Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lambert Krahe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lambert Krahe

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Lambert Krahe

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. ''Lambert Krahe'', Porträt (Öl auf Leinwand) von Erik Pauelsen, 1781 Wilhelm Lambert Krahe (* 15. März 1712 in Düsseldorf; † 11. Februar 1790 ebenda) war ein deutscher Maler, Kunstsammler, Galeriedirektor und Kunstlehrer.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lambert Krahe

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lambert Krahe haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gabriel Grupello, Gemäldegalerie Düsseldorf, Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude), Goltstein (Adelsgeschlecht), Herzogtum Berg, Hondheimsches Palais, Hugo Weidenhaupt, Johann Wilhelm (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Köln, Kunstakademie Düsseldorf, Kurfürst, Kurpfalz, Marktplatz (Düsseldorf), Marstall, Museum Kunstpalast, Nicolas de Pigage, Peter von Cornelius, Schloss Benrath, Schloss Mannheim, Siebenjähriger Krieg.

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Gabriel Grupello und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gabriel Grupello und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Gemäldegalerie Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gemäldegalerie Düsseldorf und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude)

Aufriss des Mitteltrakts und Schnitt der Flügel des Galeriegebäudes (Kupferstich von 1776) Jan-Wellem-Statue in der Mitte des Ehrenhofs der Galerie, rechts unten das Treppenhaus als Eingangsbereich mit baulicher Verbindung zum Düsseldorfer Schloss Burgplatz im Jahre 1859: Links der Galeriebau, rechts die Akademie, das ehemalige Schloss. Zeichnung von A. T. FrankVielleicht Alfred Ritter von Franck, eine andere mögliche Zuschreibung hieße Adolf Theodor Franck, der wie der in der Skizze abgebildete Julius Geertz aus Hamburg stammte. Die Gemäldegalerie Düsseldorf, auch Kurfürstliche Galerie, französisch Galerie électorale, war ein dreiflügeliges, zweigeschossiges Galeriegebäude in Düsseldorf und zählte zu den „frühesten selbständigen Museumsbauten Europas“.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Goltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Goltstein Goltstein, auch Goldstein, ist der Name eines alten, ursprünglich rheinländischen Adelsgeschlechts.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Goltstein (Adelsgeschlecht) · Goltstein (Adelsgeschlecht) und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Hondheimsches Palais

Düsseldorf, Hundheimsches Palais Düsseldorf, Akademie- und Dammstraße, Palais Hundheim Akademiestraße 1, Portal der Akademie Arresthaus und Feuerwehr im Gebäudekomplex an der Akademiestraße, vor 1880 Das Hondheimsche Palais war ein historischer Gebäudekomplex an der Ecke Akademiestraße und der heute nicht mehr vorhandenen Dammstraße in Düsseldorf, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hondheimsches Palais · Hondheimsches Palais und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Hugo Weidenhaupt

Hugo Weidenhaupt (* 15. Juni 1923 in Düsseldorf; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und Pädagoge.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hugo Weidenhaupt · Hugo Weidenhaupt und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Johann Wilhelm (Pfalz) und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln · Köln und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Kunstakademie Düsseldorf und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurfürst · Kurfürst und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurpfalz · Kurpfalz und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Marktplatz (Düsseldorf)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Marktplatz (Düsseldorf) · Lambert Krahe und Marktplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Marstall · Lambert Krahe und Marstall · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Lambert Krahe und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Nicolas de Pigage

Nicolas de Pigagevon Anna Dorothea Therbusch Nicolas de Pigage (* 3. August 1723 in Lunéville; † 30. Juli 1796 in Schwetzingen) war ein lothringischer Baumeister.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nicolas de Pigage · Lambert Krahe und Nicolas de Pigage · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Peter von Cornelius · Lambert Krahe und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Benrath · Lambert Krahe und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Mannheim · Lambert Krahe und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Siebenjähriger Krieg · Lambert Krahe und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lambert Krahe

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Lambert Krahe hat 94. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 2.59% = 21 / (717 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lambert Krahe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »