Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Todesstrafe

Index Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

4423 Beziehungen: Aadu Birk, Abū Musʿab az-Zarqāwī, Abbas-Ali Chalatbari, Abdolmalek Rigi, Abdul Rahman (Konvertit), Abdullah as-Sanusi, Abdullah Öcalan, Abe Sada, Abendländische Bewegung, Abul Djabar, Achmet Baitursynuly, Adalbert Antonow, Adalbert Lontschar, Adalet ve Kalkınma Partisi, Adam Ankenbrand, Adam Kuckhoff, Adele Stürzl, Adelschlag, Adib asch-Schischakli, Adnan Menderes, Adolf Anschütz, Adolf Bachrach, Adolf Eichmann, Adolf Friedrich von Schack (Offizier), Adolf Holzwig, Adolf Ott (SS-Mitglied), Adolf Süsterhenn, Adolf Schreitmüller, Adolf Seefeld, Adolf Suter, Adolf Theuer, Adolf Wahlmann, Adolf Wolfert, Adolf Zutter, Adolfas Ramanauskas, Adrien Houngbédji, Aeroflot-Flug 6833, Affäre Conti, Afghanistan, Afra von Augsburg, African Transformation Movement, Agora – Die Säulen des Himmels, Ahmad Batebi, Ahmad Mogharebi, Ahmad Suradji, Ajamu Baraka, Ajmal Kasab, Akbar, Aklilu Habte-Wold, Akmal Shaikh, ..., Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3, Al-Karama (Partei), Alaa Hussein Ali, Alan García, Alan Heusaff, Alan Shadrake, Alauntal, Albert Bitzius (Sohn), Albert Forster, Albert Gustaf Dahlman, Albert Kesselring, Albert Lütkemeyer, Albert Speer, Albert Steinert, Albert Viljam Hagelin, Alberto Ruiz-Gallardón, Albie Sachs, Albin Köbis, Albrecht Digeon von Monteton, Albrecht Ege, Albrecht Ludwig von Berger, Albrecht von Hagen, Alejandro Giammattei, Alek Epstein, Alekos Panagoulis, Alessandro Cagliostro, Alex Wiesendanger, Alexander Frison, Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow, Alexander Iljitsch Uljanow, Alexander Kraell, Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow, Alexander Löhr, Alexander Mach, Alexander Nikolajewitsch Radischtschew, Alexander Nikolajewitsch Spessiwzew, Alexander Pawlowitsch Serebrowski, Alexander Pearce, Alexander Piorkowski, Alexander Stein (Marineoffizier), Alexandre Lacassagne, Alexei Feodossjewitsch Wangenheim, Alexei Michailowitsch Schtschastny, Alexei Wassiljewitsch Sukletin, Alexej Čepička, Alexios V., Alexis von Roenne, Alfons IV. (Portugal), Alfons Tracki, Alfred Ander, Alfred Andreas Heiß, Alfred Corbin, Alfred Delp, Alfred Diener, Alfred Fenz, Alfred Franke-Gricksch, Alfred Goldhammer, Alfred Grünberg, Alfred Höchstätter, Alfred Huth (Widerstandskämpfer), Alfred Jodl, Alfred Julius Becher, Alfred Jung (Widerstandskämpfer), Alfred Kramer (SS-Mitglied), Alfred Kranzfelder, Alfred Lessing (Autor), Alfred Martin (Polizeibeamter), Alfred Packer, Alfred Rabofsky, Alfred Seidl, Alfred Trzebinski, Alfred Zingler, Algerien, Algerischer Bürgerkrieg, Algernon Sidney, Ali Ahsan Mohammad Mojaheed, Ali Asghar Borujerdi, Ali Ghufron, Ali Hasan al-Madschid, Ali Mohammed an-Nimr, Ali Tarhouni, Alkoholverbot im Islam, All Pakistan Minorities Alliance, Allan Kardec, Alois Eliáš, Alois Grimm, Alois Höllriegl, Alois Kříž, Alois Pelzmann, Alois Weiß, Aloys Nordmann, Alparslan Türkeş, Alpha Dog – Tödliche Freundschaften, Alpha Oumar Konaré, Altes Ägypten, Altonaer Blutsonntag, Altstadt-Nord, Amarant, Ambrosius I., Amerikanische Menschenrechtskonvention, Amersfoort, Amina Lawal, Amir Abbas Hoveyda, Amon Göth, Amrozi bin Nurhasyim, Amt Löwenburg, Amtsgericht Hamburg-Altona, Amur-Kosakenheer, Amy Klobuchar, Anacharsis Cloots, Analverkehr, Anandyn Amar, Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew, Anatolij Onoprijenko, Anaxagoras, André Kolingba, Andreas Hofer (Widerstandskämpfer), Andreas Molau, Andreas Trum, Andreas Vesalius, Andreas von Griechenland, Andrei Andrejewitsch Wlassow, Andrei Grigorjewitsch Schkuro, Andrei Januarjewitsch Wyschinski, Andrei Jewgenjewitsch Snessarew, Andrei Romanowitsch Tschikatilo, Andrew Terence Juxon-Smith, Andrew Urdiales, Andries Jan Pieters, Andrija Artuković, Andrzej Frycz Modrzewski, Andrzej Rzepliński, Anfal-Operation, Angelo Agostini, Angels of Death, Angelus Steinwender, Anja Niedringhaus, Anjalabund, Anna Ebermann, Anna Göldi, Anna Gräf, Anna Laminit, Anna Margaretha Zwanziger, Anna Maria Schwegelin, Anna Maria Wagemann, Anna Månsdotter, Anna Wala, Anne Boleyn, Anne Bonny, Anne du Bourg, Annedore Leber, Anneliese Knoop-Graf, Annie Krauß, Ans van Dijk, Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam, Anschlag von Bali 2002, Anselm Wütschert, Ansgar Pichen, António José da Silva, Ante Pavelić, Anthony Greenwood, Baron Greenwood of Rossendale, Antijudaismus, Antiziganismus, Antoine Argoud, Anton Brunner (Kriegsverbrecher), Anton Bulgari, Anton Dostler, Anton Endres, Anton Graf von Arco auf Valley, Anton Granig, Anton Iwanow Kosinarow, Anton Malloth, Anton Mussert, Anton Praetorius, Anton Rausch (Widerstandskämpfer), Anton Reus, Anton Roth, Anton Saefkow, Anton Schäfer (Rechtsanwalt), Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern), Anton Thumann, Anton Uran, Anton Vašek, Anton van der Waals, Anton Wimmer, Anton Zogaj, Antonín František Slavík, Antoni Heda, Antonie Pachner, Antonio Buero Vallejo, Antonio Herrezuelo, Antonio Luis Baena Tocón, Antonio Pérez (Staatsmann), Antun Sa'ada, Apolda, Apostasie, Apostasie im Islam, Appellhofplatz, April 2006, April 2007, April 2012, April 2018, April 2019, Arad (Rumänien), Aranit Çela, Arbeiterkommunistische Partei Irans, Arbeitserziehungslager Radeberg, Ardning, Argentinien, Armand Gensonné, Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron, Armee der Republik Vietnam, Armgaard Karl Graves, Arnaldo Ochoa, Arnd von Hildebrinkhusen, Arne Dybfest, Arno Esch (Politiker), Arno Lippmann, Arno von Lenski, Arnold Strippel, Arnoldus de Rosebike, Artemi (Abt), Arthur Alfred Lynch, Arthur Brandt (Rechtsanwalt), Arthur Breitwieser, Arthur Chaskalson, Arthur Conrad, Arthur Greiser, Arthur Liebehenschel, Arthur Nebe, Arthur Seyß-Inquart, Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR, Artur Axmann, Artur Göritz, Artur Golke, Artur Müller, Artur Phleps, Arvid Harnack, Ascher ben Jechiel, Ascq, Aserbaidschan, Ashraf Fayadh, Asia Bibi, Assassin’s Creed (Film), Assize of arms, Association malienne des droits de l’homme, Asyldebatte, Atanas Usunow, Atefah Sahaaleh, Athanasius Schneider, Atheismus, Attentat, Attentat am Niederwalddenkmal, Attentat auf August Gölzer, Attentat auf John F. Kennedy, Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853, Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret, Audun Hugleiksson, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Aufrecht stehen, Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte, Aufstand in Nowotscherkassk, Aufstand vom 17. Juni 1953, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Auge für Auge, Augsburg, August 2001, August 2004, August 2006, August 2009, August Eigruber, August Emil Fieldorf, August Ferdinand Culmann, August Jäger (Jurist), August Kobus, August Lütgens, August Meyszner, August Peters (Schriftsteller), August Reinsdorf, August Schmidhuber, August Wilhelm Nethe, Auguste Borms, Auguste Forel, Augustinas Povilaitis, Augustrevolte, Aus-Rotten, Ausländerkinder-Pflegeheim des Volkswagenwerks, Auslieferung (Recht), Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz, Auslieferungsabkommen, Australian Labor Party, Austrofaschismus, Avigdor Lieberman, Awad al-Bandar, Awetis Sultan-Sade, Awraam Fjodorowitsch Lopuchin, Axlar-Björn, Aziz Ali al-Misri, § 175, Ágnes Rózsa, Ächtung, Ägypten, Äquatorialguinea, Éric Zemmour, Ömer Altay Egesel, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, İBDA-C, İlyas Has, İmralı, İnsan Hakları Derneği, İskilipli Atıf Hoca, İsmet İnönü, Ōmu Shinrikyō, Şalcı Şöhret, Şemdin Sakık, Šćepan Mali, Žabalj, Ba Cụt, Baba Masao, Babak Sandschani, Bachir Gemayel, Bad Soden-Salmünster, Badische Revolution, Bai Baoshan, Banaba, Bang Kwang, Bangkok Hilton, Bangladesch, Bangladesch-Krieg, Bangladesh Jamaat-e-Islami, Banknote, Bankraub in Bukarest 1959, Bannerlauf, Bantzkowsche Sühnekapelle, Barbara Becnel, Barbara Caveng, Barbara Erni, Barbara Graham, Barbara Zdunk, Barkerville (British Columbia), Barnaby Rudge, Bartholomäus Aberer, Bartholomew Roberts, Barzan Ibrahim at-Tikriti, Bassel Khartabil, Bayreuth, Baze v. Rees, Bálint Hóman, Bärbel von Ottenheim, Bédoin, Béla Imrédy, Béla Király, Bürgerkrieg in Liberia, Bürgerliche Ehrenrechte, Beatrice Cenci, Beerfelder Galgen, Befehl Nr. 227, Befehl Nr. 270, Begnadigung, Begründung des Irakkriegs, Bei Anruf Mord, Beichtzettel, Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union, Belagerungszustand, Belarus, Belgier-Kaserne, Belize, Belter-Gruppe, Beltway Sniper Attacks, Ben Quilty, Bendlerblock, Benedikt Kuner, Bengasi, Benigno Aquino junior, Benita von Falkenhayn, Benito Juárez, Benito Pérez Galdós, Benjamin Harrison, Benjamin Moloise, Benjamin Murmelstein, Benjamin Netanjahu, Benjamin Rush, Benno Orendi, Beqir Balluku, Berchtesgadener Weihnachtsschützen, Bergen-Belsen-Prozess, Bernabé Somoza, Bernard Coard, Bernard Kolélas, Bernardo Bandini Baroncelli, Bernauerin (Volksballade), Bernd Schmalhausen, Bernhard (Italien), Bernhard Bechler, Bernhard Klamroth, Bernhard Letterhaus, Bernhard Leverenz, Bernhard Matter, Bernhard Quandt, Bernhard Rogge (Marineoffizier), Bernhard Stredele, Berta Zimmermann, Berthold Heilig, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Berthold Wehmeyer, Bertrand Barère, Bestialität, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987, Betje Wery, Bettina von Arnim, Bhagat Singh, Białowieża-Nationalpark, Bibelstudium, Bibeltexte zur Homosexualität, Bill O’Reilly, Bill Richardson, Birgit Zamulo, Biskupia Górka, Björn Björnsson, Black Site, Blagoje Jovović, Blasphemie, Bliesheim, Block 11 (KZ Auschwitz), Blocklandmorde, Blutgerichtsbarkeit, Blutsühne, Bo Xilai, Bobby Beausoleil, Bogdan Filow, Bogdanowka (Lager), Bohuslav Všetička, Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja, Bombenexplosion von Dunmurry, Bonaventura Schwanthaler, Boria Lerner, Boris Michailowitsch Schaposchnikow, Boris Nikolajewitsch Schirjajew, Boris Pawlowitsch Posern, Boris Sacharowitsch Schumjazki, Boris Wiktorowitsch Sawinkow, Bosnien und Herzegowina, Botho Laserstein, Botswana Democratic Party, Bottendorf (Burgwald), Bounty, Boxeraufstand, Boys Don’t Cry, Brandanschlag auf Kyōto Animation, Brandon Teena, Branimir Altgayer, Bremen (Schiff, 1929), Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bremer Stadtrecht, Brian Mulroney, Brian Spencer, Brickegickel, Briefgeheimnis, British Broadcasting Corporation, Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski, Bruce Davis, Bruck an der Mur, Brunei, Bruneiisch-portugiesische Beziehungen, Bruno Binnebesel, Bruno Bräuer, Bruno Jursitzky, Bruno Kitt, Bruno Schultz (Verleger), Bruno Tesch (Chemiker), Bruno Tesch (Widerstandskämpfer), Buchenwald-Hauptprozess, Buck Ruxton, Buea (Schiff), Buggery Act 1533, Bundesgefängnis ADX Florence, Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857, Burg Altenstein (Unterfranken), Burg Antonia, Burg Pottenstein, Burg Rieshofen, Burghausen (Leipzig), Burkinisch-portugiesische Beziehungen, Burmafeldzug, Burschenschaft, Busso Thoma, Caesar von Hofacker, CAGE, Call It Murder, Call Me Kuchu, Calvin L. Rampton, Camp Lukacs, Capital Punishment, Capitulare Saxonicum, Carcer Tullianus, Carl Ernst Rahtgens, Carl Gröpler, Carl Hans Lody, Carl Hau, Carl Langbehn, Carl Lehmann (Politiker), Carl Oberg, Carl Panzram, Carl von Oberkamp, Carl Wentzel (Agrarunternehmer), Carlingue, Carlismus, Carlo Carafa (Kardinal), Carlo Rossetti (Kardinal), Carmen Mory, Carroll Cole, Cary Stayner, Caryl Chessman, Cascades Female Factory, Castello di Avio, Castello San Giorgio, Castle Thunder, Cat Stevens, Catharina Margaretha Linck, Catherine Deneuve, Catherine Howard, Catilinarische Verschwörung, Cato Bontjes van Beek, Cavid Bey, Céline Bara, CdZ-Gebiet Luxemburg, Cecco d’Ascoli, Celâl Bayar, Central Park Five, Cesare Battisti, Cesare Beccaria, Chalifa Haftar, Chambre des Pairs, Charles Cullen, Charles de Gaulle, Charles Henri d’Estaing, Charles J. Guiteau, Charles Jean Marie Barbaroux, Charles Lynch (Politiker), Charles Manson, Charles Ng (Serienmörder), Charles Pasqua, Charles Pearson (Politiker), Charles Zentai, Charlotte Eisenblätter, Charlotte Holzer, Chen Gongbo, Chester Dewayne Turner, Chichi-jima-Vorfall, Chinesische Beamtenprüfung, Chinesischer Milchskandal, Cho Man-sik, Choi Hong-hi, Chowdhury Mueen Uddin, Christentum in Pakistan, Christentum in Saudi-Arabien, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christian Daniel von Finckh, Christian Dennert, Christian Dietrich (Pfarrer), Christian Left, Christian Liberation Front, Christian Locker, Christian Vanneste, Christian Weber (NS-Funktionär), Christina Morhaubt, Christine Laverne Falling, Christliche Rechte, Christliche Werte, Christof Ludwig Knoll, Christoffer Theis, Christoph von Rantzau, Christopher Vokes, Christus und die Ehebrecherin (Bruegel), Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021, Chronik der DDR (1949–1960), Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Mai und Juni 2022, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chun Doo-hwan, Cichociemni, Civis romanus sum, Clara Zetkin, Clarence Ray Allen, Claude (Oper), Claude Alexandre de Bonneval, Claude Bloodgood, Claude Cahun, Claude de Beauharnais, Claude Duval, Claus Bastian, Claus Kniphoff, Claus Schilling, Code Louis, Codex Ešnunna, Codex Hammurapi, Colin Turnbull, Commission gouvernementale de Sigmaringen, Commonwealth of Virginia v. Caton, Concierge, Conciergerie (Paris), Conjuring 3: Im Bann des Teufels, Conradus Wesceli, Conservapedia, Constance Markiewicz, Constitutio Criminalis Carolina, Constitutio Criminalis Theresiana, Continuing Criminal Enterprise Statute, Corfitz Ulfeldt, Cornelia (Vestalin), COVID-19-Pandemie im Iran, Crescentius I. Nomentanus, Cupido (Roman), Curiohaus-Prozesse, Cynthia McKinney, Cyriel Verschaeve, Cyril William Sibley, Czesław Sokołowski, Daḫamunzu-Affäre, Dachau-Hauptprozess, Dachauer Dora-Prozess, Dachauer Prozesse, Dagmar Imgart, Damian Kratzenberg, Damnatio ad ferrum, Dandō Shigemitsu, Daniel, Daniel Friedrich Gottlob Teichert, Daniel Hauer, Danuta Siedzikówna, Daphné Baiwir, Dariush Forouhar, Darja Nikolajewna Saltykowa, Darshan Singh (Henker), Das blaue Licht, Das dreckige Dutzend, Das Gesetz der Edo, Das größte Geschenk, Das heiße Eisen, Das kostbarste aller Güter, Das Lazarus-Projekt, Das Leben des David Gale, Das Mädchen Hirut, David Amess, David Astor, David Clauss der Ältere, David Davis (Politiker, 1948), David Farbstein, David Thabo Simelane, David W. Peck, Dänemark unter deutscher Besatzung, Düsseldorf, DDR-Justiz, Dead Man Walking – Sein letzter Gang, Dedan Kimathi, Dedë Malaj, Deichstrafe, Dekabristen, Delara Darabi, Delm, Delma Banks, Demetrios (Soldat), Demokratische Bewegung (Schweiz), Demonstration, Deng Sui, Denis Pécic, Deniz Gezmiş, Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz, Denkmäler und Gedenktafeln für Wiener Straßenbahner, Deportation von Juden aus Luxemburg, Der abenteuerliche Simplicissimus, Der alte und der junge König, Der Atem des Jägers, Der Fall Erna Dorn, Der falsche General, Der Feind im Land, Der geteilte Visconte, Der Hammermörder, Der Hauptfeind, Der Henker von London (1963), Der Kaufmann von Venedig, Der Kopf, Der letzte Tag eines Verurteilten (Gemälde), Der letzte Tag eines Verurteilten (Roman), Der Mann mit dem Fagott, Der Name der Rose (Film), Der Neuner in der Wetterfahne, Der Prinz von Homburg, Der scharlachrote Buchstabe (1995), Der Schwur des Kärnan, Der Zwang zum Bösen, Derek Bentley, Dersim-Aufstand, Deserteurdenkmal (Erfurt), Deserteurdenkmal (Köln), Detmarus Wigemannus, Deutsch-indonesische Beziehungen, Deutsch-san-marinesische Beziehungen, Deutsche Operation des NKWD, Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg, Deutscher Adel, Deutsches Recht (Rechtstradition), Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland, Devil’s Knot – Im Schatten der Wahrheit, Dezember 1989, Dezember 1998, Dezember 1999, Dezember 2006, Dezember 2007, Dezember 2009, Dezember 2022, Dezső László, Dhimma, Diabetische Nephropathie, Diamanda Galás, Die beste Depression der Welt, Die Bombe im U-Bahnschacht, Die Brücke – Transit in den Tod, Die Eingeborenen von Maria Blut, Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S., Die Falschmünzer, Die Harfe des Glücks, Die Heimat (Partei), Die Hundeblume, Die im Dreck krepieren, Die Kindermörderin, Die Leiden eines Chinesen in China, Die närrische Wette des Lord Aldini, Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945), Die Pest (Fernsehserie), Die Philosophie im Boudoir, Die Schattenmacht – The State Within, Die Schlacht, Die schreckliche deutsche Sprache, Die Spur des Adlers, Die Stunde der Offiziere, Die Todesstrafe, Die Vernichtung der weisen Frauen, Die Wahrheit (Film), Die Wohlgesinnten, Dieter Wisliceny, Dina Vinhofvers, Dingden, Diokletian, Diomedon, Diskriminierung von Atheisten, Ditmar Danelius, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Dmitri Fjodorowitsch Poljakow, Dmitri Grigorjewitsch Bogrow, Dnipro, Dobri Boschilow, Doch das Böse gibt es nicht, Doihara Kenji, Dolchstoßlegende, Domenico Cucchiari, Domenico Manuel Caetano, Dominionismus, Dominique Joseph Garat, Donald Gaskins, Donald Harvey, Donald Trump, Donaumoosräuber, Dontae Morris, Doom – Der Film, Dornstetter Waldgeding, Dorothea Binz, Dorothea Flock, Dorothea Widmer, Doruchów, Douala, Dr. med. Hiob Prätorius (1965), Draža Mihailović, Dragutin Dimitrijević, Drei Wege in den Tod, Dreizehn bei Tisch, Dreizehn Kolonien, Dresdner Maiaufstand, Dreyfus-Affäre, Dritte Flandernschlacht, Drogenbesitz, Drogenkriminalität, Drogenschmuggel, Drogentourismus, Drohwirkung, Dudschail, Dulaimi, Duldung (Aufenthaltsrecht), E 1922, Earle Nelson, Eaten Back to Life, Eberhard Charisius, Eberhard Herf, Eberhard von Dienheim, Eberhard von Mackensen, Ebrahim Raisi, Ecclesia non sitit sanguinem, Eck-Prozess, Ed Koch, Eddie Slovik, Edelweißpiraten, Edgar Feuchtinger, Edictum Rothari, Edikt von Châteaubriant, Edikt von Compiègne, Edith Cavell, Edith Gadawits, Edith Thompson, Edmond Jouhaud, Edmund Molnar, EDSA-Revolution, Eduard Dietz, Eduard Dreher, Eduard Göth, Eduard Honisch, Eduard Krebsbach, Eduard Samuilowitsch Kusnezow, Eduard Samuilowitsch Panzerschanski, Eduard Siegl, Eduard Strauch, Edward J. King, Egbert Hayessen, Egmont Schultz, Ehrengard Frank-Schultz, Ehrenhäuptling der Watubas, Ehrenmord, Ehrenstrafe, Eichmann-Prozess, Ein König für Deutschland, Eingetragene Partnerschaft, Einsatzgruppen-Prozess, Eisenbahn-Attentat bei Leiferde, Eisenbahnunfall im Hauptbahnhof von Kairo, Eisenbahnunfall im Hüttengrund, Eisenbahnunfall von Kyauktaga, Eisenbahnunfall von Mora la Nueva, Eisenbahnunfall von Moskau, Eisenpass, Eisuke Mori, El Chinchonero, Elbert N. Carvel, Electric Chair, Elektrischer Stuhl, Elena Ceaușescu, Eleonora Fonseca Pimentel, Elf, Elfenbeinküste, Elfmänner, Elfriede Hartmann, Elfriede Scholz, Eli Cohen, Elisabeth (Russland), Elisabeth Becker (KZ-Aufseherin), Elisabeth Charlotte Gloeden, Elisabeth I., Elisabeth Kuznitzky, Elisabeth Lupka, Elisabeth Marschall, Elisabeth Schumacher, Elisabeth Volkenrath, Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin), Elisabeth Wiese, Elisabetha Gaßner, Elise Hampel, Ellen Kositza, Elli Barczatis, Eloy Alfaro, Else Ehrich, Emanuel Weiss, Emeline Meaker, Emil Brettle, Emil Hübner (Widerstandskämpfer), Emil Just, Emil König, Emil Küchler, Emil Mahl, Emil Nitz, Emil Stickling, Emil Swoboda, Emilie Tolnay, Emilio Censi, Emilio De Bono, Emlyn Hooson, Baron Hooson, Emma Zimmer, Emmanuel Quiring, Emmerthal, Emmy Zehden, Emperor of Sand, Empfangsverbot, Emslandlager Aschendorfermoor, Endelkachew Makonnen, Endphaseverbrechen, Endstation Schafott, Enevold von Brandt, Engelbert Brinker, Engelbert Steiner, Engelbert Valentin Niedermeyer, Engelbert von Brilon, Englischer Bürgerkrieg, Enrico Poggi (Politiker), Enrico Zoffoli, Entartung (Medizingeschichte), Entführung von Joachim Göhner, Entkosakisierung, Enver Hoxha, Epaminondas, Erasinides, Erfindung, Erfurter Unionsverfassung, Erich Fellgiebel, Erich Gloeden, Erich Heins, Erich Hermann Bauer, Erich Hoepner, Erich Isselhorst, Erich Knauf, Erich Koch, Erich Lattmann, Erich Lifka, Erich Lodemann, Erich Müller-Derichsweiler, Erich Mielke, Erich Mußfeldt, Erich Naumann, Erich Nehlhans, Erich Roth (SS-Mitglied), Erich Schwinge, Erich von Halacz, Erich Wasicky, Erich Zoddel, Erika Flocken, Erika Gräfin von Brockdorff, Erinnerungen (Albert Speer), Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand, Eritrea, Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards, Erklärungen und Resolutionen der Vereinten Nationen über die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Ermanno Amicucci, Erna Behling, Erna Wazinski, Ernő Kiss, Ernest Simoni, Ernest van den Haag, Ernestine Diwisch, Ernesto Bruni, Ernst August Wagner, Ernst Biberstein, Ernst Busch (Schauspieler), Ernst Haeckel, Ernst Hegewisch, Ernst Heinicker, Ernst Hermann van Rappard, Ernst Hermsen, Ernst Heubach (Puppenhersteller), Ernst Hitzegrad, Ernst Jünger, Ernst Jennrich, Ernst Kaltenbrunner, Ernst Kanter, Ernst Kendzia, Ernst Knaack, Ernst Mantel (Jurist), Ernst Puchmüller, Ernst Rambow, Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker), Ernst Reindel, Ernst Scheurlen, Ernst Toller, Ernst Torgler, Ernst von Harnack, Ernst Weinmann, Ernst Werner Techow, Erol Zavar, Ersatzheer, Erschießung, Erstickung, Ertränken, Erwin Hagedorn, Erwin Planck, Erwin Rösener, Erwin von Helmersen, Erwin von Witzleben, Eskinder Nega, Espionage Act, Estherteppich, Ethan und Joel Coen, Ethel und Julius Rosenberg, Etienne Chatton, Etkar André, Etter-Rose-Hampel-Gruppe, Eugène Brieux, Eugen Grimminger, Eugen Leviné, Eugen Megerle von Mühlfeld, Eugen Ritter von Schobert, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäisches Instrument für Demokratie und Menschenrechte, Europäisches Kulturerbe-Siegel, Eustachy Sapieha, Eva Faschaunerin, Eva Gore-Booth, Evangelium vitae, Ewa Paradies, Ewald Jauch, Ewald Stübler, Ewald von Demandowsky, Ewald-Heinrich von Kleist, Ewgen Gwaladse, Ewgeni Mikeladse, Execution Dock, Exit-Bag, Exodus (Bibel), Extralegale Hinrichtung, Ezra Pound, Fabio Filzi, Fackeln im Sturm, Fahnenflucht, Fall Ewald Schlitt, Fall Huayanay, Falsche Margarete, Falschgeld, Farabundo Martí, Faradsch Fauda, Fasces, Fatah al-Islam, Fatin Rüştü Zorlu, Fatma Demir, Fawzi Selu, Fayeq Abdul-Jaleel, Fayzulla Xoʻjayev, Fazlollah Nuri, Félix Verdejo, Föderaler Krieg, Führereid, Führungspersonal der Pariser Kommune, Fünf Strafen, FDP-Bundesparteitag 1999, Februar 2004, Februarrevolution 1848, Federal Bureau of Investigation, Feigheit, Feindesliebe, Feindsender, Feldkirche (Neuwied), Feldloge, Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935, Feldwebel-Schmid-Kaserne, Felipa de Souza, Felix Imre, Felix Kolar, Felix Manz, Felix zu Salm-Salm, Feminists for Life of America, Feodor Fedorenko, Ferdinand aus der Fünten, Ferdinand Ďurčanský, Ferdinand Hahnzog, Ferdinand Jodl (Offizier), Ferdinand Perels, Ferdinand Schörner, Ferdinand von Lüninck (Oberpräsident), Ferenc Deák (Politiker), Ferenc Feketehalmy-Czeydner, Ferenc Szálasi, Fernand de Varennes, Fesselung (physisch), Festung Akershus, Festung Modlin, Festung Rosenberg, Festungshaft, Fettmilch-Aufstand, Feuerbestattung, Fevzi Çakmak, Fiatgeld, Fidschi, Fiete Schulze, Filbinger-Affäre, Finnischer Bürgerkrieg, Fionán Lynch, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flakhelfer, Flüchtiger, Fleckfieber, Flemington (New Jersey), Fliegerhorst Markersdorf, Fliegermorde, Fliegermorde (Borkum), Flora von Córdoba, Florence Shoemaker Thompson, Florida State Prison, Flossenbürg-Hauptprozess, Folter, Fort de Penthièvre, Forty-Eighters, Fra Dolcino, Fraiß (Recht), Fran Miraka, François de Grenaille, François Mitterrand, François-Achille Bazaine, François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig, France Bloch-Sérazin, Francesc Ferrer i Guàrdia, Francesco Arcangeli (Mörder), Francesco Bussone da Carmagnola, Francesco Saverio del Carretto, Francis Anthony Quinn, Francis Minah, Francisco Correa Netto, Francisco Dueñas Díaz, Francisco Franco, Francisco José Lombardi, Francisco Macías Nguema, Frank G. Clement, Frank Lucas (Politiker), Frank Soskice, Baron Stow Hill, Frank Stronach, Frankenburger Würfelspiel, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Wachensturm, Frankreich, Franz Anderle (Widerstandskämpfer), Franz Anton Basch, Franz August Schenk von Stauffenberg, Franz Breithaupt, Franz Eirenschmalz, Franz Fischer (SS-Mitglied, 1901), Franz Gürtner, Franz Glötzl, Franz Hauer (Widerstandskämpfer), Franz Hößler, Franz Heindl, Franz Heinrich Költzsch, Franz Holzweber, Franz IV. (Modena), Franz Jägerstätter, Franz Jirak, Franz Joseph Venerand Friderich, Franz Karmasin, Franz Kasimir von Kleist, Franz Kautny, Franz Kempner, Franz Konrad (SS-Mitglied), Franz Kraus (SS-Mitglied), Franz Leuninger, Franz Mager, Franz Müller (Mörder), Franz Mett, Franz Nüßlein, Franz Niedermoser, Franz Raveaux, Franz Reingruber, Franz Reinisch, Franz Rudolf Wachsmuth, Franz Schlegelberger, Franz Sikuta, Franz Sperr, Franz Stärfl, Franz Stock, Franz Strasser (NS-Funktionär), Franz Tastl, Franz Tesarik, Franz von Carácciolo, Franz von der Trenck, Franz Werner Bobe, Franz Wipplinger (NS-Opfer), Franz Xaver Trenkle, Franz-Peter Weixler, Französische Doktrin, Französische Euromünzen, Französische Intervention in Mexiko, Französische Revolution, Franziska Appel, Franziskanerkirche und Kloster St. Michael, Franziskus (Papst), Fraternisierung (Krieg), Frauen im Alten Testament, Frauenarzt Dr. Prätorius, Frauenaufstand von Gerolzhofen, Frauenspiegel (Gesetzestafel), Freddy Lim, Fredonian Rebellion, Freiburger Kreis (NS-Zeit), Freigericht Kaichen, Fremde Haut, Fresenius (Unternehmen), Frida Perlen, Fridolin Beeler, Fridolin Puhr, Frieda Keller, Friedenserziehung, Friedrich Adler (Politiker), Friedrich Aue, Friedrich Bauereisen, Friedrich Bergmann (Jurist), Friedrich Bernhard (General), Friedrich Döbig, Friedrich Dorguth, Friedrich Ebsen, Friedrich Engels, Friedrich Entress, Friedrich Fromm, Friedrich Grießl, Friedrich Grimm (Jurist), Friedrich Hartjenstein, Friedrich Hedrich, Friedrich Hildebrandt (Politiker), Friedrich Jeckeln, Friedrich Justus Perels, Friedrich Karl Bauer, Friedrich Karl Klausing, Friedrich Muzyka, Friedrich Oetker (Rechtswissenschaftler), Friedrich Opitz (Verbrecher), Friedrich Rainer, Friedrich Reindel, Friedrich Schüler, Friedrich Scholz-Babisch, Friedrich Schumann (Serienmörder), Friedrich Stiwitz, Friedrich Stoffels, Friedrich van Senden, Friedrich von Baden-Österreich, Friedrich Wetzel (SS-Mitglied), Friedrich Wilhelm Heinrich Ferdinand von Ingersleben, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Ruppert, Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, Friedrich-Wilhelm Müller, Fritz Angerstein, Fritz Becher, Fritz Buntrock, Fritz Burde, Fritz Degelow, Fritz Dettner, Fritz Dietrich (Polizeipräsident), Fritz Haarmann, Fritz Hartmann (Gestapo), Fritz Hartung (Jurist), Fritz Hintermayer, Fritz Keller (Fußballfunktionär), Fritz Klein (Mediziner, 1888), Fritz Knöchlein, Fritz Lindemann, Fritz Meurer, Fritz Muliar, Fritz Neidholdt, Fritz Sauckel, Fritz Schmenkel, Fritz Sperling (Politiker), Fritz Thiel (Widerstandskämpfer), Fritz Thiele (Generalleutnant), Fritz von der Lancken, Fritz Wehrmann (Matrose), FTP-MOI, Fuerzas Armadas Revolucionarias, Fukushū o Koinegau Saikyō Yūsha wa, Yami no Chikara de Senmetsu Musō Suru, Fundamentalismus, Gabriel Byrne, Gabriel Roucaute, Galeazzo Ciano, Galeerenstrafe, Galgen, Galgen Mudau, Galgenacker, Galgenberg, Galgeninsel, Galgenwäldli, Galina Romanowa, Galwik, Garrotte, Gary L. Francione, Gary Ray Bowles, Gasanfar Musabekow, Gaskammer (Todesstrafe), Gaspard de Bernard de Marigny, Gaston Dominici, Gau Franken, Gavrilo Princip, Gawriil Iljitsch Mjasnikow, Gábor Kemény (Politiker, 1910), Gábor Vajna, Günter Deckert (Politiker), Günter Grell (Journalist), Günter Hellwing, Günter Malkowski, Günther Adler, Günther Meinhold, Günther Podola, Günther Rüdel, Günther Smend, Gebirgstruppe (Deutschland), Gebrüder Götze, Geburten verboten, Gedenkstätte Amthordurchgang, Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, Gedenkstätte Plötzensee, Gefangenenpost (Konzentrationslager), Gefährlicher Tausch, Gefängnis, Gefängnis Akkon, Gefängnis Montelupich, Gefängnis Spaç, Gefängniswesen in der Volksrepublik China, Gefecht um das polnische Postamt in Danzig, Geheimaktion Crossbow, Geheimnisverrat, Gehorsam, Gehorsamsverweigerung, Geisa, Geisenhofen (Egenhofen), Gelber Ring, Gemeinschaft Sant’Egidio, General-Fellgiebel-Kaserne, Genickschussanlage, Gennadi Modestowitsch Michassewitsch, Genrich Grigorjewitsch Jagoda, Georg Adolph Demmler, Georg Alexander Hansen, Georg Bellmann, Georg Elser, Georg Friedrich Schlatter, Georg Gaidzik, Georg Gerullis, Georg Groscurth, Georg Hamm, Georg Jacob Friedrich Meister, Georg Kiessel, Georg Lai, Georg Lörner, Georg Lommel, Georg Michael Welzel, Georg Neithardt, Georg Preuß, Georg Ratkay, Georg Renno, Georg Schallermair, Georg Schulze-Büttger, Georg von Ghese, Georg Weissel (Widerstandskämpfer), Georg-August Zinn, George Abramowitsch Koval, George Bizos, George Blake (Geheimagent), George Chapman (Giftmörder), George Gordon Byron, George John Dasch, George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, George Rivas, Georgi Iwanowitsch Blagonrawow, Georgi Leonidowitsch Pjatakow, Georgi Nikolajewitsch Schilenkow, Georgia Department of Corrections, Georgios Hatzianestis, Georgios Papadopoulos, Georgios Tsolakoglou, Gerald Endres, Gerardo Barrios, Gerd Müller (Politiker, 1955), Gerda Steinhoff, Gerhard Benkowitz, Gerhard Gaul, Gerhard Kegler, Gerhard Knaak, Gerhard Maurer, Gerhard Oberschlick, Gerhard Schiedlausky, Gerhard Wischer, Gericht auf dem Sendberg, Gerichte der amerikanischen Militärregierung in Deutschland, Gerichtsbarkeit, Gerichtsstab, Germersheim, Germogen (Maksimov), Gerrit van der Veen, Gert Trebeljahr, Gertrud Seele, Gerusia, Geschichte Albaniens, Geschichte Berlins, Geschichte Bulgariens, Geschichte Costa Ricas, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Arbeiterpartei Kurdistans, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Geschichte der Dreizehn Kolonien, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in der Slowakei, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Pädagogik, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dnipro, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Tirschenreuth, Geschichte der Stadt Würzburg, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Zentralafrikanischen Republik, Geschichte des bernischen Täufertums, Geschichte des Kantons Freiburg, Geschichte des Kantons Uri, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Tabakkonsums, Geschichte des Vereinigten Königreichs, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Geschichte Farchants, Geschichte Gambias, Geschichte Georgiens, Geschichte Kubas, Geschichte Libyens, Geschichte Münchens, Geschichte Myanmars, Geschichte Naurus, Geschichte Pakistans, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte von Guinea-Bissau, Geschichte von Lösnich, Geschlechtsidentität, Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder, Gesetz über die Verdächtigen, Gesetz ohne Gnade, Gesetz vom 22. Prairial, Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (Japan), Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern, Gesetze zur Homosexualität, Gesundes Volksempfinden, Geuensee, Gewalt in der Bibel, Gewissen in Aufruhr, Gewohnheitsverbrechergesetz, Gezo, Ghana, Ghetto Izbica, Ghetto Litzmannstadt, Gib’s ihm, Chris!, Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran, Gilbert Malherbe, Gilda Sahebi, Giles Corey, Giordano Bruno, Giovanni Fausti, Giovanni Valentino Gentile, Girolamo Savonarola, Gisela Gneist, Giuseppe Finzi, Gjelosh Lulashi, Glaubensfreiheit im Islam, Glenn Danzig, Gloria Macapagal-Arroyo, Godefridus de Henelare, Godefridus de Mescede, Goldene Regel, Goldverbot, Gordon Riots, Gotoku-neko, Gott spielen, Gottfried Strympe, Gottfried von Erdmannsdorff, Gottlieb Heinrich Dietz, Gottlieb Planck, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Gough Whitlam, Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg, Gråbrødretorv, Grete Boesel, Greußener Jungs, Grigori Andrejewitsch Gerschuni, Grigori Iwanowitsch Kulik, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Grigori Michailowitsch Semjonow, Griselda Blanco, Große Siechenbande, Großer Kriegsverbrecherprozess (Kopenhagen), Großer Terror (Sowjetunion), Großherzogtum Hessen, Großherzogtum Toskana, Großröhrsdorf, Grundbedürfnis, Grundrechte (Österreich), Grundrechte (Schweiz), Grundrechte des deutschen Volkes, Gruppe Soldatenrat, Gruppenvergewaltigung in Delhi 2012, Guatemala, Gudrun Kugler, Guglielmo Oberdan, Guido Buffarini-Guidi, Guilherme de Pádua, Guillotine, Guinea-Bissau, Gulag, Gulaschkommunismus, Gunnar Eilifsen, Gunnar Hellesen, Guntis Ulmanis, Guregh Hovhannes Zohrabian, Gustav Adolph Techow, Gustav Canaval, Gustav Heisterman von Ziehlberg, Gustav III., Gustav Kreindl, Gustav Radbruch, Gustav Tellgmann, Gustave Paul Cluseret, Gustave Rolin-Jaequemyns, Gut Jungfernhof (Lager), Guyana, Haager Bauernaufstand, Haberfeldtreiben, Hacht (Gefängnis), Hadj Mohammed Mesfewi, Hafız Mehmed, Haftanstalten in der Türkei, Hai jin, Halim Malkoč, Hamas, Hamza al-Mustapha, Hamza Hakimzoda Niyoziy, Hanaoka-Tagebau, Hanım Kuzu, Hannah Ocuish, Hanno Günther, Hanns Georg Heintschel-Heinegg, Hanns Ludin, Hans Adam (Widerstandskämpfer), Hans Aumeier, Hans Böhmcker, Hans Beckers (Matrose), Hans Bernd Gisevius, Hans Bernd von Haeften, Hans Bleckwenn, Hans Blum (Autor), Hans Bodo Gorgaß, Hans Bonkas, Hans Eberhard Rotberg, Hans Eisele (Mediziner), Hans Filbinger, Hans Frank, Hans Georg Klamroth, Hans Hegenscheidt, Hans Hergot, Hans Hermann von Katte, Hans Hoppeler (Mediziner, 1879), Hans John (Widerstandskämpfer), Hans Körbel, Hans Kohlhase, Hans Krüger (Politiker, 1902), Hans Krebs (Politiker), Hans Leipelt, Hans Mahle, Hans Mathiesen Lunding, Hans Möser, Hans Meier-Branecke, Hans Meinshausen, Hans Merbach, Hans Oster, Hans Otfried von Linstow, Hans Otto Erdmann, Hans Pfister (Offizier), Hans Römer (Täufer), Hans Scharrer, Hans Schneickert, Hans Schuberth, Hans Schulz (Widerstandskämpfer), Hans Spatzenegger (SS-Mitglied), Hans Voelkner, Hans Vollenweider (Straftäter), Hans von Dohnanyi, Hans von Hentig, Hans von Oettingen, Hans von Sponeck, Hans Waldmann, Hans Wild (Landsknecht), Hans Wilhelm Blomberg, Hans-Georg Vötter, Hans-Harder Biermann-Ratjen, Hans-Joachim Rehse, Hans-Olaf Henkel, Hans-Theodor Schmidt, Harald Heyns, Harald Poelchau, Harald Viggo Hansteen, Harjinder Singh Jinda, Harlaxton Manor, Harnier-Kreis, Harold Hughes, Harro Schulze-Boysen, Harry Kendall Thaw, Harry van Doorn, Hartich Sierk, Hartmut Wostupatsch, Hartwig Schlegelberger, Hartwig von Ludwiger, Hartwimmer-Olschewski-Gruppe, Harvey Carignan, Harvey Murray Glatman, Hasan Polatkan, Haschem Aghadschari, Hassan Pakravan, Hassanal Bolkiah, Hassel (Weser), Hasso Schützendorf, Hasso von Boehmer, Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, Hauptverwaltung A, Hauszucht, Haute Cour von Jerusalem, Hautefaye, Haxhi Lleshi, Haxhi Qamili, Hồ Chí Minh, Hängen, Héctor Béjar, Héctor Caraccioli Moncada, Héli Freymond, Höhlenburg Predjama, Höllenschiff, Höltigbaum, Hüttenbach (Bayerische Schwarzach), Hecklingen, Hedwig Porschütz, Hedwig Urach, Heidenreich von Boyneburg, Heidenverfolgung, Heilanstalten Hohenlychen, Heiligenstadt in Oberfranken, Heimtückegesetz, Heimweh, Hein Bretschneider, Heinrich Andergassen, Heinrich Bayer (Widerstandskämpfer), Heinrich Becher, Heinrich Boere, Heinrich Danckelmann, Heinrich Eisenhöfer, Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten, Heinrich Jöckel, Heinrich Josten, Heinrich Lochner, Heinrich Loose, Heinrich Matz, Heinrich Reinecke, Heinrich Remlinger (Generalmajor), Heinrich Schacht (Jesuit), Heinrich Schmitz (Mediziner), Heinrich Seesemann (Jurist), Heinrich Tillessen, Heinrich Will (Maler), Heinricus (Politiker), Heinz Barth, Heinz Droßel, Heinz Hugo Hoffmann, Heinz Kapelle, Heinz Keßler, Heinz Klaus Mertes, Heinz Matthes (Politiker, 1897), Heinz Priess (Widerstandskämpfer), Heinz Schubert (SS-Mitglied), Heinz Steyer, Heinz Strelow, Helen Prejean, Helena Válková, Helene Elisabeth von Isenburg, Helene Gotthold, Heliodor Píka, Helle Hirsch, Hellmut Peitsch, Hellmuth Stieff, Hellmuth Vetter, Helmut Bergmann (Diplomat), Helmut Glaser (SS-Mitglied), Helmut Knochen, Helmut Kramer, Helmuth Hübener, Helmuth James Graf von Moltke, Helmuth Klotz (Publizist), Helmuth Schranz, Helmuth von Pannwitz, Helmuth Weidling, Hendrik Elias, Hendrik Nicolaas Werkman, Henkersknoten, Henning E. Brøndum, Henning Piper, Henri Fernand Dentz, Henri Georges Girard, Henri Honoré d’Estienne d’Orves, Henri II. de Montmorency, Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein, Henricus de Visbeke, Henriette Meyer, Henrik Magnus Buddenbrock, Henry F. Gerecke, Henry Matthews, 1. Viscount Llandaff, Henry Wirz, Herbert Baum, Herbert Böttcher, Herbert Belter, Herbert Bischoff (SS-Mitglied), Herbert Brownell junior, Herbert Splanemann, Herbertus Bikker, Hermann Etzel, Hermann Falck, Hermann Fegelein, Hermann Flade, Hermann Florstedt, Hermann Freuler, Hermann Göring, Hermann Hackmann, Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1898), Hermann Helbig (SS-Mitglied), Hermann Jellinek, Hermann Josef Wehrle, Hermann Klepell, Hermann Koehler (Bankier), Hermann Lorenz (Henker), Hermann Maaß, Hermann Markl, Hermann Müller-Strübing, Hermann Pister, Hermann Plackholm, Hermann Reinecke, Hermann Schöne (Soldat), Hermann Stöhr, Hermann Stieve, Hermann Stutzer, Hermann Wessel, Hermann Wohlgethan, Hermann Wolff (Widerstandskämpfer), Hermannus de Hoyshusen, Hermine Zaynard, Herminie Vaneukem, Herodes, Herrschaft Paternion, Herta Lindner, Herzoglich Nassauische Armee, Hessen, Hexe, Hexenprozesse in Flörsheim, Hexenverfolgung, Hexenverfolgung in Fritzlar, Hexenverfolgung in Hamburg, Hexenverfolgung in Lemgo, Hilde Benjamin, Hilde Coppi, Hilde Wernicke, Hildegard Damerius, Hilmar Swinka, Himmlisches Königreich Taiping, Hinrich Möller (SS-Mitglied), Hinrichtung, Hinrichtung der 20 Huntschakisten, Hinrichtung deutscher Deserteure am 13. Mai 1945, Hinrichtung von Joseph Wood, Hinter diesen Mauern (1959), Hippolyte Visart de Bocarmé, Hirohito, Hiroshi Maeue, Hirota Kōki, Hissène Habré, Historia Apollonii regis Tyri, Hito Çako, HIV-Prozess in Libyen, Hochverrat, Hohes Gericht am Lechlumer Holz, Holocaust, Holocaust in den Niederlanden, Holocaust in Griechenland, Holocaustleugnung, Holzminden, Homma Masaharu, Homophobie, Homosexualität, Homosexualität im Iran, Homosexualität im Islam, Homosexualität im Sudan, Homosexualität in Brunei, Homosexualität in Indien, Homosexualität in Mauretanien, Homosexualität in Nigeria, Homosexualität in Saudi-Arabien, Homosexualität in Uganda, Homosexualität und Christentum, Hong Sa-ik, Horst Fischer (Mediziner), Horst Heilmann (Widerstandskämpfer), Horst Hesse, Horst Mahler, Horst Sturm, Horst von der Goltz, Horst Wessel, Horst Willner, Hossein Kazemeyni Borudscherdi, Howard Arthur Allen, Howard James Hubbard, Hrvatsko revolucionarno bratstvo, Hubert Breitschaft, Hudson Austin, Hugo Blanco Galdós, Hugo Kalweit, Hugo Schenk, Human Rights Act 1998, Human Rights Watch, Hundertschaft der Wölfe, Hundetragen, Husni Mubarak, Hutgesetz, Huthi-Konflikt, Hutterer, Hwang Chan-hyun, I, Olga, Ibrahim Abou-Nagie, Ich war Spion, Idel-Ural (Legion), Ignacio Vallarta, Ignaz de Luca, Igo Sym, Ikhia Zodi, Ilia Tschawtschawadse, Ilija Beschkow, Illuminatenorden, Ilona Staller, Ilse Koch, Ilse Stöbe, Im Netz der Leidenschaften, Im Todestrakt (Fernsehserie), Im Todestrakt (Film), Immanuel Röder, Immediatuntersuchungskommission, Immer Ärger mit dem Hasen, Imran Khan, In letzter Stunde, In the Penal Colony (Oper), Inês de Castro, Indian-Airlines-Flug 814, Indigo Girls, Indischer Aufstand von 1857, Indisches Parlament, Infanterie-Division Woldenberg, Inge Meysel, Ingeborg Kummerow, Ingo Hasselbach, Inigo Campioni, Innocence of Muslims, Innocence Project, Inoue Sadae, Inquisition, INRI, Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten, Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Internationaler Sozialistenkongress (1910), Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, Internierungslager Kaech’ŏn, Invergordon-Meuterei, Invertito, Ioannis Makrygiannis, Ion Antonescu, Iona Emmanuilowitsch Jakir, Irak, Irakkrieg, Iran, Irene Gut Opdyke, Irene Seiler, Irma Grese, Irving Feinstein, Irwin Rosten, Isaiah Pillars, Islamisches Revolutionsgericht, Islamisierung, Islamkritik, Isolationshaft, Isolde Schönstein, Israel Keyes, Israel Lipski, István Pataki, Itagaki Seishirō, Italienische Konzentrationslager, Italienische Kriegsverbrechen in Afrika, Itō Takeo, Itchō Itō, Ius gladii, Ivan Vekić, Iván Hindy, Iwan Andrejewitsch Chowanski, Iwan Bagrjanow, Iwan Beschkow, Iwan Geschow, Iwan Iwanowitsch Meschlauk, Iwan Platonowitsch Kaljajew, Iwan Tyszkowic, Jacinto Zamora, Jack Aspinwall, Jack Holborn, Jack London, Jack Ruby, Jack the Ripper, Jacob Johan Anckarström, Jacob Kastelic, Jacques Bonsergent, Jacques Pierre Charles Abbatucci, Jair Bolsonaro, Jakob Basevi, Jakob Robert Steiger, Jakob Schmid (Pedell), Jakob Sporrenberg, Jakobus (Bruder Jesu), Jakow Grigorjewitsch Bljumkin, Jakow Saulowitsch Agranow, Jamaat-e-Islami, Jamal Ahmad Mohammad Al Badawi, James Corbitt, James Douglas, 4. Earl of Morton, James G. Birney, James Graham, 1. Marquess of Montrose, James Hanratty, James Inglis, James Kantor, James M. Nabrit III, James Napper Tandy, James Snook, James Spicer, Jan Karlowitsch Bersin, Jan Uher, Jan Valtin, Jan van Leiden, Janko Šimrak, Januar 2000, Januar 2003, Januar 2004, Januar 2007, Januar 2010, Janusz Korwin-Mikke, Japan, Japanische Eroberung Burmas, Japanische Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs, Jarosław Kaczyński, Jaroslav Lonek, Jaroslav Ondroušek, Jauch (Hanseatengeschlecht), János Esterházy, Józef Jakubowski, Józef Trzeciak, József Gera, József Grassy, Jüdisches Leben in Wien, Jürgen Paul Prahl, Jürgen Stroop, Jean Arnolds, Jean Daniel Abraham Davel, Jean de Laborde, Jean Joseph Thonissen, Jean Lasserre, Jean Marteilhe, Jean-Baptiste Biaggi, Jean-Baptiste de Mirabaud, Jean-Bédel Bokassa, Jean-Jacques de Sellon, Jean-Jacques Susini, Jean-Luc Addor, Jean-Marie Collot d’Herbois, Jean-Nicolas Stofflet, Jeanne d’Arc, Jef Van de Wiele, Jeffrey Lundgren, Jefrem Alexejewitsch Eschba, Jemen, Jenny Wanda Barkmann, Jens Jessen, Jeremiah Brandreth, Jeremy Bentham, Jerzy Iwanow-Szajnowicz, Jerzy Sosnowski, Jesse James Hollywood, Jesse Pomeroy, Jesus von Nazaret, Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski, Jewgeni Iossifowitsch Michalski, Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski, Jewgenija Moissejewna Ratner, JHWH, Jill Knight, Baroness Knight of Collingtree, Jimmy Morales, Jina Mahsa Amini, Jin’en Nagase, Jitzchak Levanon, Joachim Meichßner, Joachim Mrugowsky, Joachim Murat, Joachim Nehring, Joachim Sadrozinski, Joachim von Ribbentrop, Joakim Puhk, Joan Bakewell, Baroness Bakewell, Joan Vickers, Baroness Vickers, Jodocus Schlappal, Joe Valachi, Johan Filip Nordlund, Johan Laidoner, Johan Lizeganch, Johann Altfuldisch, Johann Andreas von Gundling, Johann Bantzkow, Johann Baptist Eichelsdörfer, Johann Burianek, Johann Cambilhon, Johann Christian von Quistorp, Johann Christian Woyzeck, Johann Eichhorn (Mörder), Johann Fortner, Johann Frahm, Johann Friedrich Struensee, Johann Georg Gödelmann, Johann Georg Grasel, Johann Graf (Widerstandskämpfer), Johann Heinrich Heim, Johann Jeszenák, Johann Kaspar Kratz, Johann Kick, Johann Knize, Johann Konrad Frischknecht, Johann Lang (Henker), Johann Lutter von Kobern, Johann Maier (Domprediger), Johann Nobis, Johann Oberreiter, Johann Paul Kremer, Johann Philipp Palm, Johann Philipp Roos, Johann Philipp von Arco, Johann Reichhart, Johann Reinhold von Patkul, Johann Samuel Friedrich von Böhmer, Johann Schellheimer, Johann Schwarzhuber, Johann Sokopp, Johann Trnka, Johann Ulrich Wirth, Johann Viktor Kirsch, Johann Weyer, Johann Wilhelm Neumann, Johann Wilhelm Pauli (Freiheitskämpfer), Johann Wittenborg, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Zak, Johann-Georg Richert, Johanna Bormann, Johanna Catharina Höhn, Johanna Cupal, Johanna Kirchner, Johannes Bückler, Johannes Block (Jurist), Johannes Eggert, Johannes Guittienne, Johannes Huffener, Johannes Junius, Johannes Nagler, Johannes Nepomuk, Johannes Ude, Johannes van Damme, John Allen Muhammad, John Amery, John André, John Arthur Spenkelink, John Bellingham, John Bessler, John Byng, John Christie (Serienmörder), John Davenport (Puritaner), John Demjanjuk, John Diefenbaker, John F. MacArthur, John Felton (Attentäter), John Hagee, John Haigh, John Laurance, John Martin Scripps, John Pauls, John Peyton, John Story (Märtyrer), John Wayne Gacy, Joko Widodo, Jon Yong-jin, Jonathan Wild, Joost Schouten, José Antonio Primo de Rivera, José Cecilio Díaz del Valle, José Francisco Montes Fonseca, José Llompart, José María Medina (Politiker), José Mariano Jiménez (Revolutionär), José Miguel Carrera, José Napoleón Duarte, Jose Burgos, Jose Chavez y Chavez, Josef Achammer, Josef Ahrer, Josef Bühler, Josef Blösche, Josef Frank (Politiker, 1909), Josef Gmeiner, Josef Hermann Dufhues, Josef Jakobs, Josef Jarolin, Josef Knize, Josef Kollmer, Josef Kramer, Josef Lang (Henker), Josef Lengauer (Widerstandskämpfer), Josef Meisinger, Josef Niedermayer (SS-Mitglied), Josef Pfitzner, Josef Römer, Josef Remmele, Josef Riegler (SS-Mitglied), Josef Seuß, Josef Urválek, Josef Vogt (SS-Mitglied, 1897), Josef Wirmer, Josef Zott, Joseph Anton Stadler, Joseph Epstein (Widerstandskämpfer), Joseph Fugger von Glött, Joseph II., Joseph Martin Reichard, Joseph Matthäus Aigner, Joseph Müller (Priester), Joseph Morand, Joseph Ortiz, Joseph Ruf, Joseph Süß Oppenheimer, Joseph-Ignace Guillotin, Josephinisches Strafgesetz, Josephinismus, Jozef Tiso, Juan Aldama, Juan José Carrera, Juan Rafael Mora Porras, Juana Manso de Noronha, Judensau, Judge Dredd, Judge Dredd (Film), Judith Auer, Judy Clarke, Jugendgerichtsgesetz (Deutschland), Jugendopposition.de, Jugendstrafrecht, Jules Vallès, Juli 2015, Juli 2023, Julian Assange, Julian Critchley, Juliana (Niederlande), Juliana Hummel, Julián Grimau, Julius Bergmann (SA-Mitglied), Julius Leber, Julius Ludolf, Jungfernheide, Jungtürken, Juni 2005, Juni 2014, Jure Detela, Juri Konstantinowitsch Sokolow, Juristenprozess, Just Dillgardt, Just Mercy, Justizanstalt Feldkirch, Justizanstalt Graz-Karlau, Justizirrtum, Justizkanzlei (Großherzogtum Hessen), Justizmord, Justizpalast (Bayreuth), Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel, Justizvollzugsanstalt Karlsruhe, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Justizvollzugsanstalt Naumburg, Justizvollzugsanstalt Plötzensee, Justizvollzugsanstalt Saarbrücken, Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, Justizvollzugsanstalt Waldheim, Justizvollzugsanstalt Werl, Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, Justizvollzugsanstalt Wuppertal (Bendahl), Jutte Schomakers, Kabinett Daladier IV, Kaboni Savage, Kadriye Partici, Kaffeeexperiment Gustavs III., Kahoʻolawe, Kais Saied, Kaiserliche Garde (Japan), Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaltblütig (Roman), Kamisarden, Kamp Erika, Kampagne „Hart zuschlagen“, Kampf um Ungarn, Kampfbund Deutscher Soldaten, Kampfgeschwader 2, Kampfgeschwader 3, Kampfgeschwader 4 „General Wever“, Kampfgeschwader 51, Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, Kanada, Kanada (KZ Auschwitz), Kandahar-Massaker, Kapistran Pieller, Kapitalverbrechen, Kapitulation Japans, Karel Čurda, Karel Sabina, Karel Weirich, Karl Albrecht Schachtschneider, Karl Biedermann (Widerstandskämpfer), Karl Buresch, Karl Burian (Offizier), Karl Christian Kohlschütter, Karl Dönitz, Karl Eberhard Schöngarth, Karl Engert, Karl Ernst von Dobschütz, Karl Flubacher, Karl Francioh, Karl Freiherr von Thüngen, Karl Friedrich Stellbrink, Karl Gebhardt, Karl Gröger, Karl Hans, Karl Heinz Engelhorn, Karl Heinz Möbius, Karl Hermann Frank, Karl Hopf (Serienmörder), Karl Huß, Karl I. (England), Karl Jelinek (Widerstandskämpfer), Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann, Karl Josef Ferber, Karl Klein (Mörder), Karl Kunger, Karl Ladé, Karl Laurenz, Karl Ludwig Sand, Karl Mann (Widerstandskämpfer), Karl Marold, Karl Möckel, Karl Münichreiter, Karl Morgenschweis, Karl Otto Koch, Karl Otto von Salzdahlum, Karl Radek, Karl Rahm, Karl Richard Weintz, Karl Rudolf Hennig, Karl Sack (Jurist), Karl Schapper (Widerstandskämpfer), Karl Serreqi, Karl Weinbacher, Karl Wolff (Widerstandskämpfer), Karl X. (Frankreich), Karl Zink (Widerstandskämpfer), Karl-Albrecht Tiemann, Karl-Heinz Ottersbach, Karl-Theodor Molinari, Karli Bandelow, Karol Świerczewski, Karol d’Abancourt de Franqueville (Soldat), Karymskoje, Kasachstan, Katakremnismos, Kate Mulgrew, Katechismus der Katholischen Kirche, Katharina Agricola, Katharina Fellendorf, Katharina Haan, Katharine Elliot, Baroness Elliot of Harwood, Katherine Tingley, Katorga, Katte-Richtschwert, Kautokeino, Kawashima Yoshiko (Spionin), Kazimierz Łyszczyński, Kazimierz Moczarski, Károly Beregfy, Käte Voelkner, Käthe Odwody, Käthe Sasso, Königreich Italien (1861–1946), Königsgesetz, Könizer Aufstand, Köpenicker Blutwoche, Körperstrafe, Keiko Chiba, Keiko Fujimori, Ken Saro-Wiwa, Keretot (Mischnatraktat), Kertsch-Feodossijaer Operation, Kettenmorde, Kettenstrafe, Ketzergesetze, KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit, Khosrow Golsorkhi, Kim Dae-jung, Kimon Georgiew, Kimura Heitarō, Kinderschänder, King Ralph, Kirchenasyl, Kirchendiebstahl, Kirchliche Immunität, Kirgisistan, Kita Ikki, Kiyoshi Ōkubo, Klaas Carel Faber, Klara Schabbel, Klara Stoffels, Klaus Bonhoeffer, Klaus Bourquain, Klaus Kursell, Klaus Sorgenicht, Kleine Festung Theresienstadt, Kleiner Kriegsverbrecherprozess (Kopenhagen), Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Klingelpütz, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Kloster Ettal, Knöchel-Seng-Gruppe, Knüppelrussen, Knecht, Knud Børge Martinsen, Ko Beuzemaker, Koçi Xoxe, Koço Theodhosi, Kobar-Gefängnis, Kodaira Yoshio, Kokosinseln-Meuterei, Kollisionsregel, Koloman Wallisch, Kolosseum, Komitee der Nationalen Einheit, Kommando Spezialkräfte, Kommandobefehl, Kommende Beckingen, Kommissariat für Judenfragen, Kommunistische Partei Chinas, Kommunistische Partei Estlands, Kondrati Fjodorowitsch Rylejew, Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei, Konföderation von Warschau, Kongogräuel, Kongres Nowej Prawicy, Kono Subarashii Sekai ni Shukufuku o!/Episodenliste, Konrad III. von Mödling, Konrad Morgen, Konstantin Murawiew, Kontrollratsgesetz Nr. 10, Konversion (Religion), Konziliarer Prozess, Kopfgeldjäger, Kopfschuss, Kornsandverbrechen, Kort Kamphues, Kosaken, Kosta Paniza, Krakauer Auschwitzprozess, Krems an der Donau, Kreuzen (Gemeinde Paternion), Kreuzigung, Kriegs- und Boykotthetze, Kriegsdienstverweigerung, Kriegsdienstverweigerung in Deutschland, Kriegsgefangenenlager Sandakan, Kriegsgericht (Film), Kriegsmarine, Kriegsschuldfrage, Kriegssense, Kriegsstrafverfahrensordnung, Kriegsverbrecherprozess gegen Angehörige der Kubanischen Luftwaffe, Kriegsverbrecherprozess von Charkow, Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar, Kriegsverbrecherprozess von Riga, Kriegsverbrecherprozesse in China, Kriegsverbrecherprozesse in Indochina, Kriegsverbrecherprozesse in Manila, Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea, Kriegsverbrecherprozesse in Niederländisch-Indien, Kriegsverbrecherprozesse in Shanghai, Kriegsverbrecherprozesse von Guam, Kriegsverbrecherprozesse von Yokohama, Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Kriegswirtschaftsverordnung, Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei, Kriminalgeschichte des Christentums, Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig, Kriminalitätsrückgang, Kriminologie, Krupski Młyn, Kuli (Tagelöhner), Kulturrevolution, Kunice u Lysic, Kurden in der Türkei, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Albrecht (Soldat), Kurt Bode, Kurt Daluege, Kurt Hahn (Offizier), Kurt Hans, Kurt Jahnke, Kurt Mälzer, Kurt Meyer (SS-Mitglied), Kurt Rühlmann, Kurt Rebmann, Kurt Riedel (Jurist), Kurt Ritter (Widerstandskämpfer), Kurt Schlosser, Kurt Schulze (Widerstandskämpfer), Kurt Schumacher (Bildhauer), Kurt Schuschnigg, Kurt Stage, Kurt Vorpahl, Kurt Wachholz, Kurt-Walter Hanssen, Kuwait, Kyrill von Bulgarien, KZ Danica, KZ Loibl, KZ Natzweiler-Struthof, KZ Neuengamme, KZ Soluch, KZ Sonnenburg, KZ Stutthof, KZ-Außenlager Kaufering III, KZ-Außenlager Kempten, KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, La banda del automóvil gris, La gazza ladra, La Matanza (El Salvador), Ladislav Nižňanský, Lambert Schlechter, Land von dem Bergh, Landerer (Buchdruckerfamilie), Landesgericht für Strafsachen Wien, Landesverrat, Landgericht Neustrelitz, Landgericht Stuttgart, Landser (Band), Landsknecht, Langobardenreich, Laos, Last Day of Freedom, Laurent-Désiré Kabila, Lauri Love, Lawrenti Beria, Lazar Fundo, László Bárdossy, László Deák, László Ferenczy, László Rajk, László Sólyom, Léon Degrelle, Lübeck, Lübecker Märtyrer, LDPR, Le dernier jour d’un condamné (Oper), Le Ly Hayslip, Le postillon de Lonjumeau, Lebensborn (Film), Lebenslange Freiheitsstrafe, Lebensrechtsbewegung, Lee Hsien Loong, Legalitätstaktik, Leibarzt, Leibeigenschaft, Leni Robredo, Leno und Rosemary LaBianca, Leo Bauer, Leo Katzenberger, Leo und Claire, Leo Weber (Jurist), Leon Kozłowski, Leon Löwenkopf, Leon Rupnik, Leonhard Anselm Eichberger, Leonhard Drach, Leonid Konstantinowitsch Ramsin, Leonid Petrowitsch Serebrjakow, Leonid Wassiljewitsch Nikolajew, Leonidas Kyrkos, Leonor de Cisnere, Leonora Galigaï, Leopold II. (HRR), Leopold Jelinek, Leopold Stípčak, Leopold Steurer (Widerstandskämpfer), Leopold und Loeb, Leopoldine Kovarik, Leopoldine Sicka, Lepa Radić, Les Baumettes (Gefängnis), Lesbisch, Leslie Van Houten, Letale Injektion, Lettie Annie Allen, Lettischer Unabhängigkeitskrieg, Letzter Wunsch, Levitikus, Levon Ekmekdschian, Lew Borissowitsch Kamenew, Lew Emmanuilowitsch Rasgon, Lex van der Lubbe, Leyla Zana, Liberal Party (Philippinen), Libertas Schulze-Boysen, Liddy Bacroff, Liechtenstein, Liesing (Wien), Liga von Prizren, Liliana Segura, Lin Bosheng, Linda Kasabian, Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege, Lindengruppe am Galgen in Eschwege, Lingchi, Lips Tullian, Liselotte Herrmann, Liste bekannter Leibärzte, Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath, Liste der Artikel des Grundgesetzes, Liste der britischen Henker, Liste der Dachauer Prozesse, Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing, Liste der Gefängnisse in Alabama, Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord, Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln, Liste der Stolpersteine in Berlin-Westend, Liste der Stolpersteine in Düsseldorf, Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Süd, Liste der Stolpersteine in Oberösterreich, Liste der Stolpersteine in Tirol, Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, Liste von Filmen zum Thema Todesstrafe, Liste von Hinrichtungen, Liste von Hinrichtungen jugendlicher Straftäter in den Vereinigten Staaten seit 1976, Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen, Liste von in der DDR hingerichteten Personen, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Ländern nach LGBT-Toleranz und -Rechten, Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934, Literaturjahr 1764, Liu Han, Livia Giuggioli, Ljubo Bavcon, Lluís Companys, Londoner Rundfunk, Lord Lovat, Lorenz Plazid Schumacher, Lorenz Schwietz, Loshult, Lost Highway, Lothar Groppe, Lottenmühle (Weimar), Lou Jansen, Louis Bonaparte, Louis Pierre Louvel, Louis Riel, Louis-Nicolas Davout, Lucien Rebatet, Lucius Statilius, Lucky Luke gegen Joss Jamon, Lucy Salani, Ludmila Brožová-Polednová, Ludolf-Hermann von Alvensleben, Ludovic Kennedy, Ludwig Barbasch, Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur), Ludwig Fabian, Ludwig Fischer (Jurist), Ludwig Greiner (Politiker), Ludwig I. (Bayern), Ludwig Kübler, Ludwig Leist, Ludwig Maringer, Ludwig Marum, Ludwig Pfältzer, Ludwig Plagge, Ludwig Schwamb, Ludwig Simon (Politiker, 1819), Ludwig Teichmann, Ludwig Tessnow, Ludwig von Leonrod (Widerstandskämpfer), Ludwig XVI., Luftangriff auf Belgrad, Luftangriffe auf Ploiești, Lufthansa-Flug 615, Luftverschmutzung, Luigi Lucheni, Luigi Pasquali (Theologe), Luis Camnitzer, Luis Garavito, Luitpold Steidle, Lupu Pick, Lykurgos von Athen, Lysias (Admiral), M 612, Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016, Madagaskar, Madagaskar-Aufstand, Madame de Sade, Madeleine Marzin, Magdeburger Hochzeit, Magnatenverschwörung, Magnus der Magier, Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni, Mahmoud Zakzouk, Mahmud Barzandschi, Mahmud Haschemi Schahrudi, Mahmud Muhammad Taha, Mai 2010, Mai 2021, Maigret und sein Toter, Mainberg (Schonungen), Maithripala Sirisena, Majdanek-Prozesse, Majestätsbeleidigung, Majestätsbeleidigung in Thailand, Malawi, Malgré-nous, Maliq Bushati, Malka Silberstein, Malke Schorr, Malmedy-Massaker, Malmedy-Prozess, Malvasier, Mamoru Takuma, Manfred Roeder (Generalrichter), Manfred Wittmann, Mangal Pandey, Mangaseja, Mann von Osterby, Manners of Dying, Manuel Montes de Oca (Politiker, 1804), Manuel Ruiz Zorrilla, Manush Myftiu, Mao Zedong, María Elena Walsh, Marc Cooper, Marcel Chevalier, Marcel Déat, Marcel Rayman, Marcel Weinum, Marcia (Vestalin), Marco Bragadino, Marco Pannella, Margaret Thatcher, Margarethenkirche (Mediaș), Margot Drechsel, Margret Bechler, Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1903), Maria Gertraude Schmidt, Maria Madlener, Maria Mandl, Maria Restituta Kafka, Maria Stuart, Maria Terwiel, Maria Theresia (Fernsehserie), Mariana de Pineda Muñoz, Marianne Golz, Mariano Gomez, Mariano José de Larra, Marie Alexandrine Becker, Marie Catherine Kneup, Marie Priess, Marie-Louise Giraud, Marija Alexandrowna Spiridonowa, Marin Shkurti, Marina Nemat, Marinemeuterei 1917, Marineunruhen im Sommer 1917, Marinus van der Lubbe, Marion Maréchal, Maritz-Rebellion, Mark Lane (Autor), Mark Thatcher, Mark Udall, Markus Löning, Marschall der Sowjetunion, Marschbefehl, Marshalsea, Marstallgericht, Martha Marek, Marthe Cnockaert, Martin Bormann, Martin Fiebig, Martin Fruwein, Martin Gottfried Weiß, Martin Luther und die Juden, Martin Mutschmann, Martin Rutter, Mary Ann Cotton, Mary Dyer, Mary Gauthier, Mary Higgins Clark, Mary Read, Mary Surratt, Masaru Okunishi, Maschinenstürmer, Massaker im Zuchthaus Stein, Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, Massaker in der Wenzelnbergschlucht, Massaker von Ascq, Massaker von Banja Luka, Massaker von Jedwabne, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Kos, Massaker von Le Paradis, Massaker von Marzabotto, Massaker von Nanking, Massaker von Tikrit, Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988, Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944, Mata Hari, Mateusz Morawiecki, Mathias Kneißl, Mathias Sandorf, Matrosenaufstand von Cattaro, Matsukawa-Zwischenfall, Mattatias, Matthäus Enzlin, Matthew Shepard, Matthias Klostermayr, Matthias Lackas, Matthias Nobis, Matthias Wißhofer, Mauretanien, Mauthausen-Hauptprozess, Max Bastian, Max Blokzijl, Max Burghardt, Max Geiger, Max Hödel, Max Hölz. Ein deutsches Lehrstück, Max Henze (Politiker), Max Josef Metzger, Max Levien, Max Matern, Max Pauly (SS-Mitglied), Max Reichpietsch, Max Scheffenegger, Max Schrems (Widerstandskämpfer), Max Simon (SS-Mitglied), Max Ulrich Graf von Drechsel, Max Wachtel, Max Winterhalter, Maximilian Grabner, Maximilian I. (Mexiko), Maximilian III. Joseph, Maximilian Roth, Maximilian von Mexiko (Fernsehspiel), Maximilian von Montgelas, Maximilian Zitter, Maximilianstraße (Bayreuth), Maximilien de Robespierre, Mädchen von Yde, Männer von Brettheim, Männer wie die Tiger, März 1945, März 2000, März 2001, März 2005, März 2006, März 2013, März 2015, März 2016, Mühldorf-Prozess, McCoy v. Louisiana, Medardo Griotto, Mehdi Ben Barka, Mehdi Dibaj, Mehmed IV., Mehmet Ali Ağca, Meinungskorridor, Mekons, Menemen-Ereignis, Mengis, Mengistu Haile Mariam, Menno Simons, Mennoniten, Mennonitische Auswanderung, Menschenhandel im Iran, Menschenopfer, Menschenrechte in den Vereinigten Staaten, Menschenrechte in der Türkei, Menschenrechte in der Volksrepublik China, Menschenrechte in Katar, Menschenrechte in Russland, Menschenrechte in Saudi-Arabien, Menschenrechtsorganisation, Menschenrechtssituation in Kuba, Menschenrechtssituation in Nordkorea, Menschenwürde, Merinoschaf, Metalldiebstahl, Metin Kaplan, Metod Trobec, Metro Minsk, Meutereien in der französischen Armee 1917, Michał Gutowski, Michał Rola-Żymierski, Michael DiSalle, Michael Dukakis, Michael Graf von Matuschka, Michael Heindl, Michael Horlacher, Michael Kitzelmann, Michael Klause, Michael Kneissl, Michael Lerpscher, Michael Onslow, 7. Earl of Onslow, Michael Redwitz, Michaelskirche (Vöhringen), Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michail Dmitrijewitsch Rjumin, Michail Jefimowitsch Kolzow, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin, Michail Warfolomejewitsch Makarow, Michail Wassiljewitsch Frunse, Michail Wladimirowitsch Wiktorow, Michel Hollard, Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély, Michel Sardou (Sänger), Michele Angiolillo, Miguel García (Anarchist), Miguel Hernández, Miguel Hidalgo, Mihai Antonescu, Mike Farrell, Miklós Gimes, Milchstreik (Norwegen), Mildred Harnack-Fish, Mile Budak, Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, Militärgericht, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei, Militärputsch im Irak 1941, Militärputsch in der Türkei 1971, Militärputsch in der Türkei 1980, Militärputsch in Südvietnam 1960, Militärrechtswesen im antiken Rom, Miller v. Alabama, Milliyetçi Hareket Partisi, Mills E. Godwin, Miloš Minić, Miloš Zeman, Milorad Ulemek, Ministerium für Staatssicherheit, Minsker Prozess, Mir Quasem Ali, Miroslav Filipović, Miroslav Navratil (Offizier), Mischpatim, Missak Manouchian, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber, Mittelmeerraum, Mittlerer Westen, Mohamed Ben Ahmed Abdelghani, Mohamed Chabani, Mohammed Hegazy, Mohammed Mursi, Mohsen Schekari, Moissei Lwowitsch Ruchimowitsch, Mona Mahmudnizhad, Monika Harms, Mord (Deutschland), Mord (England und Wales), Mord (Südafrika), Mord an Familie Kraemer, Mord ohne Leiche, Mord ohne Sühne, Mord von Potempa, Morde auf dem Bülowplatz, Mordfall Ahmaud Arbery, Mordfall der Brüder Apelt, Mordfall Hammersmith-Geist, Mordfall James Byrd junior, Mordfall Travis Alexander, Moritz (Oranien), Moritz Elsner, Moritz Liepmann, Moskauer Pestrevolte, Mossad, Motiur Rahman Nizami, Mousquetaires de la garde, Moussa Bayéré, Moussa Traoré, Mouvement national républicain, Movimiento por la Dignidad y la Independencia, Muğlalı-Vorfall, Mubarak Bala, Muʿādh al-Kasāsba, Muhammad Badi’e, Muhammad Boudiaf, Mujibur Rahman, Mumia Abu-Jamal, Mumtaz Qadri, Munsinger-Affäre, Muqtada as-Sadr, Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald, Musa Cälil, Musikjahr 1701, Muslimbrüder, Mustafa Fehmi Kubilay, Mustafa Pehlivanoğlu, Mustapha Danso, Mutō Akira, Mwai Kibaki, My One-Hit Kill Sister, Myanmar, Mykola Ljubynskyj, Nacht-und-Nebel-Erlass, Nahed Hattar, Nahrungsentzug, Nahschuss, Namiestnik, Nancy-Affäre, Napoleón Ortigoza, Narayan Apte, Narda van Terwisga, Nasjonal Samling, Nasser Mohammadkhani, Nathanael Friedrich von Köstlin, Nathuram Godse, Nationaal-Socialistische Beweging, Nationalsozialismus, Nationalsozialismus in Niederösterreich, Native Son, Naturrecht, Naumburger Fehde, Nauru, Navvab Safavi, Nazario Sauro, Nürnberger Gesetze, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nürnberger Prozesse, Nekrophilie, Nelson Mandela, Neronische Christenverfolgung, Nestor Machno, Neuenburgerhandel, Neuengamme-Hauptprozess, Neues freies Österreich, Neuhausen (Enzkreis), Newgate-Gefängnis, Neyruz, Nguyễn Trãi, Nicholas Lyell, Baron Lyell of Markyate, Nicholas Morello, Nicolae Ceaușescu, Nicolai Klimii iter subterraneum, Nicolás Salmerón, Nidal Malik Hasan, Niddatal, Niedere Gerichtsbarkeit, Nigel Nicolson, Nigerias Menschenrechtssituation, Nika-Aufstand, Nikita Jurjewitsch Trubezkoi, Nikitas Kaklamanis, Nikol List, Nikola Michow (Politiker), Nikola Petkow, Nikola Wapzarow, Nikolai Alexejewitsch Jefimow, Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski, Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Iwanowitsch Jeschow, Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch, Nikolai Iwanowitsch Nebogatow, Nikolai Iwanowitsch Wawilow, Nikolai Kirillowitsch Antipow, Nikolai Nikolajewitsch Krestinski, Nikolai Petrowitsch Gorbunow, Nikolai Schumaghalijew, Nikolai Semjonowitsch Mordwinow, Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, Nikolaos Makarezos, Nikolaos Stratos, Nikolaus Christoph von Halem, Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband, Nikolaus Groß, Nikolaus von Falkenhorst, Nikomachos (Staatsschreiber), Nikos Belogiannis, Nikos Ploumbidis, Nikos Sampson, NILI, Niloufar Bayani, Nimr an-Nimr, Nishida Mitsugi, Noel Field, Nojeh-Coup, Nordfront (Band), Nordkorea, Norio Nagayama, Norm Coleman, Norske Lov, Noura Hussein, November 1998, November 2004, November 2006, November 2007, November 2009, Novemberrevolution, Novemberverbrecher, Nowa Nadzieja, NPD Mecklenburg-Vorpommern, NPD-Verbotsverfahren (2013–2017), NS-Morde im Burgholz, NS-Prozesse, NS-Staat, NSU 2.0, Nusret Fişek, O Estado de S. Paulo, O Sang-hon, O. John Rogge, Oberkirchen (Schmallenberg), Oberlandesgericht Kattowitz, Oberlandesgericht München, Oberstes Gericht der DDR, Oberstes Nationales Tribunal Polens, Obrana národa, Ocker Repelaer van Driel, Oda Schottmüller, Odo Neustädter-Stürmer, Ogboni, Ohio, Oireachtas, Okada Keisuke, Oklahoma City, Oktober 1990, Oktober 2003, Oktober 2009, Oktober 2010, Oktober 2011, Oktober 2018, Oktoberrevolution, Oldenburgische Franzosenzeit, Oleg Wladimirowitsch Penkowski, Olei haGardom, Olga Hepnarová, Oliver Plunkett, Olympische Sommerspiele 2008, Oman, Omar El-Hariri, Omar Mukhtar, Operation Frühling der Jugend, Operation Tiderace, Opfer der NS-Militärjustiz, Oranjehotel, Organisation de l’armée secrète, Oscar Friedman, Oscar von Sydow, Oskar Kusch, Oskar Reincke, Oskar Schmoll, Ostarbeiter, Ostbüro der CDU, Ostblock, Ostfriesisches Landrecht, Osttimor, Osvald Závodský, Oswald Gundelach, Oswald Pohl, Oswald Rothaug, Oswald Wiersich, Otomar Kubala, Ottó Abt (General), Otterskirchen, Ottilie Schellander, Otto Šling, Otto Bergemann, Otto Bovensiepen, Otto Christandl, Otto Förschner, Otto Fischl, Otto Georg Thierack, Otto Hartmann (Schauspieler), Otto Hellmuth, Otto Herfurth, Otto Hermann Hampel, Otto John, Otto Kiep, Otto Kranzbühler (Jurist), Otto Kropp, Otto Leonhard Heubner, Otto Nahrhaft, Otto Ohlendorf, Otto Pérez Molina, Otto Planetta, Otto Schniewind (Admiral), Otto Schulz (SS-Mitglied), Otto Schwerdt (SS-Mitglied), Otto Thorbeck, Otto Tschadek, Outlaws – Die wahre Geschichte der Kelly Gang, Ovadia Baruch, Pagenverschwörung, Pak Hon-yong, Palazzo Forti, Palästinensische Autonomiegebiete, Palmsonntagsputsch, Palmstruch-Bank, Panorama (Magazin), Pap Cheyassin Secka, Parchimer Fememord, Park Chung-hee, Parlamentswahl in Botswana 2019, Parlamentswahl in St. Lucia 2006, Parnassische Druckerei, Partia Zieloni, Partido Demócrata Cristiano (El Salvador), Partido Obrero de Unificación Marxista, Partiya Yekîtiya Demokrat, Pasquale Stanislao Mancini, Pasukan Gerakan Khas, Paswan (Bevölkerungsgruppe), Patricia Cornwell, Patrick Brontë, Patrick Riordan, Patriotische Union, Patriziat (Augsburg), Patryk Jaki, Paul Althaus, Paul Blobel, Paul Channon, Baron Kelvedon, Paul de Chapeaurouge, Paul Götze (SS-Mitglied), Paul Gersoni, Paul Gesche, Paul Hörbiger, Paul Hennicke, Paul Irniger, Paul Jamin, Paul Junius (Widerstandskämpfer), Paul Karl Julius Hahn, Paul Lejeune-Jung, Paul Natorp, Paul Nitsche, Paul Ogorzow, Paul Rázga, Paul Reimers (Jurist), Paul Ronge, Paul Ronzheimer, Paul Schulz (Politiker), Paul Thamm, Paul Touvier, Paul Trautvetter, Paul von Hase, Paula Cooper, Paulos Faraj Rahho, Paulskirchenverfassung, Pawel Alexandrowitsch Florenski, Pawel Iwanowitsch Pestel, Pawel Jefimowitsch Dybenko, Pawel Trofimowitsch Morosow, Pazifikkrieg, Pál Maléter, Péter Mansfeld, Peadar S. Doyle, Peder Schumacher Griffenfeld, Pedro Castillo, Peitsche, Penal Reform International, Pentonville-Gefängnis, Penzberger Mordnacht, Pepe Julian Onziema, Percy Yutar, Perduellio, Perikles, Perikles (Feldherr), Personality Identification Playing Cards, Petar Gabrowski, Pete Buttigieg, Peter Bohr, Peter Coryllis, Peter Fries, Peter Graf Yorck von Wartenburg, Peter Heywood, Peter I. (Jugoslawien), Peter Kürten, Peter Mayr, Peter Rawlinson, Baron Rawlinson of Ewell, Peter Strauß (Tagelöhner), Peter Turkson, Peter Weingärtner, Peter Weiss (SS-Mitglied), Petergruppe, Petras Kubiliūnas, Petrit Dume, Petruhhin-Entscheidung, Pfälzischer Aufstand, Pferdediebstahl, Pfleggericht Rauhenlechsberg, Pfullinger Frauenaufstand, Phạm Hùng, Philip Allen (Politiker), Philip J. Cook, Philipp Franz Weigel, Philipp II. (Hanau-Lichtenberg), Philipp Popp, Philipp Schmitt (SS-Mitglied), Philippe Maurice, Philosophie der Neuzeit, Philotas, Pierre Augustin Hullin, Pierre Sané, Pierre Versteegh, Pierre-Julien de Lanjuinais, Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays, Pierrepoint (Film), Pieter Overd’hage, Pietro Carnesecchi, Pilar Primo de Rivera, Pilger, Pilgram Marbeck, Pinkwashing, Pirates of the Caribbean, Pitirim Sorokin, Pius IX., Pius Langa, Pjotr Alexandrowitsch Smirnow, Pjotr Andrejewitsch Tolstoi, Pjotr Arkadjewitsch Stolypin, Pjotr Nikolajewitsch Krasnow, Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork, Plaek Phibunsongkhram, Plünderung, Pogrom von Istanbul, Pogrom von Kielce, Polen-Erlasse, Polenstrafrechtsverordnung, Politik Somalilands, Politisch-ideologische Diversion, Politische Parteien in Polen, Politischer Leiter, Politisches System Botswanas, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politisches System Nigerias, Polizeistaat, Polizistenmord in der Braybrook Street, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polska Partia Pracy, Polskie Radio, Potępa, Prawo i Sprawiedliwość, Präsidentschaftswahl auf den Philippinen 2016, Präsidentschaftswahl in Finnland 2018, Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008, Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019, Precrime, Preußen, Preußische Armee, Preußischer Landtag, Priesterbruderschaft St. Pius X., Priscillian, Prison Break, Prison Commission, Priti Patel, Proklamation von Islaz, Prostitution in Afghanistan, Prostitution in der Volksrepublik China, Prostitution nach Ländern, Proteste im Iran seit September 2022, Proteste im Jemen 2011, Proteste in Saudi-Arabien ab 2011, Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009, Prozess gegen Andrei Sinjawski und Juli Daniel, Prozess gegen O. J. Simpson, Prozess von Verona, Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS, Ptolemaios XV., Puget-Sound-Krieg, Pulitzer-Preis 2003, Pulitzer-Preis 2020, Puntland, Putsch von 1886, Putschversuch auf den Malediven, Putschversuch in der Türkei 2016, Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936, Putschversuch vom 1. Dezember 1924, Qafas, Qerim Sadiku, Quinoa, R v Dudley and Stephens, Rache, Rade Končar, Radegunde von Thüringen, Rafael del Riego, Raif Badawi, Raila Odinga, Rainer Barzel, Rainer Beck (Matrose), Ralf Stoecker, Ralph Uwazuruike, Ram Raja Prasad Singh, Ramón Cabrera Argüelles, Ramón Castilla, Ramiro Artieda, Rampenloch, Raphaël Lévy, Rashid Mansaray, Rassemblement National, Rassenschande, Rastatter Prozesse, Rauchverbot, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, Ravensbrück-Prozesse, Ray und Faye Copeland, Raymond Aubrac, Raymond Lee Stewart, Raymund Biedenbach, Raynor Goddard, Baron Goddard, Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche im Iran, Römische Legion, Römische Provinz, Römische Republik (1849), Römisches Bürgerrecht, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Rüştü Erdelhun, Rüsttag, Recep Tayyip Erdoğan, Recht auf Leben, Recht Saudi-Arabiens, Recht Singapurs, Rechtliche Situation für gleichgeschlechtliche Paare, Rechtsbeugung, Rechtsextremismus im Internet, Rechtsgeltung, Rechtsgeschichte Chinas, Rechtsgeschichte Schwedens, Rechtsikonographie, Rechtswesen im antiken Rom, Regensburg, Reginald Paget, Reichsbürgerbewegung, Reichsgericht, Reichsgewerbegesetz, Reichskriegsgericht, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichsstrafgesetzbuch, Reichstage zu Augsburg, Reichstagsbrand, Reinhard Kopps, Reinhold Frank (Rechtsanwalt), Reinhold Julius, Reinhold Lofy, Reipublicae Christianopolitanae descriptio, Reisunruhen, Renate von Natzmer, René Sentuc, Repräsentative Demokratie, Republik Kuwait, Republik Suvadiva, Retentum, Revolution in Ägypten 2011, Rhissa Ag Boula, Rhonda Bell Martin, RIAS-Prozess, Ricardo de Aquino Salles, Richard Cassirer, Richard Fran Biegenwald, Richard Hildebrandt, Richard Hochreiner, Richard II. (England), Richard Jaeger, Richard Jatzek, Richard Kaaserer, Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton, Richard Parncutt, Richard Schoemaker, Richard Schuh, Richard Sorge, Richard Speck, Richard Stücklen, Richard Trenton Chase, Richtbeil (Strafvollzug), Richter, Richtrad, Richtstätte Bensheim, Richtstätte von Riensförde, Richtstätten in Frankfurt am Main, Richtstätten in Tirol, Richtstätten in Wuppertal, Rick Halperin, Ride the Lightning, Rieseberg-Morde, Rilindja, Ripper von Magdeburg, Rirette Maîtrejean, Ritualmordlegende, Rivonia-Prozess, Rob Warden, Robert Bernardis, Robert Blum, Robert Brennan (Schriftsteller), Robert Carr, Baron Carr of Hadley, Robert Christian Hansen, Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Robert Dorsay, Robert Joe Long, Robert Limpert, Robert Lindet, Robert Lowry, Baron Lowry, Robert Lynen, Robert Ménard, Robert Morrison (Missionar), Robert Muldoon, Robert Schmoll, Robert Uhrig, Robert Wagner (Gauleiter), Robert Yates (Serienmörder), Roberts Eidemanis, Robey Leibbrandt, Robin Hood – König der Vagabunden, Rodolfo Graziani, Rodrigo Duterte, Roger Casement, Roger Gale, Roger Hentges, Roger Hood, Rohan Delacombe, Roland Freisler, Roland Puhr, Roland Strunk, Roland von Hößlin, Rolf Bossi, Rolf Hochhuth, Rolf Rosenthal, Rolf Steiner (Söldner), Rolf Wickstrøm, Rom, Roman Andrejewitsch Rudenko, Roman von Ungern-Sternberg, Romuald Adamowitsch Muklewitsch, Romuald Traugutt, Romualdas Drakšas, Ronald James Sider, Ronald Ryan, Roper v. Simmons, Rosa Hofmann, Rosa León, Rosa Luxemburg, Rosalia Graf, Rose Schlösinger, Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929), Rosen für den Staatsanwalt, Rote Kapelle, Rote Marine, Rote-Khmer-Tribunal, Roter Terror, Rottenknechte (Fernsehfilm), Rudolf Appel, Rudolf Brandt (Jurist), Rudolf Egelhofer, Rudolf Fehrmann, Rudolf Fischer (Widerstandskämpfer), Rudolf Höß, Rudolf Heinrich Suttrop, Rudolf Huebner (Generalleutnant), Rudolf Kerner, Rudolf Klug (Widerstandskämpfer), Rudolf Kriß, Rudolf Kusel, Rudolf Mandrella, Rudolf Manga Bell, Rudolf Margolius, Rudolf Petersen (Marineoffizier), Rudolf Pleil, Rudolf Raschke, Rudolf Rechberger, Rudolf Redlinghofer, Rudolf Scheffel, Rudolf Slánský, Rudolf Stahl (Industrieller), Rudolf von Marogna-Redwitz, Rudolf Wallner, Ruhal Ahmed, Ruhollah Chomeini, Ruhraufstand, Rumänische Revolution 1989, Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg, Rundhaus (Fertighaus), Russisch-Schwedischer Krieg (1590–1595), Russisch-Schwedischer Krieg (1788–1790), Russisches Kaiserreich, Ruth Irene Kalder, Ruth Neudeck, Ruth Oesterreich, Ryszard Kukliński, SA-Feldpolizei, Saarlouis, Sabawi Ibrahim at-Tikriti, Sacco und Vanzetti (Film), Sachsenhausen-Prozess, Sachsenspiegel, Saddam Hussein, Sadegh Laridschani, Sadschida ar-Rischawi, Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, Sahle Selassie, Sai Jinhua, Said Emami, Said Hajjarian, Said Mortasawi, Saif al-Islam al-Gaddafi, Sakae Menda, Sakai Takashi, Sala Kochmann, Salahuddin Quader Chowdhury, Salih Mirzabeyoğlu, Sally Dormits, Sally Epstein, Salman Rushdie, Salman Taseer, Salmünster, Salome (Oper), Salvador Puig Antich, Sami Aldeeb, Sammy Gronemann, San Marino, San Patricios, Sanhedrin, Sanktionsrecht, Santiago González Portillo, Sapho (Sängerin), Sarah Bernhardt, Sarah Malcolm, Satwant Singh, Saudi-Arabien, SAVAK, Sayyid Qutb, Sächsische Armee, Säcken, Südkorea, Südvietnam, Sühne, Scaphismus, Schabbat, Schachty-Prozess, Schadenzauber, Schallenhaus, Scharfrichter, Scharfrichter in Tirol, Scharfrichter in Vorarlberg, Scharfrichterhaus (Stralsund), Scharia in Nigeria, Schauprozess, Scheich-Said-Aufstand, Scheiterhaufen, Schießplatz Dünnwald, Schießplatz Wahn, Schierlingsbecher, Schlacht bei Bar-sur-Aube, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Talavera (1936), Schlacht um Algier, Schlacht um Breslau, Schlacht um Luzon, Schlacht um Tua Hai, Schlacht von Musa Qala, Schlacht von Santa Rosa (1856), Schloss Ammerland, Schloss Hämelschenburg, Schloss Illmau, Schloss Lublin, Schloss Prösels, Schmölln, Schrank der Schande, Schutzalter, Schutzhaft, Schwangerschaftsabbruch, Schwarze Hand, Schwarze Wand (KZ Auschwitz), Schwarzsender, Schwarzwälder Blutwoche, Schweden in der Zeit der Kalmarer Union, Schwedisches Heer, Schweigen, Scott Douglas Lively, Seán Mac Eoin, Seid al-Hussein, Seide, Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo, Selbsttötungsklausel, Selbstverwaltung in Fatsa, Selimchan Abdumuslimowitsch Jandarbijew, Semjon Michailowitsch Budjonny, Seppuku, September 1939, September 2004, Serapio Cruz, Serbisches Freiwilligen-Korps (Zweiter Weltkrieg), Sergei Kusmitsch Bunjatschenko, Sergei Witaljewitsch Mratschkowski, Sergei Wladimirowitsch Taborizki, Sergius Majle, Severin von Jaroszynski, Severino Di Giovanni, Severinstraße (Köln), Sexuelle Selbstbestimmung, Seymour Magoon, Shahbaz Bhatti, Shang Yang, Sharon Stone, Shōkō Asahara, Sheena Duncan, Shelter Now, Sheriff, Shifta-Krieg, Shizuka Kamei, Sicherungslager Rotenfels, Sicherungsverwahrung, Siebnach, Siegfried Fehmer, Siegfried Ruff (Generalleutnant), Siegfried Seidl, Sierra Leone, Siert Bruins, Siffridus de Ponte, Sigfried Uiberreither, Sigurimi, Silk-Road-Prozess, Silvana (Oper), Silvio Pellico, Simferopol-Massaker, Simon Fraser, 11. Lord Lovat, Simon Kiern, Singapur, Sirocco – Zwischen Kairo und Damaskus, Slavko Kvaternik, Slowakischer Staat, SMS Friedrich der Große (1911), SMS Prinzregent Luitpold, SMT-Verurteilte, Snake handling, Sobibor-Prozess, Sodomie, Sodomiterverfolgung, Sofia Kritikou, Soldatenmord von Lebach, Solomon Kalushi Mahlangu, Somalia, Somaliland, Sonderaktion Prag, Sonderbundskrieg, Sondergericht, Sondergericht für die Geistlichkeit, Sondergericht Mannheim, Sondergericht Prag, Sonderkommando Silbertanne, Sondertribunal – Jeder kämpft für sich allein, Sondertribunal für den Libanon, Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges, Sonia Bunting, Sophie in ’t Veld, Sophie Vitek, Soucek-Rössner-Verschwörung, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Soziologie im Nationalsozialismus, Sparneck, Spartakusbund, Spießrutenlaufen, Spiegelstrafe, Sprengstoffgesetz (Deutschland), Sriprat, SS-Division Totenkopf, SS-Hauptämter, St. Kitts und Nevis, St. Laurentius (Unterneuhausen), St. Lucia, St. Martin (Memmingen), St. Pölten, Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont, Staatskrise in Ägypten 2013/2014, Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Beblawi), Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Mahlab), Stadt der Diebe (2008), Stadt ohne Mitleid, Stadt Stolberg (Harz), Stalag Luft III, Stalinistische Parteisäuberungen in Albanien, Standesherr (Großherzogtum Hessen), Standgericht, Standrecht, Standrede, Stanisław Skalski, Stanisława Starostka, Stanislaus Szczygielski, Stanislav Brunclík, Stanislaw Franzewitsch Redens, Stanislaw Wikentjewitsch Kossior, Stanley Hauerwas, Stanley Kubrick, Statius Speckhan, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Stefan Barczay, Stefan Fryc, Stefan Pichler (Maler), Stein an der Donau, Steinigung, Stephan von Cuneo, Steponas Rusteika, Steve Forbes, Steven Green (Mörder), Steven Truscott, Stickstoff, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte, Stimme Russlands, Stjepan Filipović, Strafbataillon 999 (Film), Strafdivision 500, Strafdivision 999, Strafe, Strafeinheit, Straffreiheitsverordnung von 1933, Strafgesetzbuch (Österreich), Strafgesetzbuch (Belgien), Strafgesetzbuch (DDR), Strafgesetzbuch (Japan), Strafgesetzbuch (Russland), Strafgesetzbuch (Schweiz), Strafgesetzbuch (Türkei), Strafrecht, Strafrecht (Italien), Strafrecht (Vatikanstadt), Strafvollstreckungsrecht (Deutschland), Strafvollzug, Strafvollzugslager Danzig-Matzkau, Strafvollzugsrecht (Türkei), Strafzwecktheorie, Strandvogt, Sträflingskolonie Australien, Streitkräfte Jordaniens, Student, Studer-Roman-Fragmente, Sturm über Jamaika, Stutthof-Prozesse, Stylianos Pattakos, Subsidiär Schutzberechtigter, Sudetendeutsches Freikorps, Sukhdev Singh Sukha, Sulaimān Murschid, Sulfonamide, Surya Sen, Susanna Daucher, Susanna Margaretha Brandt, Susanna von Rom, Susanne von Paczensky, Suzanne Masson, Suzanne Spaak, Sylvain Salnave, Sylvester Filleböck, Sylvester Matuska, Sylvester Murau, Sylvia Stolz, Szmalcownik, Szmul Potasznik, Szymon Budny, Taha Yasin Ramadan, Takfīr, Taksin, Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft, Talion, Tamar (Georgien), Tamara Chikunova, Tanabe Moritake, Tanaka Giichi, Tansania, Tariq Aziz, Tarpejischer Fels, Tashpolat Tiyip, Tatort: Manila, Tatort: Todesstrafe, Täufer, Tötungsanstalt Hartheim, Tōjō Hideki, Team Stronach, Tehreek-e-Labbaik Pakistan, Temeraire (Schiff, 1799), Tenkō, Terezín, Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch, Terroranschlag von Peschawar 2014, Terry Jones (Prediger), Tesch & Stabenow, Tetri Giorgi, Textilfabrik Cromford, Textilschieberprozesse von Glauchau-Meerane, Thailand, The Betrayal – Nerakhoon, The Hitcher (2007), The Holy Bible, The Lonely Hearts Killers, The Man Who Wasn’t There, The Rising of the Shield Hero (Anime), The Root of All Evil?, The Suffering, The Tall Man – Angst hat viele Gesichter, Theaterskandal, Theobald Thier, Theodor Eicke, Theodor Fugger von Glött, Theodor Korselt, Theodor Neubauer, Theodor Scherer-Boccard, Theodor Strünck, Theodor Tolsdorff, Theodor Traugott Meyer, Theodor von Kobbe, Theodora Llewelyn Davies, Theodore Schurch, Therese Dworak, Therese Klostermann, Therese von Sternbach, Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex, Thomas Culpeper (Höfling), Thomas de Mahy de Favras, Thomas Derrick (Henker), Thomas Haller Cooper, Thomas John Ley, Thomas Karny, Thomas Kent, Thomas Mooney, Thomas Seitz (Politiker), Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley, Thomas von Aquin, Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, Thomismus, Thorner Blutgericht, Thorsten Sellin, Thrasyllos (Feldherr), Thusner Strafgericht, Tian’anmen-Massaker, Tiberius Julius Mithridates, Tim Hutchinson, Time Out – Richter der Zeit, Timothy Evans, Tobias Akselrod, Todesmarsch von Bataan, Todesmärsche von Sandakan, Todesstrafe bei den Hethitern, Todesstrafe in Belarus, Todesstrafe in den Vereinigten Staaten, Todesstrafe in der Volksrepublik China, Todesstrafe in Frankreich, Todesstrafe in Gambia, Todesstrafe in Namibia, Todesstrafe in Neuseeland, Todesstrafe in Sierra Leone, Todesurteil, Todeszelle, Todor Paniza, Tofet, Togo, Tokioter Prozesse, Tom Coburn, Tomás de Figueroa, Tony Campolo, Torgau, Totengericht, Tower Green, Tragische Woche, Trajtscho Kostow, Trịnh Xuân Thanh, Treideln, Tribunale speciale per la difesa dello stato, Tribunizischer Prozess, Triebtäter, Trinidad und Tobago, Troika (NKWD), Tschala, Tschetschenien, Tsutomu Miyazaki, Turkmenistan, Tyburn, Tylenturm, Typ-F-Gefängnis, U 3505 (Kriegsmarine), U 852, Udai Hussein, Uganda, Ulrich Stock, Ulrich von Hassell, Umberto I., Umerziehungslager in Xinjiang, UN-Kinderrechtskonvention, Unabhängigkeitsgericht, Unerlaubte Entfernung (Militär), Ungesühnte Nazijustiz, Unia Polityki Realnej, Unruhen in Kasachstan 2022, Unruhige Nacht (1958), Unsere Mütter, unsere Väter, Unter dem Sturmgott, Unternehmen Dreieck und Unternehmen Viereck, Unternehmen Pastorius, Unternehmen Schlafsack, Unternehmen Walküre, Unzucht, Ursula Goetze, Urteil von Nürnberg, US Human Rights Network, Usbekistan, Usewalad Rodska, USS Cole (DDG-67), Ustym Karmaljuk, Ute Bönnen, Utsuro-bune, Vajiralongkorn, Vakilabad-Gefängnis, Valéry Giscard d’Estaing, Valentín González, Valentina Archipowa, Valkenvania – Die wunderbare Welt des Wahnsinns, Van Tuong Nguyen, Varkaus, Vasile Luca, Vaterland, Vatikanstadt, Václav Hošek, Václav Mrázek, Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum, Völkner Incident, Velebiter Aufstand, Velma Margie Barfield, Venezianische Staatsinquisition, Vera Salvequart, Verbannung, Verbrechen, Verbrechen der Wehrmacht, Verdachtsstrafe, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Verfassung der Philippinen, Verfassung der Republik Venedig, Verfassung des Freistaates Bayern, Verfassung des Kantons Zürich, Verfassung des Landes Hessen, Verfassungsänderung (Irland), Verfassungsgericht der Republik Südafrika, Verfassungsgericht der Russischen Föderation, Verfassungsreferendum in der Türkei 2017, Verfassungswidriges Verfassungsrecht, Verfolgung von Menschen mit Albinismus, Vergehen, Vergewaltigung, Vergiftung, Verjährungsdebatte, Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verordnung gegen Volksschädlinge, Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Verstümmelung, Vestalin, Vicente Salias, Vichy-Regime, Victor Adler, Victor Bendico, Victor Gollancz, Victor Grandin, Victor Hugo, Victor Mishcon, Baron Mishcon, Vidkun Quisling, Vier von Breda, Vietnam, Viktor Brack, Viktor Kingissepp, Viktor Mrnustik, Viktor Orbán, Viktor Suworow, Viktor Zoller, Villefranche-de-Rouergue, Vincent Bugliosi, Vincentas Borisevičius, Vincentius Eugenio Bossilkoff, Vinzenz Nohel, Vinzenz Rüfner, Vinzenz Schöttl, Visible Human Project, Vladimír Clementis, Vladimír Groh, Vladimír Zoul, Vladimir Vauhnik, Vogt, Vojtech Tuka, Volksabstimmungen in der Schweiz 1879, Volksabstimmungen in Hessen 2018, Volksempfänger, Volksentscheid, Volksfront (rechtsextreme Organisation), Volksgericht (Österreich), Volksgerichtshof, Volksgruppenführer, Volksopfer für Wehrmacht und Volkssturm, Volksverrat, Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders, Vorehelicher Geschlechtsverkehr, Vorkonstitutionelles Recht, Vorn Vet, Vrijheer, Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan, Wahlen 1996, Wahlen in Südafrika 2019, Wahlfahrt, Wahnsinnsszene, Waise, Waldemar Hoven, Waldemar Klingelhöfer, Waldemar Wolter, Waldenser, Waldheimer Prozesse, Waleri Dmitrijewitsch Sorkin, Waleri Iwanowitsch Meschlauk, Walerian Andrejewitsch Ossinski, Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew, Walerian Wróbel, Wallenstein, Walpurga Hausmännin, Walter Adolf Langleist, Walter Blume (SS-Mitglied), Walter Cramer, Walter Dittbender, Walter Ernst (Gauleiter), Walter Gröger, Walter Haensch, Walter Höhler, Walter Huppenkothen, Walter Husemann, Walter Kämpf, Walter Künneth, Walter Klingenbeck, Walter Lerche (Jurist), Walter Linse, Walter Müller (Jurist, 1889), Walter Quakernack, Walter Reber, Walter Roemer, Walter Schmidt (Mediziner), Walter Schmitt (SS-Mitglied), Walter Siemund, Walter Sonntag (Mediziner), Walter Tyrolf, Walther Hoeck, Walther Kirn, Walther Rathenau, Walther von Seydlitz-Kurzbach, Wanda Kallenbach, Wandering Witch: The Journey of Elaina, Wandsworth (Gefängnis), Wang Zhiming, Wassili Konstantinowitsch Blücher, Wassili Michailowitsch Blochin, Wassyl Welytschkowskyj, Würgegalgen, Württemberg-Hohenzollern, Wege zum Ruhm, Wehrkraftzersetzung, Wehrmacht, Wehrmachtgefängnis Torgau, Wehrmachtsgefängnis Anklam, Wehrpflicht, Wehrturner, Weißruthenische Heimwehr, Weimarer Nationalversammlung, Weinsberger Bluttat, Weltkoalition gegen die Todesstrafe, Welttag gegen die Todesstrafe, Wera Nikolajewna Figner, Werdauer Oberschülerprozess, Werner Best (NSDAP), Werner Braune, Werner Forßmann, Werner Gladow, Werner Gumpel, Werner Henke, Werner Holländer, Werner Krauss (Romanist), Werner Lueben, Werner Schmiedel, Werner Teske, Werner von Haeften, Wernher von Braun, Wertheim, West-Berlin, West-Port-Morde, Wetterauer und Vogelsberger Bande, Wewak, What Happened to Monday?, Wibke Bruhns, Wichmannus dictus de Givelinchusen, Widerschein des Feuers, Widerstandsgruppe Kirchl-Trauttmansdorff, Wiedertäufermandat, Wiener Hinrichtungsstätten, Wies Moens, Wiktor Semjonowitsch Abakumow, Wilderei, Wilhelm Altenloh, Wilhelm Bahr (SS-Mitglied), Wilhelm Bieser, Wilhelm Bisse, Wilhelm Canaris, Wilhelm Dörr (SS-Mitglied), Wilhelm Dreimann, Wilhelm Engler (Jurist), Wilhelm Frick, Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied), Wilhelm Götte, Wilhelm Gehring, Wilhelm Genast, Wilhelm Graf zu Lynar, Wilhelm Gratzl, Wilhelm Hagedorn (Kommunist), Wilhelm Harster, Wilhelm Henkel (Zahnmediziner), Wilhelm Hetkamp, Wilhelm Hirte (Jurist), Wilhelm Hoegner, Wilhelm Jobst, Wilhelm Jursitzky, Wilhelm Küchelbecker, Wilhelm Keitel, Wilhelm Knöchel, Wilhelm Lai, Wilhelm Letonja, Wilhelm Mauer (Widerstandskämpfer), Wilhelm Miklas, Wilhelm Nölle, Wilhelm Oehmichen, Wilhelm Rietze, Wilhelm Spies (Jurist, 1907), Wilhelm Stein (Widerstandskämpfer), Wilhelm Tempel (SS-Mitglied), Wilhelm von Keppel, Wilhelm Wagner (SS-Mitglied), Wilhelm Welter (SS-Mitglied), Wilhelm Witteler, Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Wille Gottes (Organisation), Willem Arondeus, Willem Briedé, Willi Geiger (Richter), Willi Graf, Willi Heim, Willi Herold, Willi Kimmritz, Willi Seibert, Willi Seng, Willi Tessmann, Willi Tietze, William Bonin, William Dale Archerd, William Hull (Politiker), William Joyce, William Kidd (Pirat), William Schabas, William Wallace, William Whiteley (Unternehmer), Willy Lages, Willy Leow, Willy Reichelt, Willy Sachse, Windhund, Winfried Baumann (Offizier), Wir (Roman), Wir müssen zusammenhalten, Wir sind alle Mörder, Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie, Witali Markowitsch Primakow, Witold Pilecki, Wjatscheslaw Iwanowitsch Sof, Wjatscheslaw Wiktorowitsch Wolodin, Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko, Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow, Wladimir Iwanowitsch Iwanow, Wladimir Iwanowitsch Polonski, Wladimir Mitrofanowitsch Orlow, Wladimir Saimow, Wlas Jakowlewitsch Tschubar, Wo Weihan, Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth, Wolf-Heinrich von Helldorff, Wolff Heinrichsdorff, Wolfgang Abshagen, Wolfgang Borchert, Wolfgang Fränkel, Wolfgang Gans zu Putlitz (Diplomat), Wolfgang Harich, Wolfgang Holzer (Politiker), Wolfgang Kaiser (KgU), Wolfgang Pogner, Wolfgang von Ditfurth, Wolfram Sievers, Wolfram von Hanstein, Wsewolod Balyzkyj, Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow, Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse, Xaver Marnitz, XX. Parteitag der KPdSU, Yagan (Noongar), Yahya Jammeh, Yamashita Tomoyuki, Yang Jia (Mörder), Yang Xinhai, Yansambou Maïga Diamballa, Yassıada, Yassıada-Prozesse, YNW Melly, Yogyakarta-Prinzipien, Yoo Young-chul, Yoshida Shōin, Yves Godard, Zacarias Moussaoui, Zahra Sedighi-Hamadani, Zaman (Tageszeitung), Záviš Kalandra, Zehn Gebote (Koran), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust, Zeittafel der Bahai-Religion, Zellengefängnis Lehrter Straße, Zellengefängnis Nürnberg, Zeng Guofan, Zentralafrikanisches Kaiserreich, Zentrale Hinrichtungsstätte, Zentralrat der Ex-Muslime, Zentralrat der Muslime in Deutschland, Zerbin oder Die neuere Philosophie, Zermützel, Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, Zhang Chunqiao, Zhang Haipeng, Zhang Yongming (Serienmörder), Zheng Xiaoyu, Zhou Qing, Zilla Huma Usman, Zinā, Zofingen, Zoltán Varga (Fußballspieler), Zoophilie, Zuchthaus, Zuffenhausen, Zugbrand von Godhra, Zulfikar Ali Bhutto, Zwangsarbeit, Zwei-Reiche-Lehre, Zweite Französische Republik, Zwischenfall auf Hügel 192, Zygmunt Padlewski, 1. Jahrhundert, 1. September, 10. Dezember, 10. Mai, 12. November, 13. Dezember, 13. Februar, 13. März, 14. August, 1468, 1533, 1557, 16. März, 17. Januar, 17. Juli, 1724, 1730, 1731, 1757, 1786, 1787, 1797, 18. Februar, 18. Mai, 18. Panzer-Division (Wehrmacht), 1802, 1828, 1861, 1863, 1864, 1865, 1867, 1870, 1879, 19. Februar, 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2), 1910, 1914, 1920er, 1924, 1933, 1937, 1939, 1942, 1946, 1951, 1960, 1966, 1977, 1980, 1981, 1993, 1994, 1998, 1999, 2. Mai, 2. Oktober, 20. März, 2000, 2006, 2007, 22. Februar, 22. März, 23. Dezember, 24 (Fernsehserie)/Staffel 4, 24 (Fernsehserie)/Staffel 6, 24. Oktober, 25-Punkte-Programm, 27. Februar, 29. März, 29. Oktober, 3. Februar, 30. Dezember, 30. Juli, 30. November, 31. März, 38. Division (Japanisches Kaiserreich), 420, 5. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 502, 6. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 7. Juni, 7. Mai, 718. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8. August. Erweitern Sie Index (4373 mehr) »

Aadu Birk

Aadu Birk Aadu Birk (auch Ado Birk, Aado Birk, russisch-orthodoxer Taufname Awdei oder Awdi) (* in Tarvastu, Landkreis Viljandi, Gouvernement Estland; † 2. Februar 1942 im Gefangenenlager Soswa, Oblast Swerdlowsk, Sowjetunion) war ein estnischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Aadu Birk · Mehr sehen »

Abū Musʿab az-Zarqāwī

Abū Musʿab az-Zarqāwī (gebürtig Ahmad Fadil an-Nazzal al-Chalaila oder Ahmad Fadeel al-Nazal al-Khalayleh; geboren am 30. Oktober 1966 in Zarqa, Jordanien; gestorben am 7. Juni 2006 nahe Hibhib bei Baquba, Irak) aus dem Stamm Bani Hassan war ein islamischer Fundamentalist und Mitglied der Terrororganisation al-Qaida im Irak.

Neu!!: Todesstrafe und Abū Musʿab az-Zarqāwī · Mehr sehen »

Abbas-Ali Chalatbari

Abbasali Chalatbari Abbas-Ali Chalatbari (* 1912 in Teheran; † 11. April 1979 ebenda) war ein persischer Botschafter und Außenminister.

Neu!!: Todesstrafe und Abbas-Ali Chalatbari · Mehr sehen »

Abdolmalek Rigi

Abdolmalek Rigi (auch Abdolmalik Rigi;; * 1979; † 20. Juni 2010 in Teheran) war ein iranischer Terrorist.

Neu!!: Todesstrafe und Abdolmalek Rigi · Mehr sehen »

Abdul Rahman (Konvertit)

Abdul Rahman (* 1965 in Kabul, Afghanistan) ist ein Afghane, der in seinem Heimatland wegen Abfalls vom Islam angeklagt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Abdul Rahman (Konvertit) · Mehr sehen »

Abdullah as-Sanusi

Abdullah as-Sanusi (* 1949 im Sudan) ist ein Schwager des ehemaligen libyschen Revolutionsführers und Herrschers Muammar al-Gaddafi.

Neu!!: Todesstrafe und Abdullah as-Sanusi · Mehr sehen »

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan (1997) Abdullah Öcalan (auch Apo genannt; * 4. April 1949 in Ömerli, Şanlıurfa, Türkei) ist Führer und Gründungsmitglied der unter anderem in den USA, in den Staaten der EU und der Türkei als Terrororganisation eingestuften PKK, deren Vorsitzender er von ihrer Gründung 1978 bis zu ihrer Umbenennung 2002 war.

Neu!!: Todesstrafe und Abdullah Öcalan · Mehr sehen »

Abe Sada

Abe Sada, ca. 1935 Abe Sada (jap. 阿部 定; * 28. Mai 1905 in Kanda, Stadt TokioJohnston, S. 25.; † nach 1970) wurde bekannt durch die erotische Asphyxiation (Strangulation) ihres Geliebten Ishida Kichizō (石田 吉蔵) am 18.

Neu!!: Todesstrafe und Abe Sada · Mehr sehen »

Abendländische Bewegung

Die Abendländische Bewegung war eine konservative, stark katholisch geprägte Denkrichtung in der Nachkriegszeit und frühen Bundesrepublik Deutschland, die sich ohne innere Geschlossenheit in mehreren Einrichtungen sammelte.

Neu!!: Todesstrafe und Abendländische Bewegung · Mehr sehen »

Abul Djabar

Abul Djabar († 21. Oktober 1970 in Kabul) war ein afghanischer Serienmörder, dem mehr als 300 Morde zugeschrieben werden.

Neu!!: Todesstrafe und Abul Djabar · Mehr sehen »

Achmet Baitursynuly

Achmet Baitursynuly Achmet Baitursynuly (* 28. Januar 1873 in der Oblast Turgai, Russisches Kaiserreich; † 8. Dezember 1937 in Alma-Ata, Kasachische SSR) war ein kasachischer Schriftsteller und politischer Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Achmet Baitursynuly · Mehr sehen »

Adalbert Antonow

Adalbert Kandow Antonow (* 10. Dezember 1909 in Lashene, Oblast Plewen, Zarentum Bulgarien; † 4. Dezember 1942 in Sofia) war ein bulgarischer kommunistischer Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Adalbert Antonow · Mehr sehen »

Adalbert Lontschar

Adalbert Lontschar (* 10. September 1885 in Marburg an der Drau; † 27. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Generalmajor in der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Adalbert Lontschar · Mehr sehen »

Adalet ve Kalkınma Partisi

Die Adalet ve Kalkınma Partisi (offizielle Kurzbezeichnung AK Parti, inoffiziell oft einfach AKP), für Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (oder „Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung“), ist eine rechtspopulistische und neoosmanische politische Partei in der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Adalet ve Kalkınma Partisi · Mehr sehen »

Adam Ankenbrand

Adam Ankenbrand während seiner Haft im April 1947 Adam Ankenbrand (* 10. November 1887 in Bamberg; † 19. November 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg, Unteroffizier bei der Wehrmacht, SS-Unterscharführer und Mitglied der Besatzung des Konzentrationslagers Gusen-Mauthausen sowie des Konzentrationslagers Buchenwald und dessen Außenlagers Schlieben.

Neu!!: Todesstrafe und Adam Ankenbrand · Mehr sehen »

Adam Kuckhoff

DDR-Post 1964 mit Adam Kuckhoff Adam Kuckhoff (* 30. August 1887 in Aachen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Adam Kuckhoff · Mehr sehen »

Adele Stürzl

Adele Stürzl (* 23. November 1892 in Wien; † 30. Juni oder 16. August 1944 in München) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und wurde deshalb hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Adele Stürzl · Mehr sehen »

Adelschlag

Adelschlag ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Todesstrafe und Adelschlag · Mehr sehen »

Adib asch-Schischakli

Adib asch-Schischakli in den 1950er-Jahren Adib ibn Hasan asch-Schischakli (auch Adib Chichakli, Chichakly; * 1909 in Hamah, Syrien; † 27. September 1964 in Ceres, Brasilien) war ein syrischer Militärführer und Staatspräsident (1953–1954).

Neu!!: Todesstrafe und Adib asch-Schischakli · Mehr sehen »

Adnan Menderes

Adnan Menderes (1960) Unterschrift von Adnan Menderes Adnan Menderes (* 1899 in Aydın; † 17. September 1961 auf der Gefängnisinsel İmralı) war der erste aus freien Wahlen hervorgegangene Ministerpräsident der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Adnan Menderes · Mehr sehen »

Adolf Anschütz

Adolf Anschütz (* 20. September 1889 in Viernau; † 5. Januar 1945 in Weimar) war ein deutscher Kommunist und ein Widerstandskämpfer gegen das Naziregime.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Anschütz · Mehr sehen »

Adolf Bachrach

Adolf Bachrach (* 27. Dezember 1853 in Sternberg, Mähren; † 18. April 1932 in Wien; von 1915 bis 1919: Adolf Edler von Bachrach) war ein österreichischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Bachrach · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Schack (Offizier)

Adolf Friedrich Graf von Schack (* 3. August 1888 in Sankt Goar; † 15. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg) war Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Friedrich von Schack (Offizier) · Mehr sehen »

Adolf Holzwig

Adolf Herbert Holzwig (* 11. Februar 1912 in Pasewalk; † unbekannt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Holzwig · Mehr sehen »

Adolf Ott (SS-Mitglied)

Adolf Ott während des Einsatzgruppen-Prozesses Adolf Hermann Ott (* 29. Dezember 1904 in Waidhaus; † 10. Oktober 1973 in Inzell) war SS-Obersturmbannführer (seit 30. Januar 1941); vom 15.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Ott (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Adolf Süsterhenn

Adolf Süsterhenn, 1949 Adolf Süsterhenn. Signatur 1959 Adolf Süsterhenn auf der Rittersturz-Konferenz 1948 Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus in Unkel Wohnhaus von Süsterhenn in Unkel, Bahnhofstraße 7, in dem die Verfassung für Rheinland-Pfalz entworfen und bearbeitet wurde Adolf Süsterhenn (* 31. Mai 1905 in Köln; † 24. November 1974 in Koblenz) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker: Er gilt als „geistiger Vater“ der Landesverfassung für Rheinland-Pfalz, war Minister in Rheinland-Pfalz, als einer der führenden Köpfe des Parlamentarischen Rates einer der „Baumeister der Bundesrepublik Deutschland“, Präsident des Oberverwaltungsgerichts und Vorsitzender des Verfassungsgerichtshofs von Rheinland-Pfalz sowie Mitglied des Deutschen Bundestages; in seiner Wahlheimat Rheingönheim zählte er 1945 zu den Mitbegründern der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Süsterhenn · Mehr sehen »

Adolf Schreitmüller

Adolf Schreitmüller (* 8. November 1902 in Kornwestheim; † 12. Oktober 1988 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Schreitmüller · Mehr sehen »

Adolf Seefeld

Adolf Seefeld, nicht Seefeldt (* 6. März 1870 in Potsdam; † 23. Mai 1936 in Schwerin hingerichtet durch das Fallbeil) war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Seefeld · Mehr sehen »

Adolf Suter

Adolf Suter (* 26. Juli 1882 in Muotathal; † 6. Januar 1947 in Schwyz) war ein Schweizer Jurist und Politiker (CVP).

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Suter · Mehr sehen »

Adolf Theuer

Adolf Theuer (* 20. September 1920 in Henneberg-Bolatitz, heute zu Okres Opava; † 23. April 1947 in Troppau) war ein deutscher Kriegsverbrecher und Mitglied der SS.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Theuer · Mehr sehen »

Adolf Wahlmann

Adolf Wahlmann 1945 beim Verhör in Hadamar durch amerikanische Soldaten Adolf Wahlmann (* 10. Dezember 1876 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 1. November 1956 in Michelfeld) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Wahlmann · Mehr sehen »

Adolf Wolfert

Stolperstein von 2009 für das Mordopfer Adolf Wolfert (* 12. Juni 1901 in Dirmstein; † 11. Oktober 1946 in Hameln) war im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus ein Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Wolfert · Mehr sehen »

Adolf Zutter

SS-Hauptsturmführer Adolf Zutter Adolf Zutter (* 10. Februar 1889 in Zweibrücken; † 27. Mai 1947 in Landsberg) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten im KZ Mauthausen.

Neu!!: Todesstrafe und Adolf Zutter · Mehr sehen »

Adolfas Ramanauskas

mini Adolfas Ramanauskas-Vanagas (* 6. März 1918 in New Britain (Connecticut), USA; † 29. November 1957 in Vilnius) war ein litauischer Partisanenführer.

Neu!!: Todesstrafe und Adolfas Ramanauskas · Mehr sehen »

Adrien Houngbédji

Adrien Houngbédji, 2019 Adrien Houngbédji (* 5. März 1942 in Aplahoué) ist ein Politiker aus Benin und seit April 2015 wieder Sprecher der Nationalversammlung.

Neu!!: Todesstrafe und Adrien Houngbédji · Mehr sehen »

Aeroflot-Flug 6833

Tupolew Tu-134: Eine Maschine dieses Typs wurde 1983 in Tiflis entführt. Die Tifliser Flugzeugentführung war ein Akt der Luftpiraterie am 18.

Neu!!: Todesstrafe und Aeroflot-Flug 6833 · Mehr sehen »

Affäre Conti

Affäre Conti bezeichnet die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) kriminalisierte Aufteilung der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft AG (Contigas, auch DCGG) mit Firmensitz in Dessau in ein Ost- und ein Westunternehmen und das Verschieben von Vermögenswerten im Wert von angeblich 98 Millionen Reichsmark aus der sowjetischen Besatzungszone nach Westdeutschland seit 1945.

Neu!!: Todesstrafe und Affäre Conti · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Todesstrafe und Afghanistan · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Todesstrafe und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

African Transformation Movement

Das African Transformation Movement (kurz ATM; deutsch etwa: „Afrikanische Umformungsbewegung“) ist eine im Mai 2018 gegründete politische Partei in Südafrika.

Neu!!: Todesstrafe und African Transformation Movement · Mehr sehen »

Agora – Die Säulen des Himmels

Agora – Die Säulen des Himmels ist ein Film von Alejandro Amenábar, der am 9.

Neu!!: Todesstrafe und Agora – Die Säulen des Himmels · Mehr sehen »

Ahmad Batebi

Ahmad Batebi Ahmad Batebi (* 25. Juli 1977 in Schiraz, Iran) ist ein derzeit in den USA lebender iranischer Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Ahmad Batebi · Mehr sehen »

Ahmad Mogharebi

Schlagzeile Kayhan vom 26. Dezember 1977 – General Mogharebi exekutiert Ahmad Mogharebi (* 1921 in Teheran; † 25. Dezember 1977 in Teheran) war ein hochrangiger General der Streitkräfte des Irans und sowjetischer Spion.

Neu!!: Todesstrafe und Ahmad Mogharebi · Mehr sehen »

Ahmad Suradji

Ahmad Suradji (* 1949; † 10. Juli 2008), auch bekannt als Nasib Kelewang oder Datuk Maringgi, war ein indonesischer Serienmörder, der zwischen 1986 und 1997 mindestens 42 Frauen und Mädchen ermordete und dafür hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Ahmad Suradji · Mehr sehen »

Ajamu Baraka

Ajamu Baraka, 2016 Plakat zur Präsidentschaftswahl 2016 Ajamu Baraka (* 25. Oktober 1953 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Aktivist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ajamu Baraka · Mehr sehen »

Ajmal Kasab

Mohammed Ajmal Amir Kasab (* 13. Juli 1987; † 21. November 2012 in Pune, Indien) war ein pakistanischer Terrorist.

Neu!!: Todesstrafe und Ajmal Kasab · Mehr sehen »

Akbar

Akbar durchquert den Ganges, Ikhlas, 1600 Dschalāludin Mohammed Akbar, genannt Akbar der Große und meist einfach Akbar (im englischsprachigen Raum Jalaluddin Muhammad Akbar,, geb. 15. Oktober 1542 in Umarkot, Sindh; gest. 27. Oktober 1605 in Agra), war von 1556 bis 1605 Großmogul von Indien und gilt neben Ashoka als einer der beiden bedeutendsten Herrscher in der Geschichte des Landes.

Neu!!: Todesstrafe und Akbar · Mehr sehen »

Aklilu Habte-Wold

Tsehafi Ta'izaz Aklilu Habte-Wold (* 12. März 1912 in Addis Abeba; † 23. November 1974 ebenda) war von 1961 bis 1974 erster Premierminister des Staats Äthiopien.

Neu!!: Todesstrafe und Aklilu Habte-Wold · Mehr sehen »

Akmal Shaikh

Akmal Shaikh (* 5. April 1956 in Pakistan; † 29. Dezember 2009 in Ürümqi, Volksrepublik China) war ein aus Pakistan stammender britischer Staatsbürger, der in China nach einer Verurteilung wegen Drogenschmuggels hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Akmal Shaikh · Mehr sehen »

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3

Die dritte Staffel der US-Mystery-Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI umfasst 24 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1995/96 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland 1996/97.

Neu!!: Todesstrafe und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3 · Mehr sehen »

Al-Karama (Partei)

Al-Karama (arabisch für „die Würde“; offiziell, französisch Coalition de la dignité, deutsch Koalition der Würde) ist eine rechtsextreme islamistische Partei in Tunesien, die im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019 gegründet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Al-Karama (Partei) · Mehr sehen »

Alaa Hussein Ali

Alaa Hussein Ali (links) mit Saddam Hussein am 7. August 1990 in Bagdad Alaa Hussein Ali (* 1949 in Kuwait) war kurzzeitig Premierminister Kuwaits und Vizepremier Iraks.

Neu!!: Todesstrafe und Alaa Hussein Ali · Mehr sehen »

Alan García

Alan García in Brasília Alan Gabriel Ludwig García Pérez (* 23. Mai 1949 in Lima; † 17. April 2019 ebenda) war ein peruanischer Rechtsanwalt und sozialdemokratischer Politiker (APRA). Er war von 1985 bis 1990 und erneut von 2006 bis 2011 der Staatspräsident Perus.

Neu!!: Todesstrafe und Alan García · Mehr sehen »

Alan Heusaff

Alan Heusaff (* 23. Juli 1921 in Saint-Yvi; † 1999 in Dublin) war ein bretonischer nationalistischer Aktivist und Linguist sowie Mitglied der Parti National Breton (PNB).

Neu!!: Todesstrafe und Alan Heusaff · Mehr sehen »

Alan Shadrake

Alan Shadrake (2011) Alan Shadrake (* 14. August 1934 in Essex, England) ist ein britischer Journalist, Buchautor und Anti-Todesstrafen-Aktivist, mit Wohnsitz auf der Insel Penang in Malaysia.

Neu!!: Todesstrafe und Alan Shadrake · Mehr sehen »

Alauntal

Alauntal (früher Alaunthal) ist eine Rotte in der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Todesstrafe und Alauntal · Mehr sehen »

Albert Bitzius (Sohn)

Albert Bitzius Albert Bitzius (* 6. November 1835 in Lützelflüh; † 20. September 1882 in Bern) war ein Schweizer reformierter Theologe und Politiker aus der Schweiz.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Bitzius (Sohn) · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Forster · Mehr sehen »

Albert Gustaf Dahlman

Albert Gustaf Dalman Albert Gustaf Dahlman (* 17. Februar 1848 in Norberg, Gemeinde Norberg als Anders Gustaf Dalman; † 30. Juli 1920 in Stockholm) war von 1885 bis zu seinem Lebensende ein schwedischer Scharfrichter und der letzte, der ein Todesurteil in Schweden vollzogen hat.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Gustaf Dahlman · Mehr sehen »

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Kesselring · Mehr sehen »

Albert Lütkemeyer

Albert Lütkemeyer (* 17. Juni 1911 in Wellingholzhausen; † 26. Juni 1947 in Hameln) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Schutzhaftlagerführer im KZ Neuengamme.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Lütkemeyer · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Speer · Mehr sehen »

Albert Steinert

Albert Leon Ambrosi Steinert (* 28. September 1886 in Champagnole, Frankreich; † 14. April 1945 in Wittenberge) war ein deutscher Arzt und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Steinert · Mehr sehen »

Albert Viljam Hagelin

Albert Viljam Hagelin (1942) Albert Viljam Hagelin (* 24. April 1881 in Bergen; † 25. Mai 1946 in Oslo) war ein norwegischer Geschäftsmann und Opernsänger.

Neu!!: Todesstrafe und Albert Viljam Hagelin · Mehr sehen »

Alberto Ruiz-Gallardón

Alberto Ruiz-Gallardón, 2009 Alberto Ruiz-Gallardón Jiménez (* 11. Dezember 1958 in Madrid) ist ein ehemaliger spanischer Politiker der Partido Popular.

Neu!!: Todesstrafe und Alberto Ruiz-Gallardón · Mehr sehen »

Albie Sachs

Albie Sachs 2009 Albert Louis „Albie“ Sachs (* 30. Januar 1935 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Jurist, ehemaliger Richter am Verfassungsgericht der Republik Südafrika und Anti-Apartheid-Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Albie Sachs · Mehr sehen »

Albin Köbis

Albin Köbis auf einer Briefmarke von 1967 Reliefs von Albin Köbis (rechts) und Max Reichpietsch auf deren Grabstein innerhalb der heutigen Luftwaffenkaserne Wahn Militärfriedhof mit Erinnerungstafel Hermann Albin Köbis (* 18. Dezember 1892 in Pankow, Kreis Niederbarnim; † 5. September 1917 bei Wahn am Rhein) war ein deutscher Soldat der Kaiserlichen Marine, der wegen Beteiligung an einer Meuterei während des Ersten Weltkriegs hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Albin Köbis · Mehr sehen »

Albrecht Digeon von Monteton

Albrecht Baron Digeon von Monteton (* 8. Dezember 1887 in Bernburg; † 3. Februar 1946 in Riga) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Albrecht Digeon von Monteton · Mehr sehen »

Albrecht Ege

Albrecht Jakob Friedrich Ege (* 31. Januar 1878 in Frankfurt am Main; † 23. Januar 1943 in der Strafanstalt Preungesheim) war ein deutscher Zimmermann, Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Todesstrafe und Albrecht Ege · Mehr sehen »

Albrecht Ludwig von Berger

Grab Albrecht Ludwig von Bergers auf dem Gertrudenfriedhof in Oldenburg Albrecht Ludwig von Berger (* 5. November 1768 in Oldenburg; † 10. April 1813 in Bremen) war ein deutscher Jurist und ein Opfer des französischen Despotismus.

Neu!!: Todesstrafe und Albrecht Ludwig von Berger · Mehr sehen »

Albrecht von Hagen

Albrecht von Hagen (Mitte, sitzend; hinter ihm stehend Peter Graf Yorck von Wartenburg) Albrecht von Hagen (* 11. März 1904 in Langen, Kreis Belgard, Provinz Pommern; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Albrecht von Hagen · Mehr sehen »

Alejandro Giammattei

Alejandro Giammattei (2021) Alejandro Eduardo Giammattei Falla (* 9. März 1956 in Guatemala-Stadt) ist ein guatemaltekischer Politiker und Mitglied der konservativen Partei ''Vamos''.

Neu!!: Todesstrafe und Alejandro Giammattei · Mehr sehen »

Alek Epstein

Alek D. Epstein in Kiew 2011 Alek Davidovich Epstein (* 18. April 1975 in Moskau) ist ein bekannter russisch-israelischer Soziologe, Politologe und Historiker.

Neu!!: Todesstrafe und Alek Epstein · Mehr sehen »

Alekos Panagoulis

Alexandros Panagoulis (oder kurz Alekos Panagoulis; * 2. Juli 1939 in Glyfada; † 1. Mai 1976 in Athen) war ein griechischer Politiker, Dichter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Alekos Panagoulis · Mehr sehen »

Alessandro Cagliostro

Giuseppe Balsamo, der sich Graf von Cagliostro nannte Alessandro Graf von Cagliostro (Pseudonym für Giuseppe Balsamo; * 8. Juni 1743 in Palermo; † 26. August 1795 in San Leo in der Emilia-Romagna) war ein italienischer Okkultist, Alchemist und Abenteurer.

Neu!!: Todesstrafe und Alessandro Cagliostro · Mehr sehen »

Alex Wiesendanger

Alex Wiesendanger (* 5. April 1983 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Sozialarbeiter und ehemaliger Kinderdarsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Alex Wiesendanger · Mehr sehen »

Alexander Frison

Alexander Frison (* 5. Mai 1875 in Baden (Otscheretiwka, heute Teil von Kutschurhan) bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein deutschstämmiger Bischof der römisch-katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Frison · Mehr sehen »

Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow

Alexander Schljapnikow Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow (* 30. August 1885 in Murom; † 2. September 1937 in Moskau) war ein russischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Uljanow

Alexander Iljitsch Uljanow (1887) Alexander Iljitsch Uljanow (wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Ul'janov; * in Nischni Nowgorod; † in Schlüsselburg) war ein russischer Revolutionär, der dem terroristischen Flügel der Narodniki angehörte.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Iljitsch Uljanow · Mehr sehen »

Alexander Kraell

Alexander Kraell (* 13. März 1894 in Kirch-Beerfurth; † 9. März 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist, als NS-Militärjurist Senatspräsident am Reichskriegsgericht und ab 1943 Chef der Reichskriegsanwaltschaft.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Kraell · Mehr sehen »

Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow

Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow (wiss. Transliteration Aleksandr Lazarevič Abramov-Mirov; auch Jakow als Vorname überliefert; Pseudonyme: Meirowitsch, Aleksandrow, Lasarew; * 19. Oktober 1895 in Šiauliai; † 25. November 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Komintern- und Geheimdienstfunktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Mach

Alexander Mach Alexander Mach, Rufname Šaňo (deutsch auch Schanjo Mach, * 11. Oktober 1902 in Tótmegyer; † 15. Oktober 1980 in Bratislava) war ein slowakischer faschistischer Journalist, Politiker (Ludaken) und Minister des von NS-Deutschland abhängigen Slowakischen Staates.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Mach · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Radischtschew

Alexander Radischtschew Alexander Nikolajewitsch Radischtschew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Radiščev; * in Moskau; † in Petersburg) war ein russischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Nikolajewitsch Radischtschew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Spessiwzew

Alexander Nikolajewitsch Spessiwzew auch Sascha Spessiwzew (russisch: Александр Николаевич Спесивцев; * 1. März 1970 in Nowokusnezk) ist ein russischer Serienmörder und Kannibale.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Nikolajewitsch Spessiwzew · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Serebrowski

Alexander Pawlowitsch Serebrowski Alexander Pawlowitsch Serebrowski (* in Ufa; † 10. Februar 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein russischer Revolutionär sowie ein sowjetischer Ingenieur, Ökonom und Gelehrter.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Pawlowitsch Serebrowski · Mehr sehen »

Alexander Pearce

Totenbildnis von Alexander Pearce nach der Hinrichtung (Bleistiftzeichnung) Alexander Pearce (* 1790 im County Fermanagh, Irland; † 19. Juli 1824 in Hobart, Van-Diemens-Land: Paul Collins: A journey through hell’s gate, vom 29. Oktober 2008, in englischer Sprache, abgerufen am 5. November 2011) war ein irischer Serienmörder, der alleine und in Gemeinschaft vier Menschen tötete.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Pearce · Mehr sehen »

Alexander Piorkowski

Alexander Piorkowski im britischen Internierungslager in Westertimke bei Bremen am 16. Mai 1945 Alexander Bernhard Hans Piorkowski, auch Alex Piorkowski, (* 11. Oktober 1904 in Bremen; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech, hingerichtet) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Piorkowski · Mehr sehen »

Alexander Stein (Marineoffizier)

Leutnant d. R. Alexander Stein (links) mit Oberflugmeister Paul Fabeck, 1918 Alexander Stein (* 26. Dezember 1890 in Düsseldorf; † 28. Mai 1970 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Fregattenkapitän der Kriegsmarine.

Neu!!: Todesstrafe und Alexander Stein (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Alexandre Lacassagne

Alexandre Lacassagne (* 17. August 1843 in Cahors, Südwestfrankreich; † 24. September 1924 in Lyon) war ein französischer Arzt und Kriminologe.

Neu!!: Todesstrafe und Alexandre Lacassagne · Mehr sehen »

Alexei Feodossjewitsch Wangenheim

Alexei Feodossjewitsch Wangenheim (vor 1934) Aus einem Brief im Jahr 1937. 19. Juni 1936'' war in Teilen Russlands eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Alexei Feodossjewitsch Wangenheim (geboren in Krapiwna, Ujesd Konotop, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. November 1937 in Sandarmoch, Republik Karelien, Sowjetunion) war ein russischer Meteorologe.

Neu!!: Todesstrafe und Alexei Feodossjewitsch Wangenheim · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Schtschastny

A.M. Schtschastny 1918 Alexei Michailowitsch Schtschastny (* 16. Oktober 1881 in Schitomir; † 22. Juni 1918 in Moskau) war ein russischer Seeoffizier.

Neu!!: Todesstrafe und Alexei Michailowitsch Schtschastny · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Sukletin

Alexei Wassiljewitsch Sukletin (wiss. Transliteration Aleksej Vasiljevič Sukletin; * 13. März 1943 in Kasan, Tatarische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, RSFSR, Sowjetunion; † 29. Juli 1987 ebenda), auch bekannt als Der Alligator (wiss. Transliteration Alligator), der Der Kannibale von Wassiljewo (wiss. Transliteration Vasiljevskij kannibal) und Der Kannibale von Kasan (wiss. Transliteration Kazanskij ljudoed), war ein sowjetischer Serienmörder, Vergewaltiger und Kannibale.

Neu!!: Todesstrafe und Alexei Wassiljewitsch Sukletin · Mehr sehen »

Alexej Čepička

Alexej Čepička (1970) Alexej Čepička (* 18. August 1910 in Kroměříž; † 30. September 1990 in Dobříš) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Alexej Čepička · Mehr sehen »

Alexios V.

Alexios V. Alexios V. Dukas Murtzuphlos (* um 1160; † nach 13. April 1204 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser vom 5.

Neu!!: Todesstrafe und Alexios V. · Mehr sehen »

Alexis von Roenne

Alexis Peter Wilhelm Hugo Freiherr von Rönne (* 22. Februar 1903 in Tuckum im russischen Gouvernement Kurland; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst im Generalstab der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Alexis von Roenne · Mehr sehen »

Alfons IV. (Portugal)

Alfons IV. genannt der Kühne (Dom Afonso IV oder o Bravo) (* 8. Februar 1291 in Coimbra; † 28. Mai 1357 in Lissabon) war der siebte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: Todesstrafe und Alfons IV. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons Tracki

Alfons Tracki Alfons Tracki (* 2. Dezember 1896 in Bleischwitz; † 18. Juli 1946 in Shkodra) war ein deutscher katholischer Priester, der in Albanien wirkte und dort während der Religionenverfolgung des kommunistischen Regimes ermordet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Alfons Tracki · Mehr sehen »

Alfred Ander

Alfred Ander Johan Alfred Andersson Ander (* 27. November 1873 in Ljusterö; † 23. November 1910 in Stockholm) war ein schwedischer Raubmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Ander · Mehr sehen »

Alfred Andreas Heiß

Alfred Andreas Heiß (* 18. April 1904 in Triebenreuth bei Stadtsteinach; † 24. September 1940 in Brandenburg-Görden) war ein religiös motivierter Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Andreas Heiß · Mehr sehen »

Alfred Corbin

Alfred Corbin (* 1916 in Paris; † 28. Juli 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein französischer Widerstandskämpfer gegen Nazideutschland im Dienste der Roten Kapelle, dem für Westeuropa zuständigen Teil des sowjetischen Spionagenetzes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Corbin · Mehr sehen »

Alfred Delp

Alfred Delp um 1940 Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Delp · Mehr sehen »

Alfred Diener

Gedenktafel für Alfred Diener am Holzmarkt in Jena. Alfred Diener (* 1. Februar 1927 in Jena; † 18. Juni 1953 in Weimar) war ein deutscher Schlosser, der am Aufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) teilnahm, durch sowjetische Besatzungstruppen verhaftet und einen Tag später in Weimar zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Diener · Mehr sehen »

Alfred Fenz

Bild vom Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Alfred Fenz (geboren am 22. Februar 1920 in Wien; gestorben am 2. November 1943 in Wien) war ein österreichischer Elektroingenieur und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Fenz · Mehr sehen »

Alfred Franke-Gricksch

Alfred Franke-Gricksch (* 30. November 1906 in Berlin; † 18. August 1952 in Moskau) war während der Weimarer Republik ein Parteifunktionär und -publizist des nationalrevolutionären Flügels der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Franke-Gricksch · Mehr sehen »

Alfred Goldhammer

Alfred Goldhammer (geboren am 27. Jänner oder 27. Juli 1907 in Wien; gestorben am 10. November 1942 ebenda) war ein österreichischer Gerber und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Goldhammer · Mehr sehen »

Alfred Grünberg

Karl Alfred Grünberg (* 18. Februar 1901 in Groß-Ottersleben bei Magdeburg;StA Charlottenburg von Berlin, Sterberegister Nr. 2248/1942 † 21. Mai 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein Arbeiter, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Grünberg · Mehr sehen »

Alfred Höchstätter

Alfred Höchstätter (5. Juni 1902 in Wiener Neustadt – 25. Jänner 1944 in München-Stadelheim) war ein österreichischer Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Höchstätter · Mehr sehen »

Alfred Huth (Widerstandskämpfer)

Denkmal in Floridsdorf Alfred Huth (* 30. August 1918 in Wien; † 8. April 1945 ebenda) war Hauptmann in der deutschen Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Huth (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Jodl · Mehr sehen »

Alfred Julius Becher

Alfred Julius Becher, Lithographie von Gabriel Decker, 1844 Anschlagzettel zu Bechers Quartett-Abend am 6. Januar 1846, Wienbibliothek Alfred Julius Becher (* 27. April 1803 in Manchester; † 23. November 1848 in Wien) war Musikkritiker, Komponist und einer der Hauptführer des Wiener Oktoberaufstands von 1848.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Julius Becher · Mehr sehen »

Alfred Jung (Widerstandskämpfer)

Gedenkstele in Berlin-Friedrichshain Alfred Jung (* 13. Juni 1908 in Berlin; † 4. Dezember 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Verwaltungsangestellter und kommunistischer Widerstandskämpfer während der Zeit des Nationalsozialismus, der für die Unterstützung französischer Kriegsgefangener hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Jung (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Alfred Kramer (SS-Mitglied)

Alfred Kramer (* 7. November 1898 in Waldenburg, Schlesien; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Oberscharführer und Verantwortlicher für einen Gefangenentransport bei der Evakuierung des KZ Warschau sowie Lagerführer des KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Kramer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Alfred Kranzfelder

Alfred Kranzfelder (* 10. Februar 1908 in Kempten; † 10. August 1944 in Berlin) war Korvettenkapitän im Oberkommando der Kriegsmarine und wurde als Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 ermordet.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Kranzfelder · Mehr sehen »

Alfred Lessing (Autor)

Alfred Lessing (* 1921) ist das Pseudonym eines deutschen Sinto, unter dem seine 1993 erschienene Autobiographie: Mein Leben im Versteck – wie ein deutscher Sinti den Holocaust überlebte erschien.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Lessing (Autor) · Mehr sehen »

Alfred Martin (Polizeibeamter)

Alfred Peter Ignaz Maria Martin (* 9. Mai 1908 in Berlin; † 4. Januar 1977 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Martin (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Alfred Packer

Alfred G. „Alferd“ Packer (* 21. Januar 1842 in Allegheny County, Pennsylvania; † 23. April 1907 in Deer Creek, Colorado) war ein amerikanischer Kannibale.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Packer · Mehr sehen »

Alfred Rabofsky

Alfred Rabofsky (geboren am 29. Juni 1919 in Wien; gestorben am 19. September 1944 ebenda) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Rabofsky · Mehr sehen »

Alfred Seidl

Alfred Seidl (* 30. Januar 1911 in München; † 25. November 1993 ebenda) war deutscher Jurist, Politiker der CSU sowie zusammen mit Hellmut Diwald und Alfred Schickel Gründer der geschichtsrevisionistischen Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Seidl · Mehr sehen »

Alfred Trzebinski

Alfred Albrecht Josef Trzebinski (* 29. August 1902 in Jutroschin; † 8. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher Mediziner und als SS-Hauptsturmführer KZ-Arzt in den Konzentrationslagern Auschwitz, Majdanek und Neuengamme.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Trzebinski · Mehr sehen »

Alfred Zingler

Alfred Wilhelm Hermann Zingler (* 6. Juni 1885 in Sprottau, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 28. August 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Journalist, Politiker (SPD) und ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Alfred Zingler · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Todesstrafe und Algerien · Mehr sehen »

Algerischer Bürgerkrieg

Der algerische Bürgerkrieg war ein Bürgerkrieg zwischen der Regierung Algeriens und verschiedenen islamistischen Gruppierungen, der am 26.

Neu!!: Todesstrafe und Algerischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Algernon Sidney

Algernon Sidney (1622–1683), Porträt von Justus van Egmont, Brüssel 1663 Algernon Sidney (* 14. Januar/15. Januar 1623 in Baynard’s Castle, London; † 7. Dezember 1683 in London) war ein englischer Politiker, ein politischer Philosoph und ein Gegner Karls II. von England.

Neu!!: Todesstrafe und Algernon Sidney · Mehr sehen »

Ali Ahsan Mohammad Mojaheed

Ali Ahsan Mohammad Mojaheed (* 23. Juni 1948; † 22. November 2015 in Dhaka) war ein bangladeschischer Politiker (Jamaat-e-Islami).

Neu!!: Todesstrafe und Ali Ahsan Mohammad Mojaheed · Mehr sehen »

Ali Asghar Borujerdi

Ali Asghar Borujerdi (auch Asghar Qatel, Asghar der Mörder, bzw.; * 1893; † 26. Juni 1934) war ein iranischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Ali Asghar Borujerdi · Mehr sehen »

Ali Ghufron

Ali Ghufron (auch als Huda bin Abdul Haq, Muklas oder Mukhlas bekannt) (* Februar 1960 in Jawa Timur; † 9. November 2008 auf Nusa Kambangan) war ein indonesischer Islamist, der eine führende Rolle im Anschlag von Bali 2002 hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Ali Ghufron · Mehr sehen »

Ali Hasan al-Madschid

Ali Hasan al-Madschid (2004) Ali Hasan (oder Hassan) al-Madschid at-Tikriti (auch al-Majid; * 30. November 1941 in Tikrit; † 25. Januar 2010 in Bagdad) war ein irakischer Politiker und General.

Neu!!: Todesstrafe und Ali Hasan al-Madschid · Mehr sehen »

Ali Mohammed an-Nimr

Ali Mohammed Baqir an-Nimr (geboren am 20. Dezember 1994) ist ein Bürger Saudi-Arabiens, der hingerichtet werden sollte, weil er 2012 im Alter von 17 Jahren an Protesten gegen das repressive Regime des Hauses Saud im Rahmen des Arabischen Frühlings teilgenommen hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Ali Mohammed an-Nimr · Mehr sehen »

Ali Tarhouni

Ali Tarhouni Ali Abdussalam Tarhouni (* 1951 in Libyen) ist ein US-amerikanischer Hochschullehrer libyscher Herkunft, der jüngst in der Politik seines Heimatlandes aktiv ist.

Neu!!: Todesstrafe und Ali Tarhouni · Mehr sehen »

Alkoholverbot im Islam

Golestan'' des Saadi (Herat, 1427) Der Konsum von Alkohol gilt sowohl im sunnitischen als auch im schi'itischen Islam und in allen Rechtsschulen als haram (verboten).

Neu!!: Todesstrafe und Alkoholverbot im Islam · Mehr sehen »

All Pakistan Minorities Alliance

Die All Pakistan Minorities Alliance (APMA) ist eine Non-Muslim-Menschenrechtsorganisation für die religiösen Minderheiten in Pakistan, die etwa 5 % der Bevölkerung ausmachen.

Neu!!: Todesstrafe und All Pakistan Minorities Alliance · Mehr sehen »

Allan Kardec

Allan Kardec rechts Kardecs Grabmal auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris Allan Kardec (* 3. Oktober 1804 in Lyon; † 31. März 1869 in Paris; eigentlich Hippolyte Léon Denizard Rivail) war ein französischer Spiritist.

Neu!!: Todesstrafe und Allan Kardec · Mehr sehen »

Alois Eliáš

Alois Eliáš (1939) Alois Eliáš (* 29. September 1890 in Königliche Weinberge, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer General und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Alois Eliáš · Mehr sehen »

Alois Grimm

Gedenktafel in der Jesuitenkirche in Wien Alois Grimm SJ (* 24. Oktober 1886 in Külsheim, Deutschland; † 11. September 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein Jesuit, Theologe (Patrologie), Erzieher und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der denunziert und wegen Wehrkraftzersetzung zum Tod verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Alois Grimm · Mehr sehen »

Alois Höllriegl

Alois Rudolf Höllriegl (* 17. April 1909 in Graz; † 29. Oktober 1948 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Unterscharführer, Blockführer im KZ Mauthausen und Kommandoführer des Außenlagers Wiener Neudorf.

Neu!!: Todesstrafe und Alois Höllriegl · Mehr sehen »

Alois Kříž

Alois Kříž (geboren 26. Februar 1911 in Hamburg-Ottensen; gestorben 26. März 1947 in Prag) war ein tschechoslowakischer Journalist.

Neu!!: Todesstrafe und Alois Kříž · Mehr sehen »

Alois Pelzmann

Alois Pelzmann (geboren am 13. April 1894 in Borgsdorf, Fürstenfeld; gestorben am 18. Dezember 1942 in Wien) war ein österreichischer Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Alois Pelzmann · Mehr sehen »

Alois Weiß

Alois Weiß (* 16. Oktober 1906 in Ruma, Kroatien-Slawonien, Österreich-Ungarn; † 26. Februar 1969 in Straubing) war ein deutscher Scharfrichter zur Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Alois Weiß · Mehr sehen »

Aloys Nordmann

Aloys Nordmann (* 3. Januar 1921 in Melchendorf; † 20. Oktober 1944 in Berlin) war ein Wehrmachtssoldat aus Erfurt, der wegen „wehrkraftzersetzender Äußerungen“ hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Aloys Nordmann · Mehr sehen »

Alparslan Türkeş

Alparslan Türkeş Alparslan Türkeş (* 25. November 1917 in Nikosia, Zypern als Ali Arslan oder Hüseyin Feyzullah; † 4. April 1997 in Ankara) war ein türkischer neofaschistischer rechtsextremer Politiker, ehemaliger Oberst und Gründer der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP).

Neu!!: Todesstrafe und Alparslan Türkeş · Mehr sehen »

Alpha Dog – Tödliche Freundschaften

Alpha Dog – Tödliche Freundschaften (Originaltitel: Alpha Dog) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Nick Cassavetes aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Todesstrafe und Alpha Dog – Tödliche Freundschaften · Mehr sehen »

Alpha Oumar Konaré

Alpha Oumar Konaré Alpha Oumar Konaré (* 2. Februar 1946 in Kayes) war von 1992 bis 2002 Präsident von Mali.

Neu!!: Todesstrafe und Alpha Oumar Konaré · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Todesstrafe und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altonaer Blutsonntag

Gedenktafel an das „Altonaer Bekenntnis“ und die Ereignisse des Blutsonntages Gedenktafel am Amtsgericht Altona für die Hingerichteten VVN, gesehen im Sommer 2012 auf der Großen Bergstraße Als Altonaer Blutsonntag wird der 17.

Neu!!: Todesstrafe und Altonaer Blutsonntag · Mehr sehen »

Altstadt-Nord

Der Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

Neu!!: Todesstrafe und Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Amarant

Amarant (Amaranthus), auch Fuchsschwanz genannt, auch Amaranth geschrieben, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Todesstrafe und Amarant · Mehr sehen »

Ambrosius I.

Ambrosius I. Ambrosius I. (Ambrosi; gebürtig Besarion Chelaia; * 7. September 1861 in Martwili, Russisches Kaiserreich; † 29. März 1927 in Tiflis) war ein georgischer Geistlicher.

Neu!!: Todesstrafe und Ambrosius I. · Mehr sehen »

Amerikanische Menschenrechtskonvention

Die Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) wurde im Jahr 1969 in San José unterzeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Amerikanische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Amersfoort

Stadttor: die Koppelpoort Brücke über eine Gracht in Amersfoort Amersfoort ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Todesstrafe und Amersfoort · Mehr sehen »

Amina Lawal

Amina Lawal (* 1972 oder 1973) wurde 2002 von einem nigerianischen Schari'a-Gericht zum Tod durch Steinigung verurteilt, weil sie als geschiedene Frau ein Kind erwartete.

Neu!!: Todesstrafe und Amina Lawal · Mehr sehen »

Amir Abbas Hoveyda

Amir Abbas Hoveyda (1977) Amir Abbas Hoveyda (‎; * 18. Februar 1919 in Teheran; † 7. April 1979 ebenda) war ein iranischer Politiker und vom 27.

Neu!!: Todesstrafe und Amir Abbas Hoveyda · Mehr sehen »

Amon Göth

Göth während seiner Zeit in polnischer Haft (Aufnahme 1946) Amon Leopold Göth (* 11. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1946 in Krakau, Polen) war ein österreichischer SS-Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers.

Neu!!: Todesstrafe und Amon Göth · Mehr sehen »

Amrozi bin Nurhasyim

Ali Amrozi bin Haji Nurhasyim (kurz Amrozi, * 5. Juli 1962 in Tenggulun, Indonesien; † 9. November 2008 auf Nusa Kambangan, Indonesien) war ein indonesischer islamistischer Terrorist, der für die Beteiligung an dem Bombenanschlag auf der Ferieninsel Bali 2002 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Amrozi bin Nurhasyim · Mehr sehen »

Amt Löwenburg

Amt Löwenburg 1789 nach einer Karte von Wilhelm Fabricius Das Amt Löwenburg war eine am Siebengebirge gelegene Verwaltungseinheit des historischen Herzogtums Berg, benannt nach dem Amtssitz Löwenburg.

Neu!!: Todesstrafe und Amt Löwenburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Hamburg-Altona

Landgericht von 1878 Amtsgericht von 1907 Das Amtsgericht Hamburg-Altona ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hamburg-Altona.

Neu!!: Todesstrafe und Amtsgericht Hamburg-Altona · Mehr sehen »

Amur-Kosakenheer

Gebiet der Amurkosaken Das Amur-Kosakenheer (Амурское казачье войско) wurde am 8. Dezember 1858 auf Befehl des russischen Zaren Alexander II. (1818–1881) aufgestellt.

Neu!!: Todesstrafe und Amur-Kosakenheer · Mehr sehen »

Amy Klobuchar

Amy Klobuchar (2013) Amy Jean Klobuchar (* 25. Mai 1960 in Plymouth, Minnesota) ist eine US-amerikanische Politikerin und Mitglied der Minnesota Democratic-Farmer-Labor Party.

Neu!!: Todesstrafe und Amy Klobuchar · Mehr sehen »

Anacharsis Cloots

Anacharsis Cloots, Stich von Levachez Johann Baptist Hermann Maria Baron de Cloots (frz. Jean Baptiste Baron de Cloots du Val-de-Grâce), genannt Anacharsis Cloots (* 24. Juni 1755 auf Schloss Gnadenthal in Donsbrüggen bei Kleve; † 24. März 1794 in Paris), war ein Schriftsteller, Politiker und Revolutionär der Französischen Revolution.

Neu!!: Todesstrafe und Anacharsis Cloots · Mehr sehen »

Analverkehr

Paul Avril zu „Les Sonnetts Luxurieux“ (1892) Unter Analverkehr, auch Analsex, Analkoitus bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Analverkehr · Mehr sehen »

Anandyn Amar

Anandyn Amar Anandyn Amar (auch Agdanbuugiyn Amar; * 1886 im Sum Changal; † ca. 27. Juli 1941, vermutlich in Moskau) war ein Politiker in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Todesstrafe und Anandyn Amar · Mehr sehen »

Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew

Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew 1918 Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew (wiss. Transliteration Anatolij Nikolaevič Pepeljaev; * in Tomsk; † 14. Januar 1938 in Nowosibirsk) war ein russischer Feldherr und Weißgardist.

Neu!!: Todesstrafe und Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew · Mehr sehen »

Anatolij Onoprijenko

Anatolij Jurijewitsch Onoprijenko (ukrainisch Анатолій Юрійович Онопрієнко, wiss. Transliteration Anatolij Jurijewitsch Onoprijenko; * 25. Juli 1959 in Lasky bei Narodytschi; † 27. August 2013 in Schytomyr) war ein ukrainischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Anatolij Onoprijenko · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Todesstrafe und Anaxagoras · Mehr sehen »

André Kolingba

André Kolingba (* 12. August 1935 in Bangui; † 7. Februar 2010 in Paris) war von 1981 bis 1993 Präsident der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Todesstrafe und André Kolingba · Mehr sehen »

Andreas Hofer (Widerstandskämpfer)

Andreas Hofer (* 24. August 1915 in Innsbruck; † 15. April 1945 in Stein an der Donau) war ein österreichischer Revieroberwachtmeister der Schutzpolizei und Widerstandskämpfer gegen Hitler.

Neu!!: Todesstrafe und Andreas Hofer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Andreas Molau

Andreas Molau (rechts, 2016) Andreas Molau (* 23. Februar 1968 in Braunschweig) ist ein deutscher Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Andreas Molau · Mehr sehen »

Andreas Trum

Andreas Trum (* 28. November 1920 in Hochdorf; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Blockführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Todesstrafe und Andreas Trum · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Andreas von Griechenland

Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark Andreas, Prinz von Griechenland und Dänemark (* in Athen; † 3. Dezember 1944 in Monte Carlo, Monaco) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg, und Großvater von Charles III.

Neu!!: Todesstrafe und Andreas von Griechenland · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Wlassow

Andrei Andrejewitsch Wlassow 1942 in deutscher Gefangenschaft Andrei Andrejewitsch Wlassow (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Vlasov; * in Lomakino, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant.

Neu!!: Todesstrafe und Andrei Andrejewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Andrei Grigorjewitsch Schkuro

Andrei Grigorjewitsch Schkuro (vor 1920) Andrei Grigorjewitsch Schkuro (Schkura) (wiss. Transliteration Andrej Grigor'evič Škuro; * in Jekatarinodar; † 17. Januar 1947 in Moskau) war ein General der russischen Armee, der im Russischen Bürgerkrieg auf Seiten der Weißen stand und im Zweiten Weltkrieg einen für die Achsenmächte kämpfenden Kosakenverband führte.

Neu!!: Todesstrafe und Andrei Grigorjewitsch Schkuro · Mehr sehen »

Andrei Januarjewitsch Wyschinski

Andrei Wyschinski (1940) Andrei Januarjewitsch Wyschinski (* in Odessa; † 22. November 1954 in New York, NY) war ein sowjetischer Jurist, der von 1935 bis 1939 das Amt des Generalstaatsanwaltes der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 des sowjetischen Außenministers bekleidete.

Neu!!: Todesstrafe und Andrei Januarjewitsch Wyschinski · Mehr sehen »

Andrei Jewgenjewitsch Snessarew

Turkestanischen Militärbezirk des Russischen Kaiserreiches (1901–1903) Andrei Jewgenjewitsch Snessarew (* im Dorf Staraja Kalitwa, Rajon Ostrogoschsk, Gouvernement Woronesch; † 4. Dezember 1937 in Moskau) war ein Offizier, zuletzt Generalleutnant in der Kaiserlich Russischen Armee, später Militärspezialist und Militärführer in der Roten Armee.

Neu!!: Todesstrafe und Andrei Jewgenjewitsch Snessarew · Mehr sehen »

Andrei Romanowitsch Tschikatilo

Andrei Romanowitsch Tschikatilo (wiss. Transliteration Andrej Romanovič Čikatilo; * 16. Oktober 1936 in Jablotschnoje, Oblast Sumy, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Februar 1994 in Nowotscherkassk, Russland) war ein sowjetischer Serienmörder, dem zwischen 1978 und 1990 nachweislich 53 Menschen zum Opfer fielen.

Neu!!: Todesstrafe und Andrei Romanowitsch Tschikatilo · Mehr sehen »

Andrew Terence Juxon-Smith

Andrew Terence Juxon-Smith (* 1933 in Freetown; † 1996, USA) war ein sierra-leonischer Brigadier oder Oberstleutnant der Royal Sierra Leone Military Forces und kurzzeitig Staatsoberhaupt von Sierra Leone.

Neu!!: Todesstrafe und Andrew Terence Juxon-Smith · Mehr sehen »

Andrew Urdiales

Andrew Urdiales (* 4. Juni 1964 in Chicago, Illinois; † 2. November 2018 im San Quentin State Prison, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Andrew Urdiales · Mehr sehen »

Andries Jan Pieters

Andries Jan Pieters Andries Jan Pieters (* 1916 in Leksula, Niederländisch-Indien; † 21. März 1952 in Scheveningen) war ein niederländischer Berufssoldat, der während des Zweiten Weltkriegs freiwillig der Waffen-SS beitrat und an der Seite der Deutschen an der Ostfront kämpfte.

Neu!!: Todesstrafe und Andries Jan Pieters · Mehr sehen »

Andrija Artuković

Andrija Artuković Andrija Artuković (* 19. November 1899 in Klobuk bei Ljubuški; † 16. Januar 1988 in Zagreb) war ein jugoslawischer Jurist und faschistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Andrija Artuković · Mehr sehen »

Andrzej Frycz Modrzewski

Andrzej Frycz Modrzewski Andrzej Frycz Modrzewski (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz; † Herbst 1572 ebenda) war ein polnischer Renaissance-Gelehrter, Humanist und Theologe, genannt „Vater der polnischen Demokratie“.

Neu!!: Todesstrafe und Andrzej Frycz Modrzewski · Mehr sehen »

Andrzej Rzepliński

Andrzej Rzepliński (2015) Andrzej Rzepliński (* 26. November 1949 in Ciechanów) ist ein polnischer Jurist, Professor der Rechtswissenschaft, Hochschullehrer und emeritierter Verfassungsrichter (von 2010 bis 2016 Verfassungsgerichtspräsident).

Neu!!: Todesstrafe und Andrzej Rzepliński · Mehr sehen »

Anfal-Operation

Mauer in Gedenken an die Anfal-Operation in Akrê Anfal-Operation ist der vom Irak verwendete Name für die zwischen 1986 und 1989 und in acht Phasen durchgeführten genozidalen Maßnahmen des irakischen Baath-Regimes unter Saddam Hussein gegen die kurdische Bevölkerung und andere Minderheiten wie die Assyrer, und Chaldäer im Nordirak.

Neu!!: Todesstrafe und Anfal-Operation · Mehr sehen »

Angelo Agostini

Angelo Agostini Angelo Agostini (* 1843 in Vercelli; † 28. Januar 1910 in Rio de Janeiro) war ein Zeichner italienischer Herkunft, der sich als erster brasilianischer Karikaturist und Journalist zum bedeutendsten grafischen Künstler des zweiten Kaiserreiches entwickelte.

Neu!!: Todesstrafe und Angelo Agostini · Mehr sehen »

Angels of Death

Angels of Death ist ein RPG-Maker-Computerspiel des Entwicklers KRNKRN, namentlich Makoto Sanada, das am 20.

Neu!!: Todesstrafe und Angels of Death · Mehr sehen »

Angelus Steinwender

Angelus Steinwender OFM (* 14. März 1895 in Maria Lankowitz, Steiermark; † 15. April 1945 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Geistlicher und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Angelus Steinwender · Mehr sehen »

Anja Niedringhaus

Anja Niedringhaus (* 12. Oktober 1965 in Höxter; † 4. April 2014 in Banda Khel) war eine deutsche Fotojournalistin, die aus Kriegsgebieten in Jugoslawien, Palästina, Afghanistan, Kuwait, Libyen und Irak in einzelnen Fotos komplexe Geschichten erzählte.

Neu!!: Todesstrafe und Anja Niedringhaus · Mehr sehen »

Anjalabund

Gustav III. von Schweden Herzog Karl von Schweden Göran Magnus Sprengtporten Katharina II. von Russland Als Anjalabund (schwedisch Anjalaförbundet, finnisch Anjalan liitto) bezeichnet man eine Gruppe schwedischer Offiziere, die 1788 in Finnland gegen die Kriegspolitik des schwedischen Königs Gustav III. opponierte.

Neu!!: Todesstrafe und Anjalabund · Mehr sehen »

Anna Ebermann

Gedenktafel am Haus Gürtelstraße 11, in Berlin-Weißensee Stolperstein in Würzburg-Rottenbauer, wo sie verhaftet wurde. Anna Ebermann, geb.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Ebermann · Mehr sehen »

Anna Göldi

Anna Göldi (auch Göldin, weibliche Form; * 24. Oktober 1734 in Sennwald, heute im Kanton St. Gallen; † in Glarus) war eine der letzten Frauen, die in Europa der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Göldi · Mehr sehen »

Anna Gräf

Anna Gräf (geboren am 28. März 1925 in Wien; gestorben am 11. Jänner 1944 ebenda) war eine österreichische Schneiderin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Gräf · Mehr sehen »

Anna Laminit

Gemälde Anna Laminits von Hans Burgkmair um 1502 Anna Laminit (* um 1480 in Augsburg; † 4. Mai 1518 in Freiburg im Üechtland) war eine schillernde Persönlichkeit des ausgehenden Mittelalters, die wegen ihres angeblichen Hungermärtyriums, des Auftretens als falsche Heilige Anna, ihrer Kontakte zu namhaften Persönlichkeiten der damaligen Zeit, vielfacher Betrügereien sowie ihres tragischen Endes in die Geschichtsschreibung eingegangen ist.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Laminit · Mehr sehen »

Anna Margaretha Zwanziger

Anna Margaretha Zwanziger (geb. Schönleben; * 7. August 1760 in Nürnberg; † 17. September 1811 in Kulmbach) war eine deutsche Serienmörderin.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Margaretha Zwanziger · Mehr sehen »

Anna Maria Schwegelin

Anna Maria Schwegelin (auch: Schwägele, Schwegele, Schwägelin; * 23. Januar 1729 in Lachen; † 7. Februar 1781 in Gefangenschaft in Kempten) war eine Dienstmagd, die 1775 als letzte „Hexe“ auf dem Gebiet des heutigen Deutschland zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Maria Schwegelin · Mehr sehen »

Anna Maria Wagemann

Die Ortsmitte von Fürfeld um 1820, Zeichnung von Christoph Ludwig Yelin Anna Maria Wagemann (* um 1650 in Neipperg; † 5. Februar 1717 in Fürfeld) wurde Opfer eines Hexenprozesses und 1717 öffentlich verbrannt.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Maria Wagemann · Mehr sehen »

Anna Månsdotter

Anna Månsdotter Exekution Anna Månsdotter (* 28. Dezember 1841 in Yngsjö; † 7. August 1890 in Kristianstad) war die letzte Frau, die in Schweden hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Månsdotter · Mehr sehen »

Anna Wala

Anna Wala (geboren am 21. März 1891 in Wien; gestorben am 24. Mai 1944 ebenda) war ein österreichisches Mannequin, später Beamtin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Anna Wala · Mehr sehen »

Anne Boleyn

rahmenlos Anne BoleynDer Name Boleyn wird in mittelalterlichen englischen Dokumenten auch „Bullen“ geschrieben.

Neu!!: Todesstrafe und Anne Boleyn · Mehr sehen »

Anne Bonny

Anne Bonny Anne Bonny (* um 1698 in Kinsale, County Cork, Irland; † um 1782 in Charles Town, Nordamerika) war eine legendäre Piratin in der Karibik.

Neu!!: Todesstrafe und Anne Bonny · Mehr sehen »

Anne du Bourg

Anne du Bourg (auch Anne Dubourg; * 1521 in Riom in der Auvergne; † 23. Dezember 1559 in Paris) war Zivilrechtler und Parlamentsrat am königlichen Hof von Frankreich.

Neu!!: Todesstrafe und Anne du Bourg · Mehr sehen »

Annedore Leber

Annedore Leber (geborene Rosenthal; * 18. März 1904 in Wilmersdorf bei Berlin; † 28. Oktober 1968 in Berlin) war eine deutsche Publizistin, Verlegerin und SPD-Politikerin.

Neu!!: Todesstrafe und Annedore Leber · Mehr sehen »

Anneliese Knoop-Graf

Anneliese Knoop-Graf, 2007 Anneliese Knoop-Graf (* 30. Januar 1921 in Euskirchen; † 27. August 2009 in Bühl) war eine deutsche Publizistin zur Thematik Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Schulleiterin.

Neu!!: Todesstrafe und Anneliese Knoop-Graf · Mehr sehen »

Annie Krauß

Annie Krauß (um 1942) Annie Krauß (in der Literatur auch als Annie Krauss und Anna Krauß/Krauss bezeichnet) (* 7. Mai 1879 oder häufiger 27. Oktober 1884 in Bogen; † 5. August 1943 in der Strafanstalt Berlin-Plötzensee, Berlin) war eine deutsche Hellseherin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Annie Krauß · Mehr sehen »

Ans van Dijk

Ans van Dijk während ihrer Gerichtsverhandlung in Amsterdam (24. Februar 1947) Anna „Ans“ van Dijk (* 24. Dezember 1905 in Amsterdam; † 14. Januar 1948 in Weesperkarspel)Nick Muller: In: HP/De Tijd, 14.

Neu!!: Todesstrafe und Ans van Dijk · Mehr sehen »

Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam

Das Einwohnermeldeamt Amsterdam am Tag nach dem Anschlag. Der Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam (niederländisch: Bevolkingsregister Amsterdam) wurde am 27. März 1943 in Amsterdam an der Plantage Kerklaan 36 von einer Gruppe niederländischer Widerstandskämpfer um Gerrit van der Veen und Willem Arondeus durchgeführt.

Neu!!: Todesstrafe und Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam · Mehr sehen »

Anschlag von Bali 2002

Lage von Bali Beim Anschlag von Bali im Jahr 2002 wurden am 12.

Neu!!: Todesstrafe und Anschlag von Bali 2002 · Mehr sehen »

Anselm Wütschert

Das für Wütscherts Hinrichtung verwendete Fallbeil Anselm Wütschert (* 11. Februar 1881 in Ruswil; † 20. Januar 1915 in Luzern, heimatberechtigt in Mauensee) war ein Schweizer Straftäter und der letzte im Kanton Luzern nach einem zivilen Strafprozess zum Tode verurteilte und hingerichtete Mensch.

Neu!!: Todesstrafe und Anselm Wütschert · Mehr sehen »

Ansgar Pichen

Ansgar Pichen im August 1945 Ansgar Pichen (* 22. September 1913 in Esbjerg, (Dänemark); † 13. Dezember 1945 in Hameln) war Leiter der Lagerküche im KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Todesstrafe und Ansgar Pichen · Mehr sehen »

António José da Silva

Antonio Jose da Silva Coutinho.António José da Silva, genannt O Judeu (* 8. Mai 1705 in Rio de Janeiro; † 19. Oktober 1739 in Lissabon), war ein in der damaligen portugiesischen Kolonie Brasilien geborener Komödiendichter marranischer Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und António José da Silva · Mehr sehen »

Ante Pavelić

Unterschrift Ante Pavelićs Unabhängigen Staates Kroatien Ante Pavelić (* 14. Juli 1889 in Bradina bei Konjic; † 28. Dezember 1959 in Madrid) war ein jugoslawischer Jurist, Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Ante Pavelić · Mehr sehen »

Anthony Greenwood, Baron Greenwood of Rossendale

Arthur William James „Anthony“ Greenwood, Baron Greenwood of Rossendale PC (* 14. September 1911 in Leeds; † 12. April 1982 in London) war ein britischer Politiker der Labour Party, der 24 Jahre lang Abgeordneter des House of Commons sowie mehrmals Minister war und 1970 aufgrund des Life Peerages Act 1958 als Life Peer Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Anthony Greenwood, Baron Greenwood of Rossendale · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antiziganismus

Antiziganismus (von, und „-ismus“) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Begriff, der eine spezielle Form des Rassismus beschreibt.

Neu!!: Todesstrafe und Antiziganismus · Mehr sehen »

Antoine Argoud

Antoine Argoud Antoine Argoud (* 26. Juni 1914 in Darney; † 10. Juni 2004 in Vittel) war ein französischer Offizier und ein führendes Mitglied der Organisation de l’armée secrète (OAS, deutsch: "Organisation der geheimen Armee").

Neu!!: Todesstrafe und Antoine Argoud · Mehr sehen »

Anton Brunner (Kriegsverbrecher)

Anton Brunner (* 8. August 1898 in Bregana, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1946 in Wien) war ein österreichischer Mitarbeiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien“, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstand.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Brunner (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Anton Bulgari

Anton Bulgari Anton Bulgari (Wortakzent: Bulgári) (* 4. März 1877 in Znaim; † 22. Februar 1934 in Linz) war ein österreichischer Schildermaler der Poschacher Brauerei und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Bulgari · Mehr sehen »

Anton Dostler

Dostler während des Prozesses in Caserta, 1945. Sein Dolmetscher war der gebürtige Berliner Albert O. Hirschman im Dienst des OSS. Anton Dostler (* 10. Mai 1891 in München; † 1. Dezember 1945 in Aversa, Provinz Caserta, Italien) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Dostler · Mehr sehen »

Anton Endres

Anton Endres (* 3. Juni 1909; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberscharführer und als SS-Sanitätsdienstgrad im KZ Dachau und KZ Majdanek eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Endres · Mehr sehen »

Anton Graf von Arco auf Valley

Anton von Arco auf Valley, als Leutnant Anton Graf von Arco auf Valley (* 5. Februar 1897 in St. Martin im Innkreis; † 29. Juni 1945 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Adliger, der durch den von ihm am 21.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Graf von Arco auf Valley · Mehr sehen »

Anton Granig

Anton Granig (* 17. September 1901 in Mitten im Mölltal, Gemeinde Großkirchheim, Kärnten; † 15. April 1945 in Stein an der Donau) war ein österreichischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Granig · Mehr sehen »

Anton Iwanow Kosinarow

Anton-Iwanow-Denkmal vor der Gemeindeverwaltung in Kopriwschtiza Anton Iwanow Kosinarow (* 26. Oktober 1884 in Kopriwschtiza; † 23. Juli 1942 in Sofia) war ein bulgarischer kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Iwanow Kosinarow · Mehr sehen »

Anton Malloth

Anton Malloth (* 13. Februar 1912 in Innsbruck; † 31. Oktober 2002 in Straubing) war ein SS-Aufseher im Gestapo-Gefängnis Kleine Festung Theresienstadt.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Malloth · Mehr sehen »

Anton Mussert

Anton Adriaan Mussert (1936) Anton Adriaan Mussert (* 11. Mai 1894 in Werkendam; † 7. Mai 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Tiefbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Mussert · Mehr sehen »

Anton Praetorius

Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (insbesondere Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Praetorius · Mehr sehen »

Anton Rausch (Widerstandskämpfer)

Anton „Toni“ Rausch (* 6. November 1913 in Kirchbichl; † 30. Juni 1944 in München) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Kitzbühel.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Rausch (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Anton Reus

Anton Reus (* 24. Januar 1882 in Furth im Wald; † 22. September 1960 in Deggendorf) war ein deutscher Jurist und Politiker (Bayerische Volkspartei, NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Anton Reus · Mehr sehen »

Anton Roth

Anton Roth (geboren am 3. Juli 1912; gestorben am 18. Dezember 1942 in Wien) war ein österreichischer Hilfsarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das Regime in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Roth · Mehr sehen »

Anton Saefkow

Anton-Saefkow-Büste Anton Emil Hermann Saefkow (* 22. Juli 1903 in Berlin; † 18. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Saefkow · Mehr sehen »

Anton Schäfer (Rechtsanwalt)

Anton Schäfer (2005) Anton Schäfer (* 31. August 1965 in Hohenems; Pseudonym: Antonius Opilio) ist ein in Liechtenstein zugelassener Rechtsanwalt und in Österreich berufener Gerichtssachverständiger.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Schäfer (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)

Anton Schmid (* 9. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1942 in Wilna) war ein österreichischer Installateur und Unternehmer sowie von 1940 bis 1942 Feldwebel in der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Anton Thumann

Anton Thumann in britischer Internierung Anton Thumann (* 31. Oktober 1912 in Pfaffenhofen; † 8. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Schutzhaftlagerführer in verschiedenen Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Thumann · Mehr sehen »

Anton Uran

Anton Uran (* 22. Februar 1920 am Hohen Karl in St. Martin am Techelsberg; † 23. Februar 1943 in Brandenburg-Görden) war ein österreichisches Mitglied der Zeugen Jehovas und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Uran · Mehr sehen »

Anton Vašek

Anton Vašek (* 29. April 1905 in Hrubá Borša; † 30. Juli 1946 in Bratislava) war ein slowakischer Publizist, Journalist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Vašek · Mehr sehen »

Anton van der Waals

Anton van der Waals (1948) Antonius „Anton“ van der Waals (* 11. Oktober 1912 in Rotterdam; † 26. Januar 1950 in Scheveningen) war ein niederländischer Spion, der zur Zeit des Zweiten Weltkriegs für den deutschen Sicherheitsdienst (SD) tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Anton van der Waals · Mehr sehen »

Anton Wimmer

Anton Wimmer (* 15. Mai 1885 in Wien; † 21. Juni 1944 ebenda) war ein österreichischer Spinnereiarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Wimmer · Mehr sehen »

Anton Zogaj

Anton Zogaj (* 1902, nach anderen Quellen 1905 oder am 26. Juli 1908 in Kthella in der Mirdita; † 1946, nach anderer Quelle 1948 in Durrës) war ein albanischer römisch-katholischer Priester, der im kommunistischen Regime um seines Glaubens willen erschossen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Anton Zogaj · Mehr sehen »

Antonín František Slavík

Antonín František Slavík (20. Januar 1893 in Prag – 27. Oktober 1942 in Berlin-Plötzensee).

Neu!!: Todesstrafe und Antonín František Slavík · Mehr sehen »

Antoni Heda

Antoni Heda (2005) Antoni Heda (* 11. Oktober 1916 in Małomierzyce in der damaligen Gemeinde Iłża; † 14. Februar 2008 in Warschau) war ein polnischer Widerstandskämpfer und Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Antoni Heda · Mehr sehen »

Antonie Pachner

Antonie Pachner (* 16. Januar 1891 in Rattendorf, Bezirk Hermagor; † 8. April 1951 in Graz) war eine österreichische Oberschwester in der Landes-Siechen- und Landes-Irrenanstalt des Kärntner Landeskrankenhauses, dem heutigen Landeskrankenhaus Klagenfurt und Euthanasiebeteiligte.

Neu!!: Todesstrafe und Antonie Pachner · Mehr sehen »

Antonio Buero Vallejo

Büste von Antonio Buero Vallejo in Guadalajara Antonio Buero Vallejo (* 29. September 1916 in Guadalajara; † 29. April 2000 in Madrid) war ein spanischer Dramenautor und Maler.

Neu!!: Todesstrafe und Antonio Buero Vallejo · Mehr sehen »

Antonio Herrezuelo

Antonio Herrezuelo (* um 1513 in Toro (Spanien) bei Valladolid; † 21. Mai 1559 in Valladolid), auch Antonio de Herrezuela oder eingedeutscht Anton Herrezuelo genannt, war Baccalaureus, Lizenziat und Advokat in Toro.

Neu!!: Todesstrafe und Antonio Herrezuelo · Mehr sehen »

Antonio Luis Baena Tocón

Antonio Luis Baena Tocón (1915–1998) war ein spanischer Beamter und Offizier, der in den Jahren nach dem Spanischen Bürgerkrieg mehreren Militärgerichten der Diktatur von Francisco Franco angehörte.

Neu!!: Todesstrafe und Antonio Luis Baena Tocón · Mehr sehen »

Antonio Pérez (Staatsmann)

Antonio Pérez (c.1570), von Alonso Sánchez Coello. Hospital de Tavera, Toledo. Antonio Pérez (* um 1540, vielleicht in Madrid; † 3. November 1611 in Paris in der Encyclopædia Britannica online.) war ein spanischer Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Antonio Pérez (Staatsmann) · Mehr sehen »

Antun Sa'ada

Antun Sa'ada Antun Sa‘ada (Nachname manchmal auch Saadeh, Saada oder Sa'adah; * 1. März 1904 in Dhour El Choueir, Libanon; † 8. Juli 1949 in Beirut, Libanon) war ein libanesischer Journalist, Schriftsteller, politischer Aktivist und Begründer der Syrischen Sozialen Nationalistischen Partei.

Neu!!: Todesstrafe und Antun Sa'ada · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Todesstrafe und Apolda · Mehr sehen »

Apostasie

Logo der Kampagne für kollektiven Abfall vom Glauben in Spanien, in der die katholische Kirche verlassen wird die Todesstrafe bei Apostasie gilt Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten‘ (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) oder „Abfall (vom Glauben)“ bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).

Neu!!: Todesstrafe und Apostasie · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Todesstrafe und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Appellhofplatz

Der Appellhofplatz ist ein geschichtsträchtiger Platz in Köln-Altstadt-Nord.

Neu!!: Todesstrafe und Appellhofplatz · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Todesstrafe und April 2006 · Mehr sehen »

April 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2007.

Neu!!: Todesstrafe und April 2007 · Mehr sehen »

April 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2012.

Neu!!: Todesstrafe und April 2012 · Mehr sehen »

April 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2018.

Neu!!: Todesstrafe und April 2018 · Mehr sehen »

April 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2019.

Neu!!: Todesstrafe und April 2019 · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Todesstrafe und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Aranit Çela

Aranit Çela (* 1923, nach anderen Angaben 1924 in Vlora; † 2018) war ein albanischer Jurist und Politiker der Partei der Arbeit Albaniens (Partia e Punës e Shqipërisë PPSh), der unter anderem zwischen 1958 und 1990 Mitglied der Volksversammlung (Kuvendi Popullor) war.

Neu!!: Todesstrafe und Aranit Çela · Mehr sehen »

Arbeiterkommunistische Partei Irans

Proteste zum 1. Mai 2009 in Lyon, Frankreich Die Arbeiterkommunistische Partei des Iran (kurz API) ist eine kommunistische iranische Exil-Partei, die in Opposition zur heutigen iranischen Regierung steht.

Neu!!: Todesstrafe und Arbeiterkommunistische Partei Irans · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Radeberg

Das Arbeitserziehungslager (AEL) Radeberg wurde ab Juli 1944 durch die Gestapo betrieben.

Neu!!: Todesstrafe und Arbeitserziehungslager Radeberg · Mehr sehen »

Ardning

Ardning ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Obersteiermark im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Ardning · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Todesstrafe und Argentinien · Mehr sehen »

Armand Gensonné

Armand Gensonné, Grafik von François Bonneville Armand Gensonné (* 10. August 1758 in Bordeaux; † 31. Oktober 1793 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker während der Revolutionszeit.

Neu!!: Todesstrafe und Armand Gensonné · Mehr sehen »

Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron

Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron, bis 1788 duc de Lauzun (* 13. April 1747 in Paris; † 31. Dezember 1793 ebenda) war ein französischer General.

Neu!!: Todesstrafe und Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron · Mehr sehen »

Armee der Republik Vietnam

Flagge der ARVN Die Armee der Republik Vietnam (ARVN) war die bewaffnete Streitmacht Südvietnams.

Neu!!: Todesstrafe und Armee der Republik Vietnam · Mehr sehen »

Armgaard Karl Graves

Armgaard Karl Graves(publ. ''Evening Public Ledger'' 4. Februar 1916) Armgaard Karl Graves, richtig wahrscheinlich Max Meincke (* 7. Mai 1882 in Berlin; † vmtl. in den USA) wirkte als Doppelagent für den deutschen Marinenachrichtendienst und den britischen MI5 vor Beginn des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Armgaard Karl Graves · Mehr sehen »

Arnaldo Ochoa

Arnaldo Tomás Ochoa Sánchez (* 1930 in Cacocum, Provinz Oriente, Kuba; † 13. Juli 1989 in Havanna, Kuba) war ein kubanischer General, der hingerichtet wurde, nachdem er vor einem Militärgericht der Korruption, der betrügerischen Nutzung ökonomischer Ressourcen und des Drogenhandels für schuldig befunden worden war.

Neu!!: Todesstrafe und Arnaldo Ochoa · Mehr sehen »

Arnd von Hildebrinkhusen

Arnd von Hildebrinkhusen war Bürgermeister (consul) der Stadt Brilon von 1288 bis 1289.

Neu!!: Todesstrafe und Arnd von Hildebrinkhusen · Mehr sehen »

Arne Dybfest

Arne Dybfest (* 30. Juni 1869 in Trondheim; † 7. Juli 1892 in Bergen) war ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Arne Dybfest · Mehr sehen »

Arno Esch (Politiker)

Gedenktafel in der Universität Rostock Arno Esch (* 6. Februar 1928 in Memel; † 24. Juli 1951 in Moskau) war ein deutscher Politiker der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).

Neu!!: Todesstrafe und Arno Esch (Politiker) · Mehr sehen »

Arno Lippmann

Arno Lippmann (* 25. Juli 1890; † 29. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war als SS-Obersturmführer Lagerführer der KZ-Außenlager Kaufering II und Kaufering VII.

Neu!!: Todesstrafe und Arno Lippmann · Mehr sehen »

Arno von Lenski

Arno Ernst Max von Lenski, 1943 Arno Ernst Max von Lenski (* 20. Juli 1893 in Czymochen, Ostpreußen; † 4. Oktober 1986 in Eichwalde) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg Kommandeur der 24. Panzer-Division.

Neu!!: Todesstrafe und Arno von Lenski · Mehr sehen »

Arnold Strippel

Arnold Strippel Arnold Georg Strippel (* 2. Juni 1911 in Unshausen; † 1. Mai 1994 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kriegsverbrecher, Massenmörder und SS-Obersturmführer, der in Konzentrationslagern tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Arnold Strippel · Mehr sehen »

Arnoldus de Rosebike

Arnoldus de Rosebike war in den Jahren 1312, 1316 und 1323 Bürgermeister in Brilon.

Neu!!: Todesstrafe und Arnoldus de Rosebike · Mehr sehen »

Artemi (Abt)

Artemi († um 1573 in Polen-Litauen) war ein russischer Geistlicher und Reformator.

Neu!!: Todesstrafe und Artemi (Abt) · Mehr sehen »

Arthur Alfred Lynch

Arthur Alfred Lynch (16. Oktober 1861 in Smythesdale bei Ballarat, Victoria, Australien – 25. März 1934 in Paddington, London, England) war ein in Australien geborener Ire, Ingenieur, Arzt, Mathematiker, Journalist, Schriftsteller, Dichter, Soldat, Freiheitskämpfer für Irland und Mitglied des House of Commons.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Alfred Lynch · Mehr sehen »

Arthur Brandt (Rechtsanwalt)

Arthur Brandt (geboren am 21. Juni 1893 in Züllichau, gestorben am 24. Januar 1989 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Brandt (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Arthur Breitwieser

Arthur Breitwieser (* 31. Juli 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Dezember 1978 in Bonn) war SS-Unterscharführer und war als Desinfektor Angehöriger des Lagerpersonals im KZ Auschwitz.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Breitwieser · Mehr sehen »

Arthur Chaskalson

Arthur Chaskalson, SCOB (* 24. November 1931 in Johannesburg; † 1. Dezember 2012 ebenda) war ein südafrikanischer Jurist und Richter am Verfassungsgericht der Republik Südafrika.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Chaskalson · Mehr sehen »

Arthur Conrad

Arthur Albin Conrad (* 26. Juni 1910 in Deuben; † 17. September 1948 in Hameln) war im Kommandanturstab des KZ Ravensbrück tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Conrad · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Arthur Liebehenschel

Arthur Liebehenschel (1940) Arthur Liebehenschel (* 25. November 1901 in Posen; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Liebehenschel · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Todesstrafe und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR

Der Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR wurde am 25.

Neu!!: Todesstrafe und Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR · Mehr sehen »

Artur Axmann

Artur Axmann, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Artur Axmann (Deckname Erich Siewert) (* 18. Februar 1913 in Hagen; † 24. Oktober 1996 in Berlin) war ein nationalsozialistischer Funktionär und Reichsjugendführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Artur Axmann · Mehr sehen »

Artur Göritz

Artur Göritz (* 14. April 1907 in Schneidlingen, Kreis Quedlinburg; † 20. Juni 1938 in Plötzensee, Berlin) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie ein Opfer der NS-Justiz.

Neu!!: Todesstrafe und Artur Göritz · Mehr sehen »

Artur Golke

Artur Golke (* 14. Oktober 1886 in Danzig; † 9. August 1938 in Moskau) war ein deutscher Politiker, Landtagsabgeordneter im Freistaat Preußen und gewähltes Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung.

Neu!!: Todesstrafe und Artur Golke · Mehr sehen »

Artur Müller

Artur Müller, Pseudonym Arnolt Brecht (* 26. Oktober 1909 in München; † 11. Juli 1987 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Todesstrafe und Artur Müller · Mehr sehen »

Artur Phleps

Artur Phleps (1942) Artur Phleps (1943) Artur Martin Phleps (* 29. November 1881 in Birthälm, Österreich-Ungarn; † 21. September 1944 in oder bei Schimand bei Arad, Banat) war österreich-ungarischer, dann rumänischer und im Zweiten Weltkrieg deutscher Offizier rumäniendeutscher Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Artur Phleps · Mehr sehen »

Arvid Harnack

Porträt Arvid Harnacks Arvid Harnack (* 24. Mai 1901 in Darmstadt; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in einer Berliner Widerstandsgruppe.

Neu!!: Todesstrafe und Arvid Harnack · Mehr sehen »

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (geboren um 1250 im Rheinland; gestorben am 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch (Akronym) bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Neu!!: Todesstrafe und Ascher ben Jechiel · Mehr sehen »

Ascq

Ascq ist ein Dorf in Nordfrankreich an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Todesstrafe und Ascq · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Todesstrafe und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Ashraf Fayadh

Ashraf Fayadh, auch Aschraf Fajadh (* 1980 in Saudi-Arabien), ist ein palästinensischer Staatenloser, in arabischer Sprache schreibender Lyriker sowie Kurator mehrerer Ausstellungen.

Neu!!: Todesstrafe und Ashraf Fayadh · Mehr sehen »

Asia Bibi

Asia Bibi, 2020 Asia Noreen (Bibi) (* 1971) ist eine pakistanische Katholikin.

Neu!!: Todesstrafe und Asia Bibi · Mehr sehen »

Assassin’s Creed (Film)

Assassin’s Creed ist eine französisch-US-amerikanische Filmadaption des Regisseurs Justin Kurzel aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Todesstrafe und Assassin’s Creed (Film) · Mehr sehen »

Assize of arms

Das Assize of arms (von Assisen, ein Ergebnis einer mittelalterlichen feierlichen Versammlung, auf der rechtliche Angelegenheiten geregelt wurden und englisch arms.

Neu!!: Todesstrafe und Assize of arms · Mehr sehen »

Association malienne des droits de l’homme

Die Association malienne des droits de l’homme (AMDH, dt.: „Malische Vereinigung für Menschenrechte“) ist eine Vereinigung zum Schutz der Menschenrechte in Mali.

Neu!!: Todesstrafe und Association malienne des droits de l’homme · Mehr sehen »

Asyldebatte

Die Asyldebatte war eine politische Auseinandersetzung um eine Änderung des Grundrechts auf politisches Asyl in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Asyldebatte · Mehr sehen »

Atanas Usunow

Büste von Usunow Atanas Usunow (auch Atanas Uzunov geschrieben,; * 1857 in Russe; † 22. Februar 1887 ebenda) war ein bulgarischer Freiheitskämpfer und Offizier, der die bulgarische Verteidigung bei Widin im Serbisch-Bulgarischen Krieg (1886) anführte.

Neu!!: Todesstrafe und Atanas Usunow · Mehr sehen »

Atefah Sahaaleh

Atefah Rajabi Sahaaleh (* 1988 in Neka, Iran; † 15. August 2004) war eine 16-jährige Schülerin, die erhängt wurde, nachdem man sie eine Woche zuvor mittels islamischer Rechtsprechung wegen Ehebruchs und „unkeuschen Verhaltens“ zum Tode verurteilt hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Atefah Sahaaleh · Mehr sehen »

Athanasius Schneider

Athanasius Schneider Wappen von Athanasius Schneider Athanasius Schneider ORC (* 7. April 1961 in Tokmok als Antonius Schneider) ist Weihbischof im römisch-katholischen Erzbistum der Allerheiligsten Jungfrau Maria zu Astana in Kasachstan.

Neu!!: Todesstrafe und Athanasius Schneider · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Todesstrafe und Atheismus · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Todesstrafe und Attentat · Mehr sehen »

Attentat am Niederwalddenkmal

Die acht angeklagten Attentäter Niederwalddenkmal mit Auffahrtsstraße (Gemälde von Nikolai von Astudin, vor 1920) Das Attentat am Niederwalddenkmal war ein versuchter, fehlgeschlagener und der insgesamt vierte Anschlag auf Kaiser Wilhelm I. Den Anschlagsversuch am 28.

Neu!!: Todesstrafe und Attentat am Niederwalddenkmal · Mehr sehen »

Attentat auf August Gölzer

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges verübten am 7. Februar 1945 die Cousins Alois Bauer und Vladimír Blažka in Brünn ein Attentat auf August Gölzer, einen Repräsentanten der deutschen Protektoratsmacht in der besetzten Tschechoslowakei.

Neu!!: Todesstrafe und Attentat auf August Gölzer · Mehr sehen »

Attentat auf John F. Kennedy

Präsident John F. Kennedy, 1962 Jackie nach der Landung aus Fort Worth auf dem Rollfeld von Dallas Love Field Bei dem Attentat auf John F. Kennedy kam der 35.

Neu!!: Todesstrafe und Attentat auf John F. Kennedy · Mehr sehen »

Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853

Attentat von 1853.Gemälde von Johann Reiner (auch Johann Joseph Rainer, Wien Museum) Das Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. vom 18. Februar 1853 ist eines der berühmtesten missglückten Attentate in der Geschichte Österreichs.

Neu!!: Todesstrafe und Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853 · Mehr sehen »

Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft errichtet hat (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich aus geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten.

Neu!!: Todesstrafe und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret finden sich im 1.

Neu!!: Todesstrafe und Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Audun Hugleiksson

Audun Hugleiksson (* 1245 in Jølster; † 2. Dezember 1302 in Bergen) war Baron, Stallmeister und königlicher Schatzmeister unter König Erik II. von Norwegen sowie dessen bevorzugter Botschafter.

Neu!!: Todesstrafe und Audun Hugleiksson · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Todesstrafe und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Todesstrafe und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufrecht stehen

Aufrecht stehen – für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Siegfried Schmutzler ist ein Gemälde des Leipziger Malers Reinhard Minkewitz von 2015.

Neu!!: Todesstrafe und Aufrecht stehen · Mehr sehen »

Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte

Aufständische Matrosen der französischen Schwarzmeerflotte Zu einem Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte kam es in Teilen der in das Schwarze Meer entsandten französischen Flotte im April 1919.

Neu!!: Todesstrafe und Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte · Mehr sehen »

Aufstand in Nowotscherkassk

Putin am Denkmal in Nowotscherkassk (2008) Der Aufstand in Nowotscherkassk ereignete sich am 1.

Neu!!: Todesstrafe und Aufstand in Nowotscherkassk · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Todesstrafe und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, kurz Mahagonny genannt, ist eine Oper in drei Akten (die Akteinteilung fehlt in den meisten späteren Textausgaben).

Neu!!: Todesstrafe und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny · Mehr sehen »

Auge für Auge

„Ein Auge für ein Auge“ in der Torah Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem hebräischen Bundesbuch (Sefer ha-Berit) in der Tora für das Volk Israel: Nach rabbinischer und überwiegender historisch-kritischer Auffassung verlangt der Rechtssatz bei allen Körperverletzungsdelikten einen angemessenen Schadensersatz vom Täter, um die im Alten Orient verbreitete Blutrache illegal zu machen, durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe abzulösen und Gleichheit vor dem Gesetz für Männer und Frauen, Arme und Reiche herzustellen.

Neu!!: Todesstrafe und Auge für Auge · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Todesstrafe und Augsburg · Mehr sehen »

August 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2001.

Neu!!: Todesstrafe und August 2001 · Mehr sehen »

August 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2004.

Neu!!: Todesstrafe und August 2004 · Mehr sehen »

August 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2006.

Neu!!: Todesstrafe und August 2006 · Mehr sehen »

August 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2009.

Neu!!: Todesstrafe und August 2009 · Mehr sehen »

August Eigruber

August Eigruber (1938) August Eigruber (rechts im Bild) mit Heinrich Himmler, KZ Mauthausen 1941 August Eigruber (* 16. April 1907 in Steyr; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und August Eigruber · Mehr sehen »

August Emil Fieldorf

Symbolisches Grab auf dem Powązki-Friedhof in Warschau August Emil Fieldorf (* 20. März 1895 in Krakau; † 24. Februar 1953 in Warschau) war stellvertretender Kommandant der Polnischen Heimatarmee während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und August Emil Fieldorf · Mehr sehen »

August Ferdinand Culmann

August Ferdinand Culmann August Ferdinand Culmann (* 1. August 1804 in Bergzabern; † 13. September 1891 in Ommersheim) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Todesstrafe und August Ferdinand Culmann · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

Neu!!: Todesstrafe und August Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

August Kobus

August Kobus (* 24. Oktober 1900 in Neuendorf, Ueckermünde, Pommern; † 15. März 1946 in Bruchsal) war ein NS-Kriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und August Kobus · Mehr sehen »

August Lütgens

August Lütgens (* 16. Dezember 1897 in Lübeck; † 1. August 1933 in Altona/Elbe) war ein Opfer der NS-Justiz.

Neu!!: Todesstrafe und August Lütgens · Mehr sehen »

August Meyszner

August Meyszner (1938) August Meyszner (* 3. August 1886 in Graz als August Edler von Meyszner; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Polizeibeamter, Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und August Meyszner · Mehr sehen »

August Peters (Schriftsteller)

August Peters August Peters (* 4. März 1817 in Taura; † 4. Juli 1864 in Leipzig) war ein deutscher Erzähler.

Neu!!: Todesstrafe und August Peters (Schriftsteller) · Mehr sehen »

August Reinsdorf

August Reinsdorf (Zeichnung von unbekannter Hand) Friedrich August Reinsdorf (geboren am 31. Januar 1849 in Pegau; gestorben am 7. Februar 1885 in Halle an der Saale) war ein deutscher Schriftsetzer und Anarchist.

Neu!!: Todesstrafe und August Reinsdorf · Mehr sehen »

August Schmidhuber

August Schmidhuber und andere SS-Offiziere bei einem Besuch im KZ Mauthausen im April 1941 August Schmidhuber (* 8. Mai 1901 in Augsburg; † 19. Februar 1947 in BelgradAndreas Schulz, Dieter Zinke: Deutschlands Generale und Admirale. Teil V /Band 5: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Schl-T. Biblio, 2011, ISBN 978-3-7648-3209-4.) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und August Schmidhuber · Mehr sehen »

August Wilhelm Nethe

August Wilhelm Nethe (* 6. März 1812 in Altenplathow; † 28. Mai 1901 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und August Wilhelm Nethe · Mehr sehen »

Auguste Borms

Frans Daels und August Borms (IJzerbedevaart, August 1941) August(e) Borms (* 14. April 1878 in Sint-Niklaas; † 12. April 1946 in Etterbeek) war ein belgischer flämischer Nationalist und Kollaborateur mit der deutschen Besatzungsmacht im Ersten und im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Auguste Borms · Mehr sehen »

Auguste Forel

Auguste Forel Auguste Forel, auch Auguste-Henri Forel, (* 1. September 1848 auf dem Landsitz La Gracieuse in Morges; † 27. Juli 1931 in Yvorne) war ein Schweizer Psychiater, Hirnforscher, Entomologe, Philosoph und Sozialreformer.

Neu!!: Todesstrafe und Auguste Forel · Mehr sehen »

Augustinas Povilaitis

Augustinas Povilaitis (* 24. Februar 1900 in Pašventys, Rajongemeinde Jurbarkas; † 12. Juli 1941 in Moskau) war ein litauischer Polizist und Leiter von Valstybės saugumo departamentas (VSD).

Neu!!: Todesstrafe und Augustinas Povilaitis · Mehr sehen »

Augustrevolte

Die Augustrevolte (dän.: Augustoprøret) war eine Serie lokaler wilder Streiks und Unruhen im August 1943 in Dänemark.

Neu!!: Todesstrafe und Augustrevolte · Mehr sehen »

Aus-Rotten

Aus-Rotten war eine US-amerikanische Crustcore- und Anarcho-Punk-Band.

Neu!!: Todesstrafe und Aus-Rotten · Mehr sehen »

Ausländerkinder-Pflegeheim des Volkswagenwerks

Gedenktafel am ehemaligen „Kinderlager Rühen“ (seit 2016) Das Ausländerkinder-Pflegeheim des Volkswagenwerks betrieb die damalige „Volkswagen GmbH“ an drei Standorten vom März 1943 bis zum 17.

Neu!!: Todesstrafe und Ausländerkinder-Pflegeheim des Volkswagenwerks · Mehr sehen »

Auslieferung (Recht)

Eine Auslieferung ist die Überstellung einer im ersuchenden Staat verfolgten Person an diesen durch den ersuchten Staat zu Zwecken der Strafverfolgung oder Strafvollstreckung.

Neu!!: Todesstrafe und Auslieferung (Recht) · Mehr sehen »

Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz

Das Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz (ARHG) ist ein Gesetz der Republik Österreich, das die Aus- und Durchlieferung von Personen an einen anderen Staat zu Zwecken der Strafverfolgung regelt.

Neu!!: Todesstrafe und Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz · Mehr sehen »

Auslieferungsabkommen

Ein Auslieferungsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten oder Staatenverbunden (z. B. die EU) über die Auslieferung von jeweils eines im anderen Land per Haftbefehl gesuchten Verdächtigen.

Neu!!: Todesstrafe und Auslieferungsabkommen · Mehr sehen »

Australian Labor Party

Altes Logo Historisches Logo Die Australian Labor Party (engl. für Australische Arbeiterpartei; kurz ALP) wurde 1891 gegründet und ist die älteste auf Bundesebene tätige politische Partei Australiens.

Neu!!: Todesstrafe und Australian Labor Party · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Todesstrafe und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Avigdor Lieberman

Lieberman (2017) Avigdor Lieberman (geboren am 5. Juli 1958 in Chișinău, Moldauische SSR, UdSSR, kyrillischer Dokumentenname in der Sowjetunion: Эве́т Льво́вич Ли́берман, Ewet Lwowitsch Liberman) ist ein israelischer Politiker und Vorsitzender der nationalistischen Partei Jisra’el Beitenu.

Neu!!: Todesstrafe und Avigdor Lieberman · Mehr sehen »

Awad al-Bandar

Awad Hamad al-Bandar as-Saʿdun (* 2. Januar 1945 in Sadun; † 15. Januar 2007 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Awad al-Bandar · Mehr sehen »

Awetis Sultan-Sade

Awetis Sultan-Sade, geboren Awetis Mikaeljan, (Geburtsname; * 1889 in Maragha; † 16. Juni 1938) war ein iranisch-sowjetischer Ökonom und Revolutionär armenischer Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Awetis Sultan-Sade · Mehr sehen »

Awraam Fjodorowitsch Lopuchin

Awraam Fjodorowitsch Lopuchin († in St. Petersburg) war ein russischer Fürst.

Neu!!: Todesstrafe und Awraam Fjodorowitsch Lopuchin · Mehr sehen »

Axlar-Björn

Axlar-Björn, eigentlich Björn Pétursson (* ca. 1555 in Island; † 1596 in Laugarbrekka bei Hellnar, Island) war ein isländischer Serienmörder des 16.

Neu!!: Todesstrafe und Axlar-Björn · Mehr sehen »

Aziz Ali al-Misri

ʿAziz ʿAli al-Misri (3. v. r.) unter politischen und religiösen Persönlichkeiten bei einem Empfang im Jahre 1947. Abd al-ʿAziz ʿAli al-Misri, bekannt als Aziz Ali al-Misri (* 1879 in Kairo; † 15. Juni 1965 in Kairo), war ein Offizier der osmanischen und ägyptischen Armee und gehörte zu den führenden gemäßigten Aktivisten der arabisch-nationalistischen Bewegung vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Aziz Ali al-Misri · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: Todesstrafe und § 175 · Mehr sehen »

Ágnes Rózsa

Ágnes Rózsa geb.

Neu!!: Todesstrafe und Ágnes Rózsa · Mehr sehen »

Ächtung

Ächtung benennt den Vorgang der Verhängung der Friedlosigkeit, Vogelfreiheit oder der Reichsacht infolge der Verurteilung wegen einer Straftat im Mittelalter.

Neu!!: Todesstrafe und Ächtung · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Todesstrafe und Ägypten · Mehr sehen »

Äquatorialguinea

Die Republik Äquatorialguinea, allgemein als Äquatorialguinea bezeichnet, ist ein Staat in Subsahara-Afrika.

Neu!!: Todesstrafe und Äquatorialguinea · Mehr sehen »

Éric Zemmour

zentriert Éric Zemmour (* 31. August 1958 in Montreuil bei Paris) ist ein französischer Politiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Todesstrafe und Éric Zemmour · Mehr sehen »

Ömer Altay Egesel

Ömer Altay Egesel (* 1913 in Susurluk; † 29. November 1985 in Ankara) war ein türkischer Jurist und Vorsitzender Richter im 1.

Neu!!: Todesstrafe und Ömer Altay Egesel · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Todesstrafe und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Todesstrafe und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

İBDA-C

Logo der İBDA-C Die İBDA-C ist eine Anfang der 1980er Jahre gegründete türkische militant-islamistische Organisation.

Neu!!: Todesstrafe und İBDA-C · Mehr sehen »

İlyas Has

İlyas Has (geboren 5. Mai 1945 in Izmir; gestorben 7. Oktober 1984 in Buca) war ein türkischer Devrimci-Yol-Aktivist und die vorletzte Person, an der in der Türkei die Todesstrafe vollstreckt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und İlyas Has · Mehr sehen »

İmralı

İmralı (früher auch Emrali) ist die flächenmäßig viertgrößte Insel im Marmarameer und dient der Türkei als Gefängnisinsel.

Neu!!: Todesstrafe und İmralı · Mehr sehen »

İnsan Hakları Derneği

Der İnsan Hakları Derneği (İHD), zu Deutsch Menschenrechtsverein, ist ein Verein mit Sitz in Ankara, der sich für die Einhaltung der Menschenrechte in der Türkei einsetzt.

Neu!!: Todesstrafe und İnsan Hakları Derneği · Mehr sehen »

İskilipli Atıf Hoca

İskilipli Mehmed Atıf Hoca İskilipli Mehmed Atıf Hoca (* 1875 im Dorf Toyhane, im Landkreis İskilip; † 4. Februar 1926 in Ankara) war ein türkischer Religionsgelehrter und Autor.

Neu!!: Todesstrafe und İskilipli Atıf Hoca · Mehr sehen »

İsmet İnönü

İsmet İnönü, 1938 Mustafa İsmet Pascha, ab 1934 İsmet İnönü (* 24. September 1884 in Izmir; † 25. Dezember 1973 in Ankara), war ein türkischer Offizier und später Politiker der kemalistischen Republikanischen Volkspartei (CHP) und Weggefährte des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk.

Neu!!: Todesstrafe und İsmet İnönü · Mehr sehen »

Ōmu Shinrikyō

Ōmu-Shinrikyō-Symbol Aleph-Symbol Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om-Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アレフ, Arefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als Aum-Sekte bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene neureligiöse Gruppierung, die insbesondere in Russland stark vertreten war.

Neu!!: Todesstrafe und Ōmu Shinrikyō · Mehr sehen »

Şalcı Şöhret

Şalcı Şöhret (gest. 1925 oder 1926 in Erzurum) war eine gewöhnliche türkische Witwe.

Neu!!: Todesstrafe und Şalcı Şöhret · Mehr sehen »

Şemdin Sakık

Şemdin Sakık (* 1959 in der Provinz Muş) ist ein ehemaliger Kommandeur der Volksbefreiungsarmee Kurdistans, des bewaffneten Arms der Untergrundorganisation Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).

Neu!!: Todesstrafe und Şemdin Sakık · Mehr sehen »

Šćepan Mali

Darstellung des Šćepan Mali (1784) Šćepan Mali (deutsch: Stefan der Kleine; * um 1731 vermutlich in Bosnien, der Lika oder Dalmatien; † 22. September 1773 in Majina bei Budva, Fürstbistum Montenegro) war von 1767 bis zu seinem Tod der Herrscher eines relativ selbstständigen Fürstbistums Montenegro.

Neu!!: Todesstrafe und Šćepan Mali · Mehr sehen »

Žabalj

Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus Römisch-katholische Mariä-Schnee-Kirche Žabalj ist eine Stadt in der serbischen Provinz Vojvodina, nahe bei Novi Sad im Kreis Južna Bačka.

Neu!!: Todesstrafe und Žabalj · Mehr sehen »

Ba Cụt

Ba Cụt Ba Cụt, eigentlich Lê Quang Vinh (* 1923 in Long Xuyên, Vietnam; † 13. Juli 1956 in Cần Thơ, Südvietnam), war ein militärischer Kommandeur der religiösen Sekte Hòa Hảo, die vom Mekong-Delta aus operierte.

Neu!!: Todesstrafe und Ba Cụt · Mehr sehen »

Baba Masao

Generalleutnant Baba auf dem Weg zur Kapitulationszeremonie in Labuan, Borneo (10. September 1945) Baba Masao (jap. 馬場 正郎; * 7. Januar 1892 in der Präfektur Kumamoto, Japanisches Kaiserreich; † 7. August 1947 in Rabaul, Papua-Neuguinea), abgerufen am 5. Juni 2011 war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: Todesstrafe und Baba Masao · Mehr sehen »

Babak Sandschani

Sandschani am 1. November 2015 vor Gericht Babak Morteza Sandschani (international auch Babak Zanjani; * 21. März 1974 in Teheran) ist ein iranischer Multimilliardär und Unternehmer.

Neu!!: Todesstrafe und Babak Sandschani · Mehr sehen »

Bachir Gemayel

Bashir Gemayel Bachir Pierre Gemayel (* 10. November 1947 in Beirut; † 14. September 1982 in Aschrafija, Beirut) war ein libanesischer Politiker (Kata’ib) und christlich-maronitischer Milizenführer.

Neu!!: Todesstrafe und Bachir Gemayel · Mehr sehen »

Bad Soden-Salmünster

Die südosthessische Stadt Bad Soden-Salmünster ist im Kinzigtal umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg.

Neu!!: Todesstrafe und Bad Soden-Salmünster · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Todesstrafe und Badische Revolution · Mehr sehen »

Bai Baoshan

Bai Baoshan († 6. Mai 1998) war ein chinesischer Serienmörder, der insgesamt 15 Menschen getötet hat.

Neu!!: Todesstrafe und Bai Baoshan · Mehr sehen »

Banaba

Banaba, früher Ocean Island genannt, ist eine zur Inselrepublik Kiribati gehörende Insel im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Todesstrafe und Banaba · Mehr sehen »

Bang Kwang

Bang Kwang (offiziell Zentralgefängnis Bang Kwang, Thai: เรือนจำกลางบางขวาง, RTGS: Rueancham Klang Bang Khwang) ist eine Hochsicherheits-Haftanstalt für Männer in der Provinz Nonthaburi nordnordöstlich von Bangkok, der Hauptstadt von Thailand.

Neu!!: Todesstrafe und Bang Kwang · Mehr sehen »

Bangkok Hilton

Bangkok Hilton ist eine australische Miniserie von Ken Cameron aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Todesstrafe und Bangkok Hilton · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Todesstrafe und Bangladesch · Mehr sehen »

Bangladesch-Krieg

Der Bangladesch-Krieg („Befreiungskrieg“) zwischen Westpakistan (heute Pakistan) und Ostpakistan (heute Bangladesch) dauerte vom 25. März bis zum 16. Dezember 1971, in diesen griff auch Indien auf der Seite Ostpakistans ein (Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg).

Neu!!: Todesstrafe und Bangladesch-Krieg · Mehr sehen »

Bangladesh Jamaat-e-Islami

Bangladesh Jamaat-e-Islami (BJI;, Bāṃlādeś Jāmāẏāte Islāmī), bis 2008 Jamaat-e-Islami Bangladesh, kurz auch Jamaat genannt, ist die größte islamistische Partei in Bangladesch.

Neu!!: Todesstrafe und Bangladesh Jamaat-e-Islami · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Todesstrafe und Banknote · Mehr sehen »

Bankraub in Bukarest 1959

Bei einem Bankraub in Bukarest wurden am 28.

Neu!!: Todesstrafe und Bankraub in Bukarest 1959 · Mehr sehen »

Bannerlauf

Mit dem Bannerlauf begann in Bremen ein historischer Aufstand von 1365 bis 1366, als Bürger der Unterschicht und Handwerker gegen den Bremer Rat und die Oberschicht protestierten.

Neu!!: Todesstrafe und Bannerlauf · Mehr sehen »

Bantzkowsche Sühnekapelle

miniatur Die Bantzkowsche Sühnekapelle (auch: Bantschowen-Kapell) war ein ehemaliges backsteingotisches Kirchengebäude in der Hansestadt Wismar, das von den Bürgern und dem Rat der Stadt als Sühne für ein zu Unrecht ergangenes und vollstrecktes Todesurteil errichtet werden musste.

Neu!!: Todesstrafe und Bantzkowsche Sühnekapelle · Mehr sehen »

Barbara Becnel

Barbara Cottman Becnel (* 30. Mai 1950) ist eine US-amerikanische Autorin, Journalistin und Filmproduzentin.

Neu!!: Todesstrafe und Barbara Becnel · Mehr sehen »

Barbara Caveng

Barbara Caveng (* 27. September 1963 in Zürich) ist eine Schweizer ehemalige Schauspielerin in Saarbrücken und seit 1991 in Berlin wirkende bildende Künstlerin.

Neu!!: Todesstrafe und Barbara Caveng · Mehr sehen »

Barbara Erni

Maria Barbara Erni, auch als Goldene Boos bekannt, (* 15. Februar 1743 in Altenstadt bei Feldkirch; † 26. Februar 1785 in Eschen) war eine Vagantin und Diebin.

Neu!!: Todesstrafe und Barbara Erni · Mehr sehen »

Barbara Graham

Barbara Graham, 1953 Barbara Graham (* 26. Juni 1923 in Oakland; † 3. Juni 1955 in San Quentin, Kalifornien) war eine US-Amerikanerin, die 1953 in Kalifornien wegen Mordes zum Tode in der Gaskammer verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Barbara Graham · Mehr sehen »

Barbara Zdunk

Barbara Zdunk (* 1769; † 21. August 1811) war eine polnischstämmige Schäferin aus dem westpreußischen Marienburg, die in Rößel in Ostpreußen (Ermland) wegen Brandstiftung angeklagt, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Barbara Zdunk · Mehr sehen »

Barkerville (British Columbia)

Barkerville war ab 1863 der Hauptort des Cariboo-Goldrauschs im kanadischen British Columbia.

Neu!!: Todesstrafe und Barkerville (British Columbia) · Mehr sehen »

Barnaby Rudge

Titelseite von ''Master Humprey’s Clock'' Barnaby Rudge ist ein 1841 in Master Humphrey’s Clock erschienener Fortsetzungsroman des britischen Schriftstellers Charles Dickens.

Neu!!: Todesstrafe und Barnaby Rudge · Mehr sehen »

Bartholomäus Aberer

Bartholomäus „Bartle“ Aberer (* 26. August 1719 in Schwarzenberg; † 16. Oktober 1782 ebenda) war Ochsenwirt, Geldverleiher, Rat und Landammann in Vorarlberg.

Neu!!: Todesstrafe und Bartholomäus Aberer · Mehr sehen »

Bartholomew Roberts

Bartholomew Roberts, Holzschnitt von 1725 Bartholomew Roberts (* 1682 in Pembrokeshire als John Roberts; † 10. Februar 1722 bei Cap Lopez) war ein berüchtigter Pirat, der zwischen 1719 und 1722 die Handelsschiffahrt zwischen Amerika und Westafrika bedrohte.

Neu!!: Todesstrafe und Bartholomew Roberts · Mehr sehen »

Barzan Ibrahim at-Tikriti

Barzan Ibrahim at-Tikriti (auch Barzan Ibrahim al-Hasan al-Tikriti oder Barasan Ibrahem Alhassen; * 17. Februar 1951 in Tikrit; † 15. Januar 2007 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker und einer der drei Halbbrüder Saddam Husseins.

Neu!!: Todesstrafe und Barzan Ibrahim at-Tikriti · Mehr sehen »

Bassel Khartabil

Bassel Khartabil (2010) Bassel Khartabil Bassel Khartabil, (auch Bassel Safadi,; * 22. Mai 1981; † 2015), war ein syrischer Softwareentwickler palästinensischer Herkunft, bekannt durch seine Beiträge für Open-Source-Software und Freie Kultur.

Neu!!: Todesstrafe und Bassel Khartabil · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Todesstrafe und Bayreuth · Mehr sehen »

Baze v. Rees

Baze v. Rees ist ein Rechtsstreit, der vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelt wurde (Docket-Nr. 07-5439).

Neu!!: Todesstrafe und Baze v. Rees · Mehr sehen »

Bálint Hóman

Hóman im Ornat (1930er Jahre, Fotograf nicht angegeben) Gedenktafel in Vác Bálint Hóman (geboren 29. Dezember 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1951 in Vác) war ein ungarischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Bálint Hóman · Mehr sehen »

Bärbel von Ottenheim

Kopf der Bärbel – Darstellung im Liebieghaus in Frankfurt a. M. Bärbel von Ottenheim (* 1430 in Ottenheim bei Lahr; † 1484 in Hagenau) war die Mätresse des Jakob von Lichtenberg, Vogt der Stadt Straßburg.

Neu!!: Todesstrafe und Bärbel von Ottenheim · Mehr sehen »

Bédoin

Blick auf Bédoin mit Weinreben im Vordergrund Bédoin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Todesstrafe und Bédoin · Mehr sehen »

Béla Imrédy

Béla Imrédy Imrédy als Angeklagter 1945 Vitéz Béla Imrédy von Ómoravicza (geboren 29. Dezember 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Februar 1946 in Budapest) war vom 14.

Neu!!: Todesstrafe und Béla Imrédy · Mehr sehen »

Béla Király

Béla Király (* 14. April 1912 in Kaposvár; † 4. Juli 2009 in Budapest) war ein ungarischer General und Historiker.

Neu!!: Todesstrafe und Béla Király · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Liberia

Der Bürgerkrieg in Liberia dauerte 14 Jahre lang von 1989 bis 2003.

Neu!!: Todesstrafe und Bürgerkrieg in Liberia · Mehr sehen »

Bürgerliche Ehrenrechte

Als bürgerliche Ehrenrechte werden die Bürgerrechte bezeichnet, die einem Staatsbürger aufgrund seiner Staatsbürgerschaft zustehen.

Neu!!: Todesstrafe und Bürgerliche Ehrenrechte · Mehr sehen »

Beatrice Cenci

Angebliches Porträt von Beatrice Cenci (Elisabetta Sirani zugeschrieben) Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin.

Neu!!: Todesstrafe und Beatrice Cenci · Mehr sehen »

Beerfelder Galgen

Beerfelder Galgen Der Beerfelder Galgen während einer szenischen Aufführung im Jahre 2013 Der Beerfelder Galgen, auf einer Anhöhe der Landesstraße in Richtung Airlenbach etwa 500 m westlich von Beerfelden gelegen, ist der größte und besterhaltene Galgen im Bundesgebiet.

Neu!!: Todesstrafe und Beerfelder Galgen · Mehr sehen »

Befehl Nr. 227

Keinen Schritt zurück! Der Befehl des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR vom 28.

Neu!!: Todesstrafe und Befehl Nr. 227 · Mehr sehen »

Befehl Nr. 270

Der Befehl des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR vom 16.

Neu!!: Todesstrafe und Befehl Nr. 270 · Mehr sehen »

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: Todesstrafe und Begnadigung · Mehr sehen »

Begründung des Irakkriegs

Als Begründung des Irakkriegs von 2003 nannten die kriegführenden Regierungen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens seit Oktober 2001 vor allem eine wachsende akute Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen des Irak und dessen angebliche Verbindung zum Terrornetzwerk Al-Qaida, das die Terroranschläge am 11. September 2001 ausgeführt hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Begründung des Irakkriegs · Mehr sehen »

Bei Anruf Mord

Bei Anruf Mord (Originaltitel: Dial M for Murder) ist ein US-amerikanischer Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Todesstrafe und Bei Anruf Mord · Mehr sehen »

Beichtzettel

Als Beichtzettel (Schedula confessionis) wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563) die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Beichtzettel · Mehr sehen »

Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union

Die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union wurden offiziell in der Nacht vom 3.

Neu!!: Todesstrafe und Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union · Mehr sehen »

Belagerungszustand

Verhängung des Belagerungszustandes in Sachsen und in Bremen und Vegesack. Verkündet im Reichsgesetzblatt vom 26. April 1919 Der Belagerungszustand (auch Belagerungsstand) ist ein von der Regierung eines Staates oder Landesteils verhängter Ausnahmezustand für einen Ort oder einen räumlich begrenzten Bezirk, währenddessen den Militärbehörden eine erweiterte Machtbefugnis auch in zivilen Belangen eingeräumt wird.

Neu!!: Todesstrafe und Belagerungszustand · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Todesstrafe und Belarus · Mehr sehen »

Belgier-Kaserne

Die Belgier-Kaserne ist eine Kaserne im Westen von Graz.

Neu!!: Todesstrafe und Belgier-Kaserne · Mehr sehen »

Belize

Satellitenbild von Belize Belize ist ein Staat in Zentralamerika, der 1981 aus der Kolonie Britisch-Honduras entstand.

Neu!!: Todesstrafe und Belize · Mehr sehen »

Belter-Gruppe

Die Belter-Gruppe war ein Teil des studentischen Widerstandes in der DDR an der Universität Leipzig.

Neu!!: Todesstrafe und Belter-Gruppe · Mehr sehen »

Beltway Sniper Attacks

Karte mit den Orten der Schüsse um Washington, chronologisch nummeriert Die Beltway Sniper Attacks waren eine Reihe von Angriffen auf die Zivilbevölkerung durch zwei Heckenschützen im Oktober 2002, betroffen war das Gebiet um Washington, D.C. und die Interstate 95 (der sogenannten Beltway) in Virginia.

Neu!!: Todesstrafe und Beltway Sniper Attacks · Mehr sehen »

Ben Quilty

Ben Quilty, 2017 Ben Quilty (* 1973 in Sydney) ist ein australischer Maler.

Neu!!: Todesstrafe und Ben Quilty · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Neu!!: Todesstrafe und Bendlerblock · Mehr sehen »

Benedikt Kuner

Benedikt Kuner (* 20. März 1889 in Schonach im Schwarzwald; † 14. Mai 1945 durch Suizid bei Altglashütten, heute Ortsteil von Feldberg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Benedikt Kuner · Mehr sehen »

Bengasi

Bengasi (auch in den Schreibweisen Benghasi oder Benghazi) ist eine libysche Hafenstadt im Nordosten des Landes und liegt an der Großen Syrte.

Neu!!: Todesstrafe und Bengasi · Mehr sehen »

Benigno Aquino junior

Benigno „Ninoy“ Aquino, Jr. Benigno Simeon „Ninoy“ Aquino junior (* 27. November 1932 in Concepcion, Provinz Tarlac; † 21. August 1983 in Manila, Philippinen) war ein philippinischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Benigno Aquino junior · Mehr sehen »

Benita von Falkenhayn

Benita von Falkenhayn (* 14. August 1900 in Berlin als Benita Ursula Wilhelmine Kathi Flori von Zollikofer-AltenklingenStA Berlin VIIa, Geburtsurkunde Nr. 1781/1900; † 18. Februar 1935 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Adelige, die in der Zeit der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches für den polnischen Nachrichtendienst spionierte.

Neu!!: Todesstrafe und Benita von Falkenhayn · Mehr sehen »

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Benito Juárez · Mehr sehen »

Benito Pérez Galdós

150px Benito Pérez Galdós (* 10. Mai 1843 in Las Palmas de Gran Canaria; † 4. Januar 1920 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten spanischsprachigen Vertreter des realistischen Romans.

Neu!!: Todesstrafe und Benito Pérez Galdós · Mehr sehen »

Benjamin Harrison

Harrisons Unterschrift Benjamin Harrison (* 20. August 1833 in North Bend, Ohio; † 13. März 1901 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1889 bis 1893 der 23. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Todesstrafe und Benjamin Harrison · Mehr sehen »

Benjamin Moloise

Benjamin Moloise (* 1955 in Alexandra; † 18. Oktober 1985 in Pretoria) war ein südafrikanischer Dichter und politischer Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Benjamin Moloise · Mehr sehen »

Benjamin Murmelstein

Benjamin Murmelstein (* 9. Juni 1905 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1989 in Rom) war ein österreichischer Rabbiner, Gelehrter und Funktionär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien vor ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten im März 1938.

Neu!!: Todesstrafe und Benjamin Murmelstein · Mehr sehen »

Benjamin Netanjahu

Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Todesstrafe und Benjamin Netanjahu · Mehr sehen »

Benjamin Rush

rahmenlos Benjamin Rush (* in Byberry Township, Province of Pennsylvania, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 19. April 1813 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Arzt, Chemiker, Schriftsteller, Lehrer und Humanist.

Neu!!: Todesstrafe und Benjamin Rush · Mehr sehen »

Benno Orendi

Benno Orendi (* 29. März 1918 in Hermannstadt; † 17. September 1948 in Hameln) war ein rumänischer Arzt und als Lagerarzt zuletzt im Rang eines SS-Untersturmführers im Frauen-KZ Ravensbrück tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Benno Orendi · Mehr sehen »

Beqir Balluku

Beqir Balluku (* 14. Februar 1917 in Tirana; † 5. November 1974) war ein albanischer Generaloberst, Politiker der Partei der Arbeit Albaniens und langjähriger Verteidigungsminister, der 1974 von Enver Hoxha wegen eines angeblich versuchten Staatsstreichs abgesetzt und kurz darauf hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Beqir Balluku · Mehr sehen »

Berchtesgadener Weihnachtsschützen

Bei den Berchtesgadener Weihnachtsschützen üblicher Handböller Die Berchtesgadener Weihnachtsschützen wirken vorwiegend an kirchlichen Festen mit.

Neu!!: Todesstrafe und Berchtesgadener Weihnachtsschützen · Mehr sehen »

Bergen-Belsen-Prozess

Prozessort: Lüneburg, alte MTV-Turnhalle, Lindenstraße 30 Bereits im September 1945 fand der erste Bergen-Belsen-Prozess gegen deutsche Kriegsverbrecher statt, der von einem britischen Militärgericht vom 17. September bis zum 17. November 1945 in der Turnhalle Lindenstraße 30 in Lüneburg durchgeführt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Bergen-Belsen-Prozess · Mehr sehen »

Bernabé Somoza

Bernabé Somoza (* 11. Juli 1815 in Jinotepe; † 17. Juni 1849 in Rivas) war Anführer des Aufstandes in Rivas (Nicaragua) 1849 und ein Mitglied des Somoza-Clans.

Neu!!: Todesstrafe und Bernabé Somoza · Mehr sehen »

Bernard Coard

Winston Bernard Coard (* 10. August 1944 in Victoria) ist ein grenadischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Bernard Coard · Mehr sehen »

Bernard Kolélas

Bernard Bakana Kolélas (* 12. Juni 1933 in Mboloki, Kinkala, Pool (Kongo); † 12. November 2009 in Paris) war ein Politiker der Republik Kongo.

Neu!!: Todesstrafe und Bernard Kolélas · Mehr sehen »

Bernardo Bandini Baroncelli

Bernardo Bandini Baroncelli (* 15. Januar 1420 in Florenz; † 29. Dezember 1479 ebenda) war ein italienischer Bankier und Attentäter.

Neu!!: Todesstrafe und Bernardo Bandini Baroncelli · Mehr sehen »

Bernauerin (Volksballade)

Die Bernauerin ist eine Volksballade, die mit einem historischen Thema von der Tragik traditioneller Standesunterschiede erzählt.

Neu!!: Todesstrafe und Bernauerin (Volksballade) · Mehr sehen »

Bernd Schmalhausen

Bernd Schmalhausen (geboren 6. Oktober 1949 in Dorsten) ist ein deutscher Jurist und Justizhistoriker.

Neu!!: Todesstrafe und Bernd Schmalhausen · Mehr sehen »

Bernhard (Italien)

Bernhard (* wohl 797; † 17. April 818) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 812 bis 818 (Unter-)König in Italien und König der Langobarden (Rex Langobardorum).

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard (Italien) · Mehr sehen »

Bernhard Bechler

Bernhard Max Bechler (* 9. Februar 1911 in Grün; † 30. November 2002 in Kleinmachnow) war Innenminister des Landes Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone und Offizier der Wehrmacht sowie später der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Bechler · Mehr sehen »

Bernhard Klamroth

Bernhard Klamroth (* 20. November 1910 in Berlin; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, der zu den Attentätern des 20. Juli 1944 gehörte.

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Klamroth · Mehr sehen »

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Letterhaus · Mehr sehen »

Bernhard Leverenz

Justizminister Bernhard Leverenz (links) und sein Nachfolger Gerhard Gaul (Foto: 1967) Bernhard Leverenz (* 15. Februar 1909 in Grabow; † 4. Juni 1987 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Leverenz · Mehr sehen »

Bernhard Matter

Bernhard Matter (* 21. Februar 1821 in Muhen; † 24. Mai 1854 in Lenzburg) war ein Dieb und Einbrecher aus dem Kanton Aargau.

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Matter · Mehr sehen »

Bernhard Quandt

Bernhard Quandt auf dem V. Parteitag der SED, 1958 Bernhardt Quandt bei einer Jugendweihe 1963 im Kulturhaus Mestlin Bernhard Quandt (* 14. April 1903 in Rostock; † 2. August 1999 in Schwerin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Quandt · Mehr sehen »

Bernhard Rogge (Marineoffizier)

Kapitän zur See Bernhard Rogge, 1939 Bernhard Rogge (* 4. November 1899 in Schleswig; † 29. Juni 1982 in Reinbek) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Rogge (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Bernhard Stredele

Bernhard Stredele (* 9. August 1911; † 1981) war vom September 1943 bis 1945 Kreisleiter der NSDAP Berchtesgadens.

Neu!!: Todesstrafe und Bernhard Stredele · Mehr sehen »

Berta Zimmermann

Berta Zimmermann (* 27. September 1902 in Zürich; † 2. Dezember 1937 in Moskau) war eine Schweizer Komintern-Mitarbeiterin.

Neu!!: Todesstrafe und Berta Zimmermann · Mehr sehen »

Berthold Heilig

Berthold Heilig (* 26. Oktober 1914 in Heidelberg; † 7. November 1978 in San Miguel de Tucumán, Argentinien) war ein hoher deutscher NSDAP-Funktionär, zuletzt NSDAP-Kreisleiter in Braunschweig und Gauinspekteur für das Land Braunschweig sowie Stellvertreter von Hartmann Lauterbacher, dem Gauleiter des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig.

Neu!!: Todesstrafe und Berthold Heilig · Mehr sehen »

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg am 10. August 1944 beim Prozess vor dem Volksgerichtshof Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Berthold Wehmeyer

Berthold Wehmeyer (* 7. Juni 1925 in Berlin; † 11. Mai 1949 ebendort) war der letzte Straftäter, der in West-Berlin hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Berthold Wehmeyer · Mehr sehen »

Bertrand Barère

128px Bertrand Barère de Vieuzac (* 10. September 1755 in Tarbes (damals zur Provinz Bigorre gehörig, heute Hauptstadt des Départements Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien); † 15. Januar 1841 in Tarbes) war ein französischer Revolutionär und Politiker, der während der Französischen Revolution als Abgeordneter das Département Hautes-Pyrénées im Nationalkonvent vertrat.

Neu!!: Todesstrafe und Bertrand Barère · Mehr sehen »

Bestialität

Als bestialisch (von lat. bestia: Tier, Bestie) wird menschliches Verhalten bezeichnet, das den ethischen Normen extrem widerspricht, oft im Gegensatz zur Bezeichnung „human“.

Neu!!: Todesstrafe und Bestialität · Mehr sehen »

Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987

Erich Honecker und Helmut Kohl in Bonn, 7. September 1987 Der Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 war eine diplomatische Reise des Staatsratsvorsitzenden der DDR und Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, in die Bundesrepublik Deutschland vom 7. bis zum 11. September 1987.

Neu!!: Todesstrafe und Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 · Mehr sehen »

Betje Wery

Elisabeth „Betje“ Wery, auch Bella Tuerlings, (* 26. August 1920 in Rotterdam; † 16. Oktober 2006 in Ede) war eine niederländische Kollaborateurin während der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und „Judenjägerin“.

Neu!!: Todesstrafe und Betje Wery · Mehr sehen »

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Neu!!: Todesstrafe und Bettina von Arnim · Mehr sehen »

Bhagat Singh

Bhagat Singh, 1929 Bhagat Singh (Panjabi: ਭਗਤ ਸਿੰਘ; * 28. September 1907 in einem Dorf im Distrikt Lyallpur, Punjab; † 23. März 1931 in Lahore) war ein indischer Revolutionär im antibritischen Unabhängigkeitskampf.

Neu!!: Todesstrafe und Bhagat Singh · Mehr sehen »

Białowieża-Nationalpark

Der Białowieża-Nationalpark bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Białowieża-Nationalpark · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Todesstrafe und Bibelstudium · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Todesstrafe und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Bill O’Reilly

Bill O’Reilly (2010) William James „Bill“ O’Reilly, Jr. (* 10. September 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Fernsehmoderator.

Neu!!: Todesstrafe und Bill O’Reilly · Mehr sehen »

Bill Richardson

Bill Richardson William Blaine („Bill“) Richardson (* 15. November 1947 in Pasadena, Kalifornien; † 1. September 2023 in Chatham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 2003 bis 2011 Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: Todesstrafe und Bill Richardson · Mehr sehen »

Birgit Zamulo

Birgit Zamulo, geborene Birgit Eckermann, (* 11. November 1950 in Wien) ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Todesstrafe und Birgit Zamulo · Mehr sehen »

Biskupia Górka

Biskupia Górka (deutsch: Bischofsberg) ist ein Hügel in Danzig (Gdańsk) in Polen, über den die Grenzen dreier Stadtteile verlaufen.

Neu!!: Todesstrafe und Biskupia Górka · Mehr sehen »

Björn Björnsson

Björn Björnsson (1933) Björn Björnsson (* 15. Oktober 1909 als Björn Sveinsson Björnsson; † 14. April 1998) war ein isländischer Propagandist der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg und Sohn des Staatspräsidenten Sveinn Björnsson.

Neu!!: Todesstrafe und Björn Björnsson · Mehr sehen »

Black Site

Der Begriff Black Sites (dt.: „schwarze Anlage“) bezeichnet geheime Gefängnisse, die von den USA betrieben werden, aber außerhalb deren Staatsgebiet liegen und offiziell nicht existieren.

Neu!!: Todesstrafe und Black Site · Mehr sehen »

Blagoje Jovović

Blagoje Jovović (* 1922 in Kosić, Danilovgrad, Königreich Jugoslawien; † 2. Juni 1999 in Rosario, Argentinien) war ein jugoslawischer Tschetnik und kurzzeitiger Tito-Partisan.

Neu!!: Todesstrafe und Blagoje Jovović · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Todesstrafe und Blasphemie · Mehr sehen »

Bliesheim

Bliesheim ist ein südöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Todesstrafe und Bliesheim · Mehr sehen »

Block 11 (KZ Auschwitz)

Schwarzen Wand aus (Aufnahme vom April 2014). Als Block 11 (bis August 1941 Block 13) oder Todesblock wird ein zweigeschossiges Backsteingebäude des Stammlagers des KZ Auschwitz bezeichnet, in dessen Kellergeschoss sich von Juli 1940 bis zur Evakuierung des Konzentrationslagers im Januar 1945 das Lagergefängnis befand.

Neu!!: Todesstrafe und Block 11 (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Blocklandmorde

Herbstnebel im Niederblockland. Im Hintergrund die inzwischen aufgegebene Wurt des Hofs Kapelle Die Blocklandmorde (auch Kapelle-Morde) sind ein Massenmord in der unmittelbaren Nachkriegszeit im Bremer Niederblockland.

Neu!!: Todesstrafe und Blocklandmorde · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Blutsühne

Die Blutsühne ist eine umstrittene Lehre, die von Brigham Young, dem zweiten Propheten und Präsidenten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, verkündigt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Blutsühne · Mehr sehen »

Bo Xilai

Bo Xilai Bo Xilai (* 3. Juli 1949 in Dingxiang, Shanxi) ist ein chinesischer Politiker und ehemaliges Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: Todesstrafe und Bo Xilai · Mehr sehen »

Bobby Beausoleil

Bobby Beausoleil, 2016 Robert Kenneth „Bobby“ Beausoleil (* 6. November 1947 in Santa Barbara, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker und verurteilter Mörder, der durch seine Verbindung zu der von Charles Manson angeführten Manson Family und seine Beteiligung an der Ermordung von Gary Hinman bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Bobby Beausoleil · Mehr sehen »

Bogdan Filow

Bogdan Filow Bogdan Dimitrow Filow (wissenschaftliche Transliteration Bogdan Dimitrov Filov; * 9. April 1883 in Stara Sagora; † 2. Februar 1945 in Sofia, hingerichtet) war ein bulgarischer Archäologe, Vorsitzender der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, 28.

Neu!!: Todesstrafe und Bogdan Filow · Mehr sehen »

Bogdanowka (Lager)

Bogdanowka (Bogdanovca) war ein Vernichtungslager für Juden, das im Zweiten Weltkrieg von den Behörden des rumänischen Besatzungsgebietes Transnistrien auf dem Gebiet des heutigen Oblast Mykolajiw in der Ukraine, unweit des Südlichen Bug bei der heutigen Ortschaft Bohdaniwka errichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Bogdanowka (Lager) · Mehr sehen »

Bohuslav Všetička

Bohuslav Všetička, mit vollem Namen Bohuslav Dimitrij Všetička (* 25. September 1893 in Náchod, Österreich-Ungarn; † 19. August 1942 in Berlin-Plötzensee), war ein tschechoslowakischer Soldat, Legionär in Russland, General in der Tschechoslowakei, sowie als führendes Mitglied der Widerstandsgruppe Obrana národa ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Bohuslav Všetička · Mehr sehen »

Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City

Das Murrah Federal Building nach dem Anschlag Der Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Oklahoma, am 19.

Neu!!: Todesstrafe und Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City · Mehr sehen »

Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja

Die Kathedrale vor dem Attentat (1922) Die Kathedrale nach dem Attentat Die Kathedrale nach dem Attentat Das Bombenattentat auf die Kathedrale „Sweta Nedelja“ war ein Attentat, das am 16.

Neu!!: Todesstrafe und Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja · Mehr sehen »

Bombenexplosion von Dunmurry

Die Bombenexplosion von Dunmurry ereignete sich am 17.

Neu!!: Todesstrafe und Bombenexplosion von Dunmurry · Mehr sehen »

Bonaventura Schwanthaler

Bonaventura Schwanthaler (* 14. Juli 1678 in Ried im Innkreis, heute Österreich, damals Bayern; † 17. Mai 1744, Enzenkirchen, Österreich, damals ebenfalls Bayern) war, der Familientradition entsprechend, Bildhauer – aber auch bayerischer Freiheitskämpfer und Anführer des bayerischen Volksaufstands 1705.

Neu!!: Todesstrafe und Bonaventura Schwanthaler · Mehr sehen »

Boria Lerner

Boria Lerner (* 15. Dezember 1914 in Lipcani, Rumänien (heute Republik Moldau); † 1. Oktober 1943 in Paris) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Todesstrafe und Boria Lerner · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Schaposchnikow

Marschall Schaposchnikow Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 Schaposchnikow auf einer Briefmarke Boris Michailowitsch Schaposchnikow (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Šapošnikov; * in Slatoust, Gouvernement Ufa; † 26. März 1945 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Todesstrafe und Boris Michailowitsch Schaposchnikow · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Schirjajew

Boris Nikolajewitsch Schirjajew (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič Širjaev; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1959 in Sanremo, ItalienTalalai: Boris Schirjajew: Noch ein Poet des russischen Roms, Toronto Slavic Quarterly 2007, Ausgabe 21) war ein russischer Dissident, GULag-Häftling, JournalistVronskaya, Chuguev: Biographical Dictionary of the Soviet Union 1917–1988, S. 386 und Schriftsteller der zweiten Auswanderungswelle aus der Sowjetunion im Zuge des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Boris Nikolajewitsch Schirjajew · Mehr sehen »

Boris Pawlowitsch Posern

Boris Pawlowitsch Posern (* in Nischni Nowgorod; † 25. Februar 1939 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Boris Pawlowitsch Posern · Mehr sehen »

Boris Sacharowitsch Schumjazki

Boris Schumjazki (1924) Boris Sacharowitsch Schumjazki (wiss. Transliteration Boris Zacharovič Šumjackij; * 4. November 1886 in Werchneudinsk, jetzt Ulan-Ude; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und der höchste sowjetische Filmfunktionär von 1930 bis 1937.

Neu!!: Todesstrafe und Boris Sacharowitsch Schumjazki · Mehr sehen »

Boris Wiktorowitsch Sawinkow

Boris Wiktorowitsch SawinkowBoris Wiktorowitsch Sawinkow (wiss. Transliteration Boris Viktorovič Savinkov; * in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 7. Mai 1925 in Moskau), war ein russischer Politiker, Terrorist und Autor.

Neu!!: Todesstrafe und Boris Wiktorowitsch Sawinkow · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Todesstrafe und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Botho Laserstein

Botho Laserstein (* 31. Juli 1901 in Chemnitz; † 9. März 1955 in Düsseldorf) war ein deutscher Richter und Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Botho Laserstein · Mehr sehen »

Botswana Democratic Party

Die Botswana Democratic Party (BDP) ist eine Partei in Botswana.

Neu!!: Todesstrafe und Botswana Democratic Party · Mehr sehen »

Bottendorf (Burgwald)

Bottendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgwald im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Todesstrafe und Bottendorf (Burgwald) · Mehr sehen »

Bounty

Die Bounty war ein von der britischen Admiralität angekauftes, kleineres Kauffahrteischiff, das 1787 unter Führung von Lieutenant William Bligh zu einer Reise in die Südsee aufbrach, um Stecklinge des Brotfruchtbaums von Tahiti zu den Antillen zu bringen.

Neu!!: Todesstrafe und Bounty · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Boys Don’t Cry

Boys Don’t Cry ist ein US-amerikanisches Filmdrama, das von der Geschichte und Ermordung Brandon Teenas, einem jungen Transmann, handelt.

Neu!!: Todesstrafe und Boys Don’t Cry · Mehr sehen »

Brandanschlag auf Kyōto Animation

Die Überreste des Studio 1, 21. Juli 2019. Der Brandanschlag auf das japanische Studio Kyōto Animation ereignete sich am 18.

Neu!!: Todesstrafe und Brandanschlag auf Kyōto Animation · Mehr sehen »

Brandon Teena

Brandon Teena (* 12. Dezember 1972 in Lincoln, Nebraska, USA als Teena Renae Brandon; † 31. Dezember 1993 in der Nähe von Humboldt, Nebraska, USA) war ein US-amerikanischer Transmann, der bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugewiesen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Brandon Teena · Mehr sehen »

Branimir Altgayer

Branimir Altgayer Branimir Altgayer (geboren am 8. November 1897 in Przekopana, Vorort von Przemyśl, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn, Vernehmung von Branimir Altgayer, (engl.), hingerichtet am 15. Mai 1950 in Zagreb, Föderative Volksrepublik Jugoslawien) war ein Offizier des Königreichs Jugoslawien und des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH) sowie „Volksgruppenführer“ der Deutschen in Kroatien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Branimir Altgayer · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1929)

Seitenprofil der ''Bremen'' Die Bremen war ein turbinengetriebener 4-Schrauben-Schnelldampfer der Reederei Norddeutscher Lloyd.

Neu!!: Todesstrafe und Bremen (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Todesstrafe und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Todesstrafe und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Brian Mulroney

rahmenlos Martin Brian Mulroney PC, CC, GOQ (* 20. März 1939 in Baie-Comeau, Québec), überwiegend als Brian Mulroney bekannt, ist ein kanadischer Politiker, Rechtsanwalt und Geschäftsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Brian Mulroney · Mehr sehen »

Brian Spencer

Brian Roy „Spinner“ Spencer (* 3. September 1949 in Fort St. James, British Columbia; † 3. Juni 1988 in Riviera Beach, Florida, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1969 und 1980 unter anderem 553 Spiele für die Toronto Maple Leafs, New York Islanders, Buffalo Sabres und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Todesstrafe und Brian Spencer · Mehr sehen »

Brickegickel

Der Brickegickel 2018 auf der ''Alten Brücke'' Die älteste Darstellung der Alten Brücke mit Brickegickel aus dem ''Bedebuch'' von 1405 Der Brickegickel (Brückengockel, hochdeutsch: Brückenhahn) ist seit 1401 das Wahrzeichen der Alten Brücke in Frankfurt am Main.

Neu!!: Todesstrafe und Brickegickel · Mehr sehen »

Briefgeheimnis

Humoristische Postkarte zum Thema Briefgeheimnis. Bildunterschrift: "Es hat so viel Zeit gekostet, die Postkarten zu lesen, und jetzt müssen wir herausfinden, was in den Postpaketen drin ist." Das Briefgeheimnis ist ein Grund- und Menschenrecht, das die Vertraulichkeit schriftlicher Mitteilungen in Briefform schützt.

Neu!!: Todesstrafe und Briefgeheimnis · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Todesstrafe und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski

Verwundetenabzeichen in Schwarz (rechts unten) Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski (Бронислав Владиславович Каминский; * 16. Juni 1899 in Witebsk; † 28. August 1944 in Litzmannstadt) war der Befehlshaber eines von der deutschen 2. Panzerarmee um die Jahreswende 1941/42 eingerichteten „Selbstverwaltungsbezirkes“ mit der russischen Stadt Lokot als Zentrum und der Kommandeur der zu dessen Verteidigung aufgestellten Miliz aus kollaborationswilligen sowjetischen Staatsbürgern.

Neu!!: Todesstrafe und Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski · Mehr sehen »

Bruce Davis

Bruce McGregor Davis (* 5. Oktober 1942 in Monroe, Louisiana) ist ein ehemaliges Mitglied der Manson Family und war an zwei Morden der Gruppe beteiligt.

Neu!!: Todesstrafe und Bruce Davis · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Brunei

Das Sultanat Brunei (amtlich Brunei Darussalam, malaiisch Negara Brunei Darussalam) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Todesstrafe und Brunei · Mehr sehen »

Bruneiisch-portugiesische Beziehungen

Die bruneiisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Sultanat Brunei und der Republik Portugal.

Neu!!: Todesstrafe und Bruneiisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Bruno Binnebesel

Bruno Binnebesel (* 26. September 1902 in Tuchel, Westpreußen; † 13. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein katholischer Priester.

Neu!!: Todesstrafe und Bruno Binnebesel · Mehr sehen »

Bruno Bräuer

Bruno Oswald Bräuer (* 4. Februar 1893 in Willmannsdorf, Landkreis Jauer in Schlesien; † 20. Mai 1947 in Chaidari bei Athen/Griechenland) war ein deutscher Offizier und General der Fallschirmtruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Bruno Bräuer · Mehr sehen »

Bruno Jursitzky

Bruno Jursitzky (* 26. September 1898 in Ebreichsdorf; † 25. Februar 1944 in Wien) war ein österreichischer Weichensteller und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Bruno Jursitzky · Mehr sehen »

Bruno Kitt

Bruno Kitt (* 9. August 1906 in Heilsberg in Ostpreußen; † 8. Oktober 1946 in Hameln (hingerichtet)) war ein deutscher Mediziner und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Bruno Kitt · Mehr sehen »

Bruno Schultz (Verleger)

Titelseite zu ''Das Deutsche Lichtbild'' 1933 Bruno Schultz (vor 1927 – nach 1944) war ein deutscher Fotograf, Verleger und Hauptmann im OKW.

Neu!!: Todesstrafe und Bruno Schultz (Verleger) · Mehr sehen »

Bruno Tesch (Chemiker)

Tesch in britischer Haft (1945) Bruno Emil Tesch (* 14. August 1890 in Berlin; † 16. Mai 1946 in Hameln) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Todesstrafe und Bruno Tesch (Chemiker) · Mehr sehen »

Bruno Tesch (Widerstandskämpfer)

Bruno Guido Camillo Tesch (* 22. April 1913 in Kiel; † 1. August 1933 in Altona/Elbe) war ein deutscher Antifaschist und Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Bruno Tesch (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Buchenwald-Hauptprozess

Die acht Militärrichter des Dachauer Buchenwald-Prozesses. Von links nach rechts: Morris, Robertson, Ackerman, Kiel, Dwinell, Pierce, Dunning und Walker. Der Buchenwald-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der US-Armee in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Buchenwald-Hauptprozess · Mehr sehen »

Buck Ruxton

Buck Ruxton (* 21. März 1899 in Bombay; † 12. Mai 1936 in Manchester) war ein Arzt und Doppelmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Buck Ruxton · Mehr sehen »

Buea (Schiff)

Die Buea (ausgesprochen Buëa) war ein Hilfs-Schnellbootbegleitschiff der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, ein ursprünglich 1936 unter dem Namen Hammershus von Stapel gelaufenes dänisches Fähr- und Passagierschiff.

Neu!!: Todesstrafe und Buea (Schiff) · Mehr sehen »

Buggery Act 1533

John Atherton und sein Partner John Childe wurden 1641 gemäß dem ''Buggery Act 1533'' wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Beziehung gehängt. Anonyme Flugschrift ''The shameful ende of Bishop Atherton and his Proctor Iohn Childe.'' Der Buggery Act 1533, vollständig An Acte for the punysshement of the vice of Buggerie war das erste nicht-kirchliche englische Gesetz, das Homosexualität, Analverkehr sowie Sodomie unter Todesstrafe stellte.

Neu!!: Todesstrafe und Buggery Act 1533 · Mehr sehen »

Bundesgefängnis ADX Florence

Außenaufnahme des ADMAX Florence Das Bundesgefängnis ADX Florence (offiziell engl. United States Penitentiary, Administrative Maximum Facility, kurz USP Florence ADMAX oder ADX Florence) ist eine Hochsicherheitsstrafanstalt des US-amerikanischen Justizministeriums am südlichen Ortsrand von Florence im Bundesstaat Colorado, die den sogenannten Supermax-Standard erfüllt.

Neu!!: Todesstrafe und Bundesgefängnis ADX Florence · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857

Titel der Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857, verfasst von 1856 bis 1857, Original: ''Museo Nacional de las Intervenciones''. Sie ersetzte die vom Congreso Constituyente de México 1821 1824 erlassene Verfassung. Die Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857 war eine liberale Verfassung für Mexiko.

Neu!!: Todesstrafe und Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857 · Mehr sehen »

Burg Altenstein (Unterfranken)

Die Burg Altenstein ist eine Burgruine in Altenstein (Markt Maroldsweisach) im Landkreis Haßberge in Unterfranken.

Neu!!: Todesstrafe und Burg Altenstein (Unterfranken) · Mehr sehen »

Burg Antonia

Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes Die Burg Antonia war eine antike Festung in Jerusalem, die von Flavius Josephus eingehend beschrieben worden ist.

Neu!!: Todesstrafe und Burg Antonia · Mehr sehen »

Burg Pottenstein

Burg Pottenstein ist eine der ältesten Burgen der Fränkischen Schweiz und beherbergt ein Burgmuseum.

Neu!!: Todesstrafe und Burg Pottenstein · Mehr sehen »

Burg Rieshofen

Die Burg Rieshofen ist eine hochmittelalterliche Wasserburg am südlichen Ortsrand des Waltinger Gemeindeteiles Rieshofen im Landkreis Eichstätt in Oberbayern, von der sich als Ruine noch Mauerreste und der Bergfried erhalten haben.

Neu!!: Todesstrafe und Burg Rieshofen · Mehr sehen »

Burghausen (Leipzig)

Burghausen ist ein ehemaliges Dorf und heutiger Stadtteil Leipzigs am Elster-Saale-Kanal.

Neu!!: Todesstrafe und Burghausen (Leipzig) · Mehr sehen »

Burkinisch-portugiesische Beziehungen

Die burkinisch-portugiesischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Burkina Faso und Portugal.

Neu!!: Todesstrafe und Burkinisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Burmafeldzug

Der Burmafeldzug, auch Burma-Kampagne, war ein Feldzug während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Burmafeldzug · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Todesstrafe und Burschenschaft · Mehr sehen »

Busso Thoma

Busso Thoma (* 31. Oktober 1899 in St. Blasien-Immeneich, Schwarzwald; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Todesstrafe und Busso Thoma · Mehr sehen »

Caesar von Hofacker

Caesar von Hofacker, auch Cäsar von Hofacker (* 11. März 1896 in Ludwigsburg; † 20. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) war als deutscher Reserveoffizier der Luftwaffe am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler beteiligt.

Neu!!: Todesstrafe und Caesar von Hofacker · Mehr sehen »

CAGE

CAGE ist eine britische Selbsthilfeorganisation, die primär die Interessen von Gefangenen islamischen Glaubens unterstützt.

Neu!!: Todesstrafe und CAGE · Mehr sehen »

Call It Murder

Call It Murder (Alternativtitel: Midnight) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1934 von Chester Erskine mit Sidney Fox, O. P. Heggie und Henry Hull in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Call It Murder · Mehr sehen »

Call Me Kuchu

Call Me Kuchu ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Todesstrafe und Call Me Kuchu · Mehr sehen »

Calvin L. Rampton

Calvin L. Rampton Calvin Lewellyn Rampton (* 6. November 1913 in Bountiful, Utah; † 16. September 2007 in Holladay, Utah) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der von 1965 bis 1977 Gouverneur des Bundesstaates Utah war.

Neu!!: Todesstrafe und Calvin L. Rampton · Mehr sehen »

Camp Lukacs

Camp Lukacs war ein Internierungslager der Internationalen Brigaden für Brigadisten während des Spanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Camp Lukacs · Mehr sehen »

Capital Punishment

Capital Punishment (engl. für Todesstrafe) ist das Debütalbum des US-amerikanischen Rappers Big Pun.

Neu!!: Todesstrafe und Capital Punishment · Mehr sehen »

Capitulare Saxonicum

Das Capitulare Saxonicum ist ein am 28.

Neu!!: Todesstrafe und Capitulare Saxonicum · Mehr sehen »

Carcer Tullianus

Der Carcer Tullianus (auch: Carcer Mamertinus; diese Schreibweise kommt jedoch bei den antiken Schriftstellern nicht vor, auch Mamertinum oder Tullianum) ist ein antikes Gefängnis in Rom.

Neu!!: Todesstrafe und Carcer Tullianus · Mehr sehen »

Carl Ernst Rahtgens

Karl-Ernst Rahtgens Carl Ernst Rahtgens, auch Karl Ernst Rahtgens (* 27. August 1908 in Lübeck; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberstleutnant und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Ernst Rahtgens · Mehr sehen »

Carl Gröpler

Franz Friedrich Carl Gröpler (* 22. Februar 1868 in Magdeburg; † 30. Januar 1946 ebenda) war preußischer Scharfrichter von 1906 bis 1937 und nahm Hinrichtungen in Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen und den Hansestädten vor.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Gröpler · Mehr sehen »

Carl Hans Lody

Carl Hans Lody als Einjährig-Freiwilliger Marineoffizier, um 1901 Das 1934 eingeweihte Lody-Denkmal am Lübecker Burgtor vor 1945 Die Gedenktafel am Lübecker Burgtor heute Gustav Carl Gottlieb Hans Lody, Pseudonym Charles A. Inglis (* 20. Januar 1877 in Berlin; † 6. November 1914 in London) war ein deutscher Seeoffizier und Informant des Marinenachrichtendiensts im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Hans Lody · Mehr sehen »

Carl Hau

Carl Hau Carl Hau (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 in Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Hau · Mehr sehen »

Carl Langbehn

Carl Heinrich Langbehn (* 6. Dezember 1901 in Padang-Bedagei, Sumatra, Niederländisch-Indien; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, der sich als einer der führenden Rechtsanwälte Berlins in der Zeit des Nationalsozialismus für einzelne Regimegegner einsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Langbehn · Mehr sehen »

Carl Lehmann (Politiker)

Carl Lehmann Carl Lehmann (* 30. November 1786 in Frankenthal; † 4. Mai 1870 ebenda) war ein pfälzischer Finanzbeamter.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Lehmann (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Oberg

Carl Oberg (Mitte) im Gespräch mit Pierre Laval (links) und Herbert Hagen (rechts), Paris 1943. Carl Albrecht (zuweilen auch Karl Albrecht, Carl-Albrecht oder auch nur Karl) Oberg (* 27. Januar 1897 in Hamburg; † 3. Juni 1965 in Flensburg) war ein deutscher Kaufmann, Nationalsozialist und SS- und Polizeiführer in Paris mit den Rängen SS-Obergruppenführer (1944), General der Polizei (1944) und Waffen-SS (1945).

Neu!!: Todesstrafe und Carl Oberg · Mehr sehen »

Carl Panzram

Carl Panzram Carl Panzram (* 28. Juni 1891 in Minnesota; † 5. September 1930 im Bundesgefängnis Leavenworth, Kansas) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Panzram · Mehr sehen »

Carl von Oberkamp

Wappen derer von Oberkamp Carl Ferdinand Joseph Ritter von Oberkamp (* 30. Oktober 1893 in München; † 4. Mai 1947 in Belgrad) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Carl von Oberkamp · Mehr sehen »

Carl Wentzel (Agrarunternehmer)

Carl Wentzel vor Freisler (1944) Kenotaph für Carl Wentzel auf dem Halleschen Stadtgottesacker Carl Kurt Emil Phillip Wentzel (* 9. Dezember 1876 in Brachwitz bei Halle; † 20. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Landwirt und Agrarunternehmer, dem eine Mitwisserschaft am Attentat vom 20. Juli 1944 vorgeworfen wurde, weshalb er zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Carl Wentzel (Agrarunternehmer) · Mehr sehen »

Carlingue

16. Pariser Arrondissement zu Ehren der Opfer der französischen Gestapo.„Zu Ehren der Widerstandskämpfer, die in diesem Haus während der Besatzungszeit 1940–1944 von französischen Hilfsagenten der Gestapo aus der Bonny-Lafont-Gruppe gefoltert wurden“. Die Gedenktafel wurde nach Bauarbeiten April 2014 gegen eine neue ausgetauscht, worauf nun lediglich „Hommage aux héros de la Résistance 1940–1944“ („Zu Ehren der Helden der Résistance 1940–1944“) steht. Carlingue, auch Französische Gestapo (franz. Gestapo française oder Gestapo – Bande de la Rue Lauriston), war der Kurzname für die französischen Hilfskräfte der Gestapo.

Neu!!: Todesstrafe und Carlingue · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Todesstrafe und Carlismus · Mehr sehen »

Carlo Carafa (Kardinal)

Carlo Carafa (auch Caraffa; * 29. März 1517 in Neapel; † 4. März 1561 in der Engelsburg in Rom) war ein Neffe und Kardinalnepot von Papst Paul IV. Zunächst Soldat, machte ihn sein Onkel zum Kardinal und übertrug ihm erhebliche Befugnisse.

Neu!!: Todesstrafe und Carlo Carafa (Kardinal) · Mehr sehen »

Carlo Rossetti (Kardinal)

Carlo Kardinal Rossetti, ca. 1654–1672 Carlo Rossetti (Roscetti) (* 1614 in Ferrara; † 23. November 1681) war ein italienischer Kardinal aus einer adeligen Familie aus Ferrara.

Neu!!: Todesstrafe und Carlo Rossetti (Kardinal) · Mehr sehen »

Carmen Mory

Carmen Mory in britischer Internierung. Aufnahme vom 15. Januar 1946 Carmen Maria Mory (* 2. Juli 1906 in Bern, Schweiz; † 9. April 1947 in Hamburg, Deutschland) war eine Schweizer Gestapo-Agentin.

Neu!!: Todesstrafe und Carmen Mory · Mehr sehen »

Carroll Cole

Carroll Edward Cole (* 9. Mai 1938 in Sioux City, Iowa; † 6. Dezember 1985 im Nevada State Prison in Carson City, Nevada) war ein amerikanischer Serienmörder, der von 1948 bis 1980 insgesamt 16 Menschen ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und Carroll Cole · Mehr sehen »

Cary Stayner

Cary Stayner Cary Anthony Stayner (* 13. August 1961 in Merced, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Cary Stayner · Mehr sehen »

Caryl Chessman

Carol Whittier „Caryl“ Chessman (* 27. Mai 1921 in St. Joseph, Michigan; † 2. Mai 1960 im San Quentin State Prison, Kalifornien) war ein wegen Raubes und Vergewaltigung zum Tode verurteilter US-Amerikaner, der vor allem wegen seines zwölfjährigen Aufenthalts in der Todeszelle 2455 in San Quentin bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Caryl Chessman · Mehr sehen »

Cascades Female Factory

Gebäudeabschnitt der Cascades Female Factory Die Cascades Female Factory war ein Gefängnis für weibliche Sträflinge aus England und wurde von 1828 bis 1856 in Hobart auf Tasmanien betrieben.

Neu!!: Todesstrafe und Cascades Female Factory · Mehr sehen »

Castello di Avio

Das Castello di Avio oder Castello di Sabbionara (in alten deutschsprachigen Texten auch „Schloß Aue“ genannt) – teilweise aus dem 11. Jahrhundert – gehört zu den ältesten Befestigungsanlagen des Trentino.

Neu!!: Todesstrafe und Castello di Avio · Mehr sehen »

Castello San Giorgio

Das Castello San Giorgio Das Castello San Giorgio, benannt nach dem heiligen Georg, ist eine militärische Befestigungsanlage auf den Anhöhen der norditalienischen Stadt La Spezia.

Neu!!: Todesstrafe und Castello San Giorgio · Mehr sehen »

Castle Thunder

Castle Thunder in Richmond, Virginia war ein Militärgefängnis des konföderierten Heeres während des Sezessionskrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Castle Thunder · Mehr sehen »

Cat Stevens

Cat Stevens (1967) Cat Stevens / Yusuf (2015) Cat Stevens, auch Yusuf (* 21. Juli 1948 als Steven Demetre Georgiou in London, seit 1978 bürgerlich Yusuf Islam), ist ein britischer Sänger und Songwriter.

Neu!!: Todesstrafe und Cat Stevens · Mehr sehen »

Catharina Margaretha Linck

Catharina Margaretha Linck oder Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, wie sie sich selbst bezeichnete (* 1687 in GehofenFlorian Welle: Dem Geheimnis auf der Spur. Rollenwechsel. Soldat, Prophet, Liebhaber: Catharina Margaretha Linck verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in Männerkleidern. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 263, 14./15. November 2015, S. 63.; † 8. November 1721 in Halberstadt), war die letzte Frau, die wegen Unzucht mit einer anderen Frau in Europa hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Catharina Margaretha Linck · Mehr sehen »

Catherine Deneuve

Catherine Deneuve auf der Berlinale 2017 Catherine Deneuve (* 22. Oktober 1943 in Paris als Catherine Fabienne Dorléac) ist eine französische Filmschauspielerin.

Neu!!: Todesstrafe und Catherine Deneuve · Mehr sehen »

Catherine Howard

Hans Holbein 1541, das vermutlich Catherine Howard zeigt. Unterschrift von Catherine Howard Catherine Howard, auch Katheryn Howard oder Katherine Howard (* zwischen 1521 und 1525; † 13. Februar 1542 in London), war von 1540 bis zu ihrem Tod die fünfte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. Sie war die Tochter von Lord Edmund Howard, einem jüngeren und mittellosen Sohn des zweiten Duke of Norfolk.

Neu!!: Todesstrafe und Catherine Howard · Mehr sehen »

Catilinarische Verschwörung

Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte.

Neu!!: Todesstrafe und Catilinarische Verschwörung · Mehr sehen »

Cato Bontjes van Beek

Cato Bontjes van Beek (September 1942) Cato Bontjes van Beek (* 14. November 1920 in Bremen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Cato Bontjes van Beek · Mehr sehen »

Cavid Bey

Cavid Bey Cavid Bey, oft auch Dschawid Beg (* 1875 in Selânik; † 26. August 1926 in Ankara), war ein osmanisch-Dönme Ökonom, Zeitungsverleger und führender Politiker der zweiten Verfassungsära.

Neu!!: Todesstrafe und Cavid Bey · Mehr sehen »

Céline Bara

Céline Bara (2008) Céline Bara (* 9. September 1978 in Antony als Céline Ingrid Szumigay) ist eine französische Pornodarstellerin und -produzentin, die in einer dreistelligen Anzahl von Filmen mitwirkte.

Neu!!: Todesstrafe und Céline Bara · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Luxemburg

Das CdZ-Gebiet Luxemburg bestand während des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis 1944.

Neu!!: Todesstrafe und CdZ-Gebiet Luxemburg · Mehr sehen »

Cecco d’Ascoli

Cecco d’Ascoli Cecco d’Ascoli (eigentlich: Francesco Stabili, Gelehrtenname: Cichus Esculanus; * 1269 in Ancarano bei Ascoli; † 26. September 1327 in Florenz) war ein italienischer Dichter, Arzt, Astronom, Astrologe und Freidenker.

Neu!!: Todesstrafe und Cecco d’Ascoli · Mehr sehen »

Celâl Bayar

Mahmut Celâl Bey, vor 1923 Signatur von Celâl Bayar Mahmut Celâleddin Bey, seit dem Familiennamensgesetz 1934 Bayar (* 16. Mai 1883 in Umurbey, Provinz Bursa; † 22. August 1986 in Istanbul), war ein türkischer Politiker und Staatspräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Celâl Bayar · Mehr sehen »

Central Park Five

Als Central Park Five wurden die Justizopfer während der Aufarbeitung des Central Park jogger case, einer Vergewaltigung im April 1989 im Central Park in New York City, bekannt.

Neu!!: Todesstrafe und Central Park Five · Mehr sehen »

Cesare Battisti

Cesare Battisti (um 1915) Cesare Battisti (* 4. Februar 1875 in Trient, damals Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 ebenda) war Geograph sowie sozialistischer Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat und zum Tiroler Landtag.

Neu!!: Todesstrafe und Cesare Battisti · Mehr sehen »

Cesare Beccaria

Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph. Cesare Beccaria (eigtl. Bonesana; * 15. März 1738 in Mailand; † 28. November 1794 ebenda) war ein bedeutender italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Todesstrafe und Cesare Beccaria · Mehr sehen »

Chalifa Haftar

Chalifa Haftar (2011) Chalifa Belqasim Haftar Alferjani (geboren am 7. November 1943 in Adschdabiya) ist ein mit der libyschen Regierung in Tripolis rivalisierender Warlord und ehemaliger Militäroffizier.

Neu!!: Todesstrafe und Chalifa Haftar · Mehr sehen »

Chambre des Pairs

Der Sitzungssaal der ''Chambre des Pairs'' im Palais du Luxembourg (1841) Der 7. Marquis de Vibraye in der blau-weißen Uniform eines Mitgliedes der ''Chambre des Pairs'' Die Chambre des Pairs (Pairskammer) war von 1814 bis 1848, mit einer kurzen Unterbrechung während der Hundert Tage des Napoleon Bonaparte, das Oberhaus des Französischen Parlaments.

Neu!!: Todesstrafe und Chambre des Pairs · Mehr sehen »

Charles Cullen

Charles Cullen, 2022 Charles Cullen (* 22. Februar 1960 in West Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Krankenpfleger und Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Cullen · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles Henri d’Estaing

Charles Henri d’Estaing Jean-Baptiste Charles Henri Hector, comte d’Estaing (* 20. November 1729 auf Schloss Ravel, Auvergne; † 28. April 1794 in Paris hingerichtet) war ein französischer Marineoffizier und Vizeadmiral während des Siebenjährigen Krieges und Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Henri d’Estaing · Mehr sehen »

Charles J. Guiteau

Charles J. Guiteau, 1881 Charles Julius Guiteau (* 8. September 1841 in Freeport, Illinois; † 30. Juni 1882 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Attentäter.

Neu!!: Todesstrafe und Charles J. Guiteau · Mehr sehen »

Charles Jean Marie Barbaroux

Charles Barbaroux Charles Jean Marie Barbaroux (* 6. März 1767 in Marseille; † 25. Juni 1794 in Bordeaux) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Jean Marie Barbaroux · Mehr sehen »

Charles Lynch (Politiker)

Charles Lynch Charles Lynch (* 1783; † 9. Februar 1853 bei Jackson, Mississippi) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1833 und 1838 zweimal Gouverneur des Bundesstaates Mississippi.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Lynch (Politiker) · Mehr sehen »

Charles Manson

hochkant Charles Milles Manson (* 12. November 1934 in Cincinnati, Ohio als Charles Milles Maddox; † 19. November 2017 in Bakersfield, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Krimineller, Musiker und Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Manson · Mehr sehen »

Charles Ng (Serienmörder)

Charles Chi-Tat Ng (* 24. Dezember 1960 in Hongkong) ist ein chinesisch-US-amerikanischer Serienmörder, der seine Verbrechen mit seinem Komplizen Leonard Lake in den Vereinigten Staaten verübte.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Ng (Serienmörder) · Mehr sehen »

Charles Pasqua

Charles Pasqua (1987) Charles Pasqua (* 18. April 1927 in Grasse, Département Alpes-Maritimes; † 29. Juni 2015 in Suresnes, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Pasqua · Mehr sehen »

Charles Pearson (Politiker)

Charles Pearson Charles Pearson (* 4. Oktober 1793 in der City of London; † 14. September 1862 in Wandsworth) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Pearson (Politiker) · Mehr sehen »

Charles Zentai

Charles Zentai, geboren als Károly Steiner (* 8. Oktober 1921; † 13. Dezember 2017) war ein ungarisch-australischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Charles Zentai · Mehr sehen »

Charlotte Eisenblätter

Bertha Luise Charlotte Eisenblaetter (* 7. August 1903 in Charlottenburg; † 25. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Charlotte Eisenblätter · Mehr sehen »

Charlotte Holzer

Charlotte Holzer, geborene Abraham (* 7. Dezember 1909 in Charlottenburg; † 29. September 1980 in Berlin-Pankow) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Angehörige der Gruppe Herbert Baum und Krankenschwester jüdischer Konfession.

Neu!!: Todesstrafe und Charlotte Holzer · Mehr sehen »

Chen Gongbo

Chen Gongbo während seiner Zeit als Bürgermeister von Shanghai, 1943. Chen Gongbo (* 19. Oktober 1892 in Guangzhou, Chinesisches Kaiserreich; † 3. Juni 1946 in Suzhou, Republik China) war ein chinesischer Politiker der in der Endphase des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges als Nachfolger Wang Jingweis Präsident der Neuorganisierten Regierung der Republik China, einem unter japanischer Besatzung entstandenen Marionettenstaats war.

Neu!!: Todesstrafe und Chen Gongbo · Mehr sehen »

Chester Dewayne Turner

Chester Dewayne Turner (* 5. November 1966 in Warren, Arkansas) alias The Southside Slayer ist ein zum Tode verurteilter US-amerikanischer Serienmörder, der zwischen 1987 und 1998 mindestens elf Menschen ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und Chester Dewayne Turner · Mehr sehen »

Chichi-jima-Vorfall

Als Chichi-jima-Vorfall, auch Ogasawara-Zwischenfall genannt, wird ein Fall von Kannibalismus bezeichnet, der zu den japanischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg zählt.

Neu!!: Todesstrafe und Chichi-jima-Vorfall · Mehr sehen »

Chinesische Beamtenprüfung

Beamtenprüfung in der Song-Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung bildete im kaiserlichen China vom Jahr 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche Funktionen auszuwählen.

Neu!!: Todesstrafe und Chinesische Beamtenprüfung · Mehr sehen »

Chinesischer Milchskandal

Carrefour in China Als Chinesischer Milchskandal beziehungsweise Melamin-Skandal wird ein 2008 aufgedeckter Lebensmittelskandal in China bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Chinesischer Milchskandal · Mehr sehen »

Cho Man-sik

Cho Man-sik. Cho Man-sik (* 1. Februar 1883; † 15. Oktober 1950) war ein koreanischer Politiker und Nationalistenführer.

Neu!!: Todesstrafe und Cho Man-sik · Mehr sehen »

Choi Hong-hi

Choi Hong-hi (* 9. November 1918 in Kankyō-hokudo, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Nordkorea; † 15. Juni 2002 in Pjöngjang, Nordkorea) war ein südkoreanischer Generalmajor und Erfinder der Kampfkunst Taekwondo.

Neu!!: Todesstrafe und Choi Hong-hi · Mehr sehen »

Chowdhury Mueen Uddin

Chowdhury Mueen Uddinder Name findet sich sowohl mit Bindestrich-Schreibweise (‚Mueen-Uddin‘), als auch ohne.

Neu!!: Todesstrafe und Chowdhury Mueen Uddin · Mehr sehen »

Christentum in Pakistan

Die Holy Trinity Church in Murree Das Christentum in Pakistan ist nach dem Hinduismus die zweitgrößte religiöse Minderheit.

Neu!!: Todesstrafe und Christentum in Pakistan · Mehr sehen »

Christentum in Saudi-Arabien

Die öffentliche Ausübung des Christentums ist in Saudi-Arabien verboten.

Neu!!: Todesstrafe und Christentum in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christian Daniel von Finckh

Grab Christian Daniel von Finckhs auf dem Gertrudenfriedhof in Oldenburg Christian Daniel von Finckh (* 9. September 1766 in Zeven; † 10. April 1813 in Bremen) aus der adligen Familie derer von Finckh war ein Beamter des Herzogtums Oldenburg, der aufgrund seiner Hinrichtung durch die napoleonische Besatzungsmacht besondere Bedeutung erlangte.

Neu!!: Todesstrafe und Christian Daniel von Finckh · Mehr sehen »

Christian Dennert

Christian Dennert (geboren ca. 1897; gestorben am 4. Mai 1944 in Berlin) war Fabrikant sowie Gegner und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Christian Dennert · Mehr sehen »

Christian Dietrich (Pfarrer)

Christian Dietrich (* 21. September 1965 in Jena) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Todesstrafe und Christian Dietrich (Pfarrer) · Mehr sehen »

Christian Left

Die im englischen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung Christian Left (deutsch „Christliche Linke“) oder Religious Left (deutsch: Religiöse Linke) ist ein Ausdruck für (meist amerikanische) Christen, die liberale Theologie und linke politische Überzeugungen vertreten.

Neu!!: Todesstrafe und Christian Left · Mehr sehen »

Christian Liberation Front

Die Christian Liberation Front (CLF) ist eine Menschenrechtsorganisation für die christliche Minderheit in Pakistan, die etwa 2 % der Bevölkerung ausmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Christian Liberation Front · Mehr sehen »

Christian Locker

Christian Locker 2012 Christian Nikolaus Locker (* 19. April 1963 in Wien; † 11. Juli 2018 ebendort) war ein österreichischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Todesstrafe und Christian Locker · Mehr sehen »

Christian Vanneste

Christian Vanneste Christian Vanneste (* 14. Juli 1947 in Tourcoing, Département Nord) ist ein französischer Politiker (RPR, UMP, RPF, La Droite libre).

Neu!!: Todesstrafe und Christian Vanneste · Mehr sehen »

Christian Weber (NS-Funktionär)

Christian Weber, 1934 Christian Ludwig Weber (* 25. August 1883 in Polsingen; † in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1945 wohl auf der Schwäbischen Alb, bzw. irgendwo zwischen Ulm und Heilbronn) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Angehöriger.

Neu!!: Todesstrafe und Christian Weber (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Christina Morhaubt

Christina Morhaubt (die „Morhaubtin“, geborene Merkhlein) († 4. August 1627 in Zeil am Main) war ein Opfer der Hexenverfolgung in Bamberg unter der Regierung von Fürstbischof Johann Georg II. Fuchs von Dornheim.

Neu!!: Todesstrafe und Christina Morhaubt · Mehr sehen »

Christine Laverne Falling

Christine Falling Christine Laverne Falling (gebürtig: Christine Laverne Slaughter; * 12. März 1963 in Perry, Taylor County, Florida) ist eine US-amerikanische Serienmörderin.

Neu!!: Todesstrafe und Christine Laverne Falling · Mehr sehen »

Christliche Rechte

Die christliche Rechte bezeichnet eine Gruppe von politisch rechtsorientierten Christen, die aus religiöser Überzeugung politisch zugunsten eines gesellschaftspolitischen Konservatismus tätig sind.

Neu!!: Todesstrafe und Christliche Rechte · Mehr sehen »

Christliche Werte

Vatikan Christliche Werte wird als Begriff auf Wertvorstellungen angewendet, denen ein Bezug zum Christentum zugeschrieben wird.

Neu!!: Todesstrafe und Christliche Werte · Mehr sehen »

Christof Ludwig Knoll

Knoll in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Christof Knoll während seiner Aussage im Dachau-Hauptprozess am 7. Dezember 1945 Christof Ludwig Knoll (* 20. April 1895; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war Funktionshäftling im KZ Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Christof Ludwig Knoll · Mehr sehen »

Christoffer Theis

Christoffer Theis (* 1984) ist ein deutscher Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Todesstrafe und Christoffer Theis · Mehr sehen »

Christoph von Rantzau

Christoph von Rantzau (* ~1623 auf Gut Schmoel; † 16. Januar 1696 in Köln) war ein Gutsbesitzer, der 1666 und 1686 Hexenprozesse gegen seine Bauern führte und sie 1688 als erster Gutsherr in Holstein aus der Leibeigenschaft befreite.

Neu!!: Todesstrafe und Christoph von Rantzau · Mehr sehen »

Christopher Vokes

Robert Moncel und Christopher Vokes Christopher „Chris“ Vokes (* 13. April 1904 Armagh/Irland; † 27. März 1985 Oakville/Kanada) war ein kanadischer Generalmajor.

Neu!!: Todesstrafe und Christopher Vokes · Mehr sehen »

Christus und die Ehebrecherin (Bruegel)

Christus und die Ehebrecherin ist ein Grisaillegemälde des niederländischen Malers Pieter Bruegel der Ältere aus dem Jahr 1565 im Courtauld Institute of Art.

Neu!!: Todesstrafe und Christus und die Ehebrecherin (Bruegel) · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 befasst sich mit dem Verlauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020, auf der Ebene des Bundes und der Bundesstaaten.

Neu!!: Todesstrafe und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021

Die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 war ein Teilgeschehen der seit 2019 sich entwickelnden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Todesstrafe und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1949–1960)

Staatspräsident Chronik der DDR (1949–1960) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1949 und 1960.

Neu!!: Todesstrafe und Chronik der DDR (1949–1960) · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Mai und Juni 2022

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine von Anfang Mai 2022 bis Ende Juni 2022 dar.

Neu!!: Todesstrafe und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Mai und Juni 2022 · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Todesstrafe und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chun Doo-hwan

Chun Doo-hwan (* 18. Januar 1931 in Hapcheon, Provinz Chōsen, Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea; † 23. November 2021 in Seoul) war ein südkoreanischer Politiker und vom 1.

Neu!!: Todesstrafe und Chun Doo-hwan · Mehr sehen »

Cichociemni

Ordensverleihung an den Cichociemny Michał Fijałka durch Władysław Sikorski (1942) Cichociemni (polnisch für die leisen Dunklen) waren Fallschirmagenten der polnischen Exilstreitkräfte, die während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen operierten.

Neu!!: Todesstrafe und Cichociemni · Mehr sehen »

Civis romanus sum

Mit dem Satz civis romanus sum (zu Deutsch „Ich bin römischer Bürger“) berief man sich im gesamten Römischen Reich auf sein römisches Bürgerrecht, das einem Vorrechte gewährte.

Neu!!: Todesstrafe und Civis romanus sum · Mehr sehen »

Clara Zetkin

Clara Zetkin in den 1920er Jahren, während ihrer Zeit als Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik Unterschrift (1910) Clara Josephine Zetkin, geborene Eißner (* 5. Juli 1857 in Wiederau; † 20. Juni 1933 in Krasnogorsk-Archangelskoje bei Moskau) war eine sozialistisch-kommunistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Todesstrafe und Clara Zetkin · Mehr sehen »

Clarence Ray Allen

Clarence Ray Allen Clarence Ray Allen (* 16. Januar 1930 in Blair, Oklahoma; † 17. Januar 2006 im San Quentin State Prison, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Clarence Ray Allen · Mehr sehen »

Claude (Oper)

Claude ist eine Oper in einem Akt von Thierry Escaich (Musik) mit einem Libretto von Robert Badinter nach Victor Hugos Erzählung Claude Gueux. Wie die Vorlage ist auch die Oper ein eindringliches Plädoyer gegen die Todesstrafe.

Neu!!: Todesstrafe und Claude (Oper) · Mehr sehen »

Claude Alexandre de Bonneval

Claude Alexandre, Comte de Bonneval, später Humbaracı Ahmet Paşa (* 14. Juli 1675 in Coussac-Bonneval; † 23. März 1747 in Konstantinopel) war ein französischer Adliger, Soldat und Abenteurer, der nach Kriegsdiensten für Frankreich und Habsburg in osmanische Dienste trat, zum Islam konvertierte und die Artillerie des Sultans reformierte.

Neu!!: Todesstrafe und Claude Alexandre de Bonneval · Mehr sehen »

Claude Bloodgood

Claude Frizzel Bloodgood (* 14. Juli 1937 in La Paz, Mexiko als Klaus Bluttgutt; † 4. August 2001 nahe Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Mörder und Schachspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Claude Bloodgood · Mehr sehen »

Claude Cahun

Selbstporträt 1930 Claude Cahun (* 25. Oktober 1894 in Nantes, Frankreich mit dem bürgerlichen Namen Lucy Renée Mathilde Schwob; † 8. Dezember 1954 in Saint Helier auf Jersey) war eine französische Schriftstellerin und Fotografin, die gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Suzanne Malherbe (* 19. Juli 1892 in Nantes; † 1972 auf Jersey, auch bekannt als Marcel Moore) im Paris der 1920er und 1930er Jahre einen Künstlersalon unterhielt.

Neu!!: Todesstrafe und Claude Cahun · Mehr sehen »

Claude de Beauharnais

Claude de Beauharnais (26. September 1756 – 10. Januar 1819), Graf von Roches-Baritaud und Pair de France, war ein französischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Claude de Beauharnais · Mehr sehen »

Claude Duval

William Powell Friths Bild, ''Claude Duval'', 1860. Claude Duval (* 1643 in Domfront; † 21. Januar 1670 in Tyburn), auch Claude Du Vall, war ein französischstämmiger Straßenräuber während der Stuart-Restauration im Königreich England.

Neu!!: Todesstrafe und Claude Duval · Mehr sehen »

Claus Bastian

Claus Bastian (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München) war deutscher Maler, Bildhauer, promovierter Jurist und der erste Häftling im KZ Dachau (Häftlingsnr. 1).

Neu!!: Todesstrafe und Claus Bastian · Mehr sehen »

Claus Kniphoff

Claus Kniphoff (* um 1500 in Kopenhagen; † 30. Oktober 1525 in Hamburg) war ein dänischer Admiral und Seeräuber.

Neu!!: Todesstrafe und Claus Kniphoff · Mehr sehen »

Claus Schilling

Claus Karl Schilling, 1945 in amerikanischer Internierung Claus Karl Schilling (auch Klaus geschrieben; * 5. Juli 1871 in München; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Tropenmediziner und Malariaforscher.

Neu!!: Todesstrafe und Claus Schilling · Mehr sehen »

Code Louis

Erste Seite des ''Code Louis'' von 1667 Der Code Louis war ein französischer Gesetzeskodex und bestand aus zwei sich ergänzenden Teilen, von 1667 und 1670.

Neu!!: Todesstrafe und Code Louis · Mehr sehen »

Codex Ešnunna

Als Codex Ešnunna (häufig auch Codex Eschnunna oder Codex Eshnunna geschrieben) bezeichnet man eine altbabylonische Sammlung von Rechtssprüchen, die etwas älter als der wesentlich bekanntere Codex Hammurapi ist.

Neu!!: Todesstrafe und Codex Ešnunna · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Todesstrafe und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Colin Turnbull

Gainesville, Florida, 1993 Colin Macmillan Turnbull (* 23. November 1924 im Londoner Stadtbezirk Harrow, England; † 28. Juli 1994 in Kilmarnock, Virginia) war ein britisch-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Todesstrafe und Colin Turnbull · Mehr sehen »

Commission gouvernementale de Sigmaringen

Schloss Sigmaringen (2015) Die Commission gouvernementale de Sigmaringen (deutsch: Regierungskommission Sigmaringen), zunächst auch als Délégation gouvernementale française pour la défense des intérêts français en Allemagne (Französische Regierungsdelegation für die Verteidigung der französischen Interessen in Deutschland) und später als Commission gouvernementale française pour la défense des intérêts nationaux (Französische Regierungskommission für die Verteidigung der nationalen Interessen) bezeichnet, bestand von 6.

Neu!!: Todesstrafe und Commission gouvernementale de Sigmaringen · Mehr sehen »

Commonwealth of Virginia v. Caton

Commonwealth v. Caton, bekannt als Case of the Prisoners, ist ein 1782 vom Virginia Court of Appeals entschiedener Fall.

Neu!!: Todesstrafe und Commonwealth of Virginia v. Caton · Mehr sehen »

Concierge

Concierge (IPA: angepasst von: angepasst von: angepasst von:,, auch:; französisch) wurde in Frankreich ursprünglich der Torhüter oder Pförtner einer Burg genannt.

Neu!!: Todesstrafe und Concierge · Mehr sehen »

Conciergerie (Paris)

Conciergerie bei Nacht Der zwischen 1302 und 1313 errichtete gotische ''Salle des gens d’armes'' Die Pariser Conciergerie befindet sich im Westen der Île de la Cité im 1. Arrondissement.

Neu!!: Todesstrafe und Conciergerie (Paris) · Mehr sehen »

Conjuring 3: Im Bann des Teufels

Conjuring 3: Im Bann des Teufels (Originaltitel: The Conjuring: The Devil Made Me Do It) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Regisseur Michael Chaves, der am 4.

Neu!!: Todesstrafe und Conjuring 3: Im Bann des Teufels · Mehr sehen »

Conradus Wesceli

Conradus Wesceli war ein mittelalterlicher Bürgermeister (consul regens oder proconsul) in Brilon.

Neu!!: Todesstrafe und Conradus Wesceli · Mehr sehen »

Conservapedia

Conservapedia ist ein Wiki-basiertes Projekt mit dem Ziel, eine Online-Enzyklopädie aus der Sicht einiger christlich-konservativer Kreise in den Vereinigten Staaten zu schaffen.

Neu!!: Todesstrafe und Conservapedia · Mehr sehen »

Constance Markiewicz

John Butler Yeats: Porträt der Constance Markiewicz Constance Georgine Markiewicz, Gräfin Markiewicz (e, engl. Schreibung auch Markievicz, geborene Gore-Booth; * 4. Februar 1868 in London; † 15. Juli 1927 in Dublin), war eine irische Nationalistin und sozialistische Freiheitskämpferin, Sie war von 1916 bis 1926 Vorsitzende der irisch-republikanischen Frauenorganisation Cumann na mBan und 1919 die erste weibliche Abgeordnete des britischen Parlaments und des Dáil Éireann sowie die erste Frau, die in Irland und europaweit ein Ministeramt bekleidete.

Neu!!: Todesstrafe und Constance Markiewicz · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Todesstrafe und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Theresiana

Titelseite der Constitutio Criminalis Theresiana Die Constitutio Criminalis Theresiana (auch Nemesis Theresiana oder nur Theresiana) war ein von der österreichischen Herrscherin Maria Theresia erlassenes Strafgesetzbuch.

Neu!!: Todesstrafe und Constitutio Criminalis Theresiana · Mehr sehen »

Continuing Criminal Enterprise Statute

Das Continuing Criminal Enterprise Statute (Umgangssprachlich auch CCE Statute oder The Kingpin Statute) ist ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Todesstrafe und Continuing Criminal Enterprise Statute · Mehr sehen »

Corfitz Ulfeldt

Corfitz Ulfeldt als Hofmeister des Reiches mit dem Elefanten-Orden, Gemälde von Fredericksborg Corfitz Ulfeldt (* 10. Juni 1606 auf Schloss Hagenskov bei Assens; † 20. Februar 1664 im oder auf dem Rhein zwischen Basel und Neuenburg) war ein dänischer Edel- und Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Corfitz Ulfeldt · Mehr sehen »

Cornelia (Vestalin)

Cornelia († um 91 n. Chr.) war eine römische Adlige und Vestalin aus dem Geschlecht der Cornelier, die in ihrer Laufbahn als Priesterin zweimal unter Kaiser Domitian der Unkeuschheit (Crimen incesti) beschuldigt und angeklagt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Cornelia (Vestalin) · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie im Iran

≥10000 Pressekonferenz vom 24. Februar 2020. Links der stell­vertretende iranische Minister für Gesundheit Iraj Harirchi, rechts Regierungssprecher Ali Rabiei. Die COVID-19-Pandemie in Iran tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Todesstrafe und COVID-19-Pandemie im Iran · Mehr sehen »

Crescentius I. Nomentanus

Wappen der Crescentier Crescentius I. Nomentanus († 29. April 998 in Rom), manchmal fälschlicherweise als Johannes I.

Neu!!: Todesstrafe und Crescentius I. Nomentanus · Mehr sehen »

Cupido (Roman)

Cupido (Originaltitel: Retribution) ist der Titel des ersten Romans der US-amerikanischen Autorin Jilliane Hoffman aus dem Jahr 2003 und ist dem Genre Kriminalroman/Thriller zuzuordnen.

Neu!!: Todesstrafe und Cupido (Roman) · Mehr sehen »

Curiohaus-Prozesse

Gedenktafel am Curiohaus Die Curiohaus-Prozesse waren britische Militärgerichtsprozesse, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis Dezember 1949 im Hamburger Curiohaus stattfanden.

Neu!!: Todesstrafe und Curiohaus-Prozesse · Mehr sehen »

Cynthia McKinney

Cynthia McKinney Cynthia Ann McKinney (* 17. März 1955 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Politikerin, die bei der Präsidentschaftswahl im November 2008 als Kandidatin der Grünen Partei antrat.

Neu!!: Todesstrafe und Cynthia McKinney · Mehr sehen »

Cyriel Verschaeve

Skulptur Verschaeves in Alveringem Cyriel Verschaeve; Porträtzeichnung von Jos De Swerts (1890–1939) als Titelbild der Zeitschrift ''Pallieter'' (1923) Cyriel Charles Marie Joseph Verschaeve (* 30. April 1874 in Ardooie; † 8. November 1949 in Solbad Hall) war ein belgischer Priester, flämischer Nationalist und Autor.

Neu!!: Todesstrafe und Cyriel Verschaeve · Mehr sehen »

Cyril William Sibley

Stolperstein vom 27. März 2009 Cyril William Sibley (* 10. Oktober 1923 in Merthyr Tydfil, Wales, Großbritannien; † 21. Februar 1945 in Dirmstein) war Soldat der Royal Air Force mit dem Dienstgrad Sergeant.

Neu!!: Todesstrafe und Cyril William Sibley · Mehr sehen »

Czesław Sokołowski

Czesław Sokołowski Grab von Czesław Sokołowski auf dem Friedhof Bródnowski in Warschau Czesław Sokołowski (* 9. Juli 1877 in Warschau; † 11. November 1951 in Michalin) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Siedlce.

Neu!!: Todesstrafe und Czesław Sokołowski · Mehr sehen »

Daḫamunzu-Affäre

Die Daḫamunzu-Affäre war eine politische Affäre zwischen den Alten Ägyptern und den Hethitern am Ende der ägyptischen 18. Dynastie beziehungsweise der Amarna-Zeit (ca. 1330 v. Chr.). Sie ist eines der bemerkenswertesten und umstrittensten Ereignisse in der altorientalischen Geschichte.

Neu!!: Todesstrafe und Daḫamunzu-Affäre · Mehr sehen »

Dachau-Hauptprozess

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau-Hauptprozess geführt, 4. Dezember 1945 Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Dachau-Hauptprozess · Mehr sehen »

Dachauer Dora-Prozess

Heinrich Schmidt (sitzend) wird während des Dachauer Dora-Prozesses am 19. September 1947 von einem Zeugen der Anklage identifiziert. Der Dachauer Dora-Prozess (auch Nordhausen-Hauptprozess) war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Dachauer Dora-Prozess · Mehr sehen »

Dachauer Prozesse

Die sieben Richter des Militärgerichts beim Dachauer-Dora-Prozess am 25. September 1947 Die Dachauer Prozesse waren 489 Militärgerichtsprozesse der US Army in der amerikanischen Besatzungszone gegen überwiegend deutsche Angeklagte, denen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Dachauer Prozesse · Mehr sehen »

Dagmar Imgart

Dagmar Imgart geb.

Neu!!: Todesstrafe und Dagmar Imgart · Mehr sehen »

Damian Kratzenberg

Damian Kratzenberg (* 5. November 1878 in Clerf; † 11. Oktober 1946 in Luxemburg) war der Vorsitzende der Volksdeutschen Bewegung (VdB) in Luxemburg, einer nationalsozialistischen Gruppierung, die das Luxemburger Volk als Deutsche ansah und sich dafür einsetzte, Luxemburg ins Deutsche Reich einzugliedern.

Neu!!: Todesstrafe und Damian Kratzenberg · Mehr sehen »

Damnatio ad ferrum

Die damnatio ad ferrum (lat.

Neu!!: Todesstrafe und Damnatio ad ferrum · Mehr sehen »

Dandō Shigemitsu

thumb Dandō Shigemitsu (* 8. November 1913 in Yamaguchi, Präfektur Yamaguchi; † 25. Juni 2012) war ein japanischer Jurist, der bis zu seiner Emeritierung als Hochschullehrer an der Universität Tokio sowie mehrere Jahre als Richter am Obersten Gerichtshof tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Dandō Shigemitsu · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Todesstrafe und Daniel · Mehr sehen »

Daniel Friedrich Gottlob Teichert

Daniel Friedrich Gottlob Teichert (* 1. Februar 1796 in Berlin; † 21. September 1853 ebenda) war ein preußischer Offizier und gewählter Abgeordneter in der Deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt am Main 1848/1849.

Neu!!: Todesstrafe und Daniel Friedrich Gottlob Teichert · Mehr sehen »

Daniel Hauer

Daniel Hauer Daniel Hauer (* 17. Februar 1879 in Bad Dürkheim; † 5. Juli 1945 in Berlin-PankowSterberegister des Standesamtes Berlin-Pankow Nr. 694/1945.) war ein deutscher Politiker der (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Daniel Hauer · Mehr sehen »

Danuta Siedzikówna

Danuta Siedzikówna Danuta Helena Siedzikówna (auch Inka (Deckname), Danuta Obuchowicz (Falschname); * 3. September 1928 in Guszczewina bei Narewka, Powiat Bielsk Podlaski; † 28. August 1946 in Gdańsk) war eine polnische Krankenschwester in der im Powiat Białystok wiedergegründeten 4.

Neu!!: Todesstrafe und Danuta Siedzikówna · Mehr sehen »

Daphné Baiwir

Daphné Baiwir (2013) Daphné Baiwir (* 18. Juli 1992) ist eine belgische Schauspielerin.

Neu!!: Todesstrafe und Daphné Baiwir · Mehr sehen »

Dariush Forouhar

Dariusch Foruhar Dariush Forouhar, in deutschen Texten Dariusch Foruhar (* 28. Dezember 1928 in Isfahan; † 21. November 1998 in Teheran) war Arbeitsminister Irans und später ein führender iranischer Oppositioneller.

Neu!!: Todesstrafe und Dariush Forouhar · Mehr sehen »

Darja Nikolajewna Saltykowa

Darya Nikolayevna Saltykova bei der Bestrafung eines Leibeigenen, Darstellung von 1910 Darja Nikolajewna Saltykowa geb.

Neu!!: Todesstrafe und Darja Nikolajewna Saltykowa · Mehr sehen »

Darshan Singh (Henker)

Darshan Singh (* 1932; † 31. Oktober 2021 in Singapur) ist der ehemalige Chefhenker von Singapur.

Neu!!: Todesstrafe und Darshan Singh (Henker) · Mehr sehen »

Das blaue Licht

Illustration von George Cruikshank, 1876 Das blaue Licht ist ein Märchen (ATU 562).

Neu!!: Todesstrafe und Das blaue Licht · Mehr sehen »

Das dreckige Dutzend

Das dreckige Dutzend ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1967, der von Robert Aldrich nach dem gleichnamigen Roman von E. M. Nathanson (erschienen 1965 bei Random House, New York; deutsche Ausgabe 1967 bei Knaur) inszeniert wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Das dreckige Dutzend · Mehr sehen »

Das Gesetz der Edo

Das Gesetz der Edo (Originaltitel: Justice) ist die achte Episode der ersten Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert.

Neu!!: Todesstrafe und Das Gesetz der Edo · Mehr sehen »

Das größte Geschenk

Das größte Geschenk (spanisch: El Mayor Regalo) ist ein Film von Juan Manuel Cotelo, der am 9.

Neu!!: Todesstrafe und Das größte Geschenk · Mehr sehen »

Das heiße Eisen

Das heiße Eisen ist die vierzehnte Folge der ersten Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie The West Wing – Im Zentrum der Macht.

Neu!!: Todesstrafe und Das heiße Eisen · Mehr sehen »

Das kostbarste aller Güter

Das kostbarste aller Güter (französisch La plus précieuse des merchandises) ist ein Jugendbuch von Jean-Claude Grumberg, das zur Zeit der Schoa spielt.

Neu!!: Todesstrafe und Das kostbarste aller Güter · Mehr sehen »

Das Lazarus-Projekt

Das Lazarus-Projekt ist ein Psychothriller von Regisseur John Patrick Glenn aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Todesstrafe und Das Lazarus-Projekt · Mehr sehen »

Das Leben des David Gale

Das Leben des David Gale ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2003, der sich mit dem Thema Todesstrafe in den USA befasst.

Neu!!: Todesstrafe und Das Leben des David Gale · Mehr sehen »

Das Mädchen Hirut

Das Mädchen Hirut (Originaltitel: Difret) ist ein Film von Zeresenay Mehari.

Neu!!: Todesstrafe und Das Mädchen Hirut · Mehr sehen »

David Amess

David Amess (2020) Sir David Anthony Andrew Amess (geboren am 26. März 1952 in Plaistow, Essex; gestorben am 15. Oktober 2021 in Leigh-on-Sea, Essex) war ein britischer Politiker der Conservative Party.

Neu!!: Todesstrafe und David Amess · Mehr sehen »

David Astor

Francis David Langhorne Astor CH (* 5. März 1912 in London; † 7. März 2001 ebenda) war ein britischer Journalist und Zeitungsverleger (The Observer).

Neu!!: Todesstrafe und David Astor · Mehr sehen »

David Clauss der Ältere

David Clauss der Ältere (* um 1628 in Lemgo; † 9. August 1696 ebenda) war Scharfrichter in Lippe und wie kaum ein zweiter seines Berufstands mit der Hinrichtung der Opfer aus den Lemgoer Hexenprozessen befasst.

Neu!!: Todesstrafe und David Clauss der Ältere · Mehr sehen »

David Davis (Politiker, 1948)

David Davis (2016) David Michael Davis (* 23. Dezember 1948 in York) ist ein britischer Politiker und Abgeordneter der Conservative Party für den Wahlbezirk Haltemprice und Howden.

Neu!!: Todesstrafe und David Davis (Politiker, 1948) · Mehr sehen »

David Farbstein

David Farbstein (David Zwi Farbstein,; * 12. August 1868 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und David Farbstein · Mehr sehen »

David Thabo Simelane

David Thabo Simelane (* 1956 in Swasiland (seit 2018 Eswatini)) ist ein Serienmörder, der wegen des Mordes an 28 Frauen zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und David Thabo Simelane · Mehr sehen »

David W. Peck

David W. Peck (* 3. Dezember 1902; † 23. August 1990 in New York City) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und David W. Peck · Mehr sehen »

Dänemark unter deutscher Besatzung

König Christian X. bei einem Ausritt an seinem Geburtstag in Kopenhagen, 26. September 1940 Während des Zweiten Weltkriegs stand Dänemark fünf Jahre lang, vom 9.

Neu!!: Todesstrafe und Dänemark unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Todesstrafe und Düsseldorf · Mehr sehen »

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Neu!!: Todesstrafe und DDR-Justiz · Mehr sehen »

Dead Man Walking – Sein letzter Gang

Dead Man Walking – Sein letzter Gang ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995, der sich mit dem Thema Todesstrafe auseinandersetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Dead Man Walking – Sein letzter Gang · Mehr sehen »

Dedan Kimathi

Dedan Kimathi (* 31. Oktober 1920 im Nyeri District; † 18. Februar 1957 in Nairobi) war ein kenianischer Rebellenführer im Mau-Mau-Aufstand in Kenia, das zu dieser Zeit unter der Herrschaft der britischen Krone stand.

Neu!!: Todesstrafe und Dedan Kimathi · Mehr sehen »

Dedë Malaj

Dedë Malaj (* 16. November 1920, nach anderer Quelle 16. November 1917 in Nordalbanien; † 11. oder 12. Mai 1959 am Ufer des Shkodersees) war ein römisch-katholischer Priester, der im atheistischen Albanien des Enver-Hoxha-Regimes um seines Glaubens willen verhaftet, gefoltert und erschossen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Dedë Malaj · Mehr sehen »

Deichstrafe

Die Deichstrafe war die Sanktion, die verhängt wurde, wenn Grundeigentümer nicht ihrer Deichpflicht nachkamen.

Neu!!: Todesstrafe und Deichstrafe · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Todesstrafe und Dekabristen · Mehr sehen »

Delara Darabi

Delara Darabi (* 29. September 1986 in Rascht; † 1. Mai 2009 ebenda) war eine Iranerin, die des Mordes an der Cousine ihres Vaters beschuldigt und trotz internationaler Proteste hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Delara Darabi · Mehr sehen »

Delm

Delm (auch: auf dem Delm) war ein historischer Gerichtsbezirk um den Ort Apensen, der vom Mittelalter bis 1852 Bestand hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Delm · Mehr sehen »

Delma Banks

Delma Banks Jr. (* 30. Oktober 1958) ist ein US-Amerikaner, der des Mordes verdächtig wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Delma Banks · Mehr sehen »

Demetrios (Soldat)

Demetrios († 330 v. Chr.) war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Todesstrafe und Demetrios (Soldat) · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Schweiz)

Als Demokratische Bewegungen im engeren Sinn werden in der Schweizer Geschichte die sich ab 1860 bildenden reformorientierten Volksbewegungen bezeichnet, die direktdemokratische, sozialistische und staatsinterventionistische Veränderungen anstrebten.

Neu!!: Todesstrafe und Demokratische Bewegung (Schweiz) · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Todesstrafe und Demonstration · Mehr sehen »

Deng Sui

Kaiserin Deng Sui, 鄧綏, Dèng Suī, (* 81; † 121), formell Kaiserin Hexi (mäßige und friedvolle Kaiserin), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Todesstrafe und Deng Sui · Mehr sehen »

Denis Pécic

Denis Pécic 2011 Denis Pécic (* 8. Oktober 1928 – Oktober 2015, ursprünglicher Name Jean-Denis Forvin) war ein staatenloser langjähriger Strafgefangener und Gefängniskritiker.

Neu!!: Todesstrafe und Denis Pécic · Mehr sehen »

Deniz Gezmiş

Deniz Gezmiş (* 27. Februar 1947 in Ankara; † 6. Mai 1972 ebenda) war ein Gründer und Führer der bewaffneten marxistisch-leninistischen Untergrundorganisation Volksbefreiungsarmee der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Deniz Gezmiş · Mehr sehen »

Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz

Das Deserteursdenkmal bzw. Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz Volksgarten Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz ist eine österreichische Gedenkstätte für Deserteure des NS-Regimes und befindet sich auf dem Ballhausplatz im 1.

Neu!!: Todesstrafe und Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Denkmäler und Gedenktafeln für Wiener Straßenbahner

Im Bereich der Wiener Linien, der stadteigenen Verkehrsgesellschaft, befinden sich Denkmäler und Gedenktafeln, die an Opfer des Ständestaats und des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Todesstrafe und Denkmäler und Gedenktafeln für Wiener Straßenbahner · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Luxemburg

Die Deportation von Juden aus Luxemburg erfolgte in sieben Transporten vom 16. Oktober 1941 bis 17. Juni 1943.

Neu!!: Todesstrafe und Deportation von Juden aus Luxemburg · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Todesstrafe und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Der alte und der junge König

Der alte und der junge König ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1935.

Neu!!: Todesstrafe und Der alte und der junge König · Mehr sehen »

Der Atem des Jägers

Der Atem des Jägers (Originaltitel in Afrikaans: Infanta) ist ein Kriminalroman des südafrikanischen Schriftstellers Deon Meyer aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Todesstrafe und Der Atem des Jägers · Mehr sehen »

Der Fall Erna Dorn

Erna Dorn, geb.

Neu!!: Todesstrafe und Der Fall Erna Dorn · Mehr sehen »

Der falsche General

Der falsche General (Originaltitel: Il generale della Rovere) ist ein während des Zweiten Weltkriegs spielendes, italienisch-französisches Filmdrama aus dem Jahre 1959.

Neu!!: Todesstrafe und Der falsche General · Mehr sehen »

Der Feind im Land

Der Feind im Land ist ein deutsches Stummfilm-Kriegsdrama aus dem Jahre 1913 mit Henny Porten in der Hauptrolle.

Neu!!: Todesstrafe und Der Feind im Land · Mehr sehen »

Der geteilte Visconte

Der geteilte Visconte (italienischer Originaltitel Il visconte dimezzato) ist ein Roman des italienischen Schriftstellers Italo Calvino aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Todesstrafe und Der geteilte Visconte · Mehr sehen »

Der Hammermörder

Der Hammermörder ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1990 nach dem gleichnamigen Roman von Fred Breinersdorfer, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Todesstrafe und Der Hammermörder · Mehr sehen »

Der Hauptfeind

Der Hauptfeind, spanischer Titel El enemigo principal, offizieller Quechua-Titel Jatun Auka, auch Jatun Auk’a (Hatun awqa, Südliches Quechua: „der große Feind“) ist ein in Peru überwiegend auf Quechua gedrehter Spielfilm des bolivianischen Regisseurs Jorge Sanjinés aus dem Jahre 1973, der vom Konflikt einer indigenen Bauerngemeinde mit dem Hacendado und dem Eingreifen einer linken Guerilla auf Seiten der Bauern sowie der Staatsmacht mit US-Beratern im Hintergrund auf Seiten der Ausbeuter handelt.

Neu!!: Todesstrafe und Der Hauptfeind · Mehr sehen »

Der Henker von London (1963)

Der Henker von London ist ein deutscher Kriminalfilm, der 1963 unter der Regie von Edwin Zbonek entstand.

Neu!!: Todesstrafe und Der Henker von London (1963) · Mehr sehen »

Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare.

Neu!!: Todesstrafe und Der Kaufmann von Venedig · Mehr sehen »

Der Kopf

Einband der Erstausgabe Der Kopf ist ein Roman von Heinrich Mann, der am 21.

Neu!!: Todesstrafe und Der Kopf · Mehr sehen »

Der letzte Tag eines Verurteilten (Gemälde)

Der letzte Tag eines Verurteilten, auch Die Armensünderzelle, ist der Titel eines Genrebildes von Mihály von Munkácsy.

Neu!!: Todesstrafe und Der letzte Tag eines Verurteilten (Gemälde) · Mehr sehen »

Der letzte Tag eines Verurteilten (Roman)

Der letzte Tag eines Verurteilten'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, 1. Fassung von 1870 Der letzte Tag eines Verurteilten ist ein Roman von Victor Hugo.

Neu!!: Todesstrafe und Der letzte Tag eines Verurteilten (Roman) · Mehr sehen »

Der Mann mit dem Fagott

Der Mann mit dem Fagott ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Todesstrafe und Der Mann mit dem Fagott · Mehr sehen »

Der Name der Rose (Film)

Der Name der Rose (französisch Le Nom de la rose, italienisch Il nome della rosa, spanisch El nombre de la rosa, englisch The Name of the Rose) ist ein deutsch-französisch-italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Todesstrafe und Der Name der Rose (Film) · Mehr sehen »

Der Neuner in der Wetterfahne

Gemälde von Carl Theodor Reiffenstein: Eschenheimer Turm mit Wetterfahne und ehemaliger Stadtmauer Der Neuner in der Wetterfahne ist eine bekannte Sage aus dem Frankfurt am Main des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Todesstrafe und Der Neuner in der Wetterfahne · Mehr sehen »

Der Prinz von Homburg

Besetzungszettel vom 15. Juni 1960 mit den Mitwirkenden der Uraufführung Der Prinz von Homburg ist eine Oper in drei Akten von Hans Werner Henze.

Neu!!: Todesstrafe und Der Prinz von Homburg · Mehr sehen »

Der scharlachrote Buchstabe (1995)

Werbeposter (Ausschnitt) Der scharlachrote Buchstabe (Originaltitel: The Scarlet Letter) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Todesstrafe und Der scharlachrote Buchstabe (1995) · Mehr sehen »

Der Schwur des Kärnan

Der Schwur des Kärnan (stilisiert Der Schwur des KÄRNAN) im Hansa-Park (Sierksdorf, Schleswig-Holstein) ist eine Stahlachterbahn vom Modell Infinity Coaster des Herstellers Gerstlauer Amusement Rides, die am 1.

Neu!!: Todesstrafe und Der Schwur des Kärnan · Mehr sehen »

Der Zwang zum Bösen

Der Zwang zum Bösen ist ein US-amerikanischer Krimifilm aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Todesstrafe und Der Zwang zum Bösen · Mehr sehen »

Derek Bentley

Derek William Bentley (* 30. Juni 1933; † 28. Januar 1953 im Wandsworth-Gefängnis in London) war ein britischer Jugendlicher, der im Alter von 19 Jahren für einen Mord an einem Polizisten hingerichtet wurde, den ein Komplize von ihm begangen hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Derek Bentley · Mehr sehen »

Dersim-Aufstand

Provinz Dersim 1937 Der Dersim-Aufstand war nach der Niederschlagung des Scheich-Said-Aufstands der letzte große Kurdenaufstand in der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Dersim-Aufstand · Mehr sehen »

Deserteurdenkmal (Erfurt)

hochkant.

Neu!!: Todesstrafe und Deserteurdenkmal (Erfurt) · Mehr sehen »

Deserteurdenkmal (Köln)

Kölner Deserteurdenkmal am Appellhofplatz, Ecke Burgmauer / Neven-Du-Mont-Straße Die Inschrift Das Deserteurdenkmal in Köln-Altstadt-Nord am Appellhofplatz würdigt in Form einer Pergola des Schweizer Designers Ruedi Baur Deserteure und Kriegsgegner aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Deserteurdenkmal (Köln) · Mehr sehen »

Detmarus Wigemannus

Detmarus Wigemannus war unter der Dienstbezeichnung magister burgencium Bürgermeister der Stadt Brilon von 1260 bis 1277.

Neu!!: Todesstrafe und Detmarus Wigemannus · Mehr sehen »

Deutsch-indonesische Beziehungen

Die Außenpolitik sowohl in Indonesien als auch in Deutschland begrüßen interkontinentale Beziehungen, so bestehen seit 1952, sieben Jahre nach der indonesischen Unabhängigkeitserklärung, bilateral-diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Indonesien.

Neu!!: Todesstrafe und Deutsch-indonesische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-san-marinesische Beziehungen

Diplomatische Beziehungen zwischen San Marino und der Bundesrepublik Deutschland bestehen seit dem 1.

Neu!!: Todesstrafe und Deutsch-san-marinesische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Operation des NKWD

Als Deutsche Operation des NKWD wird eine Aktion zur Verhaftung und Ermordung von Deutschen und deutschstämmigen Bürgern der Sowjetunion durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) in der stalinistischen Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Deutsche Operation des NKWD · Mehr sehen »

Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg

Deutschsprachige, während des Zweiten Weltkrieges gehaltene Predigten gab es überwiegend innerhalb des Großdeutschen Reiches, wo die Prediger Anteil am kleinen Freiraum hatten, der den Kirchen im Rahmen ihrer Gottesdienste seitens der nationalsozialistischen Regierung gewährt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Todesstrafe und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutsches Recht (Rechtstradition)

Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanischen Stammesrechten beruhende und dabei insbesondere auf sächsische und fränkische Rechtsauffassungen zurückgehende Recht verstanden.

Neu!!: Todesstrafe und Deutsches Recht (Rechtstradition) · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Todesstrafe und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Todesstrafe und Deutschland · Mehr sehen »

Devil’s Knot – Im Schatten der Wahrheit

Devil’s Knot – Im Schatten der Wahrheit ist eine US-amerikanische Filmbiografie von Atom Egoyan aus dem Jahr 2013 mit Colin Firth, Reese Witherspoon und Stephen Moyer in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Devil’s Knot – Im Schatten der Wahrheit · Mehr sehen »

Dezember 1989

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1989.

Neu!!: Todesstrafe und Dezember 1989 · Mehr sehen »

Dezember 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1998.

Neu!!: Todesstrafe und Dezember 1998 · Mehr sehen »

Dezember 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1999.

Neu!!: Todesstrafe und Dezember 1999 · Mehr sehen »

Dezember 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2006.

Neu!!: Todesstrafe und Dezember 2006 · Mehr sehen »

Dezember 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2007.

Neu!!: Todesstrafe und Dezember 2007 · Mehr sehen »

Dezember 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2009.

Neu!!: Todesstrafe und Dezember 2009 · Mehr sehen »

Dezember 2022

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2022.

Neu!!: Todesstrafe und Dezember 2022 · Mehr sehen »

Dezső László

Dezső László (1930er Jahre) Vitéz Dezső László (ungarisch vitéz László Dezső; bis 1925 Dezső Lancsek, * 23. Juli 1894 in Lovászpatona, Komitat Veszprém; † 8. Juni 1949 in Budapest) war ein ungarischer Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Dezső László · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Todesstrafe und Dhimma · Mehr sehen »

Diabetische Nephropathie

Noduläre Glomerulosklerose Die diabetische Nephropathie (Nephropathia diabetica; diabetische Niereninsuffizienz), auch Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (bei Diabetes mellitus Typ 1), interkapilläre Glomerulonephritis, noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose, ist eine progressive Nierenerkrankung aufgrund einer Angiopathie der Kapillaren des Nierenkörperchens.

Neu!!: Todesstrafe und Diabetische Nephropathie · Mehr sehen »

Diamanda Galás

Diamanda Galás bei einem Auftritt in der Thalia Hall, Chicago 2016 Diamanda Galás (* 29. August 1955 in San Diego, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Avantgarde-Performancekünstlerin, Sängerin und Komponistin.

Neu!!: Todesstrafe und Diamanda Galás · Mehr sehen »

Die beste Depression der Welt

Die beste Depression der Welt ist der 2020 erschienene Debütroman der Autorin und Comedienne Helene Bockhorst.

Neu!!: Todesstrafe und Die beste Depression der Welt · Mehr sehen »

Die Bombe im U-Bahnschacht

Die Bombe im U-Bahnschacht (OT: The Gentle Gunman) ist ein 1952 in England gedrehter Schwarz-Weiß-Film.

Neu!!: Todesstrafe und Die Bombe im U-Bahnschacht · Mehr sehen »

Die Brücke – Transit in den Tod

Die Brücke – Transit in den Tod (dänischer Originaltitel Broen, schwedischer Originaltitel Bron), auch Bron – Die Brücke, ist eine dänisch-schwedisch-deutsche Krimiserie, die von 2011 bis 2018 in vier Staffeln mit 38 Episoden entstand, und eine bedeutende Vertreterin des Genres Nordic Noir.

Neu!!: Todesstrafe und Die Brücke – Transit in den Tod · Mehr sehen »

Die Eingeborenen von Maria Blut

Die Eingeborenen von Maria Blut ist ein österreichischer Roman von Maria Lazar.

Neu!!: Todesstrafe und Die Eingeborenen von Maria Blut · Mehr sehen »

Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S.

Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S. ist ein Dokumentarfilm von Richard Dindo und Niklaus Meienberg über den Schweizer Ernst S. (mit vollem Namen Ernst Schrämli), der während des Zweiten Weltkriegs wegen Landesverrats zugunsten des Dritten Reichs zum Tode verurteilt und am 11.

Neu!!: Todesstrafe und Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S. · Mehr sehen »

Die Falschmünzer

Die Falschmünzer (frz. Les Faux-Monnayeurs) ist ein Roman von André Gide und erschien 1925.

Neu!!: Todesstrafe und Die Falschmünzer · Mehr sehen »

Die Harfe des Glücks

Bild einer 13-saitigen Koto (japanische Harfe). Spiel auf einer 13-saitigen Koto Die Harfe des Glücks (Yorokobi no koto) ist ein am 25.

Neu!!: Todesstrafe und Die Harfe des Glücks · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Todesstrafe und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Hundeblume

Die Hundeblume ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert.

Neu!!: Todesstrafe und Die Hundeblume · Mehr sehen »

Die im Dreck krepieren

Die im Dreck krepieren, (Originaltitel: Gott mit uns (Dio è con noi)) ist ein italienisch-jugoslawischer Spielfilm aus dem Jahre 1969 über die Exekution zweier deutscher Wehrmachtssoldaten am 13.

Neu!!: Todesstrafe und Die im Dreck krepieren · Mehr sehen »

Die Kindermörderin

Die Kindermörderin ist ein Trauerspiel (Drama) von Heinrich Leopold Wagner aus dem Jahr 1776 und zugleich sein wichtigstes Werk.

Neu!!: Todesstrafe und Die Kindermörderin · Mehr sehen »

Die Leiden eines Chinesen in China

Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett Die Reisenden an Bord der Dschunke Sam-Yep Die Leiden eines Chinesen in China (auch bekannt als Die Drangsale eines Chinesen in China und Die seltsamen Leiden des Herrn Kin-Fo) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne.

Neu!!: Todesstrafe und Die Leiden eines Chinesen in China · Mehr sehen »

Die närrische Wette des Lord Aldini

Die närrische Wette des Lord Aldini ist ein deutscher, stummer Sensations- und Actionfilm aus dem Jahre 1923 mit Carlo Aldini, der hier nicht nur auch als Produzent in Erscheinung trat, sondern auch noch seinen ersten Auftritt in Deutschland absolvierte.

Neu!!: Todesstrafe und Die närrische Wette des Lord Aldini · Mehr sehen »

Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)

Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15.

Neu!!: Todesstrafe und Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Mehr sehen »

Die Pest (Fernsehserie)

Die Pest (Originaltitel La peste) ist eine spanische Fernsehserie, die am 30.

Neu!!: Todesstrafe und Die Pest (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Die Philosophie im Boudoir

''La Philosophie dans le boudoir'' Die Philosophie im Boudoir oder Die lasterhaften Lehrmeister (französischer Originaltitel: La Philosophie dans le boudoir, ou Les Instituteurs immoraux) ist ein 1795 veröffentlichtes Werk des Schriftstellers Marquis de Sade.

Neu!!: Todesstrafe und Die Philosophie im Boudoir · Mehr sehen »

Die Schattenmacht – The State Within

Die Schattenmacht – The State Within (Originaltitel: The State Within) ist eine britische Miniserie, die aus sechs Episoden besteht.

Neu!!: Todesstrafe und Die Schattenmacht – The State Within · Mehr sehen »

Die Schlacht

Die Schlacht (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000).

Neu!!: Todesstrafe und Die Schlacht · Mehr sehen »

Die schreckliche deutsche Sprache

Zweisprachige Ausgabe von 1996 Die schreckliche deutsche Sprache (englischer Originaltitel: The Awful German Language) oder auch Die Schrecken der deutschen Sprache ist ein kurzer humoristisch-satirischer Essay des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain aus dem Jahre 1880.

Neu!!: Todesstrafe und Die schreckliche deutsche Sprache · Mehr sehen »

Die Spur des Adlers

Die Spur des Adlers ist der 13.

Neu!!: Todesstrafe und Die Spur des Adlers · Mehr sehen »

Die Stunde der Offiziere

Die Stunde der Offiziere ist ein semidokumentarischer Spielfilm aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Todesstrafe und Die Stunde der Offiziere · Mehr sehen »

Die Todesstrafe

Die Todesstrafe (Originaltitel Peine de mort) ist eine Erzählung von Georges Simenon, in der Kommissar Maigret einem des Mordes Verdächtigen nach Brüssel folgt.

Neu!!: Todesstrafe und Die Todesstrafe · Mehr sehen »

Die Vernichtung der weisen Frauen

Die Vernichtung der weisen Frauen.

Neu!!: Todesstrafe und Die Vernichtung der weisen Frauen · Mehr sehen »

Die Wahrheit (Film)

Die Wahrheit (Originaltitel: La vérité) ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Henri-Georges Clouzot aus dem Jahr 1960 und basiert auf einer literarischen Vorlage von Christiane Rochefort.

Neu!!: Todesstrafe und Die Wahrheit (Film) · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Todesstrafe und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Dieter Wisliceny

Dieter Wisliceny (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 4. Mai 1948 in Bratislava) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei, Ungarn und Griechenland.

Neu!!: Todesstrafe und Dieter Wisliceny · Mehr sehen »

Dina Vinhofvers

Dina Vinhofvers, verheiratete Schumacher, (* 1620 in Kopenhagen; † 11. Juli 1651 ebenda) wurde wegen eines Skandals um Corfitz Ulfeldt hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Dina Vinhofvers · Mehr sehen »

Dingden

Lage von Dingden in Hamminkeln Dingden ist ein Ortsteil der Stadt Hamminkeln.

Neu!!: Todesstrafe und Dingden · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Todesstrafe und Diokletian · Mehr sehen »

Diomedon

Diomedon (* um 450 v. Chr.; † 406 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er stand der demokratischen Partei nahe und galt als besonders gottesfürchtig.

Neu!!: Todesstrafe und Diomedon · Mehr sehen »

Diskriminierung von Atheisten

Mit Diskriminierung von Atheisten wird die gesellschaftliche, insbesondere auch staatlich gebilligte oder geförderte Benachteiligung oder Verfolgung von Atheisten und Agnostikern aufgrund ihrer ausdrücklichen und offenen Verneinung eines Glaubens beschrieben.

Neu!!: Todesstrafe und Diskriminierung von Atheisten · Mehr sehen »

Ditmar Danelius

Ditmar Danelius (* 27. Oktober 1906 in Berlin; † 20. Oktober 1997 ebendort) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, KZ-Häftling, Kämpfer in der Résistance und Vorsitzender der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).

Neu!!: Todesstrafe und Ditmar Danelius · Mehr sehen »

Dmitri Anatoljewitsch Medwedew

Unterschrift von Dmitri Medwedew Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Anatol’evič Medvedev; * 14. September 1965 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Dmitri Anatoljewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Dmitri Fjodorowitsch Poljakow

mini Dmitri Fjodorowitsch Poljakow (* 6. Juli 1921 in Starobelsk; † 15. März 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Todesstrafe und Dmitri Fjodorowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Dmitri Grigorjewitsch Bogrow

Dmitri Bogrow (1910) Dmitri Grigorjewitsch Bogrow (auch unter dem Namen Mordko Gerschkowitsch Bogrow bekannt; * in Kiew; † in Kiew) war ein Student der Rechte, Informant der russischen Geheimpolizei Ochrana in Kiew und Mörder des zaristischen Premierministers und Reformers Pjotr Stolypin.

Neu!!: Todesstrafe und Dmitri Grigorjewitsch Bogrow · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Todesstrafe und Dnipro · Mehr sehen »

Dobri Boschilow

Dobri Boschilow (1942) Dobri Boschilow Chadschijanakiew (* 13. Juni 1884 in Kotel; † 1. Februar 1945 in Sofia (Hinrichtung)) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Dobri Boschilow · Mehr sehen »

Doch das Böse gibt es nicht

Doch das Böse gibt es nicht (internationale Titel: bzw. alternativ) ist ein Spielfilm von Mohammad Rasulof aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Todesstrafe und Doch das Böse gibt es nicht · Mehr sehen »

Doihara Kenji

Oberst Doihara Kenji (Foto 1931/1932) Doihara Kenji (* 8. August 1883 in Okayama; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein nationalistischer japanischer Spion, Politiker und General des Japanischen Kaiserreichs, der von 1913 bis 1940 in China tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Doihara Kenji · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Todesstrafe und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Domenico Cucchiari

General Domenico Cucchiari Cucchiari im höheren Alter Domenico Cucchiari (* 24. Juli 1806 in Carrara; † 19. Januar 1900 in Livorno) war ein italienischer General.

Neu!!: Todesstrafe und Domenico Cucchiari · Mehr sehen »

Domenico Manuel Caetano

Domenico Manuel Caetano – oder Cajetano –, selbsternannter Graf von Ruggiero, (* um 1670 in oder bei Neapel; † 23. August 1709 in Küstrin) war ein berühmter Abenteurer, Hochstapler, Alchemist und angeblicher Goldmacher der Barockzeit, dessen Werdegang vor allem durch die Prunksucht und Goldgier der Fürsten, Adligen und Bürger, aber auch infolge des hohen Geldbedarfs während des Pfälzischen Erbfolgekrieges, des Spanischen Erbfolgekrieges und des Großen Nordischen Krieges begünstigt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Domenico Manuel Caetano · Mehr sehen »

Dominionismus

Als Dominionismus oder Dominion Theology wird eine politische Ideologie innerhalb des Christlichen Fundamentalismus in den USA bezeichnet, die sich auf beruft, um eine christliche Verantwortung bei der Gestaltung des Staates vor der Wiederkunft Christi zu begründen.

Neu!!: Todesstrafe und Dominionismus · Mehr sehen »

Dominique Joseph Garat

Unterschrift Dominique Joseph Garat (1749–1833) französischer Politiker Dominique Joseph Garat, (* 8. September 1749 in Ustaritz bei Bayonne; † 29. Dezember 1833 ebenda) war ein französischer Politiker, Journalist, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Dominique Joseph Garat · Mehr sehen »

Donald Gaskins

Donald Henry Gaskins, Jr. (* 13. März 1933 in Manning im Florence County, South Carolina; † 6. September 1991) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Donald Gaskins · Mehr sehen »

Donald Harvey

Donald Harvey (* 15. April 1952; † 30. März 2017) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der behauptete, 87 Menschen ermordet zu haben, obwohl die offiziellen Schätzungen zwischen 37 und 57 Opfern liegen.

Neu!!: Todesstrafe und Donald Harvey · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Todesstrafe und Donald Trump · Mehr sehen »

Donaumoosräuber

Als Donaumoosräuber verübten Ferdinand Gump (* 1844) und Eduard Gänswürger (* 1843) zwischen 1871 und 1873 in den damaligen bayerischen Gerichtsbezirken Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen, Mainburg, Rottenburg an der Laaber, Schrobenhausen und Aichach zahlreiche Verbrechen, wobei ihnen das Altbayerische Donaumoos als Rückzugsgebiet diente.

Neu!!: Todesstrafe und Donaumoosräuber · Mehr sehen »

Dontae Morris

Dontae Morris, 2014 Dontae Rashawn Morris (* 24. August 1985) ist ein US-amerikanischer Mehrfachmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Dontae Morris · Mehr sehen »

Doom – Der Film

Doom – Der Film ist die Videospielverfilmung von Doom des Regisseurs Andrzej Bartkowiak aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Todesstrafe und Doom – Der Film · Mehr sehen »

Dornstetter Waldgeding

Das Dornstetter Waldgeding war eine vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Todesstrafe und Dornstetter Waldgeding · Mehr sehen »

Dorothea Binz

Dorothea Binz (Verurteilung 1947) Dorothea Binz (genannt „Theodora“; * 16. März 1920 in Düsterlake, Kreis Templin; † 2. Mai 1947 in Hameln) war eine deutsche Aufseherin im Konzentrationslager Ravensbrück, zuletzt in Funktion der stellvertretenden Oberaufseherin.

Neu!!: Todesstrafe und Dorothea Binz · Mehr sehen »

Dorothea Flock

Dorothea Flock (auch die Flockin genannt) (* 1608 in Nürnberg; † 17. Mai 1630 in Bamberg) war ein Opfer der Hexenverfolgung unter der Regierung von Fürstbischof Johann Georg II. Fuchs von Dornheim.

Neu!!: Todesstrafe und Dorothea Flock · Mehr sehen »

Dorothea Widmer

''Das Haupt der Dorothea Widmer'' (Kupferstich 1781 im Auftrag von J. K. Lavater) Dorothea Widmer (* 1758 in Burghof; † 29. August 1781 in Zürich) war eine Schweizer Gattenmörderin, deren Hinrichtung aufgrund der Tatumstände Aufsehen erregte.

Neu!!: Todesstrafe und Dorothea Widmer · Mehr sehen »

Doruchów

Doruchów (Doruchow, 1940–1945 Dietrichsweiler) ist ein Dorf im westlichen Polen und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (Gmina wiejska).

Neu!!: Todesstrafe und Doruchów · Mehr sehen »

Douala

Douala Stadtpanorama mit Bahnhof Douala, im Deutschen Duala, ist mit rund 2,768 Millionen Einwohnern (2015) die größte Stadt Kameruns.

Neu!!: Todesstrafe und Douala · Mehr sehen »

Dr. med. Hiob Prätorius (1965)

Dr.

Neu!!: Todesstrafe und Dr. med. Hiob Prätorius (1965) · Mehr sehen »

Draža Mihailović

Dragoljub „Draža“ Mihailović (1943) Dragoljub Mihailović (* 27. April 1893 in Ivanjica, Königreich Serbien; † 17. Juli 1946 in Belgrad, Föderative Volksrepublik Jugoslawien), genannt „Draža“ (Дража), war ein königlich-jugoslawischer Generalstabsoffizier und Tschetnik-Führer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Draža Mihailović · Mehr sehen »

Dragutin Dimitrijević

Dragutin Dimitrijević Dragutin T. Dimitrijević (* in Belgrad; † in Saloniki), auch als „Apis“ (Апис) bekannt, war ein serbischer Offizier und führendes Mitglied des nationalistisch-terroristischen Geheimbunds „Schwarze Hand“.

Neu!!: Todesstrafe und Dragutin Dimitrijević · Mehr sehen »

Drei Wege in den Tod

Drei Wege in den Tod (Originaltitel: Two-Fisted Tales) ist ein US-amerikanischer Episodenfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Todesstrafe und Drei Wege in den Tod · Mehr sehen »

Dreizehn bei Tisch

Dreizehn bei Tisch ist der 13.

Neu!!: Todesstrafe und Dreizehn bei Tisch · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Todesstrafe und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Todesstrafe und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Flandernschlacht

Die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg war ein Versuch der Alliierten an der Westfront, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen, daher auch der Name Dritte Ypernschlacht.

Neu!!: Todesstrafe und Dritte Flandernschlacht · Mehr sehen »

Drogenbesitz

Drogenbesitz bezeichnet den Straftatbestand des Besitzes von illegalen Drogen ohne Legitimation.

Neu!!: Todesstrafe und Drogenbesitz · Mehr sehen »

Drogenkriminalität

Drogenfund auf panamaischem Motorschiff Der Begriff Drogenkriminalität, laut Duden die „Gesamtheit der kriminellen Handlungen, die unter Drogeneinfluss begangen werden“, ist nicht genau definiert.

Neu!!: Todesstrafe und Drogenkriminalität · Mehr sehen »

Drogenschmuggel

Drogenschmuggel ist das widerrechtliche, zumeist verdeckte, Verbringen von Drogen über eine Grenze; häufig im Rahmen des illegalen Drogenhandels.

Neu!!: Todesstrafe und Drogenschmuggel · Mehr sehen »

Drogentourismus

Drogentourismus bezeichnet die Spezialform des Grenztourismus, bei der die Beschaffung oder der Konsum von Betäubungsmitteln in einem anderen Land im Vordergrund steht.

Neu!!: Todesstrafe und Drogentourismus · Mehr sehen »

Drohwirkung

Unter Drohwirkung versteht man den einschüchternden Eindruck, den ein reales oder virtuelles Objekt auf eine Person oder Tier ausübt.

Neu!!: Todesstrafe und Drohwirkung · Mehr sehen »

Dudschail

Dudschail (oder Dujail) ist ein schiitisches Dorf im nördlichen Irak mit rund 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Todesstrafe und Dudschail · Mehr sehen »

Dulaimi

Der arabische Dulaimi-Clan (auch Duleimi, englisch auch Dulaymi oder Duleymi, eigentlich aber Dulaim) gehört zu den größeren der rund 150 Stämme bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Dulaimi · Mehr sehen »

Duldung (Aufenthaltsrecht)

Muster des Trägervordrucks einer Duldung (Vor- und Rückseite) Klebeetikett für Trägervordruck Echte Duldung mit aufgetragenem Klebeetikett. Personenbezogene Daten sind geschwärzt. Die Duldung ist nach der Definition des deutschen Aufenthaltsrechts eine „vorübergehende Aussetzung der Abschiebung“ von vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländern.

Neu!!: Todesstrafe und Duldung (Aufenthaltsrecht) · Mehr sehen »

E 1922

Der Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches (1922) ist auch unter den Bezeichnungen E 1922 bzw.

Neu!!: Todesstrafe und E 1922 · Mehr sehen »

Earle Nelson

Earle Leonard Nelson (* 12. Mai 1897 in San Francisco; † 13. Januar 1928 in Winnipeg) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Earle Nelson · Mehr sehen »

Eaten Back to Life

Eaten Back to Life ist das Debütalbum der US-amerikanischen Death-Metal-Band Cannibal Corpse.

Neu!!: Todesstrafe und Eaten Back to Life · Mehr sehen »

Eberhard Charisius

Eberhard Charisius (* 2. Oktober 1916 in Wiesbaden; † 29. März 1980) war ein deutscher Oberst der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR und Polizist.

Neu!!: Todesstrafe und Eberhard Charisius · Mehr sehen »

Eberhard Herf

Eberhard Herf (* 20. März 1887 in Krefeld; † 30. Januar 1946 in Minsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Eberhard Herf · Mehr sehen »

Eberhard von Dienheim

Bischof Eberhard von Dienheim, zeitgenössisches Gemälde im Bischöflichen Ordinariat Speyer. Siebmachers Wappenbuch Eberhard von Dienheim (* um 1540; † 9. Oktober 1610) war Bischof von Speyer von 1581 bis 1610.

Neu!!: Todesstrafe und Eberhard von Dienheim · Mehr sehen »

Eberhard von Mackensen

Eberhard von Mackensen Mackensen (2.v.r.) bei einer Lagebesprechung der Heeresgruppe Süd im Juni 1942 mit Hitler Friedrich August Eberhard von Mackensen (* 24. September 1889 in Bromberg; † 19. Mai 1969 in Neumünster)Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XXI, Band 108 der Gesamtreihe GHdA, C. A.

Neu!!: Todesstrafe und Eberhard von Mackensen · Mehr sehen »

Ebrahim Raisi

Ebrahim Raisi, 2022 Ebrahim Raisolsadati (vollständiger Name; geboren am 14. Dezember 1960 in Maschhad, Iran), im Volksmund und international bekannter als Ebrahim Raisi (englisch auch Ebraheem Raeesi), ist ein iranischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ebrahim Raisi · Mehr sehen »

Ecclesia non sitit sanguinem

Nach dem Rechtssatz ecclesia non sitit sanguinem (lat. die Kirche dürstet nicht nach Blut) des Kanonischen Recht war es im Mittelalter Geistlichen nicht gestattet, an Maßnahmen der (weltlichen) Strafgerichtsbarkeit teilzunehmen.

Neu!!: Todesstrafe und Ecclesia non sitit sanguinem · Mehr sehen »

Eck-Prozess

Der Eck-Prozess war der nach dem Hauptangeklagten Kapitänleutnant Heinz-Wilhelm Eck benannte Kriegsverbrecherprozess, in dem das Geschehen nach der Versenkung des griechischen Frachtschiffs Peleus durch das von Eck kommandierte deutsche U-Boot U 852 in der Nacht vom 13. März auf den 14. März 1944 aufgearbeitet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Eck-Prozess · Mehr sehen »

Ed Koch

Ed Koch (1988) Edward Irving „Ed“ Koch (* 12. Dezember 1924 in New York City; † 1. Februar 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (D).

Neu!!: Todesstrafe und Ed Koch · Mehr sehen »

Eddie Slovik

Amerikanischer Friedhof und Mahnmal Oise-Aisne (Cimetière américain de Seringes-et-Nesles). Hier wurde Eddie Slovik nach der Hinrichtung begraben, bevor die Leiche 1987 exhumiert und in die USA überführt wurde. Edward Donald „Eddie“ Slovik (* 18. Februar 1920 in Detroit; † 31. Januar 1945 bei Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich) war der einzige US-amerikanische Soldat im Zweiten Weltkrieg, den die US Army wegen Fahnenflucht hingerichtet hat.

Neu!!: Todesstrafe und Eddie Slovik · Mehr sehen »

Edelweißpiraten

Wandgraffiti an der Hinrichtungsstätte in Köln-Ehrenfeld Als Edelweißpiraten wurden informelle Gruppen deutscher Jugendlicher mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Edelweißpiraten · Mehr sehen »

Edgar Feuchtinger

Generalleutnant Edgar Feuchtinger, Frankreich, 30. Mai 1944 Edgar Feuchtinger (* 9. November 1894 in Metz; † 21. Januar 1960 in Berlin) war ein deutscher Offizier und bis 1945 Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Edgar Feuchtinger · Mehr sehen »

Edictum Rothari

Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari.

Neu!!: Todesstrafe und Edictum Rothari · Mehr sehen »

Edikt von Châteaubriant

Das Edikt von Châteaubriant, französisch L’édit de Châteaubriant, oft auch Edikt von Châteaubriand oder in der altertümlichen Schreibweise Edikt von Chasteaubriant, wurde am 27.

Neu!!: Todesstrafe und Edikt von Châteaubriant · Mehr sehen »

Edikt von Compiègne

Das Edikt von Compiègne, französisch L’édit de Compiègne, wurde am 24.

Neu!!: Todesstrafe und Edikt von Compiègne · Mehr sehen »

Edith Cavell

Edith Cavell Edith Louisa Cavell (* 4. Dezember 1865 in Swardeston bei Norwich, Vereinigtes Königreich; † 12. Oktober 1915 in Brüssel) war eine in Belgien tätige britische Krankenschwester, die während der deutschen Besatzung Belgiens im Ersten Weltkrieg von einem deutschen Militärgericht wegen Fluchthilfe für alliierte Soldaten zum Tode verurteilt und durch Erschießung hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Edith Cavell · Mehr sehen »

Edith Gadawits

Edith Gadawits, später verehelichte Edith Schober (geboren am 18. August 1924 in Wien; verstorben am 6. März 2013 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Edith Gadawits · Mehr sehen »

Edith Thompson

Edith Thompson und Frederick Bywaters Edith Jessie Thompson (* 25. Dezember 1893 als Edith Jessie Graydon in Dalston, Hackney, County of London; † 9. Januar 1923 im Holloway Prison, Islington, County of London) war eine britische Staatsbürgerin, die in einem umstrittenen Prozess wegen Beihilfe bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Edith Thompson · Mehr sehen »

Edmond Jouhaud

Edmond Jouhaud, 1961 Edmond Jouhaud (* 2. April 1905 in Ain-boucefar nahe Oran, Algerien; † 4. September 1995 in Royan) war ein französischer General.

Neu!!: Todesstrafe und Edmond Jouhaud · Mehr sehen »

Edmund Molnar

Edmund Molnar (7. März 1923 in Hallein – 26. Mai 1944 in Berlin-Tegel) war ein österreichischer Schlosser, der wegen sogenannter „Wehrkraftzersetzung“ vom NS-Regime zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Edmund Molnar · Mehr sehen »

EDSA-Revolution

Ferdinand Marcos Die EDSA-Revolution war eine gewaltlose Bürgerprotestbewegung auf den Philippinen, die vom 22.

Neu!!: Todesstrafe und EDSA-Revolution · Mehr sehen »

Eduard Dietz

Eduard Dietz um 1905 Eduard Dietz (* 1. November 1866 in Karlsruhe; † 17. Dezember 1940 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Dietz · Mehr sehen »

Eduard Dreher

Eduard Dreher (* 29. April 1907 in Rockau; † 13. September 1996 in Bonn)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 118.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Dreher · Mehr sehen »

Eduard Göth

Eduard Göth (geboren am 3. Februar 1898 in Wien; gestorben am 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Lehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Göth · Mehr sehen »

Eduard Honisch

Eduard Honisch Eduard Honisch (* 7. Januar 1910 in Klein Bukowitz, Krain; † 12. Dezember 1953 in Wien-Favoriten) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Honisch · Mehr sehen »

Eduard Krebsbach

Krebsbach 1942 Eduard Krebsbach (* 8. August 1894 in Bonn; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Mediziner, Kriegsverbrecher und Standortarzt im Konzentrationslager Mauthausen von Juli 1941 bis August 1943.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Krebsbach · Mehr sehen »

Eduard Samuilowitsch Kusnezow

Eduard Samuilowitsch Kusnezow Eduard Samuilowitsch Kusnezow (* 1939 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Dissident und ist heute Menschenrechtsaktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Samuilowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Eduard Samuilowitsch Panzerschanski

E. S. Panzerschanski, zwischen 1935 und 1937 Eduard Samuilowitsch Panzerschanski (* in Liepāja; † 26. September 1937 in Kommunarka) war ein sowjetischer Militär und Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Samuilowitsch Panzerschanski · Mehr sehen »

Eduard Siegl

Eduard Siegl Eduard Siegl (* 24. Oktober 1831 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1889 in Göding) war ein österreichischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Siegl · Mehr sehen »

Eduard Strauch

Eduard Strauch während der Nürnberger Prozesse Eduard Karl Strauch (* 17. August 1906 in Essen; † 15. September 1955 in Uccle) war SS-Obersturmbannführer, Befehlshaber des Einsatzkommandos 2, anschließend Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD zunächst in dem Generalkommissariat Weißruthenien (heutiges Belarus), dann später in Wallonien (Belgien), ab Oktober 1944 zur Waffen-SS versetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Eduard Strauch · Mehr sehen »

Edward J. King

Edward Joseph King (* 11. Mai 1925 in Chelsea, Suffolk County, Massachusetts; † 18. September 2006 in Burlington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1979 bis 1983 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Todesstrafe und Edward J. King · Mehr sehen »

Egbert Hayessen

Egbert Hayessen (* 28. Dezember 1913 in Eisleben; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Major und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Egbert Hayessen · Mehr sehen »

Egmont Schultz

Egmont Schultz (* 13. Oktober 1903 in Berlin; † 29. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Werkzeugmacher und als Mitstreiter der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation ein Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Egmont Schultz · Mehr sehen »

Ehrengard Frank-Schultz

Ehrengard Frank-Schultz, geborene Maria Hedwig Ehrengard Besser (* 23. März 1885 in Magdeburg; † 8. Dezember 1944 in der Strafanstalt Plötzensee, Berlin) war eine deutsche Diakonisse und Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Ehrengard Frank-Schultz · Mehr sehen »

Ehrenhäuptling der Watubas

Ehrenhäuptling der Watubas, Alternativtitel Käpt’n Senkstake – Ehrenhäuptling der Watubas, ist ein deutscher Abenteuerfilm bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Ehrenhäuptling der Watubas · Mehr sehen »

Ehrenmord

Der Begriff Ehrenmord bezeichnet die Ermordung eines Mitglieds aus der Familie des Täters als Strafe für eine angenommene Verletzung der familieninternen Verhaltensregeln durch das Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Ehrenmord · Mehr sehen »

Ehrenstrafe

Erhängen mit auf dem Rücken zusammengebundenen Händen als Ehrenstrafe (Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438). Als Ehrenstrafe wurden im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Leibes- und Lebensstrafen bezeichnet, die den Verlust oder die Beeinträchtigung der Ehre zur Folge hatten.

Neu!!: Todesstrafe und Ehrenstrafe · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Todesstrafe und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Ein König für Deutschland

Ein König für Deutschland ist ein Roman von Andreas Eschbach, der im September 2009 bei Bastei Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Todesstrafe und Ein König für Deutschland · Mehr sehen »

Eingetragene Partnerschaft

Eine eingetragene Partnerschaft (englisch civil union) oder eingetragene Lebenspartnerschaft ist ein Rechtsinstitut für Paare.

Neu!!: Todesstrafe und Eingetragene Partnerschaft · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Todesstrafe und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Eisenbahn-Attentat bei Leiferde

Das Eisenbahn-Attentat bei Leiferde im Landkreis Gifhorn wurde am 19.

Neu!!: Todesstrafe und Eisenbahn-Attentat bei Leiferde · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Hauptbahnhof von Kairo

Der Eisenbahnunfall im Hauptbahnhof von Kairo am 27.

Neu!!: Todesstrafe und Eisenbahnunfall im Hauptbahnhof von Kairo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Hüttengrund

Der Eisenbahnunfall im Hüttengrund ereignete sich in der Nacht vom 30.

Neu!!: Todesstrafe und Eisenbahnunfall im Hüttengrund · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kyauktaga

Bei dem Eisenbahnunfall von Kyauktaga entgleiste am 28.

Neu!!: Todesstrafe und Eisenbahnunfall von Kyauktaga · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mora la Nueva

Bei dem Eisenbahnunfall von Mora la Nueva entgleiste am 12.

Neu!!: Todesstrafe und Eisenbahnunfall von Mora la Nueva · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Moskau

Bei dem Eisenbahnunfall von Moskau entgleiste am 16.

Neu!!: Todesstrafe und Eisenbahnunfall von Moskau · Mehr sehen »

Eisenpass

Der Eisenpass (in offiziellen Dokumenten auch noch in der alten Schreibweise Eisenpaß) ist ein hoher Übergang über die Gleinalpe.

Neu!!: Todesstrafe und Eisenpass · Mehr sehen »

Eisuke Mori

Eisuke Mori Eisuke Mori (jap. Mori Eisuke; * 31. August 1948 in Katsuura, Präfektur Chiba) ist ein japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und ehemaliger Justizminister seines Landes.

Neu!!: Todesstrafe und Eisuke Mori · Mehr sehen »

El Chinchonero

Serapio Romero, genannt El Chinchonero (* 1835 in Olancho, Honduras; † 1868 in Manto, Honduras) war ein Politiker in Honduras.

Neu!!: Todesstrafe und El Chinchonero · Mehr sehen »

Elbert N. Carvel

Elbert N. Carvel (1961) Elbert Nostrand Carvel (* 9. Februar 1910 in Shelter Island, Long Island, New York; † 6. Februar 2005 in Laurel, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1949 bis 1953 sowie zwischen 1961 und 1965 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: Todesstrafe und Elbert N. Carvel · Mehr sehen »

Electric Chair

Electric Chair ist eine Siebdruck-Serie des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Todesstrafe und Electric Chair · Mehr sehen »

Elektrischer Stuhl

Elektrischer Stuhl im Florida State Prison Der elektrische Stuhl ist eine Vorrichtung zur als Elektrokution bezeichneten Hinrichtung eines Menschen durch elektrischen Strom.

Neu!!: Todesstrafe und Elektrischer Stuhl · Mehr sehen »

Elena Ceaușescu

Elena Ceaușescu Elena Ceaușescu (* 7. Januar 1916 in Petrești als Lenuța Petrescu; † 25. Dezember 1989 in Tîrgoviște) war eine rumänische Politikerin (RKP) und die Ehefrau von Nicolae Ceaușescu.

Neu!!: Todesstrafe und Elena Ceaușescu · Mehr sehen »

Eleonora Fonseca Pimentel

Eleonora Fonseca Pimentel Eleonora Anna Naria Felice de Fonseca Pimentel (Leonor da Fonseca Pimentel Chaves, * 13. Januar 1752 in Rom; † 20. August 1799 in Neapel) war eine portugiesische italienischsprachige Dichterin zu Zeiten des bourbonischen Königreichs Neapel und der kurzlebigen Parthenopäischen Republik von Frankreichs Gnaden.

Neu!!: Todesstrafe und Eleonora Fonseca Pimentel · Mehr sehen »

Elf

Die Elf (11) ist die natürliche Zahl zwischen Zehn und Zwölf.

Neu!!: Todesstrafe und Elf · Mehr sehen »

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Todesstrafe und Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Elfmänner

Die Elfmänner oder Hendeka (οἱ ἕνδεκα, Elf, auch Nomophylakes genannt) bildeten in Athen eine Gerichtsbehörde, die für die Strafvollstreckung zuständig war.

Neu!!: Todesstrafe und Elfmänner · Mehr sehen »

Elfriede Hartmann

Bild vom Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Elfriede Beate Hartmann, auch Friedl Hartmann (21. Mai 1921 in Wien – 2. November 1943 ebenda) war eine österreichische Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Elfriede Hartmann · Mehr sehen »

Elfriede Scholz

Gedenktafel am Haus, Suarezstraße 31, in Berlin-Charlottenburg Stolperstein für Elfriede Scholz in Dresden Elfriede Maria Scholz, geborene Remark (* 25. März 1903 in Osnabrück; † 16. Dezember 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Schneidermeisterin, die 1943 dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Neu!!: Todesstrafe und Elfriede Scholz · Mehr sehen »

Eli Cohen

Eli Cohen Abbildung Eli Cohens auf einer Gedenktafel des 281. Sanitäts-Regiments auf den Golanhöhen Elijahu (Eli) ben Schaul Cohen (‎; * 26. Dezember 1924 in Alexandria; † 18. Mai 1965 in Damaskus) war ein israelischer Spion.

Neu!!: Todesstrafe und Eli Cohen · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Becker (KZ-Aufseherin)

Stutthof-Prozesses in Danzig vom 25. April bis 31. Mai 1946 Becker, sitzend rechts, bei der Hinrichtung Elisabeth Becker (* 20. Juli 1923; † 4. Juli 1946 in Danzig) war eine deutsche KZ-Aufseherin im KZ Stutthof.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Becker (KZ-Aufseherin) · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte Gloeden

Elisabeth Charlotte Gloeden (auch Lieselotte, genannt Lilo Gloeden, geborene Kuznitzky, * 9. Dezember 1903 in Köln; † 30. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Juristin und im Widerstand gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Charlotte Gloeden · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabeth Kuznitzky

Elisabeth Augusta Kuznitzky, geb.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Kuznitzky · Mehr sehen »

Elisabeth Lupka

Elisabeth Lupka (* 27. Oktober 1902 in Klein Dammer; † 8. Januar 1949 in Krakau) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Lupka · Mehr sehen »

Elisabeth Marschall

Elisabeth Marschall (* 27. Mai 1886 in Meiningen; † 2. Mai 1947 in Hameln) war eine deutsche Oberschwester im KZ Ravensbrück.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Marschall · Mehr sehen »

Elisabeth Schumacher

Gedenktafel für Elisabeth Schumacher in Frankfurt, am Haus Kettenhofweg 46 Stolperstein, Werner-Voß-Damm 42, in Berlin-Tempelhof Elisabeth Schumacher geb.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Schumacher · Mehr sehen »

Elisabeth Volkenrath

Elisabeth Volkenrath nach ihrer Festnahme 1945 Elisabeth Volkenrath, geborene Mühlau (* 5. September 1919 in Schönau an der Katzbach, Provinz Niederschlesien; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin, die als Kriegsverbrecherin im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Volkenrath · Mehr sehen »

Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin)

Elisabeth Adelheid Hildegard von Thadden (* 29. Juli 1890 in Mohrungen, Ostpreußen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Sozialarbeiterin, Pädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Elisabeth Wiese

mini Elisabeth Wiese, geborene Berkefeld (* 1. Juli 1859 in Bilshausen; † 2. Februar 1905 in Hamburg), wurde wegen fünffachen Kindermordes verurteilt und vom Scharfrichter Alwin Engelhardt hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabeth Wiese · Mehr sehen »

Elisabetha Gaßner

Elisabetha Gaßner (Maria Elisabetha Gassnerin, geb. Ebnerin; getauft 9. April 1747 in Wiblingen; † 16. Juli 1788 in Oberdischingen), im Volksmund auch die Schwarze Lies genannt, war eine im süddeutschen Raum aktive Markt- und Taschendiebin.

Neu!!: Todesstrafe und Elisabetha Gaßner · Mehr sehen »

Elise Hampel

Elise und Otto Hampel (1942) Elise Hampel, geb.

Neu!!: Todesstrafe und Elise Hampel · Mehr sehen »

Ellen Kositza

Ellen Kositza (verh. Ellen Kubitschek, vormals verh. Ellen Schenke;Andreas Speit:. In: die tageszeitung, 6. Februar 2016, S. 3. * 1. Dezember 1973 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin der Neuen Rechten.

Neu!!: Todesstrafe und Ellen Kositza · Mehr sehen »

Elli Barczatis

Elli Helene Barczatis (* 7. Januar 1912 in Berlin; † 23. November 1955 in Dresden) war von April 1950 bis Januar 1953 Chefsekretärin des DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl.

Neu!!: Todesstrafe und Elli Barczatis · Mehr sehen »

Eloy Alfaro

Eloy Alfaro José Eloy Alfaro Delgado (* 25. Juni 1842 in Montecristi, Manabí; † 28. Januar 1912 in Quito) war ein ecuadorianischer Militär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Eloy Alfaro · Mehr sehen »

Else Ehrich

Else Ehrich während des Majdanek-Prozess, 1946 Else Lieschen Frida Ehrich (* 8. März 1914 in Bredereiche, heute Fürstenberg/Havel; † 26. Oktober 1948 in Lublin) war eine deutsche SS-Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Todesstrafe und Else Ehrich · Mehr sehen »

Emanuel Weiss

Emanuel Weiss (rechts) und Louis Capone (links), umringt von Beamten auf dem Weg nach Sing Sing am 3. Dezember 1941, einen Tag nach ihrer Verurteilung zum Tode. Emanuel „Mendy“ Weiss (* 11. Juni 1906 in New York City; † 4. März 1944 im Gefängnis Sing Sing, Ossining, New York) war eine Figur aus dem organisierten Verbrechen im New York der 1930er Jahre bis zu seiner Verhaftung 1941 und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: Todesstrafe und Emanuel Weiss · Mehr sehen »

Emeline Meaker

Emeline Lucy Meaker (* Juni 1838 in Barre, Vermont; † 30. März 1883 in Windsor, Vermont) war eine US-amerikanische Mörderin, die als erste Frau in Vermont zum Tode verurteilt und gehängt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Emeline Meaker · Mehr sehen »

Emil Brettle

Emil Brettle (* 5. Dezember 1877 in Schatthausen; † Sommer 1945 im Lager Treysa, Schwalmstadt) war Oberreichsanwalt des Deutschen Reichs im Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Brettle · Mehr sehen »

Emil Hübner (Widerstandskämpfer)

Emil Hübner (* 26. März 1862 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker (SPD, KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Hübner (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Emil Just

Emil Just (* 18. Juni 1885 in Strasburg, Westpreußen; † 21. Januar 1947 in Kaunas, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor und Kommandant der Oberfeldkommandantur 396 im besetzten Litauen.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Just · Mehr sehen »

Emil König

Emil König (geboren 3. September 1899 in Wien; gestorben 25. Oktober 1943 in Brandenburg-Görden) war ein österreichischer Straßenbahnwerkstättenarbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Emil König · Mehr sehen »

Emil Küchler

Die Attentäter (zeitgenössische Zeichnung). Emil Küchler (Erste Reihe, erster von links) Emil Küchler (* 9. November 1844 in Krefeld; † 7. Februar 1885 in Halle) war ein deutscher Schriftsetzer und Attentäter.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Küchler · Mehr sehen »

Emil Mahl

Emil Mahl in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Emil Erwin Mahl (* 9. November 1899 in Karlsruhe; † 1. April 1967 in Heidelberg) war als Funktionshäftling Kapo im Krematorium des KZ Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Mahl · Mehr sehen »

Emil Nitz

Emil Nitz (* 29. Mai 1888 in Groß-Mantel, Landkreis Königsberg Nm.; † 30. August 1952 in Dresden) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Neuengamme, der nach dem Zweiten Weltkrieg wegen der Misshandlung von KZ-Häftlingen von der DDR-Justiz zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Nitz · Mehr sehen »

Emil Stickling

Emil Stickling (* 4. August 1889 in Bochum, Provinz Westfalen; † 4. November 1950 in Hamburg) war ein deutscher Bergbauingenieur und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Stickling · Mehr sehen »

Emil Swoboda

Emil Swoboda, kurz vor 1934. Emil Swoboda (auch Svoboda; * 15. Mai 1898 in Wien; † 15. Februar 1934 ebenda)Kurzbiographie Swoboda, in: Fiala, Februarkämpfe, S. 180.

Neu!!: Todesstrafe und Emil Swoboda · Mehr sehen »

Emilie Tolnay

Emilie Tolnay geb.

Neu!!: Todesstrafe und Emilie Tolnay · Mehr sehen »

Emilio Censi

Emilio Censi (* 21. Juli 1837 in Lamone; † 14. August 1910 in Breganzona) war ein Schweizer Jurist und Politiker (Liberale).

Neu!!: Todesstrafe und Emilio Censi · Mehr sehen »

Emilio De Bono

Emilio De Bono in Uniform (vor 1932) Emilio Giuseppe Gaspare Giovanni De Bono (* 19. März 1866 in Cassano d’Adda, Provinz Mailand; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall), faschistischer Milizenführer und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Emilio De Bono · Mehr sehen »

Emlyn Hooson, Baron Hooson

Hugh Emlyn Hooson, Baron Hooson QC (* 26. März 1925 in Denbigh; † 21. Februar 2012 in Llanidloes) war ein britischer Politiker (Liberal Democrats) und Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Emlyn Hooson, Baron Hooson · Mehr sehen »

Emma Zimmer

Emma Anna Maria Zimmer, geborene Mezel (* 14. August 1888 in Haßmersheim; † 28. September 1948 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin und ab 1937 in mehreren Konzentrationslagern, unter anderem in Ravensbrück und Auschwitz-Birkenau, eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Emma Zimmer · Mehr sehen »

Emmanuel Quiring

Emmanuel Quiring, sowjetische Briefmarke, 1988 Emmanuel Quiring (translit.: Emmanuil Ionowitsch Kwiring; * in Fresental (heute: Nowolipowka), Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Emmanuel Quiring · Mehr sehen »

Emmerthal

Emmerthal ist eine Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Todesstrafe und Emmerthal · Mehr sehen »

Emmy Zehden

Emmy Zehden, Geburtsname Emmy Windhorst (* 28. März 1900 in Lübbecke; † 9. Juni 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Emmy Zehden · Mehr sehen »

Emperor of Sand

Emperor of Sand ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Mastodon.

Neu!!: Todesstrafe und Emperor of Sand · Mehr sehen »

Empfangsverbot

Ein Empfangsverbot ist das Verbot des Empfanges einer elektromagnetischen Ausstrahlung, also eines Funkverkehrs, einer Radio- oder Fernsehsendung oder einer Datenausstrahlung.

Neu!!: Todesstrafe und Empfangsverbot · Mehr sehen »

Emslandlager Aschendorfermoor

Das Emslandlager Aschendorfermoor, auch Lager II genannt, war ein nationalsozialistisches Strafgefangenenlager, das im April 1935 errichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Emslandlager Aschendorfermoor · Mehr sehen »

Endelkachew Makonnen

Endelkachew Makonnen Endelkachew Makonnen (* 1927 in Addis Abeba; † 24. November 1974) war ein äthiopischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Endelkachew Makonnen · Mehr sehen »

Endphaseverbrechen

Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden; meist wird die Endphase dabei als der Zeitraum zwischen Januar 1945 und dem örtlich unterschiedlichen Ende der Kriegshandlungen verstanden.

Neu!!: Todesstrafe und Endphaseverbrechen · Mehr sehen »

Endstation Schafott

Endstation Schafott (Originaltitel: Deux hommes dans la ville) ist ein französisches Filmdrama aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Todesstrafe und Endstation Schafott · Mehr sehen »

Enevold von Brandt

Enevold Brandt Enevold von Brandt (* 7. September 1738 in Kopenhagen; † 28. April 1772 ebenda) war ein dänischer Graf und Höfling, der zusammen mit Johann Friedrich Struensee hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Enevold von Brandt · Mehr sehen »

Engelbert Brinker

Engelbert Brinker (* 16. November 1883 in Köln; † 13. Dezember 1944 in Gestapo-Haft in der Abtei Brauweiler) war ein deutscher Widerstandskämpfer und eines der führenden Mitglieder der Kölner Gruppe des Volksfrontkomitees Freies Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Engelbert Brinker · Mehr sehen »

Engelbert Steiner

Engelbert Steiner (* 2. Mai 1904 in Traunstein; † 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Arbeiter und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Engelbert Steiner · Mehr sehen »

Engelbert Valentin Niedermeyer

Engelbert Valentin Niedermeyer (* 26. Dezember 1911; † 28. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war SS-Unterscharführer und als Blockführer sowie im Krematorium des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Engelbert Valentin Niedermeyer · Mehr sehen »

Engelbert von Brilon

Engelbert von Brilon (Dienstbezeichnung: Borgermester) war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1306 bis 1308.

Neu!!: Todesstrafe und Engelbert von Brilon · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: Todesstrafe und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Enrico Poggi (Politiker)

Enrico Poggi (* 24. Juli 1812 in Florenz; † 14. Februar 1890 ebenda) war ein italienischer Politiker der Zeit des Risorgimento.

Neu!!: Todesstrafe und Enrico Poggi (Politiker) · Mehr sehen »

Enrico Zoffoli

Enrico Zoffoli. Enrico Zoffoli (* 3. September 1915 in Marino, Italien; † 16. Juni 1996 in Rom) war ein italienischer Passionisten-Pater und Theologe.

Neu!!: Todesstrafe und Enrico Zoffoli · Mehr sehen »

Entartung (Medizingeschichte)

Die Vorstellung von einer Entartung oder Degeneration („ent-“; genus „Art, Geschlecht“) des Menschen oder der menschlichen Zivilisation hatte zwischen den 1850er bis zu den 1950er Jahren großen Einfluss auf die Wissenschaft, die Kunst und die Politik.

Neu!!: Todesstrafe und Entartung (Medizingeschichte) · Mehr sehen »

Entführung von Joachim Göhner

Die Entführung des siebenjährigen Joachim Göhner aus Stuttgart-Degerloch am 15.

Neu!!: Todesstrafe und Entführung von Joachim Göhner · Mehr sehen »

Entkosakisierung

Als Entkosakisierung oder Dekosakisierung wird die von 1918 bis 1933 unter Lenin und Stalin verfolgte Politik der Bolschewiki bezeichnet, die Volksgruppe der Kosaken als soziale und kulturelle Gemeinschaft weitgehend zu eliminieren.

Neu!!: Todesstrafe und Entkosakisierung · Mehr sehen »

Enver Hoxha

Signatur Enver Hoxha, auch Enver Hodscha (* 16. Oktober 1908 in Gjirokastra; † 11. April 1985 in Tirana) war ein kommunistischer albanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Enver Hoxha · Mehr sehen »

Epaminondas

Büste von Epaminondas am Rathaus von Zürich Epaminondas, auch Epameinondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia) war ein griechischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Todesstrafe und Epaminondas · Mehr sehen »

Erasinides

Erasinides war ein athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg (431–404 v. Chr.). Wahrscheinlich stammte er aus einer adligen Familie und stand der oligarchischen Partei in Athen nahe.

Neu!!: Todesstrafe und Erasinides · Mehr sehen »

Erfindung

''Die Erfindung der Destillation'', Kupferstich, 16. Jahrhundert Eine Erfindung oder Invention ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln ermöglicht wird.

Neu!!: Todesstrafe und Erfindung · Mehr sehen »

Erfurter Unionsverfassung

preußische König setzte keine Unionsorgane ein. Auf der Grundlage der Erfurter Unionsverfassung (ursprünglich: Reichsverfassung) sollte 1849/50 ein deutscher Bundesstaat entstehen.

Neu!!: Todesstrafe und Erfurter Unionsverfassung · Mehr sehen »

Erich Fellgiebel

rahmenlos Fritz Erich Fellgiebel (* 4. Oktober 1886 in Pöpelwitz bei Breslau; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher General der Nachrichtentruppe und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Fellgiebel · Mehr sehen »

Erich Gloeden

Stolperstein am Haus, Kastanienallee 23, in Berlin-Westend Erich Albert Friedrich GloedenGeburtsregister StA Berlin IX, Nr.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Gloeden · Mehr sehen »

Erich Heins

Erich Heins (* 1. November 1907 in Hamburg; † 26. Juni 1944 im Untersuchungsgefängnis Hamburg) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Heins · Mehr sehen »

Erich Hermann Bauer

Erich Hermann Bauer (* 26. März 1900 in Berlin; † 4. Februar 1980 in West-Berlin) war ein deutscher Kriegsverbrecher, der im Vernichtungslager Sobibor von 1942 bis 1943 an der Vergasung tausender Häftlinge beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Hermann Bauer · Mehr sehen »

Erich Hoepner

Erich Hoepner, 1939 Erich Kurt Richard Hoepner (* 14. September 1886 in Frankfurt (Oder); † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und früher Widerstandskämpfer, ab 1935 und bis einschließlich zum Umsturzversuch vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Hoepner · Mehr sehen »

Erich Isselhorst

Erich Heinrich Georg Isselhorst (* 5. Februar 1906 in St. Avold, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 23. Februar 1948 Hinrichtung in Straßburg) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Isselhorst · Mehr sehen »

Erich Knauf

Berliner Gedenktafel am Haus, Am Feldberg 3, in Berlin-Kaulsdorf Stolperstein am Haus, Dudenstraße 10, in Berlin-Kreuzberg Erich Knauf (* 21. Februar 1895 in Meerane, Amtshauptmannschaft Glauchau, Königreich Sachsen; † 2. Mai 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Liedtexter.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Knauf · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Koch · Mehr sehen »

Erich Lattmann

Erich Lattmann (* 11. Dezember 1894 in Goslar; † 11. September 1984 in Kassel) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Lattmann · Mehr sehen »

Erich Lifka

Erich Lifka (* 16. März 1924 in Wien; † 22. April 2007 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Lifka · Mehr sehen »

Erich Lodemann

Gedenktafel Erich Lodemann (* 26. Oktober 1909 in Berlin; † 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Lodemann · Mehr sehen »

Erich Müller-Derichsweiler

Erich Müller-Derichsweiler (* 27. September 1890 in Frankfurt am Main; † 1956 in Bad Homburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Müller-Derichsweiler · Mehr sehen »

Erich Mielke

Erich Mielke (1976) Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Mielke · Mehr sehen »

Erich Mußfeldt

Erich Mußfeldt, Aufnahme von 1947 Verbrennungsofen im Krematorium KZ Majdanek Erich Mußfeldt, auch Erich Mussfeld und oft Erich Muhsfeldt geschrieben (* 18. Februar 1913 in Hennigsdorf-Neubrück, Provinz Brandenburg; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Täter des Holocaust, der die Krematorien im KZ Majdanek und KZ Auschwitz-Birkenau leitete.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Mußfeldt · Mehr sehen »

Erich Naumann

Erich Naumann beim Einsatzgruppen-Prozess Erich Naumann (* 29. April 1905 in Meißen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, SD-Oberabschnittsführer, vom November 1941 bis März 1943 Chef der Einsatzgruppe B, die für den Massenmord im Bereich der Heeresgruppe Mitte zuständig war.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Naumann · Mehr sehen »

Erich Nehlhans

Gedenktafel am Haus Prenzlauer Allee 35, in Berlin-Prenzlauer Berg (2010) Erich Nehlhans, Eigenschreibweise Erich Nelhans (* 12. Februar 1899 in Berlin; † 15. Februar 1950 im Lager DubrawLag) war nach Ende des Zweiten Weltkriegs zusammen mit Hans Münzer, Leo Hirsch, Leo Löwenstein, Fritz Katten und Hans Erich Fabian Mitbegründer und kommissarischer Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und ein Opfer beider deutscher Diktaturen.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Nehlhans · Mehr sehen »

Erich Roth (SS-Mitglied)

Erich Roth (* 25. Mai 1910 in Auschwitz; † 27. Dezember 1947 in Jugoslawien hingerichtet) war SS-Sturmbannführer, Referatsleiter IV B1 und B2 (politischer Katholizismus und Protestantismus) und stellvertretender Gruppenleiter im Amt IV (Gestapo) des RSHA.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Roth (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Erich Schwinge

Erich Schwinge (ca.1942) Das Grab von Erich Schwinge und seiner Ehefrau Emily geborene Troemer im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Erich Schwinge (* 15. Januar 1903 in Jena; † 30. April 1994 in Marburg) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Schwinge · Mehr sehen »

Erich von Halacz

Erich Cedrick von Halacz (* 29. November 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Sprengstoff-Attentäter, der als „Tango-Jüngling“ in die deutsche Kriminalgeschichte einging.

Neu!!: Todesstrafe und Erich von Halacz · Mehr sehen »

Erich Wasicky

Erich Wasicky (* 27. Mai 1911 in Wien; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war SS-Sturmbannführer und als Lager-Apotheker im KZ Mauthausen für die Vergasung zahlreicher Opfer verantwortlich.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Wasicky · Mehr sehen »

Erich Zoddel

Erich Zoddel im August 1945 Erich Zoddel (* 9. August 1913 in Berlin; † 30. November 1945 in Wolfenbüttel) war Funktionshäftling und Lagerältester im KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Todesstrafe und Erich Zoddel · Mehr sehen »

Erika Flocken

Erika Flocken (* 12. November 1912 in Abterode; † 4. April 1965) war Ärztin bei der Organisation Todt und in dieser Funktion auch im KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Erika Flocken · Mehr sehen »

Erika Gräfin von Brockdorff

Erika von Brockdorff Erika Gräfin von Brockdorff geb.

Neu!!: Todesstrafe und Erika Gräfin von Brockdorff · Mehr sehen »

Erinnerungen (Albert Speer)

Albert Speer als Angeklagter in Nürnberg, 1945 oder 1946 Erinnerungen ist der Titel der 1969 erschienenen Autobiographie von Albert Speer, der Rüstungsminister des nationalsozialistischen Deutschlands von 1942 bis 1945 war.

Neu!!: Todesstrafe und Erinnerungen (Albert Speer) · Mehr sehen »

Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand

Fort Zinna (2011) Der Erinnerungsort Torgau.

Neu!!: Todesstrafe und Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Todesstrafe und Eritrea · Mehr sehen »

Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards

Die Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards (engl. Turku Declaration of Minimum Humanitarian Standards) ist ein Entwurf für einen völkerrechtlichen Vertrag auf dem Gebiet des humanitären Völkerrechts, der von einer Kommission nichtstaatlicher Experten am Institut für Menschenrechte der Åbo Akademi im finnischen Turku erarbeitet und am 2.

Neu!!: Todesstrafe und Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards · Mehr sehen »

Erklärungen und Resolutionen der Vereinten Nationen über die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität

Unterzeichner der Gegenerklärung Unterzeichnerstaaten der Gemeinsamen Erklärung über die Beendigung von Gewaltakten und ähnlichen Menschenrechtsverletzungen aufgrund der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität vom 23. März 2011 Die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität waren Gegenstand mehrerer Initiativen von Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, die eine Beendigung staatlicher Diskriminierung von sexuellen Minderheiten und die Entkriminalisierung homosexueller Handlungen zum Ziel hatten.

Neu!!: Todesstrafe und Erklärungen und Resolutionen der Vereinten Nationen über die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität · Mehr sehen »

Ermanno Amicucci

Amicucci (links) als Unterstaatssekretär im Innungs-Ministerium während des Besuches der Mustermesse in Mailand im April 1942. Ermanno Amicucci (* 5. Januar 1890 in Tagliacozzo; † 20. September 1955 in Rom) war ein italienischer Journalist, Publizist und Politiker sowie ein wichtiger theoretischer Vordenker des autoritären Korporatismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ermanno Amicucci · Mehr sehen »

Erna Behling

Erna Behling, geborene Behnke (* 5. Oktober 1884 in Hamburg; † 21. April 1945 im KZ Neuengamme) war eine deutsche Krankenpflegerin, die als Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus in der kommunistischen Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe aktiv war.

Neu!!: Todesstrafe und Erna Behling · Mehr sehen »

Erna Wazinski

Erna Wazinski (ca. 1944) Stolperstein für Erna Wazinski, am 7. Mai 2012 vor ihrem letzten Wohnsitz, Langedammstraße 14, verlegt Erna Gertrude Wazinski (* 7. September 1925 in Ihlow (Oberbarnim);Bernhild Vögel: Ein kurzer Lebensweg – Der Fall Erna Wazinski. Arbeitsmaterialien für die schulische und außerschulische Jugendbildungsarbeit, Braunschweig 1996, S. 1. † 23. November 1944 in Wolfenbüttel) war eine deutsche Rüstungsarbeiterin.

Neu!!: Todesstrafe und Erna Wazinski · Mehr sehen »

Ernő Kiss

Ernő Kiss, Lithographie von Josef Kriehuber (1831) Ernő Kiss von Ittebe und Elemér (auch Ernst Kiss, * 13. Juni 1799 in Temesvár; † 6. Oktober 1849 in Arad) war ein ungarischer Revolutionsgeneral.

Neu!!: Todesstrafe und Ernő Kiss · Mehr sehen »

Ernest Simoni

Ernest Kardinal Simoni (* 18. Oktober 1928 in Troshan (Zadrima), heute Lezha, Albanien) ist ein römisch-katholischer Kardinal und Priester des Erzbistums Shkodra.

Neu!!: Todesstrafe und Ernest Simoni · Mehr sehen »

Ernest van den Haag

Ernest van den Haag (* 15. September 1914 in Den Haag; † 21. März 2002 in Mendham, New Jersey) war ein aus den Niederlanden stammender US-amerikanischer Soziologe, Psychologe, Psychoanalytiker, Kriminologe sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Ernest van den Haag · Mehr sehen »

Ernestine Diwisch

Ernestine Diwisch (geboren am 23. März 1921 in Wien; gestorben am 24. Mai 1944 ebenda) war eine österreichische Tabelliererin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ernestine Diwisch · Mehr sehen »

Ernesto Bruni

Ernesto Bruni auch Ernest Bruni (* 14. Oktober 1815 in Bellinzona; † 16. Januar 1898 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker (Liberaler).

Neu!!: Todesstrafe und Ernesto Bruni · Mehr sehen »

Ernst August Wagner

Ernst August Wagner (* 22. September 1874 in Eglosheim; † 27. April 1938 in Winnenden) war ein deutscher Lehrer und Dichter.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst August Wagner · Mehr sehen »

Ernst Biberstein

Ernst Biberstein beim Einsatzgruppen-Prozess Ernst Emil Heinrich Biberstein (* 15. Februar 1899 in Hilchenbach als Ernst Szymanowski; † 8. Dezember 1986 in Neumünster) war ein evangelischer Pastor, Mitglied der NSDAP, SS-Obersturmbannführer und Chef des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppe C in Rostow, Russland.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Biberstein · Mehr sehen »

Ernst Busch (Schauspieler)

Friedrich Wilhelm Ernst Busch (* 22. Januar 1900 in Kiel; † 8. Juni 1980 in Bernburg) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Busch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Ernst Hegewisch

Ernst Hegewisch (* 23. November 1881 in Hannover; † 28. Dezember 1963 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Hegewisch · Mehr sehen »

Ernst Heinicker

Konzentrationslagers Hohnstein; das Urteil lautet nach „Kontrollratsgesetz Nr. 10“ und „Direktive 38“ auf Todesstrafe wegen „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ (21. Juni 1950). Ernst Karl Johann Heinicker (* 17. November 1906 in Leipzig; † 4. November 1950 in Waldheim hingerichtet) war ein deutscher SA-Führer und stellvertretender Lagerkommandant im KZ Hohnstein.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Heinicker · Mehr sehen »

Ernst Hermann van Rappard

Van Rappard (1944–45) Ernst Hermann van Rappard (* 30. Oktober 1899 auf Java; † 11. Januar 1953 in Vught) war ein niederländischer Nationalsozialist, Angehöriger der Waffen-SS und Parteichef der Nationaal-Socialistische Nederlandsche Arbeiderspartij, einer kaum bedeutenden Kleinpartei, die im Schatten der wesentlich erfolgreicheren Nationaal-Socialistische Beweging stand.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Hermann van Rappard · Mehr sehen »

Ernst Hermsen

Ernst Hermsen (* 1. Januar 1883 in Essen; † nach 1946) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Hermsen · Mehr sehen »

Ernst Heubach (Puppenhersteller)

Rochester, England Ernst Heubach (EH) oder Heubach Köppelsdorf war eine 1887 im thüringischen Köppelsdorf gegründete Porzellan-Manufaktur.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Heubach (Puppenhersteller) · Mehr sehen »

Ernst Hitzegrad

Ernst Hitzegrad (* 26. Dezember 1889 in Fraustadt; † 14. Dezember 1976 in Traunstein) war ein deutscher Polizeioffizier.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Hitzegrad · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Jennrich

Ernst Jennrich (* 15. November 1911 in Wedringen; † 20. März 1954 in Dresden) ist ein Opfer der DDR-Diktatur.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Jennrich · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Ernst Kanter

Ernst Kanter (* 8. August 1895 in Saarbrücken; † 20. November 1979 in Köln) war ein deutscher Richter, zur Zeit des Nationalsozialismus am Reichskriegsgericht und in der Bundesrepublik am Bundesgerichtshof (BGH).

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Kanter · Mehr sehen »

Ernst Kendzia

Ernst Kendzia (geboren am 2. April 1894 in Danzig; hingerichtet am 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher Verwaltungsbeamter im besetzten Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Kendzia · Mehr sehen »

Ernst Knaack

Gedenktafel am Haus Kastanienallee 16, in Berlin-Prenzlauer Berg Gedenkstele für Siegmund Sredzki und Ernst Knaack im Vorgarten der Berliner Grundschule am Kollwitzplatz Ernst Knaack (* 4. November 1914 in Berlin; † 28. August 1944 in Brandenburg) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Knaack · Mehr sehen »

Ernst Mantel (Jurist)

Ernst Mantel (* 6. Mai 1897 in Augsburg; † 20. November 1971) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Mantel (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Puchmüller

Ernst Puchmüller (* 7. März 1897 in Dassow; † 14. Juni 1976 in Rostock) war ein deutscher Bäcker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Erster Sekretär einer SED-Kreisleitung, VVN-Landesvorsitzender in Mecklenburg und Direktor einer Landesblindenanstalt.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Puchmüller · Mehr sehen »

Ernst Rambow

Ernst Rambow (* 8. April 1887 in Pampow; † 12. November 1945 in Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der ab 1940 als Spitzel für die Gestapo arbeitete.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Rambow · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker)

Ernst Rüdiger Starhemberg, 1932 Ernst Rüdiger von Starhemberg (* 10. Mai 1899 in Eferding, Österreich-Ungarn; † 15. März 1956 in Schruns, Vorarlberg), bis 1919 Fürst, war österreichischer Politiker und Heimwehrführer.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Reindel

Ernst Reindel (* 30. November 1899 in Magdeburg; hingerichtet zwischen dem 25. Juli 1945 und dem 15. Januar 1946 in Brest, Belarussische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Scharfrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Reindel · Mehr sehen »

Ernst Scheurlen

Ernst Scheurlen (* 5. Dezember 1894 in Straßburg; † 8. April 1945 bei Groß Eilstorf) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Scheurlen · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Toller · Mehr sehen »

Ernst Torgler

Ernst Torgler (vor 1933) Gedenktafel, Liepnitzstraße 46, in Berlin-Karlshorst Ernst Torgler (* 25. April 1893 in Berlin-Kreuzberg; † 19. Januar 1963 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD), Reichstagsabgeordneter und Mitangeklagter im Reichstagsbrandprozess.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Torgler · Mehr sehen »

Ernst von Harnack

Wolf Oscar Ernst Harnack, ab 1914 von Harnack (* 15. Juli 1888 in Marburg/Lahn; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker, preußischer Regierungspräsident und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst von Harnack · Mehr sehen »

Ernst Weinmann

Ernst Weinmann (* 16. April 1907 in Frommenhausen; † 20. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher Zahnarzt, SS-Obersturmbannführer und Oberbürgermeister von Tübingen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Weinmann · Mehr sehen »

Ernst Werner Techow

Ernst Werner Techow (* 12. Oktober 1901 in Berlin; † 9. Mai 1945 in Königsbrück) war ein deutscher Redakteur, Fotograf und Angestellter.

Neu!!: Todesstrafe und Ernst Werner Techow · Mehr sehen »

Erol Zavar

Erol Zavar (* 1964 in Zonguldak, Türkei) ist ein ehemaliger Chefredakteur der kurdischen Zeitschrift ODAK.

Neu!!: Todesstrafe und Erol Zavar · Mehr sehen »

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Ersatzheer · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Erschießung · Mehr sehen »

Erstickung

Erstickung (auch lateinisch Suffocatio oder deutsch Suffokation, von suffocare „die Kehle zuschnüren, ersticken, strangulieren“) ist die medizinische Bezeichnung für alle Vorgänge, die aufgrund einer verminderten Atmung (Asphyxie), aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tod durch Sauerstoffmangel führen.

Neu!!: Todesstrafe und Erstickung · Mehr sehen »

Ertränken

Seemann geht über die Planke (Howard Pyle, Anfang 20. Jh.) Unter Ertränken versteht man das Töten durch Erstickung unter bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Ertränken · Mehr sehen »

Erwin Hagedorn

Die Drehnitzwiese an der Wildparkstraße war der Tatort des dritten Mordes Der „Franzosenbunker“ war der letzte bekannte Aufenthaltsort der ersten beiden Opfer Rechts das Wohnhaus des Mörders in der Werbelliner Straße 4 (1 km von den Tatorten entfernt) Das dritte Opfer wohnte in diesem Wohnblock (Altneubau) unmittelbar am Waldrand, wo die Leiche gefunden wurde. 1971 wurden alle Häuser der Wildparkstraße rund um die Uhr durch die Polizei überwacht. In diese Schule gingen die Opfer, hier wurden die polizeilichen Befragungen durchgeführt abruf-verborgen.

Neu!!: Todesstrafe und Erwin Hagedorn · Mehr sehen »

Erwin Planck

Erwin Planck (um 1932) Erwin Planck (* 12. März 1893 in Charlottenburg; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Erwin Planck · Mehr sehen »

Erwin Rösener

Erwin Rösener Erwin Friedrich Karl Rösener (* 2. Februar 1902 in Schwerte; † 4. September 1946 in Ljubljana) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Todesstrafe und Erwin Rösener · Mehr sehen »

Erwin von Helmersen

Erwin von Helmersen in alliierter Internierung. Das Haftbogenfoto wurde zwischen 1945 und 1947 aufgenommen. Erwin Joseph August von Helmersen (* 4. November 1914 in Bremen; † 12. April 1949 in Krakau) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer (1944) und als Lagerarzt im KZ Auschwitz-Birkenau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Erwin von Helmersen · Mehr sehen »

Erwin von Witzleben

Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1940) Job Wilhelm Georg Erwin Erdmann von Witzleben (* 4. Dezember 1881 in Breslau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Erwin von Witzleben · Mehr sehen »

Eskinder Nega

Eskinder Nega (* 1968) ist ein äthiopischer Journalist, der sich seit 1993 für das Recht auf freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit in Äthiopien eingesetzt hat, ehe er im Jahr 2012 zu 18 Jahren Haft verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Eskinder Nega · Mehr sehen »

Espionage Act

Der Espionage Act von 1917 ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz.

Neu!!: Todesstrafe und Espionage Act · Mehr sehen »

Estherteppich

Der Estherteppich ist ein Gobelin eines unbekannten Künstlers, der um 1560 entstanden ist.

Neu!!: Todesstrafe und Estherteppich · Mehr sehen »

Ethan und Joel Coen

Filmfestspielen von Cannes Die Brüder Joel David Coen (* 29. November 1954 in Minneapolis, Minnesota, Vereinigte Staaten) und Ethan Jesse Coen (* 21. September 1957 ebenda), auch bekannt als die Coen-Brüder (engl. Coen Brothers), sind oscarprämierte US-amerikanische Filmregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten und Filmeditoren.

Neu!!: Todesstrafe und Ethan und Joel Coen · Mehr sehen »

Ethel und Julius Rosenberg

Ethel und Julius Rosenberg (1951) Julius Rosenberg (* 12. Mai 1918 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker, seine Ehefrau Ethel Rosenberg (geborene Greenglass, * 28. September 1915 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war als kaufmännische Angestellte tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Ethel und Julius Rosenberg · Mehr sehen »

Etienne Chatton

Chattons Polizeifotos vom 6. Dezember 1901 Etienne Chatton (* 1875 oder 1876 vermutlich in Neyruz; † 1. August 1902 in Freiburg, heimatberechtigt in Avry-sur-Matran) war ein Schweizer Straftäter, an dem die letzte zivile Hinrichtung im Kanton Freiburg und in der Romandie vollzogen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Etienne Chatton · Mehr sehen »

Etkar André

Etkar Josef André, fälschlicherweise auch Edgar André, (* 17. Januar 1894 in Aachen; † 4. November 1936 in Hamburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer und KPD-Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Etkar André · Mehr sehen »

Etter-Rose-Hampel-Gruppe

Die Etter-Rose-Hampel-Gruppe war eine Widerstandsorganisation gegen den Nationalsozialismus in Hamburg.

Neu!!: Todesstrafe und Etter-Rose-Hampel-Gruppe · Mehr sehen »

Eugène Brieux

Eugène Brieux 1885 Eugène Brieux (* 19. Januar 1858 in Paris; † 6. Dezember 1932 in Nizza) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: Todesstrafe und Eugène Brieux · Mehr sehen »

Eugen Grimminger

(Franz) Eugen Grimminger (* 29. Juli 1892 in Crailsheim; † 10. April 1986 in Schanbach bei Stuttgart) war Mitglied der Widerstandsbewegung Weiße Rose.

Neu!!: Todesstrafe und Eugen Grimminger · Mehr sehen »

Eugen Leviné

Eugen Leviné Eugen Leviné (* 10. Mai 1883 in Sankt Petersburg; † 5. Juni 1919 in München, auch Evgenij Julevič Levine bzw. Eugen Leviné-Nissen) war ein Revolutionär und KPD-Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Eugen Leviné · Mehr sehen »

Eugen Megerle von Mühlfeld

Eugen Megerle von Mühlfeld, Lithographie von Adolf Dauthage, 1851 Grab von Eugen Megerle von Mühlfeld Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld (* 3. Mai 1810 in Wien; † 24. Mai 1868 in Hietzing) war ein österreichischer liberaler Jurist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Eugen Megerle von Mühlfeld · Mehr sehen »

Eugen Ritter von Schobert

alt.

Neu!!: Todesstrafe und Eugen Ritter von Schobert · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Neu!!: Todesstrafe und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Europäisches Instrument für Demokratie und Menschenrechte

Das Europäische Instrument für Demokratie und Menschenrechte (EIDMR) ist ein seit 2006 bestehendes thematisches Programm der Europäischen Union zur weltweiten Förderung der Demokratie und Menschenrechte.

Neu!!: Todesstrafe und Europäisches Instrument für Demokratie und Menschenrechte · Mehr sehen »

Europäisches Kulturerbe-Siegel

Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmale, Kulturlandschaften oder Gedenkstätten, die auf europäischer Ebene als bedeutend erachtet werden.

Neu!!: Todesstrafe und Europäisches Kulturerbe-Siegel · Mehr sehen »

Eustachy Sapieha

Eustachy Sapieha Fürst Eustachy Kajetan Sapieha (* 2. August 1881 in Biłka Szlachecka bei Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1963 in Nairobi) entstammte der alten polnischen Adelsfamilie Sapieha, war ein konservativer Politiker, polnischer Außenminister und Sejm-Abgeordneter.

Neu!!: Todesstrafe und Eustachy Sapieha · Mehr sehen »

Eva Faschaunerin

Eva Kary, geborene Faschauner (* 21. Dezember 1737 in Malta, Kärnten; † 9. November 1773 in Gmünd, KärntenKärntner Landesarchiv, Lodron, Lade 75 fol. 209 (Wikimedia Commons).), bekannt als Eva Faschaunerin, war eine österreichische Bäuerin und verurteilte Mörderin.

Neu!!: Todesstrafe und Eva Faschaunerin · Mehr sehen »

Eva Gore-Booth

Eva Gore-Booth (l.) mit ihrer Schwester Constance Lissadell House, Sitz der Familie Gore-Booth in Sligo Eva Selina Laura Gore-Booth (* 22. Mai 1870 in Lissadell; † 30. Juni 1926 in London) war eine irische Dichterin, Pazifistin, Suffragette und Gewerkschafterin.

Neu!!: Todesstrafe und Eva Gore-Booth · Mehr sehen »

Evangelium vitae

Evangelium vitae (Evangelium vom Leben) vom 25. März 1995 ist die elfte Enzyklika des Papstes Johannes Paul II. Sie trägt den Untertitel: An die Bischöfe, Priester und Diakone, die Ordensleute und Laien sowie an alle Menschen guten Willens – über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens und umfasst vier größere Kapitel.

Neu!!: Todesstrafe und Evangelium vitae · Mehr sehen »

Ewa Paradies

Ewa Paradies (* 17. Dezember 1920 in Lauenburg, Hinterpommern; † 4. Juli 1946 auf dem Bischofsberg bei Danzig) war eine deutsche KZ-Aufseherin.

Neu!!: Todesstrafe und Ewa Paradies · Mehr sehen »

Ewald Jauch

Ewald Jauch (* 23. April 1902 in Schwenningen; † 11. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Oberscharführer im KZ Neuengamme und Lagerführer im Neuengammer Außenlager am Bullenhuser Damm sowie Schandelah.

Neu!!: Todesstrafe und Ewald Jauch · Mehr sehen »

Ewald Stübler

Ewald Stübler (* 13. August 1881 in Gera; † 5. Januar 1945 in Weimar) war eine parteiloser Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der im Hof des Landgerichts von Weimar mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Ewald Stübler · Mehr sehen »

Ewald von Demandowsky

Ewald von Demandowsky (1937) Bundesarchiv Ewald von Demandowsky (* 21. Oktober 1906 in Berlin; † 7. Oktober 1946 ebenda) war deutscher Reichsfilmdramaturg und Produktionschef der Tobis zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ewald von Demandowsky · Mehr sehen »

Ewald-Heinrich von Kleist

Ewald-Heinrich von Kleist während der Münchner Sicherheitskonferenz (2009) Ewald-Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist-Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Pommern; † 8. März 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht (Oberleutnant) und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Ewald-Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Ewgen Gwaladse

Ewgen (Geno) Gwaladse (* 13. Mai 1900 in Sweri bei Tschiatura, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 15. Oktober 1937 in Tiflis) war ein georgischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Ewgen Gwaladse · Mehr sehen »

Ewgeni Mikeladse

Ewgeni Mikeladse (auch Jewgeni Semjonowitsch Mikeladse;, wiss. Transliteration Evgenij Semënovič Mikeladze; * in Baku, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan;Die meisten Quellen geben als Geburtsdatum den 27. Juni 1903 an, einzelne nennen auch den 27. Juli 1903 † 22. Dezember 1937 in Tiflis, Georgische SSR) war ein georgischer Dirigent.

Neu!!: Todesstrafe und Ewgeni Mikeladse · Mehr sehen »

Execution Dock

Das Execution Dock lag im Londoner Stadtteil Wapping an der Themse.

Neu!!: Todesstrafe und Execution Dock · Mehr sehen »

Exit-Bag

Schematische Darstellung eines Exit-Bag. Beschreibung auf Englisch. Als Exit-Bag oder Suicide-Bag (sinngemäß „Ausstiegs-Beutel“ oder „Suizid-Beutel“) wird ein Plastikbeutel bezeichnet, der als Hilfsmittel zur Durchführung eines Suizides oder einer Tötung auf Verlangen verwendet werden kann.

Neu!!: Todesstrafe und Exit-Bag · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Todesstrafe und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Extralegale Hinrichtung

Eine extralegale Hinrichtung oder extrajustizielle Hinrichtung ist eine willkürliche und vorsätzliche (gezielte) Tötung eines Menschen, meistens ausgeführt auf Anordnung, unter Beteiligung oder mit Duldung von Regierungen, ohne dass ein ordentliches Gericht eine Todesstrafe verhängt oder die Hinrichtung angeordnet hat.

Neu!!: Todesstrafe und Extralegale Hinrichtung · Mehr sehen »

Ezra Pound

Ezra Pound, Passbild von 1919 Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.

Neu!!: Todesstrafe und Ezra Pound · Mehr sehen »

Fabio Filzi

Fabio Filzi (links) und Cesare Battisti nach ihrer Gefangennahme am 11. Juli 1916 Fabio Filzi (* 20. November 1884 in Pisino, Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 in Trient, Österreich-Ungarn) war ein italienischer Irredentist und österreichischer Hochverräter.

Neu!!: Todesstrafe und Fabio Filzi · Mehr sehen »

Fackeln im Sturm

Fackeln im Sturm (im Original North and South) ist eine Miniserie, basierend auf der Romantrilogie Die Erben Kains, Liebe und Krieg und Himmel und Hölle des US-amerikanischen Schriftstellers John Jakes.

Neu!!: Todesstrafe und Fackeln im Sturm · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Todesstrafe und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fall Ewald Schlitt

Der Fall Ewald Schlitt war ein Justizmord des Jahres 1942 auf persönliche Veranlassung Adolf Hitlers.

Neu!!: Todesstrafe und Fall Ewald Schlitt · Mehr sehen »

Fall Huayanay

Der Fall Huayanay betrifft die Hinrichtung des – je nach Sicht vermeintlichen – Mörders, Vergewaltigers und Viehdiebs Matías Escobar durch eine Gemeinschaft indigener Bauern des Quechua-Dorfes Huayanay in den Anden in Peru 1974, nachdem er die Gemeinde mehrere Jahre terrorisiert hatte und dies auch fortsetzte, trotzdem aber nicht von den Justizbehörden in Haft genommen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fall Huayanay · Mehr sehen »

Falsche Margarete

Die falsche Margarete (* um 1260; † 1301 in Bergen) war eine Norwegerin, die behauptete, die als Kind verstorbene schottische Königin Margaret, Maid of Norway (Jungfrau von Norwegen), zu sein.

Neu!!: Todesstrafe und Falsche Margarete · Mehr sehen »

Falschgeld

Antike Fälscherwerkstatt (Dominikanermuseum Rottweil) Teil einer Handprägemaschine zur Fälschung von Bluzgermünzen des Bistums Chur mit dem Jahr 1766 Falschgeld ist kein Geld im Rechtssinne, sondern eine Fälschung, durch die ein echtes Zahlungsmittel (Banknoten oder Münzen) vorgetäuscht und im Zahlungsverkehr als solches verwendet werden soll.

Neu!!: Todesstrafe und Falschgeld · Mehr sehen »

Farabundo Martí

Farabundo Martí Agustín Farabundo Martí Rodríguez (* 5. Mai 1893 in Teotepeque, La Libertad; † 1. Februar 1932) war ein Funktionär der Salvadorianischen Kommunistischen Partei (Partido Comunista Salvadoreño) in El Salvador.

Neu!!: Todesstrafe und Farabundo Martí · Mehr sehen »

Faradsch Fauda

Farag Foda Faradsch Fauda (Aussprache in umgangssprachlichem Ägyptisch Farag Foda, * 1946 nahe Damietta im Nildelta; † 7. Juni 1992 in Kairo, ermordet) war ein ägyptischer religionskritischer Publizist und politischer Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Faradsch Fauda · Mehr sehen »

Fasces

römisches Relief zweier Liktorenbündel mit seitlichem Beil Emblem der Cispadanischen Republik (1797) Senats der Vereinigten Staaten (seit 1876) Die Fasces (von Plural) ist ein Bündel aus mehreren hölzernen Ruten (daher oft auch Rutenbündel genannt), in denen ein Beil steckt.

Neu!!: Todesstrafe und Fasces · Mehr sehen »

Fatah al-Islam

Flagge der Fatah al-Islam Fatah al-Islam ist eine sunnitische radikal-islamische Untergrundorganisation, die vom Flüchtlingslager Nahr al-Bared bei Tripoli im Libanon aus operiert.

Neu!!: Todesstrafe und Fatah al-Islam · Mehr sehen »

Fatin Rüştü Zorlu

Fatin Rüştü Zorlu (1959) Fatin Rüştü Zorlu (* 1912 in Istanbul; † 16. September 1961 auf der Insel İmralı) war ein türkischer Diplomat, Politiker und von 1957 bis 1960 Außenminister der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Fatin Rüştü Zorlu · Mehr sehen »

Fatma Demir

Fatma Demir (1899/1900 – 14. Dezember 1931) war die erste Frau, die in der Republik Türkei aufgrund eines Urteils eines Ordentlichen Gerichts hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fatma Demir · Mehr sehen »

Fawzi Selu

Faouzi Sélou (1952) Fawzi Selu (* 1905; † 1972 in Saudi-Arabien) war ein syrischer Militärführer, Politiker sowie Staatspräsident der Syrischen Republik (3. Dezember 1951 bis 11. Juli 1953).

Neu!!: Todesstrafe und Fawzi Selu · Mehr sehen »

Fayeq Abdul-Jaleel

Fayeq Mohammed Al-Ayadhi (* 5. Mai 1948 in Kuwait; † nach 1990), besser bekannt unter seinem Pseudonym Fayeq Abdul-Jaleel, war ein kuwaitischer Dichter, Dramatiker und Lyriker, dessen Werke in der gesamten arabischen Welt bekannt sind.

Neu!!: Todesstrafe und Fayeq Abdul-Jaleel · Mehr sehen »

Fayzulla Xoʻjayev

Fayzulla Ubaydullayevich Xoʻjayev Fayzulla Ubaydullayevich Xoʻjayev (kyrillisch Файзулла Убайдуллаевич Хўжаев; Fajsulla Ubajdullajewitsch Chodschajew;; auch Khodzhayev und Khojaev oder Chodscha/Khoja; * 1896 in Buchara; † 13. März 1938 in Moskau) war ein sowjetisch-usbekischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Fayzulla Xoʻjayev · Mehr sehen »

Fazlollah Nuri

Scheich Fazlollah Nuri Hinrichtung Fazlollah Nuris Scheich Fazlollah Nuri (* 1843 in Kojur; † 31. Juli 1909 in Teheran) war ein schiitischer Geistlicher im Iran.

Neu!!: Todesstrafe und Fazlollah Nuri · Mehr sehen »

Félix Verdejo

Félix Verdejo Sánchez (* 19. Mai 1993 in San Juan) ist ein ehemaliger puerto-ricanischer Profiboxer.

Neu!!: Todesstrafe und Félix Verdejo · Mehr sehen »

Föderaler Krieg

Schlacht von Maiquetía, 1859 Plakate nach dem Sieg der Föderalisten. In der Mitte: Juan Crisóstomo Falcón. Links: Antonio Guzmán Blanco. Rechts: Guillermo Tell Villegas. Hinten: Manuel Ezequiel Bruzual, Guillermo Iribarren. Der Föderale Krieg (Guerra Federal, Fünfjahrekrieg oder Langer Krieg) (1859–1863) war der längste und zerstörerischste Bürgerkrieg in Venezuela nach dem Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Föderaler Krieg · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Führereid · Mehr sehen »

Führungspersonal der Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird eine während der Belagerung von Paris unter den Augen der Regierung der nationalen Verteidigung (Regierung Trochu – Favre – Gambetta) vorbereitete und am 18.

Neu!!: Todesstrafe und Führungspersonal der Pariser Kommune · Mehr sehen »

Fünf Strafen

Die Fünf Strafen (五刑) war eine Sammelbezeichnung für die Arten von Bestrafung, die vor und während der Zeit des chinesischen Kaiserreichs verhängt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fünf Strafen · Mehr sehen »

FDP-Bundesparteitag 1999

Der Ursprungsbau der Stadthalle Bremen von 1964, links das 1993 eingeweihte ''Congress Centrum Bremen'' Den Bundesparteitag der FDP 1999 hielt die FDP vom 28.

Neu!!: Todesstrafe und FDP-Bundesparteitag 1999 · Mehr sehen »

Februar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2004.

Neu!!: Todesstrafe und Februar 2004 · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Todesstrafe und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Federal Bureau of Investigation

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Todesstrafe und Federal Bureau of Investigation · Mehr sehen »

Feigheit

Feigheit, veraltet auch als Feigherzigkeit oder Memmenhaftigkeit bezeichnet, ist die Zuschreibung einer kritisch gesehenen oder vorwerfbaren Neigung, sein Handeln durch Angst oder Furcht bestimmen zu lassen.

Neu!!: Todesstrafe und Feigheit · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Todesstrafe und Feindesliebe · Mehr sehen »

Feindsender

Sendeplan eines US-Radiosenders in Europa während des Zweiten Weltkriegs Der Begriff Feindsender wurde im NS-Staat während des Zweiten Weltkriegs geprägt und bezeichnete Radiostationen, deren Hören durch die Nazis verboten war.

Neu!!: Todesstrafe und Feindsender · Mehr sehen »

Feldkirche (Neuwied)

Feldkirche mit Pfarrhaus und Gerichtslinde Feldkirche im historischen Umfeld Ensemble Feldkirche (Luftaufnahme) An markanter Stelle, nahe der Kante eines Hochplateaus circa 50 Meter oberhalb der Rheinebene (104 m über N.N.), steht die spätromanische evangelische Feldkirche, die geografisch zum Stadtteil Feldkirchen der Stadt Neuwied gehört.

Neu!!: Todesstrafe und Feldkirche (Neuwied) · Mehr sehen »

Feldloge

Tempelarbeit der deutschen Feldloge ''Zum aufgehenden Licht an der Somme'' in Saint-Quentin (Erster Weltkrieg). KZ-Gefangenen gegründete Feldloge im KZ Esterwegen von 1943–1944 Eine Feldloge (auch: Armeeloge oder Regimentsloge) ist eine „ambulante“ Freimaurerloge, die also nicht an einen festen Ort gebunden ist und im Gegensatz zu einer Militärloge nur im Krieg besteht und sich nach dessen Ende auflöst oder zu einer feststehenden Loge wird.

Neu!!: Todesstrafe und Feldloge · Mehr sehen »

Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Rheinlandbesetzung, so kommt der Rolle Frankreichs und seinem Verhältnis zu Deutschland eine Schlüsselstellung zu.

Neu!!: Todesstrafe und Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 · Mehr sehen »

Feldwebel-Schmid-Kaserne

Die Feldwebel-Schmid-Kaserne war eine militärische Einrichtung der Bundeswehr in Rendsburg in Schleswig-Holstein von 1956 bis 2010.

Neu!!: Todesstrafe und Feldwebel-Schmid-Kaserne · Mehr sehen »

Felipa de Souza

Felipa de Souza (* 1556 in Tavira, Portugal; † um 1600 in Brasilien) war ein wegen Sodomie verurteiltes Opfer der Inquisition in der portugiesischen Kolonie Brasilien und Namensgeberin des Menschenrechtspreises der International Gay and Lesbian Human Rights Commission.

Neu!!: Todesstrafe und Felipa de Souza · Mehr sehen »

Felix Imre

Gedenktafel in Pottenstein Felix Imre (geboren am 19. November 1917 in Pottenstein; gestorben am 2. November 1943 in Wien) war ein österreichischer Schneidergehilfe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Felix Imre · Mehr sehen »

Felix Kolar

Felix Kolar (* 27. Dezember 1887 in Gramatneusiedl; † 21. Juni 1944 in Wien) war ein österreichischer Bauhilfsarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Justiz.

Neu!!: Todesstrafe und Felix Kolar · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Todesstrafe und Felix Manz · Mehr sehen »

Felix zu Salm-Salm

Felix zu Salm-Salm mit Dackel ''Rosi'' Felix Constantin Alexander Johann Nepomuk zu Salm-Salm (* 25. Dezember 1828 auf Burg Anholt im vormaligen Fürstentum Salm, heute Kreis Borken; † (gefallen) 18. August 1870 bei Saint-Privat-la-Montagne, Frankreich) war ein deutscher Fürstensohn und Abenteurer.

Neu!!: Todesstrafe und Felix zu Salm-Salm · Mehr sehen »

Feminists for Life of America

Die Feminists for Life of America (FFL) ist eine Organisation, deren Leitbild in der strikten Ablehnung des Schwangerschaftsabbruchs besteht, auch dann, wenn die betroffene Frau Opfer einer Vergewaltigung oder die Schwangerschaft eine Folge von Inzest ist.

Neu!!: Todesstrafe und Feminists for Life of America · Mehr sehen »

Feodor Fedorenko

Feodor Fedorenko (Fedir Fedorenko; Fjodor Demjanowitsch Fedorenko; geb. 17. September 1907 in Dschankoj, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; gest. 28. Juli 1987 in Simferopol, Ukrainische SSR, UdSSR) war ein sowjetischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Feodor Fedorenko · Mehr sehen »

Ferdinand aus der Fünten

Liro) Ferdinand Hugo aus der Fünten (* 17. Dezember 1909 in Mülheim an der Ruhr; † 19. April 1989 in Duisburg) war während des Zweiten Weltkriegs im Range eines SS-Hauptsturmführers Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam.

Neu!!: Todesstrafe und Ferdinand aus der Fünten · Mehr sehen »

Ferdinand Ďurčanský

Ferdinand Ďurčanský als slowakischer Innen- und Außenminister (1940) Ferdinand Ďurčanský (* 18. Dezember 1906 in Rajec; † 15. März 1974 in München) war ein slowakischer Jurist, Journalist und Politiker der Hlinka-Partei (Ludaken).

Neu!!: Todesstrafe und Ferdinand Ďurčanský · Mehr sehen »

Ferdinand Hahnzog

Ferdinand Hahnzog (* 19. März 1897 in Hanau; † 28. Januar 1969 in Dörnigheim) war ein deutscher Polizeibeamter und Historiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ferdinand Hahnzog · Mehr sehen »

Ferdinand Jodl (Offizier)

Ferdinand Jodl geborener Baumgärtler (* 28. November 1896 in Landau in der Pfalz; † 9. Juni 1956 in Essen) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Ferdinand Jodl (Offizier) · Mehr sehen »

Ferdinand Perels

Ferdinand Perels Das Grab von Ferdinand Perels und seiner Ehefrau Anna geborene Volkmar auf dem Friedhof der Evangelischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisgemeinde in Berlin. Paul Ferdinand Perels (* 30. Juni 1836 in Berlin; † 24. Dezember 1903 in Deutsch-Wilmersdorf)StA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Todesstrafe und Ferdinand Perels · Mehr sehen »

Ferdinand Schörner

Schörner auf der Akropolis, April 1941 Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Todesstrafe und Ferdinand Schörner · Mehr sehen »

Ferdinand von Lüninck (Oberpräsident)

Ferdinand Freiherr von Lüninck vor dem Volksgerichtshof, 1944 Ferdinand Joseph Meinolph Anton Maria Freiherr von Lüninck (* 3. August 1888 in Ostwig; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Politiker (zunächst DNVP, ab 1933 NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Ferdinand von Lüninck (Oberpräsident) · Mehr sehen »

Ferenc Deák (Politiker)

Ferenc Deák von Kehida (auch Franz von Déak; * 17. Oktober 1803 in Söjtör, Komitat Zala; † 28. Januar 1876 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der den Ausgleich 1867 zwischen Ungarn und Österreich in die Wege leitete.

Neu!!: Todesstrafe und Ferenc Deák (Politiker) · Mehr sehen »

Ferenc Feketehalmy-Czeydner

Ferenc Feketehalmy-Czeydner (geboren als Franz Zeidner; * 22. November 1890 in Piski, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. November 1946 in Žabalj, Vojvodina, Volksrepublik Jugoslawien) war ein ungarischer Offizier ungarndeutscher Abstammung in der k.u.k. Armee und in der Königlich-Ungarischen Armee.

Neu!!: Todesstrafe und Ferenc Feketehalmy-Czeydner · Mehr sehen »

Ferenc Szálasi

Ferenc Szálasi (1944) Ferenc Szálasi (* 6. Januar 1897 in Kaschau, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 12. März 1946 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, faschistischer Politiker und Diktator Ungarns in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Ferenc Szálasi · Mehr sehen »

Fernand de Varennes

Fernand Joseph de Varennes (* 1958) ist ein kanadischer Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Menschenrechtsexperte.

Neu!!: Todesstrafe und Fernand de Varennes · Mehr sehen »

Fesselung (physisch)

Gefangener (Lewis Powell) in eisernen Handfesseln, USA 1865 Eine Fesselung, mitunter auch als Sicherung bezeichnet, beschreibt jede Form einer äußerlich herbeigeführten Einschränkung oder Aufhebung der körperlichen Bewegungsfreiheit bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Fesselung (physisch) · Mehr sehen »

Festung Akershus

Die Festung Akershus ist eine historisch wichtige Anlage im Herzen der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Todesstrafe und Festung Akershus · Mehr sehen »

Festung Modlin

Ruine eines Speichergebäudes der Festung Modlin am Fluss Narew Die Festung Modlin, im deutschen Sprachraum auch Festung Nowogeorgiewsk, ist eine bedeutende Festung am Zusammenfluss von Narew und Weichsel etwa 50 km nordwestlich von Warschau.

Neu!!: Todesstrafe und Festung Modlin · Mehr sehen »

Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Todesstrafe und Festung Rosenberg · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Todesstrafe und Festungshaft · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Todesstrafe und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Todesstrafe und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Fevzi Çakmak

Fevzi Çakmak Unterschrift von Mustafa Fevzi Çakmak Çakmak an der Seite Atatürks Mustafa Fevzi Pascha (seit dem Familiennamensgesetz von 1934: Çakmak; * 1876 in Istanbul; † 10. April 1950 ebenda) war Feldmarschall und Generalstabschef der türkischen Armee.

Neu!!: Todesstrafe und Fevzi Çakmak · Mehr sehen »

Fiatgeld

Assignat über 500 Livres von 1794 Fiatgeld (auch, aus dem lateinischen Wort fiat) ist ein Wirtschaftsobjekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient.

Neu!!: Todesstrafe und Fiatgeld · Mehr sehen »

Fidschi

Fidschi, offiziell Republik Fidschi (auf Fidschi: Viti bzw. Matanitu ko Viti; bzw. Republic of Fiji), ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien.

Neu!!: Todesstrafe und Fidschi · Mehr sehen »

Fiete Schulze

Fritz Karl Franz (Fiete) Schulze (* 21. Oktober 1894 in Schiffbek; † 6. Juni 1935 in Hamburg) war ein deutscher Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Fiete Schulze · Mehr sehen »

Filbinger-Affäre

Hans Filbinger (1978) Die Filbinger-Affäre oder der Fall Filbinger im Jahr 1978 war eine Kontroverse um das Verhalten Hans Filbingers (1913–2007) in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen Umgang damit als Ministerpräsident Baden-Württembergs.

Neu!!: Todesstrafe und Filbinger-Affäre · Mehr sehen »

Finnischer Bürgerkrieg

Die vorentscheidende Schlacht des finnischen Bürgerkrieges tobte in der Stadt Tampere, die im Zuge der Kämpfe in weiten Teilen zerstört wurde. Als Finnischer Bürgerkrieg wird eine bewaffnete Auseinandersetzung bezeichnet, die das erst am 6.

Neu!!: Todesstrafe und Finnischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Fionán Lynch

Fionán Lynch im Wahlkampf Fionán Lynch (irisch: Fionán Ó Loingsigh; * 17. März 1889 in Cahersiveen, County Kerry; † 3. Juni 1966) war ein irischer Richter und Politiker der Sinn Féin, Cumann na nGaedheal sowie der Fine Gael.

Neu!!: Todesstrafe und Fionán Lynch · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Flakhelfer

Flakhelfer im Einsatz an einer 2-cm-Flak 38 (Sommer 1944) Flakturm Berlin-Gesundbrunnen (Humboldthain), 1943 8,8-cm-Flak-Batterie in Berlin-Karow, Flakhelfer (Jahrgang 1927) als Lade- und Richtschütze am Geschütz „Bertha“ (Januar 1944) Flakhelfer oder Flakwaffenhelfer waren im Zweiten Weltkrieg an Flugabwehrkanonen (Flak) bei Luftwaffe und Kriegsmarine (Marine-Flak) eingesetzte Minderjährige.

Neu!!: Todesstrafe und Flakhelfer · Mehr sehen »

Flüchtiger

Ein Flüchtiger ist, vorzugsweise in der Sprachweise von Polizei und Justiz, eine Person, die sich den Strafverfolgungsbehörden durch Flucht entzieht.

Neu!!: Todesstrafe und Flüchtiger · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: Todesstrafe und Fleckfieber · Mehr sehen »

Flemington (New Jersey)

Flemington ist eine Kleinstadt vom Typ eines Borough im US-Bundesstaat New Jersey und Sitz der Verwaltung des Hunterdon County.

Neu!!: Todesstrafe und Flemington (New Jersey) · Mehr sehen »

Fliegerhorst Markersdorf

Ungefähre Lage des ehemaligen Fliegerhorst Markersdorf in Niederösterreich Der Fliegerhorst Markersdorf war von 1939 bis 1945 ein Militärflugplatz der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht in der Gemeinde Markersdorf an der Pielach bei St. Pölten, Niederösterreich.

Neu!!: Todesstrafe und Fliegerhorst Markersdorf · Mehr sehen »

Fliegermorde

Als Fliegermorde wird die völkerrechtswidrige Tötung abgeschossener oder notgelandeter alliierter Flugzeugbesatzungen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Fliegermorde · Mehr sehen »

Fliegermorde (Borkum)

Gedenktafel für die Besatzung der B-17 Als Fliegermorde wird ein im Zweiten Weltkrieg auf der ostfriesischen Insel Borkum verübtes Kriegsverbrechen bezeichnet, bei dem nach der Notlandung einer Boeing B-17G („Flying Fortress“) alle sieben gefangen genommenen US-amerikanischen Besatzungsmitglieder ermordet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Fliegermorde (Borkum) · Mehr sehen »

Flora von Córdoba

Kathedrale von Córdoba Flora von Córdoba († 24. November 851 in Córdoba) war eine christliche Märtyrin, die gegen Ende der Regierungszeit von Abd ar-Rahman II. im Emirat von Córdoba enthauptet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Flora von Córdoba · Mehr sehen »

Florence Shoemaker Thompson

Florence Shoemaker Thompson Florence Shoemaker Thompson, (30. Oktober 1892, Louisville (Kentucky), Vereinigte Staaten – 13. April 1961, Owensboro, KY) war ein US-amerikanischer Sheriff.

Neu!!: Todesstrafe und Florence Shoemaker Thompson · Mehr sehen »

Florida State Prison

Das Florida State Prison (FSP), früher unter dem Namen „Florida State Prison-East Unit“ bekannt, ist ein US-amerikanisches Staatsgefängnis im Ortsgebiet von Raiford, Florida, das vom Florida Department of Corrections verwaltet wird.

Neu!!: Todesstrafe und Florida State Prison · Mehr sehen »

Flossenbürg-Hauptprozess

Der Geistliche Lelere, ehemaliger Flossenbürg-Häftling, sagt am 21. Juni 1946 im Flossenbürg-Hauptprozess aus. Rechts sitzt der Dolmetscher Fred Stecker. Der Flossenbürg-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Flossenbürg-Hauptprozess · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Todesstrafe und Folter · Mehr sehen »

Fort de Penthièvre

Fort de Penthièvre aus nördlicher Richtung Plan des Forts Das Fort de Penthièvre ist eine Befestigungsanlage auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Pierre-Quiberon im Département Morbihan in Frankreich.

Neu!!: Todesstrafe und Fort de Penthièvre · Mehr sehen »

Forty-Eighters

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848 Mit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufnahme fanden.

Neu!!: Todesstrafe und Forty-Eighters · Mehr sehen »

Fra Dolcino

Fra DolcinoLithografie, 19. Jahrhundert Fra Dolcino (* in Novara; † 1. Juni 1307 in Vercelli) war ein Mitglied und seit etwa 1300 der Anführer der von der Kirche als häretische Sekte bekämpften oberitalienischen Laienbewegung der Apostelbrüder (auch Dolcyn-Sekte oder Dolcinianer), der zur gewaltsamen Vernichtung der römischen Amtskirche aufrief, sich mit einer größeren Anzahl von Anhängern in mehreren wechselnden Berglagern im Gebiet der Diözesen von Novara und Vercelli verschanzte und nach einem von Papst Clemens V. ausgerufenen Kreuzzug gefangen genommen und nach öffentlicher Folterung hingerichtet und verbrannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fra Dolcino · Mehr sehen »

Fraiß (Recht)

Fraiß (auch Fraisch) ist ein vor allem im Oberdeutschen bekanntes Wort.

Neu!!: Todesstrafe und Fraiß (Recht) · Mehr sehen »

Fran Miraka

Fran Miraka (* 13. August 1916 in Puka; † 4. März 1946 oder Oktober 1946 in Shkodra) war ein albanischer Katholik, der um seines Glaubens willen von den Kommunisten erschossen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fran Miraka · Mehr sehen »

François de Grenaille

François de Grenaille, Sieur de Chatounières (* 1616 in Uzerche; † 1680 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Todesstrafe und François de Grenaille · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: Todesstrafe und François Mitterrand · Mehr sehen »

François-Achille Bazaine

François Achille Bazaine François-Achille Bazaine (* 13. Februar 1811 in Versailles; † 23. September 1888 in Madrid) war ein französischer General.

Neu!!: Todesstrafe und François-Achille Bazaine · Mehr sehen »

François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig

128px François-Joseph Lefebvre (* 25. Oktober 1755 in Rouffach/Elsass; † 14. September 1820 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum duc de Dantzig erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig · Mehr sehen »

France Bloch-Sérazin

France Bloch-Sérazin (* 21. Februar 1913 in Paris; † 12. Februar 1943 in Hamburg) war eine französische Widerstandskämpferin der Résistance, organisiert in der Francs-tireurs et partisans (FTP).

Neu!!: Todesstrafe und France Bloch-Sérazin · Mehr sehen »

Francesc Ferrer i Guàrdia

Francesc Ferrer i Guardia „Die Moderne Schule“ ins Englische übersetzt von Voltairine de Cleyre (1901) Francesc Ferrer i Guàrdia (* 14. Januar 1859 in Alella bei Barcelona; † 13. Oktober 1909 in Barcelona) war ein libertärer spanischer Pädagoge.

Neu!!: Todesstrafe und Francesc Ferrer i Guàrdia · Mehr sehen »

Francesco Arcangeli (Mörder)

Francesco Arcangeli (* 18. Mai 1737 in Campiglio di Cireglio bei Pistoia; † 20. Juli 1768 in Triest) war der Mörder Johann Joachim Winckelmanns.

Neu!!: Todesstrafe und Francesco Arcangeli (Mörder) · Mehr sehen »

Francesco Bussone da Carmagnola

Carmagnola, eigentlich Francesco Bussone (* um 1385 in Carmagnola in der Markgrafschaft Saluzzo; † 5. Mai 1432 in Venedig (hingerichtet)) war ein italienischer Condottiere des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Todesstrafe und Francesco Bussone da Carmagnola · Mehr sehen »

Francesco Saverio del Carretto

Francesco Saverio del Carrétto (* 11. September 1777 in Barletta; † 21. November 1861 in Neapel) war ein italienischer Soldat und Politiker, Polizeiminister des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Todesstrafe und Francesco Saverio del Carretto · Mehr sehen »

Francis Anthony Quinn

Francis Anthony Quinn (2004) Francis Anthony Quinn (* 11. September 1921 in Los Angeles, Kalifornien; † 21. März 2019 in Sacramento, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sacramento.

Neu!!: Todesstrafe und Francis Anthony Quinn · Mehr sehen »

Francis Minah

Francis Mishek Minah (* 19. August 1929 in Sawula, Pujehun; † 7. Oktober 1989 in Freetown) war ein sierra-leonischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Francis Minah · Mehr sehen »

Francisco Correa Netto

Francisco Correa Netto (* 1644 in Portugal; † nach 1664) war ein portugiesischer Küster, dessen 1664 verfasste Liebesbriefe zu den frühesten überlieferten Ego-Dokumenten homosexueller Liebender in einer modernen europäischen Sprache zählen.

Neu!!: Todesstrafe und Francisco Correa Netto · Mehr sehen »

Francisco Dueñas Díaz

Francisco Dueñas Díaz Francisco Dueñas Díaz (* 3. Dezember 1810 in San Salvador; † 4. März 1884 in San Francisco) war ein Politiker und sechsmal Präsident in El Salvador.

Neu!!: Todesstrafe und Francisco Dueñas Díaz · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Todesstrafe und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco José Lombardi

Francisco José Lombardi (2000) Francisco José Lombardi (* 3. August 1947 in Tacna, Peru) ist ein peruanischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Todesstrafe und Francisco José Lombardi · Mehr sehen »

Francisco Macías Nguema

Francisco Macías Nguema (1968) Francisco Macías Nguema (* 1. Januar 1924 in Ndegayong; † 29. September 1979 in Malabo) war von 1968 bis 1979 der erste Präsident von Äquatorialguinea.

Neu!!: Todesstrafe und Francisco Macías Nguema · Mehr sehen »

Frank G. Clement

Frank Clement während eines Israel-Besuchs im Jahr 1958 Frank Goad Clement (* 2. Juni 1920 in Dickson, Dickson County, Tennessee; † 4. November 1969 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und der 46. sowie der 48. Gouverneur des Bundesstaates Tennessee.

Neu!!: Todesstrafe und Frank G. Clement · Mehr sehen »

Frank Lucas (Politiker)

Frank Lucas Frank Dean Lucas (* 6. Januar 1960 in Cheyenne, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Frank Lucas (Politiker) · Mehr sehen »

Frank Soskice, Baron Stow Hill

Frank Soskice, Baron Stow Hill, PC (* 23. Juli 1902; † 1. Januar 1979) war ein britischer Rechtsanwalt und Politiker (Labour Party) und von 1965 bis 1966 britischer Innenminister.

Neu!!: Todesstrafe und Frank Soskice, Baron Stow Hill · Mehr sehen »

Frank Stronach

Frank Stronach (2008) Frank Stronach (* 6. September 1932 in Kleinsemmering bei Weiz, Steiermark als Franz Strohsack) ist ein österreichisch-kanadischerStronach nahm um 1962 die kanadische Staatsbürgerschaft an und verlor dabei die österreichische.

Neu!!: Todesstrafe und Frank Stronach · Mehr sehen »

Frankenburger Würfelspiel

Schauplatz des Frankenburger Würfelspiels Das Frankenburger Würfelspiel im Jahre 1625 war der Auftakt zum Oberösterreichischen Bauernkrieg und fand vor dem historischen Hintergrund der Gegenreformation statt.

Neu!!: Todesstrafe und Frankenburger Würfelspiel · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Todesstrafe und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Wachensturm

Zeitgenössischer Holzschnitt zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 100 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen.

Neu!!: Todesstrafe und Frankfurter Wachensturm · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Todesstrafe und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Anderle (Widerstandskämpfer)

Franz Anderle (geboren am 21. Juli 1898 in Brunn am Gebirge; hingerichtet am 13. März 1944 in Wien) war ein österreichischer Trafikant und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Anderle (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Franz Anton Basch

Franz Anton Basch, 1944 Franz Anton Basch Franz Anton Basch, (* 13. Juli 1901 in Zürich; † 27. April 1946 in Budapest), nationalsozialistischer deutscher Politiker und Vorsitzender des Volksbundes der Deutschen in Ungarn und „Volksgruppenführer“ der Deutschen in Ungarn.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Anton Basch · Mehr sehen »

Franz August Schenk von Stauffenberg

Franz Schenk von Stauffenberg Franz August Schenk Freiherr von Stauffenberg (* 3. August 1834 in Würzburg; † 2. Juni 1901 in Rißtissen) war ein deutscher Jurist, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Franz August Schenk von Stauffenberg · Mehr sehen »

Franz Breithaupt

SS-Ostubaf Franz Breithaupt (* 8. Dezember 1880 in Berlin; † 29. April 1945 in Prien am Chiemsee) war einer der ersten höheren Führer der SS, zuletzt als SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS sowie Chef des Hauptamtes SS-Gericht.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Breithaupt · Mehr sehen »

Franz Eirenschmalz

Franz Eirenschmalz während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Franz Eirenschmalz (* 20. Oktober 1901 in München; † 4. September 1995 in Hausham) war ein deutscher Architekt, Bauleiter und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Eirenschmalz · Mehr sehen »

Franz Fischer (SS-Mitglied, 1901)

Franz Fischer Franz Fischer (* 10. Dezember 1901 in Bigge; † 19. September 1989 in Olsberg) war ein deutscher SS-Sturmscharführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Fischer (SS-Mitglied, 1901) · Mehr sehen »

Franz Gürtner

Franz Gürtner (1938) mit Goldenem Parteiabzeichen der NSDAP (linke Brust). Franz Gürtner (* 26. August 1881 in Regensburg; † 29. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP, NSDAP), der als bayerischer Justizminister in den 1920er Jahren seine schützende Hand über Adolf Hitler und die NSDAP hielt und von 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister war.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Gürtner · Mehr sehen »

Franz Glötzl

Franz Glötzl (geboren am 13. Oktober 1910; gestorben am 18. Dezember 1942 in Wien) war ein österreichischer Bergmann und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Glötzl · Mehr sehen »

Franz Hauer (Widerstandskämpfer)

Franz Hauer (geboren am 28. Jänner 1905 in Wien; gestorben am 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Schuhmachergehilfe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Hauer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Franz Hößler

Franz Hößler im August 1945 Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgäu; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer sowie Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz, dem KZ Mittelbau und dem KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Hößler · Mehr sehen »

Franz Heindl

Franz Heindl Franz Heindl (geboren am 26. Juni 1906 in Wien; gestorben am 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Hilfsarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Heindl · Mehr sehen »

Franz Heinrich Költzsch

Franz Heinrich Költzsch Franz Heinrich Költzsch (* 13. September 1861 in Plauen; † 1. Juni 1927 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Politiker der DNVP.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Heinrich Költzsch · Mehr sehen »

Franz Holzweber

Franz Holzweber (* 20. November 1904 in Wien; † 31. Juli 1934 ebenda hingerichtet) war ein österreichischer Nationalsozialist und Putschist.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Holzweber · Mehr sehen »

Franz IV. (Modena)

Franz IV., Herzog von Modena Erzherzog Franz (IV.) von Österreich, der spätere Herzog von Modena Franz IV. Joseph Karl Ambrosius Stanislaus (* 6. Oktober 1779 in Mailand; † 21. Januar 1846 in Modena), Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este, war von 1814 bis 1846 regierender Herzog von Modena und Reggio.

Neu!!: Todesstrafe und Franz IV. (Modena) · Mehr sehen »

Franz Jägerstätter

Franz Jägerstätter, geboren als Franz Huber (* 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich; † 9. August 1943 in Brandenburg-Görden), war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Jägerstätter · Mehr sehen »

Franz Jirak

Franz Josef Jirak (* 14. August 1911 in Wien; † 10. Mai 1944 ebenda) war ein österreichischer Zahntechniker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Jirak · Mehr sehen »

Franz Joseph Venerand Friderich

Franz Joseph Venerand Friderich (* 28. Mai 1771 in Laufenburg; † 3. März 1847 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Richter und Lokalhistoriker.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Joseph Venerand Friderich · Mehr sehen »

Franz Karmasin

Franz Karmasin, 1941 Franz Karmasin (* 2. September 1901 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1970 in Steinebach am Wörthsee) war von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges slowakischer Staatssekretär für die Angelegenheiten der deutschen Volksgruppe und nationalsozialistischer Volksgruppenführer in der Slowakei.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Karmasin · Mehr sehen »

Franz Kasimir von Kleist

Franz Kasimir von Kleist (* 25. Januar 1736 in Stettin; † 30. März 1808 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, der 1806 als Gouverneur von Magdeburg vor den französischen Truppen kapitulierte.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Kasimir von Kleist · Mehr sehen »

Franz Kautny

Franz Kautny (* 22. Juni 1907; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein tschechoslowakischer SS-Oberscharführer und Mitglied der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen-Gusen sowie des Nebenlagers Steyr.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Kautny · Mehr sehen »

Franz Kempner

Franz Kempner (* 19. Oktober 1879 in Bromberg; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Kempner · Mehr sehen »

Franz Konrad (SS-Mitglied)

Franz Konrad während des Aufstandes im Warschauer Ghetto (20. April 1943) Franz Konrad (* 1. März 1906 in Liesing, Niederösterreich; † 6. März 1952 in Warschau) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und als Verwaltungsführer zuständig für die „Werteerfassung“ im Warschauer Ghetto, der als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Konrad (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Kraus (SS-Mitglied)

Franz Kraus beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Franz Xaver Kraus (* 27. September 1903 in München; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Sturmbannführer (1938) und als Verwaltungsführer in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Kraus (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Leuninger

Franz Leuninger (* 28. Dezember 1898 in Mengerskirchen; † 1. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein christlicher Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Leuninger · Mehr sehen »

Franz Mager

Franz Mager (* 2. Juni 1895; † 26. Februar 1943 in Wien) war ein österreichischer Straßenbahner, der von der NS-Justiz zum Tode verurteilt und enthauptet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Mager · Mehr sehen »

Franz Müller (Mörder)

Franz Müller Franz Müller (auch: Muller; * 31. Oktober 1840 in Langendernbach; † 14. November 1864) hieß ein in London ansässiger Schneider deutscher Herkunft, der im November 1864 für den sogenannten „Eisenbahn-Mord“ (es war die erste Mordtat im Abteil eines Zuges auf englischem Boden) gehängt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Müller (Mörder) · Mehr sehen »

Franz Mett

Franz Mett (* 25. Oktober 1904 in Nickelnischken, Kreis Stallupönen in Ostpreußen; † 21. August 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Mett · Mehr sehen »

Franz Nüßlein

Franz Roman Nüßlein (* 12. Oktober 1909 in Kassel; † 9. Februar 2003 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Jurist und Beamter, der während des Zweiten Weltkriegs im Protektorat Böhmen und Mähren eingesetzt war und in der Bundesrepublik Deutschland ab 1955 als Diplomat tätig wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Nüßlein · Mehr sehen »

Franz Niedermoser

Franz Niedermoser (* 3. Dezember 1901 in Innsbruck; † 24. Oktober 1946 in Klagenfurt) war ein österreichischer Psychiater und Primararzt an der Landes-Siechen- und Landes-Irrenanstalt des Kärntner Landeskrankenhauses, dem heutigen Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und Euthanasiebeteiligter.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Niedermoser · Mehr sehen »

Franz Raveaux

Franz Raveaux Franz Raveaux (* 29. April 1810 in Köln als François Raveaux; † 13. September 1851 in Laeken bei Brüssel) war ein deutscher Publizist und Karnevalist, der als Vertreter der Demokratiebewegung an der Revolution von 1848 und der Reichsverfassungskampagne teilnahm.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Raveaux · Mehr sehen »

Franz Reingruber

Franz Reingruber (geboren am 25. September 1921; gestorben am 22. Oktober 1943 in Wien) war ein österreichischer Elektromechaniker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Reingruber · Mehr sehen »

Franz Reinisch

Franz Reinisch Franz Dionysius Reinisch SAC (* 1. Februar 1903 in Feldkirch-Levis, Vorarlberg, Österreich-Ungarn; † 21. August 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Görden, Deutschland) war Pallottiner und Mitglied der Schönstattbewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Reinisch · Mehr sehen »

Franz Rudolf Wachsmuth

Franz Rudolf Wachsmuth (auch: Rudolph) (* 21. November 1810 in Züllichau; † 29. Mai 1903 in Crossen an der Oder) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Rudolf Wachsmuth · Mehr sehen »

Franz Schlegelberger

Schlegelberger in Nürnberg Franz Schlegelberger (* 23. Oktober 1876 in Königsberg; † 14. Dezember 1970 in Flensburg) war ein deutscher Richter und Ministerialbeamter.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Schlegelberger · Mehr sehen »

Franz Sikuta

Franz Sikuta (geboren am 21. Oktober 1921 in Wien; verstorben am 11. Jänner 1944 ebenda) war ein österreichischer Eisendrehergehilfe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Sikuta · Mehr sehen »

Franz Sperr

Franz Sperr (* 12. Februar 1878 in Karlstadt; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier, Gesandter der bayerischen Regierung in Berlin und schließlich der Kern einer bürgerlichen Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Sperr · Mehr sehen »

Franz Stärfl

Franz Stärfl im August 1945 Franz Stärfl alias Xaver Stärfel alias Franz Stofel (* 5. Oktober 1915 in Hamburg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Lagerführer im KZ-Außenlager Kleinbodungen des KZ Mittelbau.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Stärfl · Mehr sehen »

Franz Stock

Abbé Franz Stock Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Stock · Mehr sehen »

Franz Strasser (NS-Funktionär)

Franz Xaver Strasser (* 10. September 1899; † 10. Dezember 1945 in Landsberg am Lech) war ein österreichisch-deutscher NSDAP-Kreisleiter, der wegen eines Fliegermordes von einem US-amerikanischen Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Strasser (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Franz Tastl

Franz Tastl (* 19. Oktober 1900 in Wien; † 18. Dezember 1942 ebenda) war ein österreichischer Kaffeehausbesitzer und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Tastl · Mehr sehen »

Franz Tesarik

Franz Tesarik (geboren 21. März 1912 in Zdislavice; gestorben 17. Mai 1943 in Wien) war ein österreichischer Schneidergehilfe und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus der tschechischsprachigen Minderheit.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Tesarik · Mehr sehen »

Franz von Carácciolo

Franz von Carácciolo Francesco Carácciolo (* 13. Oktober 1563 in Villa Santa Maria in den Abruzzen, Italien; † 4. Juni 1608 in Argenta) ist Mitbegründer eines christlichen Männerordens und wurde von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.

Neu!!: Todesstrafe und Franz von Carácciolo · Mehr sehen »

Franz von der Trenck

Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria, Aragónisches Kronland Königreich Sizilien-Neapel; † 4. Oktober 1749 in Brünn, Böhmisches Kronland Markgrafschaft Mähren, HM, HRR) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.

Neu!!: Todesstrafe und Franz von der Trenck · Mehr sehen »

Franz Werner Bobe

Franz Werner Bobe OMelit.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Werner Bobe · Mehr sehen »

Franz Wipplinger (NS-Opfer)

Franz Wipplinger Franz Wipplinger (* 10. Januar 1915 in München; † 24. Oktober 1944 hingerichtet in Berlin) war Priesteramtskandidat für das Erzbistum München und Freising und wird als Glaubenszeuge im Deutschen Martyrologium des 20.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Wipplinger (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Franz Xaver Trenkle

Franz Xaver Trenkle in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Franz Xaver Trenkle (* 2. August 1899 in Pfronten; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als stellvertretender Schutzhaftlagerführer des KZ Dachau und Schutzhaftlagerführer des KZ Bergen-Belsen eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Franz Xaver Trenkle · Mehr sehen »

Franz-Peter Weixler

Franz-Peter Weixler (* 31. August 1899 in München; † 23. April 1971 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Fotograf und Kriegsberichterstatter.

Neu!!: Todesstrafe und Franz-Peter Weixler · Mehr sehen »

Französische Doktrin

Die französische Doktrin ist eine von Frankreich entwickelte und erstmals im Algerienkrieg in den 1950er Jahren angewandte Sammlung von Methoden, die vom Staat bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Französische Doktrin · Mehr sehen »

Französische Euromünzen

Die französischen Euromünzen sind die in Frankreich in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Todesstrafe und Französische Euromünzen · Mehr sehen »

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Neu!!: Todesstrafe und Französische Intervention in Mexiko · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Todesstrafe und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziska Appel

Franziska Appel geb.

Neu!!: Todesstrafe und Franziska Appel · Mehr sehen »

Franziskanerkirche und Kloster St. Michael

Franziskanerkloster und Kirche hl. Michael (2011) Franziskanerkirche, von Joseph-Haydn-Gasse aus gesehen Die Franziskanerkirche und das Kloster St.

Neu!!: Todesstrafe und Franziskanerkirche und Kloster St. Michael · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Todesstrafe und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation (Verbrüderung von: „Bruder“), wird im Krieg bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Fraternisierung (Krieg) · Mehr sehen »

Frauen im Alten Testament

Frauen kommen im Alten Testament auf vielschichtige Weise vor.

Neu!!: Todesstrafe und Frauen im Alten Testament · Mehr sehen »

Frauenarzt Dr. Prätorius

Frauenarzt Dr.

Neu!!: Todesstrafe und Frauenarzt Dr. Prätorius · Mehr sehen »

Frauenaufstand von Gerolzhofen

Der Frauenaufstand von Gerolzhofen bezeichnet eine Demonstration von 800 bis 1000 Frauen und Kindern sowie einigen Männern am 6.

Neu!!: Todesstrafe und Frauenaufstand von Gerolzhofen · Mehr sehen »

Frauenspiegel (Gesetzestafel)

Als Frauenspiegel bezeichnet man die Tafel A der mittelassyrischen Gesetze.

Neu!!: Todesstrafe und Frauenspiegel (Gesetzestafel) · Mehr sehen »

Freddy Lim

Freddy Lim, 2020. Freddy Lim auf dem Wacken Open Air 2012 Lim im März 2014 während der Sonnenblumen-Bewegung Wahlkampfplakat Lims für die Parlamentswahl 2016 Freddy Lim (auch: Lim Tshiong-tso,, * 1. Februar 1976 in Taipei, Taiwan) ist ein taiwanischer Musiker, Aktivist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Freddy Lim · Mehr sehen »

Fredonian Rebellion

Schauplätze der Fredonian Rebellion und des Texanischen Unabhängigkeitskriegs Die Fredonian Rebellion beziehungsweise die kurzzeitige, daraus resultierende Republic of Fredonia (21. Dezember 1826 bis 23. Januar 1827) war der erste Versuch angloamerikanischer Siedler in Texas, sich von Mexiko zu trennen.

Neu!!: Todesstrafe und Fredonian Rebellion · Mehr sehen »

Freiburger Kreis (NS-Zeit)

Der Freiburger Kreis war eine Gruppe von ordoliberalen Wirtschaftswissenschaftlern – Adolf Lampe, Constantin von Dietze und Walter Eucken – sowie Juristen und eine Reihe von evangelischen und katholischen Christen, die sich aus Anlass der Novemberpogrome 1938 seit Dezember 1938 in einem oppositionellen Gesprächskreis trafen, dem Freiburger Konzil.

Neu!!: Todesstrafe und Freiburger Kreis (NS-Zeit) · Mehr sehen »

Freigericht Kaichen

Kaichen Naumburger Salbuch (um 1514) Das Freigericht Kaichen war ein Territorium im alten römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Freigericht Kaichen · Mehr sehen »

Fremde Haut

Fremde Haut ist ein deutscher Film, der 2005 von der Filmregisseurin Angelina Maccarone inszeniert wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fremde Haut · Mehr sehen »

Fresenius (Unternehmen)

Fresenius-Zentrale in Bad Homburg vor der Höhe Fresenius-Zentrale Haupteingang der Fresenius-Zentrale Die Fresenius SE & Co.

Neu!!: Todesstrafe und Fresenius (Unternehmen) · Mehr sehen »

Frida Perlen

Frida Perlen (* 4. April 1870 in Ludwigsburg; † 22. Dezember 1933 in Freudenstadt) war eine deutsche Pazifistin.

Neu!!: Todesstrafe und Frida Perlen · Mehr sehen »

Fridolin Beeler

Fridolin «Fritz» Beeler (* 4. Februar 1921 in Netstal, Kanton Glarus; † 20. April 1943 bei Zürich) war der jüngste von 17 in der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges zum Tode verurteilten und hingerichteten Landesverrätern.

Neu!!: Todesstrafe und Fridolin Beeler · Mehr sehen »

Fridolin Puhr

Fridolin Puhr in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Fridolin Karl Puhr (* 30. April 1913 in Groß Gerungs; † 31. Mai 1957 in Neustadt an der Weinstraße) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und als Truppenarzt im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Fridolin Puhr · Mehr sehen »

Frieda Keller

Frieda Keller (* 24. Dezember 1879 in Bischofszell; † 7. September 1942 in Münsterlingen) war eine verurteilte Kindsmörderin sowie Schneiderin und Näherin.

Neu!!: Todesstrafe und Frieda Keller · Mehr sehen »

Friedenserziehung

Friedenserziehung, auch Friedenspädagogik oder Friedensbildung, ist eine bewusste Erziehung zum Frieden.

Neu!!: Todesstrafe und Friedenserziehung · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Politiker)

Friedrich Adler (etwa 1917) Friedrich Wolfgang Adler (* 9. Juli 1879 in Wien; † 2. Jänner 1960 in Zürich) war ein Politiker in der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und Naturwissenschafter.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Adler (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Aue

Friedrich Aue (* 27. Juli 1896 in Dodendorf; † 27. November 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Aue · Mehr sehen »

Friedrich Bauereisen

Friedrich Bauereisen (* 9. Dezember 1895 in Ehingen (Mittelfranken); † 14. Januar 1965 ebenda) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Bauereisen · Mehr sehen »

Friedrich Bergmann (Jurist)

Friedrich Bergmann (* 18. April 1891 in Braunschweig; † 11. April 1945 in Riddagshausen) war ein deutscher Jurist und als Kreisdirektor in Holzminden, Blankenburg (Harz) und Braunschweig tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Bergmann (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard (General)

Friedrich Walter Otto Bernhard (* 5. Oktober 1888 in Gut Radau; † 23. Dezember 1945 in Brjansk, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Bernhard (General) · Mehr sehen »

Friedrich Döbig

Friedrich Döbig während seiner Aussage im Nürnberger Juristen-Prozess am 9. April 1947 Friedrich August Döbig (* 5. März 1887 in Nördlingen; † 3. Juni 1970 in Nürnberg) war Senatspräsident am Reichsgericht und nach 1945 Senatspräsident am Oberlandesgericht Nürnberg.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Döbig · Mehr sehen »

Friedrich Dorguth

Unterschrift unter einem Brief, 28. November 1838 Friedrich Andreas Ludwig Dorguth (* 1. Dezember 1776 in Magdeburg; † 10. Oktober 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Dorguth · Mehr sehen »

Friedrich Ebsen

Friedrich Ebsen (* 6. Juni 1888 in Güldenberg; † 2. Mai 1947 in Hameln) war SS-Unterscharführer, Lagerführer des KZ-Außenlagers Schandelah und ein verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Ebsen · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Entress

Friedrich Karl Herrmann Entress (* 8. Dezember 1914 in Posen; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech (hingerichtet)) war ein deutsch-polnischer Lagerarzt in verschiedenen Konzentrations- und Vernichtungslagern und ein Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Entress · Mehr sehen »

Friedrich Fromm

Friedrich Fromm (1940) Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (* 8. Oktober 1888 in Charlottenburg; † 12. März 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Heeresoffizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Fromm · Mehr sehen »

Friedrich Grießl

Friedrich Grießl (* 20. Mai 1905 in Mauritzen; † 29. April 1943 in Wien) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Grießl · Mehr sehen »

Friedrich Grimm (Jurist)

Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist, Publizist und Propagandaredner.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Grimm (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Hartjenstein

Friedrich Hartjenstein, genannt Fritz Hartjenstein (* 3. Juli 1905 in Peine; † 20. Oktober 1954 in Paris), war im Zweiten Weltkrieg ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Natzweiler, wofür er mehrfach zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Hartjenstein · Mehr sehen »

Friedrich Hedrich

Friedrich Hedrich, auch Fritz Hedrich (geboren am 22. September 1914 in Wien; gestorben am 25. Februar 1944 in Wien) war ein österreichischer Elektromonteur und Radiotechniker sowie Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Hedrich · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrandt (Politiker)

Reichsstatthalter und Gauleiter Friedrich Hildebrandt (1934) Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech) war Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer und zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Hildebrandt (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Jeckeln

Friedrich Jeckeln (ca. 1934) Friedrich August Jeckeln (* 2. Februar 1895 in Hornberg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Jeckeln · Mehr sehen »

Friedrich Justus Perels

Friedrich Justus Leopold Perels (* 13. November 1910 in Berlin; † 23. April 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Justus Perels · Mehr sehen »

Friedrich Karl Bauer

Friedrich Karl Bauer, auch Friedrich-Karl Bauer, (* 22. Mai 1912 in Stettin;Karl Wilhelm Fricke, Mirko Buschmann: Humaner Strafvollzug und politischer Missbrauch: zur Geschichte der Strafvollzugsanstalten in Bautzen 1904 bis 2000, Sächsisches Staatsministerium der Justiz, 1999, S. 152 † 1991) war ein deutscher Gestapo-Beamter, SS-Obersturmführer und späterer Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der nach 1945 in Westdeutschland lebte und arbeitete.1954 wurde er von der DDR-Staatssicherheit aus Westdeutschland entführt, in die DDR verschleppt und dort in einem Geheimprozess wegen gegen die DDR gerichteter Tätigkeit zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Karl Bauer · Mehr sehen »

Friedrich Karl Klausing

Friedrich Karl Klausing (* 24. Mai 1920 in München; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Karl Klausing · Mehr sehen »

Friedrich Muzyka

Friedrich Muzyka (geboren am 7. Juli 1921 in Wien; gestorben am 24. Mai 1944 ebenda) war ein österreichischer Buchdruckergehilfe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Muzyka · Mehr sehen »

Friedrich Oetker (Rechtswissenschaftler)

Friedrich Oetker 1873 als Student in Göttingen Friedrich August Heinrich Oetker (* 6. Mai 1854 in Cassel; † 25. April 1937 in Würzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Strafrechtslehrer.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Oetker (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Opitz (Verbrecher)

Friedrich Opitz (* 12. September oder 18. September 1894 in Dessau; † 12. Oktober 1937 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Schwerverbrecher, dem 64 Eisenbahnattentate, 54 Raubüberfälle und drei Raubmorde in Braunschweig und im Braunschweiger Land zur Last gelegt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Opitz (Verbrecher) · Mehr sehen »

Friedrich Rainer

Friedrich Rainer Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; offiziell † 18. August 1947 in Ljubljana, Todesdatum unsicher) war NSDAP-Gauleiter und ab 1940 Reichsstatthalter von Salzburg, ab 1941 von Kärnten.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Rainer · Mehr sehen »

Friedrich Reindel

Friedrich Reindel (* 6. September 1824 in Werben; † 27. September 1908 in Magdeburg) war neben Julius Krautz (1843–1921) und Carl Gröpler (1868–1946) der bekannteste Scharfrichter in Preußen.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Reindel · Mehr sehen »

Friedrich Schüler

Friedrich Schüler Friedrich Schüler (* 19. August 1791 in Bergzabern; † 26. Juni 1873 in Metz) war ein deutscher Jurist und demokratischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Schüler · Mehr sehen »

Friedrich Scholz-Babisch

Friedrich Scholz-Babisch (* 10. April 1890 in Rohrau, Schlesien; † 13. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Landwirt, Offizier, zuletzt Rittmeister der Reserve der Wehrmacht, und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Scholz-Babisch · Mehr sehen »

Friedrich Schumann (Serienmörder)

Friedrich Schumann (* 1. Februar 1893 in Spandau; † 27. August 1921 im Strafgefängnis Plötzensee) war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Schumann (Serienmörder) · Mehr sehen »

Friedrich Stiwitz

Friedrich Stiwitz, genannt Fritz Stiwitz, fälschlich auch Stiewitz oder Stiebitz (* 15. Mai 1910 in Sobernheim; † am 30. Oktober 1957 durch das Amtsgericht Spandau für tot erklärt) war ein deutscher SS-Unterscharführer in Konzentrationslagern, der dort an NS-Gewaltverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Stiwitz · Mehr sehen »

Friedrich Stoffels

Friedrich Stoffels, auch Fritz Stoffels (* 7. August 1898 in Hamborn; † 14. August 1944 in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg-Görden) war ein deutscher Zeuge Jehovas und ein Opfer der nationalsozialistischen Kriegsjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Stoffels · Mehr sehen »

Friedrich van Senden

Friedrich van Senden ca. 1965 Friedrich Wilhelm van Senden (* 5. Februar 1890 in Aurich; † 19. November 1969 ebenda) war deutscher Lehrer, Schuldirektor und lokale Persönlichkeit in Aurich.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich van Senden · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Friedrich Wetzel (SS-Mitglied)

Friedrich Wetzel in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Der ehemalige Dachauhäftling Helmuth Breiding identifiziert Friedrich Wetzel am 22. November 1945 während des Dachau-Hauptprozesses Friedrich Julius Wetzel (* 14. Juni 1909 in Wittenburg; † nach 1952) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Verwaltungsführer Leiter der Standortverwaltung verschiedener Konzentrationslager.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Wetzel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinrich Ferdinand von Ingersleben

Friedrich Wilhelm Heinrich Ferdinand von Ingersleben (* 9. September 1746; † 1814) war ein preußischer Oberst, der wegen der Übergabe der Festung Küstrin 1807 in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Wilhelm Heinrich Ferdinand von Ingersleben · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ruppert

Friedrich Wilhelm Ruppert in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Friedrich Wilhelm Ruppert (* 2. Februar 1905 in Frankenthal (Pfalz); † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer (1943) und im KZ Majdanek eingesetzt sowie Erster Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau, wo er zusammen mit anderen auch verantwortlich für die Hinrichtungen der britischen SOE Agenten Noor Inayat Khan, Madeleine Damerment, Eliane Plewman and Yolande Beekman war.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich Wilhelm Ruppert · Mehr sehen »

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg (* 20. November 1875 in Kemberg; † 10. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Müller

Friedrich-Wilhelm Müller (* 29. August 1897 in Barmen; † 20. Mai 1947 in Chaidari bei Athen) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Friedrich-Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Fritz Angerstein

Fritz Heinrich Angerstein (* 3. Januar 1891 in Dillenburg; † 17. November 1925 in Freiendiez) war ein deutscher Massenmörder, der am 1.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Angerstein · Mehr sehen »

Fritz Becher

Fritz Becher in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945 Fritz Becher (* 24. Oktober 1904; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war Funktionshäftling im KZ Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Becher · Mehr sehen »

Fritz Buntrock

Fritz Wilhelm Buntrock (* 8. März 1909 in OsnabrückMiroslav Kárný: Das Theresienstädter Familienlager (Bllb) in Birkenau (September 1943–Juli 1944), in: Hefte von Auschwitz 20 (1997), S. 154.; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Unterscharführer und Rapportführer im KZ Auschwitz-Birkenau sowie verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Buntrock · Mehr sehen »

Fritz Burde

Fritz Burchard Burde (* 20. September 1901 in Berlin; † 15. Februar 1938 in Moskau) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kommunist (KPD) und Agent.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Burde · Mehr sehen »

Fritz Degelow

Fritz Degelow (* 25. Februar 1892 in Gotha; † 4. Februar 1958 in Essen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und als Kommandeur des Wachbataillons beim KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Degelow · Mehr sehen »

Fritz Dettner

Fritz Dettner (* 18. November 1905 in Kassel; † 2. August 1937 in Butowo, Sowjetunion) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Dettner · Mehr sehen »

Fritz Dietrich (Polizeipräsident)

Von Dietrich am 12. Dezember 1941 verfügte Ausgangssperre für Juden in Libau, die am 13. Dezember 1941 publiziert wurde. Fritz Dietrich (* 6. August 1898 in Lafraun; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Führer und Polizeipräsident von Saarbrücken zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Dietrich (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Fritz Haarmann

Fritz Haarmann (1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (geboren 25. Oktober 1879 in Hannover; gestorben 15. April 1925 ebenda) war ein deutscher Serienmörder, der wegen Mordes an insgesamt 24 Knaben und jungen Männern im Alter von 10 bis 22 Jahren vom Schwurgericht Hannover am 19.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Haarmann · Mehr sehen »

Fritz Hartmann (Gestapo)

Die ''Villa Pauly'', Sitz der Gestapo in Luxemburg Bekanntgabe der Todesurteile durch das Standgericht, dem Hartmann vorgesessen hatte Fritz Hartmann (* 7. Juni 1906 in RabensteinEngel/Hohengarten, Hinzert. S. 47.; † 19. Oktober 1974 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Nationalsozialist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Hartmann (Gestapo) · Mehr sehen »

Fritz Hartung (Jurist)

Fritz Hartung (* 4. April 1884 in Homberg, Bez. Kassel; † 14. Mai 1973 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und nach 1945 bekannter Strafrechts- und Strafprozessrechtskommentator in der Bundesrepublik.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Hartung (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Hintermayer

Fritz Hintermayer in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Fritz Hintermayer (* 28. Oktober 1911 in Grafing; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Mediziner und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Hintermayer · Mehr sehen »

Fritz Keller (Fußballfunktionär)

Fritz Keller, 2019 Friedrich Walter „Fritz“ Keller (* 2. April 1957 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Winzer, Weinhändler, Gastronom, Hotelier und ehemaliger Fußballfunktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Keller (Fußballfunktionär) · Mehr sehen »

Fritz Klein (Mediziner, 1888)

Fritz Klein (1945) als Angeklagter im Bergen-Belsen-Prozess Fritz Klein (* 24. November 1888 in Feketehalom, Österreich-Ungarn, heute Codlea, Rumänien; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein rumäniendeutscher KZ-Arzt.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Klein (Mediziner, 1888) · Mehr sehen »

Fritz Knöchlein

Fritz Knöchlein Fritz Knöchlein (* 27. Mai 1911 in München; † 21. Januar 1949 in Hameln) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der bei der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges an verschiedenen Fronten diente und von den Briten nach dem Krieg als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Knöchlein · Mehr sehen »

Fritz Lindemann

Stolperstein für Fritz Lindemann in der Maria-Louisen-Straße 57 in Hamburg-Winterhude Fritz Lindemann (* 11. April 1894 in Charlottenburg; † 22. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher General der Artillerie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Lindemann · Mehr sehen »

Fritz Meurer

Fritz Meurer als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Friedrich Wilhelm Meurer, genannt Fritz (* 30. November 1896 in Lahr/Schwarzwald; † nach 1975) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Meurer · Mehr sehen »

Fritz Muliar

Fritz Muliar (links) als Oberinspektor Gruber beim Dreh der Folge „Das goldene Pflaster“ der TV-Serie „Der Kommissar“ (Wien, ca. 1974) Fritz Muliar, gebürtig Friedrich Ludwig Stand (* 12. Dezember 1919 in Wien; † 4. Mai 2009 in Wien-Alsergrund), war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Regisseur.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Muliar · Mehr sehen »

Fritz Neidholdt

Fritz Neidholdt (* 16. November 1887 in St. Kilian; † 5. März 1947 in Belgrad, Jugoslawien hingerichtet) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Neidholdt · Mehr sehen »

Fritz Sauckel

Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Sauckel · Mehr sehen »

Fritz Schmenkel

Fritz Schmenkel (* 14. Februar 1916 in Warsow, Kreis Randow; † 22. Februar 1944 in Minsk) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der während des Zweiten Weltkrieges an der Seite weißrussischer Partisanen kämpfte und später hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Schmenkel · Mehr sehen »

Fritz Sperling (Politiker)

Fritz Sperling (* 11. Oktober 1911 in Algringen, Deutsches Reich; † 21. April 1958) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Sperling (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Thiel (Widerstandskämpfer)

Fritz Thiel (* 17. August 1916 in Polkwitz (Schlesien); † 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Thiel (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Fritz Thiele (Generalleutnant)

Fritz Thiele (* 14. April 1894 in Berlin; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalleutnant und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Thiele (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Fritz von der Lancken

Fritz von der Lancken (* 21. Juni 1890 in Diedenhofen; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Reserveoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz von der Lancken · Mehr sehen »

Fritz Wehrmann (Matrose)

Fritz Wehrmann (* 7. Juli 1919 in Mölkau bei Leipzig; † 10. Mai 1945 bei Flensburg hingerichtet) war ein deutscher Marinesoldat und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Neu!!: Todesstrafe und Fritz Wehrmann (Matrose) · Mehr sehen »

FTP-MOI

Die Francs-tireurs et partisans – main d’œuvre immigrée (FTP-MOI) waren eine Untergruppe der Organisation Francs-tireurs et partisans (FTP).

Neu!!: Todesstrafe und FTP-MOI · Mehr sehen »

Fuerzas Armadas Revolucionarias

Die Fuerzas Armadas Revolucionarias (FAR, spanisch für Revolutionäre Streitkräfte) sind die Streitkräfte Kubas.

Neu!!: Todesstrafe und Fuerzas Armadas Revolucionarias · Mehr sehen »

Fukushū o Koinegau Saikyō Yūsha wa, Yami no Chikara de Senmetsu Musō Suru

Fukushū o Koinegau Saikyō Yūsha wa, Yami no Chikara de Senmetsu Musō Suru (Originaltitel: 復讐を希う最強勇者は、闇の力で殲滅無双する) ist eine zweiteilige Light-Novel-Reihe aus der Feder von Manimani Ononata, die seit Februar 2019 beim japanischen Verlag Shūeisha erscheint.

Neu!!: Todesstrafe und Fukushū o Koinegau Saikyō Yūsha wa, Yami no Chikara de Senmetsu Musō Suru · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: Todesstrafe und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Gabriel Byrne

Gabriel Byrne (2010) Gabriel Byrne (* 12. Mai 1950 in Dublin, Irland) ist ein irischer Filmschauspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Gabriel Byrne · Mehr sehen »

Gabriel Roucaute

Gabriel Roucaute (* 25. April 1904 in Alès; † 21. Februar 1960 ebenda) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Gabriel Roucaute · Mehr sehen »

Galeazzo Ciano

Galeazzo Ciano (1937) Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari (* 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis.

Neu!!: Todesstrafe und Galeazzo Ciano · Mehr sehen »

Galeerenstrafe

Galeerensträflinge auf Ruderbänken im Museu Marítim de Barcelona Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15.

Neu!!: Todesstrafe und Galeerenstrafe · Mehr sehen »

Galgen

Nachbau eines zweischläfrigen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona Ein Galgen (mhd. galge .

Neu!!: Todesstrafe und Galgen · Mehr sehen »

Galgen Mudau

Galgen Mudau Der Galgen Mudau liegt in südöstlicher Richtung, in etwa 1,2 Kilometer Entfernung von Mudau, am höchsten Punkt des Bereichs einer alten Straßenkreuzung.

Neu!!: Todesstrafe und Galgen Mudau · Mehr sehen »

Galgenacker

Als Galgenacker wurden in der Frühen Neuzeit Orte in der Nähe von Hinrichtungsstätten bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Galgenacker · Mehr sehen »

Galgenberg

Galgenberg im ''Vergänglichkeitsbuch'', um 1550 ''Die Elster auf dem Galgen'', Gemälde von Pieter Brueghel der Ältere Auf einem Galgenberg, auch Galgenbühl, Galgenhügel oder Galgenleite genannt, fanden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit öffentliche Hinrichtungen statt.

Neu!!: Todesstrafe und Galgenberg · Mehr sehen »

Galgeninsel

Die Galgeninsel ist eine Halbinsel am Ufer des Bodensees bei Lindau in der Reutiner Bucht.

Neu!!: Todesstrafe und Galgeninsel · Mehr sehen »

Galgenwäldli

255x255px Das Galgenwäldli war die ehemalige Richtstätte des Luzerner Stadtstaates in der Luzerner Gemeinde Emmen.

Neu!!: Todesstrafe und Galgenwäldli · Mehr sehen »

Galina Romanowa

Galina Fjodorowna Romanowa (* 25. Dezember 1918 in Romankowo, Gouvernement Jekaterinoslaw, Ukrainische Volksrepublik; † 3. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine sowjetische Ärztin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Galina Romanowa · Mehr sehen »

Galwik

Winter am Galwikhafen. Mit Blick auf das Westufer auf der anderen Fördeseite. Freifläche am Seglerhafen Galwik. In der Luft der Zeppelin NT D-LZZF zu Besuch in Flensburg. Der Kernbereichs des Stadtbezirks von oben. Galwik ist ein Stadtbezirk im Flensburger Stadtteil Nordstadt.

Neu!!: Todesstrafe und Galwik · Mehr sehen »

Garrotte

Garrotte, im Deutschen häufig auch Garotte, bezeichnet ein Hinrichtungs- und Folterinstrument sowie ein Mordwerkzeug.

Neu!!: Todesstrafe und Garrotte · Mehr sehen »

Gary L. Francione

Francione bei einer Tagung an der Universidad de la Rioja, Spanien 2010 Gary Lawrence Francione (* 29. Mai 1954) ist ein US-amerikanischer Rechtsprofessor und Autor.

Neu!!: Todesstrafe und Gary L. Francione · Mehr sehen »

Gary Ray Bowles

Gary Ray Bowles, undatiertes Gefängnisfoto Gary Ray Bowles (* 25. Januar 1962 in Clifton Forge, Virginia; † 22. August 2019 im Florida State Prison, Florida) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der wegen des Mordes an sechs homosexuellen Männern im Jahr 1994 zum Tode verurteilt und 2019 hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Gary Ray Bowles · Mehr sehen »

Gasanfar Musabekow

Gasanfar Mahmud oglu Musabekow (wiss. Transliteration Gazanfar Machmud ogly Musabekov; * im Dorf Pirebedil, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1938 in Moskau) war ein hoher aserbaidschanischer Parteifunktionär und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Gasanfar Musabekow · Mehr sehen »

Gaskammer (Todesstrafe)

Zu keinem Zeitpunkt als Hinrichtungsart vorgesehen Hinrichtungen in der Gaskammer nach Wiederzulassung der Todesstrafe seit 1976 (erste 1979, bisher letzte 1999) Giftspritze In einigen Bundesstaaten der USA wurden Gaskammern zur Hinrichtung von verurteilten Straftätern verwendet.

Neu!!: Todesstrafe und Gaskammer (Todesstrafe) · Mehr sehen »

Gaspard de Bernard de Marigny

Gaspard de Bernard de Marigny mit dem Sankt-Ludwigs-Orden Gaspard Augustin René Bernard de Marigny (* 2. November 1754 in Luçon; † 10. Juli 1794 in Combrand, Poitou-Charentes) war ein königstreuer französischer Offizier und General in der Armée catholique et royale de Vendée während des dortigen Aufstands.

Neu!!: Todesstrafe und Gaspard de Bernard de Marigny · Mehr sehen »

Gaston Dominici

Gaston Dominici (* 1877; † 1965) war ein französischer Weinbauer und dreifacher Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Gaston Dominici · Mehr sehen »

Gau Franken

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Franken war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, von 1928/1929 bis 1936 hieß er Gau Mittelfranken.

Neu!!: Todesstrafe und Gau Franken · Mehr sehen »

Gavrilo Princip

Theresienstadt Gavrilo Princip (* in Obljaj, Vilâyet Bosnien; † 28. April 1918 in Theresienstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien) war ein nationalistischer Attentäter, der am 28. Juni 1914 in Sarajevo den Mordanschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Sophie verübte.

Neu!!: Todesstrafe und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Gawriil Iljitsch Mjasnikow

Gawriil Iljitsch Mjasnikow (1922) Gawriil Iljitsch Mjasnikow (* 1889 in Beresowka, Bezirk Tschistopol (Gouvernement Kasan);Schewyrin: Topografie des Terrors, S. 33–34Alikina: Der Don Quichote der proletarischen Revolution, S. 9 † 16. November 1945 in Moskau) war ein russischer Metallarbeiter, Berufsrevolutionär, Bolschewik und späterer Dissident in der Sowjetunion.

Neu!!: Todesstrafe und Gawriil Iljitsch Mjasnikow · Mehr sehen »

Gábor Kemény (Politiker, 1910)

Kemény im Kabinett Szálasi (in der ersten Reihe der zweite von links) Gábor Kemény (geboren 14. Dezember 1910 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 19. März 1946, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Politiker und von 1944 bis 1945 Außenminister der ungarischen Pfeilkreuzlerregierung.

Neu!!: Todesstrafe und Gábor Kemény (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Gábor Vajna

Vajna im Kabinett Szálasi (stehend der dritte von links) Gábor Vajna (geboren 4. November 1891 in Kézdivásárhely, Österreich-Ungarn; gestorben 12. März 1946 in Budapest) war ein ungarischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Gábor Vajna · Mehr sehen »

Günter Deckert (Politiker)

Günter Deckert, 2018 Günter Deckert (* 9. Januar 1940 in Heidelberg; † 31. März 2022 in Weinheim) war ein deutscher Rechtsextremist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Günter Deckert (Politiker) · Mehr sehen »

Günter Grell (Journalist)

Günter Grell (* 14. September 1926 in Babelsberg; † 26. Juni 1952 in Moskau) war ein deutscher Journalist und Jugendpolitiker.

Neu!!: Todesstrafe und Günter Grell (Journalist) · Mehr sehen »

Günter Hellwing

Günter Hellwing (* 29. März 1914 in Vormholz; † 22. April 1996 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Polizist und Politiker der SPD.

Neu!!: Todesstrafe und Günter Hellwing · Mehr sehen »

Günter Malkowski

Günter Malkowski (* 25. Oktober 1926 in Berlin; † 4. Juli 1952 in Moskau) war ein Student der Deutschen Hochschule für Politik und Teilnehmer am Widerstand in der frühen DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Günter Malkowski · Mehr sehen »

Günther Adler

Günther Adler (* 1933) ist ein deutscher Volkswirt und wegen Mordes verurteilter Straftäter.

Neu!!: Todesstrafe und Günther Adler · Mehr sehen »

Günther Meinhold

Generalmajor Günther Meinhold (ca. April 1942) Günther Meinhold (* 12. Mai 1889 in Altdamm, Kreis Randow; † 21. Februar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg, zuletzt 1944/1945 Festungskommandant der von der deutschen Wehrmacht besetzten Hafenstadt Genua und Kommandeur einer deutsch-italienischen Division („Kampfgruppe Meinhold“) dort.

Neu!!: Todesstrafe und Günther Meinhold · Mehr sehen »

Günther Podola

Günther Fritz Erwin Podola (* 8. Februar 1929 in Berlin-Tempelhof; † 5. November 1959 in London) war ein deutscher Krimineller, der in Großbritannien hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Günther Podola · Mehr sehen »

Günther Rüdel

Günther Rüdel (* 15. November 1883 in Metz; † 22. April 1950 in München) war ein deutscher Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Günther Rüdel · Mehr sehen »

Günther Smend

Günther Smend (* 29. November 1912 in Trier; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Günther Smend · Mehr sehen »

Gebirgstruppe (Deutschland)

Mützenabzeichen der Gebirgstruppe der Bundeswehr Die deutsche Gebirgstruppe ist der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände und unter extremen klimatischen Bedingungen ausgebildete und ausgerüstete Teil deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Todesstrafe und Gebirgstruppe (Deutschland) · Mehr sehen »

Gebrüder Götze

Lex Götze im Reichsgesetzblatt von 1938, Teil I, S. 651. Die Brüder Hermann Paul MaxStA Köpenick, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Todesstrafe und Gebrüder Götze · Mehr sehen »

Geburten verboten

Geburten verboten (Alternativtitel ZPG – Die Erde stirbt, Originaltitel Z.P.G.) ist ein US-amerikanischer dystopischer Science-Fiction-Film von Michael Campus aus dem Jahre 1972.

Neu!!: Todesstrafe und Geburten verboten · Mehr sehen »

Gedenkstätte Amthordurchgang

Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera Die Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera ist ein Ort des Gedenkens der Opfer beider deutscher Diktaturen und eine wichtige Anlaufstelle für Kommunikation, Information und Dokumentation.

Neu!!: Todesstrafe und Gedenkstätte Amthordurchgang · Mehr sehen »

Gedenkstätte Bullenhuser Damm

Schule Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort Gedenktafel an der Schule In der gleichnamigen Straße im damaligen Hamburger Stadtteil Billwerder Ausschlag (heute Teil von Rothenburgsort) liegt das ehemalige Schulgebäude Bullenhuser Damm, in dem in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein besonders grausames Kriegs­endphasen­ver­brechen verübte: zwanzig Kinder wurden zusammen mit ihren Betreuern, vier politischen Häftlingen, im Keller des Gebäudes, das während des Krieges als Nebenlager des KZ Neuengamme gedient hatte, erhängt.

Neu!!: Todesstrafe und Gedenkstätte Bullenhuser Damm · Mehr sehen »

Gedenkstätte Lindenstraße 54/55

Straßenfront der Gedenkstätte Die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam erinnert an die politische Verfolgung in beiden deutschen Diktaturen.

Neu!!: Todesstrafe und Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 · Mehr sehen »

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Todesstrafe und Gedenkstätte Plötzensee · Mehr sehen »

Gefangenenpost (Konzentrationslager)

Während der Zeit des Nationalsozialismus war KZ-Häftlingen durch die Gefangenenpost ein beschränkter Postverkehr mit ihren Angehörigen grundsätzlich gestattet.

Neu!!: Todesstrafe und Gefangenenpost (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Gefährlicher Tausch

Gefährlicher Tausch (Originaltitel: Turnabout Intruder) ist die 24.

Neu!!: Todesstrafe und Gefährlicher Tausch · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Todesstrafe und Gefängnis · Mehr sehen »

Gefängnis Akkon

Das Gefängnis Akkon (1918–1948:; 1948/1949) war eine Haftanstalt in Akkon zu Zeiten des Osmanischen Reiches, des britischen Völkerbundsmandats für Palästina und zuletzt der israelischen Armee in Israels Gründungsphase.

Neu!!: Todesstrafe und Gefängnis Akkon · Mehr sehen »

Gefängnis Montelupich

Deutsches Propagandafoto polnischer Häftlinge vor dem Gefängnis (1939) Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde Ende des 19.

Neu!!: Todesstrafe und Gefängnis Montelupich · Mehr sehen »

Gefängnis Spaç

Die Anlage des Straflagers im Jahr 2018 Das Gefängnis Spaç war bis 1991 ein Straflager für politische Gefangene zur Zeit der Volksrepublik in Nordalbanien.

Neu!!: Todesstrafe und Gefängnis Spaç · Mehr sehen »

Gefängniswesen in der Volksrepublik China

Das Gefängnissystem der Volksrepublik China ist ein Teil des Rechtssystems der Volksrepublik China.

Neu!!: Todesstrafe und Gefängniswesen in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Polnischem Korridor und Ostpreußen Das Gefecht um das polnische Postamt in Danzig gehörte zu den ersten Kampfhandlungen beim Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutsche Reich in Danzig den Zweiten Weltkrieg auslöste.

Neu!!: Todesstrafe und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Geheimaktion Crossbow

Geheimaktion Crossbow ist ein Spionagethriller von Michael Anderson.

Neu!!: Todesstrafe und Geheimaktion Crossbow · Mehr sehen »

Geheimnisverrat

Geheimnisverrat ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die unbefugte Beschaffung, die öffentliche Mitteilung oder die unbefugte Verwertung bestimmter Tatsachen, die nicht allgemein zugänglich und nicht für Dritte bestimmt sind.

Neu!!: Todesstrafe und Geheimnisverrat · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Gehorsam · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Todesstrafe und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Geisa

Geisas Altstadt von Nordwesten Geisa ist eine Landstadt im Süden des Wartburgkreises in der thüringischen Rhön im Ulstertal.

Neu!!: Todesstrafe und Geisa · Mehr sehen »

Geisenhofen (Egenhofen)

Geisenhofen ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Egenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Todesstrafe und Geisenhofen (Egenhofen) · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Todesstrafe und Gelber Ring · Mehr sehen »

Gemeinschaft Sant’Egidio

Sant’Egidio in Rom Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine als „Öffentlicher Verein von Gläubigen in der Kirche“ von der römisch-katholischen Kirche anerkannte geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als Laienbewegung von Schülern und Studenten gegründet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Gemeinschaft Sant’Egidio · Mehr sehen »

General-Fellgiebel-Kaserne

Die General-Fellgiebel-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in der Nähe des Pöckinger Ortsteils Maising.

Neu!!: Todesstrafe und General-Fellgiebel-Kaserne · Mehr sehen »

Genickschussanlage

Eine Genickschussanlage war eine Vorrichtung zur überraschenden Hinrichtung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Genickschussanlage · Mehr sehen »

Gennadi Modestowitsch Michassewitsch

Gennadi Modestowitsch Michassewitsch (* 7. April 1947 in Ist, Wizebskaja Woblasz, Weißrussische SSR, Sowjetunion; † 19. Januar 1988 in Minsk, Weißrussische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Serienmörder, der zwischen 1971 und 1985 in der Weißrussischen SSR 36 Frauen erwürgte.

Neu!!: Todesstrafe und Gennadi Modestowitsch Michassewitsch · Mehr sehen »

Genrich Grigorjewitsch Jagoda

Genrich Grigorjewitsch Jagoda 1936 Genrich Grigorjewitsch Jagoda (wiss. Transliteration Genrich Grigor'evič Jagoda, ursprünglich Jenoch Gerschenowitsch Jehuda; * in Rybinsk; † um den 15. März 1938 in Moskau) war der Chef des sowjetischen Innenministeriums NKWD von 1934 bis 1936, das unter seiner Leitung aus der Zusammenlegung der Geheimpolizei OGPU mit dem bisherigen Volkskommissariat des Inneren NKWD gebildet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Genrich Grigorjewitsch Jagoda · Mehr sehen »

Georg Adolph Demmler

Pauline Soltau: Georg Adolph Demmler im Jahr 1873 Georg Adolph Demmler, auch: Georg Adolf Demmler (* 22. Dezember 1804 in Berlin; † 2. Januar 1886 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Sozialist und Politiker zunächst der linksliberalen Süddeutschen Volkspartei (DtVP) und später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP).

Neu!!: Todesstrafe und Georg Adolph Demmler · Mehr sehen »

Georg Alexander Hansen

Stolperstein für Georg Alexander Hansen in Coburg Georg Alexander Hansen (* 5. Juli 1904 in Sonnefeld bei Coburg; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Alexander Hansen · Mehr sehen »

Georg Bellmann

Dr. Georg Bellmann Georg Bellmann (* 13. Oktober 1891 in Somsdorf; † 15. Juli 1946 in Moskau)Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947).

Neu!!: Todesstrafe und Georg Bellmann · Mehr sehen »

Georg Elser

Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Elser · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schlatter

Georg Friedrich Schlatter (* 16. Dezember 1799 in Weinheim (Bergstraße); † 3. November 1875 ebenda) war ein evangelischer Pfarrer und der Alterspräsident des badischen Revolutionsparlaments von 1849, weswegen er als Hochverräter verurteilt und aus dem Kirchendienst entlassen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Friedrich Schlatter · Mehr sehen »

Georg Gaidzik

Georg Gaidzik (* 9. Februar 1921 in Miechowitz, Oberschlesien; † 17. Juni 1953 in Magdeburg) war Volkspolizist und wurde beim Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR getötet.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Gaidzik · Mehr sehen »

Georg Gerullis

Georg Gerullis (litauisch: Jurgis Gerulis; * 13. August 1888 in Jogauden bei Tilsit (heute eine Wüstung in der Gemeinde Pagėgiai, Litauen); † 9. August 1945 in Riga) war ein deutscher Baltist und Hochschullehrer preußisch-litauischer Abstammung.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Gerullis · Mehr sehen »

Georg Groscurth

Berliner Gedenktafel für Georg Groscurth am ehemaligen Krankenhaus Moabit Georg Groscurth gewidmeter Gedenkstein auf dem Bergfriedhof in Hauneck-Unterhaun Schild: ''Anneliese-und-Georg-Groscurth-Platz'' Ehrengräber von Georg und Anneliese Groscurth auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Georg Groscurth (* 27. Dezember 1904 in Unterhaun, heute zu Hauneck, Provinz Hessen-Nassau; † 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Arzt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Groscurth · Mehr sehen »

Georg Hamm

Georg Hamm (* 8. November 1817 in Wittersheim, Pfalz; † 9. Januar 1878 in Kaiserslautern) war ein deutscher Glockengießer, Maschinenfabrikant und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Hamm · Mehr sehen »

Georg Jacob Friedrich Meister

Georg Jacob Friedrich Meister Georg Jacob Friedrich Meister (* 11. Oktober 1755 in Göttingen; † 25. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften und Geheimer Justizrat, der sich maßgeblich für ein moderneres und humaneres Strafrecht einsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Jacob Friedrich Meister · Mehr sehen »

Georg Kiessel

Johann Georg Friedrich Kiessel, auch Georg Kießel (* 31. Oktober 1907 in Nürnberg; † 30. Dezember 1950 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Kiessel · Mehr sehen »

Georg Lai

Georg Lai (geboren am 6. September 1911 in Pegnitz; bei stevemorse.org, abgerufen am 28. August 2020 gestorben nach dem 26. Oktober 1942 vermutlich im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Angestellter sowie Gegner und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Lai · Mehr sehen »

Georg Lörner

Georg Lörner während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von 1947. Georg Nikolaus Lörner (* 17. Februar 1899 in München; † 21. April 1959 in Rastatt) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS, der während der Nürnberger Prozesse angeklagt und als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Lörner · Mehr sehen »

Georg Lommel

Georg Aloys Lommel (* kurz vor dem 27. Oktober 1805 (Taufdatum) in Würzburg; † 11. Dezember 1872 in Nürnberg) war ein deutscher Historiker, Staatsarchivar und Schriftsteller; Teilnehmer der badischen Revolution 1848/49.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Lommel · Mehr sehen »

Georg Michael Welzel

Georg Michael Welzel (* 11. April 1944 in Cottbus; † 2. März 1974 in Tarragona) war ein DDR-Flüchtling und eines der letzten Opfer der Todesstrafe in Spanien.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Michael Welzel · Mehr sehen »

Georg Neithardt

Georg Neithardt (* 31. Januar 1871 in Nürnberg; † 1. November 1941 in Rottach-Egern) war Richter am Bayerischen Volksgericht.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Neithardt · Mehr sehen »

Georg Preuß

Georg Preuß (* 24. April 1920 in Danzig; † 3. Februar 1991 in Dalitz) war ein deutscher Hauptsturmführer der Waffen-SS und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Preuß · Mehr sehen »

Georg Ratkay

Bildstock Spinnerin am Kreuz Georg Ratkay (* 3. April 1845 in Törökbálint; † 30. Mai 1868 in Wien) war ein Raubmörder, der als letzte Person in Österreich öffentlich hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Ratkay · Mehr sehen »

Georg Renno

Georg Renno (* 13. Januar 1907 in Straßburg; † 4. Oktober 1997 in Neustadt an der Weinstraße) war ab 1940 als stellvertretender ärztlicher Leiter der NS-Tötungsanstalt Hartheim mitverantwortlich für die Tötung von 28.000 Menschen im nationalsozialistischen Euthanasieprogramm T4.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Renno · Mehr sehen »

Georg Schallermair

Haftbogen von Georg Schallermair Georg Schallermair (* 29. Dezember 1894 in Hebertshausen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer im KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, einem Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Schallermair · Mehr sehen »

Georg Schulze-Büttger

Georg Schulze-Büttger (* 5. Oktober 1904 in Posen; † 13. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Schulze-Büttger · Mehr sehen »

Georg von Ghese

Georg von Ghese (* in Mailand, Italien; † 13. März 1559), latinisiert Georgius de Gese, im englischsprachigen Raum auch George of Ghese, im Niederländischen George de Gese, im Französischen Georges de Gese genannt, war ein Mailänder Kaufmann, Seidenwirker und evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Todesstrafe und Georg von Ghese · Mehr sehen »

Georg Weissel (Widerstandskämpfer)

Abbildung von Georg Weissel Wiener Berufsfeuerwehr, die Weissel 1934 als damalige Hauptfeuerwache von Floridsdorf leitete Das Grab von Georg Weissel Gedenkstein der Zentralfeuerwache Am Hof, Wien Innere Stadt Straßentafel mit Zusatztafel Georg Weissel (* 28. März 1899 in Wien; † 15. Februar 1934 ebenda) war ein österreichischer Chemiker und Offizier der Wiener Berufsfeuerwehr, zuletzt im Range eines Oberkommissärs.

Neu!!: Todesstrafe und Georg Weissel (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Georg-August Zinn

Georg-August Zinn (1967) Georg-August Zinn (* 27. Mai 1901 in Frankfurt am Main; † 27. März 1976 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Todesstrafe und Georg-August Zinn · Mehr sehen »

George Abramowitsch Koval

George Abramowitsch Koval (Codename Delmar) (* 25. Dezember 1913 in Sioux City, Iowa, Vereinigte Staaten; † 31. Januar 2006 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Nachrichtendienstoffizier, der wichtige Erkenntnisse für den Bau der sowjetischen Atombombe lieferte.

Neu!!: Todesstrafe und George Abramowitsch Koval · Mehr sehen »

George Bizos

George Bizos (2014) George Bizos (* 15. November 1927 in Kirani, Griechenland; geboren als Giorgos Bizos; † 9. September 2020 in JohannesburgSouth African History Online:. auf www.sahistory.org.za (englisch).) war ein südafrikanischer Menschenrechtsanwalt, der unter anderem im Rivonia-Prozess 1963 bis 1964 Nelson Mandela verteidigte.

Neu!!: Todesstrafe und George Bizos · Mehr sehen »

George Blake (Geheimagent)

George Blake (1950er-Jahre) George Blake (* 11. November 1922 in Rotterdam als Georg Behar; † 26. Dezember 2020 in Moskau) war ein Geheimagent des Vereinigten Königreiches, der als Doppelagent auch Spionage für die Sowjetunion betrieb und später als Überläufer nach Moskau ging.

Neu!!: Todesstrafe und George Blake (Geheimagent) · Mehr sehen »

George Chapman (Giftmörder)

George Chapman George Chapman, geboren als Seweryn Antonowicz Kłosowski (* 14. Dezember 1865 in Nagórna, Kongresspolen; † 7. April 1903 im Wandsworth-Gefängnis, London, England) war ein polnisch-britischer Giftmörder.

Neu!!: Todesstrafe und George Chapman (Giftmörder) · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Todesstrafe und George Gordon Byron · Mehr sehen »

George John Dasch

George John Dasch, 1942 George John Dasch (* 7. Februar 1903 in Speyer als Georg Johann Dasch; † 1. November 1991 in Ludwigshafen) war ein deutscher Agent, der 1942 während des Zweiten Weltkrieges im Zuge des Unternehmens Pastorius auf US-amerikanischem Boden landete.

Neu!!: Todesstrafe und George John Dasch · Mehr sehen »

George Plantagenet, 1. Duke of Clarence

Wappen des George Plantagenet, 1. Duke of Clarence George Plantagenet, 1.

Neu!!: Todesstrafe und George Plantagenet, 1. Duke of Clarence · Mehr sehen »

George Rivas

George Angel Rivas, Jr (* 6. Mai 1970 in El Paso; † 29. Februar 2012 in Huntsville, Texas) war ein Mitglied und Anführer der berüchtigten Ausbrecherbande „Texas Seven“, die im Dezember 2000 aus einem Hochsicherheitsgefängnis ausbrachen und damit eine der größten Fahndungen in der US-Geschichte auslösten.

Neu!!: Todesstrafe und George Rivas · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Blagonrawow

Georgi Blagonrawow um 1917 Georgi Iwanowitsch Blagonrawow (* in Jegorjewsk, Gouvernement Rjasan; † 16. Juni 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär sowie ein sowjetischer Staatsmann und Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Todesstrafe und Georgi Iwanowitsch Blagonrawow · Mehr sehen »

Georgi Leonidowitsch Pjatakow

Georgi Pjatakow 1919 Georgi Leonidowitsch Pjatakow, auch Juri Leonidowitsch Pjatakow; (* in Kiew; † 1. Februar 1937 in Moskau), war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Schilenkow

Goebbels in Berlin, 1945 Georgi Nikolajewitsch Schilenkow (* 1910 in Woronesch; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Georgi Nikolajewitsch Schilenkow · Mehr sehen »

Georgia Department of Corrections

Das Georgia Department of Corrections (GDC) ist die Strafvollzugsbehörde des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: Todesstrafe und Georgia Department of Corrections · Mehr sehen »

Georgios Hatzianestis

Georgios Hatzianestis Georgios Hatzianestis (* 1863; † in Goudi, Athen) war ein griechischer General.

Neu!!: Todesstrafe und Georgios Hatzianestis · Mehr sehen »

Georgios Papadopoulos

G. Papadopoulos in Militäruniform Georgios Papadopoulos (* 5. Mai 1919 in Eleochori, Achaia; † 27. Juni 1999 in Athen) war ein griechischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Georgios Papadopoulos · Mehr sehen »

Georgios Tsolakoglou

Georgios Tsolakoglou (* April 1886 in Agrafa; † Mai 1948 in Athen) war ein griechischer General, Politiker und Ministerpräsident von 1941 bis 1942 während der Besetzung Griechenlands durch die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Georgios Tsolakoglou · Mehr sehen »

Gerald Endres

Gerald Endres (* 1955 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Journalist und Dokumentarfilmregisseur.

Neu!!: Todesstrafe und Gerald Endres · Mehr sehen »

Gerardo Barrios

Gerardo Barrios Capitán General José Gerardo Barrios Espinoza (* 24. September 1813 in Nuevo Edén de San Juan, Departement San Miguel; † 29. August 1865 in San Salvador) war ein salvadorianischer Politiker, Militär und Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Gerardo Barrios · Mehr sehen »

Gerd Müller (Politiker, 1955)

Gerd Müller (2017) Gerhard „Gerd“ Müller (* 25. August 1955 in Krumbach, Schwaben) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Todesstrafe und Gerd Müller (Politiker, 1955) · Mehr sehen »

Gerda Steinhoff

Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff, Wanda Klaff – Zweite Reihe von links nach rechts: Erna Beilhardt, Jenny Wanda Barkmann Gerda Steinhoff (* 29. Januar 1922 in Danzig-Langfuhr; † 4. Juli 1946 in Danzig, Stolzenberg) war eine deutsche KZ-Aufseherin im KZ Stutthof.

Neu!!: Todesstrafe und Gerda Steinhoff · Mehr sehen »

Gerhard Benkowitz

Gerhard Benkowitz während des Prozesses Gerhard Benkowitz (* 2. Juni 1923 in Sudschenka, Sowjetunion; † 29. Juni 1955 in Dresden) war ein Widerstandskämpfer der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit gegen das SED-Regime in der DDR, der in einem Schauprozess wegen Spionage und Vorbereitungen zu Sprengungen von Brücken und einer Talsperre auf Anweisung der SED zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Benkowitz · Mehr sehen »

Gerhard Gaul

Justizminister Gerhard Gaul (rechts) und sein Vorgänger Bernhard Leverenz (Foto: 1967) Gerhard Gaul (* 9. August 1909 in Lübeck; † 17. Dezember 1982 ebenda) war ein deutscher Jurist, Marineoberstabsrichter im Zweiten Weltkrieg und Politiker der CDU.

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Gaul · Mehr sehen »

Gerhard Kegler

Gerhard Kegler (* 26. Januar 1898 in Grünewald, Kreis Neustettin; † 16. Juli 1986 in Gießen) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Kegler · Mehr sehen »

Gerhard Knaak

Gerhard Knaak (* 19. Juni 1906 in Königsberg; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Knaak · Mehr sehen »

Gerhard Maurer

Gerhard Maurer bei seiner Aussage für die Verteidigung beim Nordhausen-Hauptprozess am 17. November 1947. Neben ihm die Dolmetscherin Emily Polyn-Cobb Gerhard Maurer (* 9. Dezember 1907 in Halle (Saale); † 2. April 1953 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer und stellvertretender Leiter der Amtsgruppe D im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA).

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Maurer · Mehr sehen »

Gerhard Oberschlick

Gerhard Oberschlick (geboren am 30. August 1942 in Irschen) ist ein österreichischer Publizist, der von 1985 bis 1995 Herausgeber der Zeitschrift FORVM war.

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Oberschlick · Mehr sehen »

Gerhard Schiedlausky

Gerhard Schiedlausky (* 14. Januar 1906 in Berlin; † 3. Mai 1947 in Hameln) war ein deutscher Arzt und zuletzt SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Schiedlausky · Mehr sehen »

Gerhard Wischer

Gerhard Hans Kurt Julius Wischer (* 1. Februar 1903 in Berlin; † 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher Psychiater, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Gerhard Wischer · Mehr sehen »

Gericht auf dem Sendberg

Das Gericht auf dem Sendberg war eine mittelalterliche, bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts genutzte Gerichtsstätte auf dem Sendberg bei Frielendorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Todesstrafe und Gericht auf dem Sendberg · Mehr sehen »

Gerichte der amerikanischen Militärregierung in Deutschland

Die Gerichte der amerikanischen Militärregierung in Deutschland waren von 1948 bis 1955 (in Berlin bis 1989) amerikanische Gerichte auf deutschem Boden.

Neu!!: Todesstrafe und Gerichte der amerikanischen Militärregierung in Deutschland · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Todesstrafe und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gerichtsstab

Gerichtsstäbe in einer Darstellung aus dem Jahr 1507 Neuen Rathaus von Hannover, noch unidentifizierter Künstler Der Gerichtsstab war ein Zeichen der richterlichen Gewalt und Würde in der germanischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtssymbolik.

Neu!!: Todesstrafe und Gerichtsstab · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Todesstrafe und Germersheim · Mehr sehen »

Germogen (Maksimov)

Der kroatische Staatsführer Ante Pavelić im Gespräch mit dem Metropoliten Germogen (links). Germogen (bürgerlich Grigori Iwanowitsch Maximow,, transliteriert Grigorij Ivanovič Maksimov, kroatisch Maksimović; * 10. Januar 1861 in der Staniza Nagawskaja bei Nowotscherkassk, Don-Oblast, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1945 in Zagreb, Jugoslawien) war ein russisch-orthodoxer Priester und Metropolit der Kroatisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Todesstrafe und Germogen (Maksimov) · Mehr sehen »

Gerrit van der Veen

Gerrit van der Veen Denkmal von Königin Emma in Baarn, geschaffen von van der Veen Gerrit Jan van der Veen (* 26. November 1902 in Amsterdam; † 10. Juni 1944 in Overveen) war ein niederländischer Bildhauer und Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Gerrit van der Veen · Mehr sehen »

Gert Trebeljahr

Gert Trebeljahr (* 13. Oktober 1937 in Kossa; † 14. Dezember 1979 in Leipzig) war ein hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Dienstgrad eines Majors.

Neu!!: Todesstrafe und Gert Trebeljahr · Mehr sehen »

Gertrud Seele

Gertrud Seele (* 22. September 1917 in Berlin; † 12. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Krankenschwester und Fürsorgerin.

Neu!!: Todesstrafe und Gertrud Seele · Mehr sehen »

Gerusia

Die Gerusia (auch Gerusie) war ursprünglich ein Ältestenrat im antiken Sparta.

Neu!!: Todesstrafe und Gerusia · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Costa Ricas

Nationalflagge Costa Ricas Die Geschichte Costa Ricas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Costa Rica von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Costa Ricas · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Arbeiterpartei Kurdistans

Siedlungsgebiete der Kurden laut CIA 2002 Die Gründung der PKK fiel in eine Zeit politischer Radikalisierung.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Arbeiterpartei Kurdistans · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik

Berlin, DDR-Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik behandelt die Geschichte des ostdeutschen Teilstaates, der von 1949 bis 1990 bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte der Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien. Abgesoftete Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten. Die Geschichte der Dreizehn Kolonien umfasst den Zeitraum von der ersten Gründung britischer Kolonien an der nordamerikanischen Ostküste im Jahr 1607 bis zum Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und dem Frieden von Paris 1783.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten

''Swimming''. 1885 entstandenes Ölgemälde von Thomas Eakins. Viele Vertreter der amerikanischen Homosexuellenbewegung schreiben dieser berühmten Arbeit heute homoerotischen Charakter zu. Die Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten war bis ins 20.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Pädagogik

Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungskonzepten, die im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext dargestellt werden müssen.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Pädagogik · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dnipro

Die Geschichte der Stadt Dnipro beschreibt die Entwicklung der Stadt Dnipro, die nach der Gründung durch den Stellvertreter Katharinas der Großen, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, als Jekaterinoslaw Hauptstadt des Gouvernements Neurussland und anschließend des nach ihr benannten Gouvernements Jekaterinoslaw wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Stadt Dnipro · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Tirschenreuth

Die Geschichte der Stadt Tirschenreuth lässt sich bis ins 10.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Stadt Tirschenreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Würzburg

Würzburger Leben Ende des 19. Jahrhunderts Die Geschichte der Stadt Würzburg beginnt urkundlich belegbar 704, als Castellum Virteburch.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Stadt Würzburg · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Zentralafrikanischen Republik

Zentralafrikanische Republik, Verwaltungsgliederung Die Geschichte der Zentralafrikanischen Republik umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Zentralafrikanischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte des bernischen Täufertums

Ab 1525 traten im bernischen Staatsgebiet die ersten Täufer auf.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte des bernischen Täufertums · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Freiburg

Die Geschichte des Kantons Freiburg umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Freiburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte des Kantons Freiburg · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Uri

Die Geschichte des Kantons Uri umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Uri von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Tabakkonsums

Pfeiferauchen als „Traditionspflege“ – hier 2009 bei der 465. Bremer Schaffermahlzeit, die seit 1545 alljährlich stattfindet Dieser Artikel fasst die Geschichte des Tabakkonsums in seinen verschiedenen Formen (d. h. aller Tabakwaren) zusammen.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte des Tabakkonsums · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Königreichs Großbritannien ---- Die Geschichte des Vereinigten Königreichs umfasst die Entwicklungen des Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland sowie des Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland vom Jahr 1801 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland ---- Nach dem Irischen Unabhängigkeitskrieg wurde 1921 der Anglo-Irische Vertrag geschlossen, der für 26 der 32 Irischen Countys die Unabhängigkeit von Großbritannien garantierte.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Gambias

Alte Karte von der Region aus dem Andrees Allgemeiner Handatlas (1881) Die Geschichte Gambias umfasst sowohl den heutigen westafrikanischen Staat Gambia, dessen Staatsgründung bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Gambias · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Naurus

Die Geschichte Naurus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Nauru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Naurus · Mehr sehen »

Geschichte Pakistans

Die Geschichte Pakistans umfasst den Weg zur Unabhängigkeit und die Entwicklungen der Islamischen Republik Pakistan seit 1947, zu der bis 1971 auch die Volksrepublik Bangladesch gehörte.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte Pakistans · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte von Guinea-Bissau

Die Geschichte von Guinea-Bissau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Guinea-Bissau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte von Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Geschichte von Lösnich

Lösnicher Scheffensiegel von 1792. Stadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 2897 Lösnich vom nördlichen Moselufer aus gesehen Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Weinortes Lösnich an der Mosel.

Neu!!: Todesstrafe und Geschichte von Lösnich · Mehr sehen »

Geschlechtsidentität

Albert Moll 1921 mit frühen Beiträgen zum Thema „Geschlechtsidentität“ Die Geschlechtsidentität umfasst geschlechtsbezogene Aspekte der menschlichen Identität.

Neu!!: Todesstrafe und Geschlechtsidentität · Mehr sehen »

Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder

Das Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder war der Entwurf eines Gesetzes, der von der nationalsozialistischen Führung in den letzten Kriegsjahren ausgearbeitet worden war.

Neu!!: Todesstrafe und Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder · Mehr sehen »

Gesetz über die Verdächtigen

Das Gesetz über die Verdächtigen. Druckfassung von 1793 Das Gesetz über die Verdächtigen vom 17.

Neu!!: Todesstrafe und Gesetz über die Verdächtigen · Mehr sehen »

Gesetz ohne Gnade

Gesetz ohne Gnade ist ein 1950 in den Tiroler Alpen und dem Alpenvorland Bayerns entstandenes deutsch-österreichisches Spielfilmdrama von Harald Reinl.

Neu!!: Todesstrafe und Gesetz ohne Gnade · Mehr sehen »

Gesetz vom 22. Prairial

Das Gesetz vom 22.

Neu!!: Todesstrafe und Gesetz vom 22. Prairial · Mehr sehen »

Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (Japan)

Das japanische Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (jap. 治安維持法, chian iji hō, engl. Peace Preservation Law, „Friedenssicherungsgesetz“) wurde am 22. April 1925 erlassen und trat am 12.

Neu!!: Todesstrafe und Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (Japan) · Mehr sehen »

Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern

Das Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern (hebräisch חוק לעשיית דין בנאצים ובעוזריהם, Chok Le’Asiat Din BaNatzim Uve’Osrehem) vom 1.

Neu!!: Todesstrafe und Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern · Mehr sehen »

Gesetze zur Homosexualität

Verbindung zwischen Mann und Frau definiert Es gibt weltweit viele unterschiedliche Gesetze, welche die sexuellen Beziehungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts zu regeln versuchen.

Neu!!: Todesstrafe und Gesetze zur Homosexualität · Mehr sehen »

Gesundes Volksempfinden

Deutschen Volksblatt von 1913 Der Begriff gesundes Volksempfinden ist eine mindestens seit dem wilhelminischen Kaiserreich verwendete Umschreibung für die angeblich unverbildete Meinung einer „gesunden Volksgemeinschaft“.

Neu!!: Todesstrafe und Gesundes Volksempfinden · Mehr sehen »

Geuensee

Geuensee ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Todesstrafe und Geuensee · Mehr sehen »

Gewalt in der Bibel

Gewalt in der Bibel wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema.

Neu!!: Todesstrafe und Gewalt in der Bibel · Mehr sehen »

Gewissen in Aufruhr

Gewissen in Aufruhr ist eine 5-teilige Miniserie der DEFA für den Deutschen Fernsehfunk.

Neu!!: Todesstrafe und Gewissen in Aufruhr · Mehr sehen »

Gewohnheitsverbrechergesetz

Veröffentlicht im Reichsgesetzblatt vom 27. November 1933 Das zur Zeit des Nationalsozialismus erlassene Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung beinhaltet eine umfangreiche Bearbeitung des Reichsstrafgesetzbuches mit der Einführung und Neufassung verschiedener Paragraphen.

Neu!!: Todesstrafe und Gewohnheitsverbrechergesetz · Mehr sehen »

Gezo

König Gezo (links) im Jahr 1851, Zeichnung von Frederick E. Forbes Gezo (* vor 1797; † 1858) war ein König von Dahomey (heute Benin) und regierte von 1818 bis 1858.

Neu!!: Todesstrafe und Gezo · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: Todesstrafe und Ghana · Mehr sehen »

Ghetto Izbica

Im sogenannten Schtetl lebten die überwiegend Jiddisch sprechende Bewohnern zumeist in Holzhäusern. Besucher beschrifteten Kieselsteine zur Erinnerung an Deportierte aus Konstanz. Gleisanlage in Izbica, 2013. Das Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation, auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt, in die Vernichtungslager des Holocausts, insbesondere zum Vernichtungslager Belzec und Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Todesstrafe und Ghetto Izbica · Mehr sehen »

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Neu!!: Todesstrafe und Ghetto Litzmannstadt · Mehr sehen »

Gib’s ihm, Chris!

Gib’s ihm, Chris! (Originaltitel Let Him Have It) ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Todesstrafe und Gib’s ihm, Chris! · Mehr sehen »

Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran

Studentenproteste an der Allameh-Tabataba'i-Universität gegen die Giftanschläge auf Schulmädchen (Februar 2023) Im Frühjahr 2023 berichteten Medien über Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran.

Neu!!: Todesstrafe und Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran · Mehr sehen »

Gilbert Malherbe

Sir Gilbert Malherbe († nach 4. August 1320) war ein schottischer Ritter und Verschwörer.

Neu!!: Todesstrafe und Gilbert Malherbe · Mehr sehen »

Gilda Sahebi

Gilda Sahebi (2022) Gilda Sahebi (* 1984 im Iran) ist eine deutsch-iranische Journalistin, Autorin und Ärztin.

Neu!!: Todesstrafe und Gilda Sahebi · Mehr sehen »

Giles Corey

Tod von Giles Corey durch Erdrücken Giles Corey (auch Cory oder Coree geschrieben; * ca. 1612; † 19. September 1692, Salem, Massachusetts) war ein Bauer, der den Hexenprozessen von Salem zum Opfer fiel.

Neu!!: Todesstrafe und Giles Corey · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Todesstrafe und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giovanni Fausti

P.

Neu!!: Todesstrafe und Giovanni Fausti · Mehr sehen »

Giovanni Valentino Gentile

Giovanni Valentino Gentile (geboren um 1520 in Scigliano; gestorben am 20. September 1566 in Bern) war ein italienischer Humanist und Vertreter des reformatorischen Antitrinitarismus.

Neu!!: Todesstrafe und Giovanni Valentino Gentile · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Todesstrafe und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Gisela Gneist

Gisela Gneist (geborene Dohrmann; * 11. Januar 1930 in Wittenberge; † 22. März 2007 in Hamburg) war eine SMT-Verurteilte und später Vorsitzende des Opferverbands Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen e.V. ehemaliger Inhaftierter im Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen.

Neu!!: Todesstrafe und Gisela Gneist · Mehr sehen »

Giuseppe Finzi

Giuseppe Finzi Giuseppe Finzi (* 1815 in Rivarolo bei Mantua; † 17. Dezember 1886 in Campitello bei Mantua) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Giuseppe Finzi · Mehr sehen »

Gjelosh Lulashi

Gjelosh Lulashi (* 2. September 1925 in Shosh im Dukagjin; † 4. März 1946 in Shkodra) war ein christlicher Gläubiger, der im atheistischen Albanien des Enver-Hoxha-Regimes verhaftet und erschossen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Gjelosh Lulashi · Mehr sehen »

Glaubensfreiheit im Islam

Die Glaubensfreiheit im Islam bedeutet nach islamischem Recht die Freiheit der Muslime, ihren Glauben auszuüben, und die Freiheit aller, den Islam anzunehmen.

Neu!!: Todesstrafe und Glaubensfreiheit im Islam · Mehr sehen »

Glenn Danzig

Danzig (2018) Glenn Danzig, eigentlich Glenn Allen Anzalone, (* 23. Juni 1955 in Lodi, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker.

Neu!!: Todesstrafe und Glenn Danzig · Mehr sehen »

Gloria Macapagal-Arroyo

Signatur von Gloria Macapagal-Arroyo Gloria Macapagal-Arroyo (* 5. April 1947 in San Juan) ist eine philippinische Politikerin.

Neu!!: Todesstrafe und Gloria Macapagal-Arroyo · Mehr sehen »

Godefridus de Henelare

Godefridus de Henelare war Bürgermeister (consul) der Stadt Brilon von 1291 bis 1299.

Neu!!: Todesstrafe und Godefridus de Henelare · Mehr sehen »

Godefridus de Mescede

Godefridus de Mescede, Dienstbezeichnung magister consulum, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1259 bis 1260.

Neu!!: Todesstrafe und Godefridus de Mescede · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Todesstrafe und Goldene Regel · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Todesstrafe und Goldverbot · Mehr sehen »

Gordon Riots

''The Gordon Riots'', ein Gemälde von John Seymour Lucas (1849–1923) von 1879 (Dauerleihgabe der ''Art Gallery of New South Wales'' an den ''Supreme Court of New South Wales'') Die Gordon Riots (dt. „Gordon-Unruhen“), benannt nach Lord George Gordon, waren Ausschreitungen von Protestanten in London im Juni 1780 gegen ein Katholikenemanzipationsgesetz.

Neu!!: Todesstrafe und Gordon Riots · Mehr sehen »

Gotoku-neko

Eine ''Gotoku-neko'', wie sie in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' von 1784 erscheint. Die Gotoku-neko (五徳猫; „Räuchernapf-Katze“), auch als Aka-neko (赤猫; „Rote Katze“) bekannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Gruppe der Yōkai, speziell der Nekomata.

Neu!!: Todesstrafe und Gotoku-neko · Mehr sehen »

Gott spielen

Gott spielen, Gott ins Handwerk pfuschen, auch in den Varianten Herrgott spielen und dem lieben Herrgott ins Handwerk pfuschen, sind Redewendungen, die nahelegen, dass ein auf diese Weise bezeichnetes Handeln einer Person oder Personengruppe jenseits dessen liegt, wozu ein Mensch ermächtigt sein sollte.

Neu!!: Todesstrafe und Gott spielen · Mehr sehen »

Gottfried Strympe

Gottfried Strympe (* 1924; † 21. Juni 1962 in Leipzig) wurde als Straftäter in der DDR hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Gottfried Strympe · Mehr sehen »

Gottfried von Erdmannsdorff

Heinrich Otto Gottfried von Erdmannsdorff (* 25. April 1893 in Kamenz; † 30. Januar 1946 in Minsk, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Gottfried von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Gottlieb Heinrich Dietz

Gottlieb Heinrich Dietz (* 21. Dezember 1821 in Schneeberg (Erzgebirge); † 20. August 1849 in Mannheim) war ein deutscher Revolutionär und Beteiligter bei der Deutschen Revolution 1848/1849.

Neu!!: Todesstrafe und Gottlieb Heinrich Dietz · Mehr sehen »

Gottlieb Planck

Gottlieb Planck Das Grab von Gottlieb Planck und seiner Ehefrau Johanne geborene Steinböhmer auf dem Stadtfriedhof Göttingen Gottlieb Karl Georg Planck (* 24. Juni 1824 in Göttingen; † 20. Mai 1910 ebenda) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Gottlieb Planck · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: Todesstrafe und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Gough Whitlam

Signatur Edward Gough Whitlam AC QC (Aussprache:; * 11. Juli 1916 in Melbourne, Victoria; † 21. Oktober 2014 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Politiker der Australian Labor Party (ALP) und 21. Premierminister seines Landes.

Neu!!: Todesstrafe und Gough Whitlam · Mehr sehen »

Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg

Die Grabsteine des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in Regensburg dokumentieren die Bedeutung dieser Gemeinde in Aschkenas.

Neu!!: Todesstrafe und Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg · Mehr sehen »

Gråbrødretorv

Gråbrødretorv, 2007 Gråbrødretorv zeitweilig Ulfeldts Plads ist ein Platz in Kopenhagen.

Neu!!: Todesstrafe und Gråbrødretorv · Mehr sehen »

Grete Boesel

Grete Boesel, nach anderen Angaben auch Böse, Böseln oder Bösen, (* 9. Mai 1908 in Elberfeld; † 2. Mai 1947 in Hameln) war Aufseherin im KZ Ravensbrück.

Neu!!: Todesstrafe und Grete Boesel · Mehr sehen »

Greußener Jungs

Denkmal für die Greußener Jungs Greußener Jungs wird eine Gruppe von 38 männlichen Jugendlichen genannt, die zwischen Oktober 1945 und Januar 1946 in Greußen denunziert und verhaftet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Greußener Jungs · Mehr sehen »

Grigori Andrejewitsch Gerschuni

Grigori Gerschuni Grigori Andrejewitsch Gerschuni (* in Kowno, heute Litauen; † in Zürich) war ein russischer Politiker und Terrorist.

Neu!!: Todesstrafe und Grigori Andrejewitsch Gerschuni · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Kulik

Grigori Iwanowitsch Kulik Grigori Iwanowitsch Kulik (* im Dorf Dudnikowo im Gouvernement Poltawa; † 24. August 1950, hingerichtet) war ein Marschall der Sowjetunion und Stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung.

Neu!!: Todesstrafe und Grigori Iwanowitsch Kulik · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Todesstrafe und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Semjonow

Ataman Semjonow Grigori Michailowitsch Semjonow (wiss. Transliteration Grigorij Michajlovič Semënov; * in Kuranscha in der Nähe von Nischni Zassutschei,; † 30. August 1946 in Moskau) war ein russischer General und ein Führer der Weißen im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Grigori Michailowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Griselda Blanco

Griselda Blanco Ana Griselda Blanco Restrepo (* 15. Februar 1943 in Cartagena; † 3. September 2012 in Medellín), auch genannt die „Godmother“ des Kokains, „Ma Baker“ der Cocaine Cowboys, „Viuda Negra“, „Black Widow“ oder „La Madrina“, war während der 1970er und 1980er Jahre eine der „unbarmherzigsten und grausamsten“ Führungspersönlichkeiten des kolumbianischen Medellín-Kartells in den USA.

Neu!!: Todesstrafe und Griselda Blanco · Mehr sehen »

Große Siechenbande

Die Große Siechenbande war eine Räuberbande im Rheinland zur Zeit des Übergangs vom 17.

Neu!!: Todesstrafe und Große Siechenbande · Mehr sehen »

Großer Kriegsverbrecherprozess (Kopenhagen)

Als Großer Kriegsverbrecherprozess wird das im Jahr 1948 geführte Gerichtsverfahren vor dem Kopenhagener Amtsgericht gegen die vier deutschen Angeklagten Werner Best, Hermann von Hanneken, Günther Pancke und Otto Bovensiepen bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Großer Kriegsverbrecherprozess (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Todesstrafe und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Todesstrafe und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Todesstrafe und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großröhrsdorf

Großröhrsdorf ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Todesstrafe und Großröhrsdorf · Mehr sehen »

Grundbedürfnis

Grundbedürfnisse sind Bedürfnisse, die bei einer hierarchischen Aufteilung der Bedürfnisse des Menschen eine hohe Wichtigkeit haben und die im Rahmen des alltäglichen Subsistenz­prozesses vordringlich befriedigt werden.

Neu!!: Todesstrafe und Grundbedürfnis · Mehr sehen »

Grundrechte (Österreich)

In Österreich befinden sich die Grundrechte nicht, wie in vielen anderen Staaten, geschlossen in einem Gesetz, sondern sind – wie die gesamte österreichische Bundesverfassung – auf zahlreiche Gesetze verteilt.

Neu!!: Todesstrafe und Grundrechte (Österreich) · Mehr sehen »

Grundrechte (Schweiz)

Grundrechte werden in der Schweiz hauptsächlich durch die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) gewährleistet.

Neu!!: Todesstrafe und Grundrechte (Schweiz) · Mehr sehen »

Grundrechte des deutschen Volkes

''Die Grundrechte des deutschen Volkes'', Lithographie von Adolph Schroedter Die Grundrechte des deutschen Volkes sind ein Grundrechtskatalog aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Todesstrafe und Grundrechte des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Gruppe Soldatenrat

Die Gruppe Soldatenrat war eine österreichische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die mittels Flugblättern und Feldpostsendungen gegen die kriegerischen Ambitionen des NS-Regimes Stellung bezog.

Neu!!: Todesstrafe und Gruppe Soldatenrat · Mehr sehen »

Gruppenvergewaltigung in Delhi 2012

Proteste am 21. Dezember 2012 am India Gate in Neu-Delhi Am 16. Dezember 2012 kam es in der indischen Stadt Delhi zu einer Gruppenvergewaltigung.

Neu!!: Todesstrafe und Gruppenvergewaltigung in Delhi 2012 · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Todesstrafe und Guatemala · Mehr sehen »

Gudrun Kugler

Gudrun Kugler, 2021 Gudrun Veronika Kugler, geborene Lang, auch bekannt als Kugler-Lang (* 12. November 1976 in Gmunden, Oberösterreich), ist eine österreichische römisch-katholische Theologin und Juristin sowie Nationalratsabgeordnete der ÖVP.

Neu!!: Todesstrafe und Gudrun Kugler · Mehr sehen »

Guglielmo Oberdan

Guglielmo Oberdan Guglielmo Oberdan (* 1. Februar 1858 in Triest, Kaisertum Österreich, als Wilhelm Oberdank; † 20. Dezember 1882 in Triest, Österreich-Ungarn) war Mitglied der irredentistischen Bewegung in Italien.

Neu!!: Todesstrafe und Guglielmo Oberdan · Mehr sehen »

Guido Buffarini-Guidi

Guido Buffarini-Guidi (* 17. August 1895 in Pisa; † 10. Juli 1945 in Mailand) war ein italienischer Rechtsanwalt und faschistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Guido Buffarini-Guidi · Mehr sehen »

Guilherme de Pádua

Guilherme de Pádua Thomaz (* 2. November 1969 in Belo Horizonte, Minas Gerais; † 6. November 2022 ebenda) war ein brasilianischer Schauspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Guilherme de Pádua · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Todesstrafe und Guillotine · Mehr sehen »

Guinea-Bissau

Guinea-Bissau ist ein Staat in Afrika.

Neu!!: Todesstrafe und Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Todesstrafe und Gulag · Mehr sehen »

Gulaschkommunismus

Als Gulaschkommunismus (von ungar. Gulyás) wurde in Ungarn die dortige liberalisierte Form des Staatssozialismus bezeichnet, wie sie sich in den zehn bis zwanzig Jahren nach dem Ungarnaufstand 1956 herausbildete.

Neu!!: Todesstrafe und Gulaschkommunismus · Mehr sehen »

Gunnar Eilifsen

Gunnar Eilifsen Gunnar Eilifsen (* 12. September 1897 in Kristiansand, Vest-Agder; † 16. August 1943) war ein höherer norwegischer Polizeibeamter und der erste Norweger, der auf Veranlassung der faschistischen Nasjonal-Samling-Regierung unter Vidkun Quisling 1943 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Gunnar Eilifsen · Mehr sehen »

Gunnar Hellesen

Gunnar Fredrik Hellesen (* 23. Februar 1913 in Haugesund, Fylke Rogaland; † 7. Juli 2005) war ein norwegischer Politiker der Høyre, der acht Jahre lang Mitglied des Storting, von 1969 bis 1973 Regierungspräsident (Fylkesmann) des Fylke Rogaland sowie zwischen 1970 und 1971 Verteidigungsminister in der Regierung von Ministerpräsident Per Borten war.

Neu!!: Todesstrafe und Gunnar Hellesen · Mehr sehen »

Guntis Ulmanis

Guntis Ulmanis 2010 Guntis Ulmanis (* 13. September 1939 in Riga) ist ein lettischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Guntis Ulmanis · Mehr sehen »

Guregh Hovhannes Zohrabian

Guregh Hovhannes Zohrabian OFMCap (* 25. Juni 1881 in Erzurum, Türkei; † 20. September 1972 in Rom) war armenisch-katholischer Weihbischof in Kilikien.

Neu!!: Todesstrafe und Guregh Hovhannes Zohrabian · Mehr sehen »

Gustav Adolph Techow

Zeitgenössische Karikatur: ''Heldenhafte Verteidigung des Zeughauses'' Gustav Adolph Techow (* 1813; † 25. Mai 1890 in Melbourne) war ein preußischer Offizier, deutscher Revolutionär und Turnlehrer in Australien.

Neu!!: Todesstrafe und Gustav Adolph Techow · Mehr sehen »

Gustav Canaval

Gustav Adolf Canaval di Moneta (* 5. August 1898 in Linz; † 26. November 1959 in Salzburg) war ein österreichischer Journalist und Mitherausgeber sowie Chefredakteur der Salzburger Nachrichten.

Neu!!: Todesstrafe und Gustav Canaval · Mehr sehen »

Gustav Heisterman von Ziehlberg

Grabstelle auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde, Abt. 25 Gustav Dietrich Adolf Heisterman von Ziehlberg (* 10. Dezember 1898 in Inowrazlaw; † 2. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Todesstrafe und Gustav Heisterman von Ziehlberg · Mehr sehen »

Gustav III.

Unterschrift Gustavs III. von Schweden Gustav III. (* in Stockholm; † 29. März 1792 ebenda), aus dem Herzoghaus Schleswig-Holstein-Gottorf, war von 1771 bis 1792 König von Schweden.

Neu!!: Todesstrafe und Gustav III. · Mehr sehen »

Gustav Kreindl

Gustav Franz Kreindl (* 21. Juli 1903 in Linz; † 27. Mai 1947 in Landsberg) war ein österreichischer SS-Unterscharführer und SS-Sanitätsdienstgrad (SDG) im KZ Ebensee.

Neu!!: Todesstrafe und Gustav Kreindl · Mehr sehen »

Gustav Radbruch

Gustav Radbruch (Aufnahme aus dem Reichstags-Handbuch 1920, I. Wahlperiode, Verlag der Reichsdruckerei, Berlin 1920) Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Todesstrafe und Gustav Radbruch · Mehr sehen »

Gustav Tellgmann

Gustav Tellgmann (* 22. Oktober 1891 in Weida, Thüringen; † 26. Februar 1945 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Oberstleutnant der Wehrmacht, der wegen Wehrkraftzersetzung hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Gustav Tellgmann · Mehr sehen »

Gustave Paul Cluseret

Gustave Paul Cluseret Gustave Paul Cluseret (* 13. Juni 1823 in Paris; † 21. August 1900 bei Toulon) war ein französischer Offizier und Mitglied der Pariser Kommune.

Neu!!: Todesstrafe und Gustave Paul Cluseret · Mehr sehen »

Gustave Rolin-Jaequemyns

Gustave Rolin-Jacquemyns in traditioneller thailändischer Kleidung Gustave Henri Ange Hippolyte Rolin-Jaequemyns (* 31. Januar 1835 in Gent; † 9. Januar 1902 in Brüssel; zur Schreibweise des Vornamens siehe Literatur) war ein belgischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Todesstrafe und Gustave Rolin-Jaequemyns · Mehr sehen »

Gut Jungfernhof (Lager)

Gut Jungfernhof (Lager) – Die Ruinen (2011) Das Gut Jungfernhof (Lager) (lettisch Jumpravmuiža) war ein behelfsmäßiges SS-Lager für vier Ende 1941 ankommende Transporte von insgesamt etwa 4000 deportierten Juden aus dem „Großdeutschen Reich“ ins „Reichskommissariat Ostland“, den heutigen baltischen Staaten.

Neu!!: Todesstrafe und Gut Jungfernhof (Lager) · Mehr sehen »

Guyana

Guyana – amtlich Kooperative Republik Guyana – ist ein Staat an der Atlantikküste Südamerikas.

Neu!!: Todesstrafe und Guyana · Mehr sehen »

Haager Bauernaufstand

Der Haager Bauernaufstand war ein Aufbegehren der Bauern in der bayerisch dominierten Reichsgrafschaft Haag gegen den bayerischen Herzog im Jahr 1596.

Neu!!: Todesstrafe und Haager Bauernaufstand · Mehr sehen »

Haberfeldtreiben

Haberfeldtreiben (Oskar Gräf, 1895) Das Haberfeldtreiben ist ein heute nicht mehr gebräuchliches (oft geheimes) Rügegericht im Oberland (Bayern), das vor allem in der ehemaligen Grafschaft Hohenwaldeck (die Gegend rund um Tölz, Tegernsee, Miesbach, Rosenheim und Ebersberg) ausgeübt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Haberfeldtreiben · Mehr sehen »

Hacht (Gefängnis)

Hacht – Blick nach Süden (vor 1893) Die Hacht (oder „Haicht“) war ein erzbischöfliches Gericht und Gefängnis und lag auf der heutigen Domplatte in Köln.

Neu!!: Todesstrafe und Hacht (Gefängnis) · Mehr sehen »

Hadj Mohammed Mesfewi

Hadj Mohammed Mesfewi, genannt der Erzmörder von Marrakesch, († 13. Juni 1906) war ein marokkanischer Serienmörder, der mindestens 36 Frauen ermordete und dafür hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Hadj Mohammed Mesfewi · Mehr sehen »

Hafız Mehmed

Hafız Mehmet (1920) Hafız Mehmet Bey (* 1874 in Sürmene; † 13. Juni 1926 in Izmir) war ein osmanisch-türkischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Hafız Mehmed · Mehr sehen »

Haftanstalten in der Türkei

Bei den Haftanstalten in der Türkei erfolgt eine Unterscheidung in geschlossene und offene Vollzugsanstalten, wobei bei Ersteren eine Unterteilung in ordentliche und Hochsicherheitsgefängnisse stattfindet.

Neu!!: Todesstrafe und Haftanstalten in der Türkei · Mehr sehen »

Hai jin

Hǎi jìn war das Verbot privater Seefahrt in China zur Zeit der Ming-Dynastie.

Neu!!: Todesstrafe und Hai jin · Mehr sehen »

Halim Malkoč

Halim Malkoč (* 12. August 1917 in Sokolac zu Bihać; † 7. März 1947 in Bihać) war ein jugoslawischer Imam und SS-Obersturmführer in der 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“.

Neu!!: Todesstrafe und Halim Malkoč · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Todesstrafe und Hamas · Mehr sehen »

Hamza al-Mustapha

Hamza al-Mustapha Hamza al-Mustapha ist ein nigerianischer Offizier im Rang eines Majors.

Neu!!: Todesstrafe und Hamza al-Mustapha · Mehr sehen »

Hamza Hakimzoda Niyoziy

Hamza Hakimzoda Niyoziy (kyrillisch Ҳамза Ҳакимзода Ниёзий; in arabischer Schrift, DMG Ḥamza Ḥakīm-zāda Niyāzī;, wiss. Transliteration Chamza Chakimzade Nijazi; oft Hamza Hakimzade Niyazi, auch Hamza Hakim-Zade Niyaziy und Hamsa Hakimsade Nijasi; bekannt vor allem als Hamza; * in Qoʻqon; † 18. März 1929 in Shohimardon) war ein usbekischer Dichter, Prosaiker, Dramatiker und Komponist.

Neu!!: Todesstrafe und Hamza Hakimzoda Niyoziy · Mehr sehen »

Hanaoka-Tagebau

Der Hanaoka-Tagebau war ein Tagebau mit großen Vorkommen an „Schwarzerz“ (Sphalerit und Bleiglanz – eine Mischung aus Zink, Blei, Gold, Silber und anderen Edelmetallen), gelegen im Norden der japanischen Hauptinsel Honshū im Dorf Hanaoka, Distrikt Kitaakita, Präfektur Akita.

Neu!!: Todesstrafe und Hanaoka-Tagebau · Mehr sehen »

Hanım Kuzu

Hanım Kuzu, eigentlich Emine Kuzu, (* 1911/1912 im Stadtviertel Yenipınar in Adıyaman; hingerichtet vermutlich 1944 in Malatya) war eine türkische Mörderin.

Neu!!: Todesstrafe und Hanım Kuzu · Mehr sehen »

Hannah Ocuish

Hannah Ocuish (* März 1774; † 20. Dezember 1786 in New London, Connecticut) war die jüngste Person, die von der US-amerikanischen Justiz zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Hannah Ocuish · Mehr sehen »

Hanno Günther

Deutsche Post der DDR 1961) Hanno Günther, eigentlich Hans-Joachim GüntherSterberegister StA Charlottenburg von Berlin, Nr.

Neu!!: Todesstrafe und Hanno Günther · Mehr sehen »

Hanns Georg Heintschel-Heinegg

Hanns Georg Heintschel-Heinegg (* 5. September 1919 in Kněžice, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 1944 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Lyriker, Theologiestudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hanns Georg Heintschel-Heinegg · Mehr sehen »

Hanns Ludin

Hanns Elard Ludin, vor 1938 Hanns Elard Ludin (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), ein deutscher SA-Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs im Slowakischen Staat an der Judenverfolgung in der Slowakei beteiligt.

Neu!!: Todesstrafe und Hanns Ludin · Mehr sehen »

Hans Adam (Widerstandskämpfer)

Hans Adam im Jahr 1941 Das Grab von Hans Adam Heinrich „Hans“ Adam (* 23. Februar 1894 in Anspach; † 11. September 1942 in Köln) war ein deutscher Arbeiter und Widerständler gegen den Nationalsozialismus in Luxemburg.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Adam (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Aumeier

Hans Aumeier Hans Aumeier (* 20. August 1906 in Amberg, Bayern; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer und Kriegsverbrecher, der in leitender Funktion in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt war.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Aumeier · Mehr sehen »

Hans Böhmcker

Böhmcker (Amsterdam, 1942) Hans Böhmcker (* 6. November 1899 in Schwartau; † 18. Oktober 1942) war nationalsozialistischer Senator der Hansestadt Lübeck und nebenher zeitweilig unter dem Reichskommissar für die Niederlande, Arthur Seyß-Inquart, Beauftragter des Deutschen Reiches für die Stadt Amsterdam.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Böhmcker · Mehr sehen »

Hans Beckers (Matrose)

Hans Beckers (* 17. Februar 1892 in Alsdorf; † 1971 in Düsseldorf) war ein deutscher Matrose, der als Wortführer an einer Meuterei auf Kriegsschiffen der kaiserlichen Marine beteiligt und später als Pazifist aktiv war.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Beckers (Matrose) · Mehr sehen »

Hans Bernd Gisevius

Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Gestapobeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Bernd Gisevius · Mehr sehen »

Hans Bernd von Haeften

Hans Bernd von Haeften (1935) Erste Seite des Urteils des Volksgerichtshofs, die weiteren Angeklagten sind Bernhard Klamroth, Hans Georg Klamroth, Egbert Hayessen, Wolf-Heinrich von Helldorff und Adam von Trott zu Solz St.-Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem (2010) Stolperstein am Haus, Wilhelmstraße 92, in Berlin-Mitte Hans Bernd August Gustav von Haeften (* 18. Dezember 1905 in Charlottenburg; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Bernd von Haeften · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans Blum (Autor)

Johann Georg Max Hans Blum (* 8. Juni 1841 in Leipzig; † 1. Februar 1910 in Rheinfelden) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Blum (Autor) · Mehr sehen »

Hans Bodo Gorgaß

Hans Bodo Gorgaß (* 19. Juni 1909 in Leipzig; † 10. Oktober 1993 in Bielefeld) war im NS-Staat leitender Arzt in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof in Idstein und im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms Vergasungsarzt in der NS-Tötungsanstalt Hadamar.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Bodo Gorgaß · Mehr sehen »

Hans Bonkas

Hans Bonkas (* 26. August 1921 in Dresden; † 7. November 2012 in Frankfurt am Main), abgerufen am 11. Juni 2017.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Bonkas · Mehr sehen »

Hans Eberhard Rotberg

Hans Eberhard Rotberg (* 20. Februar 1903 in Unna; † 23. Februar 1995) war ein deutscher Jurist und von 1952 bis 1969 Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Eberhard Rotberg · Mehr sehen »

Hans Eisele (Mediziner)

Hans Kurt Eisele in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Hans Kurt Eisele (Eigenschreibweise auch Hanns Kurt Eisele, * 13. März 1913 in Donaueschingen; † 3. Mai 1967 in Maadi) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Eisele (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Filbinger

Hans Filbinger (1978) Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Todesstrafe und Hans Filbinger · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Georg Klamroth

Johannes „Hans“ Georg Klamroth (* 12. Oktober 1898 in Halberstadt; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) gehörte als Mitwisser zum weiteren Umfeld der Attentäter des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Georg Klamroth · Mehr sehen »

Hans Hegenscheidt

Hans Hegenscheidt (* 23. September 1903; † 27. Mai 1947 in Landsberg) war SS-Unterscharführer und Mitglied der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Hegenscheidt · Mehr sehen »

Hans Hergot

Flugschrift, Leipzig 1527 Hans Hergot, auch Johannes Herrgott (* möglicherweise in Nürnberg; † 20. Mai 1527 in Leipzig) war ein Buchdrucker und Buchführer aus Nürnberg.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Hergot · Mehr sehen »

Hans Hermann von Katte

Hans Hermann von Katte, Ölgemälde von Georg Lisiewski, 1730 Gedenktafel in der Ruine der Festung Küstrin, 2018 Hans Hermann von Katte (* 28. Februar 1704 in Berlin; † 6. November 1730 in Küstrin) war ein Leutnant der preußischen Armee und Jugendfreund Friedrichs II. Katte wurde auf Anordnung von Friedrich Wilhelm I., König in Preußen hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Hermann von Katte · Mehr sehen »

Hans Hoppeler (Mediziner, 1879)

Hans Hoppeler (* 2. März 1879 in Zürich; † 22. September 1945 ebenda), heimatberechtigt in Brugg, war ein Schweizer Mediziner und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Hoppeler (Mediziner, 1879) · Mehr sehen »

Hans John (Widerstandskämpfer)

Dorotheenstädtischen Friedhof Hans John (* 31. August 1911 in Ziegenhain in Hessen; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hans John (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Körbel

Hans Körbel (* 2. Juni 1909 in Höchst am Main; † 7. März 1947 in Hameln) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Körbel · Mehr sehen »

Hans Kohlhase

Hans Kohlhase, Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Gedenktafel am Königsweg 313, in Berlin-Nikolassee Hans Kohlhase (* um 1500 in Tempelberg bei Müncheberg; † 22. März 1540 (hingerichtet) in Berlin) war Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree (heute ein Teil Berlins).

Neu!!: Todesstrafe und Hans Kohlhase · Mehr sehen »

Hans Krüger (Politiker, 1902)

Hans Krüger (1963?) Hans Krüger (* 6. Juli 1902 in Neustettin; † 3. November 1971 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Krüger (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Hans Krebs (Politiker)

Hans Krebs Hans Krebs (* 26. April 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1947 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutschböhmischer Publizist sowie deutschnationaler und später nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Leipelt

Hans Leipelt, Bodendenkmal vor der Universität München Hans Konrad Leipelt (* 18. Juli 1921 in Wien; † 29. Januar 1945 in München-Stadelheim) war ein deutscher Chemiestudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Leipelt · Mehr sehen »

Hans Mahle

Hans Mahle (eigentlich Heinrich August Ludwig Mahlmann; * 22. September 1911 in Hamburg; † 18. Mai 1999 in Berlin) war ein deutscher KPD-, SED- und SEW-Funktionär, Gründungsmitglied des NKFD und Angehöriger der Gruppe Ulbricht.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Mahle · Mehr sehen »

Hans Mathiesen Lunding

H.M. Lunding 1932 Hans Mathiesen Lunding (* 25. Februar 1899 in Stepping; † 5. April 1984 in Aarhus) war ein dänischer Offizier, Vielseitigkeitsreiter, Widerstandskämpfer und Leiter des militärischen Geheimdienstes in Dänemark.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Mathiesen Lunding · Mehr sehen »

Hans Möser

Haftbogenfoto von Hans Möser. Aufnahme vom Juni 1947. Hans Karl Möser (* 7. April 1906 in Darmstadt; † 26. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher SS-Obersturmführer und in den Konzentrationslagern Neuengamme, Auschwitz sowie als Schutzhaftlagerführer im Konzentrationslager Dora-Mittelbau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Möser · Mehr sehen »

Hans Meier-Branecke

Hans Meier-Branecke (* 4. Juli 1900 in Stadtoldendorf; † 10. April 1981 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und NS-Kriegsrichter.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Meier-Branecke · Mehr sehen »

Hans Meinshausen

Karl Ernst, Albert Speer, Wolf-Heinrich von Helldorff, Joseph Goebbels und Karl Hanke. Hans Meinshausen (* 23. Februar 1889 in Eschwege; † 19. Oktober 1948 in Dresden) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Hans Meinshausen · Mehr sehen »

Hans Merbach

Hans Merbach im April 1947 Hans Erich Merbach (* 10. Mai 1910 in Gotha; † 14. Januar 1949 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Schutzhaftlagerführer und Adjutant im KZ Buchenwald sowie als Kommandeur der Hundestaffel im KZ Auschwitz tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Merbach · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans Otfried von Linstow

Hans Otfried von Linstow (* 16. März 1899 in Wittenberg; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Otfried von Linstow · Mehr sehen »

Hans Otto Erdmann

Hans Otto Erdmann (* 18. Dezember 1896 in Insterburg; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Otto Erdmann · Mehr sehen »

Hans Pfister (Offizier)

Hans Pfister (* 9. Mai 1896 in Sumiswald; † 30. März 1944 am Katzensee bei Regensdorf) war ein Schweizer Offizier und der ranghöchste im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz nach einem militärischen Strafverfahren wegen Landesverrats zum Tode verurteilte und hingerichtete Armeeangehörige.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Pfister (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Römer (Täufer)

Hans Römer (* in Erfurt; † vermutlich am 18. Mai 1535 in Göttingen) war eine führende Persönlichkeit der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Thüringen.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Römer (Täufer) · Mehr sehen »

Hans Scharrer

Hans Scharrer (* 8. März 1892; † 28. April 1945 in München) war ein deutscher Kommunalbeamter in München.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Scharrer · Mehr sehen »

Hans Schneickert

Hans Schneickert (* 20. September 1876 in Wattenheim; † 19. Oktober 1944 in Baienfurt) war ein deutscher Jurist, Kriminologe, Kriminalist und Leiter des Erkennungsdienstes der Berliner Polizei.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Schneickert · Mehr sehen »

Hans Schuberth

Hans Schuberth (* 5. April 1897 in Schwabach; † 2. September 1976 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Todesstrafe und Hans Schuberth · Mehr sehen »

Hans Schulz (Widerstandskämpfer)

Hans Schulz (* 27. Juli 1898 in Berlin; † 20. April 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-System sowie ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Schulz (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Spatzenegger (SS-Mitglied)

Hans Spatzenegger (* 1. März 1900 in Laufen; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, 1.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Spatzenegger (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Voelkner

Hans Voelkner (* 21. August 1928 in Danzig; † 15. November 2002 in Berlin) war ein Geheimagent der DDR-Auslandsspionage.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Voelkner · Mehr sehen »

Hans Vollenweider (Straftäter)

Hans Vollenweider Hans Vollenweider (* 11. Februar 1908 in Zürich; † 18. Oktober 1940 in Sarnen) war ein Schweizer Straftäter.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Vollenweider (Straftäter) · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans von Hentig

Hans Hentig, ab 1901 von Hentig (* 9. Juni 1887 in Berlin; † 6. Juli 1974 in Bad Tölz) war ein deutscher Kriminologe.

Neu!!: Todesstrafe und Hans von Hentig · Mehr sehen »

Hans von Oettingen

Hans von Oettingen (auch: Hans-Georg von Oettingen, Pseudonyme: Alexander von Mellin, H. G. von Reichenberg, * 28. Januar 1919 in Heidelberg; † 3. September 1983 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Hans von Oettingen · Mehr sehen »

Hans von Sponeck

Hans Graf von Sponeck Hans Emil Otto Graf von Sponeck (* 12. Februar 1888 in Düsseldorf; † 23. Juli 1944 in Germersheim) war deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Hans von Sponeck · Mehr sehen »

Hans Waldmann

Porträt von Hans Waldmann, Ende 17. Jhd. Denkmal für Hans Waldmann vor dem Fraumünster mit Blick auf das Grossmünster Hans Waldmann (* 1435 in Blickensdorf, Kanton Zug; † 6. April 1489 in Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Waldmann · Mehr sehen »

Hans Wild (Landsknecht)

Hans Wild (* 1585 als Johann Wild; † nach 1619) war ein deutscher Landsknecht aus Nürnberg, der in den Türkenkriegen unter anderen bei Gran kämpfte.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Wild (Landsknecht) · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Blomberg

Hans Wilhelm Blomberg (* 27. September 1906 in Rheine; † 10. Januar 1946 in Oslo) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und leitender Gestapomitarbeiter.

Neu!!: Todesstrafe und Hans Wilhelm Blomberg · Mehr sehen »

Hans-Georg Vötter

Hans-Georg-Vötter (1942) Hans-Georg Vötter (* 6. Juli 1901 in Leipzig; † 11. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hans-Georg Vötter · Mehr sehen »

Hans-Harder Biermann-Ratjen

Hans-Harder Biermann-Ratjen (* 23. März 1901 in Hamburg; † 25. April 1969 ebenda) war ein nach 1945 wirkungsstarker Vertreter des deutschen Bildungsbürgertums und Politiker der Freien Demokratischen Partei (FDP).

Neu!!: Todesstrafe und Hans-Harder Biermann-Ratjen · Mehr sehen »

Hans-Joachim Rehse

Todesurteil wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung von Roland Freisler, '''Hans-Joachim Rehse''', Arthur Heß, Berthold Hell, Heinrich Reinecke, Karl Bruchhaus vom 8. September 1943 gegen Alois Geiger Hans-Joachim Rehse (* 27. September 1902 in Prenden, Landkreis Niederbarnim; † 5. September 1969 in Schleswig) war in der Zeit des Nationalsozialismus Richter am Volksgerichtshof in Berlin.

Neu!!: Todesstrafe und Hans-Joachim Rehse · Mehr sehen »

Hans-Olaf Henkel

Henkel in der Bundespressekonferenz (Januar 2014) Hans-Olaf Henkel (* 14. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Hans-Olaf Henkel · Mehr sehen »

Hans-Theodor Schmidt

Hans-Theodor Schmidt im April 1947 Hans Hermann Theodor Schmidt (* 25. Dezember 1899 in Höxter; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald.

Neu!!: Todesstrafe und Hans-Theodor Schmidt · Mehr sehen »

Harald Heyns

Harald Heyns (geboren 21. November 1913 in Bremervörde; gestorben 2004 in Berlin) war als deutscher SS-Angehöriger in Frankreich verantwortlich für das Massaker von Caen.

Neu!!: Todesstrafe und Harald Heyns · Mehr sehen »

Harald Poelchau

Dorothee und Harald Poelchau Berliner Gedenktafel am Haus Afrikanische Straße 140b in Berlin-Wedding Gedenktafel an der Justizvollzugsanstalt Tegel in Berlin-Tegel Harald Poelchau (* 5. Oktober 1903 in Potsdam; † 29. April 1972 in West-Berlin) war ein deutscher Gefängnispfarrer, religiöser Sozialist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Harald Poelchau · Mehr sehen »

Harald Viggo Hansteen

Harald Viggo Hansteen (* 13. September 1900 in Oslo; † 10. September 1941 ebenda) war ein norwegischer Jurist, Gewerkschafter und Politiker der Norwegischen Kommunistischen Partei (Norges Kommunistiske Parti).

Neu!!: Todesstrafe und Harald Viggo Hansteen · Mehr sehen »

Harjinder Singh Jinda

Harjinder Singh Jinda (* 1961 in Gadli bei Amritsar, Punjab; † 9. Oktober 1992 in Pune, Maharashtra) war Mitglied der militanten Sikh-Gruppe Khalistan Commando Force, die für einen unabhängigen Sikhstaat kämpfte.

Neu!!: Todesstrafe und Harjinder Singh Jinda · Mehr sehen »

Harlaxton Manor

Harlaxton Manor 1880 Harlaxton Manor ist ein Herrenhaus in Harlaxton in Lincolnshire in England.

Neu!!: Todesstrafe und Harlaxton Manor · Mehr sehen »

Harnier-Kreis

Der Harnier-Kreis war eine 1933 gegründete Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die in ganz Bayern bis 1939 aktiv war.

Neu!!: Todesstrafe und Harnier-Kreis · Mehr sehen »

Harold Hughes

Harold Hughes Harold Everett Hughes (* 10. Februar 1922 in Ida Grove, Ida County, Iowa; † 23. Oktober 1996 in Glendale, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1963 bis 1969 der 36. Gouverneur des Bundesstaates Iowa.

Neu!!: Todesstrafe und Harold Hughes · Mehr sehen »

Harro Schulze-Boysen

Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Offizier der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Harro Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Harry Kendall Thaw

Harry Kendall Thaw (um 1905) Harry Kendall Thaw (* 12. Februar 1871 in Allegheny (Pennsylvania); † 22. Februar 1947 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Millionenerbe, der vor allem durch seinen Mord vor Publikum am Stararchitekten Stanford White bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Harry Kendall Thaw · Mehr sehen »

Harry van Doorn

Harry van Doorn (1976) Henry „Harry“ Willem van Doorn (* 6. Oktober 1915 in Den Haag; † 12. Januar 1992 in Amersfoort, Provinz Utrecht) war ein niederländischer Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker der Katholieke Volkspartij (KVP), dann der Politieke Partij Radikalen (PPR) sowie zuletzt der Partij van de Arbeid (PvdA), der zwölf Jahre lang Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten war.

Neu!!: Todesstrafe und Harry van Doorn · Mehr sehen »

Hartich Sierk

Hartich Sierk (auch Sirck oder Syreck; * 1588 in Wrohm in Dithmarschen; † nach 1664 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Chronist.

Neu!!: Todesstrafe und Hartich Sierk · Mehr sehen »

Hartmut Wostupatsch

Hartmut Wostupatsch bei einer Neonazi-Demonstration, vor 2008 Hartmut Wostupatsch (* 13. Januar 1961; † 30. Juli 2021) aus Würzburg war ein Neonazi, der bundesweit als Redner auf rechtsextremen Kundgebungen der Freien Kameradschaftsszene auftrat.

Neu!!: Todesstrafe und Hartmut Wostupatsch · Mehr sehen »

Hartwig Schlegelberger

Hartwig Schlegelberger am Rednerpult des Landtags von Schleswig-Holstein, Juni 1963 Hartwig Schlegelberger (* 9. November 1913 in Berlin; † 6. Oktober 1997 in Flintbek) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Todesstrafe und Hartwig Schlegelberger · Mehr sehen »

Hartwig von Ludwiger

Gottlob Hartwig Lebrecht Alfred Michael von Ludwiger (* 29. Juni 1895 in Beuthen O.S.; † 5. Mai 1947 in Belgrad) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Hartwig von Ludwiger · Mehr sehen »

Hartwimmer-Olschewski-Gruppe

Die Hartwimmer-Olschewski-Gruppe war eine Münchner nationalrevolutionär-kommunistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hartwimmer-Olschewski-Gruppe · Mehr sehen »

Harvey Carignan

Harvey Carignan alias The Hammer (* 18. Mai 1927 in Fargo, North Dakota; † 6. März 2023 im Oak-Park-Heights-Gefängnis in Minnesota) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Harvey Carignan · Mehr sehen »

Harvey Murray Glatman

Harvey Murray Glatman (* 10. Dezember 1927 in New York City; † 18. September 1959 in San Quentin) alias „The Lonely-Hearts Killer“ war ein US-amerikanischer Serienmörder, der für die Tötung von drei Frauen zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Harvey Murray Glatman · Mehr sehen »

Hasan Polatkan

Hasan Polatkan Hasan Polatkan (* 1915 in Eskişehir; † 16. September 1961 auf der Gefängnisinsel İmralı) war ein türkischer Politiker und bis zum Militärputsch von 1960 Finanzminister der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Hasan Polatkan · Mehr sehen »

Haschem Aghadschari

Haschem Aghadschari Haschem Aghadschari (* 1957, pers.: هاشمآغاجری) ist ein iranischer Professor für Geschichte an der Tarbiat-Modaress-Universität in Teheran und ein bedeutender Bürgerrechtler.

Neu!!: Todesstrafe und Haschem Aghadschari · Mehr sehen »

Hassan Pakravan

General Hassan Pakravan Hassan Pakravan (* 4. August 1911; † 11. April 1979) war ein iranischer General, Geheimdienstchef des SAVAK von 1961 bis 1965 und iranischer Botschafter in Pakistan und Frankreich.

Neu!!: Todesstrafe und Hassan Pakravan · Mehr sehen »

Hassanal Bolkiah

G20-Gipfels in Rom 2021 Sultan Hassanal Bolkiah bei einem Besuch von US-Spezialeinheiten (2002) Hassanal Bolkiah (* 15. Juli 1946 in Bandar Seri Begawan; vollständige Kurzform Hassanal Bolkiah Mu'izzadin Waddaulah, vollständiger Name Sultan Haji Hassanal Bolkiah Mu'izzaddin Waddaulah ibni Al-Marhum Sultan Haji Omar 'Ali Saifuddien Sa'adul Khairi Waddien) ist der 29.

Neu!!: Todesstrafe und Hassanal Bolkiah · Mehr sehen »

Hassel (Weser)

Hassel (Weser) ist eine Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Todesstrafe und Hassel (Weser) · Mehr sehen »

Hasso Schützendorf

Hasso Schützendorf (* 3. November 1924 in Düsseldorf; † 4. Februar 2003 in Palma) war ein deutscher Unternehmer und beschäftigte seit den 1950er Jahren als Kopf eines Schmugglerrings, Lebemann und Playboy die deutsche und zum Teil europäische Presse.

Neu!!: Todesstrafe und Hasso Schützendorf · Mehr sehen »

Hasso von Boehmer

Hasso von Boehmer Hasso von Boehmer (* 9. August 1904 in Groß-Lichterfelde; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberstleutnant im Generalstab und am militärischen Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt, der zum Attentat vom 20. Juli 1944 führte.

Neu!!: Todesstrafe und Hasso von Boehmer · Mehr sehen »

Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne

Die Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne in Hannover ist eine Kaserne der Bundeswehr, in der jährlich bis zu 7000 Soldaten ausgebildet werden.

Neu!!: Todesstrafe und Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne · Mehr sehen »

Hauptverwaltung A

Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Die Hauptverwaltung A (HV A; HVA; Abkürzung bisweilen aufgelöst als Hauptverwaltung Aufklärung) war ein Auslands-Nachrichtendienst der DDR und gehörte zum Ministerium für Staatssicherheit.

Neu!!: Todesstrafe und Hauptverwaltung A · Mehr sehen »

Hauszucht

Die Hauszucht war von der Antike bis in das 19.

Neu!!: Todesstrafe und Hauszucht · Mehr sehen »

Haute Cour von Jerusalem

Die Haute Cour (deutsch Hohes Gericht, Hoher Gerichtshof; englisch High Court) war der feudale Rat des Königreichs Jerusalem; sie wurde manchmal auch curia generalis, curia regis und seltener Parlament genannt.

Neu!!: Todesstrafe und Haute Cour von Jerusalem · Mehr sehen »

Hautefaye

Hautefaye, okzitanisch Auta Fàia, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien).

Neu!!: Todesstrafe und Hautefaye · Mehr sehen »

Haxhi Lleshi

Haxhi Leshi im Vordergrund (1943) Haxhi Lleshi (* 19. Oktober 1913; † 1. Januar 1998) war ein albanischer Partisan und Politiker (PdAA).

Neu!!: Todesstrafe und Haxhi Lleshi · Mehr sehen »

Haxhi Qamili

Haxhi Qamili (sitzend) im Juli 1915 in Durrës Haxhi Qamili (* 1876 als Qamil Zyber Xhameta im Dorf Sharra bei Tirana; † im Juni 1915 in Durrës) war Führer der egalitären und antifeudalen Bewegung in Albanien 1914–1915.

Neu!!: Todesstrafe und Haxhi Qamili · Mehr sehen »

Hồ Chí Minh

Hồ Chí Minh (1946)vgl. https://vovworld.vn/de-DE/buntes-am-samstag/die-geschichte-uber-die-adoptivtochter-des-prasidenten-ho-chi-minh-in-frankreich-440504.vov Die Geschichte über die Adoptivtochter des Präsidenten Ho Chi Minh in Frankreich (Thuy Van) Hồ Chí Minh (Aussprache;; Hán Nôm 胡志明; * 19. Mai 1890 in Kim Liên, Nghệ An; † 2. September 1969 in Hanoi) war ein vietnamesischer Revolutionär und kommunistischer Politiker, Premierminister (1945–1955) und Präsident (1945–1969) der Demokratischen Republik Vietnam.

Neu!!: Todesstrafe und Hồ Chí Minh · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Todesstrafe und Hängen · Mehr sehen »

Héctor Béjar

Héctor Béjar, 2016 Héctor Béjar Rivera (* 2. September 1935 im Distrikt Ricardo Palma, Provinz Huarochirí, Region Lima, Peru) ist ein peruanischer Autor, Bildhauer, Soziologe, Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Héctor Béjar · Mehr sehen »

Héctor Caraccioli Moncada

Héctor Caraccioli Moncada (* 1922; † 1975) war vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und Héctor Caraccioli Moncada · Mehr sehen »

Héli Freymond

Héli Freymond Héli Freymond (* 1843 in Corrençon; † 10. Januar 1868 in Moudon) war ein Schweizer Straftäter, an dem das letzte Todesurteil im Kanton Waadt vollstreckt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Héli Freymond · Mehr sehen »

Höhlenburg Predjama

Die Höhlenburg Predjama (Predjamski Grad, auch Höhlenburg Luegg) befindet sich bei dem Dorf Predjama (Luegg), neun Kilometer von Postojna (Adelsberg) in Slowenien.

Neu!!: Todesstrafe und Höhlenburg Predjama · Mehr sehen »

Höllenschiff

Als Höllenschiffe bezeichneten die alliierten Kriegsgefangenen im Pazifikkrieg während des Zweiten Weltkriegs die japanischen Transportschiffe, mit denen sie in Gefangenenlager im Japanischen Kaiserreich, Mandschukuo oder zu größeren Bauprojekten, wie der Thai-Burma-Eisenbahn, gebracht wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Höllenschiff · Mehr sehen »

Höltigbaum

Blühender Obstbaum mit Resten der Panzerstraße Der Höltigbaum war bis 1992 ein Standortübungsplatz der Bundeswehr, der hauptsächlich von den damals in Hamburg-Rahlstedt stationierten Einheiten der Panzergrenadierbrigade 17 genutzt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Höltigbaum · Mehr sehen »

Hüttenbach (Bayerische Schwarzach)

Der Hüttenbach ist ein Bach in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Todesstrafe und Hüttenbach (Bayerische Schwarzach) · Mehr sehen »

Hecklingen

Hecklingen ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Todesstrafe und Hecklingen · Mehr sehen »

Hedwig Porschütz

Hedwig Porschütz (* 10. Juni 1900 in Schöneberg als Hedwig Antonie Völcker alias Völker; † 26. März 1977 in Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, deren Gefängnisstrafe und der ihr unterstellte “wahllose Umgang mit Männern” zum Anlass genommen wurde, ihr jede Unterstützung und Würdigung zu verweigern.

Neu!!: Todesstrafe und Hedwig Porschütz · Mehr sehen »

Hedwig Urach

Hedwig Urach (geboren am 20. August 1910 in Wien; gestorben am 17. Mai 1943 ebenda), bekannt auch als Hedy Urach, war eine österreichische Schneiderin und Widerstandskämpferin gegen Ständestaat und Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hedwig Urach · Mehr sehen »

Heidenreich von Boyneburg

Heidenreich von Boyneburg (* 18. Dezember 1549 in Homberg (Ohm); † 7. September 1612) war ein hessischer Adliger, der nach seiner Verbannung aus der Landgrafschaft Hessen-Kassel in holsteinischen Dienst trat und dort Geheimer Rat und Hofmarschall wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Heidenreich von Boyneburg · Mehr sehen »

Heidenverfolgung

Der Begriff Heidenverfolgung bezeichnet die gewaltsame Durchsetzung sogenannter Buch- oder Offenbarungsreligionen wie dem Christentum oder dem Islam.

Neu!!: Todesstrafe und Heidenverfolgung · Mehr sehen »

Heilanstalten Hohenlychen

Heilanstalten Hohenlychen Die Heilanstalten Hohenlychen waren ein Komplex von Heilanstalten in Lychen/Brandenburg, der von 1902 bis 1945 bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Heilanstalten Hohenlychen · Mehr sehen »

Heiligenstadt in Oberfranken

Heiligenstadt vom Pavillon aus gesehen Heiligenstadt in Oberfranken (amtlich: Heiligenstadt i.OFr.) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, liegt in der Fränkischen Schweiz und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Todesstrafe und Heiligenstadt in Oberfranken · Mehr sehen »

Heimtückegesetz

Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20.

Neu!!: Todesstrafe und Heimtückegesetz · Mehr sehen »

Heimweh

Heimweh ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder in der Heimat zu sein.

Neu!!: Todesstrafe und Heimweh · Mehr sehen »

Hein Bretschneider

Hein Bretschneider (* 12. Dezember 1904; † 6. Juli 1944 in Hamburg) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hein Bretschneider · Mehr sehen »

Heinrich Andergassen

Heinrich Andergassen bei seinem Prozess am 15. Januar 1946 in Neapel Heinrich oder Heinz Andergassen (* 30. Juli 1908 in Hall in Tirol; † 26. Juli 1946 in Livorno) war ein SS-Offizier, der für die Folterung und Ermordung von sieben alliierten Kriegsgefangenen als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Andergassen · Mehr sehen »

Heinrich Bayer (Widerstandskämpfer)

Heinrich Bayer (* 30. September 1909 in Uchtelfangen; † 15. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Bayer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Heinrich Becher

Becher mit Frau und Kindern Heinrich Becher (* 22. November 1865 in Bayreuth; † 20. März 1941 in München) war ein deutscher Richter an verschiedenen Gerichten in Bayern, zuletzt am Bayerischen Obersten Landesgericht.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Becher · Mehr sehen »

Heinrich Boere

Heinrich Boere (* 27. September 1921 in Eschweiler; † 1. Dezember 2013 in Fröndenberg, Nordrhein-Westfalen) war ein deutsch-niederländischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Boere · Mehr sehen »

Heinrich Danckelmann

Dankelmann bei seinem Prozess (1947) Heinrich Danckelmann (* 2. August 1887 in Hardehausen; † 30. Oktober 1947 in Belgrad) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Danckelmann · Mehr sehen »

Heinrich Eisenhöfer

Heinrich Eisenhöfer (* 19. Februar 1892 in Pirmasens; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmführer, Leiter der Gefangeneneigenturmsverwaltung und stellvertretender Verwaltungsführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Eisenhöfer · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl Steinacker

Porträt Steinackers in der Publikation ''Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben'' (1845) Wappen der Familie Steinacker Gedenkstein für Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Holzminden, Gedenkpark zwischen Gartenstraße und Vogelsang Heinrich Friedrich Karl Steinacker (* 15. August 1801 in Altendorf; † 2. April 1847 in Holzminden) war ein deutscher Jurist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Friedrich Karl Steinacker · Mehr sehen »

Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten

hochkant.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten · Mehr sehen »

Heinrich Jöckel

Heinrich Jöckel (* 10. Juli 1898 in Offenbach am Main; † 26. Oktober 1946 in Litoměřice, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Kommandant der 1.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Jöckel · Mehr sehen »

Heinrich Josten

Heinrich Josten (* 11. Dezember 1893 in Malmedy; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Angehöriger des Wachpersonals im KZ Auschwitz.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Josten · Mehr sehen »

Heinrich Lochner

Heinrich Lochner (geboren 19. Dezember 1899 in Wien; gestorben 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Straßenbahnfahrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Lochner · Mehr sehen »

Heinrich Loose

Heinrich Ludwig Loose (* 16. Mai 1812 in Stuttgart; † 16. August 1862 in Flatbush, New York) war ein deutscher Revolutionär 1848/1849 und deutsch-katholischer Prediger und Dichter.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Loose · Mehr sehen »

Heinrich Matz

Heinrich Matz, genannt Hein (* 9. Oktober 1908 in Neuscheidt/Saar; † 23. April 1945 im KZ Neuengamme), war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Matz · Mehr sehen »

Heinrich Reinecke

Heinrich Wilhelm August Reinecke (* 24. Juni 1905 in Münchehof; † unbekannt) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Reinecke · Mehr sehen »

Heinrich Remlinger (Generalmajor)

Heinrich Remlinger (* 19. März 1882 in Poppenweiler bei Ludwigsburg; † 5. Januar 1946 in Leningrad) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht, der wegen Kriegsverbrechen in der Sowjetunion hingerichtet worden ist.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Remlinger (Generalmajor) · Mehr sehen »

Heinrich Schacht (Jesuit)

Heinrich Schacht (* um 1583/85; † 2. Januar 1654 in Altona) war ein Jesuit.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Schacht (Jesuit) · Mehr sehen »

Heinrich Schmitz (Mediziner)

Heinrich Schmitz (* 3. Juli 1896 in Braunschweig; † 26. November 1948 in Landsberg am Lech (hingerichtet)) war ein deutscher Chirurg und als Vertragsarzt im Konzentrationslager Flossenbürg tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Schmitz (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Seesemann (Jurist)

Heinrich Seesemann (* 22. März 1898 in Denstedt bei Weimar; † 23. September 1980 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist, Oberstaatsanwalt und NS-Schreibtischtäter.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Seesemann (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Tillessen

Heinrich Tillessen (* 27. November 1894 in Köln; † 12. November 1984 in Koblenz) war ein ehemaliger Marineoffizier, der am 26.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Tillessen · Mehr sehen »

Heinrich Will (Maler)

Heinrich Will (* 27. August 1895 in Treis/Lumda; † 19. Februar 1943 im Gestapo-Gefängnis Frankfurt-Preungesheim) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Todesstrafe und Heinrich Will (Maler) · Mehr sehen »

Heinricus (Politiker)

Heinricus, Dienstbezeichnung magister consulum, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1282 bis 1283.

Neu!!: Todesstrafe und Heinricus (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Barth

Soldbuch-Ersatz und Personalausweis von Heinz Barth (1945) Heinz Barth (* 15. Oktober 1920 in Gransee; † 6. August 2007 ebenda) war ein Kriegsverbrecher, Obersturmführer der Waffen-SS und Zugführer beim SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“ als Teil der 2. SS-Panzer-Division „Das Reich“.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Barth · Mehr sehen »

Heinz Droßel

Heinz Droßel, auch Heinz Drossel (* 21. September 1916 in Berlin; † 28. April 2008 in Waldkirch) war im Zweiten Weltkrieg Oberleutnant der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Droßel · Mehr sehen »

Heinz Hugo Hoffmann

Heinz Hugo Hoffmann (* 13. Juni 1906 in Mainz; † 31. Mai 1989 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist, der während des „Dritten Reichs“ als Beisitzender Richter am Sondergericht Nürnberg tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Hugo Hoffmann · Mehr sehen »

Heinz Kapelle

Berliner Gedenktafel am Haus Weserstraße 168, in Berlin-Neukölln Grabstelle auf dem Parkfriedhof Tempelhof in Berlin Karl Heinz Wilhelm Kapelle (* 17. September 1913 in Berlin; † 1. Juli 1941 in Berlin-Plötzensee) war als Anführer einer kommunistischen Jugendgruppe in Berlin ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Kapelle · Mehr sehen »

Heinz Keßler

Heinz Keßler (1988) Heinz Keßler (* 26. Januar 1920 in Lauban; † 2. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Armeegeneral und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Keßler · Mehr sehen »

Heinz Klaus Mertes

Heinz Klaus Mertes (* 21. Oktober 1942 in Prüm) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und -produzent.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Klaus Mertes · Mehr sehen »

Heinz Matthes (Politiker, 1897)

Heinz Matthes (* 13. April 1897 in Hannover; † 2. Juli 1976) war ein deutscher Politiker (DHP, DP, GDP).

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Matthes (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Heinz Priess (Widerstandskämpfer)

Heinz Priess (* 2. April 1920 in Hamburg; † 12. März 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Priess (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Heinz Schubert (SS-Mitglied)

Heinz Schubert beim Einsatzgruppen-Prozess Heinz Hermann Schubert (* 27. August 1914 in Berlin; † 17. August 1987 in Bad Oldesloe) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der als Adjutant von Otto Ohlendorf, dem Kommandeur der Einsatzgruppe D, am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine, auf der Krim und im Kaukasus beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Schubert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinz Steyer

Heinz Steyer auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR, 1963 Heinz Steyer (* 20. Dezember 1909 in Dresden; † 12. Juli 1944 in Ai Giannis bei Amaliada, Peloponnes) war ein deutscher Kommunist, Arbeitersportler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Steyer · Mehr sehen »

Heinz Strelow

Heinz Strelow (* 15. Juli 1915 in Hamburg; † 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Journalist, Unteroffizier und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Heinz Strelow · Mehr sehen »

Helen Prejean

Helen Prejean (2006) Sr. Helen Prejean CSJ (* 21. April 1939 in Baton Rouge, Louisiana) ist eine US-amerikanische Ordensschwester und Aktivistin gegen die Todesstrafe.

Neu!!: Todesstrafe und Helen Prejean · Mehr sehen »

Helena Válková

Helena Válková, geborene Helena Mičková (* 7. Januar 1951 in Chlumec nad Cidlinou, Tschechoslowakei), ist eine tschechische Politikerin, Professorin, Rechtsanwältin (spezialisiert auf Strafrecht und Kriminologie).

Neu!!: Todesstrafe und Helena Válková · Mehr sehen »

Helene Elisabeth von Isenburg

Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg (* 6. April 1900 in Darmstadt als Gräfin von Korff genannt Schmising-Kerssenbrock; † 24. Januar 1974 in Heiligenhaus) war nach dem Zweiten Weltkrieg erste Präsidentin des Vereins Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte.

Neu!!: Todesstrafe und Helene Elisabeth von Isenburg · Mehr sehen »

Helene Gotthold

Helene Gotthold (* 31. Dezember 1896 in Dortmund als Helene Nieswand; † 8. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wurde deswegen 1944 hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Helene Gotthold · Mehr sehen »

Heliodor Píka

Heliodor Píka als französischer Legionär im Ersten Weltkrieg General Heliodor Píka (* 3. Juli 1897 in Štítina; † 21. Juni 1949 in Plzeň) war ein Soldat und Legionär, Vertreter des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und das erste prominente Opfer eines Justizmordes nach der Machtübernahme der kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Todesstrafe und Heliodor Píka · Mehr sehen »

Helle Hirsch

Helmut „Helle“ Hirsch (* 27. Januar 1916 in Stuttgart; † 4. Juni 1937 in Strafanstalt Plötzensee) war ein deutsch-jüdischer Student und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der im Zusammenhang mit einem geplanten Anschlag zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Helle Hirsch · Mehr sehen »

Hellmut Peitsch

Hellmut Peitsch Hellmut Peitsch (* 18. November 1906 in Oberzetzscha; † 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Hellmut Peitsch · Mehr sehen »

Hellmuth Stieff

Oberst Hellmuth Stieff, 1942 Hellmuth Stieff vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnort, Sybelstraße 66, in Berlin-Charlottenburg Hellmuth Stieff (* 6. Juni 1901 in Deutsch Eylau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Hellmuth Stieff · Mehr sehen »

Hellmuth Vetter

Hellmuth Waldemar Vetter (* 21. März 1910 in Rastenberg; † 2. Februar 1949 in Landsberg) war ein deutscher Mediziner, der verschiedenenorts Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern durchführte.

Neu!!: Todesstrafe und Hellmuth Vetter · Mehr sehen »

Helmut Bergmann (Diplomat)

Helmut Bergmann (* 26. August 1898 in Klein Oschersleben; † 15. Juli 1946 in Moskau) war ein deutscher Jurist, der während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus im Auswärtigen Amt als Diplomat tätig war und als Kriegsverbrecher in Moskau 1946 hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Helmut Bergmann (Diplomat) · Mehr sehen »

Helmut Glaser (SS-Mitglied)

Helmut glaser (um 1947) Helmut Glaser (* 29. Juli 1910 in Gmünd in Kärnten, Österreich-Ungarn; † 28. August 1947 in Ljubljana) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Helmut Glaser (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Helmut Knochen

Kurt Alber: Helmut Knochen (1942) Helmut Knochen (* 14. März 1910 in Magdeburg; † 4. April 2003 in Offenbach am Main) war ein deutscher SS-Führer, der bis zum SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: Todesstrafe und Helmut Knochen · Mehr sehen »

Helmut Kramer

Helmut Kramer (2009) Fritz Diedrich Helmut Kramer (* 30. März 1930 in Helmstedt) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker, der zuletzt bei seiner Pensionierung 1995 als Richter am Oberlandesgericht Braunschweig und beim niedersächsischen Justizministerium tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Helmut Kramer · Mehr sehen »

Helmuth Hübener

Heinrich-Stegemann-Kunststiftung in Hamburg-St. Georg Straßenschild Helmuth-Hübener-Gang in Hamburg-St. Georg Stolperstein für Helmut Hübener in Hamburg-Hammerbrook Porträt von Helmuth Hübener in der Jugendstrafanstalt Berlin Helmuth Günther Hübener (* 8. Januar 1925 in Hamburg; † 27. Oktober 1942 in Berlin-Plötzensee) war der jüngste vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilte und hingerichtete Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Helmuth Hübener · Mehr sehen »

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Todesstrafe und Helmuth James Graf von Moltke · Mehr sehen »

Helmuth Klotz (Publizist)

Stolperstein, Manfred-von-Richthofen-Straße 221, in Berlin-Tempelhof Helmuth Paul Gustav Adolf Klotz (* 30. Oktober 1894 in Freiburg im Breisgau; † 3. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Marineoffizier und Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Helmuth Klotz (Publizist) · Mehr sehen »

Helmuth Schranz

Helmuth Schranz, um 1942 Helmuth Schranz (* 7. Januar 1897 in Haiger; † 7. Mai 1968 in Offenbach am Main) war ein deutscher Politiker (NSDAP, DP, später GDP).

Neu!!: Todesstrafe und Helmuth Schranz · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Helmuth Weidling

Helmuth Weidling (1943) Helmuth Otto Ludwig Weidling (* 2. November 1891 in Halberstadt; † 17. November 1955 im Gefangenenlager Wladimirowka in Wladimir) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Helmuth Weidling · Mehr sehen »

Hendrik Elias

Hendrik Elias (1942) Hendrik Jozef Elias (* 12. Juni 1902 in Machelen; † 2. Februar 1973 in Ukkel) war ein flämischer Historiker, Jurist und Nationalist.

Neu!!: Todesstrafe und Hendrik Elias · Mehr sehen »

Hendrik Nicolaas Werkman

Werkman um 1915 Hendrik Nicolaas Werkman (* 29. April 1882 in Leens, Niederlande; † 10. April 1945 in Bakkeveen, Niederlande) war als Künstler und Grafiker eine der herausragenden Persönlichkeiten der niederländischen Avantgarde.

Neu!!: Todesstrafe und Hendrik Nicolaas Werkman · Mehr sehen »

Henkersknoten

Der Henkersknoten ist ein Knoten, der zum Hängen verwendet wird.

Neu!!: Todesstrafe und Henkersknoten · Mehr sehen »

Henning E. Brøndum

Henning Emil Brøndum (* 10. März 1916; † 8. Mai 1947) war ein dänischer Nationalsozialist und Kollaborateur der deutschen Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Henning E. Brøndum · Mehr sehen »

Henning Piper

Henning Piper (* 27. Juni 1931 in Schöningen; † 15. September 2012) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Todesstrafe und Henning Piper · Mehr sehen »

Henri Fernand Dentz

Henri Fernand Dentz (1940) Henri Fernand Dentz (* 16. Dezember 1881 in Roanne, Département Loire; † 13. Dezember 1945 in Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Général d’armée.

Neu!!: Todesstrafe und Henri Fernand Dentz · Mehr sehen »

Henri Georges Girard

Charles Henri Georges Achille Girard (* 16. Juli 1917 in Montpellier, Département Hérault; † 4. März 1987 in Barcelona) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Henri Georges Girard · Mehr sehen »

Henri Honoré d’Estienne d’Orves

Henri Louis Honoré d’Estienne d’Orves (* 5. Juni 1901 in Verrières-le-Buisson, Département Seine-et-Oise; † 29. August 1941 in Suresnes, Département Seine) war ein französischer Marineoffizier.

Neu!!: Todesstrafe und Henri Honoré d’Estienne d’Orves · Mehr sehen »

Henri II. de Montmorency

rahmenlos Henri II.

Neu!!: Todesstrafe und Henri II. de Montmorency · Mehr sehen »

Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein

Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein im Jahr 1865 Henri-Auguste-Georges du Vergier, Marquis de La Rochejaquelein (* 28. September 1805 auf Schloss Citran bei Avensan (Département Gironde); † 7. Januar 1867 in Le Pecq bei Paris) war ein französischer Militär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein · Mehr sehen »

Henricus de Visbeke

Henricus de Visbeke, Dienstbezeichnung proconsul, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1289 bis 1290.

Neu!!: Todesstrafe und Henricus de Visbeke · Mehr sehen »

Henriette Meyer

Henriette Meyer, geborene Fleck (* 14. Juli 1896; † 8. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Henriette Meyer · Mehr sehen »

Henrik Magnus Buddenbrock

Henrik Magnus von Buddenbrock Baron Henrik Magnus Buddenbrock (auch Friherre Hindrich Magnus von Buddenbrock; * 22. Juli 1685 in Livland; † 16. Juli 1743 in Stockholm) war ein königlich-schwedischer Generalleutnant.

Neu!!: Todesstrafe und Henrik Magnus Buddenbrock · Mehr sehen »

Henry F. Gerecke

Henry Fred „Hank“ Gerecke (* 2. August 1893 in Gordonville, Missouri; † 11. Oktober 1961 in Chester, Illinois) war ein US-amerikanischer lutherischer Pastor.

Neu!!: Todesstrafe und Henry F. Gerecke · Mehr sehen »

Henry Matthews, 1. Viscount Llandaff

Henry Matthews, Viscount Llandaff Vanity Fair'' vom 10. September 1887 Henry Matthews, 1.

Neu!!: Todesstrafe und Henry Matthews, 1. Viscount Llandaff · Mehr sehen »

Henry Wirz

Captain Henry Wirz Henry Wirz, geboren als Heinrich Hartmann Wirz (* 25. November 1823 in Zürich, Schweiz; † 10. November 1865 in Washington, D.C.), war ein schweizerisch-amerikanischer Weber, Arzt und Captain der konföderierten Armee während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865).

Neu!!: Todesstrafe und Henry Wirz · Mehr sehen »

Herbert Baum

Porträtzeichnung von Herbert Baum Herbert Baum (* 10. Februar 1912 in Moschin, Provinz Posen; † 11. Juni 1942 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Widerstandskämpfer und Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Herbert Baum · Mehr sehen »

Herbert Böttcher

Herbert Böttcher Herbert Kurt Böttcher (* 24. April 1907 in Prökuls, Kreis Memel; † 12. Juni 1950 in Radom) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Polizeipräsident und SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Todesstrafe und Herbert Böttcher · Mehr sehen »

Herbert Belter

Herbert Belter (* 21. Dezember 1929 in Greifswald; † 28. April 1951 in Moskau) war ein Student in der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Herbert Belter · Mehr sehen »

Herbert Bischoff (SS-Mitglied)

Herbert Bischoff (* 6. März 1910 in Glogau, Provinz Schlesien; † unbekannt, nach 1970) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Herbert Bischoff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Herbert Brownell junior

Herbert Brownell Herbert Brownell, Jr. (* 20. Februar 1904 in Peru, Nemaha County, Nebraska; † 1. Mai 1996 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: Todesstrafe und Herbert Brownell junior · Mehr sehen »

Herbert Splanemann

Herbert Splanemann (* 8. Juli 1912 in Berlin; † 29. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Herbert Splanemann · Mehr sehen »

Herbertus Bikker

Herbertus Bikker (* 15. Juli 1915 in Alblasserdam; † 1. November 2008 in Hagen-Haspe), genannt „de Beul van Ommen“ bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Herbertus Bikker · Mehr sehen »

Hermann Etzel

Hermann Etzel (* 21. Juni 1882 in Eisenfelden bei Altötting; † 14. April 1978 in Bamberg) war ein deutscher Politiker (Bayernpartei, parteilos).

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Etzel · Mehr sehen »

Hermann Falck

Hermann Falck (* 23. August 1917 in Hannover; † 9. April 1943 in Brandenburg) war ein kaufmännischer Angestellter und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Falck · Mehr sehen »

Hermann Fegelein

Hermann Fegelein, hier als SS-Standartenführer, Sowjetunion, 21. Juni 1942 Hermann Fegelein mit Wilhelm Bittrich (rechts) in der Sowjetunion, 1942 Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Fegelein · Mehr sehen »

Hermann Flade

Hermann Joseph Flade (* 22. Mai 1932 in Würzburg; † 16. Mai 1980 in Siegburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen die SED-Diktatur in der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Flade · Mehr sehen »

Hermann Florstedt

Arthur Hermann Florstedt (* 18. Februar 1895 in Bitsch, Lothringen; † nach 1945) war ein deutscher SS-Standartenführer und Lagerkommandant des KZ Majdanek.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Florstedt · Mehr sehen »

Hermann Freuler

Hermann Freuler (* 26. April 1841 in Schaffhausen; † 11. Juni 1903 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Freuler · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Hackmann

Hermann Hackmann (April 1947) Hermann Hackmann (* 11. November 1913 in Osnabrück; † 20. August 1994 in Uslar) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und deutscher Schutzhaftlagerführer im KZ Majdanek sowie als Rapportführer im KZ Buchenwald tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Hackmann · Mehr sehen »

Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1898)

Hermann Matthäus Johann Höfle (* 12. September 1898 in Augsburg; † 9. Dezember 1947 in Bratislava) war ein deutscher SS-Obergruppenführer sowie General der Waffen-SS und der Polizei, der ab September 1943 als Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) Mitte und ab September 1944 als HSSPF Slowakei tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1898) · Mehr sehen »

Hermann Helbig (SS-Mitglied)

Foto von 1947 Hermann Helbig (* 7. Juni 1902; † 19. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Kommandoführer im Krematorium des KZ Buchenwald eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Helbig (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Jellinek

Hermann Jellinek (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Hermann Josef Wehrle

Hermann Josef Wehrle (* 26. Juli 1899 in Nürnberg; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Josef Wehrle · Mehr sehen »

Hermann Klepell

Hermann Klepell (* 19. Juni 1918 in Wien; † 22. März 1945 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Klepell · Mehr sehen »

Hermann Koehler (Bankier)

Hermann Koehler (eigentlich KöhlerHeino Schütte: Hermann Koehler: Würde und Wahrheit bis zum letzten Augenblick, Rems-Zeitung, Nummer 259, Freitag, 8. November 2013 S. 25., * 8. Oktober 1876 in Gmünd; † 8. November 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Koehler (Bankier) · Mehr sehen »

Hermann Lorenz (Henker)

Hermann Lorenz (* 2. August 1928 in Neudek, Tschechoslowakei; † 2001 in Leipzig) war ein Offizier im Organ Strafvollzug des Ministeriums des Inneren (MdI) der DDR und deren letzter Henker.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Lorenz (Henker) · Mehr sehen »

Hermann Maaß

Hermann Maaß (* 23. Oktober 1897 in Bromberg; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter, Publizist, sozialdemokratischer Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Maaß · Mehr sehen »

Hermann Markl

Hermann Markl (* 8. Juni 1908 in Radelsdorf; † 2000) war ein deutscher Jurist, der 1942 in Nürnberg als Staatsanwalt am Todesurteil gegen Leo Katzenberger wegen „Rassenschande“ mitwirkte.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Markl · Mehr sehen »

Hermann Müller-Strübing

Hermann Müller-Strübing (* 27. August 1812 in Neubrandenburg als Hermann Müller; † 14. August 1893 in London) war ein deutscher Burschenschafter und Altphilologe.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Müller-Strübing · Mehr sehen »

Hermann Pister

''Hermann Pister im April 1947'' Hermann Franz Josef Pister (* 21. Februar 1885 in Lübeck; † 28. September 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberführer, Angehöriger der SS-Totenkopfverbände und Lagerkommandant des SS-Sonderlagers Hinzert sowie des KZ Buchenwald.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Pister · Mehr sehen »

Hermann Plackholm

Hermann Plackholm (2. Oktober 1904 in Wien – 31. Oktober 1944 ebenda) war ein österreichischer Feuerwehrmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Plackholm · Mehr sehen »

Hermann Reinecke

Hermann Reinecke im OKW-Prozess Hermann Reinecke (* 14. Februar 1888 in Wittenberg; † 10. Oktober 1973 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Reinecke · Mehr sehen »

Hermann Schöne (Soldat)

Grabstein Hermann Schöne auf dem Kirchhainer Friedhof 2013: ''Er gab sein Leben im Kampf gegen die Tyrannei.'' Wohnhaus der Familie Schöne. Nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Kommandantur besetzt. Hermann Schöne (* 6. Mai 1888 in Kirchhain, Niederlausitz; † 15. Januar 1945, hingerichtet im Zuchthaus Brandenburg) war Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Schöne (Soldat) · Mehr sehen »

Hermann Stöhr

Hermann Stöhr Neuen St.-Johannis-Friedhof in Berlin Hermann Stöhr (* 4. Januar 1898 in Stettin; † 21. Juni 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Pazifist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Stöhr · Mehr sehen »

Hermann Stieve

Hermann Stieve Hermann Philipp Rudolf Stieve (* 22. Mai 1886 in München; † 6. September 1952 in Berlin) war ein deutscher Anatom, der sich insbesondere mit gynäkologischen Fragestellungen beschäftigte.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Stieve · Mehr sehen »

Hermann Stutzer

Hermann Stutzer (* 30. Juli 1887 in Wermelskirchen; † 16. März 1968 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Militärrichter.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Stutzer · Mehr sehen »

Hermann Wessel

Hermann Wessel Schreibweise auch Herman Wessel.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Wessel · Mehr sehen »

Hermann Wohlgethan

Hermann Wohlgethan (* 13. Februar 1907 in Bünde; † 31. Januar 2009 in PotsdamNachruf im Roten Brandenburger Ausgabe Februar 2009, S. 16.) war in der DDR Vorsitzender Richter am Landgericht Potsdam und Oberrichter des Bezirksgerichtes Potsdam.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Wohlgethan · Mehr sehen »

Hermann Wolff (Widerstandskämpfer)

Hermann Wolff (29. Juni 1906 in Berlin – Frühjahr 1945 in Ichtershausen) war ein deutscher Vermessungstechniker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hermann Wolff (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hermannus de Hoyshusen

Hermannus de Hoyshusen, Dienstbezeichnung proconsul, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1290 bis 1291.

Neu!!: Todesstrafe und Hermannus de Hoyshusen · Mehr sehen »

Hermine Zaynard

Hermine Zaynard geb.

Neu!!: Todesstrafe und Hermine Zaynard · Mehr sehen »

Herminie Vaneukem

Herminie Vaneukem (* 1895 oder 1896 in der Provinz Hennegau; † nach 1916) war eine belgische Spionin und Schneiderin.

Neu!!: Todesstrafe und Herminie Vaneukem · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Todesstrafe und Herodes · Mehr sehen »

Herrschaft Paternion

Schloss Paternion um 1915 Die Herrschaft Paternion auch Freyherrschaft Paternian bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Herrschaft Paternion · Mehr sehen »

Herta Lindner

Herta Lindner Herta Lindner (* 3. November 1920 in Mariaschein, Tschechoslowakei; † 29. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine antifaschistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Todesstrafe und Herta Lindner · Mehr sehen »

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Neu!!: Todesstrafe und Herzoglich Nassauische Armee · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Hessen · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Todesstrafe und Hexe · Mehr sehen »

Hexenprozesse in Flörsheim

Hexenverfolgung in Flörsheim ist für die Zeit von 1595 bis 1630 dokumentiert.

Neu!!: Todesstrafe und Hexenprozesse in Flörsheim · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hexenverfolgung in Fritzlar

Die Hexenverfolgung in Fritzlar in Nordhessen ist für die Zeit von 1596 bis 1631 dokumentiert.

Neu!!: Todesstrafe und Hexenverfolgung in Fritzlar · Mehr sehen »

Hexenverfolgung in Hamburg

In Hamburg und seinen Ortsteilen wurden von 1444 bis 1701 entsprechend dem Hamburger Stadtrecht mindestens 100 Verfahren gegen mutmaßliche Hexen, Zauberer und Wahrsager durchgeführt.

Neu!!: Todesstrafe und Hexenverfolgung in Hamburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung in Lemgo

Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo Die Hexenverfolgung in Lemgo in Nordrhein-Westfalen hat überwiegend zwischen 1509 und 1681 stattgefunden.

Neu!!: Todesstrafe und Hexenverfolgung in Lemgo · Mehr sehen »

Hilde Benjamin

Hilde Benjamin, ca. 1947 Hilde Benjamin als Vorsitzende im Schauprozess gegen Johann Burianek, Berlin 1952 Hilde Benjamin (rechts) im Gespräch mit Friedel Malter, Vorsitzende des Komitees zum Schutze der Menschenrechte vor Beginn des zweiten Prozesstages im Prozess gegen Hans Globke, Berlin 1963 Hilde Benjamin mit DDR-Jugendlichen in Sachsen 1958 Hilde Benjamin (* 5. Februar 1902 als Helene Marie Hildegard LangeGeburtsurkunde des Standesamtes Bernburg No. 119/1902 in Bernburg (Saale); † 18. April 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Juristin.

Neu!!: Todesstrafe und Hilde Benjamin · Mehr sehen »

Hilde Coppi

Hilde Coppi Gedenktafel in Berlin-Tegel, Seidelstraße 20, Parzelle 107. Stolperstein, Seidelstraße 23, in Berlin-Tegel Hilde Coppi (* 30. Mai 1909 in Berlin als Betti Gertrud Käthe Hilda Rake; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hilde Coppi · Mehr sehen »

Hilde Wernicke

Gertrud Emmy Hilde Wernicke (* 11. November 1899 in Schleswig; † 14. Januar 1947 in Berlin-Moabit) war eine deutsche Psychiaterin, die im Rahmen der sogenannten Kinder-Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde an nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Hilde Wernicke · Mehr sehen »

Hildegard Damerius

Hildegard Damerius, geborene Hildegard Fehlig, verheiratete Hildegard Heinze (* 29. Januar 1910 in Duisburg; † 3. Mai 2006 in Berlin) war eine deutsche Juristin und Politikerin der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Todesstrafe und Hildegard Damerius · Mehr sehen »

Hilmar Swinka

Hilmar Swinka (* 1938 in Berlin; † 1. Oktober 1970 in Leipzig) war ein deutscher Mörder, der am 13.

Neu!!: Todesstrafe und Hilmar Swinka · Mehr sehen »

Himmlisches Königreich Taiping

Flagge des Himmlischen KönigreichesDas Himmlische Königreich Taiping, auch Himmlisches Königreich von Taiping, Himmlisches Königreich, Himmlische Dynastie oder Taiping-Bewegung (in der englischen Literatur unter anderem Taiping Heavenly Kingdom) war ein nicht anerkannter Rebellenstaat in China und eine chinesische christlich-theokratische absolute Monarchie von 1851 bis 1864.

Neu!!: Todesstrafe und Himmlisches Königreich Taiping · Mehr sehen »

Hinrich Möller (SS-Mitglied)

Hinrich Möller (* 20. April 1906 in Grevenkop; † 13. Oktober 1974 in Preetz) war ein deutscher SS-Führer und Polizist, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Todesstrafe und Hinrich Möller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Todesstrafe und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hinrichtung der 20 Huntschakisten

Hinrichtung der 20 Huntschakisten in Istanbul Bei der Hinrichtung der 20 Huntschakisten, auch 20 Märtyrer oder Die 20, wurden 20 zumeist junge Aktivisten der Sozialdemokratischen Huntschak-Partei im Zuge des Völkermords an den Armeniern am 15.

Neu!!: Todesstrafe und Hinrichtung der 20 Huntschakisten · Mehr sehen »

Hinrichtung deutscher Deserteure am 13. Mai 1945

Die Hinrichtung deutscher Deserteure am 13.

Neu!!: Todesstrafe und Hinrichtung deutscher Deserteure am 13. Mai 1945 · Mehr sehen »

Hinrichtung von Joseph Wood

Joseph Rudolph Wood III (* 6. Dezember 1958 in Belton, Texas; † 23. Juli 2014 in Florence, Arizona) war ein zum Tode verurteilter US-amerikanischer Mörder, der am 23.

Neu!!: Todesstrafe und Hinrichtung von Joseph Wood · Mehr sehen »

Hinter diesen Mauern (1959)

Hinter diesen Mauern (Titel in der DDR: Jenseits des Rechts, Originaltitel: Beyond this Place) ist ein britischer Spielfilm in Schwarzweiß von Jack Cardiff aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Todesstrafe und Hinter diesen Mauern (1959) · Mehr sehen »

Hippolyte Visart de Bocarmé

Hippolyte Visart de Bocarmé Mord an Gustave Fougnies Alfred Julien Gabriel Gérard Hippolyte Visart de Bocarmé (* 1818; † 19. Juli 1851 in Mons) war ein belgischer Adliger und verurteilter Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Hippolyte Visart de Bocarmé · Mehr sehen »

Hirohito

Offizielles Hofportrait von Hirohito (1935) Hirohito (japanisch 裕仁; * 29. April 1901 in Tokio; † 7. Januar 1989 ebenda) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124.

Neu!!: Todesstrafe und Hirohito · Mehr sehen »

Hiroshi Maeue

Hiroshi Maeue (jap. 前上 博, Maeue Hiroshi; * 8. August 1968 in der Präfektur Osaka; † 28. Juli 2009 in Osaka) war ein japanischer Serienmörder, der seine Opfer über das Internet suchte.

Neu!!: Todesstrafe und Hiroshi Maeue · Mehr sehen »

Hirota Kōki

Hirota Kōki Hirota Kōki bei der Verkündung seines Todesurteils Hirota Kōki (jap. 広田 弘毅; * 14. Februar 1878; † 23. Dezember 1948 im Sugamo-Gefängnis) war ein japanischer Politiker und 32.

Neu!!: Todesstrafe und Hirota Kōki · Mehr sehen »

Hissène Habré

Hissène Habré, 1987 Hissène Habré (* 13. August 1942 in Faya-Largeau; † 24. August 2021 in Dakar, Senegal) war ein tschadischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Hissène Habré · Mehr sehen »

Historia Apollonii regis Tyri

Illustration aus einem mittelalterlichen Manuskript (Kloster Werden, um 1000). Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht.

Neu!!: Todesstrafe und Historia Apollonii regis Tyri · Mehr sehen »

Hito Çako

Hito Çako (* 3. März 1923 in Progonat, Kurvelesh; † 5. Dezember 1975) war ein albanischer General und Politiker der Partei der Arbeit Albaniens.

Neu!!: Todesstrafe und Hito Çako · Mehr sehen »

HIV-Prozess in Libyen

Im sogenannten HIV-Prozess in Libyen wurden fünf bulgarische Krankenschwestern (Kristiyana Valcheva, Nasja Nenowa, Walentina Siropulo, Walja Tscherwenjaschka und Sneschana Dimitrowa) und der palästinensischstämmige Arzt Aschraf al-Hajuj (seit Juni 2007 mit bulgarischer Staatsangehörigkeit) beschuldigt, hunderte libyscher Kinder in der Kinderklinik des Zentralkrankenhauses „El-Fateh“ in Bengasi vorsätzlich mit HIV infiziert zu haben.

Neu!!: Todesstrafe und HIV-Prozess in Libyen · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Todesstrafe und Hochverrat · Mehr sehen »

Hohes Gericht am Lechlumer Holz

Ausschnitt einer Karte von 1615: Nordöstlich der Festung Wolfenbüttel befindet sich „Das Lechel Holtz“. Deutlich sichtbar am nordwestlichen Waldrand das „Hohe Gericht“, mit mehreren Galgen, Pfählen und Rädern. Ansicht Wolfenbüttels von Norden (aus Theatrum Europaeum). Deutlich zu erkennen: Die über ihre Ufer getretene Oker und der Schwedendamm (Ziffer ''„10“''). Bei dem Waldstück in der Mitte links ist deutlich das „Hohe Gericht“ erkennbar. Das „Hohe Gericht“ 2010, rechts der Gedenkstein Gedenkstein von 1986 Das Hohe Gericht am Lechlumer Holz diente vom 16.

Neu!!: Todesstrafe und Hohes Gericht am Lechlumer Holz · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Todesstrafe und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust in den Niederlanden

Niederländische Juden im KZ Buchenwald (28. Februar 1941) Gedenkstätte für die ermordeten niederländischen Juden im ehemaligen Durchgangslager Westerbork (2013) Der Holocaust in den Niederlanden war die systematische Verfolgung, Deportation und Ermordung der niederländischen Juden durch NS-Deutschland in der Zeit der Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Holocaust in den Niederlanden · Mehr sehen »

Holocaust in Griechenland

Weinende Frau bei der Deportation aus Ioannina, Nordwestgriechenland, 25. März 1944 Im Holocaust in Griechenland wurde im Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten Deutschland und Bulgarien zwischen 1943 und 1944 nach Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Enteignung die jüdische Bevölkerung Griechenlands beinahe vollständig in deutsche Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Holocaust in Griechenland · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Todesstrafe und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Todesstrafe und Holzminden · Mehr sehen »

Homma Masaharu

Homma Masaharu (1943) Homma in Kriegsgefangenschaft (1946) Homma Masaharu (jap. 本間 雅晴; * 27. November 1887 auf Sado, Präfektur Niigata, Japan; † 3. April 1946 in Los Baños, Laguna, Philippinen) war ein japanischer Führungsoffizier in der kaiserlichen Armee, zuletzt im Dienstgrad Generalleutnant.

Neu!!: Todesstrafe und Homma Masaharu · Mehr sehen »

Homophobie

Sit-in gegen Homophobie (Mailand, 2009) Homophobie (von altgriechisch homós „gleich“, und, über „Phobie“, von phóbos „Furcht, Schrecken, Flucht“) bezeichnet eine gegen lesbische und schwule Personen gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Aggressivität (Feindseligkeit).

Neu!!: Todesstrafe und Homophobie · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität · Mehr sehen »

Homosexualität im Iran

safawidischen Iran; persische Miniatur von 1720 Protest in Oslo mit der iranischen und Regenbogenflagge gegen die Hinrichtung von Schwulen im Iran Homosexualität ist im Iran gesellschaftlich tabuisiert, und homosexuelle Handlungen werden mit der Todesstrafe bestraft.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität im Iran · Mehr sehen »

Homosexualität im Islam

Osmanischen Reich von 1773 Homosexualität im Islam hat zahlreiche Aspekte, je nachdem, ob damit Homoerotik (beispielsweise in der Dichtung muslimischer Völker) oder sexuelle Beziehungen und Handlungen zwischen Gleichgeschlechtlichen gemeint sind.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität im Islam · Mehr sehen »

Homosexualität im Sudan

Sudan Homosexualität ist im Sudan gesellschaftlich tabuisiert und homosexuelle Handlungen von Männern und Frauen sind strafbar.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität im Sudan · Mehr sehen »

Homosexualität in Brunei

Geografische Lage von Brunei Homosexualität ist in Brunei illegal und wird mit Steinigung für Männer und mit bis zu 10 Jahren Haft oder 40 Peitschenhieben für Frauen bestraft.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität in Brunei · Mehr sehen »

Homosexualität in Indien

Homosexualität ist in Indien gesellschaftlich stark tabuisiert.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität in Indien · Mehr sehen »

Homosexualität in Mauretanien

Geografische Lage von Mauretanien Homosexualität ist in Mauretanien gesellschaftlich tabuisiert und homosexuelle Handlungen werden mit der Todesstrafe bedroht.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität in Mauretanien · Mehr sehen »

Homosexualität in Nigeria

Geografische Lage von Nigeria Homosexualität ist in Nigeria gesellschaftlich tabuisiert und homosexuelle Handlungen werden vom Staat bestraft.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität in Nigeria · Mehr sehen »

Homosexualität in Saudi-Arabien

Saudi-Arabien Homosexualität ist in Saudi-Arabien gesellschaftlich tabuisiert und wird mit Gefängnishaft, Körperstrafen und bis hin zur Todesstrafe bestraft.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Homosexualität in Uganda

Geografische Lage von Uganda Homosexualität ist in Uganda in weiten Teilen der Gesellschaft tabuisiert; homosexuelle Handlungen sind strafbar.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität in Uganda · Mehr sehen »

Homosexualität und Christentum

Zur Homosexualität gibt es innerhalb des Christentums keine einheitliche Meinung.

Neu!!: Todesstrafe und Homosexualität und Christentum · Mehr sehen »

Hong Sa-ik

Hong Sa-ik (jap. ホン・サイク, Hon Saiku als japanische Lesung der Hangeul-Silben bzw. Kō Shiyoku als japanische Lesung der Hanja; * 4. März 1889 in Anseong, damaliges Korea, heutiges Südkorea; † 26. September 1946 in Manila, Philippinen)Chun Young-gi:.

Neu!!: Todesstrafe und Hong Sa-ik · Mehr sehen »

Horst Fischer (Mediziner)

Horst Paul Silvester Fischer (* 31. Dezember 1912 in Dresden; † 8. Juli 1966 in Leipzig) war ein als Mediziner ausgebildeter Deutscher und KZ-Arzt im KZ Auschwitz III Monowitz und Stellvertretender Lagerarzt im gesamten Konzentrationslager Auschwitz, Mitglied der SS und der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Horst Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Horst Heilmann (Widerstandskämpfer)

Horst Heilmann Horst Heilmann (* 15. April 1923 in Dresden; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in einer Berliner Widerstandsgruppe, Student und Funker in einer Einheit des OKH (Inspektion 7 Gruppe VI, Referat 12 – „Referat Vauck“) zur Entzifferung von Agentenfunk.

Neu!!: Todesstrafe und Horst Heilmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Horst Hesse

Horst Hesse (* 12. Mai 1922 in Magdeburg; † 16. Dezember 2006 in Schwedt/Oder) war Mitglied der Staatssicherheit der DDR und ein DDR-Spion.

Neu!!: Todesstrafe und Horst Hesse · Mehr sehen »

Horst Mahler

Horst Mahler (links) in Leipzig mit Christian Worch am 1. September 2001 Horst Werner Dieter Mahler (* 23. Januar 1936 in Haynau, Niederschlesien) ist ein deutscher ehemaliger Rechtsanwalt, Linksterrorist und heutiger Neonazi, Antisemit und Holocaustleugner.

Neu!!: Todesstrafe und Horst Mahler · Mehr sehen »

Horst Sturm

Horst Sturm, 1951 Horst Sturm (* 13. Mai 1923 in Geltow; † 22. Dezember 2015 in Berlin) war ein deutscher Fotograf, langjähriger Bildreporter der Agentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) und einer der erfolgreichsten Fotoreporter der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Horst Sturm · Mehr sehen »

Horst von der Goltz

Horst von der Goltz Horst von der Goltz, eigentlich Franz Wachendorf, alias Bridgeman W. Taylor, (* 1884 in Koblenz; † vmtl. in den USA) war ein deutscher Spion zu Beginn des Ersten Weltkrieges und Darsteller in einem US-Propagandafilm.

Neu!!: Todesstrafe und Horst von der Goltz · Mehr sehen »

Horst Wessel

Heinrich Hoffmann, 1929) Horst Ludwig Georg Erich Wessel (* 9. Oktober 1907 in Bielefeld; † 23. Februar 1930 in Berlin) war in Berlin ein Sturmführer der SA, der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Horst Wessel · Mehr sehen »

Horst Willner

Horst Willner (* 13. Oktober 1919 in Dresden; † 19. Juli 1999 in Bremen) war ein deutscher Rechtsanwalt und Präses der Handelskammer Bremen.

Neu!!: Todesstrafe und Horst Willner · Mehr sehen »

Hossein Kazemeyni Borudscherdi

Sayyed Hossein Kazemeyni Borudscherdi (auch: Boroujerdi; * 1957 in Teheran) ist ein iranischer Ajatollah und Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen, die sich mit dem Koran, Spiritualität und ethischen Fragestellungen beschäftigen.

Neu!!: Todesstrafe und Hossein Kazemeyni Borudscherdi · Mehr sehen »

Howard Arthur Allen

Howard Arthur Allen (* 10. Februar 1949 in Indianapolis; † 5. Juni 2020) war ein zum Tode verurteilter US-amerikanischer Serienmörder afroamerikanischer Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Howard Arthur Allen · Mehr sehen »

Howard James Hubbard

Howard James Hubbard (* 31. Oktober 1938 in Troy, New York; † 19. August 2023 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Albany.

Neu!!: Todesstrafe und Howard James Hubbard · Mehr sehen »

Hrvatsko revolucionarno bratstvo

Die Hrvatsko revolucionarno bratstvo (Kroatische Revolutionäre Bruderschaft), kurz HRB, war eine von Kroaten im Exil gebildete und weltweit aktive terroristische Vereinigung.

Neu!!: Todesstrafe und Hrvatsko revolucionarno bratstvo · Mehr sehen »

Hubert Breitschaft

Grab von Hubert Breitschaft auf dem Stadtteilfriedhof Fössefeld in Hannover Informationstafel auf dem Friedhof, auf dem die Biografie von Hubert Breitschaft dargestellt ist Hubert Breitschaft (* 11. November 1903 in Wetterfeld/Oberpfalz; † 12. Dezember 1944 in Hannover) war ein deutscher Soldat und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Hubert Breitschaft · Mehr sehen »

Hudson Austin

Hudson Austin (* 26. April 1938; † 24. September 2022 in St. George’s) war ein grenadischer General und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Hudson Austin · Mehr sehen »

Hugo Blanco Galdós

Hugo Blanco Galdós, 2019 Hugo Blanco Galdós (* 15. November 1934 in Cusco, Peru; † 25. Juni 2023 in Uppsala, Schweden) war ein peruanischer Bauern- und Gewerkschaftsführer, trotzkistisch orientierter Politiker, Guerillakämpfer und politischer Autor.

Neu!!: Todesstrafe und Hugo Blanco Galdós · Mehr sehen »

Hugo Kalweit

Hugo Kalweit Hugo Kalweit (* 27. April 1882 in Darkehmen, Ostpreußen; † 25. Juli 1970 in Destedt, Niedersachsen) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Hugo Kalweit · Mehr sehen »

Hugo Schenk

Hugo Schenk (1849–1884)Illustration aus: ''Proceß des Mädchenmörders Hugo Schenk und seiner Genossen, verhandelt in Wien im März 1884 vor dem Ausnahmegerichte. Nach authentischen Berichten bearbeitet''. Wien 1883. Totenschädel des hingerichteten Hugo Schenk, ausgestellt im Wiener Kriminalmuseum (Im Hintergrund eine Illustration der Hinrichtung) Hugo Schenk (* 11. Februar 1849 in Czech; † 22. April 1884 in Wien) war ein österreichischer Hochstapler und Serienmörder, der mit Hilfe seines Komplizen Karl Schlossarek (1858–1884) vier Dienstmädchen ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und Hugo Schenk · Mehr sehen »

Human Rights Act 1998

Der Human Rights Act 1998 ist ein Gesetz des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, das 1998 beschlossen wurde und am 2. Oktober 2000 in Kraft trat.

Neu!!: Todesstrafe und Human Rights Act 1998 · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Todesstrafe und Human Rights Watch · Mehr sehen »

Hundertschaft der Wölfe

Hundertschaft der Wölfe nennt sich eine paramilitärische Organisation in Russland.

Neu!!: Todesstrafe und Hundertschaft der Wölfe · Mehr sehen »

Hundetragen

Das Hundetragen ist eine mittelalterliche Strafe, die ursprünglich bei den Franken und Schwaben und später im gesamten Reichsgebiet für Adlige üblich war, die aufgrund von Landfriedensbruch verurteilt worden waren.

Neu!!: Todesstrafe und Hundetragen · Mehr sehen »

Husni Mubarak

Unterschrift von Husni Mubarak Muhammad Husni Mubarak, auch Mohamed Hosny Mubarak (* 4. Mai 1928 in Musaliha, Gouvernement al-Minufiyya; † 25. Februar 2020 in Kairo), war vom 14.

Neu!!: Todesstrafe und Husni Mubarak · Mehr sehen »

Hutgesetz

Mustafa Kemal Atatürk, 1925 Das Hutgesetz aus dem Jahre 1925 gehörte zu den Reform- oder Revolutionsgesetzen Mustafa Kemal Atatürks.

Neu!!: Todesstrafe und Hutgesetz · Mehr sehen »

Huthi-Konflikt

Der Huthi-Konflikt war ein Bürgerkrieg im Jemen.

Neu!!: Todesstrafe und Huthi-Konflikt · Mehr sehen »

Hutterer

Hinweistafel zum Bruderhof von Oak Bluff Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.

Neu!!: Todesstrafe und Hutterer · Mehr sehen »

Hwang Chan-hyun

Hwang Chan-hyun (* 2. Juli 1953 in Masan, Gyeongsangnam-do) ist ein südkoreanischer Richter und war vom Dezember 2013 bis zum Dezember 2017 Präsident des Rechnungshofes.

Neu!!: Todesstrafe und Hwang Chan-hyun · Mehr sehen »

I, Olga

I, Olga (Originaltitel: Já, Olga Hepnarová) ist eine Filmbiografie über die Amokläuferin Olga Hepnarová.

Neu!!: Todesstrafe und I, Olga · Mehr sehen »

Ibrahim Abou-Nagie

Ibrahim Abou-Nagie (* 1964 im Flüchtlingslager Nuseirat bei Gaza)Florian Flade: In: Die Welt, 14.

Neu!!: Todesstrafe und Ibrahim Abou-Nagie · Mehr sehen »

Ich war Spion

Ich war Spion ist britisches Spielfilmdrama aus dem Jahre 1933 mit Conrad Veidt und Madeleine Carroll in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Ich war Spion · Mehr sehen »

Idel-Ural (Legion)

Die Legion Idel-Ural (tatarisch Идел-Уралür/Wolga-Ural) – auch als Wolga-Tartarische Legion bezeichnet – wurde von der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1942 aus Vertretern von asiatischen Turkvölkern im Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt.

Neu!!: Todesstrafe und Idel-Ural (Legion) · Mehr sehen »

Ignacio Vallarta

Porträt Ignacio Luis Vallarta Ogazón (* 25. August 1830 in Guadalajara, Jalisco; † 31. Dezember 1893 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Rechtsanwalt und Politiker, der von 1871 bis 1875 Gouverneur des Bundesstaates Jalisco war und als der bedeutendste Politiker dieses Bundesstaates im 19.

Neu!!: Todesstrafe und Ignacio Vallarta · Mehr sehen »

Ignaz de Luca

Ignaz de Luca (* 29. Januar 1746 in Wien; † 24. April 1799 ebenda) war ein österreichischer Staatsrechtler, Statistiker und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Ignaz de Luca · Mehr sehen »

Igo Sym

Igo Sym Igo Sym, gebürtig Julian Karol Sym, (* 3. Juli 1896 in Innsbruck; † 7. März 1941 in Warschau) war ein österreichisch-polnischer Schauspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Igo Sym · Mehr sehen »

Ikhia Zodi

Ikhia Aboubekr Zodi (* 1919 in Winditane; † 16. Februar 1996 in Niamey) war ein nigrischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ikhia Zodi · Mehr sehen »

Ilia Tschawtschawadse

Fürst Ilia Tschawtschawadse (* 27. Oktober 1837 in Kwareli, Gouvernement Georgien, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1907 in Zizamuri bei Mzcheta) war ein georgischer Dichter, Dramaturg und Journalist.

Neu!!: Todesstrafe und Ilia Tschawtschawadse · Mehr sehen »

Ilija Beschkow

Ilija Beschkow Dunow (nach englischer Umschrift Ilia Beshkov Dunov,; * 24. Juli 1901 in Dolni Dabnik; † 23. Januar 1958 in Sofia) war ein bulgarischer Künstler (Maler, Graphiker, Karikaturist und Illustrator), Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Todesstrafe und Ilija Beschkow · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Todesstrafe und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Ilona Staller

Ilona Staller (2009) Elena Anna Staller (* 26. November 1951 in Budapest), besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Cicciolina, ist eine ungarisch-italienische Politikerin und ehemalige Pornodarstellerin.

Neu!!: Todesstrafe und Ilona Staller · Mehr sehen »

Ilse Koch

Ilse Koch (1945) Margarete Ilse Koch, geborene Köhler (* 22. September 1906 in Dresden; † 1. September 1967 im Frauengefängnis Aichach), war die Ehefrau des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald, Karl Otto Koch.

Neu!!: Todesstrafe und Ilse Koch · Mehr sehen »

Ilse Stöbe

Porträtfoto von Ilse Stöbe Ilse Frieda Gertrud Stöbe (* 17. Mai 1911 in Berlin; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Journalistin, die sich seit den 1930er Jahren am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte.

Neu!!: Todesstrafe und Ilse Stöbe · Mehr sehen »

Im Netz der Leidenschaften

Im Netz der Leidenschaften (Originaltitel: The Postman Always Rings Twice, deutscher Alternativtitel: Die Rechnung ohne den Wirt) ist ein US-amerikanischer Film-Noir von Tay Garnett aus dem Jahr 1946 und die dritte Verfilmung von James M. Cains Roman Wenn der Postmann zweimal klingelt.

Neu!!: Todesstrafe und Im Netz der Leidenschaften · Mehr sehen »

Im Todestrakt (Fernsehserie)

Im Todestrakt (Originaltitel: On Death Row) ist eine Fernseh-Miniserie, die unter der Regie von Werner Herzog entstand.

Neu!!: Todesstrafe und Im Todestrakt (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Im Todestrakt (Film)

Im Todestrakt (auch: Schäfer und Schlachter, Originaltitel: Shepherds and Butchers) ist ein Justizdrama aus dem Jahr 2016 des südafrikanischen Regisseurs Oliver Schmitz.

Neu!!: Todesstrafe und Im Todestrakt (Film) · Mehr sehen »

Immanuel Röder

Immanuel Röder (* 7. Januar 1916 in Heilbronn; † 17. Oktober 1940 in Brandenburg-Görden) war, soweit bisher bekannt, das einzige Mitglied der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, das in der NS-Zeit den Kriegsdienst verweigerte.

Neu!!: Todesstrafe und Immanuel Röder · Mehr sehen »

Immediatuntersuchungskommission

Im Rahmen der Preußischen Heeresreform nach den Niederlagen Preußens im Vierten Koalitionskrieg 1806/07 und dem Frieden von Tilsit wurde das Verhalten aller Offiziere während des Feldzuges von der sogenannten Immediatkommission zur Untersuchung der Kapitulationen und sonstigen Ereignisse des letzten Krieges untersucht.

Neu!!: Todesstrafe und Immediatuntersuchungskommission · Mehr sehen »

Immer Ärger mit dem Hasen

Immer Ärger mit dem Hasen (Originaltitel: Wabbit Twouble) ist ein Merrie Melodies-Cartoon mit Bugs Bunny und Elmer Fudd in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Immer Ärger mit dem Hasen · Mehr sehen »

Imran Khan

Imran Khan (2023) Imran Ahmad Khan Niazi (* 5. Oktober 1952 in Lahore) ist ein pakistanischer Politiker und ehemaliger Cricketspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Imran Khan · Mehr sehen »

In letzter Stunde

In letzter Stunde (Originaltitel Time Without Pity, wörtlich „Zeit ohne Mitleid“, deutscher Alternativtitel Teuflisches Alibi) ist ein britischer Film noir des Regisseurs Joseph Losey aus dem Jahre 1957.

Neu!!: Todesstrafe und In letzter Stunde · Mehr sehen »

In the Penal Colony (Oper)

In the Penal Colony (deutsch: In der Strafkolonie) ist eine Kammeroper für Tenor, Bass und Streicher in einem Prolog, sechzehn Szenen und einem Epilog von Philip Glass (Musik) mit einem Libretto von Rudy Wurlitzer nach Franz Kafkas Kurzgeschichte In der Strafkolonie. Sie wurde am 31.

Neu!!: Todesstrafe und In the Penal Colony (Oper) · Mehr sehen »

Inês de Castro

''Der Mord an Inês de Castro'', Gemälde von Columbano Bordalo Pinheiro, um 1902 Inês de Castro (portugiesisch: iˈneʃ dɨ ˈkaʃtɾu; auch Dona Inês de Castro, kastilisch: Inés de Castro; in alten Urkunden auch: Enes de Castro oder de Crasto (sic!); * um 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra) war eine galicische Adlige, Geliebte und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Dom Pedro I. Auf Befehl seines Vaters, des Königs Afonso IV., wurde sie hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Inês de Castro · Mehr sehen »

Indian-Airlines-Flug 814

Indian-Airlines-Flug 814, allgemein bekannt als IC 814, war ein Airbus A300 von Indian Airlines, der sich am 24.

Neu!!: Todesstrafe und Indian-Airlines-Flug 814 · Mehr sehen »

Indigo Girls

Indigo Girls im Jahre 2005 Die Indigo Girls sind ein US-amerikanisches Folk-Rock-Duo, bestehend aus Amy Ray (* 12. April 1964 in Decatur, Georgia) und Emily Saliers (* 22. Juli 1963 in New Haven, Connecticut),.

Neu!!: Todesstrafe und Indigo Girls · Mehr sehen »

Indischer Aufstand von 1857

Der Indische Aufstand von 1857, auch Sepoyaufstand genannt, richtete sich gegen die Kolonialherrschaft der Britischen Ostindien-Kompanie über den indischen Subkontinent.

Neu!!: Todesstrafe und Indischer Aufstand von 1857 · Mehr sehen »

Indisches Parlament

Altes Parlamentsgebäude (Bildhintergrund, runder Grundriss) und neues indisches Parlamentsgebäude (Bildvordergrund, dreieckiger Grundriss mit gekappten Ecken) Das Indische Parlament (Hindi: भारतीय संसद) ist das Parlament der Republik Indien.

Neu!!: Todesstrafe und Indisches Parlament · Mehr sehen »

Infanterie-Division Woldenberg

Die Infanterie-Division Woldenberg war eine deutsche Infanterie-Division des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Infanterie-Division Woldenberg · Mehr sehen »

Inge Meysel

Inge Meysel bei Dreharbeiten von Die Unverbesserlichen (1964) Inge Meysel (* 30. Mai 1910 in Rixdorf; † 10. Juli 2004 in Seevetal) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Todesstrafe und Inge Meysel · Mehr sehen »

Ingeborg Kummerow

Ingeborg Kummerow in Italien Stolperstein am Haus, Spanische Allee 166, in Berlin-Nikolassee Ingeborg Kummerow (* 23. August 1912 in Neurahlstedt; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin.

Neu!!: Todesstrafe und Ingeborg Kummerow · Mehr sehen »

Ingo Hasselbach

Ingo Klier, früher Ingo Hasselbach (* 14. Juli 1967 in Ost-Berlin als Ingo Pfannschmidt) ist ein bekannter deutscher Aussteiger aus der Neonazi-Szene.

Neu!!: Todesstrafe und Ingo Hasselbach · Mehr sehen »

Inigo Campioni

Inigo Campioni Inigo Campioni 1940 Inigo Campioni (* 14. November 1878 in Viareggio, Provinz Lucca; † 24. Mai 1944 in Parma) war ein italienischer Admiral und Senator des Königreichs.

Neu!!: Todesstrafe und Inigo Campioni · Mehr sehen »

Innocence of Muslims

Innocence of Muslims (für Die Unschuld der Muslime) ist der Titel eines englischsprachigen Low-Budget-Films aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Todesstrafe und Innocence of Muslims · Mehr sehen »

Innocence Project

Das Innocence Project ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die sich um die Aufklärung von Justizirrtümern bemüht.

Neu!!: Todesstrafe und Innocence Project · Mehr sehen »

Inoue Sadae

Inoue Sadae Inoue Sadae (jap. 井上 貞衛; * 5. November 1886 in der Präfektur Kumamoto, Japan; † 26. Oktober 1961) war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: Todesstrafe und Inoue Sadae · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Todesstrafe und Inquisition · Mehr sehen »

INRI

INRI vom Isenheimer Altar INRI (auch I.N.R.I. oder J.N.R.J.) sind die Initialen des lateinischen Satzes Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“.

Neu!!: Todesstrafe und INRI · Mehr sehen »

Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten

Die Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten war eine Konferenz gegen den Anarchismus.

Neu!!: Todesstrafe und Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten · Mehr sehen »

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) oder in einer Kurzfassung UN-Zivilpakt oder IPbpR, in der Schweiz auch UNO-Pakt II genannt, ist ein völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Todesstrafe und Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte · Mehr sehen »

Internationaler Sozialistenkongress (1910)

Der 8.

Neu!!: Todesstrafe und Internationaler Sozialistenkongress (1910) · Mehr sehen »

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Demo zum Tag in Wien 2017 Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie · Mehr sehen »

Internierungslager Kaech’ŏn

Das Internierungslager Kaech’ŏn (meist Kaechon, selten auch Gaecheon) ist ein Internierungslager in Nordkorea für politische Gefangene.

Neu!!: Todesstrafe und Internierungslager Kaech’ŏn · Mehr sehen »

Invergordon-Meuterei

HMS Repulse'' der ''Atlantic Fleet'', dessen Besatzung sich im Gegensatz zu denen der anderen beiden Schlachtkreuzer weitgehend aus der Meuterei heraushielt Als Invergordon-Meuterei, benannt nach der schottischen Hafenstadt Invergordon, bezeichnet man eine zwei Tage dauernde Meuterei von britischen Seeleuten am 15.

Neu!!: Todesstrafe und Invergordon-Meuterei · Mehr sehen »

Invertito

Invertito – Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift für die Geschichte gleichgeschlechtlicher Liebe, Erotik und Sexualität.

Neu!!: Todesstrafe und Invertito · Mehr sehen »

Ioannis Makrygiannis

Porträt von Makrygiannis im Nationalen Historischen Museum in Athen Ioannis Makrygiannis (Ioannis oder Giannis Makrygiannis; * 1797 in Avoriti als Ioannis Triandafyllos;; † 1864 in Athen) war ein griechischer Freiheitskämpfer, Offizier und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ioannis Makrygiannis · Mehr sehen »

Ion Antonescu

Ion Antonescu Standarte Antonescus als Marschall Rumäniens. Ion Victor Antonescu (* 15. Juni 1882 in Pitești; † 1. Juni 1946 in Jilava) war ein rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien.

Neu!!: Todesstrafe und Ion Antonescu · Mehr sehen »

Iona Emmanuilowitsch Jakir

Iona Emmanuilowitsch Jakir (1896–1937) Iona Emmanuilowitsch Jakir (* in Kischinjow, Gouvernement Bessarabien im Russischen Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein hochrangiger sowjetischer Militärführer (Armeeführer I. Ranges der Roten Armee).

Neu!!: Todesstrafe und Iona Emmanuilowitsch Jakir · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Todesstrafe und Irak · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Todesstrafe und Irakkrieg · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Todesstrafe und Iran · Mehr sehen »

Irene Gut Opdyke

Irene Gut Opdyke (geboren als Irena Gut am 5. Mai 1922 in Kozienice, Polen, gestorben am 17. Mai 2003 in Fullerton, Kalifornien) war eine polnische Krankenschwester, die einer Reihe von der Schoa bedrohten Menschen jüdischer Herkunft das Leben rettete.

Neu!!: Todesstrafe und Irene Gut Opdyke · Mehr sehen »

Irene Seiler

Irene Seiler während ihrer Aussage im Nürnberger Juristenprozess am 26. März 1947 Irene Seiler, geborene Scheffler (* 26. April 1910 in Guben; † Juli 1984 in Apolda) war eine deutsche Fotografin, Justizopfer des Nationalsozialismus und Zeugin im Nürnberger Juristenprozess.

Neu!!: Todesstrafe und Irene Seiler · Mehr sehen »

Irma Grese

Irma Grese (1945) Irmgard Ilse Ida Grese (* 7. Oktober 1923 in Wrechen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Auschwitz-Birkenau sowie Bergen-Belsen.

Neu!!: Todesstrafe und Irma Grese · Mehr sehen »

Irving Feinstein

Irving „Puggy“ Feinstein (* um 1910; † 5. September 1939 New York City) war ein US-amerikanischer Mobster in New York City, der heute der sogenannten Kosher Nostra und der Murder, Inc. zugerechnet wird.

Neu!!: Todesstrafe und Irving Feinstein · Mehr sehen »

Irwin Rosten

Irwin Rosten (* 10. September 1924 in Brooklyn, New York City; † 23. Mai 2010 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Todesstrafe und Irwin Rosten · Mehr sehen »

Isaiah Pillars

Isaiah Pillars Isaiah Pillars (* 17. März 1833 im Jefferson County, Ohio; † 13. September 1895 in Lima, Ohio)American Bar Association:, Band 18, E.C. Markley & Son, 1895, S. 539–541Isaiah Pillars auf der Website von war ein US-amerikanischer Jurist, Offizier und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Isaiah Pillars · Mehr sehen »

Islamisches Revolutionsgericht

Das Islamische Revolutionsgericht ist ein Sondergericht der Islamischen Republik Iran gegen jene, die die islamische Regierung im Iran stürzen wollen.

Neu!!: Todesstrafe und Islamisches Revolutionsgericht · Mehr sehen »

Islamisierung

Islamisierung bezeichnet im historischen Sinne die territoriale Ausbreitung der islamischen Religionsgemeinschaft in deren Frühphase, die beginnend nach dem Tod des Propheten Mohammed bis ungefähr ins 10.

Neu!!: Todesstrafe und Islamisierung · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Neu!!: Todesstrafe und Islamkritik · Mehr sehen »

Isolationshaft

Die Isolationshaft (Isolierungshaft) ist eine Form der Freiheitsentziehung, bei der einem bereits Inhaftierten innerhalb eines Gefängnisses oder einer ähnlichen Einrichtung Kontakt zu anderen Mitgefangenen, zur Außenwelt, meistens auch zu Beschäftigungsformen und Objekten für die individuelle Haftraumausstattung verweigert wird.

Neu!!: Todesstrafe und Isolationshaft · Mehr sehen »

Isolde Schönstein

Isolde M. Schönstein (* 1941 in Wien) ist eine österreichische Umweltaktivistin.

Neu!!: Todesstrafe und Isolde Schönstein · Mehr sehen »

Israel Keyes

Israel Keyes (2012) Israel Keyes (* 7. Januar 1978 in Richmond, Utah; † 2. Dezember 2012 in Anchorage, Alaska) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Israel Keyes · Mehr sehen »

Israel Lipski

Israel Lipski Israel Lipski, geboren als Israel Lobulsk (* 1865; † 21. August 1887 in London), war ein britischer Regenschirmverkäufer und verurteilter Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Israel Lipski · Mehr sehen »

István Pataki

István Pataki (* 21. September 1914 in Budapest-Kőbánya; † 24. Dezember 1944 in Sopronkőhida) war ein ungarischer Arbeiter (Graveur) und Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzung und deren ungarische Kollaboration.

Neu!!: Todesstrafe und István Pataki · Mehr sehen »

Itagaki Seishirō

Itagaki Seishirō Itagaki Seishirō (jap. 板垣 征四郎; * 21. Januar 1885 in Morioka, Japan; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee und japanischer Heeresminister.

Neu!!: Todesstrafe und Itagaki Seishirō · Mehr sehen »

Italienische Konzentrationslager

Italienische Konzentrationslager wurden vom faschistischen Italien in Kolonien und besetzten Gebieten Afrikas und Europas sowie auf dem italienischen Festland errichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Italienische Konzentrationslager · Mehr sehen »

Italienische Kriegsverbrechen in Afrika

Während des Italienisch-Türkischen Krieges 1911 und der Herrschaft des Faschismus (1922 bis 1945) kam es zu Italienischen Kriegsverbrechen in Afrika bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Italienische Kriegsverbrechen in Afrika · Mehr sehen »

Itō Takeo

Itō Takeo Itō Takeo (jap. 伊東 武夫; * 6. Juli 1889 in der Präfektur Fukuoka, Japan; † 24. Februar 1965) war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: Todesstrafe und Itō Takeo · Mehr sehen »

Itchō Itō

Itchō Itō (jap. Itō Itchō; * 23. August 1945 in Nagato, Präfektur Yamaguchi; † 18. April 2007 in Nagasaki) war ein japanischer Politiker und von 1995 bis zu seinem Tod Bürgermeister von Nagasaki.

Neu!!: Todesstrafe und Itchō Itō · Mehr sehen »

Ius gladii

Das ius gladii (deutsch ‚Schwertrecht‘) bezeichnete die juristische Vollmacht, im Rahmen der Kapitalgerichtsbarkeit, außerhalb Roms die Todesstrafe auszusprechen und diese vollstrecken zu lassen.

Neu!!: Todesstrafe und Ius gladii · Mehr sehen »

Ivan Vekić

Ivan Vekić (2011) Ivan Vekić (* 18. Oktober 1938 in Poljica bei Vrgorac; † 17. Dezember 2014 in Osijek) war ein jugoslawischer und kroatischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ivan Vekić · Mehr sehen »

Iván Hindy

Iván Hindy (ca. 1938) Iván Hindy (amtlich ungarisch Vitéz kishindi Hindy Iván; * 28. Juni 1890 in Budapest; † 29. August 1946 ebenda) war ein ungarischer General der Königlich Ungarischen Armee während des Zweiten Weltkriegs, zuletzt im Rang eines Generalobersten.

Neu!!: Todesstrafe und Iván Hindy · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Chowanski

Fürst Iwan Chowanski Fürst Iwan Chowanski († 1682) war ein russischer Bojar, Militärführer und Gouverneur verschiedener russischer Provinzen.

Neu!!: Todesstrafe und Iwan Andrejewitsch Chowanski · Mehr sehen »

Iwan Bagrjanow

Iwan Iwanow Bagrjanow Iwan Iwanow Bagrjanow (engl. Transkription Ivan Ivanov Bagryanov; * 17. Oktober 1891 in der Oblast Rasgrad; † 1. Februar 1945 in Sofia durch Hinrichtung) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Iwan Bagrjanow · Mehr sehen »

Iwan Beschkow

Iwan Beschkow Dunow, auch Ivan Beshkov Dunov (* 9. September 1896 in Dolni Dabnik; † 1. Februar 1945 in Sofia (Hinrichtung)) war ein bulgarischer Politiker der Bulgarische Agrarische Volksunion (bulg. Български земеделски народен съюз, kurz БЗНС).

Neu!!: Todesstrafe und Iwan Beschkow · Mehr sehen »

Iwan Geschow

Iwan Ewstratiew Geschow Iwan Ewstratiew Geschow (* 20. Februar 1849 in Plowdiw; † 11. März 1924 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Iwan Geschow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Meschlauk

Iwan MeschlaukIwan Iwanowitsch Meschlauk (* 30. September 1891 in Charkow; † 26. April 1938) war ein sowjetischer Politiker und der erste Generalsekretär der Turkmenischen SSR.

Neu!!: Todesstrafe und Iwan Iwanowitsch Meschlauk · Mehr sehen »

Iwan Platonowitsch Kaljajew

Iwan Kaljajew kurz nach dem von ihm verübten Attentat Iwan Platonowitsch Kaljajew (russ.: Иван Платонович Каляев; * in Warschau, Kongresspolen; † in Schlüsselburg) war ein russischer Dichter, Terrorist und Mitglied der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Todesstrafe und Iwan Platonowitsch Kaljajew · Mehr sehen »

Iwan Tyszkowic

Iwan Tyszkowic (auch Jan Tyszkowic, * unbekannt; † 16. November 1611 in Warschau) war ein polnischer Gutsbesitzer und bekannter Vertreter der unitarischen Polnischen Brüder.

Neu!!: Todesstrafe und Iwan Tyszkowic · Mehr sehen »

Jacinto Zamora

Porträt Jacinto Zamora Jacinto Zamora y del Rosario (* 14. August 1835 in Manila; † 17. Februar 1872 in Manila) war ein philippinischer Priester der römisch-katholischen Kirche, der sich für Reformen in der spanischen Kolonie der Philippinen einsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Jacinto Zamora · Mehr sehen »

Jack Aspinwall

Jack Heywood Aspinwall (* 5. Februar 1933 in Bootle; † 19. Mai 2015 in Willsbridge bei Bristol) war ein britischer Politiker der Liberal Party sowie später der Conservative Party, der zweimal ohne Erfolg für die Liberal Party im Wahlkreis Kingswood für ein Mandat im Unterhaus kandidierte und diesen Wahlkreis für die Conservative Party zwischen 1979 und 1983 als Mitglied des House of Commons vertrat.

Neu!!: Todesstrafe und Jack Aspinwall · Mehr sehen »

Jack Holborn

Jack Holborn ist eine deutsch-neuseeländische TV-Mini-Serie.

Neu!!: Todesstrafe und Jack Holborn · Mehr sehen »

Jack London

Signatur von Jack London Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco, Kalifornien als John Griffith Chaney; † 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Fotograf.

Neu!!: Todesstrafe und Jack London · Mehr sehen »

Jack Ruby

Jack Ruby nach seiner Festnahme am 24. November 1963. Jack Ruby (* 25. März 1911 in Chicago, IllinoisAndrew Strombeck: Ruby, Jack: In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 631. als Jacob Leon Rubenstein; † 3. Januar 1967 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Nachtclubbesitzer.

Neu!!: Todesstrafe und Jack Ruby · Mehr sehen »

Jack the Ripper

Illustrated London News'' vom 13. Oktober 1888. Das Bild trägt den Titel „A Suspicious Character“ und ist Teil der Gesamtreihe „With the Vigilance Committee in the East End“. Jack the Ripper (dt. Jack der Aufschlitzer) ist das Pseudonym eines Serienmörders, dem die Morde an mindestens fünf Frauen im Herbst des Jahres 1888 im Londoner East End zugerechnet werden.

Neu!!: Todesstrafe und Jack the Ripper · Mehr sehen »

Jacob Johan Anckarström

Anckarström am Pranger Jacob Johan Anckarström (auch: Jacob Johan Ankarström; * 11. Mai 1762 auf Gut Lindö in Roslagen; † 27. April 1792 in Stockholm) war ein schwedischer Attentäter, der König Gustav III. ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und Jacob Johan Anckarström · Mehr sehen »

Jacob Kastelic

Jacob Kastelic (geboren am 4. Jänner 1897 in Wien; gestorben am 2. August 1944 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Jacob Kastelic · Mehr sehen »

Jacques Bonsergent

Jacques Bonsergent (* 1912 in Malestroit; † 23. Dezember 1940 in Paris) war einer der ersten Zivilisten französischer Staatsangehörigkeit, die im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen getötet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Jacques Bonsergent · Mehr sehen »

Jacques Pierre Charles Abbatucci

Charles Abbatucci Jacques Pierre Charles Abbatucci (* 21. Dezember 1791 in Zicavo, Korsika; † 11. November 1857 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Jacques Pierre Charles Abbatucci · Mehr sehen »

Jair Bolsonaro

Unterschrift Jair Messias Bolsonaro (* 21. März 1955 in Glicério, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Politiker, der von Januar 2019 bis Dezember 2022 Präsident Brasiliens war.

Neu!!: Todesstrafe und Jair Bolsonaro · Mehr sehen »

Jakob Basevi

Jakob Basevi auch Gioacchino Basevi (* 29. Mai 1780 in Mantua; † 8. Februar 1867 in Mailand) war ein italienischer Rechtsanwalt und ist heute besonders als Verteidiger Andreas Hofers bekannt.

Neu!!: Todesstrafe und Jakob Basevi · Mehr sehen »

Jakob Robert Steiger

Jakob Robert Steiger Jakob Robert Steiger (* 7. Juni 1801 in Geuensee; † 5. April 1862 in Luzern) war ein Schweizer Arzt und liberaler Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Jakob Robert Steiger · Mehr sehen »

Jakob Schmid (Pedell)

Jakob Schmid (Juni 1946) Jakob Schmid (* 25. Juli 1886 in Traunstein;Sönke Zankel: (PDF-Datei; 372 kB) In: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I. S. 581ff. † 16. August 1964) war ein deutscher Pedell, Hausschlosser und Hörsaaldiener der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Neu!!: Todesstrafe und Jakob Schmid (Pedell) · Mehr sehen »

Jakob Sporrenberg

Jakob Sporrenberg Jakob Sporrenberg (* 16. September 1902 in Düsseldorf; † 6. Dezember 1952 in Warschau) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei sowie Mitglied des Reichstages, der in Polen als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Jakob Sporrenberg · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Todesstrafe und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jakow Grigorjewitsch Bljumkin

Jakow Grigorjewitsch Bljumkin (wiss. Transliteration: Jakov Grigor'evič Bljumkin; * 1898 in Odessa; † 3. November 1929) war ein linker Sozialrevolutionär, später Bolschewik und Trotzkist.

Neu!!: Todesstrafe und Jakow Grigorjewitsch Bljumkin · Mehr sehen »

Jakow Saulowitsch Agranow

XVII. Parteitags der KPdSU in Moskau Jakow Saulowitsch Agranow (eigentlich: Jankel Schmajewitsch Sorenson) (* in Tschetschersk, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute: Tschatschersk, Bezirk Gomel, Belarus); † 1. August 1938 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Geheimdienstoffizier, der u. a. für die Überwachung von Schriftstellern und anderen Kulturschaffenden zuständig war.

Neu!!: Todesstrafe und Jakow Saulowitsch Agranow · Mehr sehen »

Jamaat-e-Islami

Parteiflagge der Jamaat-e-Islami Die Jamaat-e-Islami bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Jamaat-e-Islami · Mehr sehen »

Jamal Ahmad Mohammad Al Badawi

Jamal Ahmad Mohammad Al Badawi Jamal Ahmad Mohammad Ali Al Badawi, auch Jamal Abu Abed Al Rahman Al Badawi, bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Jamal Ahmad Mohammad Al Badawi · Mehr sehen »

James Corbitt

James Henry „Tish“ Corbitt (* 20. Oktober 1913 in Oldham; † 28. November 1950 in Manchester) war ein englischer Mörder, der im Strangeways-Gefängnis in Manchester von Albert Pierrepoint gehängt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und James Corbitt · Mehr sehen »

James Douglas, 4. Earl of Morton

James Douglas, 4. Earl of Morton James Douglas, 4.

Neu!!: Todesstrafe und James Douglas, 4. Earl of Morton · Mehr sehen »

James G. Birney

James G. Birney James Gillespie Birney (* 4. Februar 1792 in Danville, Kentucky; † 25. November 1857 in Perth Amboy, Middlesex County, New Jersey) war ein US-amerikanischer Abolitionist, Politiker und Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und James G. Birney · Mehr sehen »

James Graham, 1. Marquess of Montrose

James Graham, 1. Marquess of Montrose James Graham, 1.

Neu!!: Todesstrafe und James Graham, 1. Marquess of Montrose · Mehr sehen »

James Hanratty

James Hanratty (* 4. Oktober 1936 in Bromley; † 4. April 1962 in Bedford) war eine der letzten Personen, die in Großbritannien hingerichtet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und James Hanratty · Mehr sehen »

James Inglis

James Inglis (* 1922; † 8. Mai 1951 in Manchester) war ein britischer Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und James Inglis · Mehr sehen »

James Kantor

James „Jimmy“ Kantor (* 26. Februar 1927 in Johannesburg; † 2. Februar 1974 in London) war ein südafrikanischer Rechtsanwalt und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und James Kantor · Mehr sehen »

James M. Nabrit III

James Madison Nabrit III (* 11. Juni 1932 in Houston, Texas; † 22. März 2013 in Bethesda, Maryland) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und Bürgerrechtler.

Neu!!: Todesstrafe und James M. Nabrit III · Mehr sehen »

James Napper Tandy

James Napper Tandy auf einer Karikatur (Ende des 18. Jahrhunderts) James Napper Tandy (* 1740 in Dublin; † 24. August 1803 in Bordeaux) war ein als Napper Tandy bekannter irischer Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und James Napper Tandy · Mehr sehen »

James Snook

James Howard Snook (* 17. September 1879 in South Lebanon; † 28. Februar 1930 in Columbus) war ein US-amerikanischer Sportschütze.

Neu!!: Todesstrafe und James Snook · Mehr sehen »

James Spicer

Sir James Wilton Spicer (* 4. Oktober 1925; † 21. März 2015) war ein britischer Politiker der Conservative Party, der zwischen 1974 und 1997 den Wahlkreis Dorset West als Mitglied des House of Commons vertrat und zeitweise Vize-Vorsitzender der Conservative Party war.

Neu!!: Todesstrafe und James Spicer · Mehr sehen »

Jan Karlowitsch Bersin

Jan Karlowitsch Bersin (lettisch Jānis Bērziņš; ursprünglicher Name Pēteris Ķuzis, auch: Pawel Iwanowitsch Bersin, Spitzname: Starik, Parteiname: Papus (* in Kligen, Gemeinde ZaubeGortschakow: Jan Bersin, S.???, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Bezirk Amata, Lettland); † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei MoskauMemorial: Biografisches Verzeichnis der im Juli 1938 in Kommunarka ermordeten Personen (abgerufen am 20. November 2010)) war ein sowjetischer Geheimdienstchef lettisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Jan Karlowitsch Bersin · Mehr sehen »

Jan Uher

Jan Uher (28. Januar 1891 in Prostějov – 27. Oktober 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein tschechoslowakischer Pädagoge, der an mehreren Schulen und Universitäten lehrte.

Neu!!: Todesstrafe und Jan Uher · Mehr sehen »

Jan Valtin

Jan Valtin (Aufnahme von 1950) Jan Valtin, eigentlich Richard Krebs, vollständig Richard Herrmann Julius Krebs (* 17. Dezember 1905 bei Mainz; † 1. Januar 1951 in Betterton, Kent County (Maryland), Maryland, USA) war ein deutscher Kommunist, Agent für die Komintern, Doppelagent für die Komintern bei der Gestapo und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Jan Valtin · Mehr sehen »

Jan van Leiden

Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden Jan van Leiden enthauptet eigenhändig seine Ehefrau Elisabeth Wandscherer, nachdem sie Leidens luxuriösen Lebenswandel öffentlich kritisiert hatte. Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2. Februar 1509 bei Leiden; † 22. Januar 1536 in Münster, Westfalen) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer „König“ des Täuferreichs von Münster.

Neu!!: Todesstrafe und Jan van Leiden · Mehr sehen »

Janko Šimrak

Bischof Dr. Janko Šimrak Janko Šimrak (* 28. Mai 1883 in Šimraki, Žumberak, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † am 9. August 1946 in Križevci, Jugoslawien, heute Kroatien) war Bischof der griechisch-katholischen Diözese Križevci.

Neu!!: Todesstrafe und Janko Šimrak · Mehr sehen »

Januar 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2000.

Neu!!: Todesstrafe und Januar 2000 · Mehr sehen »

Januar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2003.

Neu!!: Todesstrafe und Januar 2003 · Mehr sehen »

Januar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2004.

Neu!!: Todesstrafe und Januar 2004 · Mehr sehen »

Januar 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2007.

Neu!!: Todesstrafe und Januar 2007 · Mehr sehen »

Januar 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2010.

Neu!!: Todesstrafe und Januar 2010 · Mehr sehen »

Janusz Korwin-Mikke

Unterschrift Korwin-Mikke mit Anhängern (2014) Janusz Ryszard Korwin-Mikke (* 27. Oktober 1942 in Warschau) ist ein polnischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Janusz Korwin-Mikke · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Todesstrafe und Japan · Mehr sehen »

Japanische Eroberung Burmas

Die japanische Eroberung Burmas war Teil des Burmafeldzuges während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Japanische Eroberung Burmas · Mehr sehen »

Japanische Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs

Der Status Japanischer Kriegsverbrecher resultiert aus einer Einstufung der Alliierten, insbesondere der Vereinigten Staaten, nach der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden juristischen Aufbereitung.

Neu!!: Todesstrafe und Japanische Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs · Mehr sehen »

Jarosław Kaczyński

Jarosław Kaczyński (2020) Unterschrift von Jarosław Kaczyński Jarosław Aleksander Kaczyński (* 18. Juni 1949 in Warschau) ist ein polnischer Politiker, Jurist und ehemaliger Aktivist der in Opposition zur kommunistischen Diktatur gegründeten Gewerkschaft Solidarność.

Neu!!: Todesstrafe und Jarosław Kaczyński · Mehr sehen »

Jaroslav Lonek

Jaroslav Lonek (1935) Jaroslav Lonek (* 22. Dezember 1904 in Chrudim; † 26. Januar 1945 in Dresden) war ein tschechoslowakischer Flugzeugkonstrukteur, Pilot und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Jaroslav Lonek · Mehr sehen »

Jaroslav Ondroušek

Jaroslav Ondroušek (* 23. Juni 1923 in Říčany u Brna bei Brno; † 25. Mai 1943 in Breslau) war ein tschechischer Widerstandskämpfer gegen die deutsche Okkupation der Tschechoslowakei.

Neu!!: Todesstrafe und Jaroslav Ondroušek · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Todesstrafe und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

János Esterházy

János Esterházy (Aufnahme aus den 1940er-Jahren) Graf János Esterházy, alternativ auf slowakisch Ján Esterházi (* 14. März 1901 in Nyitraújlak (slowakisch Veľké Zálužie), Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 8. März 1957 in der Strafanstalt Mírov, Tschechoslowakei), Mitglied der Adelsfamilie Esterházy, war ein Politiker der ungarischen Minderheit in der Tschechoslowakei und in der Ersten Slowakischen Republik.

Neu!!: Todesstrafe und János Esterházy · Mehr sehen »

Józef Jakubowski

Józef Jakubowski, auch Josef Jakubowski oder Osip Jakubowski (* 8. September 1895 in Dubnai, Rajongemeinde Utena, damals Gouvernement Kowno, Kaiserreich Russland, heute Litauen; † 15. Februar 1926 in Strelitz, Mecklenburg-Strelitz, Deutsches Reich) wurde wegen eines Mordes, den er nicht begangen hatte, zum Tod verurteilt und enthauptet.

Neu!!: Todesstrafe und Józef Jakubowski · Mehr sehen »

Józef Trzeciak

Gedenkstein für Josef Trzeciak; die Inschrift lautet: ''Hingerichtet als unschuldiges Opfer von Gewaltherrschaft und Rassismus''. Józef Trzeciak (* 19. Dezember 1910 in Węglówka; † 8. Mai 1942 in Zachenberg, deutsch: Josef Trzeciak) war ein polnischer Zwangsarbeiter, der 1942 wegen der Liebesbeziehung zu einer Deutschen hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Józef Trzeciak · Mehr sehen »

József Gera

József Gera (* 24. Oktober 1896 in Makó; † 12. März 1946 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Kinderarzt, Politiker des Nationalsozialismus und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und József Gera · Mehr sehen »

József Grassy

József Grassy (* 31. Dezember 1894 in Nagyszőlős; † 5. November 1946 in Žabalj, Vojvodina) war ein ungarischer Offizier in der k.u.k. Armee und Feldmarschallleutnant in der Königlich-Ungarischen Armee.

Neu!!: Todesstrafe und József Grassy · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Todesstrafe und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jürgen Paul Prahl

Jürgen Paul Prahl (* 25. September 1772 in Lübeck; † 7. Juli 1813 ebenda) war ein Lübecker Knochenhauermeister und Opfer der französischen Okkupation.

Neu!!: Todesstrafe und Jürgen Paul Prahl · Mehr sehen »

Jürgen Stroop

Kriegsgefangenschaft Jürgen Stroop (* 26. September 1895 in Detmold als Josef Stroop; † 6. März 1952 in Warschau) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Todesstrafe und Jürgen Stroop · Mehr sehen »

Jean Arnolds

Gedenktafel an der Kaplanei in Eupen Jean Arnolds (* 7. März 1904 in Baelen; † 28. August 1944 in Brandenburg-Görden) war ein belgischer katholischer Geistlicher und wurde im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Jean Arnolds · Mehr sehen »

Jean Daniel Abraham Davel

Davel vor seiner Hinrichtung, historisches Gemälde von Charles Gleyre Statue von Davel in Lausanne Jean Daniel Abraham Davel, genannt Major Davel (* 20. Oktober 1670 in Morrens; † 24. April 1723 in Vidy) war ein Schweizer bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Jean Daniel Abraham Davel · Mehr sehen »

Jean de Laborde

Jean de Laborde (Mitte) Jean Joseph Jules Noël de Laborde (* 29. November 1878 Chantilly; † 30. Juli 1977 Castillon-la-Bataille) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Todesstrafe und Jean de Laborde · Mehr sehen »

Jean Joseph Thonissen

Jean Joseph Thonissen Jean Joseph Thonissen, (* 21. Januar 1817 in Hasselt, Belgien; † 17. August 1891) war ein belgischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Jean Joseph Thonissen · Mehr sehen »

Jean Lasserre

Jean Lasserre (1978) Jean Lasserre (* 28. Oktober 1908 in Genf; † 22. November 1983 in Lyon) war ein schweizerisch-französischer Pfarrer und Pazifist.

Neu!!: Todesstrafe und Jean Lasserre · Mehr sehen »

Jean Marteilhe

Jean Marteilhe (* 1684 in Bergerac; † 6. November 1777 in Culemborg) war ein Hugenotte, der wegen seines evangelischen Glaubens zu lebenslanger Galeerenstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Jean Marteilhe · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Biaggi

Jean-Baptiste Biaggi (* 27. August 1918 in Ponce, Puerto Rico; † 29. Juli 2009 in Cagnano, Korsika) war ein französischer Anwalt und rechtsgerichteter Politiker, der nacheinander für die Action française, die Résistance, den Gaullismus, die OAS und den Front national aktiv war.

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Baptiste Biaggi · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Mirabaud

Deckblatt von ''Discours prononcez dans l’Académie françoise le jeudy 30 juin MDCCXXIX, à la réception de M. l’abbé Sallier'' – Scan der französischen Nationalbibliothek Jean-Baptiste de Mirabaud (* 1675 in Paris; † 24. Juni 1760 ebenda) war ein französischer Autor, Übersetzer und materialistischer Philosoph der französischen Frühaufklärung.

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Baptiste de Mirabaud · Mehr sehen »

Jean-Bédel Bokassa

Jean-Bédel Bokassa (1970) Jean-Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangui, Französisch-Äquatorialafrika; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war ein Militär, Politiker und von 1966 bis 1979 Diktator der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Bédel Bokassa · Mehr sehen »

Jean-Jacques de Sellon

Jean-Jacques de Sellon Jean-Jacques de Sellon (* 20. Januar 1782 in Genf; † 6. Juni 1839 in Belfort) war ein schweizerischer Notabler, Publizist, Philanthrop, Mäzen und Pazifist.

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Jacques de Sellon · Mehr sehen »

Jean-Jacques Susini

Jean-Jacques Susini (* 30. Juli 1933 in Algier, Französisch-Algerien; † 3. Juli 2017) war ein rechtsgerichteter französischer Politiker und Mitbegründer der Terrororganisation Organisation de l’armée secrète (OAS).

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Jacques Susini · Mehr sehen »

Jean-Luc Addor

Jean-Luc Addor (2019) Jean-Luc Addor (* 22. April 1964 in Lausanne; heimatberechtigt in Sainte-Croix VD und Savièse) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Luc Addor · Mehr sehen »

Jean-Marie Collot d’Herbois

128px Jean-Marie Collot d’Herbois (* um 1750 in Paris; † 8. Januar 1796 in Guayana), französischer Revolutionär, Schriftsteller, Schauspieler, Mitglied des Nationalkonvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon, half mit beim Sturz Robespierres, 1795 zur Deportation nach Guayana verurteilt, gestorben daselbst.

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Marie Collot d’Herbois · Mehr sehen »

Jean-Nicolas Stofflet

Thomas Drake – Jean-Nicolas Stofflet (fiktives Porträt der Restaurationszeit) Schuldschein als Ausgleich für die Lieferung von Versorgungsgütern an die Aufständischen (hier mit der Unterschrift Stofflets, ausgestellt im Namen des französischen Königs) Jean-Nicolas Stofflet (* 3. Februar 1753 in Bathelémont-lès-Bauzemont, Lothringen; † 23. Februar 1796 in Angers) war einer der Anführer der Armée catholique et royale de Vendée während des dortigen Aufstands gegen das revolutionäre Frankreich.

Neu!!: Todesstrafe und Jean-Nicolas Stofflet · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Todesstrafe und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Jef Van de Wiele

Fredegardus Jacobus Josephus „Jef“ Van de Wiele (* 20. Juli 1903 in Brügge; † 4. September 1979 ebenda) war ein flämischer Nationalist nationalsozialistischer Ausrichtung, Aktivist der Flämischen Bewegung und späteres Mitglied der SS.

Neu!!: Todesstrafe und Jef Van de Wiele · Mehr sehen »

Jeffrey Lundgren

Jeffrey Lundgren, auch Jeffrey Don Lundgren genannt, (* 3. Mai 1950 in Missouri; † 24. Oktober 2006 in Lucasville, Ohio) war ein US-amerikanischer Sektenführer und selbst ernannter Prophet, der 1989 gemeinsam mit seiner Frau Alice Keehler einen fünffachen Mord plante und von Sektenmitgliedern verüben ließ.

Neu!!: Todesstrafe und Jeffrey Lundgren · Mehr sehen »

Jefrem Alexejewitsch Eschba

Jefrem Eschba (abchasische Briefmarke, 1997) Jefrem Alexejewitsch Eschba (* in Agubedia, Rajon Tkuartschal; † 16. April 1939 in Kommunarka) war ein abchasisch-sowjetischer Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Jefrem Alexejewitsch Eschba · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Todesstrafe und Jemen · Mehr sehen »

Jenny Wanda Barkmann

Jenny Wanda Barkmann Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff, Wanda Klaff – Zweite Reihe von links nach rechts: Erna Beilhardt, Jenny Wanda Barkmann. Jenny Wanda Barkmann (* 30. Mai 1922 in Hamburg; † 4. Juli 1946 in Danzig) war eine deutsche KZ-Aufseherin.

Neu!!: Todesstrafe und Jenny Wanda Barkmann · Mehr sehen »

Jens Jessen

Jens Peter Jessen (um 1930) Jens Peter Jessen (* 11. Dezember 1895 in Stoltelund bei Tingleff, Kreis Tondern; † 30. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Nationalökonom), der als engagierter Nationalsozialist während der Zeit des Nationalsozialismus zunächst Karriere machte, sich später aber dem Widerstand gegen das Hitler-Regime anschloss.

Neu!!: Todesstrafe und Jens Jessen · Mehr sehen »

Jeremiah Brandreth

Jeremiah Brandreth (* 1785 in Wilford; † 7. November 1817 in Derby), auch als „The Nottingham Captain“ bekannt, war ein britischer Strumpfmacher und einer der Anführer des Aufstandes von Pentrich.

Neu!!: Todesstrafe und Jeremiah Brandreth · Mehr sehen »

Jeremy Bentham

Jeremy Bentham Jeremy Bentham (* 15. Februar 1748 in Spitalfields, London; † 6. Juni 1832 ebenda) war ein englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer.

Neu!!: Todesstrafe und Jeremy Bentham · Mehr sehen »

Jerzy Iwanow-Szajnowicz

Statue von Jerzy Iwanow-Szajnowicz in Thessaloniki Jerzy Iwanow-Szajnowicz (auch Georgios Ivanof-Sainovits; 14. Dezember 1911 in Warschau – 4. Januar 1943 in Athen) war ein polnisch-griechischer Agraringenieur, Wassersportler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Jerzy Iwanow-Szajnowicz · Mehr sehen »

Jerzy Sosnowski

Jerzy Sosnowski etwa 1920 Jerzy Sosnowski, bis 1918 Georg Ritter von Sosnowski (* 3. oder 4. Dezember 1896 in Lemberg (Österreich-Ungarn); † 26. Mai 1942 in Saratow (Sowjetunion)) war ein österreichischer Offizier, polnischer Major und Agent des polnischen Geheimdienstes.

Neu!!: Todesstrafe und Jerzy Sosnowski · Mehr sehen »

Jesse James Hollywood

Jesse James Hollywood Jesse James Hollywood (* 28. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein ehemaliger jugendlicher Drogenhändler und Auftraggeber eines Mordes.

Neu!!: Todesstrafe und Jesse James Hollywood · Mehr sehen »

Jesse Pomeroy

Jesse Harding Pomeroy (* 29. November 1859 in Charlestown, Massachusetts; † 29. September 1932 in Bridgewater, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mörder und der jüngste Mörder in der Geschichte von Massachusetts.

Neu!!: Todesstrafe und Jesse Pomeroy · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Todesstrafe und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski

Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski (1921) Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski (* 3. Februar 1886 in Bolchow, Russisches Kaiserreich; † 13. Juli 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski · Mehr sehen »

Jewgeni Iossifowitsch Michalski

Jewgeni Iossifowitsch Michalski (Esperanto: Eŭgeno Miĥalski; Russisch: Евге́ний Ио́сифович Миха́льский; Pseudonyme: Torentano, Revulo, Profetivski; * 21. Januar 1897 in Letitschew, Russisches Kaiserreich; † 14. Oktober 1937 in Kiew, Sowjetunion) war ein Esperanto-Dichter und Aktivist der Arbeiter-Esperantobewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Jewgeni Iossifowitsch Michalski · Mehr sehen »

Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski

Jewgeni Kobylinski Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski (* in Kiew, Russisches Reich; † 1927 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Todesstrafe und Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski · Mehr sehen »

Jewgenija Moissejewna Ratner

Jewgenija Moissejewna Ratner Jewgenija Moissejewna Ratner, auch Elkind, Ratner-Elkind, (auch; * 1886 in Smolensk; † 1931 in Moskau) war eine russische Revolutionärin und Ökonomin.

Neu!!: Todesstrafe und Jewgenija Moissejewna Ratner · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Todesstrafe und JHWH · Mehr sehen »

Jill Knight, Baroness Knight of Collingtree

Joan Christabel „Jill“ Knight, Baroness Knight of Collingtree, DBE (geb. Christie, * 9. Juli 1923, nach anderen Quellen 1927 in London; † 6. April 2022) war eine britische Politikerin (Conservative Party).

Neu!!: Todesstrafe und Jill Knight, Baroness Knight of Collingtree · Mehr sehen »

Jimmy Morales

Offizielles Porträt, 2016 Jimmy Morales (* 18. März 1969 in Guatemala-Stadt als James Ernesto Morales Cabrera) ist ein guatemaltekischer Komiker und Politiker der Frente de Convergencia Nacional (FCN).

Neu!!: Todesstrafe und Jimmy Morales · Mehr sehen »

Jina Mahsa Amini

Plakat mit Porträt von Jina Amini bei einer Solidaritätsdemonstration in Melbourne am 29. September 2022 Jina oder Zhina Mahsa Amini (geboren am 21. September 1999 in Saqqez; gestorben am 16. September 2022 in Teheran) war eine Iranerin aus der Provinz Kurdistan, die infolge ihres gewaltsamen Todes weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Jina Mahsa Amini · Mehr sehen »

Jin’en Nagase

Jin’en Nagase (jap. 長勢 甚遠, Nagase Jin’en; * 3. Oktober 1943 in Toyama, Präfektur Toyama) ist ein ehemaliger japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei (LDP), Abgeordneter im Shūgiin für den 1.

Neu!!: Todesstrafe und Jin’en Nagase · Mehr sehen »

Jitzchak Levanon

Jitzchak Levanon Jitzchak Levanon (* ~ 1944 im Libanon) ist ein pensionierter israelischer Diplomat.

Neu!!: Todesstrafe und Jitzchak Levanon · Mehr sehen »

Joachim Meichßner

Joachim Meichßner (* 4. April 1906 in Deutsch-Eylau; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Joachim Meichßner · Mehr sehen »

Joachim Mrugowsky

Joachim Mrugowsky als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Joachim Mrugowsky (* 15. August 1905 in Rathenow an der Havel; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberführer und Leiter des Hygiene-Instituts der Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und Joachim Mrugowsky · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Todesstrafe und Joachim Murat · Mehr sehen »

Joachim Nehring

Joachim Nehring (* 12. August 1903 in Danzig; † 20. Februar 1991 in Grüntal-Frutenhof (Freudenstadt)) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Todesstrafe und Joachim Nehring · Mehr sehen »

Joachim Sadrozinski

Joachim Sadrozinski (* 20. September 1907 in Tilsit; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberstleutnant im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Joachim Sadrozinski · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Joakim Puhk

Joakim Puhk, Aufnahme von 1936 Joakim Puhk (* in Viljandi; † 14. September 1942 in Kirow, Sowjetunion) war ein estnischer Unternehmer und Sportfunktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Joakim Puhk · Mehr sehen »

Joan Bakewell, Baroness Bakewell

Joan Bakewell, Baroness Bakewell, 2018 Joan Dawson Bakewell, Baroness Bakewell, DBE (* 16. April 1933 in Stockport, Cheshire, England), ist eine britische Journalistin, Fernsehmoderatorin, Nachrichtensprecherin, Politikerin (Labour Party) und Life Peeress.

Neu!!: Todesstrafe und Joan Bakewell, Baroness Bakewell · Mehr sehen »

Joan Vickers, Baroness Vickers

Joan Helen Vickers, Baroness Vickers, DBE (* 3. Juni 1907 in London; † 23. Mai 1994 in East Chisenbury, Wiltshire; Nachruf in: The Independent vom 25. Mai 1994) war eine britische Politikerin der National Liberal Party und der Conservative Party.

Neu!!: Todesstrafe und Joan Vickers, Baroness Vickers · Mehr sehen »

Jodocus Schlappal

Colorierte Lithografie aus der Folge „Der Maskenumzug von 1825“ Jodocus Schlappal (* 1793; † 2. Oktober 1837 in Köln) war ein deutscher Zeichner, Lithograf und Verleger.

Neu!!: Todesstrafe und Jodocus Schlappal · Mehr sehen »

Joe Valachi

Joseph Michael „Joe“ Valachi (* 22. September 1904 in East Harlem, New York City; † 3. April 1971 in El Paso, Texas) war ein US-amerikanischer Mafioso und wird der sogenannten „Genovese-Familie“ in New York City zugerechnet.

Neu!!: Todesstrafe und Joe Valachi · Mehr sehen »

Johan Filip Nordlund

Johan Filip Nordlund (1896) Darstellung aus dem Buch ''Mälaredramat'' (1900) „Der Massenmörder Nordlund. Zum Tode verurteilt!“ Johan Filip Nordlund (* 23. März 1875 in Säter; † 10. Dezember 1900 in Västerås) war ein schwedischer Massenmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Johan Filip Nordlund · Mehr sehen »

Johan Laidoner

Johan Laidoner in jungen Jahren 1920. Johan Laidoner (* 12. Februar 1884 in der Gemeinde Wieratz im Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 13. März 1953 im Gefängnis Wladimir bei Kirow, Sowjetunion) war ein estnischer Militär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Johan Laidoner · Mehr sehen »

Johan Lizeganch

Johan Lizeganch war ein mittelalterlicher Bürgermeister (consul regens oder proconsul) in Brilon.

Neu!!: Todesstrafe und Johan Lizeganch · Mehr sehen »

Johann Altfuldisch

Altfuldisch als Angeklagter im Mauthausen-Prozess Johann Altfuldisch, auch Hans Altfuldisch (* 11. November 1911 in Brückenau; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmführer und zeitweise stellvertretender Leiter eines zentralen Teils des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Altfuldisch · Mehr sehen »

Johann Andreas von Gundling

Johann Andreas Gundling, später von Gundling, (auch Hans von Gundling; * 30. Juni 1715 in Halle an der Saale; † unbekannt) war ein deutscher Militär.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Andreas von Gundling · Mehr sehen »

Johann Bantzkow

Johann Bantzkow, auch: Banskow, Bantscow, Bantschow oder Bandschow, († 18. November 1427 in Wismar) war Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Wismar.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Bantzkow · Mehr sehen »

Johann Baptist Eichelsdörfer

Eichelsdörfer in amerikanischen Gewahrsam. Aufnahme von 1945. Johann Baptist Eichelsdörfer (geboren am 20. Januar 1890; hingerichtet am 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war als Hauptmann der Wehrmacht letzter Lagerführer des KZ-Außenlagers Kaufering IV – Hurlach des KZ Dachau, das sich bei Hurlach befand.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Baptist Eichelsdörfer · Mehr sehen »

Johann Burianek

Johann Burianek am 23. Mai 1952 auf der Anklagebank in Berlin Johann Hans Burianek (* 16. November 1913 in Düsseldorf; † 2. August 1952 in Dresden) war ein deutscher militanter Widerstandskämpfer gegen die SED-Diktatur und Mitglied der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Burianek · Mehr sehen »

Johann Cambilhon

Johann Cambilhon, auch Johannes Cambilhom (* um 1576 vielleicht in Innsbruck; † nach 1611) war ein deutscher Jesuit aus Graz, der Protestant wurde und als Schriftsteller in Augsburg wirkte.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Cambilhon · Mehr sehen »

Johann Christian von Quistorp

Johann Christian Quistorp Johann Christian Edler von Quistorp (* 30. Oktober 1737 in Rostock; † 15. März 1795 in Wismar) war Juraprofessor in Rostock, zweimaliger Rektor der Universität Bützow und mecklenburgischer Strafrechtsgelehrter.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Christian von Quistorp · Mehr sehen »

Johann Christian Woyzeck

Johann Christian Woyzeck Johann Christian Woyzeck (* 3. Januar 1780 in Leipzig; † 27. August 1824 ebenda) war ein deutscher Soldat, der wegen Mordes an der Chirurgenwitwe Johanna Christiane Woost hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Christian Woyzeck · Mehr sehen »

Johann Eichhorn (Mörder)

Johann Eichhorn (* 8. Oktober 1906 in Aubing; † 1. Dezember 1939 in München) war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Eichhorn (Mörder) · Mehr sehen »

Johann Fortner

Johann „Hans“ Fortner (* 25. November 1884 in Zweibrücken; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Jugoslawien) war ein Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Fortner · Mehr sehen »

Johann Frahm

Johann Frahm (* 28. April 1901 in Kleve, Kreis Norderdithmarschen; † 11. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Unterscharführer im KZ Neuengamme und stellvertretender Lagerführer im Neuengammer Außenlager am Bullenhuser Damm.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Frahm · Mehr sehen »

Johann Friedrich Struensee

Jens Juel, 1771 (Residenzmuseum im Celler Schloss) ''Johann Friedrich Struensee,'' etwa 1770 von Christian August Lorentzen gemaltes Porträt (Dänisches Nationalhistorisches Museum auf Schloss Frederiksborg) Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; † 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Aufklärer.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Friedrich Struensee · Mehr sehen »

Johann Georg Gödelmann

Porträt Gödelmann gestochen von Aegidius Sadeler Johann Georg Gödelmann (auch: Godelmann; * 12. Mai 1559 in Tuttlingen; † 20. März 1611 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Hexentheoretiker.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Georg Gödelmann · Mehr sehen »

Johann Georg Grasel

Johann Georg Grasel (Ausschnitt aus einer Lithographie Adolph Friedrich Kunikes) Johann Georg Grasel (ursprüngliche Schreibweise Graßl, auch Grasl, tschechisch Jan Jiří Grázl; * 4. April 1790 in Neuserowitz, tschechisch Nové Syrovice, bei Mährisch Budwitz, heute Moravské Budějovice; † 31. Jänner 1818 in Wien) war ein böhmisch/mährisch/österreichischer Räuber.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Georg Grasel · Mehr sehen »

Johann Graf (Widerstandskämpfer)

Johann Graf (geboren am 6. Juni 1906 in Wien; gestorben am 21. Juni 1944 ebenda) war ein österreichischer Gemeindebediensteter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Graf (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Heim

Johann Heinrich Heim (* 16. November 1802 in Gais; † 22. Dezember 1876 ebenda, heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker und Arzt.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Heinrich Heim · Mehr sehen »

Johann Jeszenák

Johann JeszenákStich von Károly Rusz (1811–1899), veröffentlicht im Jahre 1868. Johann Jeszenák de Kiralyfia,, slow. Ján Jeszenák (* 22. Januar 1800 in Preßburg; † 10. Oktober 1849 in Pest) war ein ungarischer Politiker und Regierungsbeauftragter.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Jeszenák · Mehr sehen »

Johann Kaspar Kratz

Johann Kaspar Kratz (lt. Taufeintrag im Kirchenbuch nur Kaspar, der Vorname Johann wurde vermutlich seines Vaters wegen später hinzugefügt) (* 14. September 1698 in Golzheim (Ahrburg); † 12. Januar 1737 in Tonking, Vietnam), war ein Missionar und Märtyrer.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Kaspar Kratz · Mehr sehen »

Johann Kick

Johann Kick in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Johann Georg Kick (* 24. November 1901 in Waldau; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Polizist, SS-Obersturmführer und als Kriminalkommissar Leiter der Politischen Abteilung im KZ Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Kick · Mehr sehen »

Johann Knize

Johann Knize (* 11. April 1904 in Gramatneusiedl; † 21. Juni 1944 in Wien) war ein österreichischer Spinnereiarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Knize · Mehr sehen »

Johann Konrad Frischknecht

Johann Conrad Frischknecht, 35. Landammann von Appenzell Ausserrhoden 1822–1826. Johann Konrad Frischknecht (* 11. November 1767 in Schwellbrunn; † 5. November 1842 in ebenda; heimatberechtigt in Schwellbrunn) war ein Schweizer Weinhändler, Gemeindepräsident, Mitglied des Kleinen Rat und Landammann aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Konrad Frischknecht · Mehr sehen »

Johann Lang (Henker)

Johann Lang (* um 1884; † 22. Juni 1938 im KZ Dachau) war österreichischer Scharfrichter in der Zeit von 1933 bis 1938.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Lang (Henker) · Mehr sehen »

Johann Lutter von Kobern

Johann Lutter von Kobern (* unbekannt; † 14. Oktober 1536 in Koblenz) war ein kurfürstlicher Vogt in Waldesch und Raubritter.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Lutter von Kobern · Mehr sehen »

Johann Maier (Domprediger)

Gedenktafel für Johann Maier im Regensburger Dom Johann Baptist Maier (* 23. Juni 1906 in Berghofen, heute zu Aham, Niederbayern; † 24. April 1945 in Regensburg) war römisch-katholischer Priester und von 1939 bis zu seiner Hinrichtung Domprediger im Dom zu Regensburg.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Maier (Domprediger) · Mehr sehen »

Johann Nobis

Das Geburtshaus von Johann Nobis in Holzhausen/St. Georgen Johann Nobis (* 16. April 1899 in St. Georgen bei Salzburg; † 6. Januar 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer während der Zeit des Nationalsozialismus, der wegen sogenannter Zersetzung der Wehrkraft zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Nobis · Mehr sehen »

Johann Oberreiter

Johann Oberreiter (* 8. Mai 1807 in Dienten am Hochkönig; † 26. Juli 1865 in Salzburg) war ein österreichischer ernannter Bürgermeister von Werfen und Lebzelter.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Oberreiter · Mehr sehen »

Johann Paul Kremer

Kremer beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Johann Paul Kremer (* 6. Dezember 1883 in Stelberg bei Köln; † 8. Januar 1965 in Münster) war ein Universitätsprofessor, Anatom, Chirurg und KZ-Arzt in Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Paul Kremer · Mehr sehen »

Johann Philipp Palm

Denkmal des J. Ph. Palm im Palmpark Braunau am Inn Johann Philipp Palm (* 18. Dezember 1766 in Schorndorf; † 26. August 1806 in Braunau am Inn) war Buchhändler in Nürnberg.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Philipp Palm · Mehr sehen »

Johann Philipp Roos

Johann Philipp Roos (* 20. September 1754 in Dhaun; † nach 1823 vermutlich in Coesfeld oder Simmern unter Dhaun) war ein Jurist, Historiker und Archivar im Dienst der Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach, der Freiherren von Bourscheid-Burgbrohl-Büllesheim und der Fürsten von Salm-Horstmar.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Philipp Roos · Mehr sehen »

Johann Philipp von Arco

Johann Philipp von Arco (* 11. Mai 1652 in Arco; † 18. Februar 1704 in Bregenz) war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant im Spanischen Erbfolgekrieg und Kommandant der Festung Alt-Breisach.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Philipp von Arco · Mehr sehen »

Johann Reichhart

Johann Baptist Reichhart (* 29. April 1893 in Wichenbach bei Wörth an der Donau; † 26. April 1972 in Dorfen) war ein deutscher Scharfrichter.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Reichhart · Mehr sehen »

Johann Reinhold von Patkul

Johann Reinhold von Patkul Johann Reinhold von Patkul (* Juli 1660 in Stockholm; † 11. Oktober 1707 beim Kloster Kasimierz bei Posen) war ein livländischer und sächsischer Staatsmann und gilt als Verteidiger der Landesrechte Livlands und Anstoßgeber des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Reinhold von Patkul · Mehr sehen »

Johann Samuel Friedrich von Böhmer

Johann Samuel Friedrich von Böhmer Johann Samuel Friedrich Böhmer, ab 1770 von Böhmer, (* 19. Oktober 1704 in Halle (Saale); † 20. Mai 1772 in Frankfurt (Oder)) war ein Hofpfalzgraf, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Samuel Friedrich von Böhmer · Mehr sehen »

Johann Schellheimer

Johann Schellheimer (auch Hans) (* 18. Februar 1899 in Höchst am Main; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Schellheimer · Mehr sehen »

Johann Schwarzhuber

Johann Schwarzhuber (1947) Johann Schwarzhuber (* 29. August 1904 in Tutzing, Oberbayern; † 3. Mai 1947 in Hameln) war ein deutscher SS-Obersturmführer (1944) und Schutzhaftlagerführer des Männerlagers im KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Schwarzhuber · Mehr sehen »

Johann Sokopp

Johann Sokopp (geboren 6. Mai 1913 in Wien; gestorben 24. Mai 1944 ebenda) war ein österreichischer Zollbeamter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Sokopp · Mehr sehen »

Johann Trnka

Johann Trnka (* 21. März 1912; † 24. März 1950 in Wien) war die letzte Person, die von einem österreichischen Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Trnka · Mehr sehen »

Johann Ulrich Wirth

Johann Ulrich Wirth (* 17. April 1810 in Ditzingen; † 20. März 1879 in Winnenden) war ein protestantischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Ulrich Wirth · Mehr sehen »

Johann Viktor Kirsch

Johann Viktor Kirsch in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Johann Viktor Kirsch (* 15. Februar 1891 in Marpingen; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Lagerleiter von Außenlagern des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Viktor Kirsch · Mehr sehen »

Johann Weyer

Pieter Holsteyn (1660) Johann Weyer oder Johannes Weyer (auch: Johann/es Weier, Weiher, Wier, Wijr; latinisiert Johannes Wierus; genannt auch Piscinarius; geboren kurz vor dem 29. Februar 1516, nach dem 24. Februar 1515,Nach Jacobus Augustus Thuanus: Historiarum sui temporis continuatio. LVIII Libris nunc primum in lucem prodeuntibus comprehensa, Bd. IV. Pierre de la Rouière, Genf 1620, S. 265, starb Weyer 1588 „prid. Kal. Mart. septuagesimum secundum aetatis annum paulum supergressus (.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Weyer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Neumann

Johann Wilhelm Neumann Johann Wilhelm Neumann (* 25. Februar 1797 in Lübben; † 16. April 1870 ebenda) war ein deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Historiker.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Wilhelm Neumann · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Pauli (Freiheitskämpfer)

Johann Wilhelm Pauli (* 9. Mai 1793 in Bettenhagen; † 15. Februar 1813 in Waldbröl) genannt Paul von Bettenhagen war Freiheitskämpfer im sogenannten Knüppelrussenaufstand, im Oberbergischen auch „Speckrussen-“ oder „Speckkosakenaufstand“ genannt.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Wilhelm Pauli (Freiheitskämpfer) · Mehr sehen »

Johann Wittenborg

Johann Wittenborg (* um 1321 in Lübeck; † zwischen dem 15. August und dem 21. September 1363 ebenda) war ein Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Wittenborg · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann Zak

Johann Zak (20. Juni 1903 in Wien – 31. Oktober 1944 in Wien) war ein österreichischer Feuerwehrmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Johann Zak · Mehr sehen »

Johann-Georg Richert

Johann-Georg Richert (* 14. April 1890 in Liebau in Schlesien; † 30. Januar 1946 in Minsk) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Johann-Georg Richert · Mehr sehen »

Johanna Bormann

Johanna Bormann (1945) Johanna Bormann (* 10. September 1893 in Birkenfelde, Ostpreußen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern und gehörte zum SS-Gefolge.

Neu!!: Todesstrafe und Johanna Bormann · Mehr sehen »

Johanna Catharina Höhn

Johanna Catharina Höhn (* 15. April 1759 in Kottendorf; † 28. November 1783 in Weimar) war eine ledige Magd in Weimar, die ihr neugeborenes Kind tötete und dafür hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Johanna Catharina Höhn · Mehr sehen »

Johanna Cupal

Johanna Cupal, tschechisch Jana Cupalová (geboren am 29. August 1919 in Lundenburg, Tschechoslowakei; gestorben am 8. Oktober 1943 in Wien) war ein tschechisches Opfer der politischen Justiz des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Johanna Cupal · Mehr sehen »

Johanna Kirchner

Gedenktafel für Johanna Kirchner an der Fassade der Frankfurter Paulskirche Johanna „Hanna“ Kirchner (gebürtige Johanna Stunz, zeitweise Johanna Schmidt, * 24. April 1889 in Frankfurt am Main; † 9. Juni 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Kommunalpolitikerin und Widerstandskämpferin in der Résistance.

Neu!!: Todesstrafe und Johanna Kirchner · Mehr sehen »

Johannes Bückler

Johannes Bückler, Porträt von Karl Matthias Ernst (1803) Das Wohnhaus des Schinderhannes in Miehlen Im Museum im Schinderhannes-Turm (Simmern) gezeigter Hut des Schinderhannes aus dem Friedensgericht in Simmern Kugelbeutel des Schinderhannes im Schinderhannes-Turm (Simmern) Johannes Bückler, französisch Jean Buckler, genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes (* vermutlich Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach im Taunus; † 21. November 1803 in Mainz), war ein deutscher Räuber, dem mindestens 211Infotafel im Schinderhannesturm, Simmern Straftaten, zumeist Diebstähle, Erpressungen und Raubüberfälle, aber auch Raubmord und Mord nachgewiesen werden konnten.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Bückler · Mehr sehen »

Johannes Block (Jurist)

Johannes Martensen Block (* 29. Dezember 1881 in Flensburg; † zum 31. Dezember 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Jurist und Kammergerichtspräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Block (Jurist) · Mehr sehen »

Johannes Eggert

Johannes Eggert (* 10. Februar 1898 in Bublitz, Provinz Pommern; † 15. Februar 1937 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das Naziregime.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Eggert · Mehr sehen »

Johannes Guittienne

Johannes Guittienne Johannes Guittienne (* 15. April 1809 in Niedaltdorf; † 10. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Guittienne · Mehr sehen »

Johannes Huffener

Johannes Huffener, auch Hans Huffener, Johann Huffener sowie Johannes Hufener, Johannes Huffner und Johannes Hwffener († März oder April 1492) war ein deutscher Apotheker und Dresdner Bürgermeister.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Huffener · Mehr sehen »

Johannes Junius

Johannes Junius (* 1573 in Nieder-Weisel als Johannes Jung; † 6. August 1628 in Bamberg) war Bamberger Bürgermeister (1614, 1617, 1621, 1624–1627) und Ratsherr (1608–1613, 1615–1616, 1618–1620, 1622–1623) und ein Opfer der Hexenverfolgung in Bamberg.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Junius · Mehr sehen »

Johannes Nagler

Johannes Nagler (* 22. Februar 1876 in Reichenbach im Vogtland; † 27. Dezember 1951 in Ballenstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Nagler · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes Ude

Johannes Ude (* 28. Februar 1874 in Sankt Kanzian am Klopeiner See, Kärnten; † 7. Juli 1965 in Grundlsee, Steiermark) war ein österreichischer, römisch-katholischer Priester und Theologe, Lebensreformer, Vegetarier, Tierversuchs- und Atomkraftgegner, Pazifist, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes Ude · Mehr sehen »

Johannes van Damme

Johannes van Damme (* 1. Juni 1935 in Middelburg, Niederlande; † 23. September 1994 in Singapur) war ein niederländischer Geschäftsmann, der in Singapur wegen Drogenvergehen hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Johannes van Damme · Mehr sehen »

John Allen Muhammad

John Allen Muhammad in seiner Zeit beim Militär. John Allen Muhammad (gebürtig: John Allen Williams; * 31. Dezember 1960 in New Orleans, Louisiana; † 10. November 2009 in Jarratt, Virginia) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der 2002 gemeinsam mit seinem Komplizen Lee Boyd Malvo – auch John Lee Malvo genannt – die sogenannten Beltway Sniper Attacks beging.

Neu!!: Todesstrafe und John Allen Muhammad · Mehr sehen »

John Amery

John Amery, 1932 John Amery (* 14. März 1912; † 19. Dezember 1945 in London) war ein britischer Faschist, der während des Zweiten Weltkrieges für das nationalsozialistische Deutschland gegen die Kriegsregierung Churchill (der auch sein eigener Vater, der Politiker Leopold Amery als Minister für Indienangelegenheiten angehörte) agitierte.

Neu!!: Todesstrafe und John Amery · Mehr sehen »

John André

231x231px 180px John André (* 2. Mai 1750 in London; † 2. Oktober 1780 in Tappan, New York) war ein Offizier der British Army.

Neu!!: Todesstrafe und John André · Mehr sehen »

John Arthur Spenkelink

Spenkelink in den 1970er Jahren John Arthur Spenkelink (* 29. März 1949 in Le Mars, Iowa; † 25. Mai 1979 in Starke, Florida) war ein US-amerikanischer Mörder, und der zweite Mensch, der nach Wiedereinführung der Todesstrafe von der US-Justiz im US-Bundesstaat Florida hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und John Arthur Spenkelink · Mehr sehen »

John Bellingham

Attentat auf Spencer Perceval, ganz rechts wird John Bellingham festgehalten John Bellingham (* 1770 in St Neots, Huntingdonshire; † 18. Mai 1812 in London) war ein britischer Attentäter.

Neu!!: Todesstrafe und John Bellingham · Mehr sehen »

John Bessler

John Bessler (2014) John D. Bessler (* 23. Oktober 1967) ist ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler und Professor an der University of Baltimore.

Neu!!: Todesstrafe und John Bessler · Mehr sehen »

John Byng

Admiral The Hon. John Byng, Gemälde von Thomas Hudson, 1749 Erschießung des Admirals Byng Hon.

Neu!!: Todesstrafe und John Byng · Mehr sehen »

John Christie (Serienmörder)

John Reginald Halliday Christie (* 8. April 1899 in Yorkshire; † 15. Juli 1953 in London) war ein britischer Serienmörder mit nekrophilen Neigungen, der in den 1940er und 1950er Jahren für mehrere Morde an Frauen verantwortlich zeichnete.

Neu!!: Todesstrafe und John Christie (Serienmörder) · Mehr sehen »

John Davenport (Puritaner)

John Davenport (* 9. April 1597 in Coventry, Warwickshire, England; † 30. Mai 1670 in Boston, damals Neu-England) war ein englischer anglikanischer Geistlicher puritanischer und kongregationalistischer Ausrichtung und Auswanderer nach Neuengland und einer der Gründer von New Haven in Connecticut.

Neu!!: Todesstrafe und John Davenport (Puritaner) · Mehr sehen »

John Demjanjuk

John Demjanjuk 1986 John Demjanjuk (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi als Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach, Deutschland) war während des Zweiten Weltkrieges ein ukrainischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Todesstrafe und John Demjanjuk · Mehr sehen »

John Diefenbaker

John Diefenbaker (1957) John George Diefenbaker, PC, CH, QC, FRSA (* 18. September 1895 in Neustadt, Ontario; † 16. August 1979 in Ottawa) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und John Diefenbaker · Mehr sehen »

John F. MacArthur

John F. MacArthur (2013) John Fullerton MacArthur, Jr. (* 19. Juni 1939 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Pastor, Prediger, Theologe und Autor.

Neu!!: Todesstrafe und John F. MacArthur · Mehr sehen »

John Felton (Attentäter)

John Felton (* um 1595; † 28. Oktober 1628 in Tyburn) war ein englischer Puritaner und ehemaliger Offizier in der englischen Navy, der 1628 in Portsmouth den Herzog von Buckingham, den führenden Minister der Regierung König Karls I. ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und John Felton (Attentäter) · Mehr sehen »

John Hagee

John Hagee, 2007 Cornerstone Church John Hagee (* 12. April 1940 in Baytown, Texas) ist ein US-amerikanischer Prediger und Televangelist sowie Gründer und Leiter der Cornerstone Church in Texas mit mehr als 19.000 Mitgliedern.

Neu!!: Todesstrafe und John Hagee · Mehr sehen »

John Haigh

John George Haigh John George Haigh (* 24. Juli 1909 in Stamford (Lincolnshire); † 10. August 1949 in London) war ein britischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und John Haigh · Mehr sehen »

John Laurance

John Laurance John Laurance (* 1750 bei Falmouth, England; † 11. November 1810 in New York City, New York) war ein englisch-amerikanischer Jurist und Politiker (Föderalistische Partei), der als Delegierter aus New York am Kontinentalkongress teilnahm und diesen Bundesstaat später auch in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Todesstrafe und John Laurance · Mehr sehen »

John Martin Scripps

John Martin, geboren als John Martin Scripps (* 9. Dezember 1959 in Letchworth Garden City, Grafschaft Hertfordshire, England; † 19. April 1996 in Singapur) war ein britischer Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und John Martin Scripps · Mehr sehen »

John Pauls

John Pauls (* 9. Februar 1908 in Danzig; † 4. Juli 1946 ebenda), auch Johann Pauls, war ein deutscher SS-Oberscharführer im KZ Stutthof.

Neu!!: Todesstrafe und John Pauls · Mehr sehen »

John Peyton

John Wynne William Peyton, Baron Peyton of Yeovil, Privy Council (PC), (* 13. Februar 1919; † 22. November 2006) war ein britischer konservativer Politiker, Abgeordneter des Unterhauses sowie von 1970 bis 1974 Verkehrsminister im Kabinett von Edward Heath.

Neu!!: Todesstrafe und John Peyton · Mehr sehen »

John Story (Märtyrer)

John Story (* 1504 in Salisbury; † 1. Juni 1571 in Tyburn) war ein englischer Politiker und römisch-katholischer Märtyrer.

Neu!!: Todesstrafe und John Story (Märtyrer) · Mehr sehen »

John Wayne Gacy

Secret Service an. John Wayne Gacy, Jr. (* 17. März 1942 in Chicago, Illinois; † 10. Mai 1994 in Crest Hill, Illinois) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der für die Vergewaltigung und Ermordung von 33 Jungen und jungen Männern in den Jahren 1972 bis 1978 verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und John Wayne Gacy · Mehr sehen »

Joko Widodo

Joko Widodo (2019) Joko Widodo (* 21. Juni 1961 in Surakarta, Provinz Jawa Tengah; bekannt als Jokowi) ist ein indonesischer Unternehmer und Politiker (PDI-P).

Neu!!: Todesstrafe und Joko Widodo · Mehr sehen »

Jon Yong-jin

Jon Yong-jin († 2014) war ein nordkoreanischer Politiker und nordkoreanischer Botschafter in Kuba.

Neu!!: Todesstrafe und Jon Yong-jin · Mehr sehen »

Jonathan Wild

Jonathan Wild im Newgate Prison Jonathan Wild (* 1683 in Wolverhampton; † 24. Mai 1725 in London) gilt als einer der berüchtigtsten Kriminellen Englands.

Neu!!: Todesstrafe und Jonathan Wild · Mehr sehen »

Joost Schouten

Joost Schouten (* ? in Rotterdam; † 11. Juli 1644 in Batavia (heutiges Jakarta), auch Justus Schouten) war ein Kaufmann im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Todesstrafe und Joost Schouten · Mehr sehen »

José Antonio Primo de Rivera

José Antonio Primo de Rivera José Antonio Primo de Rivera (* 24. April 1903 in Madrid; † 20. November 1936 in Alicante) war ein spanischer faschistischer Politiker und von 1933 bis 1936 Parteiführer der Falange.

Neu!!: Todesstrafe und José Antonio Primo de Rivera · Mehr sehen »

José Cecilio Díaz del Valle

José Cecilio Díaz del Valle José Cecilio Díaz del Valle (* 22. November 1777 in Choluteca; † 2. März 1834 in der Nähe der Finca „El Corral de Piedra“ Chiquimula (Guatemala) auf dem Weg nach Guatemala-Stadt) war Präsident der Zentralamerikanischen Konföderation.

Neu!!: Todesstrafe und José Cecilio Díaz del Valle · Mehr sehen »

José Francisco Montes Fonseca

José Francisco Montes Fonseca (* 1830 in Ciudad de Comayagua; † nach 1888 ebenda) war vom 11.

Neu!!: Todesstrafe und José Francisco Montes Fonseca · Mehr sehen »

José Llompart

José Llompart SJ (* 3. März 1930 in Palma de Mallorca; † 22. April 2012 in Tokio) war ein spanischer Jesuit, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Todesstrafe und José Llompart · Mehr sehen »

José María Medina (Politiker)

José María Medina (* 19. März 1826 in Sensenti, Honduras; † 23. Januar 1878 in Santa Rosa de Copán) war vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und José María Medina (Politiker) · Mehr sehen »

José Mariano Jiménez (Revolutionär)

Chihuahua José Mariano Jiménez, manchmal auch nur Mariano Jiménez (* 18. August 1781 in San Luis Potosí; † 26. Juni 1811 in Chihuahua) war ein führendes Mitglied der Aufständischen (Insurgentes) im Mexikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: Todesstrafe und José Mariano Jiménez (Revolutionär) · Mehr sehen »

José Miguel Carrera

José Miguel Carrera, Porträt von Miguel Venegas Cifuentes José Miguel Carrera Verdugo (* 15. Oktober 1785 in Santiago de Chile; † 4. September 1821, hingerichtet in Mendoza, Argentinien) war lateinamerikanischer Nationalheld und chilenischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und José Miguel Carrera · Mehr sehen »

José Napoleón Duarte

José Napoleón Duarte (1987) José Napoleón Duarte Fuentes (* 23. November 1925 in San Salvador; † 23. Februar 1990 ebenda) war ein Politiker und Präsident in El Salvador.

Neu!!: Todesstrafe und José Napoleón Duarte · Mehr sehen »

Jose Burgos

Jose Burgos José Apolonio Burgos y García (* 9. Februar 1837 in Vigan, Ilocos Sur; † 17. Februar 1872 in Manila) war ein philippinischer Priester der römisch-katholischen Kirche, der sich für Reformen in der spanischen Kolonie der Philippinen einsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Jose Burgos · Mehr sehen »

Jose Chavez y Chavez

Chavez im Jahr 1909 Jose Chavez y Chavez (* 1851 in Ceboleta, New Mexico; † 1924) war ein US-amerikanischer Cowboy indianischer Abstammung.

Neu!!: Todesstrafe und Jose Chavez y Chavez · Mehr sehen »

Josef Achammer

Josef Achammer (* 31. August 1762 in Sillian; † 4. Jänner 1810 ebenda) war Tiroler Freiheitskämpfer und Schützenhauptmann von Sillian.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Achammer · Mehr sehen »

Josef Ahrer

Sepp Ahrer Josef „Sepp“ Ahrer (* 30. August 1908 in St. Ulrichhttp://ooe.kpoe.at/news/article.php/20080211115405898 Josef Ahrer auf ooe.kpoe.at; † 17. Februar 1934 in Steyr) war ein österreichischer Sozialdemokrat und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Ahrer · Mehr sehen »

Josef Bühler

Josef Bühler (1942) Josef Bühler (geboren 16. Februar 1904 in Waldsee; gestorben 21. August 1948 in Krakau, Polen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Bühler · Mehr sehen »

Josef Blösche

SS-Sicherheits­dienst mit MP28 im Anschlag. Hier bei einer Razzia im Warschauer Ghetto (Mai 1943). Josef Blösche (* 5. Februar 1912 in Friedland in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1969 in Leipzig) war als SS-Rottenführer unter anderem an der Liquidierung des Warschauer Ghettos und an der Bekämpfung des Warschauer Aufstandes beteiligt.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Blösche · Mehr sehen »

Josef Frank (Politiker, 1909)

Josef Frank auf dem III. Parteitag der SED (1950) Josef Frank (* 15. Februar 1909 in Plumau, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Kommunist und Gewerkschafter.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Frank (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Josef Gmeiner

Josef Albert Andreas Gmeiner (* 22. Dezember 1904 in Amberg; † 26. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Gmeiner · Mehr sehen »

Josef Hermann Dufhues

Dufhues in Bochum 1968 Porträt von Josef Hermann Dufhues Das Grab von Josef Hermann Dufhues und seiner Ehefrau Annette auf dem Friedhof Querenburg in Bochum. Denkmal für Dufhues im Bochumer Stadtpark Josef Hermann Dufhues (* 11. April 1908 im heutigen Castrop-Rauxel; † 26. März 1971 in Rheinhausen, heute ein Stadtbezirk Duisburgs) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Todesstrafe und Josef Hermann Dufhues · Mehr sehen »

Josef Jakobs

Tower of London Josef Jakobs (* 30. Juni 1898 in Luxemburg; † 15. August 1941 in London) war ein deutscher Spion im Zweiten Weltkrieg und der letzte Mensch, der im Tower of London hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Jakobs · Mehr sehen »

Josef Jarolin

Josef Jarolin (* 6. März 1904 in Rehpoint; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war als SS-Obersturmführer Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau und Lagerführer des Dachauer Außenlagers München-Allach.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Jarolin · Mehr sehen »

Josef Knize

Josef Knize (* 22. Februar 1908 in Gramatneusiedl; † 21. Juni 1944 in Wien) war ein österreichischer Spinnereiarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Knize · Mehr sehen »

Josef Kollmer

Josef Kollmer (* 26. Februar 1901 in Händlern; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Obersturmführer im KZ Auschwitz.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Kollmer · Mehr sehen »

Josef Kramer

Josef Kramer (August 1945) Josef Kramer (* 10. November 1906 in München; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen, der als Kriegsverbrecher im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Kramer · Mehr sehen »

Josef Lang (Henker)

Josef Lang (* 11. März 1855 in Simmering bei Wien; † 21. Februar 1925 ebenda) war der letzte Scharfrichter Österreich-Ungarns.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Lang (Henker) · Mehr sehen »

Josef Lengauer (Widerstandskämpfer)

Josef Lengauer (30. Dezember 1902 – 7. Jänner 1943 in Wien) war ein österreichischer Straßenbahner, der von der NS-Justiz zum Tode verurteilt und enthauptet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Lengauer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Josef Meisinger

Josef Meisinger Josef Albert Meisinger (* 14. September 1899 in München; † 7. März 1947 in Warschau, Polen) war ein deutscher Oberst der Polizei, SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Meisinger · Mehr sehen »

Josef Niedermayer (SS-Mitglied)

Josef Niedermayer (* 11. April 1920 in Salzburg; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Unterscharführer und Leiter der Zellenbaus im KZ Mauthausen.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Niedermayer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Pfitzner

Josef Pfitzner (* 24. März 1901 in Petersdorf, Österreich-Ungarn; † 6. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Historiker und nationalsozialistischer Kommunalpolitiker.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Pfitzner · Mehr sehen »

Josef Römer

Josef „Beppo“ Römer (* 17. November 1892 in München; † 25. September 1944 in Brandenburg an der HavelBindrich, Römer S. 63. Dort auch Hinweis auf falsche Nennung Berlin in manchen Veröffentlichungen.) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Römer · Mehr sehen »

Josef Remmele

Josef Remmele in amerikanischer Internierung. Josef Remmele (* 3. März 1903 in Auerbach; † 3. Dezember 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutsches SS-Mitglied und Leiter des KZ Eintrachthütte.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Remmele · Mehr sehen »

Josef Riegler (SS-Mitglied)

Josef Riegler (* 5. Juli 1922 in Linz; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Unterscharführer, Blockführer und Rapportführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Riegler (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Seuß

Josef Seuß (* 3. März 1906 in Nürnberg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, Rapportführer und stellvertretender Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Seuß · Mehr sehen »

Josef Urválek

Josef Urválek (* 28. April 1910 in Budweis, Österreich-Ungarn; † 29. November 1979 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Generalstaatsanwalt und Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Urválek · Mehr sehen »

Josef Vogt (SS-Mitglied, 1897)

Josef Vogt (* 30. Juli 1897 in Mettmann; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Sturmbannführer (1939).

Neu!!: Todesstrafe und Josef Vogt (SS-Mitglied, 1897) · Mehr sehen »

Josef Wirmer

Josef Wirmer Berliner Gedenktafel am Haus Holbeinstraße 56 in Berlin-Lichterfelde Josef Wirmer (* 19. März 1901 in Paderborn; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Wirmer · Mehr sehen »

Josef Zott

Josef Zott (* 16. Mai 1901 in München; † 15. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Patriot, bayerischer Monarchist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Josef Zott · Mehr sehen »

Joseph Anton Stadler

Joseph Anton Stadler, häufig auch Josef Anton Stadler, (* 9. Februar 1661 in Rothenthurm; † 17. September 1708 in Schwyz) war ein Schweizer Politiker und Oppositionsführer.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Anton Stadler · Mehr sehen »

Joseph Epstein (Widerstandskämpfer)

Joseph Epstein (geboren 16. Oktober 1911 in Zamość, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. April 1944 in Mont Valérien) war ein polnisch-französischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Epstein (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Joseph Fugger von Glött

Metzer Dom, Gedenktafel für Joseph Max Karl Maria Graf Fugger von Glött aus dem Jahr 1911 am Eingang der Karmelkapelle Joseph Max Karl Maria Graf Fugger von Glött (* 30. Oktober 1869 in Blumenthal; † 5. Februar 1903 in Maroua) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe und Leiter der deutschen Verwaltung in Adamaua.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Fugger von Glött · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Martin Reichard

Joseph Martin Reichard (1869) Bekanntmachung der provisorischen Regierung der Pfalz über die Trennung der Pfalz von Bayern, 1849 Joseph Martin Reichard (* 23. September 1803 in Untergrehweiler; † 14. Mai 1872 in Philadelphia) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Martin Reichard · Mehr sehen »

Joseph Matthäus Aigner

Joseph Matthäus Aigner, Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Joseph Matthäus Aigner (* 18. Jänner 1818 in Wien; † 19. Februar 1886 ebenda) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Matthäus Aigner · Mehr sehen »

Joseph Müller (Priester)

Joseph Müller Joseph Müller (* 19. August 1894 in Salmünster in Hessen; † 11. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher katholischer Priester, Seelsorger und entschiedener Kritiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Müller (Priester) · Mehr sehen »

Joseph Morand

Miniatur-PorträtAus dem Nachlass von Genevieve-Angélique Morand; 1911 in Händen der Gräfin von Villermont geb. Sibuet, der Urenkelin von Joseph Morand. vgl. Eutrope Cazalas: ''De Stralsund à Lunebourg: épisode de la campagne de 1813.'' L. Fornier, Paris 1911, S. 8 (französisch). Baron Joseph Morand (* 18. Juli 1757 in Allemans (La Rivière), Département Dordogne; † 5. April 1813 in Boizenburg) war ein französischer General (Général de division) und Gouverneur in der Zeit der Koalitionskriege.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Morand · Mehr sehen »

Joseph Ortiz

Joseph Ortiz (1960) Joseph „Jo“ Ortiz (* 4. April 1917 in Guyotville, Französisch-Algerien; † 15. Februar 1995 in Toulon) war ein französischer politischer Aktivist, der sich in verschiedenen Organisationen gewaltsam gegen die Unabhängigkeit Algeriens einsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Ortiz · Mehr sehen »

Joseph Ruf

Joseph Ruf (auch Josef Ruf; * 15. Dezember 1905 in Hochberg (heute zu Bad Saulgau); † 10. Oktober 1940 in Brandenburg-Görden) war ein christlich motivierter Kriegsdienstverweigerer.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Ruf · Mehr sehen »

Joseph Süß Oppenheimer

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738) Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; geboren vermutlich Februar oder März 1698 in Heidelberg, Kurpfalz; gestorben am 4. Februar 1738 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph Süß Oppenheimer · Mehr sehen »

Joseph-Ignace Guillotin

Joseph-Ignace Guillotin Joseph-Ignace Guillotin (* 28. Mai 1738 in Saintes; † 26. März 1814 in Paris) war französischer Arzt, Politiker und Freimaurer.

Neu!!: Todesstrafe und Joseph-Ignace Guillotin · Mehr sehen »

Josephinisches Strafgesetz

Das Josephinische Strafgesetz (Allgemeines Gesetzbuch über Verbrechen und derselben Bestrafung, kurz: Josephina, Josefina oder StG 1787) war ein von Joseph II. erlassenes Strafrecht für die Erbländer der Habsburger.

Neu!!: Todesstrafe und Josephinisches Strafgesetz · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Todesstrafe und Josephinismus · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Todesstrafe und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Juan Aldama

Juan Aldama Juan Aldama (* 3. Januar 1774 in San Miguel el Grande; † 26. Juni 1811 in Chihuahua) war ein mexikanischer Aufständischer (Insurgente) und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Juan Aldama · Mehr sehen »

Juan José Carrera

Juan José Carrera Juan José Carrera Verdugo (* 26. Juni 1782 in Santiago de Chile, Generalkapitanat Chile; † 8. April 1818 (hingerichtet) in Mendoza, Argentinien) war ein chilenischer Militär, der aktiv am chilenischen Unabhängigkeitskrieg teilnahm.

Neu!!: Todesstrafe und Juan José Carrera · Mehr sehen »

Juan Rafael Mora Porras

Juan Rafael Mora Porras (gemalt von Tomás Povedano) Grenzverlauf zwischen Nicaragua und Costa Rica vor 1850 Juan Rafael Mora Porras (* 8. Februar 1814 in San José; † 30. September 1860 in Puntarenas) war vom 26.

Neu!!: Todesstrafe und Juan Rafael Mora Porras · Mehr sehen »

Juana Manso de Noronha

Juana Manso de Noronha Juana Paula Manso de Noronha (* 26. Juni 1819 in Buenos Aires, Argentinien; † 24. April 1875 ebenda) war eine argentinische Schriftstellerin, Feministin, Komponistin, Pädagogin und Journalistin.

Neu!!: Todesstrafe und Juana Manso de Noronha · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Todesstrafe und Judensau · Mehr sehen »

Judge Dredd

Judge Joseph „Joe“ Dredd ist der Protagonist in der britischen Comic-Anthologie 2000 A.D., in der er seit der zweiten Ausgabe von 1977 vorkommt, sowie im Comic-Magazin Judge Dredd Megazine.

Neu!!: Todesstrafe und Judge Dredd · Mehr sehen »

Judge Dredd (Film)

Judge Dredd ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1995, der auf der Comicserie Judge Dredd (2000 AD) basiert.

Neu!!: Todesstrafe und Judge Dredd (Film) · Mehr sehen »

Judith Auer

Judith Auer Judith Auer (geborene Vallentin; * 19. September 1905 in Zürich; † 27. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Judith Auer · Mehr sehen »

Judy Clarke

Judy Clarke (* 1952 in Asheville, North Carolina) ist eine US-amerikanische Juristin, die als Strafverteidigerin in mehreren spektakulären Fällen weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Judy Clarke · Mehr sehen »

Jugendgerichtsgesetz (Deutschland)

Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) regelt mehrheitlich das formelle Jugendstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Jugendgerichtsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Jugendopposition.de

Jugendopposition.de ist ein Internetportal, das seit 2004 multimedial über den Protest von Jugendlichen informiert, wie er sich in der sog.

Neu!!: Todesstrafe und Jugendopposition.de · Mehr sehen »

Jugendstrafrecht

Das Jugendstrafrecht ist das Sonderstrafrecht und Sonderstrafprozessrecht für jugendliche und heranwachsende Straftäter.

Neu!!: Todesstrafe und Jugendstrafrecht · Mehr sehen »

Jules Vallès

Jules Vallès gemalt von Gustave Courbet Jules Vallès (* 11. Juni 1832 in Puy-en-Velay, Département Haute-Loire; † 14. Februar 1885 in Paris) war ein französischer Journalist, Romanschriftsteller, Publizist sowie Sozial- und Literaturkritiker.

Neu!!: Todesstrafe und Jules Vallès · Mehr sehen »

Juli 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2015.

Neu!!: Todesstrafe und Juli 2015 · Mehr sehen »

Juli 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2023.

Neu!!: Todesstrafe und Juli 2023 · Mehr sehen »

Julian Assange

Assanges Unterschrift Julian Paul Assange, geborener Hawkins (* 3. Juli 1971 in Townsville, Queensland), ist ein australischer investigativer Journalist, Politaktivist, ehemaliger Computerhacker, Programmierer und Gründer sowie Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks.

Neu!!: Todesstrafe und Julian Assange · Mehr sehen »

Julian Critchley

Sir Julian Michael Gordon Critchley (* 9. Dezember 1930 in Islington, London; † 9. September 2000) war ein britischer Politiker der Conservative Party.

Neu!!: Todesstrafe und Julian Critchley · Mehr sehen »

Juliana (Niederlande)

Königin Juliana und Prinz Bernhard (1960) Gulden-Münze aus dem Jahr 1972 Präsident Truman und seine Ehefrau. Salut der Niederländischen Streitkräfte beim Staatsbegräbnis vor der Neuen Kirche zu Delft Video des Trauerzugs für Juliana Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina (deutsch auch Juliane; * 30. April 1909 in Den Haag; † 20. März 2004 in Soestdijk), Prinzessin von Oranien-Nassau, Herzogin zu Mecklenburg, war vom 6.

Neu!!: Todesstrafe und Juliana (Niederlande) · Mehr sehen »

Juliana Hummel

Juliana Hummel, auch Juliane (* 30. Dezember 1870 in Enzesfeld, Niederösterreich; † 2. Jänner 1900 in Wien) war eine österreichische Kindesmörderin.

Neu!!: Todesstrafe und Juliana Hummel · Mehr sehen »

Julián Grimau

Julián Grimau García (* 18. Februar 1911 in Madrid; † 20. April 1963 ebenda) war ein spanischer Kommunist, der trotz weltweiter Proteste unter dem Franquismus zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Julián Grimau · Mehr sehen »

Julius Bergmann (SA-Mitglied)

Julius Bergmann, genannt Kalte Wade (* 3. Juni 1894 in Schwarzburg; † 30. August 1952 in Dresden) war ein deutscher SA-Führer und verurteilter Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Julius Bergmann (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Julius Leber

Julius Leber in den frühen 1920er Jahren Julius Leber im Volksgerichtshof (vermutlich am 20. Oktober 1944) Julius Leber (auch Jules; * 16. November 1891 in Biesheim, Elsass; † 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Julius Leber · Mehr sehen »

Julius Ludolf

Julius Ludolf (* 26. März 1893 in Hamburg; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war SS-Obersturmführer, Mitglied der Waffen-SS und Kommandant diverser Nebenlager des KZ Mauthausen in Oberösterreich.

Neu!!: Todesstrafe und Julius Ludolf · Mehr sehen »

Jungfernheide

Jungfernheide um 1820 Die Jungfernheide ist ein Wald östlich von Spandau.

Neu!!: Todesstrafe und Jungfernheide · Mehr sehen »

Jungtürken

bulgarischen Text ''Es lebe die Freiheit, es lebe das Volk, es lebe das Vaterland'' Die Jungtürken (osmanisch ژون تركلر und) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: Todesstrafe und Jungtürken · Mehr sehen »

Juni 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2005.

Neu!!: Todesstrafe und Juni 2005 · Mehr sehen »

Juni 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2014.

Neu!!: Todesstrafe und Juni 2014 · Mehr sehen »

Jure Detela

Jurij „Jure“ Detela (* 12. Februar 1951 in Ljubljana, SFRJ; † 17. Januar 1992 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Schriftsteller, Lyriker und Pazifist.

Neu!!: Todesstrafe und Jure Detela · Mehr sehen »

Juri Konstantinowitsch Sokolow

Juri Konstantinowitsch Sokolow (* 3. Dezember 1923; † 14. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Einzelhandelsfunktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Juri Konstantinowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Juristenprozess

Der Nürnberger Juristenprozess war der dritte der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Juristenprozess · Mehr sehen »

Just Dillgardt

Das Grab von Just Dillgardt und seiner Ehefrau Grete auf dem Ostfriedhof Essen. Just Dillgardt (* 8. April 1889 als August Dillgarth in Elversberg; † 14. September 1960 in Essen) war ein deutscher Lokalpolitiker (NSDAP), Verbandsfunktionär und Konzernmanager.

Neu!!: Todesstrafe und Just Dillgardt · Mehr sehen »

Just Mercy

Just Mercy ist ein Gerichtsfilm von Destin Daniel Cretton, der im September 2019 im Rahmen des Toronto International Film Festivals seine Premiere feierte, am 25.

Neu!!: Todesstrafe und Just Mercy · Mehr sehen »

Justizanstalt Feldkirch

Blick von außen auf Gefängnishof und den östlichen Trakt Die Justizanstalt Feldkirch von Osten gesehen Die Justizanstalt Feldkirch ist ein Landesgerichtliches Gefangenenhaus in Feldkirch im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Todesstrafe und Justizanstalt Feldkirch · Mehr sehen »

Justizanstalt Graz-Karlau

West-Mauer (Triester Straße) mit einzelnen Malereien (2008) Außenmauer, SW-Eck (Triester Straße Ecke Mauergasse) (2008) Einfahrtstor (im Süden: Mauergasse) (2008) (ehemaliges Schloss Karlau) Die Justizanstalt Graz-Karlau ist eine österreichische Strafvollzugsanstalt im 5.

Neu!!: Todesstrafe und Justizanstalt Graz-Karlau · Mehr sehen »

Justizirrtum

Justizirrtum ist ein allgemeinsprachlicher Begriff für Fehler der Justiz; eine juristische Definition gibt es nicht.

Neu!!: Todesstrafe und Justizirrtum · Mehr sehen »

Justizkanzlei (Großherzogtum Hessen)

Eine Justizkanzlei war im Großherzogtum Hessen ein zweitinstanzliches Gericht im Bereich der dort gelegenen größten Standesherrschaften.

Neu!!: Todesstrafe und Justizkanzlei (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Justizmord

Justizmord ist die Tötung eines Menschen unter Beteiligung der Justiz, die entweder aufgrund eines von dritter Seite herbeigeführten Justizirrtums oder in bewusster Abkehr von geltendem Recht (vgl. Rechtsbeugung) die Todesstrafe verhängt.

Neu!!: Todesstrafe und Justizmord · Mehr sehen »

Justizpalast (Bayreuth)

Justizpalast Bayreuth, links die Fassade Wilhelminenstraße Der Justizpalast Bayreuth ist Sitz des Landgerichts Bayreuth, die Staatsanwaltschaft und Teile des Amtsgerichts Bayreuth sind dort ebenfalls untergebracht.

Neu!!: Todesstrafe und Justizpalast (Bayreuth) · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel (abgekürzt JVA Brandenburg a. d. Havel), ehemals Strafanstalt Brandenburg-Görden (allgemein als Zuchthaus Brandenburg-Görden bekannt), ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel, im Stadtteil Görden.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Karlsruhe

JVA Karlsruhe, Südostecke Die Justizvollzugsanstalt Karlsruhe ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Karlsruhe · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Naumburg

Die Justizvollzugsanstalt Naumburg war eine Justizvollzugsanstalt in Naumburg (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Naumburg · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Plötzensee

Alter Gefangenentrakt Beamtenwohnhäuser JVA Charlottenburg Die Justizvollzugsanstalt Plötzensee (im Berliner Volksmund als Plötze bekannt) ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) am Friedrich-Olbricht-Damm in der Berliner Ortslage Plötzensee im Ortsteil Charlottenburg-Nord.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Plötzensee · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Saarbrücken

Die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken, im Volksmund als Lerchesflur oder „Lerch“ bekannt, ist die größte Justizvollzugsanstalt im Saarland.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Saarbrücken · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth

Die Justizvollzugsanstalt St.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Waldheim

Die Justizvollzugsanstalt Waldheim in Waldheim, etwa 30 km nördlich von Chemnitz, war einst das größte Zuchthaus Sachsens und ist das älteste noch im Betrieb befindliche Gefängnis in Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Waldheim · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Werl

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Werl befindet sich auf einem etwa vierzehn Hektar großen Gelände an der Belgischen Straße im Norden der Stadt Werl.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Werl · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Gebäude der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel Die Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Niedersachsen in Wolfenbüttel.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Wuppertal (Bendahl)

Die Justizvollzugsanstalt Wuppertal, früher auch Polizeigefängnis Bendahl, war eine Justizvollzugsanstalt (JVA) im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Todesstrafe und Justizvollzugsanstalt Wuppertal (Bendahl) · Mehr sehen »

Jutte Schomakers

Jutte Schomakers, genannt die Herdesche (1475 in Braunschweig nachgewiesen) wurde in jenem Jahr in der Stadt der „Zauberei“ angeklagt und überführt.

Neu!!: Todesstrafe und Jutte Schomakers · Mehr sehen »

Kabinett Daladier IV

Édouard DaladierGeneralkommissar Jean Giraudoux Das vierte Kabinett Daladier war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Kabinett Daladier IV · Mehr sehen »

Kaboni Savage

Kaboni Savage (* 1. Januar 1975 in Philadelphia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rauschgifthändler und Anführer einer Drogenbande.

Neu!!: Todesstrafe und Kaboni Savage · Mehr sehen »

Kadriye Partici

Kadriye Partici (geboren 1. April 1947 in Turgutlu; gestorben 25. Juli 1971 in Izmir) war die letzte Frau, die in der Türkei gehängt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Kadriye Partici · Mehr sehen »

Kaffeeexperiment Gustavs III.

Das Kaffeeexperiment Gustavs III. soll ein Experiment zur gesundheitlichen Wirkung von Kaffeekonsum gewesen sein.

Neu!!: Todesstrafe und Kaffeeexperiment Gustavs III. · Mehr sehen »

Kahoʻolawe

Kahoʻolawe (alt auch Kahulaui, engl. Kahoolawe, Kahoʻolawe im Geographic Names Information System) ist die kleinste der acht vulkanischen Hauptinseln Hawaiis.

Neu!!: Todesstrafe und Kahoʻolawe · Mehr sehen »

Kais Saied

Kais Saied (2019) Kais Saied (* 22. Februar 1958 in Béni Khiar, Gouvernement Nabeul) ist ein tunesischer Jurist, Professor für Verfassungsrecht und konservativer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Kais Saied · Mehr sehen »

Kaiserliche Garde (Japan)

Nationalmuseums für moderne Kunst) Die japanische Kaiserliche Garde (jap. 近衛師団, Konoe shidan, „Kaiserliche Gardedivision“) beschützte die japanische kaiserliche Familie und deren Besitztümer.

Neu!!: Todesstrafe und Kaiserliche Garde (Japan) · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: Todesstrafe und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaltblütig (Roman)

Das Clutter-Haus, 2009 Kaltblütig (Originaltitel: In Cold Blood) ist der Titel eines 1965 (offiziell 1966) erschienenen Romans von Truman Capote und von dessen Verfilmung aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Todesstrafe und Kaltblütig (Roman) · Mehr sehen »

Kamisarden

Kamisarden (französisch Camisards) war der Name der Hugenotten in den Cevennen.

Neu!!: Todesstrafe und Kamisarden · Mehr sehen »

Kamp Erika

Kamp Erika (auch Kamp Ommen, später Kamp Erica) war während des Zweiten Weltkriegs ein durch Niederländer geführtes Lager unter Kontrolle der deutschen Besatzungsmacht in der Nähe von Ommen.

Neu!!: Todesstrafe und Kamp Erika · Mehr sehen »

Kampagne „Hart zuschlagen“

Die Antikriminalitätskampagne „Hart zuschlagen!“ war eine massive Kampagne zur Verbrechensbekämpfung, die im September 1983 begann und von Deng Xiaoping unterstützt wurde, der zu dieser Zeit der „Überragende Führer“ Chinas war.

Neu!!: Todesstrafe und Kampagne „Hart zuschlagen“ · Mehr sehen »

Kampf um Ungarn

Kampf um Ungarn wird der gesamte Kriegsabschnitt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront auf dem damaligen ungarischen Territorium genannt, der weitgehend mit dem Rückzug der deutschen Ostfront aus der Ukraine – unter dem Oberkommando von Generaloberst Johannes Frießner – Richtung Ungarn im Herbst 1944 begann.

Neu!!: Todesstrafe und Kampf um Ungarn · Mehr sehen »

Kampfbund Deutscher Soldaten

Der Kampfbund Deutscher Soldaten (KDS) war eine von Erwin Schönborn gegründete neonazistische Gruppe, die propagandistisch vor allem die Leugnung von NS-Verbrechen betrieb.

Neu!!: Todesstrafe und Kampfbund Deutscher Soldaten · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 2

Das Kampfgeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Kampfgeschwader 2 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 3

Das Kampfgeschwader 3 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Kampfgeschwader 3 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 4 „General Wever“

Das Kampfgeschwader 4 „General Wever“ war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Kampfgeschwader 4 „General Wever“ · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 51

Das Kampfgeschwader 51 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Kampfgeschwader 51 · Mehr sehen »

Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit

Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) war eine militante antikommunistische Organisation, die von West-Berlin aus den Widerstand gegen die SED-Diktatur in der DDR unterstützte, einen Suchdienst für in der Sowjetischen Besatzungszone Verschleppte organisierte, Sabotageakte und Anschläge durchführte und Spionage in militärischen und zivilen Bereichen betrieb.

Neu!!: Todesstrafe und Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Todesstrafe und Kanada · Mehr sehen »

Kanada (KZ Auschwitz)

Koffer der in Auschwitz ermordeten Menschen. Ausstellung ''Materielle Beweise der Gräueltaten in Auschwitz'', Stammlager In den Effektenlagern Kanada des KZ Auschwitz wurden die Wertgegenstände und Habe der eingelieferten registrierten Häftlinge aufbewahrt beziehungsweise jene der Ermordeten weiterverwertet.

Neu!!: Todesstrafe und Kanada (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Kandahar-Massaker

Lage der Provinz Kandahar in Afghanistan Das Kandahar-Massaker fand am Sonntag dem 11. März 2012 um etwa 3.00 Uhr Ortszeit im Dorf Najib Yan (nach anderen Angaben in den zwei Dörfern Balandi und Alkozai) im Distrikt Panjwai in der Provinz Kandahar in Afghanistan statt.

Neu!!: Todesstrafe und Kandahar-Massaker · Mehr sehen »

Kapistran Pieller

Pater Johannes Kapistran Pieller OFM (* 30. September 1891 in Wien als Johannes Wilhelm Pieller; † 15. April 1945 in Stein an der Donau) war ein römisch-katholischer Priester und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Todesstrafe und Kapistran Pieller · Mehr sehen »

Kapitalverbrechen

Das Kapitalverbrechen – auch Kapitaldelikt und Schwerverbrechen genannt – ist ein historischer Begriff für ein besonders schweres Verbrechen, das mit dem Tode zu bestrafen war.

Neu!!: Todesstrafe und Kapitalverbrechen · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: Todesstrafe und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Karel Čurda

Karel Čurda Karel Čurda (* 10. Oktober 1911 in Stará Hlína, Ortsteil von Třeboň (Südböhmen), Österreich-Ungarn; † 29. April 1947 in Prag) war zuerst ein tschechischer Soldat der tschechoslowakischen Exilarmee und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg, später Gestapokonfident.

Neu!!: Todesstrafe und Karel Čurda · Mehr sehen »

Karel Sabina

Karel Sabina (1871) Karel Sabina (* 29. Dezember 1813 in Prag; † 7. November 1877 ebenda, damals in der Monarchie Österreich-Ungarn) war ein tschechischer, radikaldemokratischer Journalist unter den Pseudonymen Karel Sabinsky, Arian Zelinsky und Leo Blaß; ein Politiker und Schriftsteller, als dessen besondere literarische Leistung das Libretto zu Bedřich Smetanas 1866 uraufgeführter Oper Die verkaufte Braut gilt.

Neu!!: Todesstrafe und Karel Sabina · Mehr sehen »

Karel Weirich

Karel Weirich (* 2. Juli 1906 in Rom; † 1981 ebenda) war ein tschechischer Journalist und Korrespondent.

Neu!!: Todesstrafe und Karel Weirich · Mehr sehen »

Karl Albrecht Schachtschneider

Karl Albrecht Schachtschneider (* 11. Juli 1940 in Hütten bei Gellin, Pommern) ist ein deutscher Staatsrechtslehrer, der im Spektrum der Neuen Rechten aktiv ist.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Albrecht Schachtschneider · Mehr sehen »

Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)

Denkmal in Floridsdorf Karl Biedermann (* 11. August 1890 in Miskolc, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 8. April 1945 in Wien) war Kommandant der österreichischen Heimwehr, Major der deutschen Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Biedermann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Buresch

Karl Buresch, 1932 Das Kabinett Buresch 1932 Karl Buresch (* 12. Oktober 1878 in Groß-Enzersdorf, Niederösterreich; † 16. September 1936 in Wien) war ein österreichischer Jurist und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Buresch · Mehr sehen »

Karl Burian (Offizier)

Karl Burian (* 4. August 1896 in Wien; † 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Burian (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Christian Kohlschütter

Karl Christian Kohlschütter (* 14. Juni 1763 in Dresden; † 9. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und sächsischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Christian Kohlschütter · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Engert

Karl Engert während der Nürnberger Prozesse Karl Engert (* 23. Oktober 1877 in Stettin; † 8. September 1951) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Engert · Mehr sehen »

Karl Ernst von Dobschütz

Karl Ernst von Dobschütz (* 29. Juni 1753 auf Gut Sillmenau, Fürstentum Breslau; † 4. Juli 1806 in Prag, Böhmen) war zunächst mehrfacher Gutsbesitzer in Niederschlesien, später Hopfen- und Getreidehändler in Gitschin (Böhmen).

Neu!!: Todesstrafe und Karl Ernst von Dobschütz · Mehr sehen »

Karl Flubacher

Karl Flubacher (1971) Karl Flubacher (* 3. September 1921 in Läufelfingen; † 26. März 1992 ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Todesstrafe und Karl Flubacher · Mehr sehen »

Karl Francioh

Karl Francioh (* 5. Oktober 1912 in Wriezen, Brandenburg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war SS-Rottenführer und Koch der SS-Küchen in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Francioh · Mehr sehen »

Karl Freiherr von Thüngen

Karl Freiherr von Thüngen Karl Freiherr von Thüngen (* 26. Juni 1893 in Mainz; † 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Generalleutnant und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Freiherr von Thüngen · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stellbrink

Karl Friedrich Stellbrink Karl Friedrich Stellbrink (* 28. Oktober 1894 in Münster; † 10. November 1943 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor in Lübeck.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Friedrich Stellbrink · Mehr sehen »

Karl Gebhardt

Karl Gebhardt in Hohenlychen (1935) Karl Franz Gebhardt (* 23. November 1897 in Haag in Oberbayern; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Chirurg und Sportmediziner.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Gebhardt · Mehr sehen »

Karl Gröger

Gedenktafel in Amsterdam Karl B. Gröger (* 7. Februar 1918 in Wien; † 1. Juli 1943 in Amsterdam, hingerichtet) war ein aus Wien stammender Medizinstudent, der während der Zeit des Nationalsozialismus im niederländischen Widerstand aktiv war.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Gröger · Mehr sehen »

Karl Hans

Karl Hans (* 16. Juni 1906 in Heigendorf; † 17. Januar 1934 in Dessau) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Hans · Mehr sehen »

Karl Heinz Engelhorn

Karl Heinz Engelhorn (* 6. September 1905 in Hagenau, Reichsland Elsaß-Lothringen;James A. Engelhorn: The Engelhorn family. The descendants of Marcus Engelhorn, circa 1600, magistrate and innkeeper in Hockenheim, Baden, Germany. Including the Hockenheim, Mannheim and Altlussheim lines and the descendants of the Allamakee County, Iowa, and San Jose County, Illinois Engelhorns. Gateway Press, 1997. S. 26. † 24. Oktober 1944, hingerichtet im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Heinz Engelhorn · Mehr sehen »

Karl Heinz Möbius

Karl Heinz Möbius (* 26. Juli 1913 in Berlin; † 10. Januar 1976 ebenda) war ein deutscher katholischer Priester und Marinepfarrer.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Heinz Möbius · Mehr sehen »

Karl Hermann Frank

Karl Hermann Frank (ca. 1939) Horst Böhme (links), Reinhard Heydrich (Mitte) und Karl Hermann Frank (rechts) in Prag, Ende September 1941 Von rechts: Frank, Kurt Daluege und Emil Hácha, Staatspräsident des Protektorats Karl Hermann Frank (* 24. Januar 1898 in Karlsbad, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Führer, nationalsozialistischer Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Hermann Frank · Mehr sehen »

Karl Hopf (Serienmörder)

Karl Hopf (* 26. März 1863 in Frankfurt am Main; † 23. März 1914 ebenda) war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Hopf (Serienmörder) · Mehr sehen »

Karl Huß

Karl Huß, auch Huss (* 3. Januar 1761 in Brüx; † 19. Dezember 1836 auf Schloss Königswart) war ein Scharfrichter der Stadt Eger, Heilkundiger und Sammler.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Huß · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Todesstrafe und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Karl Jelinek (Widerstandskämpfer)

Karl Jelinek (10. September 1896 in Wien – 19. November 1943 ebenda) war ein österreichischer Eisendreher und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Jelinek (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann

Karl Josef von Bachmann Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann (* 3. Dezember 1734 in Näfels; † 3. September 1792 in Paris) war ein Schweizer Militär in französischen Diensten.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann · Mehr sehen »

Karl Josef Ferber

Karl Josef Ferber im Zeugenstand während des Nürnberger Juristenprozesses, 1. April 1947 Karl Josef Ferber, auch Karl Ferber, (* 26. September 1901 in Landau in der Pfalz; † nach 1971) war ein deutscher Jurist, der während des „Dritten Reichs“ als Richter am Sondergericht Nürnberg tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Josef Ferber · Mehr sehen »

Karl Klein (Mörder)

Karl Klein (* 1901 in Bexbach; † 1993 ebenda) war ein saarländischer Kommunist, Bürgermeister von Bexbach und Mörder des Polizisten Johann Kerner.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Klein (Mörder) · Mehr sehen »

Karl Kunger

Karl Kunger (* 2. Februar 1901 in Berlin; † 18. Juni 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein Arbeiter, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Kunger · Mehr sehen »

Karl Ladé

Karl Ladé, auch Karl Lade, (* 25. November 1909 in Berlin; † 8. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutsch-französischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Ladé · Mehr sehen »

Karl Laurenz

Karl Anton Laurenz (* 11. September 1905 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 23. November 1955 in Dresden) war ein Journalist, Jurist und Übersetzer mit zuletzt der Staatsbürgerschaft der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Laurenz · Mehr sehen »

Karl Ludwig Sand

Carl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand, auch Carl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 in Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim), war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Ludwig Sand · Mehr sehen »

Karl Mann (Widerstandskämpfer)

Karl Mann (15. Februar 1924 in Wien – 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Tapezierer und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Mann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Marold

Karl Marold (* 18. September 1904 in Wien; † 13. April 1943 ebenda) war ein österreichischer Hilfsarbeiter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Marold · Mehr sehen »

Karl Möckel

Karl Möckel (als SS-Untersturmführer) Karl Ernst Möckel (* 9. Januar 1901 in Klingenthal/Sa.; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers der Allgemeinen SS und SS-Obersturmbannführers der Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Möckel · Mehr sehen »

Karl Münichreiter

Foto Karl Münichreiters. Denkmal für Münichreiter am Goldmarkplatz, Wien 13. Grabstätte von Karl Münichreiter Karl Münichreiter (* 27. September 1891 in Steinakirchen am Forst, Niederösterreich; † 14. Februar 1934 in Wien) war ein Mitglied des Republikanischen Schutzbundes und österreichischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Münichreiter · Mehr sehen »

Karl Morgenschweis

Karl Morgenschweis betet für einen verurteilten Kriegsverbrecher vor dessen Hinrichtung. Karl Morgenschweis, auch Morgenschweiß geschrieben, (* 14. Juli 1891 in Rosenberg; † 8. Oktober 1968 in Buchloe) war ein deutscher katholischer Geistlicher und langjähriger Anstaltsgeistlicher im Gefängnis Landsberg.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Morgenschweis · Mehr sehen »

Karl Otto Koch

Karl Otto Koch (* 2. August 1897 in Darmstadt; † 5. April 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant verschiedener deutscher Konzentrationslager.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Otto Koch · Mehr sehen »

Karl Otto von Salzdahlum

Karl Otto von Salzdahlum (* 1704; † 17. Dezember 1799 in Bruchmachtersen) auch Karl Otto der Blutige genannt, soll laut Artikel im Lexikon zur Geschichte und Gegenwart der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein wohl illegitimer Sohn Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Pfarrerstochter Anna Crusius gewesen sein.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Otto von Salzdahlum · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Radek · Mehr sehen »

Karl Rahm

Rahm während seiner Kriegsgefangenschaft (Mai 1945) Karl Rahm (geboren 2. April 1907 in Klosterneuburg; hingerichtet 30. April 1947 in Litoměřice) war ein österreichischer SS-Obersturmführer und Lagerkommandant des Ghettos Theresienstadt (tschechisch Terezín) in dem vom Deutschen Reich errichteten Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Rahm · Mehr sehen »

Karl Richard Weintz

Karl Richard Weintz (* 11. September 1908 in Neustadt an der Weinstraße; † 9. Februar 2010 ebenda) war ein früher nationalsozialistischer Aktivist, deutscher Regierungsrat, SS-Sturmbannführer und Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Todesstrafe und Karl Richard Weintz · Mehr sehen »

Karl Rudolf Hennig

Fahndungsplakat vom 12. März 1906 Karl Rudolf Hennig (* 30. Oktober 1874 in Berlin; † 7. Dezember 1906 in Berlin-Plötzensee) war ein Raubmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Rudolf Hennig · Mehr sehen »

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Sack (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Schapper (Widerstandskämpfer)

Karl Schapper (* 27. August 1879 in Groß Möringen; † 1. Februar 1941 in Berlin-Plötzensee) war ein römisch-katholischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Schapper (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Serreqi

Karl Serreqi OFM (* 2. Februar 1911 in Shkodra; † 5. April 1954 im Gefängnis von Burrel) war ein franziskanischer Ordenspriester, der im atheistischen Albanien des Enver-Hoxha-Regimes unter Folter das Beichtgeheimnis wahrte, zunächst zum Tode, später zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und dann im Gefängnis verstarb.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Serreqi · Mehr sehen »

Karl Weinbacher

Weinbacher in britischer Haft (1945) Karl Weinbacher (* 23. Juni 1898 in Stettin; † 16. Mai 1946 in Hameln) war ein deutscher Prokurist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Weinbacher · Mehr sehen »

Karl Wolff (Widerstandskämpfer)

Karl Wolff (* 17. September 1911; † 1. August 1933 in Altona/Elbe) war ein Hamburger Antifaschist.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Wolff (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Todesstrafe und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl Zink (Widerstandskämpfer)

Karl-Zink-Denkmal in Ilmenau Karl-Zink-Schule in Ilmenau Karl Zink (* 24. April 1910 in Mehlis; † 6. September 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Karl Zink (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl-Albrecht Tiemann

Karl-Albrecht Tiemann (* 8. Oktober 1902 in Cottbus; † 26. Juli 1955 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Mitarbeiter des Verfassungsschutzes und Opfer der DDR-Justiz.

Neu!!: Todesstrafe und Karl-Albrecht Tiemann · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ottersbach

Karl-Heinz Ottersbach (* 10. Juni 1912 in Hannover; † ?) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Karl-Heinz Ottersbach · Mehr sehen »

Karl-Theodor Molinari

Karl-Theodor Molinari (* 7. Februar 1915 in Bonn; † 11. Dezember 1993 in Dortmund) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und Gründungsvorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes.

Neu!!: Todesstrafe und Karl-Theodor Molinari · Mehr sehen »

Karli Bandelow

Karli Julius Willy Bandelow (* 8. September 1905 in Magdeburg; † 11. November 1954 in Dresden) war 1954 als Hauptangeklagter eines DDR-Schauprozesses, des sogenannten Gehlen-Prozesses, in Ost-Berlin wegen Spionage vor Gericht und wurde wegen „Kriegs- und Boykotthetze“ zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Karli Bandelow · Mehr sehen »

Karol Świerczewski

Karol Świerczewski, Marian Spychalski, Michał Rola-Żymierski (von links) General-Świerczewski-Denkmal in Polen (2005) Karol Świerczewski (nom de guerre: General Walter; * 22. Februar 1897 in Warschau; † 28. März 1947 in Jabłonki bei Baligród) war ein polnischer Offizier im Generalsrang im Dienste des bolschewistischen Russland ab 1918, Sowjetrusslands ab 1919, des republikanischen Spaniens als sowjetischer Divisionskommandeur im Spanischen Bürgerkrieg ab 1936 sowie ab 1944 der Armee der Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit von Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Karol Świerczewski · Mehr sehen »

Karol d’Abancourt de Franqueville (Soldat)

Karol d’Abancourt de Franqueville (* 1811; † 16. Oktober 1849 in Pest) war ein polnischer Widerstandskämpfer, der an der Ungarischen Revolution 1848/1849 teilnahm.

Neu!!: Todesstrafe und Karol d’Abancourt de Franqueville (Soldat) · Mehr sehen »

Karymskoje

Karymskoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Todesstrafe und Karymskoje · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Todesstrafe und Kasachstan · Mehr sehen »

Katakremnismos

Katakremnismos war eine Todesstrafe im Griechenland der archaischen Zeit.

Neu!!: Todesstrafe und Katakremnismos · Mehr sehen »

Kate Mulgrew

Kate Mulgrew 2009 bei der Saisoneröffnung der Metropolitan Opera in New York City Katherine „Kate“ Kiernan Mulgrew (* 29. April 1955 in Dubuque, Iowa) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Todesstrafe und Kate Mulgrew · Mehr sehen »

Katechismus der Katholischen Kirche

Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.

Neu!!: Todesstrafe und Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Katharina Agricola

Johanna Maria Katharina Agricola (* 18. Mai 1719 in Bergen (Bergen-Enkheim); † 27. Januar 1776 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Haushälterin, die von ihrem Arbeitgeber vergewaltigt und durch gefälschte Dokumente des Meuchelmords und Diebstahls bezichtigt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Katharina Agricola · Mehr sehen »

Katharina Fellendorf

Katharina Fellendorf (* 7. November 1884 in Hamburg; † 31. März 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Katharina Fellendorf · Mehr sehen »

Katharina Haan

Katharina Haan (* unbekannt; † 24. Januar 1628 in Bamberg) war Opfer der Hexenverfolgung.

Neu!!: Todesstrafe und Katharina Haan · Mehr sehen »

Katharine Elliot, Baroness Elliot of Harwood

Katharine Elliot, Baroness Elliot of Harwood, DBE (* 15. Januar 1903; † 3. Januar 1994 in Hawick, Roxburghshire, Schottland) war eine britische Politikerin der Conservative Party.

Neu!!: Todesstrafe und Katharine Elliot, Baroness Elliot of Harwood · Mehr sehen »

Katherine Tingley

Katherine Tingley im Jahr 1906 Katherine Augusta Westcott Tingley oder kurz Madame Tingley (* 6. Juli 1847 in West Newbury bei Newburyport, Massachusetts, USA; † 11. Juli 1929 auf Visingsö, Schweden) war eine US-amerikanische Sozialreformerin, Autorin von esoterischen Werken, Theosophin und Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft in Amerika.

Neu!!: Todesstrafe und Katherine Tingley · Mehr sehen »

Katorga

Sträflinge in einem Lager vor Antritt der Arbeit beim Bau der Amur-Eisenbahn (um 1908/1913) Die Katorga, abgeleitet vom griechischen kateirgon (»zwingen«), war nach der Todesstrafe die schwerste Strafe im Russischen Zarenreich, bei welcher der Sträfling verbannt wurde und Zwangsarbeit zu leisten hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Katorga · Mehr sehen »

Katte-Richtschwert

Friedrich. Kolorierter Kupferstich von Abraham Wolfgang Küfner, um 1790 Als Katte-Schwert oder auch Katte-Richtschwert wird ein Richtschwert bezeichnet, mit dem im Jahr 1730 angeblich die Hinrichtung Hans Hermann von Kattes vollzogen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Katte-Richtschwert · Mehr sehen »

Kautokeino

Kautokeino (nordsamisch Guovdageaidnu; finnisch und kvenisch: Koutokeino) ist eine Kommune im norwegischen Fylke Finnmark.

Neu!!: Todesstrafe und Kautokeino · Mehr sehen »

Kawashima Yoshiko (Spionin)

Yoshiko Kawashima Kawashima Yoshiko (jap. 川島 芳子; * 24. Mai 1907 in Peking; † 25. März 1948 im Hebei-Modell-Gefängnis PeipingNach der Eroberung Pekings durch die Kuomintang im Jahr 1928 wurde die Stadt in Peiping umbenannt. Die Rückbenennung der Stadt wurde erst nach dem Sieg der Kommunistischen Partei Chinas im Jahr 1949 vorgenommen.) war eine in Japan aufgewachsene Mandschu-Prinzessin und in den 1920er und 1930er Jahren Spionin im Dienst der japanischen Kwantung-Armee und des Staates Mandschukuo.

Neu!!: Todesstrafe und Kawashima Yoshiko (Spionin) · Mehr sehen »

Kazimierz Łyszczyński

Belarussische Briefmarke anlässlich des 375. Geburtsjahres von Kazimierz Łyszczyński Kazimierz Łyszczyński (* 4. März 1634 in Lyschtschyzy, Polen, heute Belarus; † 30. März 1689 in Warschau, Polen) war ein polnischer Philosoph und Atheist.

Neu!!: Todesstrafe und Kazimierz Łyszczyński · Mehr sehen »

Kazimierz Moczarski

Kazimierz Moczarski Kazimierz Damazy Moczarski (* 21. Juli 1907 in Warschau; † 27. September 1975 ebenda) war ein polnischer Journalist und Schriftsteller sowie während der deutschen Besetzung Polens Leiter des Büros für Information und Propaganda der polnischen Untergrundstreitkräfte.

Neu!!: Todesstrafe und Kazimierz Moczarski · Mehr sehen »

Károly Beregfy

Károly Beregfy Beregfy im Kabinett Szálasi (sitzend der zweite von rechts) Károly Beregfy (Beregffy) (geboren 12. Februar 1888 in Cservenka, Österreich-Ungarn; gestorben 12. März 1946 in Budapest, hingerichtet) war ein ungarischer Generaloberst und faschistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Károly Beregfy · Mehr sehen »

Käte Voelkner

Käthe Lydia Voelkner (* 12. April 1906 in Danzig; † 25. oder 28. Juli 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin in der Résistance.

Neu!!: Todesstrafe und Käte Voelkner · Mehr sehen »

Käthe Odwody

Käthe Odwody geb.

Neu!!: Todesstrafe und Käthe Odwody · Mehr sehen »

Käthe Sasso

Gedenktafel für Käthe Sasso (Berggasse 43) Käthe Sasso geb.

Neu!!: Todesstrafe und Käthe Sasso · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königsgesetz

Das Königsgesetz (dänisch Kongeloven) wurde 1665 in Dänemark und Norwegen nach dem Verlust der schonischen Provinzen im Zweiten Nordischen Krieg verabschiedet.

Neu!!: Todesstrafe und Königsgesetz · Mehr sehen »

Könizer Aufstand

Der Könizer Aufstand (oder auch Kirchweih von Köniz) fand am 26. Juni 1513 statt und richtete sich gegen die französische Einflussnahme auf den Berner Rat.

Neu!!: Todesstrafe und Könizer Aufstand · Mehr sehen »

Köpenicker Blutwoche

Die Köpenicker Blutwoche war eine Verhaftungs-, Folter- und Mordaktion der SA gegen Zivilpersonen im Jahr 1933.

Neu!!: Todesstrafe und Köpenicker Blutwoche · Mehr sehen »

Körperstrafe

Falaka (Bastonade) im Iran, frühes 20. Jahrhundert ''Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt'', Daniel Chodowiecki Die Körperstrafe oder Züchtigung ist eine seitens der jeweils einschlägigen Rechtsordnung gebilligte Strafe, die gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person gerichtet ist.

Neu!!: Todesstrafe und Körperstrafe · Mehr sehen »

Keiko Chiba

Keiko Chiba, 2010 Keiko Chiba (jap. 千葉 景子, Chiba Keiko; * 11. Mai 1948 in Yokohama, Präfektur Kanagawa) ist eine japanische Politikerin (Sozialistische Partei Japans→Sozialdemokratische Partei→Demokratische Partei).

Neu!!: Todesstrafe und Keiko Chiba · Mehr sehen »

Keiko Fujimori

Keiko Fujimori (2010) Keiko Sofía Fujimori Higuchi (jap. 藤森 恵子, Fujimori Keiko) (* 25. Mai 1975 in Lima) ist eine peruanische Politikerin (Fuerza Popular).

Neu!!: Todesstrafe und Keiko Fujimori · Mehr sehen »

Ken Saro-Wiwa

Kenule Beeson „Ken“ Saro-Wiwa (* 10. Oktober 1941 in Bori; † 10. November 1995 in Port Harcourt) war ein nigerianischer Bürgerrechtler, Schriftsteller und Fernsehproduzent.

Neu!!: Todesstrafe und Ken Saro-Wiwa · Mehr sehen »

Keretot (Mischnatraktat)

Traktat K'ritut oder Traktat Keretot ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Kodaschim.

Neu!!: Todesstrafe und Keretot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Kertsch-Feodossijaer Operation

Deutscher Panzer IV und Infanterie während der Schlacht auf der Kertsch Halbinsel im Mai 1942 Die Kertsch-Feodossijaer Operation war eine Operation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 25.

Neu!!: Todesstrafe und Kertsch-Feodossijaer Operation · Mehr sehen »

Kettenmorde

Mit dem Begriff Kettenmorde wird eine systematische Serie von Morden und des Verschwindenlassens von Personen in den 1990er Jahren im Iran bezeichnet, der vor allem oppositionelle Intellektuelle zum Opfer fielen.

Neu!!: Todesstrafe und Kettenmorde · Mehr sehen »

Kettenstrafe

Angekettete Häftlinge in Ungarn Die Kettenstrafe war eine im 17., 18.

Neu!!: Todesstrafe und Kettenstrafe · Mehr sehen »

Ketzergesetze

Unter Ketzergesetzen versteht man v. a.

Neu!!: Todesstrafe und Ketzergesetze · Mehr sehen »

KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit

KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit ist ein propagandistischer Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Joachim Hadaschik aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Todesstrafe und KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit · Mehr sehen »

Khosrow Golsorkhi

miniatur Khosrow Golsorkhi (* 22. Januar 1944 in Rascht; † 18. Februar 1974 in Teheran) war ein iranischer Journalist, Dichter und kommunistischer Aktivist im Iran während des Kalten Krieges.

Neu!!: Todesstrafe und Khosrow Golsorkhi · Mehr sehen »

Kim Dae-jung

Kim Dae-jung (* 6. Januar 1924 als Kin Daichū auf der Insel Hauido, Sinan-gun, Provinz Zenra-nandō, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 18. August 2009 in Seoul, Südkorea) war ein südkoreanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Kim Dae-jung · Mehr sehen »

Kimon Georgiew

Kimon Georgiew Kimon Stojanow Georgiew (* 11. August 1882 in Pasardschik; † 28. September 1969 in Sofia) war ein bulgarischer Offizier, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Kimon Georgiew · Mehr sehen »

Kimura Heitarō

Kimura Heitarō Kimura Heitarō (japanisch: 木村兵太郎; * 28. September 1888 in der Präfektur Saitama; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee, der unter anderem zwischen 1939 und 1940 Kommandeur der 32. Division und von 1940 und 1941 Chef des Stabes der Kwantung-Armee war.

Neu!!: Todesstrafe und Kimura Heitarō · Mehr sehen »

Kinderschänder

Der Ausdruck Kinderschänder ist im Deutschen eine Bezeichnung für Menschen, die, etwa vor einem pädophilen Hintergrund, sexuellen Missbrauch von Kindern verschulden oder dessen beschuldigt werden.

Neu!!: Todesstrafe und Kinderschänder · Mehr sehen »

King Ralph

King Ralph ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1991 mit John Goodman, John Hurt und Peter O’Toole in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und King Ralph · Mehr sehen »

Kirchenasyl

St. Georgenberg (Tirol). Stifter-Wappen der ''Aiblinger'' (rechts) und der ''Säbener''. Das Asylrecht wurde dem Kloster kurz nach 1470 verliehen. Asylgrenze (Georgenberg) Kirchenasyl bedeutet heute die vorübergehende Aufnahme von Flüchtlingen durch eine Pfarrei oder Kirchengemeinde zur Abwendung einer von den Gemeindemitgliedern als für die Schutzsuchenden an Leib und Leben bedrohlich angesehenen Abschiebung.

Neu!!: Todesstrafe und Kirchenasyl · Mehr sehen »

Kirchendiebstahl

Kirchendiebstahl oder Kirchenraub (in älteren Wörterbüchern auch sacrilegium) ist der Diebstahl von Gegenständen aus einer Kirche bzw. der Diebstahl von geweihten Gegenständen, die dem Gottesdienst dienen (Res sacrae).

Neu!!: Todesstrafe und Kirchendiebstahl · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Kirgisistan

Kirgisistan, auch Kirgistan, veraltet Kirgisien; amtlich Kirgisische Republik, ist ein Binnenstaat in Zentralasien mit rund 7 Millionen Einwohnern, die mehrheitlich (zu etwa 65 %) muslimische Kirgisen sind.

Neu!!: Todesstrafe und Kirgisistan · Mehr sehen »

Kita Ikki

Ikki Kita, 1935. Kita Ikki (eigentlich Kita Terujirō; * 3. April 1883 in Ryōtsu-Minato, Landkreis Sado (heute Stadt Sado), Präfektur Niigata; † 19. August 1937) war ein japanischer Autor, Intellektueller und politischer Philosoph der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Todesstrafe und Kita Ikki · Mehr sehen »

Kiyoshi Ōkubo

Kiyoshi Ōkubo (jap. 大久保 清Ōkubo Kiyoshi; * 17. Januar 1935 in Takasaki, Präfektur Gunma; † 22. Januar 1976 in Tokio) war ein japanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Kiyoshi Ōkubo · Mehr sehen »

Klaas Carel Faber

Klaas Carel Faber (* 20. Januar 1922 in Haarlem, Niederlande; † 24. Mai 2012 in Ingolstadt) war ein niederländisches Mitglied der Waffen-SS und in Deutschland lebender Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Klaas Carel Faber · Mehr sehen »

Klara Schabbel

Gedenktafel für Klara Schabbel in der Conrad-Blenkle-Straße 63 in Berlin Clara Elisabeth Schabbel (* 9. August 1894 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin (Rote Kapelle).

Neu!!: Todesstrafe und Klara Schabbel · Mehr sehen »

Klara Stoffels

Klara Stoffels, geborene Wiechert (* 7. Dezember 1904 in Wiesdorf; † 11. August 1944 in Berlin (Hinrichtungsstätte Plötzensee)) war eine deutsche Zeugin Jehovas und ein Opfer der nationalsozialistischen Kriegsjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Klara Stoffels · Mehr sehen »

Klaus Bonhoeffer

Klaus Hans Martin Bonhoeffer (* 5. Januar 1901 in Breslau; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und im Rahmen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus beteiligt am 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Klaus Bonhoeffer · Mehr sehen »

Klaus Bourquain

Klaus Bourquain (* 1938 in Magdeburg) ist ein deutscher Autor von Kinderbüchern und Erzählungen sowie ein ehemaliges Mitglied der französischen Fremdenlegion.

Neu!!: Todesstrafe und Klaus Bourquain · Mehr sehen »

Klaus Kursell

Klaus Kursell († 3. Juni 1570 in Reval) war 1558 Herr auf Sommerpahlen, 1567 Herr auf Schloss Leal und Matzal, 1567–1570 schwedischer Feldobrist, Führer der deutschen Hofleute in Estland.

Neu!!: Todesstrafe und Klaus Kursell · Mehr sehen »

Klaus Sorgenicht

Klaus Sorgenicht 2.v.l. in der Volkskammer 1989 Klaus Sorgenicht (* 24. August 1923 in Elberfeld; † 22. Oktober 1999 in Berlin) war Leiter der Abteilung Staats- und Rechtsfragen des Zentralkomitees (ZK) der SED.

Neu!!: Todesstrafe und Klaus Sorgenicht · Mehr sehen »

Kleine Festung Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Der Verwaltungshof der Kleinen Festung Unterkunft in der Kleinen Festung Nationalfriedhof vor dem Haupteingang der Kleinen Festung Die Kleine Festung (Malá pevnost) ist ein Teil von Theresienstadt, die unter Kaiser Josef II. 1780 bis 1790 als Festungsanlage erbaut wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Kleine Festung Theresienstadt · Mehr sehen »

Kleiner Kriegsverbrecherprozess (Kopenhagen)

Als Kleiner Kriegsverbrecherprozess wird das von 1948 bis 1949 geführte Gerichtsverfahren vor dem Kopenhagener Amtsgericht gegen den früheren Gestapochef Karl Heinz Hoffmann und weitere acht deutsche Angeklagte bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Kleiner Kriegsverbrecherprozess (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Neu!!: Todesstrafe und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Mehr sehen »

Klingelpütz

NS-Zeit im alten Gefängnis Klingelpütz Hingerichteten Neustadt-Nord) Der Klingelpütz war ein Gefängnis in der Kölner Altstadt-Nord zwischen Gereonswall und Vogteistraße in der Nähe des Hansarings.

Neu!!: Todesstrafe und Klingelpütz · Mehr sehen »

Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

Klinikum-Klagenfurt am Wörthersee bei Sonnenaufgang Plan des gesamten Areals Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, ehemals Landeskrankenhaus Klagenfurt – LKH, ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Todesstrafe und Klinikum Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Todesstrafe und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Knöchel-Seng-Gruppe

Die Knöchel-Seng-Gruppe (auch: die „Knöchel-Organisation“) war ein kommunistisches Widerstandsnetzwerk gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Knöchel-Seng-Gruppe · Mehr sehen »

Knüppelrussen

Als Knüppelrussen wurden im napoleonischen Satellitenstaat Großherzogtum Berg meist jugendliche Rebellen bezeichnet, die nach der Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 auftraten.

Neu!!: Todesstrafe und Knüppelrussen · Mehr sehen »

Knecht

Ein Knecht ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf.

Neu!!: Todesstrafe und Knecht · Mehr sehen »

Knud Børge Martinsen

Knud Børge Martinsen als SS-Obersturmbannführer (1943) Knud Børge Martinsen (* 30. November 1905 in Sandved; † 25. Juni 1949 in Christianshavn) war ein dänischer Offizier und als Angehöriger der Waffen-SS Kommandeur des Frikorps Danmark während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Knud Børge Martinsen · Mehr sehen »

Ko Beuzemaker

Nicolaas „Ko“ Beuzemaker (* 6. Dezember 1902 in Amsterdam; † 13. Januar 1944 in Scheveningen) war ein niederländischer Politiker der Communistische Partij van Nederland (CPN).

Neu!!: Todesstrafe und Ko Beuzemaker · Mehr sehen »

Koçi Xoxe

Koçi Xoxe während seines Gerichtsverfahrens Koçi Xoxe IPA – sprich: Kotschi Dsodse – (* 1. Mai 1911; † 11. Juni 1949 in Tirana) war ein kommunistisch-titoistischer albanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Koçi Xoxe · Mehr sehen »

Koço Theodhosi

Koço Theodhosi (* 1913 in Korça; † 1977) war ein albanischer Politiker der Partei der Arbeit Albaniens.

Neu!!: Todesstrafe und Koço Theodhosi · Mehr sehen »

Kobar-Gefängnis

Das Kobar-Gefängnis (welches auf Arabisch auch als سجن كوبر bekannt ist) gehört zu den ältesten Gefängnissen im Sudan und wurde im Jahr 1903 errichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Kobar-Gefängnis · Mehr sehen »

Kodaira Yoshio

Kodaira Yoshio (jap. 小平 義雄; * 28. Januar 1905 in der Präfektur Tochigi; † 5. Oktober 1949 in der Präfektur Miyagi) war ein japanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Kodaira Yoshio · Mehr sehen »

Kokosinseln-Meuterei

Lagekarte der Kokosinseln, oben halblinks ''Horsburgh Island'' und halbrechts darunter ''Direction Island'' Die Kokosinseln-Meuterei (englisch: Cocos Islands Mutiny) fand während des Zweiten Weltkriegs im Mai 1942 auf Horsburgh Island im Indischen Ozean statt.

Neu!!: Todesstrafe und Kokosinseln-Meuterei · Mehr sehen »

Kollisionsregel

Eine Kollisionsregel dient in der Rechtswissenschaft der Auflösung einer Normenkollision: Wenn auf einen Sachverhalt verschiedene Rechtsnormen anwendbar sind, entscheidet die Kollisionsregel, welche der Rechtsnormen vorrangig ist und damit andere Rechtsnormen verdrängt.

Neu!!: Todesstrafe und Kollisionsregel · Mehr sehen »

Koloman Wallisch

Abbildung von Koloman Wallisch.Koloman Wallisch, ungarisch Wallisch Kálmán, (* 28. Februar 1889 in Lugos, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1934 in Leoben) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Koloman Wallisch · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Todesstrafe und Kolosseum · Mehr sehen »

Komitee der Nationalen Einheit

Das Komitee der Nationalen Einheit (MBK) war eine von General Cemal Gürsel angeführte, 38-köpfige Offiziersgruppe, die am 27. Mai 1960 die türkische Regierung von Adnan Menderes stürzte, den Staatspräsidenten Celâl Bayar entmachtete und die Große Nationalversammlung auflöste.

Neu!!: Todesstrafe und Komitee der Nationalen Einheit · Mehr sehen »

Kommando Spezialkräfte

Das Kommando Spezialkräfte (KSK) ist eine militärische Spezialeinheit und ein Großverband auf Brigadeebene der Bundeswehr für Sondereinsätze und Kommandokriegsführung, Aufklärung, Terrorismusbekämpfung, Rettung, Evakuierung und Bergung sowie Militärberatung.

Neu!!: Todesstrafe und Kommando Spezialkräfte · Mehr sehen »

Kommandobefehl

Mit dem Kommandobefehl erging am 18. Oktober 1942 die Weisung Adolf Hitlers, Angehörige alliierter Kommandotrupps (engl. Commandos) unverzüglich zu töten oder dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zu übergeben.

Neu!!: Todesstrafe und Kommandobefehl · Mehr sehen »

Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

Neu!!: Todesstrafe und Kommende Beckingen · Mehr sehen »

Kommissariat für Judenfragen

Das Kommissariat für Judenfragen (kurz: KEV) wurde in Bulgarien durch Regierungsdekret vom 26.

Neu!!: Todesstrafe und Kommissariat für Judenfragen · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Chinas

Die Kommunistische Partei Chinas (deutsche Abkürzung KPCh;, kurz oft nur Zhōnggòng) ist die allein herrschende Einheitspartei in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China.

Neu!!: Todesstrafe und Kommunistische Partei Chinas · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Estlands

Die Kommunistische Partei Estlands (estnisch Eestimaa Kommunistlik Partei) war von 1920 bis 1990 die führende kommunistische Partei in Estland.

Neu!!: Todesstrafe und Kommunistische Partei Estlands · Mehr sehen »

Kondrati Fjodorowitsch Rylejew

Kondrati Rylejew Kondrati Fjodorowitsch Rylejew (wiss. Transliteration Kondratij Fëdorovič Ryleev; * in Batowo bei Gattschina; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und prominenter Teilnehmer des Dekabristenaufstands, nach dessen Scheitern er vor Gericht gestellt, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Kondrati Fjodorowitsch Rylejew · Mehr sehen »

Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei

Die Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei (türkisch: Türkiye Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu, DİSK) ist einer von vier Zusammenschlüssen von Gewerkschaften in der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Todesstrafe und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Kongogräuel

Unter der Bezeichnung Kongogräuel wurde die systematische Ausplünderung des Kongo-Freistaats etwa zwischen 1888 und 1908 bekannt, als Konzessionsgesellschaften, vor allem die Société générale de Belgique, die Kautschukgewinnung mittels Sklaverei und Zwangsarbeit betrieben.

Neu!!: Todesstrafe und Kongogräuel · Mehr sehen »

Kongres Nowej Prawicy

Der ehemalige Vorsitzende Janusz Korwin-Mikke mit Anhängern (2014) Mitglieder des KNP in Sanok (2013) Der Kongres Nowej Prawicy (deutsch: Kongress der neuen Rechten, Kurzbezeichnung: KNP) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Kongres Nowej Prawicy · Mehr sehen »

Kono Subarashii Sekai ni Shukufuku o!/Episodenliste

Schriftzug Diese Episodenliste enthält alle Episoden der japanischen Animeserie Kono Subarashii Sekai ni Shukufuku o!, kurz Konosuba sowie deren Spezial-Episoden (OVA) und Kinofilme.

Neu!!: Todesstrafe und Kono Subarashii Sekai ni Shukufuku o!/Episodenliste · Mehr sehen »

Konrad III. von Mödling

Konrad von Mödling († 1283) war Augustiner-Chorherr und als Konrad III. von 1257 bis 1283 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Todesstrafe und Konrad III. von Mödling · Mehr sehen »

Konrad Morgen

Konrad Morgen (links sitzend) als Zeuge der Verteidigung am 10. Juni 1947 im Zeugenstand des Buchenwald-Hauptprozesses Georg Konrad Morgen (* 8. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1982) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Konrad Morgen · Mehr sehen »

Konstantin Murawiew

Konstantin Murawiew Konstantin Wladow Muraviev (* 5. März 1893 in Pasardschik; † 31. Januar 1965 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Konstantin Murawiew · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 10

Das von den Alliierten erlassene Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Todesstrafe und Kontrollratsgesetz Nr. 10 · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Todesstrafe und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konziliarer Prozess

„Konziliarer Prozess“ ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Lernweg christlicher Kirchen zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Neu!!: Todesstrafe und Konziliarer Prozess · Mehr sehen »

Kopfgeldjäger

Kopfgeldjäger ist ein Beruf, bei dem gesuchte Personen ausfindig gemacht und gegen eine Belohnung, das „Kopfgeld“, der ausschreibenden Institution übergeben werden.

Neu!!: Todesstrafe und Kopfgeldjäger · Mehr sehen »

Kopfschuss

Moulagierte Schädeldecke mit Einschussverletzung eines Tötungsdeliktes MRT-Bild eines menschlichen Gehirns; Schnitt sagittal, die Nase ist links Computertomographie einer tödlichen Kopfschussverletzung Der Kopfschuss ist eine Verletzung des Kopfes durch das Projektil einer Feuerwaffe, eine Todesursache und auch eine Hinrichtungsmethode.

Neu!!: Todesstrafe und Kopfschuss · Mehr sehen »

Kornsandverbrechen

Gedenkstein für die sechs Opfer des Kornsandverbrechens Als Kornsandverbrechen wird die Ermordung von fünf politisch missliebigen männlichen Zivilisten und einer als vermeintliche Jüdin verfolgten Frau aus Nierstein und Oppenheim am 21. März 1945 während des Zweiten Weltkriegs durch Wehrmachts- und NSDAP-Personal auf dem Kornsand bezeichnet, der auf der Nierstein und Oppenheim gegenüberliegenden rechten Rheinseite liegt.

Neu!!: Todesstrafe und Kornsandverbrechen · Mehr sehen »

Kort Kamphues

Wappen der Familie KamphuesMax von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', Band 1, Görlitz 1901–1903, S. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/zoom/8330351 27; Band 2, Görlitz 1903, Tafel https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8365366 69. Kort Kamphues (* 1530 in Winterswijk; † 9. Dezember 1578 in Bevergern), in anderer Schreibweise auch Kord (»Konrad«) oder Cord Kamphuis bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Kort Kamphues · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Todesstrafe und Kosaken · Mehr sehen »

Kosta Paniza

Kosta Panica von 1890 Zusammen für die Vereinigung: Hauptmann Panica, Sachari Stojanow und Dimitar Rizoff Konstantin Atanasow Panica (gebräuchliche Transkription: Konstantin Atanasov Panitsa;; * 12. März 1857 in Weliko Tarnowo; † 26. Juni 1890 in Sofia), bekannt unter seinem Kosenamen Kosta Panica war ein bulgarischer Freiheitskämpfer und Militär.

Neu!!: Todesstrafe und Kosta Paniza · Mehr sehen »

Krakauer Auschwitzprozess

Angeklagte im Krakauer Auschwitzprozess (1947) Im Krakauer Auschwitzprozess waren 40 frühere SS-Wächter des Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplexes Auschwitz angeklagt.

Neu!!: Todesstrafe und Krakauer Auschwitzprozess · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Todesstrafe und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kreuzen (Gemeinde Paternion)

Kreuzen, ein Bergtal in den Gailtaler Alpen Kreuzen ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Paternion mit 132 Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Oberkärnten / Österreich.

Neu!!: Todesstrafe und Kreuzen (Gemeinde Paternion) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kriegs- und Boykotthetze

Kriegs- und Boykotthetze hatte die erste Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik aus dem Jahr 1949 in Artikel 6 zu einem Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches erklärt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegs- und Boykotthetze · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung in Deutschland

AL), Januar 1990 Kriegsdienstverweigerung (KDV) war in der Geschichte Deutschlands bis 1945 im Kriegsfall fast nur als Desertion möglich.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsdienstverweigerung in Deutschland · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Sandakan

Lageplan des Kriegsgefangenenlagers. Gelbe Bereiche waren mit Stacheldraht umgeben. Luftaufnahme des Lagers. Rechts oben der von Bomben getroffene Militärflugplatz Sandakan Käfig zur Bestrafung von Kriegsgefangenen Susumi Hoshijima (Mitte) während des Kriegsverbrecherprozesses in Labuan Das Kriegsgefangenenlager Sandakan oder (englisch) Sandakan POW Camp war ein Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg in der Stadt Sandakan im malaysischen Bundesstaat Sabah.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsgefangenenlager Sandakan · Mehr sehen »

Kriegsgericht (Film)

Kriegsgericht ist ein deutscher Antikriegsfilm von Gero Wecker aus dem Jahre 1959, der von der Arca-Filmgesellschaft mbH in Berlin hergestellt wurde, mit Karlheinz Böhm in einer Hauptrolle.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsgericht (Film) · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegssense

Die Kriegssense, auch Sturmsense genannt, ist eine Stangenwaffe, die im Mittelalter entstanden ist und bis ins 19.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegssense · Mehr sehen »

Kriegsstrafverfahrensordnung

Die Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) wurde, zugleich mit der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, am 17.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsstrafverfahrensordnung · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess gegen Angehörige der Kubanischen Luftwaffe

Fidel Castro im April 1959Der Kriegsverbrecherprozess gegen 43 Angehörige der Kubanischen Luftwaffe fand im Februar und März 1959 in Santiago de Cuba statt, wenige Wochen nachdem der kubanische Präsident Fulgencio Batista aus dem Land geflohen war und Fidel Castro an der Spitze der Kubanischen Revolution die Macht übernommen hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozess gegen Angehörige der Kubanischen Luftwaffe · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Charkow

Der Kriegsverbrecherprozess von Charkow fand vom 15. bis 18. Dezember 1943 in der ukrainischen Stadt Charkow (ukr.: Charkiw) gegen drei deutsche Militärangehörige und einen ukrainischen Kollaborateur statt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozess von Charkow · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar

Der Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar fand vom 14. bis 17. Juli 1943 in der russischen Stadt Krasnodar gegen elf männliche Sowjetbürger und Mitglieder des SS-Sonderkommandos 10a sowie in Abwesenheit gegen fünfzehn deutsche Angeklagte, darunter den Befehlshaber der 17. Armee der Wehrmacht, Richard Ruoff, und den Gestapo-Offizier Kurt Christmann statt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Riga

Friedrich Jeckeln in sowjetischer Gefangenschaft Der Kriegsverbrecherprozess von Riga fand vom 26. Januar bis 3. Februar 1946 in Riga gegen sechs Wehrmachtsgeneräle und den Höheren SS- und Polizeiführer Friedrich Jeckeln (in den Reichskommissariaten Russland Süd und Ostland), sowie den SA-Standartenführer Alexander Boecking vor dem Militärtribunal des baltischen Wehrkreises statt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozess von Riga · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse in China

Die Kriegsverbrecherprozesse in China waren Verhandlungen gegen Japaner als Kriegsverbrecher der Kategorie B oder C (jap.: BC級戦犯), die im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg zwischen 1937 und 1946 Verbrechen gegen die Gebräuche des Krieges begangen hatten.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse in China · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse in Indochina

Die Kriegsverbrecherprozesse in Indochina wurden von der französischen Kolonialmacht gegen japanische Militärpersonen (als Kriegsverbrecher der Kategorien B und C) oder deren Helfer wegen während der japanischen Besetzung Indochinas begangener Kriegsverbrechen durchgeführt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse in Indochina · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse in Manila

Die Kriegsverbrecherprozesse in Manila wurden bis 31. Dezember 1946 von der amerikanischen Kolonialmacht, danach von philippinischen Militärtribunalen gegen japanische Militärpersonen (als Kriegsverbrecher der Kategorien B und C) oder deren Helfer wegen während der japanischen Besetzung der Philippinen begangener Kriegsverbrechen durchgeführt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse in Manila · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea

Die Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea wurden von der australischen Kolonialmacht gegen japanische Militärpersonen (als Kriegsverbrecher der Kategorien B und C; jap.: BC級戦犯) oder deren Helfer wegen während der japanischen Besetzung dort und auf den umliegenden Inseln begangener Kriegsverbrechen durchgeführt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse in Niederländisch-Indien

Kriegsverbrecherprozesse in Niederländisch-Indien wurden 1946–1949 von der niederländischen Kolonialmacht gegen japanische Militärpersonen oder deren Helfer wegen im Pazifikkrieg begangener Kriegsverbrechen durchgeführt.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse in Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse in Shanghai

Die Kriegsverbrecherprozesse in Shanghai waren Verhandlungen gegen Japaner, die im Pazifikkrieg Verbrechen gegen die Gebräuche des Krieges begangen hatten.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse in Shanghai · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse von Guam

Die Kriegsverbrecherprozesse von Guam waren Verhandlungen gegen Mitglieder der Kaiserlich Japanischen Armee, die im Pazifikkrieg Verbrechen gegen die Gebräuche des Krieges begangen hatten.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse von Guam · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse von Yokohama

Die Kriegsverbrecherprozesse von Yokohama waren Verhandlungen gegen Japaner, die im Pazifikkrieg Verbrechen gegen die Gebräuche des Krieges begangen hatten, ohne Kriegsverbrecher der Kategorie A zu sein.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverbrecherprozesse von Yokohama · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kriegswirtschaftsverordnung

Die Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.

Neu!!: Todesstrafe und Kriegswirtschaftsverordnung · Mehr sehen »

Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei

Das Kriminalbiologische Institut der Sicherheitspolizei wurde am 21.

Neu!!: Todesstrafe und Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Kriminalgeschichte des Christentums

Kriminalgeschichte des Christentums ist das zehnbändige Hauptwerk des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner.

Neu!!: Todesstrafe und Kriminalgeschichte des Christentums · Mehr sehen »

Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig

Das Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Kriminalitätsrückgang

Der Kriminalitätsrückgang (engl. crime drop oder crime decline) ist eine Theorie in der Kriminologie und ein Phänomen in der Kriminalitätsstatistik.

Neu!!: Todesstrafe und Kriminalitätsrückgang · Mehr sehen »

Kriminologie

Kriminologie (zusammengesetzt aus und -logie von dem griechischen und lateinischen Wort -logia; von altgr. λόγος lógos, ‚Wort‘, auch: ‚Lehre‘) bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen.

Neu!!: Todesstrafe und Kriminologie · Mehr sehen »

Krupski Młyn

Krupski Młyn (deutsch Kruppamühle) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde in Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Krupski Młyn · Mehr sehen »

Kuli (Tagelöhner)

Chinesische Kulis; um 1871 Als Kuli wurden überwiegend chinesische und südasiatische ungelernte Lohnarbeiter im 19.

Neu!!: Todesstrafe und Kuli (Tagelöhner) · Mehr sehen »

Kulturrevolution

Losungen auf der Außenmauer der Fudan-Universität im Frühling 1976: „Blut und Leben zur Verteidigung des Zentralkomitees, Blut und Leben zur Verteidigung von Mao“ Die chinesische Kulturrevolution (oder kurz 文革 wéngé) war eine politische Kampagne in der Volksrepublik China, die 1966 von Mao Zedong und seinen Verbündeten in der Volksrepublik China gestartet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Kulturrevolution · Mehr sehen »

Kunice u Lysic

Kunice (deutsch Kunitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Todesstrafe und Kunice u Lysic · Mehr sehen »

Kurden in der Türkei

Kurdische Frau mit Töchtern 1973 Siedlungsgebiet der türkischen Kurden Die Kurden in der Türkei stellen mit schätzungsweise 19 Prozent der Gesamtbevölkerung (ca. 15 Millionen) die größte ethnische Minderheit in der Türkei dar.

Neu!!: Todesstrafe und Kurden in der Türkei · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Todesstrafe und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Albrecht (Soldat)

Kurt Albrecht (* 4. Juni 1927 in Rodenbach; † 28. April 1945 in Osterholz-Scharmbeck) war ein deutscher fahnenflüchtiger Soldat im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Albrecht (Soldat) · Mehr sehen »

Kurt Bode

Kurt Bode (* 6. Februar 1895 in Posen; † 21. Dezember 1979) war Richter während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Bode · Mehr sehen »

Kurt Daluege

Kurt Daluege (1936) Kurt Max Franz Daluege (* 15. September 1897 in Kreuzburg O.S., Deutsches Reich; † 23. Oktober 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher Polizeigeneral im NS-Staat, zuletzt Generaloberst der Polizei und SS-Oberst-Gruppenführer.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Daluege · Mehr sehen »

Kurt Hahn (Offizier)

Kurt Hahn (* 22. Juli 1901 in Januschkau (Landkreis Osterode in Ostpreußen); † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Hahn (Offizier) · Mehr sehen »

Kurt Hans

Friedrich Wilhelm Kurt Hans (* 14. April 1911 in Barmen; † 20. Oktober 1997 in Wuppertal) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Hans · Mehr sehen »

Kurt Jahnke

Kurt Jahnke um 1915 Kurt Albert Jahnke, Pseudonyme Kort Boder, Jose Iturber, Kurt Jansen (* 17. Februar 1882 in Gnesen (nach anderen Angaben, Militärhauptstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation, abgerufen am 20. Mai 2022 1890 in Strychowo), Provinz Posen; † 22. April 1950 in Moskau) war ein deutscher Nachrichtendienstler und vermutlicher britischer und sowjetischer Doppelagent.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Jahnke · Mehr sehen »

Kurt Mälzer

Mälzer salutiert während einer Parade und Appell italienischer Soldaten bei Nettuno im März 1944. Kurt Mälzer (* 2. August 1894 in Altenburg; † 24. März 1952 in Werl) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Mälzer · Mehr sehen »

Kurt Meyer (SS-Mitglied)

Kurt Meyer (Februar/März 1943) Divisionskommandeur Fritz Witt (Mitte) bei Beratungen mit den Regimentskommandeuren Max Wünsche (mit Kopfverband) und Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Kurt Meyer (* 23. Dezember 1910 in Jerxheim; † 23. Dezember 1961 in Hagen), alias „Panzermeyer“, war seit 1929 Polizist, seit 1930 NSDAP- und seit 1931 SS-Mitglied, dort seit 1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kurt Rühlmann

Stolperstein am Dirschelweg 16 Kurt Rühlmann (26. April 1903 in Beelitz – 8. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Schlosser und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Rühlmann · Mehr sehen »

Kurt Rebmann

Kurt Rebmann (* 30. Mai 1924 in Heilbronn; † 21. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Rebmann · Mehr sehen »

Kurt Riedel (Jurist)

Kurt Arthur Josef Riedel (* 17. August 1903 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † vermisst seit dem 29. Januar 1945 im Raum Posen, für tot erklärt am 10. Mai 1965) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Riedel (Jurist) · Mehr sehen »

Kurt Ritter (Widerstandskämpfer)

Gedenktafel am Haus Mattern­straße 16 in Berlin-Friedrichshain Kurt Ritter (* 31. Dezember 1909 in Ostramondra; † 28. August 1944 in Brandenburg) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Ritter (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Kurt Schlosser

Kurt Paul Schlosser (* 18. Oktober 1900 in Dresden; † 16. August 1944 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Schlosser · Mehr sehen »

Kurt Schulze (Widerstandskämpfer)

Kurt Schulze (* 28. Dezember 1894 in Pyritz; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher antifaschistischer Widerstandskämpfer, der im Rahmen des Widerstandsnetzes Rote Kapelle für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Schulze (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Kurt Schumacher (Bildhauer)

Berliner Schleusenbrücke Stolperstein, Werner-Voß-Damm 42, in Berlin-Tempelhof Kurt Schumacher (* 6. Mai 1905 in Stuttgart; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war Bildhauer, Medailleur und kommunistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Schumacher (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Kurt Stage

Friedrich Carl Kurt Stage (* 6. Juni 1900 in Potsdam; † 19. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher Polizeibeamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Stage · Mehr sehen »

Kurt Vorpahl

Kurt Vorpahl (* 7. Mai 1905 in Krempe; † 26. Juni 1944 im Untersuchungsgefängnis Hamburg) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Vorpahl · Mehr sehen »

Kurt Wachholz

Kurt Willi Wachholz (* 10. August 1909 in Calau; † 28. April 1969 in Leipzig) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, SD-Mann und Aufseher des Gestapo-Gefängnisses „Kleine Festung Theresienstadt“.

Neu!!: Todesstrafe und Kurt Wachholz · Mehr sehen »

Kurt-Walter Hanssen

Kurt Walter Hanssen (* 18. März 1903 in Lägerdorf; † 3. Oktober 1945 im Spezialgefängnis Nr. 7, Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Jurist und politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Kurt-Walter Hanssen · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Todesstrafe und Kuwait · Mehr sehen »

Kyrill von Bulgarien

Prinz Kyrill Heinrich Franz Ludwig Anton Karl Philipp von Bulgarien (* 17. November 1895 in Sofia; † 1. Februar 1945 ebenda, hingerichtet) war von 1943 bis 1944 Prinzregent von Bulgarien aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha sowie Herzog von Sachsen.

Neu!!: Todesstrafe und Kyrill von Bulgarien · Mehr sehen »

KZ Danica

Das Konzentrationslager Danica (serbokroatisch Koncentracioni logor Danica / Концентрациони логор Даница) war das erste Konzentrationslager im damaligen faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Todesstrafe und KZ Danica · Mehr sehen »

KZ Loibl

KZ Loibl Süd Das KZ Loibl wurde ab März 1943 im Loibltal zu beiden Seiten des Loiblpasses als Außenstelle des KZ Mauthausen errichtet.

Neu!!: Todesstrafe und KZ Loibl · Mehr sehen »

KZ Natzweiler-Struthof

Eingang ins Lager. Dahinter das flammenförmige Mahnmal für die Deportierten. Die Villa des Lagerkommandanten, etwa 100 Meter vom Lager entfernt Gaskammer, etwa 2 km vom Lager Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1.

Neu!!: Todesstrafe und KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Todesstrafe und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Soluch

Hinrichtung von Umar al-Muchtar in Soluch, 1931 Das KZ Soluch war ein italienisches Konzentrationslager bei Sulūq im damaligen Italienisch-Libyen.

Neu!!: Todesstrafe und KZ Soluch · Mehr sehen »

KZ Sonnenburg

Das Konzentrationslager Sonnenburg entstand am 3.

Neu!!: Todesstrafe und KZ Sonnenburg · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Todesstrafe und KZ Stutthof · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kaufering III

'''Schematische Karte''' ''KZ-Außenlager Kaufering III – Kaufering'', 1945. (s.nnbspa. Luftbilder) Das KZ-Außenlager Kaufering III war das erste der elf Lager des Außenlagerkomplexes Kaufering, des größten Komplexes der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau mit der Funktion des Hauptlagers mit Kommandantur.

Neu!!: Todesstrafe und KZ-Außenlager Kaufering III · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kempten

Tierzuchthalle zu sehen, in welcher die Häftlinge von April 1944 bis zur Befreiung 1945 untergebracht waren. Diese und viele weitere Zeichnungen entstanden 1944/45 durch einen unbekannten französischsprachigen KZ-Häftling. Laut Historiker Markus Naumann haben Bildnisse, die in den Kriegsjahren entstanden und aus dem Alltag eines KZ-Außenlagers stammen, Seltenheitswert. Das KZ-Außenlager Kempten war vom 15.

Neu!!: Todesstrafe und KZ-Außenlager Kempten · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf

Überlebende des Außenkommandos Mühldorf am 4. Mai 1945, wenige Tage nach der Befreiung durch die U.S. Army Lage der ehemaligen KZ-Lager des Außenkommandos Mühldorf in heutiger Umgebung Bunker Weingut I (Mai 1945) Der KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, früher auch KZ-Lagergruppe Mühldorf, war eine Gruppe von Außenlagern der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf · Mehr sehen »

La banda del automóvil gris

La banda del automóvil gris ist ein Stummfilm des mexikanischen Regisseurs Enrique Rosas.

Neu!!: Todesstrafe und La banda del automóvil gris · Mehr sehen »

La gazza ladra

La gazza ladra (Die diebische Elster) ist eine Opera semiseria (Originalbezeichnung: „Melodramma“) in zwei Akten von Gioachino Rossini auf ein Libretto von Giovanni Gherardini nach La pie voleuse, ou La servante de Palaiseau, einem am 20.

Neu!!: Todesstrafe und La gazza ladra · Mehr sehen »

La Matanza (El Salvador)

Farabundo Martí wurde bereits vor dem Aufstand verhaftet. Am 31. Januar 1932 wurde er durch Erschießen hingerichtet. General Maximiliano Hernández Martínez, unter dessen Präsidentschaft die Massaker stattfanden Als „La Matanza“, spanisch für „das Gemetzel“, wird eine Serie von Massakern in El Salvador bezeichnet, begangen 1932 nach der Niederschlagung eines Bauernaufstandes durch Regierungstruppen unter General Maximiliano Hernández Martínez.

Neu!!: Todesstrafe und La Matanza (El Salvador) · Mehr sehen »

Ladislav Nižňanský

Ladislav Nižňanský (* 24. Oktober 1917 bei Čadca, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 2011 in München) war ein slowakisch-deutscher Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg und Geheimagent.

Neu!!: Todesstrafe und Ladislav Nižňanský · Mehr sehen »

Lambert Schlechter

Lambert Schlechter vor seinem Bücherschrank Lambert Schlechter (* 4. Dezember 1941 in Luxemburg-Stadt, Luxemburg) ist ein luxemburgischer Schriftsteller, der in Französisch und Deutsch schreibt.

Neu!!: Todesstrafe und Lambert Schlechter · Mehr sehen »

Land von dem Bergh

Wappen Karte Heerenbergh, Kwartier Zutphen, 1741 Haus Bergh in ’s-Heerenberg Eingang von Haus Bergh mit dem Berghischen Wappen Das Land von dem Bergh war eine Bannerherrschaft von der Grafschaft Zutphen und ab 1486 Reichsgrafschaft im Burgundischen Reichskreis mit Stammsitz auf Huis Bergh im heute niederländischen ’s-Heerenberg.

Neu!!: Todesstrafe und Land von dem Bergh · Mehr sehen »

Landerer (Buchdruckerfamilie)

Die aus Deutschland stammende Familie Landerer gehört zu den bedeutendsten Buchdrucker-Familien des Königreichs Ungarn des 18.

Neu!!: Todesstrafe und Landerer (Buchdruckerfamilie) · Mehr sehen »

Landesgericht für Strafsachen Wien

Landesgericht für Strafsachen Wien Das Landesgericht für Strafsachen Wien (in den Medien oft auch Straflandesgericht, umgangssprachlich auch als Landl bezeichnet) ist eines von 20 Landesgerichten in Österreich und gleichzeitig das größte ordentliche Gericht Österreichs.

Neu!!: Todesstrafe und Landesgericht für Strafsachen Wien · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Todesstrafe und Landesverrat · Mehr sehen »

Landgericht Neustrelitz

Das Landgericht Neustrelitz war ein deutsches Landgericht mit Sitz in Neustrelitz.

Neu!!: Todesstrafe und Landgericht Neustrelitz · Mehr sehen »

Landgericht Stuttgart

Landgericht Stuttgart, von links nach rechts: Langbau, Verbindungstrakt, Hochhaus, vorn: Verfassungssäule, 2009. Das 1879 eröffnete und 1944 zerstörte Justizgebäude an der Urbanstraße Das Landgericht Stuttgart ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Todesstrafe und Landgericht Stuttgart · Mehr sehen »

Landser (Band)

Landser war eine deutsche Rechtsrock-Band aus Berlin und bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2003 die bundesweit erfolgreichste sowie bekannteste Musikgruppe aus dem neonazistischen Milieu.

Neu!!: Todesstrafe und Landser (Band) · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Todesstrafe und Landsknecht · Mehr sehen »

Langobardenreich

Benevent Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich (lateinisch Regnum Langobardorum) war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war.

Neu!!: Todesstrafe und Langobardenreich · Mehr sehen »

Laos

Klimadiagramm Vientiane Satellitenbild von Laos Landschaft in Vang Vieng Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos Laos (laotisch ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.

Neu!!: Todesstrafe und Laos · Mehr sehen »

Last Day of Freedom

Last Day of Freedom (Letzter Tag der Freiheit) ist ein Animations-, Kurz-Dokumentarfilm von Dee Hibbert-Jones und Nomi Talisman, der 2015 in Schwarz-Weiß gedreht wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Last Day of Freedom · Mehr sehen »

Laurent-Désiré Kabila

Laurent-Désiré Kabila (* 27. November 1939 in Moba, Katanga; † 18. Januar 2001 in Kinshasa) war ein kongolesischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Laurent-Désiré Kabila · Mehr sehen »

Lauri Love

Lauri Love, 2017 Lauri Love (* 14. Dezember 1984 in Stradishall (Suffolk), Vereinigtes Königreich) ist ein finnisch-britischer Aktivist und Hacker, der mit Aktivitäten des Anonymous-Kollektivs und LulzSec in Verbindung gebracht wurde und seit 2013 für verschiedene Taten von den Vereinigten Staaten juristisch belangt wird.

Neu!!: Todesstrafe und Lauri Love · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Todesstrafe und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Lazar Fundo

Lazar Fundo, auch Llazar bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Lazar Fundo · Mehr sehen »

László Bárdossy

László Bárdossy (um 1941) László Bárdossy von Bárdos (* 10. Dezember 1890 in Szombathely, Österreich-Ungarn; † (hingerichtet) 10. Januar 1946 in Budapest) war ein ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und László Bárdossy · Mehr sehen »

László Deák

László Deák (* 1. Juli 1891 in Erlau; † 5. November 1946 in Žabalj, Vojvodina) war ein ungarischer Offizier in der k.u.k. Armee und in der Königlich-Ungarischen Armee.

Neu!!: Todesstrafe und László Deák · Mehr sehen »

László Ferenczy

Aufnahme um 1940 László Ferenczy (geboren am 9. März 1898 in Felsővisó, Österreich-Ungarn; gestorben am 31. Mai 1946 in Budapest) war im Zweiten Weltkrieg ein ungarischer Polizeioffizier im Rang eines Oberstleutnants und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Todesstrafe und László Ferenczy · Mehr sehen »

László Rajk

László Rajk (1947) László Rajk (* 8. März 1909 in Székelyudvarhely, Komitat Udvarhely, Königreich Ungarn; † 15. Oktober 1949 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und László Rajk · Mehr sehen »

László Sólyom

László Sólyom (November 2009) László Sólyom (* 3. Januar 1942 in Pécs; † 8. Oktober 2023) war ein ungarischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und László Sólyom · Mehr sehen »

Léon Degrelle

Léon Degrelle (Mitte) mit Sepp Dietrich (links) und Jean Vermeire in Charleroi, 1944 Léon Joseph Marie Ignace Degrelle alias José León Ramírez Reina (* 15. Juni 1906 in Bouillon, Belgien; † 31. März 1994 in Málaga, Spanien) war der Führer der belgischen Rexisten und ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt offiziell im Rang eines SS-Standartenführers.

Neu!!: Todesstrafe und Léon Degrelle · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Todesstrafe und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Märtyrer

Als Lübecker Märtyrer werden die drei katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Lübecker Märtyrer · Mehr sehen »

LDPR

Die LDPR, ursprünglich Liberal-Demokratische Partei Russlands (Liberalno-demokratischeskaja partija Rossii), ist eine nationalistisch-rechtspopulistische bis rechtsextreme Partei in Russland.

Neu!!: Todesstrafe und LDPR · Mehr sehen »

Le dernier jour d’un condamné (Oper)

Le dernier jour d’un condamné ist eine Oper (Originalbezeichnung: „drame intérieur“) in zwei Akten und einem Intermezzo von David Alagna (* 1975).

Neu!!: Todesstrafe und Le dernier jour d’un condamné (Oper) · Mehr sehen »

Le Ly Hayslip

Le Ly Hayslip in Vietnam 2011 Le Ly Hayslip (* 19. Dezember 1949 als Phùng Thị Lệ Lý) ist eine vietnamesisch-amerikanische Schriftstellerin und Philanthropin.

Neu!!: Todesstrafe und Le Ly Hayslip · Mehr sehen »

Le postillon de Lonjumeau

Le postillon de Lonjumeau (Aussprache: …, deutsch: Der Postillon von Lonjumeau) ist eine Opéra-comique in drei Akten von Adolphe Adam.

Neu!!: Todesstrafe und Le postillon de Lonjumeau · Mehr sehen »

Lebensborn (Film)

Lebensborn ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1960 von Werner Klingler mit Maria Perschy und Joachim Hansen in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Lebensborn (Film) · Mehr sehen »

Lebenslange Freiheitsstrafe

Die lebenslange (auch lebenslängliche) Freiheitsstrafe ist eine auf unbestimmte Zeit verhängte Freiheitsstrafe.

Neu!!: Todesstrafe und Lebenslange Freiheitsstrafe · Mehr sehen »

Lebensrechtsbewegung

Die Lebensrechtsbewegung (auch Pro-Life, Lebensschutzbewegung, Abtreibungsgegner) ist eine soziale Bewegung, die Anfang der 1970er Jahre zunächst in den USA entstanden ist und sich primär gegen Schwangerschaftsabbrüche richtet.

Neu!!: Todesstrafe und Lebensrechtsbewegung · Mehr sehen »

Lee Hsien Loong

Lee Hsien Loong (2010) Lee Hsien Loong (* 10. Februar 1952 in Singapur) ist ein singapurianischer Politiker und seit dem 12.

Neu!!: Todesstrafe und Lee Hsien Loong · Mehr sehen »

Legalitätstaktik

Jacobus Belsen: ''Wie Herr Hitler das Wort „legal“ in den Mund nimmt''. ''Der wahre Jacob'', 27. Februar 1932. Als Legalitätstaktik oder Legalitätskurs wird die Taktik Adolf Hitlers und der NSDAP bezeichnet, die Macht im Staat nicht durch eine Revolution oder einen Putsch zu erobern, sondern unter äußerlicher Wahrung der Legalität.

Neu!!: Todesstrafe und Legalitätstaktik · Mehr sehen »

Leibarzt

Ein Leibarzt ist ein Mediziner, der im Dienste einer hochgestellten Persönlichkeit, beispielsweise eines Politikers, Königs, Präsidenten, Papstes oder Fürsten, steht.

Neu!!: Todesstrafe und Leibarzt · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Todesstrafe und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leni Robredo

Leni Robredo (2016) Unterschrift von Leni Robredo Maria Leonor Gerona Robredo, genannt Leni Robredo (* 23. April 1964 als Maria Leonor Sto. Tomas Gerona in Naga City, Provinz Camarines Sur), ist eine philippinische Anwältin und Politikerin (Liberal).

Neu!!: Todesstrafe und Leni Robredo · Mehr sehen »

Leno und Rosemary LaBianca

Pasqualino Antonio „Leno“ LaBianca (* 6. August 1925 in Los Angeles; † 10. August 1969 ebenda) war ein Supermarktbesitzer; seine Ehefrau Rosemary LaBianca (* 15. Dezember 1930 als Ruth Katherine Elliott; † 10. August 1969 in Los Angeles) war eine Boutiquebesitzerin.

Neu!!: Todesstrafe und Leno und Rosemary LaBianca · Mehr sehen »

Leo Bauer

Leopold Bauer (* 18. Dezember 1912 in Skalat, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 18. September 1972 in Bonn; Pseudonym Rudolf Katz) war ein deutscher Politiker (KPD, SED, SPD) und Berater Willy Brandts.

Neu!!: Todesstrafe und Leo Bauer · Mehr sehen »

Leo Katzenberger

Spitalbrücke an der Ecke zum Leo-Katzenberger-Weg in Nürnberg Lehmann „Leo“ Katzenberger (* 25. November 1873 in Maßbach; † 3. Juni 1942 in München) war ein deutscher Geschäftsmann jüdischer Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Leo Katzenberger · Mehr sehen »

Leo und Claire

Leo und Claire ist ein deutscher Kinofilm aus dem Jahre 2001 von Joseph Vilsmaier mit Michael Degen, Franziska Petri und Suzanne von Borsody in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Leo und Claire · Mehr sehen »

Leo Weber (Jurist)

Leo Josef Weber (* 23. Juli 1841 in Solothurn; † 15. Januar 1935 in Bern; heimatberechtigt in Riedholz, Solothurn sowie Bern) war ein Schweizer Jurist, Bundesbeamter sowie liberaler Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Leo Weber (Jurist) · Mehr sehen »

Leon Kozłowski

Leon Kozłowski (1932) Leon Tadeusz Kozłowski (* 6. Juni 1892 in Rembieszyce (Małogoszcz), Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1944 in Berlin) war ein polnischer Prähistoriker, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Leon Kozłowski · Mehr sehen »

Leon Löwenkopf

Leon Löwenkopf (* 10. Dezember 1892 in Szczerzec bei Lemberg, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1966 in Zürich) war ein deutscher Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer, KZ-Häftling und nach 1945 Mitgründer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und Organisator des jüdischen Wiederbeginns in Dresden.

Neu!!: Todesstrafe und Leon Löwenkopf · Mehr sehen »

Leon Rupnik

Leon Rupnik (1944) Leon Rupnik (auch Leo, Lev oder Lav, „Löwe“ genannt; * 10. August 1880 in Lokve bei Čepovan; † 4. September 1946 in Ljubljana) war ein jugoslawischer General und Politiker, der während des Zweiten Weltkriegs mit der italienischen und deutschen Besatzungsmacht zusammenarbeitete.

Neu!!: Todesstrafe und Leon Rupnik · Mehr sehen »

Leonhard Anselm Eichberger

Leonhard Anselm Eichberger in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Leonhard Anselm Eichberger (* 22. Januar 1915; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Rapportführer im Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Leonhard Anselm Eichberger · Mehr sehen »

Leonhard Drach

Leonhard Josef Hubert Drach (* 9. März 1903 in Aachen; † 12. Januar 1996 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Jurist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Leonhard Drach · Mehr sehen »

Leonid Konstantinowitsch Ramsin

Leonid Konstantinowitsch Ramsin (* im Dorf Sosnowka bei Tambow; † 28. Juni 1948 in Moskau) war ein russischer Ingenieur auf dem Gebiet der Wärmetechnik.

Neu!!: Todesstrafe und Leonid Konstantinowitsch Ramsin · Mehr sehen »

Leonid Petrowitsch Serebrjakow

Leonid Serebrjakow Leonid Petrowitsch Serebrjakow (* in Samara; † 1. Februar 1937 in Moskau) war ein russischer Bolschewik, der im Zuge des zweiten Moskauer Prozesses erschossen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Leonid Petrowitsch Serebrjakow · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Nikolajew

Leonid Wassiljewitsch Nikolajew (* 1904 in Sankt Petersburg; † 29. Dezember 1934 in Leningrad) war der Mörder des sowjetischen Politikers Sergei Kirow.

Neu!!: Todesstrafe und Leonid Wassiljewitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Leonidas Kyrkos

Leonidas Kyrkos (2010) Leonidas Kyrkos (links), neben ihm der ehemalige griechische Premierminister Konstantinos Mitsotakis Leonidas Kyrkos (* 12. Oktober 1924 in Iraklio, Kreta; † 28. August 2011) war ein griechischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Leonidas Kyrkos · Mehr sehen »

Leonor de Cisnere

Leonor de Cisnere (* um 1536 in Valladolid in Spanien; † 26. September 1568 in Valladolid), auch Leonor (Álvarez) de Cisneros oder Eleonore de Cisneros genannt, war eine evangelische Märtyrerin.

Neu!!: Todesstrafe und Leonor de Cisnere · Mehr sehen »

Leonora Galigaï

Gemälde der jungen Leonora Galigaï Léonora Galigaï im Alter von etwa 45 Jahren Enthauptung Leonora Galigaïs auf dem Place de Grève; Stich des 17. Jh. Leonora Galigaï, auch Leonora Dori oder Leonora Dori Galigai (* 19. Mai 1568 in Florenz; † 8. Juli 1617 in Paris) war eine Ziehschwester und Hofdame Maria von Medicis am toskanischen und französischen Hof.

Neu!!: Todesstrafe und Leonora Galigaï · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Todesstrafe und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Jelinek

Leopold Jelinek (* 3. Jänner 1897 in Wien; † 1. Juli 1943 ebenda) war ein österreichischer Wickler und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Leopold Jelinek · Mehr sehen »

Leopold Stípčak

Leopold Stípčak (geboren 10. Dezember 1909 in Siebenhirten, Wien; gestorben 26. April 1944 in Wien) war ein österreichischer Handwerker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Leopold Stípčak · Mehr sehen »

Leopold Steurer (Widerstandskämpfer)

Leopold Steurer (* 18. August 1921 in Wien; † 7. Februar 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein österreichischer Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Leopold Steurer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Leopold und Loeb

Richard Loeb (links) und Nathan Leopold (1924) Nathan Leopold Junior (* 19. November 1904; † 29. August 1971) und Richard Loeb (* 11. Juni 1905; † 28. Januar 1936), besser bekannt als Leopold und Loeb, waren zwei Studenten der University of Chicago aus jeweils sehr wohlhabendem Haus, die 1924 den 14-jährigen Bobby Franks ermordeten und dafür zu lebenslanger Haft verurteilt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Leopold und Loeb · Mehr sehen »

Leopoldine Kovarik

Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Gedenktafel im Gebäude der Österreichischen Postsparkasse Leopoldine Kovarik (* 5. Februar 1919 in Wien; † 2. November 1943 ebenda) war eine österreichische Postbeamtin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Leopoldine Kovarik · Mehr sehen »

Leopoldine Sicka

Leopoldine Sicka (geboren am 20. November 1923 in Wien; gestorben am 11. Jänner 1944 ebenda) war eine österreichische Monteurin und kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Leopoldine Sicka · Mehr sehen »

Lepa Radić

Lepa Radić (1943) Lepa Svetozara Radić (Serbisches Kyrillisch: Лепа Светозара Радић; * 19. Dezember 1925 in Gašnica bei Bosanska Gradiska, Jugoslawien; † 8. Februar 1943 in Bosanska Krupa) war eine jugoslawische Freiheits- und Untergrundkämpferin.

Neu!!: Todesstrafe und Lepa Radić · Mehr sehen »

Les Baumettes (Gefängnis)

Les Baumettes ist ein französisches Gefängnis in der Stadt Marseille.

Neu!!: Todesstrafe und Les Baumettes (Gefängnis) · Mehr sehen »

Lesbisch

Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Symbolhafte Darstellung in Wien: weibliches Ampel-Pärchen (2015)Das Adjektiv lesbisch (eigentlich: „zu Lesbos gehörig“) – Substantiv: Lesbe, selten: Lesbierin – bezeichnet im Deutschen homosexuelle Frauen.

Neu!!: Todesstrafe und Lesbisch · Mehr sehen »

Leslie Van Houten

Leslie Van Houten (1999) Leslie Louise Van Houten (* 23. August 1949 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische verurteilte Mörderin und ein ehemaliges Mitglied der Manson Family.

Neu!!: Todesstrafe und Leslie Van Houten · Mehr sehen »

Letale Injektion

Als Hinrichtung durch die Giftspritze oder auch letale Injektion bezeichnet man eine Form der Vollstreckung der Todesstrafe, bei der dem Verurteilten ein tödliches Gift oder Medikamente in letaler Dosis injiziert werden.

Neu!!: Todesstrafe und Letale Injektion · Mehr sehen »

Lettie Annie Allen

Lettie Allen (* 3. Oktober 1901 in Wellington, Neuseeland; † 15. Juni 1980 in Tangimoana, Neuseeland) war eine neuseeländische Politikerin und Aktivistin.

Neu!!: Todesstrafe und Lettie Annie Allen · Mehr sehen »

Lettischer Unabhängigkeitskrieg

Als Lettischer Unabhängigkeitskrieg werden die bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Staatsgebiet Lettlands von der Ausrufung der Republik am 18.

Neu!!: Todesstrafe und Lettischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Letzter Wunsch

Erfüllung des letzten Wunsches (19. Jahrhundert, Rom) Als letzter Wunsch wird eine Vergünstigung bezeichnet, die einer zum Tode verurteilten Person vor ihrer Hinrichtung gewährt wird.

Neu!!: Todesstrafe und Letzter Wunsch · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Todesstrafe und Levitikus · Mehr sehen »

Levon Ekmekdschian

Levon Ekmekdschian Levon Ekmekdschian (* 1958 in Bourj Hammoud, Libanon; † 28. Januar 1983 in Ankara, Türkei), auch Levon Ekmekjian oder Abu Raschid, war ein libanesischer Terrorist und Mitglied der extremistischen armenischen Organisation Asala.

Neu!!: Todesstrafe und Levon Ekmekdschian · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Lew Borissowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Lew Emmanuilowitsch Rasgon

Lew Emmanuilowitsch Rasgon (wiss. Transliteration Lew Emmanuilovič Razgon); (* in Gorki, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute Horki, Mahiljouskaja Woblasz, Belarus); † 8. September 1999 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Lew Emmanuilowitsch Rasgon · Mehr sehen »

Lex van der Lubbe

Reichsgesetzblatt vom 31. März 1933: ''Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe'' Die Lex van der Lubbe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe vom 29.

Neu!!: Todesstrafe und Lex van der Lubbe · Mehr sehen »

Leyla Zana

Newroz-Feierlichkeiten.(Diyarbakır am 21. März 2007) Leyla Zana (* 3. Mai 1961 in Silvan, Diyarbakır, Türkei) ist eine Politikerin, Menschenrechtsaktivistin und Abgeordnete der Halkların Demokratik Partisi (HDP) im türkischen Parlament.

Neu!!: Todesstrafe und Leyla Zana · Mehr sehen »

Liberal Party (Philippinen)

Die Liberal Party (Filipino: Partido Liberal ng Pilipinas) der Philippinen ist eine liberale politische Partei.

Neu!!: Todesstrafe und Liberal Party (Philippinen) · Mehr sehen »

Libertas Schulze-Boysen

Libertas Schulze-Boysen, geborene Libertas Viktoria Haas-Heye (* 20. November 1913 in Paris; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee durch Hinrichtung) gehörte als Mitwisserin und Helferin während des NS-Regimes zur Widerstandsgruppe Rote Kapelle.

Neu!!: Todesstrafe und Libertas Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Liddy Bacroff

Stolperstein für Liddy Bacroff, aus­gestellt auf den juristischen Namen Liddy Bacroff (* am 19. August 1908 in Ludwigshafen, nach Adoption bürgerlich Heinrich Eugen Habitz; † 6. Januar 1943 im KZ Gusen I, Mauthausen) war auf Travestiebühnen und in der Prostitution tätig und verfasste einige Texte.

Neu!!: Todesstrafe und Liddy Bacroff · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Todesstrafe und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liesing (Wien)

Liesing ist der 23.

Neu!!: Todesstrafe und Liesing (Wien) · Mehr sehen »

Liga von Prizren

Gruppenfotografie einiger Ligamitglieder (vor 1888); erste Reihe links der Heerführer Ali Pascha Gucia Gründungshaus und heute Museum der Liga von Prizren (2018) Die von der Liga bestrebten Gebiete, die unter osmanischer Oberhoheit Autonomie bekommen und vor Montenegro, Serbien, Bulgarien und Griechenland verteidigt werden sollten. Die Liga von Prizren, offiziell Liga für die Verteidigung der Rechte der albanischen Nation (alb. Lidhja për mbrojtjen e të drejtave të kombit Shqiptar), auch Albanische Liga (alb. Lidhja Shqiptare) genanntBartl 1988, S. 145.

Neu!!: Todesstrafe und Liga von Prizren · Mehr sehen »

Liliana Segura

Liliana Segura ist eine US-amerikanische Journalistin, die sich hauptsächlich mit Justizsystem und Strafverfolgung der USA und den Freiheitsrechten von Menschen sowie sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Liliana Segura · Mehr sehen »

Lin Bosheng

Lin Bosheng Lin Bosheng (* 1902 in Xinyi; † 8. Oktober 1946 in Nanjing) war ein chinesischer Politiker und Journalist, eine wichtige, zum inneren Kreis von Wang Jingwei gehörende Figur in der Nanjing-Regierung.

Neu!!: Todesstrafe und Lin Bosheng · Mehr sehen »

Linda Kasabian

Linda Darlene Kasabian (* 21. Juni 1949 als Linda Darlene Drouin in Biddeford, Maine; † 21. Januar 2023 in Tacoma, Washington) war Mitglied der von Charles Manson angeführten Manson Family und Kronzeugin im Tate-LaBianca-Mord-Prozess.

Neu!!: Todesstrafe und Linda Kasabian · Mehr sehen »

Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege

Das Alter der Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis ist nur schwer zu bestimmen, schreibt der Kunsthistoriker und Fotograf Thomas Wiegand in seinem 1984 erschienenen Buch Bäume aus dem Werraland.

Neu!!: Todesstrafe und Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege · Mehr sehen »

Lindengruppe am Galgen in Eschwege

Die Lindengruppe am Galgen in Eschwege im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis ist seit dem Jahr 1936 ein ausgewiesenes Naturdenkmal und mit der Bezeichnung Erdwerk „Am Galgen“ auch Teil eines geschützten Flurdenkmals.

Neu!!: Todesstrafe und Lindengruppe am Galgen in Eschwege · Mehr sehen »

Lingchi

Eine Illustration in der Französischen Zeitung Le Monde illustré (1858), die die Hinrichtung des französischen Missionars Auguste Chapdelaine mittels Lingchi darstellt. Tatsächlich starb Chapdelaine durch Misshandlung im Gefängnis und wurde nach seinem Tod geköpft. Bei Lingchi (oder, in etwa „Schleichender Tod“ – wortwörtlich: „Schlechtbehandlung langsam“) oder auch Leng-Tch’eKate Millett: Entmenschlicht – Versuch über die Folter. Junius Verlag GmbH, Hamburg, 1993, ISBN 3-88506-225-9, S. 148.

Neu!!: Todesstrafe und Lingchi · Mehr sehen »

Lips Tullian

Lips Tullian, seltener in der Schreibweise Lips Tulian († 8. März 1715 in Dresden), ist das Pseudonym des Anführers einer sächsischen Räuberbande im frühen 18.

Neu!!: Todesstrafe und Lips Tullian · Mehr sehen »

Liselotte Herrmann

Lilo Herrmann mit ihren Sohn, 1935. Liselotte Herrmann (genannt Lilo, * 23. Juni 1909 in Berlin; † 20. Juni 1938 in Berlin-Plötzensee) war eine kommunistische Widerstandskämpferin während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Liselotte Herrmann · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Todesstrafe und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten

Die Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten bietet einen Überblick über jene 45 Männer, die aufgrund der Rechtslage zur Todesstrafe in der Zeit zwischen dem 10.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Petronilla de Meath auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath · Mehr sehen »

Liste der Artikel des Grundgesetzes

Titelseite des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Diese Liste reiht die Abschnitte und Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) auf.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Artikel des Grundgesetzes · Mehr sehen »

Liste der britischen Henker

Die Liste der britischen Henker (kurz „the list“) war das Verzeichnis der befugten Henker in der Justizgeschichte des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der britischen Henker · Mehr sehen »

Liste der Dachauer Prozesse

Hier sind die 284 Dachauer Prozesse mit den jeweiligen Angeklagten zu finden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Dachauer Prozesse · Mehr sehen »

Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus

Zentrale Hinrichtungsstätten und Vollstreckungsbezirke im Deutschen Reich (1944) Die Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus enthält die Namen, Daten und Zusatzinformationen aller deutschen Scharfrichter, die im Zeitraum 30.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing

Stein der Erinnerung in Liesing Die Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing enthält die Erinnerungssteine und Gedenktafeln im 23.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing · Mehr sehen »

Liste der Gefängnisse in Alabama

rahmenlosDie Liste der Gefängnisse in Alabama enthält alle Gefängnisse im US-Bundesstaat Alabama, jedoch keine County Jails.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Gefängnisse in Alabama · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling

Stolperstein in Mödling Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im niederösterreichischen Bezirk Mödling verlegt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord auf.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord auf.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Westend

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Westend enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine in Berlin-Westend · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düsseldorf

Die Liste der Stolpersteine in Düsseldorf enthält möglichst alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düsseldorf verlegt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Süd

Stolperstein für Theo Hespers Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Süd enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk Süd verlegt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oberösterreich

Stolpersteine in Steyr Die Liste der Stolpersteine in Oberösterreich enthält die Stolpersteine, die im österreichischen Bundesland Oberösterreich verlegt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Tirol

Stolperstein für Hans Vogl und Platzhalter für Hilde Vogl in Zell am Ziller Die Liste der Stolpersteine in Tirol enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Tirol, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten in Tirol ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine in Tirol · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt

Stolpersteine für Familie Müller Die Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der niederösterreichischen Statutarstadt Wiener Neustadt verlegt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Todesstrafe und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen im Schienenverkehr

In dieser Liste von Anschlägen im Schienenverkehr sind Ereignisse aufgenommen, bei denen der Vorsatz bestand, gezielt einen Schienenverkehrsunfall herbeizuführen oder die Infrastruktur zu schädigen.

Neu!!: Todesstrafe und Liste von Anschlägen im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von Filmen zum Thema Todesstrafe

Die Liste von Filmen zum Thema Todesstrafe führt Filme und Fernsehsendungen auf, die die Todesstrafe thematisieren (also nicht nur eine Hinrichtung oder Ähnliches zeigen).

Neu!!: Todesstrafe und Liste von Filmen zum Thema Todesstrafe · Mehr sehen »

Liste von Hinrichtungen

Listen von Hinrichtungen sind unter anderem.

Neu!!: Todesstrafe und Liste von Hinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Hinrichtungen jugendlicher Straftäter in den Vereinigten Staaten seit 1976

Dies ist eine Liste von jugendlichen Straftätern, die seit Wiedereinführung der Todesstrafe im Jahr 1976 in den Vereinigten Staaten durch ein Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden und zum Zeitpunkt ihrer Tat noch nicht volljährig waren.

Neu!!: Todesstrafe und Liste von Hinrichtungen jugendlicher Straftäter in den Vereinigten Staaten seit 1976 · Mehr sehen »

Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen

Die Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen bietet einen Überblick über die während des Bestehens des Deutschen Reiches auf dem Territorium dieses Staates hingerichteten Personen.

Neu!!: Todesstrafe und Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen · Mehr sehen »

Liste von in der DDR hingerichteten Personen

Die Liste von in der DDR hingerichteten Personen bietet einen Überblick über die in der Zeit der deutschen Teilung auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik hingerichteten Personen.

Neu!!: Todesstrafe und Liste von in der DDR hingerichteten Personen · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Todesstrafe und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Ländern nach LGBT-Toleranz und -Rechten

Diese Liste von Ländern nach LGBT-Toleranz und LGBT-Rechten zeigt zwei soziale Indikatoren zur Situation von '''L'''esbian, '''G'''ay, '''B'''isexual and '''T'''ransgender-Personen (lesbisch, schwul, bisexuell, transgender).

Neu!!: Todesstrafe und Liste von Ländern nach LGBT-Toleranz und -Rechten · Mehr sehen »

Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934

Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die von den Nationalsozialisten während der Anfangsphase ihrer Herrschaft ermordeten Personen.

Neu!!: Todesstrafe und Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1764

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1764.

Neu!!: Todesstrafe und Literaturjahr 1764 · Mehr sehen »

Liu Han

Liu Han (* 25. Oktober 1965 in Guanghan, Volksrepublik China; † 9. Februar 2015) war ein chinesischer Unternehmer und Chef der Hanlong Group.

Neu!!: Todesstrafe und Liu Han · Mehr sehen »

Livia Giuggioli

Livia Giuggioli (2018) Livia Giuggioli (* 4. September 1969 in Rom) ist eine italienische Filmproduzentin, die sich vor allem Dokumentarfilmen widmet.

Neu!!: Todesstrafe und Livia Giuggioli · Mehr sehen »

Ljubo Bavcon

Ljubo Bavcon (* 19. Mai 1924 in Ljubljana; † am oder vor dem 10. Oktober 2021) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Ljubo Bavcon · Mehr sehen »

Lluís Companys

Porträt von Lluís Companys Lluís Companys i Jover (* 21. Juni 1882 in El Tarrós, Provinz Lérida, Spanien; † 15. Oktober 1940 in Barcelona) war ein katalanischer Rechtsanwalt, Politiker, Parteiführer der Esquerra Republicana de Catalunya (ERC, katalanisch für „Republikanische Linke Kataloniens“) und von 1933 bis 1940 der zweite Ministerpräsident der katalanischen Landesregierung (Generalitat de Catalunya) seit deren Wiedererrichtung 1931.

Neu!!: Todesstrafe und Lluís Companys · Mehr sehen »

Londoner Rundfunk

Der Londoner Rundfunk war der deutschsprachige Dienst der British Broadcasting Corporation (BBC) in London, ein internationaler Hörfunksender aus Großbritannien, der ab dem 27.

Neu!!: Todesstrafe und Londoner Rundfunk · Mehr sehen »

Lord Lovat

Wappen des Lord Lovat Lord Lovat ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland.

Neu!!: Todesstrafe und Lord Lovat · Mehr sehen »

Lorenz Plazid Schumacher

Lorenz Plazid Schumacher (* 6. Februar 1735 in Luzern; † 6. Juni 1764 ebenda) war ein Schweizer Grossrat und Verwalter zu Heidegg.

Neu!!: Todesstrafe und Lorenz Plazid Schumacher · Mehr sehen »

Lorenz Schwietz

Lorenz Schwietz um 1890 Lorenz Schwietz (* 25. Juli 1850 in Groß Döbern, heute: Dobrzeń Wielki, Kreis Oppeln, in der preußischen Provinz Schlesien; † Mai 1925 in Breslau) war vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und Lorenz Schwietz · Mehr sehen »

Loshult

Loshult ist ein Ort (småort) im Nordosten der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz (landskap) Schonen, nicht weit von der Grenze zu Småland entfernt.

Neu!!: Todesstrafe und Loshult · Mehr sehen »

Lost Highway

Lost Highway ist ein US-amerikanisch-französischer Psychothriller von David Lynch, der 1996 gedreht wurde und 1997 in die Kinos kam.

Neu!!: Todesstrafe und Lost Highway · Mehr sehen »

Lothar Groppe

Lothar Groppe SJ (* 30. Juli 1927 in Münster; † 17. November 2019 in Berlin) war ein deutscher Jesuit und Militärpfarrer sowie Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Lothar Groppe · Mehr sehen »

Lottenmühle (Weimar)

Lottenmühle in Richtung Paul-Frölich-Platz Lottenmühle in Weimar in Richtung Paul-Schneider-Straße Die in der Paul-Schneider-Straße 3 befindliche Lottenmühle ist ein nach der Paul-Schneider-Straße in Weimar hin geöffneter Zweiseitenhof mit einem Erdgeschoß und einem Obergeschoss.

Neu!!: Todesstrafe und Lottenmühle (Weimar) · Mehr sehen »

Lou Jansen

Lou Jansen (1943) Louis „Lou“ Jansen (* 28. März 1900 in Amsterdam; † 9. Oktober 1943 in Scheveningen) war ein niederländischer Politiker der Communistische Partij van Nederland (CPN) und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Lou Jansen · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Todesstrafe und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Pierre Louvel

Zeitgenössische Darstellung des Attentats auf den Herzog von Berry Louis Pierre Louvel (* 7. Oktober 1783 in Versailles; † 7. Juni 1820 in Paris) war ein französischer Sattler.

Neu!!: Todesstrafe und Louis Pierre Louvel · Mehr sehen »

Louis Riel

Louis Riel Louis „David“ Riel (* 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; † 16. November 1885 in Regina, Saskatchewan) war ein kanadischer Rebell und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Louis Riel · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Todesstrafe und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Lucien Rebatet

Lucien Rebatet (1942) Lucien Rebatet (* 15. November 1903 in Moras-en-Valloire, Département Drôme; † 24. August 1972 ebenda) war ein französischer antisemitischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Lucien Rebatet · Mehr sehen »

Lucius Statilius

Lucius Statilius († 5. Dezember 63 v. Chr. in Rom) war ein römischer Ritter und Mitglied der Catilinarischen Verschwörung.

Neu!!: Todesstrafe und Lucius Statilius · Mehr sehen »

Lucky Luke gegen Joss Jamon

Lucky Luke gegen Joss Jamon (auf dem Titelblatt … gegen Joss Jamon, französischer Originaltitel: Lucky Luke contre Joss Jamon) ist ein Comic-Band aus der Lucky-Luke-Reihe, der von Morris gezeichnet und von René Goscinny getextet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Lucky Luke gegen Joss Jamon · Mehr sehen »

Lucy Salani

Lucy Salani (geboren als Luciano Salani; * 12. August 1924 in Fossano; † 22. März 2023 in Rom) war die einzige bekannte aus Italien stammende transgeschlechtliche Überlebende eines Konzentrationslagers.

Neu!!: Todesstrafe und Lucy Salani · Mehr sehen »

Ludmila Brožová-Polednová

Ludmila Brožová-Polednová, geborene Ludmila Biedermannová (* 20. Dezember 1921 in Prag, Tschechoslowakei; † 15. Januar 2015 in Pilsen, Tschechien), war eine tschechoslowakische Staatsanwältin.

Neu!!: Todesstrafe und Ludmila Brožová-Polednová · Mehr sehen »

Ludolf-Hermann von Alvensleben

Ludolf-Hermann von Alvensleben, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Ludolf-Hermann Emmanuel Georg Kurt Werner von Alvensleben, meist nur Ludolf von Alvensleben, auch genannt Bubi von Alvensleben, (* 17. März 1901 in Halle (Saale); † wahrscheinlich am 1. April 1970 in Santa Rosa de Calamuchita, Provinz Córdoba, Argentinien) war ein deutscher NSDAP-Reichstagsabgeordneter, SS-Gruppenführer sowie Generalleutnant der Polizei und Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und Ludolf-Hermann von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludovic Kennedy

Sir Ludovic Henry Coverley Kennedy (* 3. November 1919 in Edinburgh; † 18. Oktober 2009 in Salisbury) war ein britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Ludovic Kennedy · Mehr sehen »

Ludwig Barbasch

Ludwig Barbasch (* 28. August 1892 in Berlin; † 11. Juli 1967 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (USPD/KAPD) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Barbasch · Mehr sehen »

Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur)

Ludwig Baumann (2014) Ludwig Baumann (* 13. Dezember 1921 in Hamburg; † 5. Juli 2018 in Bremen) war ein deutscher Wehrmachtsdeserteur und Friedensaktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur) · Mehr sehen »

Ludwig Fabian

Ludwig Fabian (geboren am 3. August 1900 in Brennberg, Komitat Ödenburg; gestorben am 18. Dezember 1942 in Wien) war ein österreichischer Bergmann und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Fabian · Mehr sehen »

Ludwig Fischer (Jurist)

Ludwig Fischer Zweiten Weltkrieges '''Bekanntmachung''': Todesstrafe für unbefugtes Verlassen der jüdischen Wohnbezirke, Warschau, am 10. November 1941 Ludwig Fischer, Ludwig Leist, Josef Meisinger und Max Daume auf der Anklagebank (Von links in der zweiten Reihe), Warschau 1947 Ludwig Fischer (* 16. April 1905 in Kaiserslautern; † 8. März 1947 in Warschau) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Jurist und SA-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus sowie von 1939 bis 1945 Gouverneur des Distrikts Warschau im Generalgouvernement Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

Ludwig Greiner (Politiker)

Bekanntmachung der provisorischen Regierung der Pfalz über die Trennung der Pfalz von Bayern (1849) Ludwig Greiner (* 13. Juni 1814 in Thaleischweiler; † Herbst 1874 in Newark (New Jersey)) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Greiner (Politiker) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Ludwig Leist

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ludwig Leist (* 14. März 1891 in Kaiserslautern; † 9. Januar 1967 in Murnau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, SA-Führer und Stadthauptmann von Warschau im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Leist · Mehr sehen »

Ludwig Maringer

Ludwig Hugo Hubert Maringer (* 2. Juni 1867 in Roermond; † 4. Oktober 1938 in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee) war ein deutscher Kaufmann und Spion.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Maringer · Mehr sehen »

Ludwig Marum

Ludwig Marum Ludwig Marum (geboren am 5. November 1882 in Frankenthal, Pfalz; gestorben am 29. März 1934 im KZ Kislau bei Bruchsal) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der SPD.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Marum · Mehr sehen »

Ludwig Pfältzer

Ludwig Pfältzer (* 7. Juli 1911 in Pforzheim; † 1. September 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Reform-Adventist.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Pfältzer · Mehr sehen »

Ludwig Plagge

Ludwig Plagge (* 13. Januar 1910 in Landesbergen; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Oberscharführer der SS-Totenkopfverbände in mehreren Konzentrationslagern und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Plagge · Mehr sehen »

Ludwig Schwamb

Staatsrat Dr. Ludwig Schwamb Ludwig Schwamb (* 30. Juli 1890 in Undenheim; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war Jurist, sozialdemokratischer Politiker und enger Mitarbeiter von Wilhelm Leuschner.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Schwamb · Mehr sehen »

Ludwig Simon (Politiker, 1819)

Ludwig (Gerhard Gustav) Simon (auch bekannt als Simon von Trier; * 20. Februar 1819 in Saarlouis; † 2. Februar 1872 in Montreux, Schweiz) war ein Revolutionär 1848/49 und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Simon (Politiker, 1819) · Mehr sehen »

Ludwig Teichmann

Ludwig Teichmann (* 14. Mai 1909 in Uelzen; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Teichmann · Mehr sehen »

Ludwig Tessnow

Ludwig Tessnow (* 15. Februar 1872 Stolzenhagen, Kr. Randow; † November 1939 Groß Piasnitz) war ein deutscher Serienmörder, dem mindestens vier Kinder zum Opfer fielen.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig Tessnow · Mehr sehen »

Ludwig von Leonrod (Widerstandskämpfer)

Ludwig Freiherr von Leonrod Grabstätte von Ludwig Freiherr von Leonrod auf dem Friedhof der Wallfahrtskirche Maria Kappel (Schmiechen) Ludwig Freiherr von Leonrod (* 17. September 1906 in München; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig von Leonrod (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Todesstrafe und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luftangriff auf Belgrad

Propagandameldung der deutschen Wehrmacht über den erfolgten Angriff der Luftwaffe auf Belgrad vom 6. April 1941 Mit den Luftangriffen auf Belgrad (Unternehmen Strafgericht) durch die Wehrmacht begann am 6.

Neu!!: Todesstrafe und Luftangriff auf Belgrad · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Todesstrafe und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Lufthansa-Flug 615

Am 29.

Neu!!: Todesstrafe und Lufthansa-Flug 615 · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Luigi Lucheni

Luchenis Polizeiakte (1898) Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf), auch Louis Lucheni, war ein italienischer Hilfsarbeiter und der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi).

Neu!!: Todesstrafe und Luigi Lucheni · Mehr sehen »

Luigi Pasquali (Theologe)

Luigi Pasquali auch Pasquale (* um 1530 in Cuneo im Piemont; † 9. September 1560 in Rom: eigentlich Giovanni Luigi Pasquale, auch Giovan Luigi Paschale) war ein Waldenser-Prediger und evangelischer Märtyrer in Italien.

Neu!!: Todesstrafe und Luigi Pasquali (Theologe) · Mehr sehen »

Luis Camnitzer

Luis Camnitzer (* 6. November 1937 in Lübeck) ist ein uruguayischer zeitgenössischer Künstler, Kunsttheoretiker, Hochschullehrer und Kurator, der in den USA lebt.

Neu!!: Todesstrafe und Luis Camnitzer · Mehr sehen »

Luis Garavito

Luis Garavito (April 1999) Luis Alfredo Garavito Cubillos (* 25. Januar 1957 in Génova, Quindío; † 12. Oktober 2023 in Valledupar) war ein kolumbianischer Serienmörder, der zwischen 1992 und 1999 mindestens 138 Jungen, überwiegend im Alter zwischen 8 und 16 Jahren, tötete.

Neu!!: Todesstrafe und Luis Garavito · Mehr sehen »

Luitpold Steidle

Luitpold Steidle auf dem 8. Parteitag der CDU in Weimar 1956 Hanns Hopp von der Deutschen Bauakademie übergibt am 26. Mai 1954 dem Minister für Gesundheitswesen, Luitpold Steidle (links), den Schlüssel zum ersten Bauabschnitt des Tbc-Krankenhauses Bad Berka. Historischen Friedhof Weimar Luitpold Steidle (* 12. März 1898 in Ulm; † 27. Juli 1984 in Weimar) war ein deutscher Offizier und Politiker in der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Luitpold Steidle · Mehr sehen »

Lupu Pick

Lupu Pick Lupu Pick (* 2. Januar 1886 in Iași, Rumänien; † 7. März 1931 in Berlin) war ein Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Todesstrafe und Lupu Pick · Mehr sehen »

Lykurgos von Athen

Lykurgos von Athen (Lykúrgos, deutsch Lykurg; * um 390 v. Chr.; † 324 v. Chr.) war ein Redner und Politiker im antiken Athen.

Neu!!: Todesstrafe und Lykurgos von Athen · Mehr sehen »

Lysias (Admiral)

Lysias († 406 v. Chr. in Athen) war ein Admiral im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er war kurze Zeit einer der zehn Feldherren, die dem berühmten Alkibiades, der seinen Oberbefehl über die Flotte 407 v. Chr.

Neu!!: Todesstrafe und Lysias (Admiral) · Mehr sehen »

M 612

Das Schiff M 612 war im Zweiten Weltkrieg ein deutsches Minensuchboot vom Typ 1943, auf dem es am 5.

Neu!!: Todesstrafe und M 612 · Mehr sehen »

Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016

Die türkische Regierung unter Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und Ministerpräsident Binali Yıldırım leitete nach dem Putschversuch am 16. Juli 2016 weitreichende Maßnahmen in allen Sektoren des Landes ein, darunter massenhafte Entlassungen und Verhaftungen sowie Eingriffe in die Presse- und Medienlandschaft.

Neu!!: Todesstrafe und Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016 · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Todesstrafe und Madagaskar · Mehr sehen »

Madagaskar-Aufstand

Nationaldenkmal für den Madagaskar-Aufstand in Moramanga. Der Madagaskar-Aufstand war ein Aufstand gegen die französische Kolonialherrschaft in Madagaskar, der von März 1947 bis Dezember 1948 dauerte.

Neu!!: Todesstrafe und Madagaskar-Aufstand · Mehr sehen »

Madame de Sade

Porträt von Renée de Sade, Ehefrau des berüchtigten Marquis de Sades und Protagonist des Theaterstücks. Madame de Sade (サド侯爵夫人, Sado Kōshaku Fujin) ist ein am 15.

Neu!!: Todesstrafe und Madame de Sade · Mehr sehen »

Madeleine Marzin

Madeleine Marzin (* 21. Juli 1908 in Loudéac; † 27. Mai 1998 in Paris) war eine französische Politikerin der PCF.

Neu!!: Todesstrafe und Madeleine Marzin · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Todesstrafe und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Magnatenverschwörung

Porträts der Anführer der Verschwörung und Darstellung ihrer Hinrichtung: Petar Zrinski, Franz III. Nádasdy und Fran Krsto Frankopan (v. l. n. r.). Die Magnatenverschwörung oder Verschwörung von Muray oder Wesselényi-Verschwörung (Wesselényische Verschwörung, Verschwörung Wesselényis; ungarisch Wesselényi-összeesküvés; slowakisch: Vešeléniho/Wesselényiho sprisahanie) oder Wesselényi-Zrinyi (Zrinski)-Verschwörung, in Kroatien Zrinski-Frankopan-Verschwörung (kroatisch Urota zrinsko-frankopanska) genannt, war 1664/1666 bis 1670/1671 eine Verschwörung bedeutender Adelsfamilien im Königlichen Ungarn und Kroatien gegen ihren Herrscher Kaiser Leopold I. von Habsburg.

Neu!!: Todesstrafe und Magnatenverschwörung · Mehr sehen »

Magnus der Magier

Magnus der Magier (im englischen Original: The Wizard of Id) ist eine Comicfigur, erdacht 1964 von den US-Amerikanern Johnny Hart (Text) und Brant Parker (Zeichnungen).

Neu!!: Todesstrafe und Magnus der Magier · Mehr sehen »

Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni

Mahmoud Asgari (auch: Asqari) und Ayaz Marhoni (auch: Ayad Marhouni) waren zwei Jugendliche, die im Iran zum Tod verurteilt und am 19.

Neu!!: Todesstrafe und Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni · Mehr sehen »

Mahmoud Zakzouk

Mahmoud Zakzouk, 2004 Mahmoud Hamdy Zakzouk (* 27. Dezember 1933 in Gouvernement ad-Daqahliyya; † 1. April 2020 in Ägypten) war ein ägyptischer Theologe und von 1996 bis Mitte Januar 2011 ägyptischer Stiftungsminister, d. h.

Neu!!: Todesstrafe und Mahmoud Zakzouk · Mehr sehen »

Mahmud Barzandschi

Mahmud Barzandschi, um 1921 Scheich Mahmud Barzandschi (* 1878 in Barzinjah, heutiges Gouvernement as-Sulaimaniya; † 9. Oktober 1956 in Bagdad) war kurdischer Herrscher und Geistlicher der Qadiriya aus dem Nordirak.

Neu!!: Todesstrafe und Mahmud Barzandschi · Mehr sehen »

Mahmud Haschemi Schahrudi

Mahmud Haschemi Schahrudi Ajatollah Seyyed Mahmud Haschemi Schahrudi (* 15. August 1948 in Nadschaf; † 24. Dezember 2018 in Teheran, Iran) war ein iranischer Politiker und vom 14.

Neu!!: Todesstrafe und Mahmud Haschemi Schahrudi · Mehr sehen »

Mahmud Muhammad Taha

Mahmud Muhammad Taha (* 1909 oder 1911 in Rufaʿa; † 18. Januar 1985 in Khartum) war ein sudanesischer Gelehrter, Politiker und Sufi-Theologe, der wegen des Vorwurfes des Abfalls vom Islam zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Mahmud Muhammad Taha · Mehr sehen »

Mai 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2010.

Neu!!: Todesstrafe und Mai 2010 · Mehr sehen »

Mai 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2021.

Neu!!: Todesstrafe und Mai 2021 · Mehr sehen »

Maigret und sein Toter

Maigret und sein Toter (französisch: Maigret et son mort) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Todesstrafe und Maigret und sein Toter · Mehr sehen »

Mainberg (Schonungen)

Mainberg liegt am Main drei Kilometer östlich von Schweinfurt.

Neu!!: Todesstrafe und Mainberg (Schonungen) · Mehr sehen »

Maithripala Sirisena

Maithripala Sirisena (2015) Sirisenas Unterschrift Pallewatte Gamaralalage Maithripala Yapa Sirisena (kurz Maithripala Sirisena;;; * 3. September 1951) ist ein sri-lankischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Maithripala Sirisena · Mehr sehen »

Majdanek-Prozesse

Luftbild des KZ, 24. Juni 1944 Die Majdanek-Prozesse waren eine Reihe von Prozessen in Polen und Deutschland gegen ehemalige SS-Angehörige des Lagerpersonals des KZ Majdanek.

Neu!!: Todesstrafe und Majdanek-Prozesse · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Todesstrafe und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung in Thailand

Das thailändische Majestätsbeleidigungs- oder Lèse-Majesté-Gesetz (französisch, vom lateinischen Laesa maiestas) stellt beleidigende Äußerungen oder Handlungen gegenüber dem König von Thailand, der königlichen Familie und der thailändischen Monarchie unter Strafe.

Neu!!: Todesstrafe und Majestätsbeleidigung in Thailand · Mehr sehen »

Malawi

Malawi ist ein Binnenstaat in Südostafrika, der am 6.

Neu!!: Todesstrafe und Malawi · Mehr sehen »

Malgré-nous

Denkmal für die ''Malgré-nous'' bei Obernai Denkmal und Garten in Saargemünd Als Malgré-nous („wider unseren Willen“) werden die während des Zweiten Weltkrieges in die deutsche Wehrmacht oder Waffen-SS zwangsweise eingezogenen rund 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Malgré-nous · Mehr sehen »

Maliq Bushati

Maliq Bushati (1943) Maliq Bej Bushati (* 8. Februar 1880 in Shkodra, Osmanisches Reich; † 15. Februar 1946) war ein albanischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Maliq Bushati · Mehr sehen »

Malka Silberstein

Malka Silberstein (bis 1935 Malka Schli(e)fstein, 1935–1939 Malka Schliefstein-Abram; * in Vilnius, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † im Spätsommer 1941 auf der Insel Hiiumaa, unsicher) war eine estländische Juristin.

Neu!!: Todesstrafe und Malka Silberstein · Mehr sehen »

Malke Schorr

Malke Schorr (Deckname Hertha Müller; 27. Dezember 1885 in Lipsko, Österreich-Ungarn – 15. Oktober 1961 in Wien) war eine jüdisch-österreichische kommunistische Aktivistin.

Neu!!: Todesstrafe und Malke Schorr · Mehr sehen »

Malmedy-Massaker

Tote nach dem Malmedy-Massaker Das Malmedy-Massaker war ein Kriegsverbrechen, das am 17.

Neu!!: Todesstrafe und Malmedy-Massaker · Mehr sehen »

Malmedy-Prozess

Richtertisch, Malmedy-Prozess 1946 Der Malmedy-Prozess war ein Kriegsverbrecherprozess, der im Rahmen der Dachauer Prozesse vor einem amerikanischen Militärgericht gegen 73 deutsche Angeklagte vom 16. Mai bis 16. Juli 1946 im Internierungslager Dachau stattfand.

Neu!!: Todesstrafe und Malmedy-Prozess · Mehr sehen »

Malvasier

Fast lesereife Malvasier-Trauben Salina Malvasia-Flaschen aus Istrien Malvasier, Malvasia oder Malvoisie sind in südlichen Ländern sehr verbreitete Rebsortenfamilie verschiedener Weiß- und Rotweinsorten, vor allem aus Italien, Spanien, Portugal sowie Kroatien und Slowenien.

Neu!!: Todesstrafe und Malvasier · Mehr sehen »

Mamoru Takuma

Mamoru Takuma (jap. 宅間 守, Takuma Mamoru; * 23. November 1964 in Itami; † 14. September 2004) war ein japanischer Massenmörder, der im Jahr 2001 in Osaka acht Schüler der ersten und zweiten Klasse tötete und 15 weitere verletzte.

Neu!!: Todesstrafe und Mamoru Takuma · Mehr sehen »

Manfred Roeder (Generalrichter)

Nürnberger Juristenprozess Manfred Roeder (* 20. August 1900 in Kiel; † 18. Oktober 1971 in Glashütten) war ein deutscher Militärrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Manfred Roeder (Generalrichter) · Mehr sehen »

Manfred Wittmann

Manfred Wittmann (* 1943 in Kaltenbrunn) ist ein deutscher Serienmörder, der zwischen Dezember 1968 und November 1969 im Coburger Land drei Mädchen mit einem Messer tötete.

Neu!!: Todesstrafe und Manfred Wittmann · Mehr sehen »

Mangal Pandey

Mangal Pandey (Hindi: मंगल पांडे,; * 1831 im Dorf Nagwa, Avadh; † 8. April 1857 in Barakpur, Bengalen) wird in Indien gemeinhin als erster Unabhängigkeitskämpfer gegen die britische Kolonialherrschaft und daher als Märtyrer (Hindi: Shahid) betrachtet.

Neu!!: Todesstrafe und Mangal Pandey · Mehr sehen »

Mangaseja

Mangaseja war eine Stadt und Handelskolonie im Nordwesten Sibiriens, die zur Frühzeit der russischen Besiedlung Sibiriens im 17. Jahrhundert bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Mangaseja · Mehr sehen »

Mann von Osterby

Kopf von Osterby mit Suebenknoten-Frisur Bei dem Mann von Osterby handelt es sich um den Schädel einer Moorleiche aus dem Köhlmoor, südöstlich von Osterby bei Eckernförde.

Neu!!: Todesstrafe und Mann von Osterby · Mehr sehen »

Manners of Dying

Manners of Dying ist ein kanadisches Filmdrama von Jeremy Peter Allen aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Todesstrafe und Manners of Dying · Mehr sehen »

Manuel Montes de Oca (Politiker, 1804)

Manuel Montes de Oca (* 1804 in Medina-Sidonia; † 20. Oktober 1841 in Vitoria) war ein spanischer Militär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Manuel Montes de Oca (Politiker, 1804) · Mehr sehen »

Manuel Ruiz Zorrilla

Manuel Ruiz Zorrilla. (Gemälde im Congreso de los Diputados de España) rechts Manuel Ruiz Zorrilla (* 22. März 1833 in Burgo de Osma, Provinz Soria; † 13. Juni 1895 in Burgos) war ein spanischer Politiker und Regierungspräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Todesstrafe und Manuel Ruiz Zorrilla · Mehr sehen »

Manush Myftiu

Manush Myftiu (* 16. Januar 1919 in Vlora; † 20. Oktober 1997) war ein albanischer Politiker der Partei der Arbeit Albaniens (PPSh).

Neu!!: Todesstrafe und Manush Myftiu · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Todesstrafe und Mao Zedong · Mehr sehen »

María Elena Walsh

Museo Nacional de Bellas Artes. María Elena Walsh (* 1. Februar 1930 in Ramos Mejía, Buenos Aires; † 10. Januar 2011 in Buenos Aires) war eine argentinische Poetin, Schriftstellerin, Sängerin, Komponistin, Dramaturgin und Journalistin.

Neu!!: Todesstrafe und María Elena Walsh · Mehr sehen »

Marc Cooper

Marc Cooper (* vor 1966 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Journalist, Autor, Dozent und Blogger.

Neu!!: Todesstrafe und Marc Cooper · Mehr sehen »

Marcel Chevalier

Marcel Charles Chevalier (* 28. Februar 1921 in Montrouge; † 8. Oktober 2008 in Vendôme) war ein französischer Henker.

Neu!!: Todesstrafe und Marcel Chevalier · Mehr sehen »

Marcel Déat

Marcel Déat (1932) Marcel Déat (* 7. März 1894 Guérigny, Département Nièvre, Burgund; † 4. Januar 1955 in San Vito, einem östlichen Vorort Turins, Italien) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Marcel Déat · Mehr sehen »

Marcel Rayman

Deutschen Bundesarchiv bewahrtes Porträt, das wahrscheinlich Marcel Rayman unmittelbar vor seiner Hinrichtung zeigt. Dieses Foto wurde auch auf dem berüchtigten Affiche rouge abgebildet, einem Anti-Résistance-Plakat Gedenktafel für Marcel Rayman, No. 1, rue des Immeubles-Industriels, Paris Marcel Rayman, mit nom-de-guerre und Decknamen auch genannt Faculté, Simon Maujean, Michel und Michel Mieczlav (* 1. Mai 1923, Warschau; † 21. Februar 1944, Fort du Mont-Valérien, Suresnes) war ein polnischer Jude und Freiheitskämpfer der FTP-MOI, einer Gruppierung der Résistance während des Zweiten Weltkriegs, sowie der Anführer von „Stalingrad“, einer sehr aktiven Aktionsgruppe.

Neu!!: Todesstrafe und Marcel Rayman · Mehr sehen »

Marcel Weinum

Marcel WeinumMarcel Weinum (* 5. Februar 1924 in Brumath, Département Bas-Rhin; † 14. April 1942 in Stuttgart) war ein Elsässer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Marcel Weinum · Mehr sehen »

Marcia (Vestalin)

Marcia († 114 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Geschlechts der Marcier und eine Vestalin.

Neu!!: Todesstrafe und Marcia (Vestalin) · Mehr sehen »

Marco Bragadino

Marco BragadinoKupferstich von Dominicus Custos Marco Bragadino, eigentlich Marco Antonio Mamugnà (* etwa 1545 auf Zypern; † 26. April 1591 in München), war ein italienischer „Goldmacher“ und Hochstapler.

Neu!!: Todesstrafe und Marco Bragadino · Mehr sehen »

Marco Pannella

Marco Pannella, 2008 Giacinto „Marco“ Pannella (* 2. Mai 1930 in Teramo; † 19. Mai 2016 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Marco Pannella · Mehr sehen »

Margaret Thatcher

Margaret Thatcher (um 1995/96) Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher of Kesteven, LG PC OM (* 13. Oktober 1925 als Margaret Hilda Roberts in Grantham, Lincolnshire; † 8. April 2013 in London) war eine britische Politikerin und Staatsfrau.

Neu!!: Todesstrafe und Margaret Thatcher · Mehr sehen »

Margarethenkirche (Mediaș)

Marktplatz von Mediaș mit der Margarethenkirche im Hintergrund Der schiefe Trompeterturm der Margarethenkirche Die Margarethenkirche ist die Stadtpfarrkirche der Evangelischen Kirche A.B. in Mediaș in Rumänien, deren schiefer Hauptturm, der Trompeterturm oder Tramiter, auch heute noch das Stadtbild beherrscht.

Neu!!: Todesstrafe und Margarethenkirche (Mediaș) · Mehr sehen »

Margot Drechsel

Elsa Margot Drechsel, auch Drexler, Drechsler (* 17. Mai 1908 in Mengersdorf; † 1945) war eine deutsche Aufseherin in Konzentrationslagern.

Neu!!: Todesstrafe und Margot Drechsel · Mehr sehen »

Margret Bechler

Margret Bechler, geborene Dreykorn (* 2. Februar 1914 in Altona; † 7. Juni 2002 in Wedel) war eine deutsche Offiziersfrau, die für die Verhaftung des Opfers des Volksgerichtshofes Albert Jacob verantwortlich war.

Neu!!: Todesstrafe und Margret Bechler · Mehr sehen »

Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1903)

Maria Fischer, auch Marie Fischer (geboren am 12. September 1903 in Wien; gestorben am 30. März 1943 ebenda), war eine österreichische Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1903) · Mehr sehen »

Maria Gertraude Schmidt

Bild einer Magd um 1700 Die Magd Maria Gertraude Schmidt oder Maria Gertrauda Schmidt aus der Lottenmühle in Weimar († 3. August 1753) wurde wegen Kindesmordes im Alter von 29 Jahren durch das Schwert hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Gertraude Schmidt · Mehr sehen »

Maria Madlener

Altes Rathaus Diebsturm in Lindau Maria Madlener (die Madlenerin) († 4. August 1730 in Lindau), war eine deutsche Magd, die der Unzucht, der Kindstötung und der Hexerei angeklagt und als letztes Opfer der Hexenverfolgung in Lindau am 4. August 1730 hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Madlener · Mehr sehen »

Maria Mandl

Foto von Maria Mandl nach ihrer Verhaftung durch US-Truppen (August 1945) Maria Mandl, fälschlicherweise oft Maria Mandel geschrieben (* 10. Jänner 1912 in Münzkirchen, Oberösterreich; † 24. Jänner 1948 in Krakau), war eine österreichische Oberaufseherin im Frauenlager des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und des KZ Ravensbrück.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Mandl · Mehr sehen »

Maria Restituta Kafka

Die selige Schwester Maria Restituta Kafka SFCC (um 1919) Sr.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Restituta Kafka · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maria Terwiel

Maria Terwiel und Helmut Himpel Stolperstein, Lietzenburger Straße 72, in Berlin-Charlottenburg Maria Terwiel (eigentlich Rosemarie Terwiel; * 7. Juni 1910 in Boppard; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine katholische deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Terwiel · Mehr sehen »

Maria Theresia (Fernsehserie)

Maria Theresia ist eine österreichisch-tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia.

Neu!!: Todesstrafe und Maria Theresia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Mariana de Pineda Muñoz

Mariana de Pineda Mariana de Pineda Muñoz (* 1. September 1804 in Granada; † 26. Mai 1831 ebenda) war eine spanische Heldin des Liberalismus.

Neu!!: Todesstrafe und Mariana de Pineda Muñoz · Mehr sehen »

Marianne Golz

Marianne Golz Marianne Golz, auch Marianne Golz-Goldlust, Pseudonym Marianne Tolska, geborene Maria Agnes Belokosztolszky (* 30. Jänner 1895 in Wien-Hernals; † 8. Oktober 1943 in Prag) war eine österreichische Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Todesstrafe und Marianne Golz · Mehr sehen »

Mariano Gomez

Porträt Marinao Gomez Mariano Gómez y Guard (* 2. August 1799 in Manila; † 17. Februar 1872 in Manila) war ein philippinischer Priester der römisch-katholischen Kirche, der sich für Reformen in der spanischen Kolonie der Philippinen einsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Mariano Gomez · Mehr sehen »

Mariano José de Larra

Museo del Romanticismo, Madrid Mariano José de Larra y Sánchez de Castro (* 24. März 1809 in Madrid; † 13. Februar 1837 ebenda) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Todesstrafe und Mariano José de Larra · Mehr sehen »

Marie Alexandrine Becker

Marie Alexandrine Becker (* 14. Juli 1879 in Landen als Marie Alexandrine Petitjean; † 11. Juni 1942 in Vorst) war eine belgische Serienmörderin.

Neu!!: Todesstrafe und Marie Alexandrine Becker · Mehr sehen »

Marie Catherine Kneup

Marie Catherine Kneup (geb. Kremer; * 7. Juli 1899 in Großblittersdorf; † 4. Oktober 1938 in Berlin-Plötzensee) war eine Widerstandskämpferin, die wegen eines angeblichen Landesverrats geköpft wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Marie Catherine Kneup · Mehr sehen »

Marie Priess

Marie Priess, geborene Drews (* 13. September 1885 in Bühnsdorf bei Bad Segeberg; † 9. Januar 1983 in Reinbek) war eine deutsche kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Marie Priess · Mehr sehen »

Marie-Louise Giraud

Marie-Louise Giraud (* 17. November 1903 als Marie-Louise Lempérière in Barneville; † 30. Juli 1943 in Paris) war eine von zwei Personen, die während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich wegen der Durchführung von illegalen Schwangerschaftsabbrüchen (Engelmacher) hingerichtet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Marie-Louise Giraud · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Spiridonowa

Marija Spiridonowa (vor 1906) Marija Alexandrowna Spiridonowa (auch Maria Spiridonowa; wiss. Transliteration Marija Aleksandrovna Spiridonova; * 16. Oktober 1884 in Tambow, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war eine russische Sozialrevolutionärin und Politikerin aus der Partei der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Todesstrafe und Marija Alexandrowna Spiridonowa · Mehr sehen »

Marin Shkurti

Marin Shkurti (* 1. Oktober 1933 in Samrisht nahe Shkodra; † 1. April 1969) war ein römisch-katholischer Priester, der im atheistischen Albanien des Enver-Hoxha-Regimes um seines Glaubens willen verhaftet, gefoltert und erschossen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Marin Shkurti · Mehr sehen »

Marina Nemat

Marina Nemat (* 1965 als Marina Moradi in Teheran) ist eine iranisch-kanadische Autorin.

Neu!!: Todesstrafe und Marina Nemat · Mehr sehen »

Marinemeuterei 1917

Marinemeuterei 1917 ist ein deutscher Spielfilm von Hermann Kugelstadt aus dem Jahr 1969 nach einem Dokumentarspiel von Michael Mansfeld, das auf einer wahren Begebenheit beruht.

Neu!!: Todesstrafe und Marinemeuterei 1917 · Mehr sehen »

Marineunruhen im Sommer 1917

Im Sommer 1917 kam es zu ausgedehnten Unruhen in der Marine des Deutschen Reichs, die sich hauptsächlich in und vor Wilhelmshaven abspielten.

Neu!!: Todesstrafe und Marineunruhen im Sommer 1917 · Mehr sehen »

Marinus van der Lubbe

Polizeifoto kurz nach der Festnahme 1933 Marinus van der Lubbe (* 13. Januar 1909 in Leiden, Niederlande; † 10. Januar 1934 in Leipzig) war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstagsgebäude in Berlin festgenommen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Marinus van der Lubbe · Mehr sehen »

Marion Maréchal

Marion Maréchal (2022) Marion Maréchal (2018) Marion Maréchal (* 10. Dezember 1989 in Saint-Germain-en-Laye), die bis Mai 2018 unter dem Nachnamen Maréchal-Le Pen auftrat, ist eine rechtsextreme französische Politikerin.

Neu!!: Todesstrafe und Marion Maréchal · Mehr sehen »

Maritz-Rebellion

Die Maritz-Rebellion war ein im Oktober 1914 begonnener anti-britischer Aufstand in Südafrika zu Beginn des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Maritz-Rebellion · Mehr sehen »

Mark Lane (Autor)

Mark Lane in Ann Arbor (1967) Mark Lane (eigentlich: Mark Levin; * 24. Februar 1927 in der Bronx, New York; † 10. Mai 2016 in Charlottesville, Virginia) war ein US-amerikanischer Anwalt, Abgeordneter der New York State Assembly, Bürgerrechtler und Buchautor.

Neu!!: Todesstrafe und Mark Lane (Autor) · Mehr sehen »

Mark Thatcher

Sir Mark Thatcher, 2.

Neu!!: Todesstrafe und Mark Thatcher · Mehr sehen »

Mark Udall

Mark Udall Mark Emery Udall (* 18. Juli 1950 in Tucson, Arizona) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Todesstrafe und Mark Udall · Mehr sehen »

Markus Löning

Markus Löning (2012) Markus Löning (* 2. Juli 1960 in Meppen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Freie Demokratische Partei).

Neu!!: Todesstrafe und Markus Löning · Mehr sehen »

Marschall der Sowjetunion

Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.

Neu!!: Todesstrafe und Marschall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Marschbefehl

Als Marschbefehl wird ein offizieller, militärischer Befehl bezeichnet, der einen oder mehrere Soldaten oder eine Einheit anweist, sich an eine bestimmte Position oder einen bestimmten Ort zu bewegen.

Neu!!: Todesstrafe und Marschbefehl · Mehr sehen »

Marshalsea

Das erste Marshalsea, Gravur aus dem 18. Jahrhundert (aus Edward Walford, „Southwark: High Street“ in Old and New London, Band 6, 1878) Das Marshalsea (1373–1842) war ein berüchtigtes Londoner Gefängnis in Southwark, einen halben Kilometer vom südlichen Ufer der Themse gelegen.

Neu!!: Todesstrafe und Marshalsea · Mehr sehen »

Marstallgericht

Das ursprüngliche ''Burrecht'' im Jahre 1552 Das 1669 errichtete ''Burrecht'', Ausschnitt aus einer Radierung von Johann Marcus David (1797) Das ''Burrecht'' in seinem letzten Zustand (1840) Neues Burrecht (Zustand 2015) Das Land- und Marstallgericht, allgemein kurz Marstallgericht genannt und im Volksmund als Bauerrecht oder Burrecht bekannt, war ein Lübecker Gericht.

Neu!!: Todesstrafe und Marstallgericht · Mehr sehen »

Martha Marek

Martha Marek (* 10. Oktober 1897 in Wien als Karolina Löwenstein; † 6. Dezember 1938 ebenda) war eine österreichische Serienmörderin, die in der Zwischenkriegszeit mediales Aufsehen erregte.

Neu!!: Todesstrafe und Martha Marek · Mehr sehen »

Marthe Cnockaert

Marthe Mathilde Cnockaert, verheiratete McKenna (* 28. Oktober 1892 in Westrozebeke, Westflandern; † 8. Januar 1966 ebenda) war eine belgische Spionin und Schriftstellerin.

Neu!!: Todesstrafe und Marthe Cnockaert · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Fiebig

Martin Fiebig (* 7. Mai 1891 in Rösnitz; † 24. Oktober 1947 in Belgrad) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger, der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Martin Fiebig · Mehr sehen »

Martin Fruwein

Martin Fruwein (auch Martin Fruewein, Fruvein, ab 1619 Frühwein von Podoli; * in Schmiedeberg, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer; † 7. Juni 1621 in Prag) war einer der aktivsten Teilnehmer des böhmischen Ständeaufstands von 1618.

Neu!!: Todesstrafe und Martin Fruwein · Mehr sehen »

Martin Gottfried Weiß

Martin Gottfried Weiß in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Martin Gottfried Weiß (* 3. Juni 1905 in Weiden in der Oberpfalz; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant verschiedener Konzentrationslager und Vernichtungslager im Dritten Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Martin Gottfried Weiß · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Todesstrafe und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Martin Rutter

Martin Rutter als Redner auf einer Demonstration (2022) Martin Rutter (* 5. Jänner 1983 in Klagenfurt am Wörthersee) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (BZÖ, zuvor Team Kärnten beziehungsweise Team Stronach und Grüne) und Unternehmer.

Neu!!: Todesstrafe und Martin Rutter · Mehr sehen »

Mary Ann Cotton

Mary Ann Cotton, um 1870 Mary Ann Cotton (* 31. (?) Oktober 1832 in Low Moorsley, Sunderland als Mary Ann Robson; † 24. März 1873 in Durham) war eine britische Serienmörderin in der Viktorianischen Ära.

Neu!!: Todesstrafe und Mary Ann Cotton · Mehr sehen »

Mary Dyer

alternativtext.

Neu!!: Todesstrafe und Mary Dyer · Mehr sehen »

Mary Gauthier

Mary Gauthier (2006) Mary Gauthier (ausgesprochen: Gou-schey; * 11. März 1962 in New Orleans, Louisiana) ist eine US-amerikanische Country- und Folk-Songwriterin.

Neu!!: Todesstrafe und Mary Gauthier · Mehr sehen »

Mary Higgins Clark

Mary Higgins Clark (2009) Mary Higgins Clark (geboren als Mary Theresa Eleanor Higgins; * 24. Dezember 1927 in New York; † 31. Januar 2020 in Naples, Florida) war eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen.

Neu!!: Todesstrafe und Mary Higgins Clark · Mehr sehen »

Mary Read

Mary Read, anonymer, 1842 publizierter Holzschnitt Mary Read (* um 1685 in London, England; † 28. April 1721 in Santiago de la Vega, Jamaika) war eine legendäre englische Piratin.

Neu!!: Todesstrafe und Mary Read · Mehr sehen »

Mary Surratt

Porträt Mary Surratts Mary Elizabeth Eugenia Jenkins Surratt (* Mai oder Juni 1823 bei Waterloo, Maryland; † 7. Juli 1865 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Mitangeklagte im Zusammenhang mit dem Attentat auf Präsident Abraham Lincoln und die erste Frau, die durch eine amerikanische Bundesbehörde hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Mary Surratt · Mehr sehen »

Masaru Okunishi

Masaru Okunishi (jap. 奥西 勝, Okunishi Masaru; * 14. Januar 1926 in Nabari, Präfektur Mie; † 4. Oktober 2015 in Hachiōji, Präfektur Tokio) war ein japanischer Häftling, der wegen Mordes verurteilt 46 Jahre lang in einer Todeszelle einsaß.

Neu!!: Todesstrafe und Masaru Okunishi · Mehr sehen »

Maschinenstürmer

Maschinenstürmer waren eine Protestbewegung gegen die sozialen Folgeerscheinungen der Mechanisierung in der industriellen Revolution.

Neu!!: Todesstrafe und Maschinenstürmer · Mehr sehen »

Massaker im Zuchthaus Stein

Justizanstalt Krems-Stein (2012) Das Massaker im Zuchthaus Stein und die darauf folgende, sogenannte „Kremser Hasenjagd“ waren Verbrechen im nationalsozialistischen Österreich, denen am 6. April 1945 und den darauffolgenden Tagen mehrere Hundert überwiegend politische Häftlinge und einige Justizbeamte zum Opfer fielen.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker im Zuchthaus Stein · Mehr sehen »

Massaker in den Ardeatinischen Höhlen

Eingang zum Höhlensystem (2005) Eingang zur Gedenkstätte Fosse Ardeatine (2016), im Vordergrund die Statue „I Martiri“, im Hintergrund das Mausoleum Detailansicht der monumentalen Betonplatte des Mausoleums der Fosse Ardeatine (2017) Beim Massaker in den Ardeatinischen Höhlen wurden am 24. März 1944 in den beiden verbundenen Höhlengängen im Süden Roms an der Via Ardeatina im Quartiere Ardeatino 335 italienische Zivilisten, darunter 75 jüdische Geiseln, erschossen.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker in den Ardeatinischen Höhlen · Mehr sehen »

Massaker in der Wenzelnbergschlucht

Beim Massaker in der Wenzelnbergschlucht wurden am 13.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker in der Wenzelnbergschlucht · Mehr sehen »

Massaker von Ascq

Gräber der Opfer des Massakers Das Massaker von Ascq war ein von Angehörigen einer Kompanie der SS-Aufklärungsabteilung 12 der deutschen 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ in der Nacht vom 1.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Ascq · Mehr sehen »

Massaker von Banja Luka

Die Gedenktafel mit den Namen der ermordeten Serben des Massakers 1942. Das Massaker von Banja Luka war ein Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Banja Luka · Mehr sehen »

Massaker von Jedwabne

Monument in Jedwabne (2009). Aufschrift auf polnisch, hebräisch und jiddisch Das Massaker von Jedwabne war ein Pogrom polnischer Bürger von Jedwabne und der Umgebung an jüdischen Einwohnern der Kleinstadt im Nordosten Polens am 10. Juli 1941, bei dem mindestens 340 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Jedwabne · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massaker von Kos

Das Massaker von Kos war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht an italienischen Offizieren auf der Insel Kos im Oktober 1943.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Kos · Mehr sehen »

Massaker von Le Paradis

Das Massaker von Le Paradis wurde am 27.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Le Paradis · Mehr sehen »

Massaker von Marzabotto

Ruinen und Mahnmal der St.-Martin-Kirche am Monte Sole, Marzabotto Das Massaker von Marzabotto, auch Massaker am Monte Sole genannt, fand in der Umgebung von Marzabotto statt.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Marzabotto · Mehr sehen »

Massaker von Nanking

Die Massaker von Nanking (japanisch Nankin daigyakusatsu) waren Kriegsverbrechen der japanischen Besatzer in der chinesischen Hauptstadt Nanking (bzw. nach Pinyin Nanjing) während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges von 1937–1945.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Nanking · Mehr sehen »

Massaker von Tikrit

Das Massaker von Tikrit war eine Massenexekution beim Camp Speicher, bei der zwischen dem 11.

Neu!!: Todesstrafe und Massaker von Tikrit · Mehr sehen »

Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988

Die Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran im Jahre 1988 begann am 29. Juli 1988 auf Weisung von Ajatollah Chomeini in der Regierungszeit des Premierministers Mir Hossein Mussawi.

Neu!!: Todesstrafe und Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988 · Mehr sehen »

Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944

Ruinen des Hauses in der ulica Dzielna 27. In den Jahren 1943–1944 wurden hier Tausende von Pawiak-Häftlingen ermordet. Die Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 waren die Massenexekutionen von polnischen politischen Gefangenen und Personen jüdischer Herkunft, die von den deutschen Besatzern in den Ruinen des Warschauer Ghettos heimlich durchgeführt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 · Mehr sehen »

Mata Hari

Mata Hari (1906) Mata Hari („Sonne“, wörtlich „Auge des Tages“) war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes bei Paris, Frankreich).

Neu!!: Todesstrafe und Mata Hari · Mehr sehen »

Mateusz Morawiecki

Mateusz Morawiecki (2019) Mateusz Jakub Morawiecki (* 20. Juni 1968 in Breslau) ist ein polnischer Politiker (PiS).

Neu!!: Todesstrafe und Mateusz Morawiecki · Mehr sehen »

Mathias Kneißl

Mathias Kneißl vor seiner Exekution, Anfang 1902 Mathias Kneißl (* 12. Mai 1875 in Unterweikertshofen; † 21. Februar 1902 in Augsburg; genannt Kneißl Hias, Räuber Kneißl oder auch Schachenmüller-Hiasl) war ein bayerischer Räuber.

Neu!!: Todesstrafe und Mathias Kneißl · Mehr sehen »

Mathias Sandorf

Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett Schablone, die Sarcany in dem Roman für die Entschlüsselung der gestohlenen Geheimbotschaft verwendete Mathias Sandorf (auch Die Rache des Grafen Sandorf) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Todesstrafe und Mathias Sandorf · Mehr sehen »

Matrosenaufstand von Cattaro

Der Matrosenaufstand von Cattaro ereignete sich während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Matrosenaufstand von Cattaro · Mehr sehen »

Matsukawa-Zwischenfall

Matsukawa-Zwischenfall Der Matsukawa-Zwischenfall (Matsukawa jiken) war eine durch einen Sabotageakt herbeigeführte Entgleisung, die sich 1949 auf der JNR-Tōhoku-Hauptlinie der Präfektur Fukushima zwischen Matsukawa und Kanayagawa ereignete.

Neu!!: Todesstrafe und Matsukawa-Zwischenfall · Mehr sehen »

Mattatias

''Mattitjahu'' (Boris Schatz 1896, Tel Aviv Museum of Art) ''Mattatias tötet den Apostaten'' (Gustave Doré, 1866) Mattatias (bedeutet „Gabe Gottes“, auch Mattathias, Mat(h)at(h)ias, Matthias, hebr.: מתתיהו בן יוחנן הכהן, Mattitjahu ben Joḥanan haKohen; † 166 v. Chr., beigesetzt in Modeïn) war ein jüdischer Priester und Widerstandskämpfer, Vater des Judas Makkabäus und Stammvater der hasmonäischen Dynastie in Judäa.

Neu!!: Todesstrafe und Mattatias · Mehr sehen »

Matthäus Enzlin

Matthäus Enzlin Matthäus Enzlin (* 16. Mai 1556 in Stuttgart; † 22. November 1613 in Urach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Matthäus Enzlin · Mehr sehen »

Matthew Shepard

Matthew Wayne Shepard (* 1. Dezember 1976 in Casper, Wyoming; † 12. Oktober 1998 in Fort Collins, Colorado) war ein US-amerikanischer Student der University of Wyoming, der im Oktober 1998 in Laramie (Wyoming) das Opfer eines vorsätzlichen Tötungsdelikts wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Matthew Shepard · Mehr sehen »

Matthias Klostermayr

Titelblatt und Frontispiz der Lebensbeschreibung von 1772 Matthias Klostermayr, geboren als Matthäus Klostermayer, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel), (* 3. September oder 13. September, abgerufen am 16. Februar 2021. 1736 in Kissing; † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet.

Neu!!: Todesstrafe und Matthias Klostermayr · Mehr sehen »

Matthias Lackas

Matthias Lackas (1938) Matthias Lackas (* 28. November 1905 in Merzig; † 29. Mai 1968 in München) war ein deutscher Buchhändler und Verlagsvertreter.

Neu!!: Todesstrafe und Matthias Lackas · Mehr sehen »

Matthias Nobis

Stolpersteine für die Brüder Johann und Matthias Nobis Matthias Nobis (* 15. Jänner 1910 in St. Georgen bei Salzburg; † 26. Jänner 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer.

Neu!!: Todesstrafe und Matthias Nobis · Mehr sehen »

Matthias Wißhofer

Matthias Wißhofer, Porträt von Maria Anna Moser Matthias Wißhofer (auch Matthias Wieshofer, Matthias Wießhofer, Matthias Wishofer und Matthias Wisshofer; * 1752 in Kössen; † 23. September 1819 in St. Johann in Tirol) war ein österreichischer lokaler Freiheitskämpfer, wirklicher Geistlicher Rat, Dechant und Pfarrer zu St.

Neu!!: Todesstrafe und Matthias Wißhofer · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: Todesstrafe und Mauretanien · Mehr sehen »

Mauthausen-Hauptprozess

Der ehemalige Mauthausenhäftling Francisco Boix bei seiner Zeugenaussage im Mauthausen-Hauptprozess Der Mauthausen-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Mauthausen-Hauptprozess · Mehr sehen »

Max Bastian

Max Bastian (* 28. August 1883 in Spandau; † 11. März 1958 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Admiral sowie von September 1939 bis Oktober 1944 Präsident des Reichskriegsgerichts.

Neu!!: Todesstrafe und Max Bastian · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Todesstrafe und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Burghardt

Max Burghardt Max Burghardt (* 27. November 1893 in Wickendorf bei Schwerin; † 22. Januar 1977 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Max Burghardt · Mehr sehen »

Max Geiger

Max Geiger (* 27. April 1922 in Bern; † 2. Dezember 1978 in Basel) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Todesstrafe und Max Geiger · Mehr sehen »

Max Hödel

Max Hödel Emil Heinrich Max Hödel (* 27. Mai 1857 in Leipzig; † 16. August 1878 in Berlin), genannt Lehmann, war ein deutscher Attentäter und zeitweise Mitglied der SAPD sowie Mitglied der vom kaiserlichen Hofprediger Adolf Stoecker gegründeten Christlich-sozialen Arbeiterpartei.

Neu!!: Todesstrafe und Max Hödel · Mehr sehen »

Max Hölz. Ein deutsches Lehrstück

Max Hölz.

Neu!!: Todesstrafe und Max Hölz. Ein deutsches Lehrstück · Mehr sehen »

Max Henze (Politiker)

Max Henze Max Henze (* 23. September 1899 in Köthen; † 10. März 1951 in Bydgoszcz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Brigadeführer, der zur Zeit des Nationalsozialismus Polizeipräsident in Kassel, Danzig und Essen war.

Neu!!: Todesstrafe und Max Henze (Politiker) · Mehr sehen »

Max Josef Metzger

Gedenktafel am Haus Willdenowstraße 8 in Berlin-Wedding Gedenktafel für Metzger in Magdeburg Stolperstein für Metzger in Meitingen Stolperstein, Müllerstraße 161, in Berlin-Wedding Gedenkstätte in Meitingen Gedenkstein auf dem nach Max Josef Metzger benannten Platz in Berlin Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher katholischer Priester, der wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt und nach sechs Monaten hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Max Josef Metzger · Mehr sehen »

Max Levien

Max Levien Max Levien (* 21. Mai 1885 in Moskau; † 16. Juni oder 17. Juni 1937 in der Sowjetunion) war ein deutsch-russischer Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Max Levien · Mehr sehen »

Max Matern

Max Matern (* 19. Januar 1902 in Berndshof; † 22. Mai 1935 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Maschinenformer und Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Max Matern · Mehr sehen »

Max Pauly (SS-Mitglied)

Max Pauly nach seiner Festnahme 1945. Max Johann Friedrich Pauly (* 1. Juni 1907 in Wesselburen; † 8. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer im Range eines SS-Standartenführers, KZ-Kommandant und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Max Pauly (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Reichpietsch

Erinnerung an Max Reichpietsch und den Matrosenaufstand (DDR-Briefmarke von 1967) Max Reichpietsch (* 24. Oktober 1894 in Charlottenburg; † 5. September 1917 bei Wahn) war ein deutscher Soldat und 1917 einer der Organisatoren der Antikriegsbewegung in der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Todesstrafe und Max Reichpietsch · Mehr sehen »

Max Scheffenegger

Max Scheffenegger (* 30. Mai 1883 in Kirchdorf an der Krems; † 24. März 1963 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Mitglied des Verfassungsgerichtshofes.

Neu!!: Todesstrafe und Max Scheffenegger · Mehr sehen »

Max Schrems (Widerstandskämpfer)

Max Schrems, auch Maximilian Schrems (23. April 1892 in Neukirchen an der Enknach – 7. April 1944 in Wien), war ein österreichischer Straßenbahnwächter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Max Schrems (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Max Simon (SS-Mitglied)

SS-Propagandakompanie) Max Simon (* 6. Januar 1899 in Breslau; † 1. Februar 1961 in Lünen) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Max Simon (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Ulrich Graf von Drechsel

Max Ulrich Graf von Drechsel (* 3. Oktober 1911 in Karlstein; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Max Ulrich Graf von Drechsel · Mehr sehen »

Max Wachtel

Max Wachtel (* 14. März 1896 in Kiel; † 15. Oktober 1963 in Berlin) war ein deutscher Politiker (USPD/KPD/SED), Widerstandskämpfer und Gewerkschafter.

Neu!!: Todesstrafe und Max Wachtel · Mehr sehen »

Max Winterhalter

Max Winterhalter (* 21. oder 27. Juli 1902 in Mannheim; † 15. September 1942 in Stuttgart) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Max Winterhalter · Mehr sehen »

Maximilian Grabner

Von zwei Polizisten bewacht wird Grabner durch den Leiter der Staatspolizei Wien Heinrich Dürmayer (links sitzend) im September 1945 vernommen Maximilian Grabner, auch Max Grabner (* 2. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1948 in Krakau), war ein österreichischer SS-Untersturmführer und Kriegsverbrecher, der Leiter der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz war.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilian Grabner · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Roth

Maximilian Roth (* 1899 in Wurz, Oberpfalz; † 29. April 1945 in München) war als deutscher Oberfeldwebel und Kompaniedolmetscher Teilnehmer der Widerstandsaktion Freiheitsaktion Bayern gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilian Roth · Mehr sehen »

Maximilian von Mexiko (Fernsehspiel)

Maximilian von Mexiko ist ein zweiteiliges Fernsehspiel, das 1969 gemeinsam von ORF und ZDF produziert wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilian von Mexiko (Fernsehspiel) · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilian Zitter

Maximilian Zitter (* 7. August 1901 in St. Veit an der Glan; † 30. Juni 1942 in Wien) war ein österreichischer Gemeindebeamter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilian Zitter · Mehr sehen »

Maximilianstraße (Bayreuth)

historischen Innenstadt und Keimzelle Bayreuths Fußgängerzone Maximilianstraße mit Famabrunnen und Maibaum Untere Maximilianstraße: enger, gewunden und leicht abschüssig Die Maximilianstraße ist eine Straße in der oberfränkischen Stadt Bayreuth.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilianstraße (Bayreuth) · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Todesstrafe und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Mädchen von Yde

Kopf und Oberkörper des Mädchens von Yde Informationstafel an der Fundstelle des Mädchens von Yde Das Mädchen von Yde ist eine Moorleiche, die 1897 in dem Moor Stijfveen in der Nähe des niederländischen Ortes Yde in der Provinz Drenthe gefunden wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Mädchen von Yde · Mehr sehen »

Männer von Brettheim

Die Linden am Friedhofseingang, wo die Männer erhängt wurden Die Männer von Brettheim waren drei Bürger der Gemeinde Brettheim im Norden Württembergs, die 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs wegen der Entwaffnung einiger Hitlerjungen erhängt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Männer von Brettheim · Mehr sehen »

Männer wie die Tiger

Männer wie die Tiger ist ein US-amerikanischer Blaxploitationfilm aus dem Jahre 1973 von Stephanie Rothman.

Neu!!: Todesstrafe und Männer wie die Tiger · Mehr sehen »

März 1945

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 1945.

Neu!!: Todesstrafe und März 1945 · Mehr sehen »

März 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2000.

Neu!!: Todesstrafe und März 2000 · Mehr sehen »

März 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2001.

Neu!!: Todesstrafe und März 2001 · Mehr sehen »

März 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2005.

Neu!!: Todesstrafe und März 2005 · Mehr sehen »

März 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2006.

Neu!!: Todesstrafe und März 2006 · Mehr sehen »

März 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2013.

Neu!!: Todesstrafe und März 2013 · Mehr sehen »

März 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2015.

Neu!!: Todesstrafe und März 2015 · Mehr sehen »

März 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2016.

Neu!!: Todesstrafe und März 2016 · Mehr sehen »

Mühldorf-Prozess

Der Mühldorf-Prozess war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Mühldorf-Prozess · Mehr sehen »

McCoy v. Louisiana

McCoy v. Louisiana ist ein am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten am 17.

Neu!!: Todesstrafe und McCoy v. Louisiana · Mehr sehen »

Medardo Griotto

Medardo Griotto (* 16. Februar 1901 in Turin; † 28. Juli 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein italienischer Widerstandskämpfer gegen den Faschismus in Europa.

Neu!!: Todesstrafe und Medardo Griotto · Mehr sehen »

Mehdi Ben Barka

Mehdi Ben Barka Mehdi Ben Barka (* 1920 in Rabat; † 29. oder 30. Oktober 1965 in Fontenay-le-Vicomte, Département Essonne, Frankreich) war ein marokkanischer Oppositionspolitiker.

Neu!!: Todesstrafe und Mehdi Ben Barka · Mehr sehen »

Mehdi Dibaj

Mehdi Dibaj (* 1935; † Juni oder Juli 1994) war ein vom Islam zum Christentum konvertierter Iraner, der später Pfarrer wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Mehdi Dibaj · Mehr sehen »

Mehmed IV.

Sultan Mehmed IV., osmanische Miniatur (17. Jahrhundert) Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters, 17. Jahrhundert Mehmed IV. (geboren 2. Januar 1642; gestorben 6. Januar 1693) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1648 bis 1687.

Neu!!: Todesstrafe und Mehmed IV. · Mehr sehen »

Mehmet Ali Ağca

Mehmet Ali Ağca, 2017 Mehmet Ali Ağca (* 9. Januar 1958 in Hekimhan, Malatya) ist ein türkischer Rechtsextremist.

Neu!!: Todesstrafe und Mehmet Ali Ağca · Mehr sehen »

Meinungskorridor

Meinungskorridor ist eine Metapher für den Bereich akzeptabler Meinungen in Diskussionen.

Neu!!: Todesstrafe und Meinungskorridor · Mehr sehen »

Mekons

The Mekons wurden 1977 als Punkband in Leeds, Großbritannien gegründet.

Neu!!: Todesstrafe und Mekons · Mehr sehen »

Menemen-Ereignis

Vakit 1930. Rechts die Aufständischen mit dem aufgespießten Kopf Das Menemen-Ereignis bezeichnet einen blutigen Vorfall im Ort Menemen bei Izmir in der Ägäisregion, der am 23.

Neu!!: Todesstrafe und Menemen-Ereignis · Mehr sehen »

Mengis

Mengis ist eine Schweizer Familie, aus der über viele Generationen hinweg Mitglieder das Amt eines Scharfrichters ausübten.

Neu!!: Todesstrafe und Mengis · Mehr sehen »

Mengistu Haile Mariam

Mengistu Haile Mariam (1978–1979) Mengistu Haile Mariam (* 21. Mai 1937 in Addis Abeba) war das Staatsoberhaupt Äthiopiens von 1974 bis 1991.

Neu!!: Todesstrafe und Mengistu Haile Mariam · Mehr sehen »

Menno Simons

Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.

Neu!!: Todesstrafe und Menno Simons · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Todesstrafe und Mennoniten · Mehr sehen »

Mennonitische Auswanderung

Mennonitenkirche in Goessel in Kansas Die Auswanderung von Mennoniten vor allem aus Deutschland und der Schweiz hat zur Bildung größerer Mennonitengemeinden in Amerika wie auch in Russland geführt.

Neu!!: Todesstrafe und Mennonitische Auswanderung · Mehr sehen »

Menschenhandel im Iran

Dieser Artikel behandelt den Menschenhandel im Iran zum Zweck der sexuellen Ausbeutung und der Zwangsarbeit.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenhandel im Iran · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenopfer · Mehr sehen »

Menschenrechte in den Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Suffragetten in New York, 1912 Manzanar War Relocation Center, 1942 Politische Diskriminierung in der McCarthy-Ära Martin Luther King, 1964 Satelliten-Überwachungsantenne, 2005 Die Menschenrechte in den Vereinigten Staaten werden von der amerikanischen Bundesverfassung und namentlich ihren ersten zehn Zusatzartikeln (der Bill of Rights) garantiert.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechte in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Menschenrechte in der Türkei

Die Menschenrechte in der Türkei wurden im Verlauf der Geschichte der 1923 gegründeten Republik Türkei mehrmals stark eingeschränkt.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechte in der Türkei · Mehr sehen »

Menschenrechte in der Volksrepublik China

Die Falun-Gong-Praktizierende Gao Rongrong aus der Provinz Liaoning wurde gefoltert, während sie im Jahr 2005 in Haft war.Die Volksrepublik China hat die Menschenrechte zwar im Jahr 2004, 55 Jahre nach ihrer Staatsgründung, mit dem Zusatz „Der Staat respektiert und gewährleistet die Menschenrechte“ in ihre Verfassung aufgenommen (Artikel 33/3) und auch formell, nicht zuletzt aufgrund des internationalen Drucks, die wichtigsten Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen ratifiziert.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechte in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Menschenrechte in Katar

Geografische Lage von Katar Der Zustand der Menschenrechte in Katar wird vielfach kritisiert.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechte in Katar · Mehr sehen »

Menschenrechte in Russland

Die Rechte und Freiheiten der Bürger der Russischen Föderation werden formal in Kapitel 2 der russischen Verfassung von 1993 festgelegt.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechte in Russland · Mehr sehen »

Menschenrechte in Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien werden grundlegende Menschenrechte nicht beachtet, was oft Anlass für kontroverse Diskussionen ist.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechte in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Menschenrechtsorganisation

Menschenrechtsorganisationen sind Organisationen, die gegen Menschenrechtsverletzungen kämpfen.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechtsorganisation · Mehr sehen »

Menschenrechtssituation in Kuba

Zahlreiche grundlegende Menschenrechte gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werden von der kubanischen Regierung regelmäßig missachtet.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechtssituation in Kuba · Mehr sehen »

Menschenrechtssituation in Nordkorea

Die Menschenrechtssituation in Nordkorea (DVRK) ist kritisch.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenrechtssituation in Nordkorea · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Neu!!: Todesstrafe und Menschenwürde · Mehr sehen »

Merinoschaf

Das Merinoschaf (Kurzform das Merino) ist eine Feinwoll-Schafrasse, die ursprünglich wohl aus Nordafrika stammt.

Neu!!: Todesstrafe und Merinoschaf · Mehr sehen »

Metalldiebstahl

Denkmal in England, das Schild wurde gestohlen. Als Metalldiebstahl wird der Diebstahl von Buntmetall oder Eisen bezeichnet, wobei die Täter die Rohstoffe illegal an Schrotthändler verkaufen.

Neu!!: Todesstrafe und Metalldiebstahl · Mehr sehen »

Metin Kaplan

Muhammed Metin Kaplan (* 14. November 1952 in Erzurum, Türkei) – selbst ernannter „Kalif von Köln“ – ist ein islamischer Fundamentalist, der in Köln lebte und 2004 in die Türkei abgeschoben wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Metin Kaplan · Mehr sehen »

Metod Trobec

Metod Trobec (* 6. Juni 1948 in Planina nad Horjulom; † 30. Mai 2006 in Dob pri Mirni, im Westen fälschlich unter dem Namen „Metod Torinus“ genannt) alias „The Vampire Killer“, war ein jugoslawischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Metod Trobec · Mehr sehen »

Metro Minsk

Die Metro Minsk (/Minski metrapaliten; /Minski metropoliten) ist die U-Bahn der belarussischen Hauptstadt Minsk.

Neu!!: Todesstrafe und Metro Minsk · Mehr sehen »

Meutereien in der französischen Armee 1917

Brief von General Philippe Pétain an den französischen Kriegsminister Paul Painlevé über die Meutereien in der französischen Armee 1917 Meutereien in der französischen Armee führten 1917, während des Ersten Weltkriegs, beinahe zum Zusammenbruch der französischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Todesstrafe und Meutereien in der französischen Armee 1917 · Mehr sehen »

Michał Gutowski

Grabmal von Michał Gutowski Michal Gutowski (* 14. September 1910 in Maciszewice im Kreis Kalisz; † am 23. August 2006 in Warschau) war ein polnischer Brigadegeneral.

Neu!!: Todesstrafe und Michał Gutowski · Mehr sehen »

Michał Rola-Żymierski

Porträtaufnahme des Marschalls von Polen Żymierski auf der Potsdamer Konferenz am 24. Juli 1945 Flughafen in Modlin Michał Żymierski, auch Rola-Żymierski, eigentlich: Michał Łyżwiński, (eventuell auch Artur Łyżwiński) (* 4. September 1890 in Krakau; † 15. Oktober 1989 in Warschau) war ein polnischer Politiker (KPP, PPR, PZPR) und Militär.

Neu!!: Todesstrafe und Michał Rola-Żymierski · Mehr sehen »

Michael DiSalle

Michael DiSalle (1962) Michael Vincent DiSalle (* 6. Januar 1908 in New York City; † 16. September 1981 in Pescara, Italien) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1959 bis 1963 der 60.

Neu!!: Todesstrafe und Michael DiSalle · Mehr sehen »

Michael Dukakis

Dukakis’ Unterschrift Michael Stanley Dukakis (* 3. November 1933 in Brookline, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Hochschullehrer.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Dukakis · Mehr sehen »

Michael Graf von Matuschka

Michael Graf von Matuschka, 1920er Jahre Michael Graf von Matuschka (* 29. September 1888 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Zentrums-Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Graf von Matuschka · Mehr sehen »

Michael Heindl

Michael Heindl (geboren am 29. September 1901 in Wien; gestorben am 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Eisenbahner und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Heindl · Mehr sehen »

Michael Horlacher

Michael Horlacher (* 18. Januar 1888 in Pottenstein; † 12. Oktober 1957 in Bad Tölz) war ein deutscher Politiker (BVP, später CSU).

Neu!!: Todesstrafe und Michael Horlacher · Mehr sehen »

Michael Kitzelmann

Michael Kitzelmann (* 29. Januar 1916 in Horben, heute Ortsteil von Gestratz; † 11. Juni 1942 in Orel) wurde im Zweiten Weltkrieg als Offizier der Wehrmacht wegen „Wehrkraftzersetzung“ hingerichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Kitzelmann · Mehr sehen »

Michael Klause

Michael Klause (* 29. September 1895 in Mischana, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 1942 in Berlin) war ein deutscher Arbeiter und Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Klause · Mehr sehen »

Michael Kneissl

Michael Kneissl (* 30. November 1891 in München; † 29. März 1947 in Brünn) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Kneissl · Mehr sehen »

Michael Lerpscher

Michael Lerpscher (* 5. November 1905 in Wilhams (Allgäu); † 5. September 1940 in Zuchthaus Brandenburg) war ein religiös motivierter Kriegsdienstverweigerer.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Lerpscher · Mehr sehen »

Michael Onslow, 7. Earl of Onslow

Michael William Coplestone Dillon Onslow, 7.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Onslow, 7. Earl of Onslow · Mehr sehen »

Michael Redwitz

Michael Redwitz in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Michael Redwitz (* 14. August 1900 in Bayreuth; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Schutzhaftlagerführer in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Todesstrafe und Michael Redwitz · Mehr sehen »

Michaelskirche (Vöhringen)

Die Michaelskirche in Vöhringen, Landkreis Neu-Ulm, ist eine im Stil des Bauernbarock errichtete römisch-katholische Kirche im Bistum Augsburg.

Neu!!: Todesstrafe und Michaelskirche (Vöhringen) · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michail Dmitrijewitsch Rjumin

Michail Dmitrijewitsch Rjumin (* 1. September 1913 in Kabanje, Gouvernement Perm, heute Oblast Kurgan; † 22. Juli 1954 in Moskau) war stellvertretender Minister für Staatssicherheit unter Wiktor Semjonowitsch Abakumow.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Dmitrijewitsch Rjumin · Mehr sehen »

Michail Jefimowitsch Kolzow

Michail Jefimowitsch Kolzow (1938) Michail Jefimowitsch Kolzow (* Die Geburtsgeschichte von Moses Fridland im metrischen Buch des Kiewer Rabbinats für 1898 (ЦГИАК Украины. Ф. 1164. Оп. 1. Д. 442. Л. 138об—139.) in Kiew; † 2. Februar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Feuilletonist und Journalist.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Jefimowitsch Kolzow · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin

thumb Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin (wiss. Transliteration Michail Pavlovič Bestužev-Rjumin; * in Kudrjoschki, Gouvernement Nischni Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Revolutionär und Anführer des Dekabristenaufstandes, nach dessen Scheitern er hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Michail Warfolomejewitsch Makarow

Michail Warfolomejewitsch Makarow, alias Carlos Alamo, Deckname: Charles (* 2. Januar 1915 in Tetjuschi, Tatarstan oder 20. September 1915 in Kasan, Russisches Kaiserreich; † ?) war ein sowjetischer Romanist und als GRU-Kundschafter einer der Organisatoren der Roten Kapelle in Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Warfolomejewitsch Makarow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Wassiljewitsch Frunse · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Wiktorow

M. W. Wiktorow, um 1937 Michail Wladimirowitsch Wiktorow (* in Jaroslawl; † 1. August 1938) war ein sowjetischer Militär und Kommandeur der Baltischen, der Schwarzmeer- und der Pazifikflotte, sowie Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte.

Neu!!: Todesstrafe und Michail Wladimirowitsch Wiktorow · Mehr sehen »

Michel Hollard

Michel Hollard (* 10. Juli 1898 in Épinay-sur-Seine; † 16. Juli 1993 in Ganges) war ein französischer Ingenieur und Oberstleutnant.

Neu!!: Todesstrafe und Michel Hollard · Mehr sehen »

Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély

Michel Regnaud de Saint-Jean d’Angély von François Gérard (1808). Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély (* 3. November 1760, andere Quellen sprechen vom 9. November 1760 auf academie-francaise.fr. Abgerufen am 19. Januar 2015. auf geneanet.org. Abgerufen am 19. Januar 2015., 3. Dezember 1760 auf meriel.fr. Abgerufen am 19. Januar 2015. und vom 3. Dezember 1761Hugh Chisholm: Michel-Louis-Étienne, Count Regnault de Saint Jean d’Angély. In: Encyclopædia Britannica. S. 46/47. in Saint-Fargeau; † 11. März 1819 in Paris) war ein französischer Politiker und Jurist sowie Ratsmitglied und Staatsminister im Französischen Kaiserreich.

Neu!!: Todesstrafe und Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély · Mehr sehen »

Michel Sardou (Sänger)

Michel Sardou (2014) Michel Charles Sardou (* 26. Januar 1947 in Paris) ist ein französischer Komponist und Interpret.

Neu!!: Todesstrafe und Michel Sardou (Sänger) · Mehr sehen »

Michele Angiolillo

Michele Angiolillo Zeitgenössische Darstellung des Prozesses Michele Angiolillo Lombardi (* 5. Juni 1871 in Foggia; † 20. August 1897 in Bergara) war ein italienischer Anarchist und Attentäter des spanischen Premierministers Antonio Cánovas del Castillo.

Neu!!: Todesstrafe und Michele Angiolillo · Mehr sehen »

Miguel García (Anarchist)

Miguel García (* 1908 in Barcelona; † 1981) war ein spanischer Anarchist, Aktivist, Urkundenfälscher, Schriftsteller und politischer Gefangener unter dem Regime von Francisco Franco.

Neu!!: Todesstrafe und Miguel García (Anarchist) · Mehr sehen »

Miguel Hernández

Miguel Hernández (1939) Miguel Hernández Gilabert (* 30. Oktober 1910 in Orihuela (Alicante); † 28. März 1942 in Alicante) war einer der bedeutendsten spanischen Dichter und Dramatiker des 20.

Neu!!: Todesstrafe und Miguel Hernández · Mehr sehen »

Miguel Hidalgo

Miguel Hidalgo y Costilla Miguel Hidalgo, Coyoacán Miguel Hidalgo, Muralismo von José Clemente Orozco im Palacio de Gobierno, Guadalajara Miguel Gregorio Antonio Ignacio Hidalgo y Costilla y Gallaga Mondarte Villaseñor (* 8. Mai 1753 auf der Hacienda de Corralejo bei Pénjamo im Bundesstaat Guanajuato; † 30. Juli 1811 in Chihuahua) war ein mexikanischer Priester, Gelehrter und gilt, mit dem Grito de Dolores, als der geistige Vater der Insurrektion, die in den Mexikanischen Unabhängigkeitskrieg führte.

Neu!!: Todesstrafe und Miguel Hidalgo · Mehr sehen »

Mihai Antonescu

Mihai Antonescu Mihai Antonescu (* 18. November 1904 in Nucet, Kreis Dâmbovița; † 1. Juni 1946 durch Hinrichtung im Gefängnis Jilava) war ein rumänischer Politiker, der während des Zweiten Weltkrieges Außenminister und stellvertretender Ministerpräsident seines Landes war.

Neu!!: Todesstrafe und Mihai Antonescu · Mehr sehen »

Mike Farrell

Mike Farrell (2007) Michael Joseph Farrell (* 6. Februar 1939 in Saint Paul, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Todesstrafe und Mike Farrell · Mehr sehen »

Miklós Gimes

Miklós Gimes. Grab auf dem Budapester Új köztemető (Neuer Friedhof) Miklós Gimes (geboren 23. Dezember 1917 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Juni 1958 in Budapest) war ein ungarischer Journalist und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Miklós Gimes · Mehr sehen »

Milchstreik (Norwegen)

Der Milchstreik (norwegisch „Melkestreiken“) war ein spontaner Streik der Arbeiter in Oslo im September 1941 während der Besatzung Norwegens durch das Deutsche Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Milchstreik (Norwegen) · Mehr sehen »

Mildred Harnack-Fish

Mildred Harnack-Fish Mildred Harnack-Fish (* 16. September 1902 in Milwaukee, Wisconsin, als Mildred Elizabeth Fish; † 16. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Mildred Harnack-Fish · Mehr sehen »

Mile Budak

Mile Budak Mile Budak (* 30. August 1889 in Sveti Rok; † 7. Juni 1945 in Zagreb) war ein jugoslawischer Schriftsteller, Publizist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Mile Budak · Mehr sehen »

Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich

Das Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (MStGB) wurde am 20.

Neu!!: Todesstrafe und Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Todesstrafe und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Todesstrafe und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei

Der militärische Nachrichtendienst der Tschechoslowakei wurde – entsprechend der Geschichte des Landes – zwischen 1919 und 1992 einige Male neu organisiert und umbenannt.

Neu!!: Todesstrafe und Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Militärputsch im Irak 1941

Der Militärputsch im Irak im April 1941 war der Versuch arabisch-nationalistischer Offiziere des „Goldenen Quadrats“ und Politikern um Raschid Ali al-Gailani, die Regierung des Königreichs Irak und den minderjährigen König Faisal II. zu stürzen und den Einfluss Großbritanniens zu beenden.

Neu!!: Todesstrafe und Militärputsch im Irak 1941 · Mehr sehen »

Militärputsch in der Türkei 1971

Der Militärputsch in der Türkei 1971 (auch: Memorandum vom 12. März) erfolgte in Form eines Memorandums, das der Generalstab dem Staatspräsidenten Cevdet Sunay übergab und damit den Rücktritt der Regierung erzwang.

Neu!!: Todesstrafe und Militärputsch in der Türkei 1971 · Mehr sehen »

Militärputsch in der Türkei 1980

Der Militärputsch in der Türkei 1980 war der dritte Militärputsch in der türkischen Geschichte.

Neu!!: Todesstrafe und Militärputsch in der Türkei 1980 · Mehr sehen »

Militärputsch in Südvietnam 1960

Der Militärputsch in Südvietnam 1960 am 11.

Neu!!: Todesstrafe und Militärputsch in Südvietnam 1960 · Mehr sehen »

Militärrechtswesen im antiken Rom

Dem Militärrechtswesen im antiken Rom fehlte in Zeiten der Republik und in den ersten Zeiten des Prinzipats eine kodifizierte Rechtsordnung in Form eines Militärstrafrechts.

Neu!!: Todesstrafe und Militärrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Miller v. Alabama

Miller v. Alabama ist ein am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelter Fall zur Frage, ob gesetzliche Regelungen zur zwingenden Verhängung einer lebenslangen Freiheitsstrafen ohne Begnadigungsmöglichkeit für minderjährige Straftäter verfassungswidrig sind.

Neu!!: Todesstrafe und Miller v. Alabama · Mehr sehen »

Milliyetçi Hareket Partisi

Die Milliyetçi Hareket Partisi (Kurzbezeichnung: MHP; für „Partei der Nationalistischen Bewegung“) ist eine rechtsextreme, ultranationalistische Partei in der Türkei.

Neu!!: Todesstrafe und Milliyetçi Hareket Partisi · Mehr sehen »

Mills E. Godwin

Mills Edwin Godwin Jr. (* 19. November 1914 in Chuckatuck, Virginia; † 30. Januar 1999) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1966 und 1978 zweimal Gouverneur des Bundesstaates Virginia.

Neu!!: Todesstrafe und Mills E. Godwin · Mehr sehen »

Miloš Minić

Königin Juliana und Miloš Minić (1975) Miloš Minić (* 28. August 1914 in Preljina, Serbien; † 5. September 2003 in Belgrad) war ein jugoslawischer Politiker aus Serbien.

Neu!!: Todesstrafe und Miloš Minić · Mehr sehen »

Miloš Zeman

Miloš Unterschrift Miloš Zeman (* 28. September 1944 in Kolín) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Miloš Zeman · Mehr sehen »

Milorad Ulemek

Milorad Ulemek (auch Milorad Luković/Милорад Луковић; * 15. März 1968 in Belgrad), genannt Legija (serbisch für Legion), ist ein ehemaliger Fremdenlegionär und wurde als Initiator des Attentats auf den serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić zu 40 Jahren Haft verurteilt.

Neu!!: Todesstrafe und Milorad Ulemek · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Todesstrafe und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Minsker Prozess

Der Minsker Prozess (auch Minsker Kriegsverbrecherprozess genannt) fand vom 15. bis 29. Januar 1946 in der belarussischen Stadt Minsk gegen achtzehn Angeklagte, darunter die deutschen Generale Richert, Herf und von Erdmannsdorff vor einem sowjetischen Militärtribunal statt.

Neu!!: Todesstrafe und Minsker Prozess · Mehr sehen »

Mir Quasem Ali

Mir Quasem Ali, manchmal auch Mir Kashem Ali (* 31. Dezember 1952 in Munshi Dangi Sutalori, Distrikt Manikganj, Ostpakistan, heute Bangladesch; † 3. September 2016 in Gazipur), war ein bangladeschischer Politiker der islamistischen Partei Bangladesh Jamaat-e-Islami und Geschäftsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Mir Quasem Ali · Mehr sehen »

Miroslav Filipović

Miroslav Filipović Miroslav Filipović (Ordensname von Juni 1932 bis Juli 1942: Tomislav; Pseudonym ab Juni 1942: Miroslav Majstorović; * 5. Juni 1915 in Jajce, Österreich-Ungarn; † 1946 in Zagreb, Jugoslawien) war ein Ordenspriester der Franziskaner (OFM), späterer Kriegsverbrecher und Kollaborateur mit dem nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Miroslav Filipović · Mehr sehen »

Miroslav Navratil (Offizier)

Miroslav Navratil in der Uniform eines Fliegergenerals (um 1943) Miroslav Navratil, eingedeutscht auch Friedrich Navratil (* 19. Juli 1893 in Sarajevo; † 7. Juni 1947 in Zagreb) war ein Fliegerass und Oberleutnant der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg, Oberst der Luftstreitkräfte des Königreichs Jugoslawien sowie General und Kriegsminister des Unabhängigen Staates Kroatien im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Miroslav Navratil (Offizier) · Mehr sehen »

Mischpatim

Mischpatim bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 21–24. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Todesstrafe und Mischpatim · Mehr sehen »

Missak Manouchian

Missak Manouchian am Tag seiner Hinrichtung Missak Manouchians Unterschrift Missak Manouchian (auch Manoukian geschrieben; armenisch: Միսաք Մանուշյան; * 1. September 1906 in Adıyaman, Osmanisches Reich; † 21. Februar 1944 in Paris) war ein armenischer Lyriker, Journalist und Kämpfer der Résistance.

Neu!!: Todesstrafe und Missak Manouchian · Mehr sehen »

Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber

Das Mittelalterliche Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber ist ein deutsches Rechtskundemuseum und gibt einen Einblick in das Rechtsgeschehen der letzten 1000 Jahre.

Neu!!: Todesstrafe und Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Todesstrafe und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mittlerer Westen

Mittlerer Westen der USA Der Mittlere Westen ist eine Region der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Todesstrafe und Mittlerer Westen · Mehr sehen »

Mohamed Ben Ahmed Abdelghani

Mohammed ben Ahmed Abdelghani (* 18. März 1927 in Ghazaouet; † 22. September 1996 in Algier) war ein algerischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Mohamed Ben Ahmed Abdelghani · Mehr sehen »

Mohamed Chabani

Mohamed Chabani Mohamed Chabani (* 4. September 1934 in Oumech bei Biskra; † 3. September 1964 in Oran) eigentlich Taher Chabani war ein algerischer Politiker und jüngster Oberst der Welt.

Neu!!: Todesstrafe und Mohamed Chabani · Mehr sehen »

Mohammed Hegazy

Mohammed Beshoy Hegazy (* 1982) ist ein ägyptischer Staatsbürger, der 1998 vom Islam zur christlichen koptischen Kirche konvertierte und im August 2007 in Ägypten offiziell die Eintragung seines christlichen Glaubens in den Personalausweis beantragte, um zu verhindern, dass seine Tochter die eingetragene Religion des Vaters übernehmen muss.

Neu!!: Todesstrafe und Mohammed Hegazy · Mehr sehen »

Mohammed Mursi

Mohammed Mursi (2013) Unterschrift von Mohammed Mursi Mohammed Mohammed Mursi Isa al-Ayyat, Zeitung Asharq al-Awsat, 25.

Neu!!: Todesstrafe und Mohammed Mursi · Mehr sehen »

Mohsen Schekari

Mohsen Schekari oder (englisch transkribiert) Mohsen Shekari (geboren um 1999; gestorben am 8. Dezember 2022) war ein iranischer Barista und Rapper, der in Iran hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Mohsen Schekari · Mehr sehen »

Moissei Lwowitsch Ruchimowitsch

Moissei Lwowitsch Ruchimowitsch (* Oktober 1889 in Kagalnik, heute Oblast Rostow; † 29. Juli 1938) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Moissei Lwowitsch Ruchimowitsch · Mehr sehen »

Mona Mahmudnizhad

Mona Mahmudnizhad (* 10. September 1965; † 18. Juni 1983 in Schiras, Iran) war eine iranische Frau, die 1983 wegen ihrer Zugehörigkeit zur Bahai-Religion als jüngste von insgesamt zehn Bahai-Frauen in Schiras zum Tode verurteilt und gehenkt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Mona Mahmudnizhad · Mehr sehen »

Monika Harms

Monika Harms (* 29. September 1946 in Berlin) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Todesstrafe und Monika Harms · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: Todesstrafe und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Mord (England und Wales)

Mord (engl. murder) ist im Strafrecht von England und Wales das schwerwiegendste aller Tötungsdelikte.

Neu!!: Todesstrafe und Mord (England und Wales) · Mehr sehen »

Mord (Südafrika)

Als Mord bezeichnet man im Recht Südafrikas die vorsätzliche Tötung.

Neu!!: Todesstrafe und Mord (Südafrika) · Mehr sehen »

Mord an Familie Kraemer

Grabstätte der Familie Kraemer auf dem Hauptfriedhof Braunschweig Der Mord an Familie Kraemer ist ein bekannter deutscher Kriminalfall.

Neu!!: Todesstrafe und Mord an Familie Kraemer · Mehr sehen »

Mord ohne Leiche

Mord ohne Leiche bezeichnet einen Indizienprozess, der zur Anklage bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Mord ohne Leiche · Mehr sehen »

Mord ohne Sühne

Mord ohne Sühne ist ein deutscher Spielfilm des Jahres 1962 aus dem DEFA-Studio für Spielfilme von Carl Ballhaus, für den der Roman Im Namen des Volkes? von Theo Harych aus dem Jahr 1958 als Vorlage diente.

Neu!!: Todesstrafe und Mord ohne Sühne · Mehr sehen »

Mord von Potempa

Der Mord von Potempa war ein zeitgenössisch vielbeachteter Mordfall, der in der Nacht vom 9.

Neu!!: Todesstrafe und Mord von Potempa · Mehr sehen »

Morde auf dem Bülowplatz

Trauerzug für die Polizeihauptleute Paul Anlauf und Franz Lenck Die Morde auf dem Bülowplatz in Berlin waren ein politisches Verbrechen während der Endphase der Weimarer Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Morde auf dem Bülowplatz · Mehr sehen »

Mordfall Ahmaud Arbery

Ahmaud Marquez Arbery (* 8. Mai 1994 in Brunswick, Georgia; † 23. Februar 2020 ebenda) war ein US-Amerikaner, der am Nachmittag des 23.

Neu!!: Todesstrafe und Mordfall Ahmaud Arbery · Mehr sehen »

Mordfall der Brüder Apelt

Der Mordfall der Brüder Apelt sorgte Ende der 1980er-Jahre in den Vereinigten Staaten für Aufsehen.

Neu!!: Todesstrafe und Mordfall der Brüder Apelt · Mehr sehen »

Mordfall Hammersmith-Geist

Stich des Hammersmith-Geistes. Aus: ''Kirby's Wonderful and Scientific Museum'' Der Mordfall Hammersmith-Geist von 1804 ist ein Präzedenzfall im Vereinigten Königreich hinsichtlich des Rechts auf Selbstverteidigung: Ist jemand für seine Handlungen verantwortlich, auch wenn sie die Folge eines irrtümlichen Glaubens sind? Ende des Jahres 1803 behaupteten mehrere Personen, sie hätten im Londoner Stadtteil Hammersmith einen Geist gesehen oder seien sogar von ihm angegriffen worden.

Neu!!: Todesstrafe und Mordfall Hammersmith-Geist · Mehr sehen »

Mordfall James Byrd junior

Als Mordfall James Byrd junior wird die brutale Ermordung des 49-jährigen Afroamerikaners James Byrd junior am 7.

Neu!!: Todesstrafe und Mordfall James Byrd junior · Mehr sehen »

Mordfall Travis Alexander

Das Paar, Handskizze nach Polizeifotos Der Mordfall Travis Alexander ist ein Kriminalfall der US-amerikanischen Rechtsgeschichte mit hohem Medieninteresse.

Neu!!: Todesstrafe und Mordfall Travis Alexander · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Todesstrafe und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Moritz Elsner

Carl Friedrich Moritz Elsner (* 20. November 1809 in Kortnitz, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 8. August 1894 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Journalist und demokratischer Parlamentarier in der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Todesstrafe und Moritz Elsner · Mehr sehen »

Moritz Liepmann

Moritz Liepmann (* 8. September 1869 in Danzig; † 26. August 1928 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und der erste Kriminologieprofessor an der Universität Hamburg.

Neu!!: Todesstrafe und Moritz Liepmann · Mehr sehen »

Moskauer Pestrevolte

Ausschnitt von „Pest in Moskau“ von T. L. Devili (1818–1886) Die Moskauer Pestrevolte entbrannte im Jahr 1771 als Aufstand der Bevölkerung gegen Kirche, Staat und Mediziner.

Neu!!: Todesstrafe und Moskauer Pestrevolte · Mehr sehen »

Mossad

Mossad (eigentlich Mosad Merkazi leModi'in uLeTafkidim Mejuchadim,Zentraler Nachrichten- und Sicherheitsdienst‘, kurz) ist der israelische Auslandsgeheimdienst.

Neu!!: Todesstrafe und Mossad · Mehr sehen »

Motiur Rahman Nizami

Motiur Rahman Nizami (Matiur Rahamān Nijāmī; * 31. März 1943 in Monmothpur, nahe Pabna, Britisch-Indien; † 11. Mai 2016 in Dhaka) war ein bengalischer Politiker und Führer (Ameer, bzw. Emir) der islamistischen Partei Bangladesh Jamaat-e-Islami (BJI).

Neu!!: Todesstrafe und Motiur Rahman Nizami · Mehr sehen »

Mousquetaires de la garde

Die Musketiere der Garde waren ein Verband der Haustruppen des französischen Königs und fungierten als höfische Garde, Lehreinheit und Kampftruppe.

Neu!!: Todesstrafe und Mousquetaires de la garde · Mehr sehen »

Moussa Bayéré

Moussa Bayéré (* 7. Februar 1939 in Filingué; † 21. April 1976) war ein nigrischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Moussa Bayéré · Mehr sehen »

Moussa Traoré

Moussa Traoré (1989) Moussa Traoré (* 25. September 1936 in Sébétou, Region Kayes; † 15. September 2020 in Bamako) war von 1968 bis 1991 Staatspräsident von Mali.

Neu!!: Todesstrafe und Moussa Traoré · Mehr sehen »

Mouvement national républicain

Das Mouvement national républicain (MNR, Nationale Republikanische Bewegung) ist eine rechtsextreme politische Partei in Frankreich.

Neu!!: Todesstrafe und Mouvement national républicain · Mehr sehen »

Movimiento por la Dignidad y la Independencia

Movimiento por la Dignidad y la Independencia (span. für Bewegung für Ehre und Unabhängigkeit), auch unter der Abkürzung Modin bekannt, war eine argentinische Partei, die landesweit aktiv war und dem extrem rechten politischen Spektrum zuzurechnen ist.

Neu!!: Todesstrafe und Movimiento por la Dignidad y la Independencia · Mehr sehen »

Muğlalı-Vorfall

Der Muğlalı-Vorfall bezeichnet die Erschießung von 33 kurdischen Schmugglern am 28.

Neu!!: Todesstrafe und Muğlalı-Vorfall · Mehr sehen »

Mubarak Bala

Mubarak Bala (* 11. Juli 1984 in Kano) ist ein nigerianischer Menschenrechtsaktivist und Bürgerrechtler.

Neu!!: Todesstrafe und Mubarak Bala · Mehr sehen »

Muʿādh al-Kasāsba

Muath al-Kasasbeh's Denkmal an der University of Jordan Muʿādh Sāfī Yūsif al-Kasāsba (geboren am 29. Mai 1988 in Karak; gestorben vermutlich am 3. Januar 2015 in ar-Raqqa) war ein jordanischer Kampfpilot.

Neu!!: Todesstrafe und Muʿādh al-Kasāsba · Mehr sehen »

Muhammad Badi’e

Muhammad Badi’e (2011) Muhammad Badi’e (* 7. August 1943 in al-Mahalla al-Kubra) ist ein ägyptischer Hochschullehrer, Politiker und Tierarzt.

Neu!!: Todesstrafe und Muhammad Badi’e · Mehr sehen »

Muhammad Boudiaf

Muhammad Boudiaf Muhammad Boudiaf (* 23. Juni 1919; † 29. Juni 1992 in Annaba), auch Si Tayeb el Watani genannt, war ein führender algerischer Politiker, der im Jahre 1992 Präsident des Landes war.

Neu!!: Todesstrafe und Muhammad Boudiaf · Mehr sehen »

Mujibur Rahman

Mujibur Rahman (1950) Scheich Mujibur Rahman (* 17. März 1920 im Dorf Tungipara, Distrikt Gopalganj; † 15. August 1975 in Dhaka) gilt als Initiator der Unabhängigkeit Ostpakistans vom westlichen Landesteil und der Gründung von Bangladesch.

Neu!!: Todesstrafe und Mujibur Rahman · Mehr sehen »

Mumia Abu-Jamal

Streetart-Motiv zur Freilassung von Mumia Abu-Jamal in Wellington, Neuseeland, 2007 Mumia Abu-Jamal (* als Wesley Cook am 24. April 1954 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Journalist, Autor und Bürgerrechtler.

Neu!!: Todesstrafe und Mumia Abu-Jamal · Mehr sehen »

Mumtaz Qadri

Mumtaz Qadri (geboren 1985 in Rawalpindi; gestorben 29. Februar 2016 ebenda) war der Mörder von Salman Taseer, Gouverneur von Punjab.

Neu!!: Todesstrafe und Mumtaz Qadri · Mehr sehen »

Munsinger-Affäre

Die Munsinger-Affäre war der erste politische Sex-Skandal in Kanada von nationaler Tragweite.

Neu!!: Todesstrafe und Munsinger-Affäre · Mehr sehen »

Muqtada as-Sadr

Muqtada as-Sadr (2012) Muqtada as-Sadr, auch Moktada al-Sadr (* 12. August 1973 im Irak), ist ein radikaler irakischer Geistlicher, Milizenführer und Schiiten-Politiker, dessen Streitkräfte von 2004 bis 2008 gegen US-amerikanische und irakische Truppen kämpften.

Neu!!: Todesstrafe und Muqtada as-Sadr · Mehr sehen »

Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald

Die Murellenberge, die Murellenschlucht und der Schanzenwald sind eine in der Weichseleiszeit entstandene Hügellandschaft in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Todesstrafe und Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald · Mehr sehen »

Musa Cälil

Musa Cälil (sowjetische Briefmarke, 1959) Musa Mostafa ulı Cälil (auch Cəlil, Mussa Dshalil; tatarisch-kyrillisch Муса Мостафа улы Җәлил;, transkribiert Mussa Mustafowitsch Dschalil, weitere Schreibweisen Dshalil, Jalil bzw. Djalil; * in Mustafino, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein tatarischer Dichter.

Neu!!: Todesstrafe und Musa Cälil · Mehr sehen »

Musikjahr 1701

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1701.

Neu!!: Todesstrafe und Musikjahr 1701 · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Todesstrafe und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Mustafa Fehmi Kubilay

Mustafa Fehmi Kubilay (1930) Mustafa Fehmi Kubilay (* 1906 in Kozan, Adana, Türkei als Mustafa Fehmi; † 23. Dezember 1930 in Menemen) war ein türkischer Lehrer und Reserveoffizier.

Neu!!: Todesstrafe und Mustafa Fehmi Kubilay · Mehr sehen »

Mustafa Pehlivanoğlu

Mustafa Pehlivanoğlu (geboren 3. März 1958 in Ayaş; gestorben 7. Oktober 1980 in Ankara) war ein Mitglied der rechtsextremen türkischen Ülkücü-Bewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Mustafa Pehlivanoğlu · Mehr sehen »

Mustapha Danso

Mustapha Danso (* unbekannt; † 30. September 1981 in Banjul) war ein gambischer Constable beim Militär, der 1980 Emmanuel „Eku“ Mahoney ermordete, den stellvertretenden Kommandeur der paramilitärischen Field Force des Landes.

Neu!!: Todesstrafe und Mustapha Danso · Mehr sehen »

Mutō Akira

Mutō Akira (1947) Mutō Akira (jap. 武藤 章; * 15. Dezember 1892 in Hakusui, heute ein Stadtteil von Minamiaso, Präfektur Kumamoto, Japanisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee vor und während des Pazifikkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Mutō Akira · Mehr sehen »

Mwai Kibaki

Mwai Kibaki im November 2006 Mwai Emilio Stanley Kibaki (* 15. November 1931; † 21. April 2022 in Nairobi) war ein kenianischer Politiker und vom 30.

Neu!!: Todesstrafe und Mwai Kibaki · Mehr sehen »

My One-Hit Kill Sister

My One-Hit Kill Sister (Originaltitel Isekai Wan Tān Kiru Nee-san: Ane Dōhan no Isekai Seikatsu Hajimemashita) ist ein im Jahr 2019 auf der Plattform Shōsetsuka ni Narō gestarteter Webroman von Konoe, die in den Genres Isekai, Comedy und Ecchi zu verorten ist.

Neu!!: Todesstrafe und My One-Hit Kill Sister · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Todesstrafe und Myanmar · Mehr sehen »

Mykola Ljubynskyj

„Der Friede mit der Ukraine“ – Postkarte aus dem Jahr 1918 Mittig im Vordergrund Mykola Ljubynskyj Brest-Litowsk. Von links: '''Mykola Ljubynskyj''', Wsewolod Holubowytsch, Mykola Liwyzkyj, Lussenti, Mychailo Polos und Oleksandr Sewrjuk Mykola Mychailowytsch Ljubynskyj (* in Strichiwzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1938 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Todesstrafe und Mykola Ljubynskyj · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Todesstrafe und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

Nahed Hattar

Nahed Hattar Nahed Hattar (* 1960; † 25. September 2016 in Amman, Jordanien) war ein prominenter jordanischer Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Nahed Hattar · Mehr sehen »

Nahrungsentzug

Als Nahrungsentzug bezeichnet man das absichtliche Vorenthalten von Nahrung eines anderen Menschen aufgrund verschiedener Motive, sodass dieser hungert oder verhungert.

Neu!!: Todesstrafe und Nahrungsentzug · Mehr sehen »

Nahschuss

Nahschuss ist ein Filmdrama von Franziska Stünkel, das am 12. August 2021 in die deutschen Kinos kam.

Neu!!: Todesstrafe und Nahschuss · Mehr sehen »

Namiestnik

Namiestnik (polnisch für Statthalter) war im russisch beherrschten Kongresspolen von 1815 bis 1874 der Statthalter bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Namiestnik · Mehr sehen »

Nancy-Affäre

''Der heroische Mut des jungen Désilles am 31. August 1790''. Gemälde von Jean-Jacques Le Barbier 1794. Zu sehen sind in der Mehrheit Angehörige des Regiments du Roi. Rechts im roten Waffenrock ein Schweizer des Régiment de Châteauvieux – außerhalb des Tores das Régiment Royal-Liégeois, (Musée de la Révolution française). Gedenktafel auf der ''porte Désilles'' in Nancy Die Nancy-Affäre war eine Meuterei der in Nancy liegenden Garnison.

Neu!!: Todesstrafe und Nancy-Affäre · Mehr sehen »

Napoleón Ortigoza

Modesto Napoleón Ortigoza Gómez (* 12. Februar 1932 in Atyrá, Cordillera, Paraguay; † 17. Januar 2006 in Asunción) war ein paraguayischer Offizier und Zeuge der von 1954 bis 1989 währenden Diktatur Alfredo Stroessners.

Neu!!: Todesstrafe und Napoleón Ortigoza · Mehr sehen »

Narayan Apte

Gruppenfoto von ABHM-Anhängern aus den 1930/40er Jahren. Stehend: Shankar Kistaiya, Gopal Godse, Madanlal Pahwa, Digambar Badge, sitzend: Narayan Apte, Vinayak Damodar Savarkar, Nathuram Godse, Vishnu Karkare Narayan Dattatraya Apte (* 1911; † 15. November 1949 in Ambala, Haryana) war der mutmaßliche Drahtzieher des Attentats auf Mahatma Gandhi.

Neu!!: Todesstrafe und Narayan Apte · Mehr sehen »

Narda van Terwisga

Meinarda Maria Klasina „Narda“ van Terwisga (* 24. August 1919 in Apeldoorn; † 31. Mai 1997 ebenda) war eine niederländische Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besatzung ihres Landes während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Narda van Terwisga · Mehr sehen »

Nasjonal Samling

Emblem des Nasjonal Samling mit Sonnenkreuz-Symbol. Parteiflagge des Nasjonal Samling. Hirden'', der paramilitärischen Wehrorganisation der NS. Die Nasjonal Samling (kurz NS, deutsch Nationale Vereinigung) war eine norwegische faschistische Partei zwischen 1933 und 1945.

Neu!!: Todesstrafe und Nasjonal Samling · Mehr sehen »

Nasser Mohammadkhani

Naser Mohammadkhani (‎; * 7. September 1957) ist ein ehemaliger iranischer Fußballspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Nasser Mohammadkhani · Mehr sehen »

Nathanael Friedrich von Köstlin

Nathanael Friedrich Köstlin, ab 1838 von Köstlin (* 17. September 1776 in Nürtingen; † 9. März 1855 in Stuttgart), war ein evangelischer Theologieprofessor, Oberkonsistorialrat sowie Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen.

Neu!!: Todesstrafe und Nathanael Friedrich von Köstlin · Mehr sehen »

Nathuram Godse

Nathuram Godse während der Gerichtsverhandlung, 1948 Nathuram Vinayak Godse (Marathi: नथूराम गोडसे,; * 19. Mai 1910 in Baramati im Distrikt Pune, Indien; † 15. November 1949 in Ambala, Haryana) war der Mörder von Mahatma Gandhi.

Neu!!: Todesstrafe und Nathuram Godse · Mehr sehen »

Nationaal-Socialistische Beweging

Parteifahne der NSB Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB) war in der Zeit von 1931 bis 1945 eine zunächst faschistische, später nationalsozialistische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Todesstrafe und Nationaal-Socialistische Beweging · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Todesstrafe und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus in Niederösterreich

Dieser Artikel dient der zusammenfassenden Darstellung der verfügbaren Informationen und Quellen der Zeit des '''Nationalsozialismus''' in Niederösterreich.

Neu!!: Todesstrafe und Nationalsozialismus in Niederösterreich · Mehr sehen »

Native Son

Native Son (deutscher Titel: Sohn dieses Landes) ist ein 1940 veröffentlichter Roman von Richard Wright, der mit seiner Verbindung von autobiographischen Elementen und der Betonung der Zwänge sozialer Milieus in der Tradition des US-amerikanischen sozialkritischen Romans der 1920er und 1930er Jahre zu verstehen ist.

Neu!!: Todesstrafe und Native Son · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Todesstrafe und Naturrecht · Mehr sehen »

Naumburger Fehde

Die Naumburger Fehde (auch „Heukrieg“) war eine Fehde zwischen der Burggrafschaft Friedberg und der Grafschaft Hanau-Münzenberg in den Jahren 1564 bis 1569.

Neu!!: Todesstrafe und Naumburger Fehde · Mehr sehen »

Nauru

Nauru (nauruisch Ripublik Naoero, auch Ripubrikin Naoero, englisch Republic of Nauru) ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean mit 11.550 Einwohnern (Stand 2019).

Neu!!: Todesstrafe und Nauru · Mehr sehen »

Navvab Safavi

Navvab Safavi Navvab Safavi (geboren 9. Oktober 1924 in Chānīābād in der Provinz Teheran; gestorben 18. Januar 1956) war ein islamischer Theologiestudent und Auftragsmörder, der 1946 die islamistische Gruppierung Fedajin-e Islam (Die sich für den Islam opfern) gründete.

Neu!!: Todesstrafe und Navvab Safavi · Mehr sehen »

Nazario Sauro

Nazario Sauro Denkmal an der Riva Nazario Sauro in Triest Nazario Sauro (* 20. September 1880 in Capodistria (Istrien); † 10. August 1916 in Pola) war ein italienischer Marineoffizier und Irredentist.

Neu!!: Todesstrafe und Nazario Sauro · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Todesstrafe und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Todesstrafe und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Todesstrafe und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nekrophilie

Martin van Maële, Darstellung der Nekrophilie aus dem Werk ''La Grande Danse Macabre des Vifs'' (1905, dt. „Der große Totentanz der Lebenden“) Darstellung von François Bertrand, ''Vampir von Montparnasse'', 1841 wegen Nekrophilie verhaftet Nekrophilie bezeichnet eine abweichende Sexualpräferenz, die auf sexuelle Befriedigung mit Hilfe von Leichen gerichtet ist.

Neu!!: Todesstrafe und Nekrophilie · Mehr sehen »

Nelson Mandela

hochkant Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für „Vater“), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid und von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.

Neu!!: Todesstrafe und Nelson Mandela · Mehr sehen »

Neronische Christenverfolgung

Historienmaler des 19. Jahrhunderts die von Nero lebendig verbrannten Christen vor. Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Neronische Christenverfolgung · Mehr sehen »

Nestor Machno

Nestor Machno 1921 Nestor Iwanowytsch Machno (wiss. Transliteration Nestor Ivanovyč Machno;, wiss. Transliteration Nestor Ivanovič Machno; auch bekannt als Batko Machno, ukrainisch IPA, „Vater Machno“) * in Huljajpole, Russisches Kaiserreich; † 6. Juli 1934 in Paris) war ein ukrainischer Anarchist, der zwischen 1917 und 1921 während des russischen Bürgerkriegs zum Anführer der nach ihm benannten Machnowschtschina, einer anarchistischen Volksbewegung wurde, der es zeitweise gelang, einen beträchtlichen Teil der Ukraine zu kontrollieren.

Neu!!: Todesstrafe und Nestor Machno · Mehr sehen »

Neuenburgerhandel

Die Schweiz während der Restauration 1814–1847 Friedrich Wilhelm IV. von Preussen, 1847 Der Neuenburgerhandel war ein Konflikt zwischen der Schweiz und dem König von Preussen Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1856/1857.

Neu!!: Todesstrafe und Neuenburgerhandel · Mehr sehen »

Neuengamme-Hauptprozess

Prozessort: Curiohaus in Hamburg Der Neuengamme-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess, der in der britischen Besatzungszone Deutschlands vor einem britischen Militärgericht durchgeführt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Neuengamme-Hauptprozess · Mehr sehen »

Neues freies Österreich

Die Widerstandsgruppe Neues freies Österreich bildete sich Anfang des Jahres 1944 in der Stadt Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Todesstrafe und Neues freies Österreich · Mehr sehen »

Neuhausen (Enzkreis)

Dorfmitte Neuhausens mit Rathaus, Pfarrkirche St. Urban und Vitus und Pfarrhaus Blick auf Neuhausen, rechts die Kapelle St. Wendelin, in der Ferne der Ortsteil Hamberg Neuhausen ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer südöstlich der externen Kreisstadt Pforzheim gelegen.

Neu!!: Todesstrafe und Neuhausen (Enzkreis) · Mehr sehen »

Newgate-Gefängnis

Das alte Newgate-Gefängnis, das im 18. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt wurde. Das zweite Newgate-Gefängnis in einem Stich des 19. Jahrhunderts: ''Blick von Westen auf Newgate'' von George Shepherd. Eine Zelle und Galerien in Newgate im Jahre 1896 Das Newgate-Gefängnis (engl.: Newgate Prison) in London galt als eine der berüchtigtsten Haftanstalten der englischen Geschichte (1188–1902).

Neu!!: Todesstrafe und Newgate-Gefängnis · Mehr sehen »

Neyruz

Neyruz (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im District de la Sarine (deutsch: Saanebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Todesstrafe und Neyruz · Mehr sehen »

Nguyễn Trãi

Porträt von Nguyen Trai Nguyễn Trãi (Hán Tự 阮廌, Hofname Ức Trai (抑齋); * 1380; † 1442) war ein vietnamesischer konfuzianischer Gelehrter, Politiker, Stratege und Dichter.

Neu!!: Todesstrafe und Nguyễn Trãi · Mehr sehen »

Nicholas Lyell, Baron Lyell of Markyate

Nicholas Walter Lyell, Baron Lyell of Markyate QC PC (* 6. Dezember 1938 in London; † 30. August 2010) war ein britischer Jurist, Politiker (Conservative Party) und Life Peer.

Neu!!: Todesstrafe und Nicholas Lyell, Baron Lyell of Markyate · Mehr sehen »

Nicholas Morello

Nicholas „Coco“ Morello geb.

Neu!!: Todesstrafe und Nicholas Morello · Mehr sehen »

Nicolae Ceaușescu

Porträtfoto von Nicolae Ceaușescu (1965) Ceaușescus Unterschrift Nicolae Ceaușescu (* 26. Januar 1918 in Scornicești; † 25. Dezember 1989 in Tîrgoviște) war ein rumänischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Nicolae Ceaușescu · Mehr sehen »

Nicolai Klimii iter subterraneum

Niels Klims nedfart.jpg|Klims Absturz ins Erdinnere (Johann Friderich Clemens, Radierung, 1786–1788).

Neu!!: Todesstrafe und Nicolai Klimii iter subterraneum · Mehr sehen »

Nicolás Salmerón

Nicolás Salmerón, Gemälde von Federico Madrazo (Präsidentengalerie des spanischen Kongresses) rechts Nicolás Salmerón y Alonso (* 10. April 1838 in Alhama de Seca, Provinz Almería; † 20. September 1908 in Pau, Frankreich) war ein spanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Nicolás Salmerón · Mehr sehen »

Nidal Malik Hasan

Nidal Malik Hasan (2010) Nidal Malik Hasan (* 8. September 1970 in Arlington, Virginia) ist ein US-amerikanischer Militärpsychiater.

Neu!!: Todesstrafe und Nidal Malik Hasan · Mehr sehen »

Niddatal

Niddatal ist eine hessische Stadt im Wetteraukreis.

Neu!!: Todesstrafe und Niddatal · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Todesstrafe und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Nigel Nicolson

Nigel Nicolson OBE (* 19. Januar 1917 in London; † 23. September 2004 auf Sissinghurst Castle, Kent, England) war ein britischer Autor, Verleger und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Nigel Nicolson · Mehr sehen »

Nigerias Menschenrechtssituation

Auf internationaler Ebene ist Nigeria an internationale Menschenrechtsstandards gebunden und war Unterzeichner der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam.

Neu!!: Todesstrafe und Nigerias Menschenrechtssituation · Mehr sehen »

Nika-Aufstand

Palastviertel mit Hippodrom Der Nika-Aufstand war eine Volkserhebung in Konstantinopel im Jahre 532 während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Todesstrafe und Nika-Aufstand · Mehr sehen »

Nikita Jurjewitsch Trubezkoi

Nikita Trubezkoi Fürst Nikita Jurjewitsch Trubezkoi (deutsch veraltet auch Trubetzkoi; *; † in Moskau) war russischer Staatsmann, Generalprokureur und Feldmarschall.

Neu!!: Todesstrafe und Nikita Jurjewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Nikitas Kaklamanis

Nikitas Kaklamanis Nikitas Kaklamanis (* 1. April 1946 auf Andros) ist ein griechischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Nikitas Kaklamanis · Mehr sehen »

Nikol List

Der verhaftete Räuberhauptmann Nicol List, nach einem alten Stich „NICKEL LIST, wie er sich als den Herrn JOHANN RUDOLPH von der MOSEL aufführete.“ Stich, frühes 18. Jhd. Nikol List, auch Nicol oder Nickel List (getauft 4. Dezember 1654 in Waldenburg (Sachsen); † 23. Mai 1699 in Celle), war ein Räuberhauptmann im ausgehenden 17. Jahrhundert, der mit seiner Bande innerhalb und außerhalb Sachsens vor allem Dom- und Kirchenraub sowie Mordbrennerei beging.

Neu!!: Todesstrafe und Nikol List · Mehr sehen »

Nikola Michow (Politiker)

Nikola Michailow Michow (1939) Nikola Michailow Michow,, (* 29. November 1891 in Tarnowo; † 1. Februar 1945 in Sofia, hingerichtet) war ein bulgarischer Offizier und in den Jahren 1943 und 1944 Mitglied des bulgarischen Regentenrats.

Neu!!: Todesstrafe und Nikola Michow (Politiker) · Mehr sehen »

Nikola Petkow

Büste von Nikola Petkov in Sofia Nikola Dimitrow Petkow (auch Nikola Dimitrov Petkov geschrieben,; * 8. Juli 1893 in Sofia; † 23. September 1947 (Hinrichtung), ebenda) war ein bulgarischer Politiker der bulgarischen Agrarischen Volksunion (BZNS).

Neu!!: Todesstrafe und Nikola Petkow · Mehr sehen »

Nikola Wapzarow

Wapzarow als Matrose an der Marineakademie Warna. Nikola Jonkow Wapzarow (* 7. Dezember 1909 in Bansko; † 23. Juli 1942 in Sofia, Zarentum Bulgarien) war ein bulgarischer Dichter und Funktionär der zu dieser Zeit im Untergrund agierende Bulgarischen Kommunistischen Partei.

Neu!!: Todesstrafe und Nikola Wapzarow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Jefimow

Nikolai Alexejewitsch Jefimow (* 1897 in Tschernobyl; † 14. August 1937) war ein ukrainisch-russischer Offizier der Roten Armee und KomKor.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Alexejewitsch Jefimow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski

Wosnessenski 1938 Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski (* in Tjoploje, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kondrat’ev, oft Kondratieff oder Kondratiev transkribiert; * in Galujewskaja bei Witschuga; † 17. September 1938 in Kommunarka) war ein sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler und gilt als einer der ersten Vertreter der zyklischen Konjunkturtheorie (Kondratjew-Zyklen).

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Jeschow

Nikolai Jeschow (1937) Nikolai Iwanowitsch Jeschow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ežov; * in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1940 in Moskau) war von 1936 bis 1938 der Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Iwanowitsch Jeschow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch

N.I. Kibaltschitsch Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch (* in Korop, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Revolutionär, der dem terroristischen Flügel der Narodniki angehörte und einer der Perwomartowzy war, („Die des 1. März“).

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Nebogatow

Nikolai Nebogatow (1905) Nikolai Iwanowitsch Nebogatow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Nebogatov; * 20. April 1849; † 4. August 1922 in Moskau) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Iwanowitsch Nebogatow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Wawilow

Nikolai Wawilow (1933) Denkmal für Wawilow in Saratow Nikolai Iwanowitsch Wawilow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Vavilov; * in Moskau; † 26. Januar 1943 in Saratow) war ein international hochangesehener russischer bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Iwanowitsch Wawilow · Mehr sehen »

Nikolai Kirillowitsch Antipow

Nikolai Kirillowitsch Antipow (* 15. Dezember 1894; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Kirillowitsch Antipow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Krestinski

Nikolai Krestinski Nikolai Nikolajewitsch Krestinski (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Nikolajewitsch Krestinski · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Gorbunow

Nikolai Petrowitsch Gorbunow (1936) Nikolai Petrowitsch Gorbunow (* in Krasnoje Selo; † 7. September 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Chemiker, Politiker und zeitweise persönlicher Sekretär Lenins.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Petrowitsch Gorbunow · Mehr sehen »

Nikolai Schumaghalijew

Nikolai Jespoluly Schumaghalijew (Nikolai Jespolowitsch Dschumagalijew; * 15. November 1952 in Usun-Agatsch, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Serienmörder und Kannibale kirgisischer Herkunft, der als Kolja der Menschenfresser und Metallgiftzahn (letzteres bezieht sich auf seine Zahnprothese aus Weißgold) bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Schumaghalijew · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Mordwinow

Nikolaj Semjonowitsch Mordwinow Nikolai Semjonowitsch Mordwinow (* 17. April 1754; † 30. März 1845 in St. Petersburg) war ein russischer Admiral und Mitglied des Staatsrates.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Semjonowitsch Mordwinow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Krylenko

Krylenko als Oberbefehlshaber der Roten Armee, 1918 Nikolai Wassiljewitsch Krylenko (wiss. Transliteration Nikolaj Vasil'evič Krylenko; * in Bechtejewo, Gouvernement Smolensk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär, Politiker und später Jurist in Russland.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolai Wassiljewitsch Krylenko · Mehr sehen »

Nikolaos Makarezos

Nikolaos Makarezos (* 1919 in Gravia, Fokida; † 3. August 2009) war griechischer Offizier und neben Georgios Papadopoulos und Stylianos Pattakos führender Kopf des Militärputsches vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolaos Makarezos · Mehr sehen »

Nikolaos Stratos

mini Nikolaos Stratos (* 1872 in Loutro; † in Goudi) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolaos Stratos · Mehr sehen »

Nikolaus Christoph von Halem

Nikolaus Christoph von Halem (* 15. März 1905 in Schwetz an der Weichsel; † 9. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist, Geschäftsmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolaus Christoph von Halem · Mehr sehen »

Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband

Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband (1939) Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband (* 14. Februar 1877 in Güns, Königreich Ungarn; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kaufmann, Oberst z.V. und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband · Mehr sehen »

Nikolaus Groß

Schild am Nikolaus-Groß-Haus in Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus-Groß-Haus, Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus Groß (* 30. September 1898 in Niederwenigern, heute Hattingen; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher christlicher Gewerkschafter, führend in der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Nikolaus Groß · Mehr sehen »

Nikolaus von Falkenhorst

Nikolaus von Falkenhorst, 1940 Paul Nikolaus von Falkenhorst (* 17. Januar 1885 in Breslau; † 18. Juni 1968 in Holzminden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst).

Neu!!: Todesstrafe und Nikolaus von Falkenhorst · Mehr sehen »

Nikomachos (Staatsschreiber)

Nikomachos war der Sohn eines Sklaven, der im klassischen Athen gegen Ende des Peloponnesischen Krieges (431 – 404 v. Chr.) vom einfachen Textkopisten zum Staatsschreiber und Athener Bürger aufgestiegen war und durch seine Gesetzesverfälschungen in einer politisch heiklen Phase indirekt großen Einfluss gewann.

Neu!!: Todesstrafe und Nikomachos (Staatsschreiber) · Mehr sehen »

Nikos Belogiannis

Denkmal für Belogiannis in Berlin Nikos Belogiannis (auch Belojannis oder Beloyannis transkribiert; * 22. Dezember 1915 in Amaliada, Peloponnes; † 30. März 1952 in Goudi) war ein griechischer Kommunist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Nikos Belogiannis · Mehr sehen »

Nikos Ploumbidis

Nikos Ploumbidis oder Ploumpidis (griech.: Νίκος Πλουμπίδης) (* 31. Dezember 1902 in Langadia; † 14. August 1954 in Daphní) war ein griechischer Kommunist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Nikos Ploumbidis · Mehr sehen »

Nikos Sampson

Nikos Sampson, eigentlich Nikolaos Georgiades, (* 16. Dezember 1935 in Famagusta; † 9. Mai 2001 in Nikosia) war ein zypriotischer Politiker, der extreme griechisch-nationalistische Positionen vertrat.

Neu!!: Todesstrafe und Nikos Sampson · Mehr sehen »

NILI

Avshalom Feinberg und Sarah Aaronsohn 1916 NILI war ein jüdischer Spionagering in Palästina, der während des Ersten Weltkriegs die Briten gegen das mit Deutschland verbündete Osmanische Reich unterstützte.

Neu!!: Todesstrafe und NILI · Mehr sehen »

Niloufar Bayani

Niloufar Bayani (* 1986 in Teheran) ist eine iranische Biologin und Umweltschützerin, die ab 2017 die Bestände des stark bedrohten Asiatischen Geparden im Iran erforschte.

Neu!!: Todesstrafe und Niloufar Bayani · Mehr sehen »

Nimr an-Nimr

Nimr Bāqir Amīn an-Nimr (* 1959 in al-Awamia; † 2. Januar 2016 in Saudi-Arabien) war ein saudi-arabischer schiitischer Kleriker (Ajatollah) und Bürgerrechtler in der östlichen Provinz asch-Scharqiyya.

Neu!!: Todesstrafe und Nimr an-Nimr · Mehr sehen »

Nishida Mitsugi

Nishida Mitsugi Nishida Mitsugi (auch bekannt unter den Lesungen Nishida Mitsugu oder Mishida Zei; geboren 3. Oktober 1901 in der Präfektur Tottori; gestorben 19. August 1937 in Tōkyō) war ein japanischer Militär und Denker.

Neu!!: Todesstrafe und Nishida Mitsugi · Mehr sehen »

Noel Field

Noel Haviland Field, kurz auch Noël Field (* 23. Januar 1904 in London, England, Vereinigtes Königreich; † 12. September 1970 in Budapest, Ungarn), war ein US-amerikanischer Diplomat, marxistischer Aktivist und Informant der sowjetischen GPU.

Neu!!: Todesstrafe und Noel Field · Mehr sehen »

Nojeh-Coup

General Ayat Mohagheghi Der Nojeh-Coup oder Noscheh-Putsch war ein für den 9. Juli 1980 (18. Tir 1359) geplanter Putschversuch mit dem Codenamen „NEGHAB“ (Maske), mit dem der Präsident Abolhassan Banisadr und die gesamte Führung der Islamischen Republik Iran einschließlich ihres geistlichen Führers Chomeini gestürzt werden sollte.

Neu!!: Todesstrafe und Nojeh-Coup · Mehr sehen »

Nordfront (Band)

Nordfront war eine deutsche Rechtsrock-Band aus Hannover, die von 1997 bis 2012 bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Nordfront (Band) · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Todesstrafe und Nordkorea · Mehr sehen »

Norio Nagayama

Norio Nagayama (* 27. Juni 1949 in Abashiri; † 1. August 1997 in Tokio) war ein japanischer Mörder und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Norio Nagayama · Mehr sehen »

Norm Coleman

Norm Coleman Norman Bertram „Norm“ Coleman Jr. (* 17. August 1949 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Norm Coleman · Mehr sehen »

Norske Lov

Norske Lov bezeichnet zwei norwegische Gesetzeskodifikationen des 17.

Neu!!: Todesstrafe und Norske Lov · Mehr sehen »

Noura Hussein

Noura Hussein Hamad (* 1998 oder 1999) ist eine Sudanesin, die aufgrund der Tötung ihres Vergewaltigers wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Noura Hussein · Mehr sehen »

November 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1998.

Neu!!: Todesstrafe und November 1998 · Mehr sehen »

November 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2004.

Neu!!: Todesstrafe und November 2004 · Mehr sehen »

November 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2006.

Neu!!: Todesstrafe und November 2006 · Mehr sehen »

November 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2007.

Neu!!: Todesstrafe und November 2007 · Mehr sehen »

November 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2009.

Neu!!: Todesstrafe und November 2009 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

Nowa Nadzieja

Nowa Nadzieja (Kurzbezeichnung KORWiN) ist eine politische Partei in Polen mit libertärerPrzemek Skwirczynski: In: TheCommentator, 5.

Neu!!: Todesstrafe und Nowa Nadzieja · Mehr sehen »

NPD Mecklenburg-Vorpommern

Die NPD Mecklenburg-Vorpommern ist der Landesverband der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Todesstrafe und NPD Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

NPD-Verbotsverfahren (2013–2017)

Infolge des Bekanntwerdens des Täterumfelds der Gewalttaten und Morde der rechtsextremen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) kam es 2012 zu Bestrebungen, ein zweites NPD-Verbotsverfahren in Gang zu setzen, nachdem ein erstes Verbotsverfahren 2003 wegen Verfahrensfehlern eingestellt worden war.

Neu!!: Todesstrafe und NPD-Verbotsverfahren (2013–2017) · Mehr sehen »

NS-Morde im Burgholz

Gedenktafel für die 30 Opfer der Hinrichtungen im Burgholz Ehrengrabstätte mit Gedenkstein auf dem Friedhof Schorfer Straße Die NS-Morde im Burgholz (auch Burgholz-Massaker) waren ein Endphaseverbrechen im März 1945, bei dem im Wuppertaler Staatsforst Burgholz 30 Menschen – Frauen und Männer – von Angehörigen der Gestapo und der Wuppertaler Kriminalpolizei getötet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und NS-Morde im Burgholz · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und NS-Prozesse · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Todesstrafe und NS-Staat · Mehr sehen »

NSU 2.0

Mit der Unterschrift „NSU 2.0“ versandten deutsche Rechtsextremisten seit August 2018 bisher rund 170 Morddrohungen per Fax, E-Mail, SMS oder mit Kontaktformularen an bestimmte Empfänger.

Neu!!: Todesstrafe und NSU 2.0 · Mehr sehen »

Nusret Fişek

Nusret Hasan Fişek (* 21. November 1914 in Sivas; † 3. November 1990 in Ankara) war ein türkischer Arzt und Menschenrechtler, der viele gesellschaftliche Aufgaben übernommen hat und vor allem als Präsident der türkischen Ärztekammer bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Nusret Fişek · Mehr sehen »

O Estado de S. Paulo

Sitz des Estado de S. Paulo, an der Av. Prof. Celestino Bourroul in der Nähe der Marginal Tietê, Nordzone von São Paulo. O Estado de S. Paulo, umgangssprachlich auch O Estadão, ist die älteste Tageszeitung Brasiliens und der Metropolregion São Paulo, die am 4.

Neu!!: Todesstrafe und O Estado de S. Paulo · Mehr sehen »

O Sang-hon

O Sang-hon († 2014) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und O Sang-hon · Mehr sehen »

O. John Rogge

O. John Rogge (1939) Oetje John Rogge, im öffentlichen Leben als O. John Rogge bekannt (* 12. Oktober 1903 in Illinois; † 22. März 1981 in New York), war ein amerikanischer Jurist und Friedensaktivist.

Neu!!: Todesstrafe und O. John Rogge · Mehr sehen »

Oberkirchen (Schmallenberg)

Ortsmitte Ortsdurchfahrt B 236 Oberkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Todesstrafe und Oberkirchen (Schmallenberg) · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Kattowitz

Das Oberlandesgericht Kattowitz war ab April 1941 ein deutsches Oberlandesgericht in Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Oberlandesgericht Kattowitz · Mehr sehen »

Oberlandesgericht München

Gerichtsgebäude in der Prielmayerstraße 5 Gerichtsgebäude in der Schleißheimer Straße 139 Bezirk des OLG München Das Oberlandesgericht München ist neben dem Oberlandesgericht Nürnberg und dem Oberlandesgericht Bamberg eines von drei bayerischen Oberlandesgerichten.

Neu!!: Todesstrafe und Oberlandesgericht München · Mehr sehen »

Oberstes Gericht der DDR

Grenzübergang Sandkrugbrücke in Berlin-Mitte Zweiter Sitz des Obersten Gerichts im Justizgebäude in der Littenstraße, Berlin-Mitte. Oberstes Gericht (OG) war der Name des höchsten Rechtsprechungsorgans der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Oberstes Gericht der DDR · Mehr sehen »

Oberstes Nationales Tribunal Polens

Auschwitzprozess, Krakau, 1947 Das Oberste Nationale Tribunal Polens (polnisch: Najwyższy Trybunał Narodowy, NTN) war ein Kriegsverbrechertribunal, das von 1946 bis 1948 bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Oberstes Nationales Tribunal Polens · Mehr sehen »

Obrana národa

Obrana národa (ON; deutsch Verteidigung der Nation) war eine der drei wichtigsten nichtkommunistischen tschechoslowakischen Widerstandsgruppen im Protektorat Böhmen und Mähren, die sich ca.

Neu!!: Todesstrafe und Obrana národa · Mehr sehen »

Ocker Repelaer van Driel

Ocker Repelaer van Driel Jonkheer Ocker Repelaer van Driel (* 17. Oktober 1759 in Dordrecht; † 26. Oktober 1832 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker, der als Anhänger der Orangisten 1795 wegen Hochverrats verhaftet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Ocker Repelaer van Driel · Mehr sehen »

Oda Schottmüller

Oda Schottmüller (* 9. Februar 1905 in Posen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine Tänzerin und Bildhauerin.

Neu!!: Todesstrafe und Oda Schottmüller · Mehr sehen »

Odo Neustädter-Stürmer

Odo Neustädter-Stürmer (Name seit 1919, geboren als Marquis de Gozani, * 3. November 1885 in Laibach; † 19. März 1938 in Hinterbrühl, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker und Chefideologe der Heimwehr.

Neu!!: Todesstrafe und Odo Neustädter-Stürmer · Mehr sehen »

Ogboni

Der Ogboni-Bund ist eine religiöse Vereinigung im südwestlichen Nigeria.

Neu!!: Todesstrafe und Ogboni · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Todesstrafe und Ohio · Mehr sehen »

Oireachtas

Der Oireachtas (mit ir. Artikel an tOireachtas, gelegentlich auch Oireachtas Éireann) ist das nationale Parlament der Republik Irland.

Neu!!: Todesstrafe und Oireachtas · Mehr sehen »

Okada Keisuke

Okada Keisuke Okada Keisuke (* Keiō 4/1/21lunisolar/14. Februar 1868greg. in Fukui, Provinz Echizen; † 10. Oktober 1952) war ein japanischer Admiral der Kaiserlichen Marine, der unter anderem von 1927 bis 1929 sowie erneut zwischen 1932 und 1933 Marineminister war.

Neu!!: Todesstrafe und Okada Keisuke · Mehr sehen »

Oklahoma City

Oklahoma City ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Oklahoma und dessen wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.

Neu!!: Todesstrafe und Oklahoma City · Mehr sehen »

Oktober 1990

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1990.

Neu!!: Todesstrafe und Oktober 1990 · Mehr sehen »

Oktober 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2003.

Neu!!: Todesstrafe und Oktober 2003 · Mehr sehen »

Oktober 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2009.

Neu!!: Todesstrafe und Oktober 2009 · Mehr sehen »

Oktober 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2010.

Neu!!: Todesstrafe und Oktober 2010 · Mehr sehen »

Oktober 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2011.

Neu!!: Todesstrafe und Oktober 2011 · Mehr sehen »

Oktober 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2018.

Neu!!: Todesstrafe und Oktober 2018 · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Todesstrafe und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oldenburgische Franzosenzeit

Die Oldenburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Oldenburgs die Zeit von 1806 bis 1814 unter französischem Einfluss und Eingliederung in das Französische Kaiserreich parallel zu der in weiteren deutschen und europäischen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Todesstrafe und Oldenburgische Franzosenzeit · Mehr sehen »

Oleg Wladimirowitsch Penkowski

Oleg Wladimirowitsch Penkowski Oleg Wladimirowitsch Penkowski (wiss. Transliteration Oleg Vladimirovič Pen'kovskij; * 23. April 1919 in Wladikawkas; † 16. Mai 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Oberst im Militärnachrichtendienst GRU.

Neu!!: Todesstrafe und Oleg Wladimirowitsch Penkowski · Mehr sehen »

Olei haGardom

ʿOlei haGardom (im Plural, Singular: ʿOleh haGardom) ist eine Bezeichnung für zwölf Mitglieder der zionistischen Untergrundorganisationen Lechi und Etzel, die von britischen Behörden zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden, bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Olei haGardom · Mehr sehen »

Olga Hepnarová

Olga Hepnarová (* 30. Juni 1951 in Prag; † 12. März 1975 ebenda) war eine tschechoslowakische Massenmörderin, die 1973 acht Menschen mit einem Lkw an einer Straßenbahnhaltestelle ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und Olga Hepnarová · Mehr sehen »

Oliver Plunkett

Hl. Oliver Plunkett Oliver Plunkett (* 1. November 1625 oder 1629 in Loughcrew im County Meath; † in London) war Erzbischof von Armagh und Primas von Irland.

Neu!!: Todesstrafe und Oliver Plunkett · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2008

Die Olympischen Sommerspiele 2008 (offiziell Spiele der XXIX. Olympiade genannt) wurden vom 8.

Neu!!: Todesstrafe und Olympische Sommerspiele 2008 · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Todesstrafe und Oman · Mehr sehen »

Omar El-Hariri

Omar Mokhtar El-Hariri (* 1944; † 2. November 2015 in al-Baida) war ein libyscher Offizier und nach dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi Mitglied im Exekutivrat des Nationalen Übergangsrats.

Neu!!: Todesstrafe und Omar El-Hariri · Mehr sehen »

Omar Mukhtar

Omar Mukhtar (geb. 20. August 1858 in Zawiyat Janzur; gest. 16. September 1931 im Konzentrationslager Soluch) war ein libyscher Koranlehrer und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Omar Mukhtar · Mehr sehen »

Operation Frühling der Jugend

Die Operation Frühling der Jugend war die gezielte Tötung von PLO-Drahtziehern des Olympia-Attentats in München durch den israelischen Auslandsnachrichtendienst Mossad.

Neu!!: Todesstrafe und Operation Frühling der Jugend · Mehr sehen »

Operation Tiderace

Die Operation Tiderace (Tide Race dt. wörtlich: GezeitenrennenGemeint ist hier eine schnelle zeitliche Reaktion auf die aktuellen Gegebenheiten, d. h. auf die gerade erfolgte Kapitulation des Japanischen Kaiserreichs. Vergl. das englische Sprichwort „The Tide is high“ für „Die Zeit ist reif“.) war die Rückbesetzung der vormaligen britischen Kronkolonie Singapur (British Malaya) nach deren japanischen Eroberung im Jahr 1942.

Neu!!: Todesstrafe und Operation Tiderace · Mehr sehen »

Opfer der NS-Militärjustiz

Opfer der NS-Militärjustiz sind Personen, die von der nationalsozialistischen Militärgerichtsbarkeit einschließlich Feldgerichten und Ersatzgerichten in der Zeit des Nationalsozialismus verurteilt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Opfer der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Oranjehotel

Ansicht des Gefängnisses Gedenktafel an der Außenmauer des Gefängnisses Seitentür für die Todeskandidaten Als Oranjehotel wurde das Gefängnis von Scheveningen bezeichnet, in dem Angehörige des niederländischen Widerstandes während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg inhaftiert waren.

Neu!!: Todesstrafe und Oranjehotel · Mehr sehen »

Organisation de l’armée secrète

Emblem der OAS Die Organisation de l’armée secrète (OAS;; auch Organisation armée secrète) war eine französische Terrorbewegung während der Endphase des Algerienkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Organisation de l’armée secrète · Mehr sehen »

Oscar Friedman

Oscar „The Poet“ Friedman (* ?; † im 20. Jahrhundert) war ein US-amerikanischer Mobster und arbeitete für die Verbrecherorganisation Murder, Inc., die für zahlreiche Morde im New York der 1930er Jahre – aber auch in anderen Bundesstaaten – verantwortlich war.

Neu!!: Todesstrafe und Oscar Friedman · Mehr sehen »

Oscar von Sydow

Oscar von Sydow Oscar Fredrik von Sydow (* 12. Juli 1873 in Kalmar; † 19. August 1936) war ein schwedischer Politiker und Ministerpräsident von Schweden ''(Sveriges Statsminister)''.

Neu!!: Todesstrafe und Oscar von Sydow · Mehr sehen »

Oskar Kusch

Gedenktafel in der Oskar-Kusch-Straße in Altenholz-Knoop in der Nähe seiner Hinrichtungsstätte Oskar Heinz Kusch (* 6. April 1918 in Berlin; † 12. Mai 1944 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg, der wegen regimekritischer Äußerungen gegen den NS-Staat zum Tod verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Oskar Kusch · Mehr sehen »

Oskar Reincke

Oskar Reincke (auch Reinke; * 10. Januar 1907 in Hamburg; † 10. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Oskar Reincke · Mehr sehen »

Oskar Schmoll

Oskar Schmoll (* 3. Mai 1894 in Karlsruhe; † 1969) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Oskar Schmoll · Mehr sehen »

Ostarbeiter

Aufnäher zur Kennzeichnung von Ostarbeitern Ostarbeiter war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die offizielle Bezeichnung für Arbeitskräfte nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die im Reichskommissariat Ukraine, im Generalkommissariat Weißruthenien oder in Gebieten, die östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für das Deutsche Reich arbeiteten.

Neu!!: Todesstrafe und Ostarbeiter · Mehr sehen »

Ostbüro der CDU

Das Ostbüro der CDU war die organisatorische Basis der Arbeit der geflüchteten Parteiführer und -Mitglieder der CDU der DDR nach der Gleichschaltung der demokratischen Parteien.

Neu!!: Todesstrafe und Ostbüro der CDU · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Todesstrafe und Ostblock · Mehr sehen »

Ostfriesisches Landrecht

Das Ostfriesische Landrecht wurde 1518 unter dem Grafen Edzard I. für die Grafschaft Ostfriesland konzipiert.

Neu!!: Todesstrafe und Ostfriesisches Landrecht · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Todesstrafe und Osttimor · Mehr sehen »

Osvald Závodský

Osvald Závodský (* 27. Oktober 1910 in Svinov; † 19. März 1954 in Prag, hingerichtet) war ein tschechoslowakischer Kommunist und Spanienkämpfer, später Chef der Geheimpolizei SNB.

Neu!!: Todesstrafe und Osvald Závodský · Mehr sehen »

Oswald Gundelach

Oswald Gundelach (* 19. Februar 1904 in Poppenlauer; † 26. Dezember 1988 in Würzburg) war ein deutscher Polizist.

Neu!!: Todesstrafe und Oswald Gundelach · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Oswald Rothaug

Oswald Rothaug während der Nürnberger Prozesse Oswald Rothaug (* 17. Mai 1897 in Mittelsinn; † 4. Dezember 1967 in Köln) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Oswald Rothaug · Mehr sehen »

Oswald Wiersich

Oswald Wiersich (* 1. September 1882 in Breslau; † 1. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Oswald Wiersich · Mehr sehen »

Otomar Kubala

Tuka (1941) Otomar Kubala (* 26. Januar 1906 in Lakšárska Nová Ves; † 28. August 1946 in Bratislava) war ein slowakischer Lehrer, Journalist und als Politiker der Ludaken.

Neu!!: Todesstrafe und Otomar Kubala · Mehr sehen »

Ottó Abt (General)

Ottó Abt (* 21. Oktober 1889; † 10. September 1946) war ein ungarischer Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Ottó Abt (General) · Mehr sehen »

Otterskirchen

Otterskirchen ist ein Gemeindeteil des Marktes Windorf und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Todesstrafe und Otterskirchen · Mehr sehen »

Ottilie Schellander

Ottilie Maria Schellander, geborene Zanella, auch Schwester Otti genannt (* 30. Oktober 1897 in St. Veit an der Glan; † 7. Juni 1967 in Klagenfurt) war eine österreichische Oberpflegerin in der Siechen- und Irrenanstalt des Kärntner Landeskrankenhauses in Klagenfurt und Euthanasiebeteiligte.

Neu!!: Todesstrafe und Ottilie Schellander · Mehr sehen »

Otto Šling

Otto Šling Otto Šling (* 24. August 1912 in Nová Cerekev, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 im Gefängnis Pankrác in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker und hoher Funktionär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPČ) sowie Abgeordneter in insgesamt drei Nationalversammlungen der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 bis 1950.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Šling · Mehr sehen »

Otto Bergemann

Otto Bergemann (* 20. März 1903; † 15. Januar 1960 in Leipzig) war ein deutscher mutmaßlicher Kriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg und Giftmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Bergemann · Mehr sehen »

Otto Bovensiepen

Aufnahme von Bovensiepen in alliiertem Gewahrsam am 11. August 1945 in Kopenhagen. Richard Otto Bovensiepen (* 8. Juli 1905 in Duisburg; † 18. Februar 1979 in Zusmarshausen) war ein deutscher Jurist in Magdeburg, Recklinghausen, Dortmund, Bielefeld, Köslin und Halle, Leiter der Staatspolizeistellen und der Staatspolizeileitstelle Berlin sowie bis Kriegsende 1945 Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Dänemark, SS-Standartenführer.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Bovensiepen · Mehr sehen »

Otto Christandl

Otto Christandl Otto Christandl (auch: Kristandl; * 28. Mai 1909 in Bruck an der Mur, Österreich-Ungarn; † 21. Juni 1946 in Graz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Otto Christandl · Mehr sehen »

Otto Förschner

Otto Förschner nach seiner Festnahme Otto Förschner (* 4. November 1902 in Dürrenzimmern; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Förschner · Mehr sehen »

Otto Fischl

Otto Fischl Otto Fischl (* 17. August 1902 in Dobřany; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei KSČ (Komunistická strana Československa) und Diplomat, der im Zuge der Field-Affäre verhaftet und im Anschluss nach seiner Verurteilung im Slánský-Prozess hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Fischl · Mehr sehen »

Otto Georg Thierack

Bundesarchiv Otto Georg Thierack (* 19. April 1889 in Wurzen, Königreich Sachsen; † 26. Oktober 1946 im Internierungslager Eselheide bei Stukenbrock) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Georg Thierack · Mehr sehen »

Otto Hartmann (Schauspieler)

Otto Hartmann (* 22. Jänner 1904 in Wien; † 14. März 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Informant der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Hartmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Hellmuth

Otto Hellmuth (ca. 1938) Otto Hellmuth (* 22. Juli 1896 in Markt Einersheim; † 20. April 1968 in Reutlingen) war ein deutscher Zahnarzt, Politiker (NSDAP), Gauleiter und Regierungspräsident von Mainfranken im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Hellmuth · Mehr sehen »

Otto Herfurth

Otto Herfurth (* 22. Januar 1893 in Hasserode; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Herfurth · Mehr sehen »

Otto Hermann Hampel

Elise und Otto Hampel (1942) Otto Hermann Hampel, (* 21. Juni 1897 in Mühlbock; † 8. April 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Hermann Hampel · Mehr sehen »

Otto John

Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und vom 17.

Neu!!: Todesstrafe und Otto John · Mehr sehen »

Otto Kiep

Otto Kiep Otto Kiep Otto Carl Kiep (* 7. Juli 1886 in Saltcoats, Schottland; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Diplomat und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Kiep · Mehr sehen »

Otto Kranzbühler (Jurist)

Otto Heinrich Kranzbühler (* 8. Juli 1907 in Berlin; † 9. August 2004 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Kranzbühler (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Kropp

Stolperstein für Otto Kropp, Subbelrather Straße, Köln-Ehrenfeld Otto Kropp (* 7. Mai 1907 in Elberfeld; † 25. Mai 1937 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Kropp · Mehr sehen »

Otto Leonhard Heubner

Otto Leonhard Heubner Gedenktafel in Freiberg Grab Otto Leonhard Heubners auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden Ehrentafel für Otto Leonhard Heubner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Otto Leonhard Heubner (* 17. Januar 1812 in Plauen; † 1. April 1893 in Blasewitz) war ein deutscher Jurist, Politiker und Dichter.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Leonhard Heubner · Mehr sehen »

Otto Nahrhaft

Otto Alois MichaelTaufbuch Wien St.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Nahrhaft · Mehr sehen »

Otto Ohlendorf

Otto Ohlendorf als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess (aufgenommen zwischen 1946 und 1948) Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Todesstrafe und Otto Ohlendorf · Mehr sehen »

Otto Pérez Molina

Offizielles Porträt, 2012 Otto Fernando Pérez Molina (* 1. Dezember 1950 in Guatemala-Stadt) ist ein guatemaltekischer Ex-General und Politiker (Partido Patriota).

Neu!!: Todesstrafe und Otto Pérez Molina · Mehr sehen »

Otto Planetta

Otto Planetta Otto Planetta (* 2. August 1899 in Wischau, Südmähren; † 31. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Nationalsozialist und Attentäter.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Planetta · Mehr sehen »

Otto Schniewind (Admiral)

Otto Schniewind (1933) Hubert Maria Otto Schniewind (* 14. Dezember 1887 in Saarlouis; † 26. März 1964 in Linz am Rhein) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und zeitweiliger Chef des Stabes der Seekriegsleitung.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Schniewind (Admiral) · Mehr sehen »

Otto Schulz (SS-Mitglied)

Otto Schulz in amerikanischer Internierung (1945) Otto Schulz (* 11. Oktober 1903 in Hirschfeldau; † nach 1953) war ein deutscher SS-Untersturmführer und Betriebsleiter der Deutschen Ausrüstungswerke in Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Schwerdt (SS-Mitglied)

Otto Alexander Friedrich Schwerdt (* 7. September 1914 in Eisenberg (Pfalz); † 6. Juli 1975) leitete als SS-Hauptsturmführer während der deutschen Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg die sogenannte Petergruppe.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Schwerdt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Thorbeck

Otto Thorbeck (* 26. August 1912 in Brieg, Schlesien; † 10. Oktober 1976 in Stein bei Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Otto Thorbeck · Mehr sehen »

Otto Tschadek

Unterschrift Otto Tschadek (* 31. Oktober 1904 in Trautmannsdorf, Niederösterreich; † 4. Februar 1969 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (SDAPDÖ, kurzzeitig SPD, später SPÖ).

Neu!!: Todesstrafe und Otto Tschadek · Mehr sehen »

Outlaws – Die wahre Geschichte der Kelly Gang

Outlaws – Die wahre Geschichte der Kelly Gang (Originaltitel True History of the Kelly Gang) ist ein Filmdrama von Justin Kurzel, das im September 2019 im Rahmen des Toronto International Film Festivals seine Premiere feierte und am 28.

Neu!!: Todesstrafe und Outlaws – Die wahre Geschichte der Kelly Gang · Mehr sehen »

Ovadia Baruch

Ovadia Baruch (1922 in Thessaloniki – 11. Februar 2010 in Hod haScharon, Israel) war ein griechischer Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Todesstrafe und Ovadia Baruch · Mehr sehen »

Pagenverschwörung

Die Pagenverschwörung war ein gescheitertes Komplott sieben junger königlicher Pagen, die 327 v. Chr.

Neu!!: Todesstrafe und Pagenverschwörung · Mehr sehen »

Pak Hon-yong

Pak Hon-yong (* 1900 in Sinyang-myeon, Provinz Chungcheongnam-do, damaliges Korea, heutiges Südkorea; † 18. Dezember 1955) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Pak Hon-yong · Mehr sehen »

Palazzo Forti

Palazzo Forti Der Palazzo Emilei Forti ist ein historisches Stadtpalais in der Altstadt Veronas.

Neu!!: Todesstrafe und Palazzo Forti · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Todesstrafe und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palmsonntagsputsch

Der sog.

Neu!!: Todesstrafe und Palmsonntagsputsch · Mehr sehen »

Palmstruch-Bank

Palmstruch-Bank (schwedisch: Palmstruchska banken; auch Stockholms Banco) wurde 1656 von Johan Palmstruch gegründet und gilt als erste Notenbank der Welt.

Neu!!: Todesstrafe und Palmstruch-Bank · Mehr sehen »

Panorama (Magazin)

Moderatorin Anja Reschke Panorama ist das älteste deutsche politische Fernsehmagazin.

Neu!!: Todesstrafe und Panorama (Magazin) · Mehr sehen »

Pap Cheyassin Secka

Pap Cheyassin Ousman Secka (* Juni 1942 In: Historical Dictionary of The Gambia (books.google.de) in Banjul; † 29. März 2012) war ein gambischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Pap Cheyassin Secka · Mehr sehen »

Parchimer Fememord

Beim Parchimer Fememord wurde der deutsche Volksschullehrer und Mitglied der rechtsradikalen Deutschvölkischen Freiheitspartei (DVFP) Walter Kadow (* 29. Januar 1900 in HagenowLew Alexandrowitsch Besymenski: Die letzten Notizen von Martin Bormann. Ein Dokument und sein Verfasser. DVA, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-01660-7, S. 300.) am 31.

Neu!!: Todesstrafe und Parchimer Fememord · Mehr sehen »

Park Chung-hee

Park Chung-hee (* 14. November 1917 in Gumi, Unterprovinz Keishō-hokudō, Provinz Chōsen, Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea; † 26. Oktober 1979 in Seoul) war ein südkoreanischer Militär, Politiker und von 1961 bis 1979 Präsident der Republik Korea.

Neu!!: Todesstrafe und Park Chung-hee · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Botswana 2019

Parlamentsgebäude in Gaborone Die Parlamentswahl in Botswana 2019 fand am 23.

Neu!!: Todesstrafe und Parlamentswahl in Botswana 2019 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in St. Lucia 2006

Die Parlamentswahl in St.

Neu!!: Todesstrafe und Parlamentswahl in St. Lucia 2006 · Mehr sehen »

Parnassische Druckerei

Parnassische Druckerei, Parnaßische Buch-Truckerey, Parnasische Officin, Parnassische Hoffschneiderey o. ä.

Neu!!: Todesstrafe und Parnassische Druckerei · Mehr sehen »

Partia Zieloni

Partia Zieloni (bis 2013 Zieloni 2004 – Grüne 2004) ist eine politische Partei in Polen mit pro-ökologischem und freiheitlich-liberalem Charakter.

Neu!!: Todesstrafe und Partia Zieloni · Mehr sehen »

Partido Demócrata Cristiano (El Salvador)

Partido Demócrata Cristiano, PDC (deutsch: Christdemokratische Partei, von 2011 bis 2012 als Partido de la Esperanza, PES) ist eine politische Partei in El Salvador.

Neu!!: Todesstrafe und Partido Demócrata Cristiano (El Salvador) · Mehr sehen »

Partido Obrero de Unificación Marxista

Flagge der POUM Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM, „Arbeiterpartei der Marxistischen Einheit“) war eine revolutionäre marxistische Partei in der Zweiten Republik Spaniens.

Neu!!: Todesstrafe und Partido Obrero de Unificación Marxista · Mehr sehen »

Partiya Yekîtiya Demokrat

Flagge der Partiya Yekitîya Demokrat Die Partiya Yekîtiya Demokrat (PYD), dt.

Neu!!: Todesstrafe und Partiya Yekîtiya Demokrat · Mehr sehen »

Pasquale Stanislao Mancini

Pasquale Stanislao Mancini, Datierung unbekannt Pasquale Stanislao Mancini (* 17. März 1817 in Castel Baronia, Provinz Avellino; † 26. Dezember 1888 in Neapel), selten auch Pascal Mancini, war ein italienischer Jurist, Journalist und Politiker, der dem in Neapel ansässigen Zweig der italienischen Adelsfamilie Mancini entstammte.

Neu!!: Todesstrafe und Pasquale Stanislao Mancini · Mehr sehen »

Pasukan Gerakan Khas

Die Pasukan Gerakan Khas (PGK, malaysisch für Einheit für Spezialoperationen) ist eine Spezialeinheit der malaysischen Polizei.

Neu!!: Todesstrafe und Pasukan Gerakan Khas · Mehr sehen »

Paswan (Bevölkerungsgruppe)

Die Paswan, auch Dusadh genannt, sind eine Dalit-Gemeinschaft aus Ostindien, die hauptsächlich in den Bundesstaaten Bihar, Uttar Pradesh und Jharkhand zu finden sind.

Neu!!: Todesstrafe und Paswan (Bevölkerungsgruppe) · Mehr sehen »

Patricia Cornwell

Patricia Cornwell (2011) Patricia Daniels Cornwell (* 9. Juni 1956 in Miami, Florida) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Erfinderin der Romanfiguren Kay Scarpetta sowie des Trios Judy Hammer, Andrew Brazil und Virginia West.

Neu!!: Todesstrafe und Patricia Cornwell · Mehr sehen »

Patrick Brontë

Patrick Brontë (* 17. März 1777 in Drumballyroney, Irland; † 7. Juni 1861 in Haworth, Yorkshire) war ein Geistlicher, Autor und Vater von Charlotte Brontë, Branwell Brontë, Emily Brontë und Anne Brontë.

Neu!!: Todesstrafe und Patrick Brontë · Mehr sehen »

Patrick Riordan

Patrick Riordan SJ (* 1950 in Irland) ist ein irischer römisch-katholischer Priester, Jesuit, Philosoph sowie Politikwissenschaftler.

Neu!!: Todesstrafe und Patrick Riordan · Mehr sehen »

Patriotische Union

Als „Patriotische Union“ bezeichnete sich eine deutsche, mutmaßlich rechtsterroristische Gruppe der Reichsbürger- und QAnon-Bewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Patriotische Union · Mehr sehen »

Patriziat (Augsburg)

Das Patriziat der Reichsstadt Augsburg, die für den Inneren Rat berechtigten Patrizier-Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum der Reichsstadt Augsburg bis zur bayerischen Besetzung im Jahr 1805 dar.

Neu!!: Todesstrafe und Patriziat (Augsburg) · Mehr sehen »

Patryk Jaki

Patryk Jaki, 2022 Patryk Tomasz Jaki (* 11. Mai 1985 in Opole) ist ein polnischer Politiker (Suwerenna Polska).

Neu!!: Todesstrafe und Patryk Jaki · Mehr sehen »

Paul Althaus

August Wilhelm Hermann Paul Althaus (* 4. Februar 1888 in Obershagen; † 18. Mai 1966 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Althaus · Mehr sehen »

Paul Blobel

Paul Blobel (1948) Wilhelm Hermann Paul Blobel (* 13. August 1894 in Potsdam; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Offizier, der als Anführer eines Sonderkommandos der sogenannten Einsatzgruppen eine führende Rolle bei den vorsätzlich geplanten und systematisch ausgeführten Massenerschießungen sowjetischer Juden in der Ukraine einnahm.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Blobel · Mehr sehen »

Paul Channon, Baron Kelvedon

Henry Paul Guinness Channon, Baron Kelvedon, PC (* 9. Oktober 1935 in London; † 27. Januar 2007 in Kelvedon Hatch, Brentwood, Essex (engl.) aufgerufen am 15. Februar 2015 (engl.) aufgerufen am 15. Februar 2015) war ein britischer Politiker und Life Peer.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Channon, Baron Kelvedon · Mehr sehen »

Paul de Chapeaurouge

Paul Henri Adolph Wilhelm Franz de Chapeaurouge (* 11. Dezember 1876 in Hamburg; † 3. Oktober 1952 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hamburger Politiker (DVP, VBH, CDU).

Neu!!: Todesstrafe und Paul de Chapeaurouge · Mehr sehen »

Paul Götze (SS-Mitglied)

Paul Götze (* 15. November 1903 in Halle; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Unterscharführer im Konzentrationslager Auschwitz und Konzentrationslager Buchenwald.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Götze (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Gersoni

Paul Gersoni (* 24. September 1884 in Berlin als Paul Hermann Bruno Gersöne; † 1938 in der Sowjetunion) war ein deutscher Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Gersoni · Mehr sehen »

Paul Gesche

Paul Gesche Paul Gesche (* 12. Juni 1907 in Berlin; † 21. August 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Gesche · Mehr sehen »

Paul Hörbiger

Paul Hörbiger (1939) Paul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Hörbiger · Mehr sehen »

Paul Hennicke

Paul Hennicke Paul August Ernst Hennicke (* 31. Januar 1883 in Erfurt; † 25. Juli 1967 in Braunschweig) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Hennicke · Mehr sehen »

Paul Irniger

Paul Irniger während seines Prozesses in Zug, 14. Juli 1939 Paul Irniger (* 4. November 1913 in Goldau; † 25. August 1939 in Zug, heimatberechtigt in Niederrohrdorf AG) war ein verurteilter Schweizer Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Irniger · Mehr sehen »

Paul Jamin

Paul Jamin (* 11. August 1911 in LüttichGeneviève Duchenne, Vincent Dujardin, Michel Dumoulin: Rey, Snoy, Spaak, fondateurs belges de l'Europe: actes du colloque organisé par la Fondation Paul-Henri Spaak et l'Institut historique belge de Rome, Belgisch Historisch Instituut te Rome, en collaboration avec le Groupe d'études d'histoire de l'Europe contemporaine, les 10 et 11 mai 2007 à l'Academia Belgica à Rome. Emile Bruylant, Brüssel 2007, ISBN 978-2-8027-2498-8, S. 270, Fußnote 25.; † 19. Februar 1995 in Ixelles) war ein belgischer Karikaturist.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Jamin · Mehr sehen »

Paul Junius (Widerstandskämpfer)

Paul Junius (* 10. Juli 1901 in Berlin; † 4. Dezember 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Junius (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Paul Karl Julius Hahn

Paul Karl Julius Hahn (* 13. März 1893 in Salbke; † 12. August 1960 in Magdeburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Karl Julius Hahn · Mehr sehen »

Paul Lejeune-Jung

Paul Lejeune-Jung Paul Lejeune-Jung (* 16. März 1882 in Köln; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee), eigentlich Paul Adolf Franz Lejeune genannt Jung, war ein deutscher Volkswirtschaftler, Politiker, Syndikus der Zellstoffindustrie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Lejeune-Jung · Mehr sehen »

Paul Natorp

Paul Natorp Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; † 17. August 1924 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Natorp · Mehr sehen »

Paul Nitsche

Paul Nitsche Hermann Paul Nitsche (* 25. November 1876 in Colditz; † 25. März 1948 in Dresden) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Nitsche · Mehr sehen »

Paul Ogorzow

Paul Ogorzow (* 29. September 1912 in Muntowen, Kreis Sensburg; † 25. Juli 1941 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Serienverbrecher und wurde insbesondere als Berliner S-Bahn-Mörder bekannt.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Ogorzow · Mehr sehen »

Paul Rázga

Pfarrer Paul Rázga Paul Rázga, (* 10. Dezember 1798 in Bösing; † 18. Juni 1849 in Preßburg) war ein ungarischer evangelisch-lutherischer Pfarrer in der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Rázga · Mehr sehen »

Paul Reimers (Jurist)

Paul Reimers (* 14. Februar 1902 in Schwerin; † 5. November 1984 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Richter am Volksgerichtshof.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Reimers (Jurist) · Mehr sehen »

Paul Ronge

Paul August Wilhelm Ronge (* 26. November 1901 in Königsberg (Preußen); † 23. November 1965 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Ronge · Mehr sehen »

Paul Ronzheimer

Paul Ronzheimer nach der Sendung Hart aber fair (2023) Paul Ronzheimer (* 26. Juli 1985 in Aurich) ist ein deutscher Journalist, Kriegsreporter und Buchautor.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Ronzheimer · Mehr sehen »

Paul Schulz (Politiker)

Paul Schulz (* 5. Februar 1898 in Stettin; † 31. August 1963 in Laichingen) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Schulz (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Thamm

Paul Thamm (* 25. März 1904; † 1995 oder 1997 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Staatsanwalt.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Thamm · Mehr sehen »

Paul Touvier

Paul Touvier (* 3. April 1915 in Saint-Vincent-sur-Jabron, Département Alpes-de-Haute-Provence; † 17. Juli 1996 in Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Polizist, der aufgrund seiner Kollaboration mit den Deutschen bei der Judenverfolgung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Touvier · Mehr sehen »

Paul Trautvetter

Paul Trautvetter (* 15. März 1889 in Pfäffikon ZH; † 5. Mai 1983 in Zürich) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Pazifist.

Neu!!: Todesstrafe und Paul Trautvetter · Mehr sehen »

Paul von Hase

Generalleutnant Paul von Hase (1941) Das Wappen der Familie von Hase (1883) Karl Paul Immanuel von Hase (* 24. Juli 1885 in Hannover; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalleutnant und Stadtkommandant von Berlin im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Paul von Hase · Mehr sehen »

Paula Cooper

Paula Cooper (* 25. August 1969; † 26. Mai 2015 in Indianapolis, Indiana) war eine US-Amerikanerin, die als 15-jähriges Mädchen einen Mord beging und zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Paula Cooper · Mehr sehen »

Paulos Faraj Rahho

Paulos Faraj Rahho (syrisch-aramäisch: ܦܘܠܘܣ ܦ̮ܪܔ ܪܚܘ Paulōs Farağ Raḥō,; * 20. November 1942 in Mosul, Irak; † zwischen dem 29. Februar und 12. März 2008) war Erzbischof der chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Todesstrafe und Paulos Faraj Rahho · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Todesstrafe und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Florenski

Pawel A. Florenski Pawel Alexandrowitsch Florenski (russisch Павел Александрович Флоренский, wiss. Transliteration Pavel Aleksandrovič Florenskij; * nahe Jewlach, heute Aserbaidschan; † 8. Dezember 1937 in der Oblast Leningrad) war ein russischer Religionsphilosoph, Theologe, Mathematiker und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Todesstrafe und Pawel Alexandrowitsch Florenski · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Pestel

Pawel Iwanowitsch Pestel Pawel Iwanowitsch Pestel (wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Pestel’; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war einer der führenden Dekabristen.

Neu!!: Todesstrafe und Pawel Iwanowitsch Pestel · Mehr sehen »

Pawel Jefimowitsch Dybenko

P. J. Dybenko Pawel Jefimowitsch Dybenko (* in Ljudkowo, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, heute Nowosybkow, Oblast Brjansk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär, sowjetischer Marineoffizier und Mitglied der ersten Sowjetregierung im Rat der Volkskommissare.

Neu!!: Todesstrafe und Pawel Jefimowitsch Dybenko · Mehr sehen »

Pawel Trofimowitsch Morosow

Offizielles Porträt Pawel „Pawlik“ Morosows als junger Pionier Tatsächliches Foto Morosows (in der Mitte der oberen Reihe) Pawel Trofimowitsch Morosow (auch bekannt als Pawlik Morosow; russ. Павел Трофимович Морозов bzw. Павлик Морозов; * 14. November 1918 im Dorf Gerassimowka in der Oblast Swerdlowsk, Ural; † 3. September 1932 ebenda) war ein sowjetischer Bauernjunge, der zusammen mit seinem Bruder Fjodor – so die offizielle sowjetische Lesart – von Verwandten seines „reaktionären“ Vaters, eines „Kulaken“, erschlagen worden sein soll, nachdem er seinen Vater bei den sowjetischen Behörden wegen Versteckens von Getreide angezeigt hatte und sein Vater inhaftiert worden war.

Neu!!: Todesstrafe und Pawel Trofimowitsch Morosow · Mehr sehen »

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942)Als Pazifikkrieg werden zusammengefasst die 1937 begonnenen Kampfhandlungen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und der Republik China, später zusätzlich insbesondere den Vereinigten Staaten und deren Alliierten in Ostasien und im pazifischen Raum bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Pazifikkrieg · Mehr sehen »

Pál Maléter

Pál Maléter (1956) Pál Maléter (* 4. September 1917 in Eperjes, Komitat Sáros, Königreich Ungarn; † 16. Juni 1958 in Budapest) war ein ungarischer Offizier und Verteidigungsminister.

Neu!!: Todesstrafe und Pál Maléter · Mehr sehen »

Péter Mansfeld

Péter Mansfeld (* 10. März 1941; † 21. März 1959) war ein ungarischer Schüler und Opfer der kommunistischen Justiz in Ungarn.

Neu!!: Todesstrafe und Péter Mansfeld · Mehr sehen »

Peadar S. Doyle

Peadar Seán Doyle (irisch: Peadar Seán Ua Dubhghaill; † 4. August 1956) war ein irischer Politiker und langjähriges Mitglied des irischen Parlaments.

Neu!!: Todesstrafe und Peadar S. Doyle · Mehr sehen »

Peder Schumacher Griffenfeld

Peter Schumacher Graf von Griffenfeld, 1635–1699, Gemälde von Abraham Wuchters Peter (Peder) Schumacher Graf von Griffenfeld (* in Kopenhagen; † in Drontheim, Norwegen) war ein dänischer Staatsmann und Reichskanzler deutscher Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Peder Schumacher Griffenfeld · Mehr sehen »

Pedro Castillo

Pedro Castillo (2022) José Pedro Castillo Terrones (* 19. Oktober 1969 in Puña im Distrikt Tacabamba, Region Cajamarca) ist ein peruanischer Politiker und Lehrer.

Neu!!: Todesstrafe und Pedro Castillo · Mehr sehen »

Peitsche

Eine Peitsche ist je nach Typ ein Gerät zum Schlagen, eine Schlagwaffe, ein Sportgerät, ein Kommunikationsmittel, ein Perkussionsinstrument oder ein Spielzeug, das aus einem schmalen Lederriemen oder Strick an einem mehr oder weniger langen Stiel besteht.

Neu!!: Todesstrafe und Peitsche · Mehr sehen »

Penal Reform International

Penal Reform International (PRI) ist eine 1989 gegründete Nichtregierungsorganisation, die sich weltweit für Strafrechtssysteme einsetzt, die die Menschenrechte für alle wahren und keinen Schaden anrichten.

Neu!!: Todesstrafe und Penal Reform International · Mehr sehen »

Pentonville-Gefängnis

Das Pentonville-Gefängnis (HM Prison Pentonville) wurde 1842 in Pentonville im Norden Londons errichtet.

Neu!!: Todesstrafe und Pentonville-Gefängnis · Mehr sehen »

Penzberger Mordnacht

Die sogenannte Penzberger Mordnacht war ein Endphaseverbrechen des Zweiten Weltkriegs, das am 28. April 1945 in Penzberg (ca. 50 km südlich von München gelegen) durch Mitglieder einer Einheit des so genannten „Werwolf Oberbayern“ begangen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Penzberger Mordnacht · Mehr sehen »

Pepe Julian Onziema

Pepe Julian Onziema (* 30. November 1980) ist ein Aktivist aus Uganda, der sich für LGBT-Rechte einsetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Pepe Julian Onziema · Mehr sehen »

Percy Yutar

Percy Yutar (* 29. Juli 1911 in Kapstadt; † 13. Juli 2002 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Staatsanwalt.

Neu!!: Todesstrafe und Percy Yutar · Mehr sehen »

Perduellio

Perduellio (lat. per duellum, dt. Hochverrat) ist im römischen Strafrecht die Bezeichnung für feindliche Handlungen insbesondere von Amtsinhabern gegen das römische Gemeinwesen.

Neu!!: Todesstrafe und Perduellio · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Todesstrafe und Perikles · Mehr sehen »

Perikles (Feldherr)

Perikles der Jüngere (* um 445 v. Chr.; † 406 v. Chr.) war ein natürlicher Sohn des griechischen Staatsmanns Perikles (* um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) und ein athenischer Feldherr.

Neu!!: Todesstrafe und Perikles (Feldherr) · Mehr sehen »

Personality Identification Playing Cards

Personality Identification Playing Cards bzw. ''Most-wanted Iraqi playing cards'', Jackson Barracks Military Museum Personality Identification Playing Cards sind ein Kartenspiel, auf dessen Spielkarten die 52 meistgesuchten Personen im Irak des Jahres 2003 dargestellt werden.

Neu!!: Todesstrafe und Personality Identification Playing Cards · Mehr sehen »

Petar Gabrowski

Petar Dimitrow Gabrowski (Bulgarisch: Петър Димитров Габровски; * 9. Juli 1898 in der Oblast Rasgrad; † 1. Februar 1945 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Todesstrafe und Petar Gabrowski · Mehr sehen »

Pete Buttigieg

Pete Buttigieg, offizielles Porträt 2021 Peter Paul Montgomery „Pete“ Buttigieg (* 19. Januar 1982 in South Bend, Indiana) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Todesstrafe und Pete Buttigieg · Mehr sehen »

Peter Bohr

Peter Ritter von Bohr, figürliche Nachbildung von Ulrich Mertel in der Ausstellung auf Schloss Rosegg in Kärnten Peter Ritter von Bohr, der Geldfälscher, figürliche Nachbildung von Ulrich Mertel in der Ausstellung auf Schloss Rosegg in Kärnten Eine der nahezu perfekten Fälschungen des Peter Ritter von Bohr. Diese Fälschungen entstanden zwischen 1841 und 1845. Eigentümer des Fotos und der Fälschung: Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank Peter Ritter von Bohr (* 30. Juni 1773 in Stadtbredimus, Luxemburg; † 15. Oktober 1846 in Wien; auch Chevalier de Bor) war ein österreichischer Unternehmer, Maler, Erfinder und Geldfälscher.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Bohr · Mehr sehen »

Peter Coryllis

Peter Coryllis (Pseudonym für Walter Auerbach, weitere Pseudonyme: A. Biszet, Gundram Bork, Hans Jörg Cordell, Paoe Komara, Manfred Korinth, Hein Tiller; * 19. Juli 1909 in Hainichen, Sachsen; † 10. Juli 1997 in Sögel, Emsland) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Coryllis · Mehr sehen »

Peter Fries

Peter Fries als Rechtskandidat (1847) Bekanntmachung der provisorischen Regierung der Pfalz über die Trennung der Pfalz von Bayern, 1849 Christian Peter Fries (* 12. November 1820 in Grünstadt; † 31. Juli 1851 in Montpellier) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Fries · Mehr sehen »

Peter Graf Yorck von Wartenburg

Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und bedeutender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der zum Kern der Verschwörer vom 20. Juli 1944 zählte.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Graf Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Peter Heywood

Peter Heywood, 1822 Peter Heywood (* 6. Juni 1772 in Douglas auf der Isle of Man; † 10. Februar 1831 in Highgate) war britischer Marineoffizier.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Heywood · Mehr sehen »

Peter I. (Jugoslawien)

Peter I. Karađorđević (um 1910) Peter I. (auch Petar I.,; * in Belgrad als; † 16. August 1921 ebenda) war von 1903 bis 1918 König der Serben und ab 1918 bis zu seinem Tod König der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Todesstrafe und Peter I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Peter Kürten

Peter Kürten (Polizeifoto von 1931) Peter Kürten (* 26. Mai 1883 in Mülheim am Rhein, heute zu Köln; † 2. Juli 1931 in Köln-Altstadt-Nord), genannt „Der Vampir von Düsseldorf“, war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Kürten · Mehr sehen »

Peter Mayr

Peter Mayr (* 15. August 1767 in Siffian (Ritten), Tirol; † 20. Februar 1810 in Bozen) war ein Tiroler Wirt und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Mayr · Mehr sehen »

Peter Rawlinson, Baron Rawlinson of Ewell

Peter Anthony Grayson Rawlinson, Baron Rawlinson of Ewell Kt PC QC (* 26. Juni 1919 in Iping, West Sussex; † 28. Juni 2006) war ein britischer Rechtsanwalt, Politiker (Conservative Party) sowie Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Rawlinson, Baron Rawlinson of Ewell · Mehr sehen »

Peter Strauß (Tagelöhner)

Peter Strauß beim Standgericht 1934 in Graz Peter Strauß (* 19. Juni 1900 in Steinbach, Gamlitz; † 11. Jänner 1934 in Graz) war ein österreichischer Tagelöhner, der nach Wiedereinführung der Todesstrafe in Österreich unter Dollfuß als erster aufgrund eines Standgerichtsurteils hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Strauß (Tagelöhner) · Mehr sehen »

Peter Turkson

Peter Turkson, 2017 Kardinalswappen von Peter Kardinal Turkson Kurienkardinal Peter Turkson bei einer Podiumsdiskussion mit Angela Merkel anlässlich des 101. Katholikentags in Münster Peter Kodwo Appiah Kardinal Turkson (* 11. Oktober 1948 in Nsuta Wassa, Goldküste, heute Ghana) ist ein ghanaischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Turkson · Mehr sehen »

Peter Weingärtner

Peter Weingärtner in alliiertem Gewahrsam. Peter Weingärtner (* 4. Juni 1913 in Putinci, Jugoslawien; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war SS-Hauptscharführer und Blockführer im Konzentrationslager Auschwitz.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Weingärtner · Mehr sehen »

Peter Weiss (SS-Mitglied)

Peter Weiss (* 10. Juni 1908 in Forbach in Baden; † 30. Juli 1946 in Rastatt) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Peter Weiss (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Petergruppe

Die Petergruppe war eine Terrorgruppe, welche im Auftrag des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS VI B unter Leitung von Alfred Naujocks im besetzten Dänemark 94 vollendete und 25 versuchte Ausgleichsmorde verübte.

Neu!!: Todesstrafe und Petergruppe · Mehr sehen »

Petras Kubiliūnas

Petras Kubiliūnas (* 16. Mai 1894 im Kreis Rokiškis; † 22. August 1946 in Moskau) war ein litauischer Generalleutnant der Zwischenkriegszeit, der im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung der höchstrangige litauische Vertreter im Generalbezirk Litauen war.

Neu!!: Todesstrafe und Petras Kubiliūnas · Mehr sehen »

Petrit Dume

Petrit Dume (* 20. Mai 1920 im Kreis Kolonja; † 5. Dezember 1975) war ein albanischer General und Politiker der Partei der Arbeit Albaniens (PPSh).

Neu!!: Todesstrafe und Petrit Dume · Mehr sehen »

Petruhhin-Entscheidung

Die Petruhhin-Entscheidung in der Rechtssache C- 182/15 vom 6.

Neu!!: Todesstrafe und Petruhhin-Entscheidung · Mehr sehen »

Pfälzischer Aufstand

Die bayerische Rheinpfalz Der Pfälzische Aufstand oder auch Pfälzer Aufstand fand in den Monaten Mai und Juni 1849 in der Pfalz (Bayern) statt und war Teil der Reichsverfassungskampagne.

Neu!!: Todesstrafe und Pfälzischer Aufstand · Mehr sehen »

Pferdediebstahl

Odysseus stiehlt die Pferde des Rhesos archiv-bot.

Neu!!: Todesstrafe und Pferdediebstahl · Mehr sehen »

Pfleggericht Rauhenlechsberg

Das Pfleggericht Rauhenlechsberg war von 1544 bis 1803 ein bayerisches Gerichts- und Verwaltungsterritorium im Gebiet zwischen Lech und Ammer.

Neu!!: Todesstrafe und Pfleggericht Rauhenlechsberg · Mehr sehen »

Pfullinger Frauenaufstand

Der Pfullinger Frauenaufstand am 20., 21.

Neu!!: Todesstrafe und Pfullinger Frauenaufstand · Mehr sehen »

Phạm Hùng

Phạm Hùng (* 11. Juni 1912; † 10. März 1988 in Hanoi) war ein kommunistischer Parteifunktionär in Vietnam.

Neu!!: Todesstrafe und Phạm Hùng · Mehr sehen »

Philip Allen (Politiker)

Philip Allen Philip Allen (* 1. September 1785 in Providence, Rhode Island; † 16. Dezember 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1851 bis 1853 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: Todesstrafe und Philip Allen (Politiker) · Mehr sehen »

Philip J. Cook

Philip J. Cook (* 15. Oktober 1946) ist ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler und Kriminologe, der seit als Professor an der Duke University forscht und lehrt.

Neu!!: Todesstrafe und Philip J. Cook · Mehr sehen »

Philipp Franz Weigel

Philipp Franz Weigel (* 17. Januar 1814 in Kandel (Pfalz); † 29. Juni 1895 in Denver, USA) war ein deutsch-amerikanischer Mediziner und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Philipp Franz Weigel · Mehr sehen »

Philipp II. (Hanau-Lichtenberg)

Grabplatte von Philipp II. von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen)Philipp II.

Neu!!: Todesstrafe und Philipp II. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp Popp

Philipp Popp (* 23. März 1893 in Bežanija bei Zemun, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1945 in Zagreb) war der erste und einzige Bischof der Evangelischen Kirche in Jugoslawien, die von 1931 bis 1941 existierte.

Neu!!: Todesstrafe und Philipp Popp · Mehr sehen »

Philipp Schmitt (SS-Mitglied)

Philipp Johann Adolf Schmitt (* 20. November 1902 in Bad Kissingen; † 9. August 1950 in Hoboken) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandant des Auffanglagers im belgischen Fort Breendonk und des SS-Sammellagers Mechelen tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Philipp Schmitt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Philippe Maurice

Philippe Maurice (* 15. Juni 1956 in Paris) ist ein französischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Todesstrafe und Philippe Maurice · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Todesstrafe und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Philotas

Philotas († 330 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen von Makedonien, der bei diesem jedoch schließlich in Ungnade fiel und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Philotas · Mehr sehen »

Pierre Augustin Hullin

Pierre Augustin Hullin (auch Hulin; * 6. September 1758 in Genf; † 9. Januar 1841 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Todesstrafe und Pierre Augustin Hullin · Mehr sehen »

Pierre Sané

Pierre Sané Pierre Gabriel Michel Sané (* 7. Mai 1949 in Dakar) ist ein senegalesischer Völkerrechtler und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Todesstrafe und Pierre Sané · Mehr sehen »

Pierre Versteegh

Pierre Marie Robert Versteegh (* 6. Juni 1888 in Kedungbanteng, Java; † 2. Mai 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein niederländischer Dressurreiter, Soldat und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Pierre Versteegh · Mehr sehen »

Pierre-Julien de Lanjuinais

Pierre-Julien de Lanjuinais (* 8. November 1733 in Pleumeleuc, Bretagne; † 9. Oktober 1804 in Moudon, Kanton Waadt) war ein französisch-schweizerischer Autor.

Neu!!: Todesstrafe und Pierre-Julien de Lanjuinais · Mehr sehen »

Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays

Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays Pierre-Louis-Auguste Ferron, Comte de La Ferronnays (* 4. Dezember 1777 in Saint-Malo; † 17. Januar 1842 in Rom) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Pierre-Louis-Auguste Ferron de La Ferronnays · Mehr sehen »

Pierrepoint (Film)

Pierrepoint, in den Vereinigten Staaten The Last Hangman, ist ein britischer Film aus dem Jahr 2005 über das Leben des britischen Henkers Albert Pierrepoint.

Neu!!: Todesstrafe und Pierrepoint (Film) · Mehr sehen »

Pieter Overd’hage

Pieter-Anastasius Pieterszoon Overd’hage de Zuttere (auch Petrus Anastasius Hyperphragmus Gandavensis, Pierre Anastaise Hyperphragme Gentoise, Pieter Pietersz. Overd’ Hage, Pieter Doverdaghe, d’Overdage; * 1520 in Gent; † 4. Februar 1604 in Leiden) war ein spiritualistisch und humanistisch-irenisch gesinnter Theologe.

Neu!!: Todesstrafe und Pieter Overd’hage · Mehr sehen »

Pietro Carnesecchi

Pietro Carnesecchi Pietro Carnesecchi (* 24. Dezember 1508 in Florenz; † 1. Oktober 1567 in Rom) war ein italienischer Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Todesstrafe und Pietro Carnesecchi · Mehr sehen »

Pilar Primo de Rivera

Pilar Primo de Rivera Pilar Primo de Rivera y Sáenz de Heredia (* 4. November 1907 in Madrid; † 17. März 1991 ebenda) war eine spanische Politikerin der faschistischen spanischen Partei Falange.

Neu!!: Todesstrafe und Pilar Primo de Rivera · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Todesstrafe und Pilger · Mehr sehen »

Pilgram Marbeck

Pilgram Marbeck, häufig auch Marpeck geschrieben (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † zwischen 31. Oktober und 7. November 1556 in Augsburg), war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Pilgram Marbeck · Mehr sehen »

Pinkwashing

Pinkwashing (Kofferwort aus englisch pink „Rosa“ und whitewashing „Schönfärberei“) bezeichnet Strategien, die durch das Vorgeben einer Identifizierung mit der LGBT-Bewegung bestimmte Produkte, Personen, Organisationen oder Staaten bewerben, um dadurch modern, fortschrittlich und tolerant zu wirken (vergleiche LGBT-Marketing, Soziale Inklusion).

Neu!!: Todesstrafe und Pinkwashing · Mehr sehen »

Pirates of the Caribbean

Logo der Filmreihe Logo der Themenfahrt Pirates of the Caribbean (Piraten der Karibik), auch Fluch der Karibik genannt, ist eine US-amerikanische Piratenfilmreihe von Walt Disney Pictures, die auf der gleichnamigen Themenfahrt basiert.

Neu!!: Todesstrafe und Pirates of the Caribbean · Mehr sehen »

Pitirim Sorokin

Pitirim Sorokin (1917) Pitirim Alexandrowitsch Sorokin (* 21. Januar 1889 in Turja, Ujesd Jarensk, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1968 in Winchester (Massachusetts), USA) war ein russisch/US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Todesstrafe und Pitirim Sorokin · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Todesstrafe und Pius IX. · Mehr sehen »

Pius Langa

Pius Nkonzo Langa, SCOB (* 25. März 1939 in Bushbuckridge; † 24. Juli 2013 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Jurist, Richter am Verfassungsgericht der Republik Südafrika und von 2005 bis 2009 als dessen Vorsitzender tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Pius Langa · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Smirnow

Pjotr Alexandrowitsch Smirnow (* im Dorf der Belo-Cholunzker Fabrik, Ujesd Slobodskoi, Gouvernement Wjatka; † 23. Februar 1939) war ein sowjetischer Militär, Chef der Politischen Verwaltung der Roten Armee, stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung und Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte.

Neu!!: Todesstrafe und Pjotr Alexandrowitsch Smirnow · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi. Gemälde von Johann Gottfried Tannauer um 1715 Pjotr Andrejewitsch Tolstoi (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Tolstoj, deutsch auch Peter Andrejewitsch Tolstoi; * um 1646; † 17. Februar 1728) war ein russischer Politiker aus dem Adelsgeschlecht Tolstoi.

Neu!!: Todesstrafe und Pjotr Andrejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Pjotr Arkadjewitsch Stolypin

Pjotr Stolypin Pjotr Arkadjewitsch Stolypin (wiss. Transliteration Pëtr Arkad'evič Stolypin; * in Dresden; † in Kiew) war ein russischer Staatsmann, der im Amt des Premierministers von 1906 bis 1911 tiefgreifende Reformen im Russischen Kaiserreich durchsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Pjotr Arkadjewitsch Stolypin · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Krasnow

rahmenlos Pjotr Nikolajewitsch Krasnow (wiss. Transliteration Pëtr Nikolaevič Krasnov; * in Sankt Petersburg; † (erschossen) 16. Januar 1947 in Moskau) war ein General der zaristischen Armee, eine Führungsfigur der gegenrevolutionären Bewegung im Russischen Bürgerkrieg, sowie Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Pjotr Nikolajewitsch Krasnow · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork

Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork, Pseudonym von Pjotr Nikiforowitsch Popow (* in Kislowodsk, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1952 in Buenos Aires, Argentinien) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Armee und rechtsextremer Schriftsteller, der nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als Emigrant hauptsächlich in Deutschland lebte.

Neu!!: Todesstrafe und Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork · Mehr sehen »

Plaek Phibunsongkhram

Phibunsongkhram in New York (1955) Plaek PhibunsongkhramEs gibt zahlreiche Varianten in der Umschrift des Namens.

Neu!!: Todesstrafe und Plaek Phibunsongkhram · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Todesstrafe und Plünderung · Mehr sehen »

Pogrom von Istanbul

Karte des Pogroms in Istanbul Der Pogrom von Istanbul (griechisch Σεπτεμβριανά, „Septemberereignisse“; türkisch 6–7 Eylül Olayları, „Ereignisse vom 6. zum 7. September“) bezeichnet gewalttätige Ausschreitungen gegen die christliche, vor allem griechische Minderheit in Istanbul, IzmirMichael Knüppel: Die Türkisch-Orthodoxe Kirche.

Neu!!: Todesstrafe und Pogrom von Istanbul · Mehr sehen »

Pogrom von Kielce

Dreisprachige Gedenktafel: polnisch, hebräisch, englisch Im Pogrom von Kielce wurden am 4.

Neu!!: Todesstrafe und Pogrom von Kielce · Mehr sehen »

Polen-Erlasse

Faksimile von einem der Polen-Erlasse vom 8. März 1940: „Pflichten der Zivilarbeiter und -arbeiterinnen polnischen Volkstums während ihres Aufenthaltes im Reich“ Mit den Erlassen der Reichsregierung vom 8. März 1940, den so genannten Polen-Erlassen, schuf die nationalsozialistische Reichsregierung per Polizeiverordnung ein Sonderrecht für in das Deutsche Reich verschleppte polnische Zwangsarbeiter.

Neu!!: Todesstrafe und Polen-Erlasse · Mehr sehen »

Polenstrafrechtsverordnung

Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl. 1941 I 759 ff), gemeinhin als Polenstrafrechtsverordnung bezeichnet, war eine Verordnung des NS-Staates vom 4.

Neu!!: Todesstrafe und Polenstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Politik Somalilands

Die Politik Somalilands hat sich weitgehend getrennt von der Politik des übrigen Somalia entwickelt, seit sich der Norden Somalias 1991 als Somaliland einseitig für unabhängig erklärte.

Neu!!: Todesstrafe und Politik Somalilands · Mehr sehen »

Politisch-ideologische Diversion

Die politisch-ideologische Diversion (PID, PiD), oder allgemeiner Diversion, war ein zumeist von kommunistischen Geheimdiensten verwendeter Begriff für vermeintliche oder tatsächliche Straftaten von durch das Ausland gesteuerten Saboteuren und häufig auch ein pauschaler Vorwurf gegen inländische Oppositionelle im Allgemeinen.

Neu!!: Todesstrafe und Politisch-ideologische Diversion · Mehr sehen »

Politische Parteien in Polen

Die politischen Parteien in Polen bestimmen nach dem Modell der Parteiendemokratie maßgeblich die polnische Politik.

Neu!!: Todesstrafe und Politische Parteien in Polen · Mehr sehen »

Politischer Leiter

Bundesarchiv Zeppelinwiese in Nürnberg, Reichsparteitag 1937 Deutschen Hof, Reichsparteitag 1937 Politischer Leiter – in den Anfangsjahren auch „Amtswalter“ genannt – war eine Bezeichnung für Amtsträger der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Politischer Leiter · Mehr sehen »

Politisches System Botswanas

Präsident Mokgweetsi Masisi (2018) Das politische System Botswanas wird vor allem durch die Verfassung geregelt.

Neu!!: Todesstrafe und Politisches System Botswanas · Mehr sehen »

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System Deutschlands (einfach) Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Politisches System Nigerias

Das politische System Nigerias ist geprägt von demokratischen Umwälzungen ab 1998.

Neu!!: Todesstrafe und Politisches System Nigerias · Mehr sehen »

Polizeistaat

Ein Polizeistaat ist ein Staat, dessen Organe nicht rechtlich gebunden handeln und die sich im Gegensatz zu rechts- und verfassungsstaatlichen Vorstellungen wegen einer mangelhaften Gewaltenteilung nicht effektiv gegenseitig kontrollieren.

Neu!!: Todesstrafe und Polizeistaat · Mehr sehen »

Polizistenmord in der Braybrook Street

Tatort, die Zivilstreife in der Mitte der Straße und die Leiche von Wombwell Bei dem Polizistenmord in der Braybrook Street (auch als Polizistenmord von Shepherd’s Bush bezeichnet) wurden 1966 in London drei Polizeibeamte von zwei bewaffneten Männern getötet.

Neu!!: Todesstrafe und Polizistenmord in der Braybrook Street · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Todesstrafe und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polska Partia Pracy

Logo der Partei Die Polska Partia Pracy (Polnische Partei der Arbeit, kurz: PPP) ist eine politische Partei in Polen, die sich selbst sozialistisch nennt.

Neu!!: Todesstrafe und Polska Partia Pracy · Mehr sehen »

Polskie Radio

Polskie Radio (kurz PR) ist die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt in Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Polskie Radio · Mehr sehen »

Potępa

Potępa (1936–1945 Wüstenrode) ist eine Ortschaft in Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Potępa · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl auf den Philippinen 2016

Die Präsidentschaftswahl auf den Philippinen 2016 fand am 9.

Neu!!: Todesstrafe und Präsidentschaftswahl auf den Philippinen 2016 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Finnland 2018

Die Präsidentschaftswahl in Finnland 2018 war die Wahl zum Präsidenten der Republik Finnland für die Amtszeit 2018 bis 2024 und fand am 28. Januar 2018 statt.

Neu!!: Todesstrafe und Präsidentschaftswahl in Finnland 2018 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008

Amtsinhaber und Wahlsieger Robert Mugabe Die Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008 fand zusammen mit der Parlamentswahl und Kommunalwahlen am 29.

Neu!!: Todesstrafe und Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019

Die Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019 fand am 15.

Neu!!: Todesstrafe und Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019 · Mehr sehen »

Precrime

Precrime ist ein Begriff, der Tätigkeiten beschreibt, die sich mit potentiellen Straftaten und Straftätern beschäftigen.

Neu!!: Todesstrafe und Precrime · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Todesstrafe und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Todesstrafe und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Todesstrafe und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Todesstrafe und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Priscillian

Priscillian (deutsch auch Priszillian; * um 340 wahrscheinlich in der Provinz Lusitania; † 385 in Augusta Treverorum) war ein Theologe aus der römischen Provinz Hispana Tarraconensis und Bischof von Ávila.

Neu!!: Todesstrafe und Priscillian · Mehr sehen »

Prison Break

Prison Break ist eine US-amerikanische Actionserie von Autor Paul Scheuring, die von 2005 bis 2009 produziert und 2017 fortgesetzt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Prison Break · Mehr sehen »

Prison Commission

Die Prison Commission wurde 1877 in Großbritannien gegründet, um eine zentrale Verwaltung aller Gefängnisse im Land zu ermöglichen.

Neu!!: Todesstrafe und Prison Commission · Mehr sehen »

Priti Patel

Priti Patel, 2020 Dame Priti Patel (* 29. März 1972 in London) ist eine britische Politikerin der Conservative Party.

Neu!!: Todesstrafe und Priti Patel · Mehr sehen »

Proklamation von Islaz

Rumänisch Die Proklamation von Islaz war ein Dokument, in dem die rumänischen Revolutionäre von 1848 ihre auf die Walachei bezogenen Forderungen zusammenfassten.

Neu!!: Todesstrafe und Proklamation von Islaz · Mehr sehen »

Prostitution in Afghanistan

Prostitution ist in fast allen islamischen Ländern verboten (rot) Die Prostitution in Afghanistan (persisch: روسپی گری در افغانستان) ist illegal.

Neu!!: Todesstrafe und Prostitution in Afghanistan · Mehr sehen »

Prostitution in der Volksrepublik China

Die Prostitution in der Volksrepublik China ist seit Beginn der 1980er Jahre sowohl in Städten als auch in ländlichen Gegenden weit verbreitet.

Neu!!: Todesstrafe und Prostitution in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Prostitution nach Ländern

Prostitution nach Ländern beschreibt die juristische und gesellschaftliche Bewertung der Prostitution, die von kulturellen, ethischen und religiösen Werten abhängig ist und einem starken Wandel unterliegt.

Neu!!: Todesstrafe und Prostitution nach Ländern · Mehr sehen »

Proteste im Iran seit September 2022

Die Proteste im Iran seit 2022 sind landesweite Proteste gegen die autoritäre Regierung des Staates.

Neu!!: Todesstrafe und Proteste im Iran seit September 2022 · Mehr sehen »

Proteste im Jemen 2011

Proteste in Sanaa am 3. Februar 2011 Im Zusammenhang mit den Ereignissen des Arabischen Frühlings im Jahr 2011, die unter anderem zum Sturz der tunesischen und ägyptischen Machthaber führten, gab es ab 27.

Neu!!: Todesstrafe und Proteste im Jemen 2011 · Mehr sehen »

Proteste in Saudi-Arabien ab 2011

Karte Saudi-Arabien Im Rahmen der Protestwelle in der Arabischen Welt kam es auch in Saudi-Arabien zu Protesten.

Neu!!: Todesstrafe und Proteste in Saudi-Arabien ab 2011 · Mehr sehen »

Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009

Protestveranstaltung von Mussawi-Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach der iranischen Präsidentschaftswahl am 12.

Neu!!: Todesstrafe und Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009 · Mehr sehen »

Prozess gegen Andrei Sinjawski und Juli Daniel

Der Sinjawski-Daniel-Prozess (/ Prozess Sinjawskogo i Danielja, wiss. Transliteration Process Sinjavskogo i Daniėlja; engl. Sinyavsky–Daniel trial) war ein sowjetischer Schauprozess im Februar 1966 in Moskau, der gegen die russischen Schriftsteller Andrei Sinjawski (1925-1997) und Juli Daniel (1925-1988) stattfand.

Neu!!: Todesstrafe und Prozess gegen Andrei Sinjawski und Juli Daniel · Mehr sehen »

Prozess gegen O. J. Simpson

O. J. Simpson (1990) Der Strafprozess gegen O. J. Simpson (offiziell: The People of the State of California vs. Orenthal James Simpson) war ein Gerichtsverfahren im Jahr 1995, in dem der ehemalige US-amerikanische Football-Star und Schauspieler O. J. Simpson wegen Mordes an seiner früheren Ehefrau Nicole Brown Simpson und dem Kellner Ronald Goldman angeklagt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Prozess gegen O. J. Simpson · Mehr sehen »

Prozess von Verona

Der Prozess von Verona fand im Zweiten Weltkrieg vom 8.

Neu!!: Todesstrafe und Prozess von Verona · Mehr sehen »

Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS

Karl Sommer, Hermann Pook (hintere Reihe). Der Prozess gegen das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS war der vierte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Ptolemaios XV.

Büste von Ptolemaios XV. aus der Kleopatra-Ausstellung im Franklin Institute in Philadelphia, PA, 2010 Der aus dem Geschlecht der Ptolemäer stammende Ptolemaios XV.

Neu!!: Todesstrafe und Ptolemaios XV. · Mehr sehen »

Puget-Sound-Krieg

Der Puget-Sound-Krieg war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der Armee der Vereinigten Staaten und mehreren Indianergruppen am Puget Sound im Westen des Bundesstaats Washington in den Jahren 1855 und 1856.

Neu!!: Todesstrafe und Puget-Sound-Krieg · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 2003

Der Pulitzer-Preis 2003 war die 87.

Neu!!: Todesstrafe und Pulitzer-Preis 2003 · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 2020

Der Pulitzer-Preis 2020 war die 104.

Neu!!: Todesstrafe und Pulitzer-Preis 2020 · Mehr sehen »

Puntland

Puntland (somalisch Puntlaand;, Umschrift nach ISO 233: Arḍ al-Bunṭ) ist eine Region im nordöstlichen Somalia am Horn von Afrika, deren politische Führung im Verlauf des somalischen Bürgerkrieges einen autonomen Teilstaat mit der Hauptstadt Garoowe ausgerufen hat.

Neu!!: Todesstrafe und Puntland · Mehr sehen »

Putsch von 1886

Alexander I. von Bulgarien Der Putsch vom 9.

Neu!!: Todesstrafe und Putsch von 1886 · Mehr sehen »

Putschversuch auf den Malediven

Am 3.

Neu!!: Todesstrafe und Putschversuch auf den Malediven · Mehr sehen »

Putschversuch in der Türkei 2016

Präsident Recep Tayyip Erdoğan Ministerpräsident Binali Yıldırım Fethullah Gülen Der Putschversuch in der Türkei 2016 in der Nacht vom 15.

Neu!!: Todesstrafe und Putschversuch in der Türkei 2016 · Mehr sehen »

Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936

Der Putschversuch vom 26.

Neu!!: Todesstrafe und Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936 · Mehr sehen »

Putschversuch vom 1. Dezember 1924

Der Hauptorganisator des gescheiterten Staatsstreichs, der estnische Kommunist Jaan Anvelt Anvelts Mitverschwörer Rudolf Vakmann Der estnische Staats- und Regierungschef Friedrich Karl Akel überlebte unverletzt den Mordanschlag der Putschisten in seiner Residenz Der gescheiterte Putsch vom 1.

Neu!!: Todesstrafe und Putschversuch vom 1. Dezember 1924 · Mehr sehen »

Qafas

Qafas war eine 2008 gegründete und 2012 aufgelöste Dark-Ambient-, Black- und Funeral-Doom-Band.

Neu!!: Todesstrafe und Qafas · Mehr sehen »

Qerim Sadiku

Qerim Sadiku (* 12. Februar 1919 in Vusanje, Königreich Jugoslawien; † 4. März 1946 in Shkodra, Albanien) war ein Moslem, der zum Christentum konvertiert war.

Neu!!: Todesstrafe und Qerim Sadiku · Mehr sehen »

Quinoa

Quinoa (gesprochen, auch Quinua, gesprochen, ursprünglich von Quechua: kinwa, Aussprache) (Chenopodium quinoa), auch Reismelde, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Todesstrafe und Quinoa · Mehr sehen »

R v Dudley and Stephens

''Mignonette'', Skizze von Tom Dudley Das Strafverfahren R v Dudley and Stephens von 1884, Aktenzeichen 14 QBD 273 DC, gilt als einer der herausragenden britischen Kriminalfälle.

Neu!!: Todesstrafe und R v Dudley and Stephens · Mehr sehen »

Rache

''Die Rache'', Jakob Emanuel Gaisser Rache (zugehöriges Verb rächen) ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll.

Neu!!: Todesstrafe und Rache · Mehr sehen »

Rade Končar

Rade Končar auf einer jugoslawischen Briefmarke von 1968 Rade Končar (* 6. August 1911 in Končarev Kraj, heute zur Gemeinde Plitvička Jezera, Kroatien gehörend; † 22. Mai 1942 in Šibenik) war ein jugoslawischer Politiker und Partisan.

Neu!!: Todesstrafe und Rade Končar · Mehr sehen »

Radegunde von Thüringen

St. Radegundis, Handschrift des 11. Jh., Stadtbibliothek Poitiers Radegunde von Thüringen (Radegund, Radegundis, frz. Radegonde; * um 520; † 13. August 587 in Poitiers) war die Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Gründerin der Abtei Ste-Croix.

Neu!!: Todesstrafe und Radegunde von Thüringen · Mehr sehen »

Rafael del Riego

Rafael del Riego (* 9. April 1784 oder 24. November 1785, evtl. auch 24. Oktober 1785, in Tuña Asturien; † 7. November 1823 in Madrid) war ein spanischer Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Rafael del Riego · Mehr sehen »

Raif Badawi

Raif Badawi (2012) Raif Muhammad Badawi (* 13. Januar 1984 in al-Chubar), auch Raef Badawi, ist ein saudischer Internet-Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Raif Badawi · Mehr sehen »

Raila Odinga

Raila Odinga (2008) Raila Amollo Odinga (* 7. Januar 1945 in Maseno; in seinem Heimatland meistens Raila genannt) aus dem Volk der Luo ist ein kenianischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Raila Odinga · Mehr sehen »

Rainer Barzel

Rainer Barzel (1968) Rainer Candidus Barzel (* 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen; † 26. August 2006 in München) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Todesstrafe und Rainer Barzel · Mehr sehen »

Rainer Beck (Matrose)

Rainer Beck (* 16. Oktober 1916 in Gleiwitz; † 13. Mai 1945 in Amsterdam) war ein deutscher Matrose und eines der letzten Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Rainer Beck (Matrose) · Mehr sehen »

Ralf Stoecker

Ralf Stoecker (* 1. Juni 1956 in Chicago, USA) ist ein deutscher Philosoph und Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Todesstrafe und Ralf Stoecker · Mehr sehen »

Ralph Uwazuruike

Ralph Uwazuruike ist ein nigerianischer Separatistenführer.

Neu!!: Todesstrafe und Ralph Uwazuruike · Mehr sehen »

Ram Raja Prasad Singh

Ram Raja Prasad Singh Ram Raja Prasad Singh (nepalesisch: राम राजा प्रसाद सिंह; * um 1936; † 12. September 2012 in Kathmandu, Nepal) war ein nepalesischer Politiker aus der ethnischen Minderheit der Madhesi.

Neu!!: Todesstrafe und Ram Raja Prasad Singh · Mehr sehen »

Ramón Cabrera Argüelles

Ramón Cabrera Argüelles, 2016 Ramón Cabrera Argüelles (* 12. November 1944 in Batangas City) ist ein philippinischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Lipa.

Neu!!: Todesstrafe und Ramón Cabrera Argüelles · Mehr sehen »

Ramón Castilla

Ramón Castilla y Marquesado Ramón Castilla y Marquesado (* 31. August 1797 Biografie (engl.). Abgerufen am 23. April 2016 in Tarapacá, damals ein Teil des Vizekönigreiches Peru; † 30. Mai 1867 in Tiliviche, Provinz Tarapacá) war ein peruanischer Militär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ramón Castilla · Mehr sehen »

Ramiro Artieda

Ramiro Artieda alias Alberto González (* 4. September 1889; † 3. Juli 1939 in Cochabamba) war ein bolivianischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Ramiro Artieda · Mehr sehen »

Rampenloch

Schriftzug an einer Tür im Rampenloch Das Rampenloch ist eine Straße in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen, in der über lange Zeit fast ausschließlich Bordelle angesiedelt waren.

Neu!!: Todesstrafe und Rampenloch · Mehr sehen »

Raphaël Lévy

Raphaël Lévy (geboren 1612 in Flévy/Chelaincourt; gestorben 17. Januar 1670 in Metz) war ein französischer Viehhändler, der aufgrund eines antijudaistischen Ritualmordvorwurfs auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Raphaël Lévy · Mehr sehen »

Rashid Mansaray

Rashid Mansaray († November 1992 zwischen Koindu und Kailahun) war, neben Foday Sankoh und Abu Kanu, Gründungsmitglied der Rebellenorganisation Revolutionary United Front (RUF) in Sierra Leone.

Neu!!: Todesstrafe und Rashid Mansaray · Mehr sehen »

Rassemblement National

Rassemblement National (RN,; bis Juni 2018: Front National, FN) ist eine rechtspopulistische bis rechtsextreme sowie europaskeptische Partei in Frankreich.

Neu!!: Todesstrafe und Rassemblement National · Mehr sehen »

Rassenschande

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Blutschutzgesetz (1936) mini Reichsgesetzblatt Nr. 100, ausgegeben am 16. September 1935: „Reichsbürgergesetz“ und „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ Rassenschande (auch Blutschande genannt) war im Deutschen Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 ein verbreiteter Propagandabegriff, mit dem sexuelle Beziehungen zwischen Juden – nach der Definition der Nürnberger Rassegesetze – und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verunglimpft wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Rassenschande · Mehr sehen »

Rastatter Prozesse

Die Rastatter Prozesse waren etwa 20 große Strafverfahren mit zusammen mehr als 2000 Angeklagten, die zwischen 1946 und 1954 in der französischen Besatzungszone auf der Grundlage des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus im Rastatter Schloss durchgeführt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Rastatter Prozesse · Mehr sehen »

Rauchverbot

Internationales Rauchverbotszeichen nach ISO 7010 Veraltetes deutsches Zeichen nach DIN 4844-2 Ein Rauchverbot verbietet, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen.

Neu!!: Todesstrafe und Rauchverbot · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten von 1987 bis 1994 unter dem Originaltitel Star Trek: The Next Generation erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert · Mehr sehen »

Ravensbrück-Prozesse

Richtertisch im 1. Ravensbrück-Prozess (1947) Urteilsverkündung im 1. Ravensbrück-Prozess (1947) Die Ravensbrück-Prozesse umfassen eine Reihe von Gerichtsverfahren, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges unter britischer und französischer Gerichtsbarkeit eröffnet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Ravensbrück-Prozesse · Mehr sehen »

Ray und Faye Copeland

Ray und Faye Copeland waren ein US-amerikanisches Ehepaar, das als Trickbetrüger seine Karriere als Verbrecher begann.

Neu!!: Todesstrafe und Ray und Faye Copeland · Mehr sehen »

Raymond Aubrac

Raymond Aubrac (Februar 2008) Raymond Aubrac (* 31. Juli 1914 in Lyon; † 10. April 2012 in Paris) war ein französischer Bauingenieur und führendes Mitglied der Résistance.

Neu!!: Todesstrafe und Raymond Aubrac · Mehr sehen »

Raymond Lee Stewart

Raymond Lee Stewart (* 21. Januar 1952 in Burlington, North Carolina; † 18. September 1996 in Crest Hill, Illinois) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Raymond Lee Stewart · Mehr sehen »

Raymund Biedenbach

Raymund Biedenbach (* 26. November 1910 in Hünfeld; † 20. September 1944 in Berlin-Spandau) war ein deutscher römisch-katholischer Bankbeamter und Märtyrer.

Neu!!: Todesstrafe und Raymund Biedenbach · Mehr sehen »

Raynor Goddard, Baron Goddard

Raynor Goddard, Baron Goddard, GCB, Kt, PC, KC (* 10. April 1877 in London; † 29. Mai 1971 London) war ein britischer Jurist, der besonders für seine harten Urteile sowie seine konservative Haltung bekannt war.

Neu!!: Todesstrafe und Raynor Goddard, Baron Goddard · Mehr sehen »

Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer

Der räuberische Angriff auf Kraftfahrer ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Todesstrafe und Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Todesstrafe und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche im Iran

Kathedrale der Consolata, Teheran Die römisch-katholische Kirche im Iran ist Teil der römisch-katholischen Kirche in der Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom.

Neu!!: Todesstrafe und Römisch-katholische Kirche im Iran · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Todesstrafe und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: Todesstrafe und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Todesstrafe und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Neu!!: Todesstrafe und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Rüştü Erdelhun

Mustafa Rüştü Erdelhun (* 1894 in Edirne; † 9. November 1983 in Istanbul) war ein General der türkischen Streitkräfte (Türk Silahlı Kuvvetleri), der unter anderem zwischen 1958 und 1960 Chef des Generalstabes war.

Neu!!: Todesstrafe und Rüştü Erdelhun · Mehr sehen »

Rüsttag

Der Begriff Rüsttag (gr. παρασκευή paraskeuḗ „Zurüstung, Herrichtung, Rüsttag, Freitag“) ist der Vortag eines jüdischen Fests oder Feiertags, an dem dieser vorbereitet wird und an dem man sich besinnlich auf diesen einstellt.

Neu!!: Todesstrafe und Rüsttag · Mehr sehen »

Recep Tayyip Erdoğan

class.

Neu!!: Todesstrafe und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »

Recht auf Leben

Das Recht auf Leben ist ein Grundrecht gemäß Artikel 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Recht auf Leben · Mehr sehen »

Recht Saudi-Arabiens

Der Koran, wichtigste Quelle der Rechtsprechung im Königreich Das Recht Saudi-Arabiens bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen im Königreich Saudi-Arabien.

Neu!!: Todesstrafe und Recht Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Recht Singapurs

Das Recht Singapurs bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Singapur.

Neu!!: Todesstrafe und Recht Singapurs · Mehr sehen »

Rechtliche Situation für gleichgeschlechtliche Paare

Zwei Menschen, die das gleiche Geschlecht haben, können in verschiedenen Ländern die Ehe schließen.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtliche Situation für gleichgeschlechtliche Paare · Mehr sehen »

Rechtsbeugung

Die Rechtsbeugung ist im deutschen Recht die vorsätzlich falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtsbeugung · Mehr sehen »

Rechtsextremismus im Internet

Rechtsextremismus im Internet wird durch Einzelpersonen, lose Netzwerke, Parteien, Medien und Vereine sowie Stiftungen verbreitet.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtsextremismus im Internet · Mehr sehen »

Rechtsgeltung

Rechtsgeltung ist ein Begriff aus der Rechtsphilosophie, der die Frage nach der Gültigkeit von Gesetzen aufwirft.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtsgeltung · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte Chinas

China hat eine bedeutende, über 3000 Jahre alte Rechtskultur, welche zahlreiche Staatsphilosophien, Rechtstheorien und -praktiken hervorbrachte.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtsgeschichte Chinas · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte Schwedens

Ausgangspunkt der Rechtsgeschichte Schwedens, wie der aller nordischen Rechtsordnungen, ist das altgermanische Recht.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtsgeschichte Schwedens · Mehr sehen »

Rechtsikonographie

Die Rechtsikonographie ist ein Forschungsfeld im Schnittbereich zwischen Rechtsgeschichte und Kunstgeschichte mit Bezügen zur Heraldik, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtsikonographie · Mehr sehen »

Rechtswesen im antiken Rom

Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Neu!!: Todesstrafe und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Todesstrafe und Regensburg · Mehr sehen »

Reginald Paget

Reginald Thomas Guy Des Voeux Paget (auch Du Voeux Paget), Baron Paget of Northampton, (* 2. September 1908 in Brixworth Hall, Brixworth, Northamptonshire; † 2. Januar 1990 in Kensington (London)) war ein englischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Reginald Paget · Mehr sehen »

Reichsbürgerbewegung

Reichsbürgerbewegung ist ein Sammelbegriff für eine organisatorisch und ideologisch sehr heterogene Szene aus meist Einzelpersonen, seltener teilweise sektenartigen Klein- und Kleinstgruppen.

Neu!!: Todesstrafe und Reichsbürgerbewegung · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Todesstrafe und Reichsgericht · Mehr sehen »

Reichsgewerbegesetz

Das Reichsgewerbegesetz vom 16.

Neu!!: Todesstrafe und Reichsgewerbegesetz · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Todesstrafe und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Todesstrafe und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichsstrafgesetzbuch

Das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB, Langform Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich) ist die Bezeichnung für die Fassung des deutschen Strafgesetzbuches in der Zeit bis zur Neubekanntmachung durch das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz vom 4.

Neu!!: Todesstrafe und Reichsstrafgesetzbuch · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Todesstrafe und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Todesstrafe und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reinhard Kopps

Reinhard Kopps (alias Hans Mahler;Uki Goñi, englische Ausgabe 2003, Seite 232 * 29. September 1914 in Hamburg; † 11. September 2001 in Bariloche, Argentinien) war ein deutscher NS-Geheimdienstagent und NS-Fluchthelfer.

Neu!!: Todesstrafe und Reinhard Kopps · Mehr sehen »

Reinhold Frank (Rechtsanwalt)

Gedenktafel für Reinhold Frank an der Pfarrkirche seines Geburtsorts Bachhaupten Reinhold Frank (* 23. Juli 1896 in Bachhaupten; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Todesstrafe und Reinhold Frank (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Reinhold Julius

Reinhold Julius (* 8. März 1913 in Magdeburg; † 31. Juli 1937 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Boxer.

Neu!!: Todesstrafe und Reinhold Julius · Mehr sehen »

Reinhold Lofy

Reinhold Lofy (* 8. April 1922 in Graach an der Mosel; † 7. September 2010 in Trier) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Reinhold Lofy · Mehr sehen »

Reipublicae Christianopolitanae descriptio

Titelblatt der Erstausgabe Reipublicae Christianopolitanae descriptio (deutsch etwa Beschreibung des Staates Christenstadt, deutsche Ausgabe: Christianopolis) ist der Name einer im Jahr 1619 geschriebenen christlichen Utopie von Johann Valentin Andreae.

Neu!!: Todesstrafe und Reipublicae Christianopolitanae descriptio · Mehr sehen »

Reisunruhen

Suzuki Shoten in Kobe, niedergebrannt während der Reisunruhen am 11. August 1918. Die Reisunruhen (jap. 米騒動, kome sōdō) waren eine Reihe öffentlicher Unruhen innerhalb Japans zwischen Juli und September 1918, welche die Regierung von Premierminister Terauchi Masatake zum Rücktritt zwangen.

Neu!!: Todesstrafe und Reisunruhen · Mehr sehen »

Renate von Natzmer

Renate (Reneata) Luise Mechthild von Natzmer (* 9. Juni 1898 in Borkow, Kreis SchlaweStA Charlottenburg 4, Sterbeurkunde Nr. 54/1935.; † 18. Februar 1935 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Adelige, die in der Zeit der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches für den polnischen Nachrichtendienst spionierte.

Neu!!: Todesstrafe und Renate von Natzmer · Mehr sehen »

René Sentuc

René Alphonse Camille Sentuc alias Capitaine Bernard (* 20. August 1900 in Paris; † 27. Dezember 1984) war ein französischer Taxifahrer, Beteiligter in der französischen Résistance, Mitglied in der kommunistischen Gewerkschaftsbewegung und Vorsitzender eines Volkstribunals, tribunal populaire wo er in Willkürprozessen (Commission d’Épuration) in Paris (Institut dentaire George-Eastman) Urteile fällte.

Neu!!: Todesstrafe und René Sentuc · Mehr sehen »

Repräsentative Demokratie

Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) Die Repräsentative Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der politische Entscheidungen im Gegensatz zur Direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst getroffen werden, sondern durch gewählte Repräsentanten.

Neu!!: Todesstrafe und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »

Republik Kuwait

Alaa Hussein Ali (links) mit Saddam Hussein am 7. August 1990 in Bagdad Die Republik Kuwait war ein Staat, der nur einige Tage im August 1990 existierte.

Neu!!: Todesstrafe und Republik Kuwait · Mehr sehen »

Republik Suvadiva

Die Republik der Vereinigten Suvadiva-Inseln, dhivehi: އެކުވެރި ސުވައިދީބު ޖުމްހޫރިއްޔާ (Ekuveri Suvaidib Jumhouriyya), engl. United Suvadive (Islands) Republic, war ein kurzlebiger, separatistischer Staat im Süden der Malediven.

Neu!!: Todesstrafe und Republik Suvadiva · Mehr sehen »

Retentum

Retentum (lat. retinere zurückhalten, aufhalten) bezeichnet von alters her eine Milderung bei der Vollstreckung der Todesstrafe, die durch eine geheime Urteilsklausel durch das Gericht eingefügt werden konnte.

Neu!!: Todesstrafe und Retentum · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 2011

Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee-Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 (ägyptisch-arabisch ثورة 25 يناير, thawret 25 yanāyir; Revolution des 25. Januar) war ein durch die tunesische Jasminrevolution inspirierter politischer Umbruch in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine Rolle spielten.

Neu!!: Todesstrafe und Revolution in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Rhissa Ag Boula

Rhissa Ag Boula (* 1957 in Tchirozérine) ist ein nigrischer paramilitärischer Anführer und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Rhissa Ag Boula · Mehr sehen »

Rhonda Bell Martin

Rhonda Bell Martin (* 1907 oder 1908 als Rhonda Bell Thomley; † 11. Oktober 1957) war eine US-amerikanische Serienmörderin aus Birmingham (Alabama).

Neu!!: Todesstrafe und Rhonda Bell Martin · Mehr sehen »

RIAS-Prozess

Der sogenannte RIAS-Prozess (offizielle Bezeichnung Strafsache gegen Wiebach und andere) war ein Schauprozess, der 1955 vor dem Obersten Gericht der DDR stattfand.

Neu!!: Todesstrafe und RIAS-Prozess · Mehr sehen »

Ricardo de Aquino Salles

Ricardo Salles (August 2019) Ricardo de Aquino Salles (* 8. Juni 1975 in São Paulo) ist ein brasilianischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Ricardo de Aquino Salles · Mehr sehen »

Richard Cassirer

Richard Cassirer (Porträt von Max Liebermann 1918, heute in der Tate Gallery in London). Richard Cassirer (* 23. April 1868 in Breslau; † 20. August 1925 in Berlin) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Cassirer · Mehr sehen »

Richard Fran Biegenwald

Richard Fran Biegenwald (* 24. August 1940 im Rockland County, New York, USA; † 10. März 2008 in Trenton, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der zwischen 1958 und 1983 im Monmouth County, New Jersey mindestens neun Menschen getötet hat und mindestens zweier weiterer Fälle verdächtigt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Fran Biegenwald · Mehr sehen »

Richard Hildebrandt

Richard Hildebrandt Richard Hermann Hildebrandt (* 13. März 1897 in Worms; † 10. März 1951 in Bydgoszcz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Hildebrandt · Mehr sehen »

Richard Hochreiner

Richard Hochreiner alias Florian Riedler (* 3. April 1913 in Leoben-Judendorf; † 23. September 1991 in Tamsweg) war ein österreichischer Politiker (FPÖ) und kurzzeitiger Bürgermeister von Sankt Michael im Lungau.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Hochreiner · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: Todesstrafe und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Richard Jaeger

Bundespräsidenten Karl Carstens Richard Jaeger (* 16. Februar 1913 in Schöneberg, heute Berlin-Schöneberg; † 15. Mai 1998 in Bonn)Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Jaeger · Mehr sehen »

Richard Jatzek

Richard Jatzek (* 22. Mai 1906 in Sandhofen (Mannheim); † 24. Februar 1943 in Stuttgart) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Jatzek · Mehr sehen »

Richard Kaaserer

Richard Kaaserer (* 21. August 1896 in Trient; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer SS-Oberführer und Oberst der Polizei sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Neu!!: Todesstrafe und Richard Kaaserer · Mehr sehen »

Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton

Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton Richard Monckton Milnes, 1.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Monckton Milnes, 1. Baron Houghton · Mehr sehen »

Richard Parncutt

Richard Parncutt 2018 Richard Parncutt (* 24. Oktober 1957 in Melbourne) ist ein australischer Musikpsychologe, Professor für Systematische Musikwissenschaft (seit 1998) und Leiter des Zentrums für Systematische Musikwissenschaft (seit 2008) an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Parncutt · Mehr sehen »

Richard Schoemaker

Richard Leonard Arnold Schoemaker (* 5. Oktober 1886 in Roermond; † 3. Mai 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein niederländischer Architekt, Säbelfechter, Hochschullehrer und Widerständler gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Schoemaker · Mehr sehen »

Richard Schuh

Richard Schuh (* 2. Oktober 1920 in Remmingsheim; † 18. Februar 1949 in Tübingen) war ein verurteilter Raubmörder und der letzte durch die westdeutsche Justiz (ausgenommen West-Berlin) hingerichtete Verbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Schuh · Mehr sehen »

Richard Sorge

Richard Sorge (1940) Richard Sorge (Richard Gustawowitsch Sorge; * in Sabuntschi bei Baku, Russland; † 7. November 1944 in Toshima, Tokio) war ein deutscher Kommunist, Staatswissenschaftler und für den sowjetischen Militärgeheimdienst tätiger Agent und Spion.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Sorge · Mehr sehen »

Richard Speck

Richard Benjamin Speck (* 6. Dezember 1941 in Kirkwood, US-Bundesstaat Illinois; † 5. Dezember 1991 in Joliet, Illinois) war ein US-amerikanischer Massenmörder, der an einem Abend acht Schwesternschülerinnen ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Speck · Mehr sehen »

Richard Stücklen

Richard Stücklen (1972) Richard Stücklen (* 20. August 1916 in Heideck, Mittelfranken; † 2. Mai 2002 in Weißenburg in Bayern) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Todesstrafe und Richard Stücklen · Mehr sehen »

Richard Trenton Chase

Richard Trenton Chase (* 23. Mai 1950 in Sacramento, Kalifornien; † 26. Dezember 1980 in Vacaville, Kalifornien) war ein amerikanischer Serienmörder, der innerhalb eines Monats sechs Menschen tötete.

Neu!!: Todesstrafe und Richard Trenton Chase · Mehr sehen »

Richtbeil (Strafvollzug)

Richtbeil mit Richtblock im Sauerland-Museum Arnsberg Das Richtbeil (auch Handbeil) ist wie das Richtschwert ein Gerät, mit dem ein Scharfrichter seine Tätigkeit verrichtete.

Neu!!: Todesstrafe und Richtbeil (Strafvollzug) · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Todesstrafe und Richter · Mehr sehen »

Richtrad

Richtrad mit Schwert Das Richtrad ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Todesstrafe und Richtrad · Mehr sehen »

Richtstätte Bensheim

Auf der Richtstätte Bensheim wurden im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Todesurteile des Schöffengerichts auf dem Landberg, das bei Heppenheim tagte, vollstreckt.

Neu!!: Todesstrafe und Richtstätte Bensheim · Mehr sehen »

Richtstätte von Riensförde

Die 2013 angelegte und mit Feldsteinen umringte Erdaufschüttung an der Stelle der Richtstätte von Riensförde Die Richtstätte von Riensförde diente in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Richtplatz des königlich hannoverschen Obergerichts Stade.

Neu!!: Todesstrafe und Richtstätte von Riensförde · Mehr sehen »

Richtstätten in Frankfurt am Main

Johann Kaspar Zehender) Bis 1799 fanden in Frankfurt am Main öffentliche Hinrichtungen statt.

Neu!!: Todesstrafe und Richtstätten in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Richtstätten in Tirol

Richtstätten (auch: Richtplatz oder Richtstatt) bestanden in verschiedenen Gemeinden in Tirol.

Neu!!: Todesstrafe und Richtstätten in Tirol · Mehr sehen »

Richtstätten in Wuppertal

Auf dem Stadtgebiet der heutigen Großstadt Wuppertal befanden sich mehrere Richtstätten aus dem Mittelalter und der Neuzeit bis in das 20.

Neu!!: Todesstrafe und Richtstätten in Wuppertal · Mehr sehen »

Rick Halperin

Rick Halperin (* 2. Juli 1950) ist einer der bekanntesten amerikanischen Menschenrechtler.

Neu!!: Todesstrafe und Rick Halperin · Mehr sehen »

Ride the Lightning

Ride the Lightning (für wörtlich „Reite den Blitz“ bzw. sinngemäß „Stirb auf dem elektrischen Stuhl“) ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Metallica.

Neu!!: Todesstrafe und Ride the Lightning · Mehr sehen »

Rieseberg-Morde

Die Rieseberg-Morde waren ein Verbrechen von Nationalsozialisten kurz nach deren „Machtergreifung“ 1933, bei dem Angehörige der SS am 4.

Neu!!: Todesstrafe und Rieseberg-Morde · Mehr sehen »

Rilindja

Naim und Sami Frashëri gehörten zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Rilindja im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Rilindja wird die albanische Nationalbewegung und Nationsbildung in der Zeit zwischen etwa 1870 und der Unabhängigkeitserklärung Albaniens am 28. November 1912 bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Rilindja · Mehr sehen »

Ripper von Magdeburg

Die mediale Bezeichnung Ripper von Magdeburg bezieht sich auf den Straftäter Peter A., der im Zeitraum von 1973 bis 1995 zwei bis vier Menschen getötet haben soll.

Neu!!: Todesstrafe und Ripper von Magdeburg · Mehr sehen »

Rirette Maîtrejean

Rirette Maîtrejean um 1905 Rirette Maîtrejean (* 14. August 1887 als Anna Henriette Estorges in Saint-Mexant; † 11. Juni 1968 in Limeil-Brévannes) war eine französische Anarchistin und Feministin, die zur individual-anarchistischen Szene, dem Milieu libre, in Paris gehörte.

Neu!!: Todesstrafe und Rirette Maîtrejean · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Todesstrafe und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Rivonia-Prozess

Der Rivonia-Prozess (offiziell The State versus The National Command, später The State versus Nelson Mandela and others) war ein Gerichtsprozess von Oktober 1963 bis Juni 1964 in Pretoria, Südafrika.

Neu!!: Todesstrafe und Rivonia-Prozess · Mehr sehen »

Rob Warden

Rob L. Warden (* 1940 in Carthage, Missouri) ist ein US-amerikanischer Journalist, Publizist und Herausgeber, der mehrfach ausgezeichnet wurde und der sich für die Abschaffung der Todesstrafe einsetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Rob Warden · Mehr sehen »

Robert Bernardis

Robert Bernardis (* 7. August 1908 in Innsbruck; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Widerstandskämpfer und Oberstleutnant im Generalstab der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Bernardis · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Blum · Mehr sehen »

Robert Brennan (Schriftsteller)

Robert Brennan (* 22. Juli 1881 in Wexford; † 13. November 1964 in Dublin) war ein irischer Diplomat, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Brennan (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Carr, Baron Carr of Hadley

Leonard Robert Carr, Baron Carr of Hadley, PC (* 11. November 1916 in London Nachruf des Scotsman vom 21. Februar 2012; † 17. Februar 2012 in Hertfordshire) war ein britischer Politiker (Conservative Party) und Geschäftsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Carr, Baron Carr of Hadley · Mehr sehen »

Robert Christian Hansen

Robert Christian Hansen (* 15. Februar 1939 in Estherville, Iowa; † 21. August 2014 in Anchorage, Alaska), von den Medien The Flying Nightmare (für Der fliegende Albtraum) genannt, war ein US-amerikanischer Serienmörder aus Alaska.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Christian Hansen · Mehr sehen »

Robert Devereux, 2. Earl of Essex

100px Verwandtschaft mit Elizabeth I.John E. Neale: ''Elisabeth I.'' (deutsche Ausgabe) München 1967, ISBN 3-424-01226-2, S. 345. Frances Walsingham und ihr Sohn Robert, der spätere 3. Earl of Essex Robert Devereux, 2.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Devereux, 2. Earl of Essex · Mehr sehen »

Robert Dorsay

Robert Dorsay im Kabarett der Komiker, 1939 Robert Dorsay (* 16. August 1904 in Bremen als Paul Ferdinand Theodor Robert Stampa; † 29. Oktober 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Sänger, Tänzer und Schauspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Dorsay · Mehr sehen »

Robert Joe Long

Robert Long (2007) Robert Joseph Long (* 14. Oktober 1953 in Kenova, West Virginia; † 23. Mai 2019 in Raiford, Florida), auch als Robert Joe Long oder Bobby Joe Long bekannt, war ein US-amerikanischer Serienmörder und -vergewaltiger, der in den 1980er Jahren, innerhalb von nur acht Monaten mindestens zehn Frauen ermordete.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Joe Long · Mehr sehen »

Robert Limpert

Flugblatt von Robert Limpert vom April 1945 Robert Limpert (* 15. Juli 1925 in Ansbach; † 18. April 1945 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Limpert · Mehr sehen »

Robert Lindet

Robert Lindet, Porträt von Jacques-Louis David, um 1795 Jean-Baptiste Robert Lindet (* 2. Mai 1746 in Bernay (Département Eure); † 14. Februar 1825 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Lindet · Mehr sehen »

Robert Lowry, Baron Lowry

Robert Lynd Erskine Lowry, Baron Lowry PC (* 30. Januar 1919 in Belfast; † 15. Januar 1999 in London) war ein britischer Jurist, der zwischen 1971 und 1988 Oberster Richter von Nordirland (Lord Chief Justice of Northern Ireland) war und 1979 aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde sowie zuletzt zwischen 1988 und 1994 Lordrichter (Lord of Appeal in Ordinary) war.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Lowry, Baron Lowry · Mehr sehen »

Robert Lynen

Robert Henri Lynen (* 24. Mai 1920 in Nermier, Gemeinde Sarrogna, Département Jura, Frankreich; † 1. April 1944 in Karlsruhe, Deutschland) war ein französischer Schauspieler und Kinderstar im Film der 1930er Jahre und ein Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Lynen · Mehr sehen »

Robert Ménard

Robert Ménard im 2015 in Toulouse Robert Ménard (* 6. Juli 1953 in Oran, Algerien) ist ein rechtsextremer französischer Politiker (parteilos) und ehemaliger Journalist.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Ménard · Mehr sehen »

Robert Morrison (Missionar)

Robert Morrison Robert Morrison (* 5. Januar 1782 in Bullers Green, England; † 1834 in Macau) war ein schottischer Presbyterianer.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Morrison (Missionar) · Mehr sehen »

Robert Muldoon

Robert Muldoon 1969 Sir Robert David Muldoon (* 25. September 1921 in Auckland, Neuseeland; † 5. August 1992 ebenda) war Mitglied der konservativen New Zealand National Party und von 1975 bis 1984 Premierminister Neuseelands.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Muldoon · Mehr sehen »

Robert Schmoll

Robert Schmoll (* 24. Februar 1896 in Käfertal; † 15. September 1942 in Stuttgart) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Schmoll · Mehr sehen »

Robert Uhrig

Gedenktafel am Haus Wartburgstraße 4, in Berlin-Schöneberg Gedenktafel, Eichborndamm 107, in Berlin-Borsigwalde Robert „Robby“ Uhrig (* 8. März 1903 in Leipzig; † 21. August 1944 in Brandenburg) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Uhrig · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Robert Yates (Serienmörder)

Robert Lee Yates (* 27. Mai 1952) ist ein zum Tode verurteilter US-amerikanischer Serienmörder, der als „Spokane Serial Killer“ bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Robert Yates (Serienmörder) · Mehr sehen »

Roberts Eidemanis

NKWD, Ende Mai 1937) Iswestija vom 1. April 1936: Roberts Eidemanis (links) mit US-Militärattaché Philip R. Faymonville Roberts Eidemanis, auch Robert Petrowitsch Eideman, (* in Lejasciems; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee und lettischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Roberts Eidemanis · Mehr sehen »

Robey Leibbrandt

Sidney Robey Leibbrandt, der von der Abwehr als Robert Leibbrand geführt wurde (* 25. Januar 1913 in Potchefstroom, Transvaal; † 1. August 1966 in Ladybrand, Provinz Freistaat, Südafrika), war ein burischer Schwergewichtsboxer, der nach den Olympischen Sommerspielen 1936 als nationalsozialistischer Agent und Politiker versuchte, für die deutsche Abwehr in seiner Heimat Südafrika einen politischen Umsturz herbeizuführen.

Neu!!: Todesstrafe und Robey Leibbrandt · Mehr sehen »

Robin Hood – König der Vagabunden

Robin Hood – König der Vagabunden, auch bekannt als Die Abenteuer des Robin Hood (Originaltitel: The Adventures of Robin Hood), ist ein amerikanischer Abenteuerfilm von Michael Curtiz und William Keighley aus dem Jahre 1938.

Neu!!: Todesstrafe und Robin Hood – König der Vagabunden · Mehr sehen »

Rodolfo Graziani

Rodolfo Graziani 1940. Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, Provinz Frosinone; † 11. Januar 1955 in Rom) war ein italienischer Marschall, faschistischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Rodolfo Graziani · Mehr sehen »

Rodrigo Duterte

Rodrigo Duterte (2019) Rodrigo „Rody“ Roa Duterte (* 28. März 1945 in Maasin City, Leyte) von der offiziellen Website von Davao City.

Neu!!: Todesstrafe und Rodrigo Duterte · Mehr sehen »

Roger Casement

Sir Roger Casement Roger David Casement (irisch: Ruairí Dáithí Mac Easmainn, * 1. September 1864 in Sandycove, einem Ortsteil von Dublin; † 3. August 1916 in London) war ein britisch-irischer Diplomat, der entscheidend an der Aufklärung der Kongogräuel beteiligt war und sich später als irischer Nationalist für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien einsetzte.

Neu!!: Todesstrafe und Roger Casement · Mehr sehen »

Roger Gale

Roger Gale (2017) Sir Roger James Gale (* 20. August 1943 in Poole, Dorset) ist ein britischer Politiker der Conservative Party.

Neu!!: Todesstrafe und Roger Gale · Mehr sehen »

Roger Hentges

Roger Hentges (* 16. Januar 1917 in Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien; † 1994) war ein Agent deutscher Nachrichtendienste.

Neu!!: Todesstrafe und Roger Hentges · Mehr sehen »

Roger Hood

Roger Hood CBE (* 12. Juni 1936; † 17. November 2020) war ein britischer Soziologe und Kriminologe.

Neu!!: Todesstrafe und Roger Hood · Mehr sehen »

Rohan Delacombe

Sir Rohan Delacombe KCMG KCVO KBE CB DSO KStJ (* 25. Oktober 1906 auf dem Familiensitz Shrewton Manor bei Salisbury, Vereinigtes Königreich; † 10. November 1991) war ein britischer Generalmajor und Gouverneur des australischen Bundesstaats Victoria.

Neu!!: Todesstrafe und Rohan Delacombe · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Roland Freisler · Mehr sehen »

Roland Puhr

Roland Puhr (* 21. Januar 1914 in Alt Ehrenberg in Böhmen; † 15. April 1964 in Leipzig) war ein SS-Unterscharführer, der aufgrund seiner Verbrechen im KZ Sachsenhausen zum Tod verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Roland Puhr · Mehr sehen »

Roland Strunk

Roland Strunk (* vor 1900; † 22. Oktober 1937 in Hohenlychen) war ein österreichischer Offizier, deutscher Journalist und Kriegsreporter der NS-Tageszeitung Völkischer Beobachter und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Roland Strunk · Mehr sehen »

Roland von Hößlin

Dom zu Bamberg Roland Richard Ernst Balthasar von Hößlin (* 21. Februar 1915 in München; † 13. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Roland von Hößlin · Mehr sehen »

Rolf Bossi

Rolf Bossi (2008) Rolf Bossi (* 10. September 1923 in Karlsruhe; † 22. Dezember 2015 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Todesstrafe und Rolf Bossi · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Todesstrafe und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Rolf Rosenthal

Rudolf „Rolf“ Rosenthal (* 22. Januar 1911 in Braunschweig; † 3. Mai 1947 in Hameln) war ein deutscher Gynäkologe und als Mitglied der SS zuletzt im Rang eines SS-Obersturmführers in mehreren Konzentrationslagern tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Rolf Rosenthal · Mehr sehen »

Rolf Steiner (Söldner)

Steiner 2013 in München Rolf Franz Heinz Steiner (* 3. Januar 1933 in München) ist ein ehemaliger deutscher Söldner.

Neu!!: Todesstrafe und Rolf Steiner (Söldner) · Mehr sehen »

Rolf Wickstrøm

Rolf Wickstrøm (* 9. Dezember 1912 in Oslo; † 10. September 1941 ebenda) war seit Januar 1940 gewerkschaftlicher Hauptvertrauensmann in der Skabo jernbanevognfabrik in Oslo.

Neu!!: Todesstrafe und Rolf Wickstrøm · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Todesstrafe und Rom · Mehr sehen »

Roman Andrejewitsch Rudenko

Grabmal Rudenkos auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Roman Andrejewitsch Rudenko (wiss. Transliteration Roman Andreevič Rudenko; * in Nossiwka; † 23. Januar 1981 in Moskau) war langjähriger Generalstaatsanwalt der UdSSR und sowjetischer Hauptankläger beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Roman Andrejewitsch Rudenko · Mehr sehen »

Roman von Ungern-Sternberg

Roman von Ungern-Sternberg Roman-Nikolai-Maximilian Feodorowitsch von Ungern-Sternberg, auch Robert Nikolaus Maximilian Freiherr von Ungern-Sternberg, (auch Roman Fjodorowitsch von Ungern-Sternberg/Роман Фёдорович фон Унгерн-Штернберг; * in Graz, Österreich-Ungarn; † 15. September 1921 in Nowonikolajewsk, Sowjetrussland) war ein Baron deutschbaltischer Herkunft in zaristischen Diensten.

Neu!!: Todesstrafe und Roman von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Romuald Adamowitsch Muklewitsch

Romuald MuklewiczRomuald Adamowitsch Muklewitsch (* in Supraśl, Gouvernement Grodno; † 9. Februar 1938 in Kommunarka) war ein sowjetischer Militär und von 1926 bis 1931 Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte.

Neu!!: Todesstrafe und Romuald Adamowitsch Muklewitsch · Mehr sehen »

Romuald Traugutt

Romuald Traugutt Romuald Traugutt (* 16. Januar 1826 in Szostakowo; † 5. August 1864 in Warschau) war ein polnischer General, der die polnischen Truppen während des Januaraufstandes in den Jahren 1863 und 1864 befehligte.

Neu!!: Todesstrafe und Romuald Traugutt · Mehr sehen »

Romualdas Drakšas

Romualdas Drakšas (* 29. Mai 1971 in Vilnius, Litauische SSR) ist ein litauischer Rechtsanwalt, Strafrechtler, Professor an der Mykolas-Romer-Universität, Schriftsteller Phantast, Dichterjurist.

Neu!!: Todesstrafe und Romualdas Drakšas · Mehr sehen »

Ronald James Sider

Ronald James Sider (* 17. September 1939 in Stevensville, Ontario, Kanada; † 27. Juli 2022 in Lansdale, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein kanadischer Historiker, Theologe, Sozialaktivist, Gründer des Think-Thank Evangelikale für soziale Aktion und Professor für Theologie, Diakonie und Politik am Palmer Theologischen Seminar in Wynnewood, Pennsylvania.

Neu!!: Todesstrafe und Ronald James Sider · Mehr sehen »

Ronald Ryan

Ronald Joseph Ryan (* 21. Februar 1925 in Carlton, Melbourne, Viktoria in Australien; † 3. Februar 1967 im Pentrigde-Gefängnis in Melbourne) war der letzte Australier, dessen Todesurteil durch Erhängen vollstreckt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Ronald Ryan · Mehr sehen »

Roper v. Simmons

Roper v. Simmons ist ein Fall, der im Jahr 2005 vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschieden wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Roper v. Simmons · Mehr sehen »

Rosa Hofmann

Rosa „Ratzi“ Hofmann (* 27. Mai 1919 in Linz; † 9. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine österreichische kommunistische Jugendfunktionärin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Todesstrafe und Rosa Hofmann · Mehr sehen »

Rosa León

Rosa León Conde (* 4. September 1951 in Madrid) ist eine spanische Sängerin und Politikerin.

Neu!!: Todesstrafe und Rosa León · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Todesstrafe und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rosalia Graf

Rosalia Graf geb.

Neu!!: Todesstrafe und Rosalia Graf · Mehr sehen »

Rose Schlösinger

Rose Schlösinger, geb.

Neu!!: Todesstrafe und Rose Schlösinger · Mehr sehen »

Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929)

Rosen blühen auf dem Heidegrab – Das Lied vom Vaterland ist ein deutscher Historien-Stummfilm des Regisseurs Curt Blachnitzky aus dem Jahr 1929.

Neu!!: Todesstrafe und Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) · Mehr sehen »

Rosen für den Staatsanwalt

Rosen für den Staatsanwalt ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1959, der als bissige Satire auf die Zustände in der bundesdeutschen Justiz der Adenauer-Ära eingeht.

Neu!!: Todesstrafe und Rosen für den Staatsanwalt · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Todesstrafe und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Rote Marine

Die Rote Marine (RM) war eine Sektion des deutschen Roten Frontkämpferbundes (RFB), der paramilitärischen Kampforganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) nach dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Rote Marine · Mehr sehen »

Rote-Khmer-Tribunal

Das Rote-Khmer-Tribunal (auch Khmer-Rouge-Tribunal, offiziell Außerordentliche Kammern an den Gerichten von Kambodscha) ist ein hybrider Strafgerichtshof nach dem Vorbild des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag und des Internationalen Strafgerichtshofes für Ruanda (ICTR) in Arusha, der die von den Roten Khmer begangenen Verbrechen während des Genozids in Kambodscha untersuchen und aburteilen soll.

Neu!!: Todesstrafe und Rote-Khmer-Tribunal · Mehr sehen »

Roter Terror

Moissei Urizki. Petrograd. Übersetzung der Inschrift auf dem Transparent: „Tod den Bourgeois und ihren Helfern. Es lebe der Rote Terror.“ (Anfang September 1918) Der Rote Terror war – in erklärter Anknüpfung an die terreur der Französischen Revolution – die von den kommunistischen Bolschewiki nach der Oktoberrevolution 1917 in Russland begonnene Phase von Staatsterror, in der sie zur Durchsetzung ihres Machtanspruchs terroristische Mittel gegen von ihnen als konterrevolutionär verstandene Kräfte einsetzten.

Neu!!: Todesstrafe und Roter Terror · Mehr sehen »

Rottenknechte (Fernsehfilm)

Rottenknechte ist ein 5-teiliger DDR-Fernsehfilm aus dem Jahr 1971, Regie: Frank Beyer.

Neu!!: Todesstrafe und Rottenknechte (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Rudolf Appel

Rudolf Appel (* 11. Juni 1915 in Wien; † 1. Juni 1967 in Lilienfeld) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Monteur.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Appel · Mehr sehen »

Rudolf Brandt (Jurist)

Rudolf Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Rudolf Hermann Brandt (* 2. Juni 1909 in Frankfurt (Oder); † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war SS-Standartenführer (1944), persönlicher Referent Heinrich Himmlers sowie Ministerialrat im Reichsinnenministerium.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Brandt (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Egelhofer

Rudolf Egelhofer (* 13. April 1896 in München; † 3. Mai 1919 ebenda) war ein bayerischer Matrose.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Egelhofer · Mehr sehen »

Rudolf Fehrmann

Rudolf Rupprecht Fehrmann (* 22. Juni 1886 an Bord des Schiffes 'Spain' auf dem Atlantik; † 6. März 1948 im Speziallager Fünfeichen (Neubrandenburg)) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Fehrmann · Mehr sehen »

Rudolf Fischer (Widerstandskämpfer)

Rudolf Fischer (* 5. Dezember 1905 in Wien; † 28. Januar 1943 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Fischer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Rudolf Heinrich Suttrop

Rudolf Heinrich Suttrop in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Rudolf Heinrich Suttrop (* 17. Juli 1911 in Lünen; † 28. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Adjutant des Lagerkommandanten in den Konzentrationslagern Groß-Rosen und Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Heinrich Suttrop · Mehr sehen »

Rudolf Huebner (Generalleutnant)

Führerschein Huebners mit Foto Rudolf Erich Edgar Huebner (* 29. April 1897 in Erlenthal, Kreis Schildberg, Provinz Posen; † 28. Februar 1965 in Lemgo) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Huebner (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Rudolf Kerner

Rudolf Franz Kerner (* 21. Februar 1910 in Saarbrücken; † 21. Februar 1997 in Malschenberg) war SS-Hauptsturmführer und Kriminalkommissar und ab 3.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Kerner · Mehr sehen »

Rudolf Klug (Widerstandskämpfer)

Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“ in Hamburg-Niendorf Rudolf Klug (* 8. Oktober 1905 in Hamburg; † 28. März 1944 in Beistfjord, Norwegen) war ein deutscher kommunistischer Pädagoge, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Klug (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Rudolf Kriß

Rudolf Kriß (* 5. März 1903 in Berchtesgaden; † 15. August 1973 ebenda) war Brauereibesitzer, Volkskundler und kommunaler CSU-Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Kriß · Mehr sehen »

Rudolf Kusel

Rudolf Kusel (* 9. Mai 1809 in Karlsruhe; † 26. Januar 1890 ebenda) war Rechtsanwalt und der erste Jude, der in die Zweite Kammer der badischen Landstände gewählt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Kusel · Mehr sehen »

Rudolf Mandrella

Gedenktafel am Mandrellaplatz 6, in Berlin-Köpenick Gedenktafel der Märtyrer der NS-Zeit in der Krypta der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte Rudolf Mandrella (* 6. März 1902 in Auschwitz, Polen (damals Österreich-Ungarn); † 3. September 1943 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Jurist, Katholik und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Mandrella · Mehr sehen »

Rudolf Manga Bell

Rudolf Manga Bell Rudolf Duala Manga Bell (* 1873; † 8. August 1914 in Duala) war König des Duala-Volkes in Kamerun zur deutschen Kolonialzeit.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Manga Bell · Mehr sehen »

Rudolf Margolius

Rudolf Margolius Rudolf Margolius (* 31. August 1913 in Prag; † 3. Dezember 1952 ebenda) war ein tschechischer Politiker, stellvertretender Außenhandelsminister von 1949 bis 1952 und Mitangeklagter im Slánský-Prozess im November 1952.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Margolius · Mehr sehen »

Rudolf Petersen (Marineoffizier)

Rudolf Jesper Petersen (* 15. Juni 1905 in Atzerballig; † 2. Januar 1983 in Flensburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kommodore, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Petersen (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Rudolf Pleil

Rudolf Pleil, genannt Der Totmacher (* 7. Juli 1924 in Kühberg bei Bärenstein, Erzgebirge; † 16. Februar 1958 in Celle), war ein deutscher Serienmörder, der mindestens 10, nach eigenen Angaben 25 Morde verübte.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Pleil · Mehr sehen »

Rudolf Raschke

Denkmal in Floridsdorf Rudolf Raschke (* 21. Juni 1923 in Penk; † 8. April 1945 in Wien) war ein österreichischer Oberleutnant in der deutschen Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Raschke · Mehr sehen »

Rudolf Rechberger

Rudolf Rechberger (* 1. Juni 1905 in Oberösterreich; † unbekannt) ist ein Österreicher, der in der Nachkriegszeit Opfer eines Justizirrtums wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Rechberger · Mehr sehen »

Rudolf Redlinghofer

Rudolf Redlinghofer (1938) Rudolf Redlinghofer (* 31. Oktober 1900 in der Wiener Alservorstadt, Österreich; † 11. Januar 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichisches Opfer des Nationalsozialismus aus Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Redlinghofer · Mehr sehen »

Rudolf Scheffel

Rudolf Scheffel (* 6. Juni 1901 in Debschwitz; † 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Scheffel · Mehr sehen »

Rudolf Slánský

Rudolf Slánský (Dritter von links, 1947) Rudolf Slánský (* 31. Juli 1901 in Nezvěstice, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war von 1945 bis 1951 Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ).

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Slánský · Mehr sehen »

Rudolf Stahl (Industrieller)

Carl Rudolf Stahl (* 20. April 1884 in Barmen; † 14. Mai 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Jurist und Großindustrieller.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Stahl (Industrieller) · Mehr sehen »

Rudolf von Marogna-Redwitz

Graf von Marogna-Redwitz vor dem Volksgerichtshof Dom zu Bamberg: Gedenken an Rudolf Graf von Marogna-Redwitz Rudolf Graf von Marogna-Redwitz (* 15. Oktober 1886 in München; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst der Wehrmacht und ein Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf von Marogna-Redwitz · Mehr sehen »

Rudolf Wallner

Rudolf Wallner (geboren am 1. April 1903; gestorben am 10. Mai 1944 in Wien) war ein österreichischer Beamter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Rudolf Wallner · Mehr sehen »

Ruhal Ahmed

Ruhal Ahmed (* 11. März 1981 in Birmingham) ist ein britischer Staatsbürger, der für mehr als zwei Jahre ohne Gerichtsverfahren zunächst in Afghanistan und dann im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base festgehalten wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Ruhal Ahmed · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Todesstrafe und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Ruhraufstand

„Weg der Roten Ruhr Armee, 17.–23. März 1920“ Der Ruhraufstand, auch Märzaufstand, Ruhrkrieg oder Ruhrkampf genannt, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920.

Neu!!: Todesstrafe und Ruhraufstand · Mehr sehen »

Rumänische Revolution 1989

Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16.

Neu!!: Todesstrafe und Rumänische Revolution 1989 · Mehr sehen »

Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war der erste Krieg in der Geschichte der Menschheit, in dem mittels Rundfunkpropaganda große Teile der Bevölkerung eines feindlichen oder neutralen Staates unmittelbar und fast ohne Interventionsmöglichkeit der anderen Regierung mit Informationen über Kriegsverlauf, politische Absichtserklärungen und Ankündigungen künftiger Sanktionen gegen Kriegsverbrecher beeinflusst wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Rundhaus (Fertighaus)

Das Rundhaus ist eine Bauform für Einfamilienhäuser.

Neu!!: Todesstrafe und Rundhaus (Fertighaus) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1590–1595)

Der Russisch-Schwedische Krieg von 1590–1595 war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Russischen Zarenreich und Königreich Schweden um die im Verlauf des Livländischen Krieges an Schweden gefallenen Festungen Narva, Iwangorod, Jam und Koporje mit den umliegenden Territorien, sowie um den russischen Zugang zur Ostsee.

Neu!!: Todesstrafe und Russisch-Schwedischer Krieg (1590–1595) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1788–1790)

Der Russisch-Schwedische Krieg von 1788 bis 1790 (russisch Русско-шведская война 1788–1790; schwedisch Rysk-svenska kriget 1788–1790) wurde mit dem Friedensschluss von Värälä beendet.

Neu!!: Todesstrafe und Russisch-Schwedischer Krieg (1788–1790) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Todesstrafe und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ruth Irene Kalder

Ruth Irene Kalder (* vermutlich 1918 im schlesischen Gleiwitz; † 29. Januar 1983 in München) war eine deutsche Kosmetikerin.

Neu!!: Todesstrafe und Ruth Irene Kalder · Mehr sehen »

Ruth Neudeck

Ruth Neudeck, geborene Hartmann, nach erneuter Heirat Closius (* 5. Juli 1920 in Breslau; † 29. Juli 1948 in Hameln) war eine deutsche SS-Aufseherin im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück.

Neu!!: Todesstrafe und Ruth Neudeck · Mehr sehen »

Ruth Oesterreich

Ruth Oesterreich, Widerstand, hingerichtet in Berlin-Plötzensee Ruth Oesterreich (* 6. Juni 1894 in Dresden; † 25. Juni 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ruth Oesterreich · Mehr sehen »

Ryszard Kukliński

Ryszard Kukliński (1998) Ryszard Jerzy Kukliński (* 13. Juni 1930 in Warschau; † 11. Februar 2004 in Tampa, Florida) war ein Oberst der polnischen Volksarmee sowie Agent der CIA (Deckname: Jack Strong, Codename: Gull).

Neu!!: Todesstrafe und Ryszard Kukliński · Mehr sehen »

SA-Feldpolizei

Die SA-Feldpolizei (Fepo) beziehungsweise das SA-Feldjägerkorps (seit Oktober 1933) war eine von 1933 bis 1936 bestehende Sondereinheit innerhalb der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA).

Neu!!: Todesstrafe und SA-Feldpolizei · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Todesstrafe und Saarlouis · Mehr sehen »

Sabawi Ibrahim at-Tikriti

Sabawi Ibrahim at-Tikriti (* 1947 in Tikrit; † 8. Juli 2013 in Bagdad) war ein Halbbruder von Saddam Hussein.

Neu!!: Todesstrafe und Sabawi Ibrahim at-Tikriti · Mehr sehen »

Sacco und Vanzetti (Film)

Sacco und Vanzetti (Originaltitel: Sacco e Vanzetti) ist ein unter der Regie von Giuliano Montaldo für das Kino gedrehter italienisch-französischer Spielfilm aus dem Jahr 1971, der den Genres Polit-, Doku- und Justizdrama zugeordnet wird.

Neu!!: Todesstrafe und Sacco und Vanzetti (Film) · Mehr sehen »

Sachsenhausen-Prozess

Stalin“ (Mittelteil über dem Porträt) Der Sachsenhausen-Prozess, in russischer Sprache offiziell als Berlinskij Prozeß (Berliner Prozess) bezeichnet, war ein Kriegsverbrecherprozess der UdSSR, der in der Sowjetischen Besatzungszone vor einem Sowjetischen Militärtribunal (SMT) gegen Angehörige des ehemaligen Lagerpersonals des Konzentrationslagers Sachsenhausen durchgeführt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Sachsenhausen-Prozess · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Todesstrafe und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Sadegh Laridschani

Sadegh Laridschani (2017) Sadegh Laridschani (‎; * 12. März 1961 in Nadschaf, Irak) ist ein schiitischer Geistlicher mit dem Titel Hodschatoleslam, seit 2001 Mitglied des Wächterrats und wurde 2009 von Revolutionsführer Ajatollah Ali Chamenei zum Chef der Justiz des Iran ernannt.

Neu!!: Todesstrafe und Sadegh Laridschani · Mehr sehen »

Sadschida ar-Rischawi

Sadschida ar-Rischawi (geboren 1965; gestorben 4. Februar 2015 in Jordanien) war eine irakische islamistische Terroristin.

Neu!!: Todesstrafe und Sadschida ar-Rischawi · Mehr sehen »

Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation war eine im Untergrund agierende Widerstandsorganisation während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab.

Neu!!: Todesstrafe und Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation · Mehr sehen »

Sahle Selassie

König Sahle Selassie Sahle Selassie (* 1795; † 22. Oktober 1847) war Meridazmatch und Negus von Schoa, Äthiopien.

Neu!!: Todesstrafe und Sahle Selassie · Mehr sehen »

Sai Jinhua

Sai Jinhua Sai Jinhua (* 9. Oktober 1872; † 1936) war eine chinesische Kurtisane.

Neu!!: Todesstrafe und Sai Jinhua · Mehr sehen »

Said Emami

Said Emami (oder Said Eslami, auch Daniyal Ghavami oder Mojtaba Ghavami, * 1959 in Schiras, Iran; † Juni 1999 im Teheraner Evin-Gefängnis) war stellvertretender Minister des iranischen Geheimdienstes VEVAK und als Haupttäter bei der als Kettenmorde bekannten Mordserie an oppositionellen Intellektuellen angeklagt.

Neu!!: Todesstrafe und Said Emami · Mehr sehen »

Said Hajjarian

Said Hajjarian Said Hajjarian auch Hadscharian oder Hadjarian (* 1954) ist ein ehemaliger iranischer Geheimdienstmitarbeiter, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Said Hajjarian · Mehr sehen »

Said Mortasawi

Said Mortasawi Said Mortasawi (auch Saeed Mortazavi,; * 1967 in Meybod, Iran) ist ein iranischer Jurist, ehemaliger Staatsanwalt des Islamischen Revolutionsgerichts sowie ehemaliger Generalstaatsanwalt der Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Todesstrafe und Said Mortasawi · Mehr sehen »

Saif al-Islam al-Gaddafi

Saif al-Islam al-Gaddafi (2021) Saif al-Islam al-Gaddafi (* 25. Juni 1972 in Tripolis) ist der zweitälteste Sohn des ehemaligen libyschen Revolutionsführers Muammar al-Gaddafi und dessen zweiter Frau Safaja Farkash.

Neu!!: Todesstrafe und Saif al-Islam al-Gaddafi · Mehr sehen »

Sakae Menda

Sakae Menda am 3. Februar 2007 auf einer Demonstration gegen die Todesstrafe in Paris. Sakae Menda (jap. 免田 栄, Menda Sakae; * 1925 in Menda (heute: Asagiri), Landkreis Kuma, Präfektur Kumamoto, Japan; † 5. Dezember 2020 in der Präfektur Fukuoka) war ein japanischer Todeskandidat und Aktivist gegen die Todesstrafe.

Neu!!: Todesstrafe und Sakae Menda · Mehr sehen »

Sakai Takashi

Sakai Takashi Sakai Takashi (jap. 酒井 隆; * 18. Oktober 1887 in Hara, Kamo-gun (heute Higashihiroshima), Präfektur Hiroshima; † 30. September 1946 in Nanjing) war ein japanischer Generalleutnant im Kaiserlich Japanischen Heer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Sakai Takashi · Mehr sehen »

Sala Kochmann

Gedenktafel für Martin und Sala Kochmann am Haus Gipsstraße 3 in Berlin. Sala Kochmann, geborene Rosenbaum (* 7. Juni 1912 in Rzeszów, Polen; † 18. August 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Kindergärtnerin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Sala Kochmann · Mehr sehen »

Salahuddin Quader Chowdhury

Salahuddin Quader Chowdhury (* 13. März 1949 in Gahira, Chittagong; † 22. November 2015 in Dhaka) war ein bangladeschischer Politiker (BNP).

Neu!!: Todesstrafe und Salahuddin Quader Chowdhury · Mehr sehen »

Salih Mirzabeyoğlu

Salih Mirzabeyoğlu Salih İzzet Erdiş – alias Salih Mirzabeyoğlu – (* 10. Mai 1950 in Erzincan; † 16. Mai 2018 in Yalova) gilt mit seinen im Verlag „İbda“ veröffentlichten Werken als der geistige Führer der militant-islamistischen Organisation İBDA-C (türkisch: İslamî Büyük Doğu Akıncıları Cephesi).

Neu!!: Todesstrafe und Salih Mirzabeyoğlu · Mehr sehen »

Sally Dormits

Samuel Zacharias „Sally“ Dormits (* 2. Oktober 1909 in Rotterdam; † 17. Oktober 1942 ebenda) war ein niederländischer Kommunist.

Neu!!: Todesstrafe und Sally Dormits · Mehr sehen »

Sally Epstein

Stolperstein, Max-Beer-Straße 45, in Berlin-Mitte Sally Epstein (* 3. Februar 1907 in Jastrow/Westpreußen; † 10. April 1935 in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee, Berlin-Plötzensee) war ein jüdischer Malergehilfe.

Neu!!: Todesstrafe und Sally Epstein · Mehr sehen »

Salman Rushdie

Salman Rushdie (2023) Sir Ahmed Salman Rushdie CH (* 19. Juni 1947 in Bombay, Britisch-Indien) ist ein indisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Salman Rushdie · Mehr sehen »

Salman Taseer

Salman Taseer (2009) Salman Taseer (* 12. Juni 1946 in Shimla; † 4. Januar 2011 in Islamabad) war ein pakistanischer Geschäftsmann, Autor und Politiker der Pakistanischen Volkspartei (PPP).

Neu!!: Todesstrafe und Salman Taseer · Mehr sehen »

Salmünster

Altstadt von Salmünster (Frankfurter Straße) Salmünster ist neben Bad Soden einer der namengebenden Stadtteile von Bad Soden-Salmünster im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Todesstrafe und Salmünster · Mehr sehen »

Salome (Oper)

Salome (op. 54) ist eine Oper in einem Akt von Richard Strauss.

Neu!!: Todesstrafe und Salome (Oper) · Mehr sehen »

Salvador Puig Antich

Denkmal in Barcelona Salvador Puig i Antich (* 30. Mai 1948 in Barcelona; † 2. März 1974 ebenda) war ein katalanischer Anarchist.

Neu!!: Todesstrafe und Salvador Puig Antich · Mehr sehen »

Sami Aldeeb

Sami Aldeeb, 2011 Sami Awad Aldeeb Abu-Sahlieh (* 5. September 1949 in Zababdeh im Westjordanland) ist ein Schweizer Jurist und Autor palästinensischer Abstammung.

Neu!!: Todesstrafe und Sami Aldeeb · Mehr sehen »

Sammy Gronemann

Sammy Gronemann (um 1930) Sammy Gronemann (* 21. März 1875 in Strasburg, Westpreußen; † 6. März 1952 in Tel Aviv) war ein jüdischer deutscher und später israelischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt sowie zionistischer Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Sammy Gronemann · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Todesstrafe und San Marino · Mehr sehen »

San Patricios

Rekonstruktion der Flagge der ''San Patricios'' nach der Beschreibung von John Riley Die San Patricios (auch San Patricos, Batallón de San Patricio oder St. Patrick’s Battalion) waren eine Gruppe von hauptsächlich Iren bzw.

Neu!!: Todesstrafe und San Patricios · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Todesstrafe und Sanhedrin · Mehr sehen »

Sanktionsrecht

Das Sanktionsrecht (oder: Sanktionenrecht) gestaltet die staatliche Reaktion mittels Repression (Zwang) gegenüber dem Bürger.

Neu!!: Todesstrafe und Sanktionsrecht · Mehr sehen »

Santiago González Portillo

Santiago González Portillo Santiago González Portillo (* 25. Juli 1818 in Zacapa, Guatemala; † 1. August 1887 in San Salvador, El Salvador) war vom 15.

Neu!!: Todesstrafe und Santiago González Portillo · Mehr sehen »

Sapho (Sängerin)

Sapho (2014) Sapho (* 10. Januar 1950 in Marrakesch; bürgerlich Danielle Ebguy) ist eine marokkanisch-französische Sängerin.

Neu!!: Todesstrafe und Sapho (Sängerin) · Mehr sehen »

Sarah Bernhardt

Bernhardts Unterschrift Sarah Bernhardt (* 22. Oktober 1844 in Paris; † 26. März 1923 ebenda; eigentlich Marie Henriette Rosine Bernardt) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Todesstrafe und Sarah Bernhardt · Mehr sehen »

Sarah Malcolm

Sarah Malcolm (* Ende Mai 1710 in Durham; † 7. März 1733 in London) war eine irische Raubmörderin, die drei Tage vor ihrer Hinrichtung von William Hogarth porträtiert wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Sarah Malcolm · Mehr sehen »

Satwant Singh

Satwant Singh (* 1962; † 6. Januar 1989) war ein Leibwächter der indischen Premierministerin Indira Gandhi.

Neu!!: Todesstrafe und Satwant Singh · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Todesstrafe und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

SAVAK

Logo der Organisation für Informationen und Sicherheit des Landes Der SAVAK (eine Abkürzung der persischen Schreibung von „Sazman-e ettela'at va amniyat-e keschvar“) war von 1957 bis 1979 die Bezeichnung für den iranischen Geheimdienst.

Neu!!: Todesstrafe und SAVAK · Mehr sehen »

Sayyid Qutb

Sayyid Qutb (1965) vor Gericht Sayyid Qutb, auch Syed Kotb, Seyyid oder Sayyed Koteb (geboren am 9. Oktober 1906 in Muscha, Gouvernement Asyut; gestorben am 29. August 1966 in Kairo) war ein ägyptischer Journalist und einflussreicher Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft.

Neu!!: Todesstrafe und Sayyid Qutb · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Todesstrafe und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Säcken

Ertränken im Fass oder Sack, 1560 Das Säcken (lateinisch: poena cullei), auch Säckung, wurde im Römischen Reich als Art der Hinrichtung angewandt.

Neu!!: Todesstrafe und Säcken · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Todesstrafe und Südkorea · Mehr sehen »

Südvietnam

Südvietnam bezeichnet mehrere historische Staaten, die 1954 aus der Teilung Vietnams nach der französischen Niederlage in der Schlacht um Điện Biên Phủ im Indochinakrieg entstanden.

Neu!!: Todesstrafe und Südvietnam · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Todesstrafe und Sühne · Mehr sehen »

Scaphismus

Der Scaphismus, eigentlich Skaphismos, ist eine seit der Antike überlieferte Form der Hinrichtung.

Neu!!: Todesstrafe und Scaphismus · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Todesstrafe und Schabbat · Mehr sehen »

Schachty-Prozess

Der Säulensaal des Gewerkschaftshauses in Moskau diente als Gerichtssaal Der Schachty-Prozess (auch Schachty-Affäre) vom 18.

Neu!!: Todesstrafe und Schachty-Prozess · Mehr sehen »

Schadenzauber

Schadenzauber, auch Schwarze Magie, latein maleficium, ‚übles Werk‘, bezeichnet magische Praktiken, mit denen jemand einem anderen Menschen Schaden zufügen will.

Neu!!: Todesstrafe und Schadenzauber · Mehr sehen »

Schallenhaus

Das Schallenhaus nach seiner Schliessung, vor 1856. Lithografie von Carl Durheim. Das Schallenhaus war das erste Gefängnis in der Schweiz.

Neu!!: Todesstrafe und Schallenhaus · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Todesstrafe und Scharfrichter · Mehr sehen »

Scharfrichter in Tirol

Scharfrichter in Tirol gab es, wie überall im Heiligen Römischen Reich, erst seit dem Erstarken und der Institutionalisierung der staatlichen Rechtsprechung als einen eigenen, besonderen Beruf.

Neu!!: Todesstrafe und Scharfrichter in Tirol · Mehr sehen »

Scharfrichter in Vorarlberg

Scharfrichter in Vorarlberg gab es, wie überall im Heiligen Römischen Reich, erst seit dem Erstarken und der Institutionalisierung der staatlichen Rechtsprechung als einen eigenen, besonderen Beruf.

Neu!!: Todesstrafe und Scharfrichter in Vorarlberg · Mehr sehen »

Scharfrichterhaus (Stralsund)

Der Gebäudekomplex mit den postalischen Adressen Filterstraße 2 a und Filterstraße 2 b ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Filterstraße im Stadtgebiet Altstadt der Stadt Stralsund, an der Ecke zur Papenstraße.

Neu!!: Todesstrafe und Scharfrichterhaus (Stralsund) · Mehr sehen »

Scharia in Nigeria

Keine Scharia In Nigeria ist die Scharia in zwölf nördlichen Bundesstaaten Grundlage der Legislative, der Exekutive und der Judikative.

Neu!!: Todesstrafe und Scharia in Nigeria · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Todesstrafe und Schauprozess · Mehr sehen »

Scheich-Said-Aufstand

Der Scheich-Said-Aufstand war ein Aufstand in der Türkei im Jahre 1925 unter der Führung Scheich Saids.

Neu!!: Todesstrafe und Scheich-Said-Aufstand · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Todesstrafe und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schießplatz Dünnwald

Schießbahn mit überwachsenen Erdwällen links und rechts (2018) Ein Spazierweg quert heute die ehemaligen Schießbahnen (2018)Der Schießplatz Dünnwald befand sich am Kalkweg in Köln-Dünnwald.

Neu!!: Todesstrafe und Schießplatz Dünnwald · Mehr sehen »

Schießplatz Wahn

Der Schießplatz Wahn lag in der Wahner Heide zwischen den Städten Köln, Rösrath, Troisdorf und Lohmar, etwa südlich vom heutigen Flughafen Köln/Bonn.

Neu!!: Todesstrafe und Schießplatz Wahn · Mehr sehen »

Schierlingsbecher

Schierling (''Conium maculatum'') Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' (1787) Strukturformel von Coniin Schierlingsbecher (griechisch κώνειον kṓneion als Bezeichnung für die Pflanze und den aus ihr bereiteten Trank) wird der Becher (griechisch ''kylix'') genannt, in dem sich in der Antike ein Getränk aus dem sehr stark giftigen Gefleckten Schierling befand, das im 5.

Neu!!: Todesstrafe und Schierlingsbecher · Mehr sehen »

Schlacht bei Bar-sur-Aube

Die Schlacht bei Bar-sur-Aube fand am 27.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht bei Bar-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Talavera (1936)

Die Schlacht von Talavera de la Reina fand auf dem „Marsch nach Madrid“ der Nationalisten während des Spanischen Bürgerkriegs am 3.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht bei Talavera (1936) · Mehr sehen »

Schlacht um Algier

Schlacht um Algier (französisch La Bataille d'Alger; Originaltitel: La Battaglia di Algeri) ist ein Film des italienischen Regisseurs und Journalisten Gillo Pontecorvo.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht um Algier · Mehr sehen »

Schlacht um Breslau

Die Schlacht um Breslau bezeichnet den Versuch der deutschen Wehrmacht in der Schlussphase des 2. Weltkriegs in Europa eine Verteidigungslinie am Fluss Oder aufzubauen.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht um Breslau · Mehr sehen »

Schlacht um Luzon

Die Schlacht um Luzon (auch bekannt als Operation um Luzon und Operation Musketeer: Mike I) war eine militärische Operation, die 1945 während des Pazifikkriegs zwischen der amerikanischen Armee und den Kaiserlich Japanischen Streitkräften ausgetragen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht um Luzon · Mehr sehen »

Schlacht um Tua Hai

Die Schlacht um das Fort Tua Hai war die erste nennenswerte Auseinandersetzung des Vietnamkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht um Tua Hai · Mehr sehen »

Schlacht von Musa Qala

Die Schlacht von Musa Qala (auch Qaleh oder Qal'eh) war eine von Großbritannien angeführte Militäraktion in der südafghanischen Provinz Helmand.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht von Musa Qala · Mehr sehen »

Schlacht von Santa Rosa (1856)

Die Schlacht von Santa Rosa (Spanisch: Batalla de Santa Rosa) am 20.

Neu!!: Todesstrafe und Schlacht von Santa Rosa (1856) · Mehr sehen »

Schloss Ammerland

Stich von Michael Wening aus dem Jahr 1701. Hinter dem Neuen Schloss sind das Alte Schloss und die Schlosskapelle zu erkennen. Wilhelm von Kobell: Aufziehendes Gewitter über Schloss Ammerland, Aquarell über Feder, 1798. Max Joseph Wagenbauer: Schloss Ammerland (kolorierte Lithografie, 1810); Im Vordergrund Schiffhütte und Ökonomiegebäude, im Hintergrund das Neue Schloss. Das Neue Schloss heute (2011) Urkataster von Bayern Schloss Ammerland liegt am Starnberger See im Ortsteil Ammerland der Gemeinde Münsing.

Neu!!: Todesstrafe und Schloss Ammerland · Mehr sehen »

Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg Wappen der Schlosserbauer ''Jürgen Klencke'' und ''Anna von Holle'' am Portal des Westturms Das Schloss Hämelschenburg ist ein Wasserschloss in der Gemeinde Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont.

Neu!!: Todesstrafe und Schloss Hämelschenburg · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Todesstrafe und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss Lublin

Schloss Lublin Schlossturm und Kapelle (1810) Das Schloss Lublin ist ein heute größtenteils neugotisches Schloss in Lublin in Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Schloss Lublin · Mehr sehen »

Schloss Prösels

Schloss Prösels, 2013 Das Schloss Prösels liegt in der Gemeinde Völs am Schlern östlich von Bozen in Südtirol.

Neu!!: Todesstrafe und Schloss Prösels · Mehr sehen »

Schmölln

Schmölln ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land und liegt an der Sprotte im thüringischen Vogtland.

Neu!!: Todesstrafe und Schmölln · Mehr sehen »

Schrank der Schande

Allgemeinen Militäranwaltschaft (Uffici giudiziari militari superiori) Der sogenannte Schrank der Schande (italienisch: Armadio della vergogna) war ein brauner Holzschrank, der sich im Palazzo Cesi, dem Sitz der Allgemeinen Militäranwaltschaft in Rom, befand.

Neu!!: Todesstrafe und Schrank der Schande · Mehr sehen »

Schutzalter

''nur in der Ehe erlaubt'' Als Schutzalter wird das Alter bezeichnet, ab dem eine Person juristisch als einwilligungsfähig für sexuelle Handlungen angesehen wird.

Neu!!: Todesstrafe und Schutzalter · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Todesstrafe und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Todesstrafe und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarze Hand

Totenkopf über gekreuzten Knochen erhebt; daneben Handgranate, Dolch und Giftflasche. Darüber die serbisch-kyrillische Umschrift УЈЕДИЊЕЊЕ ИЛИ СМРТ (Vereinigung oder Tod); darunter hier В. Ц. УПРАВА (Oberstes Zentralorgan). Die Schwarze Hand, ab 1911 formal Vereinigung oder Tod (Уједињење или Смрт, Ujedinjenje ili Smrt), war ein nationalistisch-irredentistischer jugoslawischer Geheimbund des frühen 20. Jahrhunderts, der auch mit terroristischen Mitteln für die Gründung eines großserbischen bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Schwarze Hand · Mehr sehen »

Schwarze Wand (KZ Auschwitz)

Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz (2006). Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz – Blick von der Torseite zum Innenhof (2004). Als Schwarze Wand (auch Todeswand) wurde im Stammlager des KZ Auschwitz in der Lagersprache ein Kugelfang „aus schwarzen Isolierplatten“ bezeichnet, der sich an der Steinmauer im Hof zwischen Block 10 und Block 11 (Lagergefängnis) befand.

Neu!!: Todesstrafe und Schwarze Wand (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Schwarzsender

Ein Schwarzsender ist eine illegal betriebene Sendeanlage, für die eine Genehmigung für den Sendebetrieb in dem betroffenen Hoheitsgebiet nicht besteht.

Neu!!: Todesstrafe und Schwarzsender · Mehr sehen »

Schwarzwälder Blutwoche

Die Schwarzwälder Blutwoche war ein Massaker an Angehörigen der französischen Widerstandsgruppe Réseau Alliance durch die Gestapo, das vom 23.

Neu!!: Todesstrafe und Schwarzwälder Blutwoche · Mehr sehen »

Schweden in der Zeit der Kalmarer Union

Gebiet der Kalmarer Union um 1500 Schweden in der Zeit der Kalmarer Union behandelt die Schwedische Geschichte zwischen den Jahren 1389 und 1523, als Schweden, Dänemark und Norwegen sich erst auf politischer Ebene vereinigten und diese dann, wenige Jahre später, die Kalmarer Union schufen.

Neu!!: Todesstrafe und Schweden in der Zeit der Kalmarer Union · Mehr sehen »

Schwedisches Heer

Wachablösung der Garde vor dem Stockholmer Schloss (2007) Das schwedische Heer umfasst 6.850 Soldaten und stellt die Heereskomponente der schwedischen Streitkräfte dar.

Neu!!: Todesstrafe und Schwedisches Heer · Mehr sehen »

Schweigen

Piktogramm für Ruhebereiche ''Allegorie des Schweigens'' von Martin Gottlieb Klauer (um 1800) im Weimarer Stadtschloss Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden.

Neu!!: Todesstrafe und Schweigen · Mehr sehen »

Scott Douglas Lively

Scott Douglas Lively (2014) Scott Douglas Lively (* 14. Dezember 1957) ist ein US-amerikanischer Jurist, Publizist und Ex-Gay-Aktivist.

Neu!!: Todesstrafe und Scott Douglas Lively · Mehr sehen »

Seán Mac Eoin

Seán Mac Eoin (1917) Seán Mac Eoin (* 30. September 1893 in Ballinalee, County Longford; † 7. Juli 1973 in Dublin) war ein irischer Generalleutnant der Irischen Streitkräfte, Politiker der Sinn Féin, Cumann na nGaedheal sowie der Fine Gael, Minister und Präsidentschaftskandidat der Fine Gael.

Neu!!: Todesstrafe und Seán Mac Eoin · Mehr sehen »

Seid al-Hussein

Seid al-Hussein (2006) Seid bin Ra’ad Seid Al-Hussein (* 26. Januar 1964 in Amman) ist ein jordanischer Diplomat.

Neu!!: Todesstrafe und Seid al-Hussein · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Todesstrafe und Seide · Mehr sehen »

Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo

Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo (nach neuerer Schreibung auch Sekarmaji Marijan Kartosuwiryo, * 7. Januar 1905 in Cepu, Zentraljava; † hingerichtet 12. September 1962) war ein javanischer Politiker, der in Niederländisch-Indien eine führende Rolle in der Sarekat-Islam-Partei spielte und nach der Gründung der Republik Indonesien als Führer der Darul-Islam-Bewegung für die Errichtung eines Islamischen Staates kämpfte, der ganz Indonesien umfassen sollte.

Neu!!: Todesstrafe und Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo · Mehr sehen »

Selbsttötungsklausel

Als Selbsttötungsklausel (auch Suizidklausel, veraltet: „Selbstmordklausel“) wird die Klausel eines Lebensversicherungs-Vertrags bezeichnet, mit der die Auszahlung bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Selbsttötungsklausel · Mehr sehen »

Selbstverwaltung in Fatsa

Die Selbstverwaltung in Fatsa war das Experiment einer kollektiven Selbstverwaltung in Fatsa, einer türkischen Kreisstadt am Schwarzen Meer, unter dem Bürgermeister Fikri Sönmez zwischen Oktober 1979 und Juli 1980, das durch militärische Intervention gestoppt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Selbstverwaltung in Fatsa · Mehr sehen »

Selimchan Abdumuslimowitsch Jandarbijew

Selimchan Abdumuslimowitsch Jandarbijew (2000) Selimchan Abdumuslimowitsch Jandarbijew (tschetschenisch Яндарби́н Абду́л-Муслима́н ка́нт Зели́мха, * 12. September 1952 in Wydricha, Oblast Ostkasachstan, Kasachische SSR, Sowjetunion; † 13. Februar 2004 in Doha, Katar) war ein tschetschenischer Separatistenführer, Dichter, Literaturwissenschaftler, Kinderbuchautor (englisch) und hatte von 1996 bis 1997 kommissarisch das Amt des Präsidenten der von Russland abtrünnigen so genannten Tschetschenischen Republik Itschkerien inne.

Neu!!: Todesstrafe und Selimchan Abdumuslimowitsch Jandarbijew · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Todesstrafe und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Seppuku

Seppuku-Zeremonie am Ende der Edo-ZeitAus: ''die Zeichnung stammt von L. Crépon nach einem japanischen Gemälde, 1867'' Schauspiel einer Seppuku-Zeremonie, 1897 Seppuku bezeichnet eine ritualisierte Art des männlichen Suizids, die etwa ab der Mitte des 12.

Neu!!: Todesstrafe und Seppuku · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Todesstrafe und September 1939 · Mehr sehen »

September 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2004.

Neu!!: Todesstrafe und September 2004 · Mehr sehen »

Serapio Cruz

Serapio Cruz Mariscal Serapio Cruz, auch Tata Lapo (* September 1835 in Sansur Palencia, Guatemala; † 22. Januar 1870, 7 km vor ebenda) war ein liberaler Condottiere in Guatemala.

Neu!!: Todesstrafe und Serapio Cruz · Mehr sehen »

Serbisches Freiwilligen-Korps (Zweiter Weltkrieg)

Das Serbische Freiwilligen-Korps (kurz СДК/SDK), kurz SFK, war die überwiegend aus Freiwilligen aufgestellte faschistische Miliz der serbischen ZBOR-Partei in Serbien während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Todesstrafe und Serbisches Freiwilligen-Korps (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Sergei Kusmitsch Bunjatschenko

Sergei Bunjatschenko nach seiner Festnahme durch sowjetische Behörden Sergei Kusmitsch Bunjatschenko (* 5. Oktober 1902 in Korowjakowka, Gouvernement Kursk; † 1. August 1946 in Moskau hingerichtet) war ein General der Russischen Befreiungsarmee (russisch Russkaja Oswoboditelnaja Armija, ROA).

Neu!!: Todesstrafe und Sergei Kusmitsch Bunjatschenko · Mehr sehen »

Sergei Witaljewitsch Mratschkowski

mini Sergei Witaljewitsch Mratschkowski (* 27. Juni 1888; † 25. August 1936) war ein russischer Revolutionär und einer der Führer der Roten Armee.

Neu!!: Todesstrafe und Sergei Witaljewitsch Mratschkowski · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Taborizki

Sergei Taborizki Sergei Wladimirowitsch Taborizki (* in St. Petersburg; † 16. Oktober 1980 in Limburg an der Lahn) war ein russischer Nationalist und Monarchist, der seit den 1920er Jahren in Deutschland lebte.

Neu!!: Todesstrafe und Sergei Wladimirowitsch Taborizki · Mehr sehen »

Sergius Majle

Sergius Majle, auch Sergilius Majel (geboren am 9. November 1913; gestorben am 7. April 1944 in Wien) war ein polnischer Zwangsarbeiter, der nach der Polenstrafrechtsverordnung zum Tode verurteilt und im Wiener Landesgericht geköpft wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Sergius Majle · Mehr sehen »

Severin von Jaroszynski

Severin von Jaroszynski Severin von Jaroszynski (* 20. Dezember 1789S. 20; † 30. August 1827 in Wien) war ein polnischer Adliger, der wegen Raubmordes an Johann Conrad Blank hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Severin von Jaroszynski · Mehr sehen »

Severino Di Giovanni

Severino di Giovanni Severino di Giovanni (* 17. März 1901 in Chieti; † 1. Februar 1931 in Buenos Aires) war ein italienischer Anarchist, der für seine gewaltsamen Aktionen im Zuge der Unterstützungskampagnen im Fall Sacco und Vanzetti bekannt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Severino Di Giovanni · Mehr sehen »

Severinstraße (Köln)

Severinstraße, Blickrichtung Norden Südliches Ende der Severinstraße (Severinstorburg) Severinstraße (in Kölsch: Vringsstroß) ist der Name einer 995 Meter langen Straße in Nord-Süd-Richtung, die zwischen Chlodwigplatz und Waidmarkt in der Kölner Altstadt-Süd verläuft.

Neu!!: Todesstrafe und Severinstraße (Köln) · Mehr sehen »

Sexuelle Selbstbestimmung

Sexuelle Selbstbestimmung wird in einer 1999 verabschiedeten Erklärung der sexuellen Menschenrechte definiert als „Freiheit eines jeden Individuums, alle seine sexuellen Möglichkeiten zum Ausdruck zu bringen“.

Neu!!: Todesstrafe und Sexuelle Selbstbestimmung · Mehr sehen »

Seymour Magoon

Seymour „Blue Jaw“ Magoon (gelegentlich auch Seymore Magoon) (* 1908, The New York Times (englisch) - abgerufen am 23. Januar 2013; † ?) war ein US-amerikanischer Mobster aus New York City – eigentlich irischer Abstammung – und Auftragsmörder der Murder, Inc. Er wird der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: Todesstrafe und Seymour Magoon · Mehr sehen »

Shahbaz Bhatti

Shahbaz Bhatti Clement Shahbaz Bhatti (* 9. September 1968 in Lahore; † 2. März 2011 in Islamabad) war ein pakistanischer Politiker aus Panjab.

Neu!!: Todesstrafe und Shahbaz Bhatti · Mehr sehen »

Shang Yang

c.

Neu!!: Todesstrafe und Shang Yang · Mehr sehen »

Sharon Stone

Sharon Stone, 2017 Sharon Yvonne Stone (* 10. März 1958 in Meadville, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: Todesstrafe und Sharon Stone · Mehr sehen »

Shōkō Asahara

Shōkō Asahara (jap. Asahara Shōkō), bürgerlicher Name Chizuo Matsumoto (jap. Matsumoto Chizuo; * 2. März 1955 auf Kyūshū; † 6. Juli 2018 in Tokio), war Gründer und Führer der japanischen Sekte Ōmu Shinrikyō (Aum-Sekte).

Neu!!: Todesstrafe und Shōkō Asahara · Mehr sehen »

Sheena Duncan

Sheena Duncan (* 7. Dezember 1932 in Johannesburg; † 4. Mai 2010 ebenda) war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin und prominente Mitwirkende in der Anglican Church of Southern Africa.

Neu!!: Todesstrafe und Sheena Duncan · Mehr sehen »

Shelter Now

Shelter Now (auch bekannt unter dem Namen Shelter Now International (SNI)) ist ein internationales christliches Hilfswerk, das seit 1983 in Pakistan, seit 1988 in Afghanistan, seit 2014 in Kurdistan und seit 2020 in Usbekistan tätig ist.

Neu!!: Todesstrafe und Shelter Now · Mehr sehen »

Sheriff

Sheriff von Nottingham, Buchillustration (1912) Der Sheriff (weiblich auch die Sheriffin und veraltet Sheriffess) mit polizeilichen Aufgaben ist in der heutigen Zeit Teil des Rechtssystems in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Todesstrafe und Sheriff · Mehr sehen »

Shifta-Krieg

Der Shifta-Krieg war ein Konflikt in der nordöstlichen Region Kenias, in dem Teile der lokalen Somali-Bevölkerung für den Anschluss des Gebietes an ein Groß-Somalia kämpften.

Neu!!: Todesstrafe und Shifta-Krieg · Mehr sehen »

Shizuka Kamei

Shizuka Kamei (2010) Shizuka Kamei (jap. 亀井 静香, Kamei Shizuka; * 1. November 1936 in Yamanouchikita, Präfektur Hiroshima (heute: Shōbara)) ist ein ehemaliger japanischer Politiker und war zuletzt fraktionsloser Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus des nationalen Parlaments, für den 6. Wahlkreis Hiroshima.

Neu!!: Todesstrafe und Shizuka Kamei · Mehr sehen »

Sicherungslager Rotenfels

Das Sicherungslager Rotenfels war ein nationalsozialistisches Zwangslager, das in Nachfolge des elsässischen Sicherungslagers Schirmeck-Vorbruck von August 1944 bis April 1945 in Rotenfels, heute ein Stadtteil von Gaggenau im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg, bestand.

Neu!!: Todesstrafe und Sicherungslager Rotenfels · Mehr sehen »

Sicherungsverwahrung

Die Sicherungsverwahrung (außerhalb von Gesetzestexten auch als Sicherheitsverwahrung bezeichnet) ist eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung im deutschen Strafrecht.

Neu!!: Todesstrafe und Sicherungsverwahrung · Mehr sehen »

Siebnach

Siebnach ist ein Ortsteil der Gemeinde Ettringen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Todesstrafe und Siebnach · Mehr sehen »

Siegfried Fehmer

Siegfried Wolfgang Fehmer (* 10. Januar 1911 in München; † 16. März 1948 in Oslo) war ein Gestapomitglied während der Zeit der deutschen Besetzung Norwegens zwischen 1940 und 1945.

Neu!!: Todesstrafe und Siegfried Fehmer · Mehr sehen »

Siegfried Ruff (Generalleutnant)

Siegfried Ruff (* 20. Februar 1895 in Cunersdorf, Brandenburg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach einem Kriegsverbrecherprozess in Riga hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Siegfried Ruff (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Siegfried Seidl

Siegfrid Seidl Siegfried Seidl (* 24. August 1911 in Tulln; † 4. Februar 1947 in Wien) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und Kommandant im Ghetto Theresienstadt genannten Konzentrationslager Theresienstadt.

Neu!!: Todesstrafe und Siegfried Seidl · Mehr sehen »

Sierra Leone

Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein Staat in Westafrika, der im Norden und Osten an Guinea, im Südosten an Liberia und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.

Neu!!: Todesstrafe und Sierra Leone · Mehr sehen »

Siert Bruins

Siert Bruins auf dem Weg zum Gericht in Hagen (1979) Siert Bruins, auch Siegfried Bruns (* 2. März 1921 in Vlagtwedde, heute Teil von Westerwolde; † 28. September 2015 in Breckerfeld), war ein niederländisch-deutscher Kollaborateur während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Siert Bruins · Mehr sehen »

Siffridus de Ponte

Siffridus de Ponte, Amtsbezeichnung magister consulum, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1250 bis 1258.

Neu!!: Todesstrafe und Siffridus de Ponte · Mehr sehen »

Sigfried Uiberreither

Sigfried Uiberreither, 1941 Sigfried Uiberreither (Taufname: Siegfried Josef Überreiter) (* 29. März 1908 in Salzburg; † 29. Dezember 1984 in Sindelfingen) war ein österreichischer Jurist und hoher Funktionsträger und SA-Obergruppenführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Sigfried Uiberreither · Mehr sehen »

Sigurimi

Logo der Sigurimi mit dem Euphemismus: „Für das Volk und mit dem Volk“ Sigurimi (für „Sicherheit“; offiziell: Drejtoria e Sigurimit të Shtetit, „Direktion der Staatssicherheit“) war die Geheimpolizei Albaniens während der (neo)stalinistischen Gewaltherrschaft unter Enver Hoxha seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum politischen Umsturz 1990/91.

Neu!!: Todesstrafe und Sigurimi · Mehr sehen »

Silk-Road-Prozess

Passfoto von Silk-Road-Gründer Ross Ulbricht Der Silk-Road-Prozess (offiziell: United States v. Ulbricht) war ein in den Vereinigten Staaten im Jahr 2015 abgehaltenes Gerichtsverfahren gegen Ross Ulbricht, den damals 31-jährigen Gründer der Schwarzmarktplattform Silk Road.

Neu!!: Todesstrafe und Silk-Road-Prozess · Mehr sehen »

Silvana (Oper)

Silvana ist eine romantische (auch heroisch-komische) Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber.

Neu!!: Todesstrafe und Silvana (Oper) · Mehr sehen »

Silvio Pellico

Silvio Pellico, unbekannter Maler, um 1850 Silvio Pellico (* 24. Juni 1789 in Saluzzo, Piemont; † 1. Februar 1854 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Silvio Pellico · Mehr sehen »

Simferopol-Massaker

Als Simferopol-Massaker (auch Weihnachts-Massaker oder Massenmord von Simferopol) wird der Massenmord an den aschkenasischen Juden, Krimtschaken (turksprachige Krim-Juden) und Roma bezeichnet, den das Sonderkommando 11b und die Stabseinheit der Einsatzgruppe D des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS mit Unterstützung der Wehrmacht im Dezember 1941 in Simferopol auf der besetzten Krim verübte.

Neu!!: Todesstrafe und Simferopol-Massaker · Mehr sehen »

Simon Fraser, 11. Lord Lovat

Simon „der Fuchs“ Fraser Simon Fraser, 11.

Neu!!: Todesstrafe und Simon Fraser, 11. Lord Lovat · Mehr sehen »

Simon Kiern

Simon Kiern (* 13. August 1913; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Hauptscharführer und als Blockführer im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Simon Kiern · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Todesstrafe und Singapur · Mehr sehen »

Sirocco – Zwischen Kairo und Damaskus

Sirocco – Zwischen Kairo und Damaskus ist ein US-amerikanischer Spielfilm, der auf dem gleichnamigen Roman von Joseph Kessel basiert aus dem Jahre 1951 mit Humphrey Bogart und Lee J. Cobb.

Neu!!: Todesstrafe und Sirocco – Zwischen Kairo und Damaskus · Mehr sehen »

Slavko Kvaternik

Slavko Kvaternik Unabhängigen Staates Kroatien Eisernem Dreiblatt (Porträtaufnahme, nach April 1941) Slavko Kvaternik (* 25. August 1878 in Vučinić Selo, Bezirk Vrbovsko; † 7. Juni 1947 in Zagreb) war ein Offizier der österreichisch-ungarischen Armee, führender Politiker der Ustascha und Marschall (vojskovođa) der Kroatischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Slavko Kvaternik · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

SMS Friedrich der Große (1911)

SMS Friedrich der Große war ein Großlinienschiff (Schlachtschiff) der ''Kaiser''-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Todesstrafe und SMS Friedrich der Große (1911) · Mehr sehen »

SMS Prinzregent Luitpold

Die SMS Prinzregent Luitpold, benannt nach dem Prinzregenten Luitpold von Bayern (1821–1912), war ein Großlinienschiff der ''Kaiser''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Todesstrafe und SMS Prinzregent Luitpold · Mehr sehen »

SMT-Verurteilte

SMT-Verurteilte sind die von der Endphase des Zweiten Weltkrieges an bis 1955 in der sowjetischen Besatzungszone und anfänglich auch in den besetzten deutschen Ostgebieten von '''S'''owjetischen '''M'''ilitär-'''T'''ribunalen (SMT) verurteilten Zivilisten.

Neu!!: Todesstrafe und SMT-Verurteilte · Mehr sehen »

Snake handling

''Snake handling'' in einer Pfingstgemeinde in Kentucky (1946) Snake handling oder serpent handling (etwa „Schlangenanfassen“, „Schlangenaufheben“, „mit Schlangen hantieren“) gehört zu den Ritualen einiger weniger christlicher Kirchen der Pfingstbewegung, die oft der Heiligungsbewegung angehören, in ländlichen Gebieten der USA.

Neu!!: Todesstrafe und Snake handling · Mehr sehen »

Sobibor-Prozess

Der Sobibor-Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen zwölf ehemalige SS-Angehörige des Vernichtungslagers Sobibor vor dem Landgericht Hagen.

Neu!!: Todesstrafe und Sobibor-Prozess · Mehr sehen »

Sodomie

Die Zerstörung von Sodom (Mosaik, 12. Jahrhundert) Mit dem Begriff Sodomie (von neulat. Sodomia) wurde ab dem Mittelalter bis in die frühe Neuzeit jegliche sexuelle Handlung beschrieben, die nicht der Fortpflanzung dient.

Neu!!: Todesstrafe und Sodomie · Mehr sehen »

Sodomiterverfolgung

Templern wegen angeblicher Sodomie Als Sodomiterverfolgung wird die strafrechtliche Verfolgung und Hinrichtung von Männern bezeichnet, denen im Mittelalter und der frühen Neuzeit vorgeworfen wurde, das „sodomitische Laster“ (vitium sodomiticum) praktiziert zu haben.

Neu!!: Todesstrafe und Sodomiterverfolgung · Mehr sehen »

Sofia Kritikou

Sofia Kritikou (1895 in Griechenland – 1995 in Israel) war eine Griechin, die 1998 postum mit dem Ehrentitel Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Sofia Kritikou · Mehr sehen »

Soldatenmord von Lebach

Als Soldatenmord von Lebach gingen die im Jahre 1969 begangenen Morde an vier Soldaten am Bundeswehrstandort Lebach in die bundesdeutsche Geschichte ein.

Neu!!: Todesstrafe und Soldatenmord von Lebach · Mehr sehen »

Solomon Kalushi Mahlangu

Solomon Kalushi Mahlangu (* 10. Juli 1956 in Pretoria; † 6. April 1979 ebenda) war ein südafrikanischer Anti-Apartheidskämpfer und Mitglied des Umkhonto we Sizwe.

Neu!!: Todesstrafe und Solomon Kalushi Mahlangu · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Todesstrafe und Somalia · Mehr sehen »

Somaliland

Die Republik Somaliland ist eine völkerrechtlich zu Somalia gehörende autonome Region, als De-facto-Regime aber ein praktisch unabhängiger, international mit Ausnahme Taiwans von keinem Land anerkannter Staat in Ostafrika, der den Nordwestteil Somalias – das ehemalige Kolonialgebiet Britisch-Somaliland – umfasst.

Neu!!: Todesstrafe und Somaliland · Mehr sehen »

Sonderaktion Prag

Die Sonderaktion Prag war der von deutschen NS-Besatzungsorganen des Protektorats Böhmen und Mähren gewählte Name einer Aktion, am 17.

Neu!!: Todesstrafe und Sonderaktion Prag · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Todesstrafe und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Todesstrafe und Sondergericht · Mehr sehen »

Sondergericht für die Geistlichkeit

Das Sondergericht für die Geistlichkeit ist ein iranisches Gericht, das eigens dazu bestimmt ist, Vergehen von Geistlichen zu verhandeln und abzuurteilen.

Neu!!: Todesstrafe und Sondergericht für die Geistlichkeit · Mehr sehen »

Sondergericht Mannheim

Westflügel des Mannheimer Schlosses, Sitz des Sondergerichts Mannheim Das Sondergericht Mannheim war das badische Sondergericht während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Sondergericht Mannheim · Mehr sehen »

Sondergericht Prag

Das Sondergericht Prag wurde 1940 beim deutschen Landgericht Prag eingerichtet, wobei die Rechtsgrundlage die „Verordnung der Reichsregierung über die Bildung von Sondergerichten vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und Sondergericht Prag · Mehr sehen »

Sonderkommando Silbertanne

Das Sonderkommando Silbertanne (auch Sonderkommando Feldmeijer nach seinem Befehlshaber Henk Feldmeijer) war ein Kommando der niederländischen SS und mit der Durchführung der so genannten „Silbertanne“-Morde in den besetzten Niederlanden im Zeitraum von September 1943 bis September 1944 betraut.

Neu!!: Todesstrafe und Sonderkommando Silbertanne · Mehr sehen »

Sondertribunal – Jeder kämpft für sich allein

Sondertribunal – Jeder kämpft für sich allein ist ein Film von Costa-Gavras, der im Jahr 1941 im von der Wehrmacht besetzten Frankreich spielt.

Neu!!: Todesstrafe und Sondertribunal – Jeder kämpft für sich allein · Mehr sehen »

Sondertribunal für den Libanon

Das Sondertribunal für den Libanon ((TSL), (STL)) ist ein Ad-hoc-Strafgerichtshof der Vereinten Nationen, um insbesondere das Attentat auf den Fahrzeugkonvoi des ehemaligen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri am 14.

Neu!!: Todesstrafe und Sondertribunal für den Libanon · Mehr sehen »

Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

Die Sondertribunale in Frankreich während Zweiten Weltkrieges (Sections spéciales en France pendant la Seconde Guerre mondiale) wurden 1941 eingerichtet, um kommunistische und anarchistische Taten abzuurteilen.

Neu!!: Todesstrafe und Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Sonia Bunting

Sonia Beryl Bunting (* 9. Dezember 1922 in Johannesburg; † 24. März 2001 in Kapstadt; geboren als Sonia Beryl Isaacman) war eine südafrikanische Politikerin und Journalistin.

Neu!!: Todesstrafe und Sonia Bunting · Mehr sehen »

Sophie in ’t Veld

Sophie in ’t Veld (2022) Sophie in ’t Veld stellt sich vor (englisch) Sophie Helena in ’t Veld (* 13. September 1963 in Vollenhove, Provinz Overijssel) ist eine niederländische Politikerin von Volt Europa und Europaabgeordnete.

Neu!!: Todesstrafe und Sophie in ’t Veld · Mehr sehen »

Sophie Vitek

Sophie Vitek (* 11. Jänner 1919 in Wien) ist eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Historikerin.

Neu!!: Todesstrafe und Sophie Vitek · Mehr sehen »

Soucek-Rössner-Verschwörung

Die Soucek-Rössner-Verschwörung war der erste prominente Fall nationalsozialistischer Wiederbetätigung in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Soucek-Rössner-Verschwörung · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Todesstrafe und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Todesstrafe und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sparneck

Sparneck ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck.

Neu!!: Todesstrafe und Sparneck · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Todesstrafe und Spartakusbund · Mehr sehen »

Spießrutenlaufen

Spießgasse. Aus dem Frundsberger Kriegsbuch von Jost Amman, 16. Jahrhundert Spießrutenlaufen (auch Spitzruten- oder Gassenlaufen genannt) bezeichnet eine militärische Leibesstrafe, die bis ins 19.

Neu!!: Todesstrafe und Spießrutenlaufen · Mehr sehen »

Spiegelstrafe

Als Spiegelstrafe wird eine Strafe bezeichnet, die das vorausgegangene Vergehen widerspiegelt oder auf gleiche Weise erwidert.

Neu!!: Todesstrafe und Spiegelstrafe · Mehr sehen »

Sprengstoffgesetz (Deutschland)

Das Sprengstoffgesetz (Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe) regelt den zivilen Umgang und den Verkehr mit sowie die Einfuhr und die Durchfuhr von explosionsgefährlichen Stoffen und Sprengzubehör in Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Sprengstoffgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Sriprat

Sriprat (auch Si Prat, Sriprachya oder Sripratch, in Thai: ศรีปราชญ์) ein thailändischer Schriftsteller während der Ayutthaya-Zeit.

Neu!!: Todesstrafe und Sriprat · Mehr sehen »

SS-Division Totenkopf

SS-Division „Totenkopf“, auch als SS-Totenkopf-Division bekannt, war zwischen dem 16. Oktober 1939 und 9. November 1942 die Bezeichnung jenes Frontverbandes, der seinen Ursprung in den 1933/34 aufgestellten KZ-Wachverbänden hatte, die seit 1936 unter dem Namen SS-Totenkopfverbände zusammengeschlossen waren und deren Aufgabe der Betrieb und die Bewachung der Konzentrationslager war.

Neu!!: Todesstrafe und SS-Division Totenkopf · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: Todesstrafe und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

St. Kitts und Nevis

St.

Neu!!: Todesstrafe und St. Kitts und Nevis · Mehr sehen »

St. Laurentius (Unterneuhausen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Laurentius von Süden Innenraum Gegenblick zur Doppelempore Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Todesstrafe und St. Laurentius (Unterneuhausen) · Mehr sehen »

St. Lucia

St.

Neu!!: Todesstrafe und St. Lucia · Mehr sehen »

St. Martin (Memmingen)

Die denkmalgeschützte Stadtpfarrkirche Sankt Martin in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen Oberschwabens.

Neu!!: Todesstrafe und St. Martin (Memmingen) · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Todesstrafe und St. Pölten · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont

Das Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont vom 23.

Neu!!: Todesstrafe und Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 2013/2014

Nachdem seit November 2012 wiederkehrende Proteste gegen den Staatspräsidenten Mohammed Mursi im Juni 2013 zunehmend gewalttätig geworden waren, putschte am 3. Juli 2013 das Militär, stürzte die Regierung, setzte die Verfassung außer Kraft und übernahm die Macht.

Neu!!: Todesstrafe und Staatskrise in Ägypten 2013/2014 · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Beblawi)

Nach dem Militärputsch vom 3. Juli 2013, bei dem das ägyptische Militär in Allianz mit Justiz und Sicherheitsapparat den gewählten Staatspräsidenten Mohammed Mursi gestürzt, die Verfassung außer Kraft gesetzt und das Parlament aufgelöst hat, setzte das ägyptische Militär eine anti-islamistische und nicht gewählte Übergangsregierung unter Interimsministerpräsident Hasim al-Beblawi ein, während der Militärchef Abd al-Fattah as-Sisi als tatsächlich entscheidender machtpolitischer Akteur hinter Putsch und Übergangsregierung angesehen wird.

Neu!!: Todesstrafe und Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Beblawi) · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Mahlab)

Seit dem Militärputsch vom 3. Juli ließ der Putschistenführer, Militärratschef Abd al-Fattah as-Sisi, der den ersten demokratisch gewählten Präsidenten Ägyptens Mohammed Mursi unter Abstreitung eigener Ambitionen auf die Präsidentschaft gestürzt und eine anti-islamistische, nicht gewählte Übergangsregierung installiert hatte, die Anhänger des gestürzten Präsidenten verfolgen.

Neu!!: Todesstrafe und Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Mahlab) · Mehr sehen »

Stadt der Diebe (2008)

Stadt der Diebe (Originaltitel: City of Thieves) ist der zweite Roman des US-amerikanischen Drehbuchautors und Schriftstellers David Benioff.

Neu!!: Todesstrafe und Stadt der Diebe (2008) · Mehr sehen »

Stadt ohne Mitleid

Stadt ohne Mitleid ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1961 nach dem Roman Das Urteil von Manfred Gregor.

Neu!!: Todesstrafe und Stadt ohne Mitleid · Mehr sehen »

Stadt Stolberg (Harz)

Stolberger Fachwerkensemble mit Schloss im Südharz Stadt Stolberg (Harz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Todesstrafe und Stadt Stolberg (Harz) · Mehr sehen »

Stalag Luft III

Modell des Filmsets von ''Gesprengte Ketten'', Stammlager Luft III im Saganischen ''Museum des Märtyrertums der Kriegsgefangenen'' Das Stalag Luft III (abkürzende Bezeichnung für Stammlager der Luftwaffe) wurde im Mai 1942 in einem Wald in der Nähe der Stadt Sagan (heute polnisch: Żagań) und des dortigen Kriegsgefangenenlagers des Heeres Stalag VIII C in Niederschlesien – etwa 160 km südöstlich von Berlin – gegründet.

Neu!!: Todesstrafe und Stalag Luft III · Mehr sehen »

Stalinistische Parteisäuberungen in Albanien

Die Stalinistischen Parteisäuberungen in Albanien hatten ihren Höhepunkt in den Jahren 1948/49 mit dem Verfahren gegen den hohen Partei- und Staatsfunktionär Koçi Xoxe.

Neu!!: Todesstrafe und Stalinistische Parteisäuberungen in Albanien · Mehr sehen »

Standesherr (Großherzogtum Hessen)

Die Standesherren des Großherzogtums Hessen stellten neben den Prinzen des regierenden Hauses den höchsten Adel im Land mit einer Reihe von Privilegien, die zwar im Laufe des 19.

Neu!!: Todesstrafe und Standesherr (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Todesstrafe und Standgericht · Mehr sehen »

Standrecht

Standrecht bezeichnet im Wehrrecht den Zustand, bei dem die Gerichtsbarkeit auf den höchsten Militärbefehlshaber übergeht, dem ein Kriegsgericht zur Seite steht, das so genannte Standgericht.

Neu!!: Todesstrafe und Standrecht · Mehr sehen »

Standrede

Eine Standrede war eine an Zuschauende gerichtete christliche Predigt, die meist unmittelbar nach der Hinrichtung eines Verbrechers oder einer Verbrecherin auf der Richtstätte von einem Geistlichen gehalten wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Standrede · Mehr sehen »

Stanisław Skalski

Stanisław Skalski MiG-29 der polnischen Luftwaffe (2016) Stanisław Skalski (* 27. November 1915 in Kodyma; † 12. November 2004 in Warschau) war ein polnischer Jagdflieger und Offizier der polnischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Stanisław Skalski · Mehr sehen »

Stanisława Starostka

Stanisława Starostka (* 1. Mai 1917 in Tarnów; † Frühjahr 1946) war eine polnische Buchhalterin und Widerstandskämpferin, die als sogenannter Funktionshäftling in den Konzentrationslagern Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen zur Kriegsverbrecherin wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Stanisława Starostka · Mehr sehen »

Stanislaus Szczygielski

Stolperstein in der Cuvrystraße 13–15 in Berlin-Kreuzberg Stanislaus Szczygielski (* 26. September 1902 in Johannisdorf, Kreis Marienwerder; † 8. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Stanislaus Szczygielski · Mehr sehen »

Stanislav Brunclík

Stanislav Brunclík (* 17. Juni 1910 in Podmoklice; † 14. Februar 1944 in Dresden) war ein tschechischer Journalist und kommunistischer Funktionär (KPTsch).

Neu!!: Todesstrafe und Stanislav Brunclík · Mehr sehen »

Stanislaw Franzewitsch Redens

Stanislaw Redens im Jahr 1931 Stanislaw Franzewitsch Redens (wiss. Transliteration Stanislav Francevič Redens, polnisch Stanisław Francewicz Redens; * in Nowominsk, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich, heute Mińsk Mazowiecki, Polen; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienst-Offizier polnischer Abstammung und Schwager Stalins.

Neu!!: Todesstrafe und Stanislaw Franzewitsch Redens · Mehr sehen »

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (* in Węgrów, im kongresspolnischen Gouvernement Siedlce des Russischen Reichs; † 26. Februar 1939) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Stanislaw Wikentjewitsch Kossior · Mehr sehen »

Stanley Hauerwas

Stanley Hauerwas 2015 Stanley M. Hauerwas (* 24. Juli 1940 in Dallas, Texas) ist ein evangelisch-methodistischer Theologe, Pazifist und Autor, der von 1970 bis 1983 an der University of Notre Dame in South Bend in Indiana und von 1983 bis 2013 als Professor für theologische Ethik an der Duke University in Durham in North Carolina lehrte.

Neu!!: Todesstrafe und Stanley Hauerwas · Mehr sehen »

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Todesstrafe und Stanley Kubrick · Mehr sehen »

Statius Speckhan

Statius Speckhan, auch Statius Speckhahn und Statio Speckhanen (* 15. Mai 1599 in Bremen; † 16. Oktober 1679 in Bremen), war Bremer Bürgermeister und später königlich-schwedischer Geheimrat.

Neu!!: Todesstrafe und Statius Speckhan · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Todesstrafe und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Stefan Barczay

Stefan Barczay (* 23. Februar 1911; † 27. Mai 1947 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg), tschechoslowakischer SS-Sturmmann, war seit März 1943 Mitglied der Waffen-SS und gehörte der 1.

Neu!!: Todesstrafe und Stefan Barczay · Mehr sehen »

Stefan Fryc

Stefan Fryc (* 10. August 1894 in Nowa Wieś; † 9. November 1943 in Warschau) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Stefan Fryc · Mehr sehen »

Stefan Pichler (Maler)

Stefan Pichler (* 11. Dezember 1911 in Faschendorf bei Spittal an der Drau; † 1944 im Kurland), fallweise auch Stephan Pichler, war ein österreichischer Maler, der während der NS-Herrschaft aus der Wehrmacht desertierte.

Neu!!: Todesstrafe und Stefan Pichler (Maler) · Mehr sehen »

Stein an der Donau

Stein an der Donau ist ein Stadtteil von Krems an der Donau.

Neu!!: Todesstrafe und Stein an der Donau · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Todesstrafe und Steinigung · Mehr sehen »

Stephan von Cuneo

Stephan von Cuneo (auch: Stefano da Cuneo) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und wurde in Cuneo geboren.

Neu!!: Todesstrafe und Stephan von Cuneo · Mehr sehen »

Steponas Rusteika

Steponas Rusteika (* 5. Juli 1887 in Riga; † 24. Juni 1941 in Minsk) war ein litauischer Jurist und Politiker, Oberst.

Neu!!: Todesstrafe und Steponas Rusteika · Mehr sehen »

Steve Forbes

Malcolm Stevenson „Steve“ Forbes Jr. (* 18. Juli 1947 in Morristown, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Verleger.

Neu!!: Todesstrafe und Steve Forbes · Mehr sehen »

Steven Green (Mörder)

Polizeifoto von Steven Dale Green, 8. Mai 2009 Foto, das Steven D. Green beim Aufschießen des Vorhängeschlosses zu einem verlassenen irakischen Haus zeigt Steven Dale Green (* 2. Mai 1985 in Midland; † 17. Februar 2014 in Tucson, Arizona) war ein verurteilter US-amerikanischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Steven Green (Mörder) · Mehr sehen »

Steven Truscott

Steven Murray Truscott (* 18. Januar 1945 in Vancouver, Kanada) ist ein kanadisches Justizopfer.

Neu!!: Todesstrafe und Steven Truscott · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Stickstoff · Mehr sehen »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Neu!!: Todesstrafe und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft · Mehr sehen »

Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte

Die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte ist eine 1951 von Helene Elisabeth von Isenburg gegründete Hilfsorganisation, die vor allem durch Verharmlosung der NS-Taten und ihre Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik geriet.

Neu!!: Todesstrafe und Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte · Mehr sehen »

Stimme Russlands

QSL-Karte von Radio Moskau (1969) Stimme Russlands (russisch: Голос России/Golos Rossii; früher Radio Moskau/Радио Москвы) war der staatliche Auslandsrundfunkdienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation.

Neu!!: Todesstrafe und Stimme Russlands · Mehr sehen »

Stjepan Filipović

Kommentar.

Neu!!: Todesstrafe und Stjepan Filipović · Mehr sehen »

Strafbataillon 999 (Film)

Strafbataillon 999 ist ein 1959 gedrehter deutscher Kriegsfilm von Harald Philipp mit Sonja Ziemann in der Hauptrolle.

Neu!!: Todesstrafe und Strafbataillon 999 (Film) · Mehr sehen »

Strafdivision 500

Die „500er Bewährungseinheiten“ der Wehrmacht waren Heerestruppenkampfeinheiten in Stärke eines Bataillons oder verstärkten Bataillons mit uneinheitlicher Gliederung, gebildet aus von der Wehrmachtjustiz zu kurzzeitigen Haftstrafen verurteilten deutschen Soldaten, die sich in erhöhter Gefahr am Feind „bewähren“ sollten.

Neu!!: Todesstrafe und Strafdivision 500 · Mehr sehen »

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Strafdivision 999 · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Strafe · Mehr sehen »

Strafeinheit

Strafeinheit ist ein Oberbegriff für Militäreinheiten, in denen Männer Militärdienst bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Strafeinheit · Mehr sehen »

Straffreiheitsverordnung von 1933

Die Straffreiheitsverordnung von 1933, Langtitel Verordnung des Reichspräsidenten über die Gewährung von Straffreiheit vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und Straffreiheitsverordnung von 1933 · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Österreich)

Das österreichische Strafgesetzbuch (Abkürzung StGB, bei nötiger Abgrenzung auch öStGB) regelt die grundlegenden Materien des österreichischen Strafrechts.

Neu!!: Todesstrafe und Strafgesetzbuch (Österreich) · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Belgien)

Das belgische Strafgesetzbuch von 1867 ersetzte im Königreich Belgien den französischen Code pénal von 1810.

Neu!!: Todesstrafe und Strafgesetzbuch (Belgien) · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (DDR)

Das Strafgesetzbuch (StGB, zur Abgrenzung auch StGB-DDR) der DDR regelte die Kernmaterie des Strafrechts in der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Strafgesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Japan)

im Nihon hōrei sakuin der Nationalen Parlamentsbibliothek, abgerufen am 20.

Neu!!: Todesstrafe und Strafgesetzbuch (Japan) · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Russland)

Das Strafgesetzbuch der Russischen Föderation ist die alleinige Kodifikation des materiellen Strafrechts, die Voraussetzungen und Rechtsfolgen strafbaren Handelns in der Russischen Föderation bestimmt.

Neu!!: Todesstrafe und Strafgesetzbuch (Russland) · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Schweiz)

Das Schweizerische Strafgesetzbuch, kurz StGB (Aussprache meist als), bei nötiger Abgrenzung auch sStGB, chStGB oder StGB-CH, geht auf die Fassung vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und Strafgesetzbuch (Schweiz) · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Türkei)

Das türkische Strafgesetzbuch (Abkürzung TCK, im deutschsprachigen Raum auch tStGB) regelt in der Türkei die Kernmaterie des Strafrechts.

Neu!!: Todesstrafe und Strafgesetzbuch (Türkei) · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Todesstrafe und Strafrecht · Mehr sehen »

Strafrecht (Italien)

Als Strafrecht bezeichnet man im Recht Italiens dasjenige Teilgebiet des Rechts, das sich mit Voraussetzungen strafbaren Handelns beschäftigt.

Neu!!: Todesstrafe und Strafrecht (Italien) · Mehr sehen »

Strafrecht (Vatikanstadt)

Als Strafrecht bezeichnet man im Recht der Vatikanstadt die Gesamtheit der Normen, die die Voraussetzungen und das Verfahren regeln, nach denen über einen Menschen eine Strafe zu verhängen und zu vollziehen ist.

Neu!!: Todesstrafe und Strafrecht (Vatikanstadt) · Mehr sehen »

Strafvollstreckungsrecht (Deutschland)

Strafvollstreckung ist die Vollstreckung eines in einem Strafprozess ergangenen Urteils und bedeutet die Erzwingung der Strafe durch staatliche Organe.

Neu!!: Todesstrafe und Strafvollstreckungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafvollzug

Aufgabe des Strafvollzugs ist es, rechtskräftig ausgesprochene Freiheitsstrafen zu vollziehen.

Neu!!: Todesstrafe und Strafvollzug · Mehr sehen »

Strafvollzugslager Danzig-Matzkau

Das Strafvollzugslager der SS und Polizei in Danzig-Matzkau war ein deutsches Strafgefangenenlager bei Danzig.

Neu!!: Todesstrafe und Strafvollzugslager Danzig-Matzkau · Mehr sehen »

Strafvollzugsrecht (Türkei)

Der Strafvollzug in der Türkei wird durch das türkische Strafvollzugsgesetz (tStVollzG) und darauf aufbauende Vorschriften, insbesondere die Strafvollzugsordnung (tStVollzO), geregelt.

Neu!!: Todesstrafe und Strafvollzugsrecht (Türkei) · Mehr sehen »

Strafzwecktheorie

Als Strafzwecktheorie wird in der Strafrechtswissenschaft eine Lehre bezeichnet, die die Legitimation sowie den Sinn und Zweck (staatlichen) Strafens analysiert.

Neu!!: Todesstrafe und Strafzwecktheorie · Mehr sehen »

Strandvogt

Strandvogt ist die Bezeichnung für eine Person, der küstennah auf dem Land besondere Rechte und Pflichten übertragen sind.

Neu!!: Todesstrafe und Strandvogt · Mehr sehen »

Sträflingskolonie Australien

Karte der ersten Sträflingskolonie Australiens am Port Jackson, dem natürlichen Hafen des späteren Sydney, aus dem Jahre 1789, gezeichnet von einem Sträfling. In dieser Karte sind auch sieben Schiffe der First Fleet eingezeichnet. Der Begriff Sträflingskolonie Australien ist als Bezeichnung des frühen Australien üblich.

Neu!!: Todesstrafe und Sträflingskolonie Australien · Mehr sehen »

Streitkräfte Jordaniens

Jordanische Soldaten bei einer Militärparade, Juni 2007 AH-1-Kampfhubschrauber, 1985 F-5E ''Tiger II'' Königliche Panzermuseum in Amman Die Streitkräfte Jordaniens sind seit ihrer Gründung 1921 mit der Rolle der Herrschaftssicherung nach innen betraut.

Neu!!: Todesstrafe und Streitkräfte Jordaniens · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Todesstrafe und Student · Mehr sehen »

Studer-Roman-Fragmente

''Erzählungen, Band 4'' in der Werkausgabe des Limmat Verlages, 1993. Beinhaltend alle drei Studer-Roman-Fragmente Die Studer-Roman-Fragmente beinhalten die drei letzten Wachtmeister-Studer-Geschichten des Schweizer Autors Friedrich Glauser.

Neu!!: Todesstrafe und Studer-Roman-Fragmente · Mehr sehen »

Sturm über Jamaika

Sturm über Jamaika ist ein britischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1965, der unter der Regie von Alexander Mackendrick entstanden ist und am 4.

Neu!!: Todesstrafe und Sturm über Jamaika · Mehr sehen »

Stutthof-Prozesse

Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff, Wanda Klaff. Zweite Reihe: Erna Beilhardt (Mitte), Jenny Wanda Barkmann (rechts). Die Stutthof-Prozesse (poln. Procesy załogi Stutthofu) umfassen zunächst die vier Strafprozesse gegen Angehörige der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Stutthof vor einem polnisch-sowjetischen Strafgericht (1. Stutthof-Prozess) bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Stutthof-Prozesse · Mehr sehen »

Stylianos Pattakos

Stylianos „Stelios“ Pattakos (alternative Transkription Stylianos Patakos; * 8. November 1912 in Agia Paraskevi, Provinz Rethymno, Kreta; † 8. Oktober 2016 in Athen) war ein griechischer Militär und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Stylianos Pattakos · Mehr sehen »

Subsidiär Schutzberechtigter

Karte für subsidiär Schutzberechtigte in Österreich Subsidiär Schutzberechtigte sind nach der Richtlinie 2011/95/EU (Qualifikationsrichtlinie) Personen, bei denen zwar keine Flüchtlingseigenschaft im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 (Konventionsflüchtling) festgestellt werden konnte, denen jedoch im Falle der Rückkehr in den Herkunftsstaat ein ernsthafter Schaden drohen würde.

Neu!!: Todesstrafe und Subsidiär Schutzberechtigter · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Todesstrafe und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Sukhdev Singh Sukha

Sukhdev Singh Sukha (* in einem Dorf in Rajasthan; † 9. Oktober 1992 in Pune, Maharashtra) war Mitglied der militanten Sikh-Gruppe Khalistan Commando Force, die für einen unabhängigen Sikhstaat kämpfte.

Neu!!: Todesstrafe und Sukhdev Singh Sukha · Mehr sehen »

Sulaimān Murschid

Sulaimān Murschid (auch Salmān al-Murschid; * 1907 in Dschaubat al-Burghāl im Alawitengebirge; † 16. Dezember 1946 in Damaskus) war ein religiöser und politischer Führer bei den syrischen Alawiten während der französischen Mandatszeit.

Neu!!: Todesstrafe und Sulaimān Murschid · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Todesstrafe und Sulfonamide · Mehr sehen »

Surya Sen

Surya Sen (um 1930) Surya Sen (* 1894 im Dorf Noapara, Britisch-Indien; † 12. Januar 1934 in Chittagong) war ein bengalischer Revolutionär, der den fehlgeschlagenen Chittagong-Aufstand 1930 organisierte und deshalb hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Surya Sen · Mehr sehen »

Susanna Daucher

Susanna Daucher, auch Doucher oder Ducher (* um 1495 in Augsburg; † im 16. Jahrhundert), war die Ehefrau des Augsburger Bildhauers Hans Daucher und eine Anhängerin der Täuferbewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Susanna Daucher · Mehr sehen »

Susanna Margaretha Brandt

''Faust und Margaretha im Garten''(Ary Scheffer, 1846) Susanna Margaretha Brandt (* 8. Februar 1746 in Frankfurt am Main; † 14. Januar 1772 ebenda) war eine Frankfurter Magd, die Goethe zusammen mit dem Fall Maria Flint als Vorbild für die Gretchentragödie in seinem Faust diente.

Neu!!: Todesstrafe und Susanna Margaretha Brandt · Mehr sehen »

Susanna von Rom

Santa Susanna in Rom Susanna von Rom ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Todesstrafe und Susanna von Rom · Mehr sehen »

Susanne von Paczensky

Susanne von Paczensky (links) bei der Verleihung der Hedwig-Dohm-Urkunde 2004. Ulrike Helwerth (rechts) gratuliert. Susanne von Paczensky (Geburtsname Czapski) (* 22. Januar 1923 in Augsburg; † 15. Mai 2010 in Hamburg) war eine deutsche Journalistin, Autorin und engagierte Vertreterin der Frauenbewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Susanne von Paczensky · Mehr sehen »

Suzanne Masson

Gedenktafel an der Rückseite der Untersuchungshaftanstalt Hamburg Gedenktafel, Hamburg, Wallanlagen: für die in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg, Holstenglacis hingerichteten Personen des europäischen Widerstandes Suzanne Masson (* 10. Juli 1901 in Doullens/Somme; † 1. November 1943 in Hamburg) war eine französische Gewerkschafterin und Kommunistin sowie Widerstandskämpferin in der Résistance.

Neu!!: Todesstrafe und Suzanne Masson · Mehr sehen »

Suzanne Spaak

Suzanne Spaak ca. 1944 Suzanne Spaak, geborene Suzanne Augustine Lorge (* 6. Juli 1905; † 12. August 1944 in Paris) war eine französisch-belgische Résistance-Kämpferin der Roten Kapelle.

Neu!!: Todesstrafe und Suzanne Spaak · Mehr sehen »

Sylvain Salnave

Sylvain Salnave (* 7. Februar 1826 in Cap-Haïtien; † 15. Januar 1870 in Port-au-Prince (Hinrichtung)) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Todesstrafe und Sylvain Salnave · Mehr sehen »

Sylvester Filleböck

Sylvester Filleböck in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Sylvester Filleböck (* 16. Juni 1896 in Pfronten; † nach 1952) war ein deutscher SS-Untersturmführer und als Versorgungsoffizier im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Sylvester Filleböck · Mehr sehen »

Sylvester Matuska

Szilveszter Matuska Sylvester Matuska (eigentlich Szilveszter Matuska; * 29. Januar 1892 in Csantavér bei Maria-Theresiopel; † 1944/45) war ein ungarischer Eisenbahnattentäter und Massenmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Sylvester Matuska · Mehr sehen »

Sylvester Murau

Sylvester Murau (* 1907 in Mewe; † 16. Mai 1956 in Dresden) war ein deutscher Major des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Neu!!: Todesstrafe und Sylvester Murau · Mehr sehen »

Sylvia Stolz

Sylvia Stolz (* 6. August 1963 in München) ist eine ehemalige deutsche Rechtsanwältin aus Ebersberg, die dem Neonazismus zugeordnet wird.

Neu!!: Todesstrafe und Sylvia Stolz · Mehr sehen »

Szmalcownik

Szmalcownik (deutsch Schmalzownik) wurden während der deutschen Besetzung Polens Personen genannt, die für Geld versteckte Juden ausfindig machten, sie und ihre polnischen Beschützer erpressten und/oder an die Deutschen verrieten.

Neu!!: Todesstrafe und Szmalcownik · Mehr sehen »

Szmul Potasznik

Enclos des fusillés/Ereperk der Gefusilleerden (Schaerbeek/Schaarbeek) Szmul Potasznik (* 5. April 1909 in Kielce; † 9. September 1943 in Schaerbeek) war ein belgischer marxistischer Widerstandskämpfer polnisch-jüdischer Abstammung und wurde Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Todesstrafe und Szmul Potasznik · Mehr sehen »

Szymon Budny

Szymon Budny Titelseite der 1572 erstmals erschienenen Njaswisch-Bibel Szymon Budny (auch Symon Budny,; * Januar 1530 in Budne, Podlasien; † 13. Januar 1593 in Wiszniów) war ein polnisch-belaussischer Humanist, Bibelübersetzer und führender Vertreter des polnisch-litauischen Unitarismus.

Neu!!: Todesstrafe und Szymon Budny · Mehr sehen »

Taha Yasin Ramadan

Taha Yassin Ramadan als Erster Vizepremier (1988) Taha Yasin Ramadan (* 22. Februar 1938 in Mosul; † 20. März 2007 in Bagdad), auch Taha al-Dschizrawi, war ein irakischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Taha Yasin Ramadan · Mehr sehen »

Takfīr

arabischen Wörter Kufr, Kāfir und Takfīr Takfīr oder Takfir bedeutet in der islamischen Rechtswissenschaft und Theologie die Praxis, einen Muslim oder eine Gruppe von Muslimen der Apostasie (Ridda) zu bezichtigen, zum bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Takfīr · Mehr sehen »

Taksin

Porträt Taksins nach der Zeichnung eines französischen Priesters, 1767 Taksin der Große (thailändisch ตากสินมหาราช -; in der thailändischen Geschichtsschreibung: Somdet Phrachao Krung Thonburi („König von Thonburi“); * 17. April 1734 in Ayutthaya; † 6. AprilDas exakte Datum ist umstritten: 6. April (D.K. Wyatt: Thailand a short history), 7. April (Terwiel: Thailand's political history) oder 10. April 1782 in Thonburi), war König von Siam (Thailand) nach dem Ende des Königreichs von Ayutthaya 1767 bis zum Beginn der Chakri-Dynastie.

Neu!!: Todesstrafe und Taksin · Mehr sehen »

Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft

Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft von 1551 aus der Münzstätte Saalfeld. (Silber; Durchmesser 40 mm; 28,46 g) Der Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft wurde 1551 in Saalfeld geprägt.

Neu!!: Todesstrafe und Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft · Mehr sehen »

Talion

Unter Talion, alternativ ius talionis oder Talionsprinzip, versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird.

Neu!!: Todesstrafe und Talion · Mehr sehen »

Tamar (Georgien)

König Tamar von Georgien Tamars Monogramm Das georgische Reich Königin Tamars um 1200 Königin Tamar (mepe, georgisch: „König“; * 1160; † 18. Januar 1213) aus der Bagratiden-Dynastie war von 1184 bis 1213 Herrscherin über das mittelalterliche Georgien, als es im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt seiner Macht stand.

Neu!!: Todesstrafe und Tamar (Georgien) · Mehr sehen »

Tamara Chikunova

Tamara Chikunova geborene Petrova (* 1948 im Kreis Taschkent; † 31. März 2021 in Italien) leitete in Taschkent, der Hauptstadt Usbekistans, die NGO Mütter gegen Todesstrafe und Folter.

Neu!!: Todesstrafe und Tamara Chikunova · Mehr sehen »

Tanabe Moritake

Generalleutnant Tanabe Moritake Tanabe Moritake (japanisch: 田辺盛武; * 26. Februar 1889 in der Präfektur Ishikawa, Kaiserreich Japan; † 11. Juli 1949 in Medan, Nordsumatra, Niederländisch-Indien) war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee, der unter anderem während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges zwischen 1937 und 1938 Chef des Stabes der 10. Armee sowie zwischen 1939 und 1941 Befehlshaber der 41. Division (Fluss-Division).

Neu!!: Todesstrafe und Tanabe Moritake · Mehr sehen »

Tanaka Giichi

Giichi Tanaka Danshaku Tanaka Giichi (* 22. Juni 1863 in Hagi, Chōshū, Provinz Nagato (heute: Präfektur Yamaguchi), Japan; † 29. September 1929 in Tokio) war ein japanischer General, Politiker und 26.

Neu!!: Todesstrafe und Tanaka Giichi · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Todesstrafe und Tansania · Mehr sehen »

Tariq Aziz

Tariq Aziz (2014) Tariq Aziz (rechts) mit Ronald Reagan, 1984 Tariq Aziz (syrisch-aramäisch ܜܪܩ ܥܙܝܙ, im Umlauf sind auch die Schreibungen Tareq Mikhail Aziz, Tarik Mikhail Asis oder Tarek Aziz, eigentlich Tariq Mikhail YouhannaKarin Leukefeld: In: Junge Welt vom 7. Juni 2015 (abgerufen am 7. Juni 2015).; * 28. April 1936 oder 1. Juli 1936 in Mosul oder Tel Keppe; † 5. Juni 2015 in Nasiriya In: Die Presse vom 5. Juni 2015 (abgerufen am 5. Juni 2015).) war von 1983 bis 1991 Außenminister sowie von 1979 bis 2003 Vizepremierminister des Irak.

Neu!!: Todesstrafe und Tariq Aziz · Mehr sehen »

Tarpejischer Fels

Tarpejischer Fels heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Tarpejischer Fels · Mehr sehen »

Tashpolat Tiyip

Tashpolat Tiyip (* Dezember 1958 in Xinjiang) ist ein chinesischer Geograph, der dem Volk der Uiguren angehört.

Neu!!: Todesstrafe und Tashpolat Tiyip · Mehr sehen »

Tatort: Manila

Manila ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF.

Neu!!: Todesstrafe und Tatort: Manila · Mehr sehen »

Tatort: Todesstrafe

Todesstrafe ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Todesstrafe und Tatort: Todesstrafe · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Todesstrafe und Täufer · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Todesstrafe und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Tōjō Hideki

Tōjō Hideki Tōjō Hideki (Shinjitai 東条 英機, * 30. Dezember 1884 in Kōjimachi, heute Tokio-Chiyoda, Japanisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1948 in Tokio-Toshima) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee, Führer der Einheitspartei Taisei Yokusankai (dt. Kaiserliche Unterstützungspartei) und der 40.

Neu!!: Todesstrafe und Tōjō Hideki · Mehr sehen »

Team Stronach

Das Team Stronach für Österreich (Kurzform Team Stronach) war eine populistische politische Partei, die im September 2012 von dem Industriellen Frank Stronach gegründet wurde und durch Übertritte von Abgeordneten aus anderen Parteien sofort im Nationalrat vertreten war.

Neu!!: Todesstrafe und Team Stronach · Mehr sehen »

Tehreek-e-Labbaik Pakistan

Tehrik e Labaik Pakistan (TLP), vollständig Tehreek Labbaik Ya Rasool Allah (TLYRA - „Bewegung derjenigen, die rufen: Ich folge dir, o Gesandter Gottes”), ist eine extremistisch-dschihadistische Partei in Pakistan.

Neu!!: Todesstrafe und Tehreek-e-Labbaik Pakistan · Mehr sehen »

Temeraire (Schiff, 1799)

Die HMS Temeraire war ein 98-Kanonen-Linienschiff (Dreidecker) 2. Ranges der ''Neptune''-Klasse der britischen Royal Navy, das sich in der Schlacht von Trafalgar besonders auszeichnete.

Neu!!: Todesstrafe und Temeraire (Schiff, 1799) · Mehr sehen »

Tenkō

Sano Manabu, einer der bekanntesten Kommunisten, der ''tenkō'' beging, im Jahr 1948 Tenkō (jap. 転向/Kyūjitai 轉向, deutsch: Wendung, Umkehrung, Bekehrung, Konversion) bezeichnet die politische Konversion zahlreicher japanischer Sozialisten, die sich in den Jahren 1925 bis 1945 von der linken Bewegung oder Weltanschauung lossagten und nicht selten zum Nationalismus bekannten.

Neu!!: Todesstrafe und Tenkō · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Todesstrafe und Terezín · Mehr sehen »

Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch

Masjid-al-Noor-Moschee von Canterbury, Christchurch (2006) Lage von Christchurch auf der Südinsel Neuseelands Beim Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch (Neuseeland) am 15. März 2019 tötete der aus Australien stammende Rechtsterrorist Brenton Tarrant mit Schusswaffen insgesamt 51 Menschen und verletzte weitere 50, einige davon schwer.

Neu!!: Todesstrafe und Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch · Mehr sehen »

Terroranschlag von Peschawar 2014

Schulgebäude mit Auditorium Bei einem Terroranschlag in Peschawar am 16.

Neu!!: Todesstrafe und Terroranschlag von Peschawar 2014 · Mehr sehen »

Terry Jones (Prediger)

Terry Jones im März 2011 im Lincoln Memorial. Terry Jones (* Oktober 1951 in Cape Girardeau, Missouri) ist ein US-amerikanischer islamfeindlicher Hassprediger aus Gainesville, Florida, wo er mit seiner Frau das „Dove World Outreach Center“ leitet.

Neu!!: Todesstrafe und Terry Jones (Prediger) · Mehr sehen »

Tesch & Stabenow

Tesch & Stabenow, auch unter dem Akronym Testa bekannt, war ein branchenführendes deutsches Unternehmen zur Entwesung.

Neu!!: Todesstrafe und Tesch & Stabenow · Mehr sehen »

Tetri Giorgi

Der Weiße Georg im georgischen Staatswappen Tetri Giorgi (georgisch თეთრი გიორგი; dt. Weißer Georg) ist ein Name für den Heiligen Georg im östlichen Teil Georgiens.

Neu!!: Todesstrafe und Tetri Giorgi · Mehr sehen »

Textilfabrik Cromford

Ratingen, Industriemuseum Cromford, Spinnerei Herrenhaus (damalige Villa des Unternehmensgründers) Die Textilfabrik Cromford im rheinischen Ratingen wurde 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet und war eine der ersten Fabriken auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Todesstrafe und Textilfabrik Cromford · Mehr sehen »

Textilschieberprozesse von Glauchau-Meerane

Kratz & Burk, eines der ältesten Glauchauer TextilunternehmenGrafik: Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig, 1892 Ehem. Weberei Hermann Bohrisch, Meerane, Leipziger Straße 17, erbaut 1893 Ehem. Verwaltung der Bößneck & Meyer AG, Glauchau, Scherbergplatz 1, Glauchau, erbaut 1927 Ehem. Verwaltung der Ernst Seifert GmbH, Glauchau, Otto-Schimmel-Straße 8a, erbaut 1928 Die Textilschieberprozesse von Glauchau-Meerane waren eine Reihe von Schauprozessen, die kurz vor Gründung der DDR 1948–1949 geführt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Textilschieberprozesse von Glauchau-Meerane · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Todesstrafe und Thailand · Mehr sehen »

The Betrayal – Nerakhoon

The Betrayal – Nerakhoon ist ein Dokumentarfilm von 2008.

Neu!!: Todesstrafe und The Betrayal – Nerakhoon · Mehr sehen »

The Hitcher (2007)

The Hitcher ist ein US-amerikanischer Horror-Thriller aus dem Jahr 2007 und eine Neuverfilmung des 1986 erschienenen Films Hitcher, der Highway Killer.

Neu!!: Todesstrafe und The Hitcher (2007) · Mehr sehen »

The Holy Bible

The Holy Bible ist das dritte Album der walisischen Rockband Manic Street Preachers.

Neu!!: Todesstrafe und The Holy Bible · Mehr sehen »

The Lonely Hearts Killers

Die Serienmörder Martha Beck (* 6. Mai 1920 in Milton, Florida; † 8. März 1951 im Sing-Sing-Gefängnis in Ossining, New York) und Raymond Fernandez (* 17. Dezember 1914 auf Hawaii; † 8. März 1951 im Sing-Sing-Gefängnis in Ossining, New York) waren bekannt als „The Lonely Hearts Killers“.

Neu!!: Todesstrafe und The Lonely Hearts Killers · Mehr sehen »

The Man Who Wasn’t There

The Man Who Wasn’t There (auch: Der unauffällige Mr. Crane) ist ein Spielfilm der Coen-Brüder.

Neu!!: Todesstrafe und The Man Who Wasn’t There · Mehr sehen »

The Rising of the Shield Hero (Anime)

The Rising of the Shield Hero (jap. Tate no Yūsha no Nariagari) ist eine 2019 veröffentlichte Animeserie des Animationsstudios Kinema Citrus, die auf der Light-Novel-Reihe Tate no Yūsha no Nariagari von Aneko Yusagi basiert.

Neu!!: Todesstrafe und The Rising of the Shield Hero (Anime) · Mehr sehen »

The Root of All Evil?

The Root of All Evil?, später in The God Delusion umbenannt, ist ein Dokumentarfilm von Richard Dawkins, in dem er die Frage stellt, ob die Menschheit ohne Religion in einem besseren Zustand wäre.

Neu!!: Todesstrafe und The Root of All Evil? · Mehr sehen »

The Suffering

The Suffering ist ein von der US-amerikanischen Firma Surreal Software für Playstation 2, Xbox sowie Windows entwickeltes Survival-Horror-Computerspiel.

Neu!!: Todesstrafe und The Suffering · Mehr sehen »

The Tall Man – Angst hat viele Gesichter

The Tall Man – Angst hat viele Gesichter (Originaltitel: The Tall Man) ist ein französisch-kanadischer Mystery-Thriller des Regisseurs Pascal Laugier aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Todesstrafe und The Tall Man – Angst hat viele Gesichter · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Todesstrafe und Theaterskandal · Mehr sehen »

Theobald Thier

Theobald Thier (* 12. April 1897 in Stuttgart; † 12. Juli 1949 in Krakau) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, der als SS- und Polizeiführer (SSPF) tätig war.

Neu!!: Todesstrafe und Theobald Thier · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Theodor Fugger von Glött

Graf Theodor Fugger von Glött (* 23. Juli 1823 in Oberndorf am Lech; † 11. März 1850 in Landau in der Pfalz) war Unterleutnant im bayerischen 2. Artillerie-Regiment „Zoller“.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Fugger von Glött · Mehr sehen »

Theodor Korselt

Ernst Julius Theodor Korselt (* 24. November 1891 in Buchholz; † 25. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Genealoge und Heimatforscher.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Korselt · Mehr sehen »

Theodor Neubauer

Theodor Thilo Neubauer (* 12. Dezember 1890 in Ermschwerd; † 5. Februar 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Parlamentarier (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Neubauer · Mehr sehen »

Theodor Scherer-Boccard

Theodor Scherer-Boccard Theodor Scherer-Boccard (* 13. Mai 1816 in Dornach, Kanton Solothurn; † 6. Februar 1885 in Solothurn) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Scherer-Boccard · Mehr sehen »

Theodor Strünck

Theodor Strünck (* 7. April 1895 in Pries; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Strünck · Mehr sehen »

Theodor Tolsdorff

Theodor Tolsdorff (* 3. November 1909 auf Gut Lehnarten; † 25. Mai 1978 in Dortmund) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Tolsdorff · Mehr sehen »

Theodor Traugott Meyer

Theodor Traugott Konrad Jakob Meyer (* 6. November 1904 in München; † 22. Oktober 1948 in Danzig) war als SS-Hauptsturmführer Adjutant in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor Traugott Meyer · Mehr sehen »

Theodor von Kobbe

Theodor von Kobbe Theodor Christian Cai von Kobbe (* 8. Juni 1798 in Glückstadt; † 22. Februar 1845 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Jurist, Menschenrechtler und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Theodor von Kobbe · Mehr sehen »

Theodora Llewelyn Davies

Theodora Llewelyn Calvert (* 18. April 1898 in Birkenhead, England; † 21. Dezember 1988 in Birmingham, England) war eine britische Rechtsanwältin und Aktivistin.

Neu!!: Todesstrafe und Theodora Llewelyn Davies · Mehr sehen »

Theodore Schurch

Theodore William John Schurch (* 5. Mai 1918 in London; † 4. Januar 1946 in London) war ein britischer Soldat schweizerischer Herkunft, der 1946 als Spion hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Theodore Schurch · Mehr sehen »

Therese Dworak

Therese Dworak (geboren als Therese Wurm am 12. Oktober 1899 in Wien; gestorben am 21. Juni 1944 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Therese Dworak · Mehr sehen »

Therese Klostermann

Therese Klostermann (geboren am 11. Juli 1913 in Wien; gestorben am 13. März 1944 ebenda) war eine österreichische Arbeiterin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Therese Klostermann · Mehr sehen »

Therese von Sternbach

Therese von Sternbach, Porträt um 1800/08 Therese von Sternbach (geboren 20. Mai 1775 in Bruneck; gestorben 5. April 1829 in Mühlau) war eine Tiroler Freiheitskämpferin während des Tiroler Volksaufstands von 1809.

Neu!!: Todesstrafe und Therese von Sternbach · Mehr sehen »

Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex

Hans Holbein Wappen des Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex Thomas Cromwell, 1.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex · Mehr sehen »

Thomas Culpeper (Höfling)

Thomas Culpeper (* um 1514; † 10. Dezember 1541 in London) war ein englischer Adliger, Höfling Heinrichs VIII. von England und Liebhaber von Catherine Howard, Heinrichs fünfter Ehefrau.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Culpeper (Höfling) · Mehr sehen »

Thomas de Mahy de Favras

Thomas de Mahy Thomas de Mahy, Marquis von Favras (* 26. März 1744 in Favras bei Blois; † 19. Februar 1790 in Paris) war Lieutenant 2e classe in der Schweizergarde des Grafen von Provence und wurde Opfer eines politischen Komplotts.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas de Mahy de Favras · Mehr sehen »

Thomas Derrick (Henker)

Thomas Derrick war im elisabethanischen Zeitalter ein Seemann und Henker in Tyburn vor London.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Derrick (Henker) · Mehr sehen »

Thomas Haller Cooper

Thomas Haller Cooper Thomas Haller Cooper (* 29. August 1919 in London, Vereinigtes Königreich; † 1987) war während des Zweiten Weltkriegs ein Mitglied der Waffen-SS und des Britischen Freikorps.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Haller Cooper · Mehr sehen »

Thomas John Ley

Thomas John Ley Thomas John Ley (* 28. Oktober 1880 in Bath; † 29. Juli 1947) war ein australischer Rechtsanwalt, Politiker und Geschäftsmann.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas John Ley · Mehr sehen »

Thomas Karny

Thomas Karny (* 20. Mai 1964 in Graz) ist ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Karny · Mehr sehen »

Thomas Kent

Thomas Kent irisch Tomás Ceannt (* 1865; † 9. Mai 1916 in Cork) war ein irischer Nationalist, der aufgrund eines Feuergefechtes mit der Royal Irish Constabulary (RIC) am 22.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Kent · Mehr sehen »

Thomas Mooney

Thomas Mooney (1939) Thomas Joseph Mooney (* 8. Dezember 1882 in Chicago, Illinois; † 6. März 1942 in San Francisco, Kalifornien) war ein Arbeiteraktivist in San Francisco, der in den Bombenanschlag beim Preparedness Day 1916 verwickelt gewesen sein soll.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Mooney · Mehr sehen »

Thomas Seitz (Politiker)

Thomas Seitz (2020) Thomas Michael Konrad Seitz (* 8. Oktober 1967 in Ettenheim) ist ein deutscher Jurist und Politiker der AfD.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Seitz (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley

Nicholas Denizot Thomas Seymour, 1.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford

128px Wappen des Thomas Wentworth Thomas Wentworth, 1.

Neu!!: Todesstrafe und Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Todesstrafe und Thomismus · Mehr sehen »

Thorner Blutgericht

Das Thorner Blutgericht war die Hinrichtung von zehn Bürgern in Thorn in Polnisch Preußen am 9.

Neu!!: Todesstrafe und Thorner Blutgericht · Mehr sehen »

Thorsten Sellin

Johan Thorsten Sellin (* 26. Oktober 1896 in Örnsköldsvik, Schweden; † 17. September 1994 in Gilmanton, New Hampshire, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Soziologe und Kriminologe.

Neu!!: Todesstrafe und Thorsten Sellin · Mehr sehen »

Thrasyllos (Feldherr)

Thrasyllos (* um 450 v. Chr.; † 406 v. Chr. in Athen), auch Thrasylos, war ein attischer Stratege.

Neu!!: Todesstrafe und Thrasyllos (Feldherr) · Mehr sehen »

Thusner Strafgericht

Das Thusner Strafgericht bezeichnet den Prozess in Thusis im Freistaat der Drei Bünde gegen die Führer der spanisch-habsburgischen Partei, des sogenannten Hispanismus, im Jahre 1618 zu Beginn der Bündner Wirren.

Neu!!: Todesstrafe und Thusner Strafgericht · Mehr sehen »

Tian’anmen-Massaker

Gedenkfeier 2009 in Hongkong Tian’anmen-Massaker ist die verbreitete Bezeichnung der gewaltsamen Niederschlagung einer Protestbewegung, bei der der Tian’anmen-Platz (deutsch „Platz am Tor des Himmlischen Friedens“) in Peking durch eine ursprünglich studentische Demokratiebewegung besetzt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Tian’anmen-Massaker · Mehr sehen »

Tiberius Julius Mithridates

Mithridates III. Tiberius Julius Mithridates Philogermanicus Philopatris, bekannt als Mithridates III.

Neu!!: Todesstrafe und Tiberius Julius Mithridates · Mehr sehen »

Tim Hutchinson

Tim Hutchinson Young Timothy „Tim“ Hutchinson (* 11. August 1949 in Bentonville, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Arkansas in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.

Neu!!: Todesstrafe und Tim Hutchinson · Mehr sehen »

Time Out – Richter der Zeit

Time Out – Richter der Zeit (Originaltitel: Nightworld: 30 Years to Life; Alternativtitel: Time Out – Die Zeit läuft ab) ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1998 mit Robert Hays als 15-jährigen Vincent und Amy Robbins als Darla in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Time Out – Richter der Zeit · Mehr sehen »

Timothy Evans

Timothy John Evans (* 20. November 1924 in Merthyr Tydfil, Wales; † 9. März 1950 in London) war höchstwahrscheinlich das Opfer eines der bekanntesten britischen Justizirrtümer.

Neu!!: Todesstrafe und Timothy Evans · Mehr sehen »

Tobias Akselrod

Tobias Akselrod (1887–1938) Tobias Akselrod (* 15. Oktober 1887 in Moskau; † 10. März 1938 in Kommunarka, auch Tovij Aksel’rod oder Tobias Axelrod) war ein russischer Revolutionär und 1919 Mitglied der Münchener Räteregierung.

Neu!!: Todesstrafe und Tobias Akselrod · Mehr sehen »

Todesmarsch von Bataan

Marschroute durch Bataan und andere Provinzen Der Todesmarsch von Bataan war ein 1942 von japanischen Soldaten an amerikanischen und philippinischen Kriegsgefangenen verübtes Kriegsverbrechen in der Frühphase des Pazifikkriegs (Zweiter Weltkrieg) auf den Philippinen.

Neu!!: Todesstrafe und Todesmarsch von Bataan · Mehr sehen »

Todesmärsche von Sandakan

24. Oktober 1945. Sandakan Kriegsgefangenenlager – ein paar Monate, nachdem es aufgegeben wurde. In dem abgebildeten Bereich wurden die Körper von 300 Gefangenen gefunden. Es waren diejenigen, die im Lager nach dem Todesmarsch nach Ranau verblieben. Jedes der Gräber enthielt bis zu 10 Körper. Australische und britische Gefangene wurden hier ermordet und begraben. (Foto: Frank Burke.) Die Todesmärsche von Sandakan (englisch Sandakan Death Marches) waren eine Serie erzwungener Märsche in Britisch-Nordborneo während des Pazifikkrieges im Jahr 1945, bei denen 2.434 alliierte Kriegsgefangene starben, die vom Japanischen Reich im Kriegsgefangenenlager Sandakan interniert worden waren.

Neu!!: Todesstrafe und Todesmärsche von Sandakan · Mehr sehen »

Todesstrafe bei den Hethitern

Die Todesstrafe bei den Hethitern unterlag dem Königsgericht und war im Verhältnis zu zeitgenössischen Staaten wie Mesopotamien und Ägypten weniger häufig.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe bei den Hethitern · Mehr sehen »

Todesstrafe in Belarus

In Belarus wird die Todesstrafe vollzogen.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in Belarus · Mehr sehen »

Todesstrafe in den Vereinigten Staaten

Verhängung der Todesstrafe nicht möglich Hinrichtungen regelmäßig durchgeführt Die Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Todesstrafe in der Volksrepublik China

Die Todesstrafe in der Volksrepublik China ist die höchste mögliche Strafe in der Volksrepublik China.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Todesstrafe in Frankreich

Gefängnis ''La Roquette'' (1880, zeitgenössische Illustration) Die Todesstrafe in Frankreich wurde am 9.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in Frankreich · Mehr sehen »

Todesstrafe in Gambia

Die Todesstrafe in Gambia die höchstmögliche Strafe im westafrikanischen Staat Gambia.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in Gambia · Mehr sehen »

Todesstrafe in Namibia

angewendet Die Todesstrafe in Namibia, d. h. auf dem Gebiet des heutigen Namibia, dem ehemaligen Südwestafrika bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in Namibia · Mehr sehen »

Todesstrafe in Neuseeland

Erstmals wurde die Todesstrafe in Neuseeland in das Gesetzeswerk aufgenommen, als Neuseeland 1840 ein britisches Territorium wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in Neuseeland · Mehr sehen »

Todesstrafe in Sierra Leone

angewendet Die Todesstrafe in Sierra Leone war von circa 1896 bis 2021 die höchste von einem Gericht im westafrikanischen Sierra Leone zu verhängende Strafe (Verfassung Sierra Leones Kapitel III, Absatz 16).

Neu!!: Todesstrafe und Todesstrafe in Sierra Leone · Mehr sehen »

Todesurteil

Todesurteil bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Todesurteil · Mehr sehen »

Todeszelle

Als Todeszelle bezeichnet man eine Gefängniszelle, in der ein zum Tode verurteilter Delinquent auf den Tag seiner Hinrichtung wartet.

Neu!!: Todesstrafe und Todeszelle · Mehr sehen »

Todor Paniza

Todor Panica Todor Nikolow Panica (auch Todor Nikolov Panitsa geschrieben,; * 2. Juli 1879 in Orjachowo, Bulgarien; † 8. Mai 1925 (ermordet) in Wien, Österreich) war ein bulgarischer Freiheitskämpfer und Terrorist.

Neu!!: Todesstrafe und Todor Paniza · Mehr sehen »

Tofet

Als Tofet (plur. Tephatim) bezeichnen einige Stellen im Tanach, der hebräischen Bibel, bestimmte Plätze, wo die früheren Kanaaniter religiöse Kinderopfer ausgeführt haben sollen.

Neu!!: Todesstrafe und Tofet · Mehr sehen »

Togo

Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.

Neu!!: Todesstrafe und Togo · Mehr sehen »

Tokioter Prozesse

In den Tokioter Prozessen (japanisch 東京裁判, Tōkyō Saiban, offiziell: Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (極東国際軍事裁判, Kyokutō Kokusai Gunji Saiban)) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Siegermächte einige der politischen und militärischen Führer des japanischen Kaiserreiches wegen Führens eines Angriffskrieges und wegen Kriegsverbrechen angeklagt und verurteilt.

Neu!!: Todesstrafe und Tokioter Prozesse · Mehr sehen »

Tom Coburn

Tom Coburn (2005) Thomas Allen „Tom“ Coburn (* 14. März 1948 in Casper, Wyoming; † 28. März 2020 in Tulsa, Oklahoma) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Todesstrafe und Tom Coburn · Mehr sehen »

Tomás de Figueroa

Tomás de Figueroa Caravaca (* 1747 in Estepona bei Málaga, Spanien; † (hingerichtet) 2. April 1811 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier.

Neu!!: Todesstrafe und Tomás de Figueroa · Mehr sehen »

Tony Campolo

Tony Campolo Anthony „Tony“ Campolo (* 25. Februar 1935 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Soziologe, baptistischer Geistlicher, Autor, Redner, Führer der Red-Letter Christians (Linksevangelikale) und ehemaliger geistlicher Berater von US-Präsident Bill Clinton.

Neu!!: Todesstrafe und Tony Campolo · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Todesstrafe und Torgau · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Totengericht · Mehr sehen »

Tower Green

Rasenfläche vor dem Queen’s House Tower Green, ehemals East Smithfield GreenAlison Weir: The Six Wives of Henry VIII Grove Press, 2000, ISBN 0802136834, S. 327 ist ein Platz im inneren Ring der Festungsanlage des Tower of London.

Neu!!: Todesstrafe und Tower Green · Mehr sehen »

Tragische Woche

Arbeiterdemonstration während der Tragischen Woche in Barcelona Die Tragische Woche (katalanisch Setmana Tràgica, spanisch Semana Trágica) ist die Bezeichnung für eine Serie blutiger Konfrontationen zwischen der von Anarchisten und Radikalrepublikanern unterstützten Arbeiterklasse Barcelonas und anderer katalanischer Städte und der spanischen Armee zwischen dem 25. Juli und dem 2. August 1909.

Neu!!: Todesstrafe und Tragische Woche · Mehr sehen »

Trajtscho Kostow

Trajtscho Kostow Dschunew (bekannter als Trajtscho Kostow, wissenschaftliche Transliteration Trajčo Kostov; * 17. Juni 1897 in Sofia; † 16. Dezember 1949 ebenda) war ein bulgarischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Trajtscho Kostow · Mehr sehen »

Trịnh Xuân Thanh

Trịnh Xuân Thanh (* 13. Februar 1966 in Đông Anh, Hanoi, Vietnam) ist ein vietnamesischer Manager und Politiker (KPV).

Neu!!: Todesstrafe und Trịnh Xuân Thanh · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Todesstrafe und Treideln · Mehr sehen »

Tribunale speciale per la difesa dello stato

Das Tribunale Speciale per la difesa dello Stato (deutsch: Sondergericht zum Schutz des Staates), auch als Tribunale speciale bekannt, war ein Instrument im Dienste der politischen Repression während des Faschismus und stellte eine von vielen Maßnahmen dar, mit welchen der faschistische Staat unter Mussolini in den ersten Jahren nach dem Marsch auf Rom seine Macht konsolidierte.

Neu!!: Todesstrafe und Tribunale speciale per la difesa dello stato · Mehr sehen »

Tribunizischer Prozess

Der tribunizische Prozess war ein Gerichtsverfahren, das zur Zeit der römischen Republik vor dem concilium plebis, einer der Einrichtungen der Volkstribune (tribuni plebis) geführt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Tribunizischer Prozess · Mehr sehen »

Triebtäter

Ein Triebtäter ist „jemand, der aus dem Drang zur Befriedigung eines Triebes, besonders des Geschlechtstriebes, eine Straftat begeht.“ Ähnlich definiert der Duden: „Männliche Person, die aus dem Drang zur Befriedigung eines Triebes, besonders des Geschlechtstriebs, eine Straftat begeht“.

Neu!!: Todesstrafe und Triebtäter · Mehr sehen »

Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago ist ein karibischer Inselstaat, der im Wesentlichen die Inseln Trinidad und Tobago umfasst.

Neu!!: Todesstrafe und Trinidad und Tobago · Mehr sehen »

Troika (NKWD)

Eine Troika (auch de) war in der sowjetischen Geschichte eine Kommission von drei Personen, die Strafen gegen verhaftete Personen verhängen konnte.

Neu!!: Todesstrafe und Troika (NKWD) · Mehr sehen »

Tschala

Bucharische Juden, um 1890 Der Begriff Tschala (tadschikisch für „weder noch “) bezeichnete im 18.

Neu!!: Todesstrafe und Tschala · Mehr sehen »

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Neu!!: Todesstrafe und Tschetschenien · Mehr sehen »

Tsutomu Miyazaki

Tsutomu Miyazaki (jap. 宮崎 勤, Miyazaki Tsutomu; * 21. August 1962 in Ōme; † 17. Juni 2008 in Tokio) war ein japanischer Serienmörder und Kannibale, der in den Jahren 1988 und 1989 in der Präfektur Saitama vier Mädchen im Alter zwischen vier und sieben Jahren tötete, sich an den Leichen sexuell verging und Teile zweier Opfer verzehrte.

Neu!!: Todesstrafe und Tsutomu Miyazaki · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Todesstrafe und Turkmenistan · Mehr sehen »

Tyburn

Plan des Tyburn-Galgens und seiner unmittelbaren Umgebung, aus: ''John Rocque’s map of London, Westminster and Southwark (1746)'' Tyburn-Gedenktafel im Pflaster der Bayswater Road, Einmündung Edgware Road Tyburn war ein Dorf in der Grafschaft Middlesex, die heute einen Teil des Londoner Stadtbezirks City of Westminster bildet.

Neu!!: Todesstrafe und Tyburn · Mehr sehen »

Tylenturm

Der Tylenturm von Korbach von der Außenseite der Stadtmauer aus gesehen Der Tylenturm von Korbach im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen ist ein mittelalterlicher Wehrturm der Stadtmauer.

Neu!!: Todesstrafe und Tylenturm · Mehr sehen »

Typ-F-Gefängnis

Als Typ-F-Gefängnis oder amtlich Geschlossene Typ-F-Hochsicherheitsstrafvollzugsanstalt (F Tipi Yüksek Güvenlikli Kapalı Ceza İnfaz Kurumu) werden im türkischen Strafvollzugsrecht Hochsicherheitsgefängnisse bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und Typ-F-Gefängnis · Mehr sehen »

U 3505 (Kriegsmarine)

U 3505 war ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse XXI, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und U 3505 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 852

U 852 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX D2, das im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Todesstrafe und U 852 · Mehr sehen »

Udai Hussein

Udai Hussein (vor 1998) Udai Saddam Hussein at-Tikriti (auch Uday, Odai transkribiert) (* 18. Juni 1964 in Bagdad; † 22. Juli 2003 in Mossul) war das älteste der fünf Kinder Saddam Husseins und dessen erster Frau Sadschida Talfah.

Neu!!: Todesstrafe und Udai Hussein · Mehr sehen »

Uganda

Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Neu!!: Todesstrafe und Uganda · Mehr sehen »

Ulrich Stock

Johannes Paul Ulrich Stock (* 8. Juni 1896 in Leipzig; † 12. Dezember 1974 in Würzburg) war ein deutscher Straf- und Wehrrechtler.

Neu!!: Todesstrafe und Ulrich Stock · Mehr sehen »

Ulrich von Hassell

Ulrich von Hassell vor dem Volksgerichtshof, 1944 Christian August Ulrich von Hassell (* 12. November 1881 in Anklam; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Diplomat und Widerstandskämpfer beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Todesstrafe und Ulrich von Hassell · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Todesstrafe und Umberto I. · Mehr sehen »

Umerziehungslager in Xinjiang

Die Umerziehungslager in Xinjiang (amtlich) sind von der Volksrepublik China (VR China) organisierte, insbesondere auf die uigurische und andere in Xinjiang lebende muslimische Minderheiten ausgerichtete Internierungseinrichtungen in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang.

Neu!!: Todesstrafe und Umerziehungslager in Xinjiang · Mehr sehen »

UN-Kinderrechtskonvention

Nicht unterzeichnet Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention (KRK,, CRC), wurde am 20.

Neu!!: Todesstrafe und UN-Kinderrechtskonvention · Mehr sehen »

Unabhängigkeitsgericht

Die Unabhängigkeitsgerichte waren türkische Sondergerichte, die während des Türkischen Unabhängigkeitskrieges mit dem Gesetz Nr. 21 über Deserteure (Firariler Hakkında Kanun) vom 11. September 1920 gegründet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Unabhängigkeitsgericht · Mehr sehen »

Unerlaubte Entfernung (Militär)

Als Unerlaubte Entfernung, Eigenmächtige Abwesenheit (kurz: EA) oder Unerlaubte Abwesenheit bezeichnet man im Militärwesen die ungerechtfertigte bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Unerlaubte Entfernung (Militär) · Mehr sehen »

Ungesühnte Nazijustiz

Plakat der Ausstellung ''Ungesühnte Nazijustiz'' in der Stendaler Straße, Berlin (März 1960) „Ungesühnte Nazijustiz – Dokumente zur NS-Justiz“ hieß eine bundesdeutsche Wanderausstellung zu Justizverbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) im Deutschen Reich und von ihm besetzten Gebieten verübt worden waren.

Neu!!: Todesstrafe und Ungesühnte Nazijustiz · Mehr sehen »

Unia Polityki Realnej

Unia Polityki Realnej (deutsch Union für Realpolitik oder Union der Realpolitik, kurz UPR) ist eine klassisch-wirtschaftsliberale (auch „radikal-“ oder „ultraliberale“) Partei in Polen.

Neu!!: Todesstrafe und Unia Polityki Realnej · Mehr sehen »

Unruhen in Kasachstan 2022

Anfang Januar 2022 kam es in Kasachstan zu Protesten und Unruhen, die zum Rücktritt der Regierung und zu einem vom Präsidenten Kasachstans, Qassym-Schomart Toqajew, ersuchten Einsatz eines OVKS-Kontingents führten.

Neu!!: Todesstrafe und Unruhen in Kasachstan 2022 · Mehr sehen »

Unruhige Nacht (1958)

Unruhige Nacht ist ein filmisches Kriegsdrama von Falk Harnack aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Todesstrafe und Unruhige Nacht (1958) · Mehr sehen »

Unsere Mütter, unsere Väter

Unsere Mütter, unsere Väter ist ein dreiteiliger deutscher Fernsehfilm, der am 17., 18.

Neu!!: Todesstrafe und Unsere Mütter, unsere Väter · Mehr sehen »

Unter dem Sturmgott

Bild der Shinpūren-Rebellion. Unter dem Sturmgott (jap. 奔馬, Honba) ist der sechzehnte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima und zweiter Band der Tetralogie Das Meer der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Todesstrafe und Unter dem Sturmgott · Mehr sehen »

Unternehmen Dreieck und Unternehmen Viereck

Das Unternehmen Dreieck und das Unternehmen Viereck waren der Tarnname einer zusammenhängenden, militärischen Operation der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gegen sowjetische Partisanen im Raum südlich Brjansk (Russland) vom 17.

Neu!!: Todesstrafe und Unternehmen Dreieck und Unternehmen Viereck · Mehr sehen »

Unternehmen Pastorius

Das Unternehmen Pastorius war der Deckname einer deutschen Militäroperation und ein in groben Umrissen von der deutschen Abwehr entworfenes Kommandounternehmen während des Zweiten Weltkrieges, bei dem deutsche Sabotagegruppen in den Industriezentren der USA Anschläge begehen sollten.

Neu!!: Todesstrafe und Unternehmen Pastorius · Mehr sehen »

Unternehmen Schlafsack

Unternehmen Schlafsack ist ein im Zweiten Weltkrieg spielender, deutscher Kinofilm von Arthur Maria Rabenalt mit Paul Klinger, Eva-Ingeborg Scholz und Karlheinz Böhm in den Hauptrollen.

Neu!!: Todesstrafe und Unternehmen Schlafsack · Mehr sehen »

Unternehmen Walküre

Oberst i. G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg Generalmajor Henning von Tresckow Das Unternehmen Walküre war ursprünglich der Deckname einer deutschen Militäroperation und ein Plan der deutschen Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstandes gegen das nationalsozialistische Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Unternehmen Walküre · Mehr sehen »

Unzucht

Unzucht bezeichnet ein menschliches Sexualverhalten, das gegen das in einem speziellen kulturellen oder religiösen Kontext empfundene, angenommene oder vorgegebene allgemeine Sittlichkeits- und Schamgefühl verstößt.

Neu!!: Todesstrafe und Unzucht · Mehr sehen »

Ursula Goetze

Gedenktafel am Haus Hornstraße 3, Berlin-Kreuzberg, gestaltet von Christa Ludwig 1987 Denkmal für Ursula Goetze und andere Opfer des Hitlerfaschismus in Berlin-Mitte, Humboldt-Universität Ursula Goetze (* 29. März 1916 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Ursula Goetze · Mehr sehen »

Urteil von Nürnberg

Urteil von Nürnberg (oft als Das Urteil von Nürnberg wiedergegeben, engl. Originaltitel Judgment at Nuremberg) ist ein US-amerikanischer Gerichtsfilm aus dem Jahre 1961, der auf dem Nürnberger Juristenprozess von 1947 beruht.

Neu!!: Todesstrafe und Urteil von Nürnberg · Mehr sehen »

US Human Rights Network

Das US Human Rights Network ist ein US-amerikanisches Netzwerk, in dem verschiedene Menschenrechtsaktivisten und -gruppierungen organisiert sind.

Neu!!: Todesstrafe und US Human Rights Network · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Todesstrafe und Usbekistan · Mehr sehen »

Usewalad Rodska

Curt von Gottberg, Usewalad Rodska und Michas Ganko (von links nach rechts) Usewalad Rodska (Łacinka: Usievaład Rodźka; * 21. Juni 1920 in Tschutschawitschy, im heutigen Rajon Luninez, Belarus; † 1946 in Minsk) war ein belarussischer politischer Aktivist und Unabhängigkeitskämpfer, einer der Organisatoren der antisowjetischen Partisanenbewegung in Belarus nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Usewalad Rodska · Mehr sehen »

USS Cole (DDG-67)

Die USS Cole (DDG-67) ist ein Zerstörer der United States Navy und gehört der Arleigh-Burke-Klasse an.

Neu!!: Todesstrafe und USS Cole (DDG-67) · Mehr sehen »

Ustym Karmaljuk

Wassili Tropinin, 1820er Jahre, Tretjakow-Galerie, Moskauhttps://nearyou.ru/tropinin/20karm.html ''В. А. Тропинин – Украинец (Устим Кармелюк?)'' In: ''Nearyou.ru.'' 2006 (russisch). Ustym Jakymowytsch Karmaljuk (* in Holowtschynzi, Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen; † in Schljachowi Korytschynzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich) war zwischen 1813 und 1835 ein Führer der Bauernbewegung in Podolien.

Neu!!: Todesstrafe und Ustym Karmaljuk · Mehr sehen »

Ute Bönnen

Ute Bönnen (* 1957 in Leverkusen) ist eine deutsche Journalistin und Dokumentarfilmregisseurin.

Neu!!: Todesstrafe und Ute Bönnen · Mehr sehen »

Utsuro-bune

Utsuro-bune; Darstellung aus dem frühen 19. Jahrhundert Utsuro-bune, Utsuro-fune oder seltener Utsubo-fune (japanisch 虚舟, うつろ舟 (utsuro-~), うつぼ舟 (utsubo-~), zu deutsch „Hohles Schiff“) ist die Bezeichnung für ein Boot oder Schiff, das nach einer Legende Anfang des Jahres 1803 an der japanischen Küste strandete.

Neu!!: Todesstrafe und Utsuro-bune · Mehr sehen »

Vajiralongkorn

Maha Vajiralongkorn (2017) Maha Vajiralongkorn Phra Vajiraklaochaoyuhua (Aussprache) oder '''Rama''' X. (* 28. Juli 1952 in Bangkok, Thailand) ist seit dem 13.

Neu!!: Todesstrafe und Vajiralongkorn · Mehr sehen »

Vakilabad-Gefängnis

Das Vakilabad-Gefängnis ist ein überregionales Gefängnis in der nordostiranischen Stadt Maschhad.

Neu!!: Todesstrafe und Vakilabad-Gefängnis · Mehr sehen »

Valéry Giscard d’Estaing

hochkant Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing (Aussprache:; * 2. Februar 1926 in Koblenz, Deutsches Reich; † 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher; kurz Giscard oder mit seinen Initialen VGE genannt) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »

Valentín González

Valentín González (* 1909 in Malcocinado (Badajoz); † 20. Oktober 1983 in Madrid), bekannt als El Campesino (spanisch „der Bauer“), war ein spanischer Guerillero vor und nach dem Bürgerkrieg und im Bürgerkrieg republikanischer Offizier.

Neu!!: Todesstrafe und Valentín González · Mehr sehen »

Valentina Archipowa

Valentina Archipowa (* 1918; † 22. August 1943 in der Strafanstalt Preungesheim, Frankfurt am Main) war eine sowjetische Fremdarbeiterin während des Zweiten Weltkriegs sowie ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Todesstrafe und Valentina Archipowa · Mehr sehen »

Valkenvania – Die wunderbare Welt des Wahnsinns

Valkenvania – Die wunderbare Welt des Wahnsinns (Nothing But Trouble) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Dan Aykroyd aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Todesstrafe und Valkenvania – Die wunderbare Welt des Wahnsinns · Mehr sehen »

Van Tuong Nguyen

Van Tuong Nguyen (* 17. August 1980 bei Songkhla, Thailand; † 2. Dezember 2005 in Singapur) war ein wegen Drogenschmuggels in Singapur zum Tode verurteilter und hingerichteter Australier vietnamesischer Abstammung.

Neu!!: Todesstrafe und Van Tuong Nguyen · Mehr sehen »

Varkaus

Varkaus ist eine Stadt im Osten Finnlands.

Neu!!: Todesstrafe und Varkaus · Mehr sehen »

Vasile Luca

Vasile Luca Vasile Luca (Geburtsname: László Luka; * 8. Juni 1898 in Catalina, Kreis Covasna; † 27. Juli 1963 im Zuchthaus von Aiud, Kreis Alba) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist din România) bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Vasile Luca · Mehr sehen »

Vaterland

Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Vaterland · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Todesstrafe und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Václav Hošek

Václav Hošek (geboren am 25. Juli 1909 in Vamberk; gestorben am 21. Juni 1942 in Bayreuth) bei gedenkbuch.bayreuth.de, abgerufen am 9.

Neu!!: Todesstrafe und Václav Hošek · Mehr sehen »

Václav Mrázek

Václav Mrázek (* 22. Oktober 1925; † 29. Dezember 1957 in Prag) war ein tschechoslowakischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Václav Mrázek · Mehr sehen »

Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum

In den Fernsehserien und Filmen des Star-Trek-Universums werden Hunderte verschiedene fiktive Spezies dargestellt und/oder erwähnt.

Neu!!: Todesstrafe und Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum · Mehr sehen »

Völkner Incident

Carl Sylvius Völkner Kirche St Stephen the Martyr, Opotiki Völkners Grabstein an der Kirchenwand in Opotiki Der Völkner Incident ist die Ermordung des protestantischen Missionars Carl Sylvius Völkner in Neuseeland 1865 und die darauffolgenden Reaktionen der Regierung.

Neu!!: Todesstrafe und Völkner Incident · Mehr sehen »

Velebiter Aufstand

Der Velebiter Aufstand, auch Likaner Aufstand genannt, war ein Terrorakt der kroatischen Ustascha-Bewegung.

Neu!!: Todesstrafe und Velebiter Aufstand · Mehr sehen »

Velma Margie Barfield

Margie Velma Bullard Barfield, geb.

Neu!!: Todesstrafe und Velma Margie Barfield · Mehr sehen »

Venezianische Staatsinquisition

Die venezianische Staatsinquisition war eine Gerichtsbarkeit der Republik Venedig, die für Staatsverbrechen wie Hochverrat, Spionage, Geheimnisverrat, Sabotage, Geldfälscherei oder Konspiration jeglicher Art zuständig war.

Neu!!: Todesstrafe und Venezianische Staatsinquisition · Mehr sehen »

Vera Salvequart

Vera Salvequart (Haftnummer 10) während des Ravensbrück-Prozesses Vera Salvequart (* 26. November 1919 in Wohontsch, Tschechoslowakei; † 26. Juni 1947 in Hameln) gehörte zum Häftlingspersonal des Konzentrationslagers Ravensbrück.

Neu!!: Todesstrafe und Vera Salvequart · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Todesstrafe und Verbannung · Mehr sehen »

Verbrechen

Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden.

Neu!!: Todesstrafe und Verbrechen · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Todesstrafe und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verdachtsstrafe

Die Verdachtsstrafe (lat. Poena suspicionis; auch außerordentliche Strafe, Poena extraordinaria) war eine im deutschen Rechtskreis bis ins 19.

Neu!!: Todesstrafe und Verdachtsstrafe · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Neu!!: Todesstrafe und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Todesstrafe und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung der Philippinen

Die Verfassung der Philippinen (bzw. Konstitusyon ng Pilipinas) ist der höchste Rechtsgrundsatz des südostasiatischen Inselstaates.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassung der Philippinen · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Venedig

Wappen der Republik Venedig Die Verfassung der Republik Venedig war im Wesentlichen mit der so genannten Schließung des Großen Rates (''serrata'') im Jahre 1297 abgeschlossen.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassung der Republik Venedig · Mehr sehen »

Verfassung des Freistaates Bayern

Großes Wappen des Freistaats Bayern Die Verfassung des Freistaates Bayern (kurz: BV, BayVerf oder Verf BY) ist die Landesverfassung des Freistaates Bayern.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassung des Freistaates Bayern · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Zürich

Stimmzettel vom 26. Januar 1868 Die Verfassung des Kantons Zürich (KV) ist die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassung des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Verfassung des Landes Hessen

Die Verfassung des Landes Hessen (inoffizielle Abkürzung: HV für Hessische Verfassung) vom 1.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassung des Landes Hessen · Mehr sehen »

Verfassungsänderung (Irland)

Einer Änderung der Verfassung der Republik Irland müssen beide Häuser des Parlaments und das Volk (Referendum) zustimmen, danach tritt die Änderung durch die Unterschrift des Präsidenten in Kraft.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassungsänderung (Irland) · Mehr sehen »

Verfassungsgericht der Republik Südafrika

Gebäude des südafrikanischen Verfassungsgerichts Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika (englisch Constitutional Court of South Africa, afrikaans Konstitusionele Hof van Suid-Afrika, daneben neun weitere amtliche Namen) mit Sitz in Johannesburg ist das höchste Gericht Südafrikas für die Auslegung der Verfassung des Landes sowie für Rechtsfragen, die den Bereich des Verfassungsrechts berühren.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassungsgericht der Republik Südafrika · Mehr sehen »

Verfassungsgericht der Russischen Föderation

Das Gebäude des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation („Senat und Synode“) in St. Petersburg Das Verfassungsgericht der Russischen Föderation ist das russische Verfassungskontrollorgan.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassungsgericht der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in der Türkei 2017

Ja In einem Verfassungsreferendum wurde in der Türkei am 16.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassungsreferendum in der Türkei 2017 · Mehr sehen »

Verfassungswidriges Verfassungsrecht

Verfassungswidriges Verfassungsrecht bezeichnet in der Rechtswissenschaft Regeln und Normen, die Bestandteil des geschriebenen oder ungeschriebenen Verfassungsrechts geworden sind, aber gleichwohl gegen die Verfassung verstoßen und damit unwirksam oder wegen Verfassungswidrigkeit aufhebbar sind.

Neu!!: Todesstrafe und Verfassungswidriges Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Verfolgung von Menschen mit Albinismus

Aufklärungsplakat gegen die Vorurteile von Albinos in Afrika Ein Kind mit Albinismus Die Verfolgung von Menschen mit Albinismus (teils abgekürzt als PWA) basiert auf dem Glauben, dass bestimmte Körperteile albinistischer Menschen magische Kräfte übertragen können.

Neu!!: Todesstrafe und Verfolgung von Menschen mit Albinismus · Mehr sehen »

Vergehen

Vergehen bezeichnet eine minderschwere Straftat, die mit einer nicht allzu hohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist.

Neu!!: Todesstrafe und Vergehen · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Todesstrafe und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Todesstrafe und Vergiftung · Mehr sehen »

Verjährungsdebatte

Unter dem Begriff Verjährungsdebatte ist eine Aussprache im Deutschen Bundestag vom 10. März 1965 bekannt geworden, die die Verjährung von Verbrechen, deren Verfolgung während der NS-Herrschaft der als Gesetz erachtete „Führerwille“ entgegenstand, verhindern sollte.

Neu!!: Todesstrafe und Verjährungsdebatte · Mehr sehen »

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, vom 1. September 1939 Die Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. September 1939, dem ersten Tag des Zweiten Weltkriegs, kündigte im Großdeutschen Reich für das Abhören aller ausländischen Radiosender Freiheitsstrafen und für die Verbreitung von Nachrichten ausländischer Sender unter bestimmten Voraussetzungen die Todesstrafe an.

Neu!!: Todesstrafe und Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror

Die Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror war eine Notverordnung, die Reichspräsident Paul von Hindenburg aufgrund der Ausnahmebestimmung in Art.

Neu!!: Todesstrafe und Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Todesstrafe und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Verordnung gegen Volksschädlinge

Die Verordnung gegen Volksschädlinge, gemeinhin als Volksschädlingsverordnung (VVO) bezeichnet, wurde vier Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs am 5.

Neu!!: Todesstrafe und Verordnung gegen Volksschädlinge · Mehr sehen »

Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes

Durch die Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes vom 25.

Neu!!: Todesstrafe und Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Parolen des 9/11-Truth-Movements, New York, 11. September 2011 Verschwörungstheorien zum 11.

Neu!!: Todesstrafe und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 · Mehr sehen »

Verstümmelung

Verstümmelung (alternative seltenere Schreibweise: Verstümmlung) bezeichnet die als nachteilig bewertete, radikale Veränderung der Gestalt durch äußere Einwirkung.

Neu!!: Todesstrafe und Verstümmelung · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Todesstrafe und Vestalin · Mehr sehen »

Vicente Salias

Vicente Salias (* 23. März 1776 in Caracas; † 17. September 1814 in Puerto Cabello) war ein venezolanischer Revolutionär, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Vicente Salias · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Todesstrafe und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Todesstrafe und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor Bendico

Wappen von Victor Bendico als Bischof von Baguio Victor Barnuevo Bendico (* 22. Januar 1960 in Roxas City) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Capiz.

Neu!!: Todesstrafe und Victor Bendico · Mehr sehen »

Victor Gollancz

Sir Victor Gollancz (* 9. April 1893 in London; † 8. Februar 1967 ebenda) war ein britisch-jüdischer Verleger, Sozialdemokrat, Humanist und Kämpfer für die Menschenrechte.

Neu!!: Todesstrafe und Victor Gollancz · Mehr sehen »

Victor Grandin

Pierre-Michel-Victor Grandin (* 21. Dezember 1797 in Elbeuf; † 25. August 1849 in Paris) war ein französischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Victor Grandin · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Victor Hugo · Mehr sehen »

Victor Mishcon, Baron Mishcon

Victor Mishcon, Baron Mishcon DL QC (* 14. August 1915 in London; † 27. Januar 2006 ebenda) war ein britischer Solicitor und Politiker der Labour Party, der sich viele Jahre in der Kommunalpolitik im London County Council (LCC) sowie Greater London Council (GLC) engagierte, viermal ohne Erfolg für ein Abgeordnetenmandat im House of Commons kandidierte und 1978 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Victor Mishcon, Baron Mishcon · Mehr sehen »

Vidkun Quisling

Vidkun Quisling (1919) Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling (* 18. Juli 1887 in Fyresdal; † 24. Oktober 1945 in Oslo) war ein norwegischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Vidkun Quisling · Mehr sehen »

Vier von Breda

Demonstranten fordern in Bonn die Amnestierung der „deutschen Kriegsgefangenen“, 26. Oktober 1971. Demonstranten gegen die Freilassung beim Gedenken an den Februarstreik 1941 am 25. Februar 1972. Die Vier von Breda (nach 1966 Drei von Breda und nach 1979 Zwei von Breda) waren wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in den Niederlanden zum Tode verurteilte Straftäter, die infolge Umwandlung der Urteile lebenslange Gefängnisstrafen in Breda verbüßten.

Neu!!: Todesstrafe und Vier von Breda · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Todesstrafe und Vietnam · Mehr sehen »

Viktor Brack

Viktor Brack als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Viktor Hermann Brack (* 9. November 1904 in Haaren; † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher politischer Funktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Viktor Brack · Mehr sehen »

Viktor Kingissepp

Viktor Kingissepp Viktor Kingissepp (* in Kaarma auf Saaremaa, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Estland; † 3. Mai 1922 in Tallinn) war Gründer und Führer der Kommunistischen Partei Estlands.

Neu!!: Todesstrafe und Viktor Kingissepp · Mehr sehen »

Viktor Mrnustik

Porträt am Denkmal für die Wider­stands­kämpfer Heindl und Mrnustik vorm Liesinger Friedhof Viktor Mrnustik (geboren am 21. Oktober 1902 in Wien; hingerichtet am 7. Jänner 1943 ebenda) war ein österreichischer Schlossergehilfe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Viktor Mrnustik · Mehr sehen »

Viktor Orbán

Viktor Orbán (2018) Viktor Mihály Orbán (* 31. Mai 1963 in Székesfehérvár) ist ein ungarischer Politiker, Mitbegründer und, mit einer Unterbrechung, seit 1993 Vorsitzender der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund.

Neu!!: Todesstrafe und Viktor Orbán · Mehr sehen »

Viktor Suworow

Viktor Suworow (2007) Viktor Suworow (engl. Transkription Viktor Suvorov, zuweilen auch im Deutschen verwendet) ist ein Pseudonym (Autorenname), unter dem der ehemalige sowjetische Nachrichtendienstler Wladimir Bogdanowitsch Resun (* 20. April 1947 in Barabasch, Region Primorje, Russische SFSR, Sowjetunion) seit 1981 seine Schriften veröffentlicht.

Neu!!: Todesstrafe und Viktor Suworow · Mehr sehen »

Viktor Zoller

Viktor Zoller (* 22. Juni 1912 in Ravensburg; † 28. Mai 1947 in Landsberg) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Adjutant im KZ Mauthausen und KZ Auschwitz I (Stammlager) eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Viktor Zoller · Mehr sehen »

Villefranche-de-Rouergue

Villefranche-de-Rouergue (okzitanisch Vilafranca de Roergue) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aveyron in der Region Okzitanien; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Villefranche-de-Rouergue.

Neu!!: Todesstrafe und Villefranche-de-Rouergue · Mehr sehen »

Vincent Bugliosi

Vincent Bugliosi, 2009 Vincent Bugliosi (* 18. August 1934 in Hibbing, Minnesota; † 6. Juni 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist und Bestsellerautor.

Neu!!: Todesstrafe und Vincent Bugliosi · Mehr sehen »

Vincentas Borisevičius

Vincentas Borisevičius Vincentas Borisevičius (* 23. November 1887 in Bebrininkai, Bezirk Vilkaviškis; † 18. November 1946 in Vilnius) war litauischer Bischof von Telšiai, Opfer des Kommunismus und ist Kandidat für die Seligsprechung.

Neu!!: Todesstrafe und Vincentas Borisevičius · Mehr sehen »

Vincentius Eugenio Bossilkoff

Vincentius Eugenius Bossilkoff CP oder Eugenio Bossilkov oder Eugen Bossilkof (* 20. November 1900 in Belene; † 5. Oktober 1952 in Sofia)Die Daten in den erwähnten Biografien differieren teilweise.

Neu!!: Todesstrafe und Vincentius Eugenio Bossilkoff · Mehr sehen »

Vinzenz Nohel

Vinzenz Nohel liest seine Aussage während des Mauthausen-Prozesses im Frühjahr 1946. Vinzenz Nohel (* 24. Dezember 1902 in Freindorf in Oberösterreich; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer Hilfsarbeiter, Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und ab 1939 in der Tötungsanstalt Hartheim an den Morden im Rahmen der Aktion T4 beteiligt, wofür er 1946 im Dachauer Mauthausen-Prozess zum Tode verurteilt und 1947 hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Vinzenz Nohel · Mehr sehen »

Vinzenz Rüfner

Vinzenz Rüfner (* 17. September 1899 in Dettingen am Main; † 29. Mai 1976 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Todesstrafe und Vinzenz Rüfner · Mehr sehen »

Vinzenz Schöttl

Vinzenz Schöttl in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Vinzenz Schöttl (* 30. Juni 1905 in Appersdorf; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Führer und in leitender Funktion in Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Vinzenz Schöttl · Mehr sehen »

Visible Human Project

Logo der National Library of Medicine Das Visible Human Project (VHP) ist ein Projekt mit dem Ziel, auf der Basis von Querschnitten kompletter menschlicher Körper detaillierte Daten für die Visualisierung der Anatomie des Menschen zu gewinnen.

Neu!!: Todesstrafe und Visible Human Project · Mehr sehen »

Vladimír Clementis

Vladimír Clementis Vladimír Clementis (* 20. September 1902 in Tisovec, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 3. Dezember 1952 in Prag, Tschechoslowakei), auch Vlado Clementis genannt, war ein slowakischer Politiker, Jurist, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Todesstrafe und Vladimír Clementis · Mehr sehen »

Vladimír Groh

Vladimír Groh (1895–1941) Vladimír Groh (26. Januar 1895 in Holešov – 30. September 1941 in Brünn) war ein tschechischer Klassischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Todesstrafe und Vladimír Groh · Mehr sehen »

Vladimír Zoul

Vladimír Karl Zoul, auch Wladimir Zoul, (geboren 4. November 1914 in Wien; gestorben 17. Mai 1943 ebenda) war ein österreichischer Schneidergehilfe und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus der tschechischsprachigen Minderheit.

Neu!!: Todesstrafe und Vladimír Zoul · Mehr sehen »

Vladimir Vauhnik

jugoslawischen Armee (Foto aus den 1920ern) Vladimir Vauhnik (* 24. Juni 1896 in Friedau, Untersteiermark, Österreich-Ungarn; † 1955 in Buenos Aires, Argentinien) war ein jugoslawischer Offizier slowenischer Herkunft, der als Militärattaché und Agentenführer während des Zweiten Weltkriegs als Spion im Deutschen Reich arbeitete.

Neu!!: Todesstrafe und Vladimir Vauhnik · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Todesstrafe und Vogt · Mehr sehen »

Vojtech Tuka

Vojtech Tuka (1941) Vojtech Tuka (in seinen Veröffentlichungen auch ungarisch Béla oder deutsch Adalbert Tuka; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane; † 20. August 1946 in Bratislava) war ein ungarischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker (Ludaken).

Neu!!: Todesstrafe und Vojtech Tuka · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1879

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1879.

Neu!!: Todesstrafe und Volksabstimmungen in der Schweiz 1879 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Hessen 2018

Stimmzettel-Muster zu den 15 Volksabstimmungen in Hessen 2018 Am 28.

Neu!!: Todesstrafe und Volksabstimmungen in Hessen 2018 · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Volksempfänger · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Volksentscheid · Mehr sehen »

Volksfront (rechtsextreme Organisation)

Algiz-Rune auf Flagge der ''Volksfront'' Volksfront (auch bekannt als Volksfront International) war eine rechtsextreme Organisation aus den USA, die 1994 als Straßengang rechtsextremer Skinheads begannGangland, Staffel 6: Skinhead Assault, 2009 und sich 2012 auflöste.

Neu!!: Todesstrafe und Volksfront (rechtsextreme Organisation) · Mehr sehen »

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Volksgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Todesstrafe und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volksgruppenführer

Volksgruppenführer waren in der Zeit des Nationalsozialismus die anerkannten Politischen Leiter der außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs (1933 bis 1945) lebenden Menschen deutscher Volkszugehörigkeit mit fremder Staatsangehörigkeit:, darunter Rumäniendeutsche (550.000 „Volksdeutsche“ im Jahr 1944),Immo Eberl, Konrad G. Gündisch: Die Donauschwaben. Kapitel 6: Innenministerium Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, 1987.

Neu!!: Todesstrafe und Volksgruppenführer · Mehr sehen »

Volksopfer für Wehrmacht und Volkssturm

Das Volksopfer für Wehrmacht und Volkssturm (auch Volksopfer 1945) war eine 1945 ausgerufene Aktion der nationalsozialistischen Regierung, um Ausrüstungsgegenstände und Bekleidung zu sammeln.

Neu!!: Todesstrafe und Volksopfer für Wehrmacht und Volkssturm · Mehr sehen »

Volksverrat

Plakat auf Pegida-Demonstration in Dresden, 23. März 2015 Der Begriff Volksverrat wurde in der deutschen Sprache zu Beginn des 19. Jahrhunderts u. a.

Neu!!: Todesstrafe und Volksverrat · Mehr sehen »

Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders

Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Theo Stich über den Mörder Hans Vollenweider.

Neu!!: Todesstrafe und Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders · Mehr sehen »

Vorehelicher Geschlechtsverkehr

Als vorehelicher Geschlechtsverkehr gilt der Geschlechtsverkehr eines Paares zu einem Zeitpunkt vor der Heirat.

Neu!!: Todesstrafe und Vorehelicher Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »

Vorkonstitutionelles Recht

föderaler Ebene. Vorkonstitutionelles Recht (von für „Verfassung“) ist im deutschen Verfassungsdiskurs dasjenige Recht, das vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gegolten hat.

Neu!!: Todesstrafe und Vorkonstitutionelles Recht · Mehr sehen »

Vorn Vet

Vorn Vet (1978) Vorn Vet (* ca. 1934 als Penh Thuok in Siem Reap, Französisch-Indochina; † wahrscheinlich Dezember 1978 in Phnom Penh, Demokratisches KampucheaSamuel Totten, Paul Robert Bartrop: Dictionary of Genocide, Band 2, S. 461.) war ein kambodschanischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Vorn Vet · Mehr sehen »

Vrijheer

Mit Vrijheer oder Heer wurde während des Ancien Régime der Herrscher über eine Herrlichkeit in den heutigen Niederlanden betitelt.

Neu!!: Todesstrafe und Vrijheer · Mehr sehen »

Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan

Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan (armenisch Վաղարշակ Հարությունի Տեր-Վահանյան;, wiss. Transliteration Vagaršak Arutjunovič Ter-Vaganjan; * 5. November 1893 im Dorf Kartschewan, Gouvernement Eriwan; † 25. August 1936 in Moskau) war ein russisch schreibender, in Moskau wirkender sowjetischer Schriftsteller, der dreimal aus der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) ausgeschlossen wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan · Mehr sehen »

Wahlen 1996

Folgende Wahlen fanden 1996 statt.

Neu!!: Todesstrafe und Wahlen 1996 · Mehr sehen »

Wahlen in Südafrika 2019

Sitzungssaal der Nationalversammlung Die Wahlen in Südafrika 2019 fanden am 8.

Neu!!: Todesstrafe und Wahlen in Südafrika 2019 · Mehr sehen »

Wahlfahrt

Die Wahlfahrt war ein TV-Format des ORF, das von 2013 bis 2016 anlässlich verschiedener Wahlen kurz vor den jeweiligen Wahl-Terminen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Wahlfahrt · Mehr sehen »

Wahnsinnsszene

Hamlet'' Der Begriff Wahnsinnsszene (italienisch: Scena della pazzia; französisch: Scène de folie; englisch: Mad scene), seltener auch Wahnsinnsarie, bezeichnet in der Musik eine Darstellung von emotionaler und geistiger Verwirrung oder Umnachtung, meistens in der Oper, selten auch in Oratorium und Ballett, mithilfe von musikalischen, sprachlichen und schauspielerischen Mitteln.

Neu!!: Todesstrafe und Wahnsinnsszene · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Todesstrafe und Waise · Mehr sehen »

Waldemar Hoven

Waldemar Hoven während der Nürnberger Prozesse Waldemar Hoven (* 10. Februar 1903 in Freiburg im Breisgau; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt im KZ Buchenwald.

Neu!!: Todesstrafe und Waldemar Hoven · Mehr sehen »

Waldemar Klingelhöfer

Waldemar Klingelhöfer beim Einsatzgruppen-Prozess Waldemar Klingelhöfer, geboren als Woldemar Klingelhöfer (* 4. April 1900 in Moskau; † 18. Januar 1977 in Villingen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der in der Einsatzgruppe B am Mord an den Juden in den durch das Deutsche Reich besetzten Gebieten der Nordukraine und Belarus beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Waldemar Klingelhöfer · Mehr sehen »

Waldemar Wolter

Waldemar Wolter (* 19. Mai 1908 Würzburg; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Mediziner und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Todesstrafe und Waldemar Wolter · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Todesstrafe und Waldenser · Mehr sehen »

Waldheimer Prozesse

Konzentrationslagers Hohnstein; das Urteil lautet nach „Kontrollratsgesetz Nr. 10“ und „Direktive 38“ auf Todesstrafe wegen „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ (21. Juni 1950). Die Waldheimer Prozesse fanden im Zeitraum vom 21.

Neu!!: Todesstrafe und Waldheimer Prozesse · Mehr sehen »

Waleri Dmitrijewitsch Sorkin

Waleri Sorkin (2021) Waleri Dmitrijewitsch Sorkin (* 18. Februar 1943 in Konstantinowka, Region Primorje) ist ein russischer Jurist und seit März 2003 Präsident des Verfassungsgerichts, dieses Amt hatte er bereits einmal von August 1991 bis Oktober 1993.

Neu!!: Todesstrafe und Waleri Dmitrijewitsch Sorkin · Mehr sehen »

Waleri Iwanowitsch Meschlauk

Waleri Meschlauk Waleri Iwanowitsch Meschlauk (* 7. Februar 1893 in Charkow; † 29. Juli 1938) war ein sowjetischer Politiker und Vorsitzender von Gosplan (1934 bis 1937).

Neu!!: Todesstrafe und Waleri Iwanowitsch Meschlauk · Mehr sehen »

Walerian Andrejewitsch Ossinski

Walerian Andrejewitsch Ossinski (* in Taganrog; † in Kiew; deutsch auch Valerian Ossinsky) war ein russischer Terrorist.

Neu!!: Todesstrafe und Walerian Andrejewitsch Ossinski · Mehr sehen »

Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew

Walerian Kuibyschew (1930er Jahre) Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew (russisch Валериан Владимирович Куйбышев; * in Omsk; † 25. Januar 1935 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew · Mehr sehen »

Walerian Wróbel

Walerian Wróbel bei seiner Festnahme, 1941 von der Kriminalpolizeilichen Leitstelle (KPLST) in Bremen fotografiert.https://dubistanders.de/Walerjan-Wrobel-Schuelerbiografie/liebte-es-Streiche-zu-spielen ''Walerjan Wróbel (Schülerbiografie).'' ''»Du bist anders?«'' Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Januar 2018. Walerian Wróbel (in den deutschen Urkunden aus der Zeit des Nationalsozialismus Walerjan Wrobel, * 2. April 1925 in Fałków; † 25. August 1942 in Hamburg) war ein polnischer Zwangsarbeiter, der im Alter von nur 17 Jahren von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Walerian Wróbel · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Todesstrafe und Wallenstein · Mehr sehen »

Walpurga Hausmännin

Urgicht (Geständnis) von Walpurga Haußmännin, Dillingen 1587 Walpurga Hausmännin (* 1510/1527; † 2. September 1587 in Dillingen an der Donau, Bayern) ist ein Opfer der Dillinger Hexenprozesse.

Neu!!: Todesstrafe und Walpurga Hausmännin · Mehr sehen »

Walter Adolf Langleist

Walter Adolf Langleist (* 5. August 1893 in Dresden; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberführer und Lagerkommandant des KZ-Außenlagerkomplexes Mühldorf.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Adolf Langleist · Mehr sehen »

Walter Blume (SS-Mitglied)

Walter Blume beim Einsatzgruppen-Prozess Walter Blume (* 23. Juli 1906 in Dortmund; † 13. November 1974 ebenda) war SS-Standartenführer und Ministerialrat.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Blume (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Cramer

Walter Cramer Wilhelm Bernardo Walter Cramer (* 1. Mai 1886 in Leipzig; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Textilunternehmer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Cramer · Mehr sehen »

Walter Dittbender

Walter Dittbender (* 29. November 1891 in Stettin; † 2. Mai 1939 in der Sowjetunion) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Dittbender · Mehr sehen »

Walter Ernst (Gauleiter)

Walter Ernst (* 6. April 1899 in Quedlinburg; † März 1945 südlich von Pelplin) war ein deutscher Jurist, Gauleiter der NSDAP und später Bürgermeister in Schneidemühl und Bromberg.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Ernst (Gauleiter) · Mehr sehen »

Walter Gröger

Walter Gröger Walter Gröger (* 27. Juni 1922 in Mohrau, Landkreis Neisse, Provinz Schlesien im damaligen Deutschen Reich; † 16. März 1945 in Oslo, Norwegen) war ein Matrose der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Gröger · Mehr sehen »

Walter Haensch

Walter Haensch beim Einsatzgruppen-Prozess Heinrich Walter Gerhard Haensch (* 3. März 1904 in Hirschfelde; † 21. April 1994 in Engelskirchen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C führend am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Haensch · Mehr sehen »

Walter Höhler

Walter Höhler (* 11. April 1907 in Hildburghausen; † 4. Juni 1967 in Hopfgarten) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als leitender Zahnarzt im KZ Mauthausen tätig.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Höhler · Mehr sehen »

Walter Huppenkothen

Walter Huppenkothen (* 31. Dezember 1907 in Haan im Rheinland; † 5. April 1979 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied und SS-Standartenführer, SD- und Gestapo-Mitarbeiter – zuletzt Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, im Jahr 1939 Mitglied der Einsatzgruppe I und damit vermutlicher Mittäter bei den ca.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Huppenkothen · Mehr sehen »

Walter Husemann

Walter Husemann (* 2. Dezember 1903 oder 1909 in Ellerbek bei Kiel; † 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Husemann · Mehr sehen »

Walter Kämpf

Bild vom Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Walter Kämpf (geboren am 12. September 1920 in Wien; gestorben am 2. November 1943 ebenda) war ein österreichischer Schüler, Soldat und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Kämpf · Mehr sehen »

Walter Künneth

Grab von Walter Künneth auf dem Neustädter Friedhof in Erlangen Walter Künneth (* 1. Januar 1901 in Etzelwang; † 26. Oktober 1997 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Künneth · Mehr sehen »

Walter Klingenbeck

Walter Klingenbeck Walter Klingenbeck, (* 30. März 1924 in München; † 5. August 1943 in Stadelheim) war ein deutscher jugendlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Klingenbeck · Mehr sehen »

Walter Lerche (Jurist)

Walter Lerche (* 7. Oktober 1901 in Vorsfelde, Landkreis Helmstedt; † 26. Dezember 1962 in Wolfenbüttel) war ein promovierter Jurist und Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Lerche (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Linse

Walter Linse in sowjetischer Haft, 1953 Walter Linse (* 23. August 1903 in Chemnitz; † 15. Dezember 1953 in Moskau) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Linse · Mehr sehen »

Walter Müller (Jurist, 1889)

Walter Müller (geboren 25. April 1889 in Poppelsdorf; gestorben 1976) war ein deutscher Jurist und Kölner Landgerichtspräsident in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Müller (Jurist, 1889) · Mehr sehen »

Walter Quakernack

Walter Konrad Quakernack (* 9. Juli 1907 in Senne bei Bielefeld; † 11. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher, der als Angehöriger der Politischen Abteilung (Lagergestapo) im KZ Auschwitz eingesetzt war.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Quakernack · Mehr sehen »

Walter Reber

Walter Reber (* 25. März 1891 in Hohenstein oder in Ernstthal; † 26. Juni 1944 in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg am Holstenglacis) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Reber · Mehr sehen »

Walter Roemer

Walter Römer (ganz rechts) neben Bundesjustizminister Ewald Bucher, links daneben Gäste aus Brasilien (1964) Walter Roemer (* 27. August 1902; † 1985) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Roemer · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Mediziner)

Walter Eugen Schmidt (* 9. Juli 1910 in Wiesbaden; † 31. Januar 1970 ebenda) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Untersturmführer und als Oberarzt in der Landesheilanstalt Eichberg im Rahmen der Aktion T4 und der Kinder-„Euthanasie“ an der Tötung von Geisteskranken und behinderten Kindern beteiligt.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter Schmitt (SS-Mitglied)

Walter Schmitt Walter Schmitt, (* 13. Januar 1879 in Hamburg; † 18. September 1945 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS (1942) und von 1943 bis 1945 Mitglied des Reichstags (NSDAP).

Neu!!: Todesstrafe und Walter Schmitt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Siemund

Stolperstein für Walter Siegmund auf dem Betriebsgelände des Gasturbinenwerks (früher AEG, heute Siemens) Walter Siemund (* 20. Mai 1896 in Ladeburg bei Bernau; † 27. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Schlosser.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Siemund · Mehr sehen »

Walter Sonntag (Mediziner)

Walter Sonntag (* 13. Mai 1907 in Metz; † 17. September 1948 in Hameln) war ein deutscher KZ-Zahnarzt und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Sonntag (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter Tyrolf

Walter Fritz Tyrolf (* 12. Januar 1901 in Zeitz; † 24. November 1971 in Goldenbek) war ein deutscher Staatsanwalt und Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Walter Tyrolf · Mehr sehen »

Walther Hoeck

Walther Hoeck (* 13. Juni 1885 in Holzminden; † 12. Februar 1956 in Eglofs im Allgäu) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Todesstrafe und Walther Hoeck · Mehr sehen »

Walther Kirn

Walther Kirn (* 12. Juni 1891 in Mühlen am Neckar; † 9. September 1944 in Bruchsal) war Landwirt und deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Walther Kirn · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Todesstrafe und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Walther von Seydlitz-Kurzbach

Walther von Seydlitz-Kurzbach (links) mit Friedrich Paulus in Stalingrad, 1942 Walther Kurt von Seydlitz-Kurzbach (* 22. August 1888 in Hamburg; † 28. April 1976 in Bremen; meist nur Walther von Seydlitz) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Walther von Seydlitz-Kurzbach · Mehr sehen »

Wanda Kallenbach

Wanda Kallenbach (geborene Möhring, * 13. Juni 1902 in Krenzoly, einem Vorwerk von Ritschenwalde im Kreis Obornik; † 18. August 1944 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee) war eine Berliner Hausfrau.

Neu!!: Todesstrafe und Wanda Kallenbach · Mehr sehen »

Wandering Witch: The Journey of Elaina

Wandering Witch: The Journey of Elaina (englisch; japanischer Originaltitel Majo no Tabitabi, literarisch übersetzt als Die Reise der Hexe) ist eine Anime-Fernsehserie des Studios C2C, die unter der Regie von Toshiyuki Tubooka entstand und auf der Light-Novel-Reihe "Majo no Tabitabi" von Jougi Shiraishi basiert.

Neu!!: Todesstrafe und Wandering Witch: The Journey of Elaina · Mehr sehen »

Wandsworth (Gefängnis)

mini Luftbild des Gefängnisses Wandsworth Seiner Majestät Gefängnis Wandsworth (engl. H. M. Prison Wandsworth) im Südlondoner Stadtbezirk London Borough of Wandsworth ist mit einer Kapazität von 1416 Strafgefangenen nach der Liverpooler Strafanstalt das zweitgrößte Gefängnis Großbritanniens.

Neu!!: Todesstrafe und Wandsworth (Gefängnis) · Mehr sehen »

Wang Zhiming

Wang Zhiming (* Changchong (Changchondian)/Yunnan 1907 oder 1908; † 29. Dezember 1973) war ein chinesischer Pfarrer protestantischer Konfession aus Wuding in Yunnan, der in der Kulturrevolution (1966–76) als Märtyrer ums Leben kam.

Neu!!: Todesstrafe und Wang Zhiming · Mehr sehen »

Wassili Konstantinowitsch Blücher

Wassili Blücher (1922)Welikanow: ''Blücher'' Wassili Konstantinowitsch Blücher (* in Barschtschinka, Rajon Rybinsk, Gouvernement Jaroslawl; † 9. November 1938; russisch Василий Константинович Блюхер, wiss. Transliteration Vasilij Konstantinovič Bljucher; geboren als Wassili Konstantinowitsch Gurow) war General der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Todesstrafe und Wassili Konstantinowitsch Blücher · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Blochin

Generalmajor Wassili Michailowitsch Blochin Wassili Michailowitsch Blochin (russ. Василий Миха́йлович Блохин; * in Gawrilowskoje (Wladimir); † 3. Februar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer NKWD-Offizier.

Neu!!: Todesstrafe und Wassili Michailowitsch Blochin · Mehr sehen »

Wassyl Welytschkowskyj

Wassyl Welytschkowskyj CSsR (* 1. Juni 1903 in Stanislau, Galizien; † 30. Juni 1973 in Winnipeg, Kanada) war ein ukrainisch griechisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Todesstrafe und Wassyl Welytschkowskyj · Mehr sehen »

Würgegalgen

Darstellung der Exekution am Würgegalgen: Die Gehilfen heben den Todeskandidaten empor, während ihm der Scharfrichter von hinten die Schlinge um den Hals legt (Ausschnitt aus dem Gemälde ''Hinrichtung der Märtyrer von Arad'' von János Thorma). Josef Lang nach der Hinrichtung von Cesare Battisti am Würgegalgen (1916) Österreichische Soldaten bei der Hinrichtung von Serben (1916) Der Würgegalgen ist eine Vorrichtung zur Hinrichtung, wobei die Tötung durch Hängen und Würgen am Hals erfolgt.

Neu!!: Todesstrafe und Würgegalgen · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Wege zum Ruhm

Wege zum Ruhm (Originaltitel: Paths of Glory) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes US-amerikanisches Anti-Kriegs-Drama von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Todesstrafe und Wege zum Ruhm · Mehr sehen »

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Neu!!: Todesstrafe und Wehrkraftzersetzung · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Todesstrafe und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtgefängnis Torgau

Wehrmachtgefängnisse bestanden in Torgau zwischen 1936 und 1945.

Neu!!: Todesstrafe und Wehrmachtgefängnis Torgau · Mehr sehen »

Wehrmachtsgefängnis Anklam

Ehemaliges Wehrmachtsgefängnis Anklam Kriegsschule, in der sich die Verwaltung des Wehrmachtsgefängnisses Anklam befand Das Wehrmachtsgefängnis Anklam war eines von acht Militärgefängnissen der Wehrmacht im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Todesstrafe und Wehrmachtsgefängnis Anklam · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Todesstrafe und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wehrturner

Wehrturner waren paramilitärische Gruppierungen in der Ersten Republik Österreich, die zum Teil legal oder auch illegal eine militärische Ausbildung ihrer Mitglieder im Rahmen von Sportvereinen durchführten.

Neu!!: Todesstrafe und Wehrturner · Mehr sehen »

Weißruthenische Heimwehr

Die Weißruthenische Heimwehr (Belaruskaja krajowaja abarona, BKA) war ein belarussischer Verband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte.

Neu!!: Todesstrafe und Weißruthenische Heimwehr · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weinsberger Bluttat

Fritz Neuhaus, 1879 Die Weinsberger Bluttat, auch bekannt als Weinsberger Blut-Ostern, war die Tötung des Grafen Ludwig von Helfenstein und seiner Begleiter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern im Deutschen Bauernkrieg am 17.

Neu!!: Todesstrafe und Weinsberger Bluttat · Mehr sehen »

Weltkoalition gegen die Todesstrafe

rechts Die Weltkoalition gegen die Todesstrafe (WCADP) mit Sitz in Montreuil, Frankreich, ist eine internationale Dachorganisation, die sich die Abschaffung der Todesstrafe zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Todesstrafe und Weltkoalition gegen die Todesstrafe · Mehr sehen »

Welttag gegen die Todesstrafe

Der Welttag gegen die Todesstrafe wird seit dem Jahr 2003 jährlich am 10. Oktober begangen.

Neu!!: Todesstrafe und Welttag gegen die Todesstrafe · Mehr sehen »

Wera Nikolajewna Figner

Wera Figner in den 1870er Jahren Wera Nikolajewna Figner (durch Heirat 1870 Филиппова/Filippowa; * in Christoforowka bei Kasan; † 15. Juni 1942 in Moskau) war eine russische Revolutionärin und Volkstümlerin.

Neu!!: Todesstrafe und Wera Nikolajewna Figner · Mehr sehen »

Werdauer Oberschülerprozess

Der Werdauer Oberschülerprozess war ein Gerichtsprozess gegen 19 Jugendliche einer Widerstandsgruppe gegen das SED-Regime in der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Werdauer Oberschülerprozess · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Braune

Werner Braune beim Einsatzgruppen-Prozess (Juli 1947) Werner Braune (* 11. April 1909 in Mehrstedt; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 11b in der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Südukraine und Krim beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Braune · Mehr sehen »

Werner Forßmann

Werner Forßmann (rechts) und Franz Meyers (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, links) beim Bundespräsidenten Theodor Heuss, 1959 Werner Theodor Otto Forßmann (* 29. August 1904 in Berlin; † 1. Juni 1979 in Schopfheim) war ein deutscher Mediziner und Nobelpreisträger.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Forßmann · Mehr sehen »

Werner Gladow

Werner Gladow (* 8. Mai 1931 in Berlin; † 10. November 1950 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Krimineller.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Gladow · Mehr sehen »

Werner Gumpel

Werner Gumpel (2013) Werner Gumpel (* 21. November 1930 in Buchholz, Erzgebirge) ist emeritierter Ordinarius für Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Gumpel · Mehr sehen »

Werner Henke

Werner Henke (1943) Werner Henke (* 13. Mai 1909 in Thorn; † 15. Juni 1944 in Fort Hunt bei Alexandria (Virginia)) war ein deutscher Marineoffizier und U-Bootkommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Henke · Mehr sehen »

Werner Holländer

Werner Wolfgang Holländer (* 2. August 1914 in Köln; † 30. Mai 1944 in Frankfurt am Main) war ein Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Holländer · Mehr sehen »

Werner Krauss (Romanist)

Werner Krauss 1946 Werner Krauss (* 7. Juni 1900 in Stuttgart; † 28. August 1976 in Ost-Berlin) war ein deutscher Romanist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Politiker der KPD und SED-Funktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Krauss (Romanist) · Mehr sehen »

Werner Lueben

Werner Lueben (* 23. März 1894 in Breslau; † 28. Juli 1944 in Torgau) war ein deutscher Generalstabsrichter im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Lueben · Mehr sehen »

Werner Schmiedel

Werner Schmiedel (* 1906 in Zwota; † 15. Juli 1946 in Moskau) war ein deutscher Elektroingenieur und nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Schmiedel · Mehr sehen »

Werner Teske

Südfriedhof in Leipzig Unterschrift Werner Siegfried Teske (* 24. April 1942 in Berlin; † 26. Juni 1981 in Leipzig) war ein Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR, der 1981 rechtswidrig wegen angeblich vollendeter Spionage und versuchter Fahnenflucht zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Werner Teske · Mehr sehen »

Werner von Haeften

Werner von Haeften (1939) Werner Karl Otto Theodor von Haeften (* 9. Oktober 1908 in Berlin; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Jurist, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Werner von Haeften · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Neu!!: Todesstrafe und Wernher von Braun · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Todesstrafe und Wertheim · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Todesstrafe und West-Berlin · Mehr sehen »

West-Port-Morde

Als West-Port-Morde (englisch: West Port murders) werden die von William Burke und William Hare in den Jahren 1827 und 1828 in Edinburgh begangenen 16 Morde bezeichnet.

Neu!!: Todesstrafe und West-Port-Morde · Mehr sehen »

Wetterauer und Vogelsberger Bande

Die Wetterauer und Vogelsberger Bande waren Räuberbanden, die Ende des 18.

Neu!!: Todesstrafe und Wetterauer und Vogelsberger Bande · Mehr sehen »

Wewak

Wewak ist eine Hafenstadt im Norden von Papua-Neuguinea und mit 37.825 Einwohnern (Stand: 2011) die größte Stadt und Hauptstadt der Provinz East Sepik.

Neu!!: Todesstrafe und Wewak · Mehr sehen »

What Happened to Monday?

What Happened to Monday? (auch Was geschah am Montag?) ist ein Science-Fiction-Thriller von Tommy Wirkola, der am 6.

Neu!!: Todesstrafe und What Happened to Monday? · Mehr sehen »

Wibke Bruhns

Wibke Bruhns, 2012 Wibke Gertrud Bruhns (geborene Klamroth; * 8. September 1938 in Halberstadt; † 20. Juni 2019 in Hamburg) war eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Todesstrafe und Wibke Bruhns · Mehr sehen »

Wichmannus dictus de Givelinchusen

Wichmannus dictus de Givelinchusen, Dienstbezeichnung magister consulum, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1283 bis 1288.

Neu!!: Todesstrafe und Wichmannus dictus de Givelinchusen · Mehr sehen »

Widerschein des Feuers

Widerschein des Feuers (Otblesk kostra) ist eine dokumentarisch gefärbte Erzählung des sowjetischen Schriftstellers Juri Trifonow, die im Februarheft 1965 der Moskauer Literaturzeitschrift Snamja und 1966 in Buchform im Moskauer Verlag Sowetski pissatel erschien.

Neu!!: Todesstrafe und Widerschein des Feuers · Mehr sehen »

Widerstandsgruppe Kirchl-Trauttmansdorff

Datum der Ermordung am Mahnmal im Hammerpark, St. Pölten Die Widerstandsgruppe Kirchl-Trauttmansdorff war eine aus Polizeibediensteten, Arbeitern, Bauern und Gutsbesitzern bestehende Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in St. Pölten.

Neu!!: Todesstrafe und Widerstandsgruppe Kirchl-Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Wiedertäufermandat

Ruinen des ''Ratshofes zu Speyer'', in dem das Wiedertäufermandat beschlossen wurde Das sogenannte Wiedertäufermandat, genauer die Konstitution, ist eine Sammlung von Bestimmungen, die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer beschlossen wurden, um die Täuferbewegung zu bekämpfen.

Neu!!: Todesstrafe und Wiedertäufermandat · Mehr sehen »

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Neu!!: Todesstrafe und Wiener Hinrichtungsstätten · Mehr sehen »

Wies Moens

Wies Moens Aloisius „Wies“ Cesar Antoon Moens (* 28. Januar 1898 in Sint-Gillis-Bij-Dendermonde; † 5. Februar 1982 in Geleen) war ein flämischer Dichter und Nationalist.

Neu!!: Todesstrafe und Wies Moens · Mehr sehen »

Wiktor Semjonowitsch Abakumow

Wiktor Semjonowitsch Abakumow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 19. Dezember 1954 in Leningrad, Russische SFSR) war ein sowjetischer Funktionär der Staatssicherheit und von 1946 bis 1951 als Minister für Staatssicherheit der Sowjetunion Vorsitzender des MGB, der Vorläuferorganisation des KGB.

Neu!!: Todesstrafe und Wiktor Semjonowitsch Abakumow · Mehr sehen »

Wilderei

Lebensbeschreibung des Wilddiebs Matthias Klostermayr von 1772. Wilderei bezeichnet das unberechtigte oder gesetzlich strafbare Jagen und Fangen von Wildtieren.

Neu!!: Todesstrafe und Wilderei · Mehr sehen »

Wilhelm Altenloh

Wilhelm Altenloh als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Karl Wilhelm Altenloh (* 25. Juni 1908 in Hagen; † 24. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Altenloh · Mehr sehen »

Wilhelm Bahr (SS-Mitglied)

Wilhelm Bahr, genannt Willi Bahr (* 25. April 1907 in Gleschendorf; † 8. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Unterscharführer und SS-Sanitätsdienstgrad im KZ Neuengamme sowie im KZ Vaivara.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Bahr (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Bieser

Wilhelm Bieser (* 18. Mai 1885 in Hecklingen; † 17. Januar 1934 in Dessau) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Bieser · Mehr sehen »

Wilhelm Bisse

Wilhelm Bisse Wilhelm Bisse (* 9. Juni 1881 in Reinbek; † wahrscheinlich 1946 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann, Reedereivertreter, Legationsrat und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Bisse · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Dörr (SS-Mitglied)

Wilhelm Dörr im August 1945 Wilhelm Dörr (* 9. Februar 1921 in Merenberg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Oberscharführer und als stellvertretender Lagerführer im KZ-Außenlager Kleinbodungen des KZ Mittelbau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Dreimann

Wilhelm Dreimann, genannt Willi Dreimann (* 18. März 1904 in Osdorf bei Hamburg; † 8. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Unterscharführer und als Rapportführer im KZ Neuengamme eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Dreimann · Mehr sehen »

Wilhelm Engler (Jurist)

Wilhelm Adolf Walter Engler (* 21. Juli 1880 in Karlsruhe; † 7. Oktober 1958 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Engler (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (1940) Wilhelm Fuchs (* 1. September 1898 in Mannheim; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Götte

Wilhelm Julius Götte (* 12. November 1807 in Braunschweig; † 11. Dezember 1839 in Leipzig) war ein deutscher Philologe, Philosoph und Journalist, der zum Freundeskreis von Robert Schumann gehörte.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Götte · Mehr sehen »

Wilhelm Gehring

Wilhelm Gerhard Gehring (* 14. Januar 1901 in Osnabrück; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Hauptscharführer im KZ Auschwitz, der nach dem Zweiten Weltkrieg als NS-Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Gehring · Mehr sehen »

Wilhelm Genast

Wilhelm Karl Albert Genast (* 30. Juli 1822 in Leipzig; † 18. Januar 1887 in Weimar) war ein deutscher Dichterjurist.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Genast · Mehr sehen »

Wilhelm Graf zu Lynar

Gedenktafel für Wilhelm Graf zu Lynar am Schloss Lübbenau Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar (* 3. Februar 1899 in Berlin; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Gutsbesitzer, Landwirt, Reserveoffizier und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Hitler.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Graf zu Lynar · Mehr sehen »

Wilhelm Gratzl

Wilhelm Gratzl (geb. vor 1946; gest. nach 1958) war ein Österreicher, der in der Nachkriegszeit Opfer eines Justizirrtums wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Gratzl · Mehr sehen »

Wilhelm Hagedorn (Kommunist)

Wilhelm Hagedorn (* 11. Juli 1894 in Rhinow; † 17. Juni 1953 in Rathenow) war ein deutscher Kommunist und Polizist der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Hagedorn (Kommunist) · Mehr sehen »

Wilhelm Harster

Harster, Karl Maria Demelhuber, Erich Deppner und Hanns Albin Rauter Wilhelm Harster (* 21. Juli 1904 in Kelheim; † 25. Dezember 1991 in München) war ein deutscher Jurist und zur Zeit des Nationalsozialismus ein hochrangiger SS- und Polizeifunktionär, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Harster · Mehr sehen »

Wilhelm Henkel (Zahnmediziner)

Wilhelm Henkel (* 14. Juni 1909 in Odenhausen; † 28. Mai 1947 in Landsberg) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als leitender KZ-Zahnarzt im Konzentrationslager Mauthausen eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Henkel (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Hetkamp

Wilhelm Hetkamp (* 23. Juni 1913 in Oberhausen; † 31. Januar 1942 in der Strafanstalt Plötzensee, Berlin) war ein deutscher Zeuge Jehovas und ein Opfer der NS-Justiz.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Hetkamp · Mehr sehen »

Wilhelm Hirte (Jurist)

Wilhelm Hirte (* 18. Dezember 1905 in Braunschweig; † 12. Februar 1986 ebenda) war ein promovierter Jurist und Richter.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Hirte (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Hoegner

Wilhelm Hoegner, 1930 Hoegner (2. v. l.) im Juni 1947 auf der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz Hoegner und Theodor Blank beim Besuch eines Offizierslehrgangs am 15. Mai 1956 Wilhelm Johann Harald Hoegner (* 23. September 1887 in München; † 5. März 1980 ebenda) war ein deutscher Jurist, Richter, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Hoegner · Mehr sehen »

Wilhelm Jobst

Wilhelm Jobst (* 27. Oktober 1912 in Eger; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech), auch Willi Jobst und Willibald Jobst, war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Jobst · Mehr sehen »

Wilhelm Jursitzky

Wilhelm Jursitzky (* 8. Jänner 1896 in Ebenfurth; † 21. Juni 1944 in Wien) war ein österreichischer Spinnereiarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Jursitzky · Mehr sehen »

Wilhelm Küchelbecker

Wilhelm Küchelbecker in den 1820er-Jahren Wilhelm Ludwig (von) Küchelbecker (/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * in Sankt Petersburg; † in Tobolsk) war ein russischer Lyriker aus dem Umfeld der Dekabristen und des Dichterkreises um Puschkin.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Küchelbecker · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Knöchel

Wilhelm Knöchel (* 8. November 1899 in Offenbach am Main; † 24. Juli 1944 in Brandenburg) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Knöchel · Mehr sehen »

Wilhelm Lai

Wilhelm Lai (geboren am 17. Januar 1909 in Würzburg; gestorben am 21. September 1943 in München) war ein deutscher Eisendreher und zeitweise Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) sowie Gegner und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Lai · Mehr sehen »

Wilhelm Letonja

Wilhelm „Willi“ Letonja (* 6. Mai 1915 in Donawitz; † 2. September 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Deserteur österreichisch-jugoslawischer Herkunft.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Letonja · Mehr sehen »

Wilhelm Mauer (Widerstandskämpfer)

Wilhelm Mauer (* 26. Jänner 1896 in Wien; † 14. Juli 1943 ebenda) war ein österreichischer Elektrikergehilfe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Mauer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Wilhelm Nölle

Friedrich Wilhelm Nölle (* 26. Januar 1904 in Brächen, Rheinland; † 23. Februar 1991 in Essen) war SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Nölle · Mehr sehen »

Wilhelm Oehmichen

Ernst Friedrich Wilhelm Oehmichen (* 1. November 1808 in Zschackwitz; † 4. Juli 1884) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Oehmichen · Mehr sehen »

Wilhelm Rietze

Wilhelm Rietze Wilhelm Heinrich Rietze (* 10. Oktober 1903 in Köpenick bei Berlin; † 28. August 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Rietze · Mehr sehen »

Wilhelm Spies (Jurist, 1907)

Wilhelm Spies (* 27. August 1907; † 31. Januar 1994) war ein deutscher Jurist und NS-Kriegsrichter.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Spies (Jurist, 1907) · Mehr sehen »

Wilhelm Stein (Widerstandskämpfer)

Wilhelm Stein (* 15. Mai 1895 in Biebernheim; † 26. Juni 1944 in Hamburg) war ein deutscher Ingenieur, jüdischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Stein (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wilhelm Tempel (SS-Mitglied)

Wilhelm Tempel (* 1. November 1908; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Scharführer und als Arbeitsdienst- und Rapportführer in Außenkommandos des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Tempel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm von Keppel

Wilhelm von Keppel, auch Kepfel, war ein deutscher Täufer und Kirchenlieddichter des 16.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm von Keppel · Mehr sehen »

Wilhelm Wagner (SS-Mitglied)

Wilhelm Wagner in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Wilhelm Wagner (* 28. November 1904 in Augsburg; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Kommandoführer in den Konzentrationslagern Mauthausen und Dachau (sowohl im Stammlager als auch in mehreren Außenlagern) eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Welter (SS-Mitglied)

Wilhelm Welter in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Wilhelm Welter (* 24. Januar 1913; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Arbeitsdienstführer im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Welter (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Witteler

Wilhelm Witteler (* 20. April 1909 in Steele; † 13. Mai 1993 ebenda) war ein deutscher Mediziner, SS-Sturmbannführer und Lagerarzt im Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelm Witteler · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Wilhelmine von Preußen; Pastell Jean-Étienne Liotard zugeschrieben (1745) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw.

Neu!!: Todesstrafe und Wilhelmine von Preußen (1709–1758) · Mehr sehen »

Wille Gottes (Organisation)

Der Wille Gottes nennt sich eine Organisation von ultrarechten Orthodoxen in Russland.

Neu!!: Todesstrafe und Wille Gottes (Organisation) · Mehr sehen »

Willem Arondeus

Willem Johan Cornelis Arondeus Willem Johan Cornelis Arondeus (* 22. August 1894 in Naarden; † 1. Juli 1943 in Haarlem, bekannt unter dem Namen Arondéus) war ein niederländischer Kunstmaler, Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Todesstrafe und Willem Arondeus · Mehr sehen »

Willem Briedé

Willem Hendrik Benjamin Briedé (* 1903 in Amsterdam; † 1. Januar 1962 in Ratingen) war ein niederländischer Kollaborateur in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Todesstrafe und Willem Briedé · Mehr sehen »

Willi Geiger (Richter)

Geiger 1951 Willi Geiger (* 22. Mai 1909 in Neustadt an der Weinstraße; † 19. Januar 1994 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Geiger (Richter) · Mehr sehen »

Willi Graf

Willi Graf, Bodendenkmal vor Universität München Wilhelm „Willi“ Graf (* 2. Januar 1918 in Kuchenheim, seit 1969 Stadtteil von Euskirchen; † 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim) war ein deutscher Angehöriger der katholischen Jugendbewegung und Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Graf · Mehr sehen »

Willi Heim

Willi Heim (* 26. September 1914 in Roding; † nach 1997) war ein deutscher Jurist, u. a. Verteidiger während der Nürnberger Prozesse.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Heim · Mehr sehen »

Willi Herold

Willy (Willi) Paul Herold,Der Hauptmann von Muffrika – Eine mörderische Köpenickade.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Herold · Mehr sehen »

Willi Kimmritz

Willi Kimmritz, auch Kimmeritz (* 26. Juni 1912 in Wriezen; † 26. Juli 1950 in Frankfurt an der Oder), war ein Einbrecher, Vergewaltiger und mehrfacher Mörder.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Kimmritz · Mehr sehen »

Willi Seibert

Willi Seibert beim Einsatzgruppen-Prozess Willi Seibert, auch Willy Seibert (* 17. Juni 1908 in Hannover; † 30. März 1976 in Bremen), war ein SS-Standartenführer und von Mai 1941 bis Sommer 1942 stellvertretender Kommandeur der Einsatzgruppe D unter Otto Ohlendorf.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Seibert · Mehr sehen »

Willi Seng

Willi Seng (* 11. Februar 1909 in Berlin; † 27. Juli 1944 in Köln) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Seng · Mehr sehen »

Willi Tessmann

Willi Tessmann, Gerichtsfoto Willi Tessmann, vollständiger Name Wilhelm Bernhard Tessmann (* 15. Januar 1908 in Hamburg; † 29. Januar 1948 im Gefängnis Hameln) war ein deutscher Polizist und zur Zeit des Nationalsozialismus Kommandant des Polizeigefängnisses Hamburg-Fuhlsbüttel.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Tessmann · Mehr sehen »

Willi Tietze

Wilhelm 'Willi' Tietze (* 25. März 1910; † 21. Februar 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Schildermaler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Todesstrafe und Willi Tietze · Mehr sehen »

William Bonin

William George Bonin alias „The Freeway Killer“ (* 8. Januar 1947; † 23. Februar 1996 im Staatsgefängnis San Quentin, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und William Bonin · Mehr sehen »

William Dale Archerd

William Dale Archerd (* 5. Mai 1912; † 29. Oktober 1977) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der zwischen 1956 und 1966 in Kalifornien mindestens drei Menschen mit Insulininjektionen getötet hat.

Neu!!: Todesstrafe und William Dale Archerd · Mehr sehen »

William Hull (Politiker)

Signatur William Hull (* 24. Juni 1753 in Derby, Colony of Connecticut; † 29. November 1825 in Newton, Massachusetts) war ein amerikanischer Politiker und Offizier des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges sowie des Krieges von 1812.

Neu!!: Todesstrafe und William Hull (Politiker) · Mehr sehen »

William Joyce

William Joyce als Kriegsgefangener im Jahr 1945 William Joyce alias Lord Haw-Haw (* 24. April 1906 in Brooklyn, NY; † 3. Januar 1946 in Wandsworth) war ein irisch-US-amerikanischer faschistischer Politiker und während des Zweiten Weltkrieges ein Propaganda-Rundfunksprecher der Nationalsozialisten.

Neu!!: Todesstrafe und William Joyce · Mehr sehen »

William Kidd (Pirat)

William Kidd William Kidd (* 1645 in Greenock; † 23. Mai 1701 in London) war ein schottischer Freibeuter, der später aber als Pirat zum Tode durch den Strang verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und William Kidd (Pirat) · Mehr sehen »

William Schabas

William Schabas (2017) William Anthony Schabas (* 19. November 1950 in Cleveland) ist ein irisch-kanadischer Professor für Völkerrecht und international anerkannter Experte für Menschenrechte.

Neu!!: Todesstrafe und William Schabas · Mehr sehen »

William Wallace

William Wallace (historisierende Darstellung des 17./18. Jahrhunderts) William Wallace (Kupferstich des 18. Jahrhunderts) Sir William Wallace von Elderslie, in mittelalterlichem Gälisch: Uilliam Uallas; modernem Gälisch: Uilleam Uallas; Lateinisch: Guillelmus Walois de Scotia miles; Französisch: William Walleys (* um 1270 in Elderslie bei Paisley in Schottland; † 23. August 1305 in London), war ein schottischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Todesstrafe und William Wallace · Mehr sehen »

William Whiteley (Unternehmer)

William Whiteley (ca. 1890) William Whiteley (* 29. September 1831 in Agbrigg oder Purston; † 24. Januar 1907 in London) war ein britischer Unternehmer und Warenhausbesitzer.

Neu!!: Todesstrafe und William Whiteley (Unternehmer) · Mehr sehen »

Willy Lages

Willy Lages Willy Paul Franz Lages, auch Willi Lages (* 5. Oktober 1901 in Braunschweig; † 2. April 1971 in Braunlage) war während des Zweiten Weltkriegs SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam und in dieser Funktion Vorgesetzter des Leiters der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam.

Neu!!: Todesstrafe und Willy Lages · Mehr sehen »

Willy Leow

Willy Leow (rechts) neben Ernst Thälmann (1927) Willy Leow (* 25. Januar 1887 in Brandenburg an der Havel; † 3. Oktober 1937 in der Sowjetunion) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Mitglied des Reichstag in der Weimarer Republik von 1928 bis 1933.

Neu!!: Todesstrafe und Willy Leow · Mehr sehen »

Willy Reichelt

Willy Reichelt Willy Reichelt (* 19. Dezember 1880 in Heidelberg, Erzgebirge; † vermutlich am 17. Juli 1946 in Moskau) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Standartenführer.

Neu!!: Todesstrafe und Willy Reichelt · Mehr sehen »

Willy Sachse

Stolperstein am Haus, Corker Straße 29, in Berlin-Wedding Willy Richard Sachse (* 7. Januar 1896 in Leipzig; † 21. August 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Sozialist und Kommunist, der als Matrose im Ersten Weltkrieg politischen Widerstand organisierte und als Schriftsteller gegen den Nationalsozialismus Widerstand leistete.

Neu!!: Todesstrafe und Willy Sachse · Mehr sehen »

Windhund

Greyhound, Großer Englischer Windhund Windhunde (veraltet Windspiele) ist die Bezeichnung für alle hochläufigen, oft schlanken Hetzhunde, die ihre Beute vornehmlich auf Sicht jagen.

Neu!!: Todesstrafe und Windhund · Mehr sehen »

Winfried Baumann (Offizier)

Winfried Baumann (* 17. Mai 1930 in Scharley als Winfried Zakrzowski; † 18. Juli 1980 in Leipzig) war ein deutscher Fregattenkapitän.

Neu!!: Todesstrafe und Winfried Baumann (Offizier) · Mehr sehen »

Wir (Roman)

Wir (wissenschaftliche Transliteration My) ist ein 1920 fertiggestellter, dystopischer Roman des russischen Autors Jewgeni Samjatin.

Neu!!: Todesstrafe und Wir (Roman) · Mehr sehen »

Wir müssen zusammenhalten

Wir müssen zusammenhalten (Originaltitel: Musíme si pomáhat) ist ein tschechischer Film von Jan Hřebejk aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Todesstrafe und Wir müssen zusammenhalten · Mehr sehen »

Wir sind alle Mörder

Wir sind alle Mörder ist ein französisch-italienisches Justizdrama des auf juristische Themen spezialisierten Regisseurs André Cayatte.

Neu!!: Todesstrafe und Wir sind alle Mörder · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie

Die Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie (1368 bis 1644) war geprägt durch Isolation von der Außenwelt.

Neu!!: Todesstrafe und Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Witali Markowitsch Primakow

Witali Markowitsch Primakow (* in Semeniwka; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer General der Roten Armee und Militärattaché.

Neu!!: Todesstrafe und Witali Markowitsch Primakow · Mehr sehen »

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Todesstrafe und Witold Pilecki · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Sof

Wjatscheslaw Sof 1926 Wjatscheslaw Iwanowitsch Sof (* Dezember 1889 in Dubno, Gouvernement Wolhynien; † 20. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär, Militär und von 1924 bis 1926 Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte.

Neu!!: Todesstrafe und Wjatscheslaw Iwanowitsch Sof · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wiktorowitsch Wolodin

Wjatscheslaw Wolodin (2022) Wjatscheslaw Wiktorowitsch Wolodin (* 4. Februar 1964 in Alexejewka, Oblast Saratow) ist ein russischer Politiker der Partei Einiges Russland.

Neu!!: Todesstrafe und Wjatscheslaw Wiktorowitsch Wolodin · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko

Antonow-Owsejenko (vor 1937) Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko (* in Tschernigow, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 8. oder 11. Februar 1938 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärbefehlshaber, später Diplomat und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Todesstrafe und Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow

Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow als Oberleutnant und Bataillons­adjutant (1914) Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow (Betonung: Wladímir Dmítrijewitsch Nabókow;* in Zarskoje Selo; † 28. März 1922 in Berlin) war ein russischer Jurist, Journalist und liberaler Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Todesstrafe und Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Iwanow

Wladimir Iwanow Wladimir Iwanowitsch Iwanow (* in Tula; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Todesstrafe und Wladimir Iwanowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Polonski

Wladimir Iwanowitsch Polonski (* in Tobolsk; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Todesstrafe und Wladimir Iwanowitsch Polonski · Mehr sehen »

Wladimir Mitrofanowitsch Orlow

Wladimir Mitrofanowitsch Orlow (* in Cherson; † 28. Juli 1938) war ein sowjetischer Militär, Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte (1931–1937) sowie stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR.

Neu!!: Todesstrafe und Wladimir Mitrofanowitsch Orlow · Mehr sehen »

Wladimir Saimow

Wladimir Stojanow Saimow (* 25. November 1888 in Kjustendil; † 1. Juni 1942 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Generaloberst.

Neu!!: Todesstrafe und Wladimir Saimow · Mehr sehen »

Wlas Jakowlewitsch Tschubar

Wlas TschubarWlas Jakowlewitsch Tschubar (wiss. Transliteration Vlas Jakovlevič Čubar'; * in Fjodorowka im Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich, heute zum Rajon Polohy, Oblast Saporischschja, Ukraine; † 26. Februar 1939 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der von 1935 bis 1938 Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) war und 1939 den Stalinschen Säuberungen zum Opfer fiel.

Neu!!: Todesstrafe und Wlas Jakowlewitsch Tschubar · Mehr sehen »

Wo Weihan

Wo Weihan (* 1949; † 28. November 2008 in Peking) war ein chinesischer Biochemiker und Geschäftsmann, der mehrere Jahre in Europa gelebt hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Wo Weihan · Mehr sehen »

Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth

Lomikars Tod. Illustration von Věnceslav Černý für die „Alten böhmischen Sagen“ (Staré pověsti české), 1894 Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth (auch Lamminger, bekannter als Lomikar; * 23. November 1634; † 2. November 1696 in Chodenschloß) war Freiherr, Gutsbesitzer und protoindustrieller Unternehmer in Westböhmen.

Neu!!: Todesstrafe und Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth · Mehr sehen »

Wolf-Heinrich von Helldorff

Wolf-Heinrich Graf von Helldorff Fliege) der französische Botschafter Robert Coulondre Karl Ernst, Helldorff, Joseph Goebbels, Karl Hanke, und Albert Speer im Hintergrund mittig Wolf-Heinrich Julius Otto Bernhard Fritz Hermann Ferdinand Graf von Helldorff, oftmals fälschlich Wolf Heinrich Graf von Helldorf, (* 14. Oktober 1896 in Merseburg; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee), war ein deutscher Rittergutsbesitzer und nationalsozialistischer Politiker, der seit den frühen 1920er Jahren für die NSDAP kämpfte.

Neu!!: Todesstrafe und Wolf-Heinrich von Helldorff · Mehr sehen »

Wolff Heinrichsdorff

Wolff Heinrichsdorff (* 23. September 1907 in Marienburg (Westpreußen); † 24. August 1945) war ein deutscher Staatsbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Wolff Heinrichsdorff · Mehr sehen »

Wolfgang Abshagen

Hans Joachim Wolfgang Abshagen (* 17. November 1897 in Stralsund; † 21. AugustAndreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-36968-5, S. 8–10. 1945 in Brest, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, der an der Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 beteiligt war.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Abshagen · Mehr sehen »

Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert, 1941 Datei:Wolfgang Borchert Signature.jpg Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Borchert · Mehr sehen »

Wolfgang Fränkel

Wolfgang Immerwahr In: Der Spiegel. 28/1962.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Fränkel · Mehr sehen »

Wolfgang Gans zu Putlitz (Diplomat)

Ausweisfoto von Wolfgang Gans zu Putlitz unter dem Namen William Putters, 1938 Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz (* 16. Juli 1899 in Laaske; † 3. September 1975 in Potsdam) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Gans zu Putlitz (Diplomat) · Mehr sehen »

Wolfgang Harich

Wolfgang Harich, 1956 Wolfgang Harich (* 9. Dezember 1923 in Königsberg i. Pr.; † 15. März 1995 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist und einer der bedeutendsten und widersprüchlichsten marxistischen Intellektuellen der DDR.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Harich · Mehr sehen »

Wolfgang Holzer (Politiker)

Wolfgang Holzer, auch Holczer, ursprünglich Schüsselspüler (* um 1420, spätestens 1424 in Stein an der Donau oder Preßburg oder in bzw. bei Wien; † 15. April 1463 in Wien) war ein österreichischer Viehhändler, Kaufmann und Ratsherr der Stadt Wien.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Holzer (Politiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Kaiser (KgU)

Wolfgang Kaiser (* 16. Februar 1924 in Leipzig; † 6. September 1952 in Dresden) war ein Mitglied der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU).

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Kaiser (KgU) · Mehr sehen »

Wolfgang Pogner

Wolfgang Pogner (geboren am 25. Dezember 1923 in Wien; gestorben am 5. Dezember 1944 ebenda) war ein österreichischer Laborant, der als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus zum Tode verurteilt und im Wiener Landesgericht geköpft wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang Pogner · Mehr sehen »

Wolfgang von Ditfurth

Wolfgang Paul Franz Dietrich von Ditfurth (* 28. Februar 1879 in Berlin;Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. Perthes, 1905, S. 232. † 22. März 1946 in Riga (Sowjetunion)) war ein deutscher Generalleutnant und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfgang von Ditfurth · Mehr sehen »

Wolfram Sievers

Wolfram Sievers in der Zeit des Nürnberger Ärzteprozesses, 1946 oder 1947 Wolfram Heinrich Friedrich Sievers (* 10. Juli 1905 in Hildesheim; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war Geschäftsführer der nationalsozialistischen Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfram Sievers · Mehr sehen »

Wolfram von Hanstein

Wolfram von Hanstein (* 25. Februar 1899 in Schöneberg; † 12. Juni 1965 in Ost-Berlin, vollständiger Name Wolfram Günther Alfred Maximilian Paul von Hanstein) war ein deutscher Verleger, Schriftsteller und Geheimagent.

Neu!!: Todesstrafe und Wolfram von Hanstein · Mehr sehen »

Wsewolod Balyzkyj

Wsewolod Balyzkyj, 1935 Wsewolod Apollonowytsch Balyzkyj (* in Werchnjodniprowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Revolutionär, Politiker und Geheimdienstchef.

Neu!!: Todesstrafe und Wsewolod Balyzkyj · Mehr sehen »

Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold

Wsewolod Meyerhold Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold (wiss. Transliteration Vsevolod Ėmil'evič Mejerchol'd, ursprünglich Karl Kasimir Theodor Meierhold; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1940 in Moskau, UdSSR) war ein russischer Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Todesstrafe und Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold · Mehr sehen »

Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow

Merkulow im Jahr 1945 als Armeegeneral Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow (* in Sakataly, Gouvernement Tiflis; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war als sowjetischer Geheimdienstfunktionär in führender Rolle an den stalinschen Säuberungen sowie am Massaker von Katyn beteiligt und bekleidete nach dem Zweiten Weltkrieg Ministerämter.

Neu!!: Todesstrafe und Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow · Mehr sehen »

Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse

Mahnmal für die Gewerkschaftsprozesse am Wuppertaler Landgericht Inschrift am Mahnmal Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse waren eine Reihe von Massenprozessen, die zwischen 1935 und 1937 vor dem Volksgerichtshof (VGH) und dem Oberlandesgericht Hamm (OLG) verhandelt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse · Mehr sehen »

Xaver Marnitz

Carl Xaver von Marnitz, verzichtete bei Unterschriften, wie in Livland nicht unüblich, auf das „von“, auch Xaver Karl Marnitz, geschrieben, lettisch Ksavers Marnics beziehungsweise Kārlis Ksavers fon Marnics, auch Iksa genannt (* im Pastorat Papendorf bei Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † lt. Hinrichtungsurteil am 30. Januar 1919 in der Lettischen SPR, vielleicht im Wald von Biķernieki bei Riga), war ein deutsch-baltischer Pfarrer.

Neu!!: Todesstrafe und Xaver Marnitz · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Todesstrafe und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Yagan (Noongar)

''Portrait of Yagan'' von George Cruikshank. Die Grafik entstand nach Yagans abgeschlagenem Kopf, der geräuchert worden war, um ihn zu erhalten. Während dieses Vorgangs veränderte sich die Kopfform stark. George Fletcher Moore wies deshalb darauf hin, dass der Kopf keine lebensgetreue Abbildung von Yagan sei. Yagans Gesicht sei in Wirklichkeit rundlich und kräftig gewesen. Yagan (spr.) (* vermutlich 1795; † 11. Juli 1833 in Belhus, einem Vorort von Perth) war ein Krieger der Noongar, eines Aborigine-Stammes Australiens.

Neu!!: Todesstrafe und Yagan (Noongar) · Mehr sehen »

Yahya Jammeh

Yahya Jammeh (2014) Yahya Abdul-Aziz Jemus Junkung Jammeh, geboren als Yahya Alphonse Jemus Jebulai Jammeh (* 25. Mai 1965 in Kanilai, West Coast Region) ist ein gambischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Yahya Jammeh · Mehr sehen »

Yamashita Tomoyuki

Yamashita Tomoyuki, Ende 1941 Yamashita Tomoyuki (* 8. November 1885 in Ōsugi, Japanisches Kaiserreich; † 23. Februar 1946 bei Manila, Philippinen) war ein japanischer General, welcher für die schnelle japanische Eroberung der malaiischen Halbinsel und Singapurs zu Beginn des Pazifikkriegs sowie die Verteidigung von Luzon in den Philippinen zu dessen Ende Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Todesstrafe und Yamashita Tomoyuki · Mehr sehen »

Yang Jia (Mörder)

Yang Jia (* 27. August 1980; † 26. November 2008 in Schanghai) war ein chinesischer Bürger, der hingerichtet wurde, weil er in Shanghai sechs Polizisten erstochen hatte.

Neu!!: Todesstrafe und Yang Jia (Mörder) · Mehr sehen »

Yang Xinhai

Yang Xinhai (* 17. Juli 1968; † 14. Februar 2004) war ein chinesischer Serienmörder, der in vier chinesischen Provinzen 67 Menschen tötete und 23 Frauen vergewaltigte.

Neu!!: Todesstrafe und Yang Xinhai · Mehr sehen »

Yansambou Maïga Diamballa

Yansambou Maïga Diamballa (* 1910 in Namaro; † 19. Januar 1976 in Niamey) war ein nigrischer Politiker.

Neu!!: Todesstrafe und Yansambou Maïga Diamballa · Mehr sehen »

Yassıada

Yassıada ist eine der Prinzeninseln im Marmarameer.

Neu!!: Todesstrafe und Yassıada · Mehr sehen »

Yassıada-Prozesse

Als Yassıada-Prozesse werden 19 Strafprozesse bezeichnet, bei denen nach dem Militärputsch in der Türkei vom 27. Mai 1960 insgesamt 592 ehemalige Regierungsmitglieder, Abgeordnete des türkischen Parlaments und Beamte, darunter auch Staatspräsident Celâl Bayar und Ministerpräsident Adnan Menderes, auf der Insel Yassıada vor ein Ausnahmegericht gestellt wurden.

Neu!!: Todesstrafe und Yassıada-Prozesse · Mehr sehen »

YNW Melly

sprache.

Neu!!: Todesstrafe und YNW Melly · Mehr sehen »

Yogyakarta-Prinzipien

Die Yogyakarta-Prinzipien (Im Original: The Yogyakarta Principles. Principles on the application of international human rights law in relation to sexual orientation and gender identity) wenden mit 29 Prinzipien die Menschenrechte in Bezug auf sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität an.

Neu!!: Todesstrafe und Yogyakarta-Prinzipien · Mehr sehen »

Yoo Young-chul

Yoo Young-chul (* 18. April 1970) ist ein südkoreanischer Serienmörder und Kannibale.

Neu!!: Todesstrafe und Yoo Young-chul · Mehr sehen »

Yoshida Shōin

Yoshida Shōin Yoshida Shōin (wirklicher Name: 吉田 矩方 Yoshida Norikata, Rufname: 吉田 寅次郎 Yoshida Torajirō; * 20. September 1830 in Matsumoto (heute Hagi), Japan; † 21. November 1859 in Edo) war ein japanischer Intellektueller, Lehrer und Revolutionär.

Neu!!: Todesstrafe und Yoshida Shōin · Mehr sehen »

Yves Godard

Yves Godard (* 21. Dezember 1911 in Saint-Maixent, Frankreich; † 3. März 1975 in Lessines, Belgien) war ein französischer Offizier, der im Zweiten Weltkrieg, dem Indochinakrieg und dem Algerienkrieg kämpfte.

Neu!!: Todesstrafe und Yves Godard · Mehr sehen »

Zacarias Moussaoui

Zacarias Moussaoui Zacarias Moussaoui (* 30. Mai 1968 in Saint-Jean-de-Luz) ist ein Franzose marokkanischer Abstammung, der wegen Mithilfe bei der Vorbereitung der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA angeklagt und im Mai 2006 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Todesstrafe und Zacarias Moussaoui · Mehr sehen »

Zahra Sedighi-Hamadani

Zahra Sedighi-Hamadani (* 17. Januar 1992 in Iran), besser bekannt als Sareh Mansouri, ist eine iranische LGBT*-Aktivistin, die am 27.

Neu!!: Todesstrafe und Zahra Sedighi-Hamadani · Mehr sehen »

Zaman (Tageszeitung)

Ehemalige Zentrale der Zeitung Zaman war eine 1986 gegründete Zeitung in der Türkei, die sich selbst als „werteorientiert-konservativ“ bezeichnete.

Neu!!: Todesstrafe und Zaman (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Záviš Kalandra

Záviš Kalandra vor 1928 Záviš Kalandra (* 10. November 1902 in Frenštát pod Radhoštěm, Österreich-Ungarn (heute Tschechische Republik); † 27. Juni 1950 in Prag) war ein tschechischer Historiker, Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Todesstrafe und Záviš Kalandra · Mehr sehen »

Zehn Gebote (Koran)

Die koranischen Zehn Gebote stellen eine Gebotsreihe dar, die den spätmekkanischen Teilen des Korans zugerechnet wird.

Neu!!: Todesstrafe und Zehn Gebote (Koran) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Todesstrafe und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte.

Neu!!: Todesstrafe und Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust · Mehr sehen »

Zeittafel der Bahai-Religion

Diese Zeittafel der Bahai-Religion stellt wichtige Ereignisse in der Bahai-Geschichte chronologisch dar.

Neu!!: Todesstrafe und Zeittafel der Bahai-Religion · Mehr sehen »

Zellengefängnis Lehrter Straße

Zellengefängnis, um 1855 Das Zellengefängnis Lehrter Straße, auch Untersuchungshaftanstalt Lehrter Straße, Strafanstalt Moabit oder Zellengefängnis Moabit genannt, war ein Gefängnis an der Lehrter Straße 1–5 im heutigen Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte von Berlin.

Neu!!: Todesstrafe und Zellengefängnis Lehrter Straße · Mehr sehen »

Zellengefängnis Nürnberg

Blick in einen Flügel des Nürnberger Zellengefängnisses zur Zeit der Nürnberger Prozesse Blick auf den Ostflügel des Zellengefängnisses zur Zeit der Nürnberger Prozesse Das Nürnberger Zellengefängnis ist ein 1868 zur Zeit des Königreichs Bayern erbautes Gefängnisgebäude, von dem sich heute noch Teile auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Nürnberg des Freistaats Bayern befinden.

Neu!!: Todesstrafe und Zellengefängnis Nürnberg · Mehr sehen »

Zeng Guofan

Zeng Guofan Zeng Guofan (* 21. November 1811 in Hunan, Chinesisches Kaiserreich; † 12. März 1872 in Nanjing) war ein hoher chinesischer Beamter und Heerführer der Qing-Dynastie.

Neu!!: Todesstrafe und Zeng Guofan · Mehr sehen »

Zentralafrikanisches Kaiserreich

Zentralafrikanisches Kaiserreich (amtliche sprachige Bezeichnung Empire centrafricain) war eine vom 4.

Neu!!: Todesstrafe und Zentralafrikanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Zentrale Hinrichtungsstätte

Eine zentrale Hinrichtungsstätte war ein für bestimmte administrative Gebietseinheiten örtlich für zuständig erklärter Standort zum Vollzug der Todesstrafe.

Neu!!: Todesstrafe und Zentrale Hinrichtungsstätte · Mehr sehen »

Zentralrat der Ex-Muslime

Der Zentralrat der Ex-Muslime und sonstiger nichtreligiöser Menschen e. V. (kurz Zentralrat der Ex-Muslime oder ZdE) ist eine am 21.

Neu!!: Todesstrafe und Zentralrat der Ex-Muslime · Mehr sehen »

Zentralrat der Muslime in Deutschland

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V.

Neu!!: Todesstrafe und Zentralrat der Muslime in Deutschland · Mehr sehen »

Zerbin oder Die neuere Philosophie

Jakob Michael Reinhold Lenz Zerbin oder die neuere Philosophie ist eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, die Heinrich Christian Boie in seiner Zeitschrift Deutsches Museum im Februar und März 1776 drucken ließ.

Neu!!: Todesstrafe und Zerbin oder Die neuere Philosophie · Mehr sehen »

Zermützel

Ortseingang Zermützel Stadt Neuruppin von Krangen kommend Zermützel ist ein bewohnter Gemeindeteil der Stadt Neuruppin im Ortsteil Krangen.

Neu!!: Todesstrafe und Zermützel · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Neu!!: Todesstrafe und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zhang Chunqiao

Zhang Chunqiao, 1967 Zhang Chunqiao (* 1. Februar 1917 in Heze, Republik China; † 21. April 2005 in Peking, Volksrepublik China) war ein Spitzenpolitiker in der Volksrepublik China während der Kulturrevolution.

Neu!!: Todesstrafe und Zhang Chunqiao · Mehr sehen »

Zhang Haipeng

Zhang Haipeng, 1928 oder früher. Zhang Haipeng (* 1867 in Gaizhou, Chinesisches Kaiserreich; † 1949 in Peking, Volksrepublik China), auch Chang Hai-p’eng, war ein General der Nordostarmee der chinesischen Fengtian-Clique und später der Armee des japanischen Marionettenstaats Mandschukuo.

Neu!!: Todesstrafe und Zhang Haipeng · Mehr sehen »

Zhang Yongming (Serienmörder)

Zhang Yongming (* 1956; † 10. Januar 2013) war ein chinesischer Serienmörder.

Neu!!: Todesstrafe und Zhang Yongming (Serienmörder) · Mehr sehen »

Zheng Xiaoyu

Zheng Xiaoyu(* 1944 in Fuzhou, Fujian; † 10. Juli 2007) war ein chinesischer Beamter.

Neu!!: Todesstrafe und Zheng Xiaoyu · Mehr sehen »

Zhou Qing

Zhou Qing (2018) Zhou Qing (* 2. Dezember 1964 in Xi’an, Shaanxi) ist ein chinesischer Journalist, Sachbuchautor und Regimekritiker.

Neu!!: Todesstrafe und Zhou Qing · Mehr sehen »

Zilla Huma Usman

Zilla Huma Usman (* 16. September 1971; † 20. Februar 2007 in Gujranwala) war eine pakistanische Politikerin und Frauenrechtsaktivistin.

Neu!!: Todesstrafe und Zilla Huma Usman · Mehr sehen »

Zinā

Zinā bezeichnet im Islam den Geschlechtsverkehr zwischen Menschen, die nicht miteinander verheiratet sind und auch nicht in einem Konkubinatsverhältnis (Herr und Sklavin) zueinander stehen.

Neu!!: Todesstrafe und Zinā · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Todesstrafe und Zofingen · Mehr sehen »

Zoltán Varga (Fußballspieler)

Zoltán Varga (* 1. Januar 1945 in Vál, Komitat Fejér, Ungarn; † 9. April 2010 in Budapest) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer, der während seiner aktiven Zeit auf der Position des Stürmers spielte.

Neu!!: Todesstrafe und Zoltán Varga (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Zoophilie

Zoophilie, Reliefdarstellung am Lakshmana-Tempel (Indien) Zoophilie (von und -philie) bezeichnet das sexuelle oder romantische Hingezogensein zu Tieren.

Neu!!: Todesstrafe und Zoophilie · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Todesstrafe und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Todesstrafe und Zuffenhausen · Mehr sehen »

Zugbrand von Godhra

Der Zugbrand von Godhra am 27.

Neu!!: Todesstrafe und Zugbrand von Godhra · Mehr sehen »

Zulfikar Ali Bhutto

Zulfikar Ali Bhutto Nixon (1973) Zulfikar Ali Bhutto (* 5. Januar 1928 in Larkana, Präsidentschaft Bombay, Britisch-Indien, heute Sindh, Pakistan; † 4. April 1979 in Rawalpindi) war ein pakistanischer Rechtsanwalt und Politiker sowie der Gründer der Pakistanischen Volkspartei (PPP).

Neu!!: Todesstrafe und Zulfikar Ali Bhutto · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Todesstrafe und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Neu!!: Todesstrafe und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Todesstrafe und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zwischenfall auf Hügel 192

Zwischenfall auf Hügel 192 ist die euphemistische Bezeichnung der Entführung, Gruppenvergewaltigung sowie des Mordes an der Vietnamesin Phan Thị Mào am 19.

Neu!!: Todesstrafe und Zwischenfall auf Hügel 192 · Mehr sehen »

Zygmunt Padlewski

Zygmund Padlewski Zygmunt Padlewski (* 1. Januar 1836; † 15. Mai 1863 in Płock) war einer der Führer des polnischen Januaraufstandes von 1863.

Neu!!: Todesstrafe und Zygmunt Padlewski · Mehr sehen »

1. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.

Neu!!: Todesstrafe und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Todesstrafe und 1. September · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Todesstrafe und 10. Dezember · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Todesstrafe und 10. Mai · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Todesstrafe und 12. November · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Todesstrafe und 13. Dezember · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Todesstrafe und 13. Februar · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Todesstrafe und 13. März · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Todesstrafe und 14. August · Mehr sehen »

1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1468 · Mehr sehen »

1533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1533 · Mehr sehen »

1557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1557 · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Todesstrafe und 16. März · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Todesstrafe und 17. Januar · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Todesstrafe und 17. Juli · Mehr sehen »

1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

Neu!!: Todesstrafe und 1724 · Mehr sehen »

1730

''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

Neu!!: Todesstrafe und 1730 · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1731 · Mehr sehen »

1757

Châtelet am 2. März.

Neu!!: Todesstrafe und 1757 · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: Todesstrafe und 1786 · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Todesstrafe und 1787 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1797 · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Todesstrafe und 18. Februar · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Todesstrafe und 18. Mai · Mehr sehen »

18. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Todesstrafe und 18. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1802 · Mehr sehen »

1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1828 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Todesstrafe und 1861 · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Todesstrafe und 1863 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Todesstrafe und 1864 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Todesstrafe und 1865 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Todesstrafe und 1867 · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Todesstrafe und 1870 · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1879 · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Todesstrafe und 19. Februar · Mehr sehen »

19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2)

Die 19.

Neu!!: Todesstrafe und 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2) · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Todesstrafe und 1910 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Todesstrafe und 1914 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Todesstrafe und 1920er · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1924 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Todesstrafe und 1933 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Todesstrafe und 1937 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1939 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1942 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Todesstrafe und 1946 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Todesstrafe und 1951 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Todesstrafe und 1960 · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1966 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Todesstrafe und 1977 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Todesstrafe und 1980 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Todesstrafe und 1981 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1993 · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1994 · Mehr sehen »

1998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1998 · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 1999 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Todesstrafe und 2. Mai · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Todesstrafe und 2. Oktober · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Todesstrafe und 20. März · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Todesstrafe und 2000 · Mehr sehen »

2006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 2006 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 2007 · Mehr sehen »

22. Februar

Der 22.

Neu!!: Todesstrafe und 22. Februar · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Todesstrafe und 22. März · Mehr sehen »

23. Dezember

Der 23.

Neu!!: Todesstrafe und 23. Dezember · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie 24 wurde in den Vereinigten Staaten von Januar bis Mai 2005 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland, Österreich und der Schweiz zwischen November 2005 und März 2006.

Neu!!: Todesstrafe und 24 (Fernsehserie)/Staffel 4 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 6

Die sechste Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 wurde in den Vereinigten Staaten von Januar bis Mai 2007 erstausgestrahlt, in der Schweiz zwischen März und Juni 2008 und in Deutschland von Juni bis August 2008.

Neu!!: Todesstrafe und 24 (Fernsehserie)/Staffel 6 · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Todesstrafe und 24. Oktober · Mehr sehen »

25-Punkte-Programm

Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Neu!!: Todesstrafe und 25-Punkte-Programm · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Todesstrafe und 27. Februar · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Todesstrafe und 29. März · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Todesstrafe und 29. Oktober · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Todesstrafe und 3. Februar · Mehr sehen »

30. Dezember

Der 30.

Neu!!: Todesstrafe und 30. Dezember · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Todesstrafe und 30. Juli · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Todesstrafe und 30. November · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Todesstrafe und 31. März · Mehr sehen »

38. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 38.

Neu!!: Todesstrafe und 38. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 420 · Mehr sehen »

5. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Der 5.

Neu!!: Todesstrafe und 5. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

502

Keine Beschreibung.

Neu!!: Todesstrafe und 502 · Mehr sehen »

6. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Der 6.

Neu!!: Todesstrafe und 6. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Todesstrafe und 7. Juni · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Todesstrafe und 7. Mai · Mehr sehen »

718. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 718.

Neu!!: Todesstrafe und 718. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Todesstrafe und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abschaffung der Todesstrafe, Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Bedingte Todesstrafe, Death Penalty, Niklaus Emmenegger, Tod auf Bewährung, Todesstrafe (Italien), Todesstrafe auf Bewährung, Todesstrafe im Irak, Todesstrafe im Iran, Todesstrafe in Indien, Todesstrafe in Japan, Todesstrafe in Saudi-Arabien, Todesstrafe in Singapur, Todesstrafe in Spanien, Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland, Todesstrafe in der DDR, Todesstrafe in der Schweiz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »