Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Herzogtum Jülich-Berg

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf (Jülich-Berg), Bogenhausener Vertrag, Erster Koalitionskrieg, Friede von Lunéville, Friede von Pressburg, Gerhard (Berg), Gerhard (Jülich-Berg), Goltstein (Adelsgeschlecht), Grafschaft Ravensberg, Großherzogtum Berg, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Joachim Murat, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm (Pfalz), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl von Egmond, Kurpfalz, Landstände, Linkes Rheinufer, Maximilian I. Joseph (Bayern), Personalunion, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfälzischer Erbfolgekrieg, ..., Philipp Wilhelm (Pfalz), Preußen, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinbund, Rheinprovinz, Säkularisation, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Wilhelm (Jülich-Berg), Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wittelsbach, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Adolf (Jülich-Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolf (Jülich-Berg) und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Bogenhausener Vertrag

Der geheime Bogenhausener Vertrag war ein im Jahr 1805 geschlossener Vertrag zwischen dem Kurfürstentum Bayern und Frankreich.

Bogenhausener Vertrag und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bogenhausener Vertrag und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Erster Koalitionskrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Erster Koalitionskrieg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Friede von Lunéville und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friede von Lunéville und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Friede von Pressburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friede von Pressburg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Gerhard (Berg)

Grabmal Graf Gerhards im Altenberger Dom Gerhard I. von Jülich-Berg († 18. Mai 1360) war Graf von Berg und Ravensberg.

Gerhard (Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gerhard (Berg) und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Gerhard (Jülich-Berg)

Herzog Gerhard von Jülich-Berg. Miniatur von 1480 Gerhard von Jülich-Berg (* um 1416/17; † 18. August 1475 auf Burg Lülsdorf) war seit 1428 Graf von Ravensberg und seit 1437 Herzog von Jülich und Berg.

Gerhard (Jülich-Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gerhard (Jülich-Berg) und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Goltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Goltstein Goltstein, auch Goldstein, ist der Name eines alten, ursprünglich rheinländischen Adelsgeschlechts.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Goltstein (Adelsgeschlecht) · Goltstein (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg · Grafschaft Ravensberg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Geldern · Herzogtum Geldern und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich · Herzogtum Jülich und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Herzogtum Jülich-Berg und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joachim Murat · Herzogtum Jülich-Berg und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Herzogtum Jülich-Berg und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Herzogtum Jülich-Berg und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Herzogtum Jülich-Berg und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl III. Philipp (Pfalz) · Herzogtum Jülich-Berg und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Herzogtum Jülich-Berg und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl von Egmond

Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 ebenda), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl von Egmond · Herzogtum Jülich-Berg und Karl von Egmond · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurpfalz · Herzogtum Jülich-Berg und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Landstände · Herzogtum Jülich-Berg und Landstände · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Linkes Rheinufer · Herzogtum Jülich-Berg und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Herzogtum Jülich-Berg und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Personalunion · Herzogtum Jülich-Berg und Personalunion · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pfalz-Neuburg · Herzogtum Jülich-Berg und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Sulzbach

Burg Sulzbach Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pfalz-Sulzbach · Herzogtum Jülich-Berg und Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Herzogtum Jülich-Berg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Herzogtum Jülich-Berg und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Herzogtum Jülich-Berg und Preußen · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss · Herzogtum Jülich-Berg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbund · Herzogtum Jülich-Berg und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz · Herzogtum Jülich-Berg und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Säkularisation · Herzogtum Jülich-Berg und Säkularisation · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Herzogtum Jülich-Berg und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Berg)

Wilhelm von Jülich-Berg (* 9. Januar 1455; † 6. September 1511 in Düsseldorf) war als Wilhelm III. Herzog von Berg und als Wilhelm IV. Herzog von Jülich sowie Graf von Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Berg) · Herzogtum Jülich-Berg und Wilhelm (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Herzogtum Jülich-Berg und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wittelsbach · Herzogtum Jülich-Berg und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Herzogtum Jülich-Berg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Herzogtum Jülich-Berg hat 107. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 4.98% = 41 / (717 + 107).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »