Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Rheinprovinz

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Adolf Hitler, Alliierte Rheinlandbesetzung, Britische Besatzungszone, Code civil, Düsseldorfer Schloss, Demokratische Bewegung (Deutschland), Deutsche Revolution 1848/1849, Deutschnationale Volkspartei, Duisburg, Erster Weltkrieg, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich zu Solms-Laubach, Generalgouvernement Berg, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Geldern, Johann August Sack, Köln, Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, Koblenz, Kommunistische Partei Deutschlands, Krefeld, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Landkreis Düsseldorf, Marktplatz (Düsseldorf), Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuss, ..., Oberhausen, Preußen, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Provinziallandtag der Rheinprovinz, Römisches Reich, Regierungsbezirk Düsseldorf, Reichsstände, Rheinische Republik, Rheinlandbesetzung (1936), Robert Lehr, Statthalterpalais, Ständehaus (Düsseldorf), Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vereinigte Staaten, Wiener Kongress, Wuppertal. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Aachen und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolf Hitler und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Alliierte Rheinlandbesetzung und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Alliierte Rheinlandbesetzung und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Britische Besatzungszone und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Britische Besatzungszone und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Code civil und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Code civil und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Schloss und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Deutschland)

schwarz-rot-goldene Fahnen. Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus.

Demokratische Bewegung (Deutschland) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Demokratische Bewegung (Deutschland) und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Deutsche Revolution 1848/1849 und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Deutsche Revolution 1848/1849 und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Deutschnationale Volkspartei und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Deutschnationale Volkspartei und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Duisburg und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Erster Weltkrieg und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedensvertrag von Versailles und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Laubach

100px Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms-Laubach (* 29. August 1769 in Laubach; † 24. Februar 1822 in Köln) war zunächst Mitglied des Reichshofrates in Wien.

Friedrich zu Solms-Laubach und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich zu Solms-Laubach und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Generalgouvernement Berg

Das Generalgouvernement Berg war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 25.

Generalgouvernement Berg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Generalgouvernement Berg und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Geldern · Herzogtum Geldern und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Johann August Sack

Johann August Sack Johann August Sack (* 7. Oktober 1764 in Kleve; † 28. Juni 1831 in Stettin) war ein hoher preußischer Beamter.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann August Sack · Johann August Sack und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln · Köln und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest

Das Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, in der rheinischen Landesgeschichte auch Rhein-, Fest- und Verbrüderungsfahrt Kölner Bürger nach Düsseldorf genannt, war eine politische Demonstration rheinischer Bürger, die im Sommer 1843 in Düsseldorf stattfand.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest · Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Koblenz · Koblenz und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Krefeld · Krefeld und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Kunstakademie Düsseldorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

K20 am Grabbeplatz K21 im Ständehaus Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen · Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Landkreis Düsseldorf

''Landkreis Düsseldorf'', 1896 Siegelmarke „Königlich Preussischer Landrat – Düsseldorf“ Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Landkreis Düsseldorf · Landkreis Düsseldorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Marktplatz (Düsseldorf)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Marktplatz (Düsseldorf) · Marktplatz (Düsseldorf) und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mönchengladbach · Mönchengladbach und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr · Mülheim an der Ruhr und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Neuss · Neuss und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberhausen · Oberhausen und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Preußen und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Provinz Jülich-Kleve-Berg

Jülich-Kleve-Berg (rot), Preußen (blau) Jülich-Kleve-Berg war bis 1822 eine der zehn Provinzen des Königreichs Preußen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Provinz Jülich-Kleve-Berg · Provinz Jülich-Kleve-Berg und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Rheinprovinz

Wappen der Rheinprovinz Der Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Provinziallandtag der Rheinprovinz · Provinziallandtag der Rheinprovinz und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Römisches Reich · Römisches Reich und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Regierungsbezirk Düsseldorf · Regierungsbezirk Düsseldorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsstände · Reichsstände und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinische Republik · Rheinische Republik und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinlandbesetzung (1936) · Rheinlandbesetzung (1936) und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Robert Lehr

Robert Lehr, 1950 Robert Lehr (* 20. August 1883 in Celle; † 13. Oktober 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (DNVP, CDU).

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Robert Lehr · Rheinprovinz und Robert Lehr · Mehr sehen »

Statthalterpalais

Fassade Gesamtansicht Der Festsaal Treppe zum Obergeschoss Das Statthalterpalais an der Mühlenstraße in Düsseldorf wurde 1766 von Hofbaumeister Ignatius Kees als Sitz des kurfürstlichen Statthalters erbaut.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Statthalterpalais · Rheinprovinz und Statthalterpalais · Mehr sehen »

Ständehaus (Düsseldorf)

Das Ständehaus, heute Ständehaus von Osten Das Ständehaus mit umgebender Parkanlage Ständehaus mit Wasseranlage Das Ständehaus war von 1880 bis in die 1930er Jahre das Parlamentsgebäude des Provinziallandtags der preußischen Rheinlande in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ständehaus (Düsseldorf) · Rheinprovinz und Ständehaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Rheinprovinz und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vereinigte Staaten · Rheinprovinz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wiener Kongress · Rheinprovinz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wuppertal · Rheinprovinz und Wuppertal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Rheinprovinz hat 401. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 4.11% = 46 / (717 + 401).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »