Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Grafschaft Ravensberg

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf (Jülich-Berg), Brandenburg-Preußen, Burg, Dreißigjähriger Krieg, Friedrich II. (Preußen), Gerhard (Berg), Gerhard (Jülich-Berg), Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Zutphen, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Jülich-Berg, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Luthertum, Margarete von Ravensberg-Berg, Personalunion, Preußen, Reformation, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vertrag von Xanten, Wilhelm (Jülich-Berg), Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm II. (Berg).

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Adolf (Jülich-Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolf (Jülich-Berg) und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Brandenburg-Preußen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Brandenburg-Preußen und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Burg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Burg und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Dreißigjähriger Krieg und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich II. (Preußen) und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Gerhard (Berg)

Grabmal Graf Gerhards im Altenberger Dom Gerhard I. von Jülich-Berg († 18. Mai 1360) war Graf von Berg und Ravensberg.

Gerhard (Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gerhard (Berg) und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Gerhard (Jülich-Berg)

Herzog Gerhard von Jülich-Berg. Miniatur von 1480 Gerhard von Jülich-Berg (* um 1416/17; † 18. August 1475 auf Burg Lülsdorf) war seit 1428 Graf von Ravensberg und seit 1437 Herzog von Jülich und Berg.

Gerhard (Jülich-Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gerhard (Jülich-Berg) und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Mark · Grafschaft Mark und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg · Grafschaft Ravensberg und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Zutphen

Karte der Grafschaft Zutphen Die Herrschaft und spätere Grafschaft Zutphen entwickelte sich aus der Burg Zutphen an der Mündung der Berkel in die IJssel in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Zutphen · Grafschaft Ravensberg und Grafschaft Zutphen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heiliges Römisches Reich · Grafschaft Ravensberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Grafschaft Ravensberg und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Geldern · Grafschaft Ravensberg und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich · Grafschaft Ravensberg und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg · Grafschaft Ravensberg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Grafschaft Ravensberg und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Grafschaft Ravensberg und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Sigismund (Brandenburg) · Grafschaft Ravensberg und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Grafschaft Ravensberg und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Luthertum · Grafschaft Ravensberg und Luthertum · Mehr sehen »

Margarete von Ravensberg-Berg

Grabmal Margaretes und ihres Gemahls Gerhard im Altenberger Dom Margarete von Ravensberg-Berg (* um 1320; † 19. Februar 1389) war als Tochter des Grafen Otto IV. von Ravensberg und der Margarete von Berg-Windeck Erbin der Grafschaften Berg und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Margarete von Ravensberg-Berg · Grafschaft Ravensberg und Margarete von Ravensberg-Berg · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Personalunion · Grafschaft Ravensberg und Personalunion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Grafschaft Ravensberg und Preußen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reformation · Grafschaft Ravensberg und Reformation · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Grafschaft Ravensberg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Grafschaft Ravensberg und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vertrag von Xanten

Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg. Der Vertrag von Xanten, auch Vergleich von Xanten genannt, wurde am 12.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vertrag von Xanten · Grafschaft Ravensberg und Vertrag von Xanten · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Berg)

Wilhelm von Jülich-Berg (* 9. Januar 1455; † 6. September 1511 in Düsseldorf) war als Wilhelm III. Herzog von Berg und als Wilhelm IV. Herzog von Jülich sowie Graf von Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Berg) · Grafschaft Ravensberg und Wilhelm (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Grafschaft Ravensberg und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm II. (Berg) · Grafschaft Ravensberg und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Grafschaft Ravensberg hat 176. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 3.36% = 30 / (717 + 176).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »