Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Golzheimer Friedhof

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Der Golzheimer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof in Düsseldorf.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kunsthalle (Düsseldorf), Altstadt (Düsseldorf), Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus, Golzheim (Düsseldorf), Herzogtum Berg, Karl Immermann, Kaspar Huschberger, Maximilian Friedrich Weyhe, Maximilian I. Joseph (Bayern), Nordfriedhof (Düsseldorf), Pempelfort, Preußen, Südfriedhof (Düsseldorf), St. Lambertus (Düsseldorf).

Alte Kunsthalle (Düsseldorf)

Bismarck-Denkmal (kolorierte Postkarte) Die Alte Kunsthalle in Düsseldorf wurde von 1878 bis 1881 errichtet.

Alte Kunsthalle (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Alte Kunsthalle (Düsseldorf) und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkorte, Mahnmale und Denkmäler, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, gibt es in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf seit 1946 in großer Zahl.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheim (Düsseldorf) · Golzheim (Düsseldorf) und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Golzheimer Friedhof und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Immermann · Golzheimer Friedhof und Karl Immermann · Mehr sehen »

Kaspar Huschberger

Kaspar Anton Huschberger (* vor 1765; † 1822 in München) war ein jülich-bergischer Hofbaumeister und königlich bayerischer Baudirektor.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaspar Huschberger · Golzheimer Friedhof und Kaspar Huschberger · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich Weyhe

Porträt Maximilian Friedrich Weyhes von Wilhelm Volkhart, 1842 Weyhe-Denkmal im Hofgarten Düsseldorf Grabmal auf dem Golzheimer Friedhof, 2008 restauriert Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn, Kurköln; † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein deutscher Gartenarchitekt des Klassizismus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian Friedrich Weyhe · Golzheimer Friedhof und Maximilian Friedrich Weyhe · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Golzheimer Friedhof und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Düsseldorf)

Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Golzheimer Friedhof und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort · Golzheimer Friedhof und Pempelfort · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Golzheimer Friedhof und Preußen · Mehr sehen »

Südfriedhof (Düsseldorf)

Friedhofskapelle mit Leichenschauhaus (2006) Eingangsportal der Friedhofskapelle (2018) Der Südfriedhof der Stadt Düsseldorf liegt im alten Süden der Stadt, in der Nähe der heutigen Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Bilk und Volmerswerth.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Südfriedhof (Düsseldorf) · Golzheimer Friedhof und Südfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf) · Golzheimer Friedhof und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Golzheimer Friedhof hat 94. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 1.73% = 14 / (717 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »