Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goldpreis und Terminkontrakt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Goldpreis und Terminkontrakt

Goldpreis vs. Terminkontrakt

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert. Der Terminkontrakt ist ein Finanzkontrakt, der ein börsengehandeltes, unbedingtes Termingeschäft zum Gegenstand hat.

Ähnlichkeiten zwischen Goldpreis und Terminkontrakt

Goldpreis und Terminkontrakt haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktienindex, Arbitrage, Außerbörslicher Handel, Ölpreis, Basiswert, Bonität, Broker, Chicago Board of Trade, CRB-Index, DAX, Derivat (Wirtschaft), Feingehalt, Feinunze, Forward (Wirtschaft), Guthaben, Leerverkauf, Liquidität, Marktteilnehmer, Nennwert, New York City, New York Mercantile Exchange, Rohstoff, S&P 500, Sicherungsgeschäft, Spekulation (Wirtschaft), Spotmarkt, Staatsanleihe, Swap (Wirtschaft), Terminbörse, Termingeschäft, ..., Vereinigte Staaten, Volatilität, Weltbank, Zinssatz. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Aktienindex

Ein Aktienindex ist eine Kennzahl für die Entwicklung von ausgewählten Aktienkursen.

Aktienindex und Goldpreis · Aktienindex und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Arbitrage

Arbitrage (von, von „Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen“) ist in der Wirtschaft die ohne Risiko vorgenommene Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Arbitrage und Goldpreis · Arbitrage und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Außerbörslicher Handel

Der außerbörsliche Handel (auch Direkthandel, Telefonhandel oder OTC-Handel) bezeichnet im Finanzwesen den Handel zwischen Marktteilnehmern, der nicht über die Börse oder sonstige Handelsplätze abgewickelt wird.

Außerbörslicher Handel und Goldpreis · Außerbörslicher Handel und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Ölpreis

brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine bestimmte Menge einer Ölsorte.

Ölpreis und Goldpreis · Ölpreis und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Basiswert und Goldpreis · Basiswert und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Bonität

Bonität (von, „Vermögen“, hieraus „Vortrefflichkeit“) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche Personen, Unternehmen oder Staaten mit ihren Untergliederungen), die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Bonität), und der Wille, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).

Bonität und Goldpreis · Bonität und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Broker

Der Broker ist im Finanzwesen der Anglizismus für einen Finanzdienstleister, der im Auftrag von Anlegern die Vermittlung von Handelsobjekten übernimmt und dafür überwiegend Börsen nutzt.

Broker und Goldpreis · Broker und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Chicago Board of Trade

Das Parkett der CBOT im Jahre 1993 Die Chicago Board of Trade (CBOT), gegründet 1848, ist die weltälteste Terminbörse und Teil der CME Group.

Chicago Board of Trade und Goldpreis · Chicago Board of Trade und Terminkontrakt · Mehr sehen »

CRB-Index

Thomson Reuters/Jefferies CRB Index 1993–2012 Der CRB-Index (offizieller Name derzeit „Thomson Reuters/Corecommodity CRB Total Return Index“) ist ein Rohstoffindex, der 19 verschiedene Futures umfasst, die an Warenterminbörsen gehandelt werden.

CRB-Index und Goldpreis · CRB-Index und Terminkontrakt · Mehr sehen »

DAX

Der DAX (Abkürzung für Deutscher Aktienindex) ist der bedeutendste deutsche Aktienindex.

DAX und Goldpreis · DAX und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Derivat (Wirtschaft)

Ein Derivat („ableiten“) ist im Finanzwesen ein vom Kassageschäft abgeleiteter Finanzkontrakt über einen bestimmten Basiswert mit einer Laufzeit von mehr als zwei Bankarbeitstagen.

Derivat (Wirtschaft) und Goldpreis · Derivat (Wirtschaft) und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Feingehalt

Der Feingehalt ist der Massenanteil des höchstwertigen Edelmetalls in einem Schmuckstück, einer Münze oder anderweitigem metallischen Gegenstand.

Feingehalt und Goldpreis · Feingehalt und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Feinunze

Barrenform Die Feinunze ist eine Maßeinheit für Edelmetalle.

Feinunze und Goldpreis · Feinunze und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Forward (Wirtschaft)

Forwards sind im Finanzwesen der Anglizismus für nicht börsengehandelte, unbedingte Termingeschäfte, die zur Gruppe der Derivate gehören.

Forward (Wirtschaft) und Goldpreis · Forward (Wirtschaft) und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Guthaben

Guthaben ist die Sammelbezeichnung für Forderungen eines Gläubigers, der eine Gegenleistung eines Schuldners erwarten darf.

Goldpreis und Guthaben · Guthaben und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Leerverkauf

Leerverkauf (auch: Blankoverkauf) ist im Bank- und Finanzwesen ein Verkauf von Basiswerten (insbesondere Devisen, Wertpapiere oder Commodities), die der Verkäufer nicht besitzt, sondern für eine bestimmte Zeit geliehen hat.

Goldpreis und Leerverkauf · Leerverkauf und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Goldpreis und Liquidität · Liquidität und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Goldpreis und Marktteilnehmer · Marktteilnehmer und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Goldpreis und Nennwert · Nennwert und Terminkontrakt · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Goldpreis und New York City · New York City und Terminkontrakt · Mehr sehen »

New York Mercantile Exchange

New York Mercantile Exchange – die weltgrößte Warenterminbörse Die New York Mercantile Exchange (NYMEX) ist die weltgrößte Warenterminbörse.

Goldpreis und New York Mercantile Exchange · New York Mercantile Exchange und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Goldpreis und Rohstoff · Rohstoff und Terminkontrakt · Mehr sehen »

S&P 500

Der S&P 500 (Standard & Poor’s 500) ist ein Aktienindex, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst.

Goldpreis und S&P 500 · S&P 500 und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Sicherungsgeschäft

Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Goldpreis und Sicherungsgeschäft · Sicherungsgeschäft und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Spekulation (Wirtschaft)

Henry George zitiert. Spekulation („beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Goldpreis und Spekulation (Wirtschaft) · Spekulation (Wirtschaft) und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Spotmarkt

Ein Spotmarkt (auch Kassamarkt, Lokomarkt oder Effektivmarkt) ist in der Finanzwirtschaft ein ökonomischer Markt, an dem Angebot und Nachfrage von Spot- oder Kassageschäften aufeinandertreffen.

Goldpreis und Spotmarkt · Spotmarkt und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Goldpreis und Staatsanleihe · Staatsanleihe und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Swap (Wirtschaft)

Ein Swap („(aus-)tauschen“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für solche derivative Finanzinstrumente, deren Gemeinsamkeit im Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) besteht.

Goldpreis und Swap (Wirtschaft) · Swap (Wirtschaft) und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Terminbörse

Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures und Optionen) gehandelt werden.

Goldpreis und Terminbörse · Terminbörse und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Goldpreis und Termingeschäft · Termingeschäft und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Goldpreis und Vereinigte Staaten · Terminkontrakt und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volatilität

Volatilität („fliegend, flüchtig“) bezeichnet in der Statistik allgemein die Schwankung von Zeitreihen.

Goldpreis und Volatilität · Terminkontrakt und Volatilität · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Goldpreis und Weltbank · Terminkontrakt und Weltbank · Mehr sehen »

Zinssatz

Abzinsung (Beispielhafte Übersicht) Der Zinssatz (auch Zinsfuß) ist in der Wirtschaft der in Prozent ausgedrückte Preis für Geld oder Kapital (bei zinsgebundenen Finanzprodukten wie Krediten oder Kapitalanlagen), ausgedrückt als Prozentangabe des Zinses.

Goldpreis und Zinssatz · Terminkontrakt und Zinssatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Goldpreis und Terminkontrakt

Goldpreis verfügt über 501 Beziehungen, während Terminkontrakt hat 118. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 5.49% = 34 / (501 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Goldpreis und Terminkontrakt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »