Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Funktionalanalysis und Satz von Banach-Steinhaus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Funktionalanalysis und Satz von Banach-Steinhaus

Funktionalanalysis vs. Satz von Banach-Steinhaus

Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst. Der Satz von Banach-Steinhaus ist eines der fundamentalen Ergebnisse der Funktionalanalysis, einem der Teilgebiete der Mathematik.

Ähnlichkeiten zwischen Funktionalanalysis und Satz von Banach-Steinhaus

Funktionalanalysis und Satz von Banach-Steinhaus haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Banachraum, Eduard Helly, Friedrich Hirzebruch, Harro Heuser, Kōsaku Yosida, Lokalkonvexer Raum, Normierter Raum, Operatornorm, Reelle Zahl, Satz von Baire, Satz von Hahn-Banach, Stefan Banach, Stetige Funktion, Teilgebiete der Mathematik, Vollständiger Raum.

Banachraum

Ein Banachraum (auch Banach-Raum, Banachscher Raum) ist in der Mathematik ein vollständiger normierter Vektorraum.

Banachraum und Funktionalanalysis · Banachraum und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Eduard Helly

Eduard Helly (* 1. Juni 1884 in Wien; † 28. November 1943 in Chicago, Illinois) war ein österreichischer Mathematiker.

Eduard Helly und Funktionalanalysis · Eduard Helly und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Friedrich Hirzebruch

DMV-Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch oder Fritz Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm; † 27. Mai 2012 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Friedrich Hirzebruch und Funktionalanalysis · Friedrich Hirzebruch und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Harro Heuser

Harro Heuser (* 26. Dezember 1927 in Nastätten; † 21. Februar 2011 in Bingen) war ein deutscher Mathematiker.

Funktionalanalysis und Harro Heuser · Harro Heuser und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Kōsaku Yosida

Kōsaku Yosida (1969) Kōsaku Yosida (jap. 吉田 耕作, Yoshida Kōsaku; * 7. Februar 1909 in der Präfektur Hiroshima, Japan; † 20. Juni 1990) war ein japanischer Mathematiker, der durch seine Arbeiten in der Funktionalanalysis bekannt geworden ist.

Funktionalanalysis und Kōsaku Yosida · Kōsaku Yosida und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Lokalkonvexer Raum

Lokalkonvexe Räume (genauer: lokalkonvexe topologische Vektorräume) sind im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersuchte topologische Vektorräume mit zusätzlichen Eigenschaften.

Funktionalanalysis und Lokalkonvexer Raum · Lokalkonvexer Raum und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Normierter Raum

Ein normierter Raum oder normierter Vektorraum ist in der Mathematik ein Vektorraum, auf dem eine Norm definiert ist.

Funktionalanalysis und Normierter Raum · Normierter Raum und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Operatornorm

Eine Operatornorm ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Funktionalanalysis und Operatornorm · Operatornorm und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Funktionalanalysis und Reelle Zahl · Reelle Zahl und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Satz von Baire

Der Satz von Baire, auch Bairescher Kategoriensatz, Satz von Baire-Hausdorff oder einfach Kategoriensatz genannt, ist ein Lehrsatz aus der Mathematik.

Funktionalanalysis und Satz von Baire · Satz von Baire und Satz von Banach-Steinhaus · Mehr sehen »

Satz von Hahn-Banach

Der Satz von Hahn-Banach (nach Hans Hahn und Stefan Banach) aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist einer der Ausgangspunkte der Funktionalanalysis.

Funktionalanalysis und Satz von Hahn-Banach · Satz von Banach-Steinhaus und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Stefan Banach

Stefan Banach Das Stefan-Banach-Denkmal in Krakau Stefan Banach (* 30. März 1892 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 31. August 1945 in Lemberg) war ein polnischer Mathematiker.

Funktionalanalysis und Stefan Banach · Satz von Banach-Steinhaus und Stefan Banach · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Funktionalanalysis und Stetige Funktion · Satz von Banach-Steinhaus und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Teilgebiete der Mathematik

Dieser Artikel dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben.

Funktionalanalysis und Teilgebiete der Mathematik · Satz von Banach-Steinhaus und Teilgebiete der Mathematik · Mehr sehen »

Vollständiger Raum

Ein vollständiger Raum ist in der Analysis ein metrischer Raum, in dem jede Cauchy-Folge von Elementen des Raums konvergiert.

Funktionalanalysis und Vollständiger Raum · Satz von Banach-Steinhaus und Vollständiger Raum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Funktionalanalysis und Satz von Banach-Steinhaus

Funktionalanalysis verfügt über 109 Beziehungen, während Satz von Banach-Steinhaus hat 38. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 10.20% = 15 / (109 + 38).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Funktionalanalysis und Satz von Banach-Steinhaus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »