Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Raymond Leo Burke

Index Raymond Leo Burke

Raymond Leo Kardinal Burke (2014) Wappen als Kurienkardinal aus dem 20. Psalm tribuat tibi secundum cor tuum („Er schenke dir, was dein Herz begehrt“) Raymond Leo Kardinal Burke (* 30. Juni 1948 in Richland Center, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer emeritierter Erzbischof und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

97 Beziehungen: Agostino Vallini, Albrecht Freiherr von Boeselager, Apostolische Signatur, Ave Maria University, Beatmungsgerät, Benedikt XVI., Bischof, Bistum La Crosse, British Broadcasting Corporation, Catholic News Agency, COVID-19-Pandemie, Diakonie (Rom), Die Zeit, Dignitatis Humanae Institute, Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Dikasterium für den Klerus, Dikasterium für die Bischöfe, Dikasterium für die Gesetzestexte, Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Dominique Mamberti, Ehebandverteidiger, Erzbischof, Erzbistum Saint Louis, Eucharistie, EWTN, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franziskus (Papst), General-Anzeiger (Bonn), Geweihte Jungfrau, Gianfranco Ghirlanda, Giovanni Battista Re, Großkanzler des Malteserordens, Heilige Messe, Institut Christus König und Hohepriester, Inthronisation, Jean-Claude Hollerich, Jerome Listecki, Jesuiten, Johannes Paul II., John Joseph Paul, Jorge María Mejía, Josef von Nazaret, Joseph Fred Naumann, Justin Francis Rigali, Kanonisches Recht, Kardinalpatron des Malteserordens, Kardinalpräfekt, Kardinalsklasse, Kardinalskollegium, Kathedrale, ..., Katholisch.de, Katholische Theologie, Katholische Universität von Amerika, Kondom, Konsekration, Konsistorium, Kurienkardinal, La Crosse (Wisconsin), Liturgiereform, Matthew Festing, Matthias Rüb, Myanmar, National Catholic Reporter, Paolo Sardi, Papst, Paul VI., Päpstliche Ehrentitel, Päpstliche Lateranuniversität, Päpstliche Universität Gregoriana, Petersdom, Philosophie, Presseamt des Heiligen Stuhls, Pro hac vice, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Realpräsenz, Religionsunterricht, Richland Center (Wisconsin), Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Robert James Carlson, Rom, Sakrament, Sant’Agata dei Goti, Souveräner Malteserorden, Staatssekretariat (Heiliger Stuhl), Tagesspiegel, The New York Times, Titelkirche, Tridentinische Messe, Unsere Liebe Frau von Guadalupe, Vereinigte Staaten, Washington, D.C., Weltsynode, Wisconsin, Zweites Vatikanisches Konzil, 1948, 30. Juni. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Agostino Vallini

Agostino Kardinal Vallini (Februar 2014) Wappen von Agostino Kardinal Vallini Agostino Kardinal Vallini (* 17. April 1940 in Poli, Provinz Rom, Italien) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, emeritierter Kardinalvikar der Diözese Rom und emeritierter Erzpriester der Lateranbasilika.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Agostino Vallini · Mehr sehen »

Albrecht Freiherr von Boeselager

Albrecht Freiherr von Boeselager Albrecht Freiherr von Boeselager (* 4. Oktober 1949 in Altenahr) ist ein deutscher Jurist aus dem Adelsgeschlecht Boeselager.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Albrecht Freiherr von Boeselager · Mehr sehen »

Apostolische Signatur

Die Apostolische Signatur (lat. Signatura Apostolica), offiziell Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur (lat. Supremum Signaturae Apostolicae Tribunal, kurz SSAT), wurde nach Anfängen im 15.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Apostolische Signatur · Mehr sehen »

Ave Maria University

Ave Maria Die Ave-Maria-Universität ist eine katholische Privatuniversität in Ave Maria bei Naples, Florida.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Ave Maria University · Mehr sehen »

Beatmungsgerät

Mehrzweckfahrzeug des Rettungsdienstes Beatmungssystem mit Endotrachealtubus, Detektor zur Kapnometrie, Beatmungsfilter, Expirations- und PEEP-Ventil Ein Beatmungsgerät oder Respirator ist eine elektrisch, heute von Mikrocontrollern gesteuerte, elektromagnetisch oder pneumatisch angetriebene Maschine zur Beatmung von Personen mit unzureichender oder ausgesetzter Eigenatmung.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Beatmungsgerät · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Bischof · Mehr sehen »

Bistum La Crosse

Das Bistum La Crosse ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in La Crosse, Wisconsin.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Bistum La Crosse · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Raymond Leo Burke und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Catholic News Agency

Catholic News Agency (CNA) ist eine römisch-katholische Nachrichtenagentur.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Catholic News Agency · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Raymond Leo Burke und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Diakonie (Rom)

Römische Diakonie, heute als Titeldiakonie, war die Bezeichnung spezieller Gebäude in den sieben historischen kirchlichen regiones (Stadtviertel) des frühchristlichen Rom.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Diakonie (Rom) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Die Zeit · Mehr sehen »

Dignitatis Humanae Institute

Das Dignitatis Humanae Institute (DHI) ist eine Denkfabrik, die nach eigenen Angaben „auf der Grundlage der Erkenntnis, dass der Mensch im Ebenbild Gottes geschaffen“ sei, die Erhaltung der Menschenwürde fördern will.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Dignitatis Humanae Institute · Mehr sehen »

Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (lat.: Dicasterium de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum), auch Liturgiedikasterium, ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römisch-katholischen Kirche, die sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die sich auf die liturgische Praxis und die Sakramente der römisch-katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen Unierten Kirchen beziehen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung · Mehr sehen »

Dikasterium für den Klerus

Das Dikasterium für den Klerus (lat.: Dicasterium pro Clericis), bis 1967 Konzilskongregation ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Dikasterium für den Klerus · Mehr sehen »

Dikasterium für die Bischöfe

Das Dikasterium für die Bischöfe ist ein Dikasterium in der römisch-katholischen Kirche und zuständig für alle Angelegenheiten, die Bischöfe betreffen, wie beispielsweise Ernennungen und Bischofssynoden.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Dikasterium für die Bischöfe · Mehr sehen »

Dikasterium für die Gesetzestexte

Das Dikasterium für die Gesetzestexte wurde durch das Motu Proprio Recognito Iuris Canonici Codice Johannes Pauls II. vom 2.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Dikasterium für die Gesetzestexte · Mehr sehen »

Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse

Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ist ein Dikasterium der römischen Kurie mit der Aufgabe, die Selig- und Heiligsprechungen zu prüfen und vorzubereiten.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse · Mehr sehen »

Dominique Mamberti

Erzbischof Dominique Mamberti (2010) Wappen von Dominique Kardinal Mamberti mit dem Wahlspruch ''Ihr sollt meine Zeugen sein'' (Apg 1) Dominique François Joseph Kardinal Mamberti (* 7. März 1952 in Marrakesch, Marokko) ist ein französischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Dominique Mamberti · Mehr sehen »

Ehebandverteidiger

Ein Ehebandverteidiger (lat.: defensor vinculi) ist ein Anwalt im kirchlichen Eheprozess nach katholischem Kirchenrecht, der als „Verteidiger“ oder „Hüter“ des beklagten Ehebandes auftritt.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Ehebandverteidiger · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Saint Louis

Das Erzbistum St.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Erzbistum Saint Louis · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Eucharistie · Mehr sehen »

EWTN

EWTN (Eternal Word Television Network) ist der weltweit größte religiöse Fernsehsender mit Hauptsitz in Irondale bei Birmingham (Alabama) in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Raymond Leo Burke und EWTN · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Bonn)

Verlag, Redaktion und Druckerei in Bonn (2011) Druckmaschine Der General-Anzeiger ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Raymond Leo Burke und General-Anzeiger (Bonn) · Mehr sehen »

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Geweihte Jungfrau · Mehr sehen »

Gianfranco Ghirlanda

Wappen von Gianfranco Ghirlanda Gianfranco Kardinal Ghirlanda SJ (* 5. Juli 1942 in Rom) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe, Jurist und Kirchenrechtler.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Gianfranco Ghirlanda · Mehr sehen »

Giovanni Battista Re

Giovanni Battista Re (2009) Kardinalswappen Giovanni Battista Kardinal Re (* 30. Januar 1934 in Borno, Provinz Brescia, Italien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Giovanni Battista Re · Mehr sehen »

Großkanzler des Malteserordens

Großkanzler (Magnus Cancellarius) und somit Außenminister ist eines der vier Hohen Ämter des Malteserordens und wird einem Profess- oder Obödienzritter übertragen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Großkanzler des Malteserordens · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Heilige Messe · Mehr sehen »

Institut Christus König und Hohepriester

Das Institut Christus König und Hohepriester (Ordenskürzel ICRSS) ist eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Institut Christus König und Hohepriester · Mehr sehen »

Inthronisation

Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Inthronisation · Mehr sehen »

Jean-Claude Hollerich

Erzbischof Jean-Claude Hollerich am Tag seiner Bischofsweihe 2 Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ (* 9. August 1958 in Differdingen) ist ein luxemburgischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Luxemburg.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Jean-Claude Hollerich · Mehr sehen »

Jerome Listecki

Erzbischof Jerome Listecki Wappen von Erzbischof Jerome Listecki Jerome Edward Listecki (* 12. März 1949 in Chicago, USA) ist Erzbischof von Milwaukee.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Jerome Listecki · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

John Joseph Paul

John Joseph Paul (* 17. August 1918 in La Crosse, Wisconsin, USA; † 5. März 2006) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von La Crosse.

Neu!!: Raymond Leo Burke und John Joseph Paul · Mehr sehen »

Jorge María Mejía

Kardinalswappen von Jorge María Mejía Jorge María Kardinal Mejía (* 31. Januar 1923 in Buenos Aires, Argentinien; † 9. Dezember 2014 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Jorge María Mejía · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Joseph Fred Naumann

Erzbischof Joseph Fred Naumann (2011) Erzbischofswappen Joseph Fred Naumann (* 4. Juni 1949 in St. Louis, USA) ist Erzbischof von Kansas City.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Joseph Fred Naumann · Mehr sehen »

Justin Francis Rigali

Justin Francis Kardinal Rigali Wappen von Justin Francis Kardinal Rigali Justin Francis Kardinal Rigali (* 19. April 1935 in Los Angeles, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Justin Francis Rigali · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kardinalpatron des Malteserordens

Der Kardinalpatron des Malteserordens (Cardinalis Patronus) ist der Vertreter des Papstes beim Orden.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kardinalpatron des Malteserordens · Mehr sehen »

Kardinalpräfekt

Kardinalpräfekten nennt man Kurienkardinäle, die Leiter bestimmter vatikanischer Dikasterien sind.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kardinalpräfekt · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katholische Universität von Amerika

Hauptgebäude der CUA Die Katholische Universität von Amerika (englisch The Catholic University of America, Kurzform: CUA), in Washington, D.C. in den USA, ist eine Privatuniversität.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Katholische Universität von Amerika · Mehr sehen »

Kondom

Ein Kondom Fachhandel mit Verkaufsautomat, Deutschland Ein Kondom (auch Präservativ, von „vorbeugen“, „verhüten“) ist eine dünne Hülle, zumeist aus vulkanisiertem Kautschuk, die zur Empfängnisverhütung und zum Schutz gegen sexuell übertragbare Erkrankungen (wie AIDS) über den erigierten Penis des Mannes gestreift wird.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kondom · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Konsekration · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Konsistorium · Mehr sehen »

Kurienkardinal

Als Kurienkardinal bezeichnet man die obersten Mitarbeiter der Zentralverwaltung der römisch-katholischen Kirche (römische Kurie), die den Rang eines Kardinals bekleiden, insbesondere die Vorsteher der verschiedenen Kongregationen, die Kardinalpräfekten und den Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Kurienkardinal · Mehr sehen »

La Crosse (Wisconsin)

La Crosse ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des La Crosse County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Raymond Leo Burke und La Crosse (Wisconsin) · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Liturgiereform · Mehr sehen »

Matthew Festing

Matthew Festing OBE GCStJ (als Robert Matthew Festing; * 30. November 1949 in Northumberland, England, Vereinigtes Königreich; † 12. November 2021 in Valletta, Malta) war vom 11.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Matthew Festing · Mehr sehen »

Matthias Rüb

Matthias Rüb (* 13. Juni 1962 in Zavelstein bei Calw) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Matthias Rüb · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Myanmar · Mehr sehen »

National Catholic Reporter

National Catholic Reporter (NCR) ist eine US-amerikanische Zeitschrift mit einer sich selbst als römisch-katholisch verstehenden Autorenschaft.

Neu!!: Raymond Leo Burke und National Catholic Reporter · Mehr sehen »

Paolo Sardi

Wappen von Kardinal Sardi Paolo Kardinal Sardi (* 1. September 1934 in Ricaldone, Provinz Alessandria, Italien; † 13. Juli 2019 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Paolo Sardi · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Papst · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Paul VI. · Mehr sehen »

Päpstliche Ehrentitel

Alfred Vanneste, Päpstlicher Ehrenprälat in Brügge (2009) Päpstliche Ehrentitel sind Auszeichnungen, die der Papst, meist auf Antrag eines Bischofs hin, an Geistliche verleiht.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Päpstliche Ehrentitel · Mehr sehen »

Päpstliche Lateranuniversität

Die Päpstliche Lateranuniversität (lat.: Pontificia Universitas Lateranensis, ital.: Pontificia Università Lateranense) ist eine Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Stadt Rom.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Päpstliche Lateranuniversität · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Gregoriana

PUG: Hauptfassade PUG: Eingangsfassade PUG: Audimax (1930) PUG: Eingangshalle Die Päpstliche Universität Gregoriana (lateinisch: Pontificia Universitas Gregoriana, italienisch: Pontificia Università Gregoriana, kurz: PUG) ist eine aus der ersten Jesuitenschule Collegio Romano hervorgegangene Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Päpstliche Universität Gregoriana · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Petersdom · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Philosophie · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Pro hac vice

Der lateinische Ausdruck pro hac vice bedeutet „für dieses (eine) Mal, ausnahmsweise“.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Pro hac vice · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Realpräsenz · Mehr sehen »

Religionsunterricht

Aufgabe des Religionsunterrichtes (früher auf Zeugnissen auch gekennzeichnet als Religionslehre) ist es, in die Glaubensinhalte, Geschichte und Wertesysteme einer oder auch verschiedener Religionen einzuführen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Religionsunterricht · Mehr sehen »

Richland Center (Wisconsin)

Richland Center ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Richland County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Richland Center (Wisconsin) · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Robert James Carlson

Robert James Carlson (2010) Wappen von Robert James Carlson. Robert James Carlson (* 30. Juni 1944 in Minneapolis) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Saint Louis.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Robert James Carlson · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Rom · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Sakrament · Mehr sehen »

Sant’Agata dei Goti

Fassade und Portal von 1729 in der Via Mazzarino Sant’Agata dei Goti, auch Sant’Agata in Subura, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Sant’Agata dei Goti · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Raymond Leo Burke und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Staatssekretariat (Heiliger Stuhl)

Das Staatssekretariat ist das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Staatssekretariat (Heiliger Stuhl) · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Tagesspiegel · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Raymond Leo Burke und The New York Times · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Titelkirche · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau von Guadalupe

Gnadenbild ''Unsere Liebe Frau von Guadalupe'' Eines der frühesten Zeugnisse der Verehrung ist der Kupferstich des flämischen Künstlers Samuel Stradanus im Motiv eines Ablassbriefs mit einer Darstellung der Jungfrau von Guadalupe und der von ihr gewirkten Wunder (1622) Unsere Liebe Frau von Guadalupe (spanisch Virgen de Guadalupe‚ „Jungfrau von Guadalupe“) ist ein Gnadenbild Marias.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Unsere Liebe Frau von Guadalupe · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Weltsynode

Papst Franziskus hat die Weltsynode 2021–2024 (kurz: Synode 2021–2024, Weltsynode) einberufen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Weltsynode · Mehr sehen »

Wisconsin

Wisconsin ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Wisconsin · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Raymond Leo Burke und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Raymond Leo Burke und 1948 · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Raymond Leo Burke und 30. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »