Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Rheinufervorschiebung

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Aussicht an der Terrasse am Rheinufer nach Fertigstellung der Rheinufervorschiebung (1902), kolorierte Postkarte Die Rheinufervorschiebung war ein umfassendes Bauprojekt der Stadtentwicklung am Rheinufer in Düsseldorf in den Jahren 1898 bis 1902.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altstadt (Düsseldorf), Autogerechte Stadt, Carlstadt (Düsseldorf), Cecilienallee, Düsseldorfer Malerschule, Düsseldorfer Schloss, Friedrich Tamms, Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, Hafen (Düsseldorf), Haroldstraße, Hugo Weidenhaupt, Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Kasernenstraße (Düsseldorf), Königsallee (Düsseldorf), Krämerstraße (Düsseldorf), Kunstpalast (Düsseldorf), Mannesmann-Haus, Oberkassel (Düsseldorf), Oberkasseler Brücke, Pontonbrücke, Rheinuferpromenade, Rheinufertunnel (Düsseldorf), Ritterstraße (Düsseldorf), Sicherheitshafen (Düsseldorf), Stadtgraben (Düsseldorf), Wilhelm Marx (Politiker, 1851).

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Autogerechte Stadt

110) Autogerechte Stadt durch Entmischung der Verkehrsträger: Getrennte, konfliktarme Verkehrsflächen für Fußgänger, Autoverkehr und Straßenbahn, ferner großzügige Gestaltung des Verkehrsraumes insgesamt (Leipzig, Friedrich-Engels-Platz, nach dem Umbau von 1971) Autogerechte Stadt durch Ausrichtung der Planung am motorisierten Individualverkehr bei gleichzeitiger Unterordnung nichtmotorisierter Verkehrsträger (Fußgängertunnel unter der zentralen Nord-Süd-Achse in Brasília) Eine autogerechte Stadt ist eine an den Bedürfnissen des motorisierten Individualverkehrs orientierte Stadt.

Autogerechte Stadt und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Autogerechte Stadt und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Carlstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Carlstadt (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Cecilienallee

Darstellung der Cecilienallee in einem Stadtplan von 1909 Die Cecilienallee in Düsseldorf ist eine am Rheinufer entlangführende Nord-Süd-Verbindungsstraße in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Cecilienallee und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Cecilienallee und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Malerschule und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Schloss und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Friedrich Tamms

Grabplatte Hanna und Friedrich Tamms auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof Friedrich Tamms (* 4. November 1904 in Schwerin; † 4. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Friedrich Tamms und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich Tamms und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke

Hauptgebäude für die Gewerbe- und Kunstausstellung, Stich nach einer Zeichnung von Themistokles von Eckenbrecher Gelände der Gewerbe- und Kunstausstellung im Zoo-Gelände, 1880 Plan Gewerbe- und Kunstausstellung auf dem Zoo-Gelände, 1880 Ludwig Knaus: ''Hinter den Kulissen'', 1880 – Exponat der Kunstausstellung Die Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke war eine Gewerbe-, Industrie und Kunstausstellung, die im Jahr 1880 in Düsseldorf stattfand.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke · Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Hafen (Düsseldorf)

Der Hafen aus der Vogelperspektive Düsseldorfer Hafen mit Petroleumhafen (Berger Hafen), Zollhafen, Handelshafen, Holzhafen, Sicherheitshafen am Stadtteil Düsseldorf-Unterbilk (1900) Berger Ufer, um 1920 Der Medienhafen bei Nacht Neue Zollhof“ Hafenspitze bei Sonnenuntergang Das Roggendorf-Haus Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 377 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,86 km² einer Einwohnerdichte von 98 Einwohner/km² entspricht; somit ist er der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf) · Hafen (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Haroldstraße

Die Haroldstraße befindet sich am südlichen Rand des Stadtteils Carlstadt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Haroldstraße · Haroldstraße und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Hugo Weidenhaupt

Hugo Weidenhaupt (* 15. Juni 1923 in Düsseldorf; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und Pädagoge.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hugo Weidenhaupt · Hugo Weidenhaupt und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Kasernenstraße (Düsseldorf)

Die Kasernenstraße (in alten Dokumenten Casernenstraße geschrieben) ist eine breite mehrspurige und verkehrsreiche Einbahnstraße im Zentrum von Düsseldorf, die von Nord nach Süd verläuft und die in fast ihrer gesamten Länge ein Teil der Grenze zwischen den Stadtteilen Carlstadt und Stadtmitte ist.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kasernenstraße (Düsseldorf) · Kasernenstraße (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) · Königsallee (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Krämerstraße (Düsseldorf)

Die Krämerstraße gehörte neben der Altestadt zu den beiden Straßen in der Altstadt von Düsseldorf, die bereits zum Zeitpunkt der Stadternennung 1288 vorhanden waren.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Krämerstraße (Düsseldorf) · Krämerstraße (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Kunstpalast (Düsseldorf)

Kunstpalast und Restaurant (heute Ehrenhof Nr. 3) Ehemaliges Restaurationsgebäude, Ehrenhof 3 (2018) Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast,.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstpalast (Düsseldorf) · Kunstpalast (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Mannesmann-Haus

Behrensbau an der Rheinuferpromenade Schrägansicht von Norden Neoklassizistischer Haupteingang mit Hephaistos-Relief Schrägansicht von Süden Das Mannesmann-Haus, auch Behrensbau, ist ein ehemaliges Verwaltungsgebäude in Düsseldorf und steht am Mannesmannufer im Stadtteil Carlstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mannesmann-Haus · Mannesmann-Haus und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Oberkassel (Düsseldorf)

Oberkassel ist seit dem Jahr 1909 ein linksrheinischer Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 4 gehört.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkassel (Düsseldorf) · Oberkassel (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Oberkasseler Brücke

Die Oberkasseler Brücke ist eine zwischen der Düsseldorfer Innenstadt und dem Stadtteil Oberkassel über den Rhein führende für den Straßen- und Stadtbahnverkehr ausgelegte Schrägseilbrücke.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkasseler Brücke · Oberkasseler Brücke und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pontonbrücke · Pontonbrücke und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Rheinuferpromenade

Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade · Rheinuferpromenade und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Rheinufertunnel (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Ritterstraße (Düsseldorf)

Die Ritterstraße ist eine Straße in der Düsseldorfer Altstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ritterstraße (Düsseldorf) · Rheinufervorschiebung und Ritterstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Sicherheitshafen (Düsseldorf)

Sicherheitshafen, Foto 1897 Düsseldorfer Rudervereins, Foto vor 1897 neue Gebäude der Kunstakademie Düsseldorf, Illustration von Wilhelm Gause in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1879 Blick auf den östlichen Teil des Sicherheitshafens, Illustration von Johann Poppel, 1852 Ansicht der Einfahrt des Sicherheitshafens am Düsseldorfer Rheinufer, Aquatinta von Johann Ludwig Bleuler, 1843 Der Sicherheitshafen, auch napoleonischer Hafen genannt, war ein Binnenhafen am Nordrand der Altstadt von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Sicherheitshafen (Düsseldorf) · Rheinufervorschiebung und Sicherheitshafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stadtgraben (Düsseldorf)

Stadtgraben und Königsallee Der Stadtgraben (auch Kö-Graben) ist ein Gewässer in Düsseldorf-Stadtmitte, welches die Königsallee in zwei Seiten teilt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stadtgraben (Düsseldorf) · Rheinufervorschiebung und Stadtgraben (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Wilhelm Marx (Politiker, 1851)

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf, und Familie, Nordfriedhof Düsseldorf Wilhelm Marx (* 29. Dezember 1851 in Oelinghoven, Siegkreis; † 30. Juli 1924 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm Marx (Politiker, 1851) · Rheinufervorschiebung und Wilhelm Marx (Politiker, 1851) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Rheinufervorschiebung hat 69. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 3.31% = 26 / (717 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »