Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goldpreis und Swap (Wirtschaft)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Goldpreis und Swap (Wirtschaft)

Goldpreis vs. Swap (Wirtschaft)

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert. Ein Swap („(aus-)tauschen“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für solche derivative Finanzinstrumente, deren Gemeinsamkeit im Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) besteht.

Ähnlichkeiten zwischen Goldpreis und Swap (Wirtschaft)

Goldpreis und Swap (Wirtschaft) haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abwertung (Währung), Aktie, Arbitrage, Außerbörslicher Handel, Bank of England, Basiswert, Börsengehandelter Fonds, Bonität, Derivat (Wirtschaft), Federal Reserve System, Finanzprodukt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geldmenge, Geldpolitik, Interbankenhandel, Kassakurs, Kreditinstitut, Liquidität, Marktteilnehmer, Option (Wirtschaft), Schweizerische Nationalbank, Sicherungsgeschäft, Spekulation (Wirtschaft), Staatsverschuldung, Termingeschäft, Transaktionskosten, Wechselkurs, Weltfinanzkrise 2007–2008, Zentralbank, Zertifikat (Finanzprodukt), ..., Zinssatz. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Abwertung (Währung)

Als Abwertung (Währungsabwertung, Devaluation) bezeichnet man die Verminderung des nominalen Wechselkurses der eigenen Währung gegenüber Fremdwährungen bei Mengennotierung.

Abwertung (Währung) und Goldpreis · Abwertung (Währung) und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Aktie und Goldpreis · Aktie und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Arbitrage

Arbitrage (von, von „Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen“) ist in der Wirtschaft die ohne Risiko vorgenommene Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Arbitrage und Goldpreis · Arbitrage und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Außerbörslicher Handel

Der außerbörsliche Handel (auch Direkthandel, Telefonhandel oder OTC-Handel) bezeichnet im Finanzwesen den Handel zwischen Marktteilnehmern, der nicht über die Börse oder sonstige Handelsplätze abgewickelt wird.

Außerbörslicher Handel und Goldpreis · Außerbörslicher Handel und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Bank of England

Die Bank of England ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und hat ihren Sitz in London.

Bank of England und Goldpreis · Bank of England und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Basiswert und Goldpreis · Basiswert und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Börsengehandelter Fonds

Ein börsengehandelter Fonds ist ein Investmentfonds, der fortlaufend an einer Börse gehandelt wird.

Börsengehandelter Fonds und Goldpreis · Börsengehandelter Fonds und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Bonität

Bonität (von, „Vermögen“, hieraus „Vortrefflichkeit“) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche Personen, Unternehmen oder Staaten mit ihren Untergliederungen), die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Bonität), und der Wille, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).

Bonität und Goldpreis · Bonität und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Derivat (Wirtschaft)

Ein Derivat („ableiten“) ist im Finanzwesen ein vom Kassageschäft abgeleiteter Finanzkontrakt über einen bestimmten Basiswert mit einer Laufzeit von mehr als zwei Bankarbeitstagen.

Derivat (Wirtschaft) und Goldpreis · Derivat (Wirtschaft) und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

Federal Reserve System und Goldpreis · Federal Reserve System und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Finanzprodukt

Unter Finanzprodukt (auch Finanzanlage, Finanzinstrument oder Anlageprodukt) versteht man im Finanzwesen Produkte, die einem Anleger als Geld- oder Kapitalanlage (Investition) oder einem Spekulanten zur Spekulation dienen.

Finanzprodukt und Goldpreis · Finanzprodukt und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Frankfurter Allgemeine Zeitung und Goldpreis · Frankfurter Allgemeine Zeitung und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.

Geldmenge und Goldpreis · Geldmenge und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Geldpolitik und Goldpreis · Geldpolitik und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Interbankenhandel

Interbankenhandel (oder Interbankgeschäft, Interbankenmarkt) wird der weltweite Handel mit Finanzinstrumenten und Finanzprodukten zwischen Kreditinstituten genannt.

Goldpreis und Interbankenhandel · Interbankenhandel und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Kassakurs

Der Kassakurs (auch Kassapreis, Spotkurs, Spotpreis) ist der Börsenkurs eines Finanzinstruments oder einer Ware bei Kassageschäften am Kassamarkt.

Goldpreis und Kassakurs · Kassakurs und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Goldpreis und Kreditinstitut · Kreditinstitut und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Goldpreis und Liquidität · Liquidität und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Goldpreis und Marktteilnehmer · Marktteilnehmer und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Option (Wirtschaft)

Unter einer Option versteht man im Finanzwesen das Recht (aber nicht die Verpflichtung) einer Vertragspartei (Optionsnehmer), einen Basiswert von der Gegenpartei (Stillhalter) zu einem bestimmten Preis (Optionspreis) zu kaufen oder an diese zu verkaufen.

Goldpreis und Option (Wirtschaft) · Option (Wirtschaft) und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbank

Bundesplatz in Bern Schweizerische Nationalbank in Zürich aus Mägenwiler Muschelkalk Sammelaktie über 10 × 500 Franken der Schweizerischen Nationalbank vom 6. Juni 1907 Die Schweizerische Nationalbank (SNB;, BNS;, BNS;, BNS) führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Goldpreis und Schweizerische Nationalbank · Schweizerische Nationalbank und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Sicherungsgeschäft

Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Goldpreis und Sicherungsgeschäft · Sicherungsgeschäft und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Spekulation (Wirtschaft)

Henry George zitiert. Spekulation („beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Goldpreis und Spekulation (Wirtschaft) · Spekulation (Wirtschaft) und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Goldpreis und Staatsverschuldung · Staatsverschuldung und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Goldpreis und Termingeschäft · Swap (Wirtschaft) und Termingeschäft · Mehr sehen »

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind diejenigen Kosten, die durch die Benutzung des Marktes, also im Zusammenhang mit der Transaktion von Verfügungsrechten (z. B. Kauf, Verkauf, Miete), oder einer innerbetrieblichen Hierarchie entstehen.

Goldpreis und Transaktionskosten · Swap (Wirtschaft) und Transaktionskosten · Mehr sehen »

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Goldpreis und Wechselkurs · Swap (Wirtschaft) und Wechselkurs · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Goldpreis und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Swap (Wirtschaft) und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Goldpreis und Zentralbank · Swap (Wirtschaft) und Zentralbank · Mehr sehen »

Zertifikat (Finanzprodukt)

Als Zertifikat werden im Finanzwesen Finanzprodukte bezeichnet, die in der Form einer Inhaberschuldverschreibung die Wertentwicklung bestimmter, als Basiswert zugrunde liegender Wertpapiere oder anderer Finanzinstrumente im Wege der Wiederverbriefung nachvollziehen.

Goldpreis und Zertifikat (Finanzprodukt) · Swap (Wirtschaft) und Zertifikat (Finanzprodukt) · Mehr sehen »

Zinssatz

Abzinsung (Beispielhafte Übersicht) Der Zinssatz (auch Zinsfuß) ist in der Wirtschaft der in Prozent ausgedrückte Preis für Geld oder Kapital (bei zinsgebundenen Finanzprodukten wie Krediten oder Kapitalanlagen), ausgedrückt als Prozentangabe des Zinses.

Goldpreis und Zinssatz · Swap (Wirtschaft) und Zinssatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Goldpreis und Swap (Wirtschaft)

Goldpreis verfügt über 501 Beziehungen, während Swap (Wirtschaft) hat 117. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 5.02% = 31 / (501 + 117).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Goldpreis und Swap (Wirtschaft). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »