Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goldpreis und Spotmarkt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Goldpreis und Spotmarkt

Goldpreis vs. Spotmarkt

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert. Ein Spotmarkt (auch Kassamarkt, Lokomarkt oder Effektivmarkt) ist in der Finanzwirtschaft ein ökonomischer Markt, an dem Angebot und Nachfrage von Spot- oder Kassageschäften aufeinandertreffen.

Ähnlichkeiten zwischen Goldpreis und Spotmarkt

Goldpreis und Spotmarkt haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbitrage, Basiswert, Edelmetalle, Feinunze, Gold, Kassakurs, Marktgleichgewicht, Marktteilnehmer, Metalle, Nennwert, Spekulation (Wirtschaft), Swap (Wirtschaft), Teilmarkt, Terminbörse, Terminmarkt, Warenbörse, Zertifikat (Finanzprodukt).

Arbitrage

Arbitrage (von, von „Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen“) ist in der Wirtschaft die ohne Risiko vorgenommene Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Arbitrage und Goldpreis · Arbitrage und Spotmarkt · Mehr sehen »

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Basiswert und Goldpreis · Basiswert und Spotmarkt · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Edelmetalle und Goldpreis · Edelmetalle und Spotmarkt · Mehr sehen »

Feinunze

Barrenform Die Feinunze ist eine Maßeinheit für Edelmetalle.

Feinunze und Goldpreis · Feinunze und Spotmarkt · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Gold und Goldpreis · Gold und Spotmarkt · Mehr sehen »

Kassakurs

Der Kassakurs (auch Kassapreis, Spotkurs, Spotpreis) ist der Börsenkurs eines Finanzinstruments oder einer Ware bei Kassageschäften am Kassamarkt.

Goldpreis und Kassakurs · Kassakurs und Spotmarkt · Mehr sehen »

Marktgleichgewicht

Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Goldpreis und Marktgleichgewicht · Marktgleichgewicht und Spotmarkt · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Goldpreis und Marktteilnehmer · Marktteilnehmer und Spotmarkt · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Goldpreis und Metalle · Metalle und Spotmarkt · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Goldpreis und Nennwert · Nennwert und Spotmarkt · Mehr sehen »

Spekulation (Wirtschaft)

Henry George zitiert. Spekulation („beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Goldpreis und Spekulation (Wirtschaft) · Spekulation (Wirtschaft) und Spotmarkt · Mehr sehen »

Swap (Wirtschaft)

Ein Swap („(aus-)tauschen“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für solche derivative Finanzinstrumente, deren Gemeinsamkeit im Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) besteht.

Goldpreis und Swap (Wirtschaft) · Spotmarkt und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Teilmarkt

Ein Teilmarkt ist ein Markt, auf dem eine bestimmte Produktgruppe oder Dienstleistungsart angeboten und nachgefragt wird.

Goldpreis und Teilmarkt · Spotmarkt und Teilmarkt · Mehr sehen »

Terminbörse

Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures und Optionen) gehandelt werden.

Goldpreis und Terminbörse · Spotmarkt und Terminbörse · Mehr sehen »

Terminmarkt

Der Terminmarkt ist im Finanzwesen ein Teilmarkt, auf dem Termingeschäfte gehandelt werden.

Goldpreis und Terminmarkt · Spotmarkt und Terminmarkt · Mehr sehen »

Warenbörse

Die Warenbörse ist eine Börse, an der als Handelsobjekte Waren aller Art (vor allem Commodities) sowie Energie gehandelt werden.

Goldpreis und Warenbörse · Spotmarkt und Warenbörse · Mehr sehen »

Zertifikat (Finanzprodukt)

Als Zertifikat werden im Finanzwesen Finanzprodukte bezeichnet, die in der Form einer Inhaberschuldverschreibung die Wertentwicklung bestimmter, als Basiswert zugrunde liegender Wertpapiere oder anderer Finanzinstrumente im Wege der Wiederverbriefung nachvollziehen.

Goldpreis und Zertifikat (Finanzprodukt) · Spotmarkt und Zertifikat (Finanzprodukt) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Goldpreis und Spotmarkt

Goldpreis verfügt über 501 Beziehungen, während Spotmarkt hat 92. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 2.87% = 17 / (501 + 92).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Goldpreis und Spotmarkt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »