Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Synodaler Weg

Index Synodaler Weg

Der Synodale Weg (von ‚gemeinsamer Weg‘) ist ein Gesprächsforum für eine strukturierte Debatte innerhalb der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

192 Beziehungen: Ad-limina-Besuch, Adolf Hitler, Adventssonntag, Afrika, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Antonio Spadaro, Apostolischer Nuntius, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Arbeitsrecht der Kirchen, Berlin, Bernd Hagenkord, Bernhard Sven Anuth, Berufungspastoral, Bibel, Birgit Mock, Bischof, Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten, Bischofssynode, Bistum Aachen, Bistum Augsburg, Bistum Limburg, Bistum Magdeburg, Bistum Münster, Bistum Osnabrück, Bistum Regensburg, Bistum Speyer, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Charles Joseph Chaput, Christoph Binninger, Christoph Ohly, Codex Iuris Canonici, Communio (Zeitschrift), COVID-19-Pandemie, Daniel Deckers, David Ranan, Depositum fidei, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Christen, Deutsche Ordensobernkonferenz, Deutschnational, Diakon, Die Tagespost, Die Welt, Die Zeit, Dikasterium für die Bischöfe, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Divers, Dogmatik, Dom (Bauwerk), ..., Dominikanerkloster Frankfurt am Main, Dominikus Schwaderlapp, Domradio, Dorothea Sattler, Dortmund, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Erzbistum Barcelona, Erzbistum Denver, Erzbistum Köln, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelisierung, Evangelium (Glaube), Felix Genn, Francis Arinze, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Jung (Bischof), Franz-Josef Bode, Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe, Franziskus (Papst), Frauenkirche (München), Frauenordination (Christentum), Fulda, Fundamentaltheologie, Geistliche Gemeinschaft, Gemeindereferent, Generalvikar, Georg Bätzing, Georg Bier, George Pell, Gerhard Feige, Gerhard Ludwig Müller, Gregor Maria Hanke, Gregor Maria Hoff, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Heilige Messe, Heilige Schriften, Heiliger Stuhl, Heiner Wilmer, Helmut Dieser, Homosexualität, Irme Stetter-Karp, Jesuiten, Johannes Paul II., Joseph Edward Strickland, Joseph Fred Naumann, Julia Knop, Kaiserdom St. Bartholomäus, Karin Kortmann, Karl-Heinz Menke (Theologe), Karl-Heinz Wiesemann, Katechese, Katechismus der Katholischen Kirche, Kath.net, Katharina Westerhorstmann, Katholisch.de, Kirchliches Lehramt, Konrad Zdarsa, Kurt Koch (Kardinal), La Civiltà Cattolica, Lateinamerika, Libertarismus (Philosophie des Geistes), Lingen (Ems), Locus theologicus, Ludwig-Windthorst-Haus, Ludwigshafen am Rhein, Luis Ladaria, Machtmissbrauch, Magnus Striet, Marc Ouellet, Maria 1.0, Marianne Schlosser, Mario Grech, Martin Lohmann, München, Messe Frankfurt, MHG-Studie, Michael Fuchs (Priester), Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nazi-Vergleich, Neue Zürcher Zeitung, Nordische Bischofskonferenz, Offenbarung, Ordensgemeinschaft, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Partikularkirche, Partikularkonzil, Pastoralreferent, Paul VI., Peter Kohlgraf, Pietro Parolin, Polnische Bischofskonferenz, Presseamt des Heiligen Stuhls, Priesterrat, Protestantismus, Publik-Forum, Rainer Maria Woelki, Rat der europäischen Bischofskonferenzen, Raymond Leo Burke, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Reichsparteitag, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reinhard Marx, Rudolf Voderholzer, Salvatore Joseph Cordileone, Samuel Joseph Aquila, Schisma, Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare, Sensus fidei, Sexualethik, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Singlebörse, Sozialdienst katholischer Männer, Spiritualität, Staatssekretariat (Heiliger Stuhl), Stanisław Gądecki, Stefan Heße, Stefan Oster, Stefan Vesper, Stephan Goertz, Sturmabteilung, Tag des Herrn (Zeitung), Thomas John Paprocki, Thomas Söding, Thomas Schüller, Thomas Sternberg, Vatican News, Verband der Diözesen Deutschlands, Vereinigte Staaten, Verlag Herder, Viri probati, Walter Kasper, Würzburger Synode, Weltkirche, Weltsynode, Wilfrid Fox Napier, Zölibat, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Ad-limina-Besuch

Ad-limina-Besuche sind eine kirchenrechtliche Verpflichtung der römisch-katholischen Bischöfe, in der Regel alle fünf Jahre dem Papst einen persönlichen Bericht über den Zustand der jeweiligen Diözese zu geben.

Neu!!: Synodaler Weg und Ad-limina-Besuch · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Synodaler Weg und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adventssonntag

Introitus zum 1. Adventssonntag: ''Ad te levavi'' Introitus zum 4. Adventssonntag ''Rorate caeli'' Mit der Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags (in Österreich Adventsonntag) beginnt die Adventszeit und zugleich in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr.

Neu!!: Synodaler Weg und Adventssonntag · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Synodaler Weg und Afrika · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Synodaler Weg und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Antonio Spadaro

Antonio Spadaro (2011) Antonio Spadaro SJ (* 6. Juli 1966 in Messina) ist ein italienischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Essayist sowie Kurienbeamter.

Neu!!: Synodaler Weg und Antonio Spadaro · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Synodaler Weg und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e. V. (ACK) ist ein 1948 im Zusammenhang mit der Gründung und ersten Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen und zunächst aus diesem angehörenden Kirchen gebildeter Zusammenschluss christlicher Kirchen in Deutschland zum Zweck der Förderung ökumenischer Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen.

Neu!!: Synodaler Weg und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Arbeitsrecht der Kirchen

Das Arbeitsrecht der Kirchen umfasst alle besonderen Rechte, die diese als Arbeitgeber haben, und die besonderen Bestimmungen, die sie beachten müssen.

Neu!!: Synodaler Weg und Arbeitsrecht der Kirchen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Hagenkord

Bernd Hagenkord SJ (* 4. Oktober 1968 in Hamm; † 26. Juli 2021 in München) war ein deutscher Ordensgeistlicher (Jesuit) und kirchlicher Journalist.

Neu!!: Synodaler Weg und Bernd Hagenkord · Mehr sehen »

Bernhard Sven Anuth

Bernhard Sven Anuth (* 1973 in Lüdenscheid) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Synodaler Weg und Bernhard Sven Anuth · Mehr sehen »

Berufungspastoral

Berufungspastoral ist die seelsorgerliche Aktivität (Pastoral) einer in der Regel christlichen Glaubensgemeinschaft, mit dem Ziel, ein allgemeines Berufungsbewusstsein zu wecken (Berufung zum Mensch-Sein), zu ehrenamtlichen Diensten in der Gemeinde zu motivieren (Berufung zum Christ-Sein) und bei der Entdeckung der Berufung zu einem Lebensweg als Priester oder im geweihten Leben zu helfen.

Neu!!: Synodaler Weg und Berufungspastoral · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Synodaler Weg und Bibel · Mehr sehen »

Birgit Mock

Birgit Mock, 2016 Birgit Mock (* 8. April 1970 in Aachen) ist Geschäftsführerin des Hildegardis-Vereins, Ökotrophologin und Organisationsentwicklerin.

Neu!!: Synodaler Weg und Birgit Mock · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Synodaler Weg und Bischof · Mehr sehen »

Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten

Bistümer und Kirchenprovinzen der römisch-katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten Die Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) ist ein Zusammenschluss der römisch-katholischen Bischöfe aller Diözesen in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Synodaler Weg und Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bischofssynode

Die Bischofssynode (lat. Synodus Episcoporum) ist ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Bischofssynode · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der größte Dachverband katholischer Kinder- und Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland und vertrat 2012 rund 660.000 Mitglieder in politischen, sozialen und kirchlichen Interessen.

Neu!!: Synodaler Weg und Bund der Deutschen Katholischen Jugend · Mehr sehen »

Charles Joseph Chaput

Charles Joseph Chaput (2011) Erzbischofswappen von Charles Joseph Chaput Charles Joseph Chaput OFMCap (* 26. September 1944 in Concordia, Kansas, USA) ist ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: Synodaler Weg und Charles Joseph Chaput · Mehr sehen »

Christoph Binninger

Christoph Binninger (* 30. Dezember 1964 in Mannheim) ist ein deutscher Priester und Theologe.

Neu!!: Synodaler Weg und Christoph Binninger · Mehr sehen »

Christoph Ohly

Christoph Ohly (* 28. September 1966 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenrechtler.

Neu!!: Synodaler Weg und Christoph Ohly · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Communio (Zeitschrift)

Die Internationale katholische Zeitschrift Communio (IKaZ, IKZ, Int Kath Z; Eigenschreibweise in Großbuchstaben COMMUNIO) ist eine Zeitschrift für katholische Theologie, die 1972 von Hans Urs von Balthasar, Joseph Ratzinger, Karl Lehmann sowie von Franz Greiner, Otto B. Roegele, Albert Görres und Hans Maier begründet wurde.

Neu!!: Synodaler Weg und Communio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Synodaler Weg und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Daniel Deckers

Daniel Deckers (2009) Daniel Deckers (* 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist, Redakteur und Buchautor.

Neu!!: Synodaler Weg und Daniel Deckers · Mehr sehen »

David Ranan

David Ranan (geboren 31. Mai 1946 in Tel Aviv) ist ein deutsch-britisch-israelischer Kultur- und Politikwissenschaftler sowie Sachbuchautor.

Neu!!: Synodaler Weg und David Ranan · Mehr sehen »

Depositum fidei

Der lateinische Begriff depositum fidei bezeichnet im Katholizismus das Glaubensgut, die „Glaubenshinterlage“.

Neu!!: Synodaler Weg und Depositum fidei · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Synodaler Weg und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Ordensobernkonferenz

Die DOK Deutsche Ordensobernkonferenz e. V. ist die Vertretung der römisch-katholischen Ordensgemeinschaften in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Deutsche Ordensobernkonferenz · Mehr sehen »

Deutschnational

Deutschnational kann sich beziehen auf.

Neu!!: Synodaler Weg und Deutschnational · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Synodaler Weg und Diakon · Mehr sehen »

Die Tagespost

Die Tagespost (Untertitel Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur) ist eine überregionale, wöchentlich im Johann Wilhelm Naumann Verlag in Würzburg erscheinende konservativ-katholische Zeitung.

Neu!!: Synodaler Weg und Die Tagespost · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Synodaler Weg und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Synodaler Weg und Die Zeit · Mehr sehen »

Dikasterium für die Bischöfe

Das Dikasterium für die Bischöfe ist ein Dikasterium in der römisch-katholischen Kirche und zuständig für alle Angelegenheiten, die Bischöfe betreffen, wie beispielsweise Ernennungen und Bischofssynoden.

Neu!!: Synodaler Weg und Dikasterium für die Bischöfe · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen (lat.: Dicasterium ad Unitatem Christianorum Fovendam) wurde am 5.

Neu!!: Synodaler Weg und Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen · Mehr sehen »

Divers

Der Geschlechtseintrag divers (von, ‚verschieden‘) In: Duden online. Abgerufen am 15.

Neu!!: Synodaler Weg und Divers · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Synodaler Weg und Dogmatik · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Synodaler Weg und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Frankfurt am Main

Heiliggeistkirche und Dominikanerkloster heute Das Dominikanerkloster und die Judengasse auf dem Merian-Plan von 1628 Das Dominikanerkloster in Frankfurt am Main ist der Sitz des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach und des Evangelischen Regionalverbandes, eines Zusammenschlusses der Frankfurter und Offenbacher evangelischen Gemeinden.

Neu!!: Synodaler Weg und Dominikanerkloster Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Dominikus Schwaderlapp

Dominikus Schwaderlapp, 2010 Bischofswappen von Dominikus Schwaderlapp Dominikus Schwaderlapp (Rufname Dominik; * 4. Mai 1967 in Selters, Westerwald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Synodaler Weg und Dominikus Schwaderlapp · Mehr sehen »

Domradio

abruf.

Neu!!: Synodaler Weg und Domradio · Mehr sehen »

Dorothea Sattler

Dorothea Sattler (2022) Dorothea Sattler (* 9. Januar 1961 in KoblenzReligion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. Register. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, S. xlviii.) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie.

Neu!!: Synodaler Weg und Dorothea Sattler · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Synodaler Weg und Dortmund · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Synodaler Weg und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Erzbistum Barcelona

Das Erzbistum Barcelona ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Barcelona in Spanien.

Neu!!: Synodaler Weg und Erzbistum Barcelona · Mehr sehen »

Erzbistum Denver

Das in den USA gelegene Erzbistum Denver (lat.: Archidioecesis Denveriensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Denver, Colorado.

Neu!!: Synodaler Weg und Erzbistum Denver · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Synodaler Weg und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Synodaler Weg und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelisierung

Evangelisierung oder Evangelisation ist ein vornehmlich in der römisch-katholischen Kirche verwendeter Begriff, der die Gesamtheit all dessen bezeichnet, was dazu dienen soll, das christliche Evangelium allen Menschen zu verkünden und über die gesamte Welt zu verbreiten.

Neu!!: Synodaler Weg und Evangelisierung · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Synodaler Weg und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Felix Genn

Pfarrgemeinde St. Dionysius Recke Felix Genn (* 6. März 1950 in Burgbrohl) ist Bischof von Münster.

Neu!!: Synodaler Weg und Felix Genn · Mehr sehen »

Francis Arinze

Francis Kardinal Arinze (2010) Wappen von Francis Kardinal Arinze Francis Kardinal Arinze (* 1. November 1932 in Eziowelle bei Onitsha) ist ein nigerianischer Geistlicher, ehemaliger Erzbischof von Onitsha und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Francis Arinze · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Synodaler Weg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Synodaler Weg und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Jung (Bischof)

Franz Jung (2018) Unterschrift von Franz Jung Franz Jung (* 4. Juni 1966 in Mannheim) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Würzburg.

Neu!!: Synodaler Weg und Franz Jung (Bischof) · Mehr sehen »

Franz-Josef Bode

Bischof Franz-Josef Bode (2006) Franz-Josef Hermann Bode (* 16. Februar 1951 in Paderborn) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Synodaler Weg und Franz-Josef Bode · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe

Die Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe sind eine katholische Ordensgemeinschaft von Frauen.

Neu!!: Synodaler Weg und Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Synodaler Weg und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Synodaler Weg und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Synodaler Weg und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Synodaler Weg und Fulda · Mehr sehen »

Fundamentaltheologie

Fundamentaltheologie (auch: Theologische Grundlagenforschung) ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre.

Neu!!: Synodaler Weg und Fundamentaltheologie · Mehr sehen »

Geistliche Gemeinschaft

Eine (neue) geistliche Gemeinschaft (NGG) oder geistliche Bewegung, auch kirchliche Bewegung, ist eine Gruppierung von Christen, die in originärer Form ein intensives Glaubensleben und die Erneuerung des Glaubens in der Kirche anstrebt.

Neu!!: Synodaler Weg und Geistliche Gemeinschaft · Mehr sehen »

Gemeindereferent

Gemeindereferent ist ein pastoraler Beruf in der Römisch-Katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Gemeindereferent · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Synodaler Weg und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Bätzing

Georg Bätzing (2009) 23–24 zum Symbol für die Einheit der Kirche.http://www.kath.net/news/56737 ''Wahlspruch des neuen Limburger Bischofs: ′Congrega in unum′''; http://cms.bistum-trier.de/bistum-trier/Integrale?SID.

Neu!!: Synodaler Weg und Georg Bätzing · Mehr sehen »

Georg Bier

Georg Bier (* 2. Juni 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Synodaler Weg und Georg Bier · Mehr sehen »

George Pell

George Pell (2007) Kardinalswappen George Kardinal Pell AC (* 8. Juni 1941 in Ballarat, Victoria; † 10. Januar 2023 in Rom) war ein australischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und George Pell · Mehr sehen »

Gerhard Feige

Gerhard Feige (2008) Unterschrift von Gerhard Feige Bischofswappen Gerhard Feige (* 19. November 1951 in Halle (Saale)) ist römisch-katholischer Bischof von Magdeburg.

Neu!!: Synodaler Weg und Gerhard Feige · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Gregor Maria Hanke

Bischof Hanke bei der Sternsingeraussendung 2016 Unterschrift von Gregor Maria Hanke Gregor Maria Hanke OSB (* 2. Juli 1954 in Elbersroth; Taufname Franz Maria Hanke) ist der 82. Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Synodaler Weg und Gregor Maria Hanke · Mehr sehen »

Gregor Maria Hoff

Gregor Maria Hoff (* 29. Januar 1964 in Mönchengladbach) ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Neu!!: Synodaler Weg und Gregor Maria Hoff · Mehr sehen »

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (2011) Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (* 23. November 1945 in Oberwappenöst, Oberpfalz) ist eine deutsche Religionsphilosophin.

Neu!!: Synodaler Weg und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Synodaler Weg und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Synodaler Weg und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Synodaler Weg und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiner Wilmer

Heiner Wilmer, 2015 Heiner Wilmer SCJ (eigentlich Heinrich Theodor Wilmer, * 9. April 1961 in Schapen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Generaloberer der Kongregation der Herz-Jesu-Priester und seit dem 1.

Neu!!: Synodaler Weg und Heiner Wilmer · Mehr sehen »

Helmut Dieser

Helmut Dieser (2016) Wappen als Bischof von Aachen Helmut Karl Dieser (* 15. Mai 1962 in Neuwied) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, seit dem 12.

Neu!!: Synodaler Weg und Helmut Dieser · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Synodaler Weg und Homosexualität · Mehr sehen »

Irme Stetter-Karp

Irme Stetter-Karp (2021) Irme Stetter-Karp (* 1956 in Ellwangen als Irmgard Stetter) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Synodaler Weg und Irme Stetter-Karp · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Synodaler Weg und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Synodaler Weg und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Joseph Edward Strickland

Bischof Joseph Strickland (2013) Bischofswappen von Joseph Edward Strickland Joseph Edward Strickland (* 31. Oktober 1958 in Fredericksburg, Texas) ist ein US-amerikanischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ehemaliger Bischof von Tyler.

Neu!!: Synodaler Weg und Joseph Edward Strickland · Mehr sehen »

Joseph Fred Naumann

Erzbischof Joseph Fred Naumann (2011) Erzbischofswappen Joseph Fred Naumann (* 4. Juni 1949 in St. Louis, USA) ist Erzbischof von Kansas City.

Neu!!: Synodaler Weg und Joseph Fred Naumann · Mehr sehen »

Julia Knop

Julia Knop (* 1977) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Professorin für Dogmatik.

Neu!!: Synodaler Weg und Julia Knop · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Synodaler Weg und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Karin Kortmann

Karin Kortmann 2020 Karin Kortmann (* 23. Juni 1959 in Daun) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Synodaler Weg und Karin Kortmann · Mehr sehen »

Karl-Heinz Menke (Theologe)

Karl-Heinz Menke (* 28. Januar 1950 in Fürstenau) ist deutscher Theologe, Priester und Seelsorger.

Neu!!: Synodaler Weg und Karl-Heinz Menke (Theologe) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Wiesemann

Karl-Heinz Wiesemann (2008) Unterschrift von Karl-Heinz Wiesemann Karl-Heinz Wiesemann (2017) Karl-Heinz Wiesemann (* 1. August 1960 in Herford) ist römisch-katholischer Geistlicher und seit 2007 Bischof von Speyer.

Neu!!: Synodaler Weg und Karl-Heinz Wiesemann · Mehr sehen »

Katechese

Katechese (von) gehört mit Katechismus, Katechet, Katechetik und Katechumene zu den vom Verb katēcheín („ unterrichten, unterweisen, belehren“) abgeleiteten Fremdwörtern.

Neu!!: Synodaler Weg und Katechese · Mehr sehen »

Katechismus der Katholischen Kirche

Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.

Neu!!: Synodaler Weg und Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Kath.net

kath.net ist ein in Österreich privat betriebenes und finanziertes außerkirchliches Online-Magazin, das täglich Nachrichten aus der römisch-katholischen Kirche sowie eine Presseschau mit kirchlich relevanten Themen präsentiert.

Neu!!: Synodaler Weg und Kath.net · Mehr sehen »

Katharina Westerhorstmann

Katharina Westerhorstmann (* 1974 in Paderborn) ist eine römisch-katholische Moraltheologin und Professorin an der Franciscan University of Steubenville für den Campus in Gaming (Österreich).

Neu!!: Synodaler Weg und Katharina Westerhorstmann · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Katholisch.de · Mehr sehen »

Kirchliches Lehramt

Das kirchliche Lehramt (magisterium ecclesiae) ist in den Kirchen die Lehrautorität, die von bestimmten Amtsträgern und kirchlichen Instanzen ausgeübt wird.

Neu!!: Synodaler Weg und Kirchliches Lehramt · Mehr sehen »

Konrad Zdarsa

Offizielles Porträtfoto von Konrad Zdarsa als Bischof von Görlitz (2009) Bischof Konrad Zdarsa (2007) Konrad Zdarsa (* 7. Juni 1944 in Hainichen) ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Augsburg (2010–2019).

Neu!!: Synodaler Weg und Konrad Zdarsa · Mehr sehen »

Kurt Koch (Kardinal)

Kurt Koch (Dezember 2016) Kardinalwappen Weingarten am 15. Mai 2015 Kurt Kardinal Koch (* 15. März 1950 in Emmenbrücke, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Theologe, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und ehemaliger Bischof von Basel.

Neu!!: Synodaler Weg und Kurt Koch (Kardinal) · Mehr sehen »

La Civiltà Cattolica

Pater Antonio Spadaro vor der vollständigen Sammlung der Zeitschrift ''La Civiltà Cattolica'' La Civiltà Cattolica ist eine italienische Zeitschrift.

Neu!!: Synodaler Weg und La Civiltà Cattolica · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Synodaler Weg und Lateinamerika · Mehr sehen »

Libertarismus (Philosophie des Geistes)

Libertarismus oder Libertarianismus (von engl. libertarianism, zu lat. libertas „Freiheit“) bezeichnet in der Philosophie des Geistes eine Position zum Freien Willen, die diesen bejaht und den Determinismus ablehnt, den sie als inkompatibel zum freien Willen ansieht.

Neu!!: Synodaler Weg und Libertarismus (Philosophie des Geistes) · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Synodaler Weg und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Locus theologicus

Locus theologicus („Ort theologischer Erkenntnis“; Pl. loci theologici) ist ein Begriff aus der evangelischen sowie katholischen Dogmatik und theologischen Erkenntnislehre.

Neu!!: Synodaler Weg und Locus theologicus · Mehr sehen »

Ludwig-Windthorst-Haus

Das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) ist die Katholisch-Soziale Akademie und Heimvolkshochschule des Bistums Osnabrück in Lingen/Holthausen (Ems).

Neu!!: Synodaler Weg und Ludwig-Windthorst-Haus · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Synodaler Weg und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Luis Ladaria

Luis Francisco Ladaria Ferrer (2018) Kardinalswappen Luis Francisco Ladaria Ferrer SJ, üblich: Luis Ladaria, (* 19. April 1944 in Manacor, Mallorca, Spanien) ist ein Kurienkardinal der katholischen Kirche und ehemaliger Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre.

Neu!!: Synodaler Weg und Luis Ladaria · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Synodaler Weg und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Magnus Striet

Magnus Striet (* 1964 in Rheine) ist Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Synodaler Weg und Magnus Striet · Mehr sehen »

Marc Ouellet

Marc Kardinal Ouellet PSS (2012) Wappen von Kardinal Ouellet: ''Damit sie eins seien'', Joh 17,22 Marc Kardinal Ouellet PSS (* 8. Juni 1944 in La Motte, Québec als Joseph Armand Marc Ouellet) ist ein kanadischer Ordensgeistlicher und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Marc Ouellet · Mehr sehen »

Maria 1.0

Logo der Initiative Maria 1.0 Maria 1.0 ist eine von Frauen in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ausgehende, in ihrer Rezeption mehrheitlich als konservativ eingeschätzte Initiative, die sich unter dem Motto „Maria braucht kein Update“ für den Erhalt der „überlieferten katholischen Lehre“ und eine Neuevangelisierung einsetzt.

Neu!!: Synodaler Weg und Maria 1.0 · Mehr sehen »

Marianne Schlosser

Marianne Schlosser, 2013 Marianne Schlosser (* 3. Dezember 1959 in Donauwörth, Bayern) ist eine deutsche Theologin und Universitätsprofessorin für Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Synodaler Weg und Marianne Schlosser · Mehr sehen »

Mario Grech

Mario Kardinal Grech (2020) Kardinalswappen (seit 2020) Mario Kardinal Grech (* 20. Februar 1957 in Qala auf Gozo) ist ein maltesischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Mario Grech · Mehr sehen »

Martin Lohmann

Martin Lohmann (2017) Martin Lohmann (* 14. März 1957 in Bonn) ist ein deutscher rechtskonservativer römisch-katholischer Publizist und Journalist.

Neu!!: Synodaler Weg und Martin Lohmann · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Synodaler Weg und München · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Synodaler Weg und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Synodaler Weg und MHG-Studie · Mehr sehen »

Michael Fuchs (Priester)

Michael Fuchs (* 1964 in Schwarzach, Landkreis Bogen) ist ein deutscher katholischer Priester und war Generalvikar des Bistums Regensburg.

Neu!!: Synodaler Weg und Michael Fuchs (Priester) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Synodaler Weg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Synodaler Weg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nazi-Vergleich

Krieg gegen die Hamas, Columbus (Ohio), 22. Oktober 2023. Auf seinem Schild wird in falschem Englisch Israel als „die neuen Nazis“ bezeichnet. Nazi-Vergleiche sind Vergleiche von Ereignissen, Personen oder Institutionen mit denen der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Synodaler Weg und Nazi-Vergleich · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Synodaler Weg und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nordische Bischofskonferenz

Nordische Länder Die Nordische Bischofskonferenz ist die Bischofskonferenz der römisch-katholischen Bischöfe der fünf nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Synodaler Weg und Nordische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Synodaler Weg und Offenbarung · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Synodaler Weg und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland

Die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) ist der 2010 gegründete Zusammenschluss der orthodoxen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland · Mehr sehen »

Partikularkirche

Eine Partikularkirche oder Teilkirche im Sinne des bildet einen Bestandteil der römisch-katholischen Kirche, aus deren Gesamtheit dieselbe besteht.

Neu!!: Synodaler Weg und Partikularkirche · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: Synodaler Weg und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Pastoralreferent

Pastoralreferent (PR) ist die Bezeichnung für einen Beruf in der katholischen Kirche, in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche sowie im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Neu!!: Synodaler Weg und Pastoralreferent · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Synodaler Weg und Paul VI. · Mehr sehen »

Peter Kohlgraf

Peter Kohlgraf, 2018 Unterschrift von Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Synodaler Weg und Peter Kohlgraf · Mehr sehen »

Pietro Parolin

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Pietro Parolin (2006) Wappen von Kurienkardinal Parolin Kardinal Parolin mit US-Außenminister Mike Pompeo (2019) Pietro Kardinal Parolin (* 17. Januar 1955 in Schiavon, Provinz Vicenza, Italien) ist ein römisch-katholischer Kurienkardinal, Diplomat des Heiligen Stuhls und seit Oktober 2013 amtierender Staatssekretär Seiner Heiligkeit (Kardinalstaatssekretär).

Neu!!: Synodaler Weg und Pietro Parolin · Mehr sehen »

Polnische Bischofskonferenz

Sekretariatsgebäude der Polnischen Bischofskonferenz in Warschau Eingang des Gebäudes Die Polnische Bischofskonferenz (KEP) ist in der römisch-katholischen Kirche der „Zusammenschluss der Bischöfe aller polnischen Diözesen zum Studium und zur Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, zu gegenseitiger Beratung, zur notwendigen Koordinierung der kirchlichen Arbeit und zum gemeinsamen Erlass von Entscheidungen sowie zur Pflege der Verbindung zu anderen Bischofskonferenzen.“ Sie ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts mit Sitz in Warschau und Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sowie der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE).

Neu!!: Synodaler Weg und Polnische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Synodaler Weg und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Priesterrat

Der Priesterrat ist ein Beratungsorgan des Bischofs in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Priesterrat · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Synodaler Weg und Protestantismus · Mehr sehen »

Publik-Forum

Publik-Forum ist eine 14-täglich erscheinende Zeitschrift mit Schwerpunkt auf kirchlichen, religiösen und gesellschaftlichen Themen.

Neu!!: Synodaler Weg und Publik-Forum · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Synodaler Weg und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Rat der europäischen Bischofskonferenzen

Der Rat der europäischen Bischofskonferenzen (Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae, CCEE) ist ein Zusammenschluss der Präsidenten der römisch-katholischen Bischofskonferenzen in Europa mit Sitz in St. Gallen, ab 2024 mit Sitz in Rom.

Neu!!: Synodaler Weg und Rat der europäischen Bischofskonferenzen · Mehr sehen »

Raymond Leo Burke

Raymond Leo Kardinal Burke (2014) Wappen als Kurienkardinal aus dem 20. Psalm tribuat tibi secundum cor tuum („Er schenke dir, was dein Herz begehrt“) Raymond Leo Kardinal Burke (* 30. Juni 1948 in Richland Center, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer emeritierter Erzbischof und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Raymond Leo Burke · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Synodaler Weg und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Synodaler Weg und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Synodaler Weg und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Synodaler Weg und Reinhard Marx · Mehr sehen »

Rudolf Voderholzer

Bischof Voderholzer an Weihnachten 2014 im Regensburger Dom Bischofswappen Rudolf Voderholzer (* 9. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Theologe, Dogmatiker und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Synodaler Weg und Rudolf Voderholzer · Mehr sehen »

Salvatore Joseph Cordileone

Salvatore Joseph Cordileone (* 5. Juni 1956 in San Diego, Kalifornien) ist seit 2012 römisch-katholischer Erzbischof von San Francisco.

Neu!!: Synodaler Weg und Salvatore Joseph Cordileone · Mehr sehen »

Samuel Joseph Aquila

Samuel Joseph Aquila (April 2014) Erzbischofswappen Samuel Joseph Aquila (* 24. September 1950 in Burbank, Kalifornien, USA) ist US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Denver.

Neu!!: Synodaler Weg und Samuel Joseph Aquila · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Synodaler Weg und Schisma · Mehr sehen »

Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

Segnung eines gleichgeschlechtlichen Paares Als Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird die liturgische Handlung in einigen Kirchen oder Glaubensgemeinschaften bezeichnet, die für die Lebensgestaltung von in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebenden Paaren den Segen eines Gottes erbitten.

Neu!!: Synodaler Weg und Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare · Mehr sehen »

Sensus fidei

Sensus fidei, „Glaubenssinn“, auch Sensus fidei fidelium, „Glaubenssinn der Gläubigen“ oder Sensus fidelium, „Sinn der Gläubigen“ (von lat. sensus „Sinn, Empfindung, Urteil, Meinung“, fides „Glaube, Vertrauen, Treue“ und fidelis „treu, verlässlich, gläubig“) ist ein Begriff der römisch-katholischen Theologie.

Neu!!: Synodaler Weg und Sensus fidei · Mehr sehen »

Sexualethik

Sexualethik, in gewissem Sinne auch Sexualmoral (älter auch Geschlechtsmoral), ist ein Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit der Sexualität des Menschen, seinem Geschlechtsleben und dessen Beurteilung beschäftigt.

Neu!!: Synodaler Weg und Sexualethik · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Singlebörse

Eine Singlebörse oder Partnerbörse ist ein Internetportal, auf dem überwiegend Singles Lebens- oder auch Sexualpartner suchen.

Neu!!: Synodaler Weg und Singlebörse · Mehr sehen »

Sozialdienst katholischer Männer

Der Sozialdienst katholischer Männer (eigentlich: SKM Bundesverband e.V.) ist als Fachverband im Deutschen Caritasverband eine caritative Organisation der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Synodaler Weg und Sozialdienst katholischer Männer · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Synodaler Weg und Spiritualität · Mehr sehen »

Staatssekretariat (Heiliger Stuhl)

Das Staatssekretariat ist das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie.

Neu!!: Synodaler Weg und Staatssekretariat (Heiliger Stuhl) · Mehr sehen »

Stanisław Gądecki

Erzbischof Stanisław Gądecki (2012) Erzbischofswappen Stanisław Andrzej Gądecki (* 19. Oktober 1949 in Strzelno) ist ein polnischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Posen und Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz.

Neu!!: Synodaler Weg und Stanisław Gądecki · Mehr sehen »

Stefan Heße

Diözesanadministrator Stefan Heße beim Pontifikalamt zur Amtseinführung des Kölner Erzbischofs Kardinal Rainer Maria Woelki (2014) 26). Stefan Heße (* 7. August 1966 in Köln) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Hamburg.

Neu!!: Synodaler Weg und Stefan Heße · Mehr sehen »

Stefan Oster

Stefan Oster SDB (2014) Stefan Oster SDB (* 3. Juni 1965 in Amberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 2014 Bischof von Passau.

Neu!!: Synodaler Weg und Stefan Oster · Mehr sehen »

Stefan Vesper

Stefan Vesper (2015) Stefan Vesper (* 15. Februar 1956 in Düsseldorf) war von 1999 bis 2019 Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).

Neu!!: Synodaler Weg und Stefan Vesper · Mehr sehen »

Stephan Goertz

Stephan Goertz (* 1964 in Oberhausen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Synodaler Weg und Stephan Goertz · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Synodaler Weg und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Tag des Herrn (Zeitung)

Tag des Herrn ist der Titel einer wöchentlich erscheinenden römisch-katholischen Zeitung für das Erzbistum Berlin und die Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg.

Neu!!: Synodaler Weg und Tag des Herrn (Zeitung) · Mehr sehen »

Thomas John Paprocki

Wappen von Thomas Joseph Paprocki Thomas John Joseph Paprocki (* 5. August 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Springfield in Illinois.

Neu!!: Synodaler Weg und Thomas John Paprocki · Mehr sehen »

Thomas Söding

Thomas Söding, November 2021 Thomas Söding (* 10. Januar 1956 in Hannover) ist ein deutscher katholischer Theologe, Professor für Neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).

Neu!!: Synodaler Weg und Thomas Söding · Mehr sehen »

Thomas Schüller

Thomas Schüller (* 28. Juli 1961 in Köln) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Synodaler Weg und Thomas Schüller · Mehr sehen »

Thomas Sternberg

Thomas Sternberg (2013) 100. Deutschen Katholikentag 2016 in Leipzig. Thomas Sternberg bei der Eröffnung des 101. Katholikentags in Münster Thomas Sternberg (* 20. April 1952 in Elspe) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Synodaler Weg und Thomas Sternberg · Mehr sehen »

Vatican News

Vatican News ist seit dem 17.

Neu!!: Synodaler Weg und Vatican News · Mehr sehen »

Verband der Diözesen Deutschlands

Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) ist der Zusammenschluss der deutschen Diözesen zur Wahrnehmung gemeinsamer Aufgaben im rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Synodaler Weg und Verband der Diözesen Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Synodaler Weg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verlag Herder

Der Verlag Herder (umgangssprachlich auch Herder-Verlag) in Freiburg im Breisgau, mit Teilen auch in München und Berlin, ist ein deutscher Buch- und Zeitschriftenverlag in der Rechtsform einer GmbH.

Neu!!: Synodaler Weg und Verlag Herder · Mehr sehen »

Viri probati

Viri probati (lateinisch für „bewährte Männer“) sind verheiratete Männer, die sich aufgrund ihrer nach der Lehre der römisch-katholischen Kirche vorbildlichen Lebensweise für den Dienst des Diakons empfehlen und daher als verheiratete Männer zum Diakon geweiht werden.

Neu!!: Synodaler Weg und Viri probati · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Synodaler Weg und Walter Kasper · Mehr sehen »

Würzburger Synode

deutsche Sonderbriefmarke von 1972 zeigt das Stadtsiegel Würzburgs von 1237 bis 1560 mit dem Würzburger Dom Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, so der offizielle Titel der Würzburger Synode, fand von 1971 bis 1975 in Würzburg statt.

Neu!!: Synodaler Weg und Würzburger Synode · Mehr sehen »

Weltkirche

Mit Weltkirche wird in der katholischen Kirche die weltweite Glaubensgemeinschaft aller Katholiken bezeichnet, deren Einheit durch den Bischof von Rom repräsentiert wird.

Neu!!: Synodaler Weg und Weltkirche · Mehr sehen »

Weltsynode

Papst Franziskus hat die Weltsynode 2021–2024 (kurz: Synode 2021–2024, Weltsynode) einberufen.

Neu!!: Synodaler Weg und Weltsynode · Mehr sehen »

Wilfrid Fox Napier

Wilfrid Kardinal Napier in Rom (2018) Kardinalswappen Wilfrid Fox Kardinal Napier OFM (* 8. März 1941 in Matatiele, Kapprovinz, heute Ostkap) ist ein südafrikanischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Durban.

Neu!!: Synodaler Weg und Wilfrid Fox Napier · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Synodaler Weg und Zölibat · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Synodaler Weg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralkomitee der deutschen Katholiken

ZdK-Sitz in der Berliner Schönhauser Allee 182 (rechtes Gebäude) Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist ein Gremium der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, das die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit vertreten, die Anliegen der katholischen Laien und ihrer Gruppierungen koordinieren und die Aufgaben der katholischen Kirche unterstützen soll.

Neu!!: Synodaler Weg und Zentralkomitee der deutschen Katholiken · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Synodaler Weg und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Synodale Weg, Synodaler Rat, Synodalversammlung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »