehr sehen »

Theophilanthropie

archetypischen Schöpfergott namens „Urizen“ dar. Die Welt, die dieser mit dem Zirkel ausmisst, folgt vollendet harmonischen Gesetzen. Blake selbst war ein Anhänger der Französischen Revolution. Die Theophilanthropie (franz. Théophilanthropie) gehörte wie andere Revolutionskulte zu einem Ensemble zivilreligiöser Feste und Glaubensformen während der Französischen Revolution, das an Stelle von Christentum und insbesondere Katholizismus in die gesellschaftlich-politische Mitte treten sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theophilanthropie · Mehr sehen »

Therese von Artner

Therese von Artner Therese von Artner (* 19. April 1772 in Schintau, Komitat Neutra, Oberungarn; † 25. November 1829 in Agram, Königreich Kroatien und Slawonien) war eine ungarndeutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Therese von Artner · Mehr sehen »

Therese von Sachsen-Hildburghausen

Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, Kopie nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler, um 1810 Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Therese von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Therese zu Mecklenburg

Prinzessin Therese, verheiratete Fürstin von Thurn und Taxis. Gemälde von François Gérard, um 1810 Therese Mathilde Amalia Herzogin zu Mecklenburg (* 5. April 1773 in Hannover; † 12. Februar 1839 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war die Ehefrau des Fürsten Karl Alexander von Thurn und Taxis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Therese zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Theresienwiese (Heilbronn)

Festplatz Theresienwiese in Heilbronn, Blick Richtung Ost Die Theresienwiese in Heilbronn ist ein Festplatz, auf dem regelmäßig Feste und Veranstaltungen stattfinden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theresienwiese (Heilbronn) · Mehr sehen »

Theuma

Theuma ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Theuma · Mehr sehen »

Thielle-Wavre

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Thielle-Wavre war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thielle-Wavre · Mehr sehen »

Thierssche Stadtbefestigung

Stadtplan von 1911 aus der ''Encyclopaedia Britannica'', der deutlich den Verlauf des Hauptwalls zeigt Die Thierssche Stadtbefestigung ist der letzte und größte Mauerring, der als Befestigung der französischen Hauptstadt Paris in den Jahren um 1840–1844 auf Betreiben des letzten Königs Louis Philippe angelegt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thierssche Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Thomas Carlyle

zentriert Statue von Thomas Carlyle in London um 1910 Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Carlyle · Mehr sehen »

Thomas Chalmers (Theologe)

Thomas Chalmers Thomas Chalmers Thomas Chalmers (* 17. März 1780 bei Anstruther-Easter in Fifeshire, Schottland; † 31. Mai 1847 in Edinburgh) war ein schottischer reformierter Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Chalmers (Theologe) · Mehr sehen »

Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald

Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald Thomas Cochrane, 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald · Mehr sehen »

Thomas Fletcher Waghorn

Thomas Waghorn, um 1847. ''Ölgemälde von Sir George Hayter'' Thomas Fletcher Waghorn (* getauft 16. Juli 1800 in Chatham (Kent); † 7. Januar 1850 in London; meist Lieutenant Waghorn bzw. (unrichtig) Leutnant Waghorn genannt) war ein britischer Navy-Lieutenant und Postunternehmer, der eine neue Route über Sues entwickelte und dadurch den Weg von Großbritannien nach Indien um rund 10.000 Seemeilen verkürzte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Fletcher Waghorn · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Thomas Jenkins (Maler)

Thomas Jenkins mit seiner Nichte Anna Maria.Malerin: Angelika Kauffmann, 1790 Thomas Jenkins (* 21. Dezember 1722 in Sidbury, East Devon, England; † 15. Mai 1798 in Yarmouth (Isle of Wight), England) war ein britischer Maler, Kunstsammler, Antikenhändler und Bankier in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Jenkins (Maler) · Mehr sehen »

Thomas Legler

Thomas Legler (* 21. Februar 1782 in Dornhaus, Schweiz; † 4. September 1835 in Axel, Niederlande) war ein Schweizer Offizier, der durch seine Teilnahme am Russlandfeldzug 1812 und das „Beresinalied“ berühmt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Legler · Mehr sehen »

Thomas Manning

Thomas Manning Thomas Manning (* 8. November 1772 in Broome, Norfolk; † 2. Mai 1840 in Bath) war ein Forschungsreisender und der erste Engländer, der die tibetische Hauptstadt Lhasa bereiste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Manning · Mehr sehen »

Thomas Pöschl

Thomas Pöschl Thomas Pöschl (* 2. März 1769 in Höritz, Böhmen; † 15. oder 17. November 1837 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Chiliast und Sektierer, dessen christologisch-ekklesiologischer Mystizismus zum Entstehen einer schwärmerischen millenaristischen Bewegung führte, deren Anhänger nach ihm Pöschlianer genannt wurden und die an einen bald bevorstehenden Weltuntergang glaubten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Pöschl · Mehr sehen »

Thomas Stamford Raffles

Thomas Stamford Raffles, 1824 Sir Thomas Stamford Bingley Raffles (* 5. Juli 1781 in Port Morant, Jamaika; † 5. Juli 1826 in Highwood Hill, Middlesex, heute zu London) war ein britischer Kolonialadministrator und Forscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Stamford Raffles · Mehr sehen »

Thomm

Blick auf Thomm Blick von Thomm nach Schweich Sportplatz Nachbildung Margarethenstolleneingang Hinkelstein Hügelgrab Neuer Dorfbrunnen Skulptur am südl. Ortseingang Kirche Haus der Gemeinde Dalera mit Jessica von Bredow-Werndl Thomm (von lat. tumba.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomm · Mehr sehen »

Thonberg (Leipzig)

Thonberg ist ein Stadtteil von Leipzig südöstlich des Zentrums und gehört seit seiner Eingemeindung 1890 zur Stadt Leipzig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thonberg (Leipzig) · Mehr sehen »

Thonon-les-Bains

Rathaus (Hôtel de ville) Hafen von Thonon-les-Bains Thonon-les-Bains (früher) ist eine französische Stadt und ein Kurort im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thonon-les-Bains · Mehr sehen »

Thuré

Thuré ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im zentralen Westen Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thuré · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Thurn-und-Taxis-Post

Gemehrtes Wappen der Fürsten Thurn und Taxis Die Thurn-und-Taxis-Post war als Privatunternehmen Nachfolger der von den Thurn und Taxis organisierten Kaiserlichen Reichspost.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thurn-und-Taxis-Post · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tiara · Mehr sehen »

Tiefengruben (Bad Berka)

Tiefengruben ist ein Ortsteil der Stadt Bad Berka im Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tiefengruben (Bad Berka) · Mehr sehen »

Tiere auf der Bühne

Aida 1908 mit Elefanten auf der Bühne Tiere auf der Bühne sind eine Attraktion hauptsächlich des populären Theaters mit einem Höhepunkt im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tiere auf der Bühne · Mehr sehen »

Tierseuche

Seuchenverordnung von Ravensburg aus dem 18. Jahrhundert Eine Tierseuche ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene, übertragbare und sich meist schnell verbreitende Erkrankung von Tieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tierseuche · Mehr sehen »

Time Bandits

Time Bandits ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1981 und einer der ersten großen Erfolge der britischen Produktionsfirma HandMade Films, die zuvor auch schon in Zusammenarbeit mit Monty Python den Film Das Leben des Brian produziert hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Time Bandits · Mehr sehen »

Timmel

Kirche in Timmel Timmel ist ein Ortsteil der Gemeinde Großefehn im Landkreis Aurich in Ostfriesland und liegt auf einer Geestinsel inmitten weiter Niederungsgebiete und Hochmoore.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Timmel · Mehr sehen »

Timoteo Maria Ascensi

Timoteo Maria Ascensi OCD (bürgerlich Antonio Ascensi; * 28. Februar 1759 in Contigliano; † 6. Dezember 1828 in Osimo) war ein italienischer Bischof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Timoteo Maria Ascensi · Mehr sehen »

Timotheus Eberhard von Bock

Timotheus Eberhard von Bock (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † in Woiseck, Gouvernement Livland) war ein deutschbaltischer Adliger und Dissident.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Timotheus Eberhard von Bock · Mehr sehen »

Tirailleure

Tirailleur der französischen Garde impériale Tirailleure (frz. Schützen) sind in aufgelöster Ordnung kämpfende Mannschaften der Infanterie, auch Plänkler genannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tirailleure · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tirol · Mehr sehen »

Tirol in Waffen

Tirol in Waffen ist ein deutscher Historienstummfilm aus dem Jahre 1913 von Carl Froelich über den Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer im Kampf gegen die französischen Okkupanten zur Zeit Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tirol in Waffen · Mehr sehen »

Tiroler Volksaufstand

Tiroler Landsturm 1809, ''Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820'' Der Tiroler Volksaufstand war ein Aufstand der Tiroler Bevölkerung gegen die bayerische Besatzungsmacht vor dem Hintergrund des Fünften Koalitionskrieges im Jahre 1809.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tiroler Volksaufstand · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tischler · Mehr sehen »

Tito Speri

Tito Speri Tito Speri (* 2. August 1825 in Brescia; † 3. März 1853 in Belfiore bei Mantua) war ein italienischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tito Speri · Mehr sehen »

Titschendorf

Titschendorf ist ein Ortsteil der Stadt Wurzbach im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Titschendorf · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Titusbogen · Mehr sehen »

Tochterrepublik

''Champignons républicains'' (republikanische d. h. revolutionäre Champignons), französische Karikatur, um 1799. – Die Monarchen Europas sind von einem Meer neuer Republiken umgeben, die wie Pilze aus dem Boden schießen: In der Mitte die große französische Mutterrepublik, um sie herum kleinere Tochterrepubliken. Tochterrepubliken (Französisch: républiques sœurs, Schwesterrepubliken) waren ab 1792 von der Französischen Republik durch Militärintervention und Revolutionsexport errichtete Staaten mit Verfassungen nach französischem Vorbild.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tochterrepublik · Mehr sehen »

Toise

Die Toise ist eine alte französische Längeneinheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Toise · Mehr sehen »

Tolentino

Tolentino ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand), die Tolentinati genannt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tolentino · Mehr sehen »

Tolosa (Baskenland)

Tolosa ist eine Gemeinde in der baskischen Provinz Gipuzkoa in Nordspanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tolosa (Baskenland) · Mehr sehen »

Tom Reiss

Tom Reiss (2011) Tom Reiss (* 5. Mai 1964 in New York City) ist ein US-amerikanischer Autor, Historiker und Journalist, der durch mehrere seiner Bücher international bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tom Reiss · Mehr sehen »

Tomasz Łubieński

Tomasz Łubieński als General Tomasz Andrzej Adam Łubieński Herb Pomian (* 24. Dezember 1784 in Szczytniki Kreis Kalisz; † 27. August 1870 in Warschau) war Baron des Ersten Kaiserreichs, polnischer General, Senatoren-Kastellan Kongresspolens im Jahr 1829, Unternehmer und preußischer Graf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tomasz Łubieński · Mehr sehen »

Tommaso Arezzo

Tommaso Kardinal Arezzo Tommaso Arezzo (* 16. Dezember 1756 in Orbetello, Italien; † 3. Januar 1833 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tommaso Arezzo · Mehr sehen »

Tommaso Conca

''Apollo und die Musen'', Fresko, Vatikanische Museen, Museo Pio-Clementino, Salla delle Muse (1782–1787) Tommaso Conca, auch Tommaso Maria Conca, (* 22. Dezember 1734 in Gaeta; † 13. Dezember 1822 in Rom) war ein italienischer Maler an der Schwelle vom Spätbarock hin zum Römischen Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tommaso Conca · Mehr sehen »

Tomorrow-Reihe

Die Tomorrow-Reihe ist eine Jugendbuchreihe aus sieben Büchern des australischen Autors John Marsden, in denen eine Gruppe Jugendlicher in Australien gegen eine nicht näher definierte Besatzungsarmee kämpft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tomorrow-Reihe · Mehr sehen »

Tompouce

Klassischer Tompouce Tompouce mit orangefarbenem Zuckerguss Ein Tompouce (auch Tompoes) ist ein typischer niederländischer Kuchen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tompouce · Mehr sehen »

Topographische Aufnahme der Rheinlande

Übersicht über die Blatteinteilung Topographische Aufnahme der Rheinlande (auch Tranchotkarte) ist ein von dem französischen Geographen Jean Joseph Tranchot aufgenommenes Kartenwerk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Topographische Aufnahme der Rheinlande · Mehr sehen »

Topographisches Büro

Ein Topographisches Bureau war eine Einrichtung, die alles sammelte und aufbewahrte, was auf die Kenntnis der Oberfläche des Bodens und die kartografische Verarbeitung dieser Kenntnisse Bezug hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Topographisches Büro · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Torgau · Mehr sehen »

Torkuhl

Die Lübecker C. G. Torkuhl ist Deutschlands ältestes Wäschegeschäft in Familienbesitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Torkuhl · Mehr sehen »

Torreglia

Torreglia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Torreglia · Mehr sehen »

Torres Vedras

Torres Vedras ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Unterregion Oeste und gehört zur historischen Provinz Estremadura.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Torres Vedras · Mehr sehen »

Torri del Benaco

Torri del Benaco (deutsch: „Die Türme des Benacus“) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Gardasees.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Torri del Benaco · Mehr sehen »

Torso vom Belvedere

Der Torso vom Belvedere Der Torso vom Belvedere ist das Fragment einer antiken Statue eines Sitzenden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Torso vom Belvedere · Mehr sehen »

Tortoni (Paris)

Eugène Charles François Guérard: ''Devant chez Tortoni, 22 Boulevard des Italiens'', 1856 Das Tortoni war ein Café-Restaurant in Paris am Boulevard des Italiens an der Ecke zur Rue Taitbout.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tortoni (Paris) · Mehr sehen »

Tortoreto

Tortoreto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teramo in der Region Abruzzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tortoreto · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Toruń · Mehr sehen »

Tosca

Tosca ist eine Oper in drei Akten, komponiert von Giacomo Puccini.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tosca · Mehr sehen »

Tostedt

Tostedt (hochdeutsch oder) ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Tostedt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tostedt · Mehr sehen »

Total War

Total War (englisch für ‚Totaler Krieg‘) ist eine Computer-Strategiespiel-Reihe, die vom britischen Spieleentwicklerteam Creative Assembly entwickelt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Total War · Mehr sehen »

Totenkopfreiter

Totenkopfreiter ist ein 1917 entstandener Stummfilm der Berliner Mercedes Film GmbH.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Totenkopfreiter · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Totenmaske · Mehr sehen »

Totesee

Der Totesee (Bezeichnung auf der Landeskarte der Schweiz), häufiger Totensee, ist ein 0,27 km² grosser Stausee im Kanton Wallis am Grimselpass an der Grenze zum Kanton Bern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Totesee · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Toulon · Mehr sehen »

Tour de Constance

Tour de Constance Die Tour de ConstanceTour in der Bedeutung Turm ist im Unterschied zur Rundfahrt im Französischen weiblich (deutsch etwa: Turm der Beständigkeit) ist ein Wehrturm in der südfranzösischen Stadt Aigues-Mortes am Rande der Camargue.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tour de Constance · Mehr sehen »

Tourismus in Frankreich

Abtei Mont Saint Michel ist ein UNESCO-Welterbe. Der Tourismus in Frankreich spielt eine wichtige wirtschaftliche Rolle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tourismus in Frankreich · Mehr sehen »

Toussaint Louverture

rahmenlos ''Toussaint L’Ouverture'', 1870, Skulptur der US-amerikanischen Bildhauerin und Dichterin Anne Whitney ''Haiti. A Drama of the Black Napoleon.'' Theaterstück des schwarzen Bürgerrechtlers W. E. B. Du Bois. Poster von 1938 für das Federal Theater Project in Boston. François-Dominique Toussaint Louverture (* 20. Mai 1743 in Cap-Haïtien als Toussaint Bréda; † 7. April 1803 im Château de Joux, Franche-Comté, fälschlich Toussaint-Louverture oder Toussaint L’Ouverture) war ein Anführer der Haitianischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Toussaint Louverture · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tower of London · Mehr sehen »

Tozkoje Wtoroje

Tozkoje Wtoroje ist eine Militärsiedlung, offiziell Dorf (selo) in der Oblast Orenburg (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tozkoje Wtoroje · Mehr sehen »

Trabant (Militär)

Trabanten in einem deutschen Ständebuch von 1568 Schwedische Trabanten 1560–1844 Trabanten (spätmhd.: drabant) waren besonders im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit dienende Begleiter oder Leibwächter zu Fuß.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trabant (Militär) · Mehr sehen »

Trabitz (Calbe)

Blick vom Saaledamm auf Trabitz Trabitz ist ein Ortsteil der Stadt Calbe (Saale) im sachsen-anhaltischen Salzlandkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trabitz (Calbe) · Mehr sehen »

Trachenberg-Plan

Der Trachenberg-Plan, auch Trachenberger Kriegsplan genannt, bezeichnet die strategische Planung der Koalitionstruppen im Befreiungskrieg 1813 für die deutsche Kampagne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trachenberg-Plan · Mehr sehen »

Trafalgar Square

Trafalgar Square, 2009 Der Trafalgar Square ist ein großer Platz in der Mitte Londons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trafalgar Square · Mehr sehen »

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Train (Militär) · Mehr sehen »

Trais (Münzenberg)

Trais ist ein Stadtteil von Münzenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trais (Münzenberg) · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trajanssäule · Mehr sehen »

Transfiguration (Raffael)

Hochzeitsprozession von Napoleon und Marie-Louise 1810 in der Grande Galerie des Louvre. Im Zentrum Raffaels Transfiguration. Detail Detail Detail Raffael: ''Kopf eines jungen Apostels'' (Hilfskarton für den Apostel am linken Bildrand) Die Transfiguration (La transfiguración) ist das letzte Gemälde des italienischen Malers Raffael, an dem er bis zu seinem Tod 1520 gearbeitet hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Transfiguration (Raffael) · Mehr sehen »

Transpadanische Republik

Die Transpadanische Republik (Repubblica Transpadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der österreichischen Lombardei mit den Herzogtümern Mailand und Mantua (daher auch der Name Lombardische Republik).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Transpadanische Republik · Mehr sehen »

Trauermarsch (Musik)

Trauermärsche werden traditionell häufig beim weltlichen Teil von Traueranlässen, vor allem Beerdigungen, gespielt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trauermarsch (Musik) · Mehr sehen »

Trautenstein

Blick vom Butterkopf zur Kirche St. Salvator Engelhardt-Orgel in der St. Salvator-Kirche in Trautenstein. Trautenstein im Harz ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trautenstein · Mehr sehen »

Travers NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Travers war bis zum 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Travers NE · Mehr sehen »

Travnik

Travnik (deutsch veraltet Traunik) ist eine Stadt im Kanton Zentralbosnien in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Travnik · Mehr sehen »

Trösel

Blick über das Grundelbachtal und die Gehöftgruppe Kundenbach im Osten von Trösel auf den zum Nachbarort Löhrbach gehörenden Waldskopf (538 m) Trösel ist ein Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trösel · Mehr sehen »

Trebgast

Trebgast (oberfränkisch: Drecheds) ist eine Gemeinde im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken) und Sitz der Gemeindeverwaltung und der Verwaltungsgemeinschaft Trebgast.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trebgast · Mehr sehen »

Trebitz (Bad Schmiedeberg)

Trebitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trebitz (Bad Schmiedeberg) · Mehr sehen »

Tremiti-Inseln

Die Tremiti-Inseln, italienisch Isole Tremiti (auch Diomedesinseln genannt) sind eine Inselgruppe, die der Apenninhalbinsel östlich vorgelagert in der Adria liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tremiti-Inseln · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trentino · Mehr sehen »

Tresana

Tresana ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tresana · Mehr sehen »

Treskow (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Treskow Sigmund Otto Joseph von Treskow Die Familie von Treskow ist eine deutsche briefadelige Familie, die auf den 1797 nobilitierten Sigmund Otto Joseph von Treskow zurückgeht, der ein unehelicher Sohn eines Angehörigen des Uradelsgeschlechts von Tresckow war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Treskow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tribunat (Frankreich)

Das Tribunat war eines der beiden Legislativorgane der französischen Konsulatsverfassung von 1799.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tribunat (Frankreich) · Mehr sehen »

Trienio Liberal

Als Trienio Liberal (liberales Triennium) oder Trienio Constitucional (verfassungsmäßiges Triennium) werden in Spanien die liberal regierten Jahre von 1820 bis 1823 bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trienio Liberal · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trient · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Triest · Mehr sehen »

Tristan da Cunha

Tristan da Cunha (englisch, portugiesisch) ist eine Inselgruppe im südlichen Atlantischen Ozean, zu der neben der gleichnamigen 98 Quadratkilometer großen Hauptinsel Tristan da Cunha noch weitere, kleinere Inseln gehören.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tristan da Cunha · Mehr sehen »

Tristan da Cunha (Insel)

Klimadiagramm von Tristan da Cunha Tristan da Cunha ist die Hauptinsel der gleichnamigen Inselgruppe Tristan da Cunha im südlichen Atlantischen Ozean.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tristan da Cunha (Insel) · Mehr sehen »

Triumph des Siegers

Die Krönung des Tugendhelden, auch „Triumph des Siegers“, ist ein frühbarockes Gemälde des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Triumph des Siegers · Mehr sehen »

Triumphbogen (Moskau)

Triumphbogen am Moskauer Siegesplatz Der Triumphbogen in Moskau wurde von 1829 bis 1834 auf dem Platz am Twerer Tor nach Plänen von Joseph Bové in Erinnerung an den Sieg Russlands über Napoleon errichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Triumphbogen (Moskau) · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Triumvirat · Mehr sehen »

Trivignano (Venedig)

Trivignano (früher Trevignan di Mestre) ist ein Stadtteil Venedigs, der auf dem Festland liegt und zur Municipalità Chirignago-Zelarino gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trivignano (Venedig) · Mehr sehen »

Troisdorf

Troisdorf (mit Dehnungs-i) ist die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Troisdorf · Mehr sehen »

Trotha (Halle (Saale))

Wappen der Herren von Trotha Die Ortslage Trotha ist neben Industriegebiet Nord und der Gottfried-Keller-Siedlung ein weiteres Stadtviertel im Stadtteil Trotha des Stadtbezirks Nord von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trotha (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Trulben

Trulben (im örtlichen Dialekt Trulwe) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trulben · Mehr sehen »

Trumer Privatbrauerei

Teilansicht der Brauerei in Obertrum Die Trumer Privatbrauerei, ehemals Privatbrauerei Josef Sigl, befindet sich in Obertrum am See bei Salzburg und wurde 1601 gegründet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trumer Privatbrauerei · Mehr sehen »

Truppenstärke

Unter der Truppenstärke (auch: Mannstärke) wird im Militärwesen die Personalstärke der aktiven Soldaten einer militärischen Einheit, eines Truppenteils, einer Teilstreitkraft oder einer Streitkraft in einem Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Truppenstärke · Mehr sehen »

Tryppehna

Tryppehna ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tryppehna · Mehr sehen »

Tschapka

Józef Antoni Poniatowski, polnischer General und Marschall von Frankreich mit einer Czapka früher Form Tschapka eines Subalternoffiziers des k.k.Landwehr-Ulanenregiments Nr. 2 Tschapka des preußischen Ulanenregiments Nr. 11 mit zitronengelber Paraderabatte Eine Tschapka ist eine militärische Kopfbedeckung polnischen Ursprungs, die insbesondere von Ulanen getragen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tschapka · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

TSV 1814 Friedland

Der TSV 1814 Friedland ist ein Turn- und Sportverein in Friedland im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und TSV 1814 Friedland · Mehr sehen »

Tučepi

Tučepi ist ein Badeort in Kroatien an der Adria (Makarska Riviera) mit 1931 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tučepi · Mehr sehen »

Tugendbund

Der Tugendbund – die Gesellschaft zur Uebung oeffentlicher Tugenden – war ein Verein, der sich im Frühjahr 1808 unter dem Eindruck der verheerenden Niederlage Preußens im Krieg mit Frankreich und dem drückenden Frieden von Tilsit in Königsberg i. Pr. bildete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tugendbund · Mehr sehen »

Turiner Papyrus (Landkarte)

Turiner Papyrus (linke Hälfte) Turiner Papyrus (rechte Hälfte) Der Turiner Papyrus ist eine altägyptische Landkarte, die als bedeutendste erhaltene topografische Karte aus der Zeit um 1160 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Turiner Papyrus (Landkarte) · Mehr sehen »

Turmbefestigung Linz

Normalturm (Turm 9). Der Graben wurde teilweise zugeschüttet, so dass der Magazinstock heute unter der Erde liegt. Die Brücke auf der rechten Seite führt in den Schartenstock. Das Innere des Turms 15 Luitgarde Informationstafeln kennzeichnen einige Objekte Die Turmbefestigung Linz bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Turmbefestigung Linz · Mehr sehen »

Twistringen

Twistringen (Plattdeutsch Twustern) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Twistringen · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Tytus Działyński

Tytus Działyński Adam Tytus Graf Działyński (* 24. Dezember 1797 in Posen; † 12. April 1861 ebenda) war ein polnischer Offizier, Bibliophile und Kunst-Mäzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tytus Działyński · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und U-Boot · Mehr sehen »

Ubach over Worms

Ubach over Worms ist eine frühere Gemeinde im Süden der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ubach over Worms · Mehr sehen »

Udo Vioff

Udo Vioff (* 6. Januar 1932 in Detmold als Udo Heinz Ferdinand Viehoff; † 18. Februar 2018 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Udo Vioff · Mehr sehen »

Uerdingen

Uerdingen ist ein Stadtteil und Bezirk der kreisfreien Stadt Krefeld mit etwa 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Uerdingen · Mehr sehen »

Ugo Foscolo

Ugo Foscolo (1813) Ugo Foscolo, neugr. Oúgos Fóskolos (Ούγος Φώσκολος), eigentl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ugo Foscolo · Mehr sehen »

Ugra (Fluss)

Die Ugra ist ein 339 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ugra (Fluss) · Mehr sehen »

Uhřice u Kyjova

Uhřice (deutsch Auherschitz, früher Uhrzitz bzw. Uhritz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Uhřice u Kyjova · Mehr sehen »

Uhrwerk Orange (Film)

Uhrwerk Orange (Originaltitel: A Clockwork Orange) ist Stanley Kubricks Verfilmung des gleichnamigen Zukunftsromans von Anthony Burgess.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Uhrwerk Orange (Film) · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulanen · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulm · Mehr sehen »

Ulmen (Eifel)

Ulmen (Eifel), Luftaufnahme (2015) Ulmen ist eine Stadt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz in der Eifel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulmen (Eifel) · Mehr sehen »

Ulmener Burgen

Ulmener Burgen, Zeichnung von 1924 Die Ulmener Burgen sind die in Ulmen in der Eifel befindlichen Ruinen einer einst aus Ober- und Niederburg bestehenden Burganlage.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulmener Burgen · Mehr sehen »

Ulrich Friedrich Kopp

Ulrich Friedrich Kopp (* 18. März 1762 in Kassel; † 25. März 1834 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Paläograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulrich Friedrich Kopp · Mehr sehen »

Ulrich Pultz von Carlsen

Ulrich Pultz von Carlsen Ulrich Pultz von Carlsen (* 25. August 1773 in Roskilde, Dänemark; † 15. April 1863 in Darmstadt) war ein großherzoglich hessischer Generalleutnant, der 1837 zum ersten Ehrenbürger von Offenbach am Main ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulrich Pultz von Carlsen · Mehr sehen »

Ulrich Tukur

Ulrich Tukur beim Grimme-Preis 2015 Ulrich Tukur (bürgerl. Ulrich Gerhard Scheurlen; * 29. Juli 1957 in Viernheim/Hessen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulrich Tukur · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Umbrische Schule

Bartolomeo Caporali: Madonna mit Kind, Fresko, Umbrische Schule, 15. Jahrhundert Pietro Perugino: Anbetung der Könige, Fresko, Umbrische Schule, 15. Jahrhundert Giovanni di Pietro, genannt Lo Spagna: Grablegung (Detail), Fresko, Umbrische Schule, 15. Jahrhundert Pinturicchio: Johannes Baptista, Fresko, Umbrische Schule, 15. Jahrhundert Unter der Bezeichnung Umbrische Schule (it. Scuola Umbra) werden in der Kunstgeschichte einige italienische Maler zusammengefasst, die ab der Mitte des 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Umbrische Schule · Mehr sehen »

Umicore

Die Umicore NV/SA ist ein belgischer Materialtechnologie- und Recyclingkonzern mit Hauptsitz in Brüssel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Umicore · Mehr sehen »

Unionsorden

Der Unionsorden (nl.: Koninglijke Orde van de Unie) war ein Verdienstorden für Militär- und Zivilpersonen und wurde 1806 von Ludwig Napoleon gestiftet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unionsorden · Mehr sehen »

United States Supreme Court Building

Das Supreme Court Building ist der Sitz des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten und befindet sich in Washington, D.C. an der 1 First Street, NE, einen Block östlich des Kapitols.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und United States Supreme Court Building · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universitas Studii Erfordiensis

Ältestes Universitätssiegel der ''Hierana'' Universitas Studii Erfordiensis ist die historische Bezeichnung für die von 1392 bis 1816 bestehende alte Erfurter Universität.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universitas Studii Erfordiensis · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Bremen

Die Universität Bremen ist mit dem Gründungsjahr 1971 eine der jüngeren staatlichen Universitäten Deutschlands und mit etwa 18.700 Studenten und etwa 2.300 Wissenschaftlern die größte Hochschule des Landes Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Bremen · Mehr sehen »

Universität Genua

Fakultät für Literatur Giovanni Battista Moroni – ''Der Orator Giovan Pietro Maffeis (1533–1603), Professor für Rhetorik an der Universität von Genua'' Die Universität Genua (italienisch: Università degli Studi di Genova; lat.: Genuense Athenaeum) ist eine staatliche Universität in der norditalienischen Hafenstadt Genua in der Region Ligurien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Genua · Mehr sehen »

Universität Harderwijk

Die Universität Harderwijk (auch Geldersche Akademie bzw. Academie des Vorstendoms Gelre en Graafschap Zutphen) war eine niederländische Universität in Harderwijk in der Provinz Gelderland, die von 1648 bis 1811 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Harderwijk · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Universität Malta

Campus der Uni Malta Die Universität Malta ist die einzige staatliche Universität auf Malta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Malta · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Universität Valencia

Die Universität Valencia (Katalanisch und offiziell: Universitat de València; Spanisch: Universidad de Valencia) ist eine große spanische Universität mit Sitz in der Stadt Valencia.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität Valencia · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universität von Paris · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Köln

Das Universitätsklinikum Köln ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und übernimmt gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Universitätsklinikum Köln · Mehr sehen »

Unkel

Unkel, Luftaufnahme (2016) Unkel ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unkel · Mehr sehen »

Unser werter Roman Awdejewitsch

Unser werter Roman Awdejewitsch (/ Nash dorogoj Roman Awdejewitsch) ist eine Novelle des russischen Schriftstellers Daniil Granin aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unser werter Roman Awdejewitsch · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau von Thierenbach

Ansicht der Wallfahrtskirche von Süden … … und von Osten Unsere Liebe Frau von Thierenbach (fr. Notre-Dame de Thierenbach) gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten des Elsass.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unsere Liebe Frau von Thierenbach · Mehr sehen »

Unspunnenfest

Das Unspunnenfest von 1808 Das Unspunnenfest ist ein Schweizer Alphirtenfest, das erstmals in der Frühphase der Mediationszeit im Jahr 1805 nahe der Burg Unspunnen bei Interlaken durchgeführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unspunnenfest · Mehr sehen »

Untensiebeneick

Untensiebeneick ist eine Gemarkung mit der Schlüsselnummer 3067 auf dem Gebiet der Stadt Velbert (Stadtbezirk Neviges).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Untensiebeneick · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unter den Linden · Mehr sehen »

Unter-Abtsteinach

Unter-Abtsteinach ist ein Ortsteil der Gemeinde Abtsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unter-Abtsteinach · Mehr sehen »

Unter-Scharbach

Unter-Scharbach, ehemals Siedlung mit eigener Gemarkung, ist heute Teil des Ortsteils Scharbach der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unter-Scharbach · Mehr sehen »

Unterbilk

Unterbilk ist ein zentraler Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unterbilk · Mehr sehen »

Unterellen

Unterellen ist ein Ortsteil der Gemeinde Gerstungen im Wartburgkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unterellen · Mehr sehen »

Untergröningen

Untergröningen ist ein Ortsteil der Gemeinde Abtsgmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Untergröningen · Mehr sehen »

Unterjoch (Bad Hindelang)

Unterjoch ist ein Ortsteil des Marktes Bad Hindelang mit ungefähr 350 Einwohnern, der auf einer Höhe von 1013 m über NN liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unterjoch (Bad Hindelang) · Mehr sehen »

Unterpeischlach

Unterpeischlach ist ein Ort (Fraktion) der Gemeinde Kals am Großglockner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unterpeischlach · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unterrath · Mehr sehen »

Unterriexingen

Blick aufs Ortszentrum um die Pfarrkirche Unterriexingen 1832 mit Schloss, Mühlkanal, Frauenkirche, Furt und Enzsteg Blick von Südwesten: links Frauenkirche, rechts unten Wüstung Guckenhäuser (1983) Unterriexingen liegt an der Glems und ist seit 1973 ein Stadtteil von Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Unterriexingen · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Urania Universum · Mehr sehen »

Urbano Rattazzi

Urbano Rattazzi Urbano Rattazzi (* 20. Juni 1808 in Alessandria; † 5. Juni 1873 in Frosinone) war ein piemontesischer und später italienischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Urbano Rattazzi · Mehr sehen »

Urbich

Urbich ist ein Ortsteil der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Urbich · Mehr sehen »

Urmitz

Urmitz, Luftaufnahme (2016) Urmitz (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Urmitz · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Fritzlar

Die Klosteranlage heute: In der Bildmitte die Katharinenkirche, rechts das Klostergebäude, links die 1735 fertiggestellte ursprüngliche Klosterschule Das Ursulinenkloster Fritzlar („Konvent der Ursulinen Fritzlar“) in der nordhessischen Stadt Fritzlar bestand, mit zwei politisch bedingten Unterbrechungen (1877–1887 und 1941–1945), von 1711 bis 2003.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ursulinenkloster Fritzlar · Mehr sehen »

Usda

Kirche von Usda Usda ist ein Ort in der Minskaja Woblasz in Belarus etwa 55 km südwestlich von Minsk am Fluss Usdjanka.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Usda · Mehr sehen »

Uslar

Zentrum von Uslar. Lange Straße mit dem historischen Rathaus und der St.-Johannis-Kirche in der Bildmitte im Hintergrund. Uslar ist eine Kleinstadt und ein Mittelzentrum am südwestlichen Rand des Sollings im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Uslar · Mehr sehen »

Ute Planert

Ute Planert (* 1964 in Lampertheim) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ute Planert · Mehr sehen »

Uttenhausen

Uttenhausen ist eine Wüstung auf der Flur des Ortsteiles Rappershausen der Gemeinde Hendungen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Uttenhausen · Mehr sehen »

Uttrichshausen

Uttrichshausen ist ein Ortsteil in der Gemeinde Kalbach im Süden des osthessischen Landkreises Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Uttrichshausen · Mehr sehen »

Utzberg

Utzberg ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Kreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Grammetal in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Utzberg · Mehr sehen »

Uwe Kröger

E-Werk, 2006 Uwe Kröger (* 4. Dezember 1964 in Methler) ist ein deutscher Musicaldarsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Uwe Kröger · Mehr sehen »

Vaals

Vaals ist eine Gemeinde und ein Ort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vaals · Mehr sehen »

Vacha

Vacha ist eine Stadt im Westen von Thüringen im Wartburgkreis, direkt an der Landesgrenze zu Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vacha · Mehr sehen »

Vaduz

Vaduz (ausgesprochen, im Ortsdialekt Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. Band 2: Die Namen der Gemeinden Triesenberg, Vaduz, Schaan. Hrsg. vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz 1999, S. 430–435.) ist der Hauptort des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vaduz · Mehr sehen »

Val Mingèr

Bergwald am unteren Eingang der Val Mingèr. "Hexenkopf"-Formation am Eingang der Val Foraz. Pisoc-Gruppe aus der Val Mingèr betrachtet. In der Wolke (Bildmitte) der Piz dals Cotschens, rechts davon, ebenfalls mit Wolkenansatz, der Piz Mingèr. Piz Plavna Dadaint, Blickrichtung zum Sur il Foss. Im Vordergrund Arven. Die Val Mingèr ist ein entlegenes Tal der Gemeinde Scuol im Unterengadin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Val Mingèr · Mehr sehen »

Valailles

Valailles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valailles · Mehr sehen »

Valangin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Valangin ist eine Ortschaft in der Gemeinde Neuenburg im Kanton Neuenburg, Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valangin · Mehr sehen »

Valdagno

Valdagno mit dem Pasubio im Hintergrund Valdagno ist eine nordostitalienische Stadt und Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Vicenza in der Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valdagno · Mehr sehen »

Valeggio sul Mincio

Borghetto am Fluss Mincio unterhalb der Visconti-Brücke Valeggio sul Mincio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valeggio sul Mincio · Mehr sehen »

Valençay

Valençay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valençay · Mehr sehen »

Valençay (Käse)

Ein typischer Valençay Valençay ist ein französischer Käse aus Ziegenmilch.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valençay (Käse) · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valencia · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valenciennes · Mehr sehen »

Valentin de Salha

Valentin de Salha (genannt Valentin, chevalier de Salha; * 13. Januar 1758 in Bardos oder in Saint-Palais; † 14. April 1841 in Saint-Palais) war ein französischer Adliger, Marineoffizier und Général de division sowie Kriegsminister des kurzlebigen Königreichs Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valentin de Salha · Mehr sehen »

Valentin Haüy

Valentin Haüy Valentin Haüy (ausgesprochen) (* 13. November 1745 in Saint-Just-en-Chaussée, Département Oise; † 19. März 1822 in Paris) war ein französischer Lehrer und Bruder des Mineralogen René Just Haüy.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valentin Haüy · Mehr sehen »

Valfabbrica

Valfabbrica, auch Valfàbbrica geschrieben, ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valfabbrica · Mehr sehen »

Valle Maggia

Die Maggia im Valle Maggia Das Valle Maggia, deutsch Maggiatal, früher Meiental, Mayenthal, ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valle Maggia · Mehr sehen »

Valletta

Valletta (maltesisch auch il-Belt Valletta, il-Belt Valetta, Valetta oder il-Belt – italienisch auch La Valletta) ist die Hauptstadt der Republik Malta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valletta · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Van de Poll

Wappen der Van de Poll Van de Poll ist ein niederländisches Patriziergeschlecht von uradeliger Abstammung, welches auch in den neueren niederländischen Adel aufgenommen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Van de Poll · Mehr sehen »

Van Hogendorp

Wappen für Gijsbert Karel van Hogendorp (1762–1834) und dessen Nachkommenschaft (1815) Die Van Hogendorp (sowie van Hogendorp van Hofwegen) sind eine adelige Familie aus den Niederlanden, die im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Van Hogendorp · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vandalismus · Mehr sehen »

Vandellòs i l’Hospitalet de l’Infant

Vandellòs i l’Hospitalet ist eine katalanische Stadt in der Provinz Tarragona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vandellòs i l’Hospitalet de l’Infant · Mehr sehen »

Vanguard (Schiff, 1790)

Die Vanguard, auch HMS Vanguard, war ein 74-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) dritten Ranges der ''Arrogant''-Klasse der britischen Royal Navy und das sechste Schiff dieses Namens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vanguard (Schiff, 1790) · Mehr sehen »

Varazze

Varazze (im Ligurischen auch Väze) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Varazze · Mehr sehen »

Varenne (Métro Paris)

MF 77, 2006 Mittelbahnsteig mit Sitzbänken im Stil „Motte“ und Repliken zweier Skulpturen von Auguste Rodin, 2005 Seitenbahnsteig mit Bahnsteigtüren, weiß geflieste Sitzbänke, 2017 Zugang mit Kandelaber des Typs „Val d’Osne“ Der U-Bahnhof Varenne ist eine unterirdische Station der Linie 13 der Pariser Métro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Varenne (Métro Paris) · Mehr sehen »

Varesnes

Varesnes ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Noyon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Varesnes · Mehr sehen »

Varnhorn/Siedenbögen

Auenlandschaft im Naturschutzgebiet Die Hubertusmühle in Siedenbögen Die rund 340 Einwohner zählende Bauerschaft Varnhorn/Siedenbögen ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Visbek und liegt im südoldenburgischen Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Varnhorn/Siedenbögen · Mehr sehen »

Vartan Paşa

Vartan Pascha Vartan Paşa (eigentlich Osep Vartanian; * 1813; † 1879) war ein osmanischer Beamter, Autor, Übersetzer und Journalist armenischer Herkunft des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vartan Paşa · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Vatikanisches Apostolisches Archiv

Vom Cortile del Belvedere führt der linke Eingang im Quertrakt zum Archiv, der rechte zur Bibliothek Das Vatikanische Apostolische Archiv (Abkürzung AAV), bis Oktober 2019 Vatikanisches Geheimarchiv (Abkürzung ASV), ist die zentrale Sammelstelle für alle vom Heiligen Stuhl promulgierten Gesetze sowie die diplomatische Korrespondenz des Vatikans.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vatikanisches Apostolisches Archiv · Mehr sehen »

Vaumarcus

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Vaumarcus war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vaumarcus · Mehr sehen »

Vöckelsbach

Vöckelsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vöckelsbach · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal bei Tag (2015) Völkerschlachtdenkmal bei Nacht (2015) Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Völkerschlachtdenkmal · Mehr sehen »

Völklingen

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Völklingen · Mehr sehen »

Völlinghausen (Erwitte)

Der Ort Völlinghausen ist ein Dorf mit 749 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Völlinghausen (Erwitte) · Mehr sehen »

Vösendorf

Luftbild des Vösendorfer Ortskerns, Blick von Süden Vösendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich, im Bezirk Mödling.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vösendorf · Mehr sehen »

Vecchiano

Vecchiano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vecchiano · Mehr sehen »

Vechelde (Vechelde)

Vechelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vechelde (Vechelde) · Mehr sehen »

Veckerhagen

Veckerhagen ist ein Ortsteil und zugleich Sitz der Gemeindeverwaltung von Reinhardshagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Veckerhagen · Mehr sehen »

Veere

Veere (seeländisch Ter Veere) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Zeeland auf der ehemaligen Insel Walcheren und liegt nordöstlich von Middelburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Veere · Mehr sehen »

Vehlitz

Vehlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vehlitz · Mehr sehen »

Veitel Heine Ephraim

Ephraim-Palais Veitel Heine Ephraim (* 1703 in Berlin; † 16. Mai 1775 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor, Hofjuwelier, Bankier, Münzmeister, Silberlieferant sowie Inhaber einer Gold- und Silbermanufaktur zum Drahtziehen in Berlin und Potsdam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Veitel Heine Ephraim · Mehr sehen »

Velites

Reenactor Die Velites (Singular: veles, deutsch: Plänkler) waren eine Formation in der römischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Velites · Mehr sehen »

Veltheim (Ohe)

Veltheim um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Torhaus von Schloss Veltheim Veltheim (Ohe) ist ein Ort und eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Veltheim (Ohe) · Mehr sehen »

Venasca

Venasca ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Venasca · Mehr sehen »

Vendémiaire

Allegorie des Vendémiaire Der Vendémiaire (deutsch auch Weinmonat oder Weinlesemonat) ist der erste Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vendémiaire · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Venedig · Mehr sehen »

Venetia und der Wüstling

Venetia und der Wüstling (im englischen Original: Venetia) ist ein Liebesroman von Georgette Heyer aus dem Jahr 1958, der in der englischen Epoche des Regency spielt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Venetia und der Wüstling · Mehr sehen »

Venetische Sprache (romanisch)

Das Venetische (auch Venezisch oder Venedisch; venetisch vèneto oder łéngua vèneta) ist eine romanische Sprache, die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region Venetien sowie Teilen der Region Friaul-Julisch Venetien, des Trentino und Istriens gesprochen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Venetische Sprache (romanisch) · Mehr sehen »

Venezianisches Albanien

Das venezianische Albanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung 1448 Venezianisches Albanien ist ein historisch-geographischer Begriff, den die venezianische Verwaltung seit dem 15. Jahrhundert für die Besitzungen der Republik Venedig an der heute im Wesentlichen montenegrinischen Adriaküste verwendete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Venezianisches Albanien · Mehr sehen »

Vennheide (Willich)

Vennheide ist eine Ortslage im Gebiet der zum Kreis Viersen gehörenden Stadt Willich im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vennheide (Willich) · Mehr sehen »

Venus von Savignano

Die Venus von Savignano ist eine aus Serpentin angefertigte Venusfigurine aus dem Jungpaläolithikum, die 1925 in Savignano sul Panaro beim Ausbau eines Hauses in der Nähe von Modena in einer Tiefe von etwas über einem Meter entdeckt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Venus von Savignano · Mehr sehen »

Venzone

Venzone (furlanisch Vençon, slowenisch Pušja vas, deutsch Peuscheldorf beziehungsweise Peuschelsdorf) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien am Eingang in das Canale del Ferro (Eisental), der Fortsetzung des Kanaltals.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Venzone · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verbannung · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Verbrechen

Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verbrechen · Mehr sehen »

Vercurago

Kirche Santi Gervasio e Protasio (Vercurago) Wallfahrtskirche San Girolamo Emiliani Kirche della Resurrezione am Sacro Monte di Somasca Berg Mudarga und ''Castello dell’Innominato'' Betkapelle San Mauro Schloss dell’Innominato Betkapelle Sant’Ambrogio am Eingang zum Schloss des Unbenannten Vercurago ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vercurago · Mehr sehen »

Verdala Palace

Verdala Palace Der Verdala Palace ist ein Palast in der Gemeinde Siġġiewi (maltesisch Is-Siġġiewi), Malta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verdala Palace · Mehr sehen »

Verein zur Unterstützung unbemittelter auswärtiger Brunnen- oder Badebedürftiger an den Mineralquellen zu Aachen und Burtscheid

Der Verein zur Unterstützung unbemittelter auswärtiger Brunnen- oder Badebedürftiger an den Mineralquellen zu Aachen und Burtscheid wurde von Aachener und Burtscheider Medizinern gegründet, um auswärtigen Kranken, die sich eine Kur aus finanziellen Gründen nicht leisten konnten, einen Aufenthalt in den Thermalbädern von Aachen und Burtscheid zu ermöglichen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verein zur Unterstützung unbemittelter auswärtiger Brunnen- oder Badebedürftiger an den Mineralquellen zu Aachen und Burtscheid · Mehr sehen »

Vereinigte Hospitien

Stift St. Irminen, 2010 Die Vereinigten Hospitien sind eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts nach § 2 Abs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vereinigte Hospitien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven

Das Vereinigte Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven (portugiesisch Reino Unido de Portugal, Brasil e Algarves) war ein Staat auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und Portugal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassung der Niederlande

Die heutige Verfassung der Niederlande geht auf die Jahre 1814/15 zurück, als das Königreich der Vereinigten Niederlande begründet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung der Niederlande · Mehr sehen »

Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches

Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches Die Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Freiheitsbaum von Binningen BL 1832, Karikatur von Ludwig Adam Kelterborn Die Verfassung des Kantons Basel-Landschaft beschreibt die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung des Kantons Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Bern

Die Verfassung des Kantons Bern – abgekürzt KV oder ConstC – ist die rechtliche Grundordnung des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung des Kantons Bern · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Luzern

Die Verfassung des Kantons Luzern (KV) beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Solothurn

Die aktuelle Verfassung des Kantons Solothurn (KV) wurde 1986 in einer Volksabstimmung beschlossen und trat am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Bayern von 1808

Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1808 (auch: Constitution für das Königreich Baiern von 1808) war die erste verfassungsrechtliche Grundlage Bayerns und hatte als erste eine ständeunabhängige Volksvertretung in einem deutschen Staat eingeführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung des Königreichs Bayern von 1808 · Mehr sehen »

Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden

Landsgemeinde Ende des 18. Jahrhunderts, Museum Appenzell Die Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden beschreibt die rechtliche Grundordnung des schweizerischen Kantons Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Verfassung von Cádiz

Allegorie der Verfassung von 1812 – Francisco de Goya Die Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812 war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung, die von Spaniern für Spanien erarbeitet und in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung von Cádiz · Mehr sehen »

Verfassungen der Helvetischen Republik

Die beiden Verfassungen der Helvetischen Republik stammen vom 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassungen der Helvetischen Republik · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte der Schweiz

Historische Darstellung zur Bundesverfassung von 1848 De iure gehörte die Schweiz bis zum Westfälischen Frieden 1648 zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassungsgeschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vergehen

Vergehen bezeichnet eine minderschwere Straftat, die mit einer nicht allzu hohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vergehen · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vergil · Mehr sehen »

Verismus

Der Verismus (italienisch verismo, von vero ‚wahr‘) bezeichnete ursprünglich ein Genre der italienischen Literatur im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verismus · Mehr sehen »

Verkehrsstation Wien Aspern Nord

Die Verkehrsstation Wien Aspern Nord ist eine Gemeinschaftsstation im 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verkehrsstation Wien Aspern Nord · Mehr sehen »

Verl

Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl Verl ist eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, die 15 Kilometer südlich von Bielefeld liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verl · Mehr sehen »

Vernate TI

Vernate ist eine politische Gemeinde im Kreis Agno, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vernate TI · Mehr sehen »

Vernunftrecht

Vernunftrecht ist Recht, dessen Begründung aus der bloßen Vernunft hergeleitet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vernunftrecht · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verona · Mehr sehen »

Verpillières

Verpillières ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verpillières · Mehr sehen »

Verschwörung der Gleichen

François Noël Babeuf, Wortführer der ''Conjuration des Égaux'' Die Verschwörung der Gleichen war ein frühsozialistischer Geheimbund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verschwörung der Gleichen · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Vertrag von Casalanza

Der Vertrag von Casalanza beendete den Österreichisch-Neapolitanischen Krieg und wurde am 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Casalanza · Mehr sehen »

Vertrag von Finckenstein

Napoleon empfängt den persischen Gesandten Mirza Mohammad Reza Qazvini auf Schloss Finckenstein Faksimile der ersten Seiten des Vertrages von Finckenstein Der Vertrag von Finckenstein wurde zwischen Frankreich und Persien (dem heutigen Iran) in dem Schloss Finckenstein (Westpreußen) am 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Finckenstein · Mehr sehen »

Vertrag von Fontainebleau

Die Bezeichnung Vertrag von Fontainebleau bezieht sich auf eine Reihe von Verträgen, die im französischen Fontainebleau unterzeichnet wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Fontainebleau · Mehr sehen »

Vertrag von Fontainebleau (1807)

Geplante Aufteilung Portugals nach dem Vertrag von Fontainebleau (1807) Am 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Fontainebleau (1807) · Mehr sehen »

Vertrag von Fontainebleau (1814)

Der Raum der Vertragsunterzeichnung Der Vertrag von Fontainebleau wurde am 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Fontainebleau (1814) · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Vertrag von Lircay

Den Vertrag von Lircay schlossen am 3. Mai 1814 die Führer der chilenischen Unabhängigkeitsbewegung mit dem Heerführer der spanisch-königstreuen Truppen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Lircay · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1796)

Der Vertrag von Paris vom 15. Mai 1796 regelte die Annexion des Herzogtums Savoyen und der Grafschaft Nizza und ihre Eingliederung ins französische Staatsgebiet, anerkannt durch das Haus Savoyen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Paris (1796) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1801)

Der Vertrag von Paris vom 24. August 1801 sicherte Bayern den Besitz seiner rechtsrheinischen Landesteile zu und enthielt das Versprechen Frankreichs, für von ihm beanspruchte linksrheinische Gebiete des Kurfürstentums einen baldigen Ersatz zu bieten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Paris (1801) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1802)

Im Vertrag von Paris verständigten sich am 26. Dezember 1802 Frankreich und der Habsburger Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich über konkretere Gebietsentschädigungen, wie sie im Frieden von Lunéville bereits grundsätzlich zwischen beiden Seiten akzeptiert waren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Paris (1802) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1810)

Im Vertrag von Paris vom 6. Januar 1810 wurde der Kriegszustand zwischen Frankreich und Schweden beendet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Paris (1810) · Mehr sehen »

Vertrag von Ried

Mit dem Vertrag von Ried vom 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Ried · Mehr sehen »

Vertrag von Schönbrunn

Kurfürstentums Hannover Im Vertrag von Schönbrunn zwang Frankreichs Kaiser Napoleon das Königreich Preußen in ein gemeinsames Bündnis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Schönbrunn · Mehr sehen »

Vertrag von Tolentino

Der Vertrag von Tolentino, der am 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Tolentino · Mehr sehen »

Vertrag von Valençay

Schloss Valençay Der Vertrag von Valençay wurde am 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Valençay · Mehr sehen »

Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Die Liste der Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg umfasst die Départements, Arrondissements, Kantone und Mairien im Großherzogtum Berg (1808 bis 1813).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Veste Oberhaus

Veste Oberhaus Wallfahrtskirche St. Salvator zu sehen Innenhof der Veste Oberhaus Blick zum Turm Ausbund“ – Täuferisches Gesangbuch, entstanden im Kerker der Veste Veste Oberhaus ist eine Burg auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Veste Oberhaus · Mehr sehen »

Vettor Pisani (Admiral)

Sein Grab, in Venedig. Giovanni Battista Tiepolo, ''Apoteosi dell'Ammiraglio Vettor Pisani'', ''c.'' 1743. Vettor Pisani (* 1324 in Venedig; † 1380 in Manfredonia) war ein venezianischer Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vettor Pisani (Admiral) · Mehr sehen »

Veulettes-sur-Mer

Veulettes-sur-Mer (1801 noch mit der Schreibweise Veulette) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Veulettes-sur-Mer · Mehr sehen »

Via della Conciliazione

Via della Conciliazione (2007) Die Via della Conciliazione (für Straße der Versöhnung) in Rom ist eine 1936 unter Benito Mussolini geplante und zum päpstlichen Jubeljahr 1950 fertiggestellte etwa 500 m lange Straßenachse, die vom Tiber in Richtung Petersdom führt und andererseits über den Corso Vittorio Emanuele II die Vatikanstadt mit dem historischen Zentrum Roms verbindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Via della Conciliazione · Mehr sehen »

Via Flaminia

Via Flaminia bei Carsulae Die Via Flaminia ist eine Straße, die Rom seit der Antike mit der Adriaküste verbindet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Via Flaminia · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Via Regia · Mehr sehen »

Viareggio

Viareggio ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der italienischen Region Toskana in der Provinz Lucca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Viareggio · Mehr sehen »

Višnjan

Višnjan ist eine Stadt und ein Stadtbezirk in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Višnjan · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vichy · Mehr sehen »

Victoire de Donnissan de La Rochejaquelein

Victoire de Donnissan de La Rochejaquelein (* 25. Oktober 1772 in Versailles; † 15. Februar 1857 in Orléans) ist eine der wenigen Frauen, die sich mit den Ereignissen der französischen Revolutionsjahre schriftlich auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victoire de Donnissan de La Rochejaquelein · Mehr sehen »

Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg)

Victor Amadeus Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg (* 2. September 1779 auf Schloss Rotenburg; † 12. November 1834 in Zembowitz, Landkreis Rosenberg O.S.) war der letzte Landgraf von Hessen-Rotenburg ab 1812, ab 1815 Fürst von Corvey und ab 1821 Herzog von Ratibor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Victor Baltard

Victor Baltard Entwurf für die Pfarrkirche Saint-Augustin Victor Baltard (* 10. Juni 1805 in Paris; † 13. Januar 1874 ebenda) war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victor Baltard · Mehr sehen »

Victor d’Arlincourt

Robert Lefèvre (1822) Charles Victor Prévôst, Vicomte d’Arlincourt (* 28. September 1789 auf Schloss Mérantais, Magny-les-Hameaux, Département Yvelines; † 22. Januar 1856 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victor d’Arlincourt · Mehr sehen »

Victor Guy Duperré

Statue des Victor Guy Duperré Victor Guy Duperré (* 20. Februar 1775 in La Rochelle; † 2. November 1846 in Paris) war ein französischer Baron und Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victor Guy Duperré · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victor Hugo · Mehr sehen »

Victor Hugues

Victor Hugues (* 20. Juli 1762 in Marseille; † 12. August 1826 in Cayenne) war ein französischer Kolonialverwalter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victor Hugues · Mehr sehen »

Victor Noir

Grabmal auf dem Friedhof Père Lachaise mit der Statue von Jules Dalou Victor Noir (* 27. Juli 1848 in Attigny, Vogesen; † 11. Januar 1870 in Paris, eigentlich Yvan Salmon) war ein französischer Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victor Noir · Mehr sehen »

Victoria von Schweden

Victoria von Schweden 8. Juni 2013 Victoria Ingrid Alice Désirée, Kronprinzessin von Schweden, Herzogin von Västergötland (* 14. Juli 1977 in Solna), ist als ältestes Kind von König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia die Kronprinzessin des Königreiches Schweden aus dem Hause Bernadotte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Victoria von Schweden · Mehr sehen »

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vierte Teilung Polens · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vierter Mysore-Krieg

Der Vierte Mysore-Krieg von 1798 bis 1799 ist Teil der Mysore-Kriege und wurde zwischen Mysore und der Britischen Ostindien-Kompanie auf dem indischen Subkontinent ausgetragen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vierter Mysore-Krieg · Mehr sehen »

Vierzehnheiligen (Jena)

Ehemalige Wallfahrtskirche Innenansicht der Kirche HügelgrabKriegerdenkmal vor der Kirche in Vierzehnheiligen (2013) Vierzehnheiligen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vierzehnheiligen (Jena) · Mehr sehen »

Vietinghoff (Adelsgeschlecht)

Vietinghoff (auch Vittinghoff) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts der Grafschaft Mark mit abgegangenem Stammhaus Burg Vittinghoff bei Essen-Rellinghausen, welches sich im Mittelalter auch im Baltikum verzweigte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vietinghoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vigo

Luftaufnahme von Vigo Vigo (galicisch und spanisch) ist eine Hafen- und Industriestadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pontevedra in der autonomen Region Galicien (Galicia) im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vigo · Mehr sehen »

Viktor Amadeus III.

König Viktor Amadeus III. von Sardinien-Piemont Signatur von 1780 Viktor Amadeus III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Viktor Amadeus III. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel I.

Viktor Emanuel I. Viktor Emanuel I. (* 24. Juli 1759 in Turin; † 10. Januar 1824 in Moncalieri) war König von Sardinien und Herzog von Savoyen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Viktor Emanuel I. · Mehr sehen »

Viktoriapark

Der Viktoriapark ist eine Grünanlage von 12,8 Hektar Fläche auf dem Kreuzberg, der höchsten natürlichen Erhebung der Berliner Innenstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Viktoriapark · Mehr sehen »

Vila de Rei

Vila de Rei ist eine Vila (Kleinstadt) in Portugal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vila de Rei · Mehr sehen »

Vilich

Vilich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vilich · Mehr sehen »

Vilkaviškis

Vilkaviškis (deutsch Wilkowischken, polnisch Wyłkowyszki) ist eine Stadt (miesto) von rund 13.000 Einwohnern sowie städtischer Gemeindeteil (miesto seniūnija) und Zentralort der gleichnamigen Rajongemeinde (rajono savivaldybė) mit 48.370 Einwohnern in der litauischen Region Suvalkija im Distrikt Marijampolė.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vilkaviškis · Mehr sehen »

Villa Albani

Ansicht der Villa Albani, Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi Die Villa Albani (auch Villa Albani-Torlonia) in Rom wurde an der Via Salaria für den Kardinal Alessandro Albani, den Neffen von Papst Clemens XI., zwischen 1747 und 1767 durch den Architekten Carlo Marchionni errichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Albani · Mehr sehen »

Villa Borghese (Rom)

Tempel der Diana Villa Borghese ist die Bezeichnung für eine Parkanlage in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Borghese (Rom) · Mehr sehen »

Villa Leuchtenberg

Villa Leuchtenberg in Reutin; Lithographie um 1855 von Friedrich Wilhelm Emil Bollmann nach Zeichnungen des Architekten Anton Harrer Villa Leuchtenberg in Reutin; Lithographie um 1860 von Julius Greth Villa Leuchtenberg in Reutin, 2020 Die Villa Leuchtenberg ist ein Herrensitz mit Park am Bodenseeufer des heutigen Lindauer Stadtteils Reutin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Leuchtenberg · Mehr sehen »

Villa Ludovisi

Giuseppe Vasi 1761. Palazzo Grande di Villa Ludovisi – Im Hintergrund rechts: das heute noch bestehende Casino dell’Aurora. Aurora'' (1621) im Casino dell’Aurora. Die Villa Ludovisi war eine Gartenanlage in Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Ludovisi · Mehr sehen »

Villa Manin

Villa Manin Die Villa Manin in Codroipo bei Udine wurde im 17. Jahrhundert im Stile einer Landvilla des venezianischen Adels errichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Manin · Mehr sehen »

Villa Medici (Poggio a Caiano)

Villa Medici Die Villa Medici in Poggio a Caiano bei Prato ist eine Villa in der Toscana, die seit dem Ende des 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Medici (Poggio a Caiano) · Mehr sehen »

Villa Olmo

Villa Olmo – Fassade zum Comer See Villa Olmo – Englischer Landschaftspark Die Villa Olmo in der Via Cantoni liegt in Como, in der Region Lombardei, Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Olmo · Mehr sehen »

Villa Pisani (Stra)

Hauptfassade Die Villa Pisani, auch „La Nazionale“ genannt, ist das prächtigste Beispiel venezianischer Villen am Brentakanal; sie befindet sich in Stra, zirka 8 km von Padua entfernt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Pisani (Stra) · Mehr sehen »

Villa Rosebery

Villa Rosebery mit Park Die Villa Rosebery in Neapel ist neben dem Quirinalspalast in Rom und dem Landgut Castel Porziano eine der drei Residenzen des italienischen Staatspräsidenten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Rosebery · Mehr sehen »

Villa San Martino (Elba)

Villa San Martino. Die rote Fläche im Vordergrund ist die Dachterrasse der Demidoff-Galerie. Blick auf den Eingang der Demidoff-Galerie. Über dem dreieckigen Giebel sieht man den Dachbereich der Villa San Martino. Die Villa San Martino (kurz für Villa di San Martino) in der Gemeinde Portoferraio auf der Insel Elba war eine der beiden Residenzen von Napoleon Bonaparte in der Zeit seiner Verbannung auf Elba von Mai 1814 bis Februar 1815.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa San Martino (Elba) · Mehr sehen »

Villa Thorwald

Die Villa Thorwald am oberen Hang auf einer Fotografie von August Kotzsch um 1875. Am rechten Bildrand ist mittig die Spitze des Obelisken zu erkennen. Die Villa Thorwald, bis 1893 Villa Herrmann genannt, ist eine Villa auf der Schillerstraße 12 im Dresdner Stadtteil Loschwitz, die unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa Thorwald · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villach · Mehr sehen »

Villafranca in Lunigiana

Villafranca in Lunigiana ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villafranca in Lunigiana · Mehr sehen »

Villatuerta

Villatuerta ist ein Dorf am Jakobsweg Camino Francés im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra in Spanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villatuerta · Mehr sehen »

Villeneuve-Saint-Georges

Villeneuve-Saint-Georges ist eine französische Gemeinde des Départements Val-de-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villeneuve-Saint-Georges · Mehr sehen »

Villiers NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Villiers war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villiers NE · Mehr sehen »

Vilm

Lage der Insel Vilm Vilm 1695 Vilm aus Richtung NNO; 1,1 km entfernt, 386 m Höhe; in Hintergrund Rügen mit Schoritzer Wiek in Bildmitte Vilm von Rügen aus gesehen Rügen von Vilm aus gesehen Vilm ist eine deutsche Insel in der Ostsee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vilm · Mehr sehen »

Vimieiro (Santa Comba Dão)

Vimieiro ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis (Concelho) von Santa Comba Dão.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vimieiro (Santa Comba Dão) · Mehr sehen »

Vinaròs

Vinaròs (spanisch Vinaroz) ist eine Stadt in Ostspanien, an der Costa del Azahar, an der nördlichen Grenze der Provinz Castelló, etwa 160 Kilometer nördlich von Valencia.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vinaròs · Mehr sehen »

Vincent Perdonnet

Vincent Perdonnet (* 23. November 1768 in Vevey; † 4. Mai 1850 in Lausanne, heimatberechtigt in Vevey) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vincent Perdonnet · Mehr sehen »

Vincent-Marie Viénot de Vaublanc

Zeitgenössisches Porträt Vincent-Marie Viénot de Vaublanc, genannt Comte de Vaublanc (* 2. März 1756 in Fort-Dauphin, heute Fort-Liberté, Haiti; † 21. August 1845 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vincent-Marie Viénot de Vaublanc · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Strambi

St. Vinzenz Maria Strambi (Gemälde um 1850) Vincenzo Maria Strambi, dt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vincenzo Maria Strambi · Mehr sehen »

Vincenzo Monti

Vincenzo Monti. Vincenzo Monti (* 19. Februar 1754 in Alfonsine bei Ravenna; † 13. Oktober 1828 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vincenzo Monti · Mehr sehen »

Vincenzo Vela

Vincenzo Vela Vincenzo Velas Villa, das Museo Vela in Ligornetto ''Das Morgengebet'' (1846, Palazzo Morando in Mailand) alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vincenzo Vela · Mehr sehen »

Vineam quam plantavit

Vineam quam plantavit („Der bepflanzte Weinberg…“) ist eine Enzyklika von Papst Pius VII., die am 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vineam quam plantavit · Mehr sehen »

Vinningen

Vinningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vinningen · Mehr sehen »

Virbalis

Virbalis, deutsch Wirballen, polnisch Wierzbołów, russisch Вержболово, ist eine Stadt in Litauen östlich der Grenze zur russischen Kaliningrader Oblast, ehemals Norden Ostpreußens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Virbalis · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Virgen · Mehr sehen »

Visbek

Visbek ist eine Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Visbek · Mehr sehen »

Visselhövede

Visselhövede (niederdeutsch Visselhöövd) ist eine Kleinstadt im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, am Westrand der Lüneburger Heide.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Visselhövede · Mehr sehen »

Vitagraph

Die Vitagraph Company of America war eine US-amerikanische Filmproduktions- und Filmvertriebsgesellschaft, die 1897 von den Filmpionieren J. Stuart Blackton und Albert E. Smith gegründet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vitagraph · Mehr sehen »

Vitteaux

Vitteaux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vitteaux · Mehr sehen »

Vittoriosa

Vittoriosa (volkstümlicher und unter Maltesern gebräuchlicherer Name ist Birgu) ist eine Stadt an der Nordostküste der Insel Malta.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vittoriosa · Mehr sehen »

Vitzeroda

Vitzeroda ist ein Ortsteil der Stadt Werra-Suhl-Tal im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vitzeroda · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Vlissingen

Vlissingen (seeländisch Vlissienge), als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vlissingen · Mehr sehen »

Voßwinkel

Voßwinkel ist ein 13,965 km² großer Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen) mit 2362 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Voßwinkel · Mehr sehen »

Voerde (Ennepetal)

Voerde war bis 1949 eine selbstständige Landgemeinde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Voerde (Ennepetal) · Mehr sehen »

Voerde (Niederrhein)

Voerde (Niederrhein) ist eine am unteren Niederrhein und nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets gelegene mittlere kreisangehörige Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Voerde (Niederrhein) · Mehr sehen »

Voghera

Voghera ist eine italienische Kleinstadt der Poebene mit Einwohnern (Stand) in der Provinz von Pavia, Lombardei.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Voghera · Mehr sehen »

Vogtei Kreuzberg

Die Vogtei Kreuzberg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Abtei Hersfeld, welche mit dieser ab 1648 komplett zur Landgrafschaft Hessen-Kassel gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vogtei Kreuzberg · Mehr sehen »

Vohburg an der Donau

Vohburg an der Donau (amtlich: Vohburg a.d.Donau) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vohburg an der Donau · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volk · Mehr sehen »

Volkshaus zum Mohren

Das Volkshaus zum Mohren im Sommer 2007 Das ehemalige Volkshaus zum Mohren in Gotha, Mohrenstraße 18, war ein historischer Gasthof, ein wichtiges Versammlungslokal und ab 1907 ein bekanntes Volkshaus in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volkshaus zum Mohren · Mehr sehen »

Volksmehr und Ständemehr

Volksmehr und Ständemehr (französisch majorité des cantons, italienisch maggioranza dei Cantoni, rätoromanisch maioritad dals chantuns) sind Begriffe aus dem schweizerischen Bundesstaatsrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volksmehr und Ständemehr · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Vollmaringen

Schloss Vollmaringen Vollmaringen ist mit mehr als 1600 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Nagold in Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vollmaringen · Mehr sehen »

Vollmerz

Vollmerz ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vollmerz · Mehr sehen »

Volontaires de Saxe

Moritz von Sachsen Die Volontaires de Saxe („Freiwillige von Sachsen“) waren ein Verband der französischen Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volontaires de Saxe · Mehr sehen »

Voltigeure

Voltigeure eines französischen Linieninfanterie-Regiments überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Voltigeure (etwa: Bogenspringer, von voltigieren, itl. volta, frz. volte: Bogenschlag, Bogensprung) waren eine Truppengattung (Leichte Infanterie), die von Napoleon Bonaparte im März 1804 als Elitetruppe aufgestellt wurde und in Frankreich bis 1868/70 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Voltigeure · Mehr sehen »

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau; Darstellung von Alexander Zick Von dem Fischer und syner Fru (Vom Fischer und seiner Frau) ist ein plattdeutsches Märchen (ATU 555) von Philipp Otto Runge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vom Fischer und seiner Frau · Mehr sehen »

Von der Leyen (Seidenweberfamilie)

Stammwappen der Herren von der Leyen Die Familie von der Leyen begründete mit der Seidenweberei die Textilindustrie in Krefeld, welche in ihrer Blütezeit im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Von der Leyen (Seidenweberfamilie) · Mehr sehen »

Vor dem Sturm (Miniserie)

Vor dem Sturm ist eine sechsteilige Miniserie aus dem Jahr 1984, der in einer Gemeinschaftsproduktion von Norddeutschem Rundfunk (NDR, für die ARD) und Österreichischem Rundfunk (ORF) entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vor dem Sturm (Miniserie) · Mehr sehen »

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker

Die sog. Warwick-Vase in „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker“. Die Musterbücher „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker“ erschienen zwischen 1821 und 1837 in Berlin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker · Mehr sehen »

Vorfrieden von Leoben

Vorfrieden von Leoben, gemalt von Guillaume Guillon-Lethière. Der Vorfriede (Präliminarfriede) von Leoben war ein vorläufiges Abkommen zwischen Frankreich und Österreich zwecks Einstellung der Feindseligkeiten zwischen den beiden Großmächten im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) und Vorbereitung eines endgültigen Friedens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vorfrieden von Leoben · Mehr sehen »

Vorhelm

Hauptstraße Vorhelm St. Pankratius mit Pankratiusstraße Vorhelm ist ein Ortsteil von Ahlen in Westfalen und besteht aus den Bauerschaften Eickel, Bergeickel, Dorfbauerschaft (Dorffeld) und Tönnishäuschen (Isendorf).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vorhelm · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vormärz · Mehr sehen »

Vorst (Kaarst)

Vorst ist ein westlicher Stadtteil von Kaarst im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss mit 5832 Einwohnern (Stand: 31. Mai 2022).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vorst (Kaarst) · Mehr sehen »

Vrsar

Ort Vrsar Vrsar ist eine Ortschaft in Istrien, Kroatien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vrsar · Mehr sehen »

Vytautas-Magnus-Brücke

Die Vytautas-Magnus-Brücke oder Aleksotas-Brücke ist die 1948 eröffnete Brücke in Kaunas, Litauen, ein Kilometer oberhalb des Zusammenfluss von Memel und Neris, unweit der Vytautas-Magnus-Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vytautas-Magnus-Brücke · Mehr sehen »

Waage (städtisches Gebäude)

Waage von Gouda (1668) Bei der Waage handelt es sich in einer Stadt oft um ein neben dem Rathaus und den Sakralbauten besonders großes und monumentales Gebäude.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waage (städtisches Gebäude) · Mehr sehen »

Waben (Pas-de-Calais)

Waben ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France in Nordfrankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waben (Pas-de-Calais) · Mehr sehen »

Wachau (Markkleeberg)

Wachau, Kirchenruine (2009) Wachau ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wachau (Markkleeberg) · Mehr sehen »

Wachenbuchen

Wachenbuchen ist der kleinste Stadtteil von Maintal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wachenbuchen · Mehr sehen »

Wachenheim an der Weinstraße

Landschaft der Haardt auf Gemarkung von Wachenheim an der Weinstraße Wachenheim an der Weinstraße, früher Wachenheim an der Haardt,Amtsblatt der Königl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wachenheim an der Weinstraße · Mehr sehen »

Wachtendonk

Die Gemeinde Wachtendonk ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wachtendonk · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Pläswitz

Schloss Pläswitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Waffenstillstand von Pläswitz (auch Waffenstillstand von Poischwitz) wurde am 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waffenstillstand von Pläswitz · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Schlatkow

Im Waffenstillstand von Schlatkow wurde am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waffenstillstand von Schlatkow · Mehr sehen »

Wagenfeld

Wagenfeld ist eine im Süden des Landkreises Diepholz gelegene Einheitsgemeinde mit den Ortsteilen Wagenfeld im westlichen und Ströhen im östlichen Teil.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wagenfeld · Mehr sehen »

Wahle (Vechelde)

Wahle ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wahle (Vechelde) · Mehr sehen »

Wahlen (Odenwald)

Wahlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wahlen (Odenwald) · Mehr sehen »

Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution

Fliegenden Blätter zur bayrischen Landtagswahl im Juli 1849. Zwei des Schreibens unkundige Bauern bitten einen Herrn, ihren Wahlzettel auszufüllen. Das Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution baute auf dem Wahlrecht der ersten deutschen Staaten auf, die nach 1800 Verfassungen mit einem gewissen Repräsentativcharakter angenommen hatten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Wahrsagekarten

Wahrsagekarten, Wahrsagerkarten oder Divinationskarten sind Spielkarten, die zum Kartenlegen (Kartomantie) benutzt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wahrsagekarten · Mehr sehen »

Waischenfeld

Der Wehrturm Steinerner Beutel ist das Wahrzeichen der Stadt Waischenfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waischenfeld · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waise · Mehr sehen »

Walcheren

Lage von Walcheren Karte von 1681 Walcheren ist eine Halbinsel in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walcheren · Mehr sehen »

Walcheren-Expedition

Die Walcheren-Expedition von 1809 wurde von den Briten während des fünften Koalitionskrieges unter anderem zum Zweck der Entlastung des verbündeten Österreich unternommen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walcheren-Expedition · Mehr sehen »

Wald (Gemeinde Pyhra)

Wald ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Pyhra im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wald (Gemeinde Pyhra) · Mehr sehen »

Wald-Erlenbach

Wald-Erlenbach ist ein Odenwälder Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wald-Erlenbach · Mehr sehen »

Wald-Michelbach

Wald-Michelbach im Odenwald ist mit einer Fläche von über 74 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße, noch vor der Stadt Lampertheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wald-Michelbach · Mehr sehen »

Waldbott von Bassenheim

Wappen der Waldbott von Bassenheim Wappen der Walpoden von Waltmannshausen Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der Ortschaft Waldmannshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal) bei Hadamar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Waldernbach

Waldernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mengerskirchen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waldernbach · Mehr sehen »

Waldesch

Waldesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waldesch · Mehr sehen »

Waldheim

Blick auf Waldheim und die Zschopau vom Stufenberg Blick vom Stufenberg in das herbstliche Tal der Zschopau mit dem Kurt-Schwabe-Institut in Meinsberg Hochwassers im Juni 2013 Waldheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waldheim · Mehr sehen »

Walenty Wańkowicz

Selbstporträt des Malers Warschauer NationalmuseumsDas Gemälde wurde durch das Mickiewicz-Sonett „Ajudah“ inspiriert. Das Bild im Warschauer Nationalmuseum ist eine Kopie des verschwundenen Originals. Eine weitere der vielen zeitgenössischen Kopien befindet sich im Pariser Mickiewicz-Museum Walenty Wilhelm Wańkowicz (* 14. Februar 1799 in Kalużyce bei Minsk; † 12. Mai 1842 in Paris) war ein aus dem Gouvernement Minsk stammender Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walenty Wańkowicz · Mehr sehen »

Walerian Łukasiński

Walerian Łukasiński Walerian Łukasiński (* 15. April 1786 in Warschau; † 27. Januar 1868 in Schlüsselburg) war ein polnischer Offizier und politischer Aktivist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walerian Łukasiński · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walhalla · Mehr sehen »

Walheim (Haut-Rhin)

Walheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walheim (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Walhorn

242x242px Walhorn ist eine belgische Ortschaft in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walhorn · Mehr sehen »

Walkes

Walkes ist ein Ortsteil von Geisa im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walkes · Mehr sehen »

Wallanlagen (Frankfurt am Main)

Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Kontur der ehemaligen Stadtbefestigung Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wallanlagen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Wallensteins Tod

Wallensteins Tod ist der dritte Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wallensteins Tod · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariahilf (Passau)

Die Wallfahrtskirche Mariahilf Die Wallfahrtskirche Mariahilf in Passau mit dem dazugehörigen Kloster erhebt sich auf einem Hügel über der Innstadt nahe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wallfahrtskirche Mariahilf (Passau) · Mehr sehen »

Wallroth (Schlüchtern)

Wallroth ist ein Stadtteil von Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wallroth (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Wallwitz (Möckern)

Wallwitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wallwitz (Möckern) · Mehr sehen »

Waltenheim-sur-Zorn

Waltenheim-sur-Zorn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waltenheim-sur-Zorn · Mehr sehen »

Walter Kohut

Walter Kohut (auch: Walter Kohout; Walter Korth * 20. November 1927 in Wien; † 18. Mai 1980 in Innsbruck) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walter Kohut · Mehr sehen »

Walter Richter

Deutschen Theater Berlin,Foto: Abraham Pisarek (1945) Walter Sigismund Richter (* 13. Mai 1905 in Berlin; † 26. Juli 1985 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walter Richter · Mehr sehen »

Walter Savage Landor

Walter Savage Landor Walter Savage Landor, Portrait von William FisherNational Portrait Gallery, London Walter Savage Landor (* 30. Januar 1775 in Ipsley Court, Warwickshire; † 17. September 1864 in Florenz) war ein englischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walter Savage Landor · Mehr sehen »

Walther Tomuschat

Walther Tomuschat (* 30. April 1866 in Bialla, Kreis Johannisburg, Provinz Ostpreußen; † 22. Oktober 1914 in Bromberg, Westpreußen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Autor historischer Schulbücher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walther Tomuschat · Mehr sehen »

Wandermenagerie

Paul Friedrich Meyerheim: ''In der Tierbude'', 1894; Galerie Neue Meister, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wandermenagerie · Mehr sehen »

Wandersmann

Wandersmann-Denkmal mit Sockel und vorgelagertem Brunnentrog Inschrift am Sockel – es fehlt der aus der Verankerung gebrochene bronzene Löwenkopf als Wasserspeier Taunushöhe Karte von 1893 mit „Gasthof“ und „Monument“ Wandersmann ist die volkstümliche Bezeichnung für einen 20 Tonnen schweren, denkmalgeschützten Obelisken aus Sandstein mit Brunnenbecken in der Nähe des Wiesbadener Kreuzes an der Bundesautobahn 66.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wandersmann · Mehr sehen »

Wangerooge

Lage von Wangerooge (im Nordosten) innerhalb der Ostfriesischen Inseln Wangerooge (früher und Wangeroog; korrekte Aussprache „Wanger-ooge“) ist eine Düneninsel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wangerooge · Mehr sehen »

Wanheimerort

Wanheimerort ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Mitte mit 18.234 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wanheimerort · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wappen · Mehr sehen »

Wappen Badens

Badisches Stammwappen - Roter Schrägrechtsbalken in Gold Das Wappen Badens ist einerseits das Wappen des Hauses Baden, andererseits das Staatswappen der mit dem Herrschaftsgebiet des Hauses in Zusammenhang stehenden Territorien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wappen Badens · Mehr sehen »

Wappen des Königreichs Westphalen

Staatswappen Das Wappen des Königreichs Westphalen geht auf einen Entwurf des französischen Außenministers Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord zurück.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wappen des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Wappen Schwedens

Heutiges Großes Staatswappen Schwedens Das Wappen Schwedens ist das Staatswappen des Königreichs Schweden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wappen Schwedens · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Warschau · Mehr sehen »

Wartburgfest

Studentenzug zum Wartburgfest 1817 (Künstler unbekannt) Wartburgfest ist der Name mehrerer, zumeist studentischer Versammlungen, die jeweils auf der Wartburg bei Eisenach in Thüringen stattfanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wartburgfest · Mehr sehen »

Wartenberg-Rohrbach

Wartenberg-Rohrbach ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wartenberg-Rohrbach · Mehr sehen »

Wartenburg (Kemberg)

Wartenburg ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wartenburg (Kemberg) · Mehr sehen »

Warwick-Vase

Warwick-Vase, Original in der Burrell Collection in Glasgow Die Warwick-Vase in „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker“, 1821 Die ursprüngliche Warwick-Vase ist ein reich verziertes Marmorobjekt aus dem frühen 2. Jahrhundert, das 1771 in Italien gefunden wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Warwick-Vase · Mehr sehen »

Wasserburg Kapellendorf

Die Wasserburg Kapellendorf befindet sich in einer Talsenke des Sulzbachs in der Mitte der Gemeinde Kapellendorf, die in der Mitte des Städtedreiecks Jena – Weimar – Apolda liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wasserburg Kapellendorf · Mehr sehen »

Wasserburg Ollendorf

Die Wasserburg Ollendorf ist eine ehemalige Wasserburg in Ollendorf (Thüringen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wasserburg Ollendorf · Mehr sehen »

Wasserburg Stedebach

Die Wasserburg Stedebach ist eine abgegangene Wasserburg in Stedebach, einem Ortsteil der Gemeinde Weimar im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wasserburg Stedebach · Mehr sehen »

Wasserfestung Ziegenhain

Die Wasserfestung Ziegenhain ist ein barocker Festungsbau im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wasserfestung Ziegenhain · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wasserliesch · Mehr sehen »

Wasserturm Biehla

Wasserturm Biehla Der Biehlaer Wasserturm ist ein Baudenkmal in der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wasserturm Biehla · Mehr sehen »

Wassigny

Wassigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wassigny · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Schukowski

Wassili A. Schukowski um 1850 Wassili Andrejewitsch Schukowski (wiss. Transliteration Vasilij Andreevič Žukovskij; * auf dem Gut Mischenskoje bei Tula, Zentralrussland; † in Baden-Baden) war ein russischer Dichter und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Obolenski

Porträt von Wassili Petrowitsch Obolenski. Wassili Petrowitsch Fürst Obolenski (* 5. Januar 1780; † 5. Februar 1834) war ein Generalmajor des Russischen Kaiserreichs und Träger des preußischen Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wassili Petrowitsch Obolenski · Mehr sehen »

Wassiliy Gawrilow

Freigestelltes Grabmal des Wassily, Sohn des Gawrilow, mit einer der wenigen erhaltenen Eiseneinfriedungen Orthodoxes Kreuz vor Rückschnitt der Verbuschung Die 1946 von sowjetischen Kriegern zugefügte Grabplatte mit neurussischer und deutscher Inschrift „Wasili Gawrilow’s Sohn Lieutenent des donschen Regiments“ … Russisch-orthodoxes Kreuz mit „altrussischer, zaristischer“ Schreibweise Wassiliy Gawrilow, auch Wassily Gawrilow (* 1785; † 18. April 1813 in Vahrenwald vor Hannover), Sohn des Gawrilow, war ein russischer Kosake und Offizier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wassiliy Gawrilow · Mehr sehen »

Waterloo (1929)

Waterloo ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1928.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloo (1929) · Mehr sehen »

Waterloo (1970)

Waterloo ist ein italienisch-sowjetischer Historienfilm des sowjetischen Regisseurs Sergei Bondartschuk aus dem Jahr 1970, der die Schlacht bei Waterloo behandelt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloo (1970) · Mehr sehen »

Waterloo (Belgien)

Waterloo (deutsch, niederländisch, französisch; in wallonischer Graphie Waterlô) ist eine Gemeinde in der Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien etwa 15 Kilometer südlich von Brüssel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloo (Belgien) · Mehr sehen »

Waterloo Bridge

Die Waterloo Bridge ist eine Straßenbrücke über den Fluss Themse in London.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloo Bridge · Mehr sehen »

Waterloo Day

Der Waterloo Day (Tag von Waterloo) ist der 18. Juni.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloo Day · Mehr sehen »

Waterloo-Denkmal

Waterloo-Denkmal Sockel des Denkmals Das Waterloo-Denkmal auf dem Luisenplatz in Wiesbaden erinnert an die in der Schlacht von Waterloo 1815 gefallenen Soldaten der Herzoglich Nassauischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloo-Denkmal · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Waterloosäule

Marktkirche und das Bredero-Hochhaus Die Waterloosäule ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloosäule · Mehr sehen »

Waterlooville

Waterlooville ist eine Stadt im District Havant in der Grafschaft Hampshire, England, rund 13 km nördlich von Portsmouth.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterlooville · Mehr sehen »

Wattenbach (Söhrewald)

Wattenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Söhrewald im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wattenbach (Söhrewald) · Mehr sehen »

Wattenheim

Blick auf Wattenheim Wattenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wattenheim · Mehr sehen »

Wattenheim (Biblis)

Wattenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wattenheim (Biblis) · Mehr sehen »

Wavre

Wavre (wallonisch Åve, niederländisch Waver) ist eine Stadt in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wavre · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wörgl · Mehr sehen »

Wörmlitz

Wörmlitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wörmlitz · Mehr sehen »

Wülfing-Museum

Die restaurierte Fassade des Museums Links das Museum und rechts wieder gewerblich genutzte Gebäude Der Generator des Wasserkraftwerkes erzeugt auch heute noch Strom Das Wülfing-Museum ist ein Textiltechnikmuseum auf dem Gelände der ehemaligen Tuchfabrik „Johann Wülfing & Sohn“ in Radevormwald-Dahlerau im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wülfing-Museum · Mehr sehen »

Würm (Geilenkirchen)

Würm ist ein Haufendorf und Teil der Stadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg im westlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Würm (Geilenkirchen) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Württembergische Besetzung des Breisgaus 1806

Johann Walch, Augsburg 1806 Der ehemals vorderösterreichische Breisgau und seine Aufteilung nach dem Frieden von Preßburg; gelb die Demarkationslinie nach badischer Interpretation, rot nach württembergischer (grobe Kartenskizze) Die württembergische Besetzung des Breisgaus war eine regionale Episode während der territorialen Neuordnung des deutschen Südwestens durch Napoleon, die sich in den ersten beiden Monaten des Jahres 1806 abspielte und ihre Ursache in völlig unterschiedlichen Interpretationen von Artikel VIII.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Württembergische Besetzung des Breisgaus 1806 · Mehr sehen »

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Würzburger Residenz · Mehr sehen »

Wüstenrot

Blick von Norden auf das Zentrum von Wüstenrot Wüstenrot ist eine Gemeinde im Mainhardter Wald mit etwa 6.600 Einwohnern, mehr als die Hälfte davon in eingemeindeten kleineren Dörfern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wüstenrot · Mehr sehen »

Wąbrzeźno

Wąbrzeźno (Briesen) ist eine Stadt im Powiat Wąbrzeski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wąbrzeźno · Mehr sehen »

Weener

Alter Hafen Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weener · Mehr sehen »

Wegberg

Fußgängerzone Hauptstraße Wegberg ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Heinsberg im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wegberg · Mehr sehen »

Wegerecht (Sachenrecht)

Das Wegerecht, in Grundbucheinträgen meist Geh- und Fahrrecht, ist im Sachenrecht das Recht von Rechtssubjekten, einen Gehweg oder Fahrweg auf fremdem Grund und Boden zwecks Durchgangs oder Durchfahrt nutzen zu dürfen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wegerecht (Sachenrecht) · Mehr sehen »

Wehrgeologie

Wehrgeologie, auch Militärgeologie, bezeichnet die Anwendung der Geologie für militärische Zwecke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wehrgeologie · Mehr sehen »

Weiße Frau

Erscheinung der Weißen Frau am Totenbett Die Weiße Frau ist ein Gespenst, das in mehreren Schlössern europäischer Adelsfamilien gespukt haben soll.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weiße Frau · Mehr sehen »

Weißhaus

Die Umgebung des Weißhaus im 17. Jahrhundert (Ausschnitt aus der Kölner Schweidkarte von Abraham Hogenberg, 1609) Das Weißhaus ist ein mittelalterliches Wasserschloss im Kölner Stadtteil Sülz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weißhaus · Mehr sehen »

Weiberstein

Der Weiberstein (auch Wettin-Denkstein oder Wettin-Gedenkstein) ist ein Gedenkstein für zwei Bauersfrauen in Radebeul.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weiberstein · Mehr sehen »

Weichersbach

Weichersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weichersbach · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weichselland · Mehr sehen »

Weidenpesch

Merheim/Weidenpesch 1807/08 Weidenpesch ist ein Stadtteil im linksrheinischen Köln und Teil des Stadtbezirks 5 – Nippes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weidenpesch · Mehr sehen »

Weigheim

Weigheim ist der östlichste der elf Stadtbezirke von Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weigheim · Mehr sehen »

Weiher (Mörlenbach)

Weiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weiher (Mörlenbach) · Mehr sehen »

Weiherhof (Düren)

Straßenansicht des Weiherhofes Das Gut Weiherhof, auch Schillingshof genannt, steht in Gürzenich, einem Stadtteil von Düren im gleichnamigen Kreis in Nordrhein-Westfalen in der Schillingsstraße 331.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weiherhof (Düren) · Mehr sehen »

Weiler im Allgäu

Kirchplatz Weiler Weiler im Allgäu (westallgäuerisch: Wielar) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weiler im Allgäu · Mehr sehen »

Weilerswist

Weilerswist ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Euskirchen im Südwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weilerswist · Mehr sehen »

Weinfelden

Weinfelden ist eine Stadt, politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau im Osten der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weinfelden · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Weingut Karlsmühle

Karlsmühle Das Weingut Karlsmühle an der Ruwer liegt in Mertesdorf/Lorenzhof in der Nähe von Trier (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weingut Karlsmühle · Mehr sehen »

Weingut Max Ferd. Richter

Das Weingut Max Ferdinand Richter in Mülheim an der Mosel ist ein 1680 gegründetes Familienweingut im Anbaugebiet Mosel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weingut Max Ferd. Richter · Mehr sehen »

Weingut Maximin Grünhaus

mini mini Das Weingut Maximin Grünhaus in Grünhaus (Mertesdorf) produziert Ruwerwein im deutschen Anbaugebiet Mosel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weingut Maximin Grünhaus · Mehr sehen »

Weingut Paulinshof

Weingut Paulinshof Das Weingut Paulinshof ist in Kesten an der Mittelmosel ansässig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weingut Paulinshof · Mehr sehen »

Weingut Schlossgut Diel

Das Weingut Schlossgut Diel auf Burg Layen ist ein Weingut im deutschen Weinbaugebiet Nahe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weingut Schlossgut Diel · Mehr sehen »

Weinhaus (Wien)

Weinhaus ist ein Stadtteil Wiens im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weinhaus (Wien) · Mehr sehen »

Weinhaus Rheingold

hochkant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weinhaus Rheingold · Mehr sehen »

Weinheimer Schloss

Weinheimer Schloss von oben (2017) Weinheimer Schloss, vom Schlosspark aus gesehen, rechts im Vordergrund südlicher Teil im klassizistischen Umbau (1780) Das Weinheimer Schloss ist ein ehemaliges Schloss der Fürsten der Kurpfalz und der momentane Sitz der Verwaltung der Stadt Weinheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weinheimer Schloss · Mehr sehen »

Weisel (Rhein-Lahn-Kreis)

Ansicht von Weisel Weisel ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weisel (Rhein-Lahn-Kreis) · Mehr sehen »

Weitensfeld im Gurktal

Weitensfeld im Gurktal ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weitensfeld im Gurktal · Mehr sehen »

Welgesheim

Welgesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Welgesheim · Mehr sehen »

Welkenraedt

Welkenraedt (französische Aussprache, -ripuarisch Wälekete,,, hochdeutsch Welkenrath) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit Einwohnern (Stand) und einer Fläche von 24,46 km².

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Welkenraedt · Mehr sehen »

Wellerode

Wellerode ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Söhrewald im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wellerode · Mehr sehen »

Wellington (Südafrika)

Wellington ist eine Stadt in der Lokalgemeinde Drakenstein im Distrikt Cape Winelands der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wellington (Südafrika) · Mehr sehen »

Wellingtons Sieg

Wellingtons Sieg:''Rule, Britannia'' ''Malbrough s'en va-t-en guerre'' Anschlagplakat für Beethovens Musikalische Akademie am 2. Jänner 1814 im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria op.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wellingtons Sieg · Mehr sehen »

Welsleben

Welsleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Welsleben · Mehr sehen »

Welterbe in Frankreich

65px Zum Welterbe in Frankreich gehören (Stand September 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 44 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Welterbe in Frankreich · Mehr sehen »

Weltgeschichte in genau drei Minuten

Weltgeschichte in genau drei Minuten ist ein kanadischer Zeichentrick-Kurzfilm von Michael Mills aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weltgeschichte in genau drei Minuten · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weltjudentum · Mehr sehen »

Weltmacht

Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weltmacht · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weltseele · Mehr sehen »

Wenings

Wenings ist ein Stadtteil von Gedern im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wenings · Mehr sehen »

Werben (Zörbig)

Werben ist ein Ortsteil der Ortschaft Stumsdorf innerhalb der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werben (Zörbig) · Mehr sehen »

Werder (Magdeburg)

Magdeburg-Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werder (Magdeburg) · Mehr sehen »

Werke von Bruno Frank

Alexander Binder. Dieser Artikel beschreibt den Inhalt der Werke von Bruno Frank.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werke von Bruno Frank · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werl · Mehr sehen »

Wermsdorfer Forst

Als Wermsdorfer Forst wird ein in Nordwestsachsen gelegenes, ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wermsdorfer Forst · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werne · Mehr sehen »

Werner Alborus Küneke von Raven

Werner Alborus Küneke von Raven (* 18. Dezember 1784 in Groß-Holzendorf; † 6. April 1814 in Paris) war ein preußischer Offizier und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werner Alborus Küneke von Raven · Mehr sehen »

Werner Hegemann

Werner Hegemann (* 15. Juni 1881 in Mannheim; † 12. April 1936 in New York, NY) war ein Stadtplaner, Architekturkritiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werner Hegemann · Mehr sehen »

Werner Krauß (Schauspieler)

Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werner Krauß (Schauspieler) · Mehr sehen »

Werner von Gustedt-Lablacken

Werner von Gustedt-Lablacken (* 12. Juli 1842 in Garden; † 12. März 1908 in Neuhausen) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werner von Gustedt-Lablacken · Mehr sehen »

Werrabrücke Vacha

Die Werrabrücke Vacha, seit 1990 auch Brücke der Einheit genannt, ist eine 225 Meter lange Steinbogenbrücke aus dem Mittelalter, die das thüringische Vacha mit dem hessischen Philippsthal verbindet und die Werra überspannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werrabrücke Vacha · Mehr sehen »

Wersabe

Luftbild 2012 Wersabe ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wersabe · Mehr sehen »

Wersebe

Wappen derer von Wersebe Wersebe, bis zum Ende des 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wersebe · Mehr sehen »

Wert und Ehre deutscher Sprache

Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Wert und Ehre deutscher Sprache ist ein Aufsatz Hugo von Hofmannsthals, der am 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wert und Ehre deutscher Sprache · Mehr sehen »

Wertachbrucker Tor

Das Wertachbrucker Tor vom Stadtinneren aus gesehenDas Wertachbrucker Tor befindet sich am Rand der Augsburger Altstadt und war früher als Durchgang Teil der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wertachbrucker Tor · Mehr sehen »

Wertheriaden

Als Wertheriaden bezeichnet man Werke, die sich am Vorbild von Johann Wolfgang Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers orientieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wertheriaden · Mehr sehen »

Wertingen

Wertingen von Osten Wertingen ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im nordschwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wertingen · Mehr sehen »

Weschnitz (Fürth im Odenwald)

Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weschnitz (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wesel · Mehr sehen »

Wesendorf

Wesendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wesendorf · Mehr sehen »

Wespen (Barby)

Lage von Wespen in der Stadt Barby Schrotholzkirche Wespen Wespen ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wespen (Barby) · Mehr sehen »

Wessela Dolyna (Bolhrad)

Wessela Dolyna (deutsch Klöstitz) ist ein Dorf im Rajon Bolhrad in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wessela Dolyna (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wesselyj Kut (Bolhrad)

Wesselyj Kut (deutsch und rumänisch Paris) ist ein Dorf in Bessarabien in der heutigen Ukraine (Oblast Odessa).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wesselyj Kut (Bolhrad) · Mehr sehen »

Westendorf (Tirol)

Westendorf ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf im Brixental in Tirol.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westendorf (Tirol) · Mehr sehen »

Westerbauer

Westerbauer, Kirche St. Konrad Westerbauer ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Haspe der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen und hat 9439 Einwohner (2018).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westerbauer · Mehr sehen »

Westerhüsen

Blick vom Ostufer der Elbe auf Westerhüsen, 2011 Stephanus-Turm Blick über die Elbe, Elbfähre am Ostufer Westerhüsen ist ein an der südlichen Stadtgrenze gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg mit einer Fläche von 7,2326 km² und 3.323 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westerhüsen · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westerwald · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westfalen · Mehr sehen »

Westfalenflagge

Die heute als Westfalenflagge bekannte Flagge wurde für die preußische Provinz Westfalen am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westfalenflagge · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Westpfälzer Wandermusikantentum

Die Kapelle Carl Weber bei ihrer Nordamerikareise 1882/83 Das Westpfälzer Wandermusikantentum war ein Wandergewerbe, das sich etwa ab 1830 in einem Teilgebiet der Westpfalz, das heute Musikantenland genannt wird, entwickelte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westpfälzer Wandermusikantentum · Mehr sehen »

Westphälisch-ostfriesische Landwehr

Die Westphälisch-ostfriesische Landwehr wurde 1813 für die Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte aufgestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Westphälisch-ostfriesische Landwehr · Mehr sehen »

Wettin

Blick auf Wettin von der Saale aus Luftbildpanorama von Wettin Rathaus am Marktplatz Wettin ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wettin · Mehr sehen »

Weyhers

Weyhers ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebersburg im hessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Weyhers · Mehr sehen »

Wichard von Möllendorff (General)

Unterschrift Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf (1724–1816) '''Wichard v. Möllendorff'''(Porträtkupferstich von F. C. Krüger 1795 nach einem Gemälde von Holtzmann 1778) Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff (* 7. Januar 1724 in Lindenberg in der Prignitz; † 28. Januar 1816 in Havelberg) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wichard von Möllendorff (General) · Mehr sehen »

Wickrath

Wickrath ist Teil des Stadtbezirks West von Mönchengladbach und war bis zur Gebietsreform eine eigenständige Gemeinde im Kreis Grevenbroich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wickrath · Mehr sehen »

Widnau

Widnau (im ostschweizerdeutschen Ortsdialekt Witnou Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 963.) ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Rheintal im Ostschweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Widnau · Mehr sehen »

Wiebelbach

Wiebelbach ist ein Ortsteil des bayerischen Marktes Kreuzwertheim im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiebelbach · Mehr sehen »

Wielbark

Wielbark (Willenberg) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wielbark · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wien · Mehr sehen »

Wiener Glacis

Wiener Glacis 1773 (Basiskarte von Daniel Huber, genordet) Wiener Glacis 1858 (Basiskarte von John Murray, genordet) Blick vom Glacis gegen das Schottentor und die Wiener Innenstadt, Bild von Georg Drah Das Wiener Glacis war eine von 1529 bis 1858 existierende Freifläche zwischen den Wiener Stadtmauern und den Vorstädten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Glacis · Mehr sehen »

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Hinrichtungsstätten · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Platz (Köln)

Wiener Platz Bezirksrathaus Mülheim am Wiener Platz Der Wiener Platz ist ein Platz im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Mülheim.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Platz (Köln) · Mehr sehen »

Wiener Porzellanmanufaktur

Die Wiener Porzellanmanufaktur (Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique) war eine Porzellanmanufaktur in Wien-Alsergrund, die 1718 gegründet wurde und bis 1864 bestand; sie war nach Meißen die zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Stadtmauern

Wiener Stadtbefestigung nach dem Plan von Joseph Vinzenz Degen, 1809 Wiener Stadtbefestigung, Stand 1809, auf einem modernen Stadtplan Überrest des Widmertores in der Hofburg Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten- bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Stadtmauern · Mehr sehen »

Wiener Walzer

Benedetto Feruggia und Claudia Köhler, Deutsche Meister, Europa- (2009, 2010) und Weltmeister (2009, 2010) der Amateure im Standardtanz, beim Wiener Walzer (2010) ''Ball in der Hofburg'': Gäste tanzen den Wiener Walzer, Gemälde von Wilhelm Gause, 1900 Der Wiener Walzer ist ein Gesellschafts- und Turniertanz, der paarweise getanzt wird und zu den Standardtänzen des Welttanzprogramms gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Walzer · Mehr sehen »

Wiener Wanderwege

Die Sophienalpe am Stadtwanderweg 8 Die Wiener Wanderwege sind beschilderte Wanderwege in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Wanderwege · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wiersdorf (Heeslingen)

Wiersdorf (plattdeutsch Wiersdörp) ist eine Ortschaft im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) und ist seit dem 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiersdorf (Heeslingen) · Mehr sehen »

Wierthe

St. Urban-Kirche Wierthe ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wierthe · Mehr sehen »

Wiesbaden-Medenbach

Medenbach ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiesbaden-Medenbach · Mehr sehen »

Wiesbadener Maler und Bildhauer

Alexej von Jawlensky: ''Selbstbildnis'', 1912, Öl auf Karton, Museum Wiesbaden Wiesbaden wirkte auf Künstler noch nie schulbildend, wie etwa die Düsseldorfer- oder die Münchner Malerschule.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiesbadener Maler und Bildhauer · Mehr sehen »

Wiesdorf

Wiesdorf ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiesdorf · Mehr sehen »

Wiesenbach (Sankt Vith)

Wiesenbach (Sankt Vith) ist ein belgischer Ort.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiesenbach (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Wietstock (Ludwigsfelde)

Wietstock ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wietstock (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Wietzendorf

Das Rathaus Wietzendorf ist eine Gemeinde und staatlich anerkannter Erholungsort in der Lüneburger Heide und gehört zum Landkreis Heidekreis im Land Niedersachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wietzendorf · Mehr sehen »

Wild Geese

Die Flucht der Wild Geese („Wildgänse“) bezieht sich auf die Emigration einer irischen jakobitischen Armee unter dem Kommando von Patrick Sarsfield aus Irland nach Frankreich, wie es im Vertrag von Limerick am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wild Geese · Mehr sehen »

Wildenbruch (Michendorf)

Wildenbruch ist ein Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wildenbruch (Michendorf) · Mehr sehen »

Wildenrath

Wildenrath ist ein Ortsteil der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wildenrath · Mehr sehen »

Wilder Stein (Büdingen)

Der Wilde Stein – beleuchtet „Säulenbuntsandstein“ Der „Wilde Stein“ in Büdingen ist ein auffälliges und seltenes aus Säulenbasalt bestehendes Geotop.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilder Stein (Büdingen) · Mehr sehen »

Wilderei

Lebensbeschreibung des Wilddiebs Matthias Klostermayr von 1772. Wilderei bezeichnet das unberechtigte oder gesetzlich strafbare Jagen und Fangen von Wildtieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilderei · Mehr sehen »

Wilderness Road

Die ''Wilderness Road'' um 1785 Daniel Boone (um 1820) Die Wilderness Road (deutsch „Wildnisstraße“) war die erste Ost-West-Verbindung über die Appalachen in den Vereinigten Staaten, auf der Siedler von den Küstenebenen am Atlantischen Ozean in den Mittleren Westen gelangen konnten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilderness Road · Mehr sehen »

Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Johann Georg Ziesenis d. J. 1782, Gleimhaus Halberstadt Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe Fürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Wilhelm Albrecht Christian von Mahrenholtz

Wilhelm Albrecht Christian von Mahrenholtz, auch Marenholtz, (* 15. November 1752; † 18. Dezember 1808 in Braunschweig) war Braunschweigischer Landdrost und Kammerherr und zur Zeit der Besetzung Braunschweigs durch Truppen Napoleon Bonapartes von 1807 bis 1808 der erste „Maire“ (frz. für Bürgermeister) der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Albrecht Christian von Mahrenholtz · Mehr sehen »

Wilhelm Albrecht von Montenuovo

Wilhelm Albrecht Fürst von Montenuovo, Lithographie von Josef Kriehuber Wilhelm Albrecht Fürst von Montenuovo (* 8. August 1821 in Parma; † 6. April 1895 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie aus der Familie Montenuovo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Albrecht von Montenuovo · Mehr sehen »

Wilhelm Ambrosius Barth

W. A. Barth um 1830 Wilhelm Ambrosius Barth (* 25. Februar 1790 in Leipzig; † 1. Dezember 1851 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Ambrosius Barth · Mehr sehen »

Wilhelm Amsinck (Politiker)

Wilhelm Amsinck Der Amsinck-Stein (mit falscher Namensschreibung) in Finkenwerder erinnert an den früheren „Landherrn“. Sammelgrabmaltafel ''Althamburgischer Gedächtnisfriedhof'' Wilhelm Amsinck (* 5. Januar 1752 in Hamburg; † 21. Juni 1831 ebenda) war ein deutscher Politiker, Hamburger Senator und Bürgermeister.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Amsinck (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm August Golicke

Golicke in seinem Atelier Selbstporträt mit Familie (1834) Wilhelm August Golicke (auch Василий Александрович Голике) (* 11. Oktober 1790 in Reval; † 17. Juli 1848 in Sankt Petersburg) war ein deutschbaltischer Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm August Golicke · Mehr sehen »

Wilhelm August von Rudloff

Kupferstecher, um 1850 Wilhelm August von Rudloff (* 24. August 1780Klaus Mlynek: Rudloff, (2)... (siehe Literatur) in Hannover; † 20. Dezember 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist, Legationsrat sowie Generalpostdirektor des Königreichs Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm August von Rudloff · Mehr sehen »

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst mit Sitz im Georgenpalais (2006) Das Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst befindet sich in Hannover.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Schlotterbeck

Wilhelm Friedrich Schlotterbeck (* 23. Februar 1777 in Hertingen (heute Ortsteil von Bad Bellingen), Vorderösterreich; † 6. April 1819 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Zeichner, Grafiker und Kupferstecher, der durch seine romantischen Landschaftsansichten in der damals noch neuartigen Aquatinta-Technik berühmt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Friedrich Schlotterbeck · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck Wilhelm Gustav Friedrich Reichsgraf (von) Bentinck (ndl. Willem Gustaaf Frederik rijksgraaf Bentinck) (* 21. Juli 1762 in Den Haag; † 22. Oktober 1835 in Varel) war Erb- und Landesherr der Herrschaft Kniphausen, Edler Herr zu Varel und Herr zu Doorwerth, Rhoon und Pendrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg

Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg (1781–1838) Gertrudenfriedhof in Oldenburg Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg (* 15. Mai 1781 in Fedderwarden; † 29. Mai 1838 in Oldenburg) war ein oldenburgischer Berufsoffizier, der entscheidend für den Aufbau des oldenburgischen Militärs während der Befreiungskriege und des oldenburgischen Kontingents im Bundesheer in der Zeit des Deutschen Bunds verantwortlich war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg · Mehr sehen »

Wilhelm Haas-Decker

Wilhelm Haas-Decker (* 15. Januar 1766 in Basel; † 22. Mai 1838 ebenda) war ein Schweizer Schriftgiesser, Unternehmer, Erfinder und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Haas-Decker · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck

Graf Viktor Henckel von Donnersmarck.Wilhelm Ludwig Viktor Graf Henckel von Donnersmarck (* 30. Oktober 1775 in Potsdam; † 24. Juni 1849 in Dresden; beigesetzt in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig von Eschwege

Wilhelm Ludwig von Eschwege (1777–1855) Wilhelm Ludwig von Eschwege (* 10. November 1777 in Aue, Hessen; † 1. Februar 1855 in Wolfsanger bei Kassel, Hessen) war ein deutscher Bergmann, Geologe und Geograph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Ludwig von Eschwege · Mehr sehen »

Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim

Porträt von Wilhelm Maximilian Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim (* 8. Oktober 1764 in Stammen; † 3. Januar 1815 ebenda), aus dem nordhessischen Adelsgeschlecht der Rabe von Pappenheim, war ein Hofbeamter im Dienst von Sachsen-Weimar-Eisenach und des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Wilhelm Mülhens

Wilhelm Mülhens (* 25. Juni 1762 in Troisdorf; † 6. März 1841 in Köln) war ein Kölner Unternehmer und Begründer der Firma Mülhens, die mit dem Duft „4711“ weltbekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Mülhens · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann (Schriftsteller)

Friedrich Wilhelm Neumann, (* 8. Januar 1781 in Berlin; † 9. Oktober 1834 in Brandenburg), war ein deutscher Lyriker, Erzähler, Kritiker, Herausgeber und Übersetzer sowie im Hauptberuf Beamter (Intendanturrat) im preußischen Kriegsministerium.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Neumann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Pfeil

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: ''„Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“'' Das Original hängt im Museum der Adlerapotheke in Eberswalde. Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (* 28. März 1783 in Rammelburg; † 4. September 1859 in Warmbrunn) war ein sächsisch-preußischer, deutscher forstlicher Praktiker, Hochschullehrer und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Pfeil · Mehr sehen »

Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg

Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg (* 20. September 1607; † 5. September 1630 in Aachen) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576–1612) und der Fürstin Katharina Belgica (1578–1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Wilhelm René de l’Homme de Courbière

Wilhelm René de l’Homme de Courbière Guillaume „Wilhelm“ René de l’Homme, Seigneur de Courbière (* 25. Februar 1733 in Maastricht; † 23. Juli 1811 in Graudenz), war ein preußischer Generalfeldmarschall französischer Herkunft sowie Generalgouverneur von Westpreußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm René de l’Homme de Courbière · Mehr sehen »

Wilhelm Scholz (Karikaturist)

Adolf Neumann Ernst Wilhelm Gotthilf Scholz (* 23. Januar 1824 in Berlin; † 20. Juni 1893 Kolonie Grunewald) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Scholz (Karikaturist) · Mehr sehen »

Wilhelm Schreuer

Wilhelm Schreuer (Selbstporträt) Wilhelm Schreuer (* 28. September 1866 in Wesel; † 11. November 1933 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Schreuer · Mehr sehen »

Wilhelm Smets

Wilhelm Smets, Stich in einem Gedichtband ca. 1844 Wilhelm Smets (* in Reval; † 14. Oktober 1848 in Aachen) war ein deutscher spätromantischer Schriftsteller, Journalist, Pfarrer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Smets · Mehr sehen »

Wilhelm Tourneau

Wilhelm Tourneau (* 14. November 1794 in Duisburg; † 1. Februar 1860 in Sterkrade) war von 1816 bis 1853 Bürgermeister und Amtmann von Kirchhellen und von 1821 bis 1851 auch von Bottrop und Osterfeld.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm Tourneau · Mehr sehen »

Wilhelm von Baden (1792–1859)

Markgraf Wilhelm von Baden um 1830 Wilhelm Ludwig August, Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 8. April 1792 in Karlsruhe; † 11. Oktober 1859 ebenda) auch als Graf Wilhelm von Hochberg und ab 1817 als Markgraf Wilhelm von Baden benannt, war der Kommandeur der badischen Brigade in Napoleons Grande Armée, die 1812 in den Feldzug gegen Russland geschickt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Baden (1792–1859) · Mehr sehen »

Wilhelm von Dörnberg

Wilhelm von Dörnberg, Radierung von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Dörnberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Eichendorff

Wappen derer von Eichendorff Wilhelm Joseph Ernst Johann Karl Freiherr von Eichendorff (* 14. September 1786 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 7. Januar 1849 in Innsbruck in Tirol, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Jurist, (k.k.)-Staatsbeamter und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Eichendorff · Mehr sehen »

Wilhelm von Haw

Wilhelm Georg Nikolaus von Haw Wilhelm Georg Nikolaus von Haw (* 7. Oktober 1783 in Daun; † 4. August 1862 in Trier) war von 1818 bis 1839 Oberbürgermeister von Trier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Haw · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Kobell

Berlin. Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell oder Kobel, ab 1817 Ritter von Kobell (* 6. April 1766 in Mannheim; † 15. Juli 1853 in München) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Kobell · Mehr sehen »

Wilhelm von Ludwig

Wilhelm Friedrich Ludwig, ab 1839 von Ludwig, (* 16. September 1790 in Uhlbach bei Stuttgart; † 14. Dezember 1865 in Stuttgart) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Ludwig · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1783–1851)

Prinz Friedrich Wilhelm Karl von PreußenPrinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen (* 3. Juli 1783 in Berlin; † 28. September 1851 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Preußen (1783–1851) · Mehr sehen »

Wilhelm von Türk

Wilhelm von Türk, 1838 Karl Christian Wilhelm von Türk (* 8. Januar 1774 in Meiningen; † 31. Juli 1846 in Klein Glienicke) war ein Jurist, Pädagoge und Sozialreformer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Türk · Mehr sehen »

Wilhelm von Zastrow (General, 1752)

Epitaph in Neuenburg Friedrich Wilhelm Christian von Zastrow (* 22. Dezember 1752 in Neuruppin; † 22. Juli 1830 auf Schloss Bied bei Colombier am Neuenburgersee) war preußischer General der Infanterie und Staatsminister des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm von Zastrow (General, 1752) · Mehr sehen »

Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

Wilhelm Ludwig Georg zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Lithografie, Berlin ca. 1820) Wilhelm Ludwig Georg Graf zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (seit 1804 Fürst) (* 9. Oktober 1770 auf Schloss Wittgenstein; † 11. April 1851 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und Vertrauter von Friedrich Wilhelm III. Er trug maßgeblich zum Ende der preußischen Reformen bei und war eine der Triebkräfte der Restaurationsära in Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein · Mehr sehen »

Wilhelmine von Hessen-Kassel

Wilhelmine von Hessen-Kassel Wilhelmine von Hessen-Kassel (* 25. Februar 1726 in Kassel; † 8. Oktober 1808 in Berlin) war eine gebürtige Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat die „Prinzessin Heinrich“ von Preußen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelmine von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Wilhelmine von Lichtenau

Wilhelmine Enke im Jagdkostüm, spätere Gräfin Lichtenau, Anna Dorothea Therbusch, 1776 Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin), war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelmine von Lichtenau · Mehr sehen »

Wilhelmine von Sagan

Wilhelmine von Sagan Wilhelmine von Sagan (auch Katharina Wilhelmine von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen; * 8. Februar 1781 in Mitau; † 29. November 1839 in Wien) aus dem Hause Biron von Curland war 1800–1839 Herzogin von Sagan und Besitzerin der böhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelmine von Sagan · Mehr sehen »

Wilhelmshütte (Bornum)

Eingang der Wilhelmshütte Die Wilhelmshütte in Bornum im Ambergau am Harz nahe Bockenem war von 1727 bis 1966 eine Eisenhütte, Gießerei sowie Herd- und Ofenfabrik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilhelmshütte (Bornum) · Mehr sehen »

Willem Benjamin van Panhuys

Porträt von Willem Benjamin van Panhuys Willem Benjamin van Panhuys (* 5. Dezember 1764 in Maastricht; † 18. Juli 1816 in Paramaribo) war ein niederländischer Militär, Plantageneigentümer und Generalgouverneur in Suriname.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Willem Benjamin van Panhuys · Mehr sehen »

Willi Schäferdiek

Willi (eigtl. Heinrich Wilhelm) Schäferdiek (Pseudonym: Hermann Domhoff, * 19. Januar 1903 in Speldorf/Mülheim (Ruhr); † 26. März 1993 in Troisdorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Willi Schäferdiek · Mehr sehen »

William Allan

William Allan Sir William Allan RA (* 1782 in Edinburgh; † 23. Februar 1850 Edinburgh) war ein schottischer Zeichner und Maler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Allan · Mehr sehen »

William Amherst, 1. Earl Amherst

Lord Amherst in der Parlamentsrobe eines Barons (Gemälde von Thomas Lawrence, 1821) William Pitt Amherst, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Amherst, 1. Earl Amherst · Mehr sehen »

William à Court, 1. Baron Heytesbury

William à Court, 1. Baron Heytesbury William à Court, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William à Court, 1. Baron Heytesbury · Mehr sehen »

William Beresford, 1. Viscount Beresford

Lord Beresford, Porträt von Richard Rothwell, 1831 Lord Beresford, um 1815 William Carr Beresford, 1. Viscount Beresford, (* 2. Oktober 1768; † 8. Januar 1854 in Bedgebury, Kent) war ein britischer General und portugiesischer Marschall während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Beresford, 1. Viscount Beresford · Mehr sehen »

William Cargill

William Walter Cargill mit Tochter Christina William Walter Cargill (* 27. August 1784 in Edinburgh, Schottland; † 6. August 1860 in Dunedin, Neuseeland) war ein schottischer Weinhändler, Bankmanager, Captain in der britischen Armee, Kolonialist in Otago und Mitbegründer von Dunedin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Cargill · Mehr sehen »

William Cavendish-Bentinck

Lord William Bentinck Lord William Henry Cavendish-Bentinck GCB, GCH, PC (* 14. September 1774 in Bulstrode, Buckinghamshire; † 17. Juni 1839 in Paris) war ein britischer General und Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Cavendish-Bentinck · Mehr sehen »

William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland

William Bentinck, 3. Duke of Portland 1782 Gemälde von Benjamin West, 1804 Wappen des William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland William Henry Cavendish-Bentinck, 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland · Mehr sehen »

William Erigena Robinson

William Erigena Robinson William Erigena Robinson (* 6. Mai 1814 in Unagh, Irland; † 23. Januar 1892 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Erigena Robinson · Mehr sehen »

William Friedrich von Hammerstein

Das Wappen der Freiherren von Hammerstein Wilhelm Friedrich Hammerstein-Equord, Lithographie von Alexander Kaiser, um 1850 William Friedrich von Hammerstein aus dem Hause Equord (* 3. März 1785 in Hildesheim; † 13. Februar 1861 in Brünn) war ein deutsch-österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Friedrich von Hammerstein · Mehr sehen »

William Hobson

William Hobson (1896) William Hobson (* 26. September 1793 in Waterford, Irland; † 10. September 1842 in Auckland, Neuseeland) war ein britischer Marineoffizier, der erste Gouverneur der britischen Kolonie Neuseeland mit Sitz in Neuseeland und Co-Autor des Vertrags von Waitangi.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Hobson · Mehr sehen »

William Milligan Sloane

William Milligan Sloane (* 12. November 1850 in Richmond, Ohio; † 12. September 1928 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Milligan Sloane · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Pitt der Jüngere · Mehr sehen »

William Rowley, 2. Baronet

Sir William Rowley, 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Rowley, 2. Baronet · Mehr sehen »

William Turner

Selbstporträt, 1798, Tate Gallery Vier Porträts von Turner in verschiedenen Lebensabschnitten Joseph Mallord William Turner RA (* 23. April 1775 in London; † 19. Dezember 1851 in Chelsea, London) war ein englischer Maler, Aquarellist und Zeichner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Turner · Mehr sehen »

Willmenrod

Willmenrod im Westerwald ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis im Nordosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Willmenrod · Mehr sehen »

Willofs (Schlitz)

Kirche in Willofs (Schlitz) Willofs ist ein Stadtteil von Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Willofs (Schlitz) · Mehr sehen »

Wilmshausen

Wilmshausen ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wilmshausen · Mehr sehen »

Wiltinger Scharzhofberg

Wiltinger Scharzhofberg (links im Bild) von der B 268 aus gesehen, rechts liegt Oberemmel, links im Hintergrund der Kanzemer Altenberg Scharzhofberg; links im Bild ist Wiltingen, rechts im Vordergrund die Scharzhöfe Der Wiltinger Scharzhofberg ist ein in Ost-West-Richtung langgestreckter Hügel zwischen Wiltingen und Konz-Oberemmel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiltinger Scharzhofberg · Mehr sehen »

Wimereux

Wimereux (niederländisch: Wimereeuw) ist eine französische Gemeinde und ein Badeort mit Einwohnern (Stand) in der Nähe von Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wimereux · Mehr sehen »

Wimmelburg

Die ehem. Wimmelburger Grundschule Die Kirche St. Cyriacus im Ort Zechsteinhalde und Schlackehalde an der Verbindungsstraße nach Eisleben Wimmelburg ist eine Gemeinde westlich der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wimmelburg · Mehr sehen »

Windeberg

Windeberg ist ein Ortsteil der Kreisstadt Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis mit 250 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Windeberg · Mehr sehen »

Windeck

Windeck ist eine Gemeinde im Osten des Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Windeck · Mehr sehen »

Windecken

Windecken ist ein Stadtteil von Nidderau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Windecken · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Windknollen

Der Windknollen bei Jena, im 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Windknollen · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Windsor Castle · Mehr sehen »

Winkel (Lindenfels)

Winkel ist ein Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winkel (Lindenfels) · Mehr sehen »

Winkeln (Mönchengladbach)

Winkeln ist ein Dorf im ländlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winkeln (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Winnen

Winnen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winnen · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winterpalais (Gotha)

Das rekonstruierte Winterpalais in Gotha (2014) Das Winterpalais in Gotha, Friedrichstraße 2, war ein überwiegend 1822 erbautes klassizistisches Stadtschloss und ein bedeutendes Kulturdenkmal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winterpalais (Gotha) · Mehr sehen »

Winterscheid (Ruppichteroth)

Kirche St. Servatius Winterscheid ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruppichteroth in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winterscheid (Ruppichteroth) · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winterthur · Mehr sehen »

Winzeln (Pirmasens)

Hotel Kunz in Winzeln Winzeln ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Pirmasens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winzeln (Pirmasens) · Mehr sehen »

Winzenheim

Winzenheim ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winzenheim · Mehr sehen »

Wippchensteine

Die Wippchensteine Die Wippchensteine (regional vorrangig Wippersteine bzw. Wipperstein genannt) sind ein Naturdenkmal zwischen Merzhausen, Röllshausen und Holzburg im Schwalm-Eder-Kreis im Bundesland Hessen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wippchensteine · Mehr sehen »

Wipperfürth

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wipperfürth · Mehr sehen »

Wirtheim

Wirtheim ist neben Bieber, Breitenborn/Lützel, Kassel, Lanzingen und Roßbach einer der Ortsteile der Spessart-Gemeinde Biebergemünd im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wirtheim · Mehr sehen »

Wirtschaft in Neuss

Die Wirtschaft in Neuss hat durch die Lage am Rhein und den Neusser Hafen günstige Standortbedingungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wirtschaft in Neuss · Mehr sehen »

Wirtschaft Kölns

Messeturm Köln ist einer der bedeutenden Wirtschaftsstandorte Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wirtschaft Kölns · Mehr sehen »

Wissel

Die ehemalige Stiftskirche St. Clemens in Wissel Haus Kemnade Wisseler Stiftsmuseum Haus am Köstersdick Haus am Köstersdick Deichhaus an der Dorfstraße Wisseler Dünen Freizeitpark Wisseler See Wissel ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wissel · Mehr sehen »

Wittenbergplatz

Der Wittenbergplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wittenbergplatz · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wittenburg · Mehr sehen »

Witterda

Witterda ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Witterda · Mehr sehen »

Wittstock/Dosse

Heiliggeistkirche und Gröpertor Wittstock/Dosse ist eine Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wittstock/Dosse · Mehr sehen »

Witzenhausen

Witzenhausen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Witzenhausen · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wizebsk · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wjasma · Mehr sehen »

Wladimir Rostislawowitsch Medinski

Wladimir Medinski Wladimir Rostislawowitsch Medinski (* 18. Juli 1970 in Smila, Oblast Tscherkassy, Ukrainische SSR) ist ein russischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wladimir Rostislawowitsch Medinski · Mehr sehen »

Woche

Symbolen der Wochentage: Sonne (So, oben), Mond (Mo, unten rechts) und weiter entlang der grünen durchgezogenen Linie zu Mars (Di), Merkur (Mi), Jupiter (Do), Venus (Fr), Saturn (Sa) Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Woche · Mehr sehen »

Woerden

Luftbild des Zentrums Marktplatz in Woerden Schloss: Kasteel Woerden Woerden ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht (bis 1989 Südholland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Woerden · Mehr sehen »

Wohlau (Belgern-Schildau)

Wohlau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wohlau (Belgern-Schildau) · Mehr sehen »

Wojciechy

Wojciechy ist eine Ortschaft in der Gmina Bartoszyce (Landgemeinde Bartenstein) in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wojciechy · Mehr sehen »

Wolf Euba

Wolf Euba, 2003 Wolf Euba (* 3. April 1934 in Nürnberg; † 24. Januar 2013 in München) war ein deutscher Rezitator, Schauspieler, Regisseur und Autor von Radio-Features.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolf Euba · Mehr sehen »

Wolff Walsrode

Die fast ein Jahrhundert lang als Wolff & Co. firmierende Fabrik in Bomlitz (mit Sitz in Walsrode) war aus einer 1815 gegründeten Pulverfabrik hervorgegangen und einer der ältesten und größten Chemiestandorte Niedersachsens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolff Walsrode · Mehr sehen »

Wolfgang Leuthner

Wolfgang Leuthner OSB (* 7. Februar 1744 in Scharnstein; † 23. Februar 1812 im Kremsmünster) war Benediktiner und Abt des Stiftes Kremsmünster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolfgang Leuthner · Mehr sehen »

Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker)

Wolfgang Menzel Menzels Porträt auf seinem Grabstein Menzels Grab auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Wolfgang Menzel (* 21. Juni 1798 in Waldenburg, Schlesien; † 23. April 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Literaturkritiker, Literaturhistoriker und Schriftsteller im Vormärz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Wolfgang von Goldner

Wolfgang von Goldner, Paris 1806, gemalt von Eugénie Delaporte Wolfgang von Goldner, geboren als Wolfgang Christian Carl Ludwig Goldner (* 1. Dezember 1764 oder 1765 in Wiesbaden oder Hanau oder Offenbach (?); † 23. Februar 1837 in Frankfurt am Main), Reichsadel 1801, war ein deutscher Jurist und Diplomat im Dienst der Fürsten Wolfgang Ernst II. und Carl Friedrich zu Isenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolfgang von Goldner · Mehr sehen »

Wolfhagen

Stadt Wolfhagen Wolfhagen ist eine Kleinstadt mit historischem Fachwerkkern im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolfhagen · Mehr sehen »

Wolframs-Eschenbach

Wolframs-Eschenbach von Westen Wolframs-Eschenbach von Südosten Stadtmauer in Wolframs-Eschenbach Wolframs-Eschenbach ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolframs-Eschenbach · Mehr sehen »

Wolin

Wolin (deutsch Wollin) ist eine Ostsee-Insel in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolin · Mehr sehen »

Wolkersdorf im Weinviertel

Wolkersdorf im Weinviertel ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Weinviertel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolkersdorf im Weinviertel · Mehr sehen »

Wolkertshofen

Kirche St. Quirinus Wolkertshofen ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Nassenfels im Landkreis Eichstätt am Rande des Naturparks Altmühltal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wolkertshofen · Mehr sehen »

Workerszell

Workerszell ist ein Gemeindeteil von Schernfeld im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Workerszell · Mehr sehen »

Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Wrede Die Wrede sind ein aus der Kurpfalz stammendes bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wrzeszcz

Lage von ''Wrzeszcz'' (Langfuhr) in ''Gdańsk'' (Danzig) Wrzeszcz (Langfuhr) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wrzeszcz · Mehr sehen »

Wullen (Witten)

Wullen ist ein Ortsteil von Annen, Witten, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wullen (Witten) · Mehr sehen »

Wulsdorf

Wulsdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wulsdorf · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wunsiedel · Mehr sehen »

Wuppertaler Bühnen

Die Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH sind der kommunale Stadttheaterbetrieb der Stadt Wuppertal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wuppertaler Bühnen · Mehr sehen »

Wuppertaler Uhrenmuseum

Bodeninschrift Innenansicht, 2012. Das Wuppertaler Uhrenmuseum, auch Uhrenmuseum Abeler, war ein von der Uhrmacher- und Goldschmiedfamilie Abeler in Wuppertal unterhaltenes Museum mit einer der größten und bedeutendsten Privatsammlungen von Uhren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wuppertaler Uhrenmuseum · Mehr sehen »

Wurgwitz

Windberg Wurgwitz ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wurgwitz · Mehr sehen »

Wutha-Farnroda

Wutha-Farnroda ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen, Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wutha-Farnroda · Mehr sehen »

Wylre’sches Haus

Frontansicht Wylre'sches Haus Aachen Das Wylre’sche Haus in Aachen ist ein unter Denkmalschutz stehendes repräsentatives Wohngebäude in der Jakobstraße 35.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wylre’sches Haus · Mehr sehen »

Wzgórze Marii (Wojciechowice)

Auf dem Spittelberg bei Königshain,Kreis Glatz. Im Hintergrund die Kirche In der Spittelbergkiche „Maria Trost“ Wzgórze Marii ist eine Marien-Wallfahrtsstätte bei Wojciechowice (Königshain) im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wzgórze Marii (Wojciechowice) · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Xanten · Mehr sehen »

Xivry-Circourt

Xivry-Circourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Xivry-Circourt · Mehr sehen »

XVIII. Budapester Bezirk

Der XVIII.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und XVIII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Yorck (Film)

Yorck ist ein deutscher Historienspielfilm über den gleichnamigen bedeutenden preußischen Heerführer Ludwig Yorck von Wartenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Yorck (Film) · Mehr sehen »

Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Yorck von Wartenburg Familiensitz Schloss Klein Öls, westliche Seite mit der Lindenterrasse Yorck von Wartenburg ist der Name eines pommerellischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Yorckscher Marsch

Ludwig Yorck von Wartenburg Yorckscher Marsch, gespielt von der United States Marine Band Beginn des Yorckschen Marsches von Ludwig van Beethoven Der Marsch Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Yorckscher Marsch · Mehr sehen »

Yorckstraße

Die Yorckstraße verbindet die Berliner Ortsteile Kreuzberg und Schöneberg miteinander.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Yorckstraße · Mehr sehen »

Zagórzyca

Zagórzyca (kaschubisch Zôgòrzëca; Sageritz; slowinzisch Zågʉ̀ɵ̯řäcä) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Damnica (Hebrondamnitz) im Powiat Słupski.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zagórzyca · Mehr sehen »

Zagłębie Dąbrowskie

Będzin, mittelalterliche Burg Sosnowiec, Jägerschloss Sielce - Zamek Sielecki heutige Grenze der Woiwodschaft Schlesien Zagłębie Dąbrowskie (deutsch Polnisches Kohlebecken, Dombrowaer Kohlebecken) ist eine Industrieregion in Polen in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zagłębie Dąbrowskie · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zakynthos · Mehr sehen »

Zalewo

Zalewo (Saalfeld) ist eine Stadt im Westen der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zalewo · Mehr sehen »

Zarasai

rechts rechts Zarasai (polnisch Jeziorosy; unter deutscher Besatzung 1939–1945 Ossersee) ist eine Stadt mit etwa 8.000 Einwohnern im äußersten Nordosten Litauens und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde sowie in derselben ein städtischer Amtsbezirk.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zarasai · Mehr sehen »

Zarenglocke

Zarenglocke Lage im Kreml Die Zarenglocke (/ Zar-kolokol) ist eine historische Glocke, die im Moskauer Kreml ausgestellt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zarenglocke · Mehr sehen »

Zasenbeck

Dorfansicht Zasenbeck ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zasenbeck · Mehr sehen »

Zauggenried

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Zauggenried war bis am 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zauggenried · Mehr sehen »

Zákupy

Zákupy (deutsch Reichstadt) ist eine Kleinstadt im Okres Česká Lípa im Liberecký kraj im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zákupy · Mehr sehen »

Zöblitz

Zöblitz, Stadtkirche Die Serpentinsteinstadt Zöblitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Marienberg im sächsischen Erzgebirgskreis (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zöblitz · Mehr sehen »

Zöllmen

Zöllmen ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zöllmen · Mehr sehen »

Züntersbach

Züntersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Züntersbach · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zehnt · Mehr sehen »

Zehren

Zehren ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Diera-Zehren im Landkreis Meißen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zehren · Mehr sehen »

Zeil am Main

Blick auf Zeil am Main Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeil am Main · Mehr sehen »

Zeilhard

Zeilhard ist ein Stadtteil von Reinheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeilhard · Mehr sehen »

Zeischa

Der historische Ortskern von Zeischa Zeischa ist ein Ortsteil des Kurortes Bad Liebenwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeischa · Mehr sehen »

Zeitgenosse

Ein Zeitgenosse ist eine Person, die zur selben Zeit wie eine andere Person lebt oder (rückblickend betrachtet) gelebt hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeitgenosse · Mehr sehen »

Zeittafel Brasilien

Zeittafel zur Geschichte Brasiliens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeittafel Brasilien · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Französischen Revolution

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution (1789 bis 1799).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeittafel zur Französischen Revolution · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeitung des Departements der Weser-Mündungen

Die Zeitung des Departements der Weser-Mündungen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeitung des Departements der Weser-Mündungen · Mehr sehen »

Zeitungen und Zeitschriften in Hemer

Zeitungen und Zeitschriften in Hemer gibt es seit 1886, als die erste Lokalzeitung ihre Arbeit aufnahm.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeitungen und Zeitschriften in Hemer · Mehr sehen »

Zelarino

Kirche Maria Immaculata und St. Vigil – Das Kriegerdenkmal Zelarino ist ein Ortsteil Venedigs in der auf dem Festland liegenden Municipalità Chirignago-Zelarino, die im äußersten Nordwesten der Kommune liegt, im Nordwesten von Mestre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zelarino · Mehr sehen »

Zell (Bensheim)

Zell ist ein ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zell (Bensheim) · Mehr sehen »

Zell am See

Zell am See ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Zell am See.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zell am See · Mehr sehen »

Zell im Wiesental

Schopfheimer Straße mit katholischer Stadtpfarrkirche im Hintergrund Zell im Wiesental ist eine Stadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zell im Wiesental · Mehr sehen »

Zeltingen-Rachtig

Zeltingen-Rachtig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeltingen-Rachtig · Mehr sehen »

Zens

Zens ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zens · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zentner

Zentner (von lat. centum „hundert“) ist eine alte Gewichtseinheit von in der Regel 100 Basisgewichtseinheiten (meist Pfund, später auch Kilogramm).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zentner · Mehr sehen »

Zentralafrikanisches Kaiserreich

Zentralafrikanisches Kaiserreich (amtliche sprachige Bezeichnung Empire centrafricain) war eine vom 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zentralafrikanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zentralismus · Mehr sehen »

Zentralverwaltungsdepartement

Das Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt, war eine während der Befreiungskriege im Jahr 1813 eingerichtete Organisation der Alliierten für die Verwaltung der von Napoleon eroberten Gebiete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zentralverwaltungsdepartement · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zepter · Mehr sehen »

Zerbster Teilung

Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst Peter Schenk (1710) In der Zerbster Teilung vom 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zerbster Teilung · Mehr sehen »

Zermützel

Ortseingang Zermützel Stadt Neuruppin von Krangen kommend Zermützel ist ein bewohnter Gemeindeteil der Stadt Neuruppin im Ortsteil Krangen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zermützel · Mehr sehen »

Zetel

Zetel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Friesland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zetel · Mehr sehen »

Zgierz

Zgierz (deutsch 1943–45 Görnau) ist eine mittelgroße Kreisstadt und Stadtgemeinde mit etwa 58.000 Einwohnern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zgierz · Mehr sehen »

Zichorienfabrik

Eine Zichorienfabrik (im 19. Jahrhundert überwiegend in der Schreibweise Cichorienfabrik) war eine Produktionsanlage zur Herstellung eines kaffeeähnlichen Getränkes aus der Wurzel der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus, Zichorie genannt und zeitgemäß bekannter als Varietät Chicorée).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zichorienfabrik · Mehr sehen »

Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu

Werbung der Zichorienfabrik ''Ludwig Otto Bleibtreu'' im Jahr 1906 Die Ludwig Otto Bleibtreu Cichorienkaffee- und Kaffee-Essenz-Fabrik war ein Unternehmen zur Herstellung von Zichorienkaffee in Braunschweig.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu · Mehr sehen »

Ziegenhain (Schwalmstadt)

Die ehemalige Residenz- und Kreisstadt Ziegenhain ist seit dem 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ziegenhain (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Ziegenhain (Westerwald)

Ziegenhain ist eine Ortsgemeinde im Westen des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ziegenhain (Westerwald) · Mehr sehen »

Ziehenschule

Die Ziehenschule im Stadtteil Eschersheim von Frankfurt am Main ist mit rund 1340 Schülern eines der größten Gymnasien dieser Stadt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ziehenschule · Mehr sehen »

Zielnowo

Zielnowo (deutsch: Sellen) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zielnowo · Mehr sehen »

Zierenberg

Großen Bärenberg Zierenberg ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zierenberg · Mehr sehen »

Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo

Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo ist ein deutsch-französischer Abenteuerstummfilm von und mit Harry Piel aus dem Jahre 1925.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo · Mehr sehen »

Zimbrisch

300px Zimbrisch (Eigenbezeichnung Zimbrisch gaprècht, Zimbrische zunga, Zimbrisch, italienisch Cimbro genannt) ist die traditionelle oberdeutsche Sprache der Zimbern in Nordostitalien, die in drei Sprachinseln gesprochen wurde und bis Ende des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zimbrisch · Mehr sehen »

Zimmern (Immendingen)

Zimmern ist ein Ortsteil der Gemeinde Immendingen im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zimmern (Immendingen) · Mehr sehen »

Zinnpest

Zinnpest ist eine allotrope Umwandlung von Zinn, die Gegenstände aus Zinn zerstört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zinnpest · Mehr sehen »

Zirkus

Circus Roncalli Ein Zirkus (‚Ring‘, ‚runde Arena‚; Plural: Zirkusse) – oder auch Circus – ist meist eine Gruppe von Artisten, die eine Vorstellung mit verschiedenen artistischen (zirzensischen) Darbietungen (Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Tierdressuren) zeigt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zirkus · Mehr sehen »

Zisterzienser der strengeren Observanz

Trappisten (Bildmitte) in Westvleteren Die Zisterzienser der strengeren Observanz, umgangssprachlich auch Trappisten genannt (nach dem französischen Kloster La Trappe), sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zisterzienser der strengeren Observanz · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster St. Jöris

Gesamtansicht Klosterkirche Blick von Nordwest Rest des Klosterwohntrakts Das Zisterzienserinnenkloster St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zisterzienserinnenkloster St. Jöris · Mehr sehen »

Zitadelle Cyriaksburg

Zitadelle Cyriaksburg (Luftbild 2007) Die Zitadelle Cyriaksburg im Südwesten der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt ist eine ursprünglich städtische, später schwedische, kurmainzische und preußische Stadtfestung des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zitadelle Cyriaksburg · Mehr sehen »

Zitadelle Jülich

Zitadelle Jülich im Luftbild Die Zitadelle Jülich war einst Bestandteil der Festung Jülich und ist das wichtigste erhaltene Baudenkmal der Stadt und eine der am besten erhaltenen Festungen im Bastionärsystem in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zitadelle Jülich · Mehr sehen »

Zitadelle La Ferrière

Die Festung auf der Bergkette Bonnet à l’Évêque Die Festung vom Hubschrauber aus Gedenktafel im Innenhof Die Zitadelle La Ferrière ist eine Festung auf dem Gemeindegebiet von Milot auf Haiti, die 1982 von der UNESCO als Symbol der universellen Freiheit und ein von ehemaligen Sklaven errichtetes Monument des Freiheitskampfes zum Weltkulturerbe ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zitadelle La Ferrière · Mehr sehen »

Zitadelle Magdeburg

Befestigung des Elbübergangs Magdeburg, 1757; unten (Osten) die Turmschanze, in der Mitte die Zitadelle, oben (Westen) die Stadt Neue Brücktor zur Zitadelle, um 1880 Blick von der Zitadelle über die Elbe, vor 1890 Die Zitadelle Magdeburg war ein zentraler Bestandteil der Festung Magdeburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zitadelle Magdeburg · Mehr sehen »

Zitadelle Petersberg

Zitadelle Petersberg (Luftbild 2006) Peterstor (errichtet zwischen 1666 und 1668) Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich kurmainzische, später preußische Stadtfestung des 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zitadelle Petersberg · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zitadelle von Dinant

Blick auf einen Teil der Festungsmauer Die Zitadelle von Dinant ist eine auf einem hohen Felsen an der Maas angelegte Burg, die unter dem Fürstbischof von Lüttich, Théoduin entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zitadelle von Dinant · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zittau · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch (Begriffsklärung)

Ein Zivilgesetzbuch reguliert wie das andernorts als (Allgemeines) Bürgerliches Gesetzbuch (abgekürzt ABGB bzw. BGB) bezeichnete Gesetzeswerk – das Zivilrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zivilgesetzbuch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ziviltechniker

Ziviltechniker ist in Österreich eine Berufsbezeichnung für freiberuflich tätige, staatlich befugte und beeidete Personen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ziviltechniker · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

Zoé Talon

Zoé Talon mit ihren beiden Kindern auf einem Gemälde von François Gérard, 1825 Zoé Victoire Talon (* 2. August oder 25. August 1785 in Boullay-Thierry; † 19. März 1852 in Saint-Ouen) war eine Vertraute und Mätresse des französischen Königs Ludwig XVIII. Durch Heirat mit Achille Pierre Antoine de Baschi wurde sie Gräfin von Cayla, weshalb sie in der Geschichtsschreibung auch als Comtesse du Cayla bekannt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zoé Talon · Mehr sehen »

Zobelfell

Kurzmantel aus russischem Goldzobel (2011) Seit über 1000 Jahren wird das Zobelfell als Kostbarkeit gehandelt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zobelfell · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zofingen · Mehr sehen »

Zoll- und Binnenhafen Mainz

Der Zoll- und Binnenhafen der Stadt Mainz war einer der vier Mainzer Häfen, die sich unterteilen in drei Hafenbetriebe: Zoll- und Binnenhafen (Ingelheimer Aue), Rheinreede (Mainz-Weisenau) und Industriehafen (Mombach), sowie dem Freizeitgebiet Winterhafen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zoll- und Binnenhafen Mainz · Mehr sehen »

Zollbahnhof Homburg (Saar) West

Der ehemalige Zollbahnhof Homburg (Saar) West ist ein 50 ha großes Gebiet in der Gemarkung des Kirkeler Ortsteils Altstadt nördlich der Landstraße 119 (ehemalige B 40) zwischen dem Kirkeler Ortsteil Limbach und Homburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zollbahnhof Homburg (Saar) West · Mehr sehen »

Zollenspieker Fähre

Die Zollenspieker Fähre verkehrt auf der Elbe zwischen den Anlegestellen Zollenspieker in Hamburg-Kirchwerder und Hoopte (Winsen (Luhe)) auf niedersächsischer Seite.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zollenspieker Fähre · Mehr sehen »

Zoo Frankfurt

Luftaufnahme mit Blick unter anderem auf den großen Weiher, die Robben-Klippen, den Katzen-Dschungel und das Nachttierhaus Der Zoo Frankfurt (zeitweise auch Zoologischer Garten Frankfurt) wurde 1858 in Frankfurt am Main eröffnet und ist damit, nach dem Zoologischen Garten Berlin, der zweitälteste Zoo Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zoo Frankfurt · Mehr sehen »

Zoophilie

Zoophilie, Reliefdarstellung am Lakshmana-Tempel (Indien) Zoophilie (von und -philie) bezeichnet das sexuelle oder romantische Hingezogensein zu Tieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zoophilie · Mehr sehen »

Zopf

Lace braids umrahmt. Ein Zopf (auch: Flechte) ist ein Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln, Zopfen oder Zusammenbinden gestaltet wird, aus Gründen der Zweckmäßigkeit (Arbeit, Sport, Wind), der Schönheit oder beidem.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zopf · Mehr sehen »

Zotzenbach

Zotzenbach ist mit über 2100 Einwohnern nach Rimbach-Mitte der größte Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zotzenbach · Mehr sehen »

Zotzenheimer Horn

Das Zotzenheimer Horn ist ein etwa hoher Ausläufer der Napoleonshöhe im Rheinhessischen Hügelland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zotzenheimer Horn · Mehr sehen »

Zscheiplitz

Zscheiplitz ist seit 1991 ein Ortsteil von Freyburg (Unstrut) im Burgenlandkreis im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zscheiplitz · Mehr sehen »

Zucht-Champignon

Der Zweisporige Egerling (Agaricus bisporus syn. Agaricus brunnecens, Agaricus hortensis), häufig als Zucht-Champignon bekannt und auch unter verschiedenen Namen (zum Beispiel Portobello) vermarktet, ist eine Pilzart der Gattung der Egerlinge (Agaricus).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zucht-Champignon · Mehr sehen »

Zuchtpolizeigericht

Das Zuchtpolizeigericht war eine Gerichtsart, die mit dem Code d’instruction criminelle vom 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zuchtpolizeigericht · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Nathusius

Ansicht der Gewerbeanstalten von Althaldensleben um 1835, Kupferstich von W. Ries.gem. Ulrich Hauer: ''Von Kunstgärtnern und Gartenkunst. Die Gärtner und Gärten der Familie Nathusius in Althaldensleben und Hundisburg''. KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V. und Museum Haldensleben (Hrsg.), Haldensleben-Hundisburg 2005 Die zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr bestehende Zuckerfabrik war bis 1820 teilweise in dem großen, hellen (ehemaligen) Klostergebäude in der Ensemblemitte untergebracht Die Zuckerfabrik Nathusius (auch als Zuckerfabrik Althaldensleben oder Runkelrübenzucker-Fabrik bezeichnet) bestand von 1812 bis 1820 und war ein Teil der Nathusius Gewerbeanstalten in Althaldensleben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zuckerfabrik Nathusius · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zuffenhausen · Mehr sehen »

Zug (Stadt)

Zug (schweizerdeutsch Zùùg,Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten, Band 5, Zug 2007, S. 308–310; darnach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 990 f.) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Schweizer Kantons Zug.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zug (Stadt) · Mehr sehen »

Zuid-Willemsvaart

Die Zuid-Willemsvaart ist ein Kanal in den Niederlanden und Belgien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zuid-Willemsvaart · Mehr sehen »

Zuiderzee

Historische Karte (1658) der Niederlande von Johannes Janssonius mit der Meeresbucht ''De Zuyder Zee'' Die Zuiderzee (auch (veraltet) Zuider Zee, Zuidersee, Südersee; westfriesisch Sudersee) war eine flache, nur 4 m bis 5 m tiefe Meeresbucht der Nordsee größtenteils auf dem Gebiet des heutigen IJsselmeers, im Nordwesten der heutigen Niederlande.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zuiderzee · Mehr sehen »

Zum Arabischen Coffe Baum

Das Portalrelief des Hauses (2009) Zum Arabischen Coffe Baum ist ein Leipziger Kaffeehaus in der Kleinen Fleischergasse 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zum Arabischen Coffe Baum · Mehr sehen »

Zum Laub

Das Gasthaus Zum Laub ist ein unter Denkmalschutz stehendes historisches Wirtshaus in Berghausen, einem Ortsteil von Pfinztal im Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zum Laub · Mehr sehen »

Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe

Bijou der Wormser Freimaurerloge Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe i. O. Worms Die Johannisloge Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe i. O. Worms, kurz TdB, ist die älteste arbeitende Freimaurerloge in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zunft · Mehr sehen »

Zur Genealogie der Moral

Titel der Erstausgabe 1887 Zur Genealogie der Moral.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zur Genealogie der Moral · Mehr sehen »

Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland · Mehr sehen »

Zur letzten Instanz

Zur letzten Instanz ist der Name einer der ältesten Berliner Gaststätten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zur letzten Instanz · Mehr sehen »

Zuzenhausen

Zuzenhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zuzenhausen · Mehr sehen »

Zwartzusters (Rupelmonde)

Die in Rupelmonde (Flandern) ansässigen Augustinessen Zwartzusters sind eine Kongregation aus der Familie der Zwartzusters.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zwartzusters (Rupelmonde) · Mehr sehen »

Zweikaiserproblem

Das Zweikaiserproblem kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem universalen Anspruch des Kaisertums, wonach es der Idee nach nur einen Kaiser geben durfte, und der realen Tatsache, dass mehrere Personen diesen Titel für sich beanspruchten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweikaiserproblem · Mehr sehen »

Zweispitz (Hut)

Napoleon Bonaparte Großadmiral Alfred von Tirpitz mit Zweispitz Ein Zweispitz (auch Zweimaster, Sturmhut oder Napoleonshut) ist ein Hut, bei dem die Krempe so aufgestellt ist, dass sich zwei Spitzen bilden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweispitz (Hut) · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Polozk

Die Zweite Schlacht bei Polozk (18.–20. Oktober 1812) fand während des Feldzuges Napoleons nach Russland statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweite Schlacht bei Polozk · Mehr sehen »

Zweiter Hundertjähriger Krieg

Als Zweiten Hundertjährigen Krieg bezeichnen einige, vorwiegend britische Historiker eine Reihe von Kriegen, die in der Frühen Neuzeit zwischen 1689 und 1815 zwischen dem Königreich England (ab 1707 dem Königreich Großbritannien bzw. ab 1801 dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland) und Frankreich (bis 1792 Königreich, dann Erste Französische Republik, ab 1802 Erstes Kaiserreich) geführt wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweiter Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zwickau · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Zwolle

Stadtzentrum Zwolle Zwolle, Grote Markt Zwolle, Turm, Stadtgraben und Brücke Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zwolle · Mehr sehen »

Zygmunt Krasiński

Porträt Krasińskis von Ary Scheffer Unterschrift Graf Napoleon Stanisław Adam Feliks Zygmunt Krasiński (* 19. Februar 1812 in Paris; † 23. Februar 1859 ebenda) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zygmunt Krasiński · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. April · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. August · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Januar · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Juli · Mehr sehen »

1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1

1. Leib-Husaren-Regiment um 1880 Regimentsstandarte Das 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. März · Mehr sehen »

1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87

Nassau. Herzoglich Nassau'sche Truppen. Artillerie. Infanterie. 1862–1866 Das 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Oktober · Mehr sehen »

1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7

Regimentssignet Das Feldartillerie-Regiment „Prinzessin Carl von Preußen“ (1. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7 · Mehr sehen »

1. Westfälisches Kürassier-Regiment

Arnstein bei Aschersleben erinnern. Das erste (königlich) westfälische Kürassierregiment war ein Kavallerieverband der Armee des napoleonischen Satellitenstaates Königreich Westphalen und bestand von März 1808 bis September 1813.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1. Westfälisches Kürassier-Regiment · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. April · Mehr sehen »

10. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 10. Arrondissements Das 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Dezember · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Februar · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Januar · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Juli · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Mai · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. März · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. November · Mehr sehen »

10. Oktober

Der 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Oktober · Mehr sehen »

10. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt, etwa aus dem Jahr 1811. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 10. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

105e régiment d’infanterie

Das 105e régiment d’infanterie wurde im Königreich Frankreich aufgestellt und im Zweiten Weltkrieg, nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1940) aufgelöst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 105e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 11. April · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 11. Dezember · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 11. Februar · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 11. Juni · Mehr sehen »

11e régiment de chasseurs à cheval

Standarte des Regiments (ohne Dekorationen) Das 11e régiment de chasseurs à cheval (11. Regiment Jäger zu Pferde) war ein Verband der leichten Kavallerie des Französischen Heeres, das bis zu seiner Auflösung am 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 11e régiment de chasseurs à cheval · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 12. April · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 12. August · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 12. Dezember · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 12. Juli · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 12. Mai · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 13. Dezember · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 13. Mai · Mehr sehen »

13. Oktober

Der 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 13. Oktober · Mehr sehen »

13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes Der 13.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 14. April · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 14. Januar · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 14. Juni · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 14. Oktober · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. April · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. August · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. Dezember · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. Februar · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. Juli · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. März · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. November · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. Oktober · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 16. Juni · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 16. März · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 16. November · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 16. Oktober · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 16. September · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 17. August · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 17. Dezember · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 17. Juni · Mehr sehen »

17. Mai

Der 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 17. Mai · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 17. März · Mehr sehen »

17. November

Der 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 17. November · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 17. Oktober · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1755 · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1769 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1778 · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1780 · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1781 · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1782 · Mehr sehen »

1789

Paris 1789.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1789 · Mehr sehen »

1790er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1790er · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1791 · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1793 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1794 · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1795 · Mehr sehen »

1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1796 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1797 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1798 · Mehr sehen »

1799

Ägypten und Syrien während des Feldzugs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1799 · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. April · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. August · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. Dezember · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. Februar · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. Januar · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. Juni · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. Mai · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. November · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 18. September · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1800 · Mehr sehen »

1800er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1800er · Mehr sehen »

1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1801 · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1802 · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1803 · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1804 · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1805 · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1806 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1807 · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1808 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1809 · Mehr sehen »

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1810 · Mehr sehen »

1810er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1810er · Mehr sehen »

1811

Schlacht am Gévora.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1811 · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1812 · Mehr sehen »

1812: Napoleons Feldzug in Russland

Schlacht um Smolensk am 17. August 1812, einer der beschriebenen Schlachten des Feldzugs. Gemalt wurde das Bild von Jean-Charles Langlois im Jahr 1838. Das Buch Zamoyskis verwendet nur Bilder, die von Augenzeugen angefertigt wurden. 1812: Napoleons Feldzug in Russland (im Original: Moscow 1812: Napoleon's Fatal March) ist ein historisches Werk von Adam Zamoyski.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1812: Napoleons Feldzug in Russland · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1813 · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1814 · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1815 · Mehr sehen »

1820er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1820er · Mehr sehen »

1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1821 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1861 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 19. April · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 19. Februar · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 19. Mai · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 19. März · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 19. November · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 19. Oktober · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. April · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. August · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. Dezember · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. Februar · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. Juli · Mehr sehen »

2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2

2. Leib-Husaren im Manöver (vor 1910) Das 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. Mai · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. März · Mehr sehen »

2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88

Nassauisches 2. Infanterie-Regiment. 1810 in Spanien Das 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. November · Mehr sehen »

2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32

Das 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 20. April · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 20. Juli · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 20. Mai · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 20. März · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2021 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 21. Februar · Mehr sehen »

21. Juli

Der 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 21. Juli · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 21. Juni · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 21. Mai · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 21. März · Mehr sehen »

21. November

Der 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 21. November · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 21. Oktober · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 22. April · Mehr sehen »

22. Dezember

Der 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 22. Dezember · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 22. Juli · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 22. Mai · Mehr sehen »

22. Oktober

Der 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 22. Oktober · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 23. Oktober · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 24. April · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 24. August · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 24. Dezember · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 24. Juni · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 25. Juli · Mehr sehen »

25. Juni

Der 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 25. Juni · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 25. März · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 25. September · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 26. April · Mehr sehen »

26. Dezember

Der 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 26. Dezember · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 26. Februar · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 26. Januar · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 26. Mai · Mehr sehen »

27. August

Der 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 27. August · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 27. Juni · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 27. März · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 27. November · Mehr sehen »

27. Oktober

Der 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 27. Oktober · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 27. September · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 28. April · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 28. Februar · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 28. November · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 28. Oktober · Mehr sehen »

29. Bulletin der Grande Armée

Das 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 29. Bulletin der Grande Armée · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 29. Januar · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 29. Juni · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 29. Oktober · Mehr sehen »

2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale

Das 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale, auch wegen ihrer komplett roten Uniformen Lanciers rouges (Rote Ulanen) oder Écrevisses (Flusskrebse) genannt, war ein Kavallerieregiment der kaiserlichen Garde Napoléons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale · Mehr sehen »

2e régiment de cuirassiers

Das 2e régiment de cuirassiers (kurz: 2e RC) war ein Kavallerieverband der französischen Landstreitkräfte der bei seiner Auflösung Teil der Arme blindée et cavalerie war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 2e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

3. Dezember

Der 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 3. Dezember · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 3. März · Mehr sehen »

3. November

Der 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 3. November · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 3. Oktober · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt

30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt war eine Wanderausstellung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, die vom November 2003 bis zum Oktober 2007 an sechs Orten gezeigt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 30. August · Mehr sehen »

30. Dezember

Der 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 30. Dezember · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 30. März · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 31. März · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 31. Oktober · Mehr sehen »

32. Schützen-Division

Die 32.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 32. Schützen-Division · Mehr sehen »

3e régiment de cuirassiers

Das 3e régiment de cuirassiers (kurz: 3e RC) war ein Kavallerieverband des französischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 3e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4. Dezember · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4. Mai · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4. Oktober · Mehr sehen »

4711

4711-Logo und Hausnummer am neuen Stammhaus in der Glockengasse 4, Köln; neue Logoversion von 2011 4711 (siebenundvierzig-elf) ist eine Marke für Parfüms, die zum Unternehmen Mäurer & Wirtz GmbH & Co.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4711 · Mehr sehen »

4e groupe d’escadrons de hussards

Die 4egroupe d’escadrons de hussards (4e G.E.H) wurde im Jahre 1779 als Régiment Colonel-Général hussards aufgestellt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4e groupe d’escadrons de hussards · Mehr sehen »

4e régiment de chasseurs

Das vormalige Régiment de Nancré dragons – aktuell 4e régiment de chasseurs (4e RC – 4. Jägerregiment) – ist ein französisches Regiment, das 1675 als Dragonerregiment aufgestellt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4e régiment de chasseurs · Mehr sehen »

4e régiment de cuirassiers

Trompeter des Regiments 1803 Das Régiment la Reine-Mère Cavalerie – zuletzt „4e régiment de cuirassiers“ (4. Kürassierregiment) war ein Kavallerieverband des Ancien Régime und ein Panzerregiment der Arme blindée et cavalerie in der 1re division blindée (1. Panzerdivision) der französischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

4e régiment de dragons

Das 4e régiment de dragons (dt.: 4. Dragonerregiment) war ein Verband des Französischen Heeres, der ursprünglich 1667 als Kavallerieregiment „Beaupré“ unter König Ludwig XIV. aufgestellt worden war und zuletzt zur Arme blindée et cavalerie gehörte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 4e régiment de dragons · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5. August · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820) Das 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5. Mai · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5. Oktober · Mehr sehen »

5e régiment d’infanterie

Das 5e régiment d’infanterie (5. Infanterieregiment) war eines der ältesten und am meisten angesehenen Infanterieregimenter der französischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

5e régiment de cuirassiers

Das Régiment de cavalerie etrangère (aktuell 5e régiment de cuirassiers - 5. Kürassierregiment) ist ein Kavallerieverband des Ancien Régime bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 6. April · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 6. August · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 6. Juli · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 6. Juni · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 6. September · Mehr sehen »

66e régiment d’infanterie

Das 66e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der französischen Armee, das im Jahr 1672 als „Régiment d’infanterie etrangère de Pfyffer“ (4e régiment Suisses – 4. Schweizer Regiment) im französischen Dienst aufgestellt und 1966 endgültig aufgelöst wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 66e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 7. April · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 7. Dezember · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 7. Mai · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 7. März · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 7. September · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 7. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

75e régiment d’infanterie

Das 75e régiment d'infanterie (zeitweise auch 75e régiment d'infanterie de ligne) war ein Infanterieregiment der französischen Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 75e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

7e régiment d’infanterie

Das 7e régiment d'infanterie (7e RI) war ein Verband der französischen Infanterie, der 1659 aufgestellt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 7e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 8. August · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 8. Februar · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 8. September · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. August · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. Januar · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. Juli · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. März · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. November · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. Oktober · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

9. Thermidor

Am Sonntag, dem 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 9. Thermidor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Napoleon, Napoleon I., Napoleon I. Bonaparte, Napoleone Buonaparte, Napoleontasche, Napoléon, Napoléon Bonaparte, Napoléon I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »