Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Embryogenese (Mensch) und Mesoderm

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Embryogenese (Mensch) und Mesoderm

Embryogenese (Mensch) vs. Mesoderm

Menschlicher Embryo, etwa achte bis zehnte Woche nach Befruchtung Unter Embryogenese (von und de, ‚Entstehung‘) oder Embryonalentwicklung wird jene Phase der Keimesentwicklung verstanden, die von der befruchteten Eizelle (Zygote) über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) führt. Das Mesoderm (von gr. μέσος „mittig“, „mittlerer“ und to derma „Haut“) ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten.

Ähnlichkeiten zwischen Embryogenese (Mensch) und Mesoderm

Embryogenese (Mensch) und Mesoderm haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chorda dorsalis, Chorion, Ektoderm, Embryoblast, Entoderm, Epiblast, Hypoblast, Skelettmuskel, Somit.

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Chorda dorsalis und Embryogenese (Mensch) · Chorda dorsalis und Mesoderm · Mehr sehen »

Chorion

Ein befruchtetes Hühnerei am neunten Tag seiner Entwicklung Das Chorion (von altgriechisch χόριον ‚Haut, Leder, Nachgeburt‘; auch Serosa genannt) ist die äußere der beiden Fruchthüllen des Embryos bzw.

Chorion und Embryogenese (Mensch) · Chorion und Mesoderm · Mehr sehen »

Ektoderm

Das Ektoderm (von „außen“ und dérma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten.

Ektoderm und Embryogenese (Mensch) · Ektoderm und Mesoderm · Mehr sehen »

Embryoblast

Schematischer Aufbau der Blastozyste Embryoblast (von und de) ist ein Fachbegriff aus der Embryologie für jenen Teil der Blastozyste, aus dem sich der eigentliche Embryo entwickelt.

Embryoblast und Embryogenese (Mensch) · Embryoblast und Mesoderm · Mehr sehen »

Entoderm

Das Entoderm (von „innen, innerhalb“ und dérma „Haut“), auch Endoderm (éndon gleichfalls „innen, innerhalb“), ist das innere Keimblatt des Embryoblasten.

Embryogenese (Mensch) und Entoderm · Entoderm und Mesoderm · Mehr sehen »

Epiblast

Darstellung des frühen Embryos (Beschriftung auf französisch: épiblaste.

Embryogenese (Mensch) und Epiblast · Epiblast und Mesoderm · Mehr sehen »

Hypoblast

Der Hypoblast ist als eine Struktur der frühen Embryonalentwicklung vieler Wirbeltiere neben dem Epiblasten, dem Embryoblasten und dem Trophoblasten ein Teil der sich entwickelnden Blastula oder Blastocyste.

Embryogenese (Mensch) und Hypoblast · Hypoblast und Mesoderm · Mehr sehen »

Skelettmuskel

Als Skelettmuskeln bezeichnet man diejenigen Muskeln, die vor allem für die willkürlichen, aktiven Körperbewegungen zuständig sind, zum Beispiel die Bewegung von Armen und Beinen.

Embryogenese (Mensch) und Skelettmuskel · Mesoderm und Skelettmuskel · Mehr sehen »

Somit

Somiten (rot) in einem menschlichen Embryo (Rückenansicht). Ein Somit (von lat. somitus) ist das Ursegment („Urwirbel“), das vorübergehend in der embryonalen Entwicklung der Wirbeltiere auftritt und aus dem Somitomer gebildet wird.

Embryogenese (Mensch) und Somit · Mesoderm und Somit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Embryogenese (Mensch) und Mesoderm

Embryogenese (Mensch) verfügt über 70 Beziehungen, während Mesoderm hat 37. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 8.41% = 9 / (70 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Embryogenese (Mensch) und Mesoderm. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »