Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Reichsdeputationshauptschluss

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Franz II. (HRR), Freie und Reichsstädte, Friede von Lunéville, Friede von Pressburg, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich-Berg, Immerwährender Reichstag, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurpfalz, Linkes Rheinufer, Preußen, Rastatter Kongress, Reichsfürst, Reichsstände, Rheinbund, Säkularisation, Spanischer Erbfolgekrieg, Wittelsbach, Zweiter Koalitionskrieg.

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Franz II. (HRR) und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Freie und Reichsstädte und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Freie und Reichsstädte und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Friede von Lunéville und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friede von Lunéville und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Friede von Pressburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friede von Pressburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg · Herzogtum Jülich-Berg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Immerwährender Reichstag · Immerwährender Reichstag und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurfürst · Kurfürst und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurpfalz · Kurpfalz und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Linkes Rheinufer · Linkes Rheinufer und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Preußen und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rastatter Kongress

Der Rastatter Kongress, der von 1797 bis 1799 tagte, sollte die Ausführung der Beschlüsse des Friedens von Campo Formio bringen, nämlich die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rastatter Kongress · Rastatter Kongress und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsfürst · Reichsdeputationshauptschluss und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsstände · Reichsdeputationshauptschluss und Reichsstände · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbund · Reichsdeputationshauptschluss und Rheinbund · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Säkularisation · Reichsdeputationshauptschluss und Säkularisation · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Spanischer Erbfolgekrieg · Reichsdeputationshauptschluss und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wittelsbach · Reichsdeputationshauptschluss und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Zweiter Koalitionskrieg · Reichsdeputationshauptschluss und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Reichsdeputationshauptschluss hat 139. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 2.45% = 21 / (717 + 139).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »