Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweites Kaiserreich

Index Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

811 Beziehungen: Abtei Montier-en-Der, Achille Le Tonnelier de Breteuil, Adelheid von Rothschild, Adolphe Billault, Adolphe de Forcade La Roquette, Adolphe Thiers, Agustín de Iturbide, Agustín de Iturbide y Green, Aigle de drapeau, Albin Roussin, Alessandro Fè d’Ostiani, Alexander Michailowitsch Gortschakow, Alexander von Geiger, Alexandre Ferdinand Parseval-Deschênes, Alexandre-Gabriel Lemonnier, Alexis Billiet, Alfred Bruyas, Alliance Israélite Universelle, Alphonse de Lamartine, Am deutschen Wesen mag die Welt genesen, Amédée Guillemin, Amédée Thierry, André Gill, André Guilloteau de Grandeffe, Andrew Johnson, Anschluss Österreichs, Anselme Bellegarrigue, Antoine Aymard, Antonin Dubost, Antonius Maria Claret, Archäologisches Museum Dijon, Aristide Cavaillé-Coll, Armand Barbès, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Armee (Luxemburg), Arsène Houssaye, Arthur Gore, 5. Earl of Arran, Arthur Ranc, Artists Rifles, Ary Scheffer, Attentat am Niederwalddenkmal, August Bebel, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Augusta-Klasse, Auguste Lacaussade, Augustin Pouyer-Quertier, Auvilliers, Avenue de l’Opéra, Avenue Georges Mandel, Avignon, ..., École libre des sciences politiques, École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, Édouard André, Édouard Drouyn de Lhuys, Édouard Dubufe, Édouard Lockroy, Édouard Pingret, Édouard Vaillant, Éliphas Lévi, Élysée-Palast, Émile Combes, Émile de Marcère, Émile Herbillon, Émile Zola, Étienne Lamy, Étienne Vacherot, Österreichisch-Französischer Geheimvertrag, Österreichisch-ungarische Konzession in Tientsin, Österreichische Militärgeschichte, Đà Nẵng, Baccarat (Unternehmen), Bad Schwalbach, Bahnhof Péreire Levallois, Bahnhof Wesel, Bahnstrecke Auray–Quiberon, Bahnstrecke Culoz–Modane, Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey, Bahnstrecke Luxemburg–Spa, Bahnstrecke Lyon-Saint-Clair–Bourg-en-Bresse, Bahnstrecke Rennes–Redon, Bahnstrecke Saint-Auban–Digne, Bahnstrecke Saint-Brieuc–Pontivy, Bahnstrecke Savenay–Landerneau, Bahnstrecke Winden–Karlsruhe, Bart, Baumwollhungersnot, Beaux-Arts-Architektur, Bedingrade, Beirut, Belagerung von Belfort, Belagerung von Sewastopol, Belgische Eisenbahnkrise 1869, Belle Époque, Benito Juárez, Berck, Biganon, Bonaparte, Bonaparte an der Brücke von Arcole, Bonapartismus, Bort-les-Orgues, Boshin-Krieg, Boulevard Haussmann, Boulevards des Maréchaux, Boulevardtheater, Bouvard und Pécuchet, Britisch-Französischer Kolonialkonflikt, Bucey-lès-Gy, Burg Menthon-Saint-Bernard, Café de la Nouvelle Athènes, Camille Delthil, Camille Pelletan, Campana-Platten, Canal Saint-Martin, Canenx-et-Réaut, Canon de 7 modèle 1867, Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Castelbajac, Catherine Radziwill, Cándido Bareiro, Charles Baugniet, Charles Cousin-Montauban, Charles de La Valette, Charles de Montalembert, Charles de Rémusat, Charles Duclerc, Charles Eblé, Charles Kestner, Charles Leconte de Lisle, Charles Rigault de Genouilly, Charles Thomas Floquet, Chasseurs à pied (Frankreich), Château d’If, Châtillon-le-Duc, Chemin de fer du Blanc-Argent, Chinesisch-deutsche Beziehungen, Cinco de Mayo, Claude-Marie Ferrier, Claude-Philibert Barthelot de Rambuteau, Clémence Royer, Clos Fourtet, Cobden-Vertrag, Cochinchina, Code de l’indigénat, Codex Berwartstein, Colored Soldiers Monument in Frankfort, Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée, Compagnie Générale Transatlantique, Compiègne, Comte de Lautréamont, Conseil d’amirauté, Conseil du Sceau, Consistoire central israélite, Constantin Guys, Coppélia, Cora Pearl, Corneville-sur-Risle, Corte d’appello di Milano, Costantino Ressman, Cotonou, Coupvray, Cour d’appel de Colmar, Daniel Wilson (Politiker), Das Geld (Zola), Das Kaninchen, Département Ain, Debellatio, Dekadenzdichtung, Demi-Monde, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Der Erkundungsritt des Grafen Zeppelin im Juli 1870, Der Tod des Marat, Der verheißene Tag ist gekommen, Der Zusammenbruch, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Kolonien, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Krieg, Deutsches Reich, Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs, Die Beute (Zola), Die Differenzmaschine, Die Geburt der Venus (Cabanel), Die schöne Helena, Diktatur, Diplomatie des Norddeutschen Bundes, Dohna-Schlösschen Mohrungen, Dolmen von Séchebec, Dominique Lefèbvre, Double (Landschaft), Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26, Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25, Drama von Hautefaye, Dreibundplan 1868–1870, Dreyfus-Affäre, Dritte Französische Republik, Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg, Edme Charles Philippe Lepère, Edmond About, Edmond Lebœuf, Edmond Tiersot, Eduard Totleben, Effet de neige à Petit-Montrouge, Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Louvre), Ehrenlegion, Ein feines Haus, El Jaleo, Elsass, Emanzipationsproklamation, Emilio Castelar, Emmanuel Arago, Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases, Empire, Enfer, Enghien-les-Bains, Erckmann-Chatrian, Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten, Ernest Bersot, Ernest Picard, Ernest Vallé, Erstes Kaiserreich, Eugène Delaplanche, Eugène Forcade, Eugène Pelletan, Eugène Rouher, Experimenteller Roman, Fantasio (Oper), Faustin Soulouque, Félix Faure, Föderationsfest, Februarrevolution 1848, Februarrevolution 1917, Ferdinand Barrot, Ferdinand II. (Sizilien), Fernand Courty, Festung Antwerpen, Festung Grauerort, Fischbach (Bad Schwalbach), Florenz, François Allain-Targé, François Coppée, François Ponsard, François-Adolphe de Bourqueney, Francis Grierson, Frankreich, Französisch-Indochina, Französische Intervention in Mexiko, Französische Kolonien, Französische Regierung, Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Französischer Adel, Französisches Kaiserreich, Frau mit Hunden, Frédéric de Falloux du Coudray, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Friedenssteine, Friedhof St. Georgen (Bayreuth), Friedrich Engels, Friedrich Wilhelm IV., Frintrop, Gaëtan de Rochebouët, Gabriel García Moreno, Galard (Adelsgeschlecht), Garde impériale (Zweites Kaiserreich), Garde républicaine, Gaston d’Audiffret-Pasquier, Gauche républicaine (Frankreich), Gérard d’Aboville, Geheimfonds, George Armstrong Custer, Georges Clemenceau, Georges de Porto-Riche, Georges-Eugène Haussmann, Germania auf der Wacht am Rhein, Gerschede, Geschichte Benins, Geschichte der Eisenbahn in Luxemburg, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Elsass, Geschichte des französischen Heeres, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kambodschas, Gisèle Freund, Giuseppe Dezza, Glocke von Chersonesos, Goldreserve, Grands Boulevards, Gründerkrach, Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7, Grenadiermütze, Grenze zwischen Dänemark und Deutschland, Großfürst, Großwürdenträger des Französischen Kaiserreichs, Großzeremonienmeister von Frankreich, Guiden, Gustave Chaudey, Gustave Nadaud, Gustave Saintenoy, Gustave Vapereau, Guy Palmade, Harriet Howard, Hauteville House (Comic), Hôtel de la Marine (Paris), Hôtel de Ville (Lyon), Hôtel de Ville (Poitiers), Hôtel de Villeroy (Paris, 7. Arrondissement), Hôtel Matignon, Hückeswagen, Hector Berlioz, Heimbach (Bad Schwalbach), Heiner Wittmann, Heinrich Panofka, Helena Petrovna Blavatsky, Henri Barboux, Henri Brisson, Henri d’Artois, Henri Opper de Blowitz, Henri Rochefort, Henri Wallon (Historiker), Henri-Godefroy de La Tour d’Auvergne, Henri-Pierre Picou, Henry Bauër, Henry Creed, Henry Farny, Henry Fouquier, Henry Temple, 3. Viscount Palmerston, Herman Bang, Hermann Winterhalter, Hernani (Drama), Herzog, Hettenhain, Hippolyte Carnot, Hippolyte François Jaubert, Hofstaat, Hofzüge unter Napoleon III., Hoheitszeichen Frankreichs, Holzwinkel (Augsburger Land), Hortense de Beauharnais, Hortense Schneider, Industrialisierung Frankreichs, Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120, Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Interpellation Lasker, Jacques Offenbach, James Hudson, Januaraufstand, Jardin des Plantes (Coutances), Jardin Public (Bordeaux), Jérôme Bonaparte, Jüdische Gemeinde Gérardmer, Jean Geoffroy Conrath, Jean Isidore Harispe, Jean-Baptiste Duvergier, Jean-Baptiste Lebas, Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore, Jean-Baptiste Philibert Vaillant, Jean-Charles Persil, Jean-Henri Fabre, Jean-Hubert Debrousse, Jean-Noël Savelli, Jean-Pierre Barillet-Deschamps, Jean-Pierre Tahan, Jennie Churchill, Jenny Zillhardt, John Bigelow, Sr., John Slidell, John Sullivan Dwight, John Y. Mason, Josephine Scheffel, Journal officiel de la République française, Jules Allix, Jules Brunet, Jules Cazot, Jules de La Madelène, Jules Dufaure, Jules Ferry, Jules Simon, Jules-Antoine Castagnary, Julia von Mogador, Julien-Nicolas Rivart, Julius Mannhardt, Julius Mohl, Juste Milieu, Justo José de Urquiza, Kabinett Broglie I, Kabinett Dufaure V, Kaiser der Franzosen, Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf), Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Essen), Kaiserkrone, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaisertum Österreich, Karl Tschamber, Karl von Werther, Kaschmirwolle, Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa), König von Rom (Titel), Königreich Italien (1861–1946), Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Sardinien, Kōtetsu, Kirche unserer Lieben Frau (Mossul), Konferenz von London (1864), Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien), Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums, Korfu, Kranker Mann am Bosporus, Krimkrieg, Krone der Kaiserin Eugénie, Kronland Venetien, Kronprinz, Kutschenmuseum (Versailles), La magicienne, La Roche-sur-Yon, La rondine, Labrit, Ladurée, Lalongue, Lamar County (Alabama), Landais, Landkreis Essen, Langenseifen, Laumière (Métro Paris), Lazarett der deutschen Kaiserlichen Marine in Yokohama, L’Éducation sentimentale, Légion étrangère, Léon & Lévy, Léon de Laborde, Léon de Tinseau, Léon Gambetta, Lübecker Volks- und Erinnerungsfest, Le Bon Marché, Le Moniteur Universel, Le Progrès, Le Rappel, Les Fleurs du Mal, Les Habits Noirs, Liceo Colombo, Ligue Nationale contre l’Athéisme, Lilie (Heraldik), Lindschied, Linieninfanterie, Liste bekannter Attentate, Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der Präsidenten des französischen Senats, Liste der Regierungschefs von Frankreich, Liste der Staatsoberhäupter 1854, Liste der Staatsoberhäupter 1855, Liste der Staatsoberhäupter 1856, Liste der Staatsoberhäupter 1857, Liste der Staatsoberhäupter 1858, Liste der Staatsoberhäupter 1859, Liste der Staatsoberhäupter 1860, Liste der Staatsoberhäupter 1861, Liste der Staatsoberhäupter 1862, Liste der Staatsoberhäupter 1863, Liste der Staatsoberhäupter 1864, Liste der Staatsoberhäupter 1865, Liste der Staatsoberhäupter 1866, Liste der Staatsoberhäupter 1867, Liste der Staatsoberhäupter 1868, Liste der Staatsoberhäupter 1869, Liste der Staatsoberhäupter 1870, Liste von Militärs/E, Liste von Putschen und Putschversuchen, Lombardei (Kronland), Louis Adolphe Cochery, Louis Adrien Huart, Louis Andrieux, Louis Bergeron (Schriftsteller), Louis Drouet, Louis Eisenmann, Louis Henri Armand Béhic, Louis Lucien Bonaparte, Louis Martinet, Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris, Louis Philippe d’Orléans, prince de Condé, Louis Pierre Gabriel Bernard Morel-Retz, Louis-Eugène Cavaignac, Louis-Nicolas Davout, Louise de Mercy-Argenteau, Lucien-Anatole Prévost-Paradol, Ludovic Halévy, Ludovic Vitet, Luigi Federico Menabrea, Luigi Pelloux, Luxemburgkrise, Mac-Mahon (Adelsgeschlecht), Magnanime (Schiff, 1865), Mainlinie (Politik), Mairie des Lilas (Métro Paris), Maison de Jules Verne, Manoir de Kerazan, Marc Antoine Calmon, Marcello (Bildhauerin), Maria Brignole Sale De Ferrari, Marie Augustine Worth, Marie-Anne Detourbay, Marseillaise, Mary von Waldersee, Mathilde Bonaparte, Maurice Mac-Nab, Maurice Rouvier, Mauvezin-d’Armagnac, Maximilian I. (Mexiko), Maximilian von Hatzfeldt-Trachenberg, Mélanie Renouard de Bussière, Melzi (Adelsgeschlecht), Messe Düsseldorf, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michel Gaudin, duc de Gaëte, Michel Lévy, Miliz (Volksheer), Mission Gablenz, Mittelmächte, Mobilgarde (Frankreich), Modenarr, Montfermeil, Montier-en-Der, Muhlbach-sur-Bruche, Murata-Gewehr, Musée d’Ennery, Musée de l’Armée, Musée de l’Orangerie, Musée des Arts décoratifs (Paris), Musée des Beaux-Arts (Marseille), Musée des horreurs, Musée des Tissus, Musée Jacquemart-André, Musée national de la Voiture, Mutesarriflik Libanonberg, Namamugi-Zwischenfall, Nana (1926), Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Napoléon Landais, Napoleon III., Napoleonische Heraldik, Nathalie Lemel, Neoabsolutismus, Neue Ära (Preußen), Nguyễn-Dynastie, Nicolas Haussmann, Nikolaus I. (Russland), Norddeutscher Bund, Notre-Dame-du-Haut (Ronchamp), Nymphe-Klasse (1864), Octave Aubry, Olivier Collarini, Operette, Operettenstaat, Orpheus in der Unterwelt, Oscar Bardi de Fourtou, Otto von Bismarck, Pachtgebiet, Palacio Fernández Anchorena, Palais de Justice (Paris), Palais des Tuileries, Palais du Luxembourg, Panzerschiff, Parc des Buttes-Chaumont, Parc Longchamp, Paris, Paris (Roman), Pariser Frieden (1856), Pariser Kommune, Pariser Oper, Pariser Seerechtsdeklaration, Parque Lezama, Partant pour la Syrie, Parti républicain, radical et radical-socialiste, Paschal Grousset, Paul Bert, Paul Challemel-Lacour, Paul Séverin Abbatucci, Paul Thureau-Dangin, Pauline Henckel von Donnersmarck, Pauline von Metternich, Päpstliche Zuaven, Pekinger Konvention, Pereire (Métro Paris), Petersburger Erklärung, Petit crevé, Pfälzische Eisenbahnen, Philippe Édouard Foucaux, Philippe Crozier, Philippe Hériat, Pierre Alexis Ponson du Terrail, Pierre de Lescure, Pierre Jules Baroche, Pierre Lanfrey, Pierre Magne (Politiker), Pierre Napoleon Bonaparte, Pierre Tirard, Place Charles de Gaulle, Place de la Concorde, Place de la République (Paris), Place du Louvre, Plan Freycinet, Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914, Poète maudit, Pompeo di Campello, Pont National (Paris), Pont Saint-Michel, Porte des Lilas (Métro Paris), Porträt der Mademoiselle Claus, Porträt Henri Rochefort, Porträt von Napoleon III. in Uniform (Winterhalter), Preußische Armee, Projekt Dritte Restauration (Frankreich), Proklamation der Französischen Republik vom 4. September 1870, Provisorische Regierung der Französischen Republik, Quartier de la Plaine-de-Monceaux, Quartier de l’Arsenal, Quartier du Val-de-Grâce, Quatre-Septembre (Métro Paris), Ramschied, Régiment de carabiniers de la Garde impériale, Réseau viaire de Paris, Römisch-katholische Kirche in Frankreich, Römisch-katholische Kirche in Vietnam, Regent von Frankreich, Reichspräsident, René Goblet, René Koechlin, Restauration (Frankreich), Rheinbrücke Kehl, Richard Lyons, 1. Viscount Lyons, Risorgimento, Robert Schnerb, Rohan-Schloss, Rosa Bordas, Royalist, Rudolf Schwander, Rue de la République (Marseille), Rue du Louvre, Ruggieri (Feuerwerker), Russisches Kaiserreich, Russophobie, Saalkreis, Saint-Dos, Sainte-Anastasie-sur-Issole, Salomon Munk, Salon des Refusés, Salonwagen No 6, Salzsteuer, Sappeur, Sardinischer Krieg, Sarrance, Satellitenstaat, Savoyen, Savoyerhandel, Sénateur inamovible, Süddeutscher Bund, Schatzgräbergeschichte, Schlacht am Antietam, Schlacht an der Tschernaja, Schlacht bei Custozza (1866), Schlacht bei Inkerman, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Magenta, Schlacht um Kanton (1857), Schlacht von Mentana, Schlacht von Montebello (1859), Schlacht von San Martino, Schlacht von Solferino, Schloss Amboise, Schloss Bizy, Schloss Blois, Schloss Compiègne, Schloss Gien, Schloss La Bussière, Schloss Les Aygues, Schloss Miramare, Schloss Osthausen, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Schweiz, Second Empire, Second Empire (Stilrichtung), Seekrieg im Deutsch-Französischen Krieg, Seeschlacht bei Sinope, Senat (Frankreich), Septemberkonvention, Sezessionskrieg, Siegfried Kracauer, Sinistrismus, Société des Artistes Indépendants, Société Générale, Société Générale du Crédit Mobilier, Solferino, Sophie Cruvelli, Spencer (Gewehr), St-Étienne-du-Mont, St. Helena, Staatssekretär, Staatsstreich vom 2. Dezember 1851, Staatszüge der Französischen Republik, Stacheldraht, Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen, Sundgau, Tel Aviv-Jaffa, Théâtre de la Gaîté, Théodore Barrière, Thuré, Titularbistum Medea, Titularbistum Parium, Tokugawa Yoshinobu, Tortoni (Paris), Tribunal des conflits, Triumphlied (Brahms), Tschapka, Ulanen, Un atelier aux Batignolles, Unabhängigkeitspalast, Union libérale républicaine (Frankreich), Universität Toulouse, Urbano Rattazzi, Venerque, Vercingetorix, Vereinigte Provinzen von Mittelitalien, Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich), Vertrag von Paris (1857), Vertrag von Saigon, Vertrag von Tianjin, Viaur-Viadukt, Victor Chauffour, Victor Delannoy, Victor Fialin, duc de Persigny, Victor Giraud (Entdecker), Victor Lefranc, Victoria (British Columbia), Victoria (Vereinigtes Königreich), Vierte Französische Republik, Viktor Emanuel II., Vitéz Kötés, Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio, Volksabstimmung in Schleswig, Voltigeure, Vorfrieden von Nikolsburg, Vorfrieden von Villafranca, Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich, Wandervogel, Warna, Welfenfonds, Welfenlegion, Weltausstellung Paris 1867, Werkzyklus, Weserforts Brinkamahof, Westmächte, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wolffs Telegraphisches Bureau, Ye Mingchen, Yves Guyot, Zealous (Schiff, 1866), Zeittafel Paris, Zweite Französische Republik, Zweiter Opiumkrieg, Zweites Reich, 10. November, 12. März, 12e régiment de cuirassiers, 16e régiment d’infanterie, 17. Juli, 18. Oktober, 1850er, 1852, 1853, 1854, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1863, 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1871, 19. Juli, 2. Dezember, 21e régiment d’infanterie, 22. Dezember, 25. Februar, 26. Februar, 27. Juni, 27. März, 28. März, 2e régiment de cuirassiers, 2e régiment de dragons, 30. März, 30. November, 4e groupe d’escadrons de hussards, 4e régiment de cuirassiers, 4e régiment de dragons, 51e régiment d’infanterie, 5e régiment de cuirassiers, 5e régiment de dragons, 66e régiment d’infanterie, 7e régiment d’infanterie, 7e régiment de cuirassiers, 9e régiment d’infanterie, 9e régiment de hussards. Erweitern Sie Index (761 mehr) »

Abtei Montier-en-Der

Blendarkade der Abteikirche Montièr-en-Der, Viollet-le-Duc, 1856. Abteikirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul Die Abtei Montier-en-Der in Montier-en-Der (Département Haute-Marne, Frankreich) war zunächst eine Benediktiner-, später eine Cluniazensische Abtei, die während der Französischen Revolution aufgelöst wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Abtei Montier-en-Der · Mehr sehen »

Achille Le Tonnelier de Breteuil

Präfekt Achille Le Tonnelier de Breteuil Achille Charles Stanislas Le Tonnelier, comte de Breteuil (* 29. März 1781 in Paris; † 3. Juni 1864 ebenda) war ein französischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Achille Le Tonnelier de Breteuil · Mehr sehen »

Adelheid von Rothschild

Adelheid „Ada“ von Rothschild, in Frankreich auch genannt Adélaïde de Rothschild (* 19. August 1853 in Frankfurt am Main; † 22. Juni 1935 in Paris) war eine von drei streng orthodox erzogenen Töchtern des Frankfurter Freiherrn Wilhelm Carl von Rothschild und seiner Ehefrau Freifrau Mathilde von Rothschild.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Adelheid von Rothschild · Mehr sehen »

Adolphe Billault

Porträt Adolphe Billaults von Charles-Louis Bazin Adolphe Augustin Marie Billault (* 12. November 1805 in Vannes, Département Morbihan; † 13. Oktober 1863 in Basse-Goulaine, Département Loire-Atlantique) war ein französischer Rechtsanwalt und Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Adolphe Billault · Mehr sehen »

Adolphe de Forcade La Roquette

Adolphe de Forcade La Roquette Jean Louis Victor Adolphe de Forcade La Roquette (* 8. April 1820 in Paris; † 15. August 1874 ebenda) war ein französischer Staatsmann des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Adolphe de Forcade La Roquette · Mehr sehen »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Agustín de Iturbide

Agustín Cosme Damián de Iturbide y Arámburu, Kaiser von Mexiko, 1822/23 Agustín Cosme Damián de Iturbide y Arámburu (* 27. September 1783 in Valladolid, Mexiko; † 19. Juli 1824 in Padilla) war mexikanischer Feldherr und Politiker und 1822/23 als Augustin I. Kaiser von Mexiko.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Agustín de Iturbide · Mehr sehen »

Agustín de Iturbide y Green

Agustín de Iturbide y Green um das Jahr 1900 Agustín de Iturbide y Green (* 2. April 1863 in Mexiko-Stadt, Mexiko; † 3. März 1925, Washington, D.C.) war Enkel des mexikanischen Kaisers Agustín de Iturbide.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Agustín de Iturbide y Green · Mehr sehen »

Aigle de drapeau

''Der Eid der Armee nach der Verleihung der Adler am 4. Dezember 1804'', Ölgemälde von Jacques Louis David, 1810 Aigle de drapeau mit der Fourragère des Croix de guerre Der Aigle de drapeau (Fahnenadler) war ein Feldzeichen, das Napoleon Bonaparte 1804 für jedes Regiment der Grande Armée zusätzlich zur Truppenfahne eingeführt hatte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Aigle de drapeau · Mehr sehen »

Albin Roussin

Admiral Albin Roussin Baron Albin Reine Roussin (* 21. April 1781 in Dijon, Frankreich; † 21. Februar 1854 in Paris, Frankreich) war ein französischer Marineoffizier, zuletzt im Dienstgrad eines Admirals, und Minister für die Marine und die Kolonien.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Albin Roussin · Mehr sehen »

Alessandro Fè d’Ostiani

Conte Alessandro Fè d’Ostiani (* 12. Juni 1825 in Brescia; † 4. Juni 1905 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1862 und 1870 Geschäftsträger, Ministerresident sowie zuletzt Gesandter im Kaiserreich Brasilien, von 1870 bis 1877 Gesandter im Kaiserreich China sowie zugleich zwischen 1870 und 1877 Gesandter im Japanischen Kaiserreich, von 1877 bis 1880 erneut Gesandter in Brasilien, zwischen 1880 und 1881 Gesandter im Königreich Belgien, von 1881 bis 1887 Gesandter in der Schweiz sowie von 1887 bis 1894 Gesandter im Königreich Griechenland war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alessandro Fè d’Ostiani · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Gortschakow

128px Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (* in Haapsalu; † 11. März 1883 in Baden-Baden) war russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Gortschakow · Mehr sehen »

Alexander von Geiger

Alexander von Geiger Alexander Freiherr von Geiger (französisch: Alexandre de Geiger; * 23. August 1808 auf Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld); † 13. April 1891 in Paris) war ein deutsch-französischer Industrieller und französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alexander von Geiger · Mehr sehen »

Alexandre Ferdinand Parseval-Deschênes

Alexandre Ferdinand Parseval-Deschênes, Gemälde von Charles-Philippe Larivière Alexandre Ferdinand Parseval-Deschênes (auch: de Parseval des Chênes oder de Parseval de Chenes; * 27. November 1790 in Paris, Frankreich; † 10. Juni 1860 ebenda) war ein französischer Admiral und Senator der Zweiten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alexandre Ferdinand Parseval-Deschênes · Mehr sehen »

Alexandre-Gabriel Lemonnier

Alexandre-Gabriel Lemonnier: Krone der Kaiserin Eugénie Louvre, Paris Alexandre-Gabriel Lemonnier (* 14. Mai 1808 in Rouen; † 16. Juli 1884 in Paris) war ein französischer Juwelier und Hoflieferant von Kaiser Napoleon III.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alexandre-Gabriel Lemonnier · Mehr sehen »

Alexis Billiet

Alexis Kardinal Billiet (1869) Alexis Billiet (* 28. Februar 1783 in Les Chapelles; † 30. April 1873 in Chambéry) war Erzbischof von Chambéry und Kardinal.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alexis Billiet · Mehr sehen »

Alfred Bruyas

Porträt Alfred Bruyas, Gustave Courbet 1854 Alfred Bruyas (* 15. August 1821 in Montpellier; † 1. Januar 1877 ebenda), eigentlich Jacques Louis Bruyas, war ein französischer Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alfred Bruyas · Mehr sehen »

Alliance Israélite Universelle

Mikwe-Israel-Synagoge für das Motto der AIU ''Kol Jisrael arevim se ba-se'' („Ganz Israel bürgt füreinander“) Adolphe Crémieux Schulkinder im marokkanischen Fès, 1940, Aufnahme von Dalia Ohayon Bescheinigung für die Eignung der sechsjährigen Schülerin Ela Aboulafia zum Übertritt in die nächsthöhere Schulklasse, Smyrna (Izmir), 1923 (für Jungen vorgedrucktes Formular) Jüdischen Museums der Schweiz, Basel (Inv-Nr. JMS 557): Weibliche Personifikation mit den Symbolen der Alliance. Die andere Seite zeigt Narcisse Leven im Profil. Die de (deutsch,Universelle Israel(it)ische Allianz‘;; Akronym bzw. AIU) ist eine französisch geprägte jüdische Kulturorganisation, die international etabliert ist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alliance Israélite Universelle · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Am deutschen Wesen mag die Welt genesen

Ersten Weltkriegs Am deutschen Wesen mag die Welt genesen ist ein politisches Schlagwort, welches auf Emanuel Geibels Gedicht Deutschlands Beruf von 1861 zurückgeht.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Am deutschen Wesen mag die Welt genesen · Mehr sehen »

Amédée Guillemin

mini Amédée Victor Guillemin (* 5. Juli 1826 in Pierre-de-Bresse; † 2. Januar 1893 ebenda) war ein französischer Autor und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Amédée Guillemin · Mehr sehen »

Amédée Thierry

Amédée Simon Dominique Thierry Amédée Simon Dominique Thierry (* 2. August 1797 in Blois; † 27. März 1873 in Paris) war ein französischer Historiker, Journalist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Amédée Thierry · Mehr sehen »

André Gill

André Gill fotografiert von Nadar André Gill (* 17. Oktober 1840 in Paris; † 1. Mai 1885 in Charenton-le-Pont) war ein französischer Karikaturist, Zeichner und Chansonnier.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und André Gill · Mehr sehen »

André Guilloteau de Grandeffe

André Guilloteau comte de Grandeffe († 4. Februar 1825 in Yèvre-la-Ville, Französisches Kaiserreich) war Graf von Grandeffe und Villedieu, sowie Herr (seigneur) von Montusson und Morlaises.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und André Guilloteau de Grandeffe · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anselme Bellegarrigue

Anselme Bellegarrigue (Photographie ist nicht datiert) Anselme Bellegarrigue (* 23. März 1813 in Monfort; † ca. 1868 in Zentralamerika) war ein französischer Anarchist, Journalist und Autor.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Anselme Bellegarrigue · Mehr sehen »

Antoine Aymard

Antoine Aymard Antoine Aymard (* 13. Oktober 1773 in Lézignan-Corbières, Département Aude; † 20. April 1861 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie und seit dem 30.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Antoine Aymard · Mehr sehen »

Antonin Dubost

Antonin Dubost (1910) Henri-Antoine Dubost, genannt Antonin Dubost (* 6. April 1842 in L’Arbresle; † 16. April 1921 in Paris), war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Antonin Dubost · Mehr sehen »

Antonius Maria Claret

Antonius Maria Claret y Clará (* 23. Dezember 1807 in Sallent, Katalonien, Spanien; † 24. Oktober 1870 in Fontfroide, Frankreich) war ein heiliggesprochener spanischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Antonius Maria Claret · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Dijon

Modell der Abtei Saint-Bénigne im 7. Jh. Ausstellungsraum (ehemaliger Schlafsaal) Das Musée archéologique de Dijon ist ein im Jahr 1832 in Dijon gegründetes Museum der burgundischen Archäologie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Archäologisches Museum Dijon · Mehr sehen »

Aristide Cavaillé-Coll

zentriert Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Aristide Cavaillé-Coll · Mehr sehen »

Armand Barbès

Armand Barbès Grab von Armand Barbès in Villalier Sigismond Auguste Armand Barbès (* 18. September 1809 in Pointe-à-Pitre; † 26. Juni 1870 in Den Haag) war ein revolutionärer französischer Republikaner.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Armand Barbès · Mehr sehen »

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Armand de Caulaincourt, duc de Vicence · Mehr sehen »

Armee (Luxemburg)

Die ArmeeArmee und Großherzogliche Polizei bilden in Luxemburg gemeinsam die sogenannte Öffentliche Macht im Sinne des ersten Artikels des Gesetzes über die Organisation des Militärs vom 23.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Armee (Luxemburg) · Mehr sehen »

Arsène Houssaye

Arsène Houssaye Karikatur Arsène Houssaye (* 28. März 1815 in Bruyères, Département Vosges; † 26. Februar 1896 in Paris) war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Kunst- und Literaturkritiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Arsène Houssaye · Mehr sehen »

Arthur Gore, 5. Earl of Arran

Arthur Saunders William Charles Fox Gore, 5.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Arthur Gore, 5. Earl of Arran · Mehr sehen »

Arthur Ranc

Arthur Ranc Arthur Ranc (* 20. Dezember 1831 in Poitiers; † 10. August 1908 in Paris) war ein französischer Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Arthur Ranc · Mehr sehen »

Artists Rifles

Die Artists Rifles (ursprünglich mit Apostroph Artists’ Rifles) waren ein von 1859 bis 1945 unter verschiedenen Bezeichnungen bestehendes Regiment der Reserve der British Army, das sich durch seine besondere Zusammensetzung auszeichnete.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Artists Rifles · Mehr sehen »

Ary Scheffer

Ary Scheffer. ''Grafik von G. Kühn und F. Ade.'' Standbild des Künstlers in Dordrecht Ary Scheffer (* 10. Februar 1795 in Dordrecht, Batavische Republik; † 15. Juni 1858 in Argenteuil, Kaiserreich Frankreich) war ein französischer Maler niederländischer Herkunft.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ary Scheffer · Mehr sehen »

Attentat am Niederwalddenkmal

Die acht angeklagten Attentäter Niederwalddenkmal mit Auffahrtsstraße (Gemälde von Nikolai von Astudin, vor 1920) Das Attentat am Niederwalddenkmal war ein versuchter, fehlgeschlagener und der insgesamt vierte Anschlag auf Kaiser Wilhelm I. Den Anschlagsversuch am 28.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Attentat am Niederwalddenkmal · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und August Bebel · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Augusta-Klasse

Die Augusta-Klasse war eine Klasse von zwei Glattdeckkorvetten die in den 1860er Jahren von der preußischen Marine erworben wurden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Augusta-Klasse · Mehr sehen »

Auguste Lacaussade

Auguste Lacaussade Auguste Lacaussade (* 8. Februar 1815 in Saint-Denis (Réunion); † 31. Juli 1897 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Auguste Lacaussade · Mehr sehen »

Augustin Pouyer-Quertier

Augustin Pouyer-Quertier Aktie über 100 Francs der Compagnie Française du Télégraphe de Paris à New York vom 27. März 1879 Augustin Thomas Pouyer-Quertier (* 2. September 1820 in Étoutteville-en-Caux, Seine-Maritime; † 2. April 1891 in Rouen) war ein französischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Augustin Pouyer-Quertier · Mehr sehen »

Auvilliers

Auvilliers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Auvilliers · Mehr sehen »

Avenue de l’Opéra

Die Avenue de l’Opéra ist eine Straße im 1.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Avenue de l’Opéra · Mehr sehen »

Avenue Georges Mandel

Die Avenue Georges Mandel ist eine 635 Meter lange und 40 Meter breite Straße im 16. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Avenue Georges Mandel · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Avignon · Mehr sehen »

École libre des sciences politiques

Die École libre des sciences politiques (deutsch: ‚Freie Schule der Politikwissenschaften‘), auch Sciences Po genannt, war eine Privathochschule, die 1872 von dem Schriftsteller und Politologen Émile Boutmy gegründet wurde und 1945 im Institut d’études politiques de Paris sowie der Fondation nationale des sciences politiques aufging.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und École libre des sciences politiques · Mehr sehen »

École nationale supérieure des beaux-arts de Paris

Blick vom Haupteingang der Rue Bonaparte in den großen Hof der ENSBA mit dem Palais des Études im Hintergrund Die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (kurz ENSBA Paris;; bis 1968 École des Beaux-Arts) ist ein unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers stehendes, den Grandes écoles zugerechnetes staatliches Établissement public in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und École nationale supérieure des beaux-arts de Paris · Mehr sehen »

Édouard André

Édouard André (* 1833; † 1894) war ein französischer Politiker und Kunstsammler.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Édouard André · Mehr sehen »

Édouard Drouyn de Lhuys

Édouard Drouyn de Lhuys Édouard Drouyn de Lhuys (* 19. November 1805 in Paris; † 1. März 1881 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Édouard Drouyn de Lhuys · Mehr sehen »

Édouard Dubufe

Édouard Dubufe, porträtiert von Ferdinand Mulnier. Édouard Dubufe (* 2. April 1819 in Paris; † 10. August 1883 in Versailles) war ein französischer Maler.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Édouard Dubufe · Mehr sehen »

Édouard Lockroy

Édouard Lockroy (Foto Nadar) Édouard Lockroy, eigentlich Édouard-Étienne-Auguste Simon, auch Lockroy fils (Sohn Lockroy) genannt, (* 18. Juli 1838Es gibt auch Quellen, die den 17. Juli 1840 nennen; hierzu gehören Le Maitron und BibNatFrance. France savante spricht vom 17. Juli 1838. in Paris; † 22. November 1913 ebenda) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Édouard Lockroy · Mehr sehen »

Édouard Pingret

Édouard Pingret, ''Selbstporträt'', 1854 Édouard Henri Théophile Pingret (* 30. Dezember 1788 in Saint-Quentin, Aisne; † 4. Juli 1869 ebenda) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Édouard Pingret · Mehr sehen »

Édouard Vaillant

„blutigen Maiwoche“) Édouard Vaillant (geboren am 26. Januar 1840 in Vierzon; gestorben am 18. Dezember 1915 in Saint-Mandé) war im letzten Viertel des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Édouard Vaillant · Mehr sehen »

Éliphas Lévi

Éliphas Lévi Éliphas Lévi Zahed, eigentl.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Éliphas Lévi · Mehr sehen »

Élysée-Palast

Hofansicht des Élysée-Palastes Hauptportal des Élysée-Palastes Der Élysée-Palast ist das Präsidialamt der Französischen Republik und Amtssitz des Staatspräsidenten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Élysée-Palast · Mehr sehen »

Émile Combes

Émile Combes Émile Justin Louis Combes GCVO (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente-Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Émile Combes · Mehr sehen »

Émile de Marcère

Émile de Marcère Émile Louis Gustave Deshayes de Marcère (* 16. März 1828 in Domfront (Orne); † 26. April 1918 in Messei) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Émile de Marcère · Mehr sehen »

Émile Herbillon

Émile Herbillon – Kupferstich im Musée des beaux-arts et d'archéologie von Châlons-en-Champagne Émile Herbillon (* Tridi Germinal II / 23. März 1794 in Châlons-en-Champagne; † 24. April 1866 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Émile Herbillon · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Émile Zola · Mehr sehen »

Étienne Lamy

Étienne Lamy (* 2. Juni 1845 in Cize; † 9. Januar 1919 in Paris) war ein französischer Politiker, Journalist, Historiker und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Étienne Lamy · Mehr sehen »

Étienne Vacherot

Étienne Vacherot (* 29. Juli 1809 in Torcenay bei Langres, Département Haute-Marne; † 28. Juli 1897 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Étienne Vacherot · Mehr sehen »

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag

Preußen (blau) Der Österreichisch-Französische Geheimvertrag vom 12.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Österreichisch-Französischer Geheimvertrag · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Konzession in Tientsin

Drehbrücke im Konzessionsgebiet (1910) Die Österreichisch-ungarische Konzession in Tientsin (auch Niederlassung bzw. Settlement genannt, bzw. telepítvény) war von 1901 bis 1917 ein Pachtgebiet Österreich-Ungarns in der nordostchinesischen Hafenstadt Tianjin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Österreichisch-ungarische Konzession in Tientsin · Mehr sehen »

Österreichische Militärgeschichte

Der Artikel Österreichische Militärgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung und den Status der Streitkräfte, der militärischen Einrichtungen und der Rüstungsindustrie in den verschiedenen Epochen geben.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Österreichische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Đà Nẵng

Đà Nẵng ist eine Großstadt in Zentralvietnam.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Đà Nẵng · Mehr sehen »

Baccarat (Unternehmen)

Kronleuchter von Baccarat Baccarat S.A. mit Sitz in Nancy und Verwaltung in Paris ist ein börsennotierter Hersteller von Kristallglas, der unter der Marke Baccarat Schmuck, Tafelgeschirr, Leuchter und Geschenke vertreibt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Baccarat (Unternehmen) · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Bahnhof Péreire Levallois

Zugangsbauwerk an der Place du Maréchal-Juin RER-Bahnhof Pereire - Levallois Der Bahnhof Pereire Levallois ist eine Station der Linie C des Réseau express régional d’Île-de-France (RER).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnhof Péreire Levallois · Mehr sehen »

Bahnhof Wesel

Der Bahnhof Wesel ist der wichtigste Bahnhof der Kreisstadt Wesel.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnhof Wesel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Auray–Quiberon

| Die Bahnstrecke Auray–Quiberon ist eine französische normalspurige und eingleisige Bahnstrecke, die von der Bahnstrecke Savenay–Landerneau abzweigt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Auray–Quiberon · Mehr sehen »

Bahnstrecke Culoz–Modane

| Die Bahnstrecke Culoz–Modane (nach dem durchfahrenen Tal Maurienne auch Maurienne-Strecke genannt) ist eine zweigleisige Eisenbahnstrecke in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Culoz–Modane · Mehr sehen »

Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey

| Die Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey ist eine heute stillgelegte französische Eisenbahnstrecke im Département Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey · Mehr sehen »

Bahnstrecke Luxemburg–Spa

| Die Bahnstrecke Luxemburg–Spa (im luxemburgischen Teil auch als Nordlinie, Nordstrecke oder Nordbahn bezeichnet) ist eine Bahnstrecke in Luxemburg und Belgien.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Luxemburg–Spa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lyon-Saint-Clair–Bourg-en-Bresse

| Die Bahnstrecke Lyon-Saint-Clair–Bourg-en-Bresse ist eine teils zweigleisige, etwa 57 Kilometer lange Bahnstrecke in Frankreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Lyon-Saint-Clair–Bourg-en-Bresse · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rennes–Redon

| Die Bahnstrecke Rennes–Redon ist eine französische Bahnstrecke, die die Städte Rennes und Redon verbindet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Rennes–Redon · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Auban–Digne

| Die Bahnstrecke Saint-Auban–Digne verband die französische Stadt Digne (seit 1988: Digne-les-Bains) mit dem Bahnhof Château-Arnoux-Saint-Auban (bis ca. 1980: Saint-Auban) an der Ligne des Alpes (Bahnstrecke Lyon–Grenoble–Marseille).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Saint-Auban–Digne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Brieuc–Pontivy

| Die Bahnstrecke Saint-Brieuc–Pontivy ist eine französische Bahnstrecke in den Départementen Côtes-d’Armor und Morbihan.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Saint-Brieuc–Pontivy · Mehr sehen »

Bahnstrecke Savenay–Landerneau

| Die Bahnstrecke Savenay–Landerneau ist eine französische normalspurige Eisenbahnstrecke, die die Bahnhöfe der Orte Savenay bei Nantes und Landerneau bei Brest (Finistère) durch den Süden der Bretagne hindurch verbindet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Savenay–Landerneau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Winden–Karlsruhe

| Die Bahnstrecke Winden–Karlsruhe ist eine Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die in ihrer jetzigen Form seit 1938 besteht und zwischen Wörth und Karlsruhe elektrifiziert ist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bahnstrecke Winden–Karlsruhe · Mehr sehen »

Bart

Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Der Bart besteht aus Barthaaren und ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bart · Mehr sehen »

Baumwollhungersnot

Zahlung an Bedürftige während der Baumwollhungersnot Als Baumwollhungersnot (von engl. Lancashire cotton famine) wird die Verknappung des weltweiten Baumwollangebots infolge des Sezessionskrieges in den amerikanischen Südstaaten und deren Auswirkungen auf die weltweite, insbesondere auf die britische Textilindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Baumwollhungersnot · Mehr sehen »

Beaux-Arts-Architektur

Kulturzentrum in Argentinien Beaux-Arts-Architektur bezeichnet die Architektur des Historismus, wie sie im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Beaux-Arts-Architektur · Mehr sehen »

Bedingrade

Bedingrade (auf Borbecker Platt Beddingroode genannt) ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Essen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bedingrade · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Beirut · Mehr sehen »

Belagerung von Belfort

Die Belagerung von Belfort, die vom 3.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Belagerung von Belfort · Mehr sehen »

Belagerung von Sewastopol

Die Belagerung von Sewastopol fand während des Krimkrieges von 1854 bis 1855 zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und ab 1855 auch dem Königreich Sardinien (dem politisch prägenden Vorläuferstaat des späteren Italien) andererseits statt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Belagerung von Sewastopol · Mehr sehen »

Belgische Eisenbahnkrise 1869

Die Belgische Eisenbahnkrise war ein französisch-belgischer Konflikt 1868/1869.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Belgische Eisenbahnkrise 1869 · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Belle Époque · Mehr sehen »

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Benito Juárez · Mehr sehen »

Berck

Berck, teilweise auch Berck-sur-Mer (ndl.: Berg aan de Zee) genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Berck · Mehr sehen »

Biganon

Biganon ist eine frühere französische Gemeinde mit zuletzt 64 Einwohnern (Stand 1962) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Biganon · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bonaparte · Mehr sehen »

Bonaparte an der Brücke von Arcole

Bonaparte an der Brücke von Arcole ist ein Ölgemälde von Antoine-Jean Gros.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bonaparte an der Brücke von Arcole · Mehr sehen »

Bonapartismus

Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Herrschaftsform und die diese Herrschaftsform legitimierende Ideologie des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bonapartismus · Mehr sehen »

Bort-les-Orgues

Die französische Gemeinde Bort-les-Orgues mit Einwohnern (Stand) liegt in der Region Nouvelle-Aquitaine, im Département Corrèze, im Arrondissement Ussel und im Kanton Haute-Dordogne.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bort-les-Orgues · Mehr sehen »

Boshin-Krieg

Der Boshin-Krieg (Boshin sensō) wurde 1868–1869Boshin ist die Jahresbezeichnung nach dem aus China übernommenen Sechzig-Jahre-Zyklus und bezeichnet das (Mond-)Jahr 1868.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Boshin-Krieg · Mehr sehen »

Boulevard Haussmann

Der Boulevard Haussmann ist ein 2530 Meter langer Boulevard in Paris, der durch das 8. und 9. Arrondissement zwischen der Kreuzung des Boulevard des Italiens / Boulevard Montmartre und der Kreuzung Rue de Monceau / Rue du Faubourg Saint-Honoré verläuft.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Boulevard Haussmann · Mehr sehen »

Boulevards des Maréchaux

Blick auf den Boulevard MacDonald mit der Baustelle der neuen Tramlinie 3 Als Boulevards des Maréchaux (Boulevards der Marschälle) bezeichnet man die annähernd kreisförmige innere Verbindungsstraße, die seit den 1860er Jahren innerhalb der Thiersschen Stadtbefestigung von Paris entstand.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Boulevards des Maréchaux · Mehr sehen »

Boulevardtheater

Das Boulevardtheater ist eine im Paris des ausgehenden 18.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Boulevardtheater · Mehr sehen »

Bouvard und Pécuchet

Titelblatt "Bouvard et Pécuchet", Flaubert-Gesamtausgabe 1910 Gustave Flaubert Bouvard und Pécuchet (französischer Originaltitel: Bouvard et Pécuchet) ist ein unvollendeter satirischer Schelmenroman von Gustave Flaubert.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bouvard und Pécuchet · Mehr sehen »

Britisch-Französischer Kolonialkonflikt

Der Britisch-Französische Kolonialkonflikt oder Britisch-Französischer Kolonialkrieg war ein von 1792 bis 1814 zwischen den beiden damaligen Weltmächten des Französischen Kaiserreichs und des Britischen Weltreichs des Vereinigten Königreichs und deren jeweiligen Verbündeten fast ununterbrochen geführter weltumspannender Kolonialkrieg um die weltweite Vorherrschaft.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Britisch-Französischer Kolonialkonflikt · Mehr sehen »

Bucey-lès-Gy

Bucey-lès-Gy ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Bucey-lès-Gy · Mehr sehen »

Burg Menthon-Saint-Bernard

Ansicht der Burg Menthon-Saint-Bernard von Norden Die Burg Menthon-Saint-Bernard ist eine Burganlage im Ort Menthon-Saint-Bernard im französischen Département Haute-Savoie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Burg Menthon-Saint-Bernard · Mehr sehen »

Café de la Nouvelle Athènes

Café de la Nouvelle Athènes, Fotografie vor 1900 Das Café de la Nouvelle Athènes war ein Café in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Café de la Nouvelle Athènes · Mehr sehen »

Camille Delthil

Camille Delthil (* 30. Juni 1834 in Paris; † 14. Juli 1902 ebenda) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Camille Delthil · Mehr sehen »

Camille Pelletan

Camille Pelletan (1914). Charles Camille Pelletan (* 23. Juni 1846 in Paris; † 4. Juni 1915 ebenda) war ein französischer Historiker, Journalist und Politiker, der unter anderem zwischen 1881 und 1912 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) sowie zwischen 1902 und 1905 Marineminister im Kabinett Combes war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Camille Pelletan · Mehr sehen »

Campana-Platten

Die etruskischen Campana-Platten aus dem Louvre in Paris Die Campana-Platten sind etruskische Artefakte aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Campana-Platten · Mehr sehen »

Canal Saint-Martin

Nordufer ''Quai de Jemmapes'', 2011 Der Canal Saint-Martin ist ein Schifffahrtskanal im Osten von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Canal Saint-Martin · Mehr sehen »

Canenx-et-Réaut

Canenx-et-Réaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Canenx-et-Réaut · Mehr sehen »

Canon de 7 modèle 1867

Die Canon de 7 modèle 1867 (auch als Canone de 7 rayé se chargeant par la culasse M/1867 bezeichnet) war ein französisches Hinterladergeschütz, welches hauptsächlich während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 zum Einsatz kam.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Canon de 7 modèle 1867 · Mehr sehen »

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, um 1850 Carola (Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie; * 5. August 1833 im Kaiserstöckl beim Schloss Schönbrunn bei Wien; † 15. Dezember 1907 in Dresden), geb.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Carola von Wasa-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Castelbajac

Castelbajac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Castelbajac · Mehr sehen »

Catherine Radziwill

Catherine Radziwill (geborene Jekaterina Adamowna Rschewuskaja,; * 30. März 1858 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 1941 in New York City) war eine polnisch-russische Aristokratin und Schriftstellerin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Catherine Radziwill · Mehr sehen »

Cándido Bareiro

Cándido Bareiro Cándido Pastor Bareiro Caballero (* 27. Oktober 1833 in Luque, Departamento Central, Paraguay; † 4. September 1880 in Asunción) war ein paraguayischer Politiker, der zwischen 1878 und 1880 Präsident von Paraguay war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Cándido Bareiro · Mehr sehen »

Charles Baugniet

Charles Baugniet, 1837 porträtiert von Louis Gallait Charles Dickens, 1858 porträtiert von Charles Baugniet Charles Baugniet (* 27. Februar 1814 in Brüssel; † 5. Juli 1886 in Sèvres) war ein belgischer Maler und Lithograf, der fast zweitausend Porträts schuf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Baugniet · Mehr sehen »

Charles Cousin-Montauban

Unterschrift Charles-Guillaume-Marie-Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban comte de Palikao (1796–1878) französischer Général de division Charles-Guillaume-Marie-Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban, comte de Palikao (* 24. Juni 1796 in Paris; † 8. Januar 1878 in Versailles) war ein französischer Général de division und Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Cousin-Montauban · Mehr sehen »

Charles de La Valette

Charles de La Valette Charles Jean Marin Félix, Marquis de La Valette (* 25. November 1806 in Senlis; † 2 Mai 1881 in Paris) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles de La Valette · Mehr sehen »

Charles de Montalembert

Charles de Montalembert. Charles-Forbes-René, comte de Montalembert (* 15. April 1810 in London; † 13. März 1870 in Paris) war ein französischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles de Montalembert · Mehr sehen »

Charles de Rémusat

Charles de Rémusat de Rémusat, Foto von Charles (Karl) Reutlinger, ca. 1865. Charles François Marie de Rémusat (* 14. März 1797 in Paris; † 4. Juni 1875 ebenda) war ein französischer Politiker und Philosoph.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles de Rémusat · Mehr sehen »

Charles Duclerc

Charles Duclerc Charles Théodore Eugène Duclerc (* 9. November 1813 in Bagnères-de-Bigorre; † 21. Juli 1888 in Paris) war ein französischer Journalist und Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Duclerc · Mehr sehen »

Charles Eblé

Général Charles Eblé Charles Eblé (* 8. Dezember 1799 in Paris; † 20. Dezember 1870 ebenda) war ein französischer Général de division des Second Empire.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Eblé · Mehr sehen »

Charles Kestner

Charles Kestner Medaillon, das Charles Kestner darstellt am Grab des Ehepaars Kestner-Rigau Georges Marie Joseph Charles Kestner auch Karl Kestner (* 30. Juni 1803 in Thann oder Straßburg im Elsass; † 12. August 1870 ebenda) war ein französischer Politiker und Fabrikant.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Kestner · Mehr sehen »

Charles Leconte de Lisle

Charles Marie René Leconte de Lisle Signatur Leconte de Lisles Charles Marie René Leconte de Lisle (eigentlich Charles Marie Leconte; * 22. Oktober 1818 in Saint-Paul, Réunion; † 18. Juli 1894 in Voisins / Louveciennes) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Leconte de Lisle · Mehr sehen »

Charles Rigault de Genouilly

Charles Rigault de Genouilly Charles Rigault de Genouilly (* 12. April 1807 in Rochefort (Charente-Maritime); † 4. Mai 1873 in Paris) war ein französischer Admiral und Marineminister des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Rigault de Genouilly · Mehr sehen »

Charles Thomas Floquet

Charles Thomas Floquet Charles Thomas Floquet (* 2. Oktober 1828 in Saint-Jean-Pied-de-Port; † 18. Januar 1896 in Paris) war französischer Anwalt, Politiker und Premierminister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Charles Thomas Floquet · Mehr sehen »

Chasseurs à pied (Frankreich)

Das Barettabzeichen der Chasseurs à pied mit dem ''Cor de chasse'' Verbandsabzeichen des 5. Bataillons (Chasseurs à pied aéroporté – Luftlandejäger) Verbandsabzeichen des 27. Gebirgs-Jägerbataillons Das Korps der Chasseurs à pied (Jäger zu Fuß) ist in Frankreich ein Teil der Infanterietruppe.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Chasseurs à pied (Frankreich) · Mehr sehen »

Château d’If

Île d’If und Château d’If Château d’If Château d’If mit Marseille Das Château d’If ist eine Festung und ein ehemaliges Gefängnis auf der Île d’If, einer Felseninsel zirka eine Seemeile vor der Küste von Marseille.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Château d’If · Mehr sehen »

Châtillon-le-Duc

Châtillon-le-Duc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Châtillon-le-Duc · Mehr sehen »

Chemin de fer du Blanc-Argent

Streckenkarte am Bahnhof Valençay | Der Chemin de fer du Blanc-Argent ist eine Schmalspurbahn der Spurweite 1000 mm (Meterspur) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Chemin de fer du Blanc-Argent · Mehr sehen »

Chinesisch-deutsche Beziehungen

Die Beziehungen zwischen China und Deutschland weisen eine lange und wechselvolle Geschichte auf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Chinesisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Cinco de Mayo

El Cinco de Mayo (spanisch für „der Fünfte Mai“) bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Cinco de Mayo · Mehr sehen »

Claude-Marie Ferrier

Claude-Marie Ferrier (* 1811 in Lyon;Kirill Kuzmichev, „The Third Dimension: History of stereoscopic views“: † 13. Juni 1889 in Paris) war ein französischer Fotograf und Inhaber einer Fotoagentur für Stereoskopien.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Claude-Marie Ferrier · Mehr sehen »

Claude-Philibert Barthelot de Rambuteau

Comte de Rambuteau (1838) Claude-Philibert Barthelot, comte de Rambuteau (* 9. November 1781 in Mâcon; † 23. April 1869 auf Château de Rambuteau bei Ozolles) war ein französischer Politiker und Staatsbeamter in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Claude-Philibert Barthelot de Rambuteau · Mehr sehen »

Clémence Royer

Clémence Royer, 1865 von Félix Nadar fotografiert Clémence Augustine Royer (* 21. April 1830 in Nantes; † 6. Februar 1902 in Neuilly-sur-Seine) war eine französische Autorin, Anthropologin, Philosophin und Feministin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Clémence Royer · Mehr sehen »

Clos Fourtet

Weingut Clos Fourtet Clos Fourtet (früher auch Château Fourtet oder Château Clos Fourtet) ist eines der bedeutenden und traditionsreichsten Weingüter der französischen Gemeinde Saint-Émilion in der Region von Bordeaux.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Clos Fourtet · Mehr sehen »

Cobden-Vertrag

Der Cobden-Vertrag (auch Cobden-Chevalier-Vertrag genannt) war ein 1860 geschlossener Handelsvertrag zwischen Frankreich und Großbritannien.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Cobden-Vertrag · Mehr sehen »

Cochinchina

Cochinchina ist auf der Karte Französisch-Indochinas gelb dargestellt. Karte von Cochinchina (1861). Im Norden grenzt das damalige Königreich Annam an. Cochinchina, deutsch auch Kotschinchina, frz.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Cochinchina · Mehr sehen »

Code de l’indigénat

Der Code de l’indigénat war eine am 9.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Code de l’indigénat · Mehr sehen »

Codex Berwartstein

Der Codex Berwartstein ist ein spätmittelalterliches Kopialbuch des elsässischen Klosters Weißenburg, als Konvolut zusammengestellt um das Jahr 1490 und als Buch gebunden um das Jahr 1750.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Codex Berwartstein · Mehr sehen »

Colored Soldiers Monument in Frankfort

Blick auf das Denkmal Das Colored Soldiers Monument auf dem Green Hill Cemetery in Frankfort, Kentucky an der Kreuzung von U.S. Highway 60 und U.S. Highway 127 ist das einzige Kriegerdenkmal in Kentucky, das Angehörigen der afroamerikanischen United States Colored Troops gewidmet ist, die am Sezessionskrieg teilgenommen haben und nur eines von vier solchen in den Vereinigten Staaten überhaupt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Colored Soldiers Monument in Frankfort · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée

Anzeige von Alfons Mucha von 1897 Action de Jouissance der Cie. des Chemins de Fer de Paris a Lyon et a la Mediterrannee von 1908 Klasse der PLM. Auf dem Dach ein Gasbehälter für die Beleuchtung. Baureihe FH 3691–3800 der PLM Lokomotive der PLM Bahnhof Marseille-Saint-Charles Die Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) oder auch kurz als Paris-Lyon-Méditerranée bezeichnet, bestand von 1857 bis 1938.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée · Mehr sehen »

Compagnie Générale Transatlantique

Logo der Compagnie Générale Transatlantique Die Compagnie Générale Transatlantique S.A. (CGT) war eine halbstaatliche französische Reederei mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Compagnie Générale Transatlantique · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Compiègne · Mehr sehen »

Comte de Lautréamont

Angebliches Porträt von Lautréamont Lautréamont, auch Comte de Lautréamont, Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse (* 4. April 1846 in Montevideo, Uruguay; † 24. November 1870 in Paris), war ein französischer Dichter, dessen zwei einzige Werke, Die Gesänge des Maldoror und Poésies, auf die Literatur der Moderne und namentlich auf den Surrealismus großen Einfluss ausübten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Comte de Lautréamont · Mehr sehen »

Conseil d’amirauté

Der 1824 gegründete und 1889 abgeschaffte Conseil d’amirauté (Admiralitätsrat bzw. Marinerat) war ein französisches Beratungsgremium, das dem Ministerium für Marine und Kolonien beigeordnet war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Conseil d’amirauté · Mehr sehen »

Conseil du Sceau

Das Conseil du Sceau (deutsch: Siegelrat), mit vollem Namen Conseil du Sceau des titres war eine Institution des Kaiserreiches Frankreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Conseil du Sceau · Mehr sehen »

Consistoire central israélite

Detail in der Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth, Paris Das Consistoire central israélite (deutsch Konsistorium) war die von Napoleon 1808 geschaffene Organisation der jüdischen Religion im damaligen Frankreich, das heißt einschließlich von Teilen Deutschlands und Italiens.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Consistoire central israélite · Mehr sehen »

Constantin Guys

Félix Nadar'' ''La Loge de l'opéra'' von Constantin Guys. Ernest Adolphe Hyacinthe Constantin Guys (* 3. Dezember 1802 in Vlissingen, Niederlande; † 13. März 1892 in Paris) war ein niederländisch-französischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Constantin Guys · Mehr sehen »

Coppélia

377x377px Das komische Ballett Coppélia ou La Fille aux yeux d’émail (deutsch Coppelia oder Das Mädchen mit den Glasaugen) wurde 1870 von Léo Delibes nach einem Libretto von Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon komponiert, letzterer erstellte auch die Originalchoreographie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Coppélia · Mehr sehen »

Cora Pearl

Cora Pearl Cora Pearl (geb. Eliza Emma Crouch, Dezember 1836, Plymouth, Vereinigtes Königreich; † 8. Juli 1886) war eine Kurtisane der französischen demimonde im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Cora Pearl · Mehr sehen »

Corneville-sur-Risle

Corneville-sur-Risle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Corneville-sur-Risle · Mehr sehen »

Corte d’appello di Milano

Die Corte d’appello di Milano (Oberlandesgericht Mailand) ist ein italienisches Appellationsgericht (Corte d’appello), das im Justizpalast Mailand ansässig ist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Corte d’appello di Milano · Mehr sehen »

Costantino Ressman

Costantino Ressman Francesco Costantino Giuseppe Ressman (Alternativname: Costantino Ressmann; * 15. Mai 1832 in Triest, Kaisertum Österreich; † 8. Juli 1899 in Paris) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1891 und 1892 Gesandter im Osmanischen Reich sowie von 1892 bis 1895 Gesandter in Frankreich war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Costantino Ressman · Mehr sehen »

Cotonou

Cotonou ist der Hauptort im westafrikanischen Benin und ist ökonomisches Zentrum wie auch Regierungssitz des Landes.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Cotonou · Mehr sehen »

Coupvray

Coupvray ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France östlich von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Coupvray · Mehr sehen »

Cour d’appel de Colmar

Der Cour d’appel de Colmar ist ein französisches Gericht zweiter Instanz (Cour d’appel) mit Sitz in Colmar.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Cour d’appel de Colmar · Mehr sehen »

Daniel Wilson (Politiker)

Daniel Wilson (Atelier Nadar) Daniel Wilson (* 6. März 1840 in Paris; † 13. Februar 1919 in Loches) war ein französischer Politiker der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Daniel Wilson (Politiker) · Mehr sehen »

Das Geld (Zola)

Titelblatt von 1891 Das Geld (franz.: L’Argent) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Émile Zola.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Das Geld (Zola) · Mehr sehen »

Das Kaninchen

'''''Das Kaninchen'''''Édouard Manet, 186662 × 48 cmÖl auf LeinwandMusée Angladon, Avignon Das Kaninchen (französisch: Le lapin oder Un lepin) ist der Titel eines Gemäldes des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Das Kaninchen · Mehr sehen »

Département Ain

Das Département Ain (offiziell Département de l’Ain) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 01.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Département Ain · Mehr sehen »

Debellatio

Mit Debellatio bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Debellatio · Mehr sehen »

Dekadenzdichtung

Dekadenzdichtung (französisch décadence „Verfall“) ist die vage und umstrittene Bezeichnung für eine Vielzahl an literarischen Strömungen und Einzelwerken um die Jahrhundertwende (1900), deren Gemeinsamkeit in ihrer entschiedenen Ablehnung des Naturalismus liegt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dekadenzdichtung · Mehr sehen »

Demi-Monde

Demi-Monde (Originaltitel: Le Demi-monde) ist ein Schauspiel in fünf Akten von Alexandre Dumas dem Jüngeren, das am 20.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Demi-Monde · Mehr sehen »

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Titelblatt der Erstausgabe Titelblatt der 3. Auflage, Hamburg 1885 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, auch bekannt als Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon, ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von Karl Marx (1818–1883).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Der Erkundungsritt des Grafen Zeppelin im Juli 1870

Der Erkundungsritt des Grafen Zeppelin im Juli 1870 ist eine Episode aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Der Erkundungsritt des Grafen Zeppelin im Juli 1870 · Mehr sehen »

Der Tod des Marat

Der Tod des Marat ist ein Gemälde von Jacques-Louis David (1748–1825).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Der Tod des Marat · Mehr sehen »

Der verheißene Tag ist gekommen

Der verheißene Tag ist gekommen ist der Titel einer fast 170 Seiten umfassenden deutschen Übersetzung eines englischsprachigen Briefes von Shoghi Effendi vom 28.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Der verheißene Tag ist gekommen · Mehr sehen »

Der Zusammenbruch

Émile Zola, Autor des Romans ''Der Zusammenbruch'' Der Zusammenbruch ist ein Roman des Schriftstellers Émile Zola.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Der Zusammenbruch · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs

Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs (Norwegisch: Verdensbiblioteket) ist eine Reihe von Buchklassikern, hauptsächlich Romanen, die vom norwegischen Buchklub im Jahr 2002 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs · Mehr sehen »

Die Beute (Zola)

Erste Seite von Zolas Handschrift Die Beute, in älteren deutschsprachigen Ausgaben auch Die Treibjagd (franz. La Curée), ist der zweite Roman aus Émile Zolas Rougon-Macquart-Zyklus.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Die Beute (Zola) · Mehr sehen »

Die Differenzmaschine

Die Differenzmaschine (englischer Originaltitel: The Difference Engine) ist ein Roman aus dem Jahre 1990 und das Ergebnis einer Zusammenarbeit der beiden Autoren William Gibson und Bruce Sterling.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Die Differenzmaschine · Mehr sehen »

Die Geburt der Venus (Cabanel)

Die Geburt der Venus (Naissance de Vénus) ist der Name mehrerer Gemälde von Alexandre Cabanel, dessen Original im Jahr 1863 und die bekannteste Kopie vom Künstler selbst 1875 geschaffen wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Die Geburt der Venus (Cabanel) · Mehr sehen »

Die schöne Helena

Die schöne Helena ist eine Opéra-bouffe (Buffo-Oper) in drei Akten von Jacques Offenbach und den Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Die schöne Helena · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Diktatur · Mehr sehen »

Diplomatie des Norddeutschen Bundes

Der Norddeutsche Bund Die Diplomatie des Norddeutschen Bundes, des ersten deutschen Bundesstaates, wurde in erster Linie von Preußen bestimmt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Diplomatie des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Dohna-Schlösschen Mohrungen

Dohnaschlösschen Gartenansicht Sonnenuhr Das Dohna-Schlösschen in Mohrungen (poln. Morąg, Powiat Ostródzki, Woiwodschaft Ermland-Masuren) wurde in den Jahren 1572 bis 1571 als Stadtresidenz der preußischen Adelsgeschlechtes von Dohna errichtet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dohna-Schlösschen Mohrungen · Mehr sehen »

Dolmen von Séchebec

Der Dolmen von Séchebec befindet sich in der Rue de l’Échassier im Osten von Cognac, im Westen des Département Charente in Frankreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dolmen von Séchebec · Mehr sehen »

Dominique Lefèbvre

Dominique Lefèbvre (* 1. August 1810 in Courtonne-la-Meurdrac; † 30. April 1865 in Marseille) war ein Missionar der Pariser Übersee-Missions-Gesellschaft, Titularbischof von Isouropolis in partibus infidelium (i. i.), auch verkürzt als in partibus (i. p.) bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dominique Lefèbvre · Mehr sehen »

Double (Landschaft)

Die Double ist eine stark bewaldete französische Landschaft im Westen des Départements Dordogne und im äußersten Nordosten des Départements Gironde (Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Double (Landschaft) · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26

Das Dragoner-Regiment „König“ (2. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26 · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25

Das Dragonerregiment „Königin Olga“ (1. württembergisches) Nr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Drama von Hautefaye

Das Drama von Hautefaye ist ein französischer Kriminalfall, bei dem am 16.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Drama von Hautefaye · Mehr sehen »

Dreibundplan 1868–1870

Staaten Europas vor 1870 und die Streitpunkte zwischen Frankreich, Österreich und Italien Der Dreibundplan (oder Plan einer Triple-Allianz) war der Versuch, ein Bündnis von Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien herzustellen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dreibundplan 1868–1870 · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg

Andrea Appiani: ''Venezia che spera''. Allegorie Venedigs (Löwe), auf die Vereinigung mit Italia hoffend. Der Dritte Italienische Unabhängigkeitskrieg war ein Krieg zwischen dem Königreich Italien und dem Kaisertum Österreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Edme Charles Philippe Lepère

Edme Charles Philippe Lepère 1880 Edme Charles Philippe Lepère (* 1. Februar 1823 in Auxerre; † 6. September 1885 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Edme Charles Philippe Lepère · Mehr sehen »

Edmond About

rahmenlos Abouts Grab auf dem Père Lachaise Edmond François Valentin About (* 14. Februar 1828 in Dieuze; † 16. Januar 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Edmond About · Mehr sehen »

Edmond Lebœuf

Edmond Lebœuf Edmond Lebœuf, auch Le Bœuf, (* 5. Dezember 1809 in Paris; † 7. Juni 1888 in Bailleul) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Edmond Lebœuf · Mehr sehen »

Edmond Tiersot

Edmond Tiersot (vor 1883) Edmond Tiersot (* 29. August 1822 in Bourg-en-Bresse; † 21. Januar 1883 in Paris) war ein französischer Arzt, Politiker und Freizeitmusiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Edmond Tiersot · Mehr sehen »

Eduard Totleben

General Eduard Iwanowitsch Totleben Graf (Franz) Eduard Iwanowitsch von Totleben (Todleben) (wiss. Transliteration Ėduard Ivanovič Totleben; * in Mitau, heute Jelgava, Lettland; † 1. Juli 1884 in Bad Soden) war ein deutsch-baltischer General der russischen Armee.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Eduard Totleben · Mehr sehen »

Effet de neige à Petit-Montrouge

'''''Effet de neige à Petit-Montrouge'''''Édouard Manet, 187059,7 × 49,7 cmÖl auf LeinwandNational Museum Cardiff ''St-Pierre de Montrouge'', unbekannter Künstler, 19. Jahrhundert Widmung, Signatur und Datierung Manets Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Effet de neige à Petit-Montrouge · Mehr sehen »

Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Louvre)

Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri aus dem Louvre Der Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri ist ein etruskisches Artefakt aus dem späten 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Louvre) · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Ein feines Haus

Buchdeckel der Ausgabe von Charpentier Ein feines Haus oder auch Der häusliche Herd (franz. Pot-Bouille) ist ein Roman von Émile Zola und zugleich der zehnte Teil des Rougon-Macquart-Zyklus.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ein feines Haus · Mehr sehen »

El Jaleo

'''''El Jaleo'''''John Singer Sargent, 1882232 × 348 cmÖl auf LeinwandIsabella Stewart Gardner Museum, Boston El Jaleo ist ein 1882 in Öl auf Leinwand ausgeführtes Gemälde von John Singer Sargent.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und El Jaleo · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Elsass · Mehr sehen »

Emanzipationsproklamation

Zeitgenössisches Plakat zur Proklamation Mit der Emanzipationsproklamation erklärte die Regierung Abraham Lincolns am 22.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Emanzipationsproklamation · Mehr sehen »

Emilio Castelar

Emilio Castelar, Porträt von José Nin y Tudó rechts Emilio Castelar y Ripoll (* 7. September 1832 in Cádiz; † 25. Mai 1899 in San Pedro del Pinatar, Murcia) war ein spanischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Emilio Castelar · Mehr sehen »

Emmanuel Arago

Unterschrift François Victor Emmanuel Arago (1812–1896) französischer Politiker François Victor Emmanuel Arago (* 6. August 1812 in Paris; † 26. November 1896 ebenda) war ein französischer Politiker und Advokat.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Emmanuel Arago · Mehr sehen »

Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases

Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases (* 8. Juni 1800 in Saint-Méen (Département Finistère); † 8. Juli 1854 in Passy (Département Seine)) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases · Mehr sehen »

Empire

Empire (englisch/französisch für Imperium) bezeichnet im Deutschen: Historisches.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Empire · Mehr sehen »

Enfer

Enfer (für Hölle) wird ein besonderer Bestand der Bibliothèque nationale de France in Paris genannt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Enfer · Mehr sehen »

Enghien-les-Bains

Enghien-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) unmittelbar nördlich von Paris im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Enghien-les-Bains · Mehr sehen »

Erckmann-Chatrian

Émile Erckmann und Alexandre Chatrian Erckmann-Chatrian ist der gemeinsame Künstlername der französischen Autoren Emile Erckmann (* 21. Mai 1822 in Phalsbourg; † 14. März 1899 in Lunéville) und Alexandre Chatrian (* 18. Dezember 1826 in Soldatenthal/Grand Soldat, heute Ortsteil von Abreschviller; † 3. September 1890 in Villemomble).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Erckmann-Chatrian · Mehr sehen »

Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten

Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Röhling, ''Die Hohenzollern in Bild und Wort'', Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1899, S. 40.) Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach König Wilhelm I. am 22.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten · Mehr sehen »

Ernest Bersot

Ernest Bersot Ernest Bersot (* 22. August 1816 in Surgères (Département Charente-Maritime); † 1. Februar 1880 in Paris) war ein französischer Philosoph und Publizist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ernest Bersot · Mehr sehen »

Ernest Picard

Ernest Picard (Bild: Franck) Louis Joseph Ernest Picard (* 24. Dezember 1821 in Paris; † 13. Mai 1877 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt und Politiker des Zweiten Kaiserreichs und der Dritten Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ernest Picard · Mehr sehen »

Ernest Vallé

Ernest Vallé Ernest Vallé (* 19. September 1845 in Avize, Département Marne; † 24. Januar 1920 im 7. Arrondissement, Paris) war ein französischer Jurist und Politiker, der unter anderem zwischen 1889 und 1898 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) sowie von 1898 bis zu seinem Tode 1920 Mitglied des Senats (Sénat) war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ernest Vallé · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eugène Delaplanche

''Eva nach dem Sündenfall'', 1869, Paris, Musée d’Orsay Eugène Delaplanche (* 28. Februar 1836 in Belleville (heute Paris); † 10. Januar 1891 in Paris) war ein vor allem zur Zeit des Zweiten Kaiserreiches erfolgreicher französischer Bildhauer.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Eugène Delaplanche · Mehr sehen »

Eugène Forcade

Eugène Forcade (* 1820 in Marseille; † 7. November 1869 in Billancourt) war ein französischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Eugène Forcade · Mehr sehen »

Eugène Pelletan

Eugène Pelletan zwischen 1855 und 1859, Fotografie von Nadar Pierre Clément Eugène Pelletan (* 29. Oktober 1813 in Saint-Palais-sur-Mer; † 13. Dezember 1884 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Publizist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Eugène Pelletan · Mehr sehen »

Eugène Rouher

Eugène Rouher Eugène Rouher (* 30. November 1814 in Riom; † 3. Februar 1884 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Eugène Rouher · Mehr sehen »

Experimenteller Roman

Der Experimentelle Roman oder Roman expérimental ist ein Werk von Émile Zola, in dem er seine Vorstellungen vom naturalistischen Roman formuliert und das gleichzeitig als Manifest der literarischen Doktrin des Naturalismus betrachtet wird.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Experimenteller Roman · Mehr sehen »

Fantasio (Oper)

Fantasio ist eine Opéra-comique in drei Akten von Jacques Offenbach mit einem Libretto von Paul de Musset und Charles Nuitter nach Alfred de Mussets gleichnamiger Komödie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Fantasio (Oper) · Mehr sehen »

Faustin Soulouque

Faustin Soulouque als Präsident Haitis Darstellung von Faustin Soulouque in The Illustrated London News vom 16. Februar 1856 Faustin Soulouque (* 1782 im Distrikt Petit-Goâve, Haiti; † 4. August 1867 ebenda) war ein haitianischer Politiker und von 1847 bis 1849 Präsident sowie von 1849 bis 1859 als Faustin I. einziger Kaiser des Zweiten Kaiserreichs von Haiti.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Faustin Soulouque · Mehr sehen »

Félix Faure

Félix Faure Félix Faure (* 30. Januar 1841 in Paris; † 16. Februar 1899 ebenda) war ein gemäßigter republikanischer französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Félix Faure · Mehr sehen »

Föderationsfest

Marsfeld, Musée de la Révolution française. Das Föderationsfest ist ein berühmtes Fest auf dem Marsfeld (Champ de Mars) in Paris, das am 14. Juli 1790 zum ersten Jahrestag der Erstürmung der Bastille abgehalten wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Föderationsfest · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Ferdinand Barrot

Ferdinand Barrot, 1860 Ferdinand Victorin Barrot (* 10. Januar 1806 in Paris; † 12. November 1883 ebenda), Sohn von Jean-André Barrot und Bruder von Odilon und Adophe Barrot, war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ferdinand Barrot · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand II., König beider Sizilien Nationalen Eisenbahnmuseum Pietrarsa von Pasquale Ricca Ferdinand II.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ferdinand II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Fernand Courty

Fernand Courty (* 11. Juni 1862 in Bordeaux; † 12. Oktober 1921 ebenda) war ein französischer Astronom (Zweites Kaiserreich/Dritte Französische Republik) und Entdecker von Asteroiden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Fernand Courty · Mehr sehen »

Festung Antwerpen

Karte der Forts um Antwerpen Die Festung Antwerpen bestand als militärische Verteidigungsanlage aus zwei ringförmig angelegten Gürteln von Forts um die belgische Hafenstadt Antwerpen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Festung Antwerpen · Mehr sehen »

Festung Grauerort

Die Festung Grauerort ist ein Fort bei Abbenfleth in der Nähe von Stade.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Festung Grauerort · Mehr sehen »

Fischbach (Bad Schwalbach)

Fischbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Fischbach (Bad Schwalbach) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Florenz · Mehr sehen »

François Allain-Targé

François Henri René Allain-Targé (1832–1902) François Henri René Allain-Targé (* 17. Mai 1832 in Angers; † 16. Juli 1902 im Schloss Targé in Parnay (Département Maine-et-Loire)) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und François Allain-Targé · Mehr sehen »

François Coppée

François Coppée François Édouard Joachim Coppée (* 26. Januar 1842 in Paris; † 23. Mai 1908 in Paris) war ein französischer Dichter, Dramatiker und Romanschriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und François Coppée · Mehr sehen »

François Ponsard

François Ponsard. ''Grafik von Adolf Neumann.'' François Ponsard (* 1. Juni 1814 in Vienne (Département Isère); † 7. Juli 1867 in Paris) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und François Ponsard · Mehr sehen »

François-Adolphe de Bourqueney

Fotografie von François-Adolphe de Bourqueney (1856) Unterschrift von François-Adolphe de Bourqueney François-Adolphe de Bourqueney (* 7. Januar 1799 in Paris; † 26. Dezember 1869 ebenda) war ein französischer Politiker und Diplomat während der Restauration, der Julimonarchie und des Zweiten Kaiserreiches.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und François-Adolphe de Bourqueney · Mehr sehen »

Francis Grierson

Benjamin Henry Jesse Francis Shepard (geboren am 18. September 1848 in Birkenhead, England; gestorben am 29. Mai 1927 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein amerikanischer Pianist, Schriftsteller und Okkultist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Francis Grierson · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Indochina

Französisch-Indochina war bis zum Ende des Indochinakrieges 1954 der Name der französischen Kolonialgebiete in Indochina auf dem Gebiet des heutigen Laos, Kambodscha und Vietnam.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Französisch-Indochina · Mehr sehen »

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Französische Intervention in Mexiko · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Regierung

Hoheitszeichen Frankreichs Liberté, Égalité, Fraternité'' Die Regierung der Französischen Republik besteht aus dem Premierminister, den (Staats-)Ministern sowie den beigeordneten Ministern (ministres délégués bzw. ministre auprès du ministre) und den Staatssekretären (secrétaires d’Etat), die den jeweiligen Ministern unterstellt sind.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Französische Regierung · Mehr sehen »

Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Quartier Turenne in Achern mit Wappen der 1re Armée, 42e RT, Stadt Achern Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften Frankreichs vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Französischer Adel

Der französische Adel ist – wie der deutsche – aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zur Revolution von 1789 in einen hohen und einen niederen Adel eingeteilt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Französischer Adel · Mehr sehen »

Französisches Kaiserreich

Französisches Kaiserreich, Kaiserreich Frankreich, frz.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Französisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Frau mit Hunden

'''''Frau mit Hunden'''''Édouard Manet, um 186296 × 74 cmÖl auf LeinwandPrivatsammlung Frau mit Hunden ist ein um 1862 entstandenes Gemälde des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Frau mit Hunden · Mehr sehen »

Frédéric de Falloux du Coudray

Frédéric de Falloux du Coudray (* 15. August 1815 in Le Bourg-d’Iré, Maine-et-Loire; † 22. Juni 1884 in Tivoli, Latium) war ein französischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Frédéric de Falloux du Coudray · Mehr sehen »

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Französischen Republik befindet sich der Wahlspruch „Liberté, Égalité, Fraternité“. Schriftzug „LIBERTE EGALITE FRATERNITE“ in Majuskeln am Rathaus der Gemeinde Fuveau (Département Bouches-du-Rhône) Die Parole Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ist der Wahlspruch der heutigen Französischen Republik und der Republik Haiti.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit · Mehr sehen »

Friedenssteine

Friedenssteine in Bad Kösen (2019) Die Friedenssteine in Bad Kösen sind ein Denkmal zur preußisch-deutschen Einigungsgeschichte im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Friedenssteine · Mehr sehen »

Friedhof St. Georgen (Bayreuth)

Eingangsportal Friedhofsgelände Der Friedhof St.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Friedhof St. Georgen (Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Frintrop

Frintrop (Borbecksch Platt: Frentrop) ist der westlichste Stadtteil der Stadt Essen, wobei er an die Nachbarstädte Oberhausen und Mülheim an der Ruhr grenzt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Frintrop · Mehr sehen »

Gaëtan de Rochebouët

Gaëtan de Rochebouët Gaëtan de Grimaudet de Rochebouët (* 16. März 1813 in Angers; † 23. Februar 1899 in Paris) war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gaëtan de Rochebouët · Mehr sehen »

Gabriel García Moreno

Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio Fernando José María García y Moreno y Morán de Buitrón (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil, Real Audiencia de Quito, Vizekönigreich Neugranada; † 6. August 1875 in Quito, Ecuador) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gabriel García Moreno · Mehr sehen »

Galard (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie de Galard Galard ist der Name eines alten, noch blühenden Geschlechts des südfranzösischen Adels aus der Gascogne.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Galard (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Garde impériale (Zweites Kaiserreich)

Napoleon III. bei der Rückkehr aus dem Italienfeldzug 1859 (Links Kürassiere, im Vordergrund einige Grenadiere und Rechts vorne ein Jäger zu Pferde der Garde) Die Garde impériale von Napoleon III. war das Elitekorps der Streitkräfte des französischen Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Garde impériale (Zweites Kaiserreich) · Mehr sehen »

Garde républicaine

Die Garde républicaine ist ein französischer Polizeiverband der Gendarmerie nationale, die dem Verteidigungsministerium von Frankreich unterstellt ist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Garde républicaine · Mehr sehen »

Gaston d’Audiffret-Pasquier

Gaston d’Audiffret-Pasquier (Fotografie von Bertall) Edme Armand Gaston duc d’Audiffret-Pasquier (* 20. Oktober 1823 in Paris als Comte d’Audiffret; † 4. Juni 1905 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gaston d’Audiffret-Pasquier · Mehr sehen »

Gauche républicaine (Frankreich)

Die Gauche républicaine (Republikanische Linke) war eine französische Parlamentsfraktion, die aus der republikanischen Linksopposition im Corps législatifDas Parlament des Zweiten Kaiserreich wurde so bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gauche républicaine (Frankreich) · Mehr sehen »

Gérard d’Aboville

Gérard d’Aboville, 2014 Gérard d’Aboville (* 5. September 1945 in Paris) ist ein französischer Navigator und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gérard d’Aboville · Mehr sehen »

Geheimfonds

Als Geheimfonds wurden im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geheimfonds · Mehr sehen »

George Armstrong Custer

George A. Custer rechts George Armstrong Custer (* 5. Dezember 1839 in New Rumley, Harrison County, Ohio; † 25. Juni 1876 am Little Bighorn, Montana Territory) war Oberstleutnant des US-Heeres und Generalmajor des Unionsheeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und George Armstrong Custer · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Georges de Porto-Riche

Georges de Porto-Riche. Fotografie von Nadar (1895) Georges de Porto-Riche (* 20. Mai 1849 in Bordeaux; † 5. September 1930 in Paris) war ein französischer Dramatiker und Romancier.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Georges de Porto-Riche · Mehr sehen »

Georges-Eugène Haussmann

Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Haussmann, bekannt als Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »

Germania auf der Wacht am Rhein

Germania auf der Wacht am Rhein ist der Titel eines politischen Programm- und Historienbildes des Malers Lorenz Clasen aus dem Jahr 1860.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Germania auf der Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Gerschede

Essen-Gerschede (auf Borbecker Platt Gasche genannt) ist ein nordwestlicher Stadtteil der Stadt Essen, in dem überwiegend Wohnbebauung mit Grünanlagen dominieren.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gerschede · Mehr sehen »

Geschichte Benins

Die Geschichte Benins umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Benin von der französischen Kolonialzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte Benins · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Luxemburg

Erster Bahnhof in der Stadt Luxemburg Zweiter – und heutiger – Bahnhof von Luxemburg Bahnhofs Luxemburg Die Geschichte der Eisenbahn in Luxemburg wurde von mehreren Eisenbahngesellschaften bestimmt, die erst 1946 zur Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) vereinigt wurden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte der Eisenbahn in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte des französischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kambodschas

Reisfelder im Gebiet von Angkor Die Geschichte Kambodschas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreichs Kambodscha von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Geschichte Kambodschas · Mehr sehen »

Gisèle Freund

Gisèle Freund, Paris 1974 Gisèle Freund (gebürtig Gisela Freund; geboren am 19. Dezember 1908 in Schöneberg, heute Stadtteil von Berlin; gestorben am 31. März 2000 in Paris) war eine deutsch-französische Fotografin und Fotohistorikerin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gisèle Freund · Mehr sehen »

Giuseppe Dezza

Statue von Giuseppe Dezza in Mailand Giuseppe Dezza (* 23. Februar 1830 in Melegnano; † 15. Mai 1898 in Mailand) war ein italienischer Ingenieur, Architekt, Schriftsteller, Freiheitskämpfer, Offizier und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Giuseppe Dezza · Mehr sehen »

Glocke von Chersonesos

Die Nebelglocke von Chersones, ein Wahrzeichen von Sewastopol Die Glocke von Chersonesos, auch Glocke von Chersones, in der Nähe der Ruinen der antiken Stadt Chersonesos Taurica auf der Krim ist das Wahrzeichen von Chersonesos und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Sewastopol.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Glocke von Chersonesos · Mehr sehen »

Goldreserve

Internationale Goldreserven von 1845 bis 2012 in Tonnen Als Goldreserve wird in der Währungs- und Wirtschaftspolitik derjenige Teil der Währungsreserven eines Staates bezeichnet, der in Form von Goldbarren durch Zentralbanken gehalten wird.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Goldreserve · Mehr sehen »

Grands Boulevards

Die Grands Boulevards (französisch, deutsch: große Boulevards) sind die ältesten Boulevards von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Grands Boulevards · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gründerkrach · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7

Das Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Grenadiermütze

Königsregiments (Lange Kerle), Preußen um 1720 Die Grenadiermütze ist eine militärische Kopfbedeckung, die an Grenadiere ausgegeben wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Grenadiermütze · Mehr sehen »

Grenze zwischen Dänemark und Deutschland

Grenzverlauf Deutschland-Dänemark Londoner Konferenz 1864 diskutierte Grenzverläufe in Schleswig Resultat der Volksabstimmung in Schleswig 1920 Im Mittelalter erstreckte sich die dänische Besiedlung (rot) etwa bis zum Danewerk bzw. bis zu einer Linie Husum-Eckernförde, südlich davon verlief die Eider als Grenzfluss Rickelsbüller Koog (2014) Grenzübergang Schusterkate bei Flensburg (2011) Frøslev Die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland ist 67 Kilometer lang.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Grenze zwischen Dänemark und Deutschland · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Großfürst · Mehr sehen »

Großwürdenträger des Französischen Kaiserreichs

Die Gruppe der Großwürdenträger des Französischen Kaiserreichs bildete im Ersten Kaiserreich unter Kaiser Napoleon I. von 1804 bis 1814 und 1815 den Personenkreis der obersten Würdenträger des Staates und bei Hof.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Großwürdenträger des Französischen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Großzeremonienmeister von Frankreich

Der Grand Maître des Cérémonies de France (Großzeremonienmeister von Frankreich) war im Ancien Régime und zur Zeit der Restauration eines der Großämter des Haushalts des Königs von Frankreich; die mit dem Amt verbundene Aufgabe bestand in der Organisation aller öffentlichen Zeremonien der französischen Krone.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Großzeremonienmeister von Frankreich · Mehr sehen »

Guiden

Guiden (französisch Guides, sprich gihd-, Führer) waren eine Art Stabskavallerie, die insbesondere eingesetzt wurden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Guiden · Mehr sehen »

Gustave Chaudey

Gustave Chaudey porträtiert von Gustave Courbet Exekution von Gustave Chaudey am 23. Mai 1871 Grabmal auf dem Cimetière de Montmartre Gustave Chaudey (* 5. Oktober 1817 in Vesoul; † 23. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gustave Chaudey · Mehr sehen »

Gustave Nadaud

Gustave Nadaud Gustave Nadaud (* 20. Februar 1820 in Roubaix; † 29. April 1893 in Passy, Paris) war ein französischer Dichter, Goguettier und vor allem Liedermacher und Sänger.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gustave Nadaud · Mehr sehen »

Gustave Saintenoy

Gustave Saintenoy (auch: Gustave Jeam Jacques Saintenoy; * 6. Februar 1832 in Brüssel; † 17. Januar 1892 in Schaerbeek) war ein belgischer Architekt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gustave Saintenoy · Mehr sehen »

Gustave Vapereau

Gustave Vapereau Louis Gustave Vapereau (* 4. April 1819 in Orléans; † 1906 in Morsang-sur-Orge) war ein französischer Lexikograf und Publizist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Gustave Vapereau · Mehr sehen »

Guy Palmade

Guy Pierre Jean Palmade (* 27. August 1927 in Mazerolles-du-Razès; † 1993) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Guy Palmade · Mehr sehen »

Harriet Howard

Henriette Cappelaere: ''Porträt der Elisabeth-Ann Haryett'' Harriet Howard (geboren am 13. August 1823 als Elizabeth Ann Haryett in Brighton; gestorben am 19. August 1865) war die Mätresse und finanzielle Gönnerin Napoleons III. in den Jahren 1846 bis 1848.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Harriet Howard · Mehr sehen »

Hauteville House (Comic)

Hauteville House ist eine von Fred Duval geschriebene und von Thierry Gioux gezeichnete frankobelgische Abenteuer-Comicserie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hauteville House (Comic) · Mehr sehen »

Hôtel de la Marine (Paris)

Hôtel de la Marine, Fassade an der Place de la Concorde (2011) Das Pariser Hôtel de la Marine (auch bekannt als Hôtel du Garde-Meuble) ist ein historisches Gebäude an der Place de la Concorde,Centre des monuments nationaux östlich der Rue Royale.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hôtel de la Marine (Paris) · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Lyon)

Das Rathaus (Hôtel de ville) von Lyon zählt zu den beeindruckendsten historischen Bauwerken der Stadt und liegt zwischen dem Platz Terreaux und dem Place de la comédie gegenüber der Oper.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hôtel de Ville (Lyon) · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Poitiers)

Hauptfassade zum ''Place du Maréchal-Leclerc'' Das Hôtel de Ville (Rathaus) ist eine repräsentative Anlage im Stil des Zweiten Kaiserreichs, das zwischen 1869 und 1875 in Poitiers errichtet wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hôtel de Ville (Poitiers) · Mehr sehen »

Hôtel de Villeroy (Paris, 7. Arrondissement)

Hoffassade des Hôtel de Villeroy Das Hôtel de Villeroy ist ein Hôtel particulier aus dem 18.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hôtel de Villeroy (Paris, 7. Arrondissement) · Mehr sehen »

Hôtel Matignon

Park und Südfassade Perron und Nordfassade Das Hôtel Matignon ist ein Hôtel particulier auf dem linken Ufer der Seine in Paris, im Stadtviertel Faubourg Saint-Germain (7. Arrondissement).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hôtel Matignon · Mehr sehen »

Hückeswagen

Hückeswagen ist eine Kleinstadt im Norden des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, ca.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hückeswagen · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Heimbach (Bad Schwalbach)

Heimbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Heimbach (Bad Schwalbach) · Mehr sehen »

Heiner Wittmann

Heiner Wittmann (2021) Heiner Wittmann (* 15. August 1955 in Köln) ist ein deutscher Romanist (Literatur- und Kulturwissenschaften), Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Heiner Wittmann · Mehr sehen »

Heinrich Panofka

Heinrich Panofka, Lithographie von Marie-Alexandre Alophe Heinrich Panofka (* 3. Oktober 1807 in Breslau; † 18. November 1887 in Karlsruhe) war ein deutscher Geiger, Komponist, Gesangslehrer und Musikschriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Heinrich Panofka · Mehr sehen »

Helena Petrovna Blavatsky

Helena Blavatsky (1877) Helena Petrovna Blavatsky (gebürtig Helena Petrowna von Hahn-Rottenstein; nach erster Verehelichung, Jelena Petrowna Blawatskaja, engl. Transkription Yelena Petrovna Blavatskaya; * in Jekaterinoslaw, Neurussland, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1891 in London) war eine russlanddeutsche Okkultistin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Helena Petrovna Blavatsky · Mehr sehen »

Henri Barboux

Henri Barboux (* 24. September 1834 in Châteauroux; † 25. April 1910 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri Barboux · Mehr sehen »

Henri Brisson

Henri Brisson Eugène Henri Brisson (* 31. Juli 1835 in Bourges; † 13. April 1912 in Paris) war französischer Politiker und zweimaliger Premierminister von Frankreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri Brisson · Mehr sehen »

Henri d’Artois

Henri d’Artois, Graf von Chambord (1820–1883) Maria Theresia von Öster­reich-Este (1817–1886) Henri in den Armen seiner Mutter und Büste seines Vaters dahinter auf Medaille auf seine Geburt Schloss Frohsdorf in Frohsdorf bei Wiener Neustadt Henri d’Artois (vollständiger Name: Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné de Bourbon-Artois, duc de Bordeaux, comte de Chambord; * 29. September 1820 im Palais des Tuileries, Paris; † 24. August 1883 auf Schloss Frohsdorf, Österreich) wurde nach der Abdankung seines Großvaters Karl X. am 2.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri d’Artois · Mehr sehen »

Henri Opper de Blowitz

Vanity fair vom 7. Dezember 1889 Henri Georges Stephane Adolphe Opper de Blowitz (geboren 28. Dezember 1825 in Blowitz; gestorben 18. Januar 1903 in Paris) war ein französischer Journalist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri Opper de Blowitz · Mehr sehen »

Henri Rochefort

Henri Rochefort, Aufnahme Nadar Edouard Manet: Porträt des Henri Rochefort Henri Rochefort, eigentlich Victor-Henri, marquis de Rochefort-Luçay, (* 31. Januar 1830 in Paris; † 13. Juni 1913 in Aix-les-Bains) war ein französischer Schriftsteller, Journalist, Theaterdichter und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri Rochefort · Mehr sehen »

Henri Wallon (Historiker)

Porträt von Henri Wallon Henri-Alexandre Wallon (* 23. Dezember 1812 in Valenciennes; † 13. November 1904 in Paris) war ein französischer Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri Wallon (Historiker) · Mehr sehen »

Henri-Godefroy de La Tour d’Auvergne

Godefroi de La Tour d’Auvergne Henri-Godefroi-Bernard-Alphonse de La Tour d’Auvergne-Lauraguais (* 21. Oktober 1823 in Paris; † 5. Mai 1871 in Angliers) war ein französischer Adeliger aus dem Haus La Tour d’Auvergne und Staatsmann des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri-Godefroy de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Henri-Pierre Picou

Henri-Pierre Picou (* 27. Februar 1824 in Nantes; † 17. Juli 1895 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henri-Pierre Picou · Mehr sehen »

Henry Bauër

Henry Bauër (Radierung von Fernand Desmoulin, 1897) Henri François Adolphe Bauër (* 17. März 1851 in Paris; † 21. Oktober 1915 ebenda), der im literarischen Leben ausschließlich die Namensform Henry Bauër benutzte, war ein französischer Journalist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henry Bauër · Mehr sehen »

Henry Creed

Henry Creed II Henry Creed II (* 1824; † 1914) war in der Mitte des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henry Creed · Mehr sehen »

Henry Farny

Henry Farny (rechts im Schaukelstuhl) mit Frank Duveneck, 1874 Henry François Farny, auch Henry Francis Farny (* 15. Juli 1847 in Ribeauvillé, Elsass; † 23. Dezember 1916 in Cincinnati, Ohio), war ein französisch-amerikanischer Maler und Illustrator der Düsseldorfer und Münchner Schule, der sich auf die Darstellung nordamerikanischer Indianer spezialisierte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henry Farny · Mehr sehen »

Henry Fouquier

Henry Fouquier in seinen letzten Lebensjahren Jacques François Henry Fouquier (* 1. September 1838 in Marseille; † 25. Dezember 1901 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Journalist, Schriftsteller, Dramatiker und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henry Fouquier · Mehr sehen »

Henry Temple, 3. Viscount Palmerston

centre Henry John Temple, 3.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Henry Temple, 3. Viscount Palmerston · Mehr sehen »

Herman Bang

Herman Bang Herman Joachim Bang (* 20. April 1857 in Asserballe auf der Insel Alsen; † 29. Januar 1912 in Ogden, Utah) war ein dänischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Herman Bang · Mehr sehen »

Hermann Winterhalter

Hermann Fidel Winterhalter Hermann Fidel Winterhalter (* 23. September 1808 in Menzenschwand im Schwarzwald; † 24. Februar 1891 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und der jüngere Bruder des Porträtmalers Franz Xaver Winterhalter (1805–1873).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hermann Winterhalter · Mehr sehen »

Hernani (Drama)

Hernani oder die kastilische Ehre ist ein Drama von Victor Hugo, das 1830 veröffentlicht und am 25. Februar des Jahres in der Comédie-Française uraufgeführt wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hernani (Drama) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Herzog · Mehr sehen »

Hettenhain

Hettenhain ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hettenhain · Mehr sehen »

Hippolyte Carnot

Hippolyte Carnot Lazare Hippolyte Carnot (geboren 6. Oktober 1801 in Saint-Omer; gestorben 16. März 1888 in Paris) war ein französischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hippolyte Carnot · Mehr sehen »

Hippolyte François Jaubert

Hippolyte François Jaubert Hippolyte François Comte Jaubert (* 27. Oktober 1798 in Paris; † 5. Dezember 1874 in Montpellier) war ein französischer Botaniker und Minister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hippolyte François Jaubert · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hofstaat · Mehr sehen »

Hofzüge unter Napoleon III.

NORD, 1853 P.O. für Napoleon III. als Präsident der 2. Republik Die Hofzüge unter Napoleon III. (Präsident: 1848–1852, Kaiser: 1852–1871) waren Eisenbahnzüge, die Napoleon III. und seine Familie während seiner Regierungszeit als französische Staatszüge nutzten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hofzüge unter Napoleon III. · Mehr sehen »

Hoheitszeichen Frankreichs

Das Hoheitszeichen Frankreichs wird seit 1953 verwendet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hoheitszeichen Frankreichs · Mehr sehen »

Holzwinkel (Augsburger Land)

Lage und Topografie des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder, darin ist der Holzwinkel gekennzeichnet Der Holzwinkel im Augsburger Land ist eine Landschaft im nördlichen Teil des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Holzwinkel (Augsburger Land) · Mehr sehen »

Hortense de Beauharnais

Hortense de Beauharnais, Porträt von François GérardHortense Eugénie Cécile de Beauharnais (* 10. April 1783 in Paris; † 5. Oktober 1837 im Schloss Arenenberg im Kanton Thurgau) war Königin von Holland, Mutter des Kaisers Napoleon III., Komponistin, Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hortense de Beauharnais · Mehr sehen »

Hortense Schneider

Rolle der „Boulotte“'' Catherine Schneider, genannt Hortense (* 30. April 1833 in Bordeaux; † 5. Mai 1920 in Paris), war eine berühmte französische Operettendiva (Soubrette, Sopran) im Zweiten Kaiserreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Hortense Schneider · Mehr sehen »

Industrialisierung Frankreichs

Die Industrialisierung Frankreichs im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Industrialisierung Frankreichs · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120

Das Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124

Das Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124 · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Interpellation Lasker

Karikatur im ''Kladderadatsch'', 1870. „Graf Bismarck zum Abgeordneten Lasker im Reichstage. ‚Wenn Sie es besser wissen, dann seien ''Sie'' der Bundeskanzler – werd ''ich'' der Lasker sein.‘“ Als Interpellation Lasker bezeichnet man einen parlamentarischen Vorfall im Februar 1870.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Interpellation Lasker · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

James Hudson

Sir James Hudson GCB (* um 1810 in Bessingby; † 20. September 1885) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und James Hudson · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Januaraufstand · Mehr sehen »

Jardin des Plantes (Coutances)

Der heutige Jardin des Plantes in Coutances (Normandie) befindet sich auf dem Gelände eines bereits seit 1675 von Julien Rihouey angelegten privaten Gartens.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jardin des Plantes (Coutances) · Mehr sehen »

Jardin Public (Bordeaux)

Jardin Public, September 2022 Der Jardin Public in Bordeaux ist eine 10,5 ha große öffentliche Parkanlage an dem Cours de Verdun in der nördlichen Innenstadt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jardin Public (Bordeaux) · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Gérardmer

Eine Jüdische Gemeinde in Gérardmer im Département Vosges in der französischen Region Lothringen bestand seit den 1840er Jahren, als der Ort sich von einem Dorf zur Kleinstadt entwickelte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jüdische Gemeinde Gérardmer · Mehr sehen »

Jean Geoffroy Conrath

Jean Geoffroy Conrath, auch Johann Gottfried Conrath (* 11. Juni 1824 in Straßburg; † 25. Juli 1892 ebenda), war ein deutsch-französischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean Geoffroy Conrath · Mehr sehen »

Jean Isidore Harispe

Général Jean Isidore Harispe Jean Isidore Harispe (* 7. Dezember 1768 in Saint-Étienne-de-Baïgorry; † 26. Mai 1855 in Lacarre) war ein französischer General baskischer Herkunft.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean Isidore Harispe · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Duvergier

Jean-Baptiste Duvergier in einer Illustration in ''Le Monde'', Juli 1869 Straßenschild in Paris Jean-Baptiste-Marie Duvergier (* 25. August 1792 in Bordeaux; † 1. April 1877 ebenda) war ein französischer Jurist, Politiker und Autor.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Baptiste Duvergier · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lebas

Jean-Baptiste Lebas Jean-Baptiste Lebas (* 24. Oktober 1878 in Roubaix; † März 1944 im Zuchthaus Sonnenburg), auch Jean Lebas, war ein französischer sozialistischer Politiker und Mitglied der Résistance im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Baptiste Lebas · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore

Jean-Baptiste de Nompère de Champagny, 1º duc de Cadore Jean-Baptiste Nompère de Champagny, 1.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Philibert Vaillant

Jean-Baptiste Vaillant Jean-Baptiste-Philibert Vaillant (* 6. Dezember 1790 in Dijon; † 4. Juni 1872 in Paris) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Baptiste Philibert Vaillant · Mehr sehen »

Jean-Charles Persil

Jean-Charles Persil, Karikatur von Honoré Daumier von 1833 Jean-Charles Persil (* 13. Oktober 1785 in Condom, heute Département Gers; † 10. Juli 1870 in Antony, Département Seine) war ein französischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Charles Persil · Mehr sehen »

Jean-Henri Fabre

Jean-Henri Fabre Jean-Henri Fabre, Porträt von Nadar Jean-Henri Casimir Fabre (* 21. Dezember 1823 in Saint-Léons; † 11. Oktober 1915 in Sérignan-du-Comtat, Département Vaucluse) war ein französischer Naturwissenschaftler (Entomologe), Dichter und Schriftsteller, Mitglied der Académie Française und der Légion d’honneur.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Henri Fabre · Mehr sehen »

Jean-Hubert Debrousse

Édouard Debat-Ponsan: ''Portrait de Monsieur Hubert Debrousse'', Zeichnung zu einem Salongemälde von 1882 Jean-Hubert Debrousse, auch Jean Debrousse oder Hubert Debrousse (geboren am 26. Juli 1844 in La Teste-de-Buch; gestorben am 4. November 1899 in La Chapelle-Rablais), war ein französischer Unternehmer, Zeitungsredakteur, Politiker, Kunstsammler und Philanthrop.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Hubert Debrousse · Mehr sehen »

Jean-Noël Savelli

Jean-Noël Dominique Sauveur Savelli (* 26. März 1853 in Marseille, Frankreich; † 14. November 1917 in der Nähe von Foumban, Kamerun) war ein französischer Forschungsreisender und Marineoffizier.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Noël Savelli · Mehr sehen »

Jean-Pierre Barillet-Deschamps

mini Jean-Pierre Barillet, nach Heirat Barillet-Deschamps (* 7. Juni 1824 in Saint-Antoine-du-Rocher; † 12. September 1873 in Vichy), war ein französischer Gärtner und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Pierre Barillet-Deschamps · Mehr sehen »

Jean-Pierre Tahan

Jean-Pierre-Alexandre Tahan (* 11. Oktober 1813 in Paris; † 26. März 1892) war ein französischer Kunsttischler und zählte neben Paul Sormani zu den besten seines Fachs im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jean-Pierre Tahan · Mehr sehen »

Jennie Churchill

Jennie Churchill (um 1880) Jeanette „Jennie“ Churchill (auch: Lady Randolph Churchill), geborene Jennie Jerome (* 9. Januar 1854 in New York City, New York; † 29. Juni 1921 in London, England) war eine US-amerikanisch-britische Philanthropin und Autorin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jennie Churchill · Mehr sehen »

Jenny Zillhardt

Selbstporträt Marguerite Valentine „Jenny“ Zillhardt (* 16. März 1857 in Saint-Quentin, Zweites Kaiserreich; † Februar 1939Saimpré (5. Februar 1939), "", Journal des débats politiques et littéraires: 2 in Neuilly-sur-Seine, Dritte Französische RepublikValfleury (4. Februar 1939), "Deuils", Le Figaro: 2) war eine französische Malerin, Model und Begleiterin von Louise-Cathérine Breslau.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jenny Zillhardt · Mehr sehen »

John Bigelow, Sr.

John Bigelow, Sr. John Bigelow, Sr. (* 25. November 1817 in Malden, New York; † 19. Dezember 1911 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und John Bigelow, Sr. · Mehr sehen »

John Slidell

John Slidell (1859) John Slidell (* 1793 in New York City, New York; † 9. Juli 1871 in Cowes, Isle of Wight, England) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und John Slidell · Mehr sehen »

John Sullivan Dwight

John Sullivan Dwight John Sullivan Dwight (* 13. Mai 1813 in Boston, Massachusetts; † 5. September 1893 ebenda) war ein US-amerikanischer Musikkritiker, unitarischer Geistlicher und Transzendentalist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und John Sullivan Dwight · Mehr sehen »

John Y. Mason

John Y. Mason John Young Mason (* 18. April 1799 im Greensville County, Virginia; † 3. Oktober 1859 in Paris) war ein US-amerikanischer Jurist, Diplomat, Politiker, Marineminister und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und John Y. Mason · Mehr sehen »

Josephine Scheffel

Josephine Scheffel, Frontispiz der Auswahlausgabe ihrer Gedichte von 1892. Die Bildunterschrift lautet „Josephine Scheffel Krederer“.Josephine Scheffel: ''Gedichte.'' Herausgegeben von Viktor von Scheffel. Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1892, S. II. Josephine Scheffel (* 22. Oktober 1805 in Oberndorf am Neckar als Maria Josepha Krederer; † 5. Februar 1865 in Karlsruhe) war eine deutsche Salonnière und Autorin von Bühnenstücken, Gedichten und Märchen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Josephine Scheffel · Mehr sehen »

Journal officiel de la République française

Das Journal officiel de la République française (auch Journal officiel, JO oder JORF genannt) ist das täglich veröffentlichte, offizielle staatliche Amtsblatt für Frankreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Journal officiel de la République française · Mehr sehen »

Jules Allix

Jules Allix, 1871 Jules Allix (* 1818 in Fontenay-le-Comte; † 1903 in Paris) war ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules Allix · Mehr sehen »

Jules Brunet

Ezo, zu Ende des Boshin-Krieges (1869) Jules Brunet (jap. ジュール・ブリュネ; * 2. Januar 1838 in Belfort, Elsass; † 12. August 1911 in Fontenay-sous-Bois) war ein französischer Offizier und Mitglied der Militärmission des Zweiten Kaiserreichs Frankreichs zum Japanischen Kaiserreich mit dem Ziel, die Modernisierung der Armeen des Tokugawa-Shogunates zu unterstützen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules Brunet · Mehr sehen »

Jules Cazot

Théodore Joseph Jules Cazot Théodore Joseph Jules Cazot (* 11. Februar 1821 in Alès (Département Gard); † 27. November 1912 in La Jasse de Bernard (heute zur Gemeinde Saint-Hilaire-de-Brethmas gehörig)) war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules Cazot · Mehr sehen »

Jules de La Madelène

Jules de La Madelène wie er in der 1878 in Paris erschienenen Ausgabe von ''Le marquis des Saffras'' dargestellt wurde Jules-François Elzéar de Collet, Baron de La Madelène (* 11. Januar 1820 in Versailles; † 5. November 1859 in Carpentras) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules de La Madelène · Mehr sehen »

Jules Dufaure

Unterschrift Jules Armand Stanislas Dufaure (1798–1881) französischer Politiker Jules Armand Stanislas Dufaure (* 4. Dezember 1798 in Saujon, Département Charente-Inférieure; † 27. Juni 1881 in Rueil-Malmaison, Département Hauts-de-Seine) war französischer Jurist, Politiker und zweimaliger Premierminister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules Dufaure · Mehr sehen »

Jules Ferry

Jules Ferry Jules François Ferry (* 5. April 1832 in Saint-Dié-des-Vosges; † 17. März 1893 in Paris) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules Ferry · Mehr sehen »

Jules Simon

Jules Simon Jules Simon - Place du Guatemala in Paris, von Denys Puech. Jules François Simon (* 31. Dezember 1814 in Lorient; † 8. Juni 1896 in Paris) war ein französischer Politiker und Philosoph.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules Simon · Mehr sehen »

Jules-Antoine Castagnary

''Jules-Antoine Castagnary'', Radierung von Félix Bracquemond, 1880er Jahre Jules-Antoine Castagnary (* 11. April 1830 in Saintes; † 11. Mai 1888 in Paris) war ein französischer Journalist, Kunstkritiker und Politiker sowie von Oktober 1887 bis zu seinem Tod Direktor der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Jules-Antoine Castagnary · Mehr sehen »

Julia von Mogador

Julia von Mogador und Die Leute von Mogador (Les gens de Mogador) ist eine französisch-deutsch-kanadische-schweizer Fernsehserie (1972) als Familiensaga.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Julia von Mogador · Mehr sehen »

Julien-Nicolas Rivart

Julien-Nicolas Rivart (* 1. Juli 1802 bzw. 12. Messidor des Jahres 10; † 17. Februar 1867) war ein französischer Kunsttischler und Porzellanmaler.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Julien-Nicolas Rivart · Mehr sehen »

Julius Mannhardt

Julius Mannhardt Julius Wilhelm Leberecht Mannhardt (* 8. Februar 1834 in Hanerau, Herzogtum Holstein; † 24. November 1893 daselbst) war ein weitgereister deutscher Ophthalmologe, der sich auch als Schriftsteller und Diplomat betätigte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Julius Mannhardt · Mehr sehen »

Julius Mohl

Porträt von Julius Mohl. Julius Mohl (* 25. Oktober 1800 in Stuttgart; † 4. Januar 1876 in Paris) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Julius Mohl · Mehr sehen »

Juste Milieu

Juste Milieu (franz. „richtige Mitte“, „Beibehalten des Mittelmaßes“) ist ein Schlagwort, das in verschiedenen Bereichen benutzt wird.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Juste Milieu · Mehr sehen »

Justo José de Urquiza

Justo José de Urquiza Justo José de Urquiza y García (* 18. Oktober 1801 in der Provinz Entre Ríos; † 11. April 1870 ebenda) war Mitglied der argentinischen Oligarchie und vom 5.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Justo José de Urquiza · Mehr sehen »

Kabinett Broglie I

Premierminister Frankreichs Das erste Kabinett Broglie war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kabinett Broglie I · Mehr sehen »

Kabinett Dufaure V

Premierminister Frankreichs Das fünfte Kabinett Dufaure war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kabinett Dufaure V · Mehr sehen »

Kaiser der Franzosen

Kaiser der Franzosen war der Titel, den Napoleon I. und Napoleon III. aus dem Haus Bonaparte von 1804 bis 1814/15 bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaiser der Franzosen · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf)

Bismarck-Denkmal Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Düsseldorf ist eines von zahlreichen Kaiser-Wilhelm-Denkmalen, die während des Deutschen Kaiserreichs errichtet wurden und glorifiziert Wilhelm I. als dessen „Reichsgründer“ sowie als Sieger über das Zweite Kaiserreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Essen)

Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Essen Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in der Essener Stadtmitte ist ein Reiterstandbild, das Kaiser Wilhelm I. darstellt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Essen) · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Tschamber

Karl Tschamber (* 4. Juli 1863 in Helfrantzkirch; † 1. Juli 1932 in Basel) war ein Heimatforscher des Markgräflerlandes.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Karl Tschamber · Mehr sehen »

Karl von Werther

Karl von Werther (2. von rechts) auf der Konferenz von Konstantinopel (1876) Karl Anton Philipp von Werther (* 31. Januar 1809 in Königsberg; † 8. Februar 1894 in München) war ein deutscher Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Karl von Werther · Mehr sehen »

Kaschmirwolle

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kaschmirwolle · Mehr sehen »

Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa)

Die Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (NN, (9. Oktober 2023), auf:; abgerufen am 31. Oktober 2023.) ist eine syrisch-maronitische Kirche im Range einer Kathedrale in Haifa, Israel.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa) · Mehr sehen »

König von Rom (Titel)

Jean-Baptiste Isabey: ''Napoleon übergibt den neugeborenen König von Rom der Kaiserin in ihrem Schlafzimmer in den Tuilerien'', Aquarell, 1811 König von Rom, französisch Roi de Rome, war der Titel des Thronfolgers im Ersten Kaiserreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und König von Rom (Titel) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kōtetsu

Kōtetsu (jap. 甲鉄, dt. „Panzerung“), später Azuma (東, „Osten“), war das erste Panzerschiff der Kaiserlichen Japanischen Marine.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kōtetsu · Mehr sehen »

Kirche unserer Lieben Frau (Mossul)

Kirche Unserer Frau der Stunde Kirche Unserer Frau der Stunde (1940) Die Kirche Unserer Lieben Frau von der Stunde, auch als Lateinische Kirche bekannt, war eine historische römisch-katholische Kirche aus dem 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kirche unserer Lieben Frau (Mossul) · Mehr sehen »

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Konferenz von London (1864) · Mehr sehen »

Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien)

Die Kongregationen waren im Königreich Lombardo-Venetien die Vertretungskörperschaften auf Provinzial- und Landesebene.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien) · Mehr sehen »

Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums

Chinesischer Vertragstext Die dem Vertrag angehängte Karte Die Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums, allgemein meist als Zweite Konvention von Peking bekannt, war ein Übereinkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Kaiserreich China, das am 9.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Korfu · Mehr sehen »

Kranker Mann am Bosporus

Gustav Brandt bringt ein deutscher Ausbilder dem „kranken Mann am Bosporus“ den Stechschritt bei (Januar 1914). Als „kranker Mann am Bosporus“ wurde im 19. und bis ins 20. Jahrhundert das geschwächte Osmanische Reich, aus dem später die Türkei hervorgehen sollte, von vielen Medien der damaligen Zeit persifliert.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kranker Mann am Bosporus · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Krimkrieg · Mehr sehen »

Krone der Kaiserin Eugénie

Krone der Kaiserin Eugénie im Pariser Louvre Die Krone der Kaiserin Eugénie wurde für die Gemahlin Napoleons III. Eugénie de Montijo geschaffen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Krone der Kaiserin Eugénie · Mehr sehen »

Kronland Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien mit den wichtigsten Städten. Das Kronland Venetien war von 1851 bis 1866 ein Kronland des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kronland Venetien · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kronprinz · Mehr sehen »

Kutschenmuseum (Versailles)

Grande Écurie Kutschenmuseum Griff an einer Kutschentür Das Kutschenmuseum (frz. Galerie des Carrosses) des Schlosses von Versailles im Großraum von Paris wurde im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Kutschenmuseum (Versailles) · Mehr sehen »

La magicienne

La magicienne ist eine Oper in fünf Akten des französischen Komponisten Fromental Halévy.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und La magicienne · Mehr sehen »

La Roche-sur-Yon

La Roche-sur-Yon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée, das zur Region Pays de la Loire gehört.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und La Roche-sur-Yon · Mehr sehen »

La rondine

La rondine (dt.: Die Schwalbe) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „commedia lirica“) in drei Akten von Giacomo Puccini.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und La rondine · Mehr sehen »

Labrit

Labrit ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Labrit · Mehr sehen »

Ladurée

Ladurée Ladenlokal in der rue Royale à Paris Macarons Ladurée in der typischen Schachtel Maison Ladurée ist eine besonders für ihre bunten Macarons bekannte traditionsreiche französische Nobel-Konditorkette (pâtisserie).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ladurée · Mehr sehen »

Lalongue

Lalongue ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lalongue · Mehr sehen »

Lamar County (Alabama)

Das Lamar County ist ein County im Bundesstaat Alabama der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lamar County (Alabama) · Mehr sehen »

Landais

Der Landais ist eine stark bewaldete französische Heidelandschaft im Südwesten des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Landais · Mehr sehen »

Landkreis Essen

Der Landkreis Essen, bis 1873 der Kreis Essen, war von 1816 bis 1823 sowie von 1859 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Landkreis Essen · Mehr sehen »

Langenseifen

Langenseifen ist der westlichste Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Langenseifen · Mehr sehen »

Laumière (Métro Paris)

MF 01 Zugang an der Avenue Jean Jaurès, links die Einmündung der Avenue de Laumière Laumière ist eine unterirdische Station der Linie 5 der Pariser Métro.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Laumière (Métro Paris) · Mehr sehen »

Lazarett der deutschen Kaiserlichen Marine in Yokohama

Das Lazarett der deutschen Kaiserlichen Marine in Yokohama war ein 1878 im Auftrag der deutschen Kaiserlichen Marine in Yokohama im Kaiserreich Japan errichtetes Lazarett.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lazarett der deutschen Kaiserlichen Marine in Yokohama · Mehr sehen »

L’Éducation sentimentale

Erstausgabe von 1869 L’Éducation sentimentale, Histoire d’un jeune homme, ist der letzte vollendete Roman des französischen Schriftstellers Gustave Flaubert (1821–1880).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und L’Éducation sentimentale · Mehr sehen »

Légion étrangère

Die Légion étrangère (deutsch Fremdenlegion) ist ein Großverband des französischen Heers und die Fremdenlegion Frankreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Légion étrangère · Mehr sehen »

Léon & Lévy

Léon & Lévy war ein im 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Léon & Lévy · Mehr sehen »

Léon de Laborde

Léon de Laborde ''Voyage de l’Asie Mineure'', 1838 Marquis Léon Emmanuel Simon Joseph de Laborde (geboren am 13. Juni 1807 in Paris; gestorben am 26. März 1869 in Fontenay-en-Vexin, Département Eure) war ein französischer Kunsthistoriker, Archäologe, Forschungsreisender und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Léon de Laborde · Mehr sehen »

Léon de Tinseau

Antoine Joseph Léon de Tinseau (* 30. April 1844 in Autun, Département Saône-et-Loire; † 1921 in Paris) war ein französischer Verwaltungsbeamter, Journalist Feuilletonist und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Léon de Tinseau · Mehr sehen »

Léon Gambetta

zentriert Léon Michel Gambetta (* 2. April 1838 in Cahors; † 31. Dezember 1882 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Léon Gambetta · Mehr sehen »

Lübecker Volks- und Erinnerungsfest

Auf dem Lübecker Volks- und Erinnerungsfest, 2011 Das Lübecker Volks- und Erinnerungsfest ist das jährlich stattfindende Volksfest Lübecks.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lübecker Volks- und Erinnerungsfest · Mehr sehen »

Le Bon Marché

Le Bon Marché, 2012 Marguerite und Aristide Boucicaut, die Gründer des ''Bon Marché'' Le Bon Marché, bis 1989 Au Bon Marché, ist ein Pariser Großwarenhaus im 7. Arrondissement und wurde 1838 von den Gebrüdern Videau gegründet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Le Bon Marché · Mehr sehen »

Le Moniteur Universel

Le Moniteur Universel (Deutsch: Der allumfassende Monitor) war eine französische Tageszeitung, die am 24.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Le Moniteur Universel · Mehr sehen »

Le Progrès

Le Progrès (deutsch „Der Fortschritt“) ist eine französische regionale Tageszeitung mit Sitz in Lyon.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Le Progrès · Mehr sehen »

Le Rappel

Le Rappel vom 4. März 1897Plakat von Jules Chéret, 1896 Le Rappel (Rappel bedeutet Erinnerung oder Mahnung) war eine französische Tageszeitung, die am Ende des Zweiten Kaiserreichs am 4.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Le Rappel · Mehr sehen »

Les Fleurs du Mal

Ausgabe der ''Fleurs du Mal'' von 1857, Probeabzug der Titelseite mit Anmerkungen Baudelaires Les Fleurs du Mal (traditioneller deutscher Titel: Die Blumen des Bösen) ist ein Gedichtband Charles Baudelaires, der von 1857 bis 1868 in drei Fassungen wachsenden Umfangs und unterschiedlicher Anordnung herausgegeben worden ist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Les Fleurs du Mal · Mehr sehen »

Les Habits Noirs

Les Habits noirs (dt. Die Schwarzmäntel) ist eine Romanserie des Autors Paul Féval (1816–1887), die von einer gleichnamigen Untergrundorganisation im Paris des 19. Jahrhunderts handelt und aus folgenden Einzelromanen besteht: Les Habits noirs (1863), Coeur d‘acier (1866), La Rue de Jérusalem (1868), L‘arme invisible (1869), Maman Léo, L‘avaleur de sabre, Les compagnons du trésor und La Bande Cadet (1875).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Les Habits Noirs · Mehr sehen »

Liceo Colombo

Das Liceo Classico e Linguistico Statale Cristoforo Colombo ist das älteste Gymnasium Genuas und eine der bedeutendsten staatlichen Schulen in der Region Ligurien.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liceo Colombo · Mehr sehen »

Ligue Nationale contre l’Athéisme

Die Ligue nationale contre l’Athéisme („Nationales Bündnis gegen den Atheismus“) war ein französischer Verein zur Bekämpfung des Atheismus, der 1886 gegründet wurde und bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ligue Nationale contre l’Athéisme · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Lindschied

Lindschieds Dorflinde (im Hintergrund das alte Feuerwehrhaus mit Schlauchturm) Lindschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lindschied · Mehr sehen »

Linieninfanterie

Ersten Koalitionskrieg. Gut zu sehen ist die in „Reih und Glied“ aufgestellte Linieninfanterie. (Gemälde aus dem Jahr 1835 von Jean-Baptiste Mauzaisse) Der Begriff „Linieninfanterie“ bezeichnet eine Ergänzung zur Lineartaktik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Linieninfanterie · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich

Diese Liste der österreichischen Gesandten bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten des französischen Senats

Der französische Senat ist das Oberhaus des Parlaments.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Präsidenten des französischen Senats · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Frankreich

Die Liste der Regierungschefs von Frankreich führt diese in der Geschichte des Landes vollständig auf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Regierungschefs von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1854 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1855 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1856 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1857

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1857 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1858 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1859

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1859 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1860 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1866 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1867 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1868 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1869 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1870 · Mehr sehen »

Liste von Militärs/E

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste von Militärs/E · Mehr sehen »

Liste von Putschen und Putschversuchen

Die Liste von Putschen und Putschversuchen nennt erfolgreiche und erfolglose Putsche weltweit in der Definition einer oft überraschenden, meist gewaltsamen Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Liste von Putschen und Putschversuchen · Mehr sehen »

Lombardei (Kronland)

Das Königreich Lombardo-Venetien mit den wichtigsten Städten. Das Kronland Lombardei war von 1851 bis 1859 ein Kronland des Kaisertums Österreich, das zum Königreich Lombardo-Venetien zählte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lombardei (Kronland) · Mehr sehen »

Louis Adolphe Cochery

Louis Adolphe Cochery Louis Adolphe Cochery (* 26. August 1819 in Paris; † 13. Oktober 1900 ebenda) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Adolphe Cochery · Mehr sehen »

Louis Adrien Huart

Louis Adrien Huart (* 1. Januar 1813 in Trier; † 10. Dezember 1865 in Paris) war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Theaterdirektor.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Adrien Huart · Mehr sehen »

Louis Andrieux

Louis Andrieux Louis Andrieux (* 20. Juli 1840 in Trévoux; † 27. August 1931 in Paris) war ein französischer Politiker, später Polizeipräfekt von Paris und Botschafter in Madrid.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Andrieux · Mehr sehen »

Louis Bergeron (Schriftsteller)

Louis Bergeron (* 1. Oktober 1811 in Chauny, Département Aisne; † 1. August 1890 Croissy, Pseudonym: Émile Pagès) war ein französischer Journalist, Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Bergeron (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Louis Drouet

Louis Drouet Louis Drouet (* 14. April 1792 in Amsterdam; † 30. September 1873 in Bern) war ein Flötist, Flötenbauer, Komponist und Dirigent französisch-niederländischer Herkunft.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Drouet · Mehr sehen »

Louis Eisenmann

Louis Eisenmann (geboren 1869 in Haguenau, Zweites Kaiserreich; gestorben 14. Mai 1937 in Paris) war ein französischer Historiker und Professor der Slawistik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Eisenmann · Mehr sehen »

Louis Henri Armand Béhic

Louis Henri Armand BéhicLouis Henri Armand Béhic (* 15. Januar 1809 in Paris; † 2. März 1891 ebenda) war ein französischer Politiker und vom 23.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Henri Armand Béhic · Mehr sehen »

Louis Lucien Bonaparte

Louis Lucien Bonaparte Louis Lucien Bonaparte (* 4. Januar 1813 in Schloss Thorngrove, Grimley, Worcestershire; † 3. November 1891 in Fano, Italien) war ein französischer und italienischer Mäzen, Linguist, Baskologe, Romanist und Dialektologe, der in London wirkte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Martinet

Louis Martinet (* 1814; † 1895) war ein französischer Historienmaler, Galerist und Theaterdirektor.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Martinet · Mehr sehen »

Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris

Louis Philippe d’Orléans, comte de Paris, in der Uniform eines Captains der United States Army.Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris (* 24. August 1838 in Paris; † 8. September 1894 in Stowe, Buckinghamshire) war der älteste Sohn von Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres, und Enkel des letzten französischen Königs Ludwig Philipp.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris · Mehr sehen »

Louis Philippe d’Orléans, prince de Condé

Louis Philippe d'Orléans, gemalt von Charles Jalabert, 1865 Louis Philippe Marie Léopold d’Orléans (* 15. November 1845 in Saint-Cloud; † 24. Mai 1866 in Sydney) war Fürst von Condé.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Philippe d’Orléans, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Pierre Gabriel Bernard Morel-Retz

Louis Pierre Gabriel Bernard Morel-Retz, Künstlername Stop (* 3. Juni 1825 in Dijon; † 5. September 1899 ebenda), war ein französischer Maler und Karikaturist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis Pierre Gabriel Bernard Morel-Retz · Mehr sehen »

Louis-Eugène Cavaignac

128px Louis-Eugène Cavaignac (* 15. Oktober 1802 in Paris; † 28. Oktober 1857 auf Schloss Ournes bei Flée, Département Sarthe) war ein französischer Général de division und Kriegsminister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis-Eugène Cavaignac · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Louise de Mercy-Argenteau

Marie-Clotilde-Élisabeth Louise de Riquet, comtesse de Mercy-Argenteau (geb. Caraman-Chimay; * 3. Juni 1837 in Paris; † 8. November 1890 in Sankt Petersburg) war eine belgische Pianistin, Komponistin und Musikkritikerin aus der Familie Caraman-Riquet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Louise de Mercy-Argenteau · Mehr sehen »

Lucien-Anatole Prévost-Paradol

Lucien-Anatole Prévost-Paradol (* 8. August 1829 in Paris; † 20. Juli 1870 in Washington, D.C.) war ein französischer Journalist und Autor.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Lucien-Anatole Prévost-Paradol · Mehr sehen »

Ludovic Halévy

Ludovic Halévy Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 ebenda) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ludovic Halévy · Mehr sehen »

Ludovic Vitet

Ludovic Vitet Ludovic Vitet (* 18. Oktober 1802 in Paris; † 5. Juni 1873 in Versailles) war ein französischer Politiker und Schriftsteller, der sich besonders für die Denkmalpflege (Monuments historiques) einsetzte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ludovic Vitet · Mehr sehen »

Luigi Federico Menabrea

Luigi Federico Conte di Menabrea Luigi Federico Marcello Conte di Menabrea (Luigi Federico Marcello Graf von Menabrea; * 4. September 1809 in Chambéry; † 25. Mai 1896 in Saint-Cassin) war ein italienischer Wissenschaftler, General und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Luigi Federico Menabrea · Mehr sehen »

Luigi Pelloux

Luigi Pelloux Luigi Girolamo Pelloux (* 1. März 1839 in La Roche-sur-Foron, Savoyen; † 26. Oktober 1924 in Bordighera) war ein italienischer General, Politiker und Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Luigi Pelloux · Mehr sehen »

Luxemburgkrise

Als Luxemburgkrise oder Luxemburger Krise bezeichnet man die Auseinandersetzungen um den beabsichtigten Kauf des Großherzogtums Luxemburg durch die französische Regierung unter Napoléon III. im Jahre 1867.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Luxemburgkrise · Mehr sehen »

Mac-Mahon (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mac-Mahon als französische Herzöge Die Familie Mac-Mahon ist ein französisches Adelsgeschlecht irischer Herkunft, das Ende des 17.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mac-Mahon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Magnanime (Schiff, 1865)

Die Magnanime (Französisch: Großmütig) war eine französische Panzerfregatte der Provence-Klasse.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Magnanime (Schiff, 1865) · Mehr sehen »

Mainlinie (Politik)

Als Mainlinie bezeichnet man in der deutschen Geschichte die Grenze zwischen der preußischen norddeutschen Hegemonie und den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, die sich politisch an Österreich orientierten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mainlinie (Politik) · Mehr sehen »

Mairie des Lilas (Métro Paris)

Mairie des Lilas ist eine unterirdische Station der Linie 11 der Pariser Métro und der östliche Endpunkt dieser Linie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mairie des Lilas (Métro Paris) · Mehr sehen »

Maison de Jules Verne

Maison de Jules Verne Das Maison de Jules Verne ist ein Wohnhaus in Amiens in Frankreich, in dem der Schriftsteller Jules Verne 18 Jahre lebte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Maison de Jules Verne · Mehr sehen »

Manoir de Kerazan

Logis von Kerazan, Blick von Süden Das Manoir de Kerazan ist ein französisches Landschloss etwa auf halber Strecke zwischen Pont-l’Abbé und Loctudy.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Manoir de Kerazan · Mehr sehen »

Marc Antoine Calmon

Marc Antoine Calmon Marc Antoine Calmon (* 3. März 1815 in Tamniès, Département Dordogne; † 12. Oktober 1890 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Marc Antoine Calmon · Mehr sehen »

Marcello (Bildhauerin)

Édouard-Théophile Blanchard: ''Marcello'' (1877), Museum für Kunst und Geschichte Freiburg Marcello (eigentlich Adèle d’Affry; * 6. Juli 1836 in Freiburg, Schweiz; † 14. Juli 1879 in Castellammare di Stabia, Neapel) war eine Schweizer Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Marcello (Bildhauerin) · Mehr sehen »

Maria Brignole Sale De Ferrari

Léon Cogniet: Maria Brignole Sale de Ferrari Marchesa Maria Brignole Sale De Ferrari, Herzogin von Galliera, Marchesa von Groppoli, Fürstin von Lucedio (* 5. April 1811 in Genua; † 9. Dezember 1888 ebenda) war eine italienische Aristokratin, Salonnière und Mäzenin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Maria Brignole Sale De Ferrari · Mehr sehen »

Marie Augustine Worth

Marie Augustine Worth Marie Augustine Worth (geborene Vernet; * 23. August 1825 in Clermont-Ferrand; † 1898) war die Ehefrau des Modedesigners Charles Frederick Worth und das erste Mannequin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Marie Augustine Worth · Mehr sehen »

Marie-Anne Detourbay

Porträt durch Eugène Emmanuel Amaury-Duval: ''Madame de Loynes'' Marie-Anne Detourbay (geboren am 18. Januar 1837 in Reims; gestorben am 21. Januar 1908 in Paris) war eine französische Salonniere und Kurtisane in der Zeit des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Marie-Anne Detourbay · Mehr sehen »

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Marseillaise · Mehr sehen »

Mary von Waldersee

Marie von Waldersee, Zeichnung von 1889 Unterschrift, 1889 Mary Esther Gräfin von Waldersee (geboren am 3. Oktober 1837 in New York City als Mary Esther Lee; gestorben am 4. Juli 1914 bei Hannover) war eine amerikanisch-deutsche Aristokratin und Ehefrau von Alfred von Waldersee, dem Nachfolger Moltkes als Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mary von Waldersee · Mehr sehen »

Mathilde Bonaparte

Édouard Dubufe: Mathilde Lätitia Wilhelmine Bonaparte, Öl auf Leinwand, 1861 Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, auch Mathilde-Létizia (* 27. Mai 1820 in Triest; † 2. Januar 1904 in Paris), war die Tochter von Napoléons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mathilde Bonaparte · Mehr sehen »

Maurice Mac-Nab

Maurice Mac-Nab Maurice Mac-Nab (* 4. Januar 1856 in Vierzon; † Dezember 1889 in Paris) war ein französischer Dichter und Sänger (Chansonnier).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Maurice Mac-Nab · Mehr sehen »

Maurice Rouvier

Maurice Rouvier Maurice Rouvier (* 17. April 1842 in Aix-en-Provence; † 7. Juni 1911 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Maurice Rouvier · Mehr sehen »

Mauvezin-d’Armagnac

Mauvezin-d’Armagnac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mauvezin-d’Armagnac · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Maximilian von Hatzfeldt-Trachenberg

mini Pariser Kongresses Unterschrift von Maximilian von Hatzfeldt-Trachenberg (1856) Maximilian von Hatzfeldt-Trachenberg (rechts) mit dem preußischen Ministerpräsidenten Otto Theodor von Manteuffel (1854) Maximilian Friedrich Karl Franz Graf von Hatzfeldt-Trachenberg (* 7. Juni 1813 in Berlin; † 19. Januar 1859 ebenda) war ein königlich-preußischer Diplomat und Gesandter.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Maximilian von Hatzfeldt-Trachenberg · Mehr sehen »

Mélanie Renouard de Bussière

de Pourtalès Louise Sophie Mélanie Renouard de Bussière, durch Heirat Comtesse de Pourtalès (* 26. März 1836 in Straßburg; † 5. Mai in Robertsau (Schloss Pourtalès) oder 6. Mai 1914 in Paris), führte im Zweiten Kaiserreich einen literarischen Salon in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mélanie Renouard de Bussière · Mehr sehen »

Melzi (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Melzi, Grafen von Magenta Melzi ist ein bis heute blühendes italienisches Adelsgeschlecht, das mit der Linie der Herzöge von Lodi dem Hochadel angehört.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Melzi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Messe Düsseldorf

Die heutige Messegesellschaft Messe Düsseldorf GmbH wurde am 7.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Messe Düsseldorf · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michel Gaudin, duc de Gaëte

Martin Michel Gaudin, duc de Gaëte (1810) Martin-Michel-Charles Gaudin, duc de Gaëte (* 19. Januar 1756 in Saint-Denis; † 5. November 1841 in Gennevilliers bei Paris), war Finanzminister Frankreichs unter Napoleon Bonaparte und spielte in den ersten Jahren nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII eine entscheidende Rolle bei der Neuordnung des französischen Finanzwesens.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Michel Gaudin, duc de Gaëte · Mehr sehen »

Michel Lévy

Michel Lévy, Lithographie um 1860 Michel Lévy (geboren 28. September 1809 in Straßburg; gestorben 19. März 1872 in Paris) war ein bedeutender französischer Mediziner (Hygieniker) und Generalarzt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Michel Lévy · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Mission Gablenz

Karte des Deutschen Bundes, mit Österreich in Orange und Preußen in Blau Als Mission Gablenz (oder: Gablenz-Plan) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft einen Vermittlungsversuch zwischen Österreich und Preußen im April und Mai des Jahres 1866.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mission Gablenz · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mobilgarde (Frankreich)

Die Mobilgarde Frankreichs (Garde nationale mobile, oft kurz Les Mobiles oder familiär Les Moblots genannt) wurden per Gesetz vom 1.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mobilgarde (Frankreich) · Mehr sehen »

Modenarr

„Junger Stutzer“ (15. Jh.) Als Modenarr, altertümlich auch Stutzer, Fant, Laffe oder Geck, wird ein Mensch bezeichnet, der mit übertriebener, affektiert wirkender Eleganz soziale Aufmerksamkeit erzielen will.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Modenarr · Mehr sehen »

Montfermeil

Montfermeil – La Grande Rue (1900) Montfermeil ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France mit einer Fläche von 545 Hektar und Einwohnern (Stand). Der Ort ist etwa 20 km östlich von Paris oberhalb von Chelles in einer Höhenlage von in eine Hügelkette eingebettet, die vom Ufer der Marne ansteigt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Montfermeil · Mehr sehen »

Montier-en-Der

Montier-en-Der ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Montier-en-Der · Mehr sehen »

Muhlbach-sur-Bruche

Muhlbach-sur-Bruche ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Muhlbach-sur-Bruche · Mehr sehen »

Murata-Gewehr

Das Murata-Gewehr (jap. 村田銃, Murata-jū) war die erste im Japanischen Kaiserreich hergestellte Repetierbüchse bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Murata-Gewehr · Mehr sehen »

Musée d’Ennery

Musée d’Ennery in Paris Das Musée d’Ennery ist ein staatliches Museum in der Avenue Foch im 16. Arrondissement in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée d’Ennery · Mehr sehen »

Musée de l’Armée

Das Musée de l’Armée ist das zentrale Museum für Militärgeschichte in Frankreich und eines der bedeutendsten weltweit.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée de l’Armée · Mehr sehen »

Musée de l’Orangerie

Eingangsfassade des Musée de l’Orangerie Das Musée de l’Orangerie ist ein Kunstmuseum in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée de l’Orangerie · Mehr sehen »

Musée des Arts décoratifs (Paris)

Blick in den Innenhof des Museums Das Musée des Arts décoratifs (MAD) ist ein Kunstgewerbemuseum in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée des Arts décoratifs (Paris) · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts (Marseille)

Gebäudeflügel des Musée des Beaux-Arts im Palais Longchamp Das Musée des Beaux-Arts (deutsch: Museum der Schönen Künste) ist das älteste Museum der Stadt Marseille.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée des Beaux-Arts (Marseille) · Mehr sehen »

Musée des horreurs

Musée des horreurs (Museum des Schreckens) ist eine Serie von antidreyfusardischen, nationalistischen, antisemitischen und antifreimaurerischen Karikaturen, die von Victor Lenepveu zwischen Oktober 1899 und Dezember 1900 gezeichnet und in Frankreich veröffentlicht wurden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée des horreurs · Mehr sehen »

Musée des Tissus

Das Musée des Tissus (bis 2018 Musée des Tissus et des Arts décoratifs) ist ein französisches Textil- und Kunsthandwerkmuseum in Lyon.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée des Tissus · Mehr sehen »

Musée Jacquemart-André

Museum Jacquemart-André Das Musée Jacquemart-André ist ein Kunstmuseum im Pariser 8. Arrondissement, 158 Boulevard Haussmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée Jacquemart-André · Mehr sehen »

Musée national de la Voiture

Draisine Kutsche Amédée Bollée La Mancelle von 1878 Panhard & Levassor von 1891 Renault Type A von 1899 De Dion-Bouton Type AX Das Musée national de la Voiture ist ein französisches Museum.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Musée national de la Voiture · Mehr sehen »

Mutesarriflik Libanonberg

Das Mutesarriflik Libanon 1914 Mutesarriflik Libanon 1893 auf einer zeitgenössischen Karte in rot Das Mutesarriflik Libanon war eine Provinz des Osmanischen Reiches, die im Zuge der Tanzimat-Reformen entstand.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Mutesarriflik Libanonberg · Mehr sehen »

Namamugi-Zwischenfall

Der Namamugi-Zwischenfall auf einem japanischen Farbholzschnitt des 19. Jahrhunderts – in der Mitte der Abbildung ist Charles Lennox Richardson zu sehen Der Namamugi-Zwischenfall (jap. 生麦事件, Namamugi jiken) war ein Angriff von Samurai auf britische Ausländer in Japan am 14.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Namamugi-Zwischenfall · Mehr sehen »

Nana (1926)

Nana ist eine französisch-deutsche Literaturverfilmung von 1926 nach der gleichnamigen Roman-Vorlage von Émile Zola.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Nana (1926) · Mehr sehen »

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Porträt von Hippolyte Flandrin, 1860 Prinz Napoléon „Plon-Plon“, von August Grahl, um 1830 Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte nannte sich (nach seinem Vater) auch Napoléon-Jérôme Bonaparte oder Prinz Jérôme Napoléon.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte · Mehr sehen »

Napoléon Landais

Napoléon Landais (Pseudonym Eugène de Massy; * 3. Juni 1804 in Laval (Mayenne); † 20. August 1852 in Paris) war ein französischer Literat, Romanist, Lexikograf und Grammatiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Napoléon Landais · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Napoleon III. · Mehr sehen »

Napoleonische Heraldik

Unter napoleonischer Heraldik wird die am 1.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Napoleonische Heraldik · Mehr sehen »

Nathalie Lemel

Nathalie Lemel (geboren 26. August 1827 in Brest (Finistère); gestorben 1921 in Ivry-sur-Seine) war eine Sozialistin und Feministin, die sich im Jahr 1871 aktiv am Aufstand der Pariser Kommune beteiligte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Nathalie Lemel · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Neue Ära (Preußen) · Mehr sehen »

Nguyễn-Dynastie

Dynastieflagge von etwa 1920 bis 1945 Drache auf goldenem Grund Siegel der Dynastie Die Nguyễn-Dynastie (vietnamesisch: Nhà Nguyễn; Hán Nôm: 家阮, Nguyễn triều; Hán Tự: 阮朝) war die letzte vietnamesische Kaiserdynastie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Nguyễn-Dynastie · Mehr sehen »

Nicolas Haussmann

Nicolas Haussmann (* 8. September 1760 in Colmar; † 21. Januar 1846 in Chaville) war ein Tuchhändler und französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Nicolas Haussmann · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Haut (Ronchamp)

Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Die Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp ist eine der Jungfrau Maria geweihte katholische Wallfahrtskirche in der französischen Gemeinde Ronchamp bei Belfort.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Notre-Dame-du-Haut (Ronchamp) · Mehr sehen »

Nymphe-Klasse (1864)

Die Nymphe-Klasse war eine Klasse von zwei Glattdeckkorvetten, die in den frühen 1860er Jahren für die preußische Marine gebaut wurden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Nymphe-Klasse (1864) · Mehr sehen »

Octave Aubry

Octave Aubry (* 1. September 1881 in Paris; † 27. März 1946 ebenda) war ein französischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Octave Aubry · Mehr sehen »

Olivier Collarini

Olivier Edouard Louis Collarini (* 27. November 1863 in Paris, Französisches Kaiserreich; † 20. Jahrhundert) war ein italienischer Fechter.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Olivier Collarini · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Operette · Mehr sehen »

Operettenstaat

Operettenstaat ist eine umgangssprachliche abwertende Bezeichnung für einen Kleinstaat, der großen Wert auf repräsentativen Prunk legt, um damit den Eindruck zu erwecken einflussreich zu sein, obwohl er als unbedeutend wahrgenommen wird.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Operettenstaat · Mehr sehen »

Orpheus in der Unterwelt

Orpheus in der Unterwelt (französisch Orphée aux enfers) ist eine Opéra bouffe in zwei Akten bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Orpheus in der Unterwelt · Mehr sehen »

Oscar Bardi de Fourtou

Oscar Bardi de FourtouDuell zwischen Léon Gambetta und Oscar Bardi de FourtouWerk Henri Dupray Marie François Oscar Bardi de Fourtou (* 3. Januar 1836 in Ribérac, Département Dordogne; † 6. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Oscar Bardi de Fourtou · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pachtgebiet

Ein Pachtgebiet (auch Konzession genannt) ist Teil des Staatsgebiets eines Herkunftsstaates, das dieser durch völkerrechtlichen Vertrag an einen anderen Staat so verpachtet, dass der pachtende Staat dort die Gebietshoheit ganz oder teilweise übernimmt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pachtgebiet · Mehr sehen »

Palacio Fernández Anchorena

Der Palacio Fernández Anchorena ist ein architektonisch bedeutsames ehemaliges Wohnhaus in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Palacio Fernández Anchorena · Mehr sehen »

Palais de Justice (Paris)

Zeit des Terrors die Karren mit den zum Tode Verurteilten. 36, quai des Orfèvres, ehemaliger Sitz der Pariser Police judiciaire Westfassade an der Rue de Harlay (Eingang zum Schwurgericht (Cour d’assises)) Das Palais de Justice de Paris ist ein Architekturensemble im 1. Arrondissement auf der Île de la Cité; es nimmt fast ein Fünftel der Fläche der Insel ein und beherbergt die wichtigsten Institutionen der französischen Rechtsprechung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Palais de Justice (Paris) · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palais du Luxembourg

Palais du Luxembourg – Gartenfassade Das Palais du Luxembourg ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Palais du Luxembourg · Mehr sehen »

Panzerschiff

Dillinger Hütte Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Panzerschiff · Mehr sehen »

Parc des Buttes-Chaumont

Der Parc des Buttes-Chaumont ist ein Landschaftsgarten englischen Stils im nordöstlichen 19. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Parc des Buttes-Chaumont · Mehr sehen »

Parc Longchamp

Parc Longchamp, Landschaftspark nach englischem Vorbild Wasserfall im Parc Longchamp Der Parc Longchamp ist eine öffentliche Grünanlage im 4. Arrondissement von Marseille.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Parc Longchamp · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Paris · Mehr sehen »

Paris (Roman)

Paris ist ein Roman von Émile Zola, der vom 23.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Paris (Roman) · Mehr sehen »

Pariser Frieden (1856)

Der Pariser Frieden wurde am 30. März 1856 in Paris zwischen dem Osmanischen Reich und seinen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und Sardinien einerseits und Russland andererseits geschlossen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pariser Frieden (1856) · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pariser Oper · Mehr sehen »

Pariser Seerechtsdeklaration

In der Deklaration über das Seerecht wurde am 16.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pariser Seerechtsdeklaration · Mehr sehen »

Parque Lezama

Gazebo und Skulpturen-Allee Der Parque Lezama ist ein öffentlicher Park in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Parque Lezama · Mehr sehen »

Partant pour la Syrie

Hortense de Beauharnais Partant pour la Syrie („Nach Syrien abreisend“) ist ein französisches Lied, welches während des Zweiten Französischen Kaiserreichs (1851 bis 1870) als vorherrschendes Repräsentationslied die Funktionen einer Nationalhymne erfüllte, ohne jedoch offizielle Nationalhymne zu sein.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Partant pour la Syrie · Mehr sehen »

Parti républicain, radical et radical-socialiste

Der Parti républicain, radical et radical-socialiste (deutsch „Republikanische, radikale und radikal-sozialistische Partei“) von 1901, kurz Parti radical, war eine republikanische, liberale und linksbürgerliche französische Partei, aus der ähnlich benannte Abspaltungen hervorgegangen sind.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Parti républicain, radical et radical-socialiste · Mehr sehen »

Paschal Grousset

Paschal Grousset (Pseudonyme: Philippe Daryl, André Laurie, Tiburce Moray, Léopold Virey u. a.; * 7. April 1844 in Corte auf Korsika; † 9. April 1909 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Paschal Grousset · Mehr sehen »

Paul Bert

Paul Bert, 1860er Jahre Statue Paul Berts in Auxerre Paul Bert (* 19. Oktober 1833 in Auxerre; † 11. November 1886 in Hanoi) war ein französischer Physiologe und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Paul Bert · Mehr sehen »

Paul Challemel-Lacour

Paul-Armand Challemel-Lacour Paul Armand Challemel-Lacour (* 19. Mai 1827 in Avranches, Département Manche; † 26. Oktober 1896 in Paris) war ein französischer Politiker und Autor.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Paul Challemel-Lacour · Mehr sehen »

Paul Séverin Abbatucci

Paul Séverin Abbatucci. Paul Séverin Abbatucci (* 1. Juni 1821 in Zicavo, Korsika; † 22. Juni 1888 in Olmeto, Korsika) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Paul Séverin Abbatucci · Mehr sehen »

Paul Thureau-Dangin

Paul Thureau-Dangin (''Le Magasin pittoresque'', 1894) Steintafel am Wohnhaus von Thureau-Dangin in der Rue Garancière in Paris Paul Marie Pierre Thureau-Dangin (* 14. Dezember 1837 in Paris; † 24. Februar 1913) war ein französischer Historiker und Secrétaire perpétuel der Académie française.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Paul Thureau-Dangin · Mehr sehen »

Pauline Henckel von Donnersmarck

Marquise de Païva Pauline Reichsgräfin Henckel von Donnersmarck (* 7. Mai 1819 in Moskau als Esther Lachmann; bekannt als Marquise de Païva oder La Païva; † 21. Januar 1884 auf Schloss Neudeck) war eine Pariser Kurtisane des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pauline Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Pauline von Metternich

Fürstin Pauline Metternich. Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1860 Pauline Clementine Marie Walburga Fürstin von Metternich-Winneburg zu Beilstein, geborene Gräfin Sándor von Szlavnicza, (* 25. Februar 1836 in Wien; † 28. September 1921 ebenda) war eine österreichische Salonnière, die vor allem in Paris und Wien wirkte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pauline von Metternich · Mehr sehen »

Päpstliche Zuaven

Die Päpstlichen Zuaven (ital. Zuavi Pontifici) waren ein Infanterie-Regiment, das 1861 zur Verteidigung des Kirchenstaates aufgestellt wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Päpstliche Zuaven · Mehr sehen »

Pekinger Konvention

In den Verträgen von 1858 und 1860 an Russland abgetretene Gebiete Die Pekinger Konvention vom 18. Oktober 1860 besteht aus drei Verträgen und stellt eine Ergänzung des Vertrags von Tianjin dar, mit der Großbritannien, Frankreich und Russland dem im Zweiten Opiumkrieg endgültig unterlegenen Kaiserreich China weitere Lasten aufbürdeten.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pekinger Konvention · Mehr sehen »

Pereire (Métro Paris)

Der U-Bahnhof Pereire ist eine unterirdische Station der Linie 3 der Pariser Métro.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pereire (Métro Paris) · Mehr sehen »

Petersburger Erklärung

Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von explosiven Projektilen mit einem Gewicht von unter 400 Gramm.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Petersburger Erklärung · Mehr sehen »

Petit crevé

Petit crevé (‚kaputt, fertig, erledigt‘) ist eine veraltete Bezeichnung für einen Modenarren.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Petit crevé · Mehr sehen »

Pfälzische Eisenbahnen

Stempel, ''„Pfälzische Bahnen Direction“'', 1874 Prägesiegel der Pfälzischen Eisenbahnen, auf Brief von 1874 Als Pfälzische Eisenbahnen (vielfach kurz Pfalzbahn) wird die von 1844 bis 1908 bestehende gemeinsame Direktion und Verwaltung aller privaten Eisenbahngesellschaften auf dem Gebiet der Pfalz (Bayern) bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pfälzische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Philippe Édouard Foucaux

Philippe Édouard Foucaux (* 15. September 1811 in Angers; † 19. Mai 1894 in Paris) war ein französischer Tibetologe und Indologe.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Philippe Édouard Foucaux · Mehr sehen »

Philippe Crozier

Philippe Marie Crozier (vor 1912) Philippe Marie Crozier, auch Philippe Marius Crozier (* 31. Januar 1857 in Lyon, Frankreich; † Februar 1944 in Genf, Schweiz) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Philippe Crozier · Mehr sehen »

Philippe Hériat

Philippe Hériat 1931 Philippe Hériat (* als Raymond Gérard Payelle, 15. September 1898 in Paris; † 10. Oktober 1971 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Philippe Hériat · Mehr sehen »

Pierre Alexis Ponson du Terrail

Pierre Alexis, Vicomte de Ponson du Terrail (* 8. Juli 1829 in Montmaur, Hautes-Alpes; † 20. Januar 1871 in Bordeaux) war ein französischer Romanautor, der innerhalb von 20 Jahren etwa 200 Romane veröffentlichte und heute vor allem für seine fiktive Figur des Rocambole bekannt ist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pierre Alexis Ponson du Terrail · Mehr sehen »

Pierre de Lescure

Pierre Lescure (genannt de Lescure; * 30. März 1891 in Oran, Algerien; † 20. September 1963 in Courbevoie) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Herausgeber.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pierre de Lescure · Mehr sehen »

Pierre Jules Baroche

Pierre Jules Baroche Pierre Jules Baroche (* 18. November 1802 in La Rochelle; † 29. Oktober 1870 auf Jersey (Kanalinseln)) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pierre Jules Baroche · Mehr sehen »

Pierre Lanfrey

Pierre Lanfrey, in: ''Le Monde illustré'', 24. November 1877 Pierre Lanfrey (* 26. Oktober 1828 in Chambéry (Savoyen); † 15. November 1877 in Pau (Département Pyrénées-Atlantiques)) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pierre Lanfrey · Mehr sehen »

Pierre Magne (Politiker)

Pierre Magne Pierre Magne (* 3. Dezember 1806 in Périgueux; † 17. Februar 1879 im Schloss Montaigne, Dordogne) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pierre Magne (Politiker) · Mehr sehen »

Pierre Napoleon Bonaparte

Pierre Napoleon Bonaparte Pierre Napoleon Bonaparte (* 11. Oktober 1815 in Rom; † 7. April 1881 in Versailles) war ein Mitglied der Familie Bonaparte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pierre Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Pierre Tirard

Pierre Tirard Pierre Emmanuel Tirard (* 27. September 1827 in Genf; † 4. November 1893 in Paris) war ein französischer Politiker und zweifacher Premierminister (12. Dezember 1887 bis 3. April 1888 und 22. Februar 1889 bis 17. März 1890).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pierre Tirard · Mehr sehen »

Place Charles de Gaulle

Die Place Charles de Gaulle (zuvor Place de l’Étoile) ist einer der größten Plätze von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Place Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Place de la Concorde · Mehr sehen »

Place de la République (Paris)

Die Place de la République ist einer der größten und bedeutendsten Plätze der französischen Hauptstadt Paris mit.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Place de la République (Paris) · Mehr sehen »

Place du Louvre

Der Place du Louvre ist ein Platz im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Place du Louvre · Mehr sehen »

Plan Freycinet

Der Plan Freycinet, auch Freycinetplan, offiziell Loi qui classe 181 lignes de chemin de fer dans le réseau des chemins de fer d’intérêt général: 17 juillet 1879, war ein in Frankreich 1879 erlassenes Gesetz zur Förderung des Eisenbahnbaus.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Plan Freycinet · Mehr sehen »

Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914

Die Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 wurden vom französischen Generalstab in der Zeit zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges und dem Beginn des Ersten Weltkrieges erstellt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 · Mehr sehen »

Poète maudit

Poète maudit (dt. verfemter Dichter) bezeichnet eine seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Poète maudit · Mehr sehen »

Pompeo di Campello

Pompeo di Campello, Datierung unbekannt Conte Pompeo di Campello (* 15. Februar 1803 in Spoleto; † 24. Juni 1884 ebenda) war ein italienischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pompeo di Campello · Mehr sehen »

Pont National (Paris)

Die Pont National ist eine Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Seine.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pont National (Paris) · Mehr sehen »

Pont Saint-Michel

Der Pont Saint-Michel ist eine Brücke in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Pont Saint-Michel · Mehr sehen »

Porte des Lilas (Métro Paris)

Baureihe MF 67 Porte des Lilas ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Porte des Lilas (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porträt der Mademoiselle Claus

'''''Porträt der Mademoiselle Claus'''''Édouard Manet, 1868111 × 70 cmÖl auf LeinwandAshmolean Museum, Oxford Das Porträt der Mademoiselle Claus ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet aus dem Jahr 1868.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Porträt der Mademoiselle Claus · Mehr sehen »

Porträt Henri Rochefort

Das Porträt Henri Rochefort (französisch: Portrait d’Henri Rochefort) ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Porträt Henri Rochefort · Mehr sehen »

Porträt von Napoleon III. in Uniform (Winterhalter)

Das Porträt Napoleons III. war ein Ölgemälde des Porträtisten Franz Xaver Winterhalter aus dem Jahr 1853.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Porträt von Napoleon III. in Uniform (Winterhalter) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Preußische Armee · Mehr sehen »

Projekt Dritte Restauration (Frankreich)

Henri d’Artois comte de Chambord Philippe d’Orléans mit Gattin Patrice Mac Mahon Das Projekt der Dritten Restauration (nach der Ersten Restauration von 1814 und der Zweiten Restauration von 1815) wurde 1873 lanciert, um die Monarchie in Frankreich wiederherzustellen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Projekt Dritte Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Proklamation der Französischen Republik vom 4. September 1870

Die Menschenmenge vor dem Corps législatif am Morgen des 4. September (Jacques Guiaud und Jules Didier, 1870, Musée Carnavalet, Paris)Place de la République, Paris, 1883Proklamation der Republik vom 4. September 1870 (Bronze-Hochrelief von Léopold Morice, Monument der Republique)Léon Gambetta proklamiert am 4. September im Rathaus von Paris die Republik (Howard Pyle) Die Proklamation der Französischen Republik vom 4.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Proklamation der Französischen Republik vom 4. September 1870 · Mehr sehen »

Provisorische Regierung der Französischen Republik

Als Provisorische Regierung der Französischen Republik (kurz GPRF) werden die am 3.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Provisorische Regierung der Französischen Republik · Mehr sehen »

Quartier de la Plaine-de-Monceaux

Das Plaine Monceau, wie das Quartier de la Plaine-de-Monceaux meist kurz genannt wird, ist das 66.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Quartier de la Plaine-de-Monceaux · Mehr sehen »

Quartier de l’Arsenal

Lage des Stadtviertels innerhalb des 4. Arrondissement Das Quartier de l’Arsenal ist das 15.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Quartier de l’Arsenal · Mehr sehen »

Quartier du Val-de-Grâce

Das Quartier du Val-de-Grâce ist das 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Quartier du Val-de-Grâce · Mehr sehen »

Quatre-Septembre (Métro Paris)

MF 67 Art nouveau Der U-Bahnhof Quatre-Septembre ist eine unterirdische Station der Linie 3 der Pariser Métro.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Quatre-Septembre (Métro Paris) · Mehr sehen »

Ramschied

Ramschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ramschied · Mehr sehen »

Régiment de carabiniers de la Garde impériale

Das Régiment de carabiniers de la Garde impériale war ein schwerer Kavallerieverband der französischen Armee.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Régiment de carabiniers de la Garde impériale · Mehr sehen »

Réseau viaire de Paris

Pflasterarbeiten in ParisFoto von Eugène Atget Dieser Artikel zeigt die Geschichte, die Charakteristika und die besonderen Ereignisse des Pariser Straßennetzes auf.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Réseau viaire de Paris · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes Die römisch-katholische Kirche in Frankreich (fr. Église catholique, korrekt, aber selten verwendet Église catholique romaine) ist die zahlenmäßig größte Konfession des Landes.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Römisch-katholische Kirche in Frankreich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Vietnam

Die römisch-katholische Kirche in Vietnam ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche unter der spirituellen Führung des Papstes in Rom.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Römisch-katholische Kirche in Vietnam · Mehr sehen »

Regent von Frankreich

Karl V., mit der das Volljährigkeitsalter des Königs auf 14 Jahre festgelegt und die Regentschaft organisiert wurde (Archives nationales, AE-II-395) Regent oder Regentin von Frankreich war der Titel, der der Person verliehen wurde, die dazu bestimmt war, königliche Rechte wahrzunehmen und das Königreich Frankreich während der Minderjährigkeit oder Abwesenheit des Königs zu regieren.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Regent von Frankreich · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Reichspräsident · Mehr sehen »

René Goblet

René Goblet René Goblet (* 26. November 1828 in Aire-sur-la-Lys, Département Pas-de-Calais; † 13. September 1905 in Paris) war ein französischer Politiker und von 1886 bis 1887 französischer Premierminister.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und René Goblet · Mehr sehen »

René Koechlin

René Koechlin, ca. 1948 René Koechlin (* 4. August 1866 in Bühl, Elsass, Französisches Kaiserreich; † 30. Juni 1951 in Villard unterhalb von Blonay, Kanton Waadt, Schweiz) war ein im Wasser- und Kraftwerksbau tätiger Ingenieur mit Ehrendoktorat der Universität Lausanne, der auch zur Glaziologie publizierte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und René Koechlin · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rheinbrücke Kehl

Die Rheinbrücke Kehl ist eine Eisenbahnbrücke, die zwischen Kehl und Straßburg den Rhein und die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich überspannt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Rheinbrücke Kehl · Mehr sehen »

Richard Lyons, 1. Viscount Lyons

Richard Bickerton Pemell Lyons, 1.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Richard Lyons, 1. Viscount Lyons · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Risorgimento · Mehr sehen »

Robert Schnerb

Robert Schnerb (* 20. Dezember 1900 in Dijon; † 30. Oktober 1962 in Coudes) war ein französischer Historiker, der sich mit der Französischen Revolution, dem Zweiten Kaiserreich und Wirtschaftsgeschichte befasste.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Robert Schnerb · Mehr sehen »

Rohan-Schloss

Das Rohan-Schloss (französisch: Château des Rohan) ist ein klassizistischer und historistischer Monumentalbau in Saverne (deutsch: Zabern) im Elsass mit einer 140 Meter breiten Parkfassade aus rotem Vogesensandstein.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Rohan-Schloss · Mehr sehen »

Rosa Bordas

Rosa Bordas (1870) Rosa Bordas (* 26. Februar 1840 in Monteux; † 31. Mai 1901) war eine französische Sängerin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Rosa Bordas · Mehr sehen »

Royalist

Ein Royalist ist ein Königstreuer (Anhänger des Königs/Königtums).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Royalist · Mehr sehen »

Rudolf Schwander

Rudolf SchwanderRudolf Schwander (* 23. Dezember 1868 in Colmar, Kaiserreich Frankreich; † 25. Dezember 1950 in Oberursel, Taunus) war ein deutscher Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Rudolf Schwander · Mehr sehen »

Rue de la République (Marseille)

Die Rue de la République (2016) Die Rue de la République in Marseille, ehemals Rue Impériale ist eine unter dem von Napoleon III. etablierten Zweitem Kaiserreich geschaffene Prachtstraße.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Rue de la République (Marseille) · Mehr sehen »

Rue du Louvre

Die Rue du Louvre ist eine Straße im 1. und 2. Arrondissement der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Rue du Louvre · Mehr sehen »

Ruggieri (Feuerwerker)

Die Familie Ruggieri ist eine Dynastie von Feuerwerkern, die seit dem 18.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ruggieri (Feuerwerker) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Russophobie · Mehr sehen »

Saalkreis

Der Saalkreis war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Saalkreis · Mehr sehen »

Saint-Dos

Saint-Dos ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Saint-Dos · Mehr sehen »

Sainte-Anastasie-sur-Issole

Sainte-Anastasie-sur-Issole ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sainte-Anastasie-sur-Issole · Mehr sehen »

Salomon Munk

Salomon Munk Salomon Munk (* 14. Mai 1805 in Glogau, Königreich Preußen; † 6. Februar 1867 in Paris, zweites französisches Kaiserreich) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Salomon Munk · Mehr sehen »

Salon des Refusés

James McNeill Whistler: ''Mädchen in Weiß,'' 1862, National Gallery of Art, Washington, D.C. Der Salon des Refusés, auch als Salon der Refüsierten oder als Salon der Zurückgewiesenen bekannt, war 1863 eine Parallelausstellung zum offiziellen Salon de Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Salon des Refusés · Mehr sehen »

Salonwagen No 6

Der Salonwagen No 6In der Literatur auch als „Salonwagen der Aides-de-camp“ bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Salonwagen No 6 · Mehr sehen »

Salzsteuer

Die Salzsteuer bezeichnet eine Verbrauchssteuer auf Kochsalz.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Salzsteuer · Mehr sehen »

Sappeur

Sappeure der Lübecker Bürgergarde (rechts, mit Pelzmützen) Ein Sappeur (von französisch sapeur, ‚Steinhauer‘, auch zu ital. zappa ‚Hacke‘, vergl. Sapie, Zapin) war ein Belagerungspionier oder Truppenhandwerker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sappeur · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sarrance

Sarrance ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sarrance · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Savoyen · Mehr sehen »

Savoyerhandel

Lage des Départements Haute-Savoie (F) zwischen dem Kanton Genf (CH) und dem Kanton Wallis (CH). Der Savoyerhandel (auch: Savoyer Handel) war ein Konflikt zwischen dem Französischen Kaiserreich unter Napoleon III. und der Schweiz in den Jahren 1859 und 1860.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Savoyerhandel · Mehr sehen »

Sénateur inamovible

Die 75 unabsetzbaren Senatoren - L'Univers Illustré vom 8. Januar 1876Die Commission des trente Ein Sénateur inamovible oder unabsetzbarer Senator war ein auf Lebenszeit gewähltes Mitglied des Senats der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sénateur inamovible · Mehr sehen »

Süddeutscher Bund

Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Als Süddeutscher Bund (auch Südbund) wurde 1866–1869 die Idee bezeichnet, dass die süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt einen Staatenbund gründen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Süddeutscher Bund · Mehr sehen »

Schatzgräbergeschichte

Schatzgräbergeschichte ist eine Novelle von Werner Bergengruen, die 1942 in Gütersloh erschien.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schatzgräbergeschichte · Mehr sehen »

Schlacht am Antietam

Die Schlacht am Antietam, vor allem in den Südstaaten auch Schlacht bei Sharpsburg genannt, war die entscheidende Schlacht des konföderierten Maryland-Feldzuges während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht am Antietam · Mehr sehen »

Schlacht an der Tschernaja

Die Schlacht an der Tschernaja war eine Schlacht des Krimkrieges und der letzte Versuch der Kaiserlich Russischen Armee, die Belagerung Sewastopols aufzuheben und durch einen Sieg eine für Russland günstige Lösung des Krieges zu erzwingen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht an der Tschernaja · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1866)

Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht bei Custozza (1866) · Mehr sehen »

Schlacht bei Inkerman

Die Schlacht bei Inkerman war eine militärische Auseinandersetzung am 5.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht bei Inkerman · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Magenta

Schauplätze des Sardinischen Krieges Die Schlacht bei Magenta am 4.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht bei Magenta · Mehr sehen »

Schlacht um Kanton (1857)

Die Übernahme von Sai-Lau, 1858 Die Schlacht um Kanton wurde während des Zweiten Opiumkriegs vom 28.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht um Kanton (1857) · Mehr sehen »

Schlacht von Mentana

Die Schlacht von Mentana war eine Schlacht während des garibaldinischen Feldzuges im Agro Romano.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht von Mentana · Mehr sehen »

Schlacht von Montebello (1859)

Die Schlacht von Montebello 20.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht von Montebello (1859) · Mehr sehen »

Schlacht von San Martino

Die Schlacht von San Martino am 24. Juni 1859 war eine Schlacht des Sardinischen Krieges und fand gleichzeitig mit der Schlacht von Solferino zwischen den regulären Truppen Sardinien-Piemonts, italienischen Freiwilligen und den Truppen des Kaisertums Österreich statt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht von San Martino · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Schloss Bizy

Luftaufnahme des Schlosses Bizy Das Schloss Bizy ist eine Schlossanlage am südlichen Rand der französischen Stadt Vernon in der Region Normandie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Bizy · Mehr sehen »

Schloss Blois

Schloss Blois, Luftaufnahme (2016) Panorama des Innenhofs von Schloss Blois: ''Flügel Gastons d’Orléans'' (links); ''Flügel Franz’ I.'' (Mitte), ''Flügel Ludwigs XII.'' (rechts) Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Blois · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Gien

Kirche Ste-Jeanne d’Arc Das Schloss Gien ist eine französische Schlossanlage in Gien im Département Loiret, Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Gien · Mehr sehen »

Schloss La Bussière

Das Logis des Schlosses La Bussière Das Schloss La Bussière ist ein Wasserschloss am Rande der französischen Gemeinde La Bussière in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss La Bussière · Mehr sehen »

Schloss Les Aygues

Schloss Les Aygues Das Schloss Les Aygues wurde während des 19. Jahrhunderts im Stil Louis-treize erbaut und diente seinen Bewohnern als repräsentative Sommerresidenz am Meer.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Les Aygues · Mehr sehen »

Schloss Miramare

Schloss Miramare vom Meer Schloss Miramare von der Landseite Schloss Miramare mit Garten um 1880 Blick von der Landseite Charlotte (1857) Cesare Dell’Acqua (1867): Die mexikanische Delegation bietet Erzherzog Maximilian 1863 die Kaiserwürde an. Panorama von Schloss Miramare Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fünf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Miramare · Mehr sehen »

Schloss Osthausen

Schloss Osthausen, Ansicht von Norden Das Schloss Osthausen (oder Château des Zorn de Bulach) ist ein renaissancezeitliches Wasserschloss im elsässischen Ort Osthouse im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schloss Osthausen · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Schweiz · Mehr sehen »

Second Empire

Second Empire (Zweites Reich) steht für.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Second Empire · Mehr sehen »

Second Empire (Stilrichtung)

Das Second Empire (von), seltener auch Zweites Empire, ist ein Stil der französischen Architektur, des Städtebaus und der Inneneinrichtung in der Herrschaftszeit des Kaisers Napoleon III. zwischen 1852 und 1870.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Second Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Seekrieg im Deutsch-Französischen Krieg

Das Seegefecht vor Havanna, wie ein Zeichner es sich vorgestellt hat Der Seekrieg zwischen norddeutschen und französischen Schiffen war ein Nebenschauplatz des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Seekrieg im Deutsch-Französischen Krieg · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Sinope

Die Seeschlacht bei Sinope fand am 30.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Seeschlacht bei Sinope · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

Septemberkonvention

Die Septemberkonvention, italienisch La convenzione di settembre, französisch La Convention du 15 septembre, war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Französischen Kaiserreich und dem Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Septemberkonvention · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Siegfried Kracauer

Siegfried Kracauer (vor 1925) Siegfried Kracauer (* 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main; † 26. November 1966 in New York) war ein deutscher Architekt, Journalist, Soziologe, Filmtheoretiker und Geschichtsphilosoph.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Siegfried Kracauer · Mehr sehen »

Sinistrismus

Sinistrismus (frz. sinistrisme von lat. sinister „links“, vgl. jedoch daneben frz. sinistre „unheilvoll“) ist ein vom französischen Literaturkritiker Albert Thibaudet geprägter politischer Begriff, der die beständige Verdrängung linker Parteien durch neue, radikalere Parteien beschreibt, sodass jede Partei bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sinistrismus · Mehr sehen »

Société des Artistes Indépendants

Die Société des Artistes Indépendants (dt. Vereinigung unabhängiger Künstler), oft zitiert mit ihrem Ausstellungsort als Salon des Indépendants, ist eine am 29.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Société des Artistes Indépendants · Mehr sehen »

Société Générale

Hauptsitz der SG am Boulevard Haussmann Die Société Générale, abgekürzt SG oder SocGén, mit Sitz in Paris ist eine der wichtigsten Geschäftsbanken Frankreichs und gehört zusammen mit dem Crédit Lyonnais und der BNP Paribas zu den drei ältesten Geschäftsbanken des Landes (les trois vieilles).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Société Générale · Mehr sehen »

Société Générale du Crédit Mobilier

Die ehemalige Zentrale des Crédit mobilier, Place Vendôme, Paris – heute Hôtel Ritz (Paris) Die Sociéte générale de Crédit mobilier, kurz Crédit mobilier, war eine von 1852 bis 1870 existierende französische Bank.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Société Générale du Crédit Mobilier · Mehr sehen »

Solferino

Historische Karte der Schlacht Solferino ist ein kleiner Ort zehn Kilometer südlich des Gardasees in der italienischen Provinz Mantua (Lombardei) mit Einwohnern (Stand). Die Stadt wurde bekannt durch die Schlacht von Solferino am 24.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Solferino · Mehr sehen »

Sophie Cruvelli

Porträt von Sophie Crüwell, 1852 (Schloss Compiègne) Sophie Cruvelli, geborene Sophie Johanne Charlotte Crüwell (* 12. März 1826 in Bielefeld; † 6. November 1907 in Monte Carlo) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sophie Cruvelli · Mehr sehen »

Spencer (Gewehr)

Spencer-Karabiner Christopher Spencer Das Spencer-Gewehr ist ein Unterhebelrepetierer, das 1860 von Christopher Spencer entwickelt und im Amerikanischen Bürgerkrieg sowie in den folgenden Indianerkriegen eingesetzt wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Spencer (Gewehr) · Mehr sehen »

St-Étienne-du-Mont

Blick auf ''Saint-Étienne-du-Mont'', rechts hinten der ''Tour Zamansky'' Die Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont steht auf dem Montagne Sainte-Geneviève (dt. Hügel der heiligen Genoveva), im 5. Arrondissement von Paris, neben dem Lycée Henri IV und dem Panthéon.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und St-Étienne-du-Mont · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und St. Helena · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Staatssekretär · Mehr sehen »

Staatsstreich vom 2. Dezember 1851

Charles Louis Napoléon Bonaparte, 1848 Beim Staatsstreich vom 2.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 · Mehr sehen »

Staatszüge der Französischen Republik

P.O. mit Dekoration für einen Präsidenten-Zug im Eisenbahnmuseum Mülhausen (''Cité du Train'') PLM / SNCF in gleicher Funktion, etwa 100 Jahre später Die Staatszüge der Französischen Republik dienten nach dem Untergang des Zweiten französischen Kaiserreichs (1871) den französischen Staatspräsidenten und ihren Gästen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Staatszüge der Französischen Republik · Mehr sehen »

Stacheldraht

Verrosteter Stacheldraht Kriegsgefangene Gedenkstätte KZ Mauthausen Stacheldraht besteht üblicherweise aus zwei verdrillten Drähten, auf denen in regelmäßigen Abständen zwei Drähte mit radial abstehenden Enden mit einigen Windungen aufgewickelt wurden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Stacheldraht · Mehr sehen »

Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen

Kaiser Napoleon III., König Wilhelm I. und Zar Alexander II. beim Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart 1857 Das Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart fand vom 24.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen · Mehr sehen »

Sundgau

Historischer Sundgau: Bereich unten (hellgelb) Als Sundgau wird eine hügelige Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Sundgau · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Théâtre de la Gaîté

Das Théâtre de la Gaîté von 1835 bis 1862. Links angrenzend das Théâtre des Folies-Dramatiques (früher Théâtre de l’Ambigu-Comique), rechts das Théâtre des Funambules Das Théâtre de la Gaîté („Theater der Heiterkeit“) ist ein ehemaliges Theater am Boulevard du Temple in Paris.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Théâtre de la Gaîté · Mehr sehen »

Théodore Barrière

Zeichnung von Theodore Barrière, um 1898 Théodore Barrière (* 16. April 1821 oder 16. April 1823 in Paris; † 16. Oktober 1877 ebenda) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Théodore Barrière · Mehr sehen »

Thuré

Thuré ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im zentralen Westen Frankreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Thuré · Mehr sehen »

Titularbistum Medea

Medea ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Titularbistum Medea · Mehr sehen »

Titularbistum Parium

Parium (ital.: Parium) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Titularbistum Parium · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshinobu

Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Ölgemälde von Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Tokugawa Yoshinobu, um 1867 Tokugawa Yoshinobu als Kōshaku, um 1905 Tokugawa Yoshinobu (jap. 徳川 慶喜; * 28. Oktober 1837 in Edo; † 22. November 1913 in Tokio) war der 15.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Tokugawa Yoshinobu · Mehr sehen »

Tortoni (Paris)

Eugène Charles François Guérard: ''Devant chez Tortoni, 22 Boulevard des Italiens'', 1856 Das Tortoni war ein Café-Restaurant in Paris am Boulevard des Italiens an der Ecke zur Rue Taitbout.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Tortoni (Paris) · Mehr sehen »

Tribunal des conflits

Gerichtssaal des Tribunal des conflits im Palais Royal Das Tribunal des conflits ist ein Gericht des französischen Staates.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Tribunal des conflits · Mehr sehen »

Triumphlied (Brahms)

Johannes Brahms, um 1872 Das „Triumphlied“ op.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Triumphlied (Brahms) · Mehr sehen »

Tschapka

Józef Antoni Poniatowski, polnischer General und Marschall von Frankreich mit einer Czapka früher Form Tschapka eines Subalternoffiziers des k.k.Landwehr-Ulanenregiments Nr. 2 Tschapka des preußischen Ulanenregiments Nr. 11 mit zitronengelber Paraderabatte Eine Tschapka ist eine militärische Kopfbedeckung polnischen Ursprungs, die insbesondere von Ulanen getragen wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Tschapka · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ulanen · Mehr sehen »

Un atelier aux Batignolles

'''''Un atelier aux Batignolles'''''Henri Fantin-Latour, 1870204 × 273,5 cmÖl auf LeinwandMusée d’Orsay, Paris Das 1870 entstandene Gemälde Un atelier aux Batignolles gehört zu einer Reihe von Gruppenporträts, die Henri Fantin-Latour von befreundeten Künstlern in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Un atelier aux Batignolles · Mehr sehen »

Unabhängigkeitspalast

Wiedervereinigungspalast in Ho-Chi-Minh-Stadt Der Wiedervereinigungspalast (vietnamesisch Hội trường Thống Nhất), 1955 bis 1975 Unabhängigkeitspalast (vietnamesisch Dinh Độc Lập), ist ein Wahrzeichen in Ho-Chi-Minh-Stadt im Staat Vietnam.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Unabhängigkeitspalast · Mehr sehen »

Union libérale républicaine (Frankreich)

Henri BarbouxCharles SéblineLéon SayGeorges Picot Die Union libérale républicaine (Union der liberalen Republikaner) war eine bis zum Ende des 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Union libérale républicaine (Frankreich) · Mehr sehen »

Universität Toulouse

Die Universität Toulouse (französisch: Université de Toulouse) war eine Universität in der französischen Stadt Toulouse, die von 1229 bis 1793 und dann von 1896 bis 1969 existierte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Universität Toulouse · Mehr sehen »

Urbano Rattazzi

Urbano Rattazzi Urbano Rattazzi (* 20. Juni 1808 in Alessandria; † 5. Juni 1873 in Frosinone) war ein piemontesischer und später italienischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Urbano Rattazzi · Mehr sehen »

Venerque

Venerque (occitanisch: Venèrca) ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Venerque · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vercingetorix · Mehr sehen »

Vereinigte Provinzen von Mittelitalien

Die Vereinigten Provinzen von Mittelitalien waren ein Staat, der während der Endphase des Risorgimento bestand.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vereinigte Provinzen von Mittelitalien · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich)

Original des Gesetzes vom 16. Juli 1875, avec son sceau (Archives nationales) Die Verfassungsgesetze von 1875s:fr:Lois constitutionnelles de 1875 sind die drei Verfassungsgesetze, die in Frankreich zwischen Februar und Juli 1875 von der NationalversammlungGemeint ist hier die Nationalversammlung von 1871, die 1876 von der Abgeordnetenkammer ersetzt wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1857)

Der Vertrag von Paris beendete den Neuenburgerhandel zwischen Preußen und der Schweiz.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vertrag von Paris (1857) · Mehr sehen »

Vertrag von Saigon

Der Vertrag von Saigon wurde am 2.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vertrag von Saigon · Mehr sehen »

Vertrag von Tianjin

Der am 26.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vertrag von Tianjin · Mehr sehen »

Viaur-Viadukt

Der Viaur-Viadukt ist eine einspurige stählerne Eisenbahnbrücke, die das Tal des Viaur in der Nähe von Tanus in Frankreich überspannt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Viaur-Viadukt · Mehr sehen »

Victor Chauffour

Victor Chauffour Grabstein von Victor und Fanny Chauffour in Thann Marie Victor Chauffour, auch Victor Chauffour-Kestner (* 13. März 1819 in Colmar; † 23. Juni 1889 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Victor Chauffour · Mehr sehen »

Victor Delannoy

Victor Delannoy Victor-Alphonse Delannoy (* 25. September 1825 in Lille; † 26. Oktober 1887 in Roubaix) war ein französischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Victor Delannoy · Mehr sehen »

Victor Fialin, duc de Persigny

centre Jean-Gilbert-Victor Fialin, duc de Persigny (* 11. Januar 1808 in Saint-Germain-Lespinasse, Département Loire; † 12. Januar 1872 in Nizza) war ein französischer Diplomat und Staatsmann des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Victor Fialin, duc de Persigny · Mehr sehen »

Victor Giraud (Entdecker)

Victor Giraud Joseph Constant Victor Giraud (* 15. März 1858 in Morestel, Frankreich; † 22. August 1899 in Plombières, Frankreich) war ein französischer Offizier und Forschungsreisender, der an den zentralafrikanischen Seen tätig war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Victor Giraud (Entdecker) · Mehr sehen »

Victor Lefranc

Victor Lefranc, Foto von Pierre-Louis Pierson Bernard Edme Victor Étienne Lefranc (* 3. Februar 1809 in Garlin (Département Basses-Pyrénées); † 12. September 1883 in Montsoué (Département Landes)) war ein französischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Victor Lefranc · Mehr sehen »

Victoria (British Columbia)

Victoria ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Victoria (British Columbia) · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vierte Französische Republik

Die Vierte Französische Republik war die Staatsform Frankreichs zwischen dem 27.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vierte Französische Republik · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Vitéz Kötés

Attila und Hose Kurde, im mit Knoten-Stickereien verzierten Kaftan Honvéd-''Infanterist (vor 1906) Vitéz Kötés (auch Ungarischer Knoten) ist eine Zierschnur bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vitéz Kötés · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio

Vanity Fair'' vom 20. Juni 1874.) Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio, Marchese d’Azeglio (* 17. September 1816 in Turin; † 24. April 1890 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem 1871 bis zu seinem Tode 1890 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Volksabstimmung in Schleswig · Mehr sehen »

Voltigeure

Voltigeure eines französischen Linieninfanterie-Regiments überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Voltigeure (etwa: Bogenspringer, von voltigieren, itl. volta, frz. volte: Bogenschlag, Bogensprung) waren eine Truppengattung (Leichte Infanterie), die von Napoleon Bonaparte im März 1804 als Elitetruppe aufgestellt wurde und in Frankreich bis 1868/70 existierte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Voltigeure · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Vorfrieden von Villafranca

Der Vorfrieden von Villafranca wurde am 11. Juli 1859 in Villafranca di Verona zwischen Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont während des Oberitalienischen Krieges geschlossen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Vorfrieden von Villafranca · Mehr sehen »

Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich

Gartenlaube'' Ein Wahlphilister, Karikatur in der ''Gartenlaube'' zur Reichstagswahl 1881. Parteimänner wollen einem Wähler ihre Stimmzettel aufdrängen, unter dem Auge der Polizei (linker Rand). Das Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich kam mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und der Einrichtung eines Reichstags als Parlament zustande.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Wandervogel · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Warna · Mehr sehen »

Welfenfonds

Als Welfenfonds bezeichnet man das durch Preußen in Folge der Annexion des Königreichs Hannover im Deutschen Krieg 1866 beschlagnahmte Vermögen des Königshauses Hannover, welches einen Wert von 16 Millionen Vereinstalern aufwies.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Welfenfonds · Mehr sehen »

Welfenlegion

Hannoversche Offiziere 1868 in Paris“ Atelieraufnahme eines unidentifizierten Fotografen Als Welfische Legion bezeichnet man eine Freischar des ehemaligen Königs von Hannover, Georg V. aus der Dynastie der Welfen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Welfenlegion · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Werkzyklus · Mehr sehen »

Weserforts Brinkamahof

Landseite von Brinkamahof II Die Weserforts Brinkamahof waren zwei preußische Festungen auf der bremischen Seite der Wesermündung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Weserforts Brinkamahof · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Westmächte · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wolffs Telegraphisches Bureau

Wolffs Telegraphisches Bureau (Abkürzung: W.T.B., vollständiger Firmenname: Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff’s Telegraphisches Büro (Berlin)) wurde 1849 von dem Verlags- und Nachrichtenunternehmer Bernhard Wolff in Berlin gegründet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Wolffs Telegraphisches Bureau · Mehr sehen »

Ye Mingchen

Photographie von Ye Mingchen Ye Mingchen (* 21. Dezember 1807 im Hanyang; † 9. April 1859 in Kalkutta) war ein hochrangiger chinesischer Beamter zur Zeit der Qing-Dynastie.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Ye Mingchen · Mehr sehen »

Yves Guyot

Yves GuyotFoto Nadar Yves Guyot (* 6. September 1843 in Dinan; † 22. Februar 1928 in Paris) war ein französischer Politiker, Journalist und Schriftsteller der Dritten Republik.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Yves Guyot · Mehr sehen »

Zealous (Schiff, 1866)

Die HMS Zealous war eines der drei Schiffe (die anderen waren die Royal Alfred und die Repulse), die die zweite Gruppe von hölzernen Dampflinienschiffen bildeten, die 1860 für den Umbau zu Panzerschiffen ausgewählt wurden.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Zealous (Schiff, 1866) · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Opiumkrieg

Die Festung Dagu nach der Einnahme durch britische und französische Truppen, Aufnahme von Felice Beato Der Zweite Opiumkrieg oder Arrow-Krieg Großbritanniens und Frankreichs gegen das Kaiserreich China währte von 1856 bis 1860.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Zweiter Opiumkrieg · Mehr sehen »

Zweites Reich

Zweites Reich steht für.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und Zweites Reich · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 10. November · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 12. März · Mehr sehen »

12e régiment de cuirassiers

Standarte des Regiments Dauphin-cavalerie Das Régiment Dauphin-CavalerieDauphin war die offizielle Bezeichnung des französischen Thronfolgers – es war also dessen Kavallerie-Leibregiment (jetzt 12e régiment de cuirassiers – 12. Kürassierregiment) war ursprünglich ein Kavallerieverband und ist heute ein gepanzertes Regiment der französischen Armee.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 12e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

16e régiment d’infanterie

Das 16e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der französischen Armee und wurde als Régiment d’Agénois im Jahre 1776 aufgestellt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 16e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 17. Juli · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 18. Oktober · Mehr sehen »

1850er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1850er · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1852 · Mehr sehen »

1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1853 · Mehr sehen »

1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1854 · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1858 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1859 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1860 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1861 · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1862 · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1863 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1864 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1865 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1866 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1867 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1868 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 1871 · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 19. Juli · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 2. Dezember · Mehr sehen »

21e régiment d’infanterie

Das 21e régiment d’infanterie war ein, 1610 als Régiment de Vaubécourt, aufgestelltes Infanterieregiment der französischen Armee.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 21e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

22. Dezember

Der 22.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 22. Dezember · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 25. Februar · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 26. Februar · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 27. Juni · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 27. März · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 28. März · Mehr sehen »

2e régiment de cuirassiers

Das 2e régiment de cuirassiers (kurz: 2e RC) war ein Kavallerieverband der französischen Landstreitkräfte der bei seiner Auflösung Teil der Arme blindée et cavalerie war.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 2e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

2e régiment de dragons

Das 2e régiment de dragons (NBC) ist das einzige ABC-Abwehrregiment der französischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 2e régiment de dragons · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 30. März · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 30. November · Mehr sehen »

4e groupe d’escadrons de hussards

Die 4egroupe d’escadrons de hussards (4e G.E.H) wurde im Jahre 1779 als Régiment Colonel-Général hussards aufgestellt.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 4e groupe d’escadrons de hussards · Mehr sehen »

4e régiment de cuirassiers

Trompeter des Regiments 1803 Das Régiment la Reine-Mère Cavalerie – zuletzt „4e régiment de cuirassiers“ (4. Kürassierregiment) war ein Kavallerieverband des Ancien Régime und ein Panzerregiment der Arme blindée et cavalerie in der 1re division blindée (1. Panzerdivision) der französischen Armee.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 4e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

4e régiment de dragons

Das 4e régiment de dragons (dt.: 4. Dragonerregiment) war ein Verband des Französischen Heeres, der ursprünglich 1667 als Kavallerieregiment „Beaupré“ unter König Ludwig XIV. aufgestellt worden war und zuletzt zur Arme blindée et cavalerie gehörte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 4e régiment de dragons · Mehr sehen »

51e régiment d’infanterie

Ordonnanzfahne des Regiments 1685–1791 Das 51e régiment d’infanterie, war eine Infanterieeinheit der französischen Armee.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 51e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

5e régiment de cuirassiers

Das Régiment de cavalerie etrangère (aktuell 5e régiment de cuirassiers - 5. Kürassierregiment) ist ein Kavallerieverband des Ancien Régime bzw.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 5e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

5e régiment de dragons

Das Régiment Colonel-Général dragons – zuletzt 5e régiment de dragons (5e RD) ist ein aktiver Verband der französischen Kavallerie, der 1668 aufgestellt wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 5e régiment de dragons · Mehr sehen »

66e régiment d’infanterie

Das 66e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der französischen Armee, das im Jahr 1672 als „Régiment d’infanterie etrangère de Pfyffer“ (4e régiment Suisses – 4. Schweizer Regiment) im französischen Dienst aufgestellt und 1966 endgültig aufgelöst wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 66e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

7e régiment d’infanterie

Das 7e régiment d'infanterie (7e RI) war ein Verband der französischen Infanterie, der 1659 aufgestellt wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 7e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

7e régiment de cuirassiers

Das Régiment Royal-Étranger cavalerie (zuletzt als 7e régiment de cuirassiers) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 7e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

9e régiment d’infanterie

Das 9e régiment d’infanterie, abgekürzt 9e RI war ein Regiment in der französischen Armee, das von 1616 bis 1999 Bestand hatte.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 9e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

9e régiment de hussards

Das 9e régiment de hussards war ein Kavallerieverband der französischen Armee, das während der Französischen Revolution aufgestellt wurde.

Neu!!: Zweites Kaiserreich und 9e régiment de hussards · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zweites französisches Kaiserreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »