Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gorgias (Platon) und Rhetorik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gorgias (Platon) und Rhetorik

Gorgias (Platon) vs. Rhetorik

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt. freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Ähnlichkeiten zwischen Gorgias (Platon) und Rhetorik

Gorgias (Platon) und Rhetorik haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apologie (Platon), Aristoteles, Athen, De oratore, Dialektik, Ethik, Friedrich Nietzsche, Gorgias von Leontinoi, Isokrates, Marcus Tullius Cicero, Perikles, Platon, Platonischer Dialog, Quintilian, Seele, Sokrates, Sophisten.

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Apologie (Platon) und Gorgias (Platon) · Apologie (Platon) und Rhetorik · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Gorgias (Platon) · Aristoteles und Rhetorik · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Gorgias (Platon) · Athen und Rhetorik · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

De oratore und Gorgias (Platon) · De oratore und Rhetorik · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Dialektik und Gorgias (Platon) · Dialektik und Rhetorik · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Ethik und Gorgias (Platon) · Ethik und Rhetorik · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Friedrich Nietzsche und Gorgias (Platon) · Friedrich Nietzsche und Rhetorik · Mehr sehen »

Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * zwischen 490 und 485 v. Chr. in Leontinoi; † wohl frühestens 396 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor, Rhetoriklehrer und Philosoph.

Gorgias (Platon) und Gorgias von Leontinoi · Gorgias von Leontinoi und Rhetorik · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Gorgias (Platon) und Isokrates · Isokrates und Rhetorik · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Gorgias (Platon) und Marcus Tullius Cicero · Marcus Tullius Cicero und Rhetorik · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Gorgias (Platon) und Perikles · Perikles und Rhetorik · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Gorgias (Platon) und Platon · Platon und Rhetorik · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog · Platonischer Dialog und Rhetorik · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Gorgias (Platon) und Quintilian · Quintilian und Rhetorik · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Gorgias (Platon) und Seele · Rhetorik und Seele · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Gorgias (Platon) und Sokrates · Rhetorik und Sokrates · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Gorgias (Platon) und Sophisten · Rhetorik und Sophisten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gorgias (Platon) und Rhetorik

Gorgias (Platon) verfügt über 169 Beziehungen, während Rhetorik hat 296. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.66% = 17 / (169 + 296).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gorgias (Platon) und Rhetorik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »