Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Patriziat (Augsburg)

Index Patriziat (Augsburg)

Das Patriziat der Reichsstadt Augsburg, die für den Inneren Rat berechtigten Patrizier-Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum der Reichsstadt Augsburg bis zur bayerischen Besetzung im Jahr 1805 dar.

109 Beziehungen: Alamannen, Arzt (Patriziergeschlecht), Augsburg, Augsburger Interim, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Österreichisches Staatsarchiv, Bayerische Armee, Besserer (schwäbisches Adelsgeschlecht), Bischof, Confessio Augustana, Dillingen an der Donau, Domkapitel Augsburg, Dreißigjähriger Krieg, Ehem (Adelsgeschlecht), Evangelisch, Fürstbischof, Fesenmayr, Frühmittelalter, Freie und Reichsstädte, Friede von Pressburg, Friedrich I. (HRR), Fugger, Fugger von der Lilie, Fugger-Babenhausen, Goldbach (schwäbisches Patriziergeschlecht), Gossembrot (Patriziergeschlecht), Gustav II. Adolf, Hainhofer (Patriziergeschlecht), Halbherr (Patriziergeschlecht), Hößlin (Adelsgeschlecht), Höchstetter (Patriziergeschlecht), Heiliggraber, Heinrich Has, Herwarth von Bittenfeld (Adelsgeschlecht), Hochstift Augsburg, Hofmaier (Patriziergeschlecht), Holzapfel von Herxheim, Honold vom Luchs (Patriziergeschlecht), Ilsung (Patrizierfamilie), Imhoff (Patriziergeschlecht), J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Jenisch (Familie), Karl V. (HRR), Kaufbeuren, Königreich Bayern, Koch von Gailenbach, Konfessionelle Parität, Langenmantel, Lauginger, Liebert von Liebenhofen, ..., Martin Luther, May (Patrizierfamilie), Mayr (Augsburger Patriziergeschlechter), Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht), Meuting, Morell (Patrizierfamilie), Nürnberg, Paler (Patriziergeschlecht), Patrizier, Paul von Stetten, Paumgartner (Patriziergeschlecht), Peutinger (Patriziergeschlecht), Pfetten, Philipp Melanchthon, Portner von Augsburg (Adelsgeschlecht), Protestantismus, Protestation zu Speyer, Raetia secunda, Rappolt (Patriziergeschlecht), Rauner (Adelsgeschlecht), Römisch-katholische Kirche, Rehlingen (Adelsgeschlecht), Rehm (Patriziergeschlecht), Reichsgraf, Reichsstände, Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstage zu Speyer, Reichsunmittelbarkeit, Reihing (Patriziergeschlecht), Rembold (Patriziergeschlecht), Rudolf I. (HRR), Ruffin (Adelsgeschlecht), Sarnthein (Adelsgeschlecht), Schellenberger von Heimberg, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmalkaldischer Krieg, Schnurbein (Adelsgeschlecht), Spätantike, Stadtpfleger, Stadtrecht, Ständegesellschaft, Stenglin (Adelsgeschlecht), Stetten (Patriziergeschlecht), Sulzer (Patriziergeschlecht), Todesstrafe, Ulrich Schwarz (Ratsherr), Ulstett, Vöhlin, Via Claudia Augusta, Via Imperii, Via Julia, Villenbach (Adelsgeschlecht), Weiss (Patriziergeschlecht), Welser, Westfälischer Friede, Zech von Deybach, Zunft, Zunftverfassung. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Alamannen · Mehr sehen »

Arzt (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Arzt Arzt (auch Artzt bzw. Arzt von Arzthausen) war der Name einer Kaufmannsfamilie aus Augsburg, die 1538 in den Patrizierstand erhoben wurde und im 16.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Arzt (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Besserer (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Besserer von Thalfingen Besserer, später Besserer von Thalfingen, ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Besserer (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Bischof · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Domkapitel Augsburg

Vereinfachtes Hoheitszeichen des Domkapitels Augsburg Das Domkapitel Augsburg bestand bis zur Säkularisation in Bayern 1803 als ständische, nach innen souveräne Gebietskörperschaft mit ungefähr 15.000 Untertanen, die die Aufgaben des Domklerus am Augsburger Dom wahrnahm und weitere Ämter besetzte.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Domkapitel Augsburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehem (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ehem im Siebmacher Wappen von Langenneufnach Die Eh(e)m waren eine Kaufmannsfamilie aus Augsburg, die 1538 in den Patrizierstand und 1576 in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Ehem (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Evangelisch · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fesenmayr

Wappen der Fesenmayr Fesenmayr, auch Fesenmaier bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Fesenmayr · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Fugger · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Fugger-Babenhausen

Familienwappen Die Fugger-Babenhausen sind der letzte noch im Mannesstamm existierende Zweig der Fugger von der Lilie (mit dem Lilienwappen), einer für ihren Geschäftserfolg in der frühen Neuzeit bekannt gewordenen Linie der Familie Fugger aus Augsburg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Fugger-Babenhausen · Mehr sehen »

Goldbach (schwäbisches Patriziergeschlecht)

Wappen derer von Goldbach (1707) Goldbach war der Name eines in Wangen und Augsburg beheimateten adligen Patriziergeschlechts, welches 1746 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Goldbach (schwäbisches Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Gossembrot (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Gossembrot in Johann Siebmachers Wappenbuch, Nachfolgebände 9/10, um 1701/1705 Die Gossembrot, Buch-Illustration von Hans Burgkmair, um 1545 gemehrtes Wappen der Welser nach Siebmacher Sigismund Meisterlins Augsburger Stadtchronik Gossembrot (auch Goßenbrot, Gossenbrot, Begossenbrot) war der Name eines alten Augsburger Patriziergeschlechtes, welches 1502 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Gossembrot (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hainhofer (Patriziergeschlecht)

Stammwappen Hainhofer auch Heinhofer, Haynhofer bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Hainhofer (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Halbherr (Patriziergeschlecht)

Wappen der Halbherr in Johann Siebmachers Wappenbuch Halbherr war der Name eines alten adligen Augsburger Patriziergeschlechtes, das im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Halbherr (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Hößlin (Adelsgeschlecht)

Wappen von HößlinHößlin (auch Hösslin, Hoeßlin, Hoesslin) ist ein weitverzweigtes bayerisches Adelsgeschlecht aus dem Augsburger Patriziat.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Hößlin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Höchstetter (Patriziergeschlecht)

Wappen der Höchstetter Thomas Burgkmair Grabplatte für den Pfarrer Matthias Hochstätter, Kammerer des Kapitels in Glonn († 1610) Philipp Höchstetter (1579–1636) Höchstetter ist der Name eines Patriziergeschlechts aus Augsburg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Höchstetter (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Heiliggraber

Wappen der Heiliggraber in Siebmachers Wappenbuch Wappen der Heiliggraber im Augsburger Geschlechterbuch Heiliggraber war der Name eines alten Augsburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Heiliggraber · Mehr sehen »

Heinrich Has

Heinrich Has (auch Heinrich Haas von Laufen oder Heinrich Has von Lauffen) († um 1562) war ein kaiserlicher Rat Karls V. und in den 1550er Jahren Präsident der Regierung des Herzogtums Luxemburg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Heinrich Has · Mehr sehen »

Herwarth von Bittenfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der HerwarthHerwarth von Bittenfeld (auch Hörwarth) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das zu den ältesten regimentsfähigen Stadtadelsgeschlechtern der Reichsstadt Augsburg gehört (siehe: Augsburger Patriziat).

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Herwarth von Bittenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Hofmaier (Patriziergeschlecht)

Wappen der Hofmaier zu Augsburg Hofmaier auch Hofmair, Hofmay(er)r, Hofmey(e)r war der Name eines Augsburger Patriziergeschlechts, das 1538 als eines der acht "noch blühenden alten Geschlechtern" bezeichnet wurde und 1577 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Hofmaier (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Holzapfel von Herxheim

Wappen der Holzapfel links und der Ehrenberg rechts im Wernigeroder Wappenbuch aus dem 15. JahrhundertStammwappen der Holzapfel in der Kirche St. Nikolaus in Kleinkötz Holzapfel von Herxheim war der Name einer Augsburger Patrizierfamilie und eines elsässischen Rittergeschlechtes.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Holzapfel von Herxheim · Mehr sehen »

Honold vom Luchs (Patriziergeschlecht)

Wappen der Honold vom Luchs – Augsburger Chronik, um 1457–1487 Die Familie Honold vom Luchs ist ein altes Kaufbeurer Patriziergeschlecht des 14.–17.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Honold vom Luchs (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Ilsung (Patrizierfamilie)

Wappen Ilsung, aus Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Ilsung, Illsung, später auch Ilsung von Tratzberg, ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizier-Familie, von der ein Zweig in den Freiherrenstand aufstieg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Ilsung (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Imhoff (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Imhoff Die Imhoff (auch: Imhof) sind eine der ältesten und bedeutendsten süddeutschen Patrizierfamilien und bauten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit eines der größten Handelshäuser Europas auf.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Imhoff (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch

J.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch · Mehr sehen »

Jenisch (Familie)

Bügelhelm sowie die Helmkrone -nicht wie hier eine goldene Rinderstirn mit Ohren- dokumentiert sind Blumendorf, Holstein Jenisch-Haus im Jenisch-Park Jenisch ist der Name einer weit verbreiteten Kaufmannsfamilie, deren Zweige im 16.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Jenisch (Familie) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaufbeuren

Die Kaufbeurer Altstadt vom Fünfknopfturm aus Kaufbeuren (mittelalterlich: Buron) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Allgäu.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Koch von Gailenbach

Koch von Gailenbach ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Koch von Gailenbach · Mehr sehen »

Konfessionelle Parität

Konfessionelle Parität ist die gleichberechtigte Aufteilung der Macht zwischen verschiedenen Konfessionsgruppen.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Konfessionelle Parität · Mehr sehen »

Langenmantel

Zwei Augsburger Ratsherren: Langenmantel vom Sparren links (Hartmann IV., † 1466), Langenmantel vom doppelten R rechts (1457) Langenmantel ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizierfamilie mit zwei Hauptzweigen: „Langenmantel vom Sparren“ (auch „Langenmantel von Radau“) und „Langenmantel vom RR“ (auch „Langenmantel vom doppelten R“), sowie „Langenmantel von Westheim“ als Augsburger Zweig sowie "Langenmantel vom doppelten R" und „Langenmantel von und zu Langenthal“ als österreichischer; jeweils benannt nach einem Charakteristikum im Familienwappen.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Langenmantel · Mehr sehen »

Lauginger

Siebmachers Wappenbuch Die Lauginger auch Lauinger waren ein altes adliges Patriziergeschlecht aus Augsburg, Nördlingen und Donauwörth das 1746 erloschen ist.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Lauginger · Mehr sehen »

Liebert von Liebenhofen

Freiherrliches Wappen Benedikt Adam Liebert Schaezlerpalais Liebert von Liebenhofen war der Name eines Augsburger Patriziergeschlechts, das 1753 in den Reichsritterstand und 1770 in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Liebert von Liebenhofen · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Martin Luther · Mehr sehen »

May (Patrizierfamilie)

Wappen der Familie von May in der Kirche Rued (1709) Die Familie von May ist eine Berner Patrizierfamilie, die als Kaufmannsfamilie mit Namen de Madis aus Introzzo in der Lombardei einwanderte.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und May (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Mayr (Augsburger Patriziergeschlechter)

Mayr auch Mair war der Name von mehreren untereinander nicht verwandten Augsburger Rats- und Patriziergeschlechtern.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Mayr (Augsburger Patriziergeschlechter) · Mehr sehen »

Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht)

Bürgerliches Stammwappen der Münch (Conrad Tyroff) 1731 vermehrtes Adelswappen der Münch (Conrad Tyroff) 1788 vermehrtes freiherrliches Wappen der Münch (Conrad Tyroff) Die Münch von Aystetten, Mühringen und Filseck sind auf ein aus Frankfurt am Main stammendes Patriziergeschlecht zurückzuführen.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meuting

Siebmachers Wappenbuch Portrait- und Wappendarstellung von Konrad Meiting und seiner Frau Barbara geb. Fugger aus dem Geheimen Ehrenbuch der Fugger Ursula geb. Meuting († 1588), Ehefrau von Ulrich Ehinger Wappen von Meitingen Meuting, auch Meitting, war der Name eines alten adligen Augsburger Patriziergeschlechts, das mit Geld- und Metallhandel reich wurde und 1613 erloschen ist.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Meuting · Mehr sehen »

Morell (Patrizierfamilie)

Wappen Morell, aus einem Exlibris von Johann Emanuel Wyss (um 1820) Die Familie Morell ist ein seit der Reformation in Konstanz nachweisbares Savoyardengeschlecht.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Morell (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Nürnberg · Mehr sehen »

Paler (Patriziergeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Paler, auch Paller, war der Name einer protestantischen Kaufmannsfamilie aus Augsburg die mit Geld- und Metallhandel reich wurde und 1679 erloschen ist.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Paler (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Patrizier · Mehr sehen »

Paul von Stetten

Paul von Stetten d. J. Paul von Stetten, genannt der Jüngere (* 24. August 1731 in Augsburg; † 11. Februar 1808 ebenda), war von 1792 bis 1806 der letzte Stadtpfleger der Stadt Augsburg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Paul von Stetten · Mehr sehen »

Paumgartner (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Familie (Kupferstich von Albrecht Dürer) Die Paumgartner bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Paumgartner (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Peutinger (Patriziergeschlecht)

Wappen der Peutinger aus der Mitte des 15. Jahrhunderts Wappen der Peutinger aus dem Exlibris Konrad Peutingers Konrad Peutinger Peutinger war der Name eines Augsburger Patriziergeschlechts, das im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Peutinger (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Pfetten

Stammwappen derer von Pfetten Pfetten, auch Pfettner, ist der Name eines alten oberbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Pfetten · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Portner von Augsburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Portner von Augsburg mit drei Schlüsseln Die Portner von Augsburg sind eine von mehreren Familien in Bayern mit dem Namen Portner.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Portner von Augsburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Protestantismus · Mehr sehen »

Protestation zu Speyer

Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer Allegorie ''Die protestierende Speyer'', Teil des Lutherdenkmals in Worms Johann von Sachsen (mit der Protestationsschrift in der Hand) auf einem Fenster der Gedächtniskirche Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und die Bevollmächtigten von vierzehn Reichsstädten als Vertreter der evangelischen Minderheit, um gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre zu protestieren und um die Möglichkeit der ungehinderten Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Protestation zu Speyer · Mehr sehen »

Raetia secunda

Lage der Vorgängerprovinz ''Raetia'' Raetia secunda (Vindelica) oder Vindelikien (Vindelicien) war eine im Zuge der diokletianischen Reichsreformen im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Raetia entstandene römische Provinz.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Raetia secunda · Mehr sehen »

Rappolt (Patriziergeschlecht)

Wappen der RappoltWappen der Rappold aus einem Augsburger Geschlechterbuch Rappolt, oder auch Rappold ist der Name einer alten Patrizierfamilie aus Kaufbeuren und Augsburg, die später in Nördlingen und Nürnberg ansässig wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Rappolt (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Rauner (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rauner auf Mühringen Rauner bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Rauner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rehlingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Rehlinger in Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Grab derer von Rehlingen in der Stiftsbasilika von St. Peter in Salzburg Epitaph derer von Rehlingen in der Klosterkirche von St. Peter in Salzburg Die von Rehlingen (auch Rehlinger, Relinger, Rechlinger oder Röhlinger) sind ein altes bairisch-salzburgisches Adelsgeschlecht, das seinen Stammsitz in Schernegg, der Gemeinde Rehling im Landkreis Aichach-Friedberg zugehörig, hatte.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Rehlingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rehm (Patriziergeschlecht)

Wappen der Rem Ägidius Rehm als Domherr von Passau Rehm auch Rem, Rhem bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Rehm (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reihing (Patriziergeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch von 1605, korrekt gespiegelt Hans Burgkmair dem Älteren Wappen des Hieronymus Reihing, im Stammbuch des Christoph Conrad Neithart, 1594 Reihing (auch Reyhing Reiching, bzw. Rephing) war der Name eines adligen Augsburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Reihing (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Rembold (Patriziergeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Rembold ist der Name eines erst Ulmer und dann Augsburger Patriziergeschlechts, das ursprünglich aus Lauingen stammte und 1774 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Rembold (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruffin (Adelsgeschlecht)

Freiherrliches Wappen St. Peter in München Ruffin, auch Ruffini zu Tiefenburg, ist der Name eines alten Tiroler, später bayerischen Adelsgeschlechts, das 1720 in den Reichsritterstand sowie 1769 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Ruffin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sarnthein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sarnthein, Fenster in der Pfarrkirche Trins Bozener FriedhofDie Familie Sarnthein von Rottenbuch und Kellerburg, auch Särnthein und ist ein briefadeliges, ursprünglich aus Augsburg stammendes, Südtiroler Adelsgeschlecht,Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band XII, C. A. Starke Verlag, Limburg, S. 254 f. welches in den Reichsadelsstand, sowie Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Sarnthein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schellenberger von Heimberg

Wappen der Schellenberger in Siebmachers Wappenbuch von 1605 Barbara und Hans Schellenberger Die Schellenberger von Heimberg waren ein geadeltes Patriziergeschlecht aus Augsburg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Schellenberger von Heimberg · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlüsselfelder von Kirchensittenbach

Das Wappen der Schlüsselfelder Die Schlüsselfelder von Kirchensittenbach waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1382.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Schlüsselfelder von Kirchensittenbach · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schnurbein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schnurbein (Darstellung 1690) Schnurbein ist ein aus Südtirol stammendes evangelisches Geschlecht, das 1697 in den Adelstand erhoben wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Schnurbein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Spätantike · Mehr sehen »

Stadtpfleger

Stadtpfleger (zusammengesetzt aus Stadt und Pfleger (Mittelalter); im Lateinischen: Procurator civitatis) war in der Frühen Neuzeit im süddeutschen Sprachraum in den Reichsstädten die Amtsbezeichnung für das Stadtoberhaupt und den Ratsvorsitzenden, den Stadtbürgermeister.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Stadtpfleger · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Stenglin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stenglin Stenglin ist der Name eines ursprünglich süddeutschen Patriziergeschlechts, das im 16.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Stenglin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stetten (Patriziergeschlecht)

Stammwappen derer von Stetten nach Johann Siebmacher (spiegelverkehrt) Stetten bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Stetten (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Sulzer (Patriziergeschlecht)

Wappen der Sulzer in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ulrich Sulzer Hieronymus Sulzer Wolfgang Jakob Sulzer Sulzer war der Name einer alten schwäbischen Kaufmannsfamilie aus Kaufbeuren und Augsburg, welche sich auch nach Frankfurt, Posen und Breslau ausbreitete.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Sulzer (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Todesstrafe · Mehr sehen »

Ulrich Schwarz (Ratsherr)

Ulrich Schwarz, aus der Chronik des Burkhard Zingg Ulrich Schwarz (* 1422 in Augsburg; † 14. April 1478 ebenda) war Ratsherr und Stadtpfleger in Augsburg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Ulrich Schwarz (Ratsherr) · Mehr sehen »

Ulstett

Wappen im Siebmacher Die Ulstett(er) waren eine Kaufmannsfamilie aus Augsburg und Nürnberg.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Ulstett · Mehr sehen »

Vöhlin

Wappen der Vöhlin – Grafik in einer Welser-Chronik um 1570 Vöhlin'sches Stifterbild Die Vöhlin waren die erfolgreichste Handels- und Patrizierfamilie der ehemals freien Reichsstadt Memmingen.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Vöhlin · Mehr sehen »

Via Claudia Augusta

Die Via Claudia Augusta im heutigen Forggensee bei niedrigem Wasserstand Foto einer Inschrift an der ''Via Claudia Augusta Altinate'', das zwischen 1935 und 1938 während der Ausgrabungen unter Leitung von Alessio De Bon im Auftrag des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti entstand Replikat eines Miliariums an der Via Claudia Augusta bei Unterdießen Beschilderung der Via Claudia Augusta in Bayern Ausschnitt der wahrscheinlichsten Route der Via Claudia Augusta in Norditalien; bei Trient teilt sich der Weg in eine östliche und eine westliche Route Die Via Claudia Augusta war eine der wichtigsten Römerstraßen, die Norditalien mit dem süddeutschen Raum verbanden.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Via Claudia Augusta · Mehr sehen »

Via Imperii

Die Via Imperii war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen; sie verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin nach Rom.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Via Imperii · Mehr sehen »

Via Julia

Via Julia ist die neuzeitliche Bezeichnung für die römische Militärstraße zwischen Günzburg (Guntia) über Augsburg (Augusta Vindelicorum) bis Salzburg (Iuvavum).

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Via Julia · Mehr sehen »

Villenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Wappen im Ingeram-Codex Villenbach bzw.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Villenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weiss (Patriziergeschlecht)

Wappen der Familie Weis(s) in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605, Abteilung Augsburgische Ehrbare Geschlechter Stammwappen Hans Holbein dem Älteren 1525 Die Weis(s), auch Weiß, waren eine alte Kaufmannsfamilie aus Augsburg, welche in den Adels- und Patrizierstand erhoben wurde und 1701 mit dem Augsburger Stadtpfleger Leonhard Weiss erloschen ist.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Weiss (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Welser

Stammwappen der Welser Welser ist der Name einer Augsburger sowie Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Welser · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Zech von Deybach

Stammwappen der Zech von Deybach in Siebmachers Wappenbuch von 1605 Zech von Deybach auf Sulz und Hardt war ein geadeltes Augsburger Patriziergeschlecht, welches in den Landadel aufging und in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Zech von Deybach · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Zunft · Mehr sehen »

Zunftverfassung

Zunftverfassungen waren eine mögliche Verfassung mittelalterlicher Reichsstädte.

Neu!!: Patriziat (Augsburg) und Zunftverfassung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augsburger Patriziergeschlechter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »