Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Limes-Radweg und Rheinland-Pfalz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Limes-Radweg und Rheinland-Pfalz

Deutscher Limes-Radweg vs. Rheinland-Pfalz

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau. Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Limes-Radweg und Rheinland-Pfalz

Deutscher Limes-Radweg und Rheinland-Pfalz haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aar (Lahn), Bad Ems, Baden-Württemberg, Barock, Bayern, Bendorf, Bodendenkmal, Bundesautobahn 3, Bundesautobahn 6, Eining, Frankfurt am Main, Gallien, Gotik, Höhr-Grenzhausen, Heiliges Römisches Reich, Hessen, Koalitionskriege, Koblenz, Lahn, Land (Deutschland), Mainz, Mogontiacum, Neuwied, Obergermanisch-Raetischer Limes, Römisches Reich, Rechte Rheinstrecke, Rhein, Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Rheinbrohl, ..., Romanik, Sayner Hütte, Siegerland, Taunus, UNESCO-Welterbe. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Aar (Lahn)

Die Aar ist ein 49,7 km langer, südsüdöstlicher und linker Nebenfluss der Lahn.

Aar (Lahn) und Deutscher Limes-Radweg · Aar (Lahn) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Bad Ems und Deutscher Limes-Radweg · Bad Ems und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Deutscher Limes-Radweg · Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und Deutscher Limes-Radweg · Barock und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Deutscher Limes-Radweg · Bayern und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Bendorf

Bendorf, Luftaufnahme (2016) Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.

Bendorf und Deutscher Limes-Radweg · Bendorf und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Bodendenkmal und Deutscher Limes-Radweg · Bodendenkmal und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Bundesautobahn 3 und Deutscher Limes-Radweg · Bundesautobahn 3 und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Bundesautobahn 6 und Deutscher Limes-Radweg · Bundesautobahn 6 und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Eining

Das Dorf Eining ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Deutscher Limes-Radweg und Eining · Eining und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Deutscher Limes-Radweg und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Deutscher Limes-Radweg und Gallien · Gallien und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Deutscher Limes-Radweg und Gotik · Gotik und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Höhr-Grenzhausen · Höhr-Grenzhausen und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Deutscher Limes-Radweg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Hessen · Hessen und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Deutscher Limes-Radweg und Koalitionskriege · Koalitionskriege und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Koblenz · Koblenz und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Lahn · Lahn und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Deutscher Limes-Radweg und Land (Deutschland) · Land (Deutschland) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Deutscher Limes-Radweg und Mainz · Mainz und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Deutscher Limes-Radweg und Mogontiacum · Mogontiacum und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Neuwied · Neuwied und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Deutscher Limes-Radweg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Obergermanisch-Raetischer Limes und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Reich · Römisches Reich und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Deutscher Limes-Radweg und Rechte Rheinstrecke · Rechte Rheinstrecke und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Deutscher Limes-Radweg und Rhein · Rhein und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Rhein-Main-Gebiet · Rhein-Main-Gebiet und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rhein-Main-Verkehrsverbund

Logo des RMV bis 2014 Triebwagen der Odenwaldbahn mit RMV-Logo Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rhein-Main-Gebiet.

Deutscher Limes-Radweg und Rhein-Main-Verkehrsverbund · Rhein-Main-Verkehrsverbund und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinbrohl

Historisches Rathaus im Gertrudenhof mit Kapelle (2021) Rheinbrohl (lateinisch als Broele trans Rhenum bezeichnet) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Rheinbrohl · Rheinbrohl und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Deutscher Limes-Radweg und Romanik · Rheinland-Pfalz und Romanik · Mehr sehen »

Sayner Hütte

Sayner Hütte, 1869 Denkmalzone Sayner Hütte Vorderansicht der Gießhalle Seitenansicht mit Hochofen am Ende der Halle Die Sayner Hütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Bendorf.

Deutscher Limes-Radweg und Sayner Hütte · Rheinland-Pfalz und Sayner Hütte · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Deutscher Limes-Radweg und Siegerland · Rheinland-Pfalz und Siegerland · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Deutscher Limes-Radweg und Taunus · Rheinland-Pfalz und Taunus · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Deutscher Limes-Radweg und UNESCO-Welterbe · Rheinland-Pfalz und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Limes-Radweg und Rheinland-Pfalz

Deutscher Limes-Radweg verfügt über 571 Beziehungen, während Rheinland-Pfalz hat 1076. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 2.13% = 35 / (571 + 1076).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Limes-Radweg und Rheinland-Pfalz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »