Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augsburger Interim

Index Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

338 Beziehungen: Adiaphoristischer Streit, Alexander von Pappenheim (1530–1612), Alpirsbach, Alte Nikolaikirche, Andreas Magerius, Antichrist, Antoine Froment, Anton Corvinus, Anton Lauterbach, Augsburg, Augsburger Dom, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Augustin Bernher, Augustinerkloster Osnabrück, Backnang, Balthasar Käuffelin, Balthasar Raid, Barbara von Wertheim, Barfüßerkloster (Frankfurt am Main), Bartholomaeus Suawe, Bartholomäus Sastrow, Bayreuth, Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580), Bernhard VIII. (Lippe), Brictius thom Norde, Burg Calenberg, Caspar Aquila, Caspar Huberinus, Caspar Volland, Christian Sleibing, Christoph (Württemberg), Consensus Tigurinus, Cornelius Falconissa, Cuius regio, eius religio, Cyriacus Spangenberg, Deutschland in der Neuzeit, Deutschordenskirche (Frankfurt am Main), Dionysius Melander, Doberaner Münster, Domkapitel Münster, Elisabeth von Brandenburg (1510–1558), Erasmus Alberus, Erasmus Sarcerius, Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, Erhard Schnepf, Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen), Esslingen am Neckar, Evangelisch-lutherische Kirche Wüppels, Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, ..., Evangelisch-Lutherisches Dekanat Augsburg, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Dinkelsbühl, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Rothenburg ob der Tauber, Evangelische Kirche (Bonbaden), Evangelische Kirche (Greifenstein-Ulm), Evangelische Kirche (Kraftsolms), Evangelische Kirche (Kröffelbach), Evangelische Kirche Burgbracht, Evangelische Kirche Ostheim (Nidderau), Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren, Fürstenaufstand, Frankfurt am Main, Frankfurter Paulskirche, Frankfurter Zunftaufstand, Franz Kale, Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main), Franziskus Joel, Gabriel Zwilling, Göttingen, Geistliches Ministerium, Georg Buchholzer, Georg Cracow, Georg I. (Hohenlohe-Waldenburg), Georg Liebler, Georg Ludwig von Seinsheim, Georg Parsimonius, Georg von Komerstadt, Georg Witzel, Gervasius Schuler, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Magdeburg, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Deutschlands, Glay (Doubs), Gottfried von Raesfeld, Gregor von Nallingen, Gregorius Kugler, Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Hans Riesser, Harsdorf (Magdeburg), Hartmann Beyer, Hasenrat, Heiliges Römisches Reich, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Heinrich Ledebur, Heinrich V. (Mecklenburg), Helena Rucker, Herbrechtingen, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Herrenberger Altar, Herzogtum Kleve, Herzogtum Württemberg, Hieronymus Baumgartner, Hieronymus Besold, Hieronymus Bock, Hieronymus Nopp, Hieronymus Rauscher, Holzhausen (Adelsgeschlecht), Interim, Interim (Kirche), Interimstaler, Jacob Heerbrand, Jacob von Zitzewitz, Jakob Andreae, Jakob Hofsess, Jakob von der Schulenburg, Jan van Utenhove, Joachim I. von Alvensleben, Joachim Magdeburg, Joachim Mörlin, Joachim Westphal, Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Johann Bernhard (Theologe), Johann Eck, Johann Flinner, Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Geyling, Johann Ghogreff, Johann III. von Trautson, Johann Isenmann, Johann IV. (Nassau-Saarbrücken), Johann Knipius, Johann Latomus, Johann Lindemann (Theologe), Johann Stoltz, Johann Sutel, Johann Timann, Johann V. von Isenburg, Johann von Glauburg, Johann von Küstrin, Johannes Aepinus, Johannes Anglicus, Johannes Aurifaber (Vimariensis), Johannes Beusler, Johannes Brenz, Johannes Bugenhagen, Johannes Freder, Johannes Grau, Johannes Gropper, Johannes Hommel, Johannes Karg, Johannes Knipstro, Johannes Kridt, Johannes Lening, Johannes Marbach, Johannes Obernburger, Johannes Pistorius (Pastor), Johannes Pollius, Johannes Schradin (Reformator), Joseph Weiß (Maler), Julius von Pflug, Justinian von Holzhausen, Justus Jonas der Ältere, Justus Menius, Justus Velsius, Kaiserdom St. Bartholomäus, Karl Kraft, Karl V. (HRR), Kaspar Glatz, Kaspar Hedio, Kasper Goltwurm, Katharina von Henneberg-Schleusingen, Katharina zu Mecklenburg, Kirchenkreis an Lahn und Dill, Klarissenkloster Pfullingen, Kloster Adelberg, Kloster Alpirsbach, Kloster Bebenhausen, Kloster Blaubeuren, Kloster Gengenbach, Kloster Klarenthal, Kloster Lorch, Kloster Maulbronn, Kloster Murrhardt, Kollegiatstift Heilig Kreuz (Stuttgart), Kollegiatstift Möckmühl, Konrad Klinge, Konzil von Trient, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Laienkelch, Leipziger Artikel, Leonhard Brunner, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main), Lichtenstern, Lippische Münzgeschichte, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste geflügelter Worte/T, Ludwig Rabus, Lutherische Orthodoxie, Lutherstiege Augsburg, Magdeburger Hochzeit, Marcus Heiland, Maria (Jever), Marienkirche (Botenheim), Marienkirche (Reutlingen), Martin Bucer, Martin Frecht, Martin Krauß (Pfarrer), Martin Mörlin, Martin Schalling der Ältere, Matthäus Alber, Matthäus Vogel (Theologe), Matthias Erb, Matthias Greitter, Matthias Ritter der Jüngere, Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572), Medaille, Melchior Zobel von Giebelstadt, Michael Caelius, Michael Diller (Theologe), Michael Helding, Michael Meyenburg, Moritz (Sachsen), Musikjahr 1541, Musikjahr 1542, Musikjahr 1543, Musikjahr 1544, Musikjahr 1545, Musikjahr 1546, Musikjahr 1547, Musikjahr 1548, Musikjahr 1549, Musikjahr 1550, Musikjahr 1551, Musikjahr 1552, Neuhausen an der Erms, Nicolas Payen, Nicolaus Gallus, Nikolaus Gompe, Nikolaus Medler, Olaus Petri, Osnabrück, Ottmar Stab, Otto von Waldburg, Passauer Vertrag, Patriziat (Augsburg), Patriziat (Kempten), Patriziat (Ulm), Patroklus Römeling, Pattensen, Paul Fagius, Pedro de Soto, Peter Hegemon, Peter Tossanus, Peter von Spreckelsen (Bürgermeister), Peterskirche (Frankfurt am Main), Petrikirche (Höxter), Pflugk, Philipp I. (Hessen), Philipp I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Philipp II. (Nassau-Saarbrücken), Philipp III. (Nassau-Weilburg), Philipp Melanchthon, Philipp Neunheller, Philippisten, Propaganda, Reformation, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsstadt Dinkelsbühl, Reichsstadt Nürnberg, Reichstage zu Augsburg, Reipoltskirchen, Religionen in Frankfurt am Main, Rembert von Kerssenbrock, Schlacht bei Drakenburg, Schlacht bei Mühlberg, Schloss Hornberg (Schwarzwald), Schlosskirche (Varel), Schmalkaldischer Krieg, Schwäbisch Hall, Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten, Sebastian Boetius, Sebastian Hornmold der Ältere, Sebastian von Heusenstamm, Simon Bruns, Spottmünze, St. Christophorus (Reinhausen), St. Kiliani (Höxter), St. Martin (Biberach), St. Martin (Stöckenburg), St. Nicolai (Lemgo), St. Oswald (Regensburg), St.-Alexandri-Kirche (Eldagsen), St.-Elisabeth-Kirche (Westrum), Stadtkirche Sternberg, Status confessionis, Stift Sankt Arnual, Stiftskirche Herrenberg, Stiftskirche St. Goar, Straßburg, Theobald Schwarz, Theobald Thamer, Thomas Carlin (Abt), Thomas Naogeorg, Thomas Venatorius, Tilemann Hesshus, Tilemann Plathner, Tilemann Schnabel, Tyrannidem opprimere, Ulrich (Württemberg), Unseres Herrgotts Kanzlei, Valentin Curtius, Valentin Vannius, Veit Dietrich, Villars-lès-Blamont, Weinsberg, Westrum, Wetterauer Grafenverein, Wiarden, Wilhelm II. von Neuenahr, Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wolf Feurer, Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Wolfgang Dachstein, Wolfgang Musculus, Zuffenhausen, Zunftverfassung, 15. Mai, 1548, 1550, 1551, 30. Mai, 4. Oktober. Erweitern Sie Index (288 mehr) »

Adiaphoristischer Streit

Der Adiaphoristische Streit (auch: Adiaphoristenstreit) wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den „echten Lutheranern“ bzw.

Neu!!: Augsburger Interim und Adiaphoristischer Streit · Mehr sehen »

Alexander von Pappenheim (1530–1612)

Alexander von Pappenheim (* 17. Mai 1530 in Grönenbach; † 1612 ebenda) – auch genannt Alexander II.

Neu!!: Augsburger Interim und Alexander von Pappenheim (1530–1612) · Mehr sehen »

Alpirsbach

Alpirsbach ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Alpirsbach · Mehr sehen »

Alte Nikolaikirche

Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 Grundriss Die spätgotische Alte Nikolaikirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Augsburger Interim und Alte Nikolaikirche · Mehr sehen »

Andreas Magerius

Andreas Magerius (eigentlich André Magier; * in Orléans; † 2. April 1557 in Wittenberg) war ein französischer lutherischer Theologe und Prinzenerzieher im Herzogtum Pommern.

Neu!!: Augsburger Interim und Andreas Magerius · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Augsburger Interim und Antichrist · Mehr sehen »

Antoine Froment

Antoine Froment (* 1509 in Mens, Dauphiné; † 6. November 1581 in Genf) war ein Genfer Geistlicher und Prediger sowie Chronist.

Neu!!: Augsburger Interim und Antoine Froment · Mehr sehen »

Anton Corvinus

Antonius Corvinus (* 27. Februar 1501 oder 11. April 1501 in Warburg im Hochstift Paderborn; † 5. April 1553 in Hannover) war lutherischer Theologe, niedersächsischer Reformator und Landessuperintendent im Fürstentum Calenberg-Göttingen.

Neu!!: Augsburger Interim und Anton Corvinus · Mehr sehen »

Anton Lauterbach

Anton Lauterbach, Detail des Epitaphs in der Pirnaer Marienkirche Anton Lauterbach (* 13. Januar 1502 in Stolpen; † 18. Juli 1569 in Pirna) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Anton Lauterbach · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Augsburger Interim und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Augsburger Interim und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Augsburger Interim und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Augustin Bernher

Augustin Bernher, auch Augustine oder Austin Bernehere u. ä.

Neu!!: Augsburger Interim und Augustin Bernher · Mehr sehen »

Augustinerkloster Osnabrück

Das Augustinerkloster Osnabrück war ein Kloster der Augustiner-Eremiten in der Neustadt von Osnabrück, das vom 13.

Neu!!: Augsburger Interim und Augustinerkloster Osnabrück · Mehr sehen »

Backnang

Ansicht von Backnang aus Andreas Kiesers Forstlagerkarte (1686): In der Mitte das Rathaus, links davon auf dem Burgberg befindet sich das herzogliche Schloss und die Stiftskirche. Links unten die Sulzbacher Brücke mit der Totenkirche. Rechts die Aspacher Brücke mit der Aspacher Vorstadt. Backnang ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 km nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Augsburger Interim und Backnang · Mehr sehen »

Balthasar Käuffelin

Balthasar Käuffelin (* um 1490 in Wildberg (Schwarzwald); † 4. Oktober 1559 in Tübingen) war ein deutscher Theologe und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Augsburger Interim und Balthasar Käuffelin · Mehr sehen »

Balthasar Raid

Balthasar Raid (auch Reith und Raida; * um 1495 in Fulda; † 1. Oktober 1565 in Hersfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Balthasar Raid · Mehr sehen »

Barbara von Wertheim

Grabplatte in der Ev. Stiftskirche zu Wertheim Barbara von Wertheim (* 1500 in Gaildorf; † 29. April 1561) wurde als Schenkin von Limpurg geboren.

Neu!!: Augsburger Interim und Barbara von Wertheim · Mehr sehen »

Barfüßerkloster (Frankfurt am Main)

Die Barfüßerkirche mit den ehemaligen Klostergebäuden auf dem Merian-Plan von 1628 Das Barfüßerkloster, ein Franziskanerkloster in Frankfurt am Main, bestand seit den 1230er-Jahren bis zur Reformation.

Neu!!: Augsburger Interim und Barfüßerkloster (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Bartholomaeus Suawe

Bartholomaeus Suawe, auch Swawe (* August 1494 in Stolp; † 1566 in Bütow) war ein deutscher evangelischer Theologe, Bischof und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Bartholomaeus Suawe · Mehr sehen »

Bartholomäus Sastrow

Handschrift von Sastrows Chronik im Kulturhistorischen Museum Stralsund Bartholomäus Sastrow (* 21. August 1520 in Greifswald; † 7. Februar 1603 in Stralsund) war Bürgermeister von Stralsund und hinterließ eine kulturhistorisch bedeutsame Autobiografie.

Neu!!: Augsburger Interim und Bartholomäus Sastrow · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Augsburger Interim und Bayreuth · Mehr sehen »

Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580)

Bernhardus LangeGeorg Adam Wuth: Etwas zur Beantwortung der Frage: wenn man zuerst in Niedersachsen angefangen habe, die hochdeutsche Sprache in der Kirche zu gebrauchen, in: Hannoverisches Magazin, worin kleine Abhandlungen, einzelne Gedanken, Nachrichten, Vorschläge und Erfahrungen, so die Verbesserung des Nahrungs-Standes, die Land- und Stadt-Wirthschaft, Handlung, Manufacturen und Künste, die Physik, die Sittenlehre und angenehmen Wissenschaften betreffen, gesamlet und aufbewahret sind, 7.

Neu!!: Augsburger Interim und Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580) · Mehr sehen »

Bernhard VIII. (Lippe)

Bernhard VIII. zur Lippe Bernhard VIII.

Neu!!: Augsburger Interim und Bernhard VIII. (Lippe) · Mehr sehen »

Brictius thom Norde

Brictius thom Norde, (auch: Brictius von Norden, Brictius Nordanus, Brictius thon Norde; * um 1490 in Schöppingen; † 4. August 1557 in Lübeck) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Brictius thom Norde · Mehr sehen »

Burg Calenberg

Die Burg Calenberg (Bezeichnungen des späteren Zustandes: Schloss Calenberg und Feste Calenberg; jetzige Bezeichnung der Ruine: Alt Calenberg) war eine mittelalterliche Niederungsburg bei Pattensen, Ortsteil Schulenburg, 13 km westlich von Hildesheim.

Neu!!: Augsburger Interim und Burg Calenberg · Mehr sehen »

Caspar Aquila

Caspar Aquila (1488–1560)''Abbildung aus dem 19. Jahrhundert'' Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila: lateinisch Adler, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation.

Neu!!: Augsburger Interim und Caspar Aquila · Mehr sehen »

Caspar Huberinus

Caspar Huberinus, auch: Caspar Hueber, Kaspar Huber etc.

Neu!!: Augsburger Interim und Caspar Huberinus · Mehr sehen »

Caspar Volland

Caspar Volland (* 1500 in Grüningen, heute Markgröningen; † 1554 in Tübingen) war Professor des Rechts, zeitweilig auch Rektor, an der Universität Tübingen und Beisitzer des württembergischen Hofgerichts.

Neu!!: Augsburger Interim und Caspar Volland · Mehr sehen »

Christian Sleibing

Christian Sleibing (auch Schleibing; * um 1505 in Freckenhorst; † 27. Oktober 1566 in Osnabrück) war ein Magister, Schulleiter und Superintendent in Osnabrück.

Neu!!: Augsburger Interim und Christian Sleibing · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Neu!!: Augsburger Interim und Consensus Tigurinus · Mehr sehen »

Cornelius Falconissa

Cornelius Falconissa, auch Cornelius to westrum genannt († 1548 oder 1549 in Westrum), war ein Geistlicher an der Westrumer Kirche und einer der 21 jeverländischen Pastoren, die sich 1548 auf Veranlassung der Landesherrin Fräulein Maria schriftlich zum Augsburger Interim äußerten.

Neu!!: Augsburger Interim und Cornelius Falconissa · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Augsburger Interim und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Cyriacus Spangenberg

Cyriacus Spangenberg Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 1. Band Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 2. Band Cyriacus Spangenberg (* 7. Juni 1528 in Nordhausen; † 10. Februar 1604 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Historiker.

Neu!!: Augsburger Interim und Cyriacus Spangenberg · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Augsburger Interim und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschordenskirche (Frankfurt am Main)

Deutschordenshaus und Deutschordenskirche Juni 2013 Die Deutschordenskommende auf dem Merian-Stich von 1628 (linker Bildrand) Die Deutschordenskirche St.

Neu!!: Augsburger Interim und Deutschordenskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Dionysius Melander

Dionysius Melander, gräzisiert aus Schwarzmann, (* um 1486 in Ulm; † 10. Juli 1561 in Kassel) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Dionysius Melander · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Augsburger Interim und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Domkapitel Münster

Das Domkapitel Münster ist eine geistliche Korporation am St.-Paulus-Dom in Münster.

Neu!!: Augsburger Interim und Domkapitel Münster · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1510–1558)

Elisabeth von Brandenburg Elisabeth, Tempera um 1600 Elisabeth von Brandenburg (* 24. August 1510 vermutlich in Cölln; † 25. Mai 1558 in Ilmenau) war eine Prinzessin aus dem Haus der Hohenzollern und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Calenberg-Göttingen sowie seit 1546 Gräfin und Frau zu Henneberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Elisabeth von Brandenburg (1510–1558) · Mehr sehen »

Erasmus Alberus

Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln.

Neu!!: Augsburger Interim und Erasmus Alberus · Mehr sehen »

Erasmus Sarcerius

Erasmus Sarcerius auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Erasmus Sarcerius (* 19. April 1501 in Annaberg; † 18. November 1559 in Magdeburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Erasmus Sarcerius · Mehr sehen »

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

Sechsstrophige Fassung des Magdeburger Gesangbuchs mit überschriebener 2. Zeile. Mitte 19. Jahrhundert Melodie Das Lied Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort ist ein von Martin Luther geschaffenes Kirchenlied.

Neu!!: Augsburger Interim und Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Augsburger Interim und Erhard Schnepf · Mehr sehen »

Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)

Bildnis mit dem Orden vom Goldenen Vlies Erich II.

Neu!!: Augsburger Interim und Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Augsburger Interim und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirche Wüppels

Wüppelser Kirche – vom Dorfplatz aus gesehen Die Evangelisch-lutherische Kirche Wüppels (auch Wüppelser Kirche oder Kirche zu Wüppels genannt) ist eines der beiden Gotteshäuser der wangerländischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-lutherische Kirche Wüppels · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels

Kirche Wiefels, Südostseite Die evangelisch-lutherische Kirche Wiefels ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Wiefels der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs war zwischen 1945 und 1969 und wieder von 1991 bis 2012 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Augsburg

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Augsburg ist einer der sieben Dekanatsbezirke des Kirchenkreises Augsburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Augsburg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Dinkelsbühl

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Dinkelsbühl ist eines der 19 Dekanate des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Neu-Ulm ist einer der sieben Dekanatsbezirke des Kirchenkreises Augsburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Pappenheim ist eines der zehn Dekanate des Kirchenkreises Nürnberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Rothenburg ob der Tauber

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Rothenburg ob der Tauber ist eines der 19 Dekanate des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Bonbaden)

Evangelische Kirche Bonbaden Ansicht von Nordosten Die Evangelische Kirche in Bonbaden, einem Stadtteil von Braunfels in Mittelhessen, ist eine mittelalterliche Chorturmkirche.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelische Kirche (Bonbaden) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Greifenstein-Ulm)

Kirche in Ulm Die Evangelische Kirche in Ulm in der Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis (Hessen) ist eine Saalkirche von 1970 mit einem Westturm von 1902 im Stil des Historismus.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelische Kirche (Greifenstein-Ulm) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Kraftsolms)

Evangelische Kirche Kraftsolms Ansicht von Süden Die Evangelische Kirche in Kraftsolms in der Gemeinde Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis in Hessen ist eine spätgotische Saalkirche, die im Jahr 1615 eingreifend umgebaut und renoviert wurde.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelische Kirche (Kraftsolms) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Kröffelbach)

Evangelische Kirche Kröffelbach Die Evangelische Kirche in Kröffelbach in der Gemeinde Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis ist eine Chorturmkirche.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelische Kirche (Kröffelbach) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Burgbracht

Evangelische Kirche in Burgbracht Die Evangelische Kirche in Burgbracht ist eine Querkirche, erbaut in den Jahren 1738 bis 1741.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelische Kirche Burgbracht · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Ostheim (Nidderau)

Kirche in Ostheim von Nordwesten Blick von Südosten Die Evangelische Kirche in Ostheim in der Gemeinde Nidderau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen ist eine im Kern gotische Saalkirche des 13.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelische Kirche Ostheim (Nidderau) · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren

Kaufbeurische Chronik im Evangelischen Kirchenarchiv, Detail. Das evangelische Kirchenarchiv Kaufbeuren ist ein seit der Reformationszeit bestehendes Kirchenarchiv, dessen Schwerpunkt die Reformationsgeschichte der Stadt Kaufbeuren bildet.

Neu!!: Augsburger Interim und Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Augsburger Interim und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Augsburger Interim und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Augsburger Interim und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankfurter Zunftaufstand

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Der Frankfurter Zunftaufstand vom Ostermontag, den 17. April 1525 brach als Aufstand der Zünfte gegen die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse in der Reichsstadt Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich aus.

Neu!!: Augsburger Interim und Frankfurter Zunftaufstand · Mehr sehen »

Franz Kale

Wappen der Braunschweiger Ratsfamilie Kale Franz Kale (* 1499;DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 498 (Sabine Wehking) † 29. August 1558 in Braunschweig) war ein deutscher Ratsherr und Großer Bürgermeister der Braunschweiger Altstadt.

Neu!!: Augsburger Interim und Franz Kale · Mehr sehen »

Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main)

Die französisch-reformierte Kirche am Goetheplatz Innenraum nach Süden Lage des Gebäudes in der Frankfurter Neustadt Die Französisch-reformierte Kirche war ein reformiertes Gotteshaus der Neustadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Augsburger Interim und Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Franziskus Joel

Franziskus Joel, auch: Franz Joël, Joell (* 1. September 1508 in Szöllös bei Sopron; † 20. Oktober 1579 in Greifswald) war ein ungarischer Pharmakologe und Mediziner.

Neu!!: Augsburger Interim und Franziskus Joel · Mehr sehen »

Gabriel Zwilling

Gabriel Zwilling, auch Gabriel Didymus (* um 1487 in Annaberg; † 1. Mai 1558 in Torgau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Gabriel Zwilling · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Augsburger Interim und Göttingen · Mehr sehen »

Geistliches Ministerium

Geistliches Ministerium (teilweise auch Evangelisches Ministerium, Predigerministerium) ist ein Ausdruck der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Augsburger Interim und Geistliches Ministerium · Mehr sehen »

Georg Buchholzer

Georg Buchholzer nach Martin Friedrich Seidels ''Bilder-Sammlung'' Georg Buchholzer (auch Buchholtzer; * um 1503 in Dahme; † 31. Mai 1566 in Berlin) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg Buchholzer · Mehr sehen »

Georg Cracow

Georg Cracow, auch Craco, Krakow, Cracov, Cracau, Cracovius (* 7. November 1525 in Stettin; † 17. März 1575 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg Cracow · Mehr sehen »

Georg I. (Hohenlohe-Waldenburg)

Georg I. von Hohenlohe-Waldenburg (* 17. Januar 1488 in Neuenstein; † 16. März 1551 in Waldenburg) war ein regierender Graf aus dem Hause Hohenlohe.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg I. (Hohenlohe-Waldenburg) · Mehr sehen »

Georg Liebler

Porträt von Hans Ulrich Alt, 1590, aus der Tübinger Professorengalerie Georg Liebler (* 9. Oktober 1524 in Neckartenzlingen; † 30. Januar 1600 in Tübingen) war Professor für Philosophie, Sprachen, Physik, Eloquenz und Poesie sowie Rektor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg Liebler · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Seinsheim

Georg Ludwig von Seinsheim, Druck im British Museum Georg Ludwig „der Ältere“ von Seinsheim (auch Georg Ludwig von Hohenkottenheim zu Seinsheim, Jörg Ludwig von Seinsheim, * 26. Januar 1514; † 11. Oktober 1591 in Marktbreit) war kaiserlicher Rat, Mitglied des Reichshofrats, Feldmarschall und Obrist des fränkischen Reichskreises.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg Ludwig von Seinsheim · Mehr sehen »

Georg Parsimonius

miniatur Georg Parsimonius (auch Georg Karg und Cargius; * um 1512 in Heroldingen; † 27. November 1576 in Ansbach) war ein evangelischer Theologe, Reformator, Konfessionalist und Prälat.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg Parsimonius · Mehr sehen »

Georg von Komerstadt

Georg Komerstadt, seit 1538 von Komerstadt (auch Kommerstadt, Commerstedt; * 28. März 1498 in Meißen; † 26. Dezember 1559 in Kalkreuth) war herzoglich-sächsischer Rat.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg von Komerstadt · Mehr sehen »

Georg Witzel

Georg Witzel Kupferstich 16. Jahrhundert Georg Witzel (Wicelius, Pseudonyme Phagus und Agricola) (* 1501 in Vacha; † 16. Februar 1573 in Mainz) war ein Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Augsburger Interim und Georg Witzel · Mehr sehen »

Gervasius Schuler

Gervasius Schuler (* um 1495 in Straßburg; † 1563 in Lenzburg) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Gervasius Schuler · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Augsburger Interim und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Magdeburg

Magdeburg um 1600 (Öl auf Leinwand) Die Geschichte der Stadt Magdeburg umfasst alle Epochen der deutschen Geschichte seit der fränkischen Zeit.

Neu!!: Augsburger Interim und Geschichte der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Augsburger Interim und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augsburger Interim und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Augsburger Interim und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Glay (Doubs)

Glay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Augsburger Interim und Glay (Doubs) · Mehr sehen »

Gottfried von Raesfeld

Gottfried von Raesfeld im Jahr 1566, gemalt von Hermann tom Ring Gottfried von Raesfeld (* 28. August 1522; † 23. Oktober 1586) bzw.

Neu!!: Augsburger Interim und Gottfried von Raesfeld · Mehr sehen »

Gregor von Nallingen

Gregor von Nallingen (* um 1500 in Heilbronn; † 13. oder 14. April 1561 ebenda) hat 1527 erstmals das Stadtarchiv Heilbronn inventarisiert und war danach von 1531 bis 1538 im Dienst der Stadt Heilbronn als Stadtschreiber und Syndikus tätig.

Neu!!: Augsburger Interim und Gregor von Nallingen · Mehr sehen »

Gregorius Kugler

Gregorius Kugler (* um 1505/10 in Heilbronn; † 11. Juni 1575 ebenda) war Stadtschreiber und Syndikus der Reichsstadt Heilbronn und trat vor allem zur Zeit des Schmalkaldischen Krieges und des Augsburger Interims für die Stadt in höchsten diplomatischen Missionen in Erscheinung.

Neu!!: Augsburger Interim und Gregorius Kugler · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Augsburger Interim und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Hans Riesser

Hans Riesser (rechts, vor ihm das Stadtwappen) beim Reichstag in Augsburg 1530 Hans Riesser (* um 1490 in Heilbronn; † um 1554 in Heilbronn) war vom Johannistag (24. Juni) 1528 bis 1552 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Augsburger Interim und Hans Riesser · Mehr sehen »

Harsdorf (Magdeburg)

Harsdorf war ein Dorf auf dem Gebiet der heutigen Stadt Magdeburg und wurde im 17. Jahrhundert zur Wüstung.

Neu!!: Augsburger Interim und Harsdorf (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hartmann Beyer

Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer, Humanistennamen Bavarus, Cephalus, Epitimius (* 30. September 1516 in Frankfurt-Sachsenhausen; † 11. August 1577 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Hartmann Beyer · Mehr sehen »

Hasenrat

Der Hasenrat (benannt nach Heinrich Has) war eine seit dem 16.

Neu!!: Augsburger Interim und Hasenrat · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Augsburger Interim und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heinrich Ledebur

Heinrich Ledebur (* im 16. Jahrhundert; † 5. Januar 1629) war Domherr in Münster und Assessor der Landpfennigkammer.

Neu!!: Augsburger Interim und Heinrich Ledebur · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Augsburger Interim und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Helena Rucker

Helena Rucker, auch Helena Ruckher, (* 14. März 1523 oder 1524 in Nürnberg als Helena Magenbuch, auch Helena Osiander; † 8. September 1597 in Hohenacker) war als Hofapothekerin der Herzoginnen Anna Maria und Ursula von Württemberg in Nürtingen tätig.

Neu!!: Augsburger Interim und Helena Rucker · Mehr sehen »

Herbrechtingen

Herbrechtingen ist eine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Herbrechtingen · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Augsburger Interim und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Herrenberger Altar

Original des Herrenberger Altars in der Staatsgalerie Stuttgart Der Herrenberger Altar ist ein (fragmentiertes) Altarretabel, das in den Jahren 1518 bis 1521 im Auftrag der Brüder vom gemeinsamen Leben als Hochaltar für die Stiftskirche in Herrenberg entstanden ist.

Neu!!: Augsburger Interim und Herrenberger Altar · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Augsburger Interim und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Augsburger Interim und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hieronymus Baumgartner

Hieronymus Baumgartner Hieronymus-Baumgartner-Medaille (Joachim Deschler, 1553) Hieronymus Baumgartner, auch von Paumgartner, Baumgärtner (* 9. März 1498 in Nürnberg; † 8. Dezember 1565 ebenda) war Ratsherr, Leiter des Kirchen- sowie Schulwesens und Bürgermeister der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Hieronymus Baumgartner · Mehr sehen »

Hieronymus Besold

Hieronymus Besold Hieronymus Besold (* um 1500 in Nürnberg; † 4. November 1562 ebenda) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Hieronymus Besold · Mehr sehen »

Hieronymus Bock

Hieronymus Bock Hieronymus Bock (* 1498, wahrscheinlich in Heidelsheim, heute zu Bruchsal gehörend, in der Nähe von Bretten; † 21. Februar 1554 in Hornbach, Pfalz), genannt Tragus (trágos ‚(Ziegen-)Bock‘), war ein deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger.

Neu!!: Augsburger Interim und Hieronymus Bock · Mehr sehen »

Hieronymus Nopp

Hieronymus Nopp, auch Noppius (* um 1495 in Herzogenaurach; † 10. August 1551 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Lehrer, Rektor und als Reformator in Regensburg tätig.

Neu!!: Augsburger Interim und Hieronymus Nopp · Mehr sehen »

Hieronymus Rauscher

Hieronymus Rauscher (* unbekannt; † 1569 in Amberg) war ein lutherischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Augsburger Interim und Hieronymus Rauscher · Mehr sehen »

Holzhausen (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Holzhausen Die Adelsfamilie Holzhausen stammt aus Burgholzhausen vor der Höhe und ist seit 1245 nachweislich in der Reichsstadt Frankfurt ansässig.

Neu!!: Augsburger Interim und Holzhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Interim

Interim (als Substantiv in der Bedeutung „Übergangsregelung“, „Provisorium“) steht für.

Neu!!: Augsburger Interim und Interim · Mehr sehen »

Interim (Kirche)

Interim (lat. „inzwischen“) ist die Bezeichnung für eine provisorische Regelung kirchlicher oder politischer Zustände.

Neu!!: Augsburger Interim und Interim (Kirche) · Mehr sehen »

Interimstaler

Stempelfehler INTRIM, SATAN ist hier ohne H geschrieben. Die Strahlen, die sonst die Taube umgeben, fehlen. Zu sehen ist ein Stempelriss an der Tiara beginnend und an der hier versteckten speienden Fratze endend. (Silber; Durchmesser; 44 mm; 28,53 g) Der Interimstaler, mitunter auch als Spotttaler auf das Augsburger Interim bezeichnet, ist eine um 1549 in Magdeburg ausgegebene talerförmige Medaille.

Neu!!: Augsburger Interim und Interimstaler · Mehr sehen »

Jacob Heerbrand

Jakob Heerbrand auf einem Gemälde von Hans Ulrich Alt um 1590 in der Tübinger Professorengalerie Jacob Heerbrand (Holzschnitt von Joachim Lederlin in ''Imagines professorum tubingensium'', 1596, nach dem obigen Gemälde von Hans Ulrich Alt) Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe, Reformator, Propst und Kanzler der Eberhard-Karls-Universität.

Neu!!: Augsburger Interim und Jacob Heerbrand · Mehr sehen »

Jacob von Zitzewitz

Jacob von Zitzewitz, (* 1507 in Muttrin; † 10. März 1572 in Stettin) gilt als größter Staatsmann Pommerns im Reformationszeitalter.

Neu!!: Augsburger Interim und Jacob von Zitzewitz · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Augsburger Interim und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jakob Hofsess

Jakob Hofsess (* 16. Jahrhundert; † 16. April 1575 in Murrhardt) war ein Murrhardter Klostervogt und Verwalter.

Neu!!: Augsburger Interim und Jakob Hofsess · Mehr sehen »

Jakob von der Schulenburg

Jakob von der Schulenburg (* 25. März 1515 in Beetzendorf; † 28. März 1576 in Magdeburg, auch Jakob II.), war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Augsburger Interim und Jakob von der Schulenburg · Mehr sehen »

Jan van Utenhove

Jan (Johannes, John) van Utenhove van der Gracht (* 1516 in Roborst (Borst; Bost) oder Gent; † 6. Januar 1566 in London) war ein flämischer Humanist und reformierter Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Jan van Utenhove · Mehr sehen »

Joachim I. von Alvensleben

Joachim I. von Alvensleben, 1564 Joachim I. von Alvensleben (* 7. April 1514 in Hundisburg; † 12. Februar 1588 in Alvensleben) war Burgherr in Erxleben, Gelehrter und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Joachim I. von Alvensleben · Mehr sehen »

Joachim Magdeburg

Joachim Magdeburg (* 1525 in Gardelegen; † um 1587) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Komponist.

Neu!!: Augsburger Interim und Joachim Magdeburg · Mehr sehen »

Joachim Mörlin

Kupferstich von Joachim Mörlin, aus der Bildersammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Joachim Mörlin (* 6. oder 8. April 1514 in Wittenberg; † 23. oder 29. Mai 1571 in Königsberg) war Theologe, Pfarrer und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Joachim Mörlin · Mehr sehen »

Joachim Westphal

Joachim Westphal (Jonas Haas, Kupferstich von 1748) Joachim Westphal (* 1510 in Hamburg; † 16. Januar 1574 ebenda) war ein lutherischer Reformator und Kontroverstheologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Joachim Westphal · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Johann Albrecht von Brandenburg, auch Johann Albrecht von Halberstadt oder Johann Albrecht von Magdeburg (* 20. September 1499 in Ansbach, Mittelfranken; † 17. Mai 1550 in Halle (Saale)) war (nicht regierender) Markgraf zu Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Johann Bernhard (Theologe)

Johann(es) Bernhard(i) genannt Hochstein (nach seinem Geburtsort) oder Algesheimer (nach einer seiner Wirkungsstätten) (* um 1500 in Hohenstein in Nassau; † vor dem 12. Oktober 1551 in Herborn) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Bernhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Eck

Denkmal für Johann Eck in Kulmbach Johann Eck (* um 1494 in Kulmbach; † 4. Mai 1554 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und fränkischer Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Eck · Mehr sehen »

Johann Flinner

Johann (auch Johannes) Flinner (auch Flimmer, Flenner, Fliner, Flener, Flynder, Fleinner; * um 1520 in Zeil am Main; † 7. Dezember 1578 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Flinner · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Geyling

Johann Geyling (auch: Johann Gayling, Johann Geiling; * 26. Juni 1495 in Ilsfeld; † 24. Januar 1559 in Großbottwar) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Geyling · Mehr sehen »

Johann Ghogreff

Johann von Ghogreff oder Gogreve (andere Schreibweisen: Ghogravius, Goichgreff u. ä.; * um 1499 in Düsseldorf im Herzogtum Berg (Montensi natus); † 17. Februar 1554 im Haus Hellenbroich bei Mettmann) war ein deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Ghogreff · Mehr sehen »

Johann III. von Trautson

Wappen derer von Trautson Johann III.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann III. von Trautson · Mehr sehen »

Johann Isenmann

Johann Isenmann, auch Isenmenger, Eisenmenger, Eyßenmanger (* um 1495 in Schwäbisch Hall; † 18. Februar 1574 in Anhausen) war lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Isenmann · Mehr sehen »

Johann IV. (Nassau-Saarbrücken)

Graf Johann IV. von Nassau-Saarbrücken Detail des Epitaphs in der Stiftskirche St. Arnual Johann IV.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann IV. (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johann Knipius

Johann Knipius Andronicus, auch Cnipius, eigentlich Kneip (* um 1510? in Andernach?; † 1586) war ein deutscher Humanist, Schulrektor und Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Knipius · Mehr sehen »

Johann Latomus

Johann Latomus, um 1560 Johann Latomus, auch Johannes Latomus, eigentl.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Latomus · Mehr sehen »

Johann Lindemann (Theologe)

Johann (auch Johannes) Lindemann (* 1488 in Neustadt an der Saale; † 18. April 1554 in Schweinfurt) war ein deutscher Lehrer und evangelischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Lindemann (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Stoltz

Johann Stoltz, andere Namenskonventionen: Johannes Stolsius, Stoltzius, Stolz oder Stols (* um 1514 in Wittenberg; † 15. Juli 1556 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe und thüringischer Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Stoltz · Mehr sehen »

Johann Sutel

Johann Sutel (* um 1504 in Morschen; † 26. August 1575 in Northeim) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Sutel · Mehr sehen »

Johann Timann

Johann Timann, auch Tidemann oder Johann Amsterodamus; Johann Amsterdamus (* vor 1500 in Amsterdam; † 17. Februar 1557 auf Schloss Nienburg in Nienburg/Weser) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann Timann · Mehr sehen »

Johann V. von Isenburg

Johann V. von Isenburg auch Johann V. von Isenburg-Grenzau (* um 1507; † 18. Februar 1556 in Montabaur) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann V. von Isenburg · Mehr sehen »

Johann von Glauburg

Johann von Glauburg, 1545(Ölgemälde auf Holz von Conrad Faber von Creuznach) Anne von Glauburg, geborene Knoblauch, 1545(Ölgemälde auf Holz von Conrad Faber von Creuznach) Johann von Glauburg (* 9. Juni 1503 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1571 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat und Förderer der Reformation.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann von Glauburg · Mehr sehen »

Johann von Küstrin

Johann von Brandenburg-Küstrin Johann von Brandenburg-Küstrin, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Taufe Christi'' von Lucas Cranach d. J. Johann von Brandenburg-Küstrin, genannt auch Hans von Küstrin (* 3. August 1513; † 13. Januar 1571), aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Markgraf der Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, die die Neumark und weitere Gebiete umfasste, von 1535 bis 1571.

Neu!!: Augsburger Interim und Johann von Küstrin · Mehr sehen »

Johannes Aepinus

Johannes Aepinus, Kupferstich von 1553 Johannes Aepinus auch: Johann Hoeck, Huck, Hugk, Hoch oder Äpinus (* um 1499 in Ziesar; † 13. Mai 1553 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Aepinus · Mehr sehen »

Johannes Anglicus

Johannes Anglicus (auch: Englisch, Pyxocomiston, Leimenhans; * 1502 in Buchsweiler; † 31. Juli 1577 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Anglicus · Mehr sehen »

Johannes Aurifaber (Vimariensis)

Grabmal von Dr. Johannes Aurifaber in der Predigerkirche (Erfurt) Johannes Aurifaber, latinisiert aus Johann Goldschmied (* um 1519 in Weimar; † 18. November 1575 in Erfurt), war ein lutherischer Theologe des 16. Jahrhunderts und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Aurifaber (Vimariensis) · Mehr sehen »

Johannes Beusler

Eigenhändiger Besitzeintrag von Johann Beusler Johannes Beusler oder auch (teilweise verlesen) Beusser, Gessler, Peussler (* um 1498 in Orb, Pfandbesitz der Grafschaft Hanau-Münzenberg; † 1581 auf dem Johannisberg bei Geisenheim, Kurmainz) war ein deutscher Jurist, der als Advokat am Reichskammergericht, fürstbischöflich Speyrer Kanzler, Kurmainzer Landschreiber und Hofgerichts-Assessor sowie Professor für Geschichte wirkte.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Beusler · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Freder

Johannes Freder (der Ältere) Johannes Freder, genannt der Ältere, auch Fret(h)er, Fretter oder Irenaeus (* 29. August 1510 in Köslin; † 25. Januar 1562 in Wismar) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Freder · Mehr sehen »

Johannes Grau

Johannes Grau (* 1483 in Kronach; † November 1559 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Grau · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Hommel

Johannes Hommel (auch: Homelius, Hummelius, Homilius, Hummel; * 2. Februar 1518 in Memmingen; † 4. Juli 1562 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Hommel · Mehr sehen »

Johannes Karg

Johannes Karg Johannes Karg, auch: Parsimonius; (* 7. Januar 1525 in Augsburg; † 24. Dezember 1588 in Hirsau) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Karg · Mehr sehen »

Johannes Knipstro

Johannes Kniepstrow Johannes Knipstro (* 1. Mai 1497 in Sandau (Elbe); † 4. Oktober 1556 in Wolgast) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Knipstro · Mehr sehen »

Johannes Kridt

Johannes Kridt (* 16. Jahrhundert in Nienborg; † 1577) war Weihbischof in Münster.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Kridt · Mehr sehen »

Johannes Lening

Johannes Lening (* 14. Februar 1491 in Butzbach; † 3. Mai 1566 in Melsungen) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Lening · Mehr sehen »

Johannes Marbach

Johannes Marbach Kupferstich 16. Jahrhundert Johannes Marbach, (* 14. April 1521 in Lindau; † 17. März 1581 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Marbach · Mehr sehen »

Johannes Obernburger

HStA München, Adels-und Wappenbriefe 21, Ausschnitt. Notariatssignet von Johannes Obernburger 1532. Die Abkürzungen lauten aufgelöst: Kleriker Diözese Mainz, päpstlicher und kaiserlicher Notar.Elfriede Kern: ''Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600'', München 2008, S. 496. Prachtwappen des einst höchst verdienstvollen kaiserlichen Rats und Sekretärs Johannes Obernburger aus dem Jahr 1537“.Vatikanische Apostolische Bibliothek: Cod. Pal. lat. fol. k,v. Übersetzung: Günther Koch Johannes Obernburger, auch Johannes Schmidt, auch Smydt, auch Faber, genannt Obernburger, (* 1486 in Obernburg am Main; † 21. Juni 1552Der Zeitzeuge und Gesandte Florian Graseck schrieb am 7. Juli 1552 an seinen Herzog Christoph von Württemberg, dass Obernburger am 21. Juni 1552 abends um 8 Uhr in seiner Herberge in Villach durch einen Sturz von einem begehbaren Dach tödlich verunglückt ist. Siehe: Ernst: Briefwechsel, Stuttgart 1899, S. 696. in Villach) war Mainzer Kleriker, oberster Sekretär in der Hofkanzlei Kaiser Karls V., kaiserlicher und päpstlicher Notar sowie Propst im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Obernburger · Mehr sehen »

Johannes Pistorius (Pastor)

Johannes Pistorius (Artopoeus), deutsch: Johann Becker, (* 29. Juni 1528 in Husum; † 22. Oktober 1605 in Tetenbüll) war ein deutscher Pastor.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Pistorius (Pastor) · Mehr sehen »

Johannes Pollius

Johannes Pollius, auch Polhen, Polhenne, Pollanus, Polle, Pollen (* um 1490 in Bielefeld; † 1562 in Osnabrück) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Pollius · Mehr sehen »

Johannes Schradin (Reformator)

Johannes Schradin (* um 1500 in Reutlingen; † Jahreswechsel 1560/1561 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Dichter und lutherischer Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Johannes Schradin (Reformator) · Mehr sehen »

Joseph Weiß (Maler)

Eitel-Friedrich III. von Zollern, Joseph Weiß zugeschrieben Meister von Meßkirch: Dreikönigsaltar, Meßkirch:Seitenflügel, innen, links: Hl. St. Martin von Tours mit Stifterfigur Gottfried Werner von Zimmern Joseph Weiß, auch Joseph Weiß Maler von Balingen (* 1487 oder 1488 in Balingen; † nach 1565 in Balingen) war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Augsburger Interim und Joseph Weiß (Maler) · Mehr sehen »

Julius von Pflug

Julius von Pflug Julius von Pflug, auch Julius von Pflugk, (* 1499 in Eythra; † 3. September 1564 in Zeitz) war von 1542 bis zu seinem Tod der letzte katholische Bischof der Diözese Naumburg und der letzte Fürstbischof des Hochstifts Naumburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Julius von Pflug · Mehr sehen »

Justinian von Holzhausen

Justinian von Holzhausen (* Oktober 1502 in Frankfurt am Main; † 9. September 1553 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat, Feldherr und Humanist.

Neu!!: Augsburger Interim und Justinian von Holzhausen · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Justus Menius

Justus Menius Justus Menius Justus Menius, auch Jodocus Mening, (* 18. Dezember 1499 in Fulda; † 11. August 1558 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator Thüringens.

Neu!!: Augsburger Interim und Justus Menius · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Justus Velsius · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Augsburger Interim und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Karl Kraft

Karl Josef Kraft (* 9. Februar 1903 in München-Sendling; † 6. Februar 1978 in Augsburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Augsburger Interim und Karl Kraft · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Augsburger Interim und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Glatz

Kaspar Glatz (auch Casparus Glatius, Glacius; * in Rieden am Forggensee; † 15. September 1551 auf dem Siedelhof bei Naschhausen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Kaspar Glatz · Mehr sehen »

Kaspar Hedio

Casper Hedio, Kupferstich 16. Jh. Kaspar Hedio (auch Caspar Hedio, Kaspar Heyd, Kaspar Bock, Kaspar Böckel, Funarius, Funificis, Seiler; * 1494 in Ettlingen; † 17. Oktober 1552 in Straßburg an der Pest) war ein deutscher Historiker, reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Kaspar Hedio · Mehr sehen »

Kasper Goltwurm

Caspar Goltwurm (auch Athesinus; * 1524 in Sterzing; † 1559 in Weilburg) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Kasper Goltwurm · Mehr sehen »

Katharina von Henneberg-Schleusingen

Katharina von Henneberg-Schleusingen, genannt die Heldenmütige, (* 14. Januar 1509; † 7. November 1567 in Rudolstadt) war eine Gräfin von Schwarzburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Katharina von Henneberg-Schleusingen · Mehr sehen »

Katharina zu Mecklenburg

Lucas Cranach dem Älteren Katharina zu Mecklenburg (* 1487; † 6. Juni 1561 in Torgau) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg und durch ihre Heirat mit Heinrich den Frommen von 1539–41 Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Augsburger Interim und Katharina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Kirchenkreis an Lahn und Dill

Der Evangelische Kirchenkreis an Lahn und Dill ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).

Neu!!: Augsburger Interim und Kirchenkreis an Lahn und Dill · Mehr sehen »

Klarissenkloster Pfullingen

Das Kloster zur heiligen Cäcilia im baden-württembergischen Pfullingen war ein spätmittelalterliches Klarissenkloster.

Neu!!: Augsburger Interim und Klarissenkloster Pfullingen · Mehr sehen »

Kloster Adelberg

''Ulrichskapelle'' im Kloster Adelberg Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift in Adelberg bei Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Adelberg · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Klarenthal

Das Kloster Klarenthal ist ein ehemaliges Klarissenkloster und Hauskloster des Hauses Nassau im Wiesbadener Stadtteil Klarenthal.

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Klarenthal · Mehr sehen »

Kloster Lorch

500px Das Kloster Lorch ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Lorch in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Lorch · Mehr sehen »

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Maulbronn · Mehr sehen »

Kloster Murrhardt

Stadtkirche Murrhardt, Allerheiligenaltar, 1496 Das ehemalige Kloster Murrhardt bestand als Benediktinerabtei St.

Neu!!: Augsburger Interim und Kloster Murrhardt · Mehr sehen »

Kollegiatstift Heilig Kreuz (Stuttgart)

Stuttgarter Stiftskirche Das Kollegiatstift Heilig Kreuz zu Stuttgart war ein zum Bistum Konstanz gehörendes weltliches Chorherrenstift.

Neu!!: Augsburger Interim und Kollegiatstift Heilig Kreuz (Stuttgart) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Möckmühl

Das Kollegiatstift Maria und Georg, auch Stift Unserer Lieben Frauen, war ein Kollegiatstift, das von 1379 bis 1558 in Möckmühl im heutigen Landkreis Heilbronn im Nordosten von Baden-Württemberg existierte.

Neu!!: Augsburger Interim und Kollegiatstift Möckmühl · Mehr sehen »

Konrad Klinge

Konrad Klinge (auch Kling; * 1483 oder 1484; † 10. März 1556 in Erfurt) war ein Theologe, Guardian des Franziskanerklosters in Erfurt und Domprediger.

Neu!!: Augsburger Interim und Konrad Klinge · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Augsburger Interim und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Augsburger Interim und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Augsburger Interim und Laienkelch · Mehr sehen »

Leipziger Artikel

Beratung über das Leipziger Interim (Wandgemälde in der Albrechtsburg in Meißen, 1910) Die Leipziger Artikel waren eine 1548 vorgeschlagene Kirchenordnung.

Neu!!: Augsburger Interim und Leipziger Artikel · Mehr sehen »

Leonhard Brunner

Leonhard Brunner, auch Fontanus (* um 1500 in Esslingen am Neckar; † 20. Dezember 1558 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Leonhard Brunner · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Augsburger Interim und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das Lessing-Gymnasium ist ein altsprachliches Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und eine der traditionsreichsten Schulen in Frankfurt am Main, benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

Neu!!: Augsburger Interim und Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Lichtenstern

Lichtenstern Lichtenstern ist ein Ortsteil von Löwenstein im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Lichtenstern · Mehr sehen »

Lippische Münzgeschichte

Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 1687–1798 Lippisches Wappen 1798 Fürstentum Lippebis 1919 Die Lippische Münzgeschichte beschreibt das Münzwesen in Lippe bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918.

Neu!!: Augsburger Interim und Lippische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Augsburger Interim und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/T

Schreibtafel mit Griffel Tabula rasa (lateinisch: abgeschabte Schreibtafel) bedeutet eigentlich: unbeschriebene Tafel (auch: unbeschriebenes Blatt).

Neu!!: Augsburger Interim und Liste geflügelter Worte/T · Mehr sehen »

Ludwig Rabus

Ludwig Rabus (auch: Rab oder Günzer; * um 10. Oktober 1523 in Memmingen; † 22. Juli 1592 in Ulm) war lutherischer Theologe und Konfessionalist.

Neu!!: Augsburger Interim und Ludwig Rabus · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Augsburger Interim und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Lutherstiege Augsburg

Gedenktafel für Martin Luther an einer Außenwand der St.-Anna-Kirche Die Lutherstiege ist ein theologisch-historisches Museum in der Augsburger Kirche St. Anna und dokumentiert vor allem die Ereignisse, die zur Reformation und damit zur abendländischen Kirchenspaltung geführt haben.

Neu!!: Augsburger Interim und Lutherstiege Augsburg · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Augsburger Interim und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Marcus Heiland

Marcus Heiland (* 1500 in Vaihingen an der Enz; † 2. Oktober 1549 in Straßburg) war ein württembergischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Marcus Heiland · Mehr sehen »

Maria (Jever)

Gemälde von Fräulein Maria 1572 alternativtext.

Neu!!: Augsburger Interim und Maria (Jever) · Mehr sehen »

Marienkirche (Botenheim)

Evangelische Marienkirche in Botenheim Blick auf die Marienkirche vom Brackenheimer Friedhof Die Marienkirche in Botenheim, einem Stadtteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist seit 1351 bezeugt.

Neu!!: Augsburger Interim und Marienkirche (Botenheim) · Mehr sehen »

Marienkirche (Reutlingen)

August Stechert (1859–1933) Reutlingen, Marienkirche. Westportal und Hauptturm Ansicht von Süden Dieses Bild zeigt die um 1250 begonnene Chorseite. Die Türme zu Seiten des Vorchores enthalten die ältesten Bauteile. Der Chorabschluss mit dem Vorgesetzten Maßwerk am Giebel stammt aus der zweiten Bauphase ab etwa 1290. Innenansicht gegen den Chor Chor, Kanzel und hängendes Kreuz Innenansicht gegen die Orgelempore Erinnerungstafel zum Wirken Matthäus Albers an der Außenmauer der Reutlinger Marienkirche Die Marienkirche, benannt nach der Mutter Jesu, ist eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Augsburger Interim und Marienkirche (Reutlingen) · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Augsburger Interim und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Frecht

Martin Frecht (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Martin Frecht · Mehr sehen »

Martin Krauß (Pfarrer)

Martin Krauß (oder Kraus, latein. Crusius) (* um 1490 in Pottenstein; † 7. März 1554 in Schlicht/Vilseck) war ein deutscher evangelischer Pfarrer in Oberfranken und Schwaben und Vater des klassischen Philologen und Historikers Martin Crusius.

Neu!!: Augsburger Interim und Martin Krauß (Pfarrer) · Mehr sehen »

Martin Mörlin

Martin Mörlin (* um 1490; † 13. Juni 1548 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Augsburger Interim und Martin Mörlin · Mehr sehen »

Martin Schalling der Ältere

Martin Schalling der Ältere (* vermutlich in Durbach; † 27. Februar 1552 in Straßburg) war reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Martin Schalling der Ältere · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthäus Vogel (Theologe)

Matthäus Vogel (auch: Orneus; * 7. September 1519 in Nürnberg; † 3. Dezember 1591 in Alpirsbach) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Matthäus Vogel (Theologe) · Mehr sehen »

Matthias Erb

Matthias Erb (* um 1494 in Ettlingen; † 13. März 1571 in Rappoltsweiler) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Matthias Erb · Mehr sehen »

Matthias Greitter

Matthias Greitter, auch Matthäus Greiter oder Matthäus Greitter, (* um 1495 in Aichach; † 20. Dezember 1550 in Straßburg) war ein Geistlicher, Kantor und Komponist.

Neu!!: Augsburger Interim und Matthias Greitter · Mehr sehen »

Matthias Ritter der Jüngere

Matthias Ritter (* 1526 in Eichtersheim; † 14. März 1588 in Frankfurt am Main) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Augsburger Interim und Matthias Ritter der Jüngere · Mehr sehen »

Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572)

Alleinprägung Johann Friedrich II. von Sachsen, Schreckenberger von (15)64 aus der Münzstätte Saalfeld (Schrötlingsriss; Silber; Durchmesser 29 mm; 4,25 g) Lucas Cranach dem Jüngeren Die Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572) oder des sächsisch-ernestinischen Gesamthauses umfasst die Zeit in den verbliebenen thüringischen Besitzungen der Ernestiner nach der Schlacht bei Mühlberg bis zur Landesteilung nach dem Erfurter Landesteilungsvertrag vom 6. November 1572 in die Landesteile Sachsen-Coburg-Eisenach und Sachsen-Weimar (Sachsen-alt-Weimar).

Neu!!: Augsburger Interim und Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572) · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Augsburger Interim und Medaille · Mehr sehen »

Melchior Zobel von Giebelstadt

Melchior Zobel von Giebelstadt medaille (Joachim Deschler, 1551) Grabmal Melchior Zobels im Langhaus des Würzburger Doms Siebmachers Wappenbuch Melchior Zobel von Giebelstadt (* 18. September 1505 in Giebelstadt; † 15. April 1558 in Würzburg) war von 1544 bis zu seiner Ermordung 1558 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Melchior Zobel von Giebelstadt · Mehr sehen »

Michael Caelius

Michael Caelius, auch Michael Coelius (* 7. September 1492 in Döbeln; † 13. Dezember 1559 in Mansfeld) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Michael Caelius · Mehr sehen »

Michael Diller (Theologe)

Johann Michael Diller († 1570 in Heidelberg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Michael Diller (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Helding

Bischof Michael Helding Katechismus von 1562 Michael Helding (auch „Sidonius“ genannt; * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen/Sigmaringen; † 30. September 1561 in Wien) war ein katholischer Bischof, Gelehrter, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Augsburger Interim und Michael Helding · Mehr sehen »

Michael Meyenburg

Büste von Michael Meyenburg, von Peter Genßler, am Kunsthaus Meyenburg, aufgestellt im September 2016 Michael Meyenburg, auch Michel Meienburg, geb.

Neu!!: Augsburger Interim und Michael Meyenburg · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Augsburger Interim und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Musikjahr 1541

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1541.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1541 · Mehr sehen »

Musikjahr 1542

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1542.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1542 · Mehr sehen »

Musikjahr 1543

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1543.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1543 · Mehr sehen »

Musikjahr 1544

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1544.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1544 · Mehr sehen »

Musikjahr 1545

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1545.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1545 · Mehr sehen »

Musikjahr 1546

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1546.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1546 · Mehr sehen »

Musikjahr 1547

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1547.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1547 · Mehr sehen »

Musikjahr 1548

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1548.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1548 · Mehr sehen »

Musikjahr 1549

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1549.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1549 · Mehr sehen »

Musikjahr 1550

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1550.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1550 · Mehr sehen »

Musikjahr 1551

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1551.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1551 · Mehr sehen »

Musikjahr 1552

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1552.

Neu!!: Augsburger Interim und Musikjahr 1552 · Mehr sehen »

Neuhausen an der Erms

Neuhausen an der Erms ist seit 1971 ein Ortsteil der baden-württembergischen Mittelstadt Metzingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Augsburger Interim und Neuhausen an der Erms · Mehr sehen »

Nicolas Payen

Nicolas Payen (* um 1512 in Soignies; † Februar 1559 in Brüssel) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Augsburger Interim und Nicolas Payen · Mehr sehen »

Nicolaus Gallus

Nicolaus Gallus, Stich von Johann Franck Nicolaus Gallus Nikolaus Gallus, auch: Hahn, Han, Gall (* um 1516 in Köthen (Anhalt); † 15. Juli 1570 in Bad Liebenzell) war ein lutherischer Theologe und als Reformator in Regensburg maßgeblich am Aufbau einer neuen Organisationsstruktur für die protestantische Kirche tätig.

Neu!!: Augsburger Interim und Nicolaus Gallus · Mehr sehen »

Nikolaus Gompe

Nikolaus Gompe (auch Nikolaus von Rauenthal; * um 1524/25 in Rauenthal im Rheingau; † 4. Oktober 1595 in Wiesbaden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Nikolaus Gompe · Mehr sehen »

Nikolaus Medler

Nikolaus Medler, auch latinisiert Nicolaus Medlerus (* 15. Oktober 1502 in Hof; † 24. August 1551 in Bernburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Nikolaus Medler · Mehr sehen »

Olaus Petri

Olaus Petri Statue vor der Storkyrkan in Stockholms Gamla Stan Olaus Petri (auch Olavus Petri oder Olav/ Olof Pettersson, * 6. Januar 1493 in Örebro, Schweden; † 19. April 1552 in Stockholm) war ein Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Olaus Petri · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Augsburger Interim und Osnabrück · Mehr sehen »

Ottmar Stab

Ottmar Stab (* vor 1510 wohl in Wiesloch; † 3. August 1585 in Kempten) war Reformator von Sinsheim, kurpfälzischer Hofprediger und Pfarrer in Burgheim, Donauwörth und Kempten.

Neu!!: Augsburger Interim und Ottmar Stab · Mehr sehen »

Otto von Waldburg

Lambert Sustris: ''Kardinal Otto von Waldburg'' (Schloss Zeil) Burg Waldburg) Brunnenfigur von Schloss Zeil Otto Truchseß von Waldburg-Trauchburg, auch Kardinal Otto von Augsburg, (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von Augsburg und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Augsburger Interim und Otto von Waldburg · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Augsburger Interim und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Patriziat (Augsburg)

Das Patriziat der Reichsstadt Augsburg, die für den Inneren Rat berechtigten Patrizier-Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum der Reichsstadt Augsburg bis zur bayerischen Besetzung im Jahr 1805 dar.

Neu!!: Augsburger Interim und Patriziat (Augsburg) · Mehr sehen »

Patriziat (Kempten)

Das Patriziat der Reichsstadt Kempten, die in der „Burgerstube“ zusammengefassten Patrizier-Familien, stellte neben den Zünften das Machtzentrum der Reichsstadt Kempten bis zur bayerischen Besetzung im Jahr 1802 dar.

Neu!!: Augsburger Interim und Patriziat (Kempten) · Mehr sehen »

Patriziat (Ulm)

Das Patriziat der Reichsstadt Ulm, die für die führenden Positionen in Stadt und Territorium berechtigten Patrizier-Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum der Reichsstadt Ulm bis zur bayerischen Besetzung im Jahr 1802 dar.

Neu!!: Augsburger Interim und Patriziat (Ulm) · Mehr sehen »

Patroklus Römeling

Patroklus Römeling (* um 1481 in Borgeln; † April 1571 in Diepholz) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Patroklus Römeling · Mehr sehen »

Pattensen

Pattensen ist eine Kleinstadt in der Region Hannover südlich der Stadt Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Augsburger Interim und Pattensen · Mehr sehen »

Paul Fagius

Paul Fagius (Kupferstich) Paul Fagius, latinisiert auch Paulus Fagius, d. i. Paul Büchlin (* 1504 in Rheinzabern; † 13. November 1549 in Cambridge), war ein deutscher Theologe, Reformator und Hebraist.

Neu!!: Augsburger Interim und Paul Fagius · Mehr sehen »

Pedro de Soto

Pedro de Soto O.P. (* zwischen 1494 und 1500 in Salamanca; † 20. April 1563 in Trient) war spanischer Dominikanertheologe, Konzilstheologe in Trient und Kaiserlicher Berater in allen religiösen und kirchenpolitischen Fragen.

Neu!!: Augsburger Interim und Pedro de Soto · Mehr sehen »

Peter Hegemon

Peter Hegemon (auch: Peter Herzog; * 1512 in Ansbach; † 26. März 1560 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Peter Hegemon · Mehr sehen »

Peter Tossanus

Peter Tossanus, auch Peter Toussain, Pierre Tossanus, Pierre Toussaint, (* um 1499 in St. Laurent/Lothringen; † 5. Oktober 1573 in Montbéliard) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Peter Tossanus · Mehr sehen »

Peter von Spreckelsen (Bürgermeister)

Peter von Spreckelsen (* um 1494 in Hamburg; † 17. Juni 1553 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister in Hamburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Peter von Spreckelsen (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Peterskirche (Frankfurt am Main)

Südseite der Peterskirche (''Stephanstraße'') Die Peterskirche ist eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Augsburger Interim und Peterskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Petrikirche (Höxter)

Ansicht von Höxter um 1800; die Petrikirche befindet sich am linken Bildrand. Die Petrikirche war eine der drei Hauptkirchen der Stadt Höxter und von 1533 bis zu ihrem Abbruch 1810 evangelisch-lutherische Gemeindekirche.

Neu!!: Augsburger Interim und Petrikirche (Höxter) · Mehr sehen »

Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

Neu!!: Augsburger Interim und Pflugk · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Augsburger Interim und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

Unionskirche zu Idstein. Philipp I. von Nassau-Idstein (* 26. April 1492 in Köln; † 6. Juni 1558 in Idstein) auch als „der Altherr“ bezeichnet, war Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

Neu!!: Augsburger Interim und Philipp I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Philipp II. (Nassau-Saarbrücken)

Graf Philipp II. von Nassau-Saarbrücken Philipp II.

Neu!!: Augsburger Interim und Philipp II. (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Philipp III. (Nassau-Weilburg)

Philipp III.

Neu!!: Augsburger Interim und Philipp III. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Augsburger Interim und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Neunheller

Philipp Neunheller (auch: „Neuheller“ und gräcisiert „Ennecobolus“) (* unbekannt, in Ladenburg; † nach 21. November 1555In älterer Literatur wird der 28. Juni 1552 als Sterbetag genannt, jedoch gibt es von ihm einen eigenhändig geschriebenen Brief vom 21. November 1555. Vgl.: Aschkewitz, S. 3.) war der erste Theologe, der in Hanau aktiv die Reformation betrieb.

Neu!!: Augsburger Interim und Philipp Neunheller · Mehr sehen »

Philippisten

Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen) bezeichnet man die Anhänger der Lehre des Reformators Philipp Melanchthon, speziell eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten des 16. Jahrhunderts herausbildete.

Neu!!: Augsburger Interim und Philippisten · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Augsburger Interim und Propaganda · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Augsburger Interim und Reformation · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Augsburger Interim und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsstadt Dinkelsbühl

Die Reichsstadt Dinkelsbühl war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. bis 14. Jahrhunderts in mehreren Entwicklungsschritten vollzogen hatte und das bis 1802/1803 existierte.

Neu!!: Augsburger Interim und Reichsstadt Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Augsburger Interim und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Augsburger Interim und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reipoltskirchen

Reipoltskirchen ist eine Ortsgemeinde im westpfälzischen Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augsburger Interim und Reipoltskirchen · Mehr sehen »

Religionen in Frankfurt am Main

Aufgrund der langen und bewegten Stadtgeschichte und der starken Zuwanderung der vergangenen Jahrzehnte sind heute viele Glaubensgemeinschaften sowie Konfessionslose in Frankfurt am Main vertreten.

Neu!!: Augsburger Interim und Religionen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Rembert von Kerssenbrock

Rembert von Kerssenbrock Grabplatte im Paderborner Dom Rembert von Kerssenbrock (* 1474 auf der Honeburg bei Osnabrück-Haste; † 12. Februar 1568 auf Burg Dringenberg) war von 1547 bis zu seinem Tode Bischof von Paderborn.

Neu!!: Augsburger Interim und Rembert von Kerssenbrock · Mehr sehen »

Schlacht bei Drakenburg

In der Schlacht bei Drakenburg am 23.

Neu!!: Augsburger Interim und Schlacht bei Drakenburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Augsburger Interim und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schloss Hornberg (Schwarzwald)

Der Begriff Schloss Hornberg (auch Schloss Neu-Hornberg) beschreibt die seit etwa 1200 auf dem Schlossberg der Stadt Hornberg entstandenen Burg- und Schlossgebäude, von denen heute nur noch der Bergfried und der Pulverturm sowie Mauerreste übrig geblieben sind.

Neu!!: Augsburger Interim und Schloss Hornberg (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Schlosskirche (Varel)

Schlosskirche Varel von Südosten Westturm Die Schlosskirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Varel im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Augsburger Interim und Schlosskirche (Varel) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Augsburger Interim und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Augsburger Interim und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten

freien Reichsstadt Strassburg Insgesamt acht Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten unterstützten die freie Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Streit um das Bistum Strassburg und – vergeblich – gegen den Expansionsdrang des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft mit Staatsverträgen geregelte Solddienst von geführten, ganzen Truppenkörpern im Ausland.

Neu!!: Augsburger Interim und Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten · Mehr sehen »

Sebastian Boetius

Sebastian Boetius Sebastian Boetius (* 19. Januar 1515 in Guben; † 8. Juni 1573 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Sebastian Boetius · Mehr sehen »

Sebastian Hornmold der Ältere

Sebastian Hornmold der Ältere (* 1. Januar 1500 in Bietigheim; † 12. Mai 1581 ebenda) war Bietigheimer Vogt und wurde im Zuge der Reformation erster Kirchenratsdirektor in Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Sebastian Hornmold der Ältere · Mehr sehen »

Sebastian von Heusenstamm

Gemälde in Aschaffenburg Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Wappen des Sebastian von Heusenstamm Sebastian von Heusenstamm (* 16. März 1508 in Frankfurt am Main; † 18. März 1555 in Eltville), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Augsburger Interim und Sebastian von Heusenstamm · Mehr sehen »

Simon Bruns

Simon Bruns, auch Braun, Bruno, Büttner (* um 1525 in Breslau; † 15. Juni 1570 in Schneverdingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Simon Bruns · Mehr sehen »

Spottmünze

Spottmünze, Kaiser Wilhelm II. mit aufgelötetem Zylinder Jüdischen Museums der Schweiz. Spottmünzen sind Münzen, die im Gegensatz zu den Spottmedaillen für den normalen Geldumlauf gedacht waren und im Motiv oder der Inschrift auf humoristische oder satirische Weise Ereignisse, Institutionen oder Personen verspotten.

Neu!!: Augsburger Interim und Spottmünze · Mehr sehen »

St. Christophorus (Reinhausen)

Pfarrkirche St. Christophorus in Reinhausen Die Kirche St.

Neu!!: Augsburger Interim und St. Christophorus (Reinhausen) · Mehr sehen »

St. Kiliani (Höxter)

Türme und Westwerk der Kilianikirche bestimmen das Stadtbild von Höxter Plakette „Offene Kirchen“ Die Kilianikirche ist die evangelische Gemeindekirche der Stadt Höxter.

Neu!!: Augsburger Interim und St. Kiliani (Höxter) · Mehr sehen »

St. Martin (Biberach)

St. Martin von Süden Die Kirche im Bezug zum Marktplatz Die Kirche St.

Neu!!: Augsburger Interim und St. Martin (Biberach) · Mehr sehen »

St. Martin (Stöckenburg)

Martinskirche Die Kirche St.

Neu!!: Augsburger Interim und St. Martin (Stöckenburg) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Lemgo)

Nicolaikirche um 1872 St. Nicolai ist die ältere der beiden evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirchen in der lippischen Stadt Lemgo in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Augsburger Interim und St. Nicolai (Lemgo) · Mehr sehen »

St. Oswald (Regensburg)

Evangelisch-lutherische Kirche St. Oswald, Regensburg Östlicher Chorabschluss Eisernen Stegs Die Kirche St.

Neu!!: Augsburger Interim und St. Oswald (Regensburg) · Mehr sehen »

St.-Alexandri-Kirche (Eldagsen)

Eldagsen Die evangelisch-lutherische St.-Alexandri-Kirche ist die Pfarrkirche des Ortes Eldagsen.

Neu!!: Augsburger Interim und St.-Alexandri-Kirche (Eldagsen) · Mehr sehen »

St.-Elisabeth-Kirche (Westrum)

St. Elisabeth-Kirche Westrum Die St.-Elisabeth-Kirche in Westrum ist das Gotteshaus des ehemals kleinsten Kirchspiels des Jeverlandes.

Neu!!: Augsburger Interim und St.-Elisabeth-Kirche (Westrum) · Mehr sehen »

Stadtkirche Sternberg

Die Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus in Sternberg Die Stadtkirche St.

Neu!!: Augsburger Interim und Stadtkirche Sternberg · Mehr sehen »

Status confessionis

Status Confessionis oder auch Casus Confessionis ist ein ekklesiologischer Begriff in der evangelischen Theologie, der einen außergewöhnlichen Bekenntnisfall (Bekenntnisnotstand) bezeichnet.

Neu!!: Augsburger Interim und Status confessionis · Mehr sehen »

Stift Sankt Arnual

Stiftskirche St. Arnual Das Stift St.

Neu!!: Augsburger Interim und Stift Sankt Arnual · Mehr sehen »

Stiftskirche Herrenberg

Die Stiftskirche ist das Wahrzeichen der Stadt Herrenberg und beherrscht durch die Lage am Schlossberghang am Schönbuch das Tal weithin.

Neu!!: Augsburger Interim und Stiftskirche Herrenberg · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Goar

Stiftskirche St. Goar Aquarell der Stiftskirche von Théodore Fourmois, 1854 Südostansicht Die Stiftskirche St.

Neu!!: Augsburger Interim und Stiftskirche St. Goar · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Augsburger Interim und Straßburg · Mehr sehen »

Theobald Schwarz

Theobald Schwarz, auch Diebold Schwarz, Nigrinus, Nigri, Niger (* um 1485 in Hagenau oder Straßburg; † 1561 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Theobald Schwarz · Mehr sehen »

Theobald Thamer

Theobald Thamer (* Anfang des 16. Jahrhunderts (1502?) in Oberehnheim; † 23. Mai 1569 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Augsburger Interim und Theobald Thamer · Mehr sehen »

Thomas Carlin (Abt)

Thomas Carlin (* um 1496; † 21. Juli 1552 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Augsburger Interim und Thomas Carlin (Abt) · Mehr sehen »

Thomas Naogeorg

''Pammachius'', Bern 1545 Thomas Naogeorg(us), auch Thomas Kirchmeyer, Kirchmair, Neubauer (* 21. Dezember 1508 in Straubing; † 29. Dezember 1563 in Wiesloch) war ein deutscher neulateinischer Dramatiker, evangelischer Theologe, Pamphletist und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Thomas Naogeorg · Mehr sehen »

Thomas Venatorius

Thomas Venatorius (* um 1488 in Nürnberg; † 4. Februar 1551 ebenda) war ein Mathematiker sowie evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Thomas Venatorius · Mehr sehen »

Tilemann Hesshus

Tilemann Hesshus Tilemann Hesshus (auch: Heßhusen, Heshusius, Hesshusen, Heshusen; * 3. November 1527 in Wesel; † 25. September 1588 in Helmstedt) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Augsburger Interim und Tilemann Hesshus · Mehr sehen »

Tilemann Plathner

Tilemann (Tile) Plathner, auch Platner, Plettener (* 24. November 1490 in Stolberg (Harz); † 6. November 1551 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Tilemann Plathner · Mehr sehen »

Tilemann Schnabel

Tilemann Schnabel (* um 1475 in Alsfeld; † 27. September 1559 ebenda) war evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Tilemann Schnabel · Mehr sehen »

Tyrannidem opprimere

Scots Confession Tyrannidem opprimere (lateinisch: „der Tyrannei widerstehen“) ist ein Begriff aus der politischen Ethik des Protestantismus, besonders reformierter Prägung.

Neu!!: Augsburger Interim und Tyrannidem opprimere · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Augsburger Interim und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Unseres Herrgotts Kanzlei

Unseres Herrgotts Kanzlei ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die – um 1850 konzipiert – Mitte 1861 entstand und 1862 bei Westermann in Braunschweig erschien.

Neu!!: Augsburger Interim und Unseres Herrgotts Kanzlei · Mehr sehen »

Valentin Curtius

Valentin Curtius (Latinisiert aus Valentin Korte, auch Corte, * 6. Januar 1493 in Lübeck; † 27. November 1567 ebenda) war ein protestantischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Valentin Curtius · Mehr sehen »

Valentin Vannius

Valentin Vannius (* 1495 in Beilstein; † 27. August 1567 im Kloster Maulbronn; eigentlich Valentin Wannenmacher) war ein württembergischer Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Valentin Vannius · Mehr sehen »

Veit Dietrich

Veit Dietrich (Kupferstich, 16. Jahrhundert) Veit Dietrich (auch Vitus Theodorus oder Vitus Diterichus; * 8. Dezember 1506 in Nürnberg; † 25. März 1549 ebenda) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Reformator.

Neu!!: Augsburger Interim und Veit Dietrich · Mehr sehen »

Villars-lès-Blamont

Villars-lès-Blamont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Augsburger Interim und Villars-lès-Blamont · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Augsburger Interim und Weinsberg · Mehr sehen »

Westrum

Westrumer Dorfmitte: Ehemaliges Pfarrhaus und Kirche Westrumer Kirche (Südseite) Westrumer Kirche (Nordseite) Westrum ist ein Warfendorf in Wangerland, Landkreis Friesland.

Neu!!: Augsburger Interim und Westrum · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Augsburger Interim und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wiarden

Das Warfendorf Wiarden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im niedersächsischen Landkreis Friesland.

Neu!!: Augsburger Interim und Wiarden · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Augsburger Interim und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Augsburger Interim und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wolf Feurer

Wolf Feurer (* unbekannt; † 4. Februar 1557) war 1553 bis 1557 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Augsburger Interim und Wolf Feurer · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Augsburger Interim und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Wolfgang Dachstein

Wolfgang Dachstein (* um 1487 in Offenburg an der Kinzig; † 7. März 1553 in Straßburg) war ein deutscher Organist, Komponist und Textdichter.

Neu!!: Augsburger Interim und Wolfgang Dachstein · Mehr sehen »

Wolfgang Musculus

Wolfgang Musculus Wolfgang Musculus, eigentlich Müslin, auch Mäuslin oder Meuslin (* 8. September 1497 in Dieuze (Duß), Lothringen; † 30. August 1563 in Bern, Alte Eidgenossenschaft), war ein benediktinischer Mönch, ein reformierter Theologe und bedeutender Reformator der zweiten Generation.

Neu!!: Augsburger Interim und Wolfgang Musculus · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Augsburger Interim und Zuffenhausen · Mehr sehen »

Zunftverfassung

Zunftverfassungen waren eine mögliche Verfassung mittelalterlicher Reichsstädte.

Neu!!: Augsburger Interim und Zunftverfassung · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Augsburger Interim und 15. Mai · Mehr sehen »

1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augsburger Interim und 1548 · Mehr sehen »

1550

Albrecht V. von Bayern.

Neu!!: Augsburger Interim und 1550 · Mehr sehen »

1551

Judenpatent mit dem gelben Ring.

Neu!!: Augsburger Interim und 1551 · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Augsburger Interim und 30. Mai · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Augsburger Interim und 4. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »