Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bickenbach (Adelsgeschlecht)

Index Bickenbach (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Bickenbach war ein mitteldeutsches Rittergeschlecht mit Besitzungen in den fränkischen Ritterkantonen Odenwald und Steigerwald.

73 Beziehungen: Adalbert I. von Saarbrücken, Allod, Alsbach-Hähnlein, Balken (Heraldik), Bergstraße, Bickenbach (Bergstraße), Bistum Fulda, Bistum Würzburg, Burg Frankenstein (Odenwald), Burg Jossa, Burg Lindenfels, Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim), Centgericht, Clingenburg, Dalberg (Adelsgeschlecht), Darmstadt, Darmstadt-Bessungen, Dieter Michael Feineis, Dietrich Schenk von Erbach, Erbach (Adelsgeschlecht), Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf), Fürstabt, Flug (Heraldik), Franken (Region), Frankfurt am Main, Ganerbenburg, Gernsheim, Grafen von Wertheim, Grafschaft Katzenelnbogen, Grubingen, Gulden, Habitzheim, Helmdecke, Hessen, Homburg (Gössenheim), Ingeram-Codex, Johann XI. Kämmerer von Worms, Katharinenkirche (Oppenheim), Kloster Fulda, Kloster Lorsch, Kurmainz, Kurpfalz, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Liste der Deutschmeister, Liste fränkischer Rittergeschlechter, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Markward II. von Bickenbach, Melibokus, ..., Motte (Burg), Obergrafschaft Katzenelnbogen, Odenwald, Otzberg, Pferd (Wappentier), Philipp von Bickenbach, Rhein, Rieneck (Adelsgeschlecht), Ritterkanton Odenwald, Ritterkanton Steigerwald, Rudolf II. von Scherenberg, Schenken von Limpurg, Schloss Alsbach, Schloss Heiligenberg (Jugenheim), Seeheim-Jugenheim, St. Michaelis (Grubingen), Stechhelm, Ulner von Dieburg, Würzburg, Wecke (Heraldik), Weilerhügel, Wilhelm II. (Hessen), Zwingenberg (Bergstraße). Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Adalbert I. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Allod · Mehr sehen »

Alsbach-Hähnlein

Schloss Alsbach und Alsbach-Hähnlein vom Melibokus aus gesehen Alsbach-Hähnlein ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg an der Bergstraße.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Alsbach-Hähnlein · Mehr sehen »

Balken (Heraldik)

In der Heraldik ist ein Balken ein Heroldsbild, das durch zwei Teilungslinien im Feld entsteht.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Balken (Heraldik) · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Bergstraße · Mehr sehen »

Bickenbach (Bergstraße)

Bickenbach von Westen aus gesehen, dahinter Seeheim-Jugenheim Jagdschlosses Bickenbach, heutiges Rathaus Bickenbach (im lokalen Dialekt: Beckebach) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Bickenbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Burg Frankenstein (Odenwald)

Wohnturm der Burg Frankenstein bei Nacht mini Burg Frankenstein liegt südöstlich des Darmstädter Stadtteils Eberstadt auf Gemarkung der Gemeinde Mühltal und ist die nördlichste einer Reihe von Burgen und Burgruinen am westlichen Rand des Odenwaldes mit Blick auf die Rheinebene.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Burg Frankenstein (Odenwald) · Mehr sehen »

Burg Jossa

Die Burg Jossa, auch Dagsberg genannt, ist eine heute nur noch in Resten vorhandene Ruine einer Höhenburg auf zwischen Jugenheim und Alsbach im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Burg Jossa · Mehr sehen »

Burg Lindenfels

Die Burg Lindenfels ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Westen der Stadt Lindenfels im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Burg Lindenfels · Mehr sehen »

Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim)

Die Burg Tannenberg ist die Ruine einer Gipfelburg auf östlich von Jugenheim in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Centgericht

Ein Centgericht war eine mittelalterliche und neuzeitliche Rechtsinstitution im Heiligen Römischen Reich (HRR).

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Centgericht · Mehr sehen »

Clingenburg

Klingenberg und Clingenburg – Auszug aus der Topographia Hassiae 1655 Freilichtbühne vor der Palas-Nordseite Blick auf den Ort mit Stadtschloss, Kirche, Weinberg bis zur Clingenburg am Tag … … und in der Abenddämmerung Die Clingenburg ist die Ruine einer staufischen Höhenburg des Conradus Colbo aus dem Geschlecht der Schenken von Limpurg am rechten Ufer des Mains in der Gemeinde Klingenberg am Main im Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Clingenburg · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Darmstadt · Mehr sehen »

Darmstadt-Bessungen

Bessungen ist ein Stadtteil der kreisfreien südhessischen Stadt Darmstadt.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Darmstadt-Bessungen · Mehr sehen »

Dieter Michael Feineis

Dieter Michael Feineis (* 10. August 1945 in Würzburg; † 25. Februar 2021) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Dieter Michael Feineis · Mehr sehen »

Dietrich Schenk von Erbach

Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph in der Stiftskirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg Dietrich (Theoderich) Schenk von Erbach (* 1390; † 6. Mai 1459 in Aschaffenburg) war von 1434 bis 1459 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Dietrich Schenk von Erbach · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf)

Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1667 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 12. September 1739 auf Schloss Jägersburg bei Einhausen) war von 1678 bis 1739 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf) · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Fürstabt · Mehr sehen »

Flug (Heraldik)

Flug (pl. Flüge), auch Flügel, ist eine Bezeichnung für beide Flügel eines Vogels in der Heraldik.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Flug (Heraldik) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Ganerbenburg

Eine Ganerbenburg ist eine meist größere Burganlage, die gleichzeitig von mehreren Familien oder Familienzweigen bewohnt und verwaltet wurde.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Ganerbenburg · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Gernsheim · Mehr sehen »

Grafen von Wertheim

Stammwappen Die Grafen von Wertheim waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Grafen von Wertheim · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grubingen

Grubingen (später auch: Grübingen) ist eine Wüstung am Main im heutigen unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Grubingen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Gulden · Mehr sehen »

Habitzheim

Habitzheim (im lokalen Dialekt: Hoazem) ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich am 31.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Habitzheim · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Helmdecke · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Hessen · Mehr sehen »

Homburg (Gössenheim)

Die Homburg (auch Homburg o.d. Wern, vormals Hohenberg o.d. Wern) ist die Ruine einer Höhenburg auf bei Gössenheim im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Homburg (Gössenheim) · Mehr sehen »

Ingeram-Codex

Item der geselschaft knecht von dem EsellEin parsefantt/ genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/ Jar do man Zalt nach xpi (Christi) geburd Mcccclviiij (1459) Jar uf/ michahelis/ – Ferner Knecht der „Gesellschaft vom Esel“/ Ein Unterherold (Wappenfolger)/ genannt Han(n)s Ingeram, hat dieses Buch gemacht in dem/ Jahr, da man zählt nach Christi Geburt 1459 auf/ Michaelis (29. September).'' Der Ingeram-Codex, nach einem seiner Vorbesitzer auch „Codex Cotta“ genannt, ist ein Wappenbuch des Österreichischen Herzogs Albrecht VI., datiert auf das Jahr 1459.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Ingeram-Codex · Mehr sehen »

Johann XI. Kämmerer von Worms

Katharinenkirche Oppenheim Johann XI.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Johann XI. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Oppenheim)

Katharinenkirche von den westlichen Weinbergen aus Blick in das Kirchenschiff Bauphasen der Katharinenkirche (Der spätgotische Westchor fehlt im Plan): Rot.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Katharinenkirche (Oppenheim) · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Sitz der Kreisverwaltung in Darmstadt-Kranichstein (2016) Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg – Kreishaus Dieburg (2016) Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Landkreis Darmstadt-Dieburg · Mehr sehen »

Liste der Deutschmeister

Der Deutschmeister war der Landmeister des Deutschen Ordens in Deutschland.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Liste der Deutschmeister · Mehr sehen »

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Franken mit Sprachregionen Fränkischen Reichskreises 1789 Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Liste fränkischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Markward II. von Bickenbach

Wappen Markward II. von Bickenbach, Fürstabt von Fulda 1286–1288 Marquard oder Markward II.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Markward II. von Bickenbach · Mehr sehen »

Melibokus

Der Melibokus (bzw. Melibocus; auch Malschen oder Malchen und früher Spitzberg genannt) ist ein hoher Berg im Odenwald bei Zwingenberg in Hessen und damit der höchste Berg an der südhessischen Bergstraße.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Melibokus · Mehr sehen »

Motte (Burg)

Rekonstruierte Motte (Vordergrund) im Geschichtspark Bärnau-Tachov Eine Motte (französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“; Aussprache „mott“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Motte (Burg) · Mehr sehen »

Obergrafschaft Katzenelnbogen

Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen Als Obergrafschaft Katzenelnbogen wird der Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geografisch abgegrenzt von der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, südlich des Mains um Darmstadt, an der Bergstraße und im Odenwald lag.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Obergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Odenwald · Mehr sehen »

Otzberg

Otzberg ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Odenwald.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Otzberg · Mehr sehen »

Pferd (Wappentier)

Das Pferd auch als Ross bezeichnet ist ein häufig auftretendes Wappentier.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Pferd (Wappentier) · Mehr sehen »

Philipp von Bickenbach

Philipp von Bickenbach († 1375) stammte aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der von Bickenbach und bekleidete im Deutschen Orden wichtige Ämter.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Philipp von Bickenbach · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Rhein · Mehr sehen »

Rieneck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Rieneck ab ca. 1250, zuerst in Rothenfels Wappentafel derer von Rieneck am Schloss Hinterglauchau in Sachsen Die Grafen von Rieneck waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter in der Grafschaft Rieneck im heutigen Unterfranken herrschte.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Rieneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ritterkanton Odenwald

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, 1721 ''Des heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Ritterkanton Odenwald · Mehr sehen »

Ritterkanton Steigerwald

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, 1721 Des heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Ritterkanton Steigerwald · Mehr sehen »

Rudolf II. von Scherenberg

Gesichtszüge des Rudolf von Scherenberg als Ausschnitt des Epitaphaltars des Künstlers Tilman Riemenschneider im Würzburger Dom Gemehrtes fürstbischöfliches Wappen an einer Wehrmauer der Festung Marienberg Wappen Rudolf II. von Scherenburg nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Rudolf II.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Rudolf II. von Scherenberg · Mehr sehen »

Schenken von Limpurg

Wappen der Schenken von Limpurg aus Scheiblers Wappenbuch 1450–1480 Die Schenken von Limpurg, eine zeitweise weitverzweigte schwäbisch-fränkische Adelsfamilie, brachte zahlreiche hochgestellte Reichsbeamte, Bischöfe und Domherren hervor.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Schenken von Limpurg · Mehr sehen »

Schloss Alsbach

Bergfried des Alsbacher Schlosses Schloss Alsbach; Blick vom Melibokus Blick vom Bergfried in die Rheinebene Das Alsbacher Schloss bei Alsbach-Hähnlein an der Bergstraße, im Landkreis Darmstadt-Dieburg, ist eher eine Trutzburg und hieß früher Burg Bickenbach.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Schloss Alsbach · Mehr sehen »

Schloss Heiligenberg (Jugenheim)

Schloss Heiligenberg Schloss Heiligenberg steht östlich von Jugenheim, einem Ortsteil von Seeheim-Jugenheim, etwa zwölf Kilometer südlich von Darmstadt, direkt östlich des Heiligenberges, von dem man einen weiten Blick über die Rheinebene von der Pfalz bis hinüber zum Taunus hat.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Schloss Heiligenberg (Jugenheim) · Mehr sehen »

Seeheim-Jugenheim

Seeheim-Jugenheim von Westen aus gesehen, im Vordergrund Bickenbach Seeheim-Jugenheim ist eine Gemeinde an der Bergstraße im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Seeheim-Jugenheim · Mehr sehen »

St. Michaelis (Grubingen)

Die Kirche St.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und St. Michaelis (Grubingen) · Mehr sehen »

Stechhelm

Albrecht Dürer: ''Stechhelm in drei Ansichten''. Deutlich zu erkennen sind die Riemen und Verschnürungen, mit denen die unter dem Helm getragene Stechhaube fixiert wurde, sowie die lange Helmzagelschraube zur Befestigung des Helms am Harnischrücken Als Stechhelm, auch Krötenkopfhelm, wird ein schwerer Turnierhelm des 15.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Stechhelm · Mehr sehen »

Ulner von Dieburg

video.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Ulner von Dieburg · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Würzburg · Mehr sehen »

Wecke (Heraldik)

Eine Wecke (auch Wachel, Wackel oder Kärtchen) bezeichnet in der Heraldik eine Raute, die etwas schlanker als ein Quadrat ist.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Wecke (Heraldik) · Mehr sehen »

Weilerhügel

Weilerhügel bei Alsbach-Hähnlein. Blick von Norden. Rechts Turmhügel, im Hintergrund Melibokus und Schloss Auerbach. Lageplan der Burganlage Weilerhügel. Ansicht des 11 m hoch erhaltenen Turmhügels von Westen. Ansicht der Vorburg von Westen. Der innere Graben ist stellenweise am Fuß des Turmhügels noch gut zu erkennen. Der sogenannte Weilerhügel ist eine mittelalterliche Niederungsburg bei Alsbach-Hähnlein im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Weilerhügel · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen)

Landgraf Wilhelm II. (Grabmal) Wilhelm II.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Wilhelm II. (Hessen) · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Bickenbach (Adelsgeschlecht) und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »