Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Göppingen

Index Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

336 Beziehungen: -ing, Abendgymnasium, Aberlin Tretsch, Adelberg, Adolf Saile, Aichelberg (Landkreis Göppingen), Alamannen, Alb Fils Kliniken, Albershausen, Alexander Maier (Politiker), Alternative für Deutschland, Altpietistischer Gemeinschaftsverband, Amtsgericht Göppingen, Apsis, Apulien, Aramäer (Gegenwart), Archidiakon, Armenische Apostolische Kirche, Öffentlicher Personennahverkehr, Bad Boll, Baden-Württemberg, Bader (Unternehmen), Bahnhof Göppingen, Banater Schwaben, Bankhaus Gebr. Martin, Baptisten, Barbarossakirche St. Jakobus, Barock, Bartenbach, Basilika (Bautyp), Börtlingen, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgermeister, Bürste, Bekennende Kirche, Bernhard von Clairvaux, Berufsbildende Schule, Bezgenriet, Bezirk, Birenbach, Bistum Konstanz, Blasius Berwart, Blasonierung, Bodensee, Bordeaux, Boris Kerenski, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bundesagentur für Arbeit, Bundesautobahn 8, Bundesregierung (Deutschland), ..., Bundesstraße 10, Bundesstraße 297, Burg Hohenstaufen, Burg Staufeneck, Burg Zillenhart, Chor (Architektur), Christian Eberhard (Politiker, 1886), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christophsbad Göppingen, Dachreiter, Dallglas, Département Gironde, Dürnau (Landkreis Göppingen), Dekanat, Der Vogelhändler, Der Zigeunerbaron, Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Die Christengemeinschaft, Die Fledermaus, Die Linke, Donzdorf, Doom Metal, Doom Shall Rise, Drehrichtung, Drei Kaiserberge, Dreißigjähriger Krieg, Ebersbach an der Fils, EHF Champions League, EHF European League, Eine Nacht in Venedig, Eislingen/Fils, Elektrotechnik, Erich Pack, Erzengel Michael, Eschenbach (Württemberg), Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelistensymbole, EWS Arena, Fair Friend Group, Faurndau, Förderschule (Deutschland), Fürstabtei St. Gallen, Fechtclub Göppingen, Feldhandball, Fils (Fluss), Filsland Mobilitätsverbund, Filstalbahn, Filstalwelle, Finanzamt, Foggia, Fossil, Freie Demokratische Partei, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Freihof-Gymnasium Göppingen, Freikirche, Fresko, Friedrich I. (HRR), Frisch Auf Göppingen, Fritz Nuss, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg, Gammelshausen, Göppinger Maientag, Göppinger Theatertage, Gebr. Boehringer, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeindepartnerschaft, Gemeinderat (Deutschland), Gemeinnützige GmbH, Georg Christian Philipp Friedrich Seefried, Getreidespeicher, Gewölbe, Giebel, Gingen an der Fils, Gnadenstuhl, Godehard von Hildesheim, Gotik, Großdeinbach, Große Kreisstadt, Grundschule, Guido Till, Gymnasium, Halbmarathon, Hallstattzeit, Handball-Bundesliga, Hans Seytter, Hattenhofen (Württemberg), Hauptschule, Heiningen (Landkreis Göppingen), Heinrich Schickhardt, Heinz Rall, Herbert König (Jurist), Hirschstange, Historismus, Hochschule Esslingen, Hohenstaufen (Berg), Hohenstaufen (Göppingen), Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen, Hohenstaufenbahn, Holocaust, Holzheim (Göppingen), Im weißen Rößl, Islam, Jakob Andreae, Jakobus der Ältere, Jüdischer Friedhof, Jüdisches Museum Göppingen, Jüngstes Gericht, Jürgen Klinsmann, Jebenhausen, Johann Adam Groß der Jüngere, Judentum, Jugendstil, Julius Keck, Jura (Geologie), Kapitell, Karl Eugen (Württemberg), Karl Marcell Heigelin, Kastell Eislingen-Salach, Käte Schaller-Härlin, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Kernstadt, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchenbezirk Göppingen, Klassizismus, Kleemann (Unternehmen), Kloster Adelberg, Kloster Blaubeuren, Klosterneuburg, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Krankenhaus, Kreissparkasse Göppingen, Kruzifix, Kulturdenkmal, Kunsthalle Göppingen, Landeswasserversorgung, Landgericht Ulm, Landkreis Göppingen, Landkreis Schwäbisch Gmünd, Latènezeit, Laurentius von Rom, Lauterstein, Lehrerzimmer (Roman), Leonhard von Limoges, Leonhard Weiss, Liebenstein (Adelsgeschlecht), Logo (Zeichen), Main-Tauber-Kreis, Maitis, Mandorla, Manzen (Göppingen), Maria (Mutter Jesu), Markus Orths, Marstall, Martin Elsaesser, Märklin, Mörike-Gymnasium Göppingen, Müllheizkraftwerk Göppingen, Mechatronik, Merowinger, Mesopotamien, Mink Bürsten, Mittelzentrum, Moschee, Nationalbewegung, Nördlingen, Neuapostolische Kirche, Neue Württembergische Zeitung, Niklaus von Flüe, Notar, Novemberpogrome 1938, Oberamt Göppingen, Oberbürgermeister, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberhofenkirche (Göppingen), Oberlandesgericht Stuttgart, Oberzentrum, Omnibusverkehr Göppingen, Ort der Vielfalt, Orthodoxe Kirchen in Griechenland, Ostalbkreis, Ottenbach (Württemberg), Papiermaschine, Pessac, Pest, Piratenpartei Deutschland, Poetry-Slam, Polizei Baden-Württemberg, Polizeipräsidium Einsatz, Portal (Architektur), Prinzipalien, Querkirche, Radverkehrsanlage, Radwanderweg, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Realschule, Rechberg (Berg), Rechberghausen, Reformation, Region Stuttgart, Reinhard Frank (Politiker, 1955), Renaissance, Robin Mesarosch, Romanik, Rudolf Yelin der Jüngere, Salach, Süßen, Schönhengstgau, Schildhaupt, Schlat, Schlierbach (Württemberg), Schloss Göppingen, Schuler (Unternehmen), Schwäbisch Gmünd, Schwäbische Alb, Schwäbische-Alb-Radweg, Schwefel, Seelenwaage, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Skulptur, Sonneberg, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Gotthardt (Göppingen), Stadt, Stadtbibliothek Göppingen, Stadtflagge, Stadtkirche Göppingen, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Staufer, Stauferpark, Stauferstele, Storchen, Stuifen, Sturmabteilung, Stuttgart, Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung, Synagoge, Synagoge (Göppingen), Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, T-Systems, Tageszeitung, Tanzsport, Teamviewer, Tierpark Göppingen, Tigerenten Club, Trinität, Turnerschaft Göppingen, Uhingen, Ulrich (Württemberg), Ulrich Henn, Ulrich II. (Württemberg), Ulrich V. (Württemberg), Umformen, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Urnenfelderkultur, Ursenwang, Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft, Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart, Villa rustica, Vogt, Volksbank Göppingen, Volkshochschule, Volksmission entschiedener Christen, Voralbbahn, Waldorfschule, Walter Kohler (Maler), Wangen (bei Göppingen), Wäschenbeuren, Württemberg, Weihnachtsmarkt, Werner-Heisenberg-Gymnasium Göppingen, Wibele, Wien, Wirtschaftsingenieurwesen, Wohnplatz, Wolf-Dieter Kohler, Zell unter Aichelberg, Zeugen Jehovas, Zweiter Weltkrieg, 1. Göppinger SV, 1844. Erweitern Sie Index (286 mehr) »

-ing

-ing ist ein althochdeutsch-germanisches Suffix.

Neu!!: Göppingen und -ing · Mehr sehen »

Abendgymnasium

Das Abendgymnasium ist ein Gymnasium in Form einer Abendschule, das zur Gruppe der Zweiten Bildungswege (Schulen für Erwachsene, SfE; Schulen für Berufstätige) zählt.

Neu!!: Göppingen und Abendgymnasium · Mehr sehen »

Aberlin Tretsch

Aberlin Tretsch (* um 1500 in Stuttgart; † 1577 ebenda) war Baumeister und Architekt für Herzog Christoph von Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Aberlin Tretsch · Mehr sehen »

Adelberg

Adelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Adelberg · Mehr sehen »

Adolf Saile

Marienfenster in der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Lautlingen Adolf Valentin Saile (* 10. Oktober 1905 in Stuttgart; † 1. September 1994 ebenda) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Göppingen und Adolf Saile · Mehr sehen »

Aichelberg (Landkreis Göppingen)

Aichelberg ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg am Nordrand der Schwäbischen Alb am Albaufstieg der Bundesautobahn 8.

Neu!!: Göppingen und Aichelberg (Landkreis Göppingen) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Göppingen und Alamannen · Mehr sehen »

Alb Fils Kliniken

Klinik am Eichert in Göppingen Die Alb Fils Kliniken GmbH (Eigenschreibweise: ALB FILS KLINIKEN) betreiben die Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in den Orten Göppingen (Klinik am Eichert) und Geislingen (Helfenstein Klinik) im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Alb Fils Kliniken · Mehr sehen »

Albershausen

Albershausen ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Göppingen und Albershausen · Mehr sehen »

Alexander Maier (Politiker)

Alexander Maier, Oberbürgermeister von Göppingen Alexander Maier (* 27. März 1991 in Titisee-Neustadt) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und seit dem 14.

Neu!!: Göppingen und Alexander Maier (Politiker) · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Göppingen und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altpietistischer Gemeinschaftsverband

Die Apis.

Neu!!: Göppingen und Altpietistischer Gemeinschaftsverband · Mehr sehen »

Amtsgericht Göppingen

Portal Das Amtsgericht Göppingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Göppingen und Amtsgericht Göppingen · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Göppingen und Apsis · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Göppingen und Apulien · Mehr sehen »

Aramäer (Gegenwart)

Flagge der Aramäer Die Aramäer (aramäisch ܣܘܪ̈ܝܝܐ) der Gegenwart (auch bekannt als Assyrer oder Chaldäer) sind eine Aramäisch sprechende ethnische Minderheit im Nahen Osten und sehen sich selbst als die Nachfahren der antiken Aramäer.

Neu!!: Göppingen und Aramäer (Gegenwart) · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Göppingen und Archidiakon · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Göppingen und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Göppingen und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bad Boll

Die Boller Ortsmitte mit der Kirche St. Cyriakus und der alten Schule Fossiler Fisch ''Ptycholepis bollensis'' Bad Boll (bis 2007 Boll) ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Bad Boll · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bader (Unternehmen)

Die Bader GmbH & Co.

Neu!!: Göppingen und Bader (Unternehmen) · Mehr sehen »

Bahnhof Göppingen

Der Bahnhof Göppingen ist ein Durchgangsbahnhof an der 1850 durchgehend eröffneten Filstalbahn Stuttgart–Ulm (Streckenkilometer 42,1).

Neu!!: Göppingen und Bahnhof Göppingen · Mehr sehen »

Banater Schwaben

Siedlungsraum der Banater Schwaben in der politischen Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat.

Neu!!: Göppingen und Banater Schwaben · Mehr sehen »

Bankhaus Gebr. Martin

Früheres Logo der Bank (bis 2012) Die Bankhaus Gebr.

Neu!!: Göppingen und Bankhaus Gebr. Martin · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Göppingen und Baptisten · Mehr sehen »

Barbarossakirche St. Jakobus

Ansicht der Barbarossakirche von Südwesten Innenraum der Kirche Die evangelische Barbarossakirche ist ein Kirchenbau aus dem 15.

Neu!!: Göppingen und Barbarossakirche St. Jakobus · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Göppingen und Barock · Mehr sehen »

Bartenbach

Bartenbach ist ein Stadtbezirk der Stadt Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Bartenbach · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Göppingen und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Börtlingen

Börtlingen vom Hohenstaufen gesehen Börtlingen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Die Johanneskirche Blick auf Börtlingen, Zeichnung von Margret Hofheinz-Döring, 1977 Börtlingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Börtlingen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Göppingen und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürste

Einfache Schuhbürste Spülbürste, gestanzt mit Kunststoffborsten Eine Bürste besteht aus einem Grundkörper aus Holz, Metall oder Kunststoff, dessen Oberseite den Bürstenrücken bildet, einem Bürstenbesatz aus Naturfasern, Kunstfasern oder Draht und einem Griff beziehungsweise einer Einspannvorrichtung.

Neu!!: Göppingen und Bürste · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Göppingen und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Göppingen und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Berufsbildende Schule

Die Bezeichnung berufsbildende Schule (auch berufliche Schule) steht als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen.

Neu!!: Göppingen und Berufsbildende Schule · Mehr sehen »

Bezgenriet

Bezgenriet (361 m ü. NN.) ist der südlichste Stadtbezirk von Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Bezgenriet · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Göppingen und Bezirk · Mehr sehen »

Birenbach

Birenbach 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Rathaus Wallfahrtskirche Birenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg, sechs Kilometer nördlich der Kreisstadt Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Birenbach · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Göppingen und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Blasius Berwart

Berwart-Treppe in Mergentheim Berwart-Turm am Königsberger Schloss Blasius Berwart (* 1530; † 1589) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Göppingen und Blasius Berwart · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Göppingen und Blasonierung · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Göppingen und Bodensee · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Göppingen und Bordeaux · Mehr sehen »

Boris Kerenski

Boris Kerenski (2018) Boris Kerenski (* 1971 in Stuttgart als Boris Feesenmayr) ist ein deutscher bildender Künstler, Journalist und Herausgeber.

Neu!!: Göppingen und Boris Kerenski · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Göppingen und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Göppingen und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Göppingen und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Göppingen und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 10

Die Bundesstraße 10 (Abkürzung: B 10) im Südwesten Deutschlands führt in drei Teilstücken von der saarländischen Gemeinde Eppelborn bis Nersingen bei Neu-Ulm, wo sie an der A 7 endet.

Neu!!: Göppingen und Bundesstraße 10 · Mehr sehen »

Bundesstraße 297

Die Bundesstraße 297 (Abkürzung: B 297) ist eine 60 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg innerhalb der Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen verläuft und von Lorch nach Kirchentellinsfurt führt.

Neu!!: Göppingen und Bundesstraße 297 · Mehr sehen »

Burg Hohenstaufen

Ansicht nach dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser um 1685 (Blick von Westsüdwesten; der Ort Hohenstaufen liegt südöstlich des Berges) Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905 Plan eines Nationaldenkmals, Gedenkblatt 1871 Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Burg Hohenstaufen · Mehr sehen »

Burg Staufeneck

Die Burg Staufeneck ist die Ruine einer Spornburg in der Gemeinde Salach im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Burg Staufeneck · Mehr sehen »

Burg Zillenhart

Die Burg Zillenhart ist eine abgegangene Höhenburg, ca.

Neu!!: Göppingen und Burg Zillenhart · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Göppingen und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Eberhard (Politiker, 1886)

Christian Eberhard (* 21. September 1886; † 1973) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Göppingen und Christian Eberhard (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christophsbad Göppingen

Haupteingang des Christophsbads Das Christophsbad Göppingen ist ein Plankrankenhaus in privater Trägerschaft mit Hauptsitz in der baden-württembergischen Stadt Göppingen mit einer Außenstelle in Geislingen an der Steige.

Neu!!: Göppingen und Christophsbad Göppingen · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Göppingen und Dachreiter · Mehr sehen »

Dallglas

Dallglas (von franz. dalle.

Neu!!: Göppingen und Dallglas · Mehr sehen »

Département Gironde

Das Département de la Gironde (okzitanisch Gironda) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 33.

Neu!!: Göppingen und Département Gironde · Mehr sehen »

Dürnau (Landkreis Göppingen)

Dürnau ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Dürnau (Landkreis Göppingen) · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Göppingen und Dekanat · Mehr sehen »

Der Vogelhändler

Der Vogelhändler ist eine Operette in drei Akten von Carl Zeller, mit einem Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held.

Neu!!: Göppingen und Der Vogelhändler · Mehr sehen »

Der Zigeunerbaron

Der Zigeunerbaron ist eine Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn).

Neu!!: Göppingen und Der Zigeunerbaron · Mehr sehen »

Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland

Die Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland ist eine Diözese der Armenischen Apostolischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Göppingen und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.

Neu!!: Göppingen und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »

Die Fledermaus

Die Fledermaus ist eine Operette von Johann Strauss.

Neu!!: Göppingen und Die Fledermaus · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Die Linke · Mehr sehen »

Donzdorf

Schloss und Kirche in Donzdorf Donzdorf ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Donzdorf · Mehr sehen »

Doom Metal

Scott Weinrich (The Obsessed und Saint Vitus), eine der prägenden Gesangsstimmen des Genres Doom Metal (doom englisch für ‚Verhängnis‘ oder ‚Unheil‘) ist eine zu Beginn der 1970er-Jahre aus dem Hard Rock entstandene Stilrichtung des Metal, aus der sich seit den 1980er-Jahren ein breites Musik-Genre mit vielfältigen Subgenres entwickelte.

Neu!!: Göppingen und Doom Metal · Mehr sehen »

Doom Shall Rise

Das Doom Shall Rise war ein international anerkanntes Festival für Doom Metal und gelegentlich einiger Subspielarten des Doom Metals.

Neu!!: Göppingen und Doom Shall Rise · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Göppingen und Drehrichtung · Mehr sehen »

Drei Kaiserberge

Luftbild der Drei Kaiserberge von Westen: vorn der Hohenstaufen, dahinter der Rechberg, rechts dahinter der Stuifen Die Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die weithin sichtbar das Landschaftsbild prägt.

Neu!!: Göppingen und Drei Kaiserberge · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Göppingen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ebersbach an der Fils

Ebersbach an der Fils ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Ebersbach an der Fils · Mehr sehen »

EHF Champions League

Altes Logo der EHF Champions League Die EHF Champions League ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften der Frauen und Männer.

Neu!!: Göppingen und EHF Champions League · Mehr sehen »

EHF European League

Die EHF European League (bis 1993 IHF-Pokal, von 1993 bis 2020 EHF-Pokal) ist ein von der Europäischen Handballföderation (EHF) jährlich organisierter Europapokalwettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften.

Neu!!: Göppingen und EHF European League · Mehr sehen »

Eine Nacht in Venedig

Eine Nacht in Venedig ist eine „komische Operette“ in drei Akten von Johann Strauss.

Neu!!: Göppingen und Eine Nacht in Venedig · Mehr sehen »

Eislingen/Fils

Blick auf Eislingen mit Hohenstaufen Eislingen/Fils ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart.

Neu!!: Göppingen und Eislingen/Fils · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Göppingen und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Erich Pack

Erich Pack (* 11. August 1895 in Barmen; † 23. Juli 1958 in Gundelsheim) war ein deutscher Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Göppingen und Erich Pack · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Göppingen und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eschenbach (Württemberg)

Eschenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Eschenbach (Württemberg) · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Göppingen und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Göppingen und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Göppingen und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

EWS Arena

Die EWS Arena (bis Mai 2008 Hohenstaufenhalle) ist eine Multifunktionsarena in der baden-württembergischen Stadt Göppingen.

Neu!!: Göppingen und EWS Arena · Mehr sehen »

Fair Friend Group

Die Fair Friend Group (FFG) ist eine taiwanische Unternehmensgruppe, deren Kern das Unternehmen Fair Friend Enterprise Company Limited bildet.

Neu!!: Göppingen und Fair Friend Group · Mehr sehen »

Faurndau

Stiftskirche in Faurndau Faurndau (schwäbisch) ist ein Stadtbezirk im Westen von Göppingen im Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Faurndau · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Göppingen und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Göppingen und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fechtclub Göppingen

Der Fechtclub Göppingen ist ein Sportverein mit Sitz in Heiningen (Landkreis Göppingen).

Neu!!: Göppingen und Fechtclub Göppingen · Mehr sehen »

Feldhandball

Feldhandball ist der Vorgänger des Hallenhandballs.

Neu!!: Göppingen und Feldhandball · Mehr sehen »

Fils (Fluss)

Die Fils ist ein 63 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Göppingen und Fils (Fluss) · Mehr sehen »

Filsland Mobilitätsverbund

Die Filsland Mobilitätsverbund GmbH, kurz FMV, war ein Verkehrsverbund im Landkreis Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Filsland Mobilitätsverbund · Mehr sehen »

Filstalbahn

| Die Filstalbahn – historisch auch Württembergische Ostbahn oder Filsbahn genannt – ist die Eisenbahnstrecke von Stuttgart über Plochingen und Göppingen nach Ulm.

Neu!!: Göppingen und Filstalbahn · Mehr sehen »

Filstalwelle

Die Filstalwelle (in heutiger Eigenschreibweise filstalwelle) ist ein ehemaliger privater Radiosender in Baden-Württemberg und heute ein regionaler Fernsehsender für den Landkreis Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Filstalwelle · Mehr sehen »

Finanzamt

Das Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Herne Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung.

Neu!!: Göppingen und Finanzamt · Mehr sehen »

Foggia

Foggia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Foggia, in der Region Apulien.

Neu!!: Göppingen und Foggia · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Göppingen und Fossil · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Göppingen und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Freihof-Gymnasium Göppingen

Das Freihof-Gymnasium ist eine sprachlich-naturwissenschaftliche Ganztagsschule in staatlicher Trägerschaft in Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Freihof-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Göppingen und Freikirche · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Göppingen und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Göppingen und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Frisch Auf Göppingen

Die TPSG Frisch Auf Göppingen ist ein Sportverein aus Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Frisch Auf Göppingen · Mehr sehen »

Fritz Nuss

Blick in das Anwesen von Nuss in Strümpfelbach ''Weingärtner'', Stein 1985 ''Horchender'', Bronzeguss 1966, Skulpturenpfad Strümpfelbach ''Hirtin'', Bronzeguss 1978, Wege zur Kunst Martinskirche in Sindelfingen Fritz Nuss (* 24. Mai 1907 in Göppingen; † 3. März 1999 in Strümpfelbach, Teilort der Stadt Weinstadt im Rems-Murr-Kreis) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Göppingen und Fritz Nuss · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg

Die Oberliga Baden-Württemberg ist eine Spielklasse der fünften Ebene im Ligasystem in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Fußball-Oberliga Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Gammelshausen

Gammelshausen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Evangelische Kirche in Gammelshausen Gammelshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Gammelshausen · Mehr sehen »

Göppinger Maientag

Riesenrad auf dem Maientag 2007 Der Göppinger Maientag ist ein alljährlich im Mai oder Juni um die EWS Arena (ehemals Hohenstaufenhalle) in Göppingen stattfindendes landesweit bekanntes Volksfest.

Neu!!: Göppingen und Göppinger Maientag · Mehr sehen »

Göppinger Theatertage

Die Göppinger Theatertage (früher Göppinger Spieltage) gehören zu den ältesten und bedeutendsten Amateurtheaterfestivals in Europa.

Neu!!: Göppingen und Göppinger Theatertage · Mehr sehen »

Gebr. Boehringer

Gebr.

Neu!!: Göppingen und Gebr. Boehringer · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Göppingen und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Göppingen und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Göppingen und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Göppingen und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinnützige GmbH

Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist im deutschen Steuerrecht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Erträge für gemeinnützige Zwecke verwendet werden.

Neu!!: Göppingen und Gemeinnützige GmbH · Mehr sehen »

Georg Christian Philipp Friedrich Seefried

Georg Christian Philipp Friedrich Seefried (* 31. Mai 1814 in Wüstenrot; † 3. Oktober 1881 in Göppingen) war ein deutscher Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Göppingen und Georg Christian Philipp Friedrich Seefried · Mehr sehen »

Getreidespeicher

Roggenspeicher ''Torba ’d Padovágn'' auf pilzförmigen Mäusesteinen, Bignasco, Valle Maggia (erbaut 1438) Kornspeicher Wolfenbüttel aus dem 17. Jahrhundert Kleiner Kornspeicher in Slowenien (erbaut um 1800) Bergmagazin in Marienberg (erbaut um 1809, heute Museum) Kornhaus in Ravensburg (erbaut um 1452, heute Bibliothek) Kornhausboden der Burg Mildenstein (erbaut um 1395) SüdtunesienGetreidespeicher der Dogon in Mali Ein Getreidespeicher, auch Kornspeicher, Kornhaus, Getreidekasten oder Granarium, ist ein Speichergebäude hauptsächlich für Getreide oder Saatgut.

Neu!!: Göppingen und Getreidespeicher · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Göppingen und Gewölbe · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Göppingen und Giebel · Mehr sehen »

Gingen an der Fils

Gingen an der Fils ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg in der Region Stuttgart, die zum Landkreis Göppingen gehört.

Neu!!: Göppingen und Gingen an der Fils · Mehr sehen »

Gnadenstuhl

Gnadenstuhl (österreichischer Meister, Anfang 15. Jh.) Der Gnadenstuhl (lat. sedes gratiae) ist ein Bildtypus der christlichen Kunst zur Darstellung der Trinität (Dreifaltigkeit): Der zumeist gekrönte Gottvater hält das Kreuz (Kruzifix) mit dem toten Christus in beiden Händen, während die Taube als Symbol des Heiligen Geistes darüber schwebt.

Neu!!: Göppingen und Gnadenstuhl · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: Göppingen und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Göppingen und Gotik · Mehr sehen »

Großdeinbach

Großdeinbach ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Großdeinbach · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Neu!!: Göppingen und Große Kreisstadt · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Göppingen und Grundschule · Mehr sehen »

Guido Till

Guido Till (* 23. Februar 1955 in Haan, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (1990–2009 SPD, 2009–2013 parteilos, seit Oktober 2013 CDU).

Neu!!: Göppingen und Guido Till · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Göppingen und Gymnasium · Mehr sehen »

Halbmarathon

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer.

Neu!!: Göppingen und Halbmarathon · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Göppingen und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga

Die Handball-Bundesliga (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor Liqui Moly Handball-Bundesliga) ist seit 1966 die höchste Spielklasse im bundesdeutschen Handball der Männer.

Neu!!: Göppingen und Handball-Bundesliga · Mehr sehen »

Hans Seytter

Wolfbuschkirche in Weilimdorf Hans Seytter (* 16. März 1898; † 19. Juni 1964 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, der vor und nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Kirchenneubauten errichtete oder erneuerte.

Neu!!: Göppingen und Hans Seytter · Mehr sehen »

Hattenhofen (Württemberg)

Hattenhofen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Hattenhofen ist eine kleine Gemeinde im Albvorland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Hattenhofen (Württemberg) · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Göppingen und Hauptschule · Mehr sehen »

Heiningen (Landkreis Göppingen)

Heiningen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Heiningen. Federzeichnung von Margret Hofheinz-Döring von 1977. Heiningen ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg am Fuße der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Göppingen und Heiningen (Landkreis Göppingen) · Mehr sehen »

Heinrich Schickhardt

Porträt von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war ein Hofbaumeister des Herzogtum Württembergs und ein bedeutender Baumeister der Hochrenaissance Deutschlands.

Neu!!: Göppingen und Heinrich Schickhardt · Mehr sehen »

Heinz Rall

Heinz Rall (* 28. September 1920 in Stuttgart; † 29. August 2006 in Güglingen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Göppingen und Heinz Rall · Mehr sehen »

Herbert König (Jurist)

Herbert König (* 12. Dezember 1912 in Constanța; † 26. April 1992 in Göppingen) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Göppingen und Herbert König (Jurist) · Mehr sehen »

Hirschstange

Hirschstange Die Hirschstange (nach Siebmacher auch Hirschhorn) ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Göppingen und Hirschstange · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Göppingen und Historismus · Mehr sehen »

Hochschule Esslingen

Die Hochschule Esslingen ist eine Hochschule in Esslingen am Neckar.

Neu!!: Göppingen und Hochschule Esslingen · Mehr sehen »

Hohenstaufen (Berg)

Der Hohenstaufen ist ein hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg bei Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Hohenstaufen (Berg) · Mehr sehen »

Hohenstaufen (Göppingen)

Hohenstaufen (603 m ü. NN) ist ein nördlich gelegener Stadtbezirk von Göppingen am Südabhang des Bergs Hohenstaufen.

Neu!!: Göppingen und Hohenstaufen (Göppingen) · Mehr sehen »

Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen

Hohenstaufen-Gymnasium Das Hohenstaufen-Gymnasium (HoGy) ist eine Schule mit sprachlichem sowie naturwissenschaftlichem Profil in staatlicher Trägerschaft in Göppingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Hohenstaufenbahn

| Hohenstaufenbahn war der amtliche Name der ehemaligen Eisenbahnstrecke zwischen Schwäbisch Gmünd und Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Hohenstaufenbahn · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Göppingen und Holocaust · Mehr sehen »

Holzheim (Göppingen)

Holzheim ist ein Stadtbezirk der Kreisstadt Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Holzheim (Göppingen) · Mehr sehen »

Im weißen Rößl

Das Weiße Rößl zur Zeit der Entstehung des Singspiels Im weißen Rößl ist ein Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Göppingen und Im weißen Rößl · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Göppingen und Islam · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Göppingen und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Göppingen und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Göppingen und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Göppingen

Das Jüdische Museum Göppingen, untergebracht in der früheren Dorfkirche Das Jüdische Museum Göppingen in Göppingen, einer Stadt in Baden-Württemberg, wurde 1992 in der 1507 erbauten Dorfkirche des Stadtteils Jebenhausen eröffnet.

Neu!!: Göppingen und Jüdisches Museum Göppingen · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Göppingen und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Klinsmann

Jürgen Klinsmann (* 30. Juli 1964 in Göppingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -funktionär sowie jetziger -trainer.

Neu!!: Göppingen und Jürgen Klinsmann · Mehr sehen »

Jebenhausen

Jebenhausen ist seit 1939 ein südlicher Vorort und Stadtbezirk von Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Jebenhausen · Mehr sehen »

Johann Adam Groß der Jüngere

Johann Adam Groß der Jüngere (* 27. September 1728 in Winnenden; † 24. Juni 1794 in Dettenhausen) war ein deutscher Architekt, Landbaumeister und Stadtplaner in Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Johann Adam Groß der Jüngere · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Göppingen und Judentum · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Göppingen und Jugendstil · Mehr sehen »

Julius Keck

Julius Keck Julius Heinrich Keck (* 22. März 1869 in Nagold; † 23. September 1924 in Stuttgart) war ein württembergischer Politiker (zuletzt DDP).

Neu!!: Göppingen und Julius Keck · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Göppingen und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Göppingen und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Marcell Heigelin

Karl Marcell Heigelin Karl Marcell Heigelin (* 9. Juni 1798 in Kupferzell-Rüblingen; † 4. August 1833 in Winnenden) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Göppingen und Karl Marcell Heigelin · Mehr sehen »

Kastell Eislingen-Salach

Lage des Kastells am Obergermanisch-Rätischen Limes Das Kastell Eislingen-Salach war ein römisches Auxiliarkastell.

Neu!!: Göppingen und Kastell Eislingen-Salach · Mehr sehen »

Käte Schaller-Härlin

Käte Schaller-Härlin (um 1930) Käte Schaller-Härlin, geb.

Neu!!: Göppingen und Käte Schaller-Härlin · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Göppingen und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Göppingen und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kernstadt

Kernstadt in Tampere, Finnland Der Ausdruck Kernstadt bezeichnet den Zentralbereich einer Stadt.

Neu!!: Göppingen und Kernstadt · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Göppingen und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Göppingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Göppingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Göppingen und Kirchenbezirk Göppingen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Göppingen und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleemann (Unternehmen)

Die Kleemann GmbH ist ein Baumaschinenhersteller mit Sitz in Göppingen und ein Unternehmen der Wirtgen Group.

Neu!!: Göppingen und Kleemann (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kloster Adelberg

''Ulrichskapelle'' im Kloster Adelberg Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift in Adelberg bei Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Kloster Adelberg · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Göppingen und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Göppingen und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Göppingen und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Göppingen und Krankenhaus · Mehr sehen »

Kreissparkasse Göppingen

Die Kreissparkasse Göppingen ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Göppingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Kreissparkasse Göppingen · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Göppingen und Kruzifix · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Göppingen und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kunsthalle Göppingen

Die Kunsthalle Göppingen ist eine städtische Galerie, die in wechselnden Ausstellungen internationale moderne und zeitgenössische Kunst in der Hohenstaufenstadt Göppingen ausstellt.

Neu!!: Göppingen und Kunsthalle Göppingen · Mehr sehen »

Landeswasserversorgung

Verwaltungsgebäude der Landeswasserversorgung in Stuttgart Die Landeswasserversorgung (LW) ist ein kommunaler Zweckverband zur Fernwasserversorgung in Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Göppingen und Landeswasserversorgung · Mehr sehen »

Landgericht Ulm

Das Landgericht in Ulm, Sicht von der Straßenbahnhaltestelle ''Justizgebäude'' an der Kreuzung Olgastraße – Karl-Schefold-Straße (2015) Das Landgericht Ulm ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Göppingen und Landgericht Ulm · Mehr sehen »

Landkreis Göppingen

Der Landkreis Göppingen ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Landkreis Göppingen · Mehr sehen »

Landkreis Schwäbisch Gmünd

Der Landkreis Schwäbisch Gmünd (bis 1941 Landkreis Gmünd) war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Göppingen und Landkreis Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Göppingen und Latènezeit · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Göppingen und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lauterstein

Lauterstein ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Lauterstein · Mehr sehen »

Lehrerzimmer (Roman)

Lehrerzimmer ist ein satirischer Roman von Markus Orths.

Neu!!: Göppingen und Lehrerzimmer (Roman) · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Göppingen und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Leonhard Weiss

Die Leonhard Weiss GmbH & Co.

Neu!!: Göppingen und Leonhard Weiss · Mehr sehen »

Liebenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Liebenstein Liebenstein ist der Name eines elsässischen Uradelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Göppingen und Liebenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Logo (Zeichen)

Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt repräsentiert, welches ein Unternehmen, eine Organisation, eine Privatperson oder ein Produkt sein kann.

Neu!!: Göppingen und Logo (Zeichen) · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Göppingen und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Maitis

Maitis (421 m ü NN.) ist ein Stadtbezirk von Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Maitis · Mehr sehen »

Mandorla

Majestas Domini in einer Mandorla, umgeben von den Evangelistensymbolen (Elfenbein auf Holz, Köln 13. Jh.) Mandorla (ital. für „Mandel“) ist ein Fachbegriff aus der Kunstgeschichte und bezeichnet eine Glorie oder Aura („Aureole“) rund um eine ganze Figur.

Neu!!: Göppingen und Mandorla · Mehr sehen »

Manzen (Göppingen)

Manzen ist ein Ortsteil von Holzheim, einem Stadtbezirk von Göppingen im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Manzen (Göppingen) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Göppingen und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Markus Orths

Markus Orths beim Hausacher Leselenz 2015 Markus Orths (* 21. Juni 1969 in Viersen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Göppingen und Markus Orths · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Göppingen und Marstall · Mehr sehen »

Martin Elsaesser

Darstellung von Martin Elsaesser durch Lino Salini Martin Elsaesser (* 28. Mai 1884 in Tübingen; † 5. August 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der besonders durch eine Vielzahl von Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Göppingen und Martin Elsaesser · Mehr sehen »

Märklin

Werksanlagen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen Die Gebr.

Neu!!: Göppingen und Märklin · Mehr sehen »

Mörike-Gymnasium Göppingen

Das Mörike-Gymnasium Göppingen ist ein Sportgymnasium in Göppingen, welches nach dem Lyriker Eduard Friedrich Mörike benannt ist.

Neu!!: Göppingen und Mörike-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Müllheizkraftwerk Göppingen

Das Müllheizkraftwerk Göppingen ist ein auf Siedlungs- und Gewerbemüll basierendes Müllheizkraftwerk (MHKW), das in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben wird.

Neu!!: Göppingen und Müllheizkraftwerk Göppingen · Mehr sehen »

Mechatronik

Disziplinen der Mechatronik Die Mechatronik beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Zusammenwirken der Disziplinen Mechanik/Maschinenbau, Elektronik/Elektrotechnik und Informatik/Informationstechnik.

Neu!!: Göppingen und Mechatronik · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Göppingen und Merowinger · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Göppingen und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mink Bürsten

Die August Mink GmbH & Co.

Neu!!: Göppingen und Mink Bürsten · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Göppingen und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Göppingen und Moschee · Mehr sehen »

Nationalbewegung

Nationalbewegungen sind programmatische oder organisierte Bewegungen in einer Nation bzw.

Neu!!: Göppingen und Nationalbewegung · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Göppingen und Nördlingen · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Göppingen und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neue Württembergische Zeitung

Die Neue Württembergische Zeitung (NWZ) ist eine Regionalzeitung für den Landkreis Göppingen, die täglich außer sonntags erscheint, seit 1974 als Kopfblatt der Südwest Presse (Ulm).

Neu!!: Göppingen und Neue Württembergische Zeitung · Mehr sehen »

Niklaus von Flüe

Museum Bruder Klaus Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker, zuvor Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat.

Neu!!: Göppingen und Niklaus von Flüe · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Göppingen und Notar · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Göppingen und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberamt Göppingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Göppingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #18), der 1934 in Kreis Göppingen umbenannt und 1938 um den Hauptteil des aufgelösten Kreises Geislingen zum Landkreis Göppingen vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Göppingen und Oberamt Göppingen · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Göppingen und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberhofenkirche (Göppingen)

Oberhofenkirche Göppingen Die Oberhofenkirche, 1436–1490 errichtet, ist ein protestantisches Kirchengebäude in Göppingen und nach der kleinen benachbarten Heiligkreuzkapelle das zweitälteste Bauwerk der Kernstadt.

Neu!!: Göppingen und Oberhofenkirche (Göppingen) · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Stuttgart

Oberlandesgericht Stuttgart, Fassade an der Olgastraße 2 (Ausschnitt) mit Skulptur von Christoph Freimann Das Oberlandesgericht Stuttgart (OLG Stuttgart) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines der zwei Oberlandesgerichte des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Oberlandesgericht Stuttgart · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Göppingen und Oberzentrum · Mehr sehen »

Omnibusverkehr Göppingen

''Citaro G'' des OVG Der Omnibusverkehr Göppingen OVG Bliederhäuser GmbH & Co.

Neu!!: Göppingen und Omnibusverkehr Göppingen · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Göppingen und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Griechenland

Kloster Simonas Petras auf dem Athos Paläologen als Symbol orthodoxer Kirchen Orthodoxe Kirchen in Griechenland sind die Kirche von Griechenland, einige Diözesen des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel sowie einige kleine altkalendarische Kirchen.

Neu!!: Göppingen und Orthodoxe Kirchen in Griechenland · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Ostalbkreis · Mehr sehen »

Ottenbach (Württemberg)

Ottenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Ottenbach (Württemberg) · Mehr sehen »

Papiermaschine

Die Papiermaschine ist eine Maschine zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe.

Neu!!: Göppingen und Papiermaschine · Mehr sehen »

Pessac

Pessac ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine im Département Gironde mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt im Arrondissement Bordeaux und bildet zwei eigene Kantone, Kanton Pessac-1 und Kanton Pessac-2.

Neu!!: Göppingen und Pessac · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Göppingen und Pest · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Göppingen und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Poetry-Slam

Sebastian Rabsahl, deutschsprachiger Meister 2008, bei einem Poetry Slam in Kiel 2016. Jean-Philippe Kindler, deutschsprachiger Poetry-Slam-Meister 2018. Lasse Samström beim ''Box-Slam'', St. Gallen, 2005 Ein Poetry-Slam (alternative Schreibweisen: Poetryslam, Poetry Slam) ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden.

Neu!!: Göppingen und Poetry-Slam · Mehr sehen »

Polizei Baden-Württemberg

Polizeistern Baden-Württemberg Die Polizei Baden-Württemberg ist die Landespolizei des deutschen Landes Baden-Württemberg mit etwa 35.000 Beamten und Tarifbeschäftigten, davon rund 29.000 Polizeibeamten.

Neu!!: Göppingen und Polizei Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Einsatz

Das Polizeipräsidium Einsatz mit Hauptsitz in Göppingen vereint seit 1.

Neu!!: Göppingen und Polizeipräsidium Einsatz · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Göppingen und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Prinzipalien

Prinzipalien (auch Prinzipalstücke; lateinisch principalia) nennt man im Kirchenbau die „ersten“ oder „vornehmsten“ Einrichtungsteile für die liturgische Nutzung.

Neu!!: Göppingen und Prinzipalien · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Göppingen und Querkirche · Mehr sehen »

Radverkehrsanlage

Police, Polen Das 2020 in Deutschland erlassene Zeichen 244.3: „Beginn einer Fahrradzone“ Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).

Neu!!: Göppingen und Radverkehrsanlage · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Göppingen und Radwanderweg · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Göppingen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Göppingen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Göppingen und Realschule · Mehr sehen »

Rechberg (Berg)

Der Rechberg ist ein südlich von Schwäbisch Gmünd gelegener, hoher Zeugenberg am Nordrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Göppingen und Rechberg (Berg) · Mehr sehen »

Rechberghausen

Rechberghausen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Rechberghausen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Göppingen und Reformation · Mehr sehen »

Region Stuttgart

Die Region Stuttgart ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Region Stuttgart · Mehr sehen »

Reinhard Frank (Politiker, 1955)

Reinhard Frank (2012) Reinhard Frank (* 1955) ist ein deutscher Kommunalpolitiker der CDU.

Neu!!: Göppingen und Reinhard Frank (Politiker, 1955) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Göppingen und Renaissance · Mehr sehen »

Robin Mesarosch

Robin Mesarosch (* 1. April 1991 in Herrenberg) ist ein deutscher Politiker der SPD und ehemaliger Poetry Slammer.

Neu!!: Göppingen und Robin Mesarosch · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Göppingen und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Yelin der Jüngere

Rudolf Yelin der Jüngere (* 6. März 1902 in Stuttgart; † 26. November 1991 ebenda) war deutscher Glasmaler, der in seinem Werk insbesondere dem ebenfalls als Glasmaler tätigen Vater Rudolf Yelin dem Älteren (1864–1940) folgte.

Neu!!: Göppingen und Rudolf Yelin der Jüngere · Mehr sehen »

Salach

Salach von Staufeneck aus gesehen Salach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Göppingen und Salach · Mehr sehen »

Süßen

Süßen ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Süßen · Mehr sehen »

Schönhengstgau

Inoffizielles Wappen des Schönhengstgaus Von der Republik Deutschösterreich 1918/19 angestrebte Grenzziehung im Bereich des Schönhengstgaus Deutscher Bevölkerungsanteil in den Gemeinden des Schönhengstgaus Der Schönhengstgau (tschechisch Hřebečsko) ist eine historische Region in Böhmen und Mähren, die aber weder landschaftlich noch politisch eine Einheit bildete.

Neu!!: Göppingen und Schönhengstgau · Mehr sehen »

Schildhaupt

vorn ein goldenes Kreuz und hinten ein goldener Adler. Unter Schildhaupt oder Haupt versteht der Heraldiker das Heroldsbild in der Wappenkunde, welches oberhalb der Teilungslinie im oberen Drittel des Wappens liegt.

Neu!!: Göppingen und Schildhaupt · Mehr sehen »

Schlat

Schlat mit Salach und Rechberg im Hintergrund Schlat ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Schlat · Mehr sehen »

Schlierbach (Württemberg)

Schlierbach ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Schlierbach (Württemberg) · Mehr sehen »

Schloss Göppingen

Ansicht von Stadt und Schloss Göppingen im 17. JahrhundertKupferstich von Matthäus Merian Rückansicht des Göppinger Schlosses Ansichtskarte von Schloss Göppingen Anfang des 20. Jahrhunderts Schlossmodell beim historischen Umzug am Maientag Das Schloss Göppingen ist ein vierflügeliger Renaissancebau, der heute als Amtsgericht und Notariat genutzt wird.

Neu!!: Göppingen und Schloss Göppingen · Mehr sehen »

Schuler (Unternehmen)

Hauptsitz der Schuler Group GmbH in Göppingen Die Schuler Group GmbH mit Stammsitz im baden-württembergischen Göppingen ist ein deutsches Unternehmen auf dem Gebiet der Umformtechnik und der weltweit größte Hersteller von Pressen.

Neu!!: Göppingen und Schuler (Unternehmen) · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Göppingen und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Göppingen und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische-Alb-Radweg

Der Schwäbische-Alb-Radweg führt über 320 Kilometer als Radfernweg vom Bodensee über die Schwäbische Alb bis nach Nördlingen.

Neu!!: Göppingen und Schwäbische-Alb-Radweg · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Göppingen und Schwefel · Mehr sehen »

Seelenwaage

Beaune, Hôtel-Dieu Jüngstes Gericht'', Ausschnitt (um 1470), Danzig Die Seelenwaage gilt in der christlichen Ikonografie als eines der ikonografischen Heiligenattribute des Erzengels Michael.

Neu!!: Göppingen und Seelenwaage · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Göppingen und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Göppingen und Skulptur · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Göppingen und Sonneberg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Göppingen und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Gotthardt (Göppingen)

St.

Neu!!: Göppingen und St. Gotthardt (Göppingen) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Göppingen und Stadt · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Göppingen

Die Stadtbibliothek Göppingen liegt in unmittelbarer Nähe zum Göppinger Rathaus und befindet sich im historischen Adelberger Kornhaus, einem denkmalgeschützten Fachwerkbau.

Neu!!: Göppingen und Stadtbibliothek Göppingen · Mehr sehen »

Stadtflagge

Die Stadt- oder Gemeindeflagge ist ein kommunales Hoheitssymbol.

Neu!!: Göppingen und Stadtflagge · Mehr sehen »

Stadtkirche Göppingen

Außenansicht der Stadtkirche Göppingen Stadtkirche Göppingen, Innenraum von Süd nach Nord Stadtkirche Göppingen, Innenraum von Nord nach Süd Die Stadtkirche Göppingen liegt in der Mitte der Göppinger Innenstadt nördlich der Hauptstraße und südlich vom Schloss.

Neu!!: Göppingen und Stadtkirche Göppingen · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Gebäude des Statistischen Landesamtes in Stuttgart Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ist eine Landesoberbehörde und gehört zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes.

Neu!!: Göppingen und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Göppingen und Staufer · Mehr sehen »

Stauferpark

Der Stauferpark (auch bekannt als Bürgerhölzle) ist ein Göppinger Stadtviertel.

Neu!!: Göppingen und Stauferpark · Mehr sehen »

Stauferstele

2012 eingeweihte Stauferstele vor der Burg Niederhaus Markus Wolf Markus Wolf (links) beim Aufbau der Stauferstele in Bopfingen (2014) Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine, die an die Staufer erinnern, die im Hochmittelalter römisch-deutsche Könige und Kaiser waren.

Neu!!: Göppingen und Stauferstele · Mehr sehen »

Storchen

Der Storchen Der Storchen, auch Liebensteinsches Schlösschen genannt, ist ein im 16. Jahrhundert erbautes Herrenhaus und das älteste Wohnhaus in Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Storchen · Mehr sehen »

Stuifen

Der Stuifen ist ein hoher Zeugenberg der Schwäbischen Alb und der höchste der Drei Kaiserberge.

Neu!!: Göppingen und Stuifen · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Göppingen und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Göppingen und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Nachrichten

Die Stuttgarter Nachrichten (StN) sind eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Göppingen und Stuttgarter Nachrichten · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Göppingen und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Göppingen und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Göppingen)

Synagoge in Göppingen, 1881 Innenraum der Synagoge, 1881 Die Synagoge in Göppingen, einer Stadt in Baden-Württemberg, wurde 1880/81 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Göppingen und Synagoge (Göppingen) · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Göppingen und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

T-Systems

Die T-Systems International GmbH (kurz T-Systems oder TSI) ist ein international operierender Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT).

Neu!!: Göppingen und T-Systems · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Göppingen und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tanzsport

Tanzsportturnier – im Vordergrund steht ein Wertungsrichter Beim Tanzsport wird Tanzen als Sportart ausgeübt.

Neu!!: Göppingen und Tanzsport · Mehr sehen »

Teamviewer

Teamviewer (Eigenschreibweise TeamViewer) ist ein börsennotiertes Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Teamviewer · Mehr sehen »

Tierpark Göppingen

Der Kleine Tierpark Göppingen ist ein kleiner Zoo bei Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Tierpark Göppingen · Mehr sehen »

Tigerenten Club

Der Tigerenten Club ist eine deutsche Fernsehunterhaltungssendung für Kinder, die vom SWR für die ARD produziert und samstags und sonntags im Ersten sowie im KiKA ausgestrahlt wird.

Neu!!: Göppingen und Tigerenten Club · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Göppingen und Trinität · Mehr sehen »

Turnerschaft Göppingen

Die Turnerschaft Göppingen ist ein Sportverein aus der württembergischen Stadt Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Turnerschaft Göppingen · Mehr sehen »

Uhingen

Uhingen ist eine Stadt im Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Uhingen · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich Henn

Ulrich Henn (* 6. März 1925 in Schwäbisch Hall; † 8. Dezember 2014) war ein deutscher Bildhauer sakraler Kunst.

Neu!!: Göppingen und Ulrich Henn · Mehr sehen »

Ulrich II. (Württemberg)

Ulrich II. (* um 1254; † 18. September 1279) war von 1265 bis 1279 Graf von Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Ulrich II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Göppingen und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Umformen

Das Umformen (auch bildsame Formgebung) ist nach DIN 8580 eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren.

Neu!!: Göppingen und Umformen · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Göppingen und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Göppingen und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Ursenwang

Ursenwang ist ein Ortsteil von Holzheim, einem Stadtteil Göppingens.

Neu!!: Göppingen und Ursenwang · Mehr sehen »

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft

Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (VVG) ist eine Form der interkommunalen Kooperation in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart

S-Bahn-Zug der, inzwischen im VVS nicht mehr eingesetzten, Baureihe 420 auf der Linie S6 in Stuttgart-Weilimdorf Die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) koordiniert den öffentlichen Personennahverkehr in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart sowie in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg, Rems-Murr und Göppingen.

Neu!!: Göppingen und Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Göppingen und Villa rustica · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Göppingen und Vogt · Mehr sehen »

Volksbank Göppingen

Die Volksbank Göppingen eG zählt mit einer Bilanzsumme von 2,78 Milliarden Euro zu den großen Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Volksbank Göppingen · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Göppingen und Volkshochschule · Mehr sehen »

Volksmission entschiedener Christen

offizielles Logo der Volksmission Die Volksmission entschiedener Christen (Abkürzung VMeC) ist ein Verband im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden.

Neu!!: Göppingen und Volksmission entschiedener Christen · Mehr sehen »

Voralbbahn

| Als Voralbbahn oder Boller Bähnle wird die 12,4 Kilometer lange Nebenbahn von Göppingen nach Boll bezeichnet, die 1926 eröffnet und auf der 1989 der Personenverkehr eingestellt wurde.

Neu!!: Göppingen und Voralbbahn · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Göppingen und Waldorfschule · Mehr sehen »

Walter Kohler (Maler)

Walter Kohler (* 1. Mai 1903 in Schönbronn; † 28. Januar 1945 in Stuttgart) war ein deutscher Kunst- und Glasmaler und Mitbegründer der Stuttgarter Sezession.

Neu!!: Göppingen und Walter Kohler (Maler) · Mehr sehen »

Wangen (bei Göppingen)

Wangen ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Wangen (bei Göppingen) · Mehr sehen »

Wäschenbeuren

Wäschenbeuren 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Luftbild von Südwesten, 1983 Hohenstaufen auf Wäschenbeuren Katholische Kirche und Amtshaus in Wäschenbeuren Ehemaliger Bahnhof von Wäschenbeuren Wäschenbeuren ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Göppingen und Wäschenbeuren · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Göppingen und Württemberg · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Göppingen und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Werner-Heisenberg-Gymnasium Göppingen

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG) ist das jüngste der vier Gymnasien in der württembergischen Stadt Göppingen und wurde 1968 als Progymnasium im Aufbau Göppingen-Holzheim unter der Leitung von Claus Anshof gegründet.

Neu!!: Göppingen und Werner-Heisenberg-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Wibele

Wibele in einer Schüssel Wibele in Schuhsohlenform und als Einzelkeks Wibele sind ein Süßgebäck aus Biskuitmasse, das ursprünglich aus dem Städtchen Langenburg in Hohenlohe (im fränkisch geprägten Nordosten des heutigen Baden-Württembergs) stammt.

Neu!!: Göppingen und Wibele · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Göppingen und Wien · Mehr sehen »

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Teilen besteht.

Neu!!: Göppingen und Wirtschaftsingenieurwesen · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Göppingen und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Kohler

Wolf-Dieter Kohler (* 13. März 1928 in Pforzheim; † 23. Dezember 1985) war ein deutscher Kunst- und Glasmaler.

Neu!!: Göppingen und Wolf-Dieter Kohler · Mehr sehen »

Zell unter Aichelberg

Rathaus und Martinskirche in Zell u. A. Zell unter Aichelberg (kurz: Zell u. A.) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg am Fuße der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Göppingen und Zell unter Aichelberg · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Göppingen und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Göppingen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Göppinger SV

Der 1.

Neu!!: Göppingen und 1. Göppinger SV · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Göppingen und 1844 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lenglingen (Göppingen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »