Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Embryogenese (Mensch) und Entwicklungsbiologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Embryogenese (Mensch) und Entwicklungsbiologie

Embryogenese (Mensch) vs. Entwicklungsbiologie

Menschlicher Embryo, etwa achte bis zehnte Woche nach Befruchtung Unter Embryogenese (von und de, ‚Entstehung‘) oder Embryonalentwicklung wird jene Phase der Keimesentwicklung verstanden, die von der befruchteten Eizelle (Zygote) über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) führt. Die Entwicklungsbiologie erforscht die Vorgänge, durch die einzelne Organismen wachsen und sich von der einzelnen Zelle zu einem komplexen vielzelligen Organismus entwickeln (Ontogenese).

Ähnlichkeiten zwischen Embryogenese (Mensch) und Entwicklungsbiologie

Embryogenese (Mensch) und Entwicklungsbiologie haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Blastocyste, Blastula, Christiane Nüsslein-Volhard, Differenzierung (Biologie), Eizelle, Ektoderm, Embryoblast, Embryologie, Endometrium, Entoderm, Epiblast, Evolutionäre Entwicklungsbiologie, Fetogenese, Furchung, Gastrulation, Gebärmutter, Mesoderm, Morphogenese, Morula, Organ (Biologie), Organogenese, Trophoblast, Zygote.

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen und Embryogenese (Mensch) · Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Blastocyste

Aufbau einer Blastozyste Blastozyste am 5. Tag Die Blastocyste (altgriech. βλάστη blástē „Spross“, „Keim“; κύστις kýstis „Blase“; ‚Keimblase‘), eingedeutscht auch Blastozyste, ist bei den meisten Säugetieren (Beutelsäuger und Höhere Säugetiere) jenes Entwicklungsstadium der Embryogenese, das der Bildung der Morula folgt.

Blastocyste und Embryogenese (Mensch) · Blastocyste und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Blastula

'''1''' Morula, '''2''' Blastula Die Blastula (von „Keim, Knospe, Spross“) ist ein frühes Embryonalstadium vielzelliger Tiere, das auf das Morula-Stadium folgt und die Furchung abschließt.

Blastula und Embryogenese (Mensch) · Blastula und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Christiane Nüsslein-Volhard

Christiane Nüsslein-Volhard (2007) Christiane Nüsslein-Volhard (* 20. Oktober 1942 in Heyrothsberge bei Magdeburg) ist eine deutsche Biochemikerin.

Christiane Nüsslein-Volhard und Embryogenese (Mensch) · Christiane Nüsslein-Volhard und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Differenzierung (Biologie)

Differenzierung (von) bezeichnet in der Entwicklungsbiologie die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger in einen stärker spezialisierten Zustand.

Differenzierung (Biologie) und Embryogenese (Mensch) · Differenzierung (Biologie) und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Eizelle

Phasenweise Darstellung des Eindringens des Spermiums in eine Eizelle (Akrosomreaktion) Ältere Zeichnung einer menschlichen Eizelle Spermium an einer Eizelle Die Eizelle, kurz Ei (Mehrzahl: ova), oder Oocyte (oder Oozyte, von „Ei“ und kytos „Hülle, Haut“; die Vokale zu Beginn sind getrennt auszusprechen: „O-o-zy-te“) ist die weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen.

Eizelle und Embryogenese (Mensch) · Eizelle und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Ektoderm

Das Ektoderm (von „außen“ und dérma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten.

Ektoderm und Embryogenese (Mensch) · Ektoderm und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Embryoblast

Schematischer Aufbau der Blastozyste Embryoblast (von und de) ist ein Fachbegriff aus der Embryologie für jenen Teil der Blastozyste, aus dem sich der eigentliche Embryo entwickelt.

Embryoblast und Embryogenese (Mensch) · Embryoblast und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Embryologie

Menschlicher Embryo (etwa fünf Wochen alt) Die Embryologie (von, und -logie) ist jenes Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt.

Embryogenese (Mensch) und Embryologie · Embryologie und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Endometrium

REM-Aufnahme. Man beachte auch die zahlreichen Mikrovilli auf der Oberfläche der Epithelzellen. Endometrium (von und) oder deutsch Gebärmutterschleimhaut ist eine dünne, rosafarbene Schleimhaut, die die Innenwand der Gebärmutter (Uterus) bildet.

Embryogenese (Mensch) und Endometrium · Endometrium und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Entoderm

Das Entoderm (von „innen, innerhalb“ und dérma „Haut“), auch Endoderm (éndon gleichfalls „innen, innerhalb“), ist das innere Keimblatt des Embryoblasten.

Embryogenese (Mensch) und Entoderm · Entoderm und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Epiblast

Darstellung des frühen Embryos (Beschriftung auf französisch: épiblaste.

Embryogenese (Mensch) und Epiblast · Entwicklungsbiologie und Epiblast · Mehr sehen »

Evolutionäre Entwicklungsbiologie

Die evolutionäre Entwicklungsbiologie oder kurz Evo-Devo (abgeleitet vom englischen Begriff evolutionary developmental biology) ist eine Forschungsrichtung der Biologie, die untersucht, wie sich die Steuerung der Individualentwicklung der Lebewesen (Ontogenese) in der Evolutionsgeschichte entwickelt hat.

Embryogenese (Mensch) und Evolutionäre Entwicklungsbiologie · Entwicklungsbiologie und Evolutionäre Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Fetogenese

Zeichnung aus ''Gray’s Anatomy'': Uterus mit Fötus (5–6 Monate) Die Fetogenese (von, ‚Nachkommenschaft‘ und, ‚Entwicklung‘) ist die weitere Entwicklung der Leibesfrucht nach Ausbildung der Organe (Organogenese) bis zur Geburt, in der die Entwicklung der Organe (Morphogenese) und die Ausdifferenzierung der Gewebe (Histogenese) erfolgt.

Embryogenese (Mensch) und Fetogenese · Entwicklungsbiologie und Fetogenese · Mehr sehen »

Furchung

Als Furchung (auch Furchungsteilung) bezeichnet man die Zellteilung durch Abschnürung bei Zygoten (befruchtete Eizellen) am Beginn der Embryogenese (Embryonalentwicklung) von vielzelligen Tieren.

Embryogenese (Mensch) und Furchung · Entwicklungsbiologie und Furchung · Mehr sehen »

Gastrulation

'''1''': Blastula, '''2''': Gastrula'''orange''': Ektoderm, '''rot''': Entoderm Gastrulation (von griech. gaster „Bauch eines Gefäßes“) bezeichnet eine Phase der Embryogenese der vielzelligen Tiere, zu denen auch der Mensch gehört.

Embryogenese (Mensch) und Gastrulation · Entwicklungsbiologie und Gastrulation · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Embryogenese (Mensch) und Gebärmutter · Entwicklungsbiologie und Gebärmutter · Mehr sehen »

Mesoderm

Das Mesoderm (von gr. μέσος „mittig“, „mittlerer“ und to derma „Haut“) ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten.

Embryogenese (Mensch) und Mesoderm · Entwicklungsbiologie und Mesoderm · Mehr sehen »

Morphogenese

Die Morphogenese (griechisch μορφογενετική, „Entstehung der Form“, siehe auch -genese) bezeichnet die Entwicklung von Organismen, Organen und Organellen sowie anderen Strukturen und Merkmalen im Verlauf der Ontogenese von Lebewesen, darunter Menschen, Tieren, Pflanzen, Prokaryoten und Viren.

Embryogenese (Mensch) und Morphogenese · Entwicklungsbiologie und Morphogenese · Mehr sehen »

Morula

Embryo im Acht-Zell-Stadium 1 Morula, 2 Blastula Eine Morula (von), auch als „Maulbeerkeim“ bezeichnet, ist in der Biologie ein Stadium der frühen Embryonalentwicklung mehrzelliger Lebewesen, wie zum Beispiel des Menschen.

Embryogenese (Mensch) und Morula · Entwicklungsbiologie und Morula · Mehr sehen »

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw. ein Subsystem) des Körpers, der sich aus unterschiedlichen Zellen und Geweben zusammensetzt.

Embryogenese (Mensch) und Organ (Biologie) · Entwicklungsbiologie und Organ (Biologie) · Mehr sehen »

Organogenese

Die Organogenese (auch Organ­bildung und Organentwicklung) (von und der Endung -genese) ist der Prozess in mehrzelligen tierischen Organismen, bei dem die Entwicklung der Organanlagen im Laufe der Embryogenese abläuft.

Embryogenese (Mensch) und Organogenese · Entwicklungsbiologie und Organogenese · Mehr sehen »

Trophoblast

schematischer Aufbau der Blastozyste Der Trophoblast stellt die äußere Zellschicht einer Blastozyste dar und verbindet diese mit der Gebärmutterwand.

Embryogenese (Mensch) und Trophoblast · Entwicklungsbiologie und Trophoblast · Mehr sehen »

Zygote

Zygote (schematisch): Befruchtete menschliche Eizelle mit der Zona pellucida, die das Eindringen weiterer Spermien verhindert. Zygote: Eizelle kurz nach der Befruchtung durch ein Spermium. Der väterliche und mütterliche Zellkern bewegen sich aufeinander zu, sie sind aber noch nicht verschmolzen. Embryonalentwicklung harmonisch ablaufen. Das Mittelstück des Spermiums, das dessen Mitochondrien enthält, gelangt in der Regel nicht in die Zygote, sondern bleibt in der Hülle stecken oder wird abgestoßen. Eine Zygote ist eine eukaryotische diploide Zelle, die bei der geschlechtlichen Fortpflanzung durch Verschmelzung zweier haploider Geschlechtszellen (Gameten) entsteht – meistens aus einer Eizelle (weiblich) und einem Spermium (männlich).

Embryogenese (Mensch) und Zygote · Entwicklungsbiologie und Zygote · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Embryogenese (Mensch) und Entwicklungsbiologie

Embryogenese (Mensch) verfügt über 70 Beziehungen, während Entwicklungsbiologie hat 151. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 10.86% = 24 / (70 + 151).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Embryogenese (Mensch) und Entwicklungsbiologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »