Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Pempelfort

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altstadt (Düsseldorf), Bahnhof Düsseldorf-Derendorf, Düssel, Düsseldorfer Malerschule, Düsseltal, Derendorf, Deutsch-Französischer Krieg, Ehrenhof (Düsseldorf), Ernst von Schaumburg, Friedrich Heinrich Jacobi, GeSoLei, Golzheim (Düsseldorf), Golzheimer Friedhof, Hofgarten (Düsseldorf), Hofgärtnerhaus Düsseldorf, Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Jägerhofstraße (Düsseldorf), Kaiserstraße (Düsseldorf), Kunstakademie Düsseldorf, Malkasten (Künstlerverein), Malkasten-Haus, Maximilian Friedrich Weyhe, Museum Kunstpalast, Oberkasseler Brücke, Regierungsbezirk Düsseldorf, Rheinufertunnel (Düsseldorf), Rochuskirche (Düsseldorf), S-Bahn, Schloss Jägerhof, Stockum (Düsseldorf), ..., Tonhalle Düsseldorf, Wehrhahn-Linie. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Pempelfort · Mehr sehen »

Bahnhof Düsseldorf-Derendorf

Der Bahnhof Düsseldorf-Derendorf ist ein Bahnhof etwa vier Kilometer nördlich des Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf.

Bahnhof Düsseldorf-Derendorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bahnhof Düsseldorf-Derendorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düssel und Pempelfort · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Malerschule und Pempelfort · Mehr sehen »

Düsseltal

Düsseltal, früher auch Düsselthal, ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 2 von Düsseldorf, der sich ursprünglich um ein Kloster herum entwickelte.

Düsseltal und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseltal und Pempelfort · Mehr sehen »

Derendorf

Derendorf ist ein Stadtteil von Düsseldorf und Teil des Stadtbezirks 1, mit (Stand 31. Dez. 2022) rund 21.500 Einwohnern.

Derendorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Derendorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Deutsch-Französischer Krieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Deutsch-Französischer Krieg und Pempelfort · Mehr sehen »

Ehrenhof (Düsseldorf)

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ehrenhof (Düsseldorf) und Pempelfort · Mehr sehen »

Ernst von Schaumburg

Ernst Friedrich Johann Schaumburg, ab 1842 von SchaumburgMaximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, (* 1. August 1807 in Wickrath; † 10. Oktober 1882 in Düsseldorf), war ein preußischer Offizier und Historiker.

Ernst von Schaumburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ernst von Schaumburg und Pempelfort · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Friedrich Heinrich Jacobi und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich Heinrich Jacobi und Pempelfort · Mehr sehen »

GeSoLei

Rekordtag auf der GeSoLei (1926) Die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) vom 8.

GeSoLei und Geschichte der Stadt Düsseldorf · GeSoLei und Pempelfort · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheim (Düsseldorf) · Golzheim (Düsseldorf) und Pempelfort · Mehr sehen »

Golzheimer Friedhof

Der Golzheimer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof · Golzheimer Friedhof und Pempelfort · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgarten (Düsseldorf) · Hofgarten (Düsseldorf) und Pempelfort · Mehr sehen »

Hofgärtnerhaus Düsseldorf

Hofgärtnerhaus Düsseldorf Hofgärtnerhaus Ende 1918, Foto Julius Söhn Café des Theatermuseums Hofgärtnerhaus (B) im Plan des Hofgartens von 1775 Das Hofgärtnerhaus befindet sich an der Jägerhofstraße innerhalb des Hofgartens in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgärtnerhaus Düsseldorf · Hofgärtnerhaus Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Jägerhofstraße (Düsseldorf)

Die Jägerhofstraße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jägerhofstraße (Düsseldorf) · Jägerhofstraße (Düsseldorf) und Pempelfort · Mehr sehen »

Kaiserstraße (Düsseldorf)

Die Kaiserstraße ist eine rund 600 m lange Innerortsstraße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, Stadtbezirk 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Pempelfort · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Kunstakademie Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten (Künstlerverein) · Malkasten (Künstlerverein) und Pempelfort · Mehr sehen »

Malkasten-Haus

Altes Malkasten-Haus von 1860, Postkarte von 1904 Hentrichhaus im Sommer 2009 mit „David“ von Hans-Peter Feldmann Vereinsgebäude mit „Mann ohne Gesicht“ von Thomas Schütte (2022) Jacobihaus im Oktober 2016 Das Malkasten-Haus ist das Gesellschaftshaus des Künstlervereins ''Malkasten''.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten-Haus · Malkasten-Haus und Pempelfort · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich Weyhe

Porträt Maximilian Friedrich Weyhes von Wilhelm Volkhart, 1842 Weyhe-Denkmal im Hofgarten Düsseldorf Grabmal auf dem Golzheimer Friedhof, 2008 restauriert Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn, Kurköln; † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein deutscher Gartenarchitekt des Klassizismus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian Friedrich Weyhe · Maximilian Friedrich Weyhe und Pempelfort · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Museum Kunstpalast und Pempelfort · Mehr sehen »

Oberkasseler Brücke

Die Oberkasseler Brücke ist eine zwischen der Düsseldorfer Innenstadt und dem Stadtteil Oberkassel über den Rhein führende für den Straßen- und Stadtbahnverkehr ausgelegte Schrägseilbrücke.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkasseler Brücke · Oberkasseler Brücke und Pempelfort · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Regierungsbezirk Düsseldorf · Pempelfort und Regierungsbezirk Düsseldorf · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Pempelfort und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rochuskirche (Düsseldorf)

Kirchenraum mit Eingangsportal und Vorplatz mit stilisierten Jochen des ehemaligen Langschiffs. Die katholische Kirche St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rochuskirche (Düsseldorf) · Pempelfort und Rochuskirche (Düsseldorf) · Mehr sehen »

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und S-Bahn · Pempelfort und S-Bahn · Mehr sehen »

Schloss Jägerhof

Schloss Jägerhof im Jahr 2011 Das Schloss Jägerhof, früher auch die Vénerie genannt (französisch für „die Jagd“), liegt an der Jacobistraße 2 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, nahe der Innenstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Jägerhof · Pempelfort und Schloss Jägerhof · Mehr sehen »

Stockum (Düsseldorf)

Stockum ist ein nördlicher Stadtteil von Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 5.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stockum (Düsseldorf) · Pempelfort und Stockum (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf (auch Neue Tonhalle zur Unterscheidung von der kriegszerstörten Alten Tonhalle an der Tonhallenstraße / Ecke Schadowstraße), vormals Rheinhalle, ist ein Konzerthaus in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tonhalle Düsseldorf · Pempelfort und Tonhalle Düsseldorf · Mehr sehen »

Wehrhahn-Linie

| Die Wehrhahn-Linie (offizielle Bezeichnung: Stammstrecke 3) ist eine unterirdische Stammstrecke der Düsseldorfer Stadtbahn, betrieben von der Rheinbahn als Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wehrhahn-Linie · Pempelfort und Wehrhahn-Linie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Pempelfort hat 90. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 3.97% = 32 / (717 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »