Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Museum Kunstpalast

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kunsthalle (Düsseldorf), Anna Maria Luisa de’ Medici, Bürohausgesellschaft, Düsseldorfer Malerschule, Ehrenhof (Düsseldorf), Erster Weltkrieg, Friedrich Karl Florian, Gabriel Grupello, Gemäldegalerie Düsseldorf, GeSoLei, Hetjens-Museum, Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Jan Frans van Douven, Johann Wilhelm (Pfalz), Karl III. Philipp (Pfalz), Kreuzherrenkirche (Düsseldorf), Kunstakademie Düsseldorf, Kunstpalast (Düsseldorf), Lambert Krahe, Maximilian I. Joseph (Bayern), Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nicolas de Pigage, Oberkassel (Düsseldorf), Peter von Cornelius, Römisches Reich, Renaissance, Tonhalle Düsseldorf, Vereinigte Staaten, Wilhelm Kreis, ..., Wittelsbach, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Alte Kunsthalle (Düsseldorf)

Bismarck-Denkmal (kolorierte Postkarte) Die Alte Kunsthalle in Düsseldorf wurde von 1878 bis 1881 errichtet.

Alte Kunsthalle (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Alte Kunsthalle (Düsseldorf) und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Anna Maria Luisa de’ Medici und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Anna Maria Luisa de’ Medici und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Bürohausgesellschaft

Die Bürohausgesellschaft, auch in der Schreibweise Bureauhausgesellschaft, war eine als Gesellschaft mit beschränkter Haftung organisierte Immobiliengesellschaft der Stadt Düsseldorf.

Bürohausgesellschaft und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bürohausgesellschaft und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Malerschule und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Ehrenhof (Düsseldorf)

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ehrenhof (Düsseldorf) und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Erster Weltkrieg und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Friedrich Karl Florian

Friedrich Karl Florian (1934) Friedrich Karl Florian (* 4. Februar 1894 in Essen; † 24. Oktober 1975 in Mettmann) war Gauleiter der NSDAP des Gaus Düsseldorf.

Friedrich Karl Florian und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich Karl Florian und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Gabriel Grupello und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gabriel Grupello und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Gemäldegalerie Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gemäldegalerie Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

GeSoLei

Rekordtag auf der GeSoLei (1926) Die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) vom 8.

GeSoLei und Geschichte der Stadt Düsseldorf · GeSoLei und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Hetjens-Museum

Eingang des Hetjens-Museums mit dem Palais Nesselrode rechts und dem Erweiterungsbau links, im September 2018 Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hetjens-Museum · Hetjens-Museum und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Jan Frans van Douven

SelbstbildnisJan Frans Douven, gen. De Oude: https://emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:142173 ''Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa'' duesseldorf.de Jan Frans van Douven, auch Johan Francois Douven oder Douven de Oude (* 2. März 1656 in Roermond; † 1727 in Düsseldorf), war ein niederländischer Porträtmaler, der auch Miniaturen anfertigte.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan Frans van Douven · Jan Frans van Douven und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Johann Wilhelm (Pfalz) und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl III. Philipp (Pfalz) · Karl III. Philipp (Pfalz) und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Kreuzherrenkirche (Düsseldorf)

Kreuzherrenkirche F. Custodis Entwurf im Jahre 1900 des Architekten Pickel zur Rekonstruktion als Garnisonskirche Die Kreuzherrenkirche war zunächst eine Klosterkirche des Kreuzherrenordens.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kreuzherrenkirche (Düsseldorf) · Kreuzherrenkirche (Düsseldorf) und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Kunstakademie Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Kunstpalast (Düsseldorf)

Kunstpalast und Restaurant (heute Ehrenhof Nr. 3) Ehemaliges Restaurationsgebäude, Ehrenhof 3 (2018) Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast,.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstpalast (Düsseldorf) · Kunstpalast (Düsseldorf) und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Lambert Krahe

''Lambert Krahe'', Porträt (Öl auf Leinwand) von Erik Pauelsen, 1781 Wilhelm Lambert Krahe (* 15. März 1712 in Düsseldorf; † 11. Februar 1790 ebenda) war ein deutscher Maler, Kunstsammler, Galeriedirektor und Kunstlehrer.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lambert Krahe · Lambert Krahe und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Maximilian I. Joseph (Bayern) und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialismus · Museum Kunstpalast und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Museum Kunstpalast und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nicolas de Pigage

Nicolas de Pigagevon Anna Dorothea Therbusch Nicolas de Pigage (* 3. August 1723 in Lunéville; † 30. Juli 1796 in Schwetzingen) war ein lothringischer Baumeister.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nicolas de Pigage · Museum Kunstpalast und Nicolas de Pigage · Mehr sehen »

Oberkassel (Düsseldorf)

Oberkassel ist seit dem Jahr 1909 ein linksrheinischer Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 4 gehört.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkassel (Düsseldorf) · Museum Kunstpalast und Oberkassel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Peter von Cornelius · Museum Kunstpalast und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Römisches Reich · Museum Kunstpalast und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Renaissance · Museum Kunstpalast und Renaissance · Mehr sehen »

Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf (auch Neue Tonhalle zur Unterscheidung von der kriegszerstörten Alten Tonhalle an der Tonhallenstraße / Ecke Schadowstraße), vormals Rheinhalle, ist ein Konzerthaus in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tonhalle Düsseldorf · Museum Kunstpalast und Tonhalle Düsseldorf · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vereinigte Staaten · Museum Kunstpalast und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm Kreis · Museum Kunstpalast und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wittelsbach · Museum Kunstpalast und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Museum Kunstpalast und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Museum Kunstpalast hat 373. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 2.94% = 32 / (717 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »