Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Hohenstaufen

Index Burg Hohenstaufen

Ansicht nach dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser um 1685 (Blick von Westsüdwesten; der Ort Hohenstaufen liegt südöstlich des Berges) Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905 Plan eines Nationaldenkmals, Gedenkblatt 1871 Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.

76 Beziehungen: Albrecht III. (Österreich), Allod, Assoziation (Psychologie), Baden-Württemberg, Barbarossakirche St. Jakobus, Böblingen, Bergfried, Bronzezeit, Buckelquader, Burg Hohenrechberg, Burgmann, Christoph (Württemberg), Daugendorf, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Schwaben), Friedrich II. (Schwaben), Friedrich IV. (Schwaben), Göler von Ravensburg, Göppingen, Günter Schmitt, Gipfelburg, Hallstattzeit, Hans-Martin Maurer, Höhenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Stolze, Hofkammer, Hohenstaufen (Berg), Hohenstaufen (Göppingen), Irene von Byzanz, Karl Alexander (Württemberg), Karl IV. (HRR), Karl V. (HRR), Keramik, Kernburg, Kiesersche Forstkarte, Kloster Adelberg, Latènezeit, Marktgemeinde, Martin Crusius, Merowingerzeit, Mittelalter, Neipperg (Adelsgeschlecht), Oberamt Göppingen, Otto von Freising, ..., Philipp von Schwaben, Pulvergas, Quelle (Geschichtswissenschaft), Radiokarbonmethode, Reichsburg, Reichspfandschaft, Reichssteuerverzeichnis von 1241, Rems-Zeitung, Rudolf I. (HRR), Ruine, Ruine Achalm, Ruine Reußenstein, Runder Berg, Schloss Göppingen, Schwäbischer Albverein, Schwäbischer Bund, Stauf (Becher), Staufer, Stauferstele, Straße der Staufer, Ulrich (Württemberg), Vorburg, Walther Veeck, Württemberg, Weiler, Welfen. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Allod · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Barbarossakirche St. Jakobus

Ansicht der Barbarossakirche von Südwesten Innenraum der Kirche Die evangelische Barbarossakirche ist ein Kirchenbau aus dem 15.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Barbarossakirche St. Jakobus · Mehr sehen »

Böblingen

Böblingen ist die Kreisstadt des Landkreises Böblingen mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Böblingen · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Bergfried · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Bronzezeit · Mehr sehen »

Buckelquader

Burg Hohengundelfingen, Buckelquadermauerwerk des Bergfrieds Belvoir, Israel Buckelquadermauerwerk an einem Stadttor von Aigues-Mortes Buckelquader nennt man die einzelnen Steine eines Bossenwerks.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Buckelquader · Mehr sehen »

Burg Hohenrechberg

Die Burg Hohenrechberg, auch „Hohen-Rechberg“ geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg südlich von Schwäbisch Gmünd, in der Nähe des Stadtteils Rechberg im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Burg Hohenrechberg · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Burgmann · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Daugendorf

Daugendorf ist ein Ortsteil der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Daugendorf · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Schwaben)

Klosters Lorch wurde durch Kriegseinwirkung 1943 stark beschädigt und in den 1980er Jahren umfassend restauriert. Doch blieben neue Erkenntnisse zur frühen Genealogie der Staufer aus. Auf der abgebildeten Seite des Nekrologs ist unter Nr. 39 mit Friedrich I. von Schwaben der Vater Konrads und der Stifter des Klosters abgebildet. Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14, Nr. 175, Bl. 136 Friedrich I. (* um 1050; † 1105 vor 21. Juli) aus dem Geschlecht der Staufer war seit 1079 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Friedrich I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schwaben)

Friedrich IV. Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Klosterkirche Ebrach Friedrich IV., genannt Friedrich von Rothenburg (* Ende 1144/1145; † 19. August 1167 in Rom), war von 1152 bis 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Friedrich IV. (Schwaben) · Mehr sehen »

Göler von Ravensburg

Wappen der Göler von Ravensburg nach Siebmachers Wappenbuch Die Familie Göler von Ravensburg stammt ab von einem alten Kraichgauer Adelsgeschlecht, das der Schwäbischen Reichsritterschaft angehörte und deren Stammsitz, die Ravensburg, bei Sulzfeld in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Göppingen · Mehr sehen »

Günter Schmitt

Günter Schmitt (* 1946 in Biberach an der Riß) ist ein deutscher Architekt, Autor und Mitglied der Deutschen Burgenvereinigung.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Günter Schmitt · Mehr sehen »

Gipfelburg

Eine Gipfelburg ist eine auf einem Berggipfel errichtete Höhenburg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Gipfelburg · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hans-Martin Maurer

Hans-Martin Maurer (* 22. Juni 1929 in Hattenhofen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Hans-Martin Maurer · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Höhenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Stolze

Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Stolze (rechts) neben seinen Schwiegereltern Lothar und Richenza, Grabskulptur von 1708 im Kaiserdom Königslutter Heinrich der Stolze (* 1102 oder 1108; † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg) war von 1126 bis 1138 als Heinrich X. Herzog von Bayern und von 1137 bis zu seinem Tode 1139 als Heinrich II. Herzog von Sachsen.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Heinrich der Stolze · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Hofkammer · Mehr sehen »

Hohenstaufen (Berg)

Der Hohenstaufen ist ein hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg bei Göppingen.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Hohenstaufen (Berg) · Mehr sehen »

Hohenstaufen (Göppingen)

Hohenstaufen (603 m ü. NN) ist ein nördlich gelegener Stadtbezirk von Göppingen am Südabhang des Bergs Hohenstaufen.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Hohenstaufen (Göppingen) · Mehr sehen »

Irene von Byzanz

Staufertumba im Mittelschiff der Kirche vom Kloster Lorch (1475) Gedenktafel für Irene von Byzanz im südlichen Querschiff der Kirche vom Kloster Lorch (1898) Stauferstele beim Kloster Lorch, die an Irene von Byzanz erinnert (2008) Irene von Byzanz (* 1177 oder 1180/81 in Konstantinopel; † 27. August 1208 auf Burg Hohenstaufen; auch Eirene, Irene Angelina und Irene Maria genannt) war die Frau des Römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Irene von Byzanz · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Keramik · Mehr sehen »

Kernburg

Vorburg und Kernburg am Beispiel der Burg Alt-Trauchburg Die Kernburg (auch Hauptburg, Oberburg, Hochburg oder innere Burg genannt) beschreibt bei größeren Burgen jenen Teil, der durch eine Vorburg, Zwinger, Gräben, eine Ringmauer sowie weitere Außenwerke besonders stark gesichert ist und somit den Kern einer mittelalterlichen Wehranlage darstellt.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Kernburg · Mehr sehen »

Kiesersche Forstkarte

Ausschnitt aus der Kieserschen Forstkarte zu Ehningen Die Kiesersche Forstkarte gilt als erstes Werk zur Landesvermessung in Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Kiesersche Forstkarte · Mehr sehen »

Kloster Adelberg

''Ulrichskapelle'' im Kloster Adelberg Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift in Adelberg bei Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Kloster Adelberg · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Latènezeit · Mehr sehen »

Marktgemeinde

Eine Marktgemeinde oder ein Markt ist ein Ort mit Marktrecht; in Bayern, Österreich und Südtirol ist es eine kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder formell verliehenen Marktrecht.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Marktgemeinde · Mehr sehen »

Martin Crusius

Bildnis des Martin Crusius auf einer Kopie nach einem Gemälde von Anton Ramsler aus dem Jahr 1590, Bestand der Tübinger Professorengalerie Martin Crusius, teillatinisiert aus Martin Kraus bzw.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Martin Crusius · Mehr sehen »

Merowingerzeit

Als Merowingerzeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas, deren archäologischer Fundhorizont vor allem durch das Auftreten der Reihengräberfelder definiert wird, die etwa ab Mitte des 5.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Merowingerzeit · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Mittelalter · Mehr sehen »

Neipperg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Neipperg Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Neipperg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberamt Göppingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Göppingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #18), der 1934 in Kreis Göppingen umbenannt und 1938 um den Hauptteil des aufgelösten Kreises Geislingen zum Landkreis Göppingen vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Oberamt Göppingen · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Otto von Freising · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Pulvergas

Pulvergas, auch Pulverdampf, bezeichnet ein Gasgemisch, das bei der Verbrennung von Schießpulver mit oder ohne Druck entsteht.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Pulvergas · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Reichsburg

Nürnberger Kaiserburg Als Reichsburg wird eine Burg bezeichnet, die zum Reichsgut gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige oder Kaiser, nicht aber zu deren privatem Hausgut.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Reichsburg · Mehr sehen »

Reichspfandschaft

Reichspfandschaft bezeichnet in der historischen Forschung einen Teil des Reichsguts im römisch-deutschen Reich, der für eine bestimmte Summe (Pfandsumme) vom König einem Reichsstand oder einer anderen Person als Pfandinhaber verpfändet wurde.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Reichspfandschaft · Mehr sehen »

Reichssteuerverzeichnis von 1241

Das Reichssteuerverzeichnis von 1241 der precarie civitatum et villarum („Bitte an Städte und Orte“) ist eines der wenigen mittelalterlichen Dokumente, die Auskunft geben über die Organisation von Königsterritorium und Reichsgut in staufischer Zeit.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Reichssteuerverzeichnis von 1241 · Mehr sehen »

Rems-Zeitung

Die Rems-Zeitung ist eine lokale Tageszeitung im Ostalbkreis und hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd im Remstal.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Rems-Zeitung · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Ruine · Mehr sehen »

Ruine Achalm

Die Ruine Achalm ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Felsen am Gipfel der hohen Achalm, dem Hausberg der Stadt Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Ruine Achalm · Mehr sehen »

Ruine Reußenstein

Burgruine Reußenstein aus Richtung Südwest. An rechter Felswand sind einige Felskletterer zu sehen Reußenstein vom Gleitschirm aus Die Ruine Reußenstein ist die Ruine einer Felsenburg oberhalb von Neidlingen exakt auf der Grenze von Landkreis Esslingen und Landkreis Göppingen (Stadt Wiesensteig) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Ruine Reußenstein · Mehr sehen »

Runder Berg

Der Runde Berg bei Bad Urach ist ein ovaler Berg am Trauf der Schwäbischen Alb, der etwa 250 m über das Tal hinaufragt und über einen schmalen Sattel mit der Albhochfläche verbunden ist.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Runder Berg · Mehr sehen »

Schloss Göppingen

Ansicht von Stadt und Schloss Göppingen im 17. JahrhundertKupferstich von Matthäus Merian Rückansicht des Göppinger Schlosses Ansichtskarte von Schloss Göppingen Anfang des 20. Jahrhunderts Schlossmodell beim historischen Umzug am Maientag Das Schloss Göppingen ist ein vierflügeliger Renaissancebau, der heute als Amtsgericht und Notariat genutzt wird.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Schloss Göppingen · Mehr sehen »

Schwäbischer Albverein

Denkmal in Esslingen am Neckar Der Schwäbische Albverein e. V. (kurz SAV) mit Sitz in Stuttgart wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Schwäbischer Albverein · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Stauf (Becher)

Wappen der Herren von Staufen: drei goldene Staufe Stauf (mhd. stouf, ahd. stouf, stoupf) Duden online ist eine veraltete Bezeichnung für einen Becher, Kelch oder Bierkrug.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Stauf (Becher) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Staufer · Mehr sehen »

Stauferstele

2012 eingeweihte Stauferstele vor der Burg Niederhaus Markus Wolf Markus Wolf (links) beim Aufbau der Stauferstele in Bopfingen (2014) Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine, die an die Staufer erinnern, die im Hochmittelalter römisch-deutsche Könige und Kaiser waren.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Stauferstele · Mehr sehen »

Straße der Staufer

Die Straße der Staufer ist eine etwa 300 Kilometer lange Touristische Themenstraße in Baden-Württemberg, die durch die geschichtsträchtige Touristikregion Stauferland führt.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Straße der Staufer · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Vorburg · Mehr sehen »

Walther Veeck

Walther Veeck (* 28. Juni 1886 in Wickenrodt; † 11. Februar 1941 in Stuttgart) war ein deutscher Archäologe, der als Spezialist für die Merowingerzeit gilt.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Walther Veeck · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Württemberg · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Weiler · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Burg Hohenstaufen und Welfen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »