Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Funktionalanalysis und Satz von Hahn-Banach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Funktionalanalysis und Satz von Hahn-Banach

Funktionalanalysis vs. Satz von Hahn-Banach

Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst. Der Satz von Hahn-Banach (nach Hans Hahn und Stefan Banach) aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist einer der Ausgangspunkte der Funktionalanalysis.

Ähnlichkeiten zwischen Funktionalanalysis und Satz von Hahn-Banach

Funktionalanalysis und Satz von Hahn-Banach haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dualraum, Eduard Helly, Funktional, Körper (Algebra), Lineare Algebra, Lokalkonvexer Raum, Mathematik, Norm (Mathematik), Normierter Raum, Stefan Banach, Stetige Funktion, Surjektive Funktion, Topologischer Vektorraum.

Dualraum

Im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra ist der (algebraische) Dualraum eines Vektorraums V über einem Körper K der Vektorraum aller linearen Abbildungen von V nach K. Diese linearen Abbildungen werden manchmal auch Kovektoren genannt.

Dualraum und Funktionalanalysis · Dualraum und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Eduard Helly

Eduard Helly (* 1. Juni 1884 in Wien; † 28. November 1943 in Chicago, Illinois) war ein österreichischer Mathematiker.

Eduard Helly und Funktionalanalysis · Eduard Helly und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Funktional

Als Funktional bezeichnet man in der Mathematik in der Regel eine Funktion, deren Definitionsmenge als Teilmenge in einem Vektorraum enthalten ist, während ihre Zielmenge in dem zugehörigen Skalarkörper liegt.

Funktional und Funktionalanalysis · Funktional und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Körper (Algebra)

Körper im Zusammenhang mit ausgewählten mathematischen Teilgebieten (Klassendiagramm) Ein Körper ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine ausgezeichnete algebraische Struktur, in der die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auf eine bestimmte Weise durchgeführt werden können.

Funktionalanalysis und Körper (Algebra) · Körper (Algebra) und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Lineare Algebra

Die lineare Algebra (auch Vektoralgebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektorräumen beschäftigt.

Funktionalanalysis und Lineare Algebra · Lineare Algebra und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Lokalkonvexer Raum

Lokalkonvexe Räume (genauer: lokalkonvexe topologische Vektorräume) sind im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersuchte topologische Vektorräume mit zusätzlichen Eigenschaften.

Funktionalanalysis und Lokalkonvexer Raum · Lokalkonvexer Raum und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Funktionalanalysis und Mathematik · Mathematik und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Norm (Mathematik)

Mengen konstanter Norm (Normsphären) der Maximumsnorm (Würfeloberfläche) und der Summennorm (Oktaederoberfläche) von Vektoren in drei Dimensionen Eine Norm (von „Richtschnur“) ist in der Mathematik eine Abbildung, die einem mathematischen Objekt, beispielsweise einem Vektor, einer Matrix, einer Folge oder einer Funktion, eine Zahl zuordnet, die auf gewisse Weise die Größe des Objekts beschreiben soll.

Funktionalanalysis und Norm (Mathematik) · Norm (Mathematik) und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Normierter Raum

Ein normierter Raum oder normierter Vektorraum ist in der Mathematik ein Vektorraum, auf dem eine Norm definiert ist.

Funktionalanalysis und Normierter Raum · Normierter Raum und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Stefan Banach

Stefan Banach Das Stefan-Banach-Denkmal in Krakau Stefan Banach (* 30. März 1892 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 31. August 1945 in Lemberg) war ein polnischer Mathematiker.

Funktionalanalysis und Stefan Banach · Satz von Hahn-Banach und Stefan Banach · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Funktionalanalysis und Stetige Funktion · Satz von Hahn-Banach und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Surjektive Funktion

Eine surjektive Funktion:X ist die Definitionsmenge,Y ist die Zielmenge Eine surjektive Funktion ist eine mathematische Funktion, die jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert annimmt.

Funktionalanalysis und Surjektive Funktion · Satz von Hahn-Banach und Surjektive Funktion · Mehr sehen »

Topologischer Vektorraum

Ein topologischer Vektorraum ist ein Vektorraum, auf dem neben seiner algebraischen auch noch eine damit verträgliche topologische Struktur definiert ist.

Funktionalanalysis und Topologischer Vektorraum · Satz von Hahn-Banach und Topologischer Vektorraum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Funktionalanalysis und Satz von Hahn-Banach

Funktionalanalysis verfügt über 109 Beziehungen, während Satz von Hahn-Banach hat 34. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 9.09% = 13 / (109 + 34).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Funktionalanalysis und Satz von Hahn-Banach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »