Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klein-Rohrheim

Index Klein-Rohrheim

Klein-Rohrheim ist, neben Allmendfeld, ein Stadtteil von Gernsheim im südhessischen Kreis Groß-Gerau mit etwa 550 Einwohnern.

67 Beziehungen: Alleinerziehender, Alleinstehender, Allmendfeld, Amerikanische Besatzungszone, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Gernsheim, Amtsgericht Gernsheim, Amtsgericht Groß-Gerau, Öffentliche Verwaltung, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutscher Bund, Deutsches Reich, Deutschland, Ehe, Eingemeindung, Feuerwehrhaus, Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht), Gebietsreform in Hessen, Gericht, Gerichtsbarkeit, Gernsheim, Groß-Hessen, Groß-Rohrheim, Großherzogtum Hessen, Heiliges Römisches Reich, Hessen, Hessische Gemeindeordnung, Hessisches Statistisches Landesamt, Hirschhorn (Adelsgeschlecht), Hofgericht Darmstadt, Johannes Bückler, Kloster Lorsch, Kommunalwahlen in Hessen 2021, Korporal, Kreis Bensheim, Kurmainz, Landgericht (Großherzogtum Hessen), Landgericht Gernsheim, Landgericht Zwingenberg, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landkreis, Landkreis Groß-Gerau, Landratsbezirk Bensheim, Mainzer Domkapitel, Oberamt Starkenburg, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsname, Ortsvorsteher, Regierungsbezirk Darmstadt, ..., Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg), Regierungsbezirk Heppenheim, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinbundakte, Rodenstein (Adelsgeschlecht), Säkularisation, Südhessen, Senior, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Starkenburg (Provinz), Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung, Volksstaat Hessen, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Weimarer Republik, Wohngemeinschaft, Zehnt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Alleinerziehender

Eine alleinerziehende (gemäß reformierter Rechtschreibung auch allein erziehende) Person ist eine Person, die ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Alleinerziehender · Mehr sehen »

Alleinstehender

Als Alleinstehender oder umgangssprachlich auch Alleinlebender oder – als Anglizismus – Single wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Alleinstehender · Mehr sehen »

Allmendfeld

Allmendfeld ist ein Stadtteil von Gernsheim im südhessischen Kreis Groß-Gerau mit ca.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Allmendfeld · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Gernsheim

Das Amt Gernsheim war ein Amt des Kurfürstentums Mainz und später des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Amt Gernsheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Gernsheim

Das Amtsgericht Gernsheim von 1879 bis 1934 ein hessisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Amtsgericht Gernsheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Groß-Gerau

Amtsgericht Groß-Gerau Amtsgericht Groß-Gerau 1987 Das Amtsgericht Groß-Gerau ist ein seit 1879 bestehendes Amtsgericht mit Sitz in der Stadt Groß-Gerau.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Amtsgericht Groß-Gerau · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Deutschland · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Klein-Rohrheim und Ehe · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Eingemeindung · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Franckenstein Frankenstein (auch Franckenstein) ist der Name eines fränkischen, edelfreien Geschlechts, das von den Herren von Lützelbach bzw.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gebietsreform in Hessen

Die Gebietsreform in Hessen wurde in mehreren Phasen zwischen 1969 und 1979 durchgeführt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Gebietsreform in Hessen · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Klein-Rohrheim und Gericht · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Gernsheim · Mehr sehen »

Groß-Hessen

amerikanischen Besatzungszone (hell-orange) Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen – Zweites Verfassungsgesetz eines der damaligen deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg Groß-Hessen war die amtliche Bezeichnung für einen von drei Staaten (neben Württemberg-Baden und Bayern), welche durch die Proklamation Nr. 2 von dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (damals General Dwight D. Eisenhower) am 19.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Groß-Hessen · Mehr sehen »

Groß-Rohrheim

Groß-Rohrheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Groß-Rohrheim · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Hessen · Mehr sehen »

Hessische Gemeindeordnung

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) regelt die Zuständigkeiten, Befugnisse und Rechte der Gemeinden sowie die Institution, Organisation und Aufbau der gemeindlichen Gremien in Hessen.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Hessische Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Hessisches Statistisches Landesamt

Das Gebäude des Hessischen Statistischen Landesamtes in Wiesbaden Das Hessische Statistische Landesamt mit Sitz in der Rheinstraße in Wiesbaden erfasst Daten aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bereichen für das Erzeugen und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Statistiken.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Hessisches Statistisches Landesamt · Mehr sehen »

Hirschhorn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Hirschhorn aus Scheiblers Wappenbuch Die Herren von Hirschhorn waren eine ritterliche Familie mit Stammsitz Hirschhorn, die zahlreiche Güter im Tal des unteren Neckars, im Kleinen Odenwald, im Kraichgau und am Rhein besaß.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Hirschhorn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hofgericht Darmstadt

Das Hofgericht Darmstadt war ein Hofgericht und Obergericht erst der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, dann des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Darmstadt und einem Gerichtsbezirk, der sich über Provinz Starkenburg in ihrem jeweiligen Umfang erstreckte.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Hofgericht Darmstadt · Mehr sehen »

Johannes Bückler

Johannes Bückler, Porträt von Karl Matthias Ernst (1803) Das Wohnhaus des Schinderhannes in Miehlen Im Museum im Schinderhannes-Turm (Simmern) gezeigter Hut des Schinderhannes aus dem Friedensgericht in Simmern Kugelbeutel des Schinderhannes im Schinderhannes-Turm (Simmern) Johannes Bückler, französisch Jean Buckler, genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes (* vermutlich Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach im Taunus; † 21. November 1803 in Mainz), war ein deutscher Räuber, dem mindestens 211Infotafel im Schinderhannesturm, Simmern Straftaten, zumeist Diebstähle, Erpressungen und Raubüberfälle, aber auch Raubmord und Mord nachgewiesen werden konnten.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Johannes Bückler · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 2021

Die Kommunalwahlen in Hessen 2021 fanden am 14.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Kommunalwahlen in Hessen 2021 · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Korporal · Mehr sehen »

Kreis Bensheim

Hessen im Jahr 1930 Karte der Provinz Starkenburg Der Kreis Bensheim war ein Kreis im Großherzogtum Hessen und ab 1918 im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Kreis Bensheim · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Kurmainz · Mehr sehen »

Landgericht (Großherzogtum Hessen)

Landgerichte waren im Großherzogtum Hessen von 1821 bis 1879 Gerichte erster Instanz.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Landgericht (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Landgericht Gernsheim

Das Landgericht Gernsheim war von 1839 bis 1879 ein Landgericht in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Landgericht Gernsheim · Mehr sehen »

Landgericht Zwingenberg

Das Jagdschloss Zwingenberg, Gebäude des ehemaligen Landgerichts Das Landgericht Zwingenberg war von 1821 bis 1879 ein Landgericht des Großherzogtums Hessen in der Provinz Starkenburg mit Sitz in Zwingenberg.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Landgericht Zwingenberg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Groß-Gerau

Der Landkreis Groß-Gerau ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Landkreis Groß-Gerau · Mehr sehen »

Landratsbezirk Bensheim

Der Landratsbezirk Bensheim war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Bensheim und bestand von 1821 bis 1832.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Landratsbezirk Bensheim · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Oberamt Starkenburg

Das Oberamt Starkenburg (zeitweise auch: Amt Starkenburg) war ein Amt zunächst der Kurpfalz, später in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Oberamt Starkenburg · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Ortsname · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Darmstadt

Der Regierungsbezirk Darmstadt ist einer von drei Regierungsbezirken im deutschen Land Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Regierungsbezirk Darmstadt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg)

Der Regierungsbezirk Darmstadt war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Heppenheim

Der Regierungsbezirk Heppenheim war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Heppenheim.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Regierungsbezirk Heppenheim · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rodenstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch. Siebmachers Wappenbuch. Rotenstein Anno 1634'', Zeichnung von Valentin Wagner. Die Herren von Rodenstein (auch von Crumbach, von Crumbach-Rodenstein, von Rotenstein) waren eine Adelsfamilie, die im heutigen Südhessen und im nördlichen Odenwald begütert war.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Rodenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Säkularisation · Mehr sehen »

Südhessen

Südhessen ist der Südteil des Landes Hessen.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Südhessen · Mehr sehen »

Senior

Altenbegegnungsstätte in Bad Godesberg (1989) Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Senior · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Starkenburg (Provinz) · Mehr sehen »

Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung

Der Prozess der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung begann in der frühen Neuzeit und endete in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wohngemeinschaft

Schwarzen Brett in Berlin Wohngemeinschaft (kurz WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer Personen in einem gemeinsam genutzten Wohnquartier, die nicht familiär verbunden sind.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Wohngemeinschaft · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Zehnt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Klein-Rohrheim und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klein-Rohrheim (Gernsheim).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »