Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giuseppe Aprile und Oratorium

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Giuseppe Aprile und Oratorium

Giuseppe Aprile vs. Oratorium

Giuseppe Aprile, ca. 1780 Giuseppe Aprile, genannt Scirolino oder Sciroletto (* 28. Oktober 1732 in Martina Franca (Taranto); † 11. Januar 1813 ebenda)Dale E. Monson: Aprile, Giuseppe (Scirolo, Scirolino, Sciroletto), auf, 2001 (englisch; Abruf am 11. Februar 2020) war ein italienischer Sänger und Kastrat (Sopran) mit großer Karriere in Italien, Spanien und Stuttgart. La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Ähnlichkeiten zwischen Giuseppe Aprile und Oratorium

Giuseppe Aprile und Oratorium haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arie, Baldassare Galuppi, Domenico Cimarosa, Johann Adolph Hasse, Leopold Mozart, Niccolò Jommelli, Oper, Opera buffa, Rom, Teatro San Carlo, Wolfgang Amadeus Mozart.

Arie

Unter einer Arie (.

Arie und Giuseppe Aprile · Arie und Oratorium · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Baldassare Galuppi und Giuseppe Aprile · Baldassare Galuppi und Oratorium · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Domenico Cimarosa und Giuseppe Aprile · Domenico Cimarosa und Oratorium · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Giuseppe Aprile und Johann Adolph Hasse · Johann Adolph Hasse und Oratorium · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Giuseppe Aprile und Leopold Mozart · Leopold Mozart und Oratorium · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli · Niccolò Jommelli und Oratorium · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Giuseppe Aprile und Oper · Oper und Oratorium · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Giuseppe Aprile und Opera buffa · Opera buffa und Oratorium · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Giuseppe Aprile und Rom · Oratorium und Rom · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Giuseppe Aprile und Teatro San Carlo · Oratorium und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Giuseppe Aprile und Wolfgang Amadeus Mozart · Oratorium und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Giuseppe Aprile und Oratorium

Giuseppe Aprile verfügt über 110 Beziehungen, während Oratorium hat 511. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 1.77% = 11 / (110 + 511).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Giuseppe Aprile und Oratorium. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »