Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Rheinuferpromenade

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altestadt, Altstadt (Düsseldorf), Carlstadt (Düsseldorf), Düssel, Düsseldorf Hauptbahnhof, Düsseldorfer Schloss, Ehrenhof (Düsseldorf), Festung Düsseldorf, Filmmuseum Düsseldorf, Frans Hogenberg, Hafen (Düsseldorf), Hetjens-Museum, Hofgarten (Düsseldorf), Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Jakobe von Baden-Baden, Josephskapelle (Düsseldorf), Königsallee (Düsseldorf), Krämerstraße (Düsseldorf), Kunstakademie Düsseldorf, Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude), Mannesmann, Mannesmann-Haus, Marktplatz (Düsseldorf), Matteo Alberti, Oberkassel (Düsseldorf), Oberkasseler Brücke, Reuterkaserne, Rheinbahn (Unternehmen), Rheinkirmes, Rheinkniebrücke, ..., Rheinterrasse (Düsseldorf), Rheinturm, Rheinufertunnel (Düsseldorf), Rheinufervorschiebung, Ritterstraße (Düsseldorf), St. Lambertus (Düsseldorf), Tonhalle Düsseldorf. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Altestadt

Altestadt ist eine der wenigen Düsseldorfer Straßen, die zum Zeitpunkt der Stadterhebung 1288 zumindest in weiten Teilen bereits vorhanden waren.

Altestadt und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altestadt und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Carlstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Carlstadt (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düssel und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Düsseldorf Hauptbahnhof

Düsseldorf Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorf Hauptbahnhof und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorf Hauptbahnhof und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Schloss und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Ehrenhof (Düsseldorf)

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ehrenhof (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Festung Düsseldorf

Georges Louis Le Rouge: ''Plan de Dusseldorp, Capitale du Duché de Berg'' – Karte der Festung Düsseldorf mit dem linksrheinischen Fort Düsselburg, 1758 Die Festung Düsseldorf war ein seit dem Mittelalter mehrfach erweitertes Befestigungswerk, das die Stadt Düsseldorf bis zu Beginn des 19.

Festung Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Festung Düsseldorf und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Filmmuseum Düsseldorf

Eingang zum Filmmuseum Stadtgefängnisses Schulstraße 2a vor dem Filmmuseum Das Filmmuseum Düsseldorf ist eines der wenigen Filmmuseen in Deutschland.

Filmmuseum Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Filmmuseum Düsseldorf und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Frans Hogenberg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Frans Hogenberg und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Hafen (Düsseldorf)

Der Hafen aus der Vogelperspektive Düsseldorfer Hafen mit Petroleumhafen (Berger Hafen), Zollhafen, Handelshafen, Holzhafen, Sicherheitshafen am Stadtteil Düsseldorf-Unterbilk (1900) Berger Ufer, um 1920 Der Medienhafen bei Nacht Neue Zollhof“ Hafenspitze bei Sonnenuntergang Das Roggendorf-Haus Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 377 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,86 km² einer Einwohnerdichte von 98 Einwohner/km² entspricht; somit ist er der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf) · Hafen (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Hetjens-Museum

Eingang des Hetjens-Museums mit dem Palais Nesselrode rechts und dem Erweiterungsbau links, im September 2018 Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hetjens-Museum · Hetjens-Museum und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgarten (Düsseldorf) · Hofgarten (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Jakobe von Baden-Baden

''Jakobe von Baden'', posthumer Kupferstich um 1600 Spektakel auf dem Rhein zur Feier der Hochzeit Jakobes: ''Die Taten des Herkules'' mit Feuerwerk, im Hintergrund das Düsseldorfer Schloss, Kupferstich von Frans Hogenberg aus dem erwähnten Prachtband von Diederich Graminäus Jakobe, Prinzessin von Baden-Baden (* 16. Januar 1558; † 3. September 1597 in Düsseldorf, dort begraben in der Stiftskirche St. Lambertus) war Markgräfin von Baden und durch Heirat mit Johann Wilhelm Herzogin von Jülich-Kleve-Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jakobe von Baden-Baden · Jakobe von Baden-Baden und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Josephskapelle (Düsseldorf)

Josephskapelle Altar und nördlicher Flügel Deckenfresko mini Die barocke Josephskapelle in der Düsseldorfer Altstadt am heutigen Emilie-Schneider-Platz wurde als Klosterkapelle der Düsseldorfer Karmelitinnen entworfen und hat den Grundriss eines Griechischen Kreuzes.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Josephskapelle (Düsseldorf) · Josephskapelle (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) · Königsallee (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Krämerstraße (Düsseldorf)

Die Krämerstraße gehörte neben der Altestadt zu den beiden Straßen in der Altstadt von Düsseldorf, die bereits zum Zeitpunkt der Stadternennung 1288 vorhanden waren.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Krämerstraße (Düsseldorf) · Krämerstraße (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Kunstakademie Düsseldorf und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude)

Kunstgewerbeschule Düsseldorf, vor 1904, im Vordergrund Fundamentreste der alten Gemäldegalerie Ehemalige Kunstgewerbeschule Düsseldorf, 2011 Das Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule am Burgplatz 1 in Düsseldorf bildet heute einen Teil des Rathausgebäudes.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude) · Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Mannesmann

Messingschild der Mannesmann-Rohrbau AG – München Anzeige der ''Deutsch-Oesterreichischen Mannesmannröhren-Werke'' in der Zeitschrift ''Der Bautechniker'' aus dem Jahre 1892 mit Erwähnung der „nahtlosen Mannesmannröhren“ sowie der Werke in Komotau, Remscheid und Bous (Saar) Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von 1911/1912, Architekt: Peter Behrens Ehemaliges Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf von 1958, Architekt: Paul Schneider-Esleben Die Mannesmann AG war ein deutsches Industrie­unternehmen in Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und oberste Holdinggesellschaft des Mannesmann-Konzerns.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mannesmann · Mannesmann und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Mannesmann-Haus

Behrensbau an der Rheinuferpromenade Schrägansicht von Norden Neoklassizistischer Haupteingang mit Hephaistos-Relief Schrägansicht von Süden Das Mannesmann-Haus, auch Behrensbau, ist ein ehemaliges Verwaltungsgebäude in Düsseldorf und steht am Mannesmannufer im Stadtteil Carlstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mannesmann-Haus · Mannesmann-Haus und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Marktplatz (Düsseldorf)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Marktplatz (Düsseldorf) · Marktplatz (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Matteo Alberti

Matteo Alberti Matteo Graf Alberti, auch Matteo d’Alberti (* 18. November 1647 in Venedig; † 23. Dezember 1735 ebenda), war ein italienischer Architekt und Ingenieur.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Matteo Alberti · Matteo Alberti und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Oberkassel (Düsseldorf)

Oberkassel ist seit dem Jahr 1909 ein linksrheinischer Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 4 gehört.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkassel (Düsseldorf) · Oberkassel (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Oberkasseler Brücke

Die Oberkasseler Brücke ist eine zwischen der Düsseldorfer Innenstadt und dem Stadtteil Oberkassel über den Rhein führende für den Straßen- und Stadtbahnverkehr ausgelegte Schrägseilbrücke.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkasseler Brücke · Oberkasseler Brücke und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Reuterkaserne

Sicht von der Rheinpromenade auf die Reuterkaserne, dem ehemaligen ''Historischen Museum'', 1901 Gelände am Sicherheitshafen, Neubaustandort Kunstakademie, mit Lagerhaus an der Reuterkaserne, um 1873 Reuterkaserne ist eine Straße in der Altstadt von Düsseldorf, benannt nach der ehemaligen kurfürstlichen Reiter-Kaserne.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reuterkaserne · Reuterkaserne und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinbahn (Unternehmen)

Die Rheinbahn AG (bis 2005 Rheinische Bahngesellschaft AG) ist ein 1896 gegründetes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, welches dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angehört und fast alle Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien des öffentlichen Personennahverkehr in den Städten Düsseldorf und Meerbusch sowie in weiten Teilen des Kreises Mettmann betreibt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbahn (Unternehmen) · Rheinbahn (Unternehmen) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinkirmes

„Größte Kirmes am Rhein“ (2002) „Größte Kirmes am Rhein“ (2006) Wildwasserbahn (2006) „Größte Kirmes am Rhein“ (2002) Blick vom Riesenrad (2011) Die Rheinkirmes, bis 2022 offiziell Größte Kirmes am Rhein genannt, gehört mit jährlich rund vier Millionen Besuchern zu den größten Volksfesten in Deutschland.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinkirmes · Rheinkirmes und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinkniebrücke

Rheinkniebrücke vom Rheintower vor Rathausufer und Altstadt Die Rheinkniebrücke ist eine am Rheinknie in Düsseldorf über den Rhein führende Schrägseilbrücke mit einer sechsstreifigen Kraftfahrstraße und zwei kombinierten Fuß- und Radwegen, die am 16.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinkniebrücke · Rheinkniebrücke und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinterrasse (Düsseldorf)

Rheinterrasse Die Rheinterrasse (oft auch im Plural: Rheinterrassen) ist ein Gebäude mit Gast- und Versammlungsstätten, das 1924 bis 1926 nach Plänen von Wilhelm Kreis zur Ausstellung GeSoLei errichtet wurde.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinterrasse (Düsseldorf) · Rheinterrasse (Düsseldorf) und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinturm

Stadttor Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinturm · Rheinturm und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Rheinuferpromenade und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rheinufervorschiebung

Aussicht an der Terrasse am Rheinufer nach Fertigstellung der Rheinufervorschiebung (1902), kolorierte Postkarte Die Rheinufervorschiebung war ein umfassendes Bauprojekt der Stadtentwicklung am Rheinufer in Düsseldorf in den Jahren 1898 bis 1902.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung · Rheinuferpromenade und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Ritterstraße (Düsseldorf)

Die Ritterstraße ist eine Straße in der Düsseldorfer Altstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ritterstraße (Düsseldorf) · Rheinuferpromenade und Ritterstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf) · Rheinuferpromenade und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf (auch Neue Tonhalle zur Unterscheidung von der kriegszerstörten Alten Tonhalle an der Tonhallenstraße / Ecke Schadowstraße), vormals Rheinhalle, ist ein Konzerthaus in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tonhalle Düsseldorf · Rheinuferpromenade und Tonhalle Düsseldorf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Rheinuferpromenade hat 135. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 4.34% = 37 / (717 + 135).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »