Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apologie (Platon) und Gorgias (Platon)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apologie (Platon) und Gorgias (Platon)

Apologie (Platon) vs. Gorgias (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon. Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Ähnlichkeiten zwischen Apologie (Platon) und Gorgias (Platon)

Apologie (Platon) und Gorgias (Platon) haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aldus Manutius, Alfred Edward Taylor, Aristoteles, Bodleian Library, Byzantinisches Reich, Carl Werner Müller, Chairephon, Das Gute, Diogenes Laertios, Epiktet, Erich Ludwig Loewenthal, Ernst Heitsch, Erstausgabe, Franz von Kutschera, Friedrich Schleiermacher, Gerasimos Xenophon Santas, Gerechtigkeit, Glyptothek (München), Gregory Vlastos, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Hellmut Flashar, Isokrates, John Burnet (Philologe), Karl Popper, Kurt Hildebrandt, Leonardo Bruni, Luc Brisson, Marcus Musurus, Marsilio Ficino, Maurice Croiset, ..., Menon, Michael Erler (Altphilologe), Oligarchie, Olof Gigon, Otto Apelt, Papyrus, Philosophie der Antike, Platon, Renaissance-Humanismus, Rhetorik der Antike, Rudolf Rufener, Sokrates, Sophisten, Stoa, Tetralogie (Platon), The Classical Quarterly, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, William Keith Chambers Guthrie. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Aldus Manutius und Apologie (Platon) · Aldus Manutius und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Alfred Edward Taylor

Alfred Edward Taylor (* 22. Dezember 1869 in Oundle; † 31. Oktober 1945 in Edinburgh) war ein britischer Moralphilosoph.

Alfred Edward Taylor und Apologie (Platon) · Alfred Edward Taylor und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Apologie (Platon) und Aristoteles · Aristoteles und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Apologie (Platon) und Bodleian Library · Bodleian Library und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Apologie (Platon) und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Carl Werner Müller

Carl Werner Müller (* 28. Januar 1931 in Mödrath; † 10. August 2018 in Hainfeld (Pfalz)) war ein deutscher Altphilologe.

Apologie (Platon) und Carl Werner Müller · Carl Werner Müller und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Chairephon

Chairephon (auch Chairephon von Sphettos, Chairephṓn; * nach 470 v. Chr.; † zwischen 403 und 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Apologie (Platon) und Chairephon · Chairephon und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Apologie (Platon) und Das Gute · Das Gute und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Apologie (Platon) und Diogenes Laertios · Diogenes Laertios und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Apologie (Platon) und Epiktet · Epiktet und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Erich Ludwig Loewenthal

Erich Ludwig Loewenthal (geboren 16. März 1894 in Berlin; gestorben vermutlich 13. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer deutscher Neuphilologe, Literaturwissenschaftler, Studienrat und Herausgeber und ein Opfer des Holocaust.

Apologie (Platon) und Erich Ludwig Loewenthal · Erich Ludwig Loewenthal und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Ernst Heitsch

Ernst Heitsch (* 17. Juni 1928 in Celle; † 18. September 2019 in Regensburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Apologie (Platon) und Ernst Heitsch · Ernst Heitsch und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Apologie (Platon) und Erstausgabe · Erstausgabe und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Franz von Kutschera

Franz von Kutschera (* 3. März 1932 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph, zunächst mit den Schwerpunkten Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, der jedoch auch Abhandlungen zu den Gebieten der Philosophie des Geistes, der Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie verfasst hat.

Apologie (Platon) und Franz von Kutschera · Franz von Kutschera und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Apologie (Platon) und Friedrich Schleiermacher · Friedrich Schleiermacher und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gerasimos Xenophon Santas

Gerasimos Xenophon Santas (griechisch Γεράσιμος Ξενοφών Σάντας, * 20. Jahrhundert in Lefkas) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Apologie (Platon) und Gerasimos Xenophon Santas · Gerasimos Xenophon Santas und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Apologie (Platon) und Gerechtigkeit · Gerechtigkeit und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Apologie (Platon) und Glyptothek (München) · Glyptothek (München) und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gregory Vlastos

Gregory Vlastos (griechisch Γρηγόριος Βλαστός; * 27. Juli 1907 in Istanbul; † 12. Oktober 1991 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph.

Apologie (Platon) und Gregory Vlastos · Gorgias (Platon) und Gregory Vlastos · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Apologie (Platon) und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Gorgias (Platon) und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Apologie (Platon) und Hellmut Flashar · Gorgias (Platon) und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Apologie (Platon) und Isokrates · Gorgias (Platon) und Isokrates · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Apologie (Platon) und John Burnet (Philologe) · Gorgias (Platon) und John Burnet (Philologe) · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Apologie (Platon) und Karl Popper · Gorgias (Platon) und Karl Popper · Mehr sehen »

Kurt Hildebrandt

Kurt Florentin Hildebrandt (* 12. Dezember 1881 in Florenz; † 20. Mai 1966 in Kiel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Apologie (Platon) und Kurt Hildebrandt · Gorgias (Platon) und Kurt Hildebrandt · Mehr sehen »

Leonardo Bruni

Leonardo Bruni, Stich von Theodor de Bry (16. Jahrhundert) Leonardo Bruni (* um 1369 in Arezzo; † 9. März 1444 in Florenz), nach seiner Heimatstadt auch Aretino genannt, war ein italienischer Humanist und Staatskanzler von Florenz.

Apologie (Platon) und Leonardo Bruni · Gorgias (Platon) und Leonardo Bruni · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Apologie (Platon) und Luc Brisson · Gorgias (Platon) und Luc Brisson · Mehr sehen »

Marcus Musurus

Marcus Musurus Markos Musuros griechisch Μάρκος Μουσούρος, latinisiert Marcus Musurus, (* um 1475 in Candia (heute Iraklio) auf Kreta; † 25. Oktober 1517 in Rom) war ein griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist.

Apologie (Platon) und Marcus Musurus · Gorgias (Platon) und Marcus Musurus · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Apologie (Platon) und Marsilio Ficino · Gorgias (Platon) und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Maurice Croiset

Maurice Croiset (* 20. November 1846 in Paris; † 15. Februar 1935 ebenda) war ein französischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Apologie (Platon) und Maurice Croiset · Gorgias (Platon) und Maurice Croiset · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Apologie (Platon) und Menon · Gorgias (Platon) und Menon · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Apologie (Platon) und Michael Erler (Altphilologe) · Gorgias (Platon) und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Apologie (Platon) und Oligarchie · Gorgias (Platon) und Oligarchie · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Apologie (Platon) und Olof Gigon · Gorgias (Platon) und Olof Gigon · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Apologie (Platon) und Otto Apelt · Gorgias (Platon) und Otto Apelt · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Apologie (Platon) und Papyrus · Gorgias (Platon) und Papyrus · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Apologie (Platon) und Philosophie der Antike · Gorgias (Platon) und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Apologie (Platon) und Platon · Gorgias (Platon) und Platon · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Apologie (Platon) und Renaissance-Humanismus · Gorgias (Platon) und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Apologie (Platon) und Rhetorik der Antike · Gorgias (Platon) und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rudolf Rufener

Rudolf Rufener (* 31. Mai 1906 in Zürich; † 14. November 1972 in Aarau) war ein Schweizer Altphilologe, Gymnasiallehrer und Platon-Übersetzer.

Apologie (Platon) und Rudolf Rufener · Gorgias (Platon) und Rudolf Rufener · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Apologie (Platon) und Sokrates · Gorgias (Platon) und Sokrates · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Apologie (Platon) und Sophisten · Gorgias (Platon) und Sophisten · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Apologie (Platon) und Stoa · Gorgias (Platon) und Stoa · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Apologie (Platon) und Tetralogie (Platon) · Gorgias (Platon) und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Apologie (Platon) und The Classical Quarterly · Gorgias (Platon) und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Apologie (Platon) und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Gorgias (Platon) und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

William Keith Chambers Guthrie

William Keith Chambers Guthrie (* 1. August 1906 in London; † 17. Mai 1981 in Cambridge) war ein schottischer Altphilologe.

Apologie (Platon) und William Keith Chambers Guthrie · Gorgias (Platon) und William Keith Chambers Guthrie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apologie (Platon) und Gorgias (Platon)

Apologie (Platon) verfügt über 117 Beziehungen, während Gorgias (Platon) hat 169. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 16.78% = 48 / (117 + 169).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apologie (Platon) und Gorgias (Platon). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »