Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli

Giuseppe Aprile vs. Niccolò Jommelli

Giuseppe Aprile, ca. 1780 Giuseppe Aprile, genannt Scirolino oder Sciroletto (* 28. Oktober 1732 in Martina Franca (Taranto); † 11. Januar 1813 ebenda)Dale E. Monson: Aprile, Giuseppe (Scirolo, Scirolino, Sciroletto), auf, 2001 (englisch; Abruf am 11. Februar 2020) war ein italienischer Sänger und Kastrat (Sopran) mit großer Karriere in Italien, Spanien und Stuttgart. Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Ähnlichkeiten zwischen Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli

Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achille in Sciro, Antigono, Antonio Sacchini, Arie, Armida abbandonata (Jommelli), Ciro riconosciuto, Conservatorio della Pietà dei Turchini, Demetrio (Metastasio), Demofoonte, Didone abbandonata (Metastasio), Ezio (Metastasio), Il re pastore (Metastasio), Ipermestra (Metastasio), Italien, Johann Adolph Hasse, Josef Mysliveček, Karl Eugen (Württemberg), Komponist, La clemenza di Tito (Metastasio), L’olimpiade (Metastasio), Leopold Mozart, Lucio Vero, Maria Anna Mozart, Messa di voce, Messe (Musik), Neapel, Oper, Opera buffa, Opera seria, Oratorium, ..., Pasticcio (Musik), Serenata, Teatro delle Dame, Teatro San Carlo, Tommaso Traetta, Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Achille in Sciro

Achille in Sciro ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio.

Achille in Sciro und Giuseppe Aprile · Achille in Sciro und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Antigono

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Wien 1745 Antigono (später auch Alessandro, rè d’Epiro genannt) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Antigono und Giuseppe Aprile · Antigono und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Antonio Sacchini

Antonio Sacchini Antonio Maria Gasparo Gioacchino Sacchini (* 14. Juni 1730 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 6. Oktober 1786 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Antonio Sacchini und Giuseppe Aprile · Antonio Sacchini und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Arie und Giuseppe Aprile · Arie und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Armida abbandonata (Jommelli)

Armida abbandonata (deutsch: „Die verlassene Armida“) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „dramma per musica“) in drei Akten von Niccolò Jommelli (Musik) mit einem Libretto von Francesco Saverio De Rogati nach dem 16.

Armida abbandonata (Jommelli) und Giuseppe Aprile · Armida abbandonata (Jommelli) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Ciro riconosciuto

Ciro riconosciuto ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Ciro riconosciuto und Giuseppe Aprile · Ciro riconosciuto und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Conservatorio della Pietà dei Turchini

Eine Tür mit dem Wappen der Pietà dei turchini in der gleichnamigen Kirche Das Conservatorio della Pietà dei Turchini („Konservatorium der Pietà der Türkisgewandeten“) war eines der vier berühmten Waisenhäuser und Konservatorien von Neapel, aus denen im 17.

Conservatorio della Pietà dei Turchini und Giuseppe Aprile · Conservatorio della Pietà dei Turchini und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Demetrio (Metastasio)

Demetrio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Demetrio (Metastasio) und Giuseppe Aprile · Demetrio (Metastasio) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Demofoonte

Demofoonte ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Demofoonte und Giuseppe Aprile · Demofoonte und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Didone abbandonata (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Steyr 1741 Didone abbandonata ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Didone abbandonata (Metastasio) und Giuseppe Aprile · Didone abbandonata (Metastasio) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Ezio (Metastasio)

Ezio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Ezio (Metastasio) und Giuseppe Aprile · Ezio (Metastasio) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Il re pastore (Metastasio)

Il re pastore ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Giuseppe Aprile und Il re pastore (Metastasio) · Il re pastore (Metastasio) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Ipermestra (Metastasio)

Ipermestra ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Giuseppe Aprile und Ipermestra (Metastasio) · Ipermestra (Metastasio) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Giuseppe Aprile und Italien · Italien und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Giuseppe Aprile und Johann Adolph Hasse · Johann Adolph Hasse und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Josef Mysliveček

Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein böhmischer Komponist.

Giuseppe Aprile und Josef Mysliveček · Josef Mysliveček und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Giuseppe Aprile und Karl Eugen (Württemberg) · Karl Eugen (Württemberg) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Giuseppe Aprile und Komponist · Komponist und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

La clemenza di Tito (Metastasio)

La clemenza di Tito ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Giuseppe Aprile und La clemenza di Tito (Metastasio) · La clemenza di Tito (Metastasio) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

L’olimpiade (Metastasio)

L’olimpiade ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Giuseppe Aprile und L’olimpiade (Metastasio) · L’olimpiade (Metastasio) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Giuseppe Aprile und Leopold Mozart · Leopold Mozart und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Lucio Vero

Lucio Vero ist ein Opern-Libretto bestehend aus drei Akten von Apostolo Zeno.

Giuseppe Aprile und Lucio Vero · Lucio Vero und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Maria Anna Mozart

Maria Anna Mozart als Kind, Porträt von Pietro Antonio Lorenzoni Maria Anna Mozart als Erwachsene Geschwister Mozart 1780 Petersfriedhof), Gruft 54, in der u. a. ''Nannerl'' Mozart und Michael Haydn bestattet wurden Stammbaum der Mozartfamilie Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 ebenda), später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin.

Giuseppe Aprile und Maria Anna Mozart · Maria Anna Mozart und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Messa di voce

Messa di Voce (italienisch für „die Stimme setzen“, vom italienischen mettere) ist eine „dynamische Gesangsverzierung“ auf einem besonders lang ausgehaltenen Ton.

Giuseppe Aprile und Messa di voce · Messa di voce und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Giuseppe Aprile und Messe (Musik) · Messe (Musik) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Giuseppe Aprile und Neapel · Neapel und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Giuseppe Aprile und Oper · Niccolò Jommelli und Oper · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Giuseppe Aprile und Opera buffa · Niccolò Jommelli und Opera buffa · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Giuseppe Aprile und Opera seria · Niccolò Jommelli und Opera seria · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Giuseppe Aprile und Oratorium · Niccolò Jommelli und Oratorium · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Giuseppe Aprile und Pasticcio (Musik) · Niccolò Jommelli und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Giuseppe Aprile und Serenata · Niccolò Jommelli und Serenata · Mehr sehen »

Teatro delle Dame

Teatro delle Dame, Grundriss um 1760/61 Teresa Bertinotti, Protagonistin in diesem Haus Das Teatro delle Dame war ein bekanntes Opernhaus in Rom, Italien.

Giuseppe Aprile und Teatro delle Dame · Niccolò Jommelli und Teatro delle Dame · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Giuseppe Aprile und Teatro San Carlo · Niccolò Jommelli und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

Tommaso Traetta

Tommaso Traetta Tommaso Michele Francesco Saverio Traetta (auch Trajetta; * 30. März 1727 in Bitonto bei Bari; † 6. April 1779 in Venedig) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Giuseppe Aprile und Tommaso Traetta · Niccolò Jommelli und Tommaso Traetta · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Giuseppe Aprile und Wolfgang Amadeus Mozart · Niccolò Jommelli und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli

Giuseppe Aprile verfügt über 110 Beziehungen, während Niccolò Jommelli hat 110. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 16.36% = 36 / (110 + 110).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »